„Vorlage:Infobox Berg/Doku“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K die Vorlage ist oft verwendet, nicht die Doku
neue parameter für Dominanz, Schartenhöhe und alternative Positionskarten
Zeile 26: Zeile 26:
|BESONDERHEITEN=
|BESONDERHEITEN=
}}
}}
</nowiki></pre>

Für die [[Dominanz (Geographie)|Dominanz]] und [[Schartenhöhe]] sind folgende Einträge relevant:
<pre><nowiki>
|DOMINANZ=
|SCHARTENHÖHE=
|DOMINANZ-BEZUG=
|SCHARTE=
|SCHARTE-BEZUG=
</nowiki></pre>
</nowiki></pre>


Zeile 103: Zeile 112:
| optional
| optional
| Das Gebirge in dem der Berg liegt, z.&nbsp;B. „[[Berner Alpen]]“.
| Das Gebirge in dem der Berg liegt, z.&nbsp;B. „[[Berner Alpen]]“.
|-
| '''DOMINANZ'''
| optional, Zahl
| Die [[Dominanz (Geographie)|Dominanz]] gibt die Distanz (in Kilometern) zum nächst höheren Berg an.
|-
| '''DOMINANZ-BEZUG'''
| optional
| Der nächst höhere Berg, Kann verlinkt werden
|-
| '''SCHARTENHÖHE'''
| optional, Zahl
| Die [[Schartenhöhe]] (Prominenz) ist ein Maß (in Meter) für die Eigenständigkeit eines Berges.
|-
| '''SCHARTE-BEZUG'''
| optional
| Der höhere Berg, der mit dem geringsten Höhenverlust erreicht werden kann. Dieser Berg muss nicht mit dem '''nächst''' dominanteren Berg identisch sein. Er ist '''ein''' dominanterer Berg, aber nicht zwingend der nächstgelegene. Kann verlinkt werden.
|-
| '''SCHARTE'''
| optional
| Name der Scharte zu obiger SCHARTENHÖHE
|-
|-
| '''GEO-LAGE'''
| '''GEO-LAGE'''
Zeile 112: Zeile 141:
|-
|-
| '''BREITENGRAD''' und '''LÄNGENGRAD'''
| '''BREITENGRAD''' und '''LÄNGENGRAD'''
| optional (noch experimentell)
| optional
| Die [[WGS84]]-Koordinaten für den (höchsten) Berg(gipfel). Siehe auch [[:Vorlage:Coordinate#NS und EW]].
| Die [[WGS84]]-Koordinaten für den (höchsten) Berg(gipfel). Siehe auch [[:Vorlage:Coordinate#NS und EW]].
|-
|-
Zeile 118: Zeile 147:
| optional
| optional
| Eine Kombination aus den relevanten [[ISO 3166-1 Kodierliste|ISO 3166-1-Codes]] bzw. [[ISO 3166-2|ISO 3166-2-Codes]]. Gerade bei Bergen, die oft an einer Grenze liegen, besteht der Wert aus mehreren ISO Codes, diese sind dann durch "/" zu trennen. z.B. <code>AT-7/DE-BY</code> für einen Berg an der Tiroler-Bayerischen-Grenze. Siehe auch [[:Vorlage:Coordinate#region]].
| Eine Kombination aus den relevanten [[ISO 3166-1 Kodierliste|ISO 3166-1-Codes]] bzw. [[ISO 3166-2|ISO 3166-2-Codes]]. Gerade bei Bergen, die oft an einer Grenze liegen, besteht der Wert aus mehreren ISO Codes, diese sind dann durch "/" zu trennen. z.B. <code>AT-7/DE-BY</code> für einen Berg an der Tiroler-Bayerischen-Grenze. Siehe auch [[:Vorlage:Coordinate#region]].

Aus dem ersten Teil eines mehrteiligen ISO Codes wird die default Postitionskarte hergeleitet. Insoferne ist die Reihenfolge der Codes relevant.
|-
|-
| '''KARTE'''
| '''KARTE'''
| optional
| optional
| Name einer Bilddatei für eine Karte. Wird dieser Parameter angegeben, so wird diese Karte statt der sonst automatisch erzeugten Positionskarte hergenommen.
| Name einer Bilddatei für eine Karte. Wird dieser Parameter angegeben, so wird diese Karte statt der sonst automatisch erzeugten Positionskarte hergenommen.
|-
| '''POSKARTE'''
| optional
| Name einer alternativen Positionskarte. Damit kann die standardmäßig aus '''REGION-ISO''' gewonnene Positionskarte überschrieben werden. Mit dem Sonderwert "'''none'''" kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden.
|-
|-
| '''TOPO-KARTE'''
| '''TOPO-KARTE'''
Zeile 184: Zeile 219:
|LAGE=Im Süden von Testland
|LAGE=Im Süden von Testland
|GEBIRGE=Testgebirge
|GEBIRGE=Testgebirge
|DOMINANZ=0.1
|GEO-LAGE={{Koordinate Text Artikel|45_40_39_N_6_50_59_E_type:mountain(4808)_scale:25000_region:FR|45° 49′ 40″ N, 6° 50′ 59″ O}}
|SCHARTENHÖHE=20000
|DOMINANZ-BEZUG=[[Montblanc]]
|SCHARTE=[[Malojapass]]
|SCHARTE-BEZUG=[[Großglockner]]
|BREITENGRAD=45/40/39
|BREITENGRAD=45/40/39
|LÄNGENGRAD=6.5059
|LÄNGENGRAD=6.5059
Zeile 210: Zeile 249:
|LAGE=Im Süden von Testland
|LAGE=Im Süden von Testland
|GEBIRGE=Testgebirge
|GEBIRGE=Testgebirge
|DOMINANZ=0.1
|GEO-LAGE={{Koordinate Text Artikel|45_40_39_N_6_50_59_E_type:mountain(4808)_scale:25000_region:FR|45° 49′ 40″ N, 6° 50′ 59″ O}}
|SCHARTENHÖHE=20000
|DOMINANZ-BEZUG=[[Montblanc]]
|SCHARTE=[[Malojapass]]
|SCHARTE-BEZUG=[[Großglockner]]
|BREITENGRAD=45/40/39
|BREITENGRAD=45/40/39
|LÄNGENGRAD=6.5059
|LÄNGENGRAD=6.5059

Version vom 27. Januar 2008, 21:28 Uhr

Verwendung

Für ganz neue Bergartikel siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Berg

Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte den folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels und fülle die dir bekannten Parameter aus. Alle Parameter sind optional, müssen also nicht angegeben werden, wenn du etwas nicht weißt, lass es einfach weg. Jemand anderer wird das für dich machen. Die Angaben ohne Wert können stehen bleiben (etwa NAME= hat dieselbe Wirkung wie ein fehlender Parameter NAME). Außer den hier angeführten Parametern gibt es noch weitere, die in vielen Fällen keinen Sinn ergeben und daher auch in der Standardvorlage nicht angeführt werden.

{{Infobox Berg
|NAME=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|HÖHE=
|HÖHE-BEZUG=
|LAGE=
|GEBIRGE=
|BREITENGRAD=
|LÄNGENGRAD=
|REGION-ISO=
|TYP=
|GESTEIN=
|ALTER=
|ERSTBESTEIGUNG=
|NORMALWEG=
|BESONDERHEITEN=
}}

Für die Dominanz und Schartenhöhe sind folgende Einträge relevant:

|DOMINANZ=
|SCHARTENHÖHE=
|DOMINANZ-BEZUG=
|SCHARTE=
|SCHARTE-BEZUG=

Parameter

Parameter Typ Erklärung
NAME optional Name in der Überschrift der Infobox, bei Nichtangabe wird der Artikelname angezeigt.
NAME-SORTIERUNG optional,
deprecated
Dieser Name wird verwendet, wenn für die Kategorisierung der Höhen (z. B. Kategorie:Dreitausender) nicht der Name des Artikels verwendet werden soll, sondern z. B. der invertierte Name, wie „Moseler, Grosser“ statt Großer Möseler (in diesem Beispiel werden gleichzeitig auch ö und ß für die Sortierung angepasst).

Eine Alternative zu diesem Parameter ist der neue Befehl {{DEFAULTSORT:invertierter Name}} (siehe auch Hilfe:Kategorien), der dasselbe bewirkt, nur für alle in einem Artikel definierten Kategorien. Beispiel unter Klein Matterhorn. Dieser Befehl ist dem Parameter NAME-SORTIERUNG vorzuziehen.

BILD optional Name einer Bilddatei mit der Ansicht das Berges.
Querformate machen sich besser als Hochformate und sollten daher bevorzugt werden.
Bilder, die den Berg in einer Gesamtansicht zeigen, sollten gegenüber reinen Gipfelfotos bevorzugt werden. Bilder, die den Berg nicht zeigen, sondern etwa nur eine Aussicht vom Berg, oder gar nur eine Karte, sollten besser unter BILD1 bis BILD5 eingetragen werden, da dieser Parameter für die Prüfung auf fehlende Bilder verwendet wird.
BILD-BREITE optional Angabe der Breite des Bildes von BILD, hat natürlich auch Auswirkungen auf die Höhe. Standard sind 324x300px. Dies definiert das größte umschriebene Rechteck, Bilder werden jedoch nie verzerrt.
BILDBESCHREIBUNG optional Text der unter dem Bild ausgegeben wird.
Es sollte aus dem Text klar sein, welcher (von mehreren) Bergen auf dem Bild nun der Gesuchte ist. Angabe der Himmelsrichtung im Text ist sinnvoll (von Norden, Berg mit seiner Nordwand, …), Aufnahmestandpunkt (von der x-Hütte aus gesehen), Jahreszeiten, falls relevant. Jedenfalls sollten diese Daten möglichst ausführlich beim Bild selbst vorhanden sein.
HÖHE optional Höhenangaben als Zahl ohne Tausendertrenner, also z. B. 4321. Die Formatierung mit Tausendertrenner, also 4.321 erfolgt über die Vorlage selbst. Angaben mit Nachkommastellen müssen mit Punkt statt Komma angegeben werden, also 1234.5 um in der Ausgabe 1.234,5 zu erhalten.

Aus der Höhe wird automatisch die Kategorie:EintausenderKategorie:Achttausender ermittelt, d. h. auf die Angabe dieser Kategorien kann in diesem Fall verzichtet werden.

HÖHE-BEZUG optional Angabe des Höhenbezugs, der der Höhe nachgestellt wird
  • in Deutschand
    • „DE-NN“ für m ü. NN (alt)
    • „DE-NHN“ für m ü. NHN (neu)
    • „DE-HN“ für m ü. HN (DDR)
  • in Österreich: „AT“ für m ü. A.
  • in der Schweiz: „CH“ für m ü. M.
  • Weitere Werte unter Vorlage:Höhe.

Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, den Parameter nicht angeben! Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Die Angaben „m“ und „Meter“ sind kontraproduktiv und sollten unterbleiben.

HÖHE-ANMERKUNG optional Eine Anmerkung zur HÖHE, die in derselben Zeile der Infobox ausgegeben wird. Kann weitere Messungen anführen, die für die Infobox wichtig genug sind, oder bei Grenzgipfeln unterschiedliche Höhenangaben bei unterschiedlichen Bezugssystemen (HÖHE-BEZUG).

Beispiele:

|HÖHE=3401
|HÖHE-BEZUG=AT
|HÖHE-ANMERKUNG=({{Höhe|3402|CH}} (Schweiz) bzw. {{Höhe|3399|IT}} (Italien))

expandiert in der Infobox zu Höhe: 3401 m ü. A. (3'402 m ü. M. (Schweiz) bzw. 3.399 m s.l.m. (Italien))

|HÖHE=3401
|HÖHE-BEZUG=AT
|HÖHE-ANMERKUNG=(nach anderen Angaben {{Höhe|3399|AT}})

expandiert in der Infobox zu Höhe: 3401 m ü. A. (nach anderen Angaben 3.399 m ü. A.).

LAGE optional Die Lage der Berges, z. B. „Tirol, Österreich“ oder auch „Grenze Tirol, Österreich / Italien“, die Bestandteile sollten verlinkt werden.
GEBIRGE optional Das Gebirge in dem der Berg liegt, z. B. „Berner Alpen“.
DOMINANZ optional, Zahl Die Dominanz gibt die Distanz (in Kilometern) zum nächst höheren Berg an.
DOMINANZ-BEZUG optional Der nächst höhere Berg, Kann verlinkt werden
SCHARTENHÖHE optional, Zahl Die Schartenhöhe (Prominenz) ist ein Maß (in Meter) für die Eigenständigkeit eines Berges.
SCHARTE-BEZUG optional Der höhere Berg, der mit dem geringsten Höhenverlust erreicht werden kann. Dieser Berg muss nicht mit dem nächst dominanteren Berg identisch sein. Er ist ein dominanterer Berg, aber nicht zwingend der nächstgelegene. Kann verlinkt werden.
SCHARTE optional Name der Scharte zu obiger SCHARTENHÖHE
GEO-LAGE optional,
deprecated
Die Koordinaten des Berges mit der Vorlage Vorlage:Koordinate Text Artikel zusammengestellt.
Zum Aufbau siehe: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, type:mountain(Höhe), bei Grenzbergen sollten beide Regionen angegeben werden (z. B. region:AT-7/DE-BY). Durch die Umstellung auf Vorlage:Coordinate wird GEO-LAGE durch BREITENGRAD, LÄNGENGRAD und REGION-ISO ersetzt.
BREITENGRAD und LÄNGENGRAD optional Die WGS84-Koordinaten für den (höchsten) Berg(gipfel). Siehe auch Vorlage:Coordinate#NS und EW.
REGION-ISO optional Eine Kombination aus den relevanten ISO 3166-1-Codes bzw. ISO 3166-2-Codes. Gerade bei Bergen, die oft an einer Grenze liegen, besteht der Wert aus mehreren ISO Codes, diese sind dann durch "/" zu trennen. z.B. AT-7/DE-BY für einen Berg an der Tiroler-Bayerischen-Grenze. Siehe auch Vorlage:Coordinate#region.

Aus dem ersten Teil eines mehrteiligen ISO Codes wird die default Postitionskarte hergeleitet. Insoferne ist die Reihenfolge der Codes relevant.

KARTE optional Name einer Bilddatei für eine Karte. Wird dieser Parameter angegeben, so wird diese Karte statt der sonst automatisch erzeugten Positionskarte hergenommen.
POSKARTE optional Name einer alternativen Positionskarte. Damit kann die standardmäßig aus REGION-ISO gewonnene Positionskarte überschrieben werden. Mit dem Sonderwert "none" kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden.
TOPO-KARTE optional Angabe eines Links zu einer topografischen Karte.
TYP optional Der Typ des Berges, mögliche Einträge sind: „Vulkan, „Felsgipfel“, „Kegelberg“, „Tafelberg“, „Bergrücken“, „eiszeitliche Moräne“, „Trümmerberg“ (als künstlich aufgeschütteter Hügel) usw.
GESTEIN optional Das Gestein des Berges, z. B. „Sandstein mit Basaltdurchbruch“.
ALTER optional Das geologische Alter des Gesteins, z. B. „Turon“.
LETZTE ERUPTION optional Die letzte Eruption (nur bei Vulkanen).
ERSTBESTEIGUNG optional Datum und Personen der Erstbesteigung. Bei wichtigen Erstbesteigungen wird das Datum verlinkt. Bei wichtigen Personen, werden diese ebenso verlinkt.
ERSCHLIESSUNG optional Die Erschließung des Berges, wie z. B. Bau einer Seilbahn, eines Aussichtsturmes oder Ähnlichem.
NORMALWEG optional Angabe des Normalweges; z. B. „Südgrat“ mit Angabe der alpinen Schwierigkeit, es kann aber auch z. B. „Wanderung“ angegeben werden (nur bei alpinen Bergen)
BESONDERHEITEN optional Zusätzliche Besonderheiten, z. B. „Höchster Berg der Hohen Tatra“
BILD1 bis BILD5 optional Optionale Bilder unten an die Infobox anfügen
BILD1-BREITE bis BILD5-BREITE optional Angabe der Breite des Bildes von BILD1 bis BILD5, hat natürlich auch Auswirkungen auf die Höhe. Standard sind 324x300px. Dies definiert das größte umschriebene Rechteck, Bilder werden jedoch nie verzerrt.
BILD1-BESCHREIBUNG bis BILD5-BESCHREIBUNG optional Angabe einer Bildbeschreibung

Beispiel

In diesem Beispiel werden alle Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.

test

Testbild (langer Text mit viel bla bla und hoffentlich mindestens einem Zeilenumbruch, um die Abstände besser zu sehen)

Höhe 999,9 m (wäre 1000,2 m ü. NHN)
Lage Im Süden von Testland
Gebirge Testgebirge
Dominanz 0,1 km → Montblanc
Schartenhöhe 20.000 m ↓ Malojapass
Koordinaten 45° 40′ 39″ N, 6° 30′ 21″ OKoordinaten: 45° 40′ 39″ N, 6° 30′ 21″ O
Infobox Berg/Doku (Frankreich)
Infobox Berg/Doku (Frankreich)
Typ test
Alter des Gesteins test
Letzte Eruption 2000
Erstbesteigung 17. März 1875 durch Hans Müller
Erschließung Bau der …
Normalweg von Berghütte über Ostgrat
Besonderheiten Test

Weltkarte

pd2
pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2-BREITE
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
{{Infobox Berg
|NAME=Test
|BILD=test.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Testbild
|HÖHE=999.9
|HÖHE-ANMERKUNG=(wäre {{Höhe|1000.2|DE-HNH}})
|LAGE=Im Süden von Testland
|GEBIRGE=Testgebirge
|DOMINANZ=0.1
|SCHARTENHÖHE=20000
|DOMINANZ-BEZUG=[[Montblanc]]
|SCHARTE=[[Malojapass]]
|SCHARTE-BEZUG=[[Großglockner]]
|BREITENGRAD=45/40/39
|LÄNGENGRAD=6.5059
|REGION-ISO=FR
|TYP=test
|GESTEIN=
|ALTER=test
|LETZTE ERUPTION=2000
|ERSTBESTEIGUNG=[[17. März]] [[1875]] durch Hans Müller
|ERSCHLIESSUNG=Bau der …
|NORMALWEG=Von Berghütte über Ostgrat
|BESONDERHEITEN=Test
|BILD1 = weltkarte.jpg
|BILD2 = weltkarte.jpg
|BILD2-BREITE = 250px
|BILD2-BESCHREIBUNG = Weltkarte
}}