Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Siechfred (Diskussion) 09:09, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Wir verwenden im Kategoriensystem den Begriff Ort, wogegen der Ast Kategorie:Siedlung eine nur rudimentär ausgebaute Dopplung darstellt. 85.212.57.8 14:41, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Nomenklatur aufgrund der Ambiguität von Ort durchaus in Frage gestellt werden kann. Es gibt derzeit sowohl Kategorie:Ort als auch Kategorie:Siedlung. Da braucht es nicht einfach nur eine Umbenennung dieser Kategorie, sondern das gesamte Konzept muss überarbeitet werden. --$traight-$hoota {#} 15:10, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, es muss einfach nach und nach der Inhalt von Kategorie:Siedlung nach Kategorie:Ort umgesiedelt (SCNR^^) werden, damit alles am gleichen Ort verortet (SCNR) ist. 85.212.31.76 16:50, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
So „einfach“ ist das wahrscheinlich nicht bei so einer umfangreichen Systematik. Auf jeden Fall nicht ohne vorherige Diskussion im Fachprojekt. --$traight-$hoota {#} 20:13, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 und daher hier erstmal erledigt. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:31, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

LA: Hier wir dünn verschleiert ein Themenring (als Schleichwerbung) für einen kleinen Spartensender erstellt. (Dies ist im Zusammenhang zu sehen mit der Diskussion um die Zulässigkeit der Navigationslleiste). Die nötige Mindestgröße gem. WP:KAT wird auch auf absehbare Zeit auch nicht erreicht werden können, da das Programm der Sender Joiz und Joiz Germany im wesentlichen aus Wiederholungen besteht.--zenwort (Diskussion) 19:02, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente Themenring und Schleichwerbung sind, mit Verlaub, an den Haaren herbeigezogen. Die Kriterien, die für eine Navigationsleiste gelten sind andere als die für eine Kategorie. Schleichwerbung kann ich keine erkennen, das wäre sonst bei allen anderen Fernsehsenderkategorien der Fall. Das einzige, das man der Kategorie vorwerfen könnte ist, dass sie sehr dünn befüllt ist. Das reicht aber m.E. nicht für eine Löschung der Kategorie; bei der Navi sieht das schon anders aus. --Dk0704 (Diskussion) 20:49, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund angegeben. Der Vorwurf Schleichwerbung für eine Kat ist abenteuerlich und abwegig. Insofern schließe ich mich meinem Vorredner an. Eine "nötige Mindestgröße gem. WP:KAT haben wir erkennbar nicht, da es sich nur um eine vollkommen unverbindliche Empfehlung handelt. Daher gibt es keine Begründung für die Löschung und ich entferne diesen Antrag. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 05:38, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Unerledigt, die Diskussion kann ruhig noch etwas offen bleiben, so klar ist das m.E. nicht. --$traight-$hoota {#} 09:07, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@$traight-$hoota:, dass Deiner Meinung nach die Diskussion noch offen bleiben könnte, ist kein ausreichend begründeter Widerspruch gegen LAE. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:17, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist die Kategorie grundsätzlich möglich, ob sie auch tatsächlich sinnvoll ist, hängt davon ab, ob die beiden Sendungen der Themenkategorie des Senders zugeordnet werden sollten. Ein grundsätzliches Problem besteht darin, dass es derzeit keine Systematik Kategorie:Fernsehsendung nach Sender gibt und damit auch keine Festlegung für Kriterien, ob und wie Fernsehsendungen einem Sender zugeordnet werden. De facto sind allerdings viele Themenkats von Fernsehsendern mit Sendungen befüllt, es gibt auch Kategorie:ProSieben-Sendung und Kategorie:ZDF-Sendung‎ als spezielle Objektkategorien, die aber nicht mal im Katbaum Kategorie:Fernsehsendung hängen.
Es sieht also schon danach aus, als ob die Zuordnung grundsätzlich gewünscht wäre und damit die Kategorie auch ihren Sinn hat. Der Redaktion Film und Fernsehen würde ich anregen, über eine Systematik nachzudenken. --$traight-$hoota {#} 09:20, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, normale Fernsehsender-Kategorie. Eine spezielle Kategorie nur für Fernsehsender-Sendungen ist erst dann sinnvoll, wenn die Fernsehsender-Kategorie zu voll wird, hier noch nicht der Fall. Von der Größenordnung entspricht sie anderen Kategorien wie Kategorie:Rai Tre, Kategorie:Black Entertainment Television, Kategorie:ProSieben Austria und Kategorie:Sat.1 Österreich.
Und Kategorie:ProSieben-Sendung und Kategorie:ZDF-Sendung‎ gehören natürlich in den Katbaum Kategorie:Fernsehsendung. DestinyFound (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Übliche Benennung, vgl. Kategorie:Kultur (Deutschland) nach Gemeinde, Kategorie:Sport (Deutschland) nach Gemeinde, Kategorie:Politik (Deutschland) nach Gemeinde, Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde etc. 85.212.57.8 22:32, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Per Antrag. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:59, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nur zur Verwendung in einem Artikel geeignet. Unnötige Bearbeitungshürde Eingangskontrolle (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Gemeindeartikel macht sich dieses Vorlagenkauderwelsch auch gut als Bearbeitungshürde… --$traight-$hoota {#} 15:14, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und daher wird das noch einmal versteckt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:17, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich an jedem entsprechendem Artikel einsetzbar.--Bs.1416 (Diskussion) 19:59, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Code wird versteckt, die Vorlageneinbindung ist ja im Artikeltext ersichtlich.
Wer weiß, wie er den Vorlagencode bearbeiten kann, weiß auch, wie er dort hinkommt. --$traight-$hoota {#} 09:01, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorlagen dienen der Einbindung in mehreren Artikeln, Vorlageninhalt bereits im Artikel integriert. –Queryzo ?!   10:23, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens unnötige Vorlage. In allen verlinkten Artikeln werden die anderen Teilregionen der Pfalz auch im Text genannt und in einer Karte dargestellt. Das "Navigationsinteresse" wird also bereits im Text befriedigt und die räumliche Zuordnung grafisch besser und (mit Überschneidungsflächen) differenzierter dargestellt, als dies eine auf Textbasis erstellte Navigationsleiste jemals leisten könnte. --jergen ? 12:26, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, zumal der Begriff Rheinpfalz obsolet ist und historisch etwas ganz Anderes bezeichnete als Pfalz. Zudem halte ich die Mittelpfalz für eine Theoriefindung, die ebenfalls löschwürdig ist. Von einem solchen Territorium habe ich in meinen 75 Lebensjahren, von denen ich die letzten 68 in der Pfalz (in Neustadt an der Weinstraße) verbracht habe, nie gehört. Gerade in Neustadt, das in der Mitte der Pfalz und zwischen den unter "Mittelpfalz" genannten Bereichen um Bad Dürkheim und Lambrecht liegt, wurde und wird dieser Begriff nicht verwendet. --C47 (Diskussion) 12:58, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja net klugscheißen, aber anbetracht des Kfz-Kennzeichens RP für den Rhein-Pfalz-Kreis (aka Landkreis Ludwigshafen) finde ich die Aussage, Rheinpfalz sei als Begriff obsolet, leicht abenteuerlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:05, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Tageszeitung Die Rheinpfalz. Es gibt ja auch noch die Oberpfalz in Bayern. --Ochrid (Diskussion) 21:23, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Ihr in meinen Beitrag oben schaut: "Rheinpfalz" soll im Lemma der Vorlage für die Region Pfalz stehen, weder für eine Tageszeitung noch für den künstlichen Namen Rhein-Pfalz-Kreis (der nur erfunden wurde, um das ungeliebte Kfz-Kennzeichen "LU" von Ludwigshafen am Rhein loszuwerden). Auch das Weinbaugebiet Pfalz hat den Begriff "Rheinpfalz" vor 40 Jahren entsorgt, weil er, wie von Ochrid richtig bemerkt, zwecks Unterscheidung verwendet wurde, als die Pfalz dem Königreich Bayern zugeordnet war.
Aber zurück zum Thema: Jergen hat die Überflüssigkeit der Navileiste dargelegt. Die Leiste soll offensichtlich die "Mittelpfalz" einschmuggeln, die bezeichnenderweise in der zur Bebilderung implementierten Karte mit den rheinland-pfälzischen Landkreisen nicht enthalten ist. --C47 (Diskussion) 22:54, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zur Mittelpfalz ist inzwischen in der de:WP anerkannt. Auch ich habe einige Jahrzehnte in der (Rhein-)Pfalz zugebracht und kann bestätigen, dass der Begriff Verwendung findet (Es wurde dargestellt, dass er möglicherweise nicht so weit verbeitet ist. Das ist auch die Ursache dafür, dass die Mittelpfalz in der Karte nicht auftaucht; ein Löschgrund ist das nicht, aber das gehört hier nicht hin, sondern wurde dort abgeschlossen). Im Bedarfsfall kann die Leiste verschoben werden nach Vorlage:Navigationsleiste Regionen der Pfalz, Löschen tut nicht Not, zudem auch der Begriff Rheinpfalz noch immer üblich ist (siehe oben). Insbesondere dadurch, dass die Pfalzbegriffe nicht immer Himmelsrichtungen angeben, sondern teils subjektive Lagen, ist die Leiste nützlich, außerdem spart man sich dadurch umfangreiche „Siehe auch“-Abschnitte, wie sie einst auch vorhanden waren. Daher behalten, denn das schadet niemandem, dient aber der Übersicht und leichteren Auffindbarkeit. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage verwendet Mittelpfalz. Dies ist ein unbestimmter geografischer Begriff, der wenig etabliert ist. Aufgrund der unbestimmten Situation in der Mitte kann keine sichere Regionen-Zuordnung vorgenommen werden. Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 18:46, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
In mehreren Artikeln ist aus Commons eine Landkarte „Teilbereiche der Pfalz“ [1] eingebunden, die weder eine Mittelpfalz kennt noch eindeutige Regionen-Grenzen angibt. Stattdessen gibt es mehrere schraffierte Bereiche, die nicht eindeutig einer bestimmten Region zugeordnet werden können. Bei derart unklaren Verhältnissen ist eine Navigationsleiste nicht sinnvoll. --Pinguin55 (Diskussion) 21:43, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Verstoß gegen die Regeln in H:NL#Einsatz erkennen. Insbesondere sehe ich keine Redundanz zu den Links im Artikeltext, denn dies ist ein den Navileisten immanentes Problem. Zu den Begrifflichkeiten: Solange es die entsprechenden Artikel gibt und diese Bestand haben, sollte auch zwischen ihnen navigiert werden können. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:55, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Nur Bayernliga, erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Sportler. --91.11.108.49 00:36, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei Wehen in der Dritten Liga -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:55, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE: War Profifußballer bei Wehen Wiesbaden. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:53, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist zumindest bisher nicht hinreichend dargestellt --Artregor (Diskussion) 03:11, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist übrigens zudem SD --Artregor (Diskussion) 03:23, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, SD und als einzige Quelle die eigene Homepage. Löschen --Planetblue (Diskussion) 13:54, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Bitte des Artikelerstellers entsprechend, habe ich den Artikel in seinen BNR zur grundlegenden Überarbeitung und adäquaten Herausarbeitung der Relevanz verschoben; damit hier (vorerst) erledigt --Artregor (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Naomi Marte (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Artregor (Diskussion) 03:33, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Reicht die Single? Als Schatzmeisterin bzw. Politikerin reicht es nämlich nicht.Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:49, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, wenn diese keine entsprechenden Chartplatzierungen aufzuweisen hat, ansonsten wäre ein Album bei einem relevanten gefordert. --Artregor (Diskussion) 19:02, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Pandarine (Diskussion) 19:10, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Reicht nicht für einen Artikel. Löschen--Bs.1416 (Diskussion) 19:55, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Von sämtlichen DSDS-Teilnehmern haben viele einen Artikel, die man genauso infragestellen könnte. Außerdem hatte sie ja schon eine nicht gerade geringe mediale Aufmerksamkeit bekommen. Und hier die Referenzen ihr aktuellen Band:http://www.schwarzwaldbuam.de/referenzen/ Behalten AF666 (Diskussion) 21:36, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behandelt aber die Musikerin und nicht ihre Band. Vgl. mit anderen DSDS-Teilnehmern sind hier nicht wirklich hilfreich, denn die alleinige Teilnahme verschafft keine Relrvanz, wenn da nichts weiteres folgt. Wenn Du schon vergleichen möchtest, klickst Du mal auf Sarah Joelle Jahnel ;-) --Artregor (Diskussion) 21:43, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
beeindruckend irrelevant. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 23:40, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Steck sie halt ins Dschungelcamp, dann ist sie augenblicklich beeindruckend relevant. Was hat das hier eigentlich noch mit dem Aufbau einer Enzykopädie zu tun?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:26, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und bis dahin hat sie nichts geleistet, was sie über die Schwelle hebt. Argumente Deinerseits, die meine Meinung widerlegen, oder nur gewohntes Weltuntergangsjammern? Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 00:32, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
also gewohntes Gejammer ohne inhaltliche Substanz. Danke. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 21:44, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch in Summe keine Relevanz, sondern nur den Versuch einer Karriere. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Weltuntergangsjammern? Nö, ich hatte mich nur in einem lichten Moment gefragt, was wir hier eigentlich tun. Und dann wieder etwas Artikelarbeit für die nächste LD gemacht.
Also: Was machen erwachsene und einigermassen intelligente Menschen wie wir eigentlich hier? Eine Enzyklopädie aufbauen jedenfalls nicht, da wäre Logik und Kohärenz vonnöten. Ich weiss, die Frage hilft dem Artikel nicht, aber die Antwort interessiert mich halt. Von dem bisschen alltäglicher WP-Absurdität geht die Welt übrigens nicht unter.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:30, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Band SchwarwaldBuam trägt m.E. nicht zu Relevanz bei, denn sie spielt laut Termin-Detailansicht [2] eher auf privat organisierten Veranstaltungen, z.B. Tanztee in Café in Sulz a.N., bei der Freiwilligen Feuerwehr in Baiersbronn oder einem Weingut in Enzweihingen. Die Liste der Referenzen [3] stammt von der Gruppe selbst und enthält zu wenige Details; „Andys MusikParadies“ lief im privaten Regionalsender Baden TV; „Fröhlicher Alltag“ ist ein Allerweltsname, so dass sich kein konkreter Sender bestimmen lässt. Dass Referenzkriterien wie „mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen“ erfüllt sind, ist derzeit nicht erkennbar. Bei der Musik-Single hängt es davon ab, ob kommerzielle Vermarktung vorliegt; dies ist bisher nicht belegt. Als Politikerin einer Kleinpartei ist Naomi Marte auch nicht relevant. --Pinguin55 (Diskussion) 00:15, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:39, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wanderbrauerei (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Partynia RM 07:11, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag: Begründung: Versuch der Begriffsetablierung --Der Checkerboy WikiCon-Logo Dresden 2015.svg 00:15, 3. Mai 2015 (CEST)
Einspruch: Dies ist keine Begriffsetablierung. Der Schnell-Löschantrag von dem Checkerboy kam 15 Minuten nach der Speicherung meines Artikels. Ich bezweifel, dass hier die Bücher, die als Quellen genannt wurden gleich zur Hand waren auch wirklich überprüft wurden. Hier wird ein wachsendes Phenomen in der Brauwirtschaft beschrieben, für das in der Literatur und in den Medien bereits diverse Begriffe etabiert wurden (Lohnbrauen, Wanderbrauen, Kukucksbrauen, Gypsy-Brauen) (s. Intern Quellen und Print-Quellen) und in einem Artikel zusammengfasst auf den die anderen Wort-Artikel (Lohnbrauen, Gypsy-Brauen) dann umgeleitet werden können. Von daher liebe Admins: Bitte auf gar keinen Fall löschen! Wer keine Bücher mag und keine Ahnung vom Brauwesen hat, lieber Checkerboy, kann ja zu Not ja auch einfach mal googlen ;) der bierchef Übertrag Ende.
Der Begriff Wanderbrauerei ist hier eine Begriffsetablierung in Reinstform. Selbst bei nicht bereingter google-Suche findet sich maximal eine dreistellige Zahl von Suchtreffern. Dass die englischen Begriffe bekannter und geläufiger sein dürften verwundet hier nicht (da finden sich bereingt, je nach Begriff, ca. 10.000 bis 13.000 Treffer). In der aktuellen Form mit Formulierungen wie Sie entwickeln ihre Rezepte vollkommen eigenständig und meist mit sehr viel Liebe zum Detail., Deshalb sind Wanderbrauer, als Kreativbrauer, dringend zu unterscheiden von den sog. „Agentur-Bieren“, die sich ohne eigenes Know-How, meist mit vergleichsweise viel Kapital ausgestattet auch dringend zu überarbeiten.--Der Checkerboy 08:39, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine dreistellige Trefferzahl auf Google beweist doch, dass es den Begriff außerhalb von Wikipedia gibt. Es handelt sich daher eindeutig nicht um eine Begriffsetablierung. Daher behalten. Allerdings muss der Artikel tatsächlich dringend entPOVt werden. Formulierungen wie "mit sehr viel Liebe zum Detail" haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Caroline Maybach (Diskussion) 09:12, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nach bereingter google-Suche und 81 Treffern nicht die Etablierung des Begriffes erkennen.--Der Checkerboy 09:30, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich der konstruktiven Kritik von Caroline Maybach annehmen und problematische Formulierungen/Wertungen herausnehmen, schließe mich im Übrigen der Caroline Maybach an, dass der Begriff im Übrigen sehr wohl etabliert ist - insbesondere in der Fachliteratur, die als Quellen ordnungsgemäß genannt wurden! Es gibt im Brauwesen diverse Fachbegriffe, die nur ein- oder zweistellige Ratings bei Google haben, dennoch vollkommen etabliert sind. Google ist immer ein guter Erstansatz, aber noch lange kein Maßstab für Fachwissen (!!!) und demnach auch nicht der einzige Maßstab für Wikipedia. Maßstab ist, ob der Begriff etabliert ist oder nicht. Wanderbrauerei ist genauso wie das synonym "lohnbrauen" absolut etabliert und jedem Kleinbrauer und vielen BierliebhaberInnen heute ein Begriff. Wenn die Admins den Artikel löschen wollen bitte ich um Mitteilung, ob wir den Artikel so oder so ähnlich nochmal unter dem Stichwort "Lohnbrauen" oder "Kukucksbrauerei" aufsetzen können... der Bierchef 03.05.2015 10:38 MEz

Wasser ist irrelevant. Oben: Seite 53 von ungefähr 148.000.000 Ergebnissen (0,51 Sekunden). Unten: Damit Sie nur die relevantesten Ergebnisse erhalten, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 530 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Fazit: Google als Nachweis für irgendetwas ist, war und wird immer eins sein: Scheißdreck. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@Der Checkerboy: Bereinigt sind es nur 14 Resultate. 81 ist der ungefähre Schätzwert, wenn man sich aber durch die Seiten durchblättert ist schon auf Seite zwei Schluss und dort steht dann die tatsächliche Anzahl an Treffern. Wobei ich die Suchwörter „blog“ und „facebook“ nicht grundsätzlich ausschließen würde, auch reputable Quellen betreiben Blogs, haben eine Facebookseite oder verweisen darauf. Sind dann aber auch nur 33 Ergebnisse. --$traight-$hoota {#} 15:17, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@$traight-$hoota: Danke, dass du nochmal etwas genauer drauf geschaut hast. Ich hatte heute morgen nicht mehr die Zeit die Treffer komplett durchzuschauen, da ich nach dem gestrigen WikiCon-Orga-Treffen meinen Zug nach Hause bekommen musste. Beim Durchschauen der ersten Treffer waren mir aber, soweit ich mich erinnern kann, zwei unbrauchbare Blogerwähnungen aufgefallen, weshalb ich „blog“ rausnahm. Bei „facebook“ muss man natürlich auch immer schauen was die Treffer dort hervorbringen. Dank deiner etwas genaueren Recherche wissen wir jetzt aber auch, dass der Begriff (zumindest im www) kaum etabliert ist, was selbstverständlich noch nichts zu bedeuten hat. Ich habe aber heute morgen auch schon nach den anderen Begriffen gesucht, wobei die englischen hier wesentlich häufiger zu Treffern führen. Dass ich hier google-Treffer zu Rande ziehe (was ich sonst ausgesprochen ungern tue) hat hier aber auch was mit den Aussagen des Artikelerstellers zu tun, welcher auf Google verwies.--Der Checkerboy 15:47, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die vorgeschlagenen Definitionen stehen im Widerspruch zu etablierten WP-Artikeln. ### Die im Artikel so benannten Lohnbrauereien sind stationär, nur die Rezeptur, vielleicht der Braumeister und die Finanzierung wandert, die Brauerei erhält für die Herstellung des Bieres "Lohn". ### Der existierende Artikel Mikrobrauerei ist besser geeignet. Dort wandern die Ideen und nicht die Kessel. --Smartbyte (Diskussion) 18:11, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die "gröbsten" Makel entfernt. Es ist ein Fachbegriff samt Synonymen und Übersetzungen, der zumindest in der Fachwelt bekannt ist. Darum gibt es keinen nachvollziehbaren Grund, diesen Artikel zu löschen. Ein bissl weniger Euphorie und Einhaltung der Projektregeln, und alle Seiten können zufrieden sein. Ich würde eine QS mit dem Ziel der Zusammenlegung mit Lohnbrau bevorzugen, da mir zumindest dieser Begriff in Deutschland etabliert erscheint. Und Lohnbrauerei wird sogar in etablierten Wikipediaartikeln verwendet [4]. Also ist "Begriffsetablierung" nur auf das Lemma, aber nicht das Thema zutreffend. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 23:06, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

@ Oliver - Begriffsetablierung trifft per Definition immer auf ein Lemma zu, wenn ja, dann gibt es nur Verschieben oder Löschen. ### Thema Synonyme und Übersetzungen: Vermutlich ist der Ausdruck "Wanderbrauerei" nur eine politisch korrekte, aber semantisch verunglückte Übersetzung von "gypsy brewery". --Smartbyte (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

@oliver o.k. Lohnbrauen darauf umzuleiten/zusammen zu legen macht Sinn. Warum wurden die Literatur-Quellen entfernt? Daraus dergibt sich das das Lemma eben keine Neuerfindung und auch keine Begriffsetablierung ist: "Wanderbraueri" wird dort explizit beschrieben und genannt. Also bitte wieder reinsetzen die Literatur! Daraus ergibt sich im Übrigen, dass es keine Begriffsetablierung ist. Meiner Ansicht nach reicht auch eine seriöse Quelle die einen Fachbegriff benutzt aus um NICHT mehr von Begriffsetablierung zu sprechen. Im Falle meines Artikel wurden sogar 5 Quellen (2 Online und drei Literatur) genannt! Im Internet und in den besagten Literatur-Quellen findet sich der Begriff und auch die Synonyme gleich mehrmals. Bitte die Literatur-Quellen wieder reinsetzen! - der Bierchef

@smartbyte Es obliegt nicht einer Enzyklopädie zu bewerten oder abzuwerten was politisch korrekt ist. Der Begriff existiert (!!!) und wird in der Fachliteratur beschrieben, ich habe dies auch belegen können. Bitte recherchier die Literatur und die Quellen wie es im Originalartikel beschrieben wurde, dann wirst du herausfinden, dass es keine Begriffsetablierung ist. Nimm bitte einfach die Fakten zur Kenntnis un gehe doch mal auf die Argumente ein! Schon in dem Mixiology-Artikel ist der Begriff verwendet, deshalb ist es keine Neu-Erfindung. Ehrlich gesagt kann ich dieses eliminatorische Bedürfnis alles immer löschen zu wollen, was einem ideologisch nicht in den kram passt, bei einigen Usern von Wiki nicht verstehen (kognitive Dissonanz? -> gibts da schon einen Wiki-Artikel? ;) ) (nicht signierter Beitrag von 37.120.61.174 (Diskussion) 00:22, 5. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Wenn es Quellen sind, füge sie bitte als nachvollziehbare Einzelnachweise ein. Nur bei Altbeständen ist Literatur in dieser Form üblich. Aber beachte bitte WP:Q. Werk 1 hat als Beschreibung "Mitgebracht hat er 22 Geschichten von mutigen Brauern und jungen Brauereien", was gegen ein objektives Fachbuch spricht. Und auch bei dem dritten Werk wage ich den Wert zu bezweifel, da dies eher ein Brauereiführer ala Stadtführer ist. Darauf kann man einfach keinen Definitionsartikel für einen Brauereityp aufbauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Neue Modebezeichnung für das seit Jahrhunderten auch unter diesem Begriff etablierte Lohnbrauen.--Chianti (Diskussion) 01:24, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier nicht den Versuch einer Begriffsetablierung, wovon der LA spricht, sondern den Versuch, die Hypothese der Begriffsetablierung krampfhaft zu etablieren. Mixology - Magazin für Barkultur hat dem Wanderbrauen als aktuellem Phänomen einen ganzen Artikel Deutsche Wanderbrauereien gewidmet. Das Magazin „Die Zeit“ widmete dem Phänomen unter dem reißerischen Titel „Die Kuckucksbrauer“ am 30. August 2013 einen Artikel. „Mybier“ Austria berichtet unter dem Titel „Bierzauberei Aleysium No. 1 Pale Ale 330ml“ über „Österreichs erste Wanderbrauerei.“ Das Reportagemagazin von VICE berichtet als „Nomadic Brews Teil 1“ sogar vom „Wanderbrauen in Taiwan“. Ich will uns jetzt nicht mit weiteren Recherchen ermüden. Fazit: Der Artikel Wanderbrauerei ist garantiert keine Begriffsetablierung. Er sollte als aktuelle Entwicklung auch vom historischen Lohnbrauen getrennt bleiben. MfG --Methodios (Diskussion) 20:55, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Rechercheversuch von Methodios ist leider nicht brauchbar. ###- Der Artikel des Blogs von Mixology bezieht sich auf die Quelle des ZEIT-Artikels, der ZEITartikel verwendet den Begriff „Wanderbrauerei“ nicht, ist somit kein Beleg. ### - Die Werbe-Blog-Website, die anscheinend unter mybier.myproduct.at gehostet wird, ist als Quelle noch unbrauchbarer, beschreibt zudem eine „erste österreichische Wanderbrauerbrei“, dass heißt sie versucht ganz offen Begriffsbildung. ### - Der Bericht aus Taiwan, ebenfalls nur ein Blog, beschreibt lediglich ein Wanderbrauen, aber keine Wanderbrauerei. Die Existenz von Braumeistern, die von Brauerei zu Brauerei wandern und in diesen Lohnbrauereien dann brauen lassen, wird ja nicht bestritten, aber es ist eben nicht die Brauerei, die wandert. ### --Smartbyte (Diskussion) 22:20, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich es unnötig erachtete, muß ich wohl doch noch ermüdend weiterschreiben. Die Weinpresse (Austria) schreibt: „Anfang des kommenden Jahres wird diese kleine Spezialitätenbrauerei am Standort in Brunn am Gebirge geschlossen, um als sogenannte Gypsy-Brauerei, als Wanderbrauerei, weitergeführt zu werden.“ Hier wird Wanderbrauerei synonym zu Gypsy-Brauerei verwendet. In der deutschen WP sollten wir aber dann doch bei Wanderbrauerei bleiben. MfG --Methodios (Diskussion) 08:58, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn nun "Die Zeit" innovativ und investigativ von "Kuckuckucksbrauern" statt Wanderbrauern schreibt, dann soll das Lemma in WP jetzt auch "Kuckucksbrauerei" genannt werden? Ich verstehe nicht, wie unlogisch man werden kann, nur um Haltloses zu halten. Die Blogs und facebook etc. sind voll von "Wanderbrauen" und "Wanderbrauereien", aber das sind nach Ansicht einiger hier alles nur Begriffsetablierungen. Soll WP abwarten, bis mal ein gedruckter Grosser Brockhaus oder Grosser Meyer den Artikel Wanderbrauen/Wanderbrauereien aufführt? MfG --Methodios (Diskussion) 09:28, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die bisherigen Quellen sind ungeeignet, aber vielleicht gelingt es den Blogs und Facebook ja irgendwann, den Begriff zu etablieren. Die bis heute guten Lemmata Lohnbrauerei und Mikrobrauerei sollten bei Bedarf weiter bereichert werden, denn die wandernden Brau-Gypsies verwenden genau diese Betriebe. WP braucht den Schrägbegriff einer wandernden Brauerei nicht. --Smartbyte (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier nicht nur um Blogs und Facebook, s.o. die Links zu anderen Websides. Außerdem wurde aus dem Artikel die Literaturangabe gelöscht: "Korneffel, Peter (2015): Biermanufakturen in Berlin, Nicolai-Verlag, ISBN 978-3-89479-921-2 Kopp, Sylvia / Klanten, Robert: Das Craft Bier Buch Verlag: Gestalten; Auflage: 1 (10. September 2014) ISBN 3-89955-534-1 Raupach, Markus: Bierhauptstadt Berlin, Verlag: GuideMedia GbR (2015) ISBN 978-3-9817003-0-5" Hier etabliert sich - glücklicherweise - ein Trend gegen die ständige Monopolisierung in der Massenbier-Industrie. Früher lag in so manchen Städten auf jedem Grundstück die Braugerechtigkeit, und heute sollen wir nach dem Willen der Konzerne am besten nur noch die paar großen Monopolisten schlucken. Im Übrigen geht in der englischen WP auch eine Nennung der wichtigsten Vertreter der "gipsy brewery": "Prominent examples include Pretty Things, Stillwater Artisanal Ales, Gunbarrel Brewing Company, Mikkeller and Evil Twin." (abgerufen am 7. Mai 2015). In der deutschen WP wurden sie gelöscht. Der Artikel ist jetzt schon auf fast die Hälfte gekappt, statt ihn hier durch die Löschdiskussion inhaltlich zu stärken. Bei anderen Artikeln funktionierte das durchaus. MfG --Methodios (Diskussion) 15:03, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen ein gebührende Aufzählung von Mikrobrauereien ist doch gar nichts einzuwenden, deren Biere sind bestimmt besser als im Massenmarkt. ### Wenn schon engl. Ursprünge dieses Brauereiwesens hochgehalten werden, ist es das deutlichste Signal für diese Diskussion, dass es "gypsy brewery" in der englischen WP nur zu einen kleinen Unterabschnit in "Brewery" gebracht hat. Eine "walking brewery" kennt auch dort niemand --Smartbyte (Diskussion) 19:52, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Na gut, dann mal wieder von gaanz vorn. Am 6. April hatte hier in WP der Benutzer Bierchef sein Fachwissen zu Zusammensetzung und Geschichte des Grut beigetragen - und zu Geschichte nicht nur die noch fehlenden aktuellsten Entwicklungen, sondern auch noch zum Mittelalter. Am 2. Mai kurz vor Mitternacht stellte er sein Fachwissen zu Wanderbrauerei ein - sein erster WP-Artikel. Da kann man nicht erwarten, dass das auf Anhieb nun perfekt wird. Doch anstatt hier weiterzuhelfen, kam schon nach 17 Minuten ein SLA. Die Begriffe Wanderbrauerei und Wanderbrauen pfeiffen die Spatzen schon seit Jahr und Tag vom Dach - wer sich nun daran stößt, dass Brauereien nicht wandern würden, der schaut eben nicht wie Luther "dem Volk aufs Maul" - und dem könnte aber ganz einfach mit dem Lemma Wanderbrauen abgeholfen werden. Entscheidend ist doch an dieser Stelle, dass sich entgegen dem denglischen "Gypsy Bier" endlich mal doch eine DEUTSCHE Version etabliert hat. Zum Glück heißt es ja nun nicht "Gypsy-Brauerei", sondern Wanderbrauerei. Nun könnte man dieses Wanderbrauen natürlich als schmalen Abschnitt unter Brauen (wie in der englischen WP) oder unter Lohnbrauen abhandeln. Sinnvoller wären aber bei einem enzyklopädischen Anspruch auf Vollständigkeit kurze Abschnitte bei Brauen mit Verweis auf Hauptartikel Lohnbrauen plus Wanderbrauen und unter Lohnbrauen mit Verweis auf Hauptartikel Wanderbrauen. Wenn hier das Wanderbrauen gelöscht wird, pflegt idR niemand solche bloßen Abschnitte zu Wanderbrauen in die Lemmas Brauen und Lohnbrauen ein geschweige denn aktuell weiter. Und es würde die übergeordneten Lemmas sprengen, nun alles dort unterbringen zu wollen. Ich habe wegen genau dieser Entwicklung schon viel zuviel relevante und wichtige sowohl historische als auch aktuelle Informationen hier in WP wieder verschwinden sehen: Lemma gelöscht, niemand pflegt das Mehr an Wissen in die anderen Lemmas ein. Denn nicht gerade selten sagen sich die betroffenen Autoren: LMAA. Der Bierchef hat sich seit dem Tag des LA (3. Mai) hier nicht mehr in WP gerührt. Er arbeitet weder an seinem Lemma noch woanders weiter, diskutiert hier derzeit gar nicht mehr mit. Für mich durchaus verständlich. Also wenn mir hier derart von Besserwissern und Betonköpfen in die Parade gefahren würde, wäre ich auch sofort weg. WP hat in den letzten Monaten an die tausend Autoren verloren - und selbst bei einem der fünf gewählten Bürokraten lese ich derzeit: "Ich bin bis auf Weiteres inaktiv." Mich wundert das unter den Umständen hier gar nicht. MfG --Methodios (Diskussion) 10:44, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Bierchef Dich sozusagen als Mentor betrachtet, dann sei ein gutes Beispiel und verzichte auf persönliche Angriffe wie gerade. Dauerhafte Neuautoren lernen aus einer sachlichen LD viel mehr - als wenn Nichtigkeiten aggressiv verteidigt werden oder Globaljammern über Löschbefürworter ertönt. Abgesehen von genialen Schreibern sind Neuautoren ohne Frustrationstoleranz keine Bereicherung. --Smartbyte (Diskussion) 15:44, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
"Frage nicht, was die Wikipedia für Dich tun kannst, sondern was Du für die Wikipedia tun kannst!" mal als Variante dazu. Das Hauptproblem bei vielen Erstlingsartikeln ist doch, daß sich die neuen Autoren gar nicht um die Wikipedia scheren. Sie betrachten uns als Blogvariante wo man alles Mögliche der Welt mitteilen kann, und anonym dafür auch noch vermeintliche Anerkennung bekommt. Wer "Im Zentrum des Wanderbrauens, das ausschließlich im Bereich der Klein-Brauereien praktiziert wird, steht die Produktion qualitativ hochwertiger und oft auch einzigartiger Biere." verzapft, der will hier lediglich wie viele Andere auch diesen Hype um Kleinbrauereien in die Wikipedia tragen, egal ob das von enz. oder fachlicher Bedeutung ist. Und leider branden solche Wellen regelmäßig gegen uns. Nur bemerkt man etliches nicht sofort, und der SLA bleibt aus. Die vermeintlichen Quellen in der Literaturliste sind kaum als Fachbücher für die Anlage eines Definitionsartikels geeignet. Da muss sich auch ein vermeintlich Fachkundiger Bierfreund etwas mehr strecken. Übrigens war auch "In Berlin versucht das Spent Brewers Collective als erste und bisher einzige Brauerei vor Ort seit einiger Zeit durch das einbrauen saisonal wechselnder Gruitbiere diesen Bierstil zu popularisieren." bei Grut nicht wirklich ein selbstloser Beitrag, sondern sollte eine einzelne Brauerei hervorheben. Und auch "Ausgehend von den USA hat sich seit Ende 2014 eine weltweite Initiative von Kleinbrauereien gebildet, die jeweils den 1. Februar des Jahres zum Internationalen Tag des Gruitbieres ausgerufen hat und auf diese Weise versucht diesen Bierstil wiederzubeleben." wirkt eher wie eine PR-Maßnahme, wenn ein so ein selbstkreierter Werbetag gerade einmal, weitgehend unbemerkt, stattfand. Da ist also wirklich etwas mehr gegenseitige Rücksichtnahme auf die Erwartungen nötig.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:40, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir hier nicht um Bierfreund speziell, sondern um dieses stereotype und alternativlose Löschen (erst SLA und jetzt den LA), wobei stets und ständig auch relevante und aktualisierende Informationen verlorengehen. Natürlich kann ein Neuautor hier idR nicht gleich die übliche und erwartete Qualität abliefern, aber es sollte doch außer Löschen andere Methoden geben wie Lemmaänderung, Umleitungen, Verweise, in andere Lemmas einarbeiten etc. Und daß in diesem Bereich beispielhaft Unternehmen genannt werden müssen, die nun mal keine zig Millionen Umsatz machen, liegt doch in der Natur der Dinge. Was Werbung ist und was nicht, ist eine Frage der Anschauung. Ich hasse Werbung, weil sie mich zum Idioten deklariert. Ich hasse aber auch unnötiges Löschen, wenn die Mehrinformation so den Bach heruntergeht. Verbessern und ändern geht vor Löschen, hier wäre kein Kahlschlag vonnöten. MfG --Methodios (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, Grutbeer ist bislang außerhalb meines Radars gewesen, muss ich nochmal gesondert mit schaun, aber diese Kleinbrauereien habe ich zuletzt bei Berliner Weiße gelöscht. Es ist ganz simpel, wenn ein Unternehmen einen Artikel hat, oder die Merkmale für pauschale Relevanz erfüllt, sollte/muß es in Artikeln erwähnt werden. Ansonsten ist es zumindest "Product placement", wenn Produkte kleinerer Hersteller genannt werden. Dabei spielt natürlich auch die Verfügbarkeit eine Rolle, warum ein belgisches Unternehmen milder beurteilt werden kann. Für mich machst Du hier nur den Inklusionisten, der meint, alles passt irgendwie/irgendwo in das Projekt. Nur ist das nicht die allgemeine Linie. Ich habe jede meiner Änderungen im Artikel entsprechend begründet. Wenn Du mich fragst, wie eine "Konsenslösung" aussehen kann, den Artikel hier und Lohnbrau nach Lohnbrauerei verschieben/zusammenführen, und eine QS starten. Ansonsten bin ich auch immer dafür, anglo-amerikanische Trends entsprechend mit englischen Bezeichnungen zu beschreiben, wenn sie doch eigenständig sind, bzw. sich parallel zu deutschen Fachbegriffen entwickelt haben. Im übrigen ist für mich eine Lohnbrauerei erstmal ein Unternehmen, was nicht auf eigenem Namen, sondern für einen Dritten arbeitet. Das können private Einzelpersonen, andere Brauereien oder wie hier "Braumeister als Einzelunternehmer" sein. Die Anwesenheit des auftraggebenden Brauers während des Brauprozesses ist weder rechtlich vorgegeben, noch praktisch erforderlich. Und das hat auch nichts mit Kleinbrauereien zu tun, da es auch Kesselweise erfolgen kann, also in Brauereien zwischen 10 und 50.000, wie es sie relativ häufig regional gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Der Vorwurf der Begriffsetablierung konnte nicht ausgeräumt werden, lediglich ein Hinweis im Artikel findet sich darauf was zu wenig für eine Definition ist. Inhaltlich sollte das, wie Oliver S.Y. darstellt, unter Lohnbrauerei zusammengefasst werden. Lohnbrau ist im aktuellen Zustand leider ebenfalls löschfähig. Millbart talk 08:50, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Slyrs (bleibt)

Welchers RK wird erfüllt, hilfsweise die für Brauereien oder Weingüter werden klar verfehlt... -- schmitty 10:43, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Brauerei? Weingut? Offenbar hat der 1. Mai Dir nicht gut getan. ;) Der Slyrs ist unter Malt-Liebhabern legendär. Sogar schottische (!) Whisky-Fachliteratur diskutiert ihn. Ich zitiere Michael Jackson's Malt Whisky Companion, Seite 436: „SLYRS Bavarian Single Malt, 43 vol. COLOUR Pale orange. NOSE Pastry, doughball. With time, jasmine. Fresh flowers. Fudge. BODY Pleasant, medium, soft. PALATE Cherry lozenge. Tinned fruit. Candy sweets. Sweet cake mix, then some late spices. FINISH Medium-sweet, with a very different but enjoyable cough sweet conclusion. SCORE 83.“ Auf Seite 437 wird ein weiterer Slyrs aufgeführt.
Wenn es überhaupt RK für deutsche Destillerien gäbe, müssten diese sehr, sehr niedrig liegen, denn es gibt ja nicht einmal eine Hand voll davon. Nicht ansatzweise vergleichbar mit Weingütern oder Brauereien.
BEHALTEN. Kopfschüttelnde Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:57, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Slyrs ist unter Malt-Liebhabern legendär. Dann belege das doch mit überregionaler medialer Beachtung. Ein Eintrag bei Michael Jackson's Malt Whisky Companion erzeugt sicher keine Relevanz, wenn er nur auf Seite 436 steht. Ich erwarte die Top 100. Und du bist ja auch ein ganz hinterhältiger Bursche, wenn du hier mit Argumenten kommst, diese aber nicht in den Artikel einfügst.-- schmitty 12:52, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Seitenzahl im Buch hat mit einer Plazierung nichts zu tun, Jackson vergibt Punkte, keine Plätze bin klar für behalten Bernd Burow (Diskussion) 13:45, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hasipupsi, nenn mich nicht Bursche. Infos sind im Artikel, Goldmedaille („bester europäischer Single Malt“) nun auch. Das ist Platz 1, nicht nur Top 100. Ich nehm diesen Käse hier jetzt von meiner Beo. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:27, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

mit solchen Auszeichnungen sollte sofort behalten werden: LAZ oder LAE. --Jbergner (Diskussion) 15:04, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

World Whiskies Awards hat nicht mal im englischen einen Artikel, naja, dafür kann man die Sieger gleich im angeschlossenen Shop kaufen. Und wenn es keine speziellen RKs gibt, dann gelten halt die normalen 1000MA, 100Mio Umsatz, besondere mediale Berichterstattung oder besondere Tradition, die de.wikipedia ist die deutschsprachige, dennoch internationale Wikipedia, die RKs gelten weltweit und es gibt ja Destilierien, die die RKs locker schaffen, ich wüsste jetzt nicht, warum für deutsche spezielle Einschlusskritierien gelten sollen?-- schmitty 15:25, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
So könnte Relevanz nachgewiesen werden: http://www.spiegel.de/stil/whiskey-single-malt-aus-japan-als-bester-whisky-ausgezeichnet-a-1000852.html "Jim Murray's Whisky Bible" den beeindruckenden Wert von 97,5 von 100 möglichen Punkten. Selbst der Harzer Glen Els erreicht 95 Punkte, da klingen die 83 Punkte einfach nach Plörre... Zur Info German whisky-- schmitty 15:52, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Handelsblatt (2011!) und FAZ (2014) sind schon überregional, oder? QS und behalten. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:54, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

RK für Unternehmen klar verfehlt, aber das Produkt ist eventuell ein hinreichendes Eigenstellungsmerkmal. Dringend verbessert gehört der Text -- WP ist kein Werbeflyer. Abschnitte wir "Rezeption" mit dem langen, noch dazu englischsprachigem, Zitat haben hier nichts zu suchen. 7 Tage, sonst besser weg. --zenwort (Diskussion) 19:11, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

FAZ und Handelsblatt haben da ja Qualitätsjournalismus abgeliefert: An jeden Gast wird nur eine Flasche verkauft - wegen der großen Nachfrage. So ein Blödsinn, Slyrs verkauft auf Amazon ohne Beschränkung... Das ist heute einfach das Marketingkonzept solcher "Manufaktur"-Firmen, die es überall gibt.-- schmitty 23:49, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Also der Löschantrag ist populistisch formuliert, aber im Kern stimmt es schon. Die RK für Brauereien wurden unter Hinblick von Quantität und Tradition erstellt. Die hier genannten Merkmale für diese Kriterien werden nichtmal ansatzweise erfüllt. Und hier ist auch nicht "deutscher Whisky" sondern deutsche Spirituosenhersteller als Vergleich heranzuziehen. Was hängen bleibt ist zumindest diese eine Bestwertunt [5], aber damit ist ggf. dieses Getränk als Lebensmittel, aber nicht der Hersteller relevant. So ist das hier (leider) zu löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:24, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Spirituosenhersteller gibt es etliche, deutsche Malt-Whisky-Brennereien kann aber man an dern Fingern einer Hand abzählen. Daher behalten. --HH58 (Diskussion) 09:33, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau so selten wie öst. Ciderproduzenten oder Schweizer Reisweinbrenner - nur weil etwas ungewöhnlich/unüblich ist, wird es nicht enz. interessant oder bedeutsam. Ansonsten werden wir zur Freakshow der Absonderlichkeiten, aber nicht zur Sammlung von Bedeutsamen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es in der Schweiz eine Reisweinbrennerei gäbe, die in nennenswertem Umfang arbeitet (also nicht nur mal einen eher experimentellen Brand zwischendurch und keine "Hobbybrennerei") und deren Produkt überregional im Fachhandel erhältlich ist, dann könnte die durchaus relevant sein. Sowas nennt sich "Herausstellungsmerkmal" oder, wenn es gar die einzige ist, "Alleinstellungsmerkmal". --HH58 (Diskussion) 12:07, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und ich nenne das Freakshow. Wir teilen ja dabei songar den Standpunkt mit dem Fachhandel. Nur wenn ein Unternehmen mit 50 Mil. Umsatz durch "klassische Lebensmittel" nicht relevant ist, warum soll es ein Unternehmen mit 5 Mil. Umsatz sein, nur weil das Produkt ungewöhnlich ist? Im übrigen steht in WP:RK nirgendwo was von Herausstellungsmerkmal oder Alleinstellungsmerkmal als relevanzbegründend. "enz. Herausstellung" entsteht für mich durch Quantität, Qualität und Tradition, und der damit verbundenen Bekanntheit und Bedeutung. Aber nicht dadurch, das man Merkmal A,B und C kombiniert.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:24, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal bzw Innovation hatte der Japanische Whiskey, der "bayrische" ist nur Marketingfolger. Das ist heute eben so Konzept, D.H. Boll stellt seit Ewigkeiten Lütjemburger Korn her für ca10 Euro, das Marketingprodukt "The Ostholsteiner" kostet dagegen 40€. Toll. Aber enzykolpädisch völlig irrelevant...-- schmitty 12:54, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, Kornbrennereien dürften in Deutschland per se wesentlich häufiger vorkommen als Whiskybrennereien. --HH58 (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach, weil man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sollte. Ein Kampfflugzeug, das eine Geschwindigkeit von über 2000 km/h erreicht, ist heutzutaqe ganz normal. Ein Eisenbahnzug mit 700 km/h wäre eine Weltsensation. Deshalb kann man Whiskybrennereien auch nicht mit Großbrauereien o.ä. vergleichen. --HH58 (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben noch im Artikel ergänzt (und natürlich den EN beigefügt), dass es sich bei Slyrs um den größten Single Malt - Hersteller Deutschlands handelt. Das ist ja wohl klar ein Alleinstellungs-/Herausstellungsmerkmal. --HH58 (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

WOW! Relevant nach WP:RK sind aber nur Marktbeherrscher, nicht Marktführer. -- schmitty 15:12, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn "nur Marktbeherscher" relevant wären, dann hieße das, dass man alle Artikel über Firmen löschen müsste, die nicht mindestens 40% Marktanteil haben. Das trifft selbst auf die großen deutschen Brauereien in den seltensten Fälle zu. Nein, Marktbeherrscher (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung) sind in jedem Falle relevant - andere Firmen können es aber trotzdem sein. --HH58 (Diskussion) 15:41, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Während [6] 250 Whiskyhersteller nennt, [7] von 40 Singlemaltbrennereien spricht, nennt [8] dagegen nur ein Dutzend. Und sie sind dabei auch sehr vorsichtig und schreiben: "75 000 Flaschen will „Slyrs“ im vergangenen Jahr in ganz Europa verkauft haben." Also "größter" unter einem Kleinmarkt mit 12 Hersteller oder unter 250 zu sein ist schon ein deutlicher Unterschied. Genauso zeigt 250, daß es hier nicht wirklich eine Ausnahmeerscheinung ist, außer man grenzt künstlich die Nische auf SingleMalt ein, obwohl Whisky schon nicht wirklich maßgeblich ist. Mit Fakten sind dagegen fast alle Brenner sehr knausrig, wenn es nicht um Marketingblabla geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein erster Satz ist natürlich richtig, aber dann müsste man konsequenterweise alle "statistischen" RK abschaffen. In deinem 250er Beispiel geht es allgemein um Spirituosenhersteller, von denen sich 250 "auch mit Whisky beschäftigen" - das ist eine extrem dehnbare Formulierung und schließt auch solche Brennereien mit ein, die nur mal so als Experiment ein Fässchen Whisky brennen. In der zweiten von Dir genannten Quelle heißt es aber immerhin "Zu den prominentesten zählen die Slyrs Brennerei in Bayern und die Spreewälder Brennerei in Brandenburg." - unabhängig von der absoluten Anzahl der Whiskybrennereien in Deutschland ist auch das zumindest ein Indiz für die Spitzenstellung von Slyrs. --HH58 (Diskussion) 16:12, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
"statistischen" RK abschaffen" Warum? es geht da um 100Mio Umsatz, da muss ja im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Dieses RK wurde auch nur so festgezurrt, weil da "dauernde überregionale mediale Beachtung" als gegeben angesehen wird. Wenn diese Kleindestillerie (als Ableger der Lantenhammer-Destillerie) einen Artikel möchte, muss sie diese "dauernde überregionale mediale Beachtung" belegen. Aber die haben zurzeit ja nicht mal einen 12-jährigen Whiskey im Angebot, weil die so jung sind... Und dieses "streng limitierte" Gefasel nervt auch, keine 5km weiter wirbt die Mutterfirma auch damit; es ist doch offensichtlich, dass der Markt einfach zu klein ist, um zielgruppengenau zu produzieren...
Die Aussage "limitiert" ist ja auch unbelegt und aufgrund des Händlernetzes von Lantenhammer als pures Marketing zu sehen, kann aber wegen ˈjøː Countdownzählerblindheit zurzeit nicht entfernt werden.18:34, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob die Aussage "limitiert" richtig ist oder nicht spielt für die Relevanz keine Rolle - sie ist aber logisch. So, wie sie derzeit im Artikel steht, bezieht sie sich ja ausdrücklich auf die Anfangszeit der Whiskyherstellung in dieser Brennerei - und da kann man naturgemäß nicht mehr verkaufen, als man drei Jahre zuvor gebrannt und eingelagert hat (oder im Falle eines 12-jährigen Whiskys eben vor 12 Jahren). Dadurch entsteht das "Limit" von ganz alleine. Ob die einen 12-jährigen Whisky im Angebot haben spielt ebenfalls keine Rolle - und selbst wenn das entscheidend wäre, könnte man den Artikel ja die restlichen drei Wochen im BNR des Artikelerstellers parken. Im Übrigen: Marketing (auch nerviges :-) ) betreiben auch eindeutig relevante Firmen. --HH58 (Diskussion) 01:42, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Slurm ist relevant, dieser Whiskers nicht. --Ochrid (Diskussion) 02:06, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Neben den genannten Zeitungen/Zeitschriften Handelsblatt und Focus haben auch die FAZ, der Spiegel, die taz, die Wirtschaftswoche, die Oberösterreichischen Nachrichten und der Münchner Merkur über Slyrs geschrieben: http://www.faz.net/aktuell/reise/wie-ein-koran-im-vatikan-whisky-aus-bayern-13082778.html http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/begegnung-mit-deutschlands-whisky-szene-a-888460.html http://www.taz.de/!143875/ http://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/maennergeschenke-whisky-wasser-des-lebens-aus-deutscher-quelle/5948658.html http://www.nachrichten.at/reisen/Whisky-statt-Weissbier;art119,1411392 http://www.merkur-online.de/lokales/region-miesbach/schliersee/slyrs-destillerie-weiht-hochlager-stuempling-4566394.html Gut, letzteres war nur eine Art Kuriosität im Lokalteil, aber Zeitungen wie die FAZ sind nicht aus Bayern (und die Oberösterreichischen Nachrichten noch nicht einmal aus Deutschland), also kann man ihnen kaum Lokalpatriotismus vorwerfen (und sie sind überregional). Laut taz war Slyrs erst die zweite Whiskybrennerei in Deutschland überhaupt (= Vorreiterrolle). Die Wirtschaftswoche schreibt, Slyrs sei "Branchenführer in Deutschland.", und der Spiegel bezeichnet Slyrs als "die größte [Whisky-] Destillerie des Landes" (wegen der Sperrung kann ich das jetzt nur leider nicht in den Artikel einbauen. Und das ist nicht alles - kleinere Erwähnungen finden sich auch in zahlreichen anderen Presseerzeugnissen. Also ich sehe das sehr wohl als überreginale Berichterstattung an, und die herausragende Stellung gegenüber anderen deutschen Brennereien wird auch deutlich. --HH58 (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht helfen, aber das wirkt hier alles inkonsequent zusammengeschustert, je nachdem, welches Argument man gerade wiederlegen will. Wenn Slyrs 1999 erst die zweite Whiskybrennerei in Deutschland gewesen sein soll, spricht das noch mehr für die Skurilität solcher Gründung, und nicht wirklich für ein relevantes Marktsegment. Ich glaube aber, das sich die TAZ dort irrt, bzw. das Alleinstellungsmerkmal einer Spezialbrennerei konstruiert, wo ausschließlich Whisky hergestellt wird, und nicht auch andere Spirituosen. So besteht die "Bellerhof Brennerei" seit über 50 Jahren als Roggenkornbrennerei, und dort wird seit 1990 Whisky gebrannt. Ebenso brennt der "Der Berghof Rabel" seit 1990 Whisky. Und das waren nur die ersten beiden Funde in der Liste der Brennereien in Baden Württemberg. Die Liste ist beliebig verlängerbar. Bosch Edelbrand 1994, Spirituosen Manufaktur und Whisky-Destillerie 1988, Edelbrand-Brennerei Sigel 1990... Eine herausragende Stellung gegenüber anderen Brennereien wegen des Alters besteht da sicher nicht. Und was die mediale Berichterstattung angeht, so kennen wir alle das Problem des Gefälligkeitsjournalismus und der Spezialitäten/Skurilitätenseiten. So berichtete die taz genauso über die Hammerschmiede von Buchholz [9],und auch der Tagesspiegel nahm sich schonmal dieses Themas an [10]. Übrigens mit der Feststellung, daß es erst seit 1983 in Deutschland SingleMalts gibt, aber seit mind. 1818 in Deutschland bereits Whisky gebrannt wird. So neu sind die Jungbrenner nämlich dann doch nicht, wie sie gerne tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was genau hat jetzt die Existenz eines Artikels über die Hammerschmiede Buchholz mit der Relevanz oder Nichtrelevanz von Slyrs zu tun ? Ob Slyrs 1999 nach der "Blauen Maus" wirklich erst die zweite (damals existierende) Whiskybrennerei/-marke in Deutschland war kann ich hier und jetzt nicht nachprüfen - ich verweise hier nur auf Quellen bzw. die mediale Rezeption. Alles andere ist WP:OR. Was Deine Bemerkung angeht "Wenn Slyrs 1999 erst die zweite Whiskybrennerei in Deutschland gewesen sein soll, spricht das noch mehr für die Skurilität solcher Gründung, und nicht wirklich für ein relevantes Marktsegment." - Natürlich ist Whisky ein relevantes Marktsegment. Das war er schon vorher - nur eben fast ausschließlich in der Hand ausländischer Produzenten. Warum ist es "skurril", wenn dann auch in Deutschland Brennereien gegründet werden bzw. vorhandene in die Single Malt - Produktion einsteigen ? Slyrs wird in den verschiedensten Veröffentlichungen als größte deutsche Single-Malt-Brennerei bezeichnet. Das ist Fakt. Wenn das nur "Gefälligkeitsjournalismus" sein soll (was theoretisch natürlich sein könnte, was wir aber weder zu unterstellen haben noch nachprüfen können) - warum wird dann nie eine andere Single-Malt-Brennerei als "größte deutsche" bezeichnet ? Oder meinst Du, Slyrs ist der einzige Produzent, der gerne gefällige Artikel über sich in der Zeitung hätte ? --HH58 (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Vermeintlich relevanzstiftende Fakten sind korrekt zu belegen. Und wenn sie schon durch einen simplen Check in der Herstellerliste wiederlegt werden können, muß ich nichtmal persönlich werden, und an der Fachkenntnis einiger Befürworter des Artikels zweifeln. Die Whiskylandschaft ist relativ übersichtlich, aber es gibt etliche Produkte, die bislang in der Fachwelt für Aufmerksamkeit sorgten. Jedoch haben die weder eine ausreichende Tradition oder Quantität, sondern weisen meist nur einzelne Spitzenbeurteilungen für Abfüllungen aus. Darum plädiere ich auch hier wie beim Wein dafür, Artikel über die guten Produkte zu verfassen, und nicht durch die Hintertür Unternehmensartikel mit Pseudorelevanz zu begründen. Was die Wertigkeiten angeht, da hatten wir auch schon bei Wein mehrere Diskussionen, über 90 sind es sehr gute Erzeugnisse, Spitzenerzeugnisse erreichen meist 94-96 Punkte. Was die Zeitungen angeht, so halte ich bekanntermaßen gar nicht von diesen bei der Relevanzbeurteilung, außer wenn es eine kontinuierlichen Bekanntheit belegt. Aber dazu sollten es auch wirklich fundierte Artikel mit Fakten aufgrund von Recherchen und nicht Interviews sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:27, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Fakt "größte Whiskybrennerei Deutschlands" ist mehrfach belegt (siehe oben) und wurde bisher auch nicht widerlegt, auch nicht von Dir. Dass diese Aussagen nur auf Interviews beruhen und nicht auf Recherchen ist bislang nur eine Unterstellung von dir (auch Journalisten, die ein Interview führen, recherchieren oftmals vorher). Das wäre in meinen Augen schon ein hinreichendes Herausstellungsmerkmal, selbst wenn man die umstrittene Aussage "zweite Whiskybrennerei Deutschlands" mal außer Acht lässt. Gegen eine Relevanz qualitativ herausragender Produkte habe ich grundsätzlich nichts, aber ich bin dagegen, die so genannte "Qualität" als Hauptrelevanzmerkmal anzusehen. Erstens lässt sich "Qualität" nur schwer messen, und zweitens spielt die "Qualität" in anderen Bereichen der RK ja auch nicht eine so zentrale Rolle - weder bei Zeitungen noch bei Filmen noch bei Autos. Und wenn du schon die Analogie zum Wein bemühst: Das größte Weingut Deutschlands hielte ich auch dann für relevant, wenn es nur Billigplörre produzieren würde. Du musst das Zeug ja nicht trinken ... --HH58 (Diskussion) 08:36, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Behauptung, die keiner überprüfen kann, weil hier die simpelsten Punkte wie Umsatz oder Produktionsmenge fehlen. Was Du Unterstellung nennst ist schlicht die Lage im Artikel. Und es ist schon die simple Frage, ob damit wirklich ausschließlich Whisky oder Single Malt gemeint ist, womit man wieder bei der nicht relevanzbegründenden Nische ist, wenn man 3 beliebige Merkmale kombiniert. Das Gleiche passiert da ja auch mit "Im Jahr 2014 wurde die Slyrs Sherry Edition No. 1 vom Whisky Magazine als bester europäischer Single Malt mit dem Gold Award ausgezeichnet" Erstmal ist es nicht wirklich der beste europäische Single Malt 2014 gewesen, sondern der in der Gruppe der "European", welche Irland und die 7 Gruppen für schottische Single Malts ausschließt. Und auch bei den Preisen ist noch darauf hinzuweise, daß es für "European Single Malt" drei Auszeichnungen gab, von denen der Slyers zwei gewann, aber nicht alle. Solche Details relativieren den Glanz ziemlich schnell. Eigenwillig wird es wenn 2015 dieser Whisky keinen Preis mehr erhält sondern der "SLYRS Bavarian Single Malt Whisky" "Best European Single Malt 12 Years and Under" - das wirkt relativ beliebig und wie eine Auszeichnungsflut, die man auch von der DLG und anderen Massenverkostungen kennt. Es werden für 8 Whiskysorten in knapp 20 Regionen die Titel "Bester XYZ" vergeben. Wenn man das schon als relevanzstiftend betrachtet, produzieren die da jede Menge Bedeutung. Im Übrigen schreibe ich immer von ODER, Tradition, Quantität und Qualität müssen jeweils einzeln beurteilt werden. Denn ich der Praxis schließen sich häufig die Merkmale aus, und es sind ggf. 2 davon vorhanden, welche zu Bekanntheit und Bedeutung führen. Ob jedoch ein solcher Einzelpreis wirklich beweist, daß es der "Beste" deutsche Single Malt ist, kann bezweifelt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Produktionsmengen kann naturgemäß keiner von uns wirklich überprüfen - und wenn, dann wäre das Original Research. Selbst wenn es eine Liste mit allen Brennereien samt Produktionsmengen und Umsatz gäbe, müssten wir schlichtweg glauben, was da drin steht - oder eben nicht. Ein Abgleich verschiedener Quellen ist immer wünschenswert, aber eine wirkliche Kontrolle können wir hier nicht leisten. Und daher haben wir davon auszugehen, dass die mehrfach durch Quellen belegte Aussage "größte" stimmt - solange, bis jemand eine Quelle findet, die dieser Aussage widerspricht. Das hat bisher niemand getan. Eine überregionale mediale Beachtung der Brennerei haben wir (unabhängig von der Größe) in jedem Fall. Natürlich beweist ein Preis, von wem auch immer vergeben, nicht, dass es sich wirklich um den besten europäischen Single Malt handelt. Ich schrieb ja schon weiter oben, dass sich "Qualität" nur bedingt messen lässt. Genausowenig wie der Oscargewinn beweist, dass es sich wirklich um den absolut besten Schauspieler/Schauspielerin/Regisseur/Film etc. des Jahres handelt. Oder die Mitgliedschaft in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer, dass der betreffende Fußballer wirklich zu den elf besten Fußballern der Welt gehört. Für sich alleine macht die Auszeichnung die Whiskymarke sicherlich auch nicht relevant - aber sie ist ein Indiz, das zusammen mit den anderen genannten Punkten IMHO schon für Relevanz reicht. --HH58 (Diskussion) 11:15, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen erfehlt die 100Mio Umsatz/ 1000MA deutlich. Auch unter den weltweiten Whiskeybrennereien nimmt sie einen der hinteren Ränge ein. Nur durch bestimmte Kleinschneidung des Marktes wird diese scheinbar etwas besonderes. Enzyklopädische Relevanz sieht aber anders aus...-- schmitty 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine solche würde aber wenigstens eine Möglichkeit der Überprüfung ermöglichen. Das aus einem miesen Focusartikel abzuleiten, der auch in anderen Punkten nachweislich falsch ist, hilft niemanden. Mal ganz davon abgesehen, das unklar ist, wie relevant diese Preisverleihung ist. Denn auch dem fehlt mit 9 Events noch eine Tradition, und die Anerkennung ist nicht wirklich nachvollziehbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur aus einem Focus-Artikel (ob der wirklich mies ist sei jetzt mal dahingestellt), sondern aus einer ganzen Anzahl unterschiedlicher Artikel in meist überregionalen und bekannten Zeitschriften und Zeitungen. Auch eine Liste würde nicht die "Möglichkeit der Überprüfung ermöglichen", denn wie willst du überprüfen, ob eine solche Liste stimmt ? Hingehen und bei jeder Brennerei ein Jahr lang die Fässer zählen, die ins Lager gerollt werden ? Eine solche Liste, so wünschenswert sie auch wäre, könnte von uns genaus wenig auf Richtigkeit überprüft werden wie ein Zeitschriftenartikel, bzw. deren mehrere. Und was meinst du mit "die Anerkennung ist nicht wirklich nachvollziehbar" ? --HH58 (Diskussion) 15:31, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir nehmen uns mal wieder furchtbar wichtig. Ob diese Whisky-Brennerei ihren Whisky verkauft oder nicht, hängt gewiss nicht von einem Wikipedia-Artikel ab. Subjektiv (!) ist selbst mir als Whisky-Laie Slyrs aus verschiedensten Zeitungsartikeln zum Thema ein Begriff. Etwas objektiver ist der Vergleich von Racke rauchzart mit 4.740 Google-Treffern zu Slyrs mit 171.000 Google-Treffern. Kein Relevanzkriterium, zugegeben, aber augenfällig. Und Racke ist laut Artikel "nach Ballantine’s, Jim Beam, Johnnie Walker und Jack Daniel’s der am meisten verkaufte Whisk(e)y auf dem deutschen Markt". Nebenbei, egal wie die Sache ausgeht: anstelle der Marketing-Leute von Slyrs würde ich auf diese Diskussion als unterhaltsame Kuriosität zum Thema verlinken. --Ganescha (Diskussion) 17:56, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Aussagekräftig ist wie immer nur die letzte Trefferseite: Slyrs 257, Racke Rauchzart 187. Wenn man berücksichtigt, dass Slyrs de facto nur über das Internet vertrieben wird und RR über Supermärkte, sind 257 Treffer eig. vergleichsweise wenig.--Chianti (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch überregionale Medien müssen ihre "Lifestyle"-Kolumnen irgendwie vollkriegen. Wie Oliver S.Y. oben dargelegt hat, ist der Preis auch nicht wirklich hoch anzusiedeln, die Kategorie ist eher ein "best of the rest".--Chianti (Diskussion) 18:00, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Medien müssen auch ihre Klatschkolumnen irgendwie vollkriegen. Wenn bestimmte Menschen dort immer wieder erwähnt werden, sehen wir das ja auch als Relevanzindiz an. Das ist also kein Argument. Und die Bemerkung mit den Supermärkten verstehe ich auch nicht. --HH58 (Diskussion) 00:59, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Genz einfach: der Vertriebsweg Internet hinterlässt viele Spuren im Internet, die Google findet. Der Vertriebsweg Supermarkt nicht, selbst wenn das dort gehandelte Produkt Marktführer und viel bekannter ist. Daher ist Google kein Beleg für Relevanz oder Bekanntheit.--Chianti (Diskussion) 21:01, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Slyrs ist eine bekannte Marke und unter den deutschen Whiskymarken herausragend. Dafür gibt es doch genug Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, die das belegen. Natürlich ist sie von der Größe und der Produktionsmenge her nicht mit Jack Daniel's, Johnnie Walker, Jamesson oder Glenfiddich vergleichbar. Aber es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia ja auch zahlreiche Artikel über deutsche Brauereien, obwohl die bezüglich Produktionsmenge nicht mit Anhäuser-Busch o.ä. mithalten können. --87.160.3.6 11:46, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Quelle: http://www.manager-magazin.de/lifestyle/genuss/a-801282-3.html --HH58 (Diskussion) 13:42, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Laut dieser Quelle zählt die Brennerei pro Jahr 40.000 bis 50.000 Besucher. Also Menschen, die extra dort hinfahren, um diese Firma zu besichtigen. Das ist ebenfalls ein deutliches Zeichen für öffentliche Wahrnehmung und Interesse (ob das nun auf geschicktes Marketing der Firma zurückzuführen ist ist hier egal). Da hat so manches relevante Museum deutlich weniger Besucher und so manche relevante Firma ebenfalls. Filmfestivals sind (nur mal so als Vergleich) bereits ab einmalig 10.000 Besuchern pro Jahr relevant. --HH58 (Diskussion) 13:56, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Eigenartige, bzw. Ärgerliche an diesen Diskussionen ist, "Ihr" legt Euch wahnsinnig bei Löschdiskussionen ins Zeug, und danach, Nothing. Das gibt eben mein Bild von Leuten wie Dir nach 10 Jahren Löschdiskussion, daß es Euch keineswegs um enz. Relevanz oder Darstellung von Lebensmittelbereichen geht, sondern es ist doch nur simpler Fancruft, weil man ein Thema persönlich mag. Und das ist dann auch schon eine Form von Betroffenheit gemäß WP:NK. Heute behaupten hier Benutzer ABC, das Firma S. eine der Bedeutensten ist, morgen sind Benutzer DEF hier, und kämpfen für Firma T. - das hat weder was mit Engagement noch Projektziel zu tun. Denn es schingt hier zu sehr Marketing und Zeitgeist mit. Und dabei bin ich hier nichtmal einer der Kritiker dessen. Wehe, wer dem Projekt bezahltes Schreiben in die Hände fällt, da wird alles als verdächtig betrachtet. Ich wünsche mir lediglich Mengenangaben bzw. Umsatzzahlen, wenn hier "Größte" oder "eine der Größten" als relevanzstiftend angesehen wird, genauso wie ich mir eine objektive Liste wünsche, welche vermeintlich die Besten sind. Und dazu gehört dann auch eine klar nachvollziehbare Definition der Nische. Denn "größte deutsche Single Malt Brennerei" ist ein Scheinriese, wenn damit 220 andere Whiskyhersteller in D zugunsten von einem Dutzend Spezialdestillerien herabgewürdigt werden. Zum Beispiel kam der "Germany’s Best Whisky National 2013" aus der Brennerei Alt Enderle V&B. Was ich nicht weiter bewerten will, nur als Hinweis dienen soll, das einzelne Produkte von sehr vielen Brennereien Spitzenwertungen erzielen, da die Anlässe von Auszeichnungen schneller wachsen als die Qualität und Quantität der Herstellung in D. Genauso die Spreewalddestillerie, Finch Distillery, Hammerschmiede, Walter Fitzke und Single Malt Whisky Destillerie Blaue Maus der Fleischmanns. Es ist ja gerade das Positive, daß sich neue Erzeuger auf dem Markt bewähren können, welche häufig durch großes Engagement und KnowHow gute bis Spitzenerzeugnisse herstellen. Nur wenn fast jeder D-Whisky 85 und mehr Punkte hat, muß man bei der enz. Beurteilung auch diese Level beachten. Denn die Alternative ist, sich mit dem gesamten Markt der Spirituosenhersteller zu messen. Wo sicher bis zu 1000 Hersteller enz. relevant sind. Es hat sich bloß noch keine Benutzergruppe in der Wikipedia gefunden, dafür Kriterien zu entwickeln, da der Elan fast immer nach einer Entscheidung für eine LD massiv abflaut.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia lebt davon, dass es Leute gibt, die verschiedene Aufgaben wahrnehmen - je nachdem, wo man seine persönlichen Präferenzen sieht (von den persönlichen Vorlieben, Kenntnissen etc. her). Der eine legt neue Artikel an, der nächste bessert vornehmlich Rechtschreib- und Grammatikfehler oder falsche Verlinkungen aus, wieder andere besorgen Belege oder kümmern sich um Kategorien oder beteiligen sich an Löschdiskussionen (beliebige Kombinationen sind möglich). Ich wehre mich dagegen, wenn mir hier mehr oder weniger direkt das Recht oder die Kompetenz abgesprochen wird, mich für (oder gegen) einzelne Artikel einzusetzen, nur weil ich mich nicht schwerpunktmäßig mit diesem Themenbereich befasse (hier: Lebensmittel). Wenn Du mir vorwirfst, ich wolle den Artikel nur behalten, weil ich "das Thema persönlich mag", dann kann ich Dir genauso vorwerfen, Du wollest den Artikel nur löschen, weil Du dieses Lemma nicht magst. Aber in der Wikipedia gibt es auch genug Artikel über Dinge, die ich nicht mag. Ich könnte das also auch alles als "Fancruft" bezeichnen. Aber wäre das guter Diskussionsstil ? Nein. Du legst offenbar großen Wert auf Artikel über qualitativ hochwertige Produkte. Dagegen habe ich grundsätzlich nichts. Aber es gibt eben noch andere Standpunkte, bzw. Relevanzkriterien und -indizien. Wenn ein Spitzenwhisky in der Fachwelt ausgiebig diskutiert wird, weil er einen renommierten Preis gewonnen hat, dann kann der gerne einen Artikel bekommen. Aber wiso ist es eine "Herabwürdigung" kleinerer Whiskyhersteller, wenn ich die größte deutsche (Spezial-)Whiskybrennerei als relevant erachte ? Das sagt über die Qualität doch gar nichts aus. Die Meggle AG ist ja auch relevant, auch wenn vielleicht ein viel kleinerer Betrieb noch viel bessere Kräuterbutter macht. Sicher wäre eine genaue Aufstellung der verschiedenen Brennereien nach Produktionszahlen und am besten noch nach Art des Produkts wünschenswert - da sind wir völlig einer Meinung. Aber solange es die nicht gibt, muss und kann auch die vielfach belegte Aussage reichen, dass wir hier eben den Spitzenreiter haben. Und das hat auch nichts mit Zeitgeist zu tun - entweder die sind mengenmäßig der Spitzenreiter oder nicht. Und es gilt der Grundsatz "einmal relevant (weil Spitzenreiter) - immer relevant". Selbstverständlich werde ich die Belege noch in den Artikel einarbeiten, aber wegen der Sperre geht das halt im Moment nicht. --HH58 (Diskussion) 17:51, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Lebensmitteln bin ich wohl einer der Wenigen, die am konstantesten in der Wikipedia mitarbeiten. Und natürlich will ich dabei auch möglichst viele Artikel über hochwertige Produkte haben. Nur egal ob es um Whisky, Craftbeer oder die Neue Winzer geht, da wird sehr häufig neu mit hochwertig gleichgesetzt. Nun kann ich bei Whisky besser mitreden als bei Gin oder Obstler, aber das Grundproblem wäre ähnlich. Vermeintlich "Größter unter den Kleinen" zu sein macht nicht relevant, wenn man dafür pauschal 80/90% ausschließt. Jemand wie Fitzke würde da ja wahrscheinlich nicht reinfallen, und auch die Fleischmanns (für mich eher die Besten, wenn man über D redet) müssen sich breiter in der Produktpalette aufstellen. Wenn wir hier von 250 Herstellern reden, wären jeweils 5-10 nach Quantität, Qualität und Tradition schon ein Erfolg, das man am Ende etwa 10% des Themas beschreiben kann. Wobei hier dann eben neben dem Brand auch die Herstellung von Verschnitt einfließen muss. Darüber kann man sich in einer Disk einigen, und sowas wie eine Positivliste erstellen. Die sieht dann bei Löschanträgen als Argument viel nachvollziehbarer aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:56, 7. Mai 2015 (CEST) PS - der BSI stellt als Fachverband 90% des D-Marktes dar. Die Produktionsmenge seiner Mitglieder liegt im Durchschnitt bei 50.000 Litern. Klingt für mich relativ viel, mit 75.000 Flaschen a 0,7l wäre Slyrs aber mit dabei, und somit wahrscheinlich "überdurchschnittlich", aber dafür fehlt der richtige Beleg. Und nein, einmal Spitzenreiter = immer relevant gilt nur bei Sportlern. Wenn wir hier schon einen nationalen Teilmarkt betrachten, muss der auch insgesamt betrachtet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum soll das nur für Sportler gelten ? Nach deiner Logik müssten wir alle Artikel über (Marken-)Lebensmittel löschen, sobald sie nicht mehr produziert werden, denn dann ist der Marktanteil naturgemäß null Prozent. Aber wir kommen vom Thema ab - Slyrs wird ja noch produziert. Dein Hinweis auf den BSI und seine Durchschnittsproduktion hilft hier nicht weiter, denn der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure hat als Mitglieder neben inländischen Whiskybrennern auch Whiskyimporteure und Hersteller anderer Arten von Spirituosen wie Wodka, Kornbrand etc.. Die haben natürlich ganz andere Produktionsmengen. Das ist, als würde man die größte deutsche Tortengroßbäckerei für irrelevant erklären, nur weil eine andere Firma rein von der Stückzahl her viel mehr Semmeln herstellt. --HH58 (Diskussion) 00:28, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
So langsam nervst Du wirklich! Ich habe bereits oben geschrieben, daß ich Artikel über ausgezeichnete Produkte strikt befürworte. Aber nicht als Trojanische Pferde für die Beschreibung von vermutlich irrelevanten Unternehmen. Die breite Bekanntheit durch die Marktführerschaft ist wohl kaum mit der einmaligen Verleihung einer Massenauszeichnung vergleichbar. Darum verbietet sich hier die analoge Anwendung der RK für Sportler schon im Ansatz, von anderen offensichtlichen Unterschieden ganz zu schweigen. Das Du den BSI ablehnst, ahnte ich irgendwie, aber genau das ist die Unredlichkeit, welche ich Dir vorwerfe. Eine Nische solange zu manipulieren, bis das gewünschte Thema bedeutsam wirkt, weil alle ärgerlichen, weil wichtigeren Konkurenten ausgeschlossen wurde hat nichts mit der Weitergabe von enz. bedeutsamen Wissen zu tun! Für die Bekanntheit ist es egal, wie der Whisky hergestellt oder gehandelt wird. Wenn Du jedoch Brennereien vergleichen willst, auch gut, nur dann bitte nicht lediglich auf Whisky oder Single Malt beschränkt, denn die sind mit max. 1% aller derartiger Unternehmen eine klar irrelevante Teilmenge. Denn mit der Logik hier dürften 10 der 12 "uniqe german single malt distelleries" für relevant gehalten werden, ohne einen fachlichen oder sachlichen Beweis dafür erbracht zu haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:15, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Du nervst schon lange, aber das nur am Rande. Ich lehne den BSI keineswegs ab - nur die Verwendung der Durchschnittsproduktion der BSI-Mitglieder als Maßstab für sämtliche Spirituosen, da diese im Fertigungsaufwand viel zu unterschiedlich sind. Du bist anderer Meinung - nun gut, das ist dein gutes Recht. Mir deshalb aber Unredlichkeit vorzuwerfen ist unverschämt. Die Sportler habe nicht ich ins Spiel gebracht, sondern du - ich habe lediglich bezweifelt, dass der Grundsatz "einmal relevant - immer relevant" nur für Sportler gelten soll. Die Auszeichnung, die du als "Massenauszeichnung" disqualifizieren zu müssen glaubst, habe auch ich nicht als entscheidendes Relevanzkriterium bezeichnet - sehr wohl aber als ein Indiz, das zusammen mit anderen für Relevanz sprechen kann. Und warum nach meiner Logik 10 von 12 deutschen Whisky-Destillerien relevant sein sollen ist mir auch nicht klar. Es kann zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine größte deutsche Single-Malt-Brennerei geben, und das ist nach derzeitiger Quellenlage nun einmal Slyrs, auch wenn eine Auflistung aller Konkurrenten incl. Vergleichszahlen derzeit nicht verfügbar ist. --HH58 (Diskussion) 08:55, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich weiß, wie ein Dorn im Fußbett, immer in Erinnerung bleiben. Schau Dir nochmal den Löschantrag an. Nun habe ich die RK für die Brauereien mit initiiert, und auch da solche Fakten vom Verband in die Diskussion eingebracht, was offenbar viele Benutzer überzeugte. Darum bin ich auch hier guter Hoffnung, daß man zumindest einen Teil der Spirituosenhersteller in Artikeln beschreiben kann, wenn sie die RK:U verfehlen. Aber diesem Ziel schadet es gewaltig, wenn diverse Kleinbrenner von Spezialitäten übergewichtet werden. Ich disqualifiziere den WWA gar nicht. Wenn aber allein im Jahr 2014 insgesamt 61 Gold Medal Winners für Single Malt vergeben wurden, ist das eine Massenauszeichnung. Und trotz der hier dargestellten Kritik steht im Artikel immer noch falsch "bester europäischer Single Malt mit dem Gold Award ausgezeichnet". Slyrs bekam diesen Award in 2 Wertungen der Gruppe "European", welche nicht identich mit europäisch ist, sondern ggf. Kontinentaleuropa ohne die Britannien umfasst.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es noch nicht gemerkt hast: Der Artikel ist zur Zeit gesperrt. Wenn er wieder freigegeben ist, dann kann man diese unsaubere Formulierung ja gerne korrigieren (hätte ich sonst längst gemacht). Mal abgesehen davon: "Bester kontinentaleuropäischer Whisky" ist ja auch nicht gerade schlecht ... --HH58 (Diskussion) 12:21, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Entschuldigung, durch das Zwiegespräch wurde es mal wieder etwas länger, darum zur Zusammenfassung nochmal meine wesentlichen Kritikpunkte:

  • Quantität - es gibt keine qualifizierte Angabe zur Produktionsmenge oder zum Umsatz. Einige Angaben geben 75.000 bzw. 100.000 Flaschen als Jahresabfüllung an. Es werden jedoch sowohl 0,7 als auch 0,35l Flaschen abgefüllt, sodaß hier die bloße Stückzahl keinen Hinweis auf die Gesamtmenge erlaubt.
  • Tradition - das Unternehmen besteht seit 1999. Das sind zwar mehr als 10 Jahre, aber angesichts der neu aufgelebten Tradition des Brennens in Deutschland seit 1983 ist dies auch kein besonders hervorzuhebendes Alter, wie man beispielsweise in anderen LDs den Pionieren, als den Ersten in einer solche Nische positiv auslegte
  • Qualität 1 - das Unternehmen behauptet selbst, "Das Finishing im PX Fass wurde 2014 in London bei den World Whisky Awards als „Bester Single Malt Whisky Europas“ ausgezeichnet", was nachweislich falsch ist, da es diese Auszeichnung in der Gruppe "European" ohne irische und schottische Produkte erhielt. Das spielt insbesondere deshalb eine Rolle, weil in diesem Jahr 60 derartige Titel allein für europäische Single Malts vergeben wurde (teilweise mehrfach, warum die Anzahl der Prämierten geringer als 60 ist, aber immer noch mehr als 10 Hersteller umfasst, die sich mit dem Titel "Bester XYZ" schmücken dürfen".
  • Qualität 2 - die Stellung als "bester Deutscher Single Malt" bzw. Whisky wurde in der Löschdiskussion behauptet, und in einigen Zeitungsartikeln kolportiert, auf welcher Basis diese Einschätzung erfolgte, wird nicht angegeben.
  • Qualität 3 - im Artikel wird der Scorewert von 83 (von 100) in einem fachkundigen Übersichtswerk angegeben. Ähnliches gibt es für Weine und andere Produkte. Damit ist er in der Gruppe "Gut". Über dieser stehen jedoch 4 weitere Gruppen, sehr gut (ab 85) / hervorragend (ab 90)/ groß (ab 95) und einzigartig (100). Somit entspricht er den allgemeinen Erwartungen an eine Qualitätsspirituose, aber nicht mehr. Andere dt. Produkte liegen deutlich darüber: Derrina Schwarzwälder Einkorn Single Malt Whisky 96 Pt.; Fleischmann's "Austrasier Single Cask Grain 95,5 - also selbst in Deutschland damit nicht wirklich der nachweislich "Beste" in der Qualität.

Es gibt keine RK für Lebensmittel, darum bleibt entweder die Relevanz gemäß RK Allgemeines und WP:WWNI oder die analoge Anwendung ähnlicher RK, da die RK für Unternehmen deutlich verfehlt. Für Brauereien gilt der Durchschnitt Aller in D als Maßstab (100.000l), mit der Ausnahme von Traditionsbrauereien, die älter als 100 Jahre sind. Der entsprechende Wert wäre hier entweder 50.000 (Verbandsdurchschnitt BS) oder der Wert für alle Hersteller, welcher durch unzählige Kleinbrenner bei etwa 15.000 l liegt. Ein Vergleich ist aber leider wegen fehlender Angaben nicht möglich. Andere Merkmale, welche für Weingüter gelten, werden auch nicht erfüllt. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenfassung ? Na gut, von mir aus:
  • Quantität 1 - Die Gesamtmenge des jährlich produzierten Whiskys dieser Brennerei ist im Gegensatz zu Olivers Behauptung sehr wohl bekannt, sie liegt bei 70.000 Litern (ist aus dem oben verlinkten FAZ-Artikel ersichtlich, das kann nur wegen der Sperre momentan nicht in den Artikel eingebaut werden). Stand: August 2014, also ziemlich aktuell. Was fehlt ist eine Auflistung aller deutschen Brennereien nebst Produktionsmengen, um einen unmittelbaren Vergleich auf einen Blick zu haben. Die genannte Menge alleine ist schon fast das Fünffache der von Oliver genannten 15.000 Liter.
  • Quantität 2 - Laut etlichen Quellen wird Slyrs als größte deutsche Single-Malt-Brennerei bezeichnet. Das wurde bisher nicht widerlegt, ja noch nicht einmal ernsthaft angezweifelt. Uneinigkeit herrscht lediglich bezüglich der Frage, ob man Single-Malt-Brennereien für sich betrachten darf oder ob man sie mit Produzenten anderer Spirituosen, die einfacher und in industriellem Maßstab herzustellen sind, bzw. mit ausländischen Brennereien in einen Topf werfen darf.
  • Qualität 1 - Ob der Scorewert von 83 schon einen qualitativen Spitzenplatz darstellt ist völlig unerheblich, da diesen Wert niemand zur Begründung der Relevanz herangezogen hat. Die Formulierung ("hoch bewertet") im Artikel kann nach Aufhebung der Sperre gerne geändert werden.
  • Qualität 2 - Genausowenig wie Orden einen Menschen relevant machen, machen Auszeichnungen eine Whiskymarke relevant. Sie können aber zumindest als Indiz gewertet werden.
  • Qualität 3 - Die unsauberere Formulierung im Artikel "bester europäischer Whisky" kann ebenfalls korrigiert werden. "Bester kontinentaleuropäischer Whisky" (oder von mir aus auch die, allerdings missverständlichere, englische Originalbezeichnung) ist ja immerhin auch nicht schlecht.
  • Öffentliche Wahrnehmung: "Slyrs" hat mehr Googletreffer als "Racke rauchzart" und die Brennerei hat jährlich 40.000 bis 50.000 Besucher, was für eine nicht ganz unbedeutende öffentliche Wahrnehmung spricht. In wie weit das auf die Qualität des Whiskys zurückzuführen ist und in wie weit auf geschicktes Marketing / Werbung ist völlig unerheblich. Wikipedia hat nicht zu bewerten, ob die öffentliche Wahrnehmung gerechtfertigt ist. --HH58 (Diskussion) 13:08, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Cool, Slyrs erzielt bei gleichen Eintrittspreisen doppelt so viele Besucher wie das Markus Wasmeier Bauernhof- und Wintersportmuseum??? Hier wird wohl einfach jeder gezählt, der den Laden (ohne Gebühr) betritt. Und ein wenig OR: Ich bin da jetze 2 Winter immer zum Snowborden zum Spitzingsee gefahren, die Brennerei hab ich nie gesehen, obwohl wohl direkt an der Straße; hingegen ist das Freilichtmuseum fett ausgeschildert... Nochmal: Slyrs erfüllt nicht mal hilfsweise die RKs für Brauereien oder Weine. Überdauernde besondere mediale Beachtung ist auch nicht vorhanden.-- schmitty 00:31, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, im Wesentlichen entsprechend der plausiblen und nicht stichhaltig entkräfteten Argumentation von HH58. Die ausreichende Relevanz ist gegeben: Es besteht hinreichende mediale Resonanz zum einen, zum anderen handelt es sich um die größte deutsche Single-Malt-Destillerie (auch wenn das naturgemäß verglichen mit schottischen Destillerien eine recht kleine Destillerie ist). Ein Nachweis, dass diese Angabe, die diversen durchaus reputablen Medien entstammt, nicht zutrifft, wurde in dieser LD nicht erbracht. --Wdd (Diskussion) 12:34, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Strebetendenz-Theorie fehlt jede unabhängige wissenschaftliche Rezeption dieser Theorie. Daher Theoriefindung. Vgl. auch diese und jene ältere Diskussion auf meiner Benutzerseite. --Engelbaet (Diskussion) 14:51, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Evangelos Himonides, Conference Series Editor der weltbekannten Society for Education and Music Psychology Research (SAGE) nennt die Strebetendenz-Theorie „faszinierend”. Karl Hörmann, Hochschulprofessor und Herausgeber der Zeitschrift „Musik-, Kunst und Tanztherapie“ sagt über die Strebetendenz-Theorie „ich bin begeistert“. Niemand - auch nicht der renommierte schwedische Musikpsychologe Alf Gabrielsson - wagt es, die Erkenntnisse der Strebetendenz-Theorie anzuzweifeln. Die entsprechenden Schreiben und weitere Kommentare liegen Wikipedia als E-Mail-Dateien vor und widerlegen das Argument, es gäbe keine fachliche Rezeption. Noch eine Anmerkung zum Vorwurf der Artikel aus eigener Feder: Ein erschöpfendes Verständnis der Strebetendenz-Theorie setzt eine aufwendige und interdisziplinäre Einarbeitung voraus, weswegen uns sehr viele Verlage darum bitten, die Artikel zum Thema selbst zu schreiben – und das in einer solchen Häufigkeit, dass wir der Nachfrage gar nicht nachkommen können. Es gibt also keinen Grund, den Wikipedia-Artikel „Strebetendenz-Theorie“ zu löschen. Bernd Willimek--91.19.17.161 10:27, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einzige Grundlage des Artikels ist "musik-und-emotionen.pdf" eine Selbstpublikation. Ein peer review hat nicht stattgefunden (und kann durch Pressemeldungen oder selsbtverfasste Artikel über die Publikation nicht ersetzt werden). Die Datenbasis ist dünn (23 Probanden für den Basis-Test), die Fragen sind suggestiv gestellt, die Antworten sind in den Fragen bereits angelegt ("Die 23 Probanden entschieden sich für die passenden Beispiele des Basis-Tests Teil A mit einer Trefferquote von insgesamt 92,17% im Sinne der Beschreibungen durch die Strebetendenz-Theorie. Diese 92,17% ergaben sich im A-Teil mit 106 richtigen Antworten bei 5 Fragen." pdf-Seite 31) und Übereinstimmungen der Ergebnisse mit den Postulaten als "richtige Antworten" bewertet. Auf eine zu falsifizierende Fragestellung wurde verzichtet. Die Thesen sind nicht deutlich formuliert. "Der A-Teil des Basis-Tests besteht aus fünf Musikbeispielen, die unsere Probanden fünf emotional geprägten Begriffen zuordnen sollten. Diese lauteten Verzweiflung, Wandern (Gefühl von Bewegung), Einsamkeit, magische Verwandlung und Sommertraum." Die "richtige" Zuordnung eines Klangbeispiels, das verminderte Septakkorde enthält, zur emotionalen Vokabel "Verzweiflung" belegt nicht, dass Verzweiflung ein Merkmal der Akkorde ist (sondern nur, dass keine bessere Auswahl zur Verfügung gestellt wurde). Ein insgesamt außerordentlich fragliches Vorgehen. --Konrad Stein (Diskussion) 13:10, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Konrad Stein, deine Kritik ist substanzlos. Du bestätigst in deinen Ausführungen ja nur, dass unsere Tests hervorragend funktionieren. Wenn von 23 Probanden 92% fünf Akkordbeispiele in gleicher Weise fünf emotional gefärbten Begriffen zuordnen, so ist das ein beachtenswertes Ergebnis, das musiktheoretisch erklärt werden muss. Warum verschweigst du in deinen Ausführungen aber, dass in weiteren Tests über 2000 Probanden mitgewirkt und dass wir außerdem Musikliteratur verschiedener Epochen sowie Filmmusik auf die Verbindung von Musik und Emotionen untersucht haben und Probanden zu Klängen frei assoziieren ließen? Zu deinem Vorwurf der suggestiven Fragestellung kann ich nur darauf hinweisen, dass in jedem Präferenztests insofern suggestiv gefragt wird, dass er dem Probanden eine bestimmte Anzahl von Antworten vorgibt. Eventuelle weitere suggestive Eigenschaften unserer Tests solltest du zumindest benennen, bevor du einen Vorwurf daraus machst. Bernd Willimek--91.19.17.161 15:41, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte geschrieben "23 Probanden für den Basis-Test" und auf Seite 24 Ihrer Schrift (das geht übrigens auch auf der von mir zitierten S. 31 hervor) steht: "Basis –Test, der im Januar 2011 mit 23 Schülern und Studenten durchgeführt wurde." Schon vergessen? Hier das pdf zum Nachlesen. Dass in den anderen Tests "Versuche" nach Altergruppen ausgewertet werden (um ein Beispiel zu nennen) aber nirgends angegeben ist, wie sich die Probandengruppen diesbezüglich zusammensetzten, zeigt die gravierenden systematischen Mängel die auch an vielen andereren Punkten zutage treten. --Konrad Stein (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der Theorie, über welche man sicher Streiten kann: Ohne anständige wissenschaftliche Rezeption ist dieser Artikel bloß WP:OR in der WP nicht haltbar. Mit einer anständigen Rezeption kann eine bahnbrechende ebenso wie eine als Unfug deklarierte Theorie in der WP stehen. Die Diskussion, kann hier also nicht die Theorie zur Grundlage haben, sondern nur die Frage wie weit diese Theorie im musikpsychologischen oder populärwissenschaftlichen Diskurs wahrgenommen wird. Hier nicht der Fall. Daher Löschen--Fraoch 16:41, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Weitere Punkte, die die Behauptung widerlegen, der Strebetendenz-Theorie fehle "jede unabhängige wissenschaftliche Rezeption" finden sich hier Bernd Willimek (nicht signierter Beitrag von 91.19.24.125 (Diskussion) 16:53, 6. Mai 2015 (CEST)) Eines finde ich sehr seltsam: Ursprünglich hatte ich im Wikipedia-Artikel Belege für etwa 50 Medienberichte eingefügt. Dann hieß es, ich müsste die Medienberichte entfernen, da es zu viele seien. Nachdem ich die Medienberichte bis auf vier entfernt habe, behauptet nun Benutzer Fraoch, die Theorie würde im populärwissenschaftlichen Diskurs nicht wahrgenommen. Diese Behauptung ist falsch. Was den musikpsychologischen Diskurs betrifft, verweise ich nochmals auf den Beitrag vom 5. Mai. Bernd Willimek--91.19.13.181 10:33, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Es geht dabei nicht um die Rezeption um der bloß erwähnenden Rezeption wegen, sondern um eine Auseinandersetzung und eine Quellenarbeit im Artikel im Sinn der WP. Da sieht es mit den eingebrachten Belegen aber anders aus und hier im Artikel wird derzeit nur WP:Original Research zur Theorieetablierung dokumentiert. Da sind die auf diesem Dokument eingebrachten Verweise auch nicht sonderlich hilfreich, eher das Gegenteil wenn der Stanglblog(Uni Linz) und ein Open Access Journal schon Nennenswert erscheinen, grenzt das an belegter Irrelevanz, im Sinn der WP. Die meisten der hier dargestellten Medienberichte sind Selbstdarstellungen, bzw. Erwähnungen in einem Tenor von Es gibt da was Neues. Neufeld würde als Quellen im Sinn der WP vielleicht funktionieren, es ist damit zumindest eine Erwähnung in einem Fachbuch. Der Karlsruher Transfer, geht mit leichten Abstrichen auch als (hier) populärwissenschaftliche Quelle. Ich glaube allerdings um hierin einen ernsthaften wissenschaftlich Diskurs zu belegen, wäre das beides nichts und zu wenig. Das Open Access Journal geht hier nicht(WP-Ähnlich), Der Blog vom Stangl(Uni Linz) in diesem Thema auch nicht(Blog). Der Rest sind nette Worte von ein paar Kollegen.
Es geht nicht darum die Arbeit an der Theorie schlecht zu machen, ich hab das gerne gelesen aber es ist (noch oder zumindest so) nichts für die WP.--Fraoch 13:25, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fraoch, deine Argumente sind substanzlos und polemisch. Ob die teilweise weltweit geschätzten Fachleute Dr. Höppner, Dr. Gabrielsson, Dr. Himonides und Dr. Neufeld meine Kollegen sind, kannst du nicht beurteilen. Dass du jedoch behauptest, ihre Aussagen können als nette Worte abgetan werden, ist ihnen gegenüber beleidigend. Der Vorwurf der Selbstdarstellung nach dem Motto "Es gibt da was Neues" entspringt einer subjektiven Einschätzung, die nichts daran ändert, dass das betreffende Thema in den Medien weltweit solch reges Interesse findet, dass ein Wikipedia-Eintrag absolut gerechtfertigt ist. Bernd Willimek--91.19.7.239 15:19, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Du hast mich fehlinterpretiert, hier verlinkt sind vor allem lobende Erwähnungen. Eben nette Worte von Kollegen. Ich weiß nicht wie es bei Musiktheoretikern aussieht, aber im sozialwissenschaftlichen Kreisen, nennt man andere Sozialwissenschaftler Kollegen, das sollte nicht auf eine direkte berufliche Verbindung anspielen, sondern auf einen gemeinsamen Fachbereich.
Selbstdarstellung bezieht sich auf die eigenen Artikel und Interviews der gelöschten Literaturliste. Es gibt da was neues auf die allgemeine Presse der gleichen Liste.
Meine Kernaussage: Das Thema findet in der Fachliteratur bis dato keine nennenswerte Beachtung ist damit nicht zu kippen. Und da ändert auch das Buch von Neufeld (Mediziner, Theologe und Kirchenmusiker) nichts dran.
Das Thema ist in der durchaus gut aufgestellten musiktherapeutischen Fachliteratur nicht wirklich vorhanden (evtl. ist es zu jung). Als „wertvolle Grundlage für weiterführende Diskussionen“ wie der Mann von RTL sagt (um hier wirklich mal polemisch zu werden), ist das durchaus denkbar, aber bis jetzt noch nicht im Diskurs angekommen.
Etwas toll finden und sich wissenschaftlich mit etwas zu beschäftigen sind zwei verschiedene Dinge. Wenn das in einem der alle paar Jahre erscheinenden Handbücher für Musikpsychologie oder Musiktherapie oder in einer der Fachzeitschriften zum Thema und nicht nur als neuer theoretischer Ansatz irgendwo dargestellt, sondern auch mal reflektierend besprochen wird, dann ist eine objektive Darstellung im Sinn der WP möglich. Vorher ist das hier als Theorieetablierung einfach Fehl am Platz, da eine objektive Darstellung nicht möglich ist.
Komm mit dem Thema doch einfach wieder wenn es besser im wissenschaftlichen Diskurs aufgestellt ist. Ganz ernst gemeint: Viel Glück damit. Aber die WP ist nicht dazu gedacht neuen Denkansätzen eine breitere Öffenlichkeit zu verschaffen.
Damit bin ich aus der Diskussion auch raus. Ich nehm die Seite von meiner BO. --Fraoch 16:17, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier noch zum besseren Verständnis einige Informationen zur jahrelangen Unterdrückung der Strebetendenz-Theorie. Bernd Willimek--91.19.26.94 19:50, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich für ein knappes behalten aussprechen. Die Theorie stammt nicht von irgendwelchen Spinnern, die wir hier fernhalten müssten, sondern von anerkannten und institutionell angebundenen Musikwissenschaftlern. Es ist richtig, dass die Zahl der Sekundäreinschätzungen noch nicht sehr groß ist und die duchaus breite Darstellung der Theorie in der Fachpresse von den Autoren selbst stammt. Aber immerhin wurden sie dazu eingeladen, ihre Theorie dort vorzustellen, was nun auch niemand darf, dem man keinen substanziellen Beitrag zur Harmonietheorie zutraut. Was den Willimeks aber auch klar sein sollte, ist, dass im Falle eines Behaltens des Artikels, zum einen Überarbeitungen stattfinden können und werden, und zu anderen - sollten die Sekundärbesprechungen folgen und diese kritisch ausfallen - auch eben diese kritischen Besprechungen als Bewertungen in den Artikel kommen werden. --Krächz (Diskussion) 23:14, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag und Auswertung der Diskussion gelöscht. Begründung: Im Artikel und in der LD wurde bislang keine ausreichende nachvollziehbare externe fachliche Wahrnehmung der Theorie deutlich gemacht. Lobende Mails, wie vom Ersteller erwähnt, sind nicht als Nachweis im Sinne von WP:Belege geeignet. Fast alle im Artikel zu findenden medialen Berichte und Fachveröffentlichungen gehen auf die Urheber der Theorie selber zurück. Die Kritik insbesondere von Konrad Stein und Fraoch wurde durch die Gegenreden nicht in nachvollziehbarer Weise entkräftet. Zwar hat Krächz zutreffend erwähnt, dass die Theorie von durchaus anerkannten Fachleuten stammt, aber auch Theorien einschlägiger Fachleute benötigen eine gewisse Resonanz, um ihnen ausreichende Relevanz für einen Wikipedia-Artikel zumessen zu können. Der Artikel kann auf Wunsch gerne im WP:BNR wiederhergestellt werden, wenn jemand die bislang fehlende externe Rezeption mit entsprechenden Belegen ergänzen möchte, sofern sich da künftig etwas ergeben sollte. --Wdd (Diskussion) 12:52, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir plädieren dafür, den Artikel Strebetendenz-Theorie wieder einzustellen. Als Begründung führen wir folgende vier Aspekte an, auf die in dieser Diskussion überhaupt nicht eingegangen wurde: 1) Für die Relevanz eines Themas ist entscheidend, wie intensiv Medien darüber berichten, nicht aber, wen sie - etwa aus fachlichen Gründen - zum Schreiben beauftragen. 2) Dass die Theorie auch in allgemeinen Medien präsent ist, weil sie den Menschen erstmals eine überzeugende Antwort auf die Frage gibt, warum ein Mollakkord traurig klingt, verweist auf weite gesellschaftliche Resonanz und Akzeptanz, die in ihrer Gesamtheit und nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht betrachtet werden sollten. 3) Wenn eine Theorie einen gewissen Popularitätsgrad überschritten hat - wie in diesem Fall -, wäre auch fachliche Kritik - wenn sie berechtigt wäre - in den Medien nachweisbar. 4.) Es sollte berücksichtigt werden, ob es zu einer Frage zuvor schon viele Theorien gab oder - wie im Fall der Strebetendenz-Theorie - noch gar keine. Bernd Willimek--91.19.16.102 12:01, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bernd Willimek, hier wird das nicht weiter diskutiert, es gibt nur noch das Mittel der Löschprüfung (aber nicht allzu betrübt sein, wenn es nicht klappt - in ein, zwei Jahren stellt sich die Situation vielleicht schon wesentlich eindeutiger dar). Grüße -- Density Disk. 15:32, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel bei nicht dargestellter Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:41, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. --Schwalbe Disk. 17:50, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Der Artikel wurde von einer Person eingestellt und gepflegt, die mit dem Fotografen ein Fotobuch herausgegeben hat. Das ist reine Eigenwerbung und eine Web-Visitenkarte für einen Berufsfotografen --Aktiv-Sign (Diskussion) 16:42, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Vier Bücher lt DNB , davon Berlin in dritter Auflage, mediale Präsenz, Preise LAE-- schmitty 17:43, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

noch mehr (Medien)Präsenz von Frank Paul Kistner: Beitrag des SWR-Fernsehen in der Sendung Kunscht! am 06.11.2014 zu 25 Jahre Mauerfall, Bericht über Frank Paul Kistner bzgl. Berlin-Buch: http://swrmediathek.de/player.htm?show=02080d00-6601-11e4-a255-0026b975f2e6 seit Januar 2015: 1. Vorstand des KunstWerk Fellbach e.V.; Vernissage am 12.04.2015, anschließende Berichterstattung in der Fellbacher Zeitung neues Buch: G:sichtet, Ausgabe 2, KUNST SAMMLEN – ein (un)heimliche Leidenschaft, Hrsg. Holle Nann, Gatzanis Verlag, Umfang:112 Seiten. Softcover mit Schutzumschlag mit vielen Fotografien von Frank Paul Kistner, ISBN: 978-3-932855-67-2 besprochen in: Stuttgarter Zeitung (nicht signierter Beitrag von Sternzimtstern (Diskussion | Beiträge) 22:51, 3. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Die bei den Handballerinnen genannte 1. Liga ist lediglich die dritthöchste Spielklasse unterhalb der SPAR Premium League 1 und 2. Die 2. Liga der Männer ist unterhalb der Swiss Handball League angesiedelt, somit viertklassig. --JLKiel(D) 16:58, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Entfernung der URV blieb nichts mehr übrig. --Schwalbe Disk. 17:49, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Professorin mit zig Veröffentlichungen in hohen Auflagen auf Worldcat. LAEGruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:56, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE wegen umfangreicher Publikationstätigkeit. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 19:05, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage im Auftrag von Graciette Justo die Löschung des Artikels. Sie wünscht dies aus persönlichen Gründen. Man kann sie gern kontaktieren, wenn sie dies bestätigen muss.--Monacoporter (Diskussion) 21:06, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. Und ich finde es sehr befremdlich einen Artikel derart zu kürzen um einen LA stellen zu können. PG ich antworte nicht mehr 21:30, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar sowohl als Schauspielerin als auch als Schriftstellerin relevant. Hier bietet sich LAE und ein Revert an. Insbesondere gehört die Liste der Produktionen, an denen sie mitwirkte, ja wohl in den Artikel. Wüsste nicht, wieso öffentliche Auftritte "persönlich" sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Grin ist kein regulärer Verlag, sonst hätte ich hier LAE gemacht. PG ich antworte nicht mehr 21:55, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Als Autorin sicher nicht relevant da der GRIN Verlag kein Verlag ist der relevant macht da es kein regulärer Verlag ist. --codc Disk 21:56, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE, kein valider Löschgrund genannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:15, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Austellungen nicht nur auf lokalem Level, sondern in Deutschland, Israel, den USA und in Kanada.--95.33.224.222 08:34, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

nur sind das unbelegte behauptungen von Sashaginsburg. auch der link auf den "bund der bildenenden künstler etc. & so" ist nicht wirklich extern, die übernehmen da doch einfach nur die angaben des künstlers. das jüdische bildungszentrum berlin"kennt ihn immerhin: Vom 9. Oktober bis 6. November 2011 waren im Foyer des Jüdischen Bildungszentrums Bilder des in Berlin lebenden Künstlers Sasha Ginsburg zu sehen. Die Verkaufsausstellung wurde mit einer Vernissage eröffnet und stieß auf großes Interesse. aber das war es dann auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:47, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
URV von http://www.bbk-osnabrueck.de/index.php/mitglieder/8-mitglied/61-sasha-ginsburg -- schmitty 22:14, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
URV wurde beseitigt. relevanz scheint gegeben, bleibt.--poupou review? 16:48, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]