Benutzer Diskussion:Ak ccm/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Literaturstipendium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pilze

Hallo Ak_ccm! Schön, dass du einiges zu den Pilzen beitragen möchtest, du siehst, da gibt es noch viel zu tun, willkommen im Wikipedia:WikiProjekt Pilze! Natürlich ist niemand zu nichts verpflichtet, es soll ja auch Spass machen. Noch ein paar Tipps möchte ich dir geben: Wenn du neue Lebenwesenartikel anlegst, bitte lege auch eine Weiterleitung des lateinischen Namens an. Neue Lebewesen-Artikel im Allgemeinen dann bitte hier eintragen. Gib auch bitte immer Belege an, so zB. dass Zitterlinge immer Parasiten sind. Grüsse --Josef Papi 23:24, 12. Jan. 2011 (CET)

Hallo Josef Papi,
danke für die Begrüßung. Bei den Pilzen gibt es in der Tat noch viel zu tun, allerdings kann ich lediglich einen kleinen Teil dazu beitragen - den aber gern. Wie heißt es so schön: Steter Tropfen... Ansonsten vielen Dank für die Tipps zum Anlegen neuer Lebewesenartikel. Bzgl. den Belegen: Die parasitäre Lebensweise bei den Zitterlingen habe ich doch belegt - oder war das als positives Beispiel gemeint? --Ak ccm 00:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Ah, als ichs sah, war noch keine Quelle angegeben. Dann nichts für ungut. --Josef Papi 00:17, 13. Jan. 2011 (CET)

Amylostereum laevigatum

Den Artikel haben wir zwar noch nicht, aber magst du das Bild vielleicht raussuchen? Ich würde das wahnsinnig gerne in die Taxobox stecken, bisher habe ich nämlich nur ein Bild eienr mit A. areolatum befallenen Kiefer, aber nix mit Fruchtkörper oder so. Wäre auf jeden Fall eine riesen Hilfe.-- Alt 21:57, 14. Jan. 2011 (CET)

Kein Problem: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2007-03-11_Amylostereum_laevigatum.jpg - weiter viel Spaß mit dem Artikel. --Ak ccm 23:54, 14. Jan. 2011 (CET)
Fantastisch, vielen Dank. Kriegst ne Widmung in der Versionsgeschichte ;)-- Alt 23:56, 14. Jan. 2011 (CET)

Freies Klickibunti

Hallo Ak ccm, das hier dürfte dich vielleicht interessieren: http://www.flickr.com/photos/7147684@N03/

In dem Photostream finden sich zahlreiche nordamerikanische Arten, viele von denen sind aufgrund ihrer holarktischen Verbreitung aber auch bei uns heimisch. Vielleicht magst du mal drüberschauen und mir sagen, ob du die Bestimmungen grundsätzlich für richtig hältst. Ich werde den Fotografen mal anschreiben und ihn fragen, ob er bereit ist, sein Bildmaterial für Wikipedia zur Verfügung zu stellen – kommerzielle Verwendung erlaubt er ja ohnehin, nur bearbeiten darf man es leider noch nicht.-- Alt 20:46, 17. Jan. 2011 (CET)

Sieht auf den ersten Blick seriös aus - da gibt es auch Bilder, bei denen er die Art nur auf eine Gattung eingrenzen konnte. Das wirkt ehrlich. Die Bildqualität ist wirklich gut. Gibt es bei dem Flickr eine Möglichkeit, sich nur die Pilzfotos von einem User anzeigen zu lassen? Die vielen Landschaftsfotos sind traumhaft, aber mit der Zeit etwas nervig. --Ak ccm 06:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Gäbe es theoretisch, wenn er die in einzelne Gruppen einsortiert hätte (was er leider nicht hat). Man kann aber auch theoretisch seine Homepage durchsuchen (unter Notes und Reports wird nach Pilzen aufgeschlüsselt) und anschließend schauen, welche dieser Bilder auf flickr unter CC-BY stehen (das sind im Moment ca. 130 von 160 Bildseiten).-- Alt 08:51, 18. Jan. 2011 (CET)
Naja, man muss sein Bildarchiv nicht gleich an einem Tag durchforsten. Alles eine Frage der Einteilung. Jedenfalls kann ich empfehlen, den Bildautor wg. der Nutzung seiner Bilder in der de.Wikipedia zu kontaktieren. Bin gespannt, ob das klappt. --Ak ccm 12:29, 18. Jan. 2011 (CET)

Saftlinge

Vorschlag: Schreibe die alternative Systematik (Abtrennung der Ellerlinge als eigene Gattung, mit Beleg dazu. Pilzsytematik ist so ein Ding, ich bin da im Zweifel für paralles Darstellen mehrere Auffasungen. . Ich selber hab noch die Riesen- und Grünsporschirmlinge offen, da muß ich auch dringend die neuere Systematik zumindest als Alternative einarbeiten. --Hagen Graebner 22:35, 11. Jan. 2011 (CET)

Wollte durch die Diskussion lediglich darauf aufmerksam machen, dass das Zusammenwerfen der Saftlinge und Ellerlinge eine Fehlentscheidung war. Hatte dafür auch einen Beleg angeben. Zum derzeitigen Zeitpunkt möchte ich mich aber nicht in die Arbeit der Pilze-Wikipedianer einmischen. Deshalb habe ich auch die Sektion Dapetes in der Gattung Lactarius nicht durch Deliciosi ersetzt (siehe Diskussionsseite von Toffel). Mein Fokus liegt derzeit auf den Schotterheiden bei Augsburg und München, wie z.B. die Fröttmaninger Heide oder die Königsbrunner Heide. Da ich zudem an einigen Artikeln für mykologische Zeitschriften arbeite, bleiben bis auf ein paar Bilder-Uploads, wie z.B. bei Saftlinge und Wiesenellerling geschehen, für andere Bearbeitungen keine Ressourcen übrig - sorry. --Ak ccm 23:25, 11. Jan. 2011 (CET)
Auch kein Problem - die Betonung liegt auf freiwillig und das heißt auch - wenn ich Lust und Zeit habe - mache ich auch nicht anders, hab auch schon ewig keine Artikel mehr gemacht und eher Kleinkram bearbeitet. --Hagen Graebner
An der Stelle übrigens ein großes Lob an Dich: Erst Dein Artikel im Tintling hat mich überhaupt dazu bewogen, an der Wikipedia mitzuarbeiten. Inzwischen muss ich mich selber bremsen, denn die Arbeit macht süchtig. Weiterhin viel Spaß beim Schreiben und Bearbeiten. --Ak ccm 23:20, 12. Jan. 2011 (CET)
Dann war es das ja wert - mal sehen, ob mein nächster Tintlingsartikel Dich zur Volkshochschule treibt :-). --Hagen Graebner 16:18, 15. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Porlinge

Du hast noch Arten eingefügt. Aus welcher Quelle kommen die und haben die eventuell auch deutsche Namen?--Hagen Graebner 16:15, 15. Jan. 2011 (CET)

Den Artenzuwachs habe ich belegt: Porlinge#cite_note-1. Taxa ohne dt. Namen habe ich mit dem wissenschaftlichen Namen eingebunden. Möchte ungern krampfhaft versuchen, einen dt. Namen zu generieren, zumal ich die Arten nicht kenne. --Ak ccm 16:34, 15. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer:Ak ccm/Translate/Goldgelber Zitterling

Moin, der Import ist da. Der Ablauf ist einfach: 1. Übersetzen, 2. in den ANR verschieben, 3. Kategorien und Interwikis wieder einfügen und das Baustellenschild entfernen, 4. fertig :) Alles klar? Wenn nicht, einfach nachfragen. Grüße, XenonX3 - (:±) 15:41, 16. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Überblick - dann habe ich erstmal zu tun. :-) --Ak ccm 15:49, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Bilder

Hallo Ak ccm Echt tolle Bilder, die du da hast (und natürlich auch sehr gute Beiträge und Ideen). Da wollte ich mal anfragen, ob du auch Ascos-Bilder hast, momentan konkret vom Eichen-Schildbecherling, aber natürlich sind alle willkommen, gerne kann ich mal den einen oder anderen Artikel erstellen, wenn du dazu Fotos hast. Grüsse --Josef Papi 23:40, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo Josef Papi,
freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Leider habe ich die von Dir gesuchte Art nicht in meinem Bildarchiv, obwohl ich den Pilz schon desöfteren gefunden hatte. Aber meist gab es dann - zumindest für mich - interessantere Motive. Da mich Schlauchpilze weniger interessieren, bin ich hier nicht so gut ausgestattet. Suchst Du sonst noch Bilder? --Ak ccm 01:21, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Nadelwald-Anhängselröhrling

Hallo Andreas! Ich bin über die stichwortartige Beschreibung nicht glücklich. Schaue doch bitte, dass du in ganzen Sätzen die Merkmale abfasst. Platz genug ist da;-). Bedenke, du schreibst hier für interessierte Leser. Auch sollte es verständlich sein, wenn notwendig bitte Fremdwörter nur spärlich setzen und wenn, verlinkt, falls ein Artikel dazu besteht. grüße --Factumquintus 22:47, 24. Jan. 2011 (CET)

Nachtrag: Rein aus Interesse raus, was meinst du eigentlich mit freudig lehmfarben beim Abschnitt Merkmale? Geruch und Geschmack unbedeutend steht auch irgendwie im leeren Raum. --Factumquintus 23:03, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich schließe mich mal - versuche bitte Fließtext zu erzeugen-ließt sich besser. Ansonste schon mal Danke, wie Du hier mitmachst, auch wenn ich bei den Pfifferlingen, die ich mal nach PBW reingesetzt habe, die Übersicht komplett verloren habe :-). --Hagen Graebner 23:31, 24. Jan. 2011 (CET)
Die Beschreibung besteht jetzt aus ganzen Sätzen. Lediglich die Mikromerkmale habe ich als Aufzählung belassen. Wer mag, kann dies ändern und die Fachbegriffe, sofern vorhanden, verlinken. Habe bis dato genug Energie und Zeit reingesteckt - schließlich ist die Wikipedia ein gemeinschaftsprojekt. :-)
freudig lehmfarben: Lehm hat ein Farbspektrum von hellgrau bis sandfarben, gelbbraun - letzteres ist freudig. Siehe auch meine Interpretation von "clay buff": http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,208.msg1846.html#msg1846
Keine Ursache, wenngleich ich nicht garantieren kann, dass ich die Messleite weiterhin so hoch halten kann. Für den Nadelwald-Anhängselröhrling habe ich z.B. Fotos bearbeitet und hochgeladen, Literatur und Fundmeldungen recherchiert, Artikelteile übersetzt und jetzt auch noch ausformuliert. Vielleicht ließe sich die Arbeit an einem Artikel in Zukunft auf mehreren Schultern verteilen.
Pfifferlinge: Das neue System ist noch nicht vollständig umgesetzt. Aber letztlich berücksichtigt es phylogenetische Erkenntnisse, die Krieglsteiner seinerzeit noch nicht zur Verfügung standen. Außerdem wird das Ganze einfacher: Die Arten mit dünnstieligen, meist hohlen Stielen landen bei Craterellus, die anderen bleiben bei Cantharellus. In dem Zuge wird Pseudocraterellus in Craterellus aufgelöst. Und der Name C. tubaeformis wurde für den Trompetenpfifferling und C. lutescens für den Starkriechenden Trompetenpfifferling (Mirabellenduft, ohne Leisten; syn. C. aurora, C. xanthopus) konserviert - endlich hat dieses Chaos ein Ende. --Ak ccm 00:22, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

REM-Bild

Das war doch gut, warum hast Du es wieder rausgeworfen? --Hagen Graebner 12:56, 13. Feb. 2011 (CET)

Fand es beim Zuchtchampignon passender. Du kannst es aber gerne wieder reinbauen - vlt. dort auch nicht falsch. Ansonsten habe ich gerade ein Champignon-Gemüse im Wok reingebastelt - leider kollidiert das linksbündige Ausrichten mit den beiden rechtsbündigen Bildern. Kannst Du das hinbiegen? Ansonsten spiele ich gerade mit dem gedanken, den Zuchtchampignon auszubauen und damit ggf. am Scheibwettbewerb teilzunehmen. Das Thema gibt einiges her, der jetzige Artikel ist etwas schwachbrüstig und jeder kennt die Pilze. Mal schauen, ob es die Zeit zulässt. --Ak ccm 13:05, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich schreibe grad am Zuchtchampignon :-) der war ja grottig - ich würe ihn übrigens gern zum Zweisporigen Egerling verschieben. Du kannst natürlich sehr gern ausbauen, ich verwende gerade Schweizer, Baden-Würrtemberger und Stamets - mal sehen, wie weit ich noch komme- wllte heute nachmittag noch mal raus, da geht vor. --Hagen Graebner 13:34, 13. Feb. 2011 (CET)

Alles klar, dann überlasse ich Dir das Feld. Bitte den Artikel nicht einegerlingen - bin überzeugter Champignon-Verfechter, aber kompromissbereit: Gegen den Brasilianischen Mandelegerling habe ich z.B. nichts einzuwänden: Der Name ist mit Abstand geläufiger als das Champi-Pendant. Nehme mir schon länger vor, rauszugehen, kann mich aber nicht dazu aufraffen. Wünsche Dir jedenfalls viel Spaß. --Ak ccm 14:30, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich hab reingechrieben, was ich für wichtig hielt, jetzt gehts einigermaßen sehe durchaus noch Ausbaumöglichkeiten bei Anbau, Inhaltsstoffen, Produktionsmengen Kultursorten etc. - also nur keine Hemmung - hab Egerling eher geschrieben, wenn es um die Wildform ging, Zuchtchampignon bei Anbau .--Hagen Graebner
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Literatur Holzpilze

Hallo! Habe ich Dir jetzt "Phimister Proctor: Penetration of the walls of wood cells by the hyphae of wood-destroying fungi. New Haven Yale Univ. Bull. 47. 1941." schon zugesendet, oder ist das bei mir aus Versehen irgendwie untergegangen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:03, 22. Feb. 2011 (CET)

Danke fürs Nachhaken - bei mir liegt noch nichts im Postfach. Ich schicke Dir gleich eine Wikimehl. --Ak ccm 18:17, 22. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:11, 15. Apr. 2011 (CEST)

Auricularia

Mach doch bitte aus der Seite Auricularia die BKL und von dort aus zu den Link zu Pilzen und Würmer. Ich hab übrigens Deinen BKL-Baustein vom Gezonten Ohrlappenpilz zur Gattung Ohrlappenpilze verschoben - nur dort macht er Sinn. --Hagen Graebner 20:46, 21. Jan. 2011 (CET)

Wie mache ich das am besten? Einen Artikel mit dem Lemma "Auricularia (Tier)" anlegen und dort die Inhalte von "Auricularia" ohne den BKH und den Satz über die Ohrlappenpilze hin verschieben. Dann den Artikels "Auricularia" mit den Inhalten der BKS füllen und die alte BKS per SLA löschen lassen. --Ak ccm 13:29, 24. Jan. 2011 (CET)

Wiesenchampignon

Danke - ich hatte ihn mir auch vorgenommen- Du warst schneller. Was hälst Du davon, die Gattung in der nächsten Zeit zum Arbeitsschwerpunkt zu machen - wo Band 5 ja jetzt draußen ist.--Hagen Graebner 22:12, 1. Feb. 2011 (CET)

Wenn ich (und die Chemie-Spezis) mit der Übersetzung von Tremella mesenterica fertig bin (bzw. sind), mache ich gerne mit. Habe zwar nur die Großpilze Teil 5 im Regal stehen, aber das ist doch schon mal ein Anfang. Am liebsten wäre mir noch der neue Agaricus-Teilband aus der Reihe Fungi Europaei, aber das Werk ist mir zu teuer, weil die Gattung nicht meinen Schwerpunkt ausmacht. Außerdem habe ich ebens erst in Boertmanns überarbeitete Auflage von Hygrocybe s.l. (endlich mit Hardcover) und das hervorragende Schlüsselwerk "Funga Nordica" investiert. Jetzt spare ich auf den nächsten Ludwig - ist mir wichtiger als die FE-Monographie. Apropos: Die 2. Ludwig-Bände habe ich ja auch in Griffweite - also eine gute Grundlage, um Agaricus zu überarbeiten. Beim Wiesenchampignon werde ich wohl noch die diversen Varietäten recherchieren, denn etliche düften heute obsolet sein.
Allerdings muss ich meine Wikipedia-Arbeit etwas zurückschrauben, weil ich noch einen Stapel Rötlinge aus den letzten 3 Jahren bestimmen muss. Aber wenn'sreinpasst, bin ich dabei. --Ak ccm 01:22, 2. Feb. 2011 (CET)
Könntest du ja auch als SW-Beitrag machen. Der Zitterling ist ja schon ganz ordentlich geworden, und es wäre schön, mal wieder einen Pilz unter den Kandidaten zu sehen.-- Alt 14:01, 3. Feb. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Der Artikel über den Goldgelben Zitterling entstammt ja in weiten Teilen aus der englischsprachigen Wikipedia - da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken, zumal ich bei der Übersetzung partiell Unterstützung von anderen Wikipedianern erhalten habe. Mal schauen, vlt. kriege ich ja etwas zustande. Aber wenn ich die Obenplatzierten anschaue, wird die Luft schon arg dünn, vor allem weil die Artikel ganz schön lang sind. --Ak ccm 14:24, 3. Feb. 2011 (CET)
Die Länge der Artikel ist nicht das Entscheidende, sondern die Qualität. So umfassend wie Toffels Fichtensteinpilz muss es ja nicht werden. Du kannst ja auch mit einem Artikel zu einem ranghöheren Taxon antreten, da lässt sich auch mehr schreiben.-- Alt 14:27, 3. Feb. 2011 (CET)
Hatte mich bereits staunend durch den Artikel gescrollt. Mir persönlich machen solche Ungetüme fast schon Angst. Ich bevorzuge kürzere Ausgaben. Aber das kann ja jeder halten, wie er mag. Mal schauen, ob ich mich an dem Schreibwettbewerb beteilige. In erster Linie schreibe ich für mich, wenn mich ein Thema interessiert. Dabei möchte ich mich egtl. keinem Zeitdruck unterwerfen. --Ak ccm 15:35, 3. Feb. 2011 (CET)

Artikelgliederung

Hallo Ak ccm! Super, was du leistest. Ich hätte da einen Vorschlag: Hab gesehen, dass du beim Goldgelben Zitterling die Gliederung der englischen Version übernommen hast und sie auch beim Striegeliger Schichtpilz und beim Rotbraunen Zitterling so machst. Die Artikel sind ausgezeichnet, nur würde ich mit den Merkmalen anfangen und die Taxonomie und Systematik weiter nach hinten schieben. Das ist zwar sicher Geschmackssache, aber wird in der dt. WP eigentlich immer gemacht und macht in meinen Augen auch Sinn. Was meinst du? Was die Sprödblättler/Täublingsartige-Problematik angeht, muss ich dir rechtgeben, dass es keine klare Tendenz gibt, früher war das einfach ein Synonym, va. da die Ordnung Russulales zumindest in Europa nur aus einer Famile russulaceae bestand. Man sollte die Namen aber auf jeden Fall erwähnen und eventuell einen rediekt drauf, nur ist wieder die Frage welchen Namen auf die Famuilie bzw Ordnung. Liebe Grüße --Josef Papi 13:44, 11. Feb. 2011 (CET)

Sehe kein Problem, die Systematik-Abschnitte nach hinten zu verlagern - beim Goldgelben Zitterling kannst Du es direkt in die Tat umsetzen, wenn Du magst. Danke, dass Du zuerst hier nachgefragt hast. Schade ist in diesem Zusammenhang, dass es keine einheitliche Artikelstruktur gibt. Auf der Disk der Projektseite habe ich zwar schon ein paar ältere Beiträge zum Thema Musterartikel gefunden, aber sie scheinen alle im Sande verlaufen zu sein. Vielleicht lässt sich das Ganze nochmals aufwärmen, damit eine Vorlage erstellt werden kann.
Den zweiten Teil beantworte ich auf der Disk-Projektseite. --Ak ccm 14:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Nur interessehalber: Wie bist Du egtl. auf meine Werkstatt-Artikel gestoßen? --Ak ccm 14:17, 11. Feb. 2011 (CET)
Ganz einfach, war neugierig genug, deine Benutzerbeiträge anzusehen (unter Werkzeuge) ;-)) ich hoffe, das stört dich nicht. Hab leider zuwenig Zeit, es gäbe noch so viel zu tun. Zudem wollte ich dich als Hauptautor schon zuerst fragen, auch wenn es ein gemeinschaftsprojekt ist, so hast du zumindest das recht, zu wissen, was der andere macht. Das es keinen Standard gibt, liegt aber genau im Gemeinschaftsprojekt, was es aber durchaus vielfältig macht. Grüße --Josef Papi 14:26, 11. Feb. 2011 (CET)
Aaah - so geht das. Prima, wieder etwas dazugelernt. Danke für Dein Interesse an meinen Beiträgen. Das Problem mit der viel zu knappen Zeit kenne ich - wer nicht. ;-) Bei Artportraits machen Standards aber Sinn, weil sie die Vergleicbarkeit untereinander erhöhen. Aber bevor zu viel reguliert ist, gebe ich mich gerne mit dem Ist-Zustand zufrieden. --Ak ccm 20:22, 11. Feb. 2011 (CET)

Safranschirmling

Hallo andreas, gab es einen Grund, warum Du den Abchnitt zum Namen (Schreibweie) rausgeworfen hast? Ich würde den Artikel übrigens gern etsprechend des Vellinga- Artikels (Link ist schon drin) umstellen. --Hagen Graebner 18:05, 15. Feb. 2011 (CET) - Vergiss es - im vorteilit, wer lesen kann :-). --Hagen Graebner 18:49, 15. Feb. 2011 (CET)

Habe den Abschnitt umbenannt und überarbeitet, weshalb Du ihn wahrscheinlich auf Anhieb nicht gefunden hast. Auf dem neuen Bild von Chlorophyllum brunneum kommen die knolligen Stielbasen tatsächlich besser raus, wenngleich die Farben blass und trist erscheinen. Das vorherige Bild hatte ich übrigens gewählt, weil die Frk. offensichtlich im Garten neben der Wegbegrenzung wuchsen. Kann aber mit dem neuen Bild leben. ;-) --Ak ccm 23:13, 15. Feb. 2011 (CET)
Was meinst Du konkret mit umstellen - den wissenschaftlichen Artnamen in rachodes ändern? Damit würde ich noch warten, bis über den Konservierungsantrag von Vellinga anetschieden wurde. Denn derzeit führen die einflussreichen Datenbanken auf indexfungorum.org und mycobank.org das Taxon mit dem Eptheton rhacodes. --Ak ccm 23:17, 15. Feb. 2011 (CET)

Gallertpilze

Hi! Ich seh schon, "Svampe" hast Du auf erledigt gesetzt. Hast Du auch den Band über die Gallertpilze heruntergeladen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:30, 11. Mär. 2011 (CET)

Servus. Der Download hat leider etwas gedauert, daher hatte ich es erst später ausgetragen. --Ak ccm 16:00, 11. Mär. 2011 (CET)

Eef Arnolds

Magst du noch ergänzen, welche Art(en) nach ihm benannt sind? Wäre für den Leser ganz interessant. Kann man ja in einen Abschnitt Würdigungen o.ä. schreiben.-- Alt 14:33, 6. Apr. 2011 (CEST)

Mögen eher weniger, aber wenn's sein muss... ;-/
Dachte es reicht, wenn die entsprechenden Arbeiten im Abschnitt "Publikationen" aufgelistet sind? --Ak ccm 14:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
Oh, da haben wir uns glaub ich falsch verstanden. Ich dachte Namensgeber im Sinne von Namenspate, du im Sinne von Erstbeschreiber. Guck mal hier, da ist das als Namenspate gemeint.-- Alt 14:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
Unter einem "Namensgeber einer Pilzart" verstehe ich eine Person, die einem Pilz einen Namen verlieh - eben ein Erstbeschreiber. Da sehe ich keinen Spielraum, den Titel anders zu interpretieren. Namenspaten gehören m.E. auf eine entsprechend betitelte Liste, in dem Fall also z.B. "Namenspaten einer Pilzart". Bin schon arg verwundert, wie dies zustande kam. --Ak ccm 15:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
Magst du das vielleicht mal auf WD:RBIO ansprechen? Ich bin in Taxonomiegeschichten leider zu wenig bewandert, aber mich würde interessieren, was die anderen dazu sagen.-- Alt 15:05, 6. Apr. 2011 (CEST)
Erneut falsch formuliert, denn mögen tue ich eher weniger. ;-)
Mal schauen, ob ich dafür heute Abend Zeit und Muße finde. Man kann sich in der WP schnell auf Nebenkriegsschauplätzen verlieren. Bevor ich aber gegen den breiten Strom schwimme und mich dabei verausgabe, toleriere ich lieber das gegenwärtige Prozedere und schreibe stattdessen weiter an Artikeln. --Ak ccm 15:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hab zwar auch eher wenig Lust, aber ich nehm dir das mal ab. Mit dem Artikel hast du schon genug geleistet :) Beste Grüße, Alt 15:36, 6. Apr. 2011 (CEST)
Muchas gracias. Fast hätte ich ein schlechtes Gewissen bekommen, weil Du Dir das jetzt aufbürden willst. ;-) --Ak ccm 15:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Soweit ich das richtig sehe, hat der österreichische Mykologe Anton Hausknecht seinem niederländischen Kollegen Eef Arnolds mit Pholiotina arnoldsii eine Art gewidmet, sodass er auch ein Namenspate ist:
http://www.mycobank.org/MycoBiblio.aspx?Link=T&Rec=37404

Dein Morchelbild

.. finde ich unglücklich: Morcheln stehhe in Deutschland uter Naturschutz und dürfen nur "in kleien Mengen für den eigenen Bedarf" gesammelt werden. Von daher finde ich, dass solche Bilder von Sammlerglück, die implizireren: "Erntet alles was da wächst" ein falsches Bild abgeben.--Hagen Graebner 07:53, 12. Apr. 2011 (CEST)

Zunächst einmal muss ich klarstellen, dass es sich nicht um mein Morchelbild handelt - will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Ich habe das Foto lediglich bildbearbeitungstechnisch bearbeitet, in WP Commons importiert und anschließend in den Artikel eingebunden.
Zum eigentlichen Thema: Mir ist die Bundesartenschutzverordnung bekannt. Das von Dir angeprangerte Bild sehe ich aber keineswegs fehl am Platz, da die Morcheln eben zu den von Dir bereits erwähnten Ausnahmen zählen - sie dürfen also gesammelt werden. Ebenso halte ich die Menge des Sammelguts nicht für unmoralisch verwerflich - das Behältnis ist weder ein voluminöser Eimer noch ein Schubkarren. Deine Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen. Deshalb sehe ich keinen Grund, das Bild zu entfernen. Würde Dich einfach um etwas mehr Toleranz ersuchen. --Ak ccm 09:57, 12. Apr. 2011 (CEST)

Feuerschwämme

Hi Ak ccm, bist Du an dem Artikel noch am arbeiten? Im Moment beschreibt er nach Einleitung eine Gattung, in der Systematik aber mehrere, kann man das auflösen? Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 13:51, 2. Mai 2011 (CEST)

Die Feuerschwämme sind eine Großbaustelle, an der noch länger gearbeitet werden muss - siehe hierzu auch die Diskussion im WikiProjekt Pilze. Mein Zeitfenster ist leider beschränkt, sodass ich nicht alles auf einen Rutsch stemmen kann. Deshalb habe ich damit begonnen, die Artenliste gemäß der Pilztaxa-Datenbank auf fungiworld.com zu ergänzen und die Arten den jeweiligen Satellitengattungen zuzuordnen. Als nächstes würde ich für diese Gattungen eigene Artikel erstellen, so wie ich es kürzlich bei den Trichterlingen mit Infundibulicybe und Ampulloclitocybe getan habe. Bitte daher noch um etwas Geduld. --Ak ccm 14:23, 2. Mai 2011 (CEST)
Wäre es dann vielleicht am besten, jetzt erstmal die Taxobox rauszunehmen und "Feuerschwämme" in der Einleitung als Sammelbegriff für mehrere Gattungen zu bezeichnen? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:31, 2. Mai 2011 (CEST)
Kommentier die entsprechenden Gattungen doch einfach bis dahin mit <!-- --> aus. Lieber den Leser nicht zu sehr verwirren und im Artikel nur die Feuerschwämme abhandeln. Systematik findest du – falls du's nicht schon hast – in Grauer Feuerschwamm.-- Alt 14:34, 2. Mai 2011 (CEST)
Der Vorschlag von Cymothoa, die Taxobox zunächst rauszunehmen, bis alles aufgedröselt ist, gefällt mir am besten. Denn beim Auskommentieren der Nicht-Phellinus-Arten würden eine Menge Taxa wegfallen. Oder kann man sie nicht drin lassen und den Artikel vorübergehend unter "Phellinus s. lato" laufen lassen? Gibt es keinen Baustein, dass der Artikel über einen längeren überarbeitet wird? Den könnte man dann zusätzlich einfügen. Ansonsten Danke für Deinen Hinweis zum Kladogramm der Feuerschwämme und Schillerporlinge, TAM: Hatte ich bereits auf dem Radar. Wie lange hattest Du seinerzeit gebraucht, den Baum zu erstellen? Hat bestimmt eine Stange Zeit gekostet.
Habe die Feuerschwämme überarbeitet und den Artikel im weiteren Sinne aufgefasst - jetzt dürfte die Artenaufteilung mit den Satellitengattungen verständlich sein. Was meint ihr? --Ak ccm 16:57, 2. Mai 2011 (CEST)
Die sensu lato-Lösung finde ich für den Übergang so prima. Zum Baum, schau mal bei Vorlage:Klade vorbei, das geht einigermaßen einfach, wenn man es gut plant. Ast für Ast zeichnen wird leider kompliziert. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:00, 2. Mai 2011 (CEST)
Die sensu-lato-Lösung ist in der WP aber generell unerwünscht? Ich frage nur deshalb, weil ich den Artikel im weiteren Sinne als Übersicht der Großgattung praktisch finde: Der Leser kann auf einen Blick die Satellitengattungen mit den europäischen Arten erfassen. --Ak ccm 07:11, 3. Mai 2011 (CEST)
Bis ich keinen nagativen Bescheid erhalte, belasse ich den Artikel Feuerschwämme im weiteren Sinne. --Ak ccm 11:27, 5. Mai 2011 (CEST)
Baustein muss nicht zwingend rein. Man sieht ja, dass da viel im Umbruch ist, es wird ja wohl auch nicht allzu lange dauern. Viele Taxa fallen bereits durch die Artauswahl weg, aber mir ist es relativ egal, ob die jetzt sichtbar sind oder auskommentiert. Der Baum ist eigentlich recht schnell erstellt, wenn man erstmal ein System hat. Ich hab das auf BD:Pimbura genauer erläutert.-- Alt 00:22, 3. Mai 2011 (CEST)
Habe zwar schon öfter solche phylogenetischen Bäume in WP nachgebaut, aber Spaß macht das nicht. Kostet zumindest mich vergleichsweise viel Zeit und frustriert, wenn man irgendwo einen Fehler reingebracht hat. --Ak ccm 07:11, 3. Mai 2011 (CEST)
Wenn du mir eine Vorlage zukommen lässt kann ich das gern machen, durch die Umbastelung der alten auf die Vorlagen-Kladogramme habe ich da mittlerweile ziemlich viel Routine. Bei den Feuerschwämmen und den Satellitengattungen muß ja zudem wahrscheinlich kein Kladogramm bis auf Artebene erfolgen, oder? Phellinus kann man ja direkt aus dem Artikel Grauer Feuerschwamm kopieren. Gruß -- Achim Raschka 08:31, 3. Mai 2011 (CEST)
Danke für das Angebot. Für den Artikel Feuerschwämme werde ich wie vorgeschlagen das Kladogramm aus dem Artikel Grauer Feuerschwamm übernehmen. Anschließend werde ich in dem Artartikel das Kladogramm eindampfen, sodass "nur" die unmittelbaren Verwandtschaftsbeziehungen verbleiben - wer mehr sehen will, wird dann im übergeordneten Artikel fündig.

Dein Artikel "Sprödblätter überholt" auf der Pilzprojektseite

Hallo Ak ccm, ich verfolge deine Aktivitäten auf Diskussions-Seite der Pilz-Projektseite schon seit längerem und finde deine rege Teilenahme absolut bewundernswert und Ideen und Anregungen sehr belebend.

Deine Äußerungen im Artikel "Sprödblättler überholt“ haben mich beinah vom Stuhl gehauen, ich konnte es nicht glauben, aber tatsächlich ist es so, dass die Bezeichnungen Sprödblätter und Täublingsartige völlig synonym verwendet werden und zwar sowohl auf Ordnungs- als auch auf Familienebene. Das ließ mich wirklich an den deutschen Mykologen zweifel. Klar die verwenden wissenschaftlichen Bezeichnungen, aber die Zoologen und Botaniker sind ja auch in der Lage sinnvolle deutsche Namen zu vergeben. Immerhin bin ich in einem Täublingsartikel aus dem Tintling auf folgende Bezeichnungen gestoßen. Für die Ordnung Russuales Täublingsartige was dem deutschen Ordnungsnamen für Pflanzen entspricht und Täublingsverwandte für die Familie, da die Familienbezeichnung Gewächse für Pilze nicht so ganz hinhaut. Ich denke, dass man diese Bezeichnungen auch für Wikipedia übernehmen könnte und die Bezeichung Sprödblätter ist damit wirklich überholt. Viele Grüße und erhalte dir deinen Elan --Thkgk 21:27, 4. Mai 2011 (CEST)

Mit dieser Lösung kann ich mich anfreunden - sehr gut. Kannst Du das Ganze in die Tat umsetzen, zumal Du quasi _der_ Täublingsbearbeiter bist? Dann kümmere ich mich bei "meinen" Artikeln aus der Täublingsverwandtschaft darum, die Namen zu ergänzen.
Danke zudem für die Blumen bzgl. meines Elans. Es kommt sicher auch einmal eine Durststrecke, in der ich keine Zeit für die WP entbehren kann. Aber hin und wieder habe ich schon vor, etwas für die freie Online-Enzyklopädie zu leisten - ich profitiere ja auch durch den Literaturbeschaffungsservice. :-) --Ak ccm 21:40, 4. Mai 2011 (CEST)

striegeliger Schichtpilz

hi! mir ist aufgefallen, dass sich die interne systematik mit der angegebenen (online verfügbaren) ref widerspricht. es wurden nur 4 arten analysiert, du stellst das dann aber so dar, dass alle arten erfasst worden sind. es ist demnach nicht bekannt, welche arten die nähere verwandtschaft bilden. das kladogramm mit den drei (statt maximal 2) ästen verdeutlicht das. lg, --kulacFragen? 20:22, 5. Mai 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis - das Problem wurde bereits diskutiert. Nur habe ich bis dato noch keine Muße gefunden, den Artikel zu ändern. Bin gerade mit ein paar anderen Baustellen beschäftigt. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ansonsten steht es Dir und anderen Bearbeitern natürlich frei, den Artikel zu ändern. --Ak ccm 20:48, 5. Mai 2011 (CEST)
ok, alles klar. wenn ichs ändern müsste, müsste ich mangels sonstiger quellen den ganzen abschnitt rausnehmen, das ist so wohl auch nicht ideal. lg, --kulacFragen? 21:25, 5. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich ehrlich bin, habe ich bereits mit exakt diesem Gedanken gespielt. Denn Kladogramme scheinen im Rahmen der inneren verwandtschaft einer Art in der WP nur akzeptiert zu werden, wenn eine signifikante Anzahl von Arten sequenziert wurde. Mir persönlich ist das recht, weil ich mir die Zusatzarbeit künftig sparen werde - das Bauen der Bäume hat mir noch nie Spaß gemacht. --Ak ccm 21:34, 5. Mai 2011 (CEST)
Als Sofortmaßnahme habe ich ebens in dem Artikel die beiden Kladogramme nebst zugehörigem Text und den entsprechenden Quellen mit dem Syntax <!-- Text ausblenden --> verborgen. Sobald ich Zeit und Muße finde, überarbeite ich das Ganze. --Ak ccm 07:43, 6. Mai 2011 (CEST)
ok, damit ist mal nix verhaut. accipiter hats auf der disk eh schon geschrieben. man darf ein klado nur exakt zu dem erstellen, was auch in der verwendeten lit analysiert wurde. also gattung für gattung, art für art, etc. oft genug hat man wie bei dir in einem paper zur gattung infos über einzelne arten drinnen, die sind aber selten so umfassend, dass man sie auch für den artartikel brauchen kann. das kann man aber im einzelfall aus den papers rauslesen. das darf man dann halt nicht übersehen. lg, --kulacFragen? 18:19, 6. Mai 2011 (CEST)

Edelreizker

Hallo Ak ccm, ich habe gerade den o. g. Artikel überarbeitet. Ich bin da auf einige Variationen gestoßen. Kannst du etwas über den derzeitigen Stand sagen? --Toffel 04:16, 18. Mai 2011 (CEST)

Da ist ja einiges Neues dazugekommen - prima. Den Abschnitt "Ähnliche Arten" würde ich vielleicht "Artabgrenzung" benamsen, aber das ist nur Kosmetik. Mit den Varietäten von Lactarius deliciosus habe ich mich bis dato nicht beschäftigt - kannst Du konkreter werden? Dann könnte ich evtl. von Markus Wilhelm, einem Milchlingskenner aus der Schweiz, etwas in Erfahrung bringen. --Ak ccm 07:14, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich dachte vor allem an die in den Großpilzen erwähnten hemicyaneus, quieticolor, pinastri, rubescens und quieticolor f. sanguinascens (!?). Dann gibt es im Index Fungorum noch jeweils zwei Formen unter Kiefer und Fichte, vielleicht aber auch nur aus Falschschreibungen resultierend. --Toffel 00:30, 19. Mai 2011 (CEST)
Laut Heilmann-Clausen et al. (S. 141) handelt es sich beim Taxon rubescens lediglich um eine Form des Edel-Reizkers. Sie ist durch Fruchtkörper gekennzeichnet, deren Milch nach einigen Minuten rötlich verfärbt, während die Typusvarietät mit oranger, unveränderlicher Milch beschrieben wurde. Allerdings trtt häufig nach einigen Stunden ein entsprechender Farbwechsel auf.
Die Autoren führen das Taxon quieticolor (lt. Taxa-Datenbank auf fungiworld.com "Wechselblauer Edel-Reizker") als eigenständige Art und listen hemicyaneus, pinastri sowie semisanguinascens als Synonyme auf. In der Diskussion (S. 144) erläutern sie, dass Romagnesi (1958) die beiden Taxa hemicyaneus und sanguinascens aufgrund den weniger lebhaft gefärbten Hüten und den mehr globosen Sporen vom Edel-Reizker abtrennte. Der Mykologe sah in hemicyaneus einen sehr ähnlichen Pilz zu quieticolor oder möglicherweise lediglich eine Varietät oder Subvarietät, beschrieb aber das Taxon aufgrund der hell kobaltblauen Zone unter der Huthaut nicht als neue Art. Allerdings variiert die Intensität der Blaufärbung (Krieglsteiner 1991, Blum 1976) in den Fruchtkörpern derselben Mycelien, weshalb Heilmann-Clausen et al. das Pigment als Rechtfertigung für eine separate Art nicht ausreicht. Die Autoren konnten zudem eine große Kollektion in Belgien untersuchen, bei der die Blaufärbung vor allem bei jungen Fruchtkörpern sehr deutlich ausgeprägt war, wohingegen sie bei älteren Exemplaren auch fehlen konnte. Deshalb und aufgrund der identischen Mikro-Merkmale halten die Autoren die beiden Taxa für konspezifisch. Auch der von Romagnesi angegebene Geschmacksunterschied - hemicyaneus mild und quieticolor scharf werdend - ist sehr variabel, selbst innerhalb einer Kollektion.
Mikroskopisch ist die Art durch die am gröbsten ornamentierten Sporen innerhalb der Sektion Deliciosi gekennzeichnet. Die Art unterscheidet sich vom Edel-Reizker durch die mehr dumpfen Hutfarben und die zunächst hell orange Milch, die nach einigen Minuten weinrot verfärbt. Die Hutfarben können L. quietus ähneln, enthalten aber verschieden stark ausgeprägte Grüntöne. Sehr junge Fruchtkörper jener Art sind vollständig bläulich grün gefärbt.
Das Taxon pinastri wird in der Diskussion nicht erwähnt.
  • Jacob Heilmann-Clausen, Annemieke Verbeken, Jan Vesterholt: The genus Lactarius. In: Fungi of Northern Europe. Vol. 2. Svampetryk, Mundelstrup (Dänemark). 2000. ISBN 8-798-35814-6.
Zu den Formen auf indexfungorum.org kann ich leider nichts beitragen. Ich hoffe, die Infos helfen Dir dennoch weiter? Vielleicht findest Du noch etwas Luft, die deutschen Namen der Reizker an die Schreibweise mit Bindestrich anzupassen. --Ak ccm 05:29, 19. Mai 2011 (CEST)
Ja, also schreibe ich, dass queticolor (syn. hemicyaneus, pinsatri, sanguinascens) als eigenständige Art und rubescens synonym zu deliciosus geführt wird. rubescens ist aber eine Varietät zu deliciosus, während die anderen vier völlig synonym zueinander gesehen werden? --Toffel 17:23, 20. Mai 2011 (CEST)
Hoffentlich war die Langfassung nicht zu umfangreich - hatte bewusst die betreffenden Diskussionen aus der Monografie von Heilmann-Clausen et al. zusammengefasst und das Literaturzitat angegeben, damit Du etwaige Änderungen in der WP mit einer soliden Quelle untermauern kannst. Das Ganze im Überblick:
  • Vormals: Lactarius deliciosus var. quieticolor
  • Heute: Lactarius quieticolor Romagnesi 1958 [Wechselblauer Edel-Reizker]
    Synonyme:
    Lactarius deliciosus var. hemicyaneus (Romagnesi 1958) Krieglsteiner 1991
    Lactarius deliciosus var. quieticolor (Romagnesi 1958) Krieglsteiner 1991
    Lactarius hemicyaneus Romagnesi 1958
    Lactarius pinastri Romagnesi 1980
    Lactarius quieticolor f. semisanguinascens Bon 1975
  • Lactarius deliciosus (Linnaeus 1753 : Fries 1821) Gray 1821 [Edel-Reizker]
    Formen:
    Lactarius deliciosus f. rubescens Schmitt 1973
    Lactarius deliciosus f. sanguinascens Bon 1980
Ob es Sinn macht, auch Formen aufzuführen, überlasse ich Dir. Selbst halte ich wenig davon, für jede Abweichung gleich ein neues Taxon ins Leben zu rufen. Das wird bzw. wurde unter Pilzlern leider zu gerne gemacht. --Ak ccm 18:23, 20. Mai 2011 (CEST)
Oben hast du doch aber geschrieben, dass sanguinascens synonym mit quieticolor ist? (Danke für die Korrekturen. quieticolor habe ich tatsächlich falsch geschrieben. Hatte es auch im ersten Beitrag erst falsch dastehen, aber vor dem Speichern noch korrigiert. Jetzt habe ich es wieder falsch geschrieben. Der Name ist zu kompliziert. ;-) Bei pinastri habe ich mich vertippt.) --Toffel 19:57, 20. Mai 2011 (CEST)
Gut, dass Du nachgehakt hast: Ich meinte egtl. das Taxon semisanguinascens nicht sanguinascens - hab's oben korrigiert und in der Übersicht ergänzt. Das Taxon sanguinascens fehlt in allen einschlägigen Datenbanken (fungiworld.com, indexfungorum.org, mycobank.org). Auch in der Art- und Synonymdatei der Onlinekartierung ist es nicht enthalten. Und in der Monografie wird es ebenfalls nicht erwähnt. Mein Tipp: weglassen. --Ak ccm 20:44, 20. Mai 2011 (CEST)
Hab einen Abschnitt im Artikel Edel-Reizker ergänzt. Habe die Reizker jetzt alle verschoben und angepasst. Ist ja ne ganz schöne Sisyphusarbeit… --Toffel 21:17, 21. Mai 2011 (CEST)
Danke nachträglich für deinen Recherche-Aufwand. --Toffel 18:48, 23. Mai 2011 (CEST)
Gern geschehen und sorry, dass ich erst jetzt antworte:
Leider ist mein WP-Zeitfenster etwas kleiner geworden. --Ak ccm 19:07, 23. Mai 2011 (CEST)
Habe den Artikel noch etwas überarbeitet und bebildert. Wäre es nicht sinnvoll, die beiden Abschnitte Systematik und Artabgrenzung (vormals "Ähnliche Arten") zu einem gemeinsamen Punkt zusammenzufassen? --Ak ccm 21:44, 24. Mai 2011 (CEST)

Fahler Nabel-Rötling

Hast du noch eine Info ob der Kollege Saprobiont oder Mykorrhizza-Pilz ist ? stern gibt es trotzdem schon mal. --Hagen Graebner 20:34, 1. Jun. 2011 (CEST)

Leider konnte ich diesbezüglich keine Angaben in meinen Büchern finden. Vermutlich handelt es sich um einen Saprobionten, aber solange das nicht nachgewiesen und publiziert wurde, würde ich dies nicht in der WP veröffentlichen - Stichwort "Theoriefindung".
Freut mich, wenn Dir der Artikel gefällt. Die Art ist übrigens ein Highlight von der Königsbrunner Heide - der niederländische Rötlingsspezialist M.E. Noordeloos hat mir erst kürzlich meine Bestimmung bestätigt. *freu* --Ak ccm 21:33, 1. Jun. 2011 (CEST)

Frühjahrslorchel

Durch die Rückgängigmachung meines Edits hast Du die commonsverlinkung wieder unsichtbar gemacht (Punkt Weblinks). mfG -- Botaurus 13:24, 5. Jun. 2011 (CEST)

Asche auf mein Haupt und Danke für den Hinweis: Habe das abschließende references-Tag korrigiert. Deinen Edit hatte ich nur rückgängig gemacht, weil Du die Einzelnachweise im Artikel verteilt hattest, was den Fließtext unnötig aufbläht und dessen Bearbeitung erschwert. --Ak ccm 13:46, 5. Jun. 2011 (CEST)

Lenzites

Hallo Ak ccm, könntest du mal im Abbildungsverzeichnis nachsehen ob die Gattung einen deutschen Namen hat? Vielen dank & beste Grüße, Toter Alter Mann 00:15, 11. Jun. 2011 (CEST)

Klaro: Die Gattung Lenzites heißt "Blätterporlinge" - eine gute Namenswahl, finde ich. Gruß retour --Ak ccm 00:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
Super, danke dir! Lenzites betulinus ist dann der Birken-Blätterporling, nehme ich an? --Toter Alter Mann 00:38, 11. Jun. 2011 (CEST)
Yep. Verbreiteter ist jedoch die kürzere Endung "-Blättling".
Keine Ahnung, was Dir mehr zusagt. --Ak ccm 00:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich nehm mal Blätterporling, sonst landet man am Ende noch bei den Blättlingen ;) Besten Gruß, Toter Alter Mann 00:51, 11. Jun. 2011 (CEST)

Jetzt muss ich mich doch nochmal melden: Nachdem ich mehrere Beschreibungen durchgegangen bin, bin ich zur Vermutung gekommen, dass der Pilz, den wir beim Biotreffen am Donaustrand gefunden haben, in Wahrheit ein Auen-Blätterporling (L. warnieri) ist. Ich würde aber gerne sicher gehen, weil das ja dann doch ein etwas seltenerer Fund wäre. Kannst du mir sagen, wohin ich den Fruchtkörper zur Bestimmung hinschicken sollte?--Toter Alter Mann 19:42, 11. Jun. 2011 (CEST)

Das ist schwierig. Kenne zwar den ein oder anderen Spezialisten für Nichtblätterpilze, aber die haben erfahrungsgemäß wenig bis keine Zeit, sich mit Funden von Dritten zu beschäftigen. Selbst habe ich derzeit leider keinen Zugriff auf mein Mikroskop, sonst hätte ich mir den Porling angesehen. Andererseits bin ich schon ein gebranntes Kind: Bei mir warten noch etwa ein dutzend Pilze, die mir zugesandt wurden, auf ihre Bestimmung. :-/
Aber Du kannst Dich ja mal mit einer Beschreibung und Fotos an Werner Pohl wenden (schick mir eine Wikimail, dann gebe ich Dir die Addy durch) – vielleicht kann er Dir weiterhelfen. Er betreibt den Blog "Aphyllophorales News". Dort weist er im Portrait von Lenzites betulinus auf L. warnieri hin.
Ansonsten kann ich Dir noch Scans über die Gattung Lenzites aus Ryvardens & Gilbertsons European Polypores (1993) anbieten (5 A5-Seiten). Einfach melden, dann mach' ich mich ans Werk. --Ak ccm 20:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
Mail ist raus, vielen dank schonmal.--Toter Alter Mann 21:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Du hast Post. --Ak ccm 22:33, 11. Jun. 2011 (CEST)
Hervorragend, ich setz' mich gleich dran. Toter Alter Mann 23:32, 11. Jun. 2011 (CEST)

Frage an den Spezialisten

Hallo und guten Morgen !

Da Du Dich offenbar sehr gut mit Pilzen auskennst, möchte ich Dich kurz fragen, was Du von meinem "Mönchskopf" hältst.

Ich hatte damals alle mir verfügbare Literatur rauf und runtergewälzt, aber etwas anderes als Mönchskopf konnte ich nicht finden. Immerhin ähnelt er nur begrenzt allen Bildern, die ich von ihm fand. Hättest Du einen Alternativvorschlag, was es sein könnte ? Vielen Dank für Dein Feedback ! --hg6996 08:46, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ebenfalls guten Morgen,
soweit ich das anhand des suboptimalen Fotos erkennen kann und aufgrund der Größe der Fruchtkörper würde ich auch zum Mönchskopf tendieren - der Geruch wäre interessant gewesen, weil das Fleisch Spuren von Blausäure enthält. Der bittermandelartige Duft kann zwar nicht von jedem Menschen wahrgenommen werden, aber dies hätte noch ein gutes Bestimmungsmerkmal sein können.
Falls Dir die Bestimmung zu unsicher ist, fotografiere heuer einfach typische Fruchtkörper und lade sie mit demselben Dateinamen hoch. --Ak ccm 09:51, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke ! Ich bin auch alles an Literatur vorwärts wie rückwärts durchgegangen und hatte - nachdem ich mir sicher war, dass es kein giftiger Doppelgänger ist - den Pilz probiert. Giftig war er nicht, das kann ich sagen, aber geschmacklich suboptimal. Da der Mönchskopf aber laut Literatur nur jung gut schmeckt und es sich bei dem rosa gefärbten Exemplar also um einen schon älteren Pilz handeln müsste, ist das nicht verwunderlich. Den Geschmack von Blausäure kenne ich nicht, Bittermandel konnte ich keine wahrnehmen, aber diese Pilze riechen recht intensiv nach Holz, leicht "modrig", aber durchaus angenehm. Ich werde dieses Jahr mal wieder die Augen aufmachen. Interessant, dass der Pilz so anders aussehen kann, als alle Mönchsköpfe, die in der Literatur fand. --hg6996 11:15, 21. Jun. 2011 (CEST)

WP:BIBA abstreichen

Hallo Andreas! Wie sieht's denn aus? Hast Du die ganzen Artikel und Literatur, die ich Dir zugesandt habe, nicht bekommen? Ich frage nur, weil keine Antworten kamen und nichts auf WP:BIBA abgestrichen worden ist. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:19, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sorry, bin zeitlich etwas durch den Wind. Habe aber schon mal alles heruntergeladen, sodass Du Deinen Webspace gleich wieder frei machen kannst. Abgestrichen habe ich auch schon einige Paper. Nur die Persoonia-Lieferung ist etwas ungünstig, weil alle Paper in einem PDF-Dokument stecken. Jetzt muss ich erst mal schauen, was sich alles darin befindet und wie ich die Datei splitten kann. Dennoch vielen Dank für Deine Hilfe! --Ak ccm 18:51, 27. Jun. 2011 (CEST)
Kein Problem, ich kann Dir die Persoonia einzeln schicken. Das macht kaum Arbeit ... Doc Taxon @ Discussion 16:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre hervorragend, wenn Du mir die Artikel einzeln schicken könntest. Für Deine Mühe besten Dank im Voraus! --Ak ccm 16:32, 28. Jun. 2011 (CEST)
[1], gib wieder bescheid, Doc Taxon @ Discussion 18:44, 28. Jun. 2011 (CEST)
Prima, hab's gezogen - nochmals danke. --Ak ccm 11:00, 29. Jun. 2011 (CEST)

Hi, ist WP:BIBA#Literaturrecherche über Rötlinge auch erledigt? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:05, 4. Jul. 2011 (CEST)

Wird gerade geklärt. --Ak ccm 09:26, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ist erledigt und wurde entsprechend markiert. --Ak ccm 19:35, 6. Jul. 2011 (CEST)

Litauskunft

Du hast mir dankenswerterweise Literatur zu Lenzites warnieri zukommen lassen, aus der ich weitere Angaben bräuchte. Kannst du in Ryvarden & Gilbertson nachschauen, wie die Langtitel von Allard (1990) und Jungblatt & Reichling (1981) lauten?--Toter Alter Mann 21:41, 6. Jul. 2011 (CEST)

Bin die nächsten Tage leider nicht Zuhause und habe deshalb keinen Zugriff auf meine Bibliothek. Was meinst Du mit Langtitel - die vollständigen Autorennamen? --Ak ccm 21:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Vorrangig die Publikationstitel (Wenn du Autorennamen im Kopf hast wär auch schon toll). Da steht mehr zur Ökologie der Art drin, drum wäre das interessant. Ach, und David (1967) interessiert mich auch noch.--Toter Alter Mann 21:50, 6. Jul. 2011 (CEST)
Sorry, da muss ich passen. Kannst Du Dich bis Samstag oder Sonntag gedulden? Dann kann ich nachschlagen. Würdest Du mir vorab bitte den Scan zuschicken, damit ich einen Blick in den Artikel werfen kann?
Ansonsten habe ich beim Googeln noch ein interessantes Paper gefunden:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/fedr.19770880504/abstract --Ak ccm 23:05, 6. Jul. 2011 (CEST)
Klar, es eilt nicht. Das Paper hab ich auch schon gefunden; ist sehr interessant und taugt evtl. auch als Basis für eine Verbreitungskarte. Beste Grüße, Toter Alter Mann 09:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
Bzgl. dem Artikel von Alix David (Lyon, FR) aus dem Jahre 1967 wirf doch mal einen Blick ins Literaturverzeichnis von folgendem Paper: Mario Rajchenberg: Nuclear behavior of the mycelium and the phylogeny of Polypores (Basidiomycota). In: Mycologia 103(4). 2011. The Mycological Society of America. S. 677-702. doi:10.3852/10-310
Falls Du da ran kommst, würde ich mich freuen, wenn Du mir die Arbeit zukommen lässt.
Via Google und "Mehr Text" in den Suchtreffern habe ich noch dieses Lit.zitat gefunden, weiß aber nicht, ob das weiterhilft: 1967a. Lenzites reichardtii Schulz. espèce nouvelle pour la flore française. Bull Soc Linn Lyon 36: 155–163 --Ak ccm 10:54, 7. Jul. 2011 (CEST)
Und hier noch die Autorenzitate von Allard (1990) und Jungblut & Reichling (1981):
  • C. Allard:Contribution à la connaissance de Lenzites Warnieri Dur. et Mont. apud Mont. In: Bulletin trimestriel de la fédération mycologique Dauphiné-Savoie 117. 1990. S. 13-16.
  • F. Jungblut, L. Reichling: Le polypore Lenzites warnieri Dur. & Mont. au Grand-Duché de Luxembourg. In: Lejeunia 104. 1981. S. 1-7.
Super, das ist Gold wert. Vielen herzlichen Dank!--Toter Alter Mann 11:20, 7. Jul. 2011 (CEST)
Gern geschehen! Es freut mich, dass Du trotz Deiner Admintätigkeiten noch Zeit für pilzige Artikelprojekte findest.
Kannst Du die Artikel, wenn Sie Dir vorliegen, auch an mich schicken? Bin begeisterter Sammler von Artikeln, die sich mit Nichtblätterpilzen beschäftigen. ;-) --Ak ccm 11:29, 7. Jul. 2011 (CEST)
Na klar. Findest du dann in meiner Dropbox.--Toter Alter Mann 23:11, 8. Jul. 2011 (CEST)

Webseite

Hi! Ist das Webseiten-pdf bei Dir angekommen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:19, 16. Jul. 2011 (CEST)

Hi Doc, besten Dank für die Zusendung - habe die Anfrage in der BIBA als erledigt markiert. Ein bisserl Reaktionszeit musst Du mir auch einräumen. ;-) --Ak ccm 21:27, 16. Jul. 2011 (CEST)
Ja, ja, kein Thema. Passt scho! Doc Taxon @ Discussion 00:16, 17. Jul. 2011 (CEST)

Seltsamer Zeitgenosse

Kannst du den identifizieren?

  • _DSC2312.JPG
  • _DSC2311.JPG

Stammt aus Georgien, wenn dir das weiterhilft.--Toter Alter MannAWÜ 11:06, 19. Jul. 2011 (CEST)

Könnten alte Frk. des Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) sein. --Ak ccm 12:38, 19. Jul. 2011 (CEST)

Dein Artikel

Hallo Ak-ccm, ich bin von der Pilz-Projekt-Seite deinem Link auf den Artikel Entoloma subgen. Inocephalus gefolgt. Da schreibt du? "Das Pigment ist meist ausschließlich intrazellulär, selten auch inkrustierend". Muss das nicht heißen "selten auch inkrustiert."? Außerdem habe ich noch ein paar Links gesetzt, die allerdings noch ins Leere führen, dafür sollten aber auf jeden Fall Artikel erstellt werden. Vielleicht kann man sie als Wunschliste auf die Pilzportalseite stellen, auch inkrustiert oder inkrustierend sollte verlinkt werden. Was denkst du? Grüsse --Thkgk 19:17, 28. Jul. 2011 (CEST)

Zunächst einmal Danke für Dein Interesse und Lesen des Artikels. Wenn die Hyphen durch ein Pigment inkrustiert sind, handelt es sich um ein inkrustierendes Pigment - die Schreibweise ist korrekt. Gute Idee, Wikilinks zu setzen. Habe sie angepasst, da z.B. die Schnalle bereits vorhanden ist. Die verschiedenen Strukturen in der oberen Huthaut würde ich unter Hutdeckschicht und die entsprechenden Abschnitte wie z.B. Hutdeckschicht#Hymeniderm zusammenfassen. Finde den Vorschlag gut, den Artikelwunsch auf der Portalseite zu positionieren. Selbst habe ich derzeit leider keine Muße dafür, da muss ich so ehrlich sein. --Ak ccm 22:09, 28. Jul. 2011 (CEST)

Änderungen am Arktikel Wechselfarbiger Speitäubling

Hallo Ak ccm, ich habe einen Teil deiner Änderung an dem Artikel wieder rückgängig gemacht. Ich liste mal die einzelnen Punkte auf und gebe die Begründung.

  • Die Überschriften Markro-Merkmale und Mikro-Merkmale
Find ich nicht besser als "Fruchtkörper" und "Mikroskopische Eigenschaften", übersetzt heißt das: sehr große Merkmale und sehr kleine Merkmale, gemeint ist aber "makroskopisch sichtbare Merkmale" und "mikroskopisch sichtbare Merkmale". Die verwendeten Überschriften entsprechen der Formatvorlage Pilze, wahrscheinlich ist es möglich bessere Überschriften zu finden, nur ob diese so viel besser sind, das sich eine Verbesserung an über 100 Artikeln lohnt, möchte ich doch stark bezweifeln.
  • Abschnitt Artabgrenzung
Wie man den Abschnitt nennt ob "Ähnliche Arten" wie es Toffel tut und wie ich es von ihm übernommen habe "Artabgrenzung" oder sonst wie, ist relativ egal, wobei man sich innerhalb einer Gattung durchaus auf eine Überschrift einigen kann. Aber der Abschnitte sollte direkt bei der Artschreibung stehen, so ist es auch in der Formatvorlage vorgesehen.
  • Abschnitt "Ähnliche Arten" mit Unterüberschriften für einzelne Arten
Find ich übertrieben, bläht nur unnötig das Inhaltsverzeichnis auf. Das ist meine persönliche Meinung. Grundsätzlich ist es sicher möglich hier die Formatierung noch zu verbessern. Ist aber auch immer Geschmackssache.

Was ich sehr gut finde ist, dass du Einzelnachweise am Ende des Artikel auflistest. Das habe ich eigentlich schon immer so machen wollen, aber nie hinbekommen. Und natürlich sind auch die Bilder nett, noch schöner wäre natürlich ein Bild, auf den man die gesägten Lamellenschneiden erkennen kann (Andeutungsweise kann man es ja schon erkennen). Falls dir also mal ein Bild oder ein Täubling über den Weg läuft ...

Ich hoffe, die Änderungen treffen dich nicht zu hart, aber Änderungen am Format sind immer heikel und müssen zumindest bei den Täublingen so überzeugend sein, das man gerne 100 Artikel ändert. --Thkgk 22:30, 7. Jul. 2011 (CEST)

Nur ein kurzer Hinweis: Die Überschriften in der Formatvorlage Pilz stammen von mir und sind vor allem für die WP:OMA konzipiert. Das darf man dort auch gerne ändern; ich bin da schmerzfrei. Die Vorlage ist ja nur ein Vorschlag für Einsteiger, nichts Verpflichtendes :) Toter Alter Mann 23:20, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hätte mich gefreut, wenn Du die Rückgängigmachung meiner Änderungen vorab diskutiert hättest, da ich nicht ohne Grund aktiv geworden bin. Bin deshalb etwas angefressen, aber das legt sich wieder. Ich schau jetzt erstmal den Mädels beim Fußballspielen zu, vlt. finde ich später noch die Muße, meine Beweggründe zu erläutern - aufgeschoben ist nicht aufgehoben. --Ak ccm 17:45, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Ak ccm, leider bin ich erst jetzt mehr zufällig auf deine Antwort aufmerksam geworden (Ich dachte ich bekomme eine Nachricht beim Ändern der Seite). Zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen, es war nicht meine Absicht dich zu verärgern. Ich weiß, dass deine Änderungen ein Versuch waren, den Artikel zu verbessern, und weiß das auch zu schätzen. Der Hauptgrund für die Rücknahme der Änderungen war, die Einheitlichkeit innerhalb der Täublingsartikel zu bewahren. Keine deiner Änderungen ist so, dass ich nicht damit leben könnte. Aus meiner Sicht sind sie mehr oder weniger gleichrangig, teils graduell schlechter (möglicherweise) teils graduell besser. Aber natürlich hast du ein Recht darauf, dass man deinen Änderungen diskutiert. Daher wäre mein Vorschlag, dass man diese Thema auf die Pilzprojektseite verlinkt oder verschiebt, zumal das ein Thema ist, das sicherlich auch andere Autoren interessiert. --Thkgk 13:03, 1. Aug. 2011 (CEST)

Makro- u. Mikro-Merkmale vs. Fruchtkörper u. Mikroskopische Eigenschaften

Die Abschnittstitel „Makro-Merkmale“ und „Mikro-Merkmale“ stehen kurz für „Makroskopische Merkmale“ und „Mikroskopische Merkmale“ – habe dies extra durch Bindestriche in den Kurzformen verdeutlicht. Ich werde jedoch fortan die Langfassungen verwenden, um etwaige Fehlinterpretationen á la „sehr kleine“ bzw. „sehr große Merkmale“ zu vermeiden. Das Adjektiv „sichtbare“ halte ich jedoch für entbehrlich.

Habe mich gegen den Begriff „Fruchtkörper“ entschieden, weil letztlich auch die „Mikroskopischen Eigenschaften“ auf Fruchtkörpern basieren. Aus diesem Grund müsste die Bezeichnung in der Hierarchie eine Stufe höher platziert werden. Aber dadurch entstünde ein neues Problem: Heutzutage sind immer öfter Merkmale jenseits der Frk. bestimmungrelevant wie beispielsweise der Aufbau der Rhizomorphen in den Gattungen Paxillus und Ramaria. Sie würden also nicht zum Oberbegriff „Fruchtkörper“ passen.

Aber auch mit dem von mir verwendeten Oberbegriff „Beschreibung“ bin ich nicht völlig zufrieden. Und „Steckbrief“ ist irgendwie negativ belegt. Also doch lieber bei „Merkmale“ bleiben? Doch dann gäbe es eine Wortwiederholung bei den Unterpunkten „Makroskopische Merkmale“ sowie „Mikroskopische Merkmale“. Vlt. wäre „Merkmale“ als Oberbegriff und „Makroskopisch“ sowie „Mikroskopisch“ als untergeordnete Punkte die Lösung?

Und bitte keine "Mikroskopischen Eigenschaften", das liest sich gestelzt – in keinem Pilzbuch wirst Du jemals „Eigenschaften“ lesen. --Ak ccm 01:02, 10. Jul. 2011 (CEST)

Also „Mikroskopische Merkmale“ finde ich persönlich auch am besten. Die Überschriften "Merkmale" und „Beschreibung“ sehe ich als gleichwertig. „Steckbrief“ ist für mich eine Kurzbeschreibung, die als Einleitung akzeptabel ist. Für die makroskopische Beschreibung des Fruchtkörper finde ich die Überschrift "Fruchtkörper" am besten, „Makroskopische Merkmale“ klingt mir zu sehr nach wissenschaftlicher Publikation. Beschreibungen von Rhizomorphen oder Mykorrhizen wäre für mich ein eigenständiger Abschnitt. Bei bestimmten Pilzgruppen ist die Überschrift „Makroskopische Merkmale“ sicherlich besser und sinnvoll.--Thkgk 13:03, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ähnliche Arten vs. Artabgrenzung

Prinzipiell gebe ich Dir recht, dass es relativ egal ist, wie der Abschnitt heißt. Auch Deine Position, innerhalb der Gattung möglichst die gleiche Bezeichnung zu verwenden, kann ich nachvollziehen.

Meine Intention war es, das "Niveau" der Überschriften anzugleichen. Und m.E. passte da "Artabgrenzung" besser zu hochtrabenden Begriffen wie "Ökologie" und "Toxikologie" als "Ähnliche Arten" - das klingt irgendwie zu gewöhnlich.

Aber vielleicht war ich zu voreilig, einen komplex klingenden Begriff wie "Artabgrenzung" etablieren zu wollen (in der Fachwelt übrigens gängig, also nicht an den Haaren herbeigezogen), weil er vermutlich schwerer interpretierbar ist? Gleichermaßen könnte man sich auch fragen, weshalb statt "Ökologie" nicht der Begriff "Wechselbeziehungen" o.ä. verwendet wird, zumal die Ökologie ein breites Spektrum an Bedeutungen umfasst. Vielleicht ließe sich auch für die Überschrift "Toxikologie" ein besser verständliches, deutschsprachiges Äquivalent finden? --Ak ccm 08:06, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ich stimme dir zu "Artabgrenzung" klingt wissenschaftlicher, "Ähnliche Arten" bescheiden und schlicht (aber gerade das gefällt mir daran). Ich perönlich könnte aber mit der Überschrift "Artabgrenzung" sehr gut leben. --Thkgk 14:05, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ähnliche Arten mit Unterüberschriften

Den Einbezug der ähnlichen Arten als Unterpunkte im Inhahltsverzeichnis sehe ich als Bereicherung, weil der Leser auf einen Blick sieht, mit wievielen Arten der entsprechende Pilz verwechselt werden kann und auf Wunsch explizit zum Abschnitt eines bestimmten Doppelgängers springen kann. Diese Vorteile überwiegen m.E. Deine Kritik bzgl. des "unnötig aufgebläht"-Seins. Sonst müsste man dieses Grobgliederungskonzept konsequent einhalten und auch die "Merkmale" nicht mehr untergliedern. --Ak ccm 08:10, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ich sehe darin einfach keinen so großen Vorteil, aber das ist meine persönliche Meinung. Ich wüsste gerne, was andere darüber denken. Vielleicht gibt es ja alternative Konzepte. Ich habe das früher mal bei den Varietäten so gemacht, hatte aber nur wenig Vorteile und viele Nachteile. --Thkgk 13:57, 1. Aug. 2011 (CEST)

Kiefern-Zapfenrüblinge – Bildbestimmung

Mild oder bitter?

Hallo, magst du dir das Bild mal anschaun? Ist angeblich Strobilurus tenacellus, aber Krieglsteiner und Gminder sagen, dass sich die Art nur mikroskopisch sicher von S. stephanocystis trennen lässt. Kennst du vielleicht ein Unterscheidungsmerkmal? Das Bild ist ja leider nicht allzu gut.--Toter Alter Mann 13:20, 14. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, aber makroskopisch lässt sich da leider nichts machen. Auch der Geschmack ist ein unsicheres Trennmerkmal, weil der Bittere Kiefern-Zapfenrübling bisweilen mild schmeckt.
Habe zu den beiden Arten übrigens noch ein mglw. interessantes PDF aufgestöbert:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/PHY_29_2_0263-0275.pdf --Ak ccm 13:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
Aufnahmezeitpunkt September
Hatte ich schon befürchtet. Danke für das PDF, das werde ich (vielleicht erst nach dem Wartungsbausteinwettbewerb) sicher einbauen können. Der nebenstehende Lindsey dürfte aufgrund der Aufnahmezeit wohl ein Fichten-Zapfenrübling sein, endgültige Sicherheit dürfte die Bestimmung der Nadeln bzw. des Unkrauts drumherum bringen.--Toter Alter Mann 14:01, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ohne das Substrat, also den Zapfen, ist eine Bestimmung reine Spekulation, zumal die Frk. auch in einem Mischwald gestanden sein könnten und zufällig an dieser Stelle nur zwei Fichtennadeln auf dem Moos lagen. Die drei Zapfenrüblinge können übrigens durchaus zur selben Zeit vorkommen, sodass die Phänologie leider ebensfalls kein sicheres Merkmal zur Unterscheidung darstellt. --Ak ccm 14:13, 14. Aug. 2011 (CEST)
Weil ich grade Toffel drauf angesprochen habe und deine weiteren Überarbeitungen am Zapfenrübling gesehen hab: Magst du nicht beim Wartungsbausteinwettbewerb bei uns Biologen mit machen? Ich hatte mir vorgenommen, zumindest die Hauptmangelliste auf der Projektseite abzuarbeiten, aber es gibt ja noch viel mehr, das im Argen liegt. Für die mikroskopischen Eigenschaften der Gattung (die habe ich bei esculentus noch nicht ausreichend ergänzt) ist übrigens auch Nordeloos et al 1999 (siehe tenacellus) eine hervorragende Quelle.--Toter Alter Mann 12:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
Will mich nicht unter Druck setzen. Aber wenn meine Bearbeitung beim FiZaRü euch Punkte bringen würde, trage ich mich gerne ein? --Ak ccm 12:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
Na klar. Alles kann, nichts muss :) Toter Alter Mann 12:50, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ausschreibung von Abkürzungen u.a.

Wie ich sehe hast Du bei Deiner Überarbeitung zum Beispiel ausgeschriebene Abkürzungen verkürzt. – Das würde ich gerne mal erörtern.

Ich habe gelernt Abkürzungen und Zahlen bis einschließlich zwölf in Fließtexten auszuschreiben und finde das auch unter anderem für den Lesefluss günstig. Ich würde aber andererseits beispielsweise in einer Werteliste auf jeden Fall Zahlenzeichen verwenden, unter anderem um bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. (Wenn hintereinanderweg mehrere Zahlen fallen und darunter Werte über 12 oder anderes als Ganzzahlen sind, würde ich auch nicht ausschreiben.)

Nun denke ich, dass die Merkmals-Abschnitte oft tendenziell teilweise „Werteliste“ncharakter aufweisen, aber zumindest das Ausschreiben der Einheiten hier keine negativen Nebenwirkungen haben sollte. (Gerade bei Mikrometern ist vielen garnicht geläufig, dass sich hinter der Einheitenabkürzung „µm“ Mikrometer verbergen.) Das „bis“ auszuschreiben („–“ → „bis“) sollte hier auch kaum stören – wenn allerdings aus vielen Maßen eine ganze Rechnung wird (Beispiel 3–6×7–11), habe ich da auch Zweifel.

Gedanken dazu wären mir für Zukunft hilfreich. Ich würde sonst mindestens die Einheiten in solchen Fließtexten wieder ausschreiben.--Natr 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)

Die Ausschreiberegel gilt für einfache Zahlenangaben (5 Leute vs. fünf Leute), nicht aber für Einheiten. Da wird grundsätzlich alles als Ziffer geschrieben. Man kann ja auch schlecht schreiben "Der Stiel wird zwei bis drei komma drei Zentimeter lang". Genau in einem solchen Fall geht es ja um Vergleichbarkeit. µm verlinkt auf Meter#Dezimale Vielfache verlinkt, der unkundige Leser kann dort nachschlagen. Und die "Rechnung ergibt sich nur dann, wenn man sie so schreibt wie in deinem Beispiel – korrekt ist die nämlich so formatiert: 3–6 × 7–11 µm. Damit wird schnell klar, dass es sich hier um eine zweidimensionale Maßangabe handelt, vergleichbar mit "Der Raum ist 2 × 2 m" groß." Diese Schreibweisen werden im Übrigen auch in mykologischen Fachpublikationen so verwendet. Ich verstehe aber, wenn du in deinen eigenen Artikeln gerne die von dir bevorzugte Schreibweise verwenden möchtest. Solange der Text dabei verständlich bleibt, spricht da m.E. nichts dagegen.--Toter Alter Mann 16:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, TAM.
Möchte außerdem noch anmerken, dass ich es als sinnvoll erachte, das Leerzeichen nach der Zahl vor der Einheit durch ein geschütztes Leerzeichen zu ersetzen, damit die Einheit nicht solo auf die nächste Zeile umgebrochen wird, beispielsweise "10 cm". Das verbessert ebenfalls den Lesefluss. --Ak ccm 21:48, 19. Aug. 2011 (CEST)

Soweit weitgehend klar. Ich komme jetzt etwa zu folgendem Fazit:
Ich würde nun auf jeden Fall auch allgemein empfehlen, die Einheit nicht abzukürzen, sondern auszuschreiben, wenn sie in Fließtext steht. Im Unterschied zu Fachbüchern ist Platzknappheit in dem Fall in Wikipedia in der Regel kein Thema und wir können uns die Ausschreibung auf jeden Fall leisten, damit dem Lesefluss dienen und auch dem unkundigen Leser das Nachschlagen sparen, das sich insbesondere bei ausgedruckten Artikeln als aufwändig erweist. Anders sieht das natürlich zum Beispiel in einer Infobox aus, wo tatsächlich der Platz knapp ist. (Die Idee mit der Verknüpfung ist gut – zumindest wenn man abkürzen muss.)
Mit dem „bis“-Strich („–“) tendiere ich das ähnlich zu sehen. (Aber die zweidimensionalen Maßangaben fallen vielleicht nichtmehr als solche ins Auge, wenn man die Kurzzeichen ausschreibt... – „3–6 × 7–11 Mikrometer“ vs. „3 bis 6 mal 7 bis 11 Mikrometer“ – Das Komma schreibe ich ja natürlich auch nicht aus – aber vielleicht ist das auch was anderes..?)--Natr 18:09, 23. Aug. 2011 (CEST)

Kann Dein Resumé leider nicht unterstützen, weil durch das Ausschreiben von Einheiten und Zeichen bei Maßangaben der Text unnötig aufgebläht wird. Dies würde es dem Leser erschweren, Maßangaben schnell auf einen Blick zu erfassen. Darüber hinaus dürfte jeder Leser, der des Deutschen mächtig ist und eine entsprechende Schule besucht hat, "cm" mit "Zentimeter" und "mm" mit "Millimeter" interpretieren können. Ich räume jedoch ein, dass nicht jeder etwas mit der Abkürzung "µm" für "Mikrometer" anfangen kann. Deshalb werde ich künftig TAMs Vorschlag beherzigen und auf Meter#Dezimale_Vielfache verlinken. Davon abgesehen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die Leser der Mikromerkmale in den Artporträts vom Fach sind und sie deshalb auch ohne Wikilink in der Lage ist, die Abk. richtig zu interpretieren. --Ak ccm 16:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Bei Maßangaben haben wir uns bei den Lebewesenartikeln und den manch anderen Naturwissenschaftlichen Gebieten darauf verständigt, dass wir nicht eins, zwei, drei ... zwölf schreiben. Das hat den Hintergrund, dass mindestens bei den Lebewesen ist es so dass diese Maße Durchschnittangaben sind, die anhand von Belegexemplaren, beispielsweise bei Pflanzen mit Herbarbelegen ermittelt werden, je mehr Belegexemplare herangezogen wurden umso genauer kann diese Angabe sein, doch oft sind es nur wenige Belege und deshalb gehört eigentlich ein "etwa" davor. Lebewesen sind in den morphologischen Ausprägungen mehr oder weniger variabel. so steht da zwar als Beispiel 1 bis 3 cm oder 4 bis 9 mm da, aber wenn mehr Belege ausgewertet wurden meist eher 1,1 bis 3,5 cm oder 4,9 bis 9,9 mm - da also genausogut Kommazahlen dastehen könnten verwenden wir bei diesen Angaben diese ausgeschriebene Schreibweise nicht. Aber wir schreiben acht Beine, vier Kronblätter, ein Griffel, zwei Augen. wir schreibe bis mit Buchstaben und nicht - bei diesen Angaben. oben gezeigte Zwangstrennung = „geschütztes Leerzeichen“ ''11 Mikrometer'' ist seit einer Weile bei diesen Maßangaben nicht mehr erforderlich. --BotBln 20:08, 25. Aug. 2011 (CEST)

Wartungsbausteine Wettbewerb

Hallo Ak_ccm, kannst nicht statt beim Bionauten-team beim Spätstarter-team mit zu Toffel dich eintragen. Denn je mehr da in der Gruppe sind um so größer ist der Divisor durch den unsere Gesamtpunktzahl geteilt wird. am günstigen ist wenn in einer gruppe bis zu drei sind dann zählen die punkte einfach so wie sie sind. ansonsten erfolt: Gesamtpunktzahl×3:Teilnehmerzahl. jetzt also Gesamtpunktzahl×3:10. Da du erst spät anfängst später als das Spätstarter-Team mit Toffel als einzigem und dann zwei Pilzbearbeiter in einem Team sind wär das einfach besser denk ich. ich weis auch nicht warum zwei Leute die Lebewesenartikel bearbeiten jeweils ein eigenes Team aufgestellt haben. aber da du nicht mehr viele Punkte machen wirst senkst du unsere Endpunktzahl was nicht der Fall wär wenn du mit Toffel ein Team machst. Es ist ein für das bionauten-team jetzt ein sehr ungünstiges ermitteln der Endpunktzahl - die Bionauten sind das einzige team mit mehr als drei Teilnehmern und so ergibt sich nur für dieses team diese ungünstige zählweise. wär nett wenn du den teamwechsel machst. Einer weniger im Team dann wird unsere Gesamtpunktzahl wenigstens nur gedrittelt. --BotBln 19:46, 25. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den hinweis. Ehrlich gestanden ist mir das zu umständlich, weshalb ich mich aus dem Wettbewerb austrage. --Ak ccm 22:26, 25. Aug. 2011 (CEST)
Umständlich ist es nicht. es ist einfach ein copy and paste. vollkommen gleich wie wenn du aus der todoliste wie jetzt, in die zu bewertende liste verschiebst, was du ja auch machen müsstest wenn du fertig bearbeitet hast oder spätetens am letzten wettbewerbstag also übermorgen. --BotBln 10:42, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ihr macht das schon – für mich ist der Fall erledigt. --Ak ccm 11:13, 26. Aug. 2011 (CEST)
Naja du bearbeitest diesen einen Artikel ja ob im Wettbewerb oder ohne Wettbewerb sowieso. Naja vielleicht magst du ja mit Toffel kein Team machen. Wie gesagt ist mir unklar warum 2 lebewesen schreiber 2 eigene teams aufgestellt haben und nicht im bionautenteam mitgearbeitet haben, da da es drei lebewesen-teams gab eines davon mit Pilzen dacht ich du wärst dort gut aufgehoben. Herzliche Grüße. --BotBln 12:26, 26. Aug. 2011 (CEST)

Coprinus et al.

Ich hatte grade vor den Specht-Tintling zu überarbeiten und bin dabei auf die Arbeit von Redhead et al. gestoßen, in der die Gattung Coprinus auseinandergenommen wird (Coprinellus, Coprinopsis und Parasola). Ich würde das jetzt gerne gleich umsetzen, aber davor wollte ich nochmal kurz deine Meinung dazu hören.--Toter Alter Mann 14:03, 26. Aug. 2011 (CEST)

Die Aufteilung anhand neuer phylogenetischer Erkenntnisse halte ich für sinnvoll. Allerdings weiß ich nicht, ob es Sinn macht, die aktuelle Nomenklatur zu verwenden, bevor nicht der bzw. die Gattungsartikel geändert bzw. angelegt wurde(n).
Würde mich freuen, wenn Du neben dem Artporträt auch gleich die Umstellung auf die neue Nomenklatur vornimmst. Soweit ich zudem Denis Barthel verstanden habe, muss der Artikel Tintlinge dann die Vorlage Alternatives Taxon erhalten. Und entsprechend der Singularregal muss der Artikel Tintlinge auf das Lemma Tintling verschoben werden. Schau doch mal auf seine Disk., da habe ich mir kürzlich bzgl. den Kernkeulen Rat geholt. --Ak ccm 14:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar, ich werd es mir mal ansehen.--Toter Alter Mann 14:22, 26. Aug. 2011 (CEST)

Steinpilze

Magst Du wirklich die Formen von edulis noch dazu in rot aufführen? Wenn Du die unbedingt drin haben willst, würde ich keine Links anlegen- beschreiben würde man sie am Ende dch unter edulis? --Hagen Graebner 21:58, 1. Sep. 2011 (CEST)

Erstere Frage beantworte ich mit einem klaren "ja". Dein Einwand mit der Verlinkung ist jedoch berechtigt: Da muss ich wohl etliche meiner Artikeländerungen prüfen und die Wikilinks unterhalb des Artniveaus entsprechend korrigieren. Andererseits habe ich mal gehört, dass jedes Taxon einen eigenen Artikel rechtfertigt. Allerdings scheint mir das bei Varietäten und Formen keinen großen Sinn zu machen?! --Ak ccm 22:37, 1. Sep. 2011 (CEST)
Kommt drauf an - es kann m.E. genauso sinnvoll sein Unterarten oder Varietäten eigene Artikel zu widmen wie auch Arten gesammelt im Gattungsartikel abzuhandeln, falls die arte nicht zuviel hergeben. Nur nicht dogmatisch sein.--Hagen Graebner 23:19, 1. Sep. 2011 (CEST)

Faltentintling & Weißporling

Hallo, meinst Du Faltentintling (Coprinus atramentarius) und Weißporling (Tyromyces sp.) hier sind richtig? Wenn ja, welcher Weißporling könnte das sein? Danke für Deine Mühen.--Earwig 09:53, 20. Jul. 2011 (CEST)

Beim ersten Pilz würde ich auch an den Falten-Tintling (C. atramentarius) denken, aber bei dem Porling traue ich mich nicht, anhand des Fotos eine Gattung zu nennen. Sorry, dass ich Dir hier nicht weiterhelfen kann. --Ak ccm 10:24, 20. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht eine dumme Frage. Der Porling existiert (gestern gesehen) immer noch in Augsburg am selben Baum. Was müsste man wissen, um ihn zu identifizieren?--Earwig 13:52, 21. Jul. 2011 (CEST)
Wohne zwar in Augsburg, habe aber momentan leider keine Zeit, um Fremdfunde zu untersuchen. Generell ist es hilfreich, den Wirtsbaum zu kennen – könnte es sich hierbei um eine Weide handeln? Ebenso sind Angaben zum Habitat wissenswert: in einem Park, Darüber hinaus sind Details über das Fleisch interessant wie Farbe, Konsistenz und Geruch – ist es kreide- oder käseartig beschaffen? Falls letzteres Merkmal zutrifft und meist auch am Boden darunter die zerbröckelten Überreste des Fruchtkörpers liegen, wäre ein überalterter Schwefelporling (Laetiporus sulfureus) ein möglicher Kandidat. Der Pilz hat eine Affinität zu Weiden. --Ak ccm 14:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hat etwas gedauert raus zu bekommen was das für ein Wirtsbaum ist. Müsste eine Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) sein. Passt dann ein Schwefelpoling noch?--Earwig 14:01, 5. Sep. 2011 (CEST)

Zärtlinge

Hallo Ak ccm, danke für das Anlegen von Entoloma subgen. Leptonia. Ich habe dazu noch eine Frage unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Zärtlinge. Vielleicht magst du dich ja dort beteiligen. Kannst du außerdem noch mal schauen, wo man die Links auf die Untergattungen Alboleptonia und Leptonia sinnvoll in den Artikel Rötlinge einbauen kann? Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 08:33, 13. Sep. 2011 (CEST)

Zunächst einmal Danke für Dein Interesse.
Wie dort bereits geschrieben, bitte ich Dich, das Thema auf der Disk. des WikiProjekts Pilze weiterzuverfolgen, damit die Diskussion nicht dezentral zerfleddert wird. Ansonsten hatte ich diesbezüglich auch schon Griensteidl um Rat gefragt.
Für die Integration der systematischen Artikel im Artikel Rötlinge möchte ich noch abwarten, bis alle Untergattungen in Artikelform vorhanden sind (siehe Benutzer:Ak_ccm#Artikel_in_Vorbereitung:. Dann werde ich die Systematik aktualisieren und entsprechend verlinken. --Ak ccm 10:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Alles klar, danke für dein Feedback. Das Wikiprojekt war mir bis dato nicht bekannt. Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen. Dann schauen wir mal, was die Diskussion dort bringt. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:57, 13. Sep. 2011 (CEST)

WP:BIBA#Rötlinge im Ami-Land

Hallo! Hat sich das eigentlich erledigt oder muss das noch besorgt werden? Ansonsten gehe ich das nochmals an. -- Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:21, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hi Doc, danke fürs Nachhaken. Wäre immer noch an dem Werk interessiert und würde mich freuen, wenn Du es besorgen könntest. Und sobald ich meinen grippalen Infekt hinter mir habe, melde ich mich bei Dir wg. der Uni-Bibliothek. --Ak ccm 09:26, 15. Sep. 2011 (CEST)

Tool um Bilder von Mushroom Observer herunterzuladen.

Hallo Ak ccm, ich bilde mir ein, dass du irgendwann einmal auf ein Tool hingewiesen hast, mit dem man Bilder von der Mushroom Observerseite herunterladen kann. Kannst du mir noch einmal den Link dazu setzten. Vielen Dank. --Thkgk 14:50, 21. Sep. 2011 (CEST)

In aller Kürze: http://wikipedia.ramselehof.de/flinfo.php?repo=mushroom&user_lang=de --Ak ccm 21:11, 21. Sep. 2011 (CEST)

Trivialnamen mit Bindestrichen

Du musst mir da schon mal noch einiges klären zu den Bindestrichen. - Dann bring' ich sie gerne mal alle in Ordnung!.. (Hier nochmal gesammelte Unklarheiten:)

Braunfuß-Stielporling - Gattung Porlinge. Mach' ich jetzt wirklich den Braunfuß-Stiel-Porling daraus?

Was meint diese Regel zu heute nichtmehr anerkannten Gattungsnamen? Nehmen wir allen Klumpfüßen wieder die Bindestriche ab?

Was ist mit Familien-Zugehörigkeit? oder einer Untergattung? Sollte der Butterrübling zum Butter-Rübling werden? Bei Zugehörigkeit zu höheren Taxa scheinst Du schon auch Bindestriche zu setzen - oder? (Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Anhängsel-Röhrling also in Ordnung? dann steht also zum Beispiel der Butterröhrling noch zu verschieben? und Fliegenpilz sollte Fliegen-Pilz werden? - Zu den Pilzen gehören sie ja im Zweifelsfalle alle...)--Natr 01:54, 30. Sep. 2011 (CEST)

Habe derzeit leider wenig Zeit (Arbeit, Pilzehauptsaison), sonst hätte ich Dir schon früher geantwortet.
  1. Beim Braunfuß-Stielporling würde ich die Gattung mit dem treffenderen Trivialnamen Stielporlinge versehen, denn nicht nur die Vertreter der Gattung Polyporus werden unter dme Begriff Porlinge zusammengefasst.
  2. Würde die Bindestriche bei den Klumpfüßen belassen, da sowohl die Gattung als auch die Untergattung der Art übergeordnet sind.
  3. Der Butter-Rübling müsste korrekterweise Butter-Rosasporrübling heißen. Denn die Rüblinge (Collybia s.l.) wurden vor geraumer Zeit in die Gattungen Collybia s.str. (Sklerotienrüblinge), Gymnopus (Blasssporrüblinge) und Rhodocollybia (Rosasporrüblinge) aufgeteilt. Persönlich würde ich analog zum Flockenstieligen Hexen-Röhrling die klassisch kürzeren und oft bekannteren Namen á la "XY-Rübling" beibehalten. Wenn jedoch im Abbildungsverzeichnis der neuen Nomenklatur Rechnung getragen wird, sollten die neuen Namen Anwendung finden und mit dieser Quelle belegt werden.
  4. Bei den Röhrlingen spiegelt sich der Gattungsname nicht in den Artnamen wider. Da künstlich verlängerte Namen á la "Flockenstieliger Hexen-Dickröhrling" oder "Butter-Schmierröhrling" weder zielführend noch etabliert sind, ist hier das übergeordnete Taxon mit einem Bindestrich zu separieren.
  5. Entsprechend ist der Artikel Suillus luteus auf das Lemma Butter-Röhrling zu verschieben. Allerdings sollte dies im Einklang mit dem Abbildungsverzeichnis stehen, zumal der Name "Butterpilz" deutlich bekannter ist - laut Google liefert der name doppelt so viele Treffer wie "Butterröhrling". Kann natürlich auch sein, dass im deutschen Sprachraum auch noch andere Arten als Butterpilz bezeichnet werden.
  6. Den Fliegenpilz würde ich als Eigennamen ansehen und aus diesem Grund auf eine getrennte Schreibweise mit Bindestrich verzichten.
Ich hoffe, meine Antworten helfen Dir weiter. --Ak ccm 12:39, 2. Okt. 2011 (CEST)

Sind die...

Artikel aus der Field Mycology bei Dir angekommen? Ich hatte per Email nachgefragt, aber keine Aw erhalten, was allerdings auch am Provider liegen kann, die Italiener haben's nicht so mit elektronischer Zuverlässigkeit ;-). Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:50, 7. Okt. 2011 (CEST)

Bin erst heute zum Besitzer des Faxgeräts gekommen: Es sind alles Seiten angekommen. Lediglich bei Henrici 2000 ist die Seite 88 am Falz arg dunkel geworden, aber ich denke, dass ich den Text entziffern kann. Herzlichen Dank für die Sendung! --Ak ccm 22:08, 7. Okt. 2011 (CEST)

Singer II/6

Hallo! Hatte Dir schon vor einiger Zeit eine Mail zum Singer II/6 vorbeigeschickt. Hast Du schon mal reingeschaut? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:31, 26. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Doc, habe derzeit leider kein Zeitfenster für die WP - die letzten Tage hatte ich es nicht einmal geschafft, meine Mehls abzurufen. Melde mich morgen nochmals, wenn ich etwas fitter bin. Ist jedenfalls keine Absicht, dass ich nicht reagiere. --Ak ccm 23:20, 27. Okt. 2011 (CEST)

Ich weiß, hatte es irgendwo anders schon mal gelesen, dass Du ziemlich eingespannt bist. Aber das Buch läuft ja nicht weg. Gerade gestern habe ich den Hinweis bekommen, dass an der Bibliothek der Alessio Fungi Europaei II bereit liegt. Das kommt dann als nächstes. Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Hallo! Ist es jetzt zeitlich etwas besser? Konntest Du den Singer II/6 jetzt herunterladen? Du hast ja noch eine offene Anfrage für Fungi Europaei 2 von Alessio: "Boletus Dill. ex L." Das Buch habe ich jetzt hier zuhause zu liegen, habe aber gesehen, dass es da noch ein weiteres gibt: Fungi Europaei 2 von Jose Munoz: "Boletus s.l.", und zwar aus dem Jahre 2005. Habe es deshalb mitbestellt und jetzt ebenfalls hier zuhause zu liegen. Kann es sein, dass damit das Werk "Fungi Europaei" neu aufgelegt wurde? Möchtest Du vielleicht beide haben? -- Doc Taxon @ Discussion 15:41, 4. Nov. 2011 (CET)
Bin gerade etwas unter Zeitdruck, weil ich an einem Aufsatz für eine mykologische Zeitschrift arbeite. Aber ich durchforste mal meine Mehls wg. Deiner Singer-Nachricht. Die offene Anfrage ist mir gar nicht mehr bewusst - ich schaue abends nochmals rein und melde mich dann erneut. Danke für Deine Geduld. --Ak ccm 15:48, 4. Nov. 2011 (CET)
Sodala: Den Singer habe ich ebens heruntergeladen - sorry, dass das so lange gedauert hat. Besten Dank dafür. Habe aber noch keine Zeit gehabt, einen Blick reinzuwerfen. Schönes Wochenende! --Ak ccm 20:15, 4. Nov. 2011 (CET)

Roter Urin nach Genuss des Fichtenreizkers

Hallo Ak ccm, aus deiner Literaturliste habe ich entnommen, dass du das Buch "The genus Lactarius" Jacob Heilmann-Clausen, Annemieke Verbeken, Jan Vesterholt hast. Ich bin einer google-Book Re­cher­che darauf gestoßen, als ich nach einer Quelle für roten Urin nach Genuss von Fichten (Blutreizkern) gesucht habe. Da steht

"Lactarius sanguifluus has the best reputation, but also L. deliciosus and L. volemus have a pleasant taste and firm ... After eating larger quantities of orange- or red-milked species the urine may become red, but this is not harmful. It results from the excretion of azulene-like pigments"

Kannst du das Zitat bestätigen? Steht da sonst noch was interessantes ? Man soll ja keine Quellen angeben auf die man keinen Zugriff hat, aber wenn ich nichts von dir höre, sehe ich die Quelle als bestätigt an ;-)

Ps.: Deine Täublingsliste habe ich unter Benutzer:Thkgk/Täublinge-:Ak ccm. Du musst den Inhalt nur noch in deine Datei kopieren. Grüße --19:50, 9. Nov. 2011 (CET)

Danke für die Liste. Schick mir bitte mal 'ne Wikimehl - hab' den Artikel digitalisiert. --Ak ccm 02:28, 10. Nov. 2011 (CET)
Hallo Ak ccm,
Vielen Dank für den Artikel. Übrigens, ein tolles Buch, da kann man vor Neid ganz grün im Gesicht werden. Ich fürchte, da werde ich in Zukunft noch häufiger auf dich zukommen.
Beim Fichten-Reizker Artikel geht es mir vor allem darum eine Formatvorlage zu finden, die als Vorlage für alle Milchlingsartikel dienen kann. Natürlich kannst du den Artikel auch gerne genauer studieren, aber das kostet natürlich Zeit.
Noch ein schönes Wochenende --Thkgk 11:36, 12. Nov. 2011 (CET)

Deine Änderungen am Artikel Fichten-Reizker

Hallo Ak ccm, einige deiner Änderungen am Artikel Fichten-Reizker würde ich gerne diskutieren.

1.) Die Angabe des Synonyms "L. semisanguifluus ss. auct" im Einleitungssatz halte ich für überflüssig, das Synonym wird heute nicht mehr verwendet, auch nicht in älteren Bestimmungsbüchern. Die Quellenangabe könnte aber im entsprechenden Systematik-Abschnitt sinnvoll sein. (Auch das bekanntere Synonym L. deliciosus var. deterrimus würde ich hier nicht nennen, weil des für die nordamerikanischen Stämme verwendet wird, die mit Sicherheit nicht artgleich sind).

2.) Zu

„der im Alter oder bei Verletzung grüne Flecken aufweist.“

Die Formulierung finde ich nicht glücklich, weil sie keinen kausalen Zusammenhang von Alter/Verletzung und Grünfleckigkeit herstellt (der Chemismus wird später im Artikel erklärt). Wenn dir die Formulierung "grünfleckig werden" nicht gefällt, dann solltest du ungefähr so formulieren "der infolge von Alter oder bei Verletzung grüne Flecken bekommt." oder so ähnlich. Klingt jetzt nicht unbedingt besser, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.

3.) Die Sektion Reizker kenne ich nicht. Ich kenne Reizker nur als rangloses Taxon. Wenn du die Sektion Reizker belegen kannst, ist das natürlich Ok, wenn nicht und wenn du trotzdem nicht auf die deutsche Bezeichung Reizker verzichten willst, dann schreib: "wie alle Vertreter der Reizker (Sektion Deliciosi)"
Ps.: bei Bon (Basso?) heißt die Sektion Dapetes und die Untersektion heißt Deliciosi, aber Sektion Deliciosi finde ich besser, wenn das so im Heilmann steht.

4.) zu

„Wie alle Vertreter der Sektion Reizker (Deliciosi) gehört auch der Fichten-Reizker zu den Speisepilzen...“

Die Formulierung ist unglücklich. Alle Reizker als Speisepilze zu bezeichnen ist mehr als gewagt. Verdient hat das eigentlich nur der Echte Reizker, beim Fichten-Reizkern kann man immerhin noch diskutieren, aber um dieser Diskussion, aus dem Wege zu gehen, würde ich es bei meiner Formulierung ist "essbar" belassen. Schließlich sind alle Speisepilze essbar, aber nicht alle essbaren Pilze sollte man als Speisepilz bezeichnen. Essbar ist definitiv die neutralere Formulierung.

Ich habe das jetzt erst einmal so stehen gelassen. Die Überschriften werde ich auch abhängig von unserer Diskussion auf der Portalseite später ändern, aber da kann man ja noch mal warten. Grüsse --Thkgk 17:32, 15. Nov. 2011 (CET)

Wir können gerne diskutieren. Allerdings muss ich gestehen, dass momentan (zu) viel Zeit dafür geopfert wird, sodass an anderer Stelle (Überarbeitung der Kategorisierung, neue Artikel etc.) Ressourcen fehlen. Deshalb sollten wir es nicht ausufern lassen, wenngleich ich eine Disk. für wichtig halte, weil wir dadurch auch gleich die Formatvorlage eines Pilzartikels überholen können.
Zu 1.) Bin über Deine Einzelnachweise in den Westfälischen Pilzbriefen (glaube ich) gelandet. Dort wurde der "Fichten-Blutreizker" als L. semisanguifluus bezeichnet. Daraufhin habe ich auf Fungiworld.com nachgesehen und das Synonym ergänzt. Inwiefern das Taxon heute noch derart angewandt ist, weiß ich nicht. Selbst wäre ich nie auf die Idee gekommen, ein anderes Epitheton als deterrimus zu verwenden. Falls das Synonym heute keine Relevanz mehr hat, stimme ich Dir voll und ganz zu: Von der Einleitung in den Systematik-Abschnitt verschieben.
Auch den Hinweis auf L. deliciosus var. deterrimus finde ich dort gut aufgehoben. Im Zusammenhang mit den nordamerikanischen Stämmen (Beleg?) würde ich noch das Suffix "ss. auct. amer." (im Sinne amerikanischer Autoren) dranhängen.
Zu 2.) Mir geht es in der Tat um die Formulierung „...Hut, der im Alter oder bei Verletzung oft grünfleckig wird.“ und die Auflösung des Hilfsverbs. Möglicherweise gibt es bessere Lösungen als „...Hut, der im Alter oder bei Verletzung grüne Flecken aufweist.“, aber mir fiel zu dem Zeitpunkt keine andere ein. Wie wäre es mit „...Hut, der bei Verletzung und im Alter grüne Flecken entwickelt.“?
meiner Meinung nach hat man die Wahl zwischen "fleckig werden" und "Flecken bekommen", wenn man den Prozess des immer stärkeren Grünfleckigwerdens beschreiben möchte. Alles andere klingt in meinen Ohren gestelzt.
Zu 3.) Die Sektion heißt Deliciosi, früher Dapetes - die Umkombination hatte ich auch in dem Artikel Reizker belegt (Redeuilh et al. 2001). Die Arten der Sektion werden gemeinhin mit ihren deutschen Trivialnamen als „XY-Reizker“ bezeichnet, insofern sehe ich kein Hindernis, die Sektion als „Reizker“ zu bezeichnen. Unabhängig davon steht es Dir frei, meinen Text durch Deine Formulierung „...wie alle Vertreter der Reizker (Sektion Deliciosi)“ zu ersetzen.
Werde ich umstellen, so hast du es auch in deinem Reizker Artikel auch.
Zu 4.) Bislang habe ich "Speisepilz" und "essbarer Pilz" synonym gebraucht. Deine Argumentation ist zwar nachvollziehbar, aber der springende Punkt ist: Basierend auf welcher Quelle definierst Du Speisepilze unter den essbaren Pilzen? Hintergrund (Übertreibung macht anschaulich): Für den einen ist Pilz XY eine kulinarische Offenbarung, während ein anderer allein schon beim Geruch Brechreiz bekommt. Also würde ersterer die Art bei den Speisepilzen einordnen, während der zweite ihn für ungenießbar hält. Verstehst Du mein Problem mit der Differenzierung der beiden Begriffe?
Ist Ok, ziehe meinen Einwand zurück. Man kann die Reizker als Speisepilze bezeichenen! siehe Pilzportalseite.
Keine Ahnung wie man Speisepilze definiert, aber offensichtlich kann man da sehr unterschiedliche Vorstellungen von haben.
--Ak ccm

Ps.: Ich kann verstehen, dass du genervt bist. Aber momentan schreibt jeder wie er will und es gibt für viele Dinge keine Richtlinien oder Regeln. Und es ist nicht so einfach all die unterschiedlichen Vorstellungen auf einen Nenner zubringen, ohne allzu große Frustrationen zu schaffen. --Thkgk 19:36, 16. Nov. 2011 (CET)

Danke für Dein Verständnis. Ich sehe ja ein, dass die Diskussionen notwendig sind. Wenn dabei als Resultat eine mehr oder weniger genormte Formatvorlage rausspringt, geht das völlig in Ordnung.
Zu den grünen Flecken am Hut: Wenn Du die Auswahl auf diese beiden Formulierungen beschränkst, würde ich "...Flecken bekommen" wählen.--Ak ccm 19:44, 16. Nov. 2011 (CET)

Stirps

Wenn du mir sagst, ob das eine Rangstufe ober- oder unterhalb der Serie ist, dann bastel ich dir das in die Taxobox, und zwar kursiv mit Autor ;) --Toter Alter Mann 22:53, 21. Nov. 2011 (CET)

Unterhalb. Bin wirklich gespannt, wie Du das hinzimmern willst... --Ak ccm 23:07, 21. Nov. 2011 (CET)
Sollte jetzt klappen (bei mir gehts). Wenn du dir und mir noch einen Gefallen tun willst, kannst du Stirps bläuen, sonst beschwert sich da bestimmt wieder jemand von den Nichtmykologen :) Toter Alter Mann 23:26, 21. Nov. 2011 (CET)
Jetzt funktiert's – danke. Nachdem ich etwas recherchiert habe, bin ich mir nicht mehr sicher, wo der Rang "Stirps" hingehört bzw. ob er überhaupt einen festen Platz hat – guckst Du hier. Bislang bin ich nur bei einer Untergattung der Rötlinge auf Stirps gestoßen. Insofern würde ich mich damit zufrieden geben, "nur" bis zur Sektionseben zu gliedern. Was meinst Du? --Ak ccm 00:10, 22. Nov. 2011 (CET)

Kategorie: Namensgeber für eine Pilzart

Hallo Andreas! Ich staune nach wie vor über deinen Fleiß. Im Moment befüllst du (neben vielen anderen Sachen) die Kategorie:Namensgeber für eine Pilzart. Die ist, so weit ich das verstanden haben für Personen, nach denn eien Pilzart benannt wurde (zB Cortinarius moseri) nicht für Pilzartbeschreiber. Zumindest aus den Artikeln zu Frieder Gröger und Manfred Enderle geht dies nocht hervor, dass ihnen zu Ehren eine Pilzart beschrieben wurde. Liebe Grüße --Josef Papi 08:32, 24. Nov. 2011 (CET)

Dann ist die Bezeichnung der Kategorie schlicht falsch, denn die Namensgeber einer Pilzart sind immer die Personen, die eine Pilzart beschreiben, ihr also einen Namen geben. Richtig müsste die Kategorie "Namenspatron einer Pilzart" heißen. Eine solche Kategorie macht natürlich deutlich mehr Sinn, denn alle Pilzkundler in der Kat. "Mykologe" sind i.d.R. Namensgeber für eine Pilzart – hatte mich schon gewundert. --Ak ccm 10:10, 24. Nov. 2011 (CET)

Bilderflut

Hallo Ak ccm, jetzt haust du aber rein! Tolle Bilder, das macht richtig was her. Und danke für die scrollbare Tabelle im Helmlingsartikel, wollte ich auch so machen, wusste aber nicht wie das geht. ("scrollbar"? komisch das Engländer so viele deutsche Wörter benutzen) Grüße --Thkgk 20:27, 8. Dez. 2011 (CET)

Freut mich, dass meine Bildbearbeitungen und Mushroom-Observer-Importe auffallen. MO habe ich mittlerweile täglich im Visier: Sobald dort schöne Fotos von europäischen Arten auftauchen und sie unter einer freien CC-BY-SA-Lizenz stehen, wandern sie zu Commons. Und aus den Fotos auf Commons lässt sich durch digitale Nachbaearbeitung oft noch einiges mehr herausholen. Dieses scrollbare Dingens hatte TAM übrigens vor einiger Zeit in meinen Zitterlinge-Artikel eingebaut, weil die Artenliste so lang war. Dachte mir, dass das auch hier gut reinpasst. --Ak ccm 20:43, 8. Dez. 2011 (CET)

Jahreszahl

Gute Aktion, aber ich glaub Abtrennung durch Komma wäre die richtige Formatierung. Gruß, Toter Alter Mann 14:37, 10. Dez. 2011 (CET)

Halte ein Komma für überflüssig bzw. hast Du eine Quelle dafür? In den Großpilzen Baden-Württembergs, den Handbüchern für Pilzfreunde und in Noordeloos' Rötlingsmonografie befinden sich zwischen Autor und Jahreszahl keine Kommata. Andere Bücher wie „Funga Nordica“ oder Ludwigs Pilzkompendien lassen die Jahreszahlen komplett weg - was wir in der WP ja anders machen wollen und m.E. auch Sinn macht. --Ak ccm 14:46, 10. Dez. 2011 (CET)
Nur zwecks Einheitlichkeit, in den meisten Taxoboxen stehts mit Komma.--Toter Alter Mann 15:07, 10. Dez. 2011 (CET)
Dachte mir schon, dass daher der Wind weht: „Das war schon immmer so“ oder „altbewährt“. Erinnert mich etwas an die Namensgeber-Diskussion. Ich nehme mir die Freiheit, die Kommas wegzulassen. Ist nur ein unnötiges Zeichen, das die Übersicht (zugegeben marginal) verschlechtert. --Ak ccm 15:18, 10. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Sieht zudem bei abgekürzten Namen seltsam aus, wenn nach dem Punkt noch ein Komma folgt. Und überhaupt muss man ein Zeichen mehr eintippen. ;-) --Ak ccm 15:33, 10. Dez. 2011 (CET)

Frieder Gröger

Hey Andreas,

hier ist die Enkelin von Frieder Gröger. Deine Bücherliste über ihn ist unvollständig. Auf Wunsch, helfe ich gern. LG --Jouly87 21:50, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo Jouly87, mir ist bewusst, dass nicht alle Bücher aufgelistet sind - deshalb auch der Vermerk „Auswahl“ im übergeordneten Abschnitt. Wenn Du magst, kannst Du die Bücherliste selbst erweitern: Einfach auf [Bearbeiten] klicken und loslegen. Würde mich freuen. --Ak ccm 22:31, 20. Dez. 2011 (CET)

Handy?

Hi! Hatte Dir gestern eine SMS an die von Dir genannte Handy-Nr. versandt und bisher keine Antwort bekommen. Ist die SMS angekommen? Oder hast Du aus Versehen Deine Handy-Nr. falsch übermittelt? Es ging um unser Treffen morgen an der Uni. Für eine Antwort dankend, Doc Taxon @ Discussion 10:09, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:27, 21. Aug. 2012 (CEST)

Einladung: Herbstwettbewerb 2011

Hallo Ak ccm, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:48, 31. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:27, 21. Aug. 2012 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Ak_ccm,

heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesen Werken hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 10:12, 26. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Ak ccm, in den nächsten Tagen dürfte Dich Jose Antonio Muñoz: Boletus s.l. Fungi europaei 2. 2005. erreichen. Ich hoffe, wir haben trotz der Sprachbarrieren das richtige Buch gefunden und wünschen Dir viel Spaß und Erfolg! Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:09, 20. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Christoph Jackel, leider habe ich das Buch bis dato nicht erhalten. Wurde es bereits ausgeliefert und falls ja, wer hat die Sendung quittiert? --Ak ccm (Diskussion) 00:09, 7. Sep. 2012 (CEST)