„Make Do and Mend“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)
lf., sort., Kleinkram.
Zeile 3: Zeile 3:
|Bild = Make Do And Mend - Band Photo.jpg
|Bild = Make Do And Mend - Band Photo.jpg
|Gründung = 2006
|Gründung = 2006
|Genre = [[Post-Hardcore]], [[Folk-Punk]]
|Genre = [[Post-Hardcore]], [[Melodic Hardcore]], [[Punk (Musik)|Punk]]<ref>{{cite web |url=http://www.lastfm.de/music/Make+Do+and+Mend |title=Make Do And Mend |publisher=[[Last.fm]] |accessdate=2012-2-15}}</ref>
|Website = [http://makedoandmend.me/ www.makedoandmend.me]
|Website = [http://makedoandmend.me/ www.makedoandmend.me]
|Herkunft = [[West Hartford]] (Vereinigte Staaten)
|Besetzung1a = James Carroll
|Besetzung1a = James Carroll
|Besetzung1b = [[Gesang]], [[E-Gitarre]]
|Besetzung1b = Gesang, Gitarre
|Besetzung2a = Mike O'Toole
|Besetzung2a = Mike O'Toole
|Besetzung2b = [[E-Gitarre]]
|Besetzung2b = Gitarre
|Besetzung3a = Luke Schwartz
|Besetzung3a = Luke Schwartz
|Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]
|Besetzung3b = Bass
|Besetzung4a = Matt Carroll
|Besetzung4a = Matt Carroll
|Besetzung4b = [[Schlagzeug]]
|Besetzung4b = Schlagzeug
|Ehemalige1a = Mike Poulin
|Ehemalige1a = Mike Poulin
|Ehemalige1b = [[E-Bass|Bass]]
|Ehemalige1b = Bass
|Ehemalige2a = Pat Kelliher
|Ehemalige2a = Pat Kelliher
|Ehemalige2b = [[E-Bass|Bass]]
|Ehemalige2b = Bass
|Ehemalige3a = Tim Casey
|Ehemalige3a = Tim Casey
|Ehemalige3b = [[E-Bass|Bass]]
|Ehemalige3b = Bass
}}
}}
'''Make Do and Mend''' ist eine US-amerikanische [[Post-Hardcore]]-/[[Folk-Punk]]-Band, die 2006 in [[West Hartford]] in [[Connecticut]] gegründet wurde, heute jedoch in [[Boston]] in [[Massachusetts]] lebt.
'''Make Do and Mend''' ist eine [[US-amerikanisch]]e [[Melodic Hardcore]]/[[Punk (Musik)|Punk]]-Band, die 2006 in [[West Hartford]], [[Connecticut]] gegründet wurde, heute jedoch in [[Boston]], [[Massachusetts]] lebt. Die Band bildet zusammen mit den Bands [[Defeater]], [[La Dispute (Band)|La Dispute]], [[Touché Amoré]] und [[Pianos Become the Teeth]] die Bewegung ''The Wave'', behauptete jedoch in Interviews, dass es sich dabei eher um einen Witz innerhalb dieser Bands als eine besondere Bewegung oder einen Subgenre des Hardcores handele.<ref>{{cite web|title=Video Podcast: Make Do And Mend|url=http://www.scenebutnotherd.org/video-podcast-make-do-and-mend-2/|work=Scene But Not Herd|accessdate=2013-09-29|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131109034653/http://www.scenebutnotherd.org/video-podcast-make-do-and-mend-2/|archivedate=2013-11-09|offline=yes|archivebot=2019-04-29 05:57:21 InternetArchiveBot}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Make Do and Mend wurde 2006 in [[West Hartford]] gegründet, zog jedoch später nach [[Boston]] um. 2007 erschien ihre selbstvertriebene EP ''We're All Just Living''. Darauf folgte die EP ''Bodies of Water''. Beide Veröffentlichungen wurden später von Panic Records [[Re-Release|re-released]]. Anschließend tourte die Band unter anderem mit [[Set Your Goals]], [[Comeback Kid]] und [[Title Fight]].
Make Do and Mend wurde 2006 in [[West Hartford]] gegründet, zog jedoch später nach [[Boston]] um. 2007 erschien ihre selbstvertriebene [[Extended Play|EP]] ''We're All Just Living''. Darauf folgte die EP ''Bodies of Water''. Beide Veröffentlichungen wurden später von Panic Records [[Re-Release|re-released]]. Anschließend tourte die Band unter anderem mit [[Set Your Goals]], [[Comeback Kid]] und [[Title Fight]].


Am 9. November 2010 erschien ihre erste LP ''End Measured Mile'', die gute Kritiken erhielt.<ref>{{cite web|url=http://www.punknews.org/review/9736 |title=Make Do and Mend - End Measured Mile |publisher=Punknews.org |date= |accessdate=2011-12-29}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.sputnikmusic.com/review/39916/Make-Do-And-Mend-End-Measured-Mile/ |title=Make Do and Mend - End Measured Mile (album review) |publisher=Sputnikmusic |date=2010-10-27 |accessdate=2011-12-29}}</ref> Jordan Dreyer, der Sänger der Band [[La Dispute (Band)|La Dispute]], ist in dem Song ''Ghostal'' als Gastmusiker zu hören. Make Do and Mend unterschrieb später bei Paper + Plastick, um ihr Album als Vinyl herauszubringen. 2011 erschien eine [[Split-EP]] mit [[Touché Amoré]].
Am 9. November 2010 erschien ihre erste LP ''End Measured Mile'', die gute Kritiken erhielt.<ref>{{cite web|url=http://www.punknews.org/review/9736 |title=Make Do and Mend - End Measured Mile |publisher=Punknews.org |date= |accessdate=2011-12-29}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.sputnikmusic.com/review/39916/Make-Do-And-Mend-End-Measured-Mile/ |title=Make Do and Mend - End Measured Mile (album review) |publisher=Sputnikmusic |date=2010-10-27 |accessdate=2011-12-29}}</ref> Jordan Dreyer, der Sänger der Band [[La Dispute (Band)|La Dispute]], ist in dem Song ''Ghostal'' als Gastmusiker zu hören. Make Do and Mend unterschrieb später bei Paper + Plastick, um ihr Album als Vinyl herauszubringen. 2011 erschien eine [[Split-EP]] mit [[Touché Amoré]].


2011 veröffentlichte das Label Holy Roar Records die komplette Diskografie der Band auf einer Doppel-CD. Diese enthält die beiden EPs und ''End Measured Mile''.<ref>{{cite web |url=http://holyroarrecords.com/album.php?id=981 |title=Make Do And Mend by Make Do And Mend |publisher=Holy Roar Records |date= |accessdate=2011-12-29 |archiveurl=https://archive.is/20120711040152/http://holyroarrecords.com/album.php?id=981 |archivedate=2012-07-11 |offline=yes |archivebot=2019-04-29 05:57:21 InternetArchiveBot }}</ref> Am 22. November erschien die Akustik-EP Part and Parcel, die neben drei neuen Versionen von Liedern ihrer LP ein [[Touché Amoré]]-Cover sowie zwei neue Songs enthält.<ref>{{cite web |url=http://www.allschools.de/record/1297724 |title=Record Review: Make Do And Mend - Part And Parcel |publisher= allschools.de |accessdate=2013-2-15}}</ref>
2011 veröffentlichte das Label Holy Roar Records die komplette Diskografie der Band auf einer Doppel-CD. Diese enthält die beiden EPs und ''End Measured Mile''.<ref>RocksOff.com: {{Internetquelle | url=http://www.rocksoff.com/make-do-and-mend | titel=Make Do and Mend | abruf=2019-11-13}}</ref> Im November 2011 erschien die Akustik-EP Part and Parcel, die neben drei neuen Versionen von Liedern ihrer LP ein [[Touché Amoré]]-Cover sowie zwei neue Songs enthält.<ref>{{cite web |url=http://www.allschools.de/record/1297724 |title=Record Review: Make Do And Mend - Part And Parcel |publisher= allschools.de |accessdate=2013-2-15}}</ref>


2012 wechselte die Band zu [[Rise Records]] und nahmen im Februar ihre neue LP ''Everything You Ever Loved'' auf.<ref>{{cite web|url=http://www.the1stfive.com/news/make-do-and-mend-sign-with-rise-records-recording-new-record-with-with-matt-bayles-mastodon-rocky-votolato-minus-the-bear-botch |title=Make Do and Mend Sign with Rise Records, Recording New Record With With Matt Bayles (Mastodon, Rocky Votolato, Minus The Bear, Botch) |publisher=The 1st Five |date=2011-12-01 |accessdate=2011-12-29}}</ref> Aufgenommen, gemixt und produziert wurde es von [[Matt Bayles]] ([[Mastodon (Band)|Mastodon]], [[Minus the Bear]], [[Botch]]) in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]].<ref>Booklet von Everything You Ever Loved</ref> Das Album erschien am 19. Juni 2012.<ref>http://www.xeasycorex.net/2012/04/make-do-and-mend-everything-you-ever.html{{Toter Link|url=http://www.xeasycorex.net/2012/04/make-do-and-mend-everything-you-ever.html |date=2019-04 |archivebot=2019-04-29 05:57:21 InternetArchiveBot }}</ref>
2012 wechselte die Band zu [[Rise Records]] und nahmen im Februar ihre neue LP ''Everything You Ever Loved'' auf.<ref>{{cite web|url=http://www.the1stfive.com/news/make-do-and-mend-sign-with-rise-records-recording-new-record-with-with-matt-bayles-mastodon-rocky-votolato-minus-the-bear-botch |title=Make Do and Mend Sign with Rise Records, Recording New Record With With Matt Bayles (Mastodon, Rocky Votolato, Minus The Bear, Botch) |publisher=The 1st Five |date=2011-12-01 |accessdate=2011-12-29}}</ref> Aufgenommen, gemixt und produziert wurde es von [[Matt Bayles]] ([[Mastodon (Band)|Mastodon]], [[Minus the Bear]], [[Botch]]) in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]].<ref>Booklet von Everything You Ever Loved</ref> Das Album erschien im Juni 2012.<ref>Punknews.org: {{Internetquelle | url=https://www.punknews.org/review/11285/make-do-and-mend-everything-you-ever-loved | titel=Make Do and Mend: Everything You Ever Loved | abruf=2019-11-13}}</ref>

== Stil und Rezeption ==
Die Band spielt eine Mischung aus Post-Hardcore und Folk-Punk.<ref>Last.fm: {{Internetquelle | url=https://www.last.fm/de/music/Make+Do+and+Mend/+wiki | titel=Make Do and Mend | abruf=2019-11-13}}</ref> Sie bildet zusammen mit den Bands [[Defeater]], [[La Dispute (Band)|La Dispute]], [[Touché Amoré]] und [[Pianos Become the Teeth]] die Bewegung ''The Wave'', behauptete jedoch in Interviews, dass es sich dabei eher um einen Witz innerhalb dieser Bands als eine besondere Bewegung oder einen Subgenre des Hardcores handele.<ref>ScenebutnotHerd.org: {{Webarchiv | url=http://www.scenebutnotherd.org/video-podcast-make-do-and-mend-2/ | wayback=20131109034653 | text=''Video Podcast: Make Do And Mend''}}</ref>


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Zeile 45: Zeile 49:
* ''Make Do And Mend/Touché Amoré Split'' (Panic Records, 2010) <small>([[Split-EP]] mit [[Touché Amoré]])</small>
* ''Make Do And Mend/Touché Amoré Split'' (Panic Records, 2010) <small>([[Split-EP]] mit [[Touché Amoré]])</small>
* ''Make Do And Mend/The Flatliners Split'' (Rise Records, 2013)
* ''Make Do And Mend/The Flatliners Split'' (Rise Records, 2013)

=== Musikvideos ===
* Bitter Work (2008)
* Oak Square (2010)
* Transparent Seas (2011)
* Unknowingly Strong [Acoustic] (2012)
* Lucky (2012)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{commonscat}}
* {{Discogs|1653610-Make-Do-And-Mend|Make Do and Mend}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. November 2019, 01:18 Uhr

Make Do and Mend

Allgemeine Informationen
Herkunft West Hartford (Vereinigte Staaten)
Genre(s) Post-Hardcore, Folk-Punk
Gründung 2006
Website www.makedoandmend.me
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
James Carroll
Gitarre
Mike O'Toole
Bass
Luke Schwartz
Schlagzeug
Matt Carroll
Ehemalige Mitglieder
Bass
Mike Poulin
Bass
Pat Kelliher
Bass
Tim Casey

Make Do and Mend ist eine US-amerikanische Post-Hardcore-/Folk-Punk-Band, die 2006 in West Hartford in Connecticut gegründet wurde, heute jedoch in Boston in Massachusetts lebt.

Geschichte

Make Do and Mend wurde 2006 in West Hartford gegründet, zog jedoch später nach Boston um. 2007 erschien ihre selbstvertriebene EP We're All Just Living. Darauf folgte die EP Bodies of Water. Beide Veröffentlichungen wurden später von Panic Records re-released. Anschließend tourte die Band unter anderem mit Set Your Goals, Comeback Kid und Title Fight.

Am 9. November 2010 erschien ihre erste LP End Measured Mile, die gute Kritiken erhielt.[1][2] Jordan Dreyer, der Sänger der Band La Dispute, ist in dem Song Ghostal als Gastmusiker zu hören. Make Do and Mend unterschrieb später bei Paper + Plastick, um ihr Album als Vinyl herauszubringen. 2011 erschien eine Split-EP mit Touché Amoré.

2011 veröffentlichte das Label Holy Roar Records die komplette Diskografie der Band auf einer Doppel-CD. Diese enthält die beiden EPs und End Measured Mile.[3] Im November 2011 erschien die Akustik-EP Part and Parcel, die neben drei neuen Versionen von Liedern ihrer LP ein Touché Amoré-Cover sowie zwei neue Songs enthält.[4]

2012 wechselte die Band zu Rise Records und nahmen im Februar ihre neue LP Everything You Ever Loved auf.[5] Aufgenommen, gemixt und produziert wurde es von Matt Bayles (Mastodon, Minus the Bear, Botch) in Seattle, Washington.[6] Das Album erschien im Juni 2012.[7]

Stil und Rezeption

Die Band spielt eine Mischung aus Post-Hardcore und Folk-Punk.[8] Sie bildet zusammen mit den Bands Defeater, La Dispute, Touché Amoré und Pianos Become the Teeth die Bewegung The Wave, behauptete jedoch in Interviews, dass es sich dabei eher um einen Witz innerhalb dieser Bands als eine besondere Bewegung oder einen Subgenre des Hardcores handele.[9]

Diskografie

Studioalben

  • End Measured Mile (Paper + Plastick, Panic Records, 2010)
  • Everything You Ever Loved (Rise Records, 2012)
  • Don't Be Long (Rise Records, 2015)

EPs

  • We're All Just Living (Self released, Panic Records, 2007)
  • Bodies of Water (Panic Records, 2009)
  • Part and Parcel (Paper + Plastick, 2011)

Splits

  • Make Do And Mend/Touché Amoré Split (Panic Records, 2010) (Split-EP mit Touché Amoré)
  • Make Do And Mend/The Flatliners Split (Rise Records, 2013)
Commons: Make Do and Mend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Make Do and Mend - End Measured Mile. Punknews.org, abgerufen am 29. Dezember 2011.
  2. Make Do and Mend - End Measured Mile (album review). Sputnikmusic, 27. Oktober 2010, abgerufen am 29. Dezember 2011.
  3. RocksOff.com: Make Do and Mend. Abgerufen am 13. November 2019.
  4. Record Review: Make Do And Mend - Part And Parcel. allschools.de;
  5. Make Do and Mend Sign with Rise Records, Recording New Record With With Matt Bayles (Mastodon, Rocky Votolato, Minus The Bear, Botch). The 1st Five, 1. Dezember 2011, abgerufen am 29. Dezember 2011.
  6. Booklet von Everything You Ever Loved
  7. Punknews.org: Make Do and Mend: Everything You Ever Loved. Abgerufen am 13. November 2019.
  8. Last.fm: Make Do and Mend. Abgerufen am 13. November 2019.
  9. ScenebutnotHerd.org: Video Podcast: Make Do And Mend (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive)