Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 17:51, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Der Name der Kategorie sollte sich nach dem Hauptartikel richten, und der steht unter Lohia Machinery Limited. 85.212.8.241 00:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma passt nicht zum Inhalt. 85.212.8.241 15:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Die in der Kategorie erfassten Listen haben mehrere Funktionen. Die Botschafter können u.a. nach der Rangfolge sortiert werden, dann handelt es sich klar um eine Anciennitätenliste. Aus meiner Sicht ein Fall für LAE. --JohannesEustachius (Diskussion) 23:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anciennität ist die Rangfolge, die sich aufgrund des Dienstalters ergibt ist offensichtlich was anderes. Dazu bedarf es mindestens zweier Personen, die gleichzeitig ein Amt ausüben. Einen Botschafter gibt es aber je Land und Gastland nur genau einmal. 85.212.8.241 23:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Wenn man nämlich bei Anciennität weiterliest, dann heißt es: Verwendung hat dieser Begriff vor allem bei Botschaften. Müssen Botschafter aus irgendeinem Grund in eine Reihenfolge gebracht werden, so ist es üblich, dies nach der Reihenfolge des Eingangs des Beglaubigungsschreibens des Botschafters beim Gastgeberland zu tun (sogenannte lokale Anciennität). Das bedeutet, es geht nicht um die Rangfolge innerhalb einer einzelnen Botschaft, sondern unter allen Botschaftern in einem Gastgeberland, dem sog. diplomatischen Korps. Vgl. dazu auch die Anciennitätenliste beim Auswärtigen Amt: [1] Alles immer noch korrekt: LAE --JohannesEustachius (Diskussion) 09:29, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht stimmen, denn in deiner verlinkten Liste ist der Heilige Stuhl auf Platz 1, obwohl er erst 2013 akkreditiert wurde. 85.212.8.241 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, das kann stimmen. Wenn es in einem Land einen Apostolischen Nuntius gibt, dann ist dieser meist der Doyen des diplomatischen Korps, nicht der am längsten akkreditierte Botschafter. Alles nachzulesen bei WP: Doyen#Apostolischer_Nuntius_als_Doyen Immer noch ganz klar: LAE --JohannesEustachius (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anciennität betrifft nicht nur Botschafter. Z.B. wurde der Erste Bank des Senates der Freien Stadt Frankfurt nach dem Prinzip der Anciennität aus der Zweiten Bank ergänzt. Entsprechend sind die Listen in der Kategorie:Liste (Frankfurter Senat) nach Anciennität sortiert. Wenn man nicht bei der Sortierfunktion auf Alphabet o.a. drückt. Eine Kategorie:Liste nach Form der Sortierung ist aber imho sinnlos. Wenn man diese Botschafterlisten also in einer Kat zusammenfassen will, dann mus man die Kat anders benennen.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LA gegen alle derzeit in der Kategorie befindlichen Listen gestellt, diese stellen m. E. keinen enzyklopädischen Inhalt dar und zudem sind solche Listen nicht auf dem aktuellen Stand zu halten. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ok, dann schaue ich mir jetzt erst mal den LA zu den Listen an; falls die nicht gelöscht würden, ist der Hinweis von Karsten hier maßgeblich. --Rax post 11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht oder verschoben --Rax   post   11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Absprache mit Rax gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:40, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Europäische Ethnologie , als Volkskunde verlinkt, ist ein eigenes Studienfach. Das kann man nicht als Oberkategorie der Osteuropawissenschaft, Skandinavistik und dergleichen überordnen, weder konzeptionell noch wissenschaftshistorisch. Wissenschaftshistorisch hat sich das Fach Europäische Ethnologie aus der Germanistischen Altertumskunde bzw. Germanistik entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus eine empirische Kulturwissenschaft, und erst in den letzten Jahren richtete sich der Fokus von nationalen Kulturen auf Kulturen in einem "Europa der Regionen". Infolgedessen wurden Lehrstühle entsprechend umbenannt (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie statt Volkskunde). Skandinavistik bspw. ist hingegen ein philologisches Fach, bei dem es um Sprachen, Literaturen und Kulturen geht. Sollte es darum gehen, die Regionalwissenschaften geografisch zusammenzufassen, so funktioniert das nicht über eine Subsumierung unter die Volkskunde, so interdisziplinar die im einzelnen auch immer arbeiten mag.--Assayer (Diskussion) 19:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war der Übeltäter, sorry ;) Rein sachlich gesehen beschäftigen sich alle in der neu angelegten "Kategorie:Europäische Ethnologie" enthaltenen Wissenschaften mit Kulturen aus dem europäischen Kulturraum – lässt sich vielleicht eine treffendere Bezeichnung für die beabsichtigte Unterteilung der Kategorie:Regionalwissenschaften finden? … Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:24, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klammerlemma? Ansonsten können sich ja auch die Kat-Spezialisten hier einbringen. --Assayer (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meinst du ein Klammerlemma in der Form von "Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa)"? Und würde dort auch die Kategorie:Volkskunde reingehören? Ich fürchte, viele Kat-Spezialisten sind zurzeit nicht aktiv… Sollte ich vorsichtshalber die Einordnungen i.d. neue Kategorie rückgängig machen, damit sie gelöscht werden kann? (Anmerkung: Ich sortiere seit Monaten die Kategorie:Ethnologie, siehe auch den Kategorienbaum.) --Chiananda (Diskussion) 19:55, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal anpingen: @Matthiasb, W!B:, SDB, Gödeke:. 85.212.8.241 20:49, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

die aller erste frage wär mal, welchen geographischen umfang die Volkskunde resp. Europäische Ethnologie eigentlich hätte: den deutschen sprachraum (wie die wurzeln aus der germanistik nahe lägen), europa (wenn es „europäische“ Ethn. ist, und wenn ja, welches „europa“) oder global (wie der artikel von sich irgendwie in der einleitung behauptet, sich aber doch von der Völkerkunde abgrenzt). vulgo, was ist das "volk" ? das konzept des 19./frühen 20. jh. erahnen wir -- nur, was behandelt das moderne studienfach? --W!B: (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Grund beten wir ja schon seit Jahren, daß Kategorienlemma und Lemma des passenden Hauptartikels übereinstimmen (dann kann man sich eine detaillierte Kategoriendefinition sparen) oder auf der Kategoriebeschreibungsseite eine klärende Definition enthalten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 9. Aug. 2014 (CEST) (BTW: Wieso sollten viele Kat-Spezialisten zurzeit nicht aktiv sein?)[Beantworten]
Die aller-aller-erste Frage wäre m. E., ob Volkskunde respektive Europäische Ethnologie überhaupt als Oberkategorie von philologischen Disziplinen wie Skandinavistik taugt. (Ich glaube: Nein.) Würde jemand auf die Idee kommen, die Germanistik unter die Volkskunde/Europäische Ethnologie einzuordnen? (Müßte man, nach der bestehenden Logik.) Warum sind die zumeist philologischen Regionalwissenschaften überhaupt in den Kategorienbaum Ethnologie eingehängt? --Assayer (Diskussion) 02:59, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Assayer: weil wir wohl keinen gelernten Ethonologien im team haben. was ist Ethnologie überhaupt? zuerst mal Sozialanthropologie, und der artikel klingt etwas danach, dass sich die selbst nicht sicher sind, was es (heute) sein sollte: jedenfalls scheint der fokus auf sozialer interaktion innerhalb ethnischer gruppen zu liegen, aus der linguistik gehört da wirklich nur ein paar übersichtsartikel hinein: „Ж“ ist zwar slawistik, aber nicht kulturanthropologie (Kyrillisches Alphabet ginge vieleicht aber): stimmt also, was du sagst, vielleicht wird nach einer aufräumaktion klarer, was wir eigentlich wollen? --W!B: (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung der Kategorie:Regionalwissenschaften in die Kategorie:Ethnologie (wiederum Teil der Kategorie:Anthropologie) habe ich so vorgefunden und macht m.E. auch Sinn, da in fast jedem der Hauptartikel "Sprache UND Kultur" genannt wird, wobei in "Kultur" oft auch "Gesellschaft" einbezogen wird (siehe auch „Kulturbegriff“), teilweise wird "Gesellschaft" explizit aufgeführt (Soziales und Politisches). Ob dafür aber auch die ganzen (Unter)Kategorien der einzelnen Regionalwissenschaften eingebunden werden sollten, ist eine weitergehende Fragestellung.
Mein Versuch der Strukturierung der großen Gruppe der Regionalwissenschaften wollte einfach eine regionale Unterordnung schaffen, da alles, was sich jetzt in der neugeschaffenen "Kategorie:Europäische Ethnologie" befindet, zuvor eine Ebene höher in der Kategorie:Regionalwissenschaften herumstand. Nochmals meine Entschuldigung für die falsch gewählte Bezeichnung – wohl wissend, dass das eine andere Bezeichnung für Volkskunde ist, habe ich mich dennoch in einer Situation der Ungeduld dazu hinreißen lassen, die Bezeichnung einseitig aus einer "ethnologischen Sicht von oben" zu wählen. Eigentlich wollte ich dazu eine umfassendere Diskussion nach der Ferienzeit starten, aber der frustrierende Wartungsoutput des MerlBots drängte mich dazu, auf die Schnelle alles Europäische auszugliedern, weil dafür verschiedene andere Portale "zuständig" sind…
Mein Vorschlag ist die Verschiebung zu "Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa)", weil das neutral bliebe und keinen Verdacht der Theoriefindung aufkommen ließe.
@W!B:: Zu dem, was Völkerkunde denn nun genau ist, wurde diese Auflistung der Forschungsfelder der Ethnologie jüngst von Prof. Dr. Hans Peter Hahn nachgeschliffen und von meiner Wenigkeit in dieser Themenliste ausgebaut. Natürlich hast du Recht, dass uns qualifizierte Ethnologen fehlen, das spiegelt sich im traurigen Zustand vieler ethnolog. Artikel wieder. Auch deshalb sollte diese (Lösch)Diskussion nicht als Ärgernis aufgefasst werden, sondern als Chance, vereinte Kompetenz in den brachliegenden Bereich einfließen zu lassen ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:27, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chiananda: stimmt, sein Ethnologie. Eine Einführung klingt gut, sehr auf den Kulturbegriff fokussiert, und in Forschungstraditionen in vier Ländern ein guter üerblick über die konzepte USA/GB/FR/deutsch (inhalt/leseprobe). vielleicht haben sich da ein bisserl viel kategorien angesammelt, die man straffen könnte. hat jemand ein paar aktuellen studienpläne zu Volkskunde/Europäische Ethnologie verschiedener unis zur hand, damit man einen überblick bekommt, was da hinein soll? --W!B: (Diskussion) 22:52, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie:Volkskunde zurück in die Kategorie:Ethnologie geschoben, wo sie zuvor stand; ihre Einordnung kann nach der Klärung der Regionalwissenschaften-Frage neu entschieden werden. Und eine Aufräumaktion täte ihr wirklich gut, sie ist seit Jahren ungepflegt, wie auch das Portal:Volkskunde (mit einigen roten und BKS-Links). Ich kann allerdings nichts dazu beitragen… --Chiananda (Diskussion) 16:40, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da innerhalb von 2 Wochen kein Widerspruch kam, habe ich alle entsprechenden Kategorien der neuen Kategorie:Regionalwissenschaften (Europa) zugeordnet. Es bleibt die Frage, ob auch die Kategorie:Volkskunde dazu gehört – sie mag sich zwar nicht als "Regionalwissenschaft" verstehen, aber rein logisch gesehen beschäftigt sie sich als "Europäische Ethnologie" nur mit 1 von 5 Kontinenten ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:08, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unerwünschter Themenring. --Mama Leone (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ne, wieso? Sind halt die meistabonniertesten, nicht willkürlich irgendwelche. Nichts anderes als Vorlage:Navigationsleiste Freizeitparks in Nordamerika, Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaft (Deutschland), Vorlage:Navigationsleiste Australische Rundfunkgesellschaften und hunderte weitere. DestinyFound (Diskussion) 15:48, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

cf. Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte deutschsprachige YouTube-Kanäle: löschen, unstrittig, völlig abseits der TR-frage eigenen sich schnelllebige aktuelle Inhalte nie für navis: und das unterscheidet sie von oben genanntem, die muss man allenfalls einmal im jahr kontollieren, nicht alle paar tage bis ans ende des internetzeialters --W!B: (Diskussion) 22:15, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Argumente meinerseits wie bei der Löschdiskussion zu Vorlage:Navigationsleiste Meistabonnierte deutschsprachige YouTube-Kanäle. Meine Argumente will zwar keiner erhören, bin wie DestinyFound der Meinung behalten. Die Leiste wird gepflegt, zu aktuell kann kein Löschgrund sein. -- 1002MB (Diskussion) 12:45, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine gültige Navi.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Navis dürfen keine Schwarzlinks enthalten. Dies ist derzeit nicht gegeben. Auch künftig können immer wieder Schwarzlinks auftreten, da hohe Abonnentenzahlen keine automatische Relevanz kreieren. Daneben ist die Begrenzung auf zufällig 14 Einträge willkürlich; das Argument TR ist daher zumindest nicht falsch. (Meine Meinung, nicht Teil der Löschbegründung) Abgesehen davon: Die Arbeitszeit für die kontinuierliche Pflege dieser Navi ist sicher in der Artikelarbeit besser investiert).--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der Artikel befindet sich seit einem halben Jahr auf der Seite der Qualitätssicherung des Portals Geschichte, ohne das nennenswerte Änderungen vorgenommen worden sind.

Auf der Diskussionsseite der Qualitätssicherung herrscht - bei den wenigen, die sich an der Diskussion beteiligten - Konsens darüber, dass der Artikel so keinen Sinn hat. Es wird kritisiert, dass es sich - seit langer Zeit - um einen höchst unvollständigen Artikel handelt, noch dazu - allerdings ist das eher ein Nebenaspekt - ist der Verdacht einer politischen Tendenz nicht von der Hand zu weisen.

So werden kaum Menschen erwähnt, die bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik getötet wurden(laut Wikipedia-Artikel mehr als 600), auch wenige Opfer des Spartakusaufstand werden genannt. Dafür aber jeder Tote des Hitler-Putsches und vermutlich auch jeder einzelne SA-Mann, den es zwischen 1920 und 1933 getroffen hat. Aber wie gesagt, das ist nur ein Nebenschauplatz. Das man die Liste vervollständigen könne, wurde bei der Qualitätssicherung auch angezweifelt - einerseits würde die schiere Menge an Namen den "Artikel" unübersichtlich machen, andererseits würde die bloße Namensnennung den Umständen selten gerecht werden, da politische Gewalt in der Weimarer Republik ein sehr vielschichtiges Phänomen war - Putschversuche, die daraufhin erfolgte oder nicht erfolgte Strafverfolgung, individuelle Morde, Ausschreitungen bei Demonstrationen usw. Den ganzen Kontext in der kleinen Spalte "Anmerkung" unterbringen zu wollen wird da lächerlich.

Bei "Was Wikipedia nicht ist" steht explizit, dass Wikipedia keine Rohdatensammlung sei(Punkt 7). Deshalb entstand auf der Seite der Qualitätssicherung rasch ein Konsens, dass ein Artikel, der nur die Namen nennt(die zum großen Teil zu ermitteln schwierig ist, nebenbei bemerkt) nicht zielführend ist, eher ein Artikel zum Thema Politische Gewalt während der Weimarer Republik. Daher schlage ich den Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik hier zur Löschung vor. Mit freundlichen Grüßen --Herr J. aus B. (Diskussion) 14:20, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Link zur QS des Portals Geschichte.--Assayer (Diskussion) 14:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
An der Diskussion selbst möchte ich mich nicht beteiligen, da ich naturgemäß als Initiator und einer der Hauptautoren der Liste befangen bin. Ich möchte aber kurz die Idee, die hinter der Liste steht skizzieren: Ich hatte seinerzeit mit der Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen und der Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 ähnliche Listen angelegt, die sich mit der Zeit sehr positiv entwickelt haben und mittlerweile einen IMHO sehr großen Informationswert haben. Dementsprechend kam mir der Gedanke auch zu versuchen, die Todesopfer politischer Gewalt der Weimarer Republik möglichst vollständig zu erfassen, was mir nach wie vor ein lohnendes Unterfangen zu sein scheint (zum einen zu Nachschlagezwecken, zum zweiten um der Eindrücklichkeit wegen, mit der das Ausmaß der damals herrschenden politischen Gewalt durch eine Liste, die am Ende mehr als 1000 Einzelpersonen fassen soll, unterstrichen wird). Dass die Liste längst nicht vollständig ist liegt offensichtlich in dem enormen Umfang der zu erfassenden Personen begründet, so dass ein langer Atem gebraucht wird, bis das erstrebte Endresultat näherungsweise erreicht. Aber eben deswegen ist die Wikipedia ja auch für die Ewigkeit ausgelegt: Wenn die Liste pro Jahr um 100 Einträge wächst ist sie in 2-3 Jahren schon sehr informativ und in 6-8 Jahren wohl so weit komplett, wie die in der vorliegenden Literatur vorhandenen Informationen dies zulassen.Zsasz (Diskussion) 16:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist erheblich einfacher, eine Liste von Personen zu erstellen, die hingerichtet worden sind, da das Kriterium, derentwegen die Personen in dieser Liste aufgeführt werden, eindeutig ist. Ich habe, glaube ich, dargelegt, weshalb dies bei dem Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik nicht der Fall ist.
Ein Beispiel: Eugen Leviné wurde für seine Beteiligung an der Münchner Räterepublik hingerichtet. Ist das ein ausschließlich strafrechtlicher Vorgang, oder, mit Blick auf die Anklage wegenHochverrats ein politischer? Gehört er in die selbe Kategorie wie Rosa Luxemburg, die einfach ermordet wurde? Dies ist nur ein Beispiel, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Und auch die Liste von Personen, die während der Machteroberungsphase der Nationalsozialisten ermordet oder hingerichtet worden sind, kann noch eher als einheitlich betrachtet werden, da es sich...
1. ...um einen wesentlich kürzeren Zeitraum handelt
und 2. ...die politische Gesamtkonstellation schon per Lemma erläutert wird, während diese sich in der Weimarer Republik ja mehrfach erheblich änderte.
Um die Zahl der Todesfälle in etwa abzuschätzen, wäre ja ein wie in der Qualitätssicherung Geschichte vorgeschlagener Artikel zum Thema Politische Gewalt in der Weimarer Republik möglich, sogar eher zielführend, weil es einfacher ist, Gesamtopferzahlen zu ermitteln statt jeden Namen einzeln ausfindig zu machen.
Noch einmal: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung.
Außerdem hat sich in dem vergangenen Jahr sehr, sehr wenig am Artikel getan - die letzte Änderung vor Einstellung des Löschantrags datiert vom 21. April 2014, das ist mehr als ein Vierteljahr her. Eine mögliche Rechtslastigkeit wurde auf der Diskussionsseite vor einem halben Jahr angesprochen und hat meines Wissens keine Beachtung erfahren. Und ich halte es für unklug, eine Liste einzustellen, die im Augenblick aus den genannten Gründen schlicht nicht repräsentabel ist, bloß in der Hoffnung, dass sie es in einigen Jahren vielleicht mal sein wird.
--Herr J. aus B. (Diskussion) 17:09, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist Quatsch, ausgesprochener sogar. Weder ist der Artikel in einem Zustand, der eine Löschung aus qualitativen Gründen erforderlich machen würde, noch erheben WP:Listen den Anspruch der Vollständigkeit, ja selbst das Lemma erfüllt die in meinen Augen beknackte Logik, daß unvollständige Listen auf einem "Liste von"-Lemma stehen. Und wenn ich mir die Liste und deren Aufbereitung anschaue, dann gehört da kein Bapperl rein, sondern das gehört nach KALP als Kandidat einer informatien Liste, weil die dortigen Kriterien erfüllt sind. Rotlinks in einem Artikel sind bekanntlich kein Löschgrund, sondern ein Zeichen der ewigen Unfertigkeit dieser Enzyklopädie – und kein Zeichen für mangelnde Qualität. (Es wäre genauso absurd, die Löschung von Rondout Creek zu verlangen, weil von dem Zeitpunkt der Erstellung von den damals rund 65 Rotlinks in dem Artikel bis zum heutigen Tag weniger als ein halbes Dutzend gebläut wurden, einschließlich dessen zum Wallkill River, der rund zwei Dutzend weitere rote Links mit sich gebracht hat. — Genau genommen ist das Vorkommen von Rotlinks und der Mut dazu eher ein Zeichen von systematischem Vorgehen und ganz sicher kein Mangel.) Was haben wir noch? Rechtslastigkeit. Hm. Das läßt sich so nicht beurteilen, kann sein, kann sein daß nicht. Für das Vorliegen von Rechtslastigkeit müßte man nachweisen, daß diese das Resultat von beabsichtigter einseitiger Unvollständigkeit ist. Große Zahl an Positionen ist ebenfalls kein Löschgrund, wir haben Listen mit über dreitausend Positionen, notfalls teilt man sie auf (wobei eine Unterteilung nach Jahren oder dem Zeitpunkt von Zäsuren in der Politik der WR mir am sinnvollsten erscheint). Die Frage, ob Eugen Leviné in dieselbe Liste wie Rosa Luxemburg gehört, ist nicht nur eine sachliche, sondern auch eine des neutralen Standpunktes. Was die Redaktion Geschichte da zusammendiskutiert und uns hier in der Begründung des LAes als Konsens der Abteilung herhalten muß, ist inhaltsloses Gefasel. Wenn hier die LA-Begründung nicht bald sinnvoll ergänzt wird, ist das hier ein LAE-Fall. Ersatzweise behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer sich hier jetzt eine ziemlich herablassende Meinung erlaubt, hätte sich das halbe Jahr über, die der Artikel auf der Qualitätssicherungs-Seite steht, mal an der Diskussion beteiligen können. Rechtslastigkeit: Nachgewiesen durch Nichtbehandlung der Niederschlagung der Münchner Räterepublik, womit wir - wie schon erwähnt - mehr als 600 Tote außen vor lassen. Hinreichender Löschgrund Nummer 1.
Im Übrigen bin ich so informiert, dass Artikel, die eklatante Lücken aufweisen, gemäß Hilfe im Benutzernamensraum angelegt werden sollen, wo man sich Hilfe von anderen Wikipedianern holen kann, bis der Artikel in einem halbwegs präsentablen Zustand ist.
Zur willkürlichen Einteilung - ich wollte mich mit Beispielen zurückhalten, aber ich werde offensichtlich dazu gezwungen - die letzte aufgeführte Person gehörte einer politischen Gruppierung an, die nach einer Auseinandersetzung mit einem Polizeianwärter in einer Gaststätte tödlich verletzt wurde. Beweis eines politischen Motives? Kann nicht einfach jede Menge Alkohol geflossen sein? Oder wird es zu einer Liste von Personen, die einer politischen Gruppierung angehörten oder dessen verdächtigt wurden und die zwischen 1918 und 1933 eines Todes mit Fremdeinwirkung starben?
Es sind Stand heute, 7.50 Uhr erheblich weniger als 150 Tote verzeichnet - was auf jeden Fall weniger als ein Fünftel, womöglich weniger als ein Zehntel der Gesamtmenge ausmacht. Ist nicht ganz einfach zu zählen, weil eine chronologische Liste, wo einfach Namen aneinandergereiht sind, nicht so einfach zu lesen ist. Eine solche Liste als informative Liste vorzuschlagen ist eine bodenlose Unverschämtheit. Dann auch noch fortzufahren mit der bloßen Behauptung, es gebe keinen Löschgrund(in wesentlich derberer Sprache, nur nebenbei bemerkt)und mit Löschantrag entfernen zu drohen, wohl gemerkt, nachdem man sich ein halbes Jahr lang weder für die Qualitätssicherung noch für die Diskussionsseite interessiert hat, ist ein Verhalten, für das mir schlicht die Worte fehlen.
--Herr J. aus B. (Diskussion) 07:56, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Rechtslastigkeit" ergibt sich nicht aus irgendeiner Intention, sondern daraus, welche politische Einstellung die überwiegende Zahl der verzeichneten Todesopfer hatte. Dazu muss man dem Listenersteller Benutzer:Zsasz nichts unterstellen. Zu seinen historischen Interessengebieten gehört die Geschichte der SA und daraus ergibt sich ein gewisser Schwerpunkt der Liste. In der Tat wurde auch in der Redaktion Geschichte angeregt, die Liste im Benutzernamensraum weiterzubearbeiten. Das schliesst ja nicht aus, dass weitere Interessierte an dem Projekt mitarbeiten. Aber das muss Zsasz selber entscheiden. Im ANR sehe ich die Liste aus den genannten Problemen jedenfalls nicht.--Assayer (Diskussion) 11:14, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Die Idee war natürlich die, dadurch, dass der Artikel im ANR steht möglichst viele potentiell an dem Thema interessierte Personen auf ihn aufmerksam zu machen und so möglichst viele Beiträger zu gewinnen, die mithelfen ihn auszubauen. Finde ich an sich immer noch eine vernünftige Überlegung; aber, wenn die Mehrheit der User den Artikel noch für zu unvollständig für den ANR hält würde ich mich auch nicht eigenwillig darauf kaprizieren ihn dort stehen zu lassen, sondern notfalls erstmal im BNR daran rumbasteln bis ich, sagen wir mal, 400-500 Personen zusammen habe. Da hier aber kaum jemand mitdiskutiert, kann ich noch keinen wirklichen Meinungstrend erkennen, so eine Entscheidung mir schwerfällt.
Zum übrigen: Die chronologische Aufstellung fand ich sinnvoll, da 1) man auf diese Weise, wenn man nicht den Namen einer Person aber zumindest den etwaigen Zeitpunkt ihres Todes kennt, die gesuchte Person durch das Nachschauen unter dem entsprechenden Zeitraum herausfiltern kann. Wenn man eine bestimmte Person sucht, deren Namen man kennt, den Todeszeitpunkt aber nicht mehr weiss, kann man diese ja mithilfe der Suchfunktion des Explorers schnell aus der Masse der Einträge herausklamüsern; zum 2) ermöglicht die chronologische Aufstellung es m.E. - wenn das Ganze mal fertig ist - die Entwicklung der Gewalt als Element im politischen Leben der Weimarer Zeit nachzuvollziehen (wann starben eher selten und ausnahmsweise Leute und wann häuften sich gewaltsame Tode). Hinzu kommt die Nachschlagefunktion: Wenn ich meinetwegen wissen will, ob sich im Frühjahr 1927 besondere gewalttätigen politische Zwischenfälle ereigneten (oder wieviele) kann ich unter den entsprechenden Monaten stöbern. Selbes gilt, wenn ich meinetwegen aus einer Quelle weiss, dass zu einem bestimmten Zeitraum jemand starb, mir aber Einzelheiten nicht bekannt sind. Also meinetwegen, wenn ich in den Erinnerungen des Kindes eines wichtigen Politikers lese, dass dieses sich noch erinnert wie der Vater im Sommer 1925 über die Ermordung eines ihm nahestehenden Parteifreundes bestürzt war, wobei der Memoirenschreiber den Namen des Betreffenden nicht zu nennen weiss, sondern nur wage Einzelaspekte der Tat (von Kommunisten in Hamburg auf der Straße erschossen meinetwegen) -> dann krame ich unter dem entsprechenden Zeitpunkt in der Liste und werde ggf. fündig.
Zur Länge: Ggf. könnte man die Liste in drei Einzellisten splitten 1) Eine Liste für die Zeit von der Novemberrevolution bis zum Kapp-Putsch (einschließlich der Opfer der im Gefolge des Kapp-Putsches bei den reichsweiten "Befriedungsaktionen", besonders im Ruhrgebiet, getöteten Personen); 2) Eine Liste für die Zeit von 1920 bis Anfang 1930; 3) Eine Liste für die Ära der Präsidialkabinette von Anfang 1930 bis Anfang 1933 (da hätte man feste Eckdaten [Antritt der Regierung Brüning bis Demission der Regierung Schleicher] und muss nicht etwas dunstig-wage Begriffe wie "Endphase der Weimarer Republik", "Agoniephase" etc. einlassen, die aufgrund ihrer Dehnbarkeit (wann beginnt die Endphase: Mit dem Einsetzen der Weltwirtschaftskrise 1929, mit dem Überschwappen nach Deutschland, dem Run auf die deutschen Banken, dem Kollaps der Danat-Bank, dem Wahlerfolg der NSDAP im September 1930 etc.)Zsasz (Diskussion) 03:38, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich ok aus, behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:02, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Ja, Listen müssen nicht vollständig sein, aber sie müssen sich einer Systematik/Ordnungskriterien unterwerfen lassen, die ihrerseits rechtfertigen könnten, dass die Liste zwar nicht vollständig ist, es aber werden könnte, oder dass die Vollständigkeit nicht beabsichtigt ist, weil repräsentative oder exemplarische Auswahl; beides ist hier nicht gegeben.

Vgl. dazu auch wp:list#Sinn und Zweck von Listen: "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet."
  • "umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung" - nicht gegeben, sondern sehr kleiner, zufällig/beliebig wirkender, bzgl. der Auswahl der Einträge nicht definierter Ausschnitt aus einer sehr großen Menge von Todesopfern, dazu mit einem nicht neutralen Schwerpunkt auf Todesopfern der Teilmenge [NS] (~34 Einträge von Opfern aus dem "linken und bürgerlichen" Spektrum (unterschiedlicher Art), ~72 Einträge von Opfern aus dem NS-Spektrum, ~9 Einträge von Opfern aus staatlichen Org.s (Reichswehr, Polizei))
  • "weiterführende Links" - es gibt ein paar zentrale Links, wesentlich auffälliger ist aber die große Menge von nicht verlinkten Listeneinträgen (auch keine red links), die meisten der erfassten Personen sind nicht relevant für einen Lexikoneintrag
  • "Artikel, der das Thema ausführlich darstellt" - gibt es nicht, kann es vermutlich auch gar nicht geben, da die Themenstellung der Liste extrem heterogene Inhalte (bzgl. der Ursachen und Anlässe der Todesfälle) versucht unter einen Hut zu bringen
  • Die angesprochene Aufteilung in Einzellisten kann möglicherweise sinnvoll sein, aber diese Diskussion wäre zwischen den weiteren Bearbeitern zu führen, kann nicht in der LD hier verfolgt werden, da dazu zu wenig Material vorliegt

Daher, wie in der LD vorgeschlagen, verschoben nach Benutzer:Zsasz/Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik. --Rax post 23:12, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? Keine Chartplatzierungen belegt. --Jbergner (Diskussion) 06:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei Singles im März und Juli 2014? Das ist dargestellte Irrelevanz. SLA-fähig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:33, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumal die LP nicht bei einem relevanten Label erschien. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA wg. fehl. Relevanz. -- ɦeph 15:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. SD-Eintrag. --Gleiberg (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab mal n bissle was zugefügt. Könnte in der Summe reichen. --Jogo30 (Diskussion) 09:50, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. möchte schon, dass dieser Artikel besteht. Muss mich wohl noch etwas mit dem Ganzem hier auseinander sehtzen. lg Xxmusicalxx (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Die Relevanz im Sinne der WP ist dargestellt, obwohl ich aufgrund falsch geschriebenen Auszeichnungs-, Film- und Stücketitel etwas suchen mußte. Einige auffällige Rechtschreibfehler hab' ich beim Herausnehmen des Löschantrags berichtigt, der Artikel sollte allerdings nochmal gründlich auf weitere Rechtschreib- und Formatfehler durchgesehen werden. --SteKrueBe 14:03, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 23:33, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Laut Quelle nur geöffnet beim "Lössfrühling am Wagram", bei der "Langen Nacht der Museen" und nach Vereinbarung.--Fan Museum (Diskussion) 09:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA scheint mir ein wenig paradox: noch vor drei Tagen wollte der Antragsteller den Artikel über das Museum der einfachen Dinge als Vorlage oder Vorbild für einen eigenen Artikel über ein Privatmuseum verwenden. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:05, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Museum definiert sich als eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft. Das trifft ja wohl auf dieses Museum der einfachen Dinge nicht zu. Es ist eine private Sammlung einer Privatperson. Die Relevanzfrage ist somit wohl berechtigt. --Cronista (Diskussion) 10:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: es ist ein Privatmuseum, was du selbst am 6. Aug. entsprechend geändert hast. Über "im Dienst der Gesellschaft" könnte man tatsächlich nachdenken, das scheint mir ein reichlich unbestimmter Begriff zu sein.--Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Öffnungszeiten betrifft: aus der Quelle geht nicht hervor, dass sich die Öffnungszeiten nur auf den "Lössfrühling am Wagram" beziehen (auch wenn die entsprechende Webseite wohl anlässlich dessen erstellt worden ist). So wie es in der Quelle steht, hat das Privatmuseum regelmäßig am Wochenende geöffnet. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe Quelle Wiener Zeitung vom 26. Juni 2014 und dort unter Informationen,dort steht nichts von regelmäßig geöffnet. --Cronista (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jo, da hast du recht. Diese Quelle steht aber weder im Artikel noch im LA, daher hatte ich sie bisher nicht berücksichtigt. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:50, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Muss mich berichtigen: Steht im Artikel, unter "Literatur". --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:52, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sich widersprechende Quellenlage also, sollte mal jemand klären. Die Definition von "Museum" enthält allerdings keinen Hinweis darauf, wie die Öffnungszeiten gestaltet sein sollen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:08, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quellenlage widerspricht sich auch nicht, die eine Öffnungszeit war auf die 2013 bezogene "Langen Nacht der Museen". Die normalen Zeiten sind die in der Wiener Zeitung veröffentlichten. Eigene Website hat die Privatsammlung nicht. Was ein richtiges Museum auszeichnet kannst du hier nachlesen Museum. --Cronista (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich lese dort (verkürzt):

  • nicht gewinnbringend
  • ständige Einrichtung
  • im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung (siehe oben)
  • für die Öffentlichkeit zugänglich
  • materielle Belege
  • zum Zwecke des Studiums, der Erziehung und der Freude
  • erwerben, erhalten, erforschen, vermitteln und ausstellen

Zu "Im Dienste der Gesellschaft" siehe oben. Alles andere trifft nach Quellenlage (nach welcher auch immer) auf das Haus zu. Von Öffnungszeiten lese ich nichts. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:43, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin eigentlich ein Museumsfreund, hier vermag ich keine Relevanz zu erkennen. Diese Art von Museum kann nach Keller- und Dachbodenentrümpelung fast jeder eröffnen, der ländlich verbunden ist. Auf der angegebenen Webseite wird die Einrichtung auch nicht unter der Rubrik "Museen und Ausstellungen" geführt. Würde das Ganze als eine Zurschaustellung von Alltagsgegenständen ansehen. Der Begriff Museum scheint mir ein wenig übertrieben zumal er auch auf einer Werbeseite für die Region geprägt wurde. Für einen Artikel reicht es meiner Meinung nach nicht. Gruß Helfm@nn -PTT- 11:38, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid ja alle so richtig schön konstruktiv hier! Vor allem hat sich der Benutzer Fan Museum als richtiger Museums-Fan erwiesen, indem er aus Rache, weil das von ihm angelegte Museo Llorenç Villalonga einen Löschantrag bekommen hat, das Museum der einfachen Dinge eliminieren möchte. Originalton Fan Museum: "Diese Museum ist sicher relevanter als Museum der einfachen Dinge, oder soll es gelöscht werden weil es sich in Spanien befindet? Behalten oder die anderen auch löschen! --Fan Museum (Diskussion) 19:41, 8. Aug. 2014 (CEST)". Es folgt der von ihm augenblicklich eingebrachte Löschantrag für das Museum der einfachen Dinge. Schon im Vorfeld hat er bei seiner Artikelgenerierung super schlüssig argumentiert: "Vielen Dank für eure schnelle Antwort, ich dachte an dieses Museum der einfachen Dinge, dass (sic!) jedoch über keine herausragende Sammlung verfügt, sondern nur Altagsgegenstände zeigt." Freilich war er vor Ort und hat das Museum der einfachen Dinge evaluiert, deshalb ist seine Einschätzung ja auch wirklich abgesichert. Gemäß obiger "Museumsdefnition", die hier als Relevanzkriterium herangezogen wird, ist das Museum der einfachen Dinge zwar eine nicht gewinnbringende, ständige Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Belege des Menschen und seiner Umwelt zum Zwecke des Studiums, der Erziehung und der Freude erwirbt, erhält, erforscht, vermittelt und ausstellt", aber weil es halt von einer privaten Person gegründet ist, soll es freilich keine Beachtung finden – das ist einleuchtend. Der besondere Umstand, dass nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten möglich sind, verhilft natürlich zu keiner Relevanz. Ich bin deshalb dafür, dass der Artikel sofort gelöscht wird. Am besten bei der Gelegenheit auch gleich den Artikel Leopold Museum löschen, denn das Klumpert in diesem Museum wurde ja auch von einer Privatperson zusammengetragen. Schön jedenfalls, dass die interessierte Community sich vor Ort ein Bild von dem Museum der einfachen Dinge gemacht hat und deshalb guten Gewissens hier die Löschung unterstützt (denn einem Zeitungsartikel, in dem zu lesen ist, dass es dort rare Dinge wie eine Bauernwaschmaschine, eine Bauernbügelmaschine (Kastenmangel) und sonstige "außergewöhnliche Gerätschaften" aus dem Alltag früherer Zeiten gibt, traut man ja nicht, da macht man sich verantwortungsvollerweise schon lieber selber ein Bild). Wie gesagt, möglichst rasch löschen.--Loimo (Diskussion) 12:18, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Antragsteller Fan Museum auf das 2. Beispiel zu BNS hinweisen und hier wieder zur Frage der Relevanz zurückkehren. @Loimo: Sarkusmus hilft sicher auch nicht weiter. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:42, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Art und Weise, wie hier zu Felde gezogen wird, ist ohnehin selbstredend. In raren Fällen nützt es, wenn man den Akteuren einen Spiegel vorhält.--Loimo (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von deinem Beitrag abgesehen lese ich hier nur sachbezogene Argumentation. Einen "Feldzug" kann ich nicht erkennen. Es ist verständlich, dass du "deinen" Artikel "verteidigen" möchtest, und in der Sache bin ich bei dir. Es wäre jedoch hilfreich, wenn auch du das mit sachlichen Argumenten tätest. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 13:10, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn du in meinem Beitrag keine sachbezogenen Argumente findest, dann solltest du vielleicht nachsuchen. Wenn einer vorrangig aus Rache einen anderen löschen will, dann hat das schon was von einem Feldzug. Und wenn dann andere ohne jegliche Sachkenntnis in aller Oberfächlichkeit ("Dachbodenentrümpelung" etc.) einstimmen, dann ist das wohl selbstredend.--Loimo (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie du meinst. Und nach einem neuerlichen Ausflug in die Welt des argumentum ad hominem,

nun wieder zurück zum Thema. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 14:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Der Text kann in den Artikel Großriedenthall#Museum_der_einfachen_Dinge übernommen und von dem Lemma eine Weiterleitung angelegt werden.--Fiona (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Quique: Du weißt natürlich, dass mein Diskussionsbeitrag jede Menge sachbezogene Argumente enthält, möchtest mich hier aber gouvernantenhaft disziplinieren, weil dir meine Formulierungen nicht brav genug erscheinen. Wie auch immer. Jedenfalls wurde der Löschantrag mit dem Hinweis auf die Öffnungszeiten gestellt. So weit mir bekannt ist, werden auch sonst bei WP-Museumsartikeln keine Mindest-Öffnungszeiten gefordert. Immerhin können hier über die Aktionstage hinaus die Besucher Sonderöffnungszeiten vereinbaren. Beim WP-Artikel RECHENWERK Computer- & Technikmuseum Halle etwa sieht es bei den Öffnungszeiten laut Homepage so aus: "Aus organisatorischen Gründen ist momentan kein durchgehender Ausstellungsbetrieb durchführbar. Wir sind aber vor Allem am Freitagnachmittag im Museum in der Saalfelder Str. 11 in Halle-Diemitz anzutreffen." Andere Museen, die als WP-Artikel vertreten sind, haben von Anfang Oktober bis Ende März gänzlich geschlossen.--Loimo (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Beitrag weiß dann auch ich, was ich weiß und was ich möchte. Aber lassen wir das. Die Frage der Öffnungszeiten ist sicher ein Aspekt, für mich jedoch nicht dafür maßgeblich, ob das Haus die Definitionskriterien als "Museum" erfüllt oder nicht. Wie jetzt schon ganz oben von mir geschrieben, dürfte hier eher im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung fraglich sein. Allerdings selbst wenn man dies bejahen würde, und das Haus somit als "Museum" zu sehen ist, ist das immer noch kein abschließendes Kriterium für die Relevanz. Und da ich offen gesagt keine Lust habe, mich als (jetzt ehemaliger) Behalten-Vertreter gegenüber einem anderen Behalten-Vertreter für meine Argumentation rechtfertigen zu sollen, schließe ich mich nunmehr vollumfänglich dem konstruktiven Vorschlag von Fiona an. Damit wäre sowohl dem Text genüge getan (Einbau in den Ortsartikel) als auch dem Wunsch, durch direktes Suchen nach dem Lemma den Text zu finden (WL). --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 14:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja jetzt eine recht emotionale Kehrtwendung, keine Rede mehr von Sachbezogenheit. Aber lies bitte mal nach: Ich war eh nicht für behalten, sondern für löschen. Wie gesagt, bitte das Leopold Museum nicht vergessen und in den Artikel Wien einbauen.--Loimo (Diskussion) 14:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel lässt vermuten, dass das Gebäude an sich schon denkmalgeschützt sein könnte. Damit wäre es selbst relevant. Ob man nun einen Artikel über das Museum schreibt und das Haus darin mit abhandelt oder umgekehrt, das ist im Prinzip das Gleiche. Zum Löschen besteht also wohl kein Grund. Man müsste sich nur noch über das richtige Lemma unterhalten. --HH58 (Diskussion) 21:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorausgesetzt es findet sich ein Beleg über den vermuteten Denkmalschutz. Ich habe schon danach gesucht, bin im Internet aber nicht fündig geworden. Vielleicht kann jemand erfolgreicher suchen als ich. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 21:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
so sucht man auch nicht ;) Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großriedenthal (wozu machen wir uns die arbeit) → nein, kein denkmalschutz
in der offiziellen museumswebseite des landes, http://www.noemuseen.at/ (und die führt „rund 700 öffentlich zugängliche Museen und Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser, Themenwege und Lehrpfade“, also durchnittlich mehr als eines je gemeinde, also tatsächlich bis über die grenzen unserer relevanz hinaus) steht es auch nicht
imho zu dünne suppe --W!B: (Diskussion) 22:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass das ritterliche Anwesen aus der Renaissancezeit (nachmals Großbauernwirtschaft) bei Weitem interessanter ist als die in dieser Liste angeführten denkmalgeschützten Scheunen und Marterln, ist klar. In dem im Artikel zitierten Zeitungsbericht ist ja zu lesen, dass der Gebäude- und Museumsinhaber laufend mit dem Bundesdenkmalamt kooperiert. Das Museum der einfachen Dinge in Großriedenthal bietet mit hervorragenden Exponaten einen Blick auf die entschwundene bäuerliche Arbeitswelt, was aus dem zitierten Zeitungsartikel auch eindeutig hervorgeht. Wer daran Zweifel hat, möge dort mal hinfahren und sich davon überzeugen. Nicht alles ist übrigens im Internet zu finden, es gibt auch andere Wege der Recherche.--NoeExplorer (Diskussion) 20:17, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt

Bäuerliche alltagskultur ist durhaus ein zulässiger und museal interessanter Sammlungsgegenstand. Findet man oft auch in Heimatmuseen (die zweifellos Museen sind). Die Trägerschaft ist zur Eigenschaft als Museum nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit und Wissenschaft. Ist hier IMHO gegeben. Das Ding sehe ich im übrigen als relevant an. Ich neige dazu bei Museen da eher grßzügiger zu sein.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:58, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutender Fußballplatz in einer Kleinstadt, der noch nicht einmal den Sicherheitsstandards entspricht. Keine Relevanz dargestellt.--Cronista (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stadion eines Erstligavereins - Relevanz klar vorhanden - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:25, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wird es voraussichtlich bald renoviert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß Helfm@nn -PTT- 12:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ernst-Thälmann-Straße (Berlin)“ hat bereits am 26. Februar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Abgesehen davon, dass das eine Mischung aus BKL und dreier Artikel ist, kann ich für keine der drei Straße Relevanz erkennen. Weder relevante Geschichte noch besondere Bauweise, einfach ganz normale Straßen. 85.212.8.241 12:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE - Wiedergänger, Bitte Löschdiskussion von 2012 beachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:47, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beachte DU, dass die Begründung eine andere ist wie damals! Um Relevanz der Straßen ging es in der anderen Diskussion mit keinem Wort! 85.212.8.241 13:51, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"die angeführten vorschläge zur umstrukturierung der straßenartikel in diesem bereich sind für sich kein löschgrund. bitte auf der diskussionsseite des artikels klären." ist eigentlich unmißverständlich auf die BKL bezogen. Was die Relevanzfrage angeht, so ist die Turmstraße unbestritten relevant, daß Lemma würde also sowieso als Redirect gemäß WP:NK behalten werden, also auch das kein Argument. Wenn Du die Relevanz der Turmstraße anzweifelst, stelle einen Löschantrag für diese. "relevante Geschichte" oder "besondere Bauweisen" sind für Straßenartikel nicht nötig, insbesondere nicht bei der Lex Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:57, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das nötig, vielleicht liest du dir einfach mal Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke durch? Lex Berlin sagt mir nichts, aber das es in den RK nicht steht, kann es ja nicht so wichtig sein. 85.212.8.241 14:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Willst Du jetzt ernsthaft an diesem Beispiel die RK für innerstädtische Straßen diskutieren? Wie bereits gesagt, die Relevanz als Redirect leitet sich durch die Bedeutung der Turmstraße ab. Und da es bei dem Lemma zu Verwechslungen kam, ist eine ausführlichere Erklärung für den Leser wohl angebracht. Und die Relevanz der Kaiserin-Augusta-Allee würde ich auch nicht so pauschal verneinen. Was die Lex Berlin angeht, so sind Sammelartikel üblich, wenn diverse relevante Artikelthemen wie Denkmäler oder zB. Gedenkstätten, Friedhöfe an ihnen liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lex Berlin: „Alle Straßen in Berlin sind relevant.“ --GDEA (Diskussion) 22:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie dem auch sei, eine Straße die nach einer solch historisch bedeutsamen Person benannt ist, trägt den Namen nicht ungefährt. Der Autor sollte einfach die Historie der Gebäude recherchieren und anfügen und die Geschichte ausführlicher beschreiben. Ich bin leider kein Experte für Straßen in Berlin, kann als Straßenexperte in Trier wohlaber sagen, dass sich hier sicher genug Literatur findet.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So unzulässig.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Es handelt sich um drei Straßen, also muss es eine BKL oder eine Liste werden. Daneben gibt es aber noch weitere Ernst-Thälmann-Straßen. Ernst-Thälmann-Straße ist derzeit WL auf den Berliner Artikel. Dies ist unsinnig verkürzend. Analog Friedrich-Schiller-Straße und den anderen Seiten in der Kategorie:Straßenname verschiebe ich nach Ernst-Thälmann-Straße, ergänze andere gleichnamige Straßen und lösche die dann unnötige Ernst-Thälmann-Straße (Berlin).--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

NAAI (gelöscht)

Keine Relevanz vorhanden oder selbige nicht dargestellt. --88.77.161.166 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sie Ausrüster von Vereinen der höchsten Spielklassen ist, so generiert dies schon mal Relevanz - es müsste aber deutlich mehr im Text dargestellt werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist erst mal ein unbelegter Substub. Ob und was davon relevant ist, ist natürlich die Preisfrage. Klar, vielleicht nehmen sie locker die Hürde der RK#U. Vielleicht ist es aber auch nur ein Dreimann-Unternehmen. Wer weiß das schon... --88.77.161.166 13:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbelegte Behauptungen, der Artikel kann in diesem Zustand nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:09, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. 82.136.92.240 17:53, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, war Sponsor zahlreicher Proficlubs im Bereich Fußball und Basketball in der genannten Region.--Nado158 (Diskussion) 22:59, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Echt? Wo sind dann die Belege? Genausogut könnte ich da jetzt reinschreiben, der Gründer hätte den Physiknobelpreis drei Mal in Folge erhalten. Irgendwelches Gemunkel in der LD über angebliche Relevanz ist ziemlich nutzlos. --Ingo  09:00, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belege hinzugefügt.--Nado158 (Diskussion) 12:39, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keinerlei RK aus Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen; Belege nicht nachprüfbar; in keiner anderen Wikipedia erfasst (nicht mal der serbischen): Löschen! --Matysik 14:59, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Grund, weil es dort nicht vorhanden ist, es gibt ausnahmen bei Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen, z.B. durch besondere Umstände. Wenn diese Unternehmen zahlreiche Erstligisten ausrüstet, auch Nationalmanschaften und aktuelle Meister, das ist das absolut ein Grund zum Löschen. Ebenfalls ist es Ausrüster der Olympischen Mannschaften von Bosnien und Herzegwoina. Sie auch Legea, dort ist es ähnlich. Außerdem wurden die Behauptungen mit Belegen bestätigt.--Nado158 (Diskussion) 19:19, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind die Belege nachprüfbar. Was soll diese falsche Aussage?--Nado158 (Diskussion) 19:33, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem sind diese Kriterien eher für deutsche Unternehmen. Dort steht z.B. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat....nun, die Fußballligene aus Kroatien, Slowenien, Bosnien, Montenegro, Mazedonien, Serbien und Montenegro werden von Nike, Adidas, Jako, Legea, Joma und NAAI ausgerüstete. NAAI ist das einzigeste Unternehmen asu Südosteuropa, dass sich dort auf diesem Nievau befindet und ausrüstet. Somit ist auch diese Relevanz erfüllt. Kann noch mehr Erstligisten nennen. Relevanz ist absolut da.--Nado158 (Diskussion) 19:53, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Kriterien sind ganz sicher nicht nur für deutsche (+österreichische +schweizer) Unternehmen, sondern für alle weltweit. Wie definierst Du denn "auf diesem Niveau"? Zu Umsatz etc. habe ich bisher nichts gefunden und im Artikel steht da auch nichts. Für die Behauptung die Liga-Ausrüstung würde klar relevant machen müsstest Du schon eine entsprechende Regel zitieren oder Präzedenzfälle (Plural!) liefern, das sehe ich ehrlich gesagt anders. Das wurde diverse Male in den LD durchgekaut und auch die Putzfrau von Angela Merkel ist nicht relevant, nur weil Angela Merkel relevant ist. --Ingo  14:38, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hier überhaupt über die Relevanz diskutiert wird, ist lächerlich. NAAI ist GANZ KLAR relevant, da er Ausrüster zahlreicher serbischer Erstligisten ist, ganz einfach. Manche Autoren machen sich hier wirklich lächerlich. Geht und baut lieber Wikipedia weiter aus, anstatt über einen Artikel zu diskutieren, der eine klare Daseinsberechtigung in Wikipedia hat. Davon abgesehen ist der Artikel sehr schön gegliedert und ausgearbeitet. Coolerjunge24 (Diskussion) 21:25, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@CoolerJunge24...danke dir :), @Ingo..Ich bitte dich, der Vergleich mit Angela Merkel ist voll daneben. Ersten ist es keine Putzfrau, sonderdas ein Sportarikelherstelle das z.B. eine ehemaligen Europapokal der Landesmeisterfinalisten im Fußball, Europapokal der Landesmeistersieger im Basketball, Europapokalsieger im Handball, Meister und Pokalsiere diverser Länder (auch aktuelle) in unterschiedlichen Sportarten gesponsort hat bzw. zurzeit sponsort. Was es mit „auf diesem Niveau“ auf sich hat? Nun, denkst das jedes Sportaritkelunternhemen aus Südosteuropa in mehreren Sportarten meherer Länder in den höhsten Ligen ausrüstet? Und das neben Größen wie Nike, Adidas, Jako, Legea, Joma? Und das als eizigsten Marke vom Balkan bzw. Südosteuropa? Deine Argumente sind nicht haltbar, nenn mir doch eins einzigen Sportartikelhersteller aus diesem Teil Europas der dort neben den ausländischen Größen wie Adidas dort vertreten ist? Ich warte. Das meine ich mit Niveau. Wenn igrendein Unternehmen plötzlich Sponsor der Bayern werden würde, egal wie viel Umsatz, würde es auf anhieb relevanz bekommen und auf WP auftauchen, auch wenn sie nicht völlig die von irgendjemanden aufgestellten Wirtschaftskriterien erfüllen würden. Das Unternehmen erfült mindestens ein völlig ausreichendes Kriterium, und zwar das es bei einer relevanten Produktgruppe (Sportartikel) oder Dienstleistung (dito) eine marktbeherrschende Stellung oder Vorreiterrolle hat. Nun, als enzigstes Unternehmen das aus Südosteuropa kommt und auf diesem Niveau (inclusive Erstklassigkeit in allen Sportarten) vertreten ist, hat es dies zu 100%. Dazu kommen auch Nationalmanschaften und min. eine Olympiauswahlmannschaft. Nun, wenn auf der ganzen Welt die Trikots im TV auftauchen (z.B. jetzt bei den Olympischen Jugendspielen oder im Europapokal - Basketball, Handball usw.), sollen die Leser nichts auf WP über NAAI nachlesen könnne, weil du es nicht persöhnlich relevant hälst (POV), dagegn sprechen jedoch zahlreiche Argumente. Beste Grüße, --Nado158 (Diskussion) 22:40, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jedoch unter der Voraussetzung, dass mehr über das Unternehmen in Erfahrung gebracht wird (Mitarbeiter, Produktionsstätten, Umsatz/Gewinn/Absatzzahlen). Für mich ist die Relevanz dadurch gegeben, dass NAAI offiziell Olympioniken und sportübergreifend Mannschaften aus den höchsten Spielklassen ausrüstet. Spricht für mich dafür, dass es keine „Würstchenbude“ ist. Die Sportartikelwelt kennt zum Glück nicht nur die Globalplayer Nike und Adidas. --Zazu-srb (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Nado158: Beweislastumkehr gilt nicht und Spekulationen auch nicht. Du musst schon nachweisen und belegen, dass der Hersteller relevant ist (so unsere Regeln und auch logisch, da der Beweis des Gegenteils faktisch unmöglich ist). Der Merkel-Artikel ist nicht ganz passgenau, stimmt, aber ich wollte darauf hinaus, dass Zulieferer nicht alleine schon deshalb relevant sind, weil sie relevante Unternehmen (oder Ligen) beliefern. Anderes Beispiel: sind alle Bauunternehmen relevant, die an Olympiastätten gebaut haben? Auch eine Sponsorentätigkeit macht noch keine Relevanz (auch Du könntest z.B. 100€ an den FC Bayern spenden, und? Schon bist Du relevant? Das Argument kann ziehen, aber nur wenn erhebliche Summen im Spiel sind, was zu belegen wäre).
Welche marktbeherrschende Rolle in einem relevanten Markt kannst Du belegt definieren? Das gilt sowohl für die Marktbeherrschung, als auch für die Abgrenzung des relevanten Marktes.
Die Erstklassigkeit ist eine der Begründungen, die in meinen Augen am schwersten zu begründen und belegen sind, aber nur zu. Werden die beiden kleinen As denn wirklich so sehr wahrgenommen? Ich bezweifle das, denn die Sponsoren-Logos sind erheblich größer und auffälliger.
Kurz, es gibt viele Behauptungen, aber es mangelt an deren Überprüfbarkeit. --Ingo  09:39, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt? Liest du überhaupt? Ist das dein ernst? Alles was du gerade forderst wurde oben schon zehn Mal durchgekaut un belegt. Deine Besipele sind für den Mülleimer, sorry (100 EU spende für den FC Bayern). Ich rede von Unternehmen, un nicht jeder wird Sponsor von Bayern oder zahlreichern Erstligisten mehrere Länder. Gruß!--Nado158 (Diskussion) 14:34, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ab der Saison 2014/15 nun auch Ausrüster der Fußballerstligisten Rad Belgrad und FK Donji Srem...[2] (Rad Belgrad) und [3] + [4] (FK Donji Srem)....194.94.199.105 13:36, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

NAAI ist von der Größe, Umfang und Teamwahl bzw. Sport sehr vergleichbar mit JAKO.--194.94.199.105 13:48, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht nachgewiesen (dazu findet sich gonnix im Artikel und hier in der LD auch nicht); Relevanz anderweitig (bspw. als Ausrüster von mehreren Erstligisten in div. Sportarten, wie hier behauptet) ebenfalls nicht (mit externen Quellen) nachgewiesen. Bleibt an harten Belegen IMHO allein der Sponsoringvertrag für das OK Bosnien-Herzegowina - in dem als Beleg verlinkten Artikel ist von sechs (6!) Olympioniken die Rede (falls der Translater nicht spinnt). (Und nein, mit JAKO ist nicht vergleichbar, dort ist die Relevanz anders begründet.) --Rax post 00:16, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Maat (Band) (bleibt)

Relevanz? Keine Chartplatzierungen. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Die Band hat einen zweiseitigen Beitrag im Rock Hard bekommen, was wohl eindeutig für die Relevanz sprechen sollte. Zudem wird der Tonträger über Collectors Mine vertrieben, der auch andere bekannte Produkte vertreibt. Ich kenne zumindest mehrere Fälle, bei dem der Vertrieb durch Twilight Distribution ausschlaggebend für die Relevanz war und das sollte hiermit vergleichbar sein.--Sheep18 (Diskussion) 13:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Soundlodge Studio habe zudem auch schon viele bekannte Bands Tonträger aufgenommen: Dew-Scented, God Dethroned, Gorezone, Stigmatized... --Sheep18 (Diskussion) 13:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit wann erzeugt Namedropping Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 15:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jbergner, wenn du glaubst, die RK:Pop würden auch nur ansatzweise Chartplatzierungen als Relevanzmerkmal fordern, irrst du. Das ist beinahe ein Fall von LAE2a wegen völlig unzureichender und irreführender Löschantragsbegründung. Inhaltlich würde ich Relevanz bejahen: Bekanntes Aufnahmestudio, ordentliches Label, rezipiert in einer vielzahl von Print- und Online-Medien. Mehr brauchts nicht. --Headlocker (Diskussion) 16:28, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann keinen Löschgrund erkennen - Veröffentlichungen sind vorhanden, Rezeption in relevanten Bereichen der Szene (Rock Hard) ebenfalls: behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus den RKs: bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP. Das ist hier nicht erreicht. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Label ist aber bekannt. Fachpresse ist vorhanden… Behalten--Fraoch 22:54, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

RKs sind erfüllt, per der bereits erfolgten Diskussion schlage WP:LAE (Fall 1: „sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.“) vor. Einwände? ‏הגות‎414 15:45, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

welche RKs sollen denn erfüllt sein? etwa dies label (rotlink), dass von niemand anderem verlinkt wird? nix mit LAE. --Jbergner (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also der Katalog von Aural Attack ist ziemlich übersichtlich, außer Maat gibt es nur Minas Morgul mit WP-Eintrag. Das Feature im Rock Hard reißt es m.E. allein nicht, da müsste es schon ein bisschen mehr sein. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:57, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Label alleine ist recht klein, das stimmt wohl. Der Vertrieb (nicht nur über Amazon) wie bei einem großen Label ist jedoch vorhanden, was IMO ausschlaggebend ist.--Sheep18 (Diskussion) 23:13, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(z.B. auch bei EMP) --Sheep18 (Diskussion) 23:15, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu ist das Label zwar noch recht überschaubar, was die Interpreten angeht, aber dabei doch recht Auflagenstark, wenn da erst 1000er Auflagen als ltd. und dann noch mal reguläre Auflagen hinterhergeschoben werden. (Bei Maat ist es ne 500er Auflage vor der regulären) Sieht man hier.--Fraoch 16:53, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reguläres, wenn auch kleines Label plus zweiseitiger Bericht im Rock Hard. Knapp behalten. --Gripweed (Diskussion) 11:32, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Keine Chartplatzierungen dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft, hast du dir schonmal die Relevanzkriterien für Bands durchgelesen? Die Band ist mehrfach mit namhaften Bands aufgetreten und hat neben zahlreichen Alben eine DVD und ein Buch veröffentlicht. Zudem gibs im Rock Hard ein Interview das sich über eine ganze Seite erstreckt, sowie eine Rezension in einer weiteren Ausgabe. Zudem wurde der Vertrieb der Metal-on-Metal-Alben hierüber übernommen, worüber auch zahlreiche sehr bekannte Bands Tonträger publizieren. An anderen Fällen wurde auch bei einem Vertrieb über Plastic Head oder Twilight für ein Behalten entschieden.--Sheep18 (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit wann erzeugt Namedropping Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 15:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich auch nicht als einziges aufgeführt, oder? --Sheep18 (Diskussion) 17:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen! Die Band ist im Heavy-Metal-Bereich durchaus bekannt, siehe u.a. auch Würdigung im Rock Hard. --Moppi2207 (Diskussion) 23:19, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, gern auch schnell - Relevanz geht aus der Diskugraphie deutlich hervor. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Löschen. Gerne auch schnell. Irrelevanz geht aus der Diskographie (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) deutlich hervor. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist dargestellt. Behalten. ‏הגות‎414 15:49, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

welche RKs sollen denn erfüllt sein? etwa dies label mit Rotlink? nix mit LAE. --Jbergner (Diskussion) 16:48, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bekanntheit eines Labels wird aber nicht durch einen Blaulink in der Wikipedia gewährleistet.
Diese Frage solltest Du eher dem Fachportal überlassen und deren Vertreter haben sich hier gleich mehrfach geäußert. Relevanz dargestellt: Fachpresse (Rock Hard) rezipiert die Band und mindestens ein Album auf Metal on Metal Records veröffentlicht. Behalten--Fraoch 22:42, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metal on Metal ist ein kleiner aber feiner Indie und hat u.a. Heretic und Meliah Rage unter Vertrag. Könnte reichen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:01, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Siechfreds Einschätzung zu Metal on Metal an, da halte ich noch einige mehr für relevant. Jbergner, inzwischen gehst Du wohl nicht nur mir mit Deiner scheinbaren Gleichsetzung von Relevanz mit Charts auf den Sack. Die, die hier für behalten stimmen, kennen sich mit Musik bestimmt besser aus als Du. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:47, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Alben auf regulärem Label mit ausreichendem Vertriebsweg. Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cliquenanalyse (gelöscht)

Keine wissenschaftliche Sekundärliteratur, die Relevanz belegt, genauso wenig wie externe Rezeption durch enzyklopädisch relevante Schriften. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: Löschen. Einen inhaltlichen, belegbaren Ausbau des Artikels halte ich für nicht sinnvoll: Die Inhalte lassen sich problemlos unter Informelle Gruppe oder auch in Peergroup (anderes Wort für "Clique" laut Artikel) einbauen - bzw. sind dort schon vorhanden, ggf. auch als Anwendungsbeispiel bei Graphentheorie, wenn ein Beleg gefunden werden kann. Grüße, --Marianne 17:05, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf ich kurz anregen, einmal auf Google-Scholar nach "social network analysis" + "clique analysis" zu suchen ( http://scholar.google.com/scholar?q=%22social+network+analysis%22+%22clique+analysis%22 ) oder etwa auch http://faculty.ucr.edu/~hanneman/nettext/C11_Cliques.html zu konsultieren? (Clique membership ist neben brokerage und bridgers ein wesentliches Analysemaß. Es gibt im Artikel übrigens keinen Hinweis, dass dies unter "Peergroup" zu subsumieren wäre. Im Gegenteil wird hier ausdrücklich beschrieben, dass es sich hier um lokale Cluster handelt, deren Mitglieder anhand gemeinsamer, beschreibender Variablen einer Gruppe in der Grundgesamtheit zuzuordnen wären. Eine verborgene Variable ist etwas anderes als eine Peergroup. Auch empfiehlt es sich nicht, Themengebiete und Begriffe der Soziale Netzwerkanalyse ausschließlich der Graphentheorie unterzuordnen.) NoLandst (Diskussion) 22:44, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Beide Punkte des Löschantrags treffen zu. --SteKrueBe 15:35, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

NIX TV (gelöscht)

Relevanz für Fernsehsender nicht ausreichend dargestellt --M. Krafft (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach hat der Artikel NIX TV als FernsehSENDUNG (noch kein Sender sondern Sendung, siehe auch NRW TV) eine Relevanz, da die von Herrn Helmut Thoma (RTL-Gründer) produzierte werktägliche Sendung ständig in den Medien ist und immer populärer wird. --Gigafan2014 19:20, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier einige Presseartikeln:
http://www.dwdl.de/nachrichten/46303/nix_tv_helmut_thoma_auf_den_spuren_von_giga/
http://www.bild.de/regional/duesseldorf/exrtlchef-thoma-macht-nix-tv-36378488.bild.html
http://www.tagesspiegel.de/medien/nix-tv-helmut-thoma-startet-neuen-jugendsender-in-nordrhein-westfalen-/10065746.html
http://meedia.de/2014/06/23/nix-nix-das-laecherliche-jugendprogramm-von-ex-rtl-chef-helmut-thoma/
http://www.sueddeutsche.de/medien/neues-regional-tv-praktikanten-auf-sendung-1.2022552
http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/nix-tv-startet-und-will-programm-fuer-junge-zuschauer-sein-aimp-id9486607.html
http://www.wuv.de/medien/interaktives_live_fernsehen_nix_tv_geht_auf_sendung
http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Nix-TV-Helmut-Thoma-meldet-sich-zurueck_120954.html
http://derstandard.at/2000002048353/RTL-Veteran-Thoma-startet-Nix-TV
http://www.digitalfernsehen.de/Ex-RTL-Chef-Thoma-startet-interaktive-Sendung-NIX-TV.116651.0.html
http://www.quotenmeter.de/n/71728/nrw-tv-vorwaerts-mit-film-und-erotik
Gigafan2014 20:58, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sendung beim Lokalsender NRW.TV [5], kann dort erwähnt werden. --GDEA (Diskussion) 22:23, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


NIX TV ist also kein Sender, sondern eine Sendung. Insofern ist der LA-Grund knapp daneben, aber das kann man ja heilen: Ist NIX TV als Sendung (in diesem Fall Serie) relevant? Mal ein Blick in die Wikipedia:Rk#Serien: Spiegelpunkte 3 bis 6: nicht gegeben. Bevor jetzt jemand die Anzahl der Folgen (Spiegelpunkte 1 und 2) nachzählen muss: da steht auch was von "überregional". Im Artikel steht aber eindeutig "regional". Will heißen: Irrelevanz wird im im Artikel dargestellt. Fast schon ein Grund für SLA. Aber halt: da gibt es ja noch die Generalklausel: breite Öffentlichkeitswirkung? Könnte man bei den vielen Links oben (ich gebe zu, ich habe nicht alle gelesen) drüber nachdenken. Und zeitüberdauernde Bedeutung? Will sich im Zeitalter der vielen kurzlebigen Formate hierzu jetzt schon jemand festlegen? Daher: wenn nicht SLA, dann auf jeden Fall löschen. Wenn sich die Sendung etabliert, dann gerne wiederkommen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 22:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Format läuft bereits in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Berlin. Geplant ist die bundesweite Ausstrahlung der Sendung und die Realisierung eines eigenen Fernsehsenders. Mittlerweile sind schon 37 Folgen der Sendung gelaufen und durch die guten Zuschauerzahlen ist kein Ende in Sicht! Aber falls die Sendung "zu neu" für Wikipedia ist, dann werde ich wohl in einigen Monaten noch ein Eintrag machen. Kann leider nicht verstehen warum eine Löschung beantragt wurde, da die Sendung meiner Meinung nach schon nur durch den Gründer Helmut Thoma und durch die ganze Presse genug Aufmerksamkeit erzeugt hat. Es ist mein erster Wikipedia Eintrag, als Zuschauer der Sendung.--Gigafan2014 23:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Format läuft bereits in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Berlin: Das steht aber nicht im Artikel. Schreib es rein und belege es, dann fangen wir an die Folgen zu zählen. Vielleicht wird's dann ja doch was. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 23:21, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry HeicoH, es ist mein erste Beitrag für Wikipeida und deshalb weiss ich nich genau was alles in einem Beitrag reingehört. Bin mir nur sicher, dass NIX TV genug relevanz hat, um hier aufgeführt zu werden oder? Soll vielleicht noch etwas ergänzt werden? Weitere Informationen oder Bilder vom GIGA Studio? NIX TV wird im gleichem Studio von GIGA produziert! --Gigafan2014 23:56, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe dir gleich ein paar Tips auf deine BDS. Hier nur soviel: Schau in die Relevanzkriterien für Serien, und wenn dein Artikelthema die Kriterien dort nicht erreicht, dann in die Generalklausel. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry weiss garnicht was eine BDS ist! Kannst du mir bitte eine Mail an gigafan2014@hotmail.de schreiben.--Gigafan2014 00:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klick einfach mal hier: Benutzer Diskussion:Gigafan2014, das ist deine Benutzerdiskussionsseite (BDS). --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke dir HeicoH für deine Nachricht! Was kann ich denn konkret an meinem Artikel verbessern? NIX TV ist ausserdem ja eine Fernsehsendung und keine Serie oder wird sie hier es so bezeichnet? Die Sendung hatte bisher 38 Folgen und wird über den Livestream weltweit und über die Regionalsender in Deutschland ausgetrahlt.--Gigafan2014 00:24, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiter bitte auf deiner BDS. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:25, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok ich habe dir an meiner BDS geantwortet! --Gigafan2014 00:30, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles ergänzt! Danke! --Gigafan2014 00:53, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überregionalität steht jetzt im Artikel, ist aber nicht belegt. Nicht so schlimm, kann man nachholen. Ein Relevanzkriterium ist erreicht: mindestens 35 Folgen (hat bisher 38). Nach meiner Rechnung müsste die Sendung bei 5 Folgen pro Woche auf mindestens 60 Ausstrahlungen kommen, um das notwendige zweite RK zu erreichen. Das ist noch ein wenig hin, aber nicht mehr so lange, dass man den Artikel ganz löschen müsste (auch wenn auch sonst noch so einiges dran zu tun ist). Ich schlage vor, wenn Gigafan damit einverstanden ist, den Artikel in seinen BNR zu verschieben und dort noch eine Weile reifen zu lassen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 01:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss zwar nicht was es heiße soll, aber natürlich bin ich damit einverstanden mein Artikel zu überarbeiten und dann freizuschalten. Die Sendung hat bisher 38 Folgen und wird wöchentlich Folgen dazulegen. Jetzt ist die Frage, soll ich was am Artikel ändern oder sollen erst noch paar Wochen vergehen, damit die Sendung mehr Folgen hat? --Gigafan2014 01:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich versuch's noch mal zu erklären: von den Spiegelpunkten 3 bis 6 der Relevanzkriterien ist keiner gegeben, und m. E. wird das auch so bald nicht anders sein. Bleiben die Spiegelpunkte 1 und 2. Punkt 2 ist erfüllt (sofern die Überregionalität belegt wird). Punkt 1 wird erst in ca. 4 Wochen erfüllt sein, wenn sich die Sendung hält. Dann ist aber diese LD längst vorbei, die dauert nur 7 Tage. Bis zum Ende dieser LD wird die Relevanz daher nicht gegeben sein. Um nicht alles neu schreiben zu müssen: Verschieben in den BNR und dort weiter am Artikel arbeiten. Frühestens wenn die 60 Folgen erreicht sind, wieder in den ANR stellen. Aber ich habe das nicht zu entscheiden. Jetzt erst mal abwarten, was andere Benutzer dazu meinen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 01:34, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok was ich jetzt verstanden habe ist, dass ich noch etwas warten muss bis die Relevanzkritieren erfüllt sind. Bis dahin wird der Artikel wahrscheinlich auf meinem Profil verschoben. Muss ich dann selbst was machen, damit der Artikel wieder zu sehen ist? Meiner Meinung nach hat der Artikel schon Relevanz, da in jeder Zeitung und auch im TV über NIX TV berichtet worden ist. Aber, wenn es für Wikipeida zu wenig ist, dann werde ich noch etwas warten müssen. --Gigafan2014 01:39, 10. Aug. 2014 (CEST)7[Beantworten]

Hier wird nochmal konkret auf BW und Hessen eingegangen. Der Satellitkanal wird erst noch kommen. http://www.tagesspiegel.de/medien/nix-tv-helmut-thoma-startet-neuen-jugendsender-in-nordrhein-westfalen-/10065746.html Wer entscheidet denn nun über den Löschantrag und was würde es bedeuten? Müsste ich in diesem Fall warten bis noch ein Kriterium erfüllt ist? Jetzt sind es ja schon zwei! --Gigafan2014 12:01, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel wird auch nur von Planung gesprochen. http://www.wuv.de/medien/thoma_will_aus_nix_geld_machen Laut Sender soll NIX TV in den nächsten Wochen (wahrscheinlich ab dem 01.09) überregional und über Satellit gesendet werden. --Gigafan2014 00:39, 12. Aug. 2014 (CEST)

Wann wird entgültig über den Löschantrag entschieden und wer entscheidet konkret? Leider konnte ich bisher nur in Erfahrung bringen, dass NIX TV ab dem 01.09. bundesweit und über Satellit ausgestrahlt wird. --Gigafan2014 00:28, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, der Artikelersteller ist etwas ungeduldig. Mit Stand heute (und so wird es laut Artikelersteller gemäß den Angaben des Senders auch noch bis mindestens 1. September bleiben) erfüllt "NIX TV" keine der RK (siehe oben). Wenn jedoch die überregionale Ausstrahlung tatsächlich am 01.09.2014 beginnt und die Sendung sich hält, ist zu erwarten, dass die RK in etwa drei Wochen erfüllt sein könnten. Ich schlage vor, den Artikel nicht zu löschen, sondern unter Benutzer:Gigafan2014/NIX TV zu parken. --Quique aka HeicoH discusión 01:37, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre natürlich froh, wenn der Artikel direkt bestehen bleiben könnte, da die Sendung in der Presse immer wieder für Wirbel sorgt, mittlerweile schon 43 Folgen ausgestrahlt wurden und der Macher/Geschäftsführer RTL-Gründer Helmut Thoma ist. Laut Sender wird die Sendung in zwei Wochen auch überregional zu empfangen sein. Also dauert nicht mehr lang.--Gigafan2014 17:56, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - 

mh - nu sind noch 1 paar Wochen dazu gekommen, aber im Artikel hat sich nüscht mehr geändert seit den letzten Anmerkungen; der Ersteller ist auch nicht mehr da; zu den Anmerkungen oben zähle ich noch zusätzlich dazu: "Werbeeinztag für ein noch nicht bekanntes Produkt" - und damit gelöscht. --Rax post 01:00, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Denk-MAL-Prora (gelöscht)

Der Verein verfehlt klar die Relevanzkriterien. Darüber hinaus ist das hier eher eine Werbeplattform für den Verein und besonders die bücher des Gründers Stefan Wolter. 99% des Artikels stammen von Benutzer:Leuchtfeuer12. Zusammen mit seinen übrigen Edits kommt die Vermutung auf, dass Leuchtfeuer12 mit Stefan Wolter identisch ist. Siehe dazu auch Diskussion:Prora. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also das ist ja unglaublich: Zum Einen: Leuchtfeuer12 ist nicht Stefan Wolter, zum Anderen: Dies ist keine Vereinsseite, sondern ein dargestellter historischer Werdegang, der mit zahlreichen Quellenbelegen aus der Presse und auch seitens der Landesregierung MV belegt, wie der Ort Prora von einem NS-Erinnerungsort zu einem Ort mit "doppelter Vergangenheit" geworden ist. Seither ist die Wahrnehmung eine andere, Spuren der DDR-Vergangenheit sollen vor Ort nicht mehr verwischt werden. Ich kenne die Motive des Antragstellers nicht, der Werdegang des Denk-MAL-Prora (der schon seit 2010 kein Verein mehr ist) zeigt ja, dass dieser Kampf um die Deutung nicht nur Freunde gemacht hat. Die Schriftenreihe, welche die Entwicklungen rund um die Erinnerungskultur in Prora sachlich darstellt und etliche neue Ergebnisse zur DDR-Vergangenheit zutage gefördert hat, ist ebenfalls abgeschlossen, der Verlag nicht mehr existent.

Der Artikel Denk-MAL-Prora spiegelt nüchtern in wenigen Worten eine jahrelange Auseinandersetzung speziell um den Platz der Jugendherberge wider, die wie gesagt vor Ort zum Erfolg geführt hat (Gedenktafel!). Heute ist Denk-MAL-Prora eine gemeinnützige Datenbank zu all den Themen rund um Prora seit 1990 und aus der Erinnerungslandschaft im Grunde nicht wegzudiskutieren.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 20:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Na wenigstens hast du jetzt - im Gegensatz zu deiner Äußerung unter Diskussion:Prora - mal meiner Vermutung klar widersprochen. Lassen wir das also offen, weil weder be- noch widerlegbar.
Wenn der Verein nicht mehr existiert, ist das Ganze noch irrelevanter. Streicht man alle "Lobpreisungen" für Stefan Wolter weg, bleibt nicht viel mehr übrig als die Bücherliste, welche - O welche Überraschung - fast nur Werke von Stefan Wolter aufführt. Die referenzierten Zeitungsartikel berufen sich - wie könnte es anders sein - ebenfalls auf Stefan Wolter. Im Unterschied zum "Koloss von Prora" ist "Denk-MAL-Prora", also der Gegenstand des Artikels, nur von regionaler Bedeutung, welche die Ufer von Rügen kaum überschreiten dürfte. Es ging um eine Unwilligkeit lokaler (!) Politiker, die DDR-Ära des Kolosses zu akzeptieren und um mehr nicht. Das ist für die WP-Relevanz völlig unzureichend. Der ehem. Verein erfüllt nicht die RK (nur lokale Bedeutung), die Initiative ebenfalls nicht (auch nur lokale Bedeutung). Die Schriftentreihe greift zwar weiter, aber für die höheren RKs für Schriften reicht das längst nicht. Und noch etwas ist auffällig:
Die wenigen Sachinfos im Artikel welche evtl. eine Relevanz haben könnten, beziehen sich auf das Bauwerk, nicht auf Denk-MAL-Prora. Es bleibt bei der fehlenden Relevanz für die WP. Mein Vorschlag: Die Sachinfos zum Koloss in Prora einbauen (sofern sie dort nicht schon stehen) und dann (mitsamt der Buchwerbung) löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Irrelevaner Verein. Löschen. --GDEA (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte sachlich bleiben. Bewusstseinsbildung lässt sich schwer genug nachweisen. Hier wurde aber mithilfe von Denk-MAL-Prora, an dessen Arbeit heute vielfach angeknüpft wird, eine maßgebliche Änderung derselben erreicht, die vielfach belegt ist. Sie wird auch in Zukunft Auswirkungen haben. Zur angeblichen "Beweihräucherung": Es ist nun mal Fakt, dass Stefan Wolter der Initiator der Änderung der Erinnerungskultur gewesen ist und das Ziel der Aufklärung stringent weiterverfolgt hat (mit denkmalpflegerischen Unterschutzstellungen wie dem Artikel zu entnehmen ist und einer Schriftenreihe). Dass sich einige Referenzartikel von namhaften Zeitungen und Redakteuren nun auf seine Arbeit beziehen, ist ja wohl die logische Folge. Diese Journalisten arbeiten unabhängig! Zudem: die Widerstände gingen nicht nur von Lokalpolitikern aus, was klar wird, wenn man sich mit dem Werdegang des Baus der JH Prora befasst. Die Medienkampagne zum Tag der Eröffnung spiegelt ebenfalls ein höheres Interesse am Ausschalten der DDR-Vergangenheit wider. Und schließlich positionierte sich die Landesregierung in Schwerin. Das alles ist bei vorbehaltlosem Lesen dem Artikel zu entnehmen. Auch angesichts der vor Ort platzieren Gedenktafel hat die Allgemeinheit ein Recht darauf, die anhaltenden Entwicklungen zu erfahren.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 23:11, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der Mitteldt. Zeitung und der Evang. Presseagentur ist immerhin auch überregionale Berichterstattung belegt (neben Projekte-Verlag und Chrismon). Und da es sich zudem um geschichtliche Aufarbeitung handelt, sehe ich die Relevanzhürde eigentlich schon übersprungen. Falls wider Erwarten doch nicht, sollte der Artikel zur Umgestaltung als Personenartikel in den BNR verschoben werden, denn mit dem Perlentaucher-Eintrag dürfte mindestens Wolter unstrittig relevant sein. --H7 (Diskussion) 11:08, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hier geht es nicht um die Relevanz von Stefan Wolter oder die Relevanz von Prora, sondern um diesen Vereinsüberrest, oder was das heute noch sein soll. Dazu ist festzustellen, dass erstens Stefan Wolter die Quelle des MZ-Artikels ist und das dieser Artikel nicht im Geringsten die Relevanz von Denk-MAL-Prora stützt sondern die Relevanz der Geschichte von Prora in der DDR-Zeit. Letzteres ist aber gar nicht umstritten. Das Thema "Bausoldaten - Unwilligkeit lokaler Politiker - Umgang mit Opfern" gehört eindeutig nach Prora. Es ändert aber nichts daran, dass "Denk-MAL-Prora" erstens die Relevanzkriterien verfehlt (nicht "Denk-MAL-Prora", sondern "Prora" ist Teil dt. Zeitgeschichte) und zweitens der Artikel eher ein Essay, eine Werbeplattform für einen Autor und sonst nur der Verlinkung der Webseite dienen soll. Das sind Verstöße gegen mehrere Punkte von WP:WWNI, woraus sich die Löschwürdigkeit ergibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:21, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist wichtig zur Aufklärung über eine Thematik, die vielen vielleicht (noch) gar nicht so bekannt ist, denn seit wenigen Jahren erst gibt es Bemühungen um die kritische Reflexion der DDR-Geschichte an diesem Ort. Das Interesse an der komplexen Geschichte geht aber weit über die Insel hinaus. Kann die radikale Sicht des Löschantragstellers nicht nachvollziehen. Seite sollte m.E. beibehalten werden. (Nicht signierter Beitrag von Benutzer:Dwayn)
Nein, eben nicht. Der Artikel "Denk-MAL-Prora" ist dazu nicht wichtig. Der Artikel "Prora" sehr wohl. "Denk-MAL-Prora" ist löschwürdig. Ob Stefan Wolter relevant für einen WP-Artikel ist, gehört auch nicht hierher und das wird sich herausstellen, wenn ein Artikel über ihn geschrieben werden sollte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:24, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
DU willst in diesem Artikel einen "Vereins- oder Vereinsüberrest-Artikel" sehen. Es geht aber um einen historischen Vorgang mit zahlreichen Quellenbelegen, die in der Einzelheit für die Prora-Seite wohl zu umfangreich sind. Und gerade DU hattest ja sämtliche Hinweise auf Denk-MAL-Prora aus dem Hauptartikel "Prora" herausgelöscht. Deine Begründungen sind nicht richtig: Lediglich der erste MZ-Artikel zitiert Stefan Wolter, die anderen schreiben über ihn und diesen Kampf. Das zeigt auch, dass die Vermittlung der DDR-Geschichte bei weitem nicht unstrittig war. Die Gedenktafel von Denk-MAL-Prora vor Ort (mit der Signatur Denk-MAL-Prora!)- übrigens die Einzige in Prora - war eine historische Leistung, die DU offensichtlich ausradiert sehen willst. Da stellt sich mir doch die Vermutung persönlicher Motive.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 16:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll "Denk-MAL-Prora" denn heute sonst sein? Eine Initiative, welche es offensichtlich nicht schaft, einen Vereinsstatus beizubehalten? Es geht mir gewiss nicht darum, hier die Leistung einer Initiative schlechtzureden, aber nicht jedes gute Werk, das eine Initiative bewirkt, ist automatisch relevant für die WP. Außer der (evtl. WP-relevanten) Person Stefan Wolter, der Gedenktafel und - hoffentlich - einem gewissen Umdenken bei Lokalpolitikern (was das wichtigste wäre), ist weiter nichts mehr aufzuzeigen. Das ist besser als nichts, aber für die WP zu wenig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Nach den Vereins-RK könnte ein Verein mit langer Tradition und großer Mitgliederzahl punkten, beides liegt hier klar nicht vor. "Überregionale Bedeutung" auch nicht direkt, es geht ja gerade um einen regionalen Verein (allenfalls indirekt über den folgenden Punkt). Bliebe die "besondere mediale Aufmerksamkeit".
Ich finde eine Vielzahl von Berichten auch in der überegionalen Presse, in der lokaken sowieso. In der Berliner Morgenpost wird z.B. der Verein genannt, allerdings unter Berufung auf Gespräch mit Wolter. dort, auch in der Welt (beide Zeitungen hängen/hingen zusammen) ist der Artikel zu finden (dort. Der DPA war die Vereinsauflösung eine Nachricht wert, allerdings auch nur unter Berufung auf Wolter, dort. Dort wiederum ein Bericht in der Mittteldeutschen Zeitung und dort einer in der TAZ, beide im Zusammenhang mit Wolter.
Von Wolter selbst (unter Nennung des Vereins) stammen Artikel in der Zeit oder im Tagesspiegel (dort, da neu, ist denk-mal-prora natürlich nur noch als Datenbank genannt).
Insofern sehe ich eine erhebliche mediale Präsenz als klar gegeben an, die genannten Artikel sind nur Beispiele. Weiter oben im Thread stehen noch ein paar mehr. Allerdings weiß ich nicht, ob der Verein nun wirklich wesentlich mehr als eine One-man-show war. In diesem Fall wäre vielleicht die Umwandlung in einen (noch nicht existierenden) Personenartikel denkbar.
Stefan Wolter ist jedenfalls ganz eindeutign relevant, siehe dort. Ja, auch die Quedlinburg-Bücher sind von eben diesem Stefan Wolter, siehe dort. Aber selbst ohne sie kommt er allein auf sieben Veröffentlichungen im Projekte-Verlag Cornelius und sogar auf eine Perlentaucher-Rezension. --Global Fish (Diskussion) 15:18, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann steht es Benutzer:Leuchtfeuer12 ja frei, den Artikel Stefan Wolter anzulegen und dort alles, was in Denk-MAL-Prora und Prora über ihn steht, sinnvoll zusammenzufassen. Personenartikel können auch eher mal zugunsten der Person ein wenig vom NPOV abweichen, ohne dass man gleich herauslöschen muss. Alle Links, insbesondere die auf seine Bücher und (seine) Zeitungsartikel gehören dort - und nur dort - hin. Weil Denk-MAL-Prora die Initiative von Stefan Wolter ist, kann man Denk-MAL-Prora dort auch erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja ganz so einfach sehe ich es nicht. Ich bin eben nicht angetreten (wie Du wohl vermutest hast), um über Stefan Wolter zu schreiben, sondern über den Werdegang der Erinnerungskultur in Prora, der untrennbar mit der Entwicklung des Denk-MAL-Prora verknüpft ist. Da sich vor Ort auch eine gleichnamige Gedenktafel befindet, ist es wohl legitim, die gesamte Entwicklung erfahrbar zu machen. Es wäre schade, einen gut belegten Artikel zu löschen, der später, wenn das Thema Erinnerungskultur auf noch größeres Interesse stoßen wird (Denk-MAl-Prora erreichte laut Abrufstatistik zuletzt immerhin zwischen 10 und 20 Besucher) wieder hervorgekramt werden muss. Und da Denk-MAL-Prora ja nicht erfolglos war, wird das Interesse wachsen. Das alles in einen Artikel "Stefan Wolter" zu verbannen halte ich daher für unangemessen, zumal zumindest der Verein ja aus einigen Leuten mehr bestand. Im Falle der Löschung müsste ein Teil zumindest in den Hauptartikel Prora wandern, aus dem gerade Du ja nun ganz offensichtlich alles in diesem Zusammenhang stehende herausgetilgt sehen möchtest. Das macht mich misstrauisch.

Eigentlich hat sich Dein Löschantrag ja erledigt, da Du von einer Werbeplattform für einen Verein ausgegangen bist und Dich offensichtlich gar nicht mit der Thematik befasst hast. Anderenfalls würdest Du auch nicht die Behauptung aufstellen, dass alles sei ein lokales Thema im Widerstand gegen Lokalpolitiker. Die waren nämlich offenbar nur eine Eisbergspitze. Aber es dreht sich hier im Kreis. Falls der Artikel gelöscht werden soll, muss in erster Linie darüber diskutiert werden, wo diese Entwicklungen im Hauptartikel untergebracht werden sollen.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 19:43, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

1) Ich habe die Artikel komplett und mind. zweimal durchgelesen. Zum Zeitpunkt des LAs war da nicht mehr drin als Stefan Wolter und Prora in einem WP-Untauglichen Stil. Jetzt wurde das Ganze zwar entwas entschärft, aber die Relevanz für einen eigenen Artikel über die Initiative ist trotzdem nicht aufgezeigt, weil das nunmal regional ist und fast eine "Ein-Mann-Initiative" ist. Hast du Fakten zum Umfang des ehem. Vereins? Wieviele Mitglieder hatte er maximal? Welche Satzung hatte er? Welchen Etat hatte er? Wieviel Leute arbeiten an der Initiative mit? Fakten zur Größe wären jetzt wichtig. Die Antworten auf diese Fragen dürften sehr klein ausfallen.
2) Allgemeine Tendenzen in der Politik, DDR-Themen auszuklammern, wenn sie Geld kosten, Geldeinahmen verhindern oder peinlich sind, wirken sich auf alles aus, was mit DDR-Unrecht zu tun hat, also auch auf das Thema Bausoldaten. Das erhöht aber nicht die Relevanz, weil es eine allgemeine Wirkung ist.
3) Solange du Fakten über Prora in sachlichem Stil unter Weglassung deiner individuellen Meinung (!!) in Prora einfügst, ist das wohl kein Problem. Dort gehört das Thema "Bausoldaten" hin. Näheres sollten wir unter Diskussion:Prora abklären.
4) Die Biografie von Stefan Wolter - er hat ja wohl mehr gemacht als diese Initiative, oder ? - kommt in einen Artikel über ihn.
5) Eine gezieltere Platzierung (Verteilung) der Fakten im jeweils geeigneteren Artikel in dem Umfang, der ihnen dort gebührt (also maximal ein, zwei Abschnitte, manchmal auch nur ein Satz) bringt hier mehr als dieser Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:29, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also es wird ja immer bunter. Ich habe nach dem Löschantrag an dem Artikel nichts verändert als lediglich eine zusätzliche Quellenangabe zu den Denkmalschutzanträgen. Der Stil ist also noch genau derselbe wie zuvor. Übrigens ist die Zahl der ehem. Vereinsmitglieder dem Artikel ebenfalls zu entnehmen. Ich kann auch nicht hundertmal wiederholen, dass das Ganze kein regionales Problem ist und war - die Kaserne gehörte bis zur Veräußerung dem Bund und wurde systematisch durch Politik und Medien einseitig zur NS-Anlage stilisiert. Wir haben es hier mit einem interessanten Verdrängungsmechanismus in weiten Teilen der Gesellschaft zu tun, denn eine halbe Million Männer aus der gesamten (!) DDR diente dort und kaum einer redet darüber. Es ist jedenfalls nicht nur das Problem ehem. Bausoldaten. Das jedenfalls geben die Bücher von Denk-MAL-Prora zu erkennen. Ich frage mich immer noch, warum Du SÄMTLICHE Hinweise auf Denk-MAL-Prora und Stefan Wolter aus dem Hauptartikel herausgestrichen hattest und anschließend, auch noch diesen Artikel hier zur Löschung vorschlägst.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 21:02, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist "ZU bunt":
  1. Der Artikel ist Meinungsbeladen (POV)
  2. Der Artikel enthält überwiegend Text, der - nach einer notwendigen Neutralisierung - allenfalls nach Prora oder in einen Personenartikel gehört
  3. Lässt man den dort nicht hingehörenden Text weg, erkennt man: Der Artikelgegenstand ist nicht relevant genug.
  4. Fast alle Quellen sind nicht seriös genug, weil sie alle auf Stefan Wolter beruhen. Es fehlt Bestätigung durch andere Quellen.
Das sind vier Löschgründe! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:16, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den schlüssigen Argumentationsketten der LA-Befürworter an, ohne diese zu wiederholen. Kurz gesagt: trotz der historischen Berühmtheit und Relevanz von Prora ist es der 1-Mann-Verein Denk-MAL-Prora noch lange nicht; er tritt in Artikel und eigener Webseite hauptsächlich irrelevant, tendenziös und selbstdarstellerisch auf. Löschen.--Matysik 11:35, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So, nun habe ich nahezu jeden Satz nochmals mit Quellen untermauert. Ich habe so etwas selten gesehen, aber hoffe, Deinen Wünschen entsprochen zu haben. Der Artikel gibt ganz eindeutig den Werdegang der Erinnerungskultur in Prora zu erkennen. Wer sollte denn noch unabhängiger über diese Auseinandersetzung berichten - etwa die Medien, die seit Jahren das NS-Bad im Bewusstsein verankert haben; oder die heutigen Bildungsträger vor Ort, die nachweislich inspiriert durch Denk-MAL-Prora sich der DDR-Geschichte inzwischen annehmen? Stefan Wolter beschreibt seitenweise (ich habe auf das Buch "Der Prinz und Proradies" jetzt aber verzichtet und stattdessen durch Aufsätze in einem bekannten Periodikum zur Zeitgeschichte in MV ersetzt) den Kampf um die Verortung der realen Geschichte Proras. Eine Sichtweise von außen zeichnet sich aber schon dadurch ab, dass Wolters Argumente überhaupt aufgegriffen wurden und seine "Behauptungen" nicht widerlegt werden konnten. Es ist nun auch ein Leserbrief dabei... Zuletzt bestätigt zudem eine vom Förderkreis Bausoldaten Prora e.V. zusammen mit Denk-MAL-Prora herausgegebene Presseerklärung die Auseinandersetzung und späten Erfolge. Die übrigens ja sehr spät auch Wikipedia erreicht haben. Die Version des Seebad-Artikels noch vom Frühjahr dieses Jahres, in dem fast alles auf das NS-Seebad getrimmt war, gingen gar nicht. Bspw. unter "Diverses" sind jetzt noch ellenlange Spekulationen im Sinne der einseitigen Überhöhung des Ortes aufzählt, die zum Teil völlig irrelevant sind, aber das betrifft wiederum den Hauptartikel. So hat die Auseinandersetzung mit dem Gedankengut von Denk-MAL-Prora also auch noch die virtuelle Welt verändert. Und Du wirst doch nicht bestreiten wollen, dass Prora überregionale Bedeutung hat?!
Daher sehe ich Denk-MAL-Prora als ein zeitgeschichtlich relevantes Phänomen der Bewusstseinsbildung, dass 1. wegen seiner beispiellosen Aufarbeitung der DDR-Geschichte und 2. wegen seines Einflusses auf die sich verändernde Wahrnehmung des Ortes (ja auch bei Wikipedia, auch wenn dieser spezielle Artikel vielleicht ausradiert werden sollte) genommen hat. Ohne die Bemühungen des Denk-MAL-Prora gäbe es heute vor Ort keine DDR-Geschichte, keine unter Denkmalschutz gestellten Objekte aus dieser Zeit (die Wache vor Block IV ist übrigens international ein Symbol des Kalten Krieges), und keinen die DDR-Geschichte angemessen berücksichtigenden Hauptartikel "Prora", denn die Ergänzungen hatte ich aus den Büchern von Denk-MAL-Prora, von denen dank Dir nun kaum noch eines als Literaturangabe dort zu finden ist etc. Insofern wird diese ganze Geschichte eines Tages auch zur Hintertür wieder reinwandern, wenn sie nun durch dich aus dem Haus getrieben werden sollte. Gegen die Platzierung in einem verbesserten Prora-Artikel hätte ich nichts einzuwenden. Aber dazu ist er nun zu lang geworden.

Statt Löschantrag und Bemängeln solltest Du besser konstruktiv eingreifen und Sätze ändern, die bei Dir Missbehagen auslösen. Ich habe mich übrigens bei meiner jüngsten Überarbeitung darum bemüht, zu erahnen, was Du gemeint haben könntest mit "meinungsbeladen": Habe jetzt bspw. nicht gesagt "das ist so", sondern "es wird beklagt..." Das müsste Dir doch positiv auffallen und vielleicht ziehst Du ja nach diesen Diskussionen und Artikelverbesserungen nun den Antrag zurück. --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 11:42, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu den vier von Antonsusi genannten Punkten:

  1. die POV-lastigkeit: ist ein gewisses Problem des Artikels, aber lösbar. Die Fakten sind belegt, an diversen Formulierungen wäre zu arbeiten.
  2. Text, der nach Prora oder einen Personenartikel gehört: für den Ortsartikel ist das viel zu detailliert.
  3. Relevanz: dazu unten.
  4. unseriöse Quellen: der Artikel ist voll mit Berichterstattung aus seriöser Presse und ähnlichem. Auch wenn die sich auf Wolter berufen, sind es doch eigene Redaktionen usw. Das ist für mich alles andere als ein Löschgrund.

Und die starke Rezeption auch in überregionalen Medien ist für mich (und damit wären wir bei Punkt 3) ein klares Relevanzmerkmal. Das einzige, was mich an der Relevanz des Themas zweifeln lässt, ist nach wie vor die Frage: ist/war der Verein mehr als der (als Autor klar relevante) Stefan Wolter? --Global Fish (Diskussion) 13:43, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch diese Frage lässt sich klären: Wolter ist mit einem Perlentaucher-Eintrag relevant. Also macht es wenig Unterschied, ob ein Vereinsartikel die Person mitbehandelt oder ob ein Personenartikel den Verein mitbehandelt. Der Fokus des Textes liegt beim Verein, deshalb ist zumindest diese Entscheidung schon gefallen. --H7 (Diskussion) 19:41, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, zu klären ist, ob der Verein eine eigenständige Relevanz unabhängig von der Person hat bzw. ob Einarbeitung in den Personenartikel eine Lösung ist, mehr nicht. (ich tendiere mittlerweile zu ersterem)
Aber auch wenn der Verein relevant ist, hat Wolter auf jeden Fall eine eigenständige Relevanz unabhängig vom Verein. Er hat ja auch mindestens vier Bücher veröffentlicht (die Diss und das Selbstverlagsbuch dabei nicht mitgezählt), die nichts mit Prora zu tun haben. Abgesehen davon entstand mindestens der "Prinz von Prora" schon, bevor es den Verein gab.
--Global Fish (Diskussion) 19:57, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre ja auch dafür, den Artikel stehen zu lassen und einen eigenständigen Personenartikel zu verfassen, in den beispielsweise die jetzt unter Denk-MAL-Prora stehende "Würdigung" mit Querverweis fließen könnte. Der Denk-MAL-Prora-Artikel ist viel zu umfangreich für einen Personenartikel, zumal Wolter einige andere Bücher veröffentlicht hat und eigentlich Medizinhistoriker ist, der z.B. das Jenaer Accouchierhaus durch das Entdecken einer seltenen Quelle wieder in den Fokus gerückt hat (2001). http://de.wikipedia.org/wiki/Accouchierhaus.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 20:47, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Obwohl am Artikel inzwischen herumeditiert wurde, sind immer noch alle Löschgründe bei genauerer Betrachtung nicht widerlegt:
  • Der Verein ist irrelevant.
    • Er existierte nur zwei Jahre, von 2008 bis 2010.
    • Er hatte, von einer Gedenktafel mal abgesehen, keinerlei nachweisbaren Erfolg.
    • Er hatte gemäß Artikel gerade mal 35 Mitglieder. Es ist wohl kaum "symbolträchtig" wenn 35 Personen ihren Verein auflösen und dafür einen Jahrestag wählen.
  • Ein Alleinstellungsmerkmal fehlt. Für die Behauptung, dass der Verein allein für die Erinnerung an die Bausoldaten eintrat, gibt es keinen eindeutigen Beleg. Das andere Personen oder Gruppen ähnliches wollen, ist unklar, aber denkbar.
  • Der Artikel enthält massenweise Angaben über Stefan Wolter und vor allem Meinungsäußerungen von ihm.
    • Zitat:"In einer mehrfach rezipierten Presseerklärung beklagte der Vereinsvorsitzende Stefan Wolter die „fragwürdige selektive und unglaubwürdige Erinnerungskultur in Mecklenburg- Vorpommern“." Ende des Zitats. Solche Sätze gehören nicht in einen WP-Artikel. Ob die amtliche Begründung, warum ein Wachturm auf Wunsch des Vereins / der Initiative) - unter Denkmalschutz gestellt wird, in den Artikel gehört, kann man auch anzweifeln.
    • Praktisch jeder zweite Absatz beginnt mit "In diesem Sinne blieb Wolter ...", "Im Jahr 2012 richtete Wolter ..." oder enthält Angaben über eine Handlung von ihm("Anlässlich der Eröffnung ... erinnerte Wolter in einem ...") oder ähnlich. Es ist ganz klar ein Artikel über einen "Man on Mission".
  • Dar ganze Abschnitt "Denk-MAL-Prora – Schriftenreihe" ist nahezu unverhohlene Werbung.
  • Das gehäufte Einfügen von Einzelnachweisen zu Sätzen im Artikel auf die Webseite, eine lokales Blatt, und auf Stefan Wolter" soll eine Bedeutung suggerieren, welche der Verein und die Initiative niemals hatten oder haben werden. Es bleibt bei nur einer einzigen überregionalen Erwähnung, von Stefan Wolter/des Vereins ("Protest mit dem Spaten") im Tagesspiegel. alle anderen überregionalen Erwähnungen beziehen sich auf öffentliche (Bau-) Maßnahmen in Prora und stützen auch nicht die Relevanz von Denk-MAL-Prora.
Es bleibt weiterhin beim Fazit: Artikelgegenstand ist irrelevant, der halbe Artikel ist Werbung für eine Schriftenreihe, Es wimmelt von Meinungsäußerungen, es wimmelt von Angaben über Stefan Wolter statt über Denk-MAL-Prora. Ich habe mal temporär alles entfernt, was eindeutig unter POV, Werbung oder Meinungsäußerung fällt und auch alles, was nach Prora oder Stefan Wolter gehört. Der Absatz über die Feststellung der Landesfachstelle ist auch noch grenzwertig. Das Ergebnis ist unter dieser Version des Artikels zu sehen (von mir danach wieder zurückgesetzt, weil der LA läuft). Es bleibt ein kurzer Text übrig, welcher die für einen WP-Artikel unzureichende Bedeutung klar erkennen lässt. Alles übrige verletzt entweder WP:WWNI oder befindet sich - unter Denk-MAL-Prora - im falschen Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, Du versuchst ganz offensichtlich den Artikel irrelevant zu machen. "Keinerlei Erfolge" außer einer Gedenktafel ist ja höchst fragwürdig. Was ist dann mit den denkmalpflegerischen Unterschutzstellungen; mit dem Statement der Landesfachstelle für Gedenkstättenarbeit, dass dieser Verein das Bewusstsein verändert hat; mit den Zeitsplittern, die vor Ort nun enthüllt werden? Die Schriftenreihe, die all diese Entwicklungen dokumentiert? Das alles ist in der Öffentlichkeit reichlich abgebildet. Wenn für Dich kaum ein Quellenbeleg zählt, auch nicht in Zeitgeschichte regional (man hätte Wolters Beiträge ja nicht zu veröffentlichen brauchen - oder sie hätten widerlegt werden können, habe nichts dergleichen gefunden) - was nützen da hier noch Worte? Wenn Dich die einzelnen Titel der Schriftenreihe stören, hätte ich nichts dagegen, die einzelnen Bände herauszunehmen. Aber dass es die Schriftenreihe gibt, dass sollte wohl wenigstens erwähnt bleiben. In der letzten Form (d.h. vor Deinen Änderungsversuchen) gibt der Artikel noch gut den Kampf und die veränderte Bewusstseinsbildung zu erkennen. Da mehrere Leute daran fleißig gearbeitet und noch viele zusätzliche Quellenbelege aufgespürt haben, gehe ich davon aus, dass das Verständnis der Mehrheit ein anderes ist. Ansonsten ist halt die Zeit noch nicht reif für die Abbildung der neuen Beurteilung Proras, mit der einige (wie Du) offensichtlich noch ihre Schwierigkeiten haben (sonst wäre es wohl auch kein "Kampf", den Denk-MAL-Prora und die in seinem Namen installierte Gedenktafel verkörpern). Deine Absicht des Plattmachens und Kleinhaltens ist deutlich zu erkennen. Kümmerst Du Dich in gleicher Manie(r)auch um andere Artikel bei Wikipedia? --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 19:11, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia für diesen Verein nicht dargestellt und wird wohl auch nicht darstellbar sein. Eine große Zahl der angegebenen Schriften und Weblinks bezieht sich nicht auf den Verein, sondern auf das Gebäude. Der Artikel sollte gelöscht werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:45, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier über den Orts/Bauwerkartikel Prora auf den Themenkreis gestoßen. Ich hatte vorher nichts mit dem Verein/Stefan Wolter etc. zu tun. Leuchtfeuer12 hatte im Ortsartikel einige Sachen ergänzt, die Antonsusi hier radikal entfernt hatte. Ich hätte das anders gemacht, aber kann Antonsusis Schritt nachvollziehen, da das meiste arg POV-lastig ist, (aber m.E. durch aus interessant). Und genauso ging es mir mit diesem Artikel hier. Der ist nun freilich kürzer, und etwas leichter zu entPOVen; wenngleich das noch lange nicht komplett geschehen ist.
Was die Relevanz angeht: ich hatte eingangs der LD auch meine diesbezüglichen Zweifel geäußert. Natürlich ist ein Verein mit 35 Leuten und 2 Jahren Bestand niemals über sein Vereinsleben relevant. Wenn Relevanz, dann geht das nur über die mediale Rezeption. Die ist aber eindeutig gegeben, @Antonsusi, Dein Satz: „Es bleibt bei nur einer einzigen überregionalen Erwähnung, von Stefan Wolter/des Vereins ("Protest mit dem Spaten") im Tagesspiegel.“ ist schlicht und ergreifend sachlich grob unzutreffend. Diverse überregionale Erwähnungen des Vereins (von Wolter sowieso, siehe Perlentaucher) wurden hier in der Diskussion auch schon dargestellt, das wiederhole ich nicht noch einmal.
Was die Schriftenreihe angeht: gerade die hat letztlich meine Meinung zugunsten einer Relevanz des Themas kippen lassen. Und ich halte es für keine Reklame, die Werke der Reihe zu nennen, und die Intention des Initiators zu zitieren. (Über Formulierungen dabei kann man gerne diskutieren). Aber im Grundzug finde ich das sinnvoll, und ja, relevant.
Ein Teil der Aktivitäten des Vereins (Denkmalschutz) passt sicherlich auch in den Ortsartikel, aber bei weitem nicht alles. Die Schriftenreihe etwa nicht, in ihr geht's nicht nur um Prora.
Bliebe die Frage, ob dieser Rest besser in einem Artikel zur (klar relevanten) Personen Stefan Wolter aufgehoben wäre. Hier tendiere ich mittlerweile auch zu "eher nicht". Es hat zwar fast alles mit ihm zu tun; aber im Bezug auf eine Biographie ist das viel zu detailliert, und man kann "Denk-MAL-Prora" (in Kombination aus Verein, Projekt/Datenbank, Schriftenreihe) mittlerweile als eigenständiges Werk ansehen, das, wie gesagt, extern sehr gut rezipiert ist. --Global Fish (Diskussion) 00:45, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Leuchtfeuer12: Ob die Unterschutzstellung ein Erfolg des Vereins ist, kann man anzweifeln. Es kann auch einfach eine Folge des größeren zeitlichen Abstands zur DDR-Zeit sein oder schlicht auf einen Personalwechsel in einem Amt zurückgehen. Du hast oben selbst geschrieben, dass der Artikel sogar dir zu umfangreich ist. Lässt das überflüssige weg, bleibt nichts relevantes übrig.
@Global Fish: Deine differenziertere Perspektive ist mir sehr wohl aufgefallen und ich finde sie gut. Das Problem mit dem Artikel Denk-MAL-Prora ist aber, dass nach Entfernen aller Texte, die dort eindeutig nicht hingehören nur die Darstellung eines irrelevanten ehem. Vereins übrig bleibt. Außerdem: Auch Details dürfen in einen Personenartikel. Die Auflistung der Schriftenreihe stammt von Wolter und ist entweder in einem Personenartikel über ihn angebracht, oder notfalls auch in "Prora", soweit sie davon handeln.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:06, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Antonsusi: Um etwas unter Denkmalschutz stellen zu können, bedarf es bekanntlich entprechender Anträge, die für alle aufgelisteten Objekte nachweislich vonseiten Denk-MAL-Prora gestellt wurden. Und auch da gab es Widerstände. Das alles ist (oder war, wenn nicht inzwischen wieder entfernt) belegt. Du beharrst auf einen Verein, den es schon lange nicht mehr gibt, der Artikel heißt aber nicht Denk-MAL-Prora e.V. - sondern es geht, wie GlobaFish richtig erkannt hat, um ein Projekt namens Denk-MAL-Prora, in dem viel geschehen ist und geschieht, was von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Mehr ist dazu nicht zu sagen.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 11:33, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum sieht man es nicht einfach pragmatisch: Der Artikel klärt über das Werk oder Projekt Denk-MAL Prora auf, dessen Erfolge ja offensichtlich von manchem hier ausradiert werden sollen. Er sollte behalten werden, um diese Informationen rund um Prora der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten bzw. ihr die Chance zu geben, sich genauer zu informieren. Ist dazu Wikipedia nicht da? Die Debatte um die Erinnerung taucht immer wieder auf. Finde die verbesserten Quellenangaben gut und wichtig. Im Bauwerk-Artikel Prora würde manches so nicht darstellbar sein und in der Schriftenreihe sind nicht nur Bücher von Stefan Wolter, wenn ich richtig zähle sind zwei von ihm, drei in Herausgeberschaft veröffentlicht und eins von Wolfgang Repke. Was soll z.B. das Buch im Personenartikel? Um einen Löschantrag zu stellen, sollte man sich doch ein wenig mehr mit der ganzen Materie beschäftigt haben. So mal meine Meinung zu diesem Disput--Dwayn (Diskussion) 12:32, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Frage, ob das "Unter den Teppich kehren von DDR-Vergangenheit" WP-relevant ist, sondern ob dieser ehem. Verein relevant ist. Denk-MAL-Prora ist nicht automatisch deshalb relevant, weil dieser Miniverein die Erinnerung an die Nutzung von Prora in der DDR erinnern wollte. Ein Abwehren von "Unter den Teppich kehren von DDR-Vergangenheit" ist in so kleinem Umfang auch nicht WP-relevant. Nur die Tafel ist eindeutig eine Folge des Vereinswirkens, für andere Vorgänge ist nicht belegt, dass der Verein alleine und entscheidend gewirkt hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:13, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheinst Du Lese- oder Verständnisschwierigkeiten zu haben und es ist schade um die Zeit, darum freue ich mich, dass die 7 Tagen nun herum sind und eine Entscheidung naht. Wie per Zitat seitens der Landesfachstelle für Gedenkstättenarbeit ausgewiesen ist, ist 2010 nicht nur eine Tafel an die Wand geschlagen worden, sondern die vorausgehende Auseinandersetzung um die mehrfach rezipierte (diese beiden Wörter hattest Du aus dem Artikel entfernt) Presseerklärung und die Diskussionen um die Tafel führten zur Debatte und zum Umdenken in der Interpretation des Ortes Prora. Das wird gleich zweimal von der Ostsee-Zeitung wiederholt (2011 und 2012 -jedesmal mit einem Statement aus Schwerin verknüpft). Es ist alles mehrfach belegt, auch in den Büchern und Aufsätzen von Wolter (online zugänglich - einfach mal lesen!!!),dass diese Entwicklung Denk-MAL-Prora herbeigeführt hat; das gilt auch für die denkmalpflegerischen Unterschutzstellungen. Für all das könnten auch noch mehr Belege zusammengetragen werden, aber was nützt es, wenn jemand nicht verstehen will. Auch in Zukunft wird der Name Denk-MAL-Prora unauslöschlich mit der Erinnerungskultur rund um diesen Ort und darüber hinaus verbunden sein, ob Du das nun wahrhaben willst oder nicht. Du hattest Dir offenbar schon anfangs den Artikel nicht genau angeschaut. Es geht nicht um Vereinsgröße, sondern um das, was bewirkt wurde und wird - mittels Schriftenreihe und Datenbank. Um ein Projekt also, in dem Stefan Wolter auch noch heute Mitstreiter und Sympathisanten :-)hat. Nachdem Du Vereinswerbung und Buchwerbung und Autorenwerbung als Löschgrund angegeben hattest, soll nun der von Dir heruntergespielte Erfolg Löschgrund sein... Das Abstreiten von Tatsachen trotz mehrfacher Belege - das ist für mich nicht nachvollziehbar. Und es ist auch billig, hinterher zu sagen, na, die Zeit sei ja sowieso reif gewesen, das Terrain sei zu klein o.ä. Nicht zuletzt um solchem vorzubeugen, sind die hier widergespiegelten Entwicklungen relevant. Die Widerstände waren offenbar riesig und es scheint sie noch immer zu geben ... --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 22:16, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Betr. Löschgrund: Dem Vorwurf der Autoren- oder Buchbewerbung entgegentretend wurde jetzt der Einführungssatz zum Artikel verallgemeinert. Einen biografischen Artikel hatte ich nicht vorgehabt, zumal Prora nur eine Facette in Wolters Schaffen ist. Auch eine weitere Diskussion über den "Verein" dürfte ins Leere führen, da der Schwerpunkt des Artikels nicht auf der institutionellen Ausrichtung, sondern auf dem Werdegang der durch Denk-MAL-Prora bewirkten Entwicklungen liegt. Dem entspricht auch die geänderte Gliederung des Artikels im Vergleich zum Zeitpunkt des LA. Da die Auflösung eines Zeitzeugenvereins zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum 20. Tag der Deutschen Einheit eine Skandalisierung bewirkte (die großes mediales Echo hervorrief - über dpa etc.), ist die Darstellung des Vorganges Verein/Vereinsauflösung im Artikel jedoch wichtig, mag der Verein auch noch so klein gewesen sein. Das versteht, wer sich in dieser Materie auskennt - darunter viele Leserinnen und Leser, die vielleicht keine Wikipedianer sind, aber Wikipedia nutzen. Die Schriftenreihe behandelt Themen rund um den Komplex "Militarisierung", nicht alle Bände haben Hauptbezug zu Prora, doch in jedem Buch wird der Themenkomplex Prora eingebunden und die fortschreitende Rezeption des Umdenkens quellenbelegt dargestellt, offenbar anknüpfend an die wissenschaftlichen (!) Aufsätze zur Erinnerungskultur im Periodikum Zeitgeschichte regional 2009 und 2010. --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 10:08, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Eine sowohl ausreichend große als auch unabhängige - das heißt, vom Gebäudekomplex und der Person Wolter deutlich unterscheidbare - Außenwahrnehmung, die auf eine eigenständige Relevanz des Vereins hindeutet, wurde im Artikel nicht dargestellt. Die sehr kurze Bestandszeit des Vereins und die immer noch verhältnismäßig kurze Zeit des Fortbestehens als Initiative, deren weitestgehend monothematische Ausrichtung auf Bau und Verwendung des Gebäudekomplexes sowie den Umgang mit der geschichtlichen Darstellung dieses Komplex lassen keine Darstellung von Verein und Initiative als eigenständig enzyklopädisches Thema im Sinne der Wikipedia, sondern nur eine Darstellung als Teilaspekt des Gebäudekomplexes und als Teil der Biographie Wolters, zu. Eine Wiederherstellung des Artikels zur Einarbeitung in den Prora-Artikel oder zur Erstellung eines Personenartikels zu Herrn Wolter ist bei Bedarf möglich. --SteKrueBe 13:30, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist schwere Mängel auf, die nicht behebbar erscheinen. Er ist trotz des zunächst gängig scheinenden Lemmas von Anfang an komplett unbelegt/Theoriefindung und (folgerichtig) in der Versionsgeschichte ständig strittig / Editwar-lastig. Er wirkt politisch tendenziös und nicht objektiv abgrenzbar. Der Beleg-BS wurde nie bearbeitet, die Beleg-Mängel nie behoben. Das Lemma als solches scheint generell unscharf und gehört eher ins Wörterbuch.--Matysik 19:02, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Brockhaus ist Andreas Vokos Miaoulis ein griechischer Freiheitskämpfer. [6] --GDEA (Diskussion) 22:31, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das heißt was? Dass der griechischer "Freiheitskämpfer" (was immer das ist) Miaoulis einen Grundsatzartikel zum Thema "Freiheitskämpfer" erfordert und legitimiert, ohne jegliche belastbare Quellen einer polit- oder geschichtswissenschaftlichen Reflexion zu diesem vagen Oberbegriff (der je nach Seite/Sichtweise immer etwas grundsätzlich anderes bedeutet)?--Matysik 22:36, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Angesichts der häufigen Nutzung steht die Relevanz des Themas außer Frage. Die ambivalente Verwendung und die daraus resultierende Schwierigkeit der exakten Definition des Begriffs werden im Artikel angeführt und sind als solches kein Ausschlußkriterium für die Anlage eines Themas. Eine Theoriefindung ist trotz schwacher Beleglage nicht erkennbar. Eine uneinheitliche Versionsgeschichte ist generell kein Löschgrund und nach zehn Jahren im Artikelbestand auch nicht ungewöhnlich. Alles in Allem eher ein Fall für die QS. --SteKrueBe 16:54, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

irgendeine Relevanz ist nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:26, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

zudem selbstdarsteller, keine enzyklopädische externe rezeption. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da scheint jemand etwas Werbung für seinen eigenen Blog generieren zu wollen; Relevanz gemäß RK (bisher) nicht ersichtlich, Außenwahrnehmung nicht vorhanden: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Löschen --ahz (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie enthält (frei übersetzt) Artikel, die sich um Wissen, Bildung, Erziehung bewegen. Das gesellschaftskritische Engagement von Volker H. Schmidt lässt hier durchaus einordnen. Sein Apell z.B. an die Arbeiterwohlfahrt, die zunehmend betriebswirtschaftlich orientierte Form der Wohlfahrtspflege zu verlassen, fand einige Jahre kein Gehör. Doch hat der Landesvorsitzenden der AWO Bayern Dr. Thomas Beyer nun bei der Geschäftsführer-Konferenz des DW Bayern im Mai 2014 einen sehr interessanten Vortrag über die Entwicklung des Sozialwesens und der Wohlfahrtsverbände gehalten: Was hat der Markt mit uns gemacht? Dies sind erste veränderungshinweise, die Mut machen. Zur Frage der Relevanz: Bei einer nur quantitativen Betrachtung des bisherigen Engagements von Schmidt müsste man natürlich einen relativ geringen Bekanntheitsgrad feststellen. Auf der Grundlage einer qualitativen Bewertung seiner Arbeit könnte man jedoch auch erkennen, dass seine an Kritik an Wohlfahrtsverbänden, Organisationen des Gesundheitswesens, praktischer Umsetzung des Betriebsverfassungsgesetzes etc. auch Beispielcharakter besitzt. Zu häufig treffen wir Menschen, die in den von Schmidt genannten Institutionen arbeiten und alles so hinnehmen wie es ihnen angetragen wird. Zu wenig dagegen begegnen wir hier kritisch Denkenden, die als eine Art Mahner ethische Forderungen stellen und Veränderungen anstoßen. In diesem Sinne ist Schmidt auch Vorbild für andere. --Voschmilin (Diskussion) 16:27, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@ Vo(lker)schmi(dt)lin. Ehrlich gesagt rede ich auch viel, wenn der Tag lang ist. Und kritisiere dabei auch mal kräftig unsere Gesellschaft. Aber wieso macht das mich nicht relevant, aber Volker Schmidt deiner Meinung nach schon? Wenn du das rausgearbeitest bekommst, sind wir einen Schritt weiter. ansonsten 7 Tage --Berihert • (Diskussion) 17:06, 11. Aug. 2014 (CEST) PS: Man sollte grundsätzlich nicht über sich selbst Artikel schreiben, das hat immer so ein Geschmäckle! Kommt mir nur so wegen des Benutzernamens.[Beantworten]

Heribert, pardon: Berihert, hat mich enttarnt (oder meint es zumindest) und das Ganze bekommt jetzt ein echt schwäbisches G’schmäckle. Wenn er nun noch wüsste, was das „lin“ in voschmilin bedeutet, dann wäre er auch noch einen Schritt weiter ;-) Aber jetzt mal im Ernst: Es geht doch um die Frage der Bedeutung von Schmidt bzw. seiner Arbeit. Hier spielt aber auch die Frage eine Rolle, woran sich Bedeutung denn eigentlich misst. Kriterien sind hier meist die Anzahl der Personen, für die jemand oder etwas von Bedeutung ist, die Bedeutung der Institution oder Gruppierung, die ihrerseits einer Person oder Sache besondere Bedeutung beimisst oder die Frage, inwieweit sich jemand mit seiner Leistung vom vergleichbaren Durchschnitt abhebt. Daneben wäre auch noch zu unterscheiden, ob es sich bloß um eine temporäre Bedeutung handelt oder eine, die auch Jahrhunderte überdauert. Im zweifelsfreien Idealfall wären sämtliche Kriterien erfüllt. Napoleon beherrschte Millionen, wurde von anderen Herrschern geehrt, hatte außerordentliche militärische Erfolge und jedes Kind kennt ihn bis heute. Aber was ist mit dem Filmkritiker XY, der für viele Cineasten seine Bedeutung hat, aber in 20 Jahren vergessen ist. Dabei gibt es wahrscheinlich auch viele Menschen, die sein Schaffen für Zeitverschwendung halten. Wie hoch oder überhaupt wohin will nun Wikipedia die Latte hängen? Zumal sich auch über die bereits aufgenommenen Artikel bezüglich ihrer Bedeutung noch streiten ließe. Auch über diejenigen, die über Annahme oder Ablehnung eines Beitrags entscheiden, lässt sich streiten, wenn es z.B. zufällig alles Leute wären, die mit einem Beitrag persönlich wenig anfangen können. Am besten könnten also diejenigen eine Bedeutung feststellen, die selbst persönlich involviert sind. Im Fall von Schmidt könnten das z.B. mehrere 1000 psychisch kranke Menschen sein, die er behandelt hat, oder gesellschaftspolitisch Interessierte, die seinen Blog lesen und dessen Inhalt unterstützen. Und noch etwas: Der Beitrag über Volker H. Schmidt ist weder dumm noch trivial (im Gegenteil)! Was würde also das Risiko einer Annahme sein? Im Zweifelsfall würde Wikipedia doch einfach noch vielfältiger und informativer.--Voschmilin (Diskussion) 13:50, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sag jetzt mal: Viel geredet, nichts gesagt. 1000 Patienten machen ebensowenig relevant wie ein Vergleich mit Napoleon oder einer Filmkritik. In einer Enzyklopädie sollten auch keine Artikel stehen, die nur relevant sind, wenn man persönlich involviert ist, (Da reicht dann ein Freundschaftsbrief an alle Bekannten) oder sich, seiner Meinung nach vom "vergleichbaren Durchschnitt" abhebt. Also mal Butter bei die Fisch, ohne drumherum: WAS MACHT DIESEN MENSCHEN (oder dich vielleicht) RELEVANT im Sinne der Wikipedia(-Relevanzkriterien)? Bitte darstellen, ansonsten löschen. --Berihert • (Diskussion) 14:37, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keine RK, ebenso wenig minimale Qualitätsansprüche (Einleitung wirkt wie ein tendenziöser Blog, der Wikipedia als Plattformerweiterung braucht, jedoch mitnichten wie ein sachlich distanzierter Enzyklopädie-Eintrag.) – Löschen. --Matysik 14:46, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Voschmilin: Es ist hier ziemlich egal, wie Du persönlich Relevanz definierst. Ob hier ein Artikel behalten oder gelöscht wird, wird im wesentlichen allein auf Grundlage von WP:RK entschieden. Und anstatt uns hier Deine Weltsicht zu erläutern, sollte Du lieber versuchen die Televanz gemäß unserer Kriterien im Artikel selbst darzustellen, falls überhaupt möglich. Denn anderenfalls wird der Artikel ganz sicher gelöscht. --Artregor (Diskussion) 14:59, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber vor dem Hintergund eines ganz normalen Berufslebens würde der private Blog nur dann Relevanz generieren, wenn er nicht nur mehr als 1 Jahr existiert, sondern eine belegbare ganz aussergewöhnliche Wahrnehmung erführe. lösche andy_king50 (Diskussion) 21:20, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form kein Artikel. Ein erfahrener Wikipediant könnte mit dem genutzten Quellmaterial überarbeiten. Zudem hätte ich gerne den Blog gesehen, bevor ich eine wilde Entscheidung treffe.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:44, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade den mangelhaften Blog gesehen. Eindeutig löschen!--Leif von Speyer (Diskussion) 22:46, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein letzter Versuch. Ich hab die Seite noch mal aufgeräumt. Vielleicht bin ich ja zu neu bei Wikipedia, um alle Bedingungen zu durchblicken (besonders die Relevanzkriterien, die meine Kritiker offenbar sehr gut kennen). Ein bisschen was hab ich dazugelernt (wird wahrscheinlich wieder nicht reichen). Naiverweise hatte ich wohl gehofft, es gäbe irgendjemand, der sich in der Thematik, die mir wichtig ist und die ich persönlich für relevant genug halte, auskennt und dem die Relevanz irgendwie evident ist. Aber, wie gesagt: naiverweise.--Voschmilin (Diskussion) 10:55, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA: zweifelsfrei irrelevant; darüber hinaus hat der private Blog jetzt hier genug kostenlose Werbung gehabt--Artregor (Diskussion) 18:54, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
--Doc.Heintz (Diskussion) 20:02, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Scientologie“ hat bereits am 28. Januar 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 10. Februar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

A. Der Artikel Wissenschaftsforschung schweigt sich dazu aus das der Begriff "Scientologie" ein Synonym ist (= TF)
B. Das Buch eines Privatgelehrten und Rassisten/Sozialdarwinisten (hier A. Nordenholz) manifestierte keine neue Wissenschaft
C. Das "Wissenschaftsforschung" Getue ist allenfalls förderlich für Scientology, nicht aber für die Wikipedia.
67.215.7.110 20:04, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu A: Stand tatsächlich nicht im Artikel. Dieser Link wurde in der letzten LD als Beleg verwendet, ich habe ihn daher in den Artikel übernommen. Wie repräsentativ er ist, kann ich nicht beurteilen.
Zu B: In dieser Form suggerierte der Eintrag, dass es sich um eine eigene Disziplin handle, was unerklärt und unbelegt war. Der englische Artikel zum Buch spricht aber für dessen Relevanz; dieses könnte man natürlich auch im Artikel Anastasius Nordenholz behandeln, dann wäre wieder dorthin zu verlinken. --Katimpe (Diskussion) 01:55, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Alternativ könnte auch anstelle der BKL ein Artikel zur Begriffsgeschichte von Scientologie entstehen, etwa ausgehend von dieser Version. Falls das Thema das hergibt. --Katimpe (Diskussion) 02:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen und den Autor zwingen eine Gruppe von Wissenschaftsforschern zu überzeugen, sie seien "Scientologen". :D

Allenfalls bei Scientology unter Begriffsgeschichte einbauen. --Lixo (Diskussion) 10:25, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Obwohl Scientology die Rechte an dem Begriff hat (siehe englische Artikel zum Buch) würde Scientology die wissenschaftliche Begriffsverwendung vielleicht sogar als Veredelungsaktion ihrer Sekte durchgehen lassen. 74.120.223.185
Ach Leute, das hier ist doch ganz offensichtlich eindeutig. Das Wort hat mind. drei Bedeutungen (inkl. Falschschreibung von Scientology). keine der drei Bedeutungen ist im Vergleich zu den jeweils anderen von dominierender Bedeutung. Also kommt eine Weiterleitung auf einen der Artikel (mit "Dieser Artikel" im Zielartikel) nicht in Frage, sondern nur eine BKS vom Typ 1. spätestens seit den Ergänzungen von Benutzer Katimpe ist der Löschantrag völlig unbegründet. LA gem. WP:LAE, Fall 1 entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:47, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Vergleich: in dieser Fassung wurde für die BKS vor Jahren auf Behalten entschieden. Das wurde halt seither von verschiedensten Benutzern verschlimmbessert; die Einzelnachweise wurden gelöscht, weil in einer BKS keine Belege angeführt werden sollen (Form geht halt manchen über Inhalt), usw., so dass ich als Ersteller der BKS auch schon aufgebe. Bloß: Die Löschbegründung zeigt gravierende Unkenntnis der Sachlage, wenn behauptet wird, dass die BKS für Scientology förderlich sei. Das Gegenteil ist der Fall: Mit "Wissenschaftsfoschung" hat Scientology nichts am Hut, das behauptet diese Gruppierung nicht einmal selber. Bei Scientology soll es um "Wissen" gehen, wobei es aber gerade Scientology ist, die Nordenholz totschweigt und keinerlei Verbindung zwischen Nordenholz und Hubbard anerkennt. Mit Löschen wäre Scientology am meisten gedient (ebenso, wie es Scientology entgegenkam, dass schon vor Jahren der Freezone-Eintrag aus dieser BKS entfernt wurde). Der Begriff "Scientologie" lässt sich vor Hubbard und auch schon vor Nordenholz in deutschen Publikationen nachweisen, bis zurück ins 19. Jahrhundert. Wie soll man denn Infos in wikipedia vermitteln, was der Begriff bedeuten sollte,als durch eine BKS? --Niki.L (Diskussion) 16:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Niki.L, vielleicht ist dir aufgefallen, dass ich fast die gleiche Version oben als Ansatzpunkt für einen Artikel zur Begriffsgeschichte vorgeschlagen habe. Mit Sicherheit war die damalige Version informativer als die heutige; aber was informativ sein soll, nennen wir hier "Artikel", und für Artikel gibt es gewisse (formale und inhaltliche) Anforderungen, die von der damaligen Version mE nicht erfüllt wurden (keine Einleitung, keine allgemeine Einordnung, Liste statt Fließtext, nur ein paar (willkürlich herausgegriffene?) Verwendungsbeispiele statt zusammenhängender Darstellung). Für BKS gibt es diese Anforderungen nicht, weil dort nur wiederholt wird, was ohnehin in den Artikeln steht. Das Problem war also wohl weniger die Form, sondern dass der Inhalt für einen Artikel eben etwas mager war. Du möchtest quasi eine "Liste der Bedeutungen"; das geht einerseits im Wiktionary, mit genügend Inhalt aber auch hier, nur ist das dann eben keine BKS. --Katimpe (Diskussion) 20:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

zudem ein "Teaser" wie er üblichweise Interesse wecken und den Kauf fördern soll, keine Darstellung des Werkes, geschweige aus belegter Außensicht. Über jedes x-beliebige auf dem kommerziellen Buchmarkt befindliche Werk hinausgehende besondere Bedeutsamkeit wird nicht dargelegt. löschen- andy_king50 (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, kann weg. --87.163.86.193 07:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal ein wenig drumrum gebastelt: Der Artikel in Form der Handlungsbeschreibung ist qualitativ grenzwertig - die Frage nach Relevanz stellt sich allerdings imho nicht: Der mehrfach aufgelegte und übersetzte Roman stammt von einer bekannten Bestseller-Autorin, von der bereits einige weitere Romanartikel + eine Navigationsleiste + Kategorie vorhanden sind. Imho also weiter überarbeiten und behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Mehrere Auflagen seit 1996, Ausgaben in Holländisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Indonesisch; Hörbuchausgabe. Frühes Beispiel ihrer Romantic Crime-Phase. --Emeritus (Diskussion) 07:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erfüllung der RK nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:35, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Verlagsbuchhandlung Sabat“ hat bereits am 10. Mai 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt, bereits einmal aus diesem Grund schnellgelöscht Martin Se aka Emes Fragen? 21:59, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann leider der Argumentation nicht folgen, da auch Neuerscheinungen vorliegen. Der Verlag bringt Bücher heraus, die für das katholische Deutschland von Bedeutung sein könnten. --LIU (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei der letzten Schnelllöschung war die Verlagsbuchhandlung gerade mal ein halbes Jahr alt. Nun sind zwei Jahre hinzugekommen und man kann das Verlagsprogramm überschauen, das i.W. aus wissenschaftlich-theologischer Literatur besteht. Sicher kein Verlag, der es über Wikipedia-„Werbung“ auf Bestsellerlisten schaffen will. Keine Ahnung, was die RK zu solchen Verlagen sagen, aber nach meinem Verständnis eher relevant und zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:39, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde anhand von WP:Relevanz#Verlage nicht dargestellt und ist mitnichten offensichtlich. Es gibt auch keinen Hauptautor (Artikel wurde durch IP angelegt), der Mängel in absehbarer Zeit ausräumen könnte. Löschen. --Matysik 12:31, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:37, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

TF und POV - Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich. Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde. Siehe auch die Begründung von Benutzer:Assayer auf der Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form offenbar eine Begriffsfindung. --Otberg (Diskussion) 23:13, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hatte ich nach der Herkunft des Begriffes und der Rezeption gefragt. Wenn es um die Liberalisierungspolitik des Schahs gehen soll, ist der Artikel lückenhaft, insofern er bspw. die Motive des Schahs nicht beleuchtet. Desweiteren entwickelt sich der Artikel aber zu einer Schilderung der unmittelbaren Vorgeschichte der iranischen Revolution, offenbar motiviert von der These, der "offene politische Raum" habe zum Sturz des Schahs geführt. Diese These wird vertreten, ist aber, wie Charles Kurzmann in seinem referenzierten Buch argumentiert, nur ein möglicher Faktor. Dementsprechend wären die Interpretationen darzustellen. Daher bleibt die editorische Frage, inwiefern ein Lemma unter diesem Begriff gerechtfertigt ist, ohne gegenüber Abhandlungen des Themas wie bei Mohammad Reza Pahlavi#Offener politischer Raum oder Islamische Revolution#Demonstrationen und Streiks und dgl. redundant zu sein.--Assayer (Diskussion) 00:04, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 446 benutzt den Begriff "Öffnung des Politischen Raumes (Übersetzung)". Tatsächlich lautet der Begriff aber "Open political space (fazaye baz siasi), siehe: Parvin Paidar: Women and the Political Process in Twentieth-Century Iran, Cambridge University Press, 1997, S.190. Die Übertragung des Begriffes in die deutsche Sprache "Offener Politischer Raum" stellt imho keine Theoriefindung dar. Der Urspungsbegriff ist persisch und wurde erstmals in der Tageszeitung Keyhan benutzt. Unter dem Begriff wurde eine kontrollierte politische Liberalisierung verstanden. In dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wird der Begriff erläutert, die Umsetzung der politischen Liberalisierung und deren Folgen für die weitere politisch Entwicklung im Iran dargestellt. Der Begriff war mit den entsprechenden Artikeln verlinkt (wikifiziert). Die entsprechenden Passagen sind durch Literaturbelege gesichert. Der Löschantrag ist unbegründet und beruht auf einer mangelnden Kenntnis der neueren iranischen Geschichte. Offensichtlich wurde lediglich eine einfache Google-Suche durchgeführt. Die Löschung wurde zunächst ohne entsprechenden Löschantrag oder eine 7-Tage-Löschdiskussion unmittelbar auf Intervention von Assayer durch einen admin umgesetzt. Assayer hat sofort nach der Löschung in über 18 Artikeln die entsprechenden Links entfernt sowie Textteile gelöscht. Der Löschantrag steht mit der kontroversen Diskussion des Artikels zu Mohammad Mossadegh in Verbindung, an der Assayer und Miraki teilnehmen. Ich habe den Eindruck, dass es sich hier nicht um eine sachlich begründetet Vorgehensweise sondern um einen persönlichen Angriff handelt. Ich habe dies auch auf der Diskussionsseite von Mohammad Mossadegh zum Ausdruck gebracht und meine weitere Mitarbeit in der Diskussion eingestellt. Meine Aussage wurde inzwischen von der Diskussionsseite des Lemmas Mossadegh durch Miraki gelöscht. Begründung: PA-Statement! --wvk (Diskussion) 00:19, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch Afkhami setzt den Begriff als Zitat in Anführungszeichen. Es handelt sich also um einen Quellenbegriff. Mal von dem Übersetzungsproblem abgesehen, ist eine zeitgenössische Bezeichnung als Lemma zwar unter bestimmten Umständen prinzipiell zulässig, aber nicht unproblematisch, so dass hier vor allem eine entsprechende Rezeption in Seklit. nachzuweisen ist. Darauf lassen zwei Literaturangaben nicht schliessen. Laut James A. Bill, The Eagle and the Lion, lautete die "key phrase to describe this new political program" the year of liberalization (S. 219). Auch das ist offenbar ein Quellenbegriff, der in weiterer Literatur rezipiert wurde. Viel häufiger aber, so scheint mir, wird in der Seklit. schlicht von liberalization gesprochen, bzw. "Liberalisierung". Diese zweifellos etwas beliebige Bezeichnung deutet darauf hin, dass das Thema nicht wirklich lemmafähig ist, sondern zur Geschichte der Revolution oder des Irans oder in den Personenartikel des Schahs gehört. Der behauptete simple Kausalzusammenhang, der "offene politischen Raum" habe zur iranischen Revolution geführt, ist umstritten und sollte nicht durch ein eigenes Lemma überbetont werden (WP:NPOV).
Zwei persönliche Anmerkungen: Der Löschantrag betrifft einen Artikel und stellt keinen persönlichen Angriff auf einen Benutzer dar. Seinem Unmut über einen Löschantrag auf einer Artikeldisk in Form von persönlichen Vorwürfen Luft zu machen, entspricht nicht den Konventionen für Diskussionsseiten (WP:DISK). Ich habe kein Interesse, auf einer persönlichen Ebene zu diskutieren und glaube nicht, dass derlei ad hominem in eine LD gehört.--Assayer (Diskussion) 02:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der betreffende Text bei Afkhami auf Seite 446 lautet: When Amouzegar became prime minister, the opening of the political space was already a declared policy. Ich kann kein Anführungszeichen erkennen. Offensichtlich will Assayer hier bewusst durch falsche Angaben die Löschdiskussion manipulieren. Auch der von Assayer bemühte James A. Bill taugt wenig, seine Argumente zu stützen. Der Begriff "the year of liberalization" ist ein von Bill nachträglich geprägter Begriff. Er ist im übrigen, was die zeitliche Begrenzung auf "the year" betrifft, falsch. Afkhami datiert den Beginn der Liberalisierungspolitik auf das Jahr 1976. Das Argument von Assayer, der Begriff sei nicht lemmafähig, wurde zunächst dadurch begründet, dass er nicht in der Sekundärliteratur auftauche. Jetzt ändert er seine Argumentation in "zwei Literaturangaben lassen nicht auf eine entsprechende Rezeption schließen". Dabei führt er dann selbst eine dritte Quelle an (Bill), in der zwar nicht der Begriff "open political space" aber die entsprechende Thematik angesprochen wird. Mir ist neu, dass es eine Mindestanzahl von Literaturangaben geben muss, um ein Lemma zu rechtfertigen. Das von Assayer vorgebrachte Argument, der "offene politischen Raum" habe zur iranischen Revolution geführt, ist umstritten und sollte nicht durch ein eigenes Lemma überbetont werden", ist ebenfalls nicht zielführend. Wenn eine Aussage umstritten ist, werden in einem WP-Artikel doch die entsprechenden Standpunkte dargelegt. Der Streit wird offen gelegt! Die Löschung eines Lemmas ist eher ein Beitrag zur Zensur als zur sachlichen Aufarbeitung eines Themas. Wenn es sich nicht um einen persönlichen Angriff handelt, sollte Assayer dies dadurch belegen, dass er die von ihm vorgenommenen Text- und Link-Löschungen in den 18 Artikeln, in denen Bezug auf das Lemma genommen wurde, wieder rückgängig macht. --wvk (Diskussion) 08:51, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier nicht über the opening of the political space, sondern über Offener politischer Raum als Übersetzung von open political space. Den letztgenannten Begriff setzt Afkhami bspw. im Register seines Buches in Anführungszeichen (Faksimile). Die Begründung des Löschantrags bezieht sich darauf, dass es keine Sekundärliteratur gibt, die das bestehende Lemma rechtfertigen würde, nicht darauf, dass der Begriff selbst nicht in Sekundärliteratur auftauchen würde. Eben weil es sich offenbar um einen Quellenbegriff handelt, liesse sich das auch nicht ausschliessen. Es geht auch nicht um eine Mindestanzahl von Literaturangaben. Aber es gibt andere Seklit., welche die entsprechende Thematik behandelt, ohne den hier als Lemma verwendeten Begriff zu gebrauchen. Das spricht gegen eine Erklärungsbedürftkeit des Begriffs "Offener politischer Raum" und damit gegen eine Lemmafähigkeit. Der Vorwurf der Zensur ist wohlfeil, aber gegenstandslos, da wir hier eine redaktionelle Frage behandeln. Ich habe verschiedene WP-Artikel genannt, in denen das Thema behandelt wird, sodass Redundanzen zu berücksichtigen sind und die Frage zu klären, ob die bestehenden Inhalte nicht anderswo unterzubringen sind. Und ich kritisiere, dass der Artikel im gegenwärtigen Stand [7] weit über die Erklärung des Begriffs oder auch nur der Politik des Schahs 1977/78 hinausgeht und sich primär der unmittelbaren Vorgeschichte der iranischen Revolution widmet, ganz abgesehen davon, dass das, was in der im Artikel angegebenen Literatur (Kurzmann) als umstritten dargestellt ist, nicht offen gelegt ist. Es macht im übrigen wenig Sinn, bestimmte Literatur mit dem Verweis disqualifizieren zu wollen, die Liberalisierungspolitik sei mit Afkhami auf 1976 und nicht auf 1977 zu datieren, wenn der Artikel selbst die Entwicklung der Pläne auf 1977 datiert. Scheint also, wenn überhaupt, ein verbreiteter Irrtum zu sein. Meiner Bitte, auf persönliche Invektiven und Unterstellungen zu verzichten, möchte ich noch einmal Nachdruck verleihen.--Assayer (Diskussion) 11:48, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede ausgesprochene oder niedergeschriebene Wortkombination ist ein Begriff. Ich halte das für Wortmagie und Verdinglichung. Es gibt eine weitverbreitete Sprechweise, die räumliche Metaphern für politische Phänomene bemüht, aber das macht noch keine Begriffe. Anhaltspunkt dürfte die flexible Verwendung von "offen/öffnen/Öffnung" mal als Verb, Adjektiv, Substantiv sein. Wieso denn nicht Liberalisierung / Liberalisierungspolitik im Iran? --Lixo (Diskussion) 10:57, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von „the opening of the political space“ ein Lemma wie „Offener politischer Raum“ zu kreieren ist Begriffsfindung. Vielleicht gibt es einen etablierten Begriff in einer anderen Sprache, unter dem das Thema firmieren kann, im Deutschen wird er hier erst erschaffen. --Otberg (Diskussion) 11:23, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Open political space (fazaye baz siasi) ist belegt u.a. durch Parvin Paidar: Women & Political Process 20C Iran (Cambridge Middle East Studies, Band 1) Cambridge University Press, 2008, S.190 [8]. Wissenschaftliche Sekundärliteratur vorhanden, keine Theoriefindung. Sollte das Lemma evtl. auf fazaye baz siasi verschoben werden? LAE. Fall 2a. Im übrigen, die Löschaktion des Artikels auf Zuruf ohne Löschantrag und Diskussion war kein Ruhmesblatt. "Normale User" wären jetzt gesperrt. -- Beademung (Diskussion) 12:05, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Formulierung, die in der wissenschaftlichen Literatur ein paar Mal vorkommt, rechtfertigt ein eigenes Lemma. Die Wortfolge Offener politischer Raum / open political space / fazaye baz siasi wird in keinem politikwissenschaftlichen oder historischen Nachschlagewerk als Lemma geführt, es gibt kein einziges Buch, das sie im Titel führen würde, nicht einmal einen einzigen Aufsatz oder Zeitschriftenartikel zu diesem Thema. Somit handelt es sich bei dem Artikel um Begriffsetablierung, und die wollen wir nicht. Löschen. --Φ (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Parvin Paidar, dann Gholam Reza Afkhami, dann Abdy Javadzadeh: Marxists Becoming Muslims, S. 100 [9], Khabar online [10] (ohne farsi). Neuerdings spricht Chātami davon [11], dann wikileaks [12]. Aber darum geht es überhaupt nicht, hier ist eine Stellvertreterdiskussion im Gange. Siehe unten. Wer ist übrigens "wir" ?-- Beademung (Diskussion) 16:21, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Argumente, aber keine Stellvertreterdiskussion (von wem für wen und/oder für was?). Dass es die Wortfolge in der Literatur gibt, wird nicht bestritten, sondern dass diese bloße Wortfolge das Lemma rechtfertigt. Was soll eigentlich der Verweis auf Siehe unten? Ich sehe da nur das kryptische Statement einer IP, aber die Argumente von verschiedenen Benutzern oben. Und nur die Argumente interessieren. Ich sehe sie in der Sache nicht entkräftet. -- Miraki (Diskussion) 17:06, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "offener politischer Raum" wurde von Reza Shah (m.E. als Strohmanndiskussion) 1977/1978 aufgegriffen (die Initiative ging von Carter aus), um mittels verschiedener Programme gegen die Revolutionsbestrebungen (die er völlig überschätzte, er lebte tatsächlich in einer morbiden Traumwelt) Zeit zu gewinnen. Welche Programme ? Jene, mit denen er weiterregieren und das Volk beruhigen konnte; ein unmögliches Unterfangen. Daher müsste der Artikel auf das Wesentliche gekürzt werden. Weitere Literatur mit dem Begriff: [13]. Erfolgreiche Programme finden generell leichter Eingang in die Literatur (Weiße Revolution). -- Beademung (Diskussion) 17:37, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wikileaks-Dokument stammt aus dem Jahr 2009 (es geht darum, wie man die iranische Opposition unterstützen kann), der Bericht über Khatami aus dem Jahr 2011. Ich kann nicht erkennen, dass dabei jeweils auf die Politik des Schahs 1976/77/78 Bezug genommen würde. Wenn Khatami, gesetzt dem Fall er wird korrekt zitiert, reiterated his insistence on open political space for political parties, the release of political prisoners and a commitment to the constitution - all to ensure that all Iranians are full participants in the next parliamentary elections, dann spricht das eher dafür, dass wir es mit einer allgemeinen politischen Phrase zu tun haben, und dagegen, dass der Begriff nachhaltig mit einem bestimmten Zeitbschnitt iranischer Geschichte verknüpft ist. Dass Khatami sich in eine positive Traditionslinie zum Schah setzen würde, halte ich in Ermangelung weiterer Belege für unwahrscheinlich.
Es wäre hilfreich, wenn Du zu vier inhaltlichen Punkten Stellung beziehen würdest: 1.) Der bestehende Artikel behandelt m. E. nicht sein egentliches Thema. 2.) Der Text widerspricht insofern WP:NPOV, als er eine bestimmte These verfolgt und suggeriert, die in ihrer Monokausalität umstritten ist (Liberalisierung führte zur Revolution). Charles Kurzmann, der hier als Literatur angegeben ist, interpretiert wesentlich differenzierter, äußert Zweifel an der tatsächlichen Liberalisierung und bewertet den sog. "Druck" der Carter-Administration fast schon zynisch. 3.) Inwiefern ist "offener politischer Raum" ein geeigneterer Begriff als etwa Liberalisierungspolitik im Iran, meinetwegen mit Zeitangabe? 4.) Warum sollte die Liberalisierungspolitik als eigenständiges Lemma abgehandelt werden und kann nicht etwa im Lemma Islamische Revolution ausreichend dargestellt werden? Da stand zum Thema bis dato nämlich nur Nach einer auf Druck des amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter im Jahr 1977 erfolgten Öffnung des politischen Raumes lebten die von Chomeini initiierten Demonstrationen im Januar 1978 wieder auf. Nach meinem Verständnis könnte der Artikel gemessen an dem Chomeini-Fokus und den raumgreifenden Chomeini-Zitaten erheblich mehr Informationen zum Schah-Regime vertragen. --Assayer (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.) Ja, der bestehende Artikel kommt m.E. nicht auf den Punkt. Zu 2.) Evtl. umgekehrt. Die Unruhen (beginnend mit Herbst 1977 und der Schließung der Uni Teheran, noch vor dem Tode von Mustafa Chomeini) führten zuerst zur Liberalisierung dann zu einer Verschärfung (mit Militäreinsatz) ab Januar 1978. Zu 3.) Die Liberalisierung im Sinne Carters war m.E. nie deckungsgleich mit dem Offenen politischen Raum im Sinne des Shahs. Daher wäre das Lemma Liberalisierung nicht treffend. Zu 4). Weil das Lemma Islamische Revolution ausblenden kann, dass die Linken zuerst gegen den Schah aufbegehrten. Es bestand zumindest noch bis zum März-Referendum die Möglichkeit einer "normalen Verfassung". Zum Hintergrund vl. die Aussage von Mehdī Bāzargān. -- Beademung (Diskussion) 21:15, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Verständnis: Bist Du der Meinung, dass der Text nicht eine bestimmte These überbetont, mithin neutral geschrieben ist, oder äußerst Du Zweifel an dem Kausalzusammenhang Liberalisierung => Revolution? Solche Zweifel finde ich in dem Artikel ja eben nicht berücksichtigt. Kann ich Dich so verstehen, dass Du den sogenannten "Offenen politische Raum" nicht als Liberalisierung(spolitik) ansehen würdest? Dass sich die Ziele und Vorstellungen des Schahs und Carters in diesem Bereich unterschieden, steht für mich außer Frage. Aber ich würde nicht soweit gehen, dass der Begriff Liberalisierung so eng an die Vorstellungen Carters geknüpft ist, als dass man vom "Offenen politischen Raum" sprechen müßte, um damit den Bezug auf die Vorstellungswelt des Schahs zu verdeutlichen. Deine Replik zu Punkt 4 verstehe ich nicht. Wie kann ein Lemma (nicht dessen Text) etwas ausblenden? Bezieht sich das auf den Titel des Lemmas Islamische Revolution? Wie gesagt, der ganze Artikel scheint mir zu sehr auf Chomeini fokussiert, während etwa soziale Faktoren unterbelichtet sind. Inwiefern kann dann aber ein Artikel Offener politischer Raum die Heterogenität der iranischen Oppositionsbewegung aufzeigen, die im Lemma Islamische Revolution ausgeblendet werden würde? Und kannst Du den Artikel entsprechend schreiben?--Assayer (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Vorgabe einer Liberalisierungspolitik als Trick, ja. Wobei zwischen 1977 und 1978 der Shah nach Art eines Jo-Jo Politik betrieb. Der "Offene politische Raum" bei dem die Protagonisten unterschiedlich behandelt wurden. Beispiele: Der Tod von Ali Schariati trug deutliche Anzeichen des SAVAK (Ebert/Müller/Fürtig S.95) auf der anderen Seite wurde 1978 die Partei CCA geduldet - rational war das aus heutiger Sicht nicht. Für den Shah war "Links" gefährlicher als "Islam". Die Nationale Front hat zuerst auf die "Liberalisierungspolitik" reagiert, während die Geistlichkeit erst nach dem Tode Mustafas reagierte. Wie dem auch sei, ein spannendes Thema, ob ich das entsprechend schreiben kann weiß ich nicht. -- Beademung (Diskussion) 15:45, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Insofern Du den "offenen politischen Raum" als Vorgabe einer Liberalisierungspolitik und damit als Trick ansiehst, wundere ich mich umso mehr, dass Du Dich für den Begriff als Lemma (im Sinne der Begriffsbezeichnung) einsetzt, da er ja auf eine offiziöse Bezeichnung, wahrscheinlich (einige Literatur argumentiert in diesem Sinne) auf eine Verlautbarung des Schahs zurückgeht und dann sozusagen wesentlicher Bestandteil des Täuschungsmanövers ist. Die Nationale Front kommt ja bislang im Artikel gar nicht vor. Wenn Du den Artikel hier in dem von Dir aufgezeigten Sinne für bearbeitbar oder zumindest für eine geeignete Arbeitsgrundlage hälst, spricht m. E. auch nichts gegen eine Verschiebung in den BNR oder in die QS der Redaktion Geschichte, um ohne Zeitdruck daran zu arbeiten. Von den meisten der hier in der LD bislang beteiligten Kollegen weiss ich, dass sie immer eher an inhaltlichen und redaktionellen Lösungen interessiert sind denn an Löschungen aus Prinzip. Leider führt die QS nicht immer zu zeitnahen Ergebnissen, wie man beim Brandanschlag Cinema Rex sehen kann. Ich persönlich halte den Artikel weiterhin für begriffsfindend, inhaltlich problematisch (POV) und also solches im ANR für nicht akzeptabel und würde auch bei Berücksichtigung der von Dir genannten Aspekte die etwaigen Inhalte als Vorgeschichte besser unter Islamischer Revolution bzw. bei Mohammad Reza Pahlavi aufgehoben sehen.--Assayer (Diskussion) 18:24, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma "Offener politischer Raum" ist klassisches Neusprech, hier des Shahs, der damit den Begriff Liberalisierung vermeiden und Carter entgegenkommen konnte. -- Beademung (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, rechtspopulistischer POV. --2605:6400:2:FED5:22:930A:9243:8E8E 14:07, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In die Diskussion sind ja nun viele Wertungen eingeflossen. Was an dem Artikel allerdings "rechtspopulistisch" sein soll erschließt sich mir nicht. Wenn hier argumentiert wird, dass es zu diesem Lemma kein Buch oder einen Zeitschriftenartikel gebe, dann weise ich auf das Lemma "Jubelperser" oder "Leverwursttaktik" oder ... oder ... hin. Wenn alle Artikel, über die kein Buch veröffentlicht wurde gelöscht werden sollen, dann hätten wir hier viel zu löschen. Der "Offene politische Raum" ist ein feststehender Begriff, mit dem ein bestimmtes politische Konzept verbunden war. Ich stimme Beademung hier voll zu, Im übrigen frage ich mal an, wer von den Diskutanten den persisch spricht, und wer die entsprechende Literatur in der Originalsprache verfolgt? Gerade der Vorwurf des "Rechtspopulismus" deutet an, dass die Löschwünsche aus einer ganz bestimmten politischen Ecke kommen. Bitte sachlich bleibe. Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen oder ihn aus dem Artikelraum zu verschieben. --wvk (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deinen Beitrag, den du direkt in die gleiche Zeile der IP geschrieben hattest, eingerückt, Wvk, wie es den Konventionen bei Wikipedia entspricht. Du schreibst: Gerade der Vorwurf des "Rechtspopulismus" deutet an, dass die Löschwünsche aus einer ganz bestimmten politischen Ecke kommen. Diesen Vorwurf des Rechtspopulismus erhebt aber nur die IP, sonst niemand. Wieso behauptest du dann, dies zeige, dass die Löschwünsche aus einer ganz bestimmten politischen Ecke kommen? Die Löschbegründungen (nicht irgendwelche Wünsche) werden hier von verschiedenen Benutzern vorgetragen, stehen also im Plural; die IP steht absolut singulär und marginal – worin besteht der Sinn, sich gerade auf diese zu beziehen? -- Miraki (Diskussion) 19:47, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag bezog sich, wie man an dem Text ja leicht erkennen kann, nicht nur auf den letzten Beitrag sondern auf die laufende Diskussion. Insofern habe ich ihn ganz bewusst nicht eingerückt. Der anonyme Beitrag "Löschen, rechtspopulistischer POV" hat mich ziemlich erschüttert; die Tippfehler in dem Beitrag mögen dafür als Beleg gelten. Vielleicht habe ich hier überreagiert und eine Gruppenbildung gesehen, wo keine ist. Ich wollte mit meinem Beitrag keinen der Namensaccounts in eine bestimmte politische Ecke rücken, insofern - danke für Deine Klarstellung. Der Sinn ergibt sich letztlich aus meinem Aufruf "Bitte sachlich bleiben." --wvk (Diskussion) 20:37, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube manchmal, dass Statements wie das von der IP nur dazu gedacht sind, Konflikte anzuheizen. Ich ignoriere sowas und Admins, welche die LDs abarbeiten tun das nach meiner Erfahrung auch. Interessanterweise hat es "Jubelperser" in die Wörterbücher geschafft, es gibt Artikel dazu, Buchkapitel sind entsprechend benannt. Man kann aber wohl kaum behaupten, "Offener politischer Raum" sei im Deutschen ein feststehender Begriff für eine Politik des Schahs und unter Berücksichtigung der von Beademung angeführten aktuellen Belege habe ich meine Zweifel, dass er das auch im Persischen ist. Für ein Lemma hat es in anderen Sprachversionen jedenfalls nicht gereicht. In der englischen WP leitet das entsprechende Lemma Policies and policy mistakes of the Shah auf einen Unterabschnitt in en:Background and causes of the Iranian Revolution weiter. Sowas würde mir auch vorschweben. Wenn Du Beademungs Analyse zustimmst, dann frage ich mich, wie Du Dir eine Verbesserung des Artikels bzw. Darstellung des Themas vorstellst.--Assayer (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bringen wir erst mal die Löschdiskussion hier zu Ende. Wenn dann klar ist, dass der Artikel bleibt, wäre ich Dir dankbar, wenn Du die Links und die TExtteile, die Du in den entsprechenden Artikel gelöscht hast, wieder einfügen würdest, um zu dem Ausgangszustand zurückzukehren. Dann können wir auf der Artikelseite eine Sachdiskussion über die Verbesserung führen.--wvk (Diskussion) 06:50, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, also bestreiten wir die LD zum Artikel im Status quo ante einschliesslich der Mängel und Probleme, die zur Stellung des LAs geführt haben, und Du möchtest außerdem, dass der vom Schah als taktischer Euphemismus geprägte und in der deutschen Seklit. zur Geschichte des Irans unübliche Begriff weiterhin in diversen Artikeln verwendet wird, z.B. hier. Dann warten wir's ab.--Assayer (Diskussion) 11:14, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es nur um ein geordnetes Verfahren. Ich habe mir mal den von Dir vorgeschlagenen Artikel en:Background and causes of the Iranian Revolution angesehen. Dazu gäbe es einiges zu sagen. Diese Diskussion gehört aber nicht hier her sondern sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden. Schauen wir mal!--wvk (Diskussion) 11:30, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Andeutungen, wo es noch etwas (Ungenanntes) zu sagen gäbe, sind nicht zielführend. Ein vom Schah als taktischer Euphemismus geprägte[r] und in der deutschen Seklit. zur Geschichte des Irans unübliche[r] Begriff (Assayer, sinngemäß auch Beademung) sollte nicht nur nicht in etlichen anderen Artikeln präsentiert werden, sondern kann kein eigenes Lemma begründen. Er ist deshalb, wie schon von verschiedenen Benutzern (Antragsteller, Lixo, Assayer, Otberg, Phi) ausgeführt, zu löschen. Es sei denn, der Begriff soll affirmativ gebraucht werden, und das wollen wir ja hier alle nicht. Im Übrigen gehören die erheblichen qualitativen Mängel der Artikeldarstellung sehr wohl in eine Löschdiskussion. Ich kann nicht nachvollziehen, dass deren Ausblenden dem geforderten geordneten Verfahren dienlich wäre. -- Miraki (Diskussion) 12:02, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
vom Schah als taktischer Euphemismus geprägte[r] und in der deutschen Seklit. zur Geschichte des Irans unübliche[r] Begriff - Wir begrenzen uns in WP:DE nicht nur auf die deutsche Sektl. und ob der Begriff "vom Schah als taktischer Euphemismus" geprägt wurde, ist eine persönliche Einschätzung von Benutzer Assayer, der nicht durch die Literatur gedeckt wird. Die Begründung des LA "Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich. Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde." konnte widerlegt werden. Damit wäre der LA zunächst einmal erledigt. Die weitere Diskussion auf dieser Seite erübrigt sich. Denn wenn ein Artikel Mängel hat, wird er üblicherweise als "zu überarbeitend" gekennzeichnet. Eine Diskussion zum Inhalt des Artikels findet üblicherweise auf der Diskussionsseite statt. Das betrifft auch den von Assayer zitierten Artikel en:Background and causes of the Iranian Revolution. --wvk (Diskussion) 14:52, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der wiederholte Fettdruck ganzer unbelegter Satzreihen sieht nach Anschreien aus, könnte als Apodiktische Aussage aufgefasst werden und macht die behauptete Wertung, die Löschbegründung sei in der Diskussion widerlegt worden, nicht glaubwürdiger. Du bestreitest also in der Sache, dass Offener politischer Raum ein vom Schah geprägter Euphemismus ist. Und die Nichtrezeption der Wortfolge als eigenständiger Begriff in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur erklärst du als belanglos. Es geht auch nicht nur um eine Diskussion zum Inhalt des Artikels, die auf die Artikeldisku gehöre, sondern um die Fragwürdigkeit der das Lemma begleitenden gravierenden Mängel und Probleme des Artikels. Diese bei einer Löschdiskussion auszublenden, hielte ich für fahrlässig. -- Miraki (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise auf WP:LR, Punkt 2 Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen und auf die Erläuterung in WP:ART, wo darauf verwiesen wird, dass man sich jeweils fragen sollte, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt und schliesslich auf WP:NICHT, wonach Wikipedia keine Sammlung von Quellen ist. Der Artikel zitiert nämlich einen berühmten Zeitungsartikel Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus nach einer selbstgefertigten Übersetzung, die sich als Quelle auf einen Blogeintrag stützt. Diese Quelle wird komplett belegfrei interpretiert (nennt sich Theoriefindung) und zwar in einer Weise, dass man sich fragt, warum es darum denn soviel Aufregung gegeben hat. Schliesslich wurde nur erinnert und es lag nahe, dass Chomeini finanzielle Unterstützung der internationalen Ölkonzerne erhielt. Lese ich indes in Seklit. nach, wurde Chomeini in dem Artikel massiv beleidigt. (Monika Gronke: Irans Geschichte: 1941-1979 - Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Islamischen Revolution, bpb) Und dann muß man sich immer noch fragen, was das mit dem "offenen politischen Raum" zu tun haben soll.--Assayer (Diskussion) 23:53, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Zwischenruf: Der Artikel aus Ettelā'āt Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus ist einfach zu wichtig für die weitere Entwicklung der islamischen Revolution und hatte eine ähnliche Wirkung vgl. der Emser Depesche bei den Geistlichen in Qom. Daher wäre ein eigenes Lemma gut und wünschenswert; Literatur dazu ist vorhanden, auch eine belegte Übersetzung ins Auszügen. Hier passt dieser Abschnitt m.E. nicht. -- Beademung (Diskussion) 16:33, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
An der Wichtigkeit des Zeitungsartikels zweifele ich nicht, ganz im Gegenteil. Aber gerade deshalb braucht es doch zweifelsfreie Belege und eine genau belegte Erläuterung. Die bestehende Auslegung ist hoch problematisch und irreführend. Die Zusammenstellung des Lemmas zum "offenen politischen Raum" kritisiere ich schon die ganze Zeit.--Assayer (Diskussion) 19:05, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch fettes Schreien macht die Aussage, „Offener politischer Raum“ sei keine Begriffsfindung, kein bisschen richtiger. --Otberg (Diskussion) 23:49, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte Teile meines obigen Beitrages deshalb fett gemacht, weil hier offensichtlich die Begründung des Löschantrages gar nicht mehr diskutiert wird, nämlich dass "Offener Politischer Raum" eine Begriffsfindung sei. Dass hier keine Begriffsfindung vorliegt, wurde ja nun hinreichend belegt. Warum hat der Ettelaat-Artikel etwas mit dem "Offenen Politischen Raum" zu tun? Mit dem Politikwechsel des "Offenen Politischen Raumes" war auch ein Wechsel in der Kommunikationspolitik verbunden. Es wurde nicht nur die Zensur zurückgefahren sondern Chomeini wurde als politischer Gegner nicht mehr totgeschwiegen sondern direkt angegriffen. Wenn in der Seklit ein Autor schreibt, dass "Chomeini in dem Artikel massiv beleidigt wurde, übernimmt der jeweilige Autor die Interpretation der Chomeini-Anhänger, die diesen Artikel als "Beleidigung Chomeinis" empfunden haben. Afkhami (The Shah, p. 453) spricht beispielsweise nicht von "Beleidigung (insult)" sondern von "Khomeini was vilified" (verumglimpft), was etwas anderes als "massiv beleidigt" ist. Und weiter: "This article became a casus bellum for the opposition." Der Vergleich mit der Emser Depesche gefällt mir ganz gut, denn der Artikel war ja "auf Krieg" angelegt. Und um in diesem Bild zu bleiben, glaubten der oder die Verfasser zu diesem Zeitpunkt den "(Propaganda)Krieg gegen Chomeini" in dem "Offenen politischen Raum" gewinnen zu können. Was die Übersetzung angeht, habe ich mich immer darüber geärgert, dass zahlreiche deutsche Autoren über den Artikel schreiben, ohne ihn den Lesern zugänglich zu machen; meines Wissens liegt keine deutsche Übersetzung vor (wenn jemand eine findet, kann die gerne eingefügt werden); deshalb habe ich den Artikel zusammen mit einem Muttersprachler übersetzt. Das kann natürlich kritisiert werden; aber ich denke, in diesem Fall trägt es dazu bei, dass sich der Leser selbst ein Bild machen kann, und die Angelegenheit besser selbst bewerten kann, als nur zu lesen, dass Chomeini "massiv beleidigt" wurde. Nikki Keddi spricht in Modern Iran, p. 225: "...violently attacking and slandering Khomeini". Die Einordnung des Artikels kann gerne überarbeitet und mit Belegen versehen werden; insofern verstehe ich die Kritik von Assayer eher als einen Vorschlag zur Verbesserung des Artikels (Also Banner "Artikel muss überarbeitet werden") denn eine Argumentation für die Löschung des Artikels. Ist der Artikel erst mal gelöscht, lässt sich auch nichts mehr verbessern. Eine Begründung, warum die bestehende Auslegung seiner Meinung nach hoch problematisch und irreführend ist, wäre hierfür hilfreich. Ich halte es auch für falsch, die in diesem Artikel dargestellte Thematik in das Lemma "Islamische Revolution" zu überführen; zu diesem Zeitpunkt war von "Islamischer Revolution" noch keine Rede. Die Regierung war noch der Überzeugung, mit Reformen und Zugeständnissen an die Opposition die politische Lage stabilisieren zu können. Diese Einschätzung geschah auch im Konsens mit der Carter-Administration. Afkhami (The Shah, p. 455) schreibt: "The regime interpreted the opposition as following two trends. One was the Carter effect - the intellectuals, the left, and the liberals, who did not seem inordinately dangerous. ... The regime's liberal wing was not unhappy about the forces that they thought were seeking a more participatory system... With the religious groups it was different. The security elements in the regime believed that some of the seemingly religious partisans were actually leftists ... No one in the winter of 1977-78, when the Tabriz revolts occured, thought, much less believed, that the Islamists might be the real enemy." Gegen eine Auslagerung des Ettelaat-Artikels in ein eigenes Lemma mit entsprechender Verlinkung zum "Offenen Politischen Raum" habe ich nichts einzuwenden. --wvk (Diskussion) 20:11, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mmmh, ich dachte, wir warten erst die LD zum Artikel im Status Quo ab. Ich halte es knapp: Die Auslegung ist problematisch, weil sie unbelegt und damit theoriefindend ist. Wenn eine Iranistin wie Monika Gronke eine Interpretation vornimmt, ist es nicht an uns Wikipedianern, diese Interpretation zu hinterfragen, sondern wir müssen die unterschiedlichen Interpretationen darstellen. Von Afkhami stammt nicht die einzig wahre Interpretation. Mein Vorschlag zielt auf eine Verbesserung der Darstellung der jüngeren Geschichte des Irans insgesamt. Wo ich die nicht zuletzt redaktionellen Probleme des hier diskutierten, begriffsetablierenden Lemmas sehe, habe ich inzwischen mehrfach ausgeführt. --Assayer (Diskussion) 21:49, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Monika Gronke ist Islamwissenschaftlerin. Ihre "Geschichte Irans. Von der Islamisierung bis zur Gegenwart" (128 S.) fasst holzschnittartig vor allem die islamwissenschaftliche Sicht auf die iranische Geschichte zusammen. Ich denke, gerade als Wikipedianer gilt es abzuwägen und nicht nur abzuschreiben. Wenn Dein Vorschlag auf eine "Verbesserung der Darstellung der jüngeren Geschichte des Irans insgesamt" abzielt, dann wäre eine Zusammenarbeit im Sinne einer Qualitätsverbesserung doch eher angebracht als Löschanträge und Konfrontation. Unterschiedliche Sichtweisen darzustellen, führen zu einer Verbesserung; eine Sichtweise zu löschen, um eine andere Sichtweise zu etablieren, wohl kaum. Frag: Wie ordnest Du Lemma Sepahan-Airlines-Flug_5915 ein? begriffsetablierendes Lemma? Belege?--wvk (Diskussion) 07:47, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gehört nicht wirklich zur LD: Wie konfrontativ ich die Diskussion führe, kann man nachlesen und mitunter gehören auch Löschanträge zur Artikelarbeit. Ich beschäftige mich außerdem nicht mit der Problematik von WP:NEW.--Assayer (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch ganz nützlich, wenn man bei Gronke in anderen Werken genauer nachliest; Monika Gronke: Geschichte Irans. München 2003, S. 109: "Der eigentliche Auslöser der revolutionären Ereignisse waren ein am 7. Januar 1978 erschienener Zeitungsartikel in der von der Regierung kontrollierten Presse, in dem Khomeyni grob verunglimpft wurde." Von "massiv beleidigt" ist hier nicht die Rede. --wvk (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint, als ob Frau Gronke zwischen beleidigen und verunglimpfen keinen so großen Unterschied sieht. --Assayer (Diskussion) 19:27, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Begriffsbildung und Redundanz zu existierenden Artikeln. "Offener politischer Raum" ist eine von Pahlevi formulierte Phrase zur Bezeichnung bestimmter politischer Justierungen (Menschenrechtsproblematik, Ansätze zu Meinungsfreiheit ab 1976/77) kurz vor seinem Sturz, die als solche existent ist und zitiert wird. Aber weder im Rahmen der vertiefenden Argumentation hier in der Löschdiskussion noch im Artikeltext selbst konnte der Nachweis erbracht werden, dass die Sentenz ein Fachbegriff der entsprechenden Sekundärliteratur zur Geschichte der Islamischen Revolution im Iran ist (vgl. etwa mit Glasnost). Auch in der englischsprachigen Fachliteratur wird das Schlagwort als solches nur zitiert (in Anführungszeichen, vgl. bspw. die oben in der LD diskutierte Abhandlung von Afkhami [14]), dasselbe gilt für die ebenfalls oben angesprochene Abhandlung von Paidar, die ausdrücklich als Beleg genannt wurde für die Verwendung als Fachbegriff: auch dort nur als Zitat im Kapitel "Political liberalisation and protest"; in der Sekundärliteratur (bspw. Hauptreferenz des Artikels, Charles Kurzman (jepp, nur 1 "n"), The Unthinkable Revolution in Iran, 2004) wird also das Phänomen zwar behandelt, aber nicht unter diesem Schlagwort (bei Kurzman zB ebenfalls als "Liberalisierung", vgl. dazu die Anmerkung von Assayer oben, 02:46, 10. Aug. 2014). --Rax post 10:20, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

СКУМ (LAZ)

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch Ablehnung durch WolfgangRieger. Begründung: Verstoß gegne WP:NK weil Lemma mit kyrillischen SChriftzeichen. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:22, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Der SLA wurde administrativ nicht in einen LA umgewandelt, sondern direkt abgelehnt. In Anbetracht des Sachverhalts war das mehr als naheliegend. Es ist ein Teil des Ziellemmas, das sowieso schon kyrillische Zeichen enthält, also eine Kurzbezeichnung davon. Da ist eine Weiterleitung angebracht. MBxd1 (Diskussion) 23:45, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich die VM zurückgezogen habe, ziehe ich auch den LA zurück, auch hier habe ich mich wohl unwissend an die "falschen" NK gehalten Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:46, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel basiert auf den Angaben des Spiels World of Tanks, gerade in Hinsicht der Technischen Daten, welche mit den (fiktiven) Daten des Spiels übereinstimmen. Der Artikel ist somit fachlich falsch. Ohne die Technischen Daten enstpricht der Artikel mehr oder weniger dem Inhalt des Artikels Leichter Einheitswaffenträger.

Zum Vergleich mal die Technischen Daten des Spiels, siehe hier. Die Daten sind identisch. --MarM (Diskussion) 00:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Dem kann ich nur vorbehaltlos zustimmen. Hab mir das eben in WoT durchgelesen. Zudem keine sonstige Quelle angegeben wurde. In meinen Büchern hab ich auch nur etwas über den leichten Einheitswaffenträger gefunden. Ich glaube, die Machen von WoT haben sich was zusammengeschustert und irgendwer meints gut. Mannometer hab ich heute ein AGF. --Ironhoof (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das einzigem was ich gefunden hätte, wäre hier auf Achtung Panzer: Klick mich. Da wäre wenn überhaupt von der 88 L71 die rede, aber ich gehe nicht davon aus dass das eine sichere Quelle darstellt. --MarM (Diskussion) 13:59, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jop und da gehts auch um den Ardelt Waffenträger, der in seiner Spezifikation schon einen Artikel hat. --Ironhoof (Diskussion) 15:00, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, keine Belege. Löschen.--Matysik 12:20, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht unsere Qualitätskriterien. Ungültige Quelle. --Gripweed (Diskussion) 11:39, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]