Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eine Löschdiskussion der Seite „Olaf Wuttke“ hat bereits am 8. September 2014 (Ergebnis: bleibt) und am 12. September 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Olaf Wuttke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD unter Löschdiskussion zu Olaf Wuttke

Begründung: Behaltensentscheidung auf Grund verfrüht abgebrochener LD unheilbar fehlerhaft; Behaltensentscheidung ist aufzuheben und Diskussion zunächst fortzusetzen.


Gem. Regeln zur Löschdiskussion heißt es "Frühestens nach sieben Tagen[2] entscheidet ein Administrator...". Das bedeutet:

  • sieben Tage sind Mindestdauer, wobei der erste Tag voll mitzählt (also nicht stundengenau gerechnet wird);
  • Verkürzungen nur in besonderen Fällen (liegen hier wohl unbestritten nicht vor)

Wann genau ein Admin nach Ablauf der sieben Tage entscheidet, ist folglich eine Ermessensentscheidung des Admins. Und diese Ermessensentscheidung ist schlechterdings unheilbar ermessensfehlerhaft, wenn er eine Löschdiskussion durch Entscheidung beendet, in der die Sachdiskussion ersichtlich noch nicht beendet und eine kurzfristige weitere Stellungnahme zu neu geäußerten Argumenten durch einen Diskussionsteilnehmer bereits angekündigt wurde. Dies gilt natürlich umso mehr in einer Diskussion, in der der Vorwurf von Admin-Klüngelei ohnehin schon aufkam (ob begründet oder nicht kann dahinstehen).

Insofern ist auch eine "Klärung" des Sachverhalts in informeller Form auch ersichtlich nicht möglich. Durch den verfrühten Abbruch hat sich der entscheidende Admin in eine Situation gebracht, die an seiner Unvoreingenommenheit und Neutralität in der Sache begründete Zweifel aufkommen lassen (auch hier: ohne dass es auf das tatsächliche Vorliegen mangelnder Neutralität noch ankäme). Er ist daher m.E. auch wegen Vorbefassung nicht geeignet, irgendwelche weiteren Entscheidungen in dieser Sache zu treffen. --Giraldillo (Diskussion) 09:56, 15. Sep. 2014 (CEST)

Du willst also so lange herumstänkern, bis du Recht bekommst? Bei Kindern gibts dafür Stubenarrest. --Pölkky 10:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nach sieben Tagen kann ein Admin entscheiden, muss er aber nicht. Verfrüht hat er die Löschdiskussion nicht entschieden, sondern fristgerecht. --GDEA (Diskussion) 10:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
kein Grund für irgendeine Revision erkennbar, --He3nry Disk. 10:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „FischerAppelt“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
2. Januar 2012 gelöscht
4. Juni 2013 gelöscht
21. Juli 2013 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „fischerAppelt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Wiederherstellungswunsch zum Artikel überprüfen. Begründung: Der Artikel wurde vor einiger Zeit schon einmal in anderer Form verfasst und gelöscht. Der aktuelle Artikel erfüllt nun aber meiner Meinung nach die RK, um in die Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Das Unternehmen zählt zu den führenden Werbeagenturen in Deutschland, wie an diversen unabhängigen Auszeichnungen zu sehen Bsp Holmes Report: Deutschsprachige Agentur des Jahres 2014 Bsp WiWo: Beste deutsche PR Agentur. Ich kann ggf. gerne noch mehr Quellen zusammensuchen? --Gustavhalfling (Diskussion) 10:29, 15. Sep. 2014 (CEST)

Das Unternehmen verfehlt ziemlich eindeutig die einschlägigen Anforderungen. Bitte nenne mit Beleg einen Grund, der diese Einschätzung widerlegt. Aussagen wie "zählt zu den führenden Werbeagenturen in Deutschland" (=Werbegeblubber) und "unabhängige Auszeichnungen" (=irgendwelche Wirtschaftspreise) reichen da sicher nicht, --He3nry Disk. 10:35, 15. Sep. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht. Es ist kein Wiederherstellungsgrund ersichtlich, insbesondere werden die einschlägigen Relevanzkriterien immer noch nicht erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:23, 15. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:23, 15. Sep. 2014 (CEST)

Bitte „Saint Petersburg Bank(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Saint Petersburg Bank hat es dieser Tage auch nicht "leicht" auf der deutschen Wikipedia. Der Artikel ist mehr als ein gültiger Stub, verfügt über Unternehmenstabelle und Aktienindexvorlage. Als börsennotiertes Kreditinstitut ist der Artikel klar relevant. Löschdebattenbefürwortung (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 18:02, 15. Sep. 2014 (CEST)

Arthur Waldenberger (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Waldenberger“ hat bereits am 21. August 2014 (Ergebnis: bleibt) und am 9. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Arthur Waldenberger“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nachtrag: Korrekter Link zur vorausgegangenen LD, nach Änderung des dortigen Titels: Wikipedia:Löschkandidaten/9._September_2014#Arthur_Waldenberger_.28bleibt.29

Bitte die Behaltenentscheidung für „Arthur Waldenberger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LA wurde vom entscheidenden Admin ausweislich seiner gegebenen Begründung aus ausschließlich formalen Gründen abgelehnt (unzulässiger Antrag). Aus der Begründung ergibt sich damit eindeutig, dass Sachargumente und neue Informationen, die durch weitere Recherchen nach Abschluss des letzten LA herausgefunden wurden (egal ob sie nun übezeugend waren oder nicht), von ihm -aus seiner Sichtweise der Unzulässigkeit nachvollziehbar- überhaupt nicht berücksichtigt wurden.

In Frage steht insofern zunächst ausschließlich die Verfahrensweise. M.E., und das hatte ich in der Begründung des neuen LA auch so deutlich gemacht, kann in einer LP zulässigerweise nur geprüft werden, ob die Behaltens- bzw. Löschensentscheidung im vorangegangenen LA frei von Ermessensfehlern war. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt ist insofern der Zeitpunkt, in dem der Admin seine Entscheidung im LA-Verfahren getroffen hat. War die Entscheidung im LA-Verfahren ursprünglich ermessensfehlerfrei, dann darf sie m.E. in einer LP nicht mehr aufgehoben werden, auch wenn zwischenzeitlich neue Informationen bekannt wurden, die die urprüngliche Entscheidung ggf. nachträglich ermessensfehlerhaft erscheinen lassen. In solchen Fällen ist ein neuer LA zu stellen und somit natürlich zulässig. Dies war auch das inhaltliche Ergebnis der LP-Diskussion zum früheren LA zu diesem Artikel.

Rein vorsorglich noch der Hinweis, der sich auch bereits in der aktuellen LA-Diskussion findet, dass es keinen Mindestabstand zwischen zwei LA gibt. Wenn neue Informationen bekannt werden und einen neuen LA zulässig machen, dann kann dieser auch zulässig gestellt werden.

Benutzer:Gripweed macht mit seinem Begründungstext (u.a. "so nicht") im Übrigen deutlich, dass er die Zulässigkeitsproblematik in ihrer Tiefe gar nicht erkannt hat.

Da insofern schon ein Sachentscheid über den LA gar nicht vorgenommen wurde, ist die LA-Entscheidung aufzuheben und (m.E. sinnvollerweise von einem bislang unbeteiligten Admin) im LA-Verfahren nachzuholen.

Links zu den entsprechenden Seiten füge ich nach, sofern das nicht kurzfristig sowieso ein Bot erledigt --Giraldillo (Diskussion) 07:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ich geehöre ja nicht unbedingt zur Hardcoreinklusionistenfront unter den Admins, sehe aber in der ersten LD eine Relevanz-orientierte Entscheidung. Sinngemäß hat HyDi entschieden, dass 0,9 + 0,7 + 0,2 > 1 ist, mathematisch ausgedrückt. Ich hätte wahrscheinlich anders entschieden, aber nun gut. Die LP ist dann zum Schluss gekommen, dass die Auffassung von HyDi vertretbar ist (und mehr kann und soll die LP nicht leisten). Ansonsten: Wirklich neue Argumente, die wirklich noch nicht berücksichtigt wurden - weder in LD oder LP können natürlich auch kurzfristig auftauchen. Z.B. ergibt sich am Tag der Entscheidung aus Pressemeldungen, dass die früheren Pressemeldungen, auf die eine Entscheidung gestützt wurde, Presse-Enten waren. Natürlich muss in späteren LDs dann sorgfältig geprüft werden, ob neue Argumente vorliegen. Einfach abschmettern ist da nicht. Welche sind es aber nun, die nicht in der ersten LD und der LP berücksichtigt wurden? --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
Entscheidung durch HyDi in der ersten LA war vertretbar und mehr wurde in der LP dann auch nicht sachlich berücksichtigt. Ergo: alle neuen Informationen ab Entscheidung des ersten LA sind m.E. zu berücksichtigen. Ganz ehrlich: es macht m.E. keinen Sinn, z.B. meine Eingangsargumente für den 2. LA, hier nochmal zu wiederholen - dazu hab ich den 2. LA ja gemacht und es will doch wirklich niemand, dass wir die ganze Disk jetzt hier noch ein weiteres Mal führen, oder? Wenn in einer (zukünftigen?) LA-Entscheidung ein Admin (halbwegs nachvollziehbar im Rahmen seines Ermessens- bzw. Beurteilungspielraums) meint, (1.) die neuen Argumente/Informationen würden die Relevanz nicht in Frage stellen oder aber (2.) die Argumente/Informationen seien gar nicht neu, sondern bereits im Vorverfahren berücksichtigt worden, dann wäre das doch eine Entscheidung, die das Verfahren abschließt (und ggf. auch in einem LP Bestand hätte - ich würde in so einem Fall jedenfalls keine LP mehr anleiern). Gripweed hat aber nicht im Sinne von (2) entschieden, sondern nur (salopp formuliert) "die Schnauze voll" gehabt und gemeint, so schnell dürfte man keinen neuen LA stellen. Mit dem Nicht-Abschmettern sind wir uns einig. --Giraldillo (Diskussion) 10:52, 16. Sep. 2014 (CEST)

Darf ich zusammenfassen? Laut Löschantrag sollten folgende Gesichtspunkte neue Argumente sein:

  1. Er sei nur ein unbedeutender unter sehr vielen Mitherausgebern der MMR gewesen;
  2. Er sei zwar Vorsitzender der FSM gewesen, die Bedeutung der FSM sei nicht durch, sondern trotz seines zeitweisen Vorsitzes und auch erst nach seinem Vorsitz entstanden;
  3. Die Tätigkeit als Sachverständiger im Gesetzgebungsverfahren zum Schornsteinfegergesetz sei zweifelhaft; Seine belegte Tätigkeit mit der Bezeichnung als "Sachverständiger" bei der Entstehung des Schornsteinfegergesetztes beruhte nicht nachweislich auf einer Anfrage aus dem Bundestag (was auf sehr hohe Fachrelevanz hindeuten würde); vielmehr ergaben sich begründete Anhaltspunkte für eine Auftragstätigkeit. Die tatsächlichen Umstände sind ungeklärt.
  4. Dozententätigkeit sei zweifelhaft ist nicht belegt;
  5. Publikationen umfassten neben (1.) seiner Dissertation nur wenig Fachrelevanz induzierende (2.) Urteilsanmerkungen und (3.) Buchbesprechungen, einige wenige (4.) Aufsätze und (5.) Abschnitte in Gesamtwerken (Gesetzeskommentare), wobei letztere bis auf eine Ausnahme nicht mehr verlegt werden (kein Nachdruck, keine Neuauflage).
Hinweis: Änderungen (Durchstreichunge/Unterstreichunge) von --Giraldillo (Diskussion)

Falls das zutrifft hier eine Kurzanalyse:

  1. Freno2014 sprach z.B. die Mitherausgeberschaft bei der MMR an;
  2. Die FSM-Tätigkeit wurde in der ersten LD durchaus kritisch diskutiert;
  3. die Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren wurde in der ersten LD problematisiert (u.a. Benutzer:GDEA)
  4. Die Tätigkeit als Vortragender wurde in der ersten LD durch Benutzer:MBK, Benutzer:GDEA, Benutzer:Losededos oder Benutzer:Parzi angesprochen;
  5. Autoreneigenschaft wurde in der ersten LD u.a. durch Benutzer:MBK angesprochen

Kurz: Ich sehe nicht wirklich neue Gesichtspunkte. Und das als jemand, der in der ersten LD eher gegen den Artikel diskutierte.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

Die Argumente wurden aber bei der letzten Löschediskussion nicht berücksichtigt, sondern sich bei der Behaltensentscheidung über die Bedenken der Löschbefürworter hinweggesetzt. Für die Dozentätigkeit gibt es - wie sich herausgestellt hat - überhaupt keinen Beleg, er wird nur als Gastredner geführt. --GDEA (Diskussion) 12:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
Kurzanalyse von mir:
  1. dass die MMR zeitweise wohl über 50 Herausgeber hat/hatte (zum Zeitpunkt von A.W.s Tätigkeit wissen wir es derzeit nicht genau), war ursprünglich so nicht bekannt bzw. berücksichtigt. Demzufolge wurde seine Bedeutung dabei (weit) überschätzt.
  2. die Relevanz des FSM (heute) war Thema und zwar auf Grund der Anerkennung als Selbstkontrolleinrichtung gem. Staatsvertrag. Weder wurde die konkrete Rolle von A.W. hinterfragt, noch die Tatsache berücksichtigt, dass zu A.W.s Zeiten noch gar keine Anerkennung vorlag oder auch nur angstrebt war.
  3. Es wurde davon ausgegangen, dass der Bundestag ihn als Sachverständigen einberufen hatte. Das wäre dann m.E. ein echtes Relevanzmerkmal. Diese unbelegte Annahme wurde nunmehr begründet in Frage gestellt.
  4. Dozententätigkeit war schon umstritten aber von HyDi gar nicht als Behaltensgrund explizit genannt - korrekt.
  5. Publikationen wurden in der ersten LD nur in Summe gesehen und nicht hinterfragt; das konnte auch gar nicht passieren, weil die Publikationsliste wohl erst einen Tag(?) vor HyDis Entscheidung auf der Webseite von A.W. erweitert/präzisiert wurde (s. Benutzer:Losdedos, drei Beiträge über der Entscheidung. Aber auch hier: von HyDi in der ersten Entscheidung nicht explizit für die Relevanz herangezogen.
Ergo - neue Informationen vorhanden, die grundsätzlich zu einer Neubewertung führen könnten -> zulässiger neuer LA. Ob's dann im LA-Prüfverfahren für die Löschung reicht, ist eine ganz andere Frage. --Giraldillo (Diskussion) 13:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Parzi: mir ging in der Tat Ähnliches beim Lesen von HyDis Beitrag durch den Kopf, aber (1) finde ich, dass er sich erfolgreich um eine kritische Auseinandersetzung mit seiner früheren Entscheidung bemüht und diese auch, mit Ausnahme des einen Satzes, sehr sachlich hält. Ich halte es (2) auch für ein der Sache dienliches Vorgehen, dass Benutzer:He3nry eine mögliche Neuentscheidung auf eine breitere Basis stellen will und dazu gezielt die weiteren beteiligten Admins um Stellungnahme bittet. Ich würde es daher auch begrüßen, wenn wir deren Stellungnahmen nicht durch Einschübe "zerfleddern", sondern sie in einem eigenen Abschnitt stehen lassen (und z.B. hier oben diskutieren). Vielleicht magst Du Dich meiner Sichtweise ja noch anschließen und den Wunsch von He3nry insoweit, z.B. durch Verschieben deines Beitrags nach hier oben, respektieren? --Giraldillo (Diskussion) 19:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Giraldillo: Ich stimme Dir zu und hätte Hyperdieter sowieso in ähnlichem Sinne geantwortet. Hyperdieters Ansicht, dass ich gegen ihn Stimmung mache, verkennt, dass er selber -- auch durch seinen vorletzten Beitrag -- beinahe dazu nötigt, ihm scharf zu widersprechen. Ich akzeptiere seine letzte Antwort in der Sache, wenn ich mal von der leicht paranoiden Unterstellung absehe. Egal, wie man das Verhalten begründet sieht, hatte Hyperdieter jedoch egal, wie er das nun detailliert auslegt, in dem Bereich, in dem der endgültige Entscheid vorbereitet wird, erstens einer unbestimmten Menge von Löschbefürwortern persönliche Motive gegen den in Frage stehenden Anwalt unterstellt und zweitens angesprochen, dass vieles behauptet; aber wenig belegt worden sei. Ich nehme dankbar zur Kenntnis, dass er inzwischen dem Mißverständnis vorgebeugt hat, es gäbe garkeine Belege dafür, dass bestimmte Tätigkeiten des in Frage stehenden Anwalts lexikalisch irrelevant sind. An der Stelle, an der Hyperdieter diese Punkt erwähnt hat (1. persönlich Motive der Löschbefürworter und 2. fehlende Belege für die lexikalische Irrelevanz), muss Hyperdieters Statement fast zwangsläufig zu Mißdeutungen führen. Im günstigsten Fall sind diese Einlassungen an dieser Stelle undiplomatisch, im ungünstigsten Fall bewußte Manipulation und Vernebelung. Ich unterstelle Hyperdieter nicht das letztgenannte, ich kenne ihn nicht; aber solch eine Argumentationsweise kann man an der gegebenen Stelle, wo es um eine zusammenfassende Würdgung der Argumente ging, schwer unwidersprochen lassen; denn ich kann nicht nur auf möglicherweise positive Motive von Hyperdieter reagieren, sondern muss auch auf die tatsächlich gegebenen Äußerungen und ihre vernebelnden Folgen reagieren. Ich habe -- ehrlich -- nichts gegen Hyperdieter, aber das kann sich noch ändern. --Parzi (Diskussion) 00:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
Nachdem nunmehr alle angefragten Admins ihre Stellungnahme abgegeben haben, mein (hoffentlich einziger) Beitrag dazu:
  1. wir sind in einer LP und ich persönlich stimme mit Benutzer:Rax überein, wenn es darum geht, was in einer LP zu prüfen ist. Es geht (zumindest im ersten Schritt) um die Prüfung des Ermessens der vorangegangenen LA-Entscheidung zum Zeitpunkt dieser LA-Entscheidung.
  2. aus meiner Sicht ist deutlich geworden, dass der neue LA zulässig war. Da Benutzer:Gripweed -aus seiner Sicht der Unzulässigkeit konsequent- gar keine Sachentscheidung getroffen hat, ist seine Entscheidung aufzuheben.
  3. ob im Rahmen der LP dann die aufzuhebende Entscheidung von Gripweed gleich durch eine neue Sachentscheidung ersetzt wird (Durchentscheiden von Benutzer:He3nry?) oder es nochmal zurück in den LA geht (ggf. mit einer kurzen, abschließenden Diskussionsfrist von z.B. 1-2 Tagen), also eine Rückverweisung, ist mir persönlich egal, denn ich halte beide Verfahrensweisen -unabhängig vom konkreten Einzelfall- für fair (dazu noch im nächsten Punkt).
  4. So und nun zu dem Teil, der eine ganz persönliche Meinungsäußerung ist und nicht unbedingt ein Diskussionsbeitrag - das muss langsam einfach mal sein: Zu HyDis Äußerungen bzgl. Motivation der Schreiber habe ich ihm in der LD schon sehr deutliche Worte geschrieben, die ich weiterhin treffend finde. Und obwohl ich es nicht wollte, nun doch ein kurzes Statement zu meiner Motivation: (1) ich kenne AW nicht und habe keinerlei auch nur entfernte Verbindung in der realen Welt zu ihm; ich hab den Namen auch noch nie gehört oder gelesen, bevor ich komplett zufällig über die 1. LD gestolpert bin. (2) Ich ärgere mich als Benutzer von WP allerdings nicht zum ersten Mal darüber, dass m.E. irgendwelche Autoren durch selektive Quellenauswahl und überpositive Darstellung etwas in der WP unterbringen, was da nicht reingehört, was schlichtweg nicht stimmt oder was zumindest einen völlig falschen Eindruck vermittelt. Ich war daher so frei und habe einfach mal (exemplarisch) die Quellen wirklich hinterfragt. Ist das ein Problem für jemanden? (3) Es geht mir in der Tat auf den Senkel, dass manche Admins meinen, dass solche Hintergrundarbeit und die durchaus hartnäckige und von manch einem als "nervig" empfundene Darstellung der Ergebnisse in den vorgesehenen(!) Verfahren, irgendwie "unanständig" wäre, der WP schade und von "wichtigeren" Aufgaben abhalte (das geht primär in Richtung Benutzer:Hyperdieter - falls das nicht klar sein sollte). Erst recht macht es mich fassungslos, dass manche Admins dann die vorgesehenen Verfahren auch noch mehr oder minder "elegant" abkürzen wollen: wenn die vorgebrachten Sachargumente deren Ansicht nach eh nicht stichhaltig sind; wieso halten sie sich dann nicht einfach an die formalen Spielregeln und machen mit einer sachlich anständigen und einigermaßen nachvollziehbar begründeten Entscheidung einen Deckel drauf? Dann müsste man in der Tat in einer LP (wenn es dann überhaupt soweit kommen sollte) erst gar nicht mehr diskutieren, denn dann gäbe es ja nichts mehr, worüber man diskutieren könnte (das geht in dieser Sache primär in Richtung Benutzer:Gripweed, falls es hier Unklarheiten geben sollte). Zur Wichtigkeit fair zustande gekommener und nachvollziehbarer Entscheidungen für die WP und für alle(!) Bearbeiter und Nutzer von WP (auch unabhängig von diesem Fall), hatte ich mich an anderer Stelle ja schonmal geäußert und die beteiligten Admins wissen auch wo; dort wurde mir dann aber eine zu formal-"juristische" Sichtweise vorgeworfen, daher versuche ich es hier nochmal mit einem ganz einfachen Beispiel: Die meisten Menschen lernen bereits im Kindergarten (der Begriff dürfte wohl vielen hier in letzter Zeit mal durch den Kopf gegangen sein) eine wichtige Lektion: wer sich nicht an die Spielregeln hält, der schummelt. Und wer schummelt, mit dem wollen die anderen Kinder dann irgendwann nicht mehr spielen. Soviel von mir zum Thema WP-schädigendes Verhalten. --Giraldillo (Diskussion) 08:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: da ich jedenfalls den Vorwurf vermeiden möchte, ich würde hier irgendwelche "Insider"-Andeutungen machen, der Link auf das von mir angedeutete andere und noch laufende Verfahren hinsichtlich ordentlicher Entscheidungsprozesse - Wikipedia:Administratoren/Probleme/LP-Durchführung_von_He3nry --Giraldillo (Diskussion) 08:28, 17. Sep. 2014 (CEST)

Abarbeiter only

@Gripweed:, @Rax:, @Hyperdieter:: Ich weiss, Ihr gehört alle der eher behaltenden Seite von uns an und ich respektiere das in hohem Maße. Ich bitte Euch deshalb um eine Stellungnahme. Ich finde diese ganze Diskussion nun zum dritten bis vierten Mal durch einen Haufen sich nahe an der Projektstörung befindlicher User auf beiden Seiten mit kompletter Formalhuberei überlagert. Ich würde gerne einmal eine kurze aber absolut reine Relevanzdiskussion führen (ich weiß, ein frommer Wunsch, die Truppen stehen sicher schon bereit). Ein Blick in den Artikel zeigt, dass es sich um einen stinknormalen Anwalt handelt - thats all. Er macht sein Job, führt die in seinem Zweig des Rechts üblichen Prozesse und hat seine ehrenamtlichen Betätigungen in mäßigem Umfang. Könnt Ihr bitte mir einmal den Satz aus dem Artikel zitieren(!) der das Relevanzstiftende der Person beinhaltet. Nur HyDi hat eine Aussage in der Sache gemacht, aber da stand noch das ganze Werbeblabla im Artikel, was sich nicht halten ließ. Ihr beiden anderen habt eine rein formale Entscheidung getroffen. Mir zuckt es etwas, Euch in diesem Fall alle zu overrulen - aber so einfach will ich es mir nicht machen, --He3nry Disk. 09:15, 16. Sep. 2014 (CEST)

Abarbeiter onlys? Is ja wohl nicht dein Ernst? Das hier ist die gefühlte fünftausendste Diskussion zu dieser Person. Alle wurde auf behalten entschieden bzw. die Ermessensentscheidungen wurden bestätigt. Das hier ist echt nur noch lächerlich und diese angeregte "Admin-LD" setzt dem ganzen noch die Krone auf. Es gibt Personen, die wollen unbedingt diesen Anhalt los werden, koste es was es wolle, dafür wären andere längst wegen Verstoßes gegen WP:BNS gesperrt worden, in diesem Fall wird immer schön weitergemacht. Selbst wenn es "nur ein Anwalt" wäre, würde die deutschsprachige Wikipedia nicht davon untergehen wenn man einfach mal seine Finger von seiner Tastatur nehmen würde und einfach mal akzeptieren würde, wie die Entscheidungen gefallen sind. Diese sinnlose Diskutiererei hat der Wikipedia definitiv mehr geschadet, als es der Artikel über eine vermeintlich irrelevante Person je könnte. -- Jogo30 (Diskussion) 15:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
Danke für diesen konstruktiven und für die Frage der Vermeidung von Wheelwars etc. sehr hilfreichen Beitrags, --He3nry Disk. 15:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
Eigentlich hatte ich mich bewusst aus der weiteren Diskussion heraushalten wollen (auch weil ich auf weitere Angriffe auf meine Person keine Lust mehr habe), aber da du mich ausdrücklich daraum gebeten hast: Zunächst mal freue ich mich, dass die Diskussion inzwischen etwas sachlicher geworden ist, auch wenn ich glaube, das manche Diskutanten desn Artikel vor allem deswegen raushaben wollen, weil sie ihn aus irgend einem Grund als Person nicht mögen (das habe ich bei der LD-Abarabeitung auszublenden versucht, weil es von den wesentlichen Fakten ablenkt, was aber nicht ganz leicht war). Zu den meisten hier vorgetragenen Kritikpunkten kann man das durchaus auch anders sehen. Gerade was die Mitherausgeberschaft des Fachmagazins angeht (das ist eigentlich ein hartes RK, nur durch die hohe Zahl (die behaupteten 50 fallen mir allerdings schwer zu glauben) wird das relativiert. (Und ja, es ist legitim, alle möglicherweise passenden RK abzuklopfen, bei vielen Wissenschaftlern ohne Professur läuft ja z.B. auch über die Autoren-RK.) Gar nicht nachvollziehen kann ich die Arguementation über den Vorsitz des Selbstkontroll-Vereins. Bei letzterem finde ich die Diskussion hier eher abwertend und in der Form nicht sachgerecht, auch wenn ich letztlich die Bedeutung dieser (mir bislang unbekannten) Organsation nicht richtig gut einschätzen kann. Wenn ich lese, er habe nicht zu sagen gehabt, weil es ja einn hauptamtlichen Geschäftsführer gegeben habe, ist das erst mal Stimmungsmache. Pronzipiell spricht das Kriterium der Hauptamtlichkeit IMHO eher für die Bedeutung des Vereins, und in der Regel geben die Vorstäde ja die Richtung der Vereinspolitik vor und nicht das Hauptamt, nicht zu unrecht bekomemn auch meist diese einen Artikel. Da wird (in beide Richtungen) viel behauptet und wenig belegt. Was ich offenbar falsch eingeschätzt hatte, ist die Sachverständigentätigkeit beim Bundestag. Ich hatte das so verstanden, als sei er von BT als Sachverständiger um Stellungnahmen gebeten worden. Wenn dem nicht so ist und er nur (wie hier dargelegt) im Auftrag eines Verbandes ein Gutachten geschrieben hat, das dem BT vorgelegt wurde, wäre dies in der Tat nicht relevanzsteiniftend. Ich konnte nicht genauerer recherchieren, ob das wirklich der einzige Fall war, und er nicht doch in anderen Fällen in anderer Funktion dort war, wie im Artikeltet ursprünglich suggeriert. Alles in allem halte ich ihn schon für einen Anwalt, der aus der Masse (etwas) herausragt. Ob man ihn deswegen behalten muss, weiß ich nicht, sicherlich kein Artikel, auf den die WP unbedingt gewartet hat. Allerdings auch kein eindeutiger Fall von Irrelevanz, in Anbetracht desssen, was wir sonst so zu behalten pflegen. Ich hätte kein Problem mit einer gegenteiligen Entscheidung, hätte dafür aber gerne noch weitere Adminstimme(n). --HyDi Schreib' mir was! 18:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde es langsam ärgerlich, dass Hyperdieter einerseits eine sachliche Diskussion einfordert, andererseits aber meiner Erinnerung nach jeden seiner letzten Beiträge zur strittigen Fragen mit der Unterstellung begonnen hat, dass diejenigen, die für eine Löschung des Artikels sind, persönliche Gründe hätten. (Siehe oben, Zitat: „Zunächst mal freue ich mich, dass die Diskussion inzwischen etwas sachlicher geworden ist, auch wenn ich glaube, das manche Diskutanten desn Artikel vor allem deswegen raushaben wollen, weil sie ihn aus irgend einem Grund als Person nicht mögen […].“)
Wenn ich mal von diesen wiederholten Unterstellungen von Hyperdieter absehe, dann stimmt sein obiger jüngster Beitrag zu dieser Diskussion auch sachlich nicht:
Hyperzitat: „Gerade was die Mitherausgeberschaft des Fachmagazins angeht (das ist eigentlich ein hartes RK, nur durch die hohe Zahl (die behaupteten 50 fallen mir allerdings schwer zu glauben) wird das relativiert. […] Da wird (in beide Richtungen) viel behauptet und wenig belegt.“
Inwiefern wird wenig belegt und inwiefern ist die genannte Tatsache unglaubhaft, wenn doch Giraldillo hingewiesen hat auf die offizielle Darstellung des Beck-Verlags, der für die aktuelle Ausgabe 53 (D-R-E-I-U-N-D-F-Ü-N-F-Z-I-G) Herausgeber anführt. Beck-Verlag: MMR Heft 9/2014. Bitte erzähle mir doch nun keiner, dass es zu Zeiten Waldenbergers nur ein bis drei Herausgeber gab. Genau das wäre nämlich unglaubwürdig.
Anstatt allen, die für eine Löschung sind, zu unterstellen, sie hätten persönlich etwas gegen diesen den meisten hier vermutlich völlig unbekannten Anwalt, bitte ich die Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, anstatt sie zu leugnen. --Parzi (Diskussion) 19:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Parzi: Ich finde es langsam sehr ärgerlich, dass du weiterhin an allen möglichen Stellen Stimmung gegen mich zu machen versuchst, und hier auch noch anfängst, sinnentstellend zitieren. Das mit dem "viel behauptet und wenig belegt" bezog sich wie oben ersichtlich auf die Relativierung seiner Bedeutung als Vereinsvorsitzender, weino ihm ohne irgenwelche Fakten mal eben abgesprochen wurde, auch nur Einfluss auf die Verbandspolitik gehabt zu haben. Zu den 50 Herausgebern: Da hatetst du recht, jetzt glaub ichs. Dass es damals nur drei waren, habe ich aber auch nicht behauptet, deswegen hielt ich dieses RK nicht für alleine ausreichend. Was den IK angeht: Ich habe niemals allen Löschbefürwortern Antipathie unterstellt, aber ich vermute das bei "manchen" Diskutanten. Mit dem Verdacht bin ich ja nicht alleine (siehe LD), und das liegt auch auf der Hand, so heftige Diskussionen gibt es sonst eigentlich nur zu Weltanschauungs- und Genderfragen oder eben, wenn Leute mit IK mitdiskutieren. Normalerweise kommen zu grenzwertigen Juristen oder Autoren drei, vier Voten und das wars. Von daher ist der massive Auflauf von Benutzerkonten, die ich zudem zumeist noch nie auf der LD wahrgenommen hatte, ausgerechnet zu diesem Thema zumindest ungewöhnlich. Und dann wird nach allem gesucht, was man irgendwie gegen den Artikel verwenden kann und gar nicht versucht, ein differenziertes Bild zuzulassen (das gehört zum "Fakten zur Kenntnis nehmen" auch dazu); sogar Punkte, die in meiner Behaltensgründen gar nicht vorkamen, werden aufs Kritischste analysiert, alle positiven Relevanzindizien so negativ wie irgend möglich gedeutet. Auch in deinem letzten Statement wird ja wieder groß und breit darauf herumgeritten, dass ich bei einem Aspekt (in der Tat) falsch lag und was ich angeblich allen Benutzer Böses unterstellt hätte (während du in der ganzen Diskussion natürlich immer sachlich und höflich warst), anstatt auf die übrigen Argumente einzugehen. Mit dem Rechercheaufwand hätte man vermutlich drei Dutzend brauchbare Artikel schreiben können.
Aber zu Sache: In der Tat kann es um die Motivation der Löschbefürworter nicht gehen, sondern um die Fakten, und deswegen ist die Auftellung oben deutlich besser als die vielen Bildschirmseiten vorher. Mein Statement dazu habe ich ja abgegeben. --HyDi Schreib' mir was! 20:24, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ich bleibe bei einer Einschätzung: wir diskutieren einen Fall nicht so lange, bis das Ergebnis passt. Spätestens nach der LP war die Sache entschieden. Darüber jetzt noch weitere Worte zu verlieren ist müßig. --Gripweed (Diskussion) 22:35, 16. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde als Werbung vom Bruder mit einer Vielzahl von werbenden und übertreibenden Aussagen erstellt, von denen sich viele bei näherer Betrachtung als nicht fundiert erwiesen. Der hohe Recherecheaufwand war erforderlich, weil der Artikel nicht auf seriöse Weise erstellt worden war, sondern sich bei näherer Untersuchung als Windei entpuppte. Bei den geführten Prozesse waren nur vage beschrieben. Die beteiligten Parteien wurden nicht namentlich genannt, sondern nur umschrieben.
Bis zum Ende der Löschdiskussion war der Artikel noch nicht vollständig entworben und enthielt einige irrelevante und belanglose Details, darunter mehrere Prozesse, die keinerlei Besonderheiten darstellten und in den Medien wenig rezipiert worden sind, obwohl zuvor eine große Medienresonanz und Bekanntheit durch die Prozesse proklamiert wurde. Die nur mit der eigenen Homepage belegte Dozententätigkeit erwies sich auf der Homepage der Hochschule als Gastrednertätigkeit.
Die negative Einstellung der Löschbefürworter gegenüber dem Artikel ergab sich daraus, dass der Artikel seriös daherkam, aber in Wirklichkeit stark werbend und starken Übertreibungen ohne fundierte Belege erstellt worden war und es mit der Wahrheit nicht immer genau nahm. Während der Löschdiskussion trat ein Benutzer, mit einem neu erstellten Konto Benutzer:Freno2014 [1] auf, der sich als beamteter Jurist vorstellte, und sich wortreich der Verteidigung des Artikels verschrieben hatte. Dabei handelte es sich offensichtlich um jemand mit persönlicher Verbindung zur im Artikel beschriebenen Person.
Die negative Einstellung gegenüber dem Artikel aufgrund seiner werbenden und unseriösen Darstellung wurde den Löschbefürwortern gegenüber als Miesmacherei und persönliche Antipathie ausgelegt, obwohl sie in keinerlei persönlichen Beziehung zum Artikelersteller oder der im Artikel beschriebenen Person standen. Die Behaltensentscheidung wurde entgegen der Tendenz der Löschdiskussion getroffen und ohne die Argumente der Löschbefürworter näher zu berücksichtigen. --GDEA (Diskussion) 23:05, 16. Sep. 2014 (CEST)

(nach BK mit Gripweed) @He3nry, danke erst mal für die Initiative zu dieser Zusammenfassung, auch deshalb sinnvoll, weil tatsächlich in den (anlässlich eines eher unauffälligen Artikels) auffällig kontroversen Dikussionen alle inhaltlichen Argumente ausgetauscht sind, es also jetzt darum geht, möglichst im Team die Sachlage so aufzuarbeiten, dass der schließlich endgültig abwägende Admin zu einer zumindest einigermaßen konsentierten Entscheidung kommen kann. Vorabspeicherung, Rest folgt demnächst. --Rax post 22:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

So, jetzt aber. Allerdings komme ich entgegen He3nrys Wunsch doch nicht ganz ohne Formalitäten aus, weil die aus meiner Sicht in diesem Fall eine wesentliche Rolle spielen:
  • In der 1. Löschdiskussion wurde am 28.8. von HyDi auf "bleibt" entschieden; zu diesem Zeitpunkt sah der Artikel so aus: ein kleiner biografischer Artikel mit einer Reihe von Fakten, die alle sorgfältig belegt erschienen (vgl. den umfangreichen Anmerkungsapparat zu diesem Zeitpunkt).
  • Zum Zeitpunkt meiner Löschprüfung am 30.8. hatte sich im Artikel in der Summe wenig verändert, auffällig ist eigentlich nur die Entschlackung der Einleitung. Ich zitiere mich mal für die folgenden Vorgänge komplett unfein selbst, weil ichs wieder nur so sagen würde (aus der Artikeldiskussion, 7.9.2014): "in der Löschprüfung wurde lediglich von mir überprüft, ob die Ermessensentscheidung des Admins zum Abschluss der Löschdiskussion fehlerhaft war; das war sie meiner Einschätzung nach nicht. Die Löschdiskussion wurde am 21.8. entschieden, die Löschprüfung am 30.8.; anschließend hat sich allerdings der Artikel durch fachliche Überarbeitung so stark verändert, dass ein erneuter Löschantrag auf der Grundlage der neuen Faktenlage aus meiner Sicht durchaus möglich ist. Allerdings sollte man damit möglicherweise noch etwas warten, um zu einer inhaltlichen Reaktion auf die geänderten Artikelinhalte Gelegenheit zu geben."
  • D.h. konkret: erst nach Abschluss der 1. Löschprüfung hatten sich Leute gefunden, die den Artikel entsprechend der Informationen aus LD und LP so überarbeiteten, dass die Lexikon-Relevanz des Artkelgegenstands auch tatsächlich am Artikel geprüft werden konnte, dass die Argumente der LD/LP sich auch im Artikel niedergeschlagen haben.
  • Das ist aus meiner Sicht vergleichbar mit der umgekehrten Situation, wenn sich trotz erfolgter LD/LP ergibt, dass sich ein gelöschter Artikel auch komplett neu schreiben lässt (was regelmäßig vorkommt), wenn jemand neu recherchiert und neue Fakten auch in den Artikel einarbeitet - der dann eben nicht als Wiedergänger gelöscht werden kann; hier müsste auf Grundlage des neuen Artikels gelöscht werden.
  • Und abschließend dann zur Sache selbst: Die auf der Disk eingeforderten inhaltlichen Argmente gegen die Überarbeitung des Artikels nach der 1. LP kamen nicht; der Artikel hatte in der jetzt vorliegenden Form Bestand - über die folgende 2. LD hinweg; daran änderte auch die - durchaus inhaltliche - Argumentation von Bujo nichts: Gripweed argumentiert in seiner Entscheidung, den Artikel zu behalten, rein formal (s.o. "wir diskutieren einen Fall nicht so lange, bis das Ergebnis passt" - ja, das ist richtig, aber hier hatte sich die Diskussionsgrundlage doch zwischenzeitlich verändert - aus meiner Sicht drastisch).
Mein Fazit daher: ich stimme der Eingangshypothese vom He3nry zu: "Ein Blick in den Artikel zeigt, dass es sich um einen stinknormalen Anwalt handelt - thats all. Er macht sein Job, führt die in seinem Zweig des Rechts üblichen Prozesse und hat seine ehrenamtlichen Betätigungen in mäßigem Umfang."
Und auf seine Bitte: "Könnt Ihr bitte mir einmal den Satz aus dem Artikel zitieren(!) der das Relevanzstiftende der Person beinhaltet" kann ich nur antworten: Nein, kann ich nicht.
--Rax post 00:56, 17. Sep. 2014 (CEST)

Diese Behaltenentscheidung und ihre formalen Begründungen halte ich für vollkommen verfehlt:

  • Es gibt gültige Regeln für einen wiederholten LA - er braucht neue Argumente. Es wurde keinerlei Begründung angegeben, warum die neuen Informationen von Giraldillo das nicht erfüllen sollen. Und was wären denn dann überhaupt neue Argumente, die zulässig sind? Was soll diese Regel überhaupt für einen Sinn haben? Ich sehe, dass hier ernsthaft darüber diskutiert wird, was an den Argumenten neu war und ob das reicht. Ich finde Giraldillos Beweisführung auch der "Neuheit" stichhaltig, da kann man auch anderer Meinung sein, aber Gripweed hat diese Frage nicht einmal angeschnitten.
  • "Und das auch noch innerhalb von drei Wochen alles?" Welcher Zeitraum darf's denn sein? Muss man neue Informationen drei Monate zurückhalten, bevor man sie vorbringen darf? Das ist weder durch die Regeln gedeckt, noch irgendwie sinnvoll.
  • Es scheint nicht explizit geregelt zu sein, aber: Wenn sich ein LAE aus formalen Gründen eine volle Woche nicht durchgesetzt hat, ist es höchst bedenklich, wenn der entscheidende Admin ihn nach Ablauf der vollen Woche als unzulässig ablehnt. Meines Erachtens ist das dann nicht einmal eine gültige Adminentscheidung, sondern ein allzu verspätetes und damit ebenfalls nicht gültiges LAE.
  • Unabhängig davon ist es sehr bedenklich, einerseits eine sachliche Diskussion des Falles mit zwiespältigen Formalbegründungen abzuschmettern, wenn andererseits den Betreffenden eine Aushebelung der Relevanzkriterien mit geschickt manipulativen, Relevanz suggerierenden Formulierungen vollkommen wurscht ist.
  • Es wurde hier auch von Gegnern des Artikels eingeräumt, dass Hyperdieters Entscheidung vertretbar war und somit seine Entscheidung nicht fehlerhaft war. Das, und nur das, wurde definitiv ist der ersten LP entschieden. Damit war auch der in dieser Entscheidung ausgesprochene Verwies auf die Zuständigkeit der LP sachlich falsch. Wenn Hyperdieters Entscheidung in der ersten LD vertretbar war, und gerade dann, ist es diese hier schon aus diesem Grunde nicht.

--KnightMove (Diskussion) 08:03, 17. Sep. 2014 (CEST)

 Gelöscht. Der Artikel ist es nicht wert, dass ich mir hier weiter Vorwürfe anhören muss. Schönen Tag noch. --12:41, 17. Sep. 2014 (CEST) Ich revidiere meine ursprüngliche Entscheidung, nachdem die hier vorgebrachten Argumente offenbar von vielen erfahrenen Benutzern geteilt werden. --HyDi Schreib' mir was! 12:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
Begründung nachträglich verändert. --HyDi Schreib' mir was! 16:53, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
ich bin sprach- und fassungslos. Warum wird überhaupt noch diskutiert, wenn dann sowas rauskommt? --Giraldillo (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2014 (CEST)
Auch wenn ich verstehe, dass man sich ärgert oder sich (ungerechtfertigte) Vorwürfe anhören muss, denke ich, dass der Artikel (um mit deinen eigenen Worten zu schreiben) es nicht wert ist dass du dich vorläufig verabschiedest und diese LP aus persönlichen Gründen entscheidest. Damit schaffst du dir fast nur noch neue Probleme - aber der Artikel ist es definitiv nicht wert. --Filzstift  13:35, 17. Sep. 2014 (CEST)
ACK zu Filzstift. Andererseits: (a) sich selbst zu revidieren ist jetzt nicht das Schlechteste, (b) war ich eh gerade dabei zu overrulen und (c) vielleicht opfert sich ein bisher unbeteiligter Kollege und guckt noch mal im Sinne eines dritten Paar Augens darauf. Anyway, ich hoffe mal, dass HyDi nur ein paar Tage Pause nimmt (angesichts einiger Äußerungen in den diversen Diskussionen eine verständliche Pause) und uns dann wieder unterstützt. Aber der Eintrag ist IMHO jetzt noch nicht einmal das Herausnehmen des Erledigt-Bausteins werte. Fürs Protokoll: Ich war an den bisherigen Entscheidungen nicht beteiligt. Ich habe das Streitobjekt im Zuge der ersten LP angeguckt (und einiges herausgenommen, was irrelevant war), fühle mich also eingearbeitet. Nachdem Rax sich inhaltlich geäußert hat, HyDi sich revidiert hat und Gripweed eh eine formale Entscheidung getroffen hatte, bestätige ich im Sinne einer Löschprüfung die revidierte Abarbeitung von HyDi, --He3nry Disk. 14:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
Für das Protokoll: In der "Bestätigung" von Benutzer:He3nry sehe ich lediglich eine Meinungsäußerung zu HyDis Entscheidung, jedoch keine berücksichtigungsfähige "Ersatzentscheidung", für den Fall, dass HyDis Entscheidung zum Löschen in irgendeiner Weise noch aufgehoben werden sollte. In einem solchen Fall wäre eine erneute Entscheidung in dieser LD erforderlich. Und welcher Admin eine solche Entscheidung dann womöglich treffen wird, entscheidet sich ja offensichtlich danach, wer als erstes einen Knopf drückt. Das mag dann He3nry sein oder sonstwer - kann ja nun wirklich niemand mehr vorhersehen... --Giraldillo (Diskussion) 14:32, 17. Sep. 2014 (CEST)
Muss man zu diesem Kommentar noch irgendwas sagen? Du hast NICHTS gelernt aus der Geschichte @ Benutzer:Giraldillo. Ansonsten schweige ich ab sofort dazu, den sonst verzettele ich mich noch in persönlichen Angriffen. Aus dem "Possenspiel" ist mit diesem Satz eine Schmierenkomödie geworden und zumindest bei mir aus Unverständnis Wut darüber wie man aufgrund des Versuches der Durchsetzung der persönlichen Meinung unter allen Umständen den Projektfrieden stört. -- Jogo30 (Diskussion) 16:00, 17. Sep. 2014 (CEST)
soweit ich das überblicke, vermag HyDis geänderte Begründung die Sache nicht zu retten. Denn er hat offenkundig eine Entscheidung in dieser LD getroffen und war dazu schon wegen Vorbefassung gar nicht berechtigt. --Giraldillo (Diskussion)
Jogo30: es reicht, wir klären das an anderer Stelle. --Giraldillo (Diskussion) 17:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
Richtig, es reicht, schon seit mehreren Wochen. Nach so ner Posse habe ich bis auf weiteres keine Lust hier noch Energie für Artikelarbeit zu verschwenden und werde es vorerst Hyperdieter gleich tun. Tschau. -- Jogo30 (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2014 (CEST)

Arthur Waldenberger 3 (erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Waldenberger“ hat bereits am 21. August 2014 (Ergebnis: bleibt) und am 9. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Arthur Waldenberger“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Arthur Waldenberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde in einer Löschdiskussion auf "behalten" entschieden.. Eine zwischenzeitliche Löschprüfung bestätigte die Ermessensentscheidung des abarbeitenden Admins, worauf der Artikel, in dem zwischenzeitlich ohne jedwede Diskussion maßgebliche Inhalte einfach entfernt wurden, erneut in die LD kam, die ebenfalls auf "behalten" entschieden wurde. Das Possenspiel fand aber kein Ende, sondern der Artikel wurde erneut in die LP gestellt in der dann - und das ist hier absolut unerwünscht - eine weitere Relevanzdiskussion stattgefunden hatte, wobei der Artikel aus Resignation und per Overruling durch @ Benutzer:Hyperdieter gelöscht wurde. Ich fordere daher, den Artikel wieder herzustellen und ihn auch zu belassen, so wie es mehrfach entschieden wurde. Wir sind hier nicht bei Wünsch dir was und diskutieren nicht so lange bis ein Artikel, den man nicht mag, weg ist. Sollte nach der Wiederherstellung wieder ein LA auf den Artikel mit der selben Begründung gestellt werden, ist der LA-Steller wegen Verstoß gegen WP:BNS zu sperren. --Jogo30 (Diskussion) 13:34, 17. Sep. 2014 (CEST)

Eine LP, weil der ürsprüngliche Admin, der die LD auf behalten entschieden hat, im Rahmen einer LP seinen Fehler selbst behoben hat? Das ist jetzt albern...-- schmitty 13:54, 17. Sep. 2014 (CEST)
Genau. Hyperdieter hat seine Entscheidung aus der ersten Löschdiskussion revidiert. Gripweed hat überhaupt nix entschieden, sondern nur aus formalen Gründen den Löschantrag entfernt, weil er meinte, dass er unzulässig wäre. Es gab also gar kein Overruling. --GDEA (Diskussion) 13:57, 17. Sep. 2014 (CEST)
Unzulässiger LP: wie Benutzer:Jogo30 bereits in seinem Antrag selbst darlegt, ist in einer LP lediglich die Ermessensentscheidung der unmittelbar vorangegangenen LA zu prüfen und zu entscheiden. Eine solcher LP wurde am 16. September 2014 gestellt und von HyDi am heutigen Tage entschieden. So wenig ich selbst HyDis Begründung(!!!) der Entscheidung für akzeptabel halte, liegt eine LP-Entscheidung tatsächlich vor. Diese kann m.E. nicht mehr ohne weiteres durch Stellung eines neuen LP angegriffen werden (ich könnte jetzt Benutzer Jogo30 selbst zitieren im Zusammenhang mit LA, aber darum geht's nicht).
der m.E. richtige und zulässige Weg wäre daher, einen AP zu stellen, auf diese Weise HyDis LP-Entscheidung anzugreifen und im Falle eines Erfolgs (was sehr zu wünschen wäre), dann die LP vom 16.09. endlich zu einem würdigen Ende zu bringen. Ich persönlich werde keinen AP gegen HyDi stellen, schon weil ich dort noch ein anderes Verfahren laufen habe und mir das auch reicht. Wenn Jogo30 einen AP stellen will (oder irgendjemand anders), dann werde ich das -sofern der Antrag sachlich bleibt und auf Formulierungen wie Possenspiel o.ä. verzichtet- diesen unterstützen.
HyDi hat nicht seine alte Entscheidung revidiert, sondern in der neuen LP eine neue Entscheidung getroffen (sonst könnten wir die hier ja gar nicht in Kastenform lesen.) --Giraldillo (Diskussion) 14:06, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hyperdieter hat seine Entscheidung nicht revidiert und auch keine neue getroffen, sondern er hat den Artikel gelöscht, weil er (verständlicherweise) eingeschnappt war, weil manche nichts besseres zu tun hatten als ihm unberechtigte Vorwürfe zu machen. Dabei hat er leider auch die LD-Entscheidung von Gripweed (die selbstverständlich eine regelkonforme Entscheidung war und kein LAE), die sich auf die letzte LP beruft, overruled. Ich habe keine Lust gegen Hyperdieter ein AP zu eröffnen, obwohl ich ihm diese angedroht habe, da seine Handlung ausschließlich von Dritten provoziert wurde, die sich vermutlich insgeheim ins Fäustchen lachen, weil sie genau das erreicht haben, was sie wollten. Da die Löschung somit auf eine emotionale Fehlentscheidung beruht ist hier sehr wohl der richtige Ort.-- Jogo30 (Diskussion) 14:18, 17. Sep. 2014 (CEST) P. S.: Dass manche jetzt so tun, als ob es sich hierbei um eine gewöhnlich LP-Entscheidung handelt, ist nun wirklich das Allerletzte und passt genau ins Bild der vorhergehenden Diskussionen. -- Jogo30 (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2014 (CEST)

Formal ist es HyDi sicherlich möglich seine Entscheidung zu revidieren. Hier ist es formal aber sicherlich falsch, da es bereits zwei weitere Entscheidungen gegeben hat. Es handelt sich um eine Trotzreaktion des Administrators und stellt für mich einen Rechtemissbrauch dar, ich bedauere dies. Dass ich dabei overrult wurde, ist mir relativ egal, auch ich darf glaube ich Fehlentscheidungen treffen. Ich habe formal entschieden (Wir diskutieren nicht so lange, bis das Ergebnis passt.), dafür wurde ich gerügt und habe WW-Stimmen erhalten. Auch ich hätte aus Trotz löschen können, aber das halte ich für falsch. meine Entscheidung war möglicherweise kontrovers, aber für falsch halte ich sie nicht. Wiederherstellen werde ich aber sicherlich nicht. Angesichts obiger LP und der jetzigen Löschung muss ich allerdings den Kopf schütteln. So darf es nicht gehen. Administratoren sollen formal entscheiden, auf der Grundlage von Argumenten, auf Grundlage von Regeln und nicht aus verletztem Stolz.

Noch etwas: Fürs Protokoll: Benutzer:He3nry hatte oben geschrieben „(b) war ich eh gerade dabei zu overrulen“ . Das steht ihm nicht zu, denn er selbst hat Inhalte aus dem Artikel entfernt und war damit inhaltlich beteiligt. --Gripweed (Diskussion) 14:52, 17. Sep. 2014 (CEST)

Zum letzten Punkt: Wenn Dir das zu dicht ist, akzeptiere ich das, dann bitte ich um (c) und um Rückkehr zur inhaltlichen Diskussion: Was macht für Dich den Anwalt denn nun relevant (Satz im Artikel gesucht), was ein Zurückziehen auf die formale Bestätigung der Abarbeitung rechtfertigt (siehe Deine Forderung: auf Grundlage von Argumenten.., Ergänzung durch mich: und nicht weil es formal so schön ist)? Abschließend: Mir wurden schon x Entscheidungen revidiert und ich habe schon y Entscheidungen anderer revidiert. Und warum auch nicht? Ein Admin-Edit ist auch nur ein Edit und kein sysop-Berechtigter hat hier die Weisheit mit Löffeln gefressen. Es muss also möglich sein, HyDis Erstedit zu "revertieren", einfach und allein deshalb, weil sich nach mehreren MB Diskussion kein Grund mehr für Relevanz findet. --He3nry Disk. 16:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
Es wurde bereits versucht Hydis "Edit" zu revertieren, nämlich in der letzten LP. Diese wurde zugunsten Hydis Entscheidung beendet. Du willst also durchsetzen, dass man solange an eine Sache "rummosten" kann, bis der eigene Wille durchgesetzt ist? Fakt ist: Mit deiner Argumentation kannst du die LP gleich abschaffen, denn die wird dadurch ad absurdum geführt. Ich bin wirklich nur noch fassungslos. -- Jogo30 (Diskussion) 16:24, 17. Sep. 2014 (CEST)
Fasslungslos macht mich eher, wieso dieser von seinem Bruder angelegte Promoartikel für einen normalen Anwalt mit kleiner Kanzlei überhaupt solange Bestand hatte. --GDEA (Diskussion) 16:44, 17. Sep. 2014 (CEST)
Na wenn für dich das Entfernen dieses Artikelchens so wichtig ist und du dafür einen "Kolateralschaden", nämlich dass ein sonst sehr gut arbeitender Admin seine Beherrschung verliert, aus Ärger den Artikel löscht und sich dann inaktiv meldet, in Kauf nimmst ist ja alles geklärt. Ich zieh den Antrag zurück und werde es Hyperdieter gleicht tun. Schade um die Energie und Zeit die die letzten Wochen flöten ging, um hier Artikelarbeit zu leisten. --Jogo30 (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2014 (CEST)
Antrag zurückgezogen --Jogo30 (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Jogo30 (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2014 (CEST)

Bitte „GreenPowerEurope GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Scheuse (Diskussion) 21:16, 17. Sep. 2014 (CEST) GreenPowerEurope ist ein Anbieter für grüne Energie der es Privatpersonen ermöglicht, Anlagen in Italien, Spanien, Rumänien oder der Türkei (mit) zubetreiben. In Wikipedia finden sich dutzende deutsche EVU (häufig Anbieter von Atomstrom) mit Artikeln, wo ist da der Unterschied???????? Wir vergeben Forschungsaufträge (zum Beispiel gerade zu Lageenergiespeichern) um die Energiewende voran zu bringen. Auf Wikipedia soll hierzu berichtet werden und so vielen Menschen relevante Aspekte der Energiewende zugänglich gemacht werden. Eine Löschung werde ich nicht akzeptieren. Danke für die Wiederherstellung damit ich weiter an dem Artikel arbeiten. kann. Einen schönen Abend, viele Grüße, Thomas Scheuse

(eine Diskussion hat nicht stattgefunden, gelöscht 2 Sekunden nach Onlinestellung!!!!!)

Löschgrund war: "Reiner Werbeeintrag", dann war es in aller Regel auch so (da nur in deutlichen Fällen als Löschgrund akzeptiert) und es bedarf keiner Diskussion oder längerer Anzeige der Werbeeinblendung. Für uns sind neben dem generellen Verbot von PR und Werbung unsere Relevanzkriterien ausschlaggebend. In deiner aus Eigensicht geschriebenen Darstellung lese ich keinebn Beleg heraus, dass eines der Kriterien erfüllt ist, zudem wären nachprüfbare, unabhängige Belege der Kriterienerfüllung nötig. Ob du dies vor dem Hintergrund Deiner klaren eigenwirtschaftlichen Interessen akzeptierst oder nicht, spielt eher keine Rolle bei einer Löschentscheidung. Täglich drängen alle mögliche Unternehmen in die WP, die gern die kostenlose Arbeit der User, die zu einem hohen Bekanntheitsgrad geführt haben, für eigene Wirtschaftszwecke zu gebrauchen. Gefragt sind da weniger forsches Auftreten als ein schlüssiger Relevanznachweis und dann ein neutraler Text, an dem ich bei Deiner Herangehensweise mit Verlaub zweifle. andy_king50 (Diskussion) 21:22, 17. Sep. 2014 (CEST)

Der gelöschte Werbetext ist kein enzyklopädischer Artikel und auch keine Basis für einen solchen. Die Schnellöschung war zutreffend uns sachgerecht. Eine Wiederherstellung kann nicht erfolgen. Wenn die Firma die von Andy king verlinkten Relevanzkriterien erfüllen sollte, kann jedermann einen enzyklopädischen Artikel zum Thema erstellen.--Karsten11 (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2014 (CEST)

Was ist dann mit den Einträgen RWE (mit Dutzenden Töchtern), e.on (mit Dutzenden Töchtern), EnBW (mit Dutzenden Töchtern), TWL, RheinEnergie, Stadtwerke München, Gasag und so weiter und so weiter? Dieses sind ebenso "kommerzielle" Unternehmen die hier auf Wikipedia ausschliesslich "Wissen" über sich selbst vermitteln........ Es gibt gefühlte +

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2014 (CEST)

− − @Andy_king50: Es tut mir leid, dein Kommentar hat zwar textlichen Umfang, ist im Kern aber doch nur Vermutung ("dann war es in der Regel auch so") oder (unreflektierte) Meinung "ich zweifele....".

− − Es ist völlig richtig, der Artikel war noch nicht auf einem umfassenden Informationsniveau, der Tatsache geschuldet das ich das erste mal einen WP-Beitrag verfasse. Wörte es dan nicht fair - vor allem aber dem WP-anliegen - gerecht gewesen zuFragen "Wo willst Du hin?". Das Relevanzthema verstehe ich, aber bitte, es gibt tausende Beiträge in WP Deutschland die auch bei gutwilligster Betrachtung so gut wie keine Information vermitteln und dann soll ein Beitrag von uns über Ideen zur Gestaltung der Energiewende noch irrelevanter sein...... Ich verstehe ja, dass man nicht mir jedem "Neuen" hier stundenlang diskutieren, aber Leute einfach mit Copy&Paste-Formalien "abzubügeln" finde ich enttäuschend.........

Warum enttäuschend? Du machst es doch genauso. Jemand hat dir die Wikipedia:Relevanzkriterien verlinkt. und trotzdem kommt als nächste Frage wie E.on hier einen Artikel bekommen konnte. Es gibt Relevanzcheck, Mentorenprogramm, Hilfeseiten wie "wie schreibe ich eine oder Wikipedia:Interessenkonflikt aber du willst nur schnell Werbung unterbringen. Und dann kommst du mit "Copy&Paste-Formalien"? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 09:37, 18. Sep. 2014 (CEST)

Netzkino (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Netzkino“ hat bereits am 18. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Netzkino(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#Netzkino

Der Artikel wurde wegen ""offensichtlich fehlender enzyklopädische Relevanz" gelöscht, genaue Gründe wurden nicht genannt. Seiten wie MyVideo, Clipfish oder Youtube haben auch einen Eintrag auf dem man sich über diese Portale informieren kann - Bezahldienste wie Maxdome, Watchever, Lovefilm/ Amazon Instant Video ebenfalls. Da es sich um eine neutrale Dokumentation des Portals handelt, bitte ich darum die Löschung zurückzunehmen. (nicht signierter Beitrag von KinoKing (Diskussion | Beiträge) 10:57, 16. Sep. 2014 (CEST))

Welche unserer Relevanzkriterien werden hier denn erfüllt?--Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
  • "Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten" - dies ist der Fall
  • "Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6–7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein" - Pagerank 3, ca. über 20.000 tägliche Nutzer allein auf der Webseite[1]
  • "Belege: Für Websites gilt wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel"[2][3]
  • Erwünschte Inhalte - Kriterien erfüllt

Fakt ist dass sich diese Seite im Kern nich von anderen Streaminganbietern unterscheidet (es ist nur kein nutzergenerierter Content), es sollte daher meiner Meinung nach nicht mit zweierlei Maß gemessen werden.

Spielfilme in dieser Menge, on-demand und kostenlos anzubieten ist auch nicht gerad die Regel.(nicht signierter Beitrag von KinoKing (Diskussion | Beiträge) 14:38, 16. Sep. 2014 (CEST))

  1. http://www.checkstats.de/www/netzkino.de
  2. http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article108932322/Kostenlos-und-legal-Kino-Filme-im-Netz-anschauen.html
  3. http://www.focus.de/intern/archiv/internet-kinofilme-legal-im-netz-anschauen_aid_894392.html
Ok. Es gibt etwas überregionale Erwähnung (abgesehen von einer von dpa verbreitten und gelegentlich abgedruckten Meldung zum Programmstart. Wenn das alles ist, reicht das nicht. Ein Pagerank von 3 ist auch eigentlich ein Beleg dafür, dass diese Seite noch nicht wirklich eine große Bedeutung erlangt hat. --HyDi Schreib' mir was! 18:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. PR3 ist schlecht. 20.000 ist recht ordentlich. Überregionale Berichterstattung wäre mir auch noch zu knapp. Aber ich würde sagen, da fehlt nicht mehr viel. Bzw. kann ich mir vorstellen, daß das jemand anderes auch anders sieht. "offensichtliche" Irrelevanz ist jedenfalls was ganz anderes. --Pölkky 18:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich beende die Disk. jetzt hier und verlagere sie in die reguläre LD. --Gerbil (Diskussion) 15:18, 18. Sep. 2014 (CEST)

Fazit? Erledigt - offener Löschantrag? Ist das hier nicht die reguläre LD?(nicht signierter Beitrag von KinoKing (Diskussion | Beiträge) 15:41, 18. Sep. 2014 (CEST))

Nein, hier ging es bloß um den Widerspruch zur Schnelllöschung, d.h., ob die Formalia eingehalten wurden, die zum Löschen berechtigten. --Gerbil (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2014 (CEST)
->> keine Panik, hier geht's weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2014#Netzkino
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 15:18, 18. Sep. 2014 (CEST)

Bitte „Futura GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Futura GmbH soll wiederhergestellt werden, da das Relevanzkriterium "innovativer Vorreiter in ihrer Produktgruppe" bei Einträgen zu Wirtschaftsunternehmen auf die Futura GmbH zutrifft. .https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FuturaGmbH --FuturaGmbH (Diskussion) 15:58, 15. Sep. 2014 (CEST)

Worin besteht die innovative Vorreiterrolle? Und wo findet man Belege dazu (z.B. umfangreiche Berichterstattung in relevanten Medien)? --Nobody Perfect (Diskussion) 16:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
Also Nobody Perfect, offenbar bist du echt nicht perfekt! Nach einigem Suchen hab ICH die Webseite von denen gefunden: http://www.futura-shop.de/ "Ihr Shop für innovative Schädlingsbekämpfung". Damit wäre ja alles bestens belegt, liefern auch nach Zypern, damit international bekannt! scnr -- schmitty 23:52, 15. Sep. 2014 (CEST)
Na, na, die eigene Website ist nun doch wohl kein valider Beleg für die "innovative Vorreiterrole" - das behaupten schließlich viele Unternehmen von sich.--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 16. Sep. 2014 (CEST)
Naja, muss ich zu dem Satz wirklich Ironie-Tags setzen? "Irrelevanter Webshop" wäre aber aber zu wenig Frustabbau gewesen im Verhältnis der aufgewendeten Zeit zum Finden eben dieser Firma im Web...-- schmitty 22:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
abgelehnt, Unternehmen irrelevant, mit "innovativer Vorreiter" ist definitiv was anderes gemeint, --He3nry Disk. 11:46, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:46, 19. Sep. 2014 (CEST)

INSANITY (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „INSANITY“ hat bereits am 23. Februar 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „INSANITY(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --El muffus (Diskussion) 11:53, 19. Sep. 2014 (CEST) Hallo,

ich habe gestern meinen ersten Artikel eingestellt und dieser wurde gleich darauf gelöscht. Ich dachte es wäre ein Spammer der den Löschantrag gestellt hat aber nun ist der Beitrag definitiv weg. Was war falsch? Es handelt sich um den EIntrag der exisiterenden Band INSANITY aus Stuttgart die wie viele andere Bands ihre Informationen in Wikipedia darstellen wollen.

Bitte um Rückmeldung, damit die 4 Stunden Arbeit nicht umsonst waren. Danke.

MfG, Roberto Palacios(nicht signierter Beitrag von El muffus (Diskussion | Beiträge) 11:53, 19. Sep. 2014 (CEST))

Der Artikel wurde wegen Relevanzlosigkeit gelöscht. Bitte den löschenden Admin ansprechen und aufzeigen warum die Band relevant nach den Relevanzkriterien ist. Wikipedia ist kein allgemeines Band-Verzeichnis siehe dazu WP:WWNI. --codc Disk 11:58, 19. Sep. 2014 (CEST)

Braucht man nicht lange rumzudiskutieren, die Band hat lediglich sechs Demos aufgenommen. Die RK werden damit klar unterlaufen. --Gripweed (Diskussion) 14:32, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 14:32, 19. Sep. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Annexion der DDR“ hat bereits am 12. Mai 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Annexion der DDR(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie auch in der damaligen LD mehrfach vorgeschlagen: Erstellung einer Weiterleitung auf Deutsche Wiedervereinigung und ggf. Ausbau des Artikels durch z. B. einen Abschnitt „Kritik am Euphemismus Wiedervereinigung“ o.ä. mit reputablen Quellen. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 22:37, 21. Sep. 2014 (CEST)

Gelöscht wurde damals der konkrete artikel. Gegen eine reine Weiterleitung wäre insofern IMHO nichts einzuwenden.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
Der Begriff ist immer noch Theoriefindung, allenfalls äußerst schlechte linke Propaganda. Daher sehe ich keine Notwendigkeit auch nur einer Weiterleitung. Wir bilden bekanntes und anerkanntes Wissen ab und sind kein Politforum oder Agitationsplattform. Und nebenbei: gelöscht wurde per SLA letztlich sogar nur noch eben diese Weiterleitung, die bereits eingerichtet war. --Ambross (Disk) 09:31, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hi Ptolusque, im Moment kann hier nichts entschieden werden. Wenn im Zielartikel der Begriff als Begriff(!) auftaucht, dann kann über eine WL locker geredet werden (siehe Kriddl). Zurzeit ist dem aber nicht so, so dass nach wie vor "Begriffsbildung" gilt und solange bleibt das Lemma sicher rot. Um den Vorwurf der Begriffsbildung zu entkräften, müsste der angesprochene Abschnitt erstellt werden, er müsste nicht nur reputable Quellen zum Thema "Kritik am Euphemismus Wiedervereinigung“ enthalten, sondern auch dazu, dass "Annexion der DDR" wirklich so auftaucht(e) und nicht nur in einem Beitrag stand "Das ist doch keine Wiedervereinigung sondern eine Annexion", --He3nry Disk. 10:12, 22. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:12, 22. Sep. 2014 (CEST)

Bitte „Judo Club Wetzikon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag Miteinander, ich habe vor einiger Zeit versucht einen Artikel über den Judo Club Wetzikon zu schreiben, bei welchem Ich für die Webpräsenz (www.judo-club-wetzikon.ch) und die Fanpage verantwortlich bin, nach Abklärung mit dem Vorstand wurde entschieden einen Wikipedia-Beitrag zu verfassen. Als ich aus eigenem Interesse versuchte dies zu erstellen, kamen mir jedoch einige Recht-Verletzungen etc gegenüber. Könnten sie mir helfen und mir sagen was genau ich beachten muss, desweiteren wie ich genauer vorgehen muss um einen Einwandfreien Artikel schreiben zu können? Ich bedanke mich ganz herzlich freundliche Grüsse Andor Pelikan --193.201.33.133 14:45, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, ich hatte damals gelöscht wegen URV. Niemand kann nachprüfen, ob du der Autor der Zeilen warst, daher hättest du deinen Text freigeben müssen. Das kannst du über WP:OTRS machen. Ansonsten wären noch WP:SD und WP:WSIGA wichtig. Mein Tipp: hol dir einen Wikipedia:Mentor, der dir hilft. Mit den Relevanzkriterien dürfte es imho keine Probleme geben,so lange ihr genügend erfolgreiche Kämpfer hattet oder euer Team deutschlandschweizweit in einer höheren Liga erfolgreich war. --Gripweed (Diskussion) 14:58, 17. Sep. 2014 (CEST)
Streiche "deutschland", setze "schweiz". --134.95.101.112 15:02, 17. Sep. 2014 (CEST)
Getan. --Gripweed (Diskussion) 15:50, 17. Sep. 2014 (CEST)
Scheint nichts zu prüfen zu geben. Weitere Fragen bitte ans WP:OTRS oder auf WP:FZW. -- ɦeph 21:21, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 21:21, 24. Sep. 2014 (CEST)

Arhus Bugt (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arhus Bugt“ hat bereits am 3. August 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Arhus Bugt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung der WL Arhus Bugt erfolgte durch HyDi nach LD vom 3. August 2014 am 2. September 2014. Mit meiner Ansprache vom 3. September 2014 habe ich ihn gebeten, die Löschentscheidung zu überdenken. Er sagte am 8. September 2014 zu, sich die Angelegenheit noch einmal anzusehen. Da er nun aus wahrscheinlich bekannten Gründen b. a. w. nicht aktiv ist, muss ich leider die Löschprüfung bemühen. Die Argumente für meinen Wiederherstellungswunsch sind die gleichen wie in der Ansprache an HyDi.
HyDis Löschbegründung ist zu entnehmen, dass er die WL Arhus Bugt nicht für "sinnvoll" hält. Ich bin mir nicht sicher, ob dabei nicht ein Ermessensfehler vorliegt. Ob eine WL sinnvoll ist, kann an Vergleichsbeispielen gemessen werden. Die NK nennen als ein solches Beispiel für eine sinnvolle Weiterleitung Sao Paulo. M. E. macht es keinen Unterschied, ob das a bzw. A in der Originalsprache mit einer Tilde oder einem kleinen Kreis geschrieben wird. In der LD wurde angesprochen, dass der Zielartikeltitel kein Å enthalte. Das ist deshalb richtig, weil sich der Autor für eine der beiden korrekten dänischen Schreibweisen (hier: Aa) entschieden hat. Die Schreibweise "Århus Bugt" ist ebenfalls korrekt, und daher gibt es zurecht eine WL Århus Bugt. Hinzu kommt, dass es zu Aarhus (ohne Bugt bzw. -bucht) sowohl eine WL der korrekten dänischen Schreibweise Århus als auch eine der dem Beispiel Sao Paulo folgenden sinnvolle WL Arhus gibt (letztere 2004 angelegt mit dem Hinweis "Redirect nach Empfehlung im Nordeuropa-Projekt.") Weshalb dies bei Sao Paulo und Arhus sinnvoll ist, bei Arhus Bugt aber nicht sinnvoll sein soll, erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick. --Quique aka HeicoH discusión 02:11, 18. Sep. 2014 (CEST)

Ich halte die Entscheidung für falsch. Wir haben (unbestrittenerweise Århus Bugt als WL auf Aarhus Bugt. Arhus Bugt ist Århus Bugt nur mit Å statt A. Damit greift Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem ("Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben"). Der einzige Unterschied zwischen dem dort genannten Beispiel Sao Paulo/São Paulo und hier ist, dass es sich hier nicht um eine Schreibweise des Lemmas sondern um eine der WL darauf handelt. Der Sinn der Regel ist aber der Gleiche. Aus meiner Sicht ist eine Wiederherstellung sachgerecht. Unabhängig hiervon: Wenn hier die Regeln für Falschschreibungen, Weiterleitungen und Lemmata inkonsistent sind, was sich in der Diskussion spiegelt, oder mißverständlich (gestern hatten wir z.B. einen SLA auf Aesculus x carnea, was ein ähnliches Thema ist), dann wäre eine Schärfung und Überarbeitung dieser Regeln sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2014 (CEST)
"Arhus Bugt" scheint doch zumindest eine verbreitete Falschschreibung zu sein - wäre hier der Einsatz von Vorlage:Falschschreibung nicht ein denkbarer Kompromiss zwischen Weiterleitung und gar nichts? Gestumblindi 22:17, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte das in der LD schon mal anklingen lassen. Eine FS-Seite ist für mich eine vernünftige Lösung, wenn auch nicht ganz richtlinienkonform. Wie Karsten11 schon schrieb: es müssten die Richtlinien für FS-Seiten und WL in diesem Punkt besser aufeinander abgestimmt werden, bzw. überdacht werden, weshalb überhaupt eine WL für diese Fälle eingerichtet werden soll. Aber so lange es niemanden stört: von mir aus gerne eine FS-Seite. --HeicoH aka Quique discusión 22:21, 23. Sep. 2014 (CEST)
PS. Eigentlich ist "Arhus Bugt" nicht nur eine Falsch-Schreibung, sondern auch Faul-Schreibung. Auf meiner deutschen Mac-Tastatur muss ich Alt-Umschalt-a bemühen, um das Å zu bekommen, auf PC-Tastaturen dürfte es ähnlich sein. --HeicoH aka Quique discusión 01:31, 24. Sep. 2014 (CEST)
Auf (Schweizer) PC-Tastaturen kannst du das nicht mal eingeben. Und WL sind dann zu machen, wenn Zeichen darunter sind, die mit einer deutschen bzw. schweizerischen Tastatur auch nicht direkt eingegeben werden können. Das als Service. Diese werden dann nicht als FS oder so markiert (sonst müsste eine Bundesstrasse 3 oder ein Uli Hoeness auch als FS gekennzeichnet werden). --Filzstift  07:46, 24. Sep. 2014 (CEST)
Hm, zumindest das Beispiel "Bundesstrasse" passt m. E. nicht ganz, denn das ist ja eine im deutschen Sprachraum richtige Schreibweise. Bei Eigennamen bin ich mit mir selbst noch nicht einig. --HeicoH aka Quique discusión 08:25, 24. Sep. 2014 (CEST)

Wiederhergestellt. Ich folge der Argumentation von Karsten11: Wenn Århus Bugt sinnvoll ist, sollte Arhus Bugt definitiv ebenfalls weiterleiten, da das Zeichen Å nicht ohne Weiteres eingegeben werden kann. Eine FS ist an der Stelle mE nicht angebracht, siehe Filzstift. Letztlich gilt auch noch en:WP:CHEAP. -- ɦeph 21:18, 24. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 21:18, 24. Sep. 2014 (CEST)

Offener Politischer Raum (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Offener Politischer Raum“ hat bereits am 9. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Offener politischer Raum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung: Begriffsbildung und Redundanz zu existierenden Artikeln. Diese Begründung ist falsch. Die Verwendung des Begriffes wird in der einschlägigen Literatur nachgewiesen (Afkhami), wobei die Frage, ob der Begriff als Zitat oder als Fachbegriff verwendet wird hier unerheblich ist. Er ist auch nicht redundant, der er nach der Löschung nicht weiter erklärt wird. Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels. Die ausführliche Löschdiskussion hat gezeigt, dass der erstmals in der persischen Presse benutzte Begriff einen neuen politischen Ansatz in der Frage der Beteiligung der politischen Opposition am politischen Prozess Irans beschreibt. Der Offene Politische Raum bezieht sich sowohl auf die erweiterte Versammlunsgfreiheit als auch auf die Pressefreiheit sowie die allgemeinen Aktivitäten politischer Parteien (werben für eine bestimmte politische Position). Dies wurde in dem Artikel durch entsprechende Beispiele erläutert. Der Löschantrag bezog sich zunächst auf das Argument "Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich." Dies konnte zweifelsfrei widerlegt werden. Später wurde die Argumentation in "wird in der Fachliteratur nicht verwendet" umgemüntzt; auch dies konnte widerlegt werden. Ferner wurde behautet: "Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde." Auch dies wurde widerlegt. Dass trotz der vorgebrachten Belege, der Artikel gelöscht wurde, entspricht nicht dem Regelwerk der Wikipedia. Ich beantrage daher eine Wiederherstellung des Artikels. (löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2014#Offener_politischer_Raum_.28gel.C3.B6scht.29--wvk (Diskussion) 18:52, 18. Sep. 2014 (CEST)

In der LD wurde nichts davon widerlegt, auch das „Regelwerk“ wurde nicht verletzt. Das ist alles eine Frage der Auslegung. Du kannst natürlich hier nachfragen, ob jemand eine andere, Deine Auslegung für richtig hält, den Rest kannst Du Dir wirklich sparen. --Otberg (Diskussion) 21:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
Na es ist doch nicht Auslegungssache, wenn im Löschantrag von Begriffsbildung und Redundanz die Rede ist und von mir Literatur nachgewiesen wird, in der der Begriff vorkommt. Ich kenne das Kriterium der Relevanz; Redundanz als Löschkriterium ist mir neu. Es ist mir ein Rätsel, welches Interesse an der Löschung dieses Artikels besteht. Es ist mir auch ein Rätsel, warum ich hier jemand suchen soll, der meine Auslegung für richtig hält; stimmen wir hier darüber ab, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht? Der Ton "Den Rest kannst Du Dir sparen" drückt wohl eher aus, worum es hier geht. Vielen Dank - so gewinnt man Autoren für die Mitarbeit in der Wikipedia. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)
tja, da bin ich jetzt einigermaßen ratlos, in der LD waren scheinbar lauter Geisterfahrer unterwegs, einschließlich des Admins.
2 Links noch dazu: * Anfrage von wvk auf meiner Disk (perma), * Löschbegründung (diff),
und 1 Hinweis: der Artikel wurde nicht "trotz der vorgebrachten Belege" gelöscht, sondern unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege; alle Belege sind in der Löschdiskussion verlinkt.
Gruß --Rax post 21:32, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dass der Artikel "unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege" gelöscht wurde, kann ja wohl kaum stimmen. Wo ist denn der Beleg der Begriffsbildung und der Redundanz? Und wo ist der Beleg, dass dieser Begriff nur in der Wikipedia vorkommt; so jedenfalls war der Löschantrag begründet worden. Und wer soll Pahlavi sein, der den Begriff angeblich formuliert haben soll? Ich habe mal kurz den Originalbegriff auf persisch (Fazayeh Baseh Ziasy) in Google eingegeben, hier das Ergebnis

https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C%20%D8%AF%D8%B1%20%D8%A7%DB%8C%D8%B1%D8%A7%D9%86 Der Begriff ist ein gängiger Begriff in der historischen und politischen Diskussion bis heute und wird in der einschlägigen Literatur natürlich diskutiert. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)

Bitte keine Nebelkerzen. --Otberg (Diskussion) 22:52, 18. Sep. 2014 (CEST)
Nebelkerze? Hier ein Link zum Political Studies Reseach Institute in Teheran http://www.ir-psri.com/Show.php?Page=ViewArticle&ArticleID=312 in dem über den Begriff referiert wird; das Literaturverzeichnis enthält 13 Literaturhinweisen; um nur mal die einschlägige wissenschaftliche Institution zu nennen. Man kann darüber diskutieren, ob der Artikel überarbeitet werden muss, aber das Lemma zu löschen ist wahrlich aberwitzig. Noch zwei Links: http://rasekhoon.net/article/show/111410/%D9%81%D8%B6%D8%A7%D9%8A%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%D9%8A%D8%A7%D8%B3%D9%8A%20%D8%B3%D8%A7%D9%84%201355/ oder http://www.jamaran.ir/fa/4272/%D8%A8%D8%A7_%D8%A7%D9%85%D8%A7%D9%85/%D8%AD%D8%AF%DB%8C%D8%AB_%D8%A8%DB%8C%D8%AF%D8%A7%D8%B1%DB%8C/%D9%81%D8%B5%D9%84_%D8%A7%D9%88%D9%84_%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C_%D8%A8%D8%A7%D8%B2_%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C_%D9%88_%D9%86%D8%AA%D8%A7%DB%8C%D8%AC_%D8%A2%D9%86. Die Diskussion ist erst neulich wieder entflammt, weil von der gegenwärtigen Opposition Forderungen zur "Öffnung des politischen Raumes" geäußert werden; in diesem Diskurs wird natürlich auf die Entstehung des Begriffs eingegangen. --wvk (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2014 (CEST)
zum Eintrag von wvk, 22:29 - nur zum Text, die witzigen Google-Links wurden erst nachträglich eingefügt:
auf Grundlage der vorgebrachten Belege gelöscht bedeutet, dass ich die in der LD angeführten Belege aus der Sekundärliteratur geprüft habe (alle!), keiner konnte zur Bestätigung deiner Aussagen dienen (wie gesagt, in der LD ist alles verlinkt und lässt sich überprüfen).
zur zweiten Frage - meinst du das ernst? ich nehme mal bspw. Paidar 1997, weil du das selbst ins Spiel gebracht hast in der LD [2], also vermutlich nachprüfen kannst, S. 190, 1. Satz unter der Überschrift "Political liberalisation an protest": The formation of the discourse of revolution was triggered by the Shah's introduction of the concept of 'open political space' (fazaye baz siasi) (Kheyhan Havai, 1)..
Was deine Google-Links angeht: diese haben weder im Artikel noch in der LD eine Rolle gespielt (auch nicht ansatzweise) - eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht.
Jo, und damit steige ich hier mal aus und überlasse das Feld der Prüfung.
Gruß --Rax post 23:55, 18. Sep. 2014 (CEST)
Zur zweiten Frage: Ich meinte das Ernst (das wording in Paidar lautet "The Shah" und nicht "Pahlavi"). Wie Dein Zitat zeigt, wird der Begriff "Open Political Space" doch in in der wissenschaftlichen Literatur benutzt. Deine Einschätzung "eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht", wird durch das Zitat von Paidar widerlegt oder zählt dieser Beleg nicht? Die neuen Links habe ich hier eingefügt, da ich nicht annehmen konnte, dass "ein oder zwei" Literaturbelege in der Wikipedia nicht ausreichen, um einen Begriff nicht als "Theoriefindung" zu kennzeichnen. Darf es etwas mehr sein? Ok - dann suchte ich eben ein paar persische Links, um die Diskussion im persischen Sprachraum aufzuzeigen ... Nochmals: Ich habe keine Probleme mit einer inhaltlichen Überarbeitung des Artikels - aber löschen? Gruß --wvk (Diskussion) 07:38, 19. Sep. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht Dass es sich um einen etablierten Ausdruck handelt, konnte weder in der LD noch in der LP stichhaltig aufgezeigt werden. Insofern war die LD-Auswertung sachgerecht und wird hiermit bestätigt. --Eschenmoser (Diskussion) 06:56, 28. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 06:56, 28. Okt. 2014 (CET)
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Mensch“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
19. Juli 2005
28. Januar 2008 gelöscht
19. August 2010 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Siehe außerdem:

Diese Kategorie wurde von Jan eissfeldt 2010 auf unbeschränkt vor Neuanlage geschützt. Die Diskussionsgrundlage war damals aber eine andere und so eindeutig war das Löschvotum auch damals schon nicht, als es PM3 interpretiert hat. Die Löschung erfolgte in der Regel aufgrund der diffusen Befüllung, diese wäre natürlich vorher klarer zu konzipieren. Es gibt gute Gründe, auch in der DE-Wikipedia eine derartige Kategorie zu haben. Was hat sich seit dem letzten Mal geändert:

Es gibt völlig normale Themenkategorien, die nur deshalb nicht bestehen können bzw. dürfen, weil sie nicht in die Fachsystematik der Biologie oder Medizin passen. Derzeit läuft ein Löschantrag gegen die Kategorie:Menschlicher Körper und deren Unterkategorie Kategorie:Gesicht. Wie Matthiasb schon in den LDs bemerkte, kann man im Grunde nichts gegen derartige Themenkategorien einwenden.
Es gibt die 10bändige Kindlers-Enzyklopädie "Der Mensch", aber in einer Universal-Online-Enzyklopädie darf es keine Abteilung "Mensch" geben, weil das angeblich ein Assoziationsbluster wäre? Das ist weder konsequent zu Ende gedacht noch wirklich zukunftsweisend
DE geht da einen absoluten Sonderweg, der auch an vielen Nahtstellen für Komplikationen sorgt.
Mittlerweile hat sich die Kategorie:Leben etabliert, in die die Kategorie:Mensch neben die Kategorie:Lebewesen bzw. Kategorien wie Kategorie:Geburt und Kategorie:Tod ohne Probleme in die oberste Sachsystematik rutscht. Dort würde sie niemanden behindern.
Auf der Grundlage dieser Kategorie könnte man auch die schwierige Kategorisierung im Verhältnis von Humanwissenschaft(en) und Anthropologie sowie interdisziplinären Forschungsrichtungen wie der Humanökologie (die derzeit als Unterkategorie von Anthropologie denkbar ungünstig aufgehangen ist) lösen.

Daher bitte ich um die Freigabe der Seite, um sie entsprechend anlegen zu können. In jedem Falle würde dort die biologische Kategorie:Menschen, die Kategorie:Anthropologie und die Kategorie:Humanökologie, die Kategorie:Menschliche Stimme, Kategorie:Menschliche Ernährung, Kategorie:Menschlicher Körper, Kategorie:Menschlicher Rekord usw. hineinkommen. Und es müsste auch eine weitestgehende Begrenzung auf die Sammlung von einschlägigen Unterkategorien geben. - SDB (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2014 (CEST)

Nur ein paar Rückfragen, nimm sie bitte nicht gleich wieder als Angriff: Bislang steht im Intro der von dir in diesem Jahr erneut angelegten Kategorie:Leben, dass die Kategorie:Anthropologie ein Thema für sich sei. Sollte das so bleiben, wenn die Kategorie:Mensch in die Kategorie:Leben eingeordnet wird? Wie soll das Verhältnis zwischen Kategorie:Mensch und Kategorie:Personen sein? Würde sich das Problem, von dem du den Ausgang nimmst, nicht auch lösen lassen, indem man die Kategorie:Menschlicher Körper in die Kategorie:Anthropologie aufnimmt (in der ja auch jetzt schon die Kategorie:Menschliche Stimme eingehängt ist; es würde sich also auch die Frage stellen, warum die Kategorie:Menschliche Stimme – ebenso wie die Kategorie:Humanökologie – noch extra in die Kategorie:Mensch eingehängt werden soll)? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 19. Sep. 2014 (CEST)
Leben umfasst normalerweise alle Lebewesen, natürlich auch das des Menschen, der ja auch ein Lebewesen ist. Aufgrund der bislang nicht erwünschten Kategorie:Mensch war es IMHO nicht sinnvoll spezifisch "menschliche" Kategorien dort noch einmal besonders einzukategorisieren, denn entweder sie waren ja ohnehin über die alle Lebewesen umfassenden Kategorien enthalten oder sie sollten eben auf Wunsch der Community draußen bleiben. Die Kategorie Personen ist von der Kategorie Mensch nicht berührt, weil es hier um eine "Lebewesen als Thema"-Kategorie geht und nicht um eine "biographische" Kategorie. Konkrete Individuen gehören nicht in die Kategorie Mensch. Die "menschliche Stimme" als solches ist kein alleinig anthropologisches Thema (das Thema "menschliche Stimme" geht auch jetzt schon über die Anthropologie hinaus, so wie ich die Ersteller derartiger Kategorien kennengelernt habe, würden sie sie sofort umhängen, aber mangels derzeitiger Alternative haben sie sie eben in die nächstbeste einkategorisiert). Sie hängt da halt ebenso unmotiviert, wie es die Kategorie "menschlicher Körper" täte. Wir hatten das gleiche Problem eben auch bei Kategorien wie Geburt und Tod, sie direkt in die Sachsystematik zu hängen war auf Dauer unbefriedigend, weil die jetzt in "Leben" versammelten Kategorien schon was miteinander zu tun haben und auch zusammenpassen, aber eben nicht per se nur einer Wissenschaft zuordenbar sind. Sie nur in der Medizin oder der Biologie zu belassen, wurde aufgrund der sachgebietsübergreifenden Thematik abgelhent. Der Mensch in all seinen Ausprägungen ist eben nicht per se Universalgegenstand des Faches Anthropologie. Das wird auch dadurch deutlich, wenn man sich die Artikel Anthropologie, Humanwissenschaft und Humanökologie anschaut, die haben große gemeinsame Schnittmengen, aber im Grunde ist es umgekehrt als es jetzt mit der Oberkategorie "Anthropologie" aufgezogen wird, denn diese müsste eigentlich eine Unterkategorie von Kategorie:Humanwissenschaften sein und die Humanökologie geht selbst darüber hinaus, wenn ich die Definition des Artikels richtig verstanden habe. Ganz abgesehen davon würde, wenn wir alles, was den Menschen im Sinne eines "Lebewesens als Thema" betrifft in die Kategorie:Anthropologie stecken, der "Mensch" kategoriell allein ein Thema der "Sozialwissenschaft" und der "Kulturwissenschaft" und damit wird diese enzyklopädische Rahmenthema (siehe meinen Hinweis auf Kindler) allein unter Kategorie:Wissen, Kategorie:Kultur und Kategorie:Gesellschaft subsummiert. Es ist aber ein klassisches Querschnittsthema. Das sehen nahezu alle anderen Sprachversionen so, nur die deutschsprachige Wikipedia hat mal wieder Assoziationsbluster-Vorbehalte. In diesem Falle IMHO völlig unberechtigterweise, Wir haben Kategorie:Lebewesen als Thema, theoretisch könnte man die Kategorie:Mensch auch dort aufhängen, nur kommen beim Menschen eben noch zusätzliche Aspekte hinzu, weshalb ich die Kategorie:Mensch eben "neben" der Kategorie:Lebewesen direkt in die Kategorie:Leben stecken würde. - SDB (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
Hier sollte zuerst ein Konsens über eine schlüssige Kategoriebeschreibung und -struktur erarbeitet werden, bevor die Kat. wieder angelegt wird. Damit nicht wieder so ein Konstrukt wie die Kategorie:Leben entsteht, wo ausgerechnet die Wissenschaft von den Lebewesen – die Biologie – par ordre de SDB ausgeschlossen ist. In eine Kategorie:Mensch gehört z.B. die Wissenschaft vom Menschen, also die Kategorie:Anthropologie. Die ist aber ebenfalls par ordre de SDB unter der Kategorie:Leben verboten, somit gibt es ein Problem mit der geplanten Einordnung der Kategorie:Mensch.
Bitte nicht wiederherstellen, solange es keinen Konsens über die Konstruktion der Kategorie:Leben und die Definition der Kategorie:Mensch gibt. --PM3 20:43, 29. Sep. 2014 (CEST)
Das ist Quatsch mit Sahne, was du hier verzapfst: Ich habe nicht die Biologie per se ausgeschlossen, sondern das dies nur über eine Kategorie zu den Biowissenschaften insgesamt möglich wäre. Es macht keinen Sinn die "komplette" Biologie einzuordnen, nicht aber andere Biowissenschaften. Genauso verhält es sich mit den Humanwissenschaften, wieso sollte die Kategorie:Anthropologie einkategorisiert werden die Kategorie:Humanmedizin nicht? Die Kategorie:Leben war von Anfang an das Konstrukt für genau die Unterkategorien die jetzt enthalten sind, weil diese damals in der Sachsystematik querlagen. Und ähnliches gilt eben für eine Kategorie:Mensch. Du kannst den Konsens für die Kategorie:Leben natürlich aufkündigen, darf dich aber daran erinnern, dass du ihr zunächst auch mit dieser Befüllung durchaus zugestimmt hattest (siehe Diskussion auf WikiProjekt und Sachsystematik-Disk im Kategorienbereich). Die Kategorie:Biologie war da von Anfang an NICHT drin! Nur weil du sie jetzt plötzlich als einzige Bio- bzw. Lebenswissenschaft drin haben willst und damit bei mir noch nicht durchgekommen bist, das bisherige in Frage zu stellen, klingt irgendwie ein bisschen trotzig. Dann aber im nächsten Schritt auch noch die Kategorie:Mensch in Frage zu stellen, weil darin dann ja die Anthropologie als einzige Humanwissenschaft aufgenommen werden müsste, aber das (noch) nicht geplant ist, weil ihr Verhältnis zu den anderen Humanwissenschaften geklärt werden müsste, ist ehrlich gesagt kindisch. - SDB (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2014 (CEST)
Inzwischen sind die Humanwissenschaften - die in das Thema einer Kategorie:Mensch fallen würden - via Biowissenschaften unter der Kategorie:Leben gelandet, was nicht passt: sie gehören nicht zu den Biowissenschaften. Hier geht noch zu viel durcheinander.
Wenn eine Kat. Mensch überhaupt in Frage kommt (ich denke: ja), dann schlage ich vor, diese Diskussion ins WP:WPK zu verlagern, sodass dort ein brauchbares Konzept für eine Kategorie:Mensch entworfen kann, so wie Perrak es gestern mit der LP-Disk zur Kategorie:Mörder gemacht hat. --PM3 21:00, 11. Okt. 2014 (CEST)
Dass die Humanwissenschaften nicht zu den Biowissenschaften gehören, ist eine nichtbelegte Behauptung deinerseits. Das einzige was hier durcheinandergeht ist dein Versuch, ein vorhandenes Konzept zu torpedieren, nur weil du es nicht für "brauchbar" hältst, ohne wirklich zu sagen, warum es nicht brauchbar sein soll. Es handelt sich bei der Kategorie:Leben bekanntlich um eine Sachsystematikkategorie, der Mensch ist ein Lebewesen insofern gehört die Kategorie:Mensch in die Kategorie:Lebewesen. Wenn es wirklich daran scheitern sollte, dass die Humanwissenschaften jetzt den Biowissenschaften zugeordnet sind, kann die Kategorie:Humanwissenschaften gerne auch direkt der Kategorie:Leben zugeordnet werden, oder dann in die Kategorie:Mensch. Es sehe keinen weiteren Grund, die Kategorie Mensch zu boykottieren, denn alles was darein gehört, gehört zum Thema Mensch und der Mensch gehört zum Thema Leben. Das ist in nahezu allen Sprachversionen so. - SDB (Diskussion) 21:56, 11. Okt. 2014 (CEST)
@abarbeitenden Admin: Bitte beachten, dass PM3 am Ende der Diskussion auf der Disk der Kategorie:Sachsystematik mit dem Verweis auf eine "etwas enger eingegrenzte en:Category:humans" exakt meine Position vertritt, jetzt aber plötzlich eine andere. Ich kann diesen Sinneswandel nicht anders als mit einem Anti-SDB-Affekt erklären. - SDB (Diskussion) 22:05, 11. Okt. 2014 (CEST)
Es hat insofern mit einem SDB-Effekt zu tun, als ich oft die Erfahrung gemacht habe, dass einmal von dir vorgenommene, unpassende Kategorieeinordnungen kompromisslos und gegen alle verünftigen Argumente mit Edit Wars verteidigt werden. Daher bitte ich darum, bei einer Kategorie:Mensch – die ich immer noch befürworte – zuerst einen Konsens für Definition und Inhalt zu suchen. Gerade, weil diese Kategorie so hochumstritten ist, dass sie schon viermal gelöscht wurde. --PM3 22:40, 11. Okt. 2014 (CEST)

Zur Klärung der Sinnhaftigkeit dieser Kategorie bedarf es zur Abgrenzung einer sauberen Kategoriedefinition. Dies ist kein geeignetes Diskussionsforum zur Erarbeitung einer solchen. Daher bitte an geeigneter Stelle diskutieren und gegebenenfalls hier wieder vorstellig werden. --Eschenmoser (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2014 (CET)

Rhein-Erft-Express (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rhein-Erft-Express“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. April 2006 in eine Weiterleitung umgewandelt
24. Oktober 2009 ungültiger Löschantrag
11. Februar 2014 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Rhein-Erft-Express“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 22 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hallo,

der Artikel wurde bereits mehrfach in LD und LP diskutiert und wegen fehlender Relevanz gelöscht. Nach der Diskussion unter Wikipedia:Relevanzcheck#Rhein-Erft-Express wurde er neu angelegt. Jedoch kann ich auch im aktuellen Artikel keine Relevanz nach unseren RK erkennen. Dass diese Bahnlinie kein herausragender Einzelfall ist, wurde schon mehrfach bestätigt. Ich bitte daher darum den Artikel wieder zu löschen.--Christian1985 (Disk) 09:03, 21. Sep. 2014 (CEST)

nicht löschen, da...
  • fast alle anderen RE- und sogar einige RB-Linien einen eigenen Artikel haben.
  • es keinen übergeordneten Artikel für bspw. Geschichte oder den Lauf der Verstärkerzüge gibt, oder soll das etwa hier noch reingequetscht werden?
  • es blöd ist, Informationen aus irgendeiner unübersichtlichen Liste herauszusuchen, wenn man sie in einem Artikel viel besser, einfacher und schöner aufbereitet finden könnte.
  • wenn es diesen bescheurten Absatz in den viel zu strengen RK nicht gäbe, alles paletti wäre. Ich bin dafür, dass die RK mal überarbeitet werden sollten.
--U-Bahnfreund 10:11, 21. Sep. 2014 (CEST)

Zum einen sehe ich es allgemein etwas schwierig an, sowohl Linien als auch Strecken ohne all zu viele Redundanzen zum beschreiben. Zum anderen frage ich mich aber, warum der RE 8 Rhein-Erft Express von Koblenz nach Mönchengladbach (Beschreibung) von der Relevanz betrachtet außen vor bleiben soll. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:43, 21. Sep. 2014 (CEST)

Die Regionalverkehrslinien in NRW sind nicht einfach Züge, die jahrzehntelange zwischen A und B hin- und hergondeln, sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich, mal ganz abgesehen davon, dass insbesondere die Regional-Expresse viele verschiedene Strecken befahren und etliche Bahnhöfe bedienen. Wenn wir jetzt in jeden Artikel zu Strecken oder Bahnhöfen mit Bedienung des RE 8 den kompletten Sermon zum RE 8 hineinschreiben, dann werden alle stöhnen, dass es Redundanzen bis zum Sankt-Nimmmerleins-Tag gibt! Also was soll der Unsinn mit dem Löschen??? a×pdeHallo! 13:42, 21. Sep. 2014 (CEST)

Deine einleitenden Worte klingen so, als wären die Regionalverkehrslinien in NRW irgendetwas besonderes. Das wäre aber Quark. Sie sind es nicht. Das einzige ist, dass irgendwelche Marketingfuzzis sie alle mit Namen versehen. Können sie machen, macht aber an ihrer tatsächlichen Bedeutung nichts aus.
Und was Du allen Ernstes als inhaltliche Besonderheit darstellen willst: „sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich“ trifft auf jede beliebige Buslinie zu, sofern sie ein paar Jahre besteht. Dito fahren diese über „viele verschiedene“ Straßen und bedienen „etliche“ Haltestellen. Nein, da ist keinerlei Besonderheit.
Und was das ständig wiedergekäute Argument von der Redundanz in den Streckenartikeln angeht: dort muss das Bedienangebot so oder so wiedergegeben werden. Und wenn eine Linie über mehrere Strecken geht, dann ist das eben so. Da hilft ein Linienartikel gar nichts.
Linien hängen in alle Regel zusammen, der adäquate Platz für deren Beschreibung ist ein Artikel über ein Liniennetz. Das macht nur etwas Arbeit.
Und noch konträrer als unsere inhaltlichen Diskrepanzen beurteile ich unsere stilistischen Auffassungen. Das häuft sich irgendwie sehr in letzter Zeit, scheint mir. Dass man in einem Gemeinschaftsprojekt auch mal verschiedener Auffassung ist, ist normal. Aber jemand, der das gemeinschaftliche Regelwerk als "Unsinn" abtut (von Deinen Entgleisungen in einigen LD der letzten Zeit mal ganz abgesehen) und andere noch dazu anhält, dagegen zu verstoßen, handelt für mich nicht mehr konstruktiv. --Global Fish (Diskussion) 15:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja, aber wo ist denn dieser Artikel über das Liniennetz? Auf den wird doch sicherlich schon seit Jahren verweisen, aber schreiben tut ihn keiner, erst recht nicht die, die meinen alles müsste da reingestopft werden. Ich gehe überings davon aus das so ein Artikel gemeint ist, hier wird (hoffentlich) keiner noch etwas reinquetschen wollen. --U-Bahnfreund 16:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja genau, so in der Art. Dann mach doch einfach, schreib ihn!
Muss ja nicht ganz NRW sein, man kann es durchaus sinnvoll kleinteiliger runterbrechen. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 21. Sep. 2014 (CEST)
Haha, guter Witz. Erstmal meine Arbeit löschen und dann von mir verlangen, den Artikel nach euren Vorstellungen zu schreiben. Das könnt ihr schön selber machen. --U-Bahnfreund 17:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
So sehe ich das auch. Einem vorschreiben zu wollen, welche Artikel man gefälligst zu schreiben hat und welche nicht. Das kann es doch wohl echt nicht sein! a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)
Richtig: man kann niemanden vorschreiben, einen bestimmten Artikel zu schreiben! Es ist völlig legitim, wenn es einer einfach lässt, wenn er zu faul dazu ist, oder warum auch immer.
Falsch ist allerdings: keinen Artikel über ein Buch zu schreiben zu wollen, sondern stattdessen über das eine Kapitel daraus, was man gerade gelesen hat. Gleiches gilt für: keinen Artikel über einen Menschen schreiben zu wollen, sondern stattdessen nur über ein Ereignis aus dessem Leben beschränkt,keinen Artikel über ein Liniennetz schreiben zu wollen, sondern stattdessen über eine einzelne Linie, keinen Artikel über eine Kirche schreiben zu wollen, stattdessen über ein Fenster der Kirche. All' das ist der falsche Weg; es sei denn, die Rezeption des Kapitels, des Ereignisses, der Linie, des Fensters ginge über das des Restes der Buches, des Restes des Lebens, der anderen Linien, den anderen Teilen der Kirche deutlich hinaus. So etwas gibt es, aber das sind absolute Ausnahmen, und da gehört das Ding hier aber nicht dazu. --Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)
Das ist aber arg herbeigeholt. Nehmen wir schon mal die Frage: Was für ein Netz überhaupt? Das Netz in dem der RE8 ausgeschrieben wird? Das Netz Süd-NRW-Nord-R-P? Das RE-Netz Deutschland? Das Regionalbahnnetz Europa? Das Regionalbahnnetz Erde? Das Regionalbahnnetz Milchstraße? Das Regionalbahnnetz Universum? Und ich versteh auch nicht, was denn groß stören würde, wenn der Artikel da wäre. Es ist kein Weltuntergang wenn der wieder reinkommt. --U-Bahnfreund 14:24, 22. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel Basler Tramlinien sprengt die Kapazität meines Computers. Bei hunderten eingebundener Vorlagen dürften wohl auch die Server ganz schön ins Stöhnen kommen. Für mich ist das absolut keine Lösung, warum einen Artikel mit dutzenden Linien aufrufen müssen, wenn einen nur eine interessiert? a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)
@Global Fish: Nein, ich bin nicht der Meinung, dass NRW-Linien etwas besonderes sind, ich bin der Meinung, dass jede Regionalverkehrslinie, die mehr als eine einzige Bahnstrecke bedient, einen eigenen Artikel verdient. Ihre Bedeutung für hunderte bis tausende Reisenden, die täglich damit fahren ist nicht vom (Marketing-)Namen abhängig!
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien! Deine diversen Versuche, vom wesentlichen Abzulenken, indem Du meine Argumente entweder lächerlich machst oder auf irgendwelche andere Situationen verweist, die gerade nicht zur Debatte stehen, finde ich nicht in Ordnung!
Da ein Regional-Express in der Regel mehr als eine einzige Bahnstrecke befährt, gibt es – im Gegensatz z. B. zu Der Bocholter – nicht die Möglichkeit, die Beschreibung in einen Streckenartikel zu packen. Folglich müssen die Informationen in mehreren Artikeln redundant zueinander eingetragen werden. Ich halte alleine schon die in dutzende Artikel hineinkopierten Linienverläufe für absoluten Kappes, reichte völlig, dies einmal im Linienartikel vollständig darzustellen. Ein Linienartikel hilft da sehr!
Das mit dem "Liniennetz" ist so eine Sache. Zum einen muss sich jemand finden, der bereit ist, einen solchen Artikel zu schreiben. Seltsamerweise findet sich niemand, wie Du schon ganz richtig gesagt hast, das bedeutet Arbeit. Zum anderen ist der Rhein-Erft-Express keinem Netz zugeordnet! Was machst Du in diesem Fall?
Zum Stil, ok, "Unsinn" ist sicherlich nicht die allerfeinste Ausdrucksweise, aber verglichen mit den fortwährenden Tiefschlägen, die ich einstecken muss, ist das noch ziemlich harmlos! Das gemeinsame Regelwerk ist keine Bibel! Du kennst Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Die Relevanzkriterien finden sich nicht unter [[Grundsätze der Wikipedia, im Gegenteil! Die Relevanzkriterien stammen aus einer ganz anderen Zeit, in der die wikipedia bei weitem noch nicht die heutige Größe hatte. Das gebetsmühlenartige Festhalten an überholten Regeln ist Unsinn, ja da stehe ich zu!
Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen, ob die Regeln nicht mal langsam ändern sollte. Und genausowenig wie Du Benutzer:U-Bahnfreund davon abhalten konntest, einen Artikel zum RE 8 zu schreiben, genausowenig habe ich ihn dazu gezwungen! Ja, ich bin der Meinung, dass der Artikel wichtig und richtig ist, davon wirst Du mich nicht umstimmen können. a×pdeHallo! 17:53, 21. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Axpde, Du unterliegst mehreren deutlichen Trugschlüssen. Um mal nur zwei Dinge herauszugreifen:
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien!, nein, ich ziehe da nichts in Lächerliche! Exakt so ist es. Das System Eisenbahn und das System Bus unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Infrastruktur. Deswegen haben wir Streckenartikel und keine Artikel zu vom Bus befahrenen Straßenabschnitten, deswegen haben wir Bahnhofsartikel und keine Bushaltestellenartikel (es sei denn, zu ganz, ganz bedeutenden Knotenpunkten). Hinsichtlich ihrer Linienstruktur gibt es aber keine qualitativen Unterschiede. Genau das gleiche, was man über eine Bahnlinie sagen kann, kann man auch zu einer Buslinie mit vergleichbar langen Existenz sagen. Der Iserlohner kann man 1:1 in einen Buslinienartikel übersetzen (nur das dort Ausschreibungen etwas seltener sind, gibts aber dennoch auch bei Bussen zuhauf).
Genau deswegen bin ich auch so gegen Linienartikel: man macht ein Fass ohne Boden auf.
„Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen“ ... ob es nicht genauso mindestens genauso viele Benutzer gibt, die "unabhängig voneinander" solche Artikel eben gerade nicht haben wollen! An den RK ist in Bezug auf Verkehrslinien nichts überholt, und wenn ich mich irren sollte, sollte es Dir ein leichtes sein auf den einschlägigen Seiten einen Konsens (das gälte auch, wenn ich die einzige Gegenstimme wäre) herzustellen.
WP:IAR heißt nicht: man setzt seinen Standpunkt mit aller Gewalt gegen alle anderen durch! Ich würde eigentlich nicht zögern, unsere inhaltlichen Positionen hier als konträr zu bezeichnen, ich denke aber, unsere Meinungsverschiedenheit über einen angemessenen Umgang in einem Gemeinschaftsprojekt ist noch größer. (Und dieser Eindruck speist sich in den letzten Wochen nicht nur aus dieser Diskussion, sondern aus mehreren anderen stellen)
Ach so, das hier ist die Löschprüfung. Und da ist nur die Frage: hat der Admin bei der Löschung regelwidrig gehandelt. Das hat er nicht, auch Du widersprichst dem ja nicht. Der Artikel erfüllt kein RK. Wenn Du die RK ändern willst, dann gibts dafür andere Seiten.--Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)
Da mit dem 1:1 übersetzbar hast du Recht, ich stell gleich mal LAe auf alle Autobahnartikel, weil man die ja 1:1 zu einem Feldwegartikel übersetzen kann.</ironie> Und wie Axpde auch schon gesagt hat: Wenn sich mal ein Linienlauf ändert, müsste einer der sich auskennt in alle Streckenartikel gehen und bei jedem einzelnen die Infos ändern, das wär alles einfacher, wenn er oder sie einfach den betreffenden Linienartikel ändern müsste, der natürlich von den Streckenartikeln verlinkt wird. --U-Bahnfreund 07:16, 22. Sep. 2014 (CEST)
Sorri, aber auf für den Linien Artikel brauchts du jemand der sich auskennt und diesen ändert. Leider ist selbst für die Linienartikel dieser „Jemand“ nicht zu finden. Und wenn du schon den Autobahn Vergleich ausspielst, Autobahnen sind nicht mit Linien sonder Streckenartikel zu vergleichen! Es geht bei den Autobahn wie bei den Bahnstrecken um die Infrastruktur. Die Abzuändern ist nicht so einfach. Bei einem Verkehrsangebot änderst du einfach die Liniennummer und die Sache ist unter Umständen erledigt. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde gerne die NRW-Linienartikel pflegen, aber man lässt mich ja nicht. --U-Bahnfreund 13:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Bobo11: Wieso behauptest Du kaltlächelnd, dass sich niemand fände, der die Linienartikel pflegt? Ich habe alle auf Beobachtung, und sollte sich was ändern, bin ich einer der ersten, die dies einbaut! a×pdeHallo! 20:50, 28. Sep. 2014 (CEST)
@Axpde:Weil sich schon jetzt nicht für jeden Streckenartikel jemanden findet, der diese nach jedem Fahrplanwechsel pflegt! Sorri wenn das schon bei den Streckenartikel nicht klappt, wie soll das bei den Linie Artikel klappen? --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
Na ganz einfach: Weil man x Bahnstreckenartikel ändern muss, und in jedem einzeln die Laufwege ändern. Wenn wir zu jeder Verkehrslinie, die mindestens zwei Bahnstrecken befährt einen eigenen Artikel hätten, bräuchten wir nur einmal ändern! a×pdeHallo! 21:01, 28. Sep. 2014 (CEST)
Die Bahnstreckenartikel existieren dann immernoch und sollten immernoch Auskunft darüber geben, welcher Zug sie befährt.--Christian1985 (Disk) 14:37, 12. Okt. 2014
Ja, aber derzeit müssen in jeden Streckenartikel alle Daten (Takt, Fahrzeuge, Geschichte, usw.) drin sein, während dann nur noch ein Link vonnöten wäre. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 21:35, 23. Okt. 2014 (CEST)
Selbst wenn dem so wäre, ist dies immer noch kein Aspekt der Relevanz erzeugt.--Christian1985 (Disk) 09:10, 26. Okt. 2014 (CET)

Die Löschung ist durch die RK gerechtfertigt und stellt keine Fehlentscheidung dar. Ebenso wie es gute Gründe gibt, einzelne Linien nicht als relevant zu erachten, gibt es aber offenbar Stimmen, die das anders sehen und die RK in diesem Punkt gerne geändert sehen würden. Dies geht jedoch nicht über die LP sondern nur über Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien oder ein Meinungsbild. Bleibt gelöscht.--Emergency doc (Disk) 01:55, 13. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 01:55, 13. Nov. 2014 (CET)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung“ hat bereits am 9. August 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel an der betreffenden Stelle (dass das DZM das größte Zentrum seiner Art in Europa sei) geändert und Quellen hinzugefügt. Den Link zur Löschdiskussion finde ich nicht mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dominik1328#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EDeutsches_Zentrum_f.C3.BCr_Musiktherapieforschung.E2.80.9C --Dominik1328 (Diskussion) 19:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2011#Deutsches_Zentrum_für_Musiktherapieforschung_(gelöscht). Bitte sprich @Engelbaet: an. Ich erkenne aber immer noch nicht, was das Zentrum nach WP:RK#Hochschulen relevant macht, jedenfalls wurden entsprechende Belege bisher nicht angebracht. Bitte gib uns dazu Links auf reputable Quellen. Der seit 2011 nicht mehr gepflegte Pressespiegel auf der Institutshomepage listet zwar Manches auf, eine herausragende internationale Bedeutung kann ich daraus bisher nicht ersehen. --HyDi Schreib' mir was! 10:22, 17. Sep. 2014 (CEST)
da die damalige LD nicht viel hergab:
  • Bezeichnung des eV(!) als Forschungszentrum und bei voller Schreibweise auch als "Institut", wohl gerade noch rechtlich zulässig (s. [hier unter Nr. 5]
  • Demzufolge von vornherein keine Hochschule (sondern eben nur ein privater e.V. - die Vereinsmitglieder sind nicht auf der Webseite genannt und die Jahresberichte schau ich mir jetzt nicht durch)
  • als Privatforschungseinrichtung m.E. auch Relevanz möglich, aber bislang nicht belegt. In Anbetracht des Vorstandes auch wohl nicht ganz von der Hand zu weisender Verdacht, dass die tatsächliche Forschung ganz woanders passiert und der Verein primär die Finanzierung regelt. Dass es tatsächlich hauptamtliche Mitarbeiter gibt, kann ich jedenfalls auf die Schnelle nicht erkennen.
Da müsste mit (möglichst belegten) Informationen noch nachgelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2014 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine „Privatforschungseinrichtung“, sondern um ein An-Institut an einer Hochschule. Dem damaligen Artikel ließ sich die eigenständige Relevanz nicht entnehmen; diese sollte folglich in einem neuen Artikel ausreichend dargestellt und belegt sein.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2014 (CEST)
ich konnte, jedenfalls auf die Schnelle, den Informationen hier [3] nicht entnehmen, welcher konkreten Hochschule der Verein angeschlossen ist. Insofern fehlte mir bei meiner ersten Einschätzung und noch immer ein Beleg für ein An-Institut. Wenn sich das noch aufklären ließe, sähe es evtl. anders aus. Dann müsste nur noch die überregionale Rezeption im Fachgebiet dargelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 14:21, 17. Sep. 2014 (CEST)

Das DZM war ein An-Institut der FH Heidelberg (SRH Heidelberg), ist dies aber seit 2010 nicht mehr.

Die Rezeption im Fachgebiet ergibt sich aus mehreren Quellen. U.a. auch den von mir gewählten, denen sicher noch viele folgen werden. Eine Quelle ist das Standardwerk zur Musikpsychologie, eine weitere ein Artikel in Zusammenhang mit einer Fernsehsendung über Musiktherapie und das DZM auf 3-Sat (kein Regionalsender). DAs DZM war auch beim diesjährigen Weltkongress der Musiktherapie stark vertreten: Z.B. "ONE DECADE OF THE "HEIDELBERG MODEL OF MUSIC THERAPY" IN OTOLOGY" (S.145), "PERCEPTION OF BASIC EMOTIONS IN MUSIC - PAN-CULTURAL OR MULTI-CULTURAL?" (S.352ff), In: http://www.musictherapy2014.org/fileadmin/download/Abstract_Book_WCMT_2014_01.pdf

Auch der Gründer der Institution (Hans Volker Bolay) hat einen Eintrag - das Institut, das er aufgebaut hat und das er seit 1995 leitet allerdings nicht. --84.172.63.244 18:11, 17. Sep. 2014 (CEST)

Wenn es ein An-Institut war könnte das ein Indiz für Relevanz sein, es müsst auch im Artikel stehen, warum es das nicht mehr ist. Für Nichtadmins stelle ich den gestrigen Artikel unter Benutzer:Emes/Spielwiese/DZM ein--Martin Se aka Emes Fragen? 20:40, 17. Sep. 2014 (CEST)
Wieso sollte der Status An-Institut für Relevanz sprechen? --Grindinger (Diskussion) 10:03, 23. Sep. 2014 (CEST)
Als Info: Seit 2010 ist das kein Institut mehr, weil die SRH gar keine Musiktherapie mehr als solches anbietet. Daher stellt sich die Frage, was dort überhaupt noch geschieht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 10:48, 23. Sep. 2014 (CEST)
da der Verein wohl nicht unmaßgeblich durch den Gründer geprägt ist und ich beim Artikel des Gründers auch mehr Fragezeichen auf der Stirn bekomme, als ich Informationen kriege, wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel zu Hans Volker Bolay gleich mit zu überarbeiten, s. auch dortige Disk Diskussion:Hans_Volker_Bolay#.C3.9Cberarbeitung. Relevanz vermutlich gegeben, aber eine kritisch-neutrale Darstellung könnte schwierig werden. --Giraldillo (Diskussion) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo. Der Artikel über das DZM ist nun schon eine Weile auf der Spielwiese beim Benutzer Emes. Gibt es bestimmte Dinge, die nun noch belegt oder herausgenommen werden müssen? Vielleicht ist diesbezüglich die Nachricht der Vorsitzenden des DZM erhellend, die sie auf Emes' Seite gepostet hat: "Hallo! Als aktuelle Vorsitzende des DZM e.V. möchte ich mich auch noch in die Diskussion einschalten. Gerne können wir als DZM die ungeklärten Fragen angehen. Seit Juni diesen Jahres gibt es im DZM eine neue Führungsspitze, dadurch hat sich die Struktur des DZM teilweise geändert. Zur Relevanz: das DZM hat allein 2014 fünf internationale Publikationen in anerkannten Journalen veröffentlicht, war auf drei internationalen Fachkongressen vertreten (siehe http://dzm-heidelberg.de/index.php/aktivitaten.html) und hat eine Reihe von Pressemitteilungen herausgegeben. Das DZM ist Mitglied der Internationalen Forschungsgemeinschaft für Lebenswissenschaften (International Academy of Life Sciences Ins., IALS). Weiterhin ist das DZM auf www.researchgate.net repräsentiert (aktueller score 15.28). Das DZM ist keine Hochschule, sondern ein gemeinnütziger Verein - vielleicht hilft das auch bei der Einordnung. Gerne überarbeite ich den Artikel, so dass die aktuellen Inhalte auch den tatsächlichen Sachstand wiederspiegeln - angesichts der nationalen und internationalen Vernetzung des DZM

PS: ich habe heute versucht, einen neuen Artikel einzustellen, der der Schnelllöschung zum Opfer gefallen ist - ich bitte hier meine Unwissenheit zu entschuldigen! @angstahe" https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes

Ansonsten teilt mir bitte mit, was zu tun ist. Ich werde mich zusammen mit der Vorsitzenden darum kümmern. Vielen Dank, Dominik1328 (Diskussion) 19:53, 29. September 2014 (CEST)

Tja, zu tun wäre der Nachweis, dass dieses Institut eine sehr herausragende Stellung in seinem Fachgebiet hat (Rechtsform ist egal, ich würde es trotz allem nach den Kritierein für wiss. Einrichtugnen bewerten). Da reicht es nicht, dass man publiziert, sondern dass man halt eine *besonders* herausreagende Stellung in einem Fach hat - etwa durch Wissenschaftspreise. Den Score kann ich nicht bewerten. Diesen Nachweis sehe ich bisher nicht erbracht (und die Kollegen wohl auh nicht). --HyDi Schreib' mir was! 23:58, 12. Nov. 2014 (CET)

Gelöscht lassen --112.198.77.3 01:27, 21. Nov. 2014 (CET)

Bleibt bis auf weiteres gelöscht. Wie bereits durch HyDi angemerkt, ist bislang nicht erkennbar, was dieses Institut gegenüber anderen wissenschaftlichen Einrichtungen heraushebt, die ausgesprochen lange Zeit der LP wurde nicht weiter genutzt. Die reine Publikation einzelner Fachartikel sowie diverse Mitgliedschaften reichen da nicht aus, so etwas weist so gut wie jedes wissenschaftliche Institut auf. Falls jemand entsprechende Nachweise erbringen bzw. benennen kann, darf gerne eine neue LP eröffnet werden. --Wdd (Diskussion) 18:58, 24. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 18:58, 24. Nov. 2014 (CET)