Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 14:22, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ich sehe keinen Grund, hier von der Singularregel (siehe Namenskonventionen) abzuweichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein etablierter Terminus? Abgesehen davon, dass für mich "sinnlich" was ganz anderes ist, scheint es sich um eine eingegrenzte Betrachtungsweise zu handeln. Es sollen wohl, entgegen der Katbescchreibung "Orte, an denen die Sinne angeregt werden", nicht alle solche Orte einsortiert werden: relativ viel auf der Welt regt den Sehsinn an, zu hören gibts auch viel, Essen udn Trinken schmecken und riechen gut oder schlecht und ich kenne viele Gelegenheiten, bei denen Schmerzempfindungen ausgelöst werden. Trotzdem werden hier keine Museen, Diskotheken, Restaurants und Krankenhäuser einsortiert. --Århus (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles regt Sinne an, unsinnige Kategorie, weg damit. DestinyFound (Diskussion) 23:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie mal klarer eingeschränkt. Es geht um erlebnispädagogische Einrichtungen, die speziell auf die Schulung der Sinneswahrnehmungen ausgerichtet sind, denke das sollte hinreichend eingrenzbar sein. Kategoriename? Hmm. Notfalls Kategorie:Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen), Kategorie:Ort der Sinne fände ich aber schöner. --PM3 03:46, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"schöner" ist gut, der kat-autor pubertiert wohl schon eine zeitlang nicht mehr (oder doch/wieder?): „sinnlich“ sind alle orte, wo man die freundin/den freund mithinimmt, um sich hoffnungen auf höchst sinnliche vorkommnisse zu machen ;)
Kategorie:„Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen)“ ist hübsch nüchtern, da bleiben die hormone unter kontrolle, beim kategorisieren immer günstig --W!B: (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gemäß Disk umbenannt in Kategorie:Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen) --Eschenmoser (Diskussion) 06:38, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Übertrag: SLA: Die Liste ist veraltet, aktuelle Version ist in erweiterter Form in Verwaltungsgliederung Irlands komplett enthalten
Einspruch: Was genau spricht gegen Daten zu einer mittlerweile geänderten Verwaltungseinteilung? Lieber ausbauen mit Daten zu vorigen und späteren Einteilungen. --Århus (Diskussion) 14:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:45, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Liste in Verwaltungsgliederung Irlands reicht aus. Die veraltete separate Liste kann man ruhig löschen. --GDEA (Diskussion) 15:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Liste mit (historischen) Grafschaften Irlands nach Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte ist jedoch auch behaltenswert. Löschgrund ist nicht ersichtlich. Behalten --Cronista (Diskussion) 16:17, 21. Aug. 2014 (CEST)--Cronista (Diskussion) 16:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil:
  1. die Liste nur die Aufteilung der Counties zwischen 1994 und 2014 wiedergibt - ältere Aufteilungen mit entsprechenden Daten sind nicht berücksichtigt,
  2. auch eine Umbenennung in "Liste der historischen Grafschaften nach Einwohnerzahl" irreführend wäre, weil die im irischen Bewußtsein "historischen" Grafschaften noch anders aufgeteilt sind (Counties Dublin, Tipperary u. a.),
  3. die Unterschiede der Grafschaftsaufteilung 1994 und 2014 wiederum so marginal sind, daß kein substantieller Informationsgehalt verloren geht (anders als z. B. bei der Gebietsreform der ehemaligen DDR mit Auflösung der Bezirke und Wiedererrichtung von Bundesländern),
  4. der Artikel Verwaltungsgliederung Irlands neben der aktuellen Liste zusätzlich auch eine Liste der historischen Grafschaften enthält (die die in Irland tatsächlich als "historisch" empfundene Grafschaftsaufteilung wiedergibt). --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 17:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich erinnern, auch mal über diese Liste gestolpert zu sein. Es waren da reichlich grobe Fehler in den Zahlenangaben, die ich nur "tw." korrigiert hatte, dann wurde es mir wohl offenbar (relativ zur auch mir gering erscheinenden Relevanz der Liste) zu viel der Arbeit. Seither hat sich nix geändert. Wenn sie erhalten werden soll, dann aktualisiert und berichtigt. Die Liste enthält übrigens und allerdings bereits sowohl die neu geschaffenen Countys als auch die "historischen" solchen. -- MacCambridge (Diskussion) 17:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die von MacCambridge erwähnten, durchaus vorhandenen Fehler in den Zahlenangaben könnte man korrigieren. Einen wesentlichen Mehrwert zum Artikel Verwaltungsgliederung Irlands kann ich zumindest momentan nicht erkennen, evtl. könnten Angaben dort auch ergänzt werden. --Leithian athrabeth tulu 11:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Weiterleitung löschen, damit der falsche Artikelname Liste der politische Parteien in Russland dorthin verschoben werden kann. Danke. --Henry Purcel (Diskussion) 23:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das braucht nicht 7 Tage diskutiert zu werden. Ich habe einen SLA auf die WL gestellt, danach kann verschoben werden.--JonBs (Diskussion) 08:19, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

relevanz behautet aber nicht dargelegt -- schmitty 01:21, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Amazon findet sich nur dies [1] Das ist ein Buch aus einem BOD, auch 2002 erchienen. Ansonsten 133 Googletreffer[2], für ein Internetstandardwerk doch recht wenig. -- schmitty 01:23, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das "Buch" von 1992 ist eine Diskette [3], zum "Verlag" Bochum : Ed. Softcrime findet sich nur der DNB-Eintag...-- schmitty 01:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sogar in der ZEIT rezipiert wird, kann es nicht ganz unbedeutend sein -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

" Als jüngster Beweis für Gediegenheit und gewachsene Größe der deutschsprachigen Kriminalliteratur kann A. Jockers, R. Jahn: Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren (Verlag der Crimina-le (BoD) gelten" sagte die Zeit 2002[4]. IMHO ist damit Bedeutung dargelegt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dank an Kriddl fürs finden des Zeitartikels, aber die Quelle belegt die "Gediegenheit und gewachsene Größe der deutschsprachigen Kriminalliteratur" und schreibt auch "Autoren (die größten Fans ihrer selbst) erarbeiten die Sekundärliteratur.", wohingegen mit "die mit rund 11 000 Einträgen, Originaltitelverzeichnis, Detektivregister und Liste aller Anthologien und Sammelbände ein unverzichtbares Standardwerk für jeden Sammler von Kriminalstorys ist." "Dieter Kästners Bibliographie der Kriminalerzählungen 1948- 2000 (Baskerville Bücher, Köln 2001 627 S., 49,90 e)," gemeint ist.
Also der Zeitartikel behandelt etwas mit "Selbstauskünften von rund 460 Autoren.". Der Artikel ist viel zu hochlobend geschrieben. Wie soll das "Standardquelle für Informationen" sein, wenn im Zeitartikel aber gerade ein anderes Buch als solches bezeichnet wird. Der Zeitartikel erwähnt das Buch es neben anderen Büchern in wenigen Sätzen. Also das Buch wird besprochen, die Relevanz des Internetarchiv wird da nicht wirklich belegt, zudem werden offensichtliche Mängel des Buches aufgezeigt...-- schmitty 08:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu diesem Lexikon hier schrieb die Zeit immerhin: "Strikt alphabetisch nach Namen gegliedert, bietet das Lexikon verdienstvoll Einblick in die frühe Geschichte deutscher Kriminalliteratur: Zu fast schon vergessenen Autoren wie Frank Arnau (1894 in Wien), Henry Kolarz (1927 Berlin) oder Norbert Jacques (1880 in Luxemburg), den Erfinder des dämonischen Dr. Mabuse, sind wie über alle anderen knappe biografische Daten, Buchveröffentlichungen, aber auch Filme und Radiobeiträge aufgeführt - Informationen, die den üblichen Umfang von Lexikoneinträgen weit übersteigen. Pseudonyme, sofern bekannt oder veröffentlicht, sind entschlüsselt, auch wenn hier Grenzen deutlich werden: dass Doris Gercke neuerdings auch als Marie-Jo Morell Romane ohne Bella Block verfasst oder der Hamburger Ronald Gutberlet alias Robert Brack sich auch seit Jahren als Virginia Doyle kostümiert, müsste ergänzt werden. Doch das sind Nebensachen, wenn die Fans etwa mit allen Autoren, die je Jerry Cotton waren, verwöhnt werden oder auch mit DDR-Krimischreibern, die immer noch zu wenig bekannt sind." - was IMHO durchaus reicht. Auch wenn es zu dem anderen Werk auch für einen Artikel reichen würde.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist es die einzige Sammlung dieser Art und zumindest nicht erkennbar kommerziell. Ich habe den Artikel reduziert, die beliebigen Zitate entfernt. So würde ich ihn behalten. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 10:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Verzeichnis wird sicher nicht untergehen, wenn es in der WP nicht erwähnt wird, aber die Erwähnung hier erleichtert das Finden von zusammenfassenden Informationen. Dass und wie die ZEIT sich damit beschäftigt hat, belegt die Relevanz durch Breitenwirkung sicher hart an der Grenze, aber ausreichend. Und Selbstauskünfte von Autoren sind kein Igitt, wenn es offensichtlich ist. Ergo: Behalten --Gwexter (Diskussion) 11:41, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Igitt, aber auch, :-). Im Ernst, solche "Sachen" haben wir ja (fast) alle, in selbstgestrickten Datenbankversuchen, irgendwo auf den Festplatten, die nie das Licht sahen. Ich habe mal etwas ergänzt, der von mir geschätzte "Chefrezensent für Lexika", Klaus Schreiber, nennt die erste Buchausgabe: Nützliche Ergänzung zu den allgemeinen Schriftstellerlexika. Stichwort ist: Ergänzung. Denn mangels des entscheidenden redaktionellen Kriteriums einer Beurteilung nach literarischen Qualitäten wird es einfach nur sehr nützlich sein zur ersten Orientierung (insbesondere für Einsteiger), aber kein Standardwerk. Ich bin für ein Behalten, weil zumindest die Buchausgabe zu einer Gattung von Nachschlagewerken gehört, für die ein Bedarf vorhanden ist (nicht von mir, ich schau lieber im Reclams Krimi-Lexikon und anderen Nachschlagewerken nach, und Mitgliederlisten von Krimiautoren-Vereinen brauch ich auch nicht). Lasst die Würfel rollen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 13:37, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Artikel zumindest in einem Zustand ohne Übertreibungen. Gemäß Websites ist die Relevanz der Webseite aber noch nicht dargestellt.-- schmitty 13:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Website wird es keine WP-Relevanz erreichen (da hilft "ook keen Eima Farbe", wa?"), nach Alexa so 1,7 Besucher pro Tag (mein heutiger mitgerechnet), weltweit Nr. 4,228,505 der Sites. Hauptverlinker: Wikipedia mit Barbara Krohn - und da müssen wir aufpassen, damit nicht jemand einen Eintrag auf der Website mit einem Lexikon-Eintrag in unserem RK-Sinn verwechselt (ein Eintrag dort kann ja nicht automatisch einen Autor als "relevant für WP" bestimmen, es sei denn, er erfüllt sowieso die anderen Kriterien). Wir müssen da eben ggf. anders herangehen, da fällt mir jetzt spontan aber nichts ein. Den Weg über die Buchveröffentlichung (auch wenn BoD)? Ist zumindest in 6 Verbünden ausser dem Pflichtex. spärlich vorhanden. --Emeritus (Diskussion) 15:09, 21. Aug. 2014 (CEST) - P.S.: alexa (nachgetragen). --Emeritus (Diskussion) 16:14, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Emeritus: Ich bin über den Wikipediaselbstdarsteller Andreas Mäckler zu dem Krimidings gekommen, und das auch schon mal vor 4 Jahren. Heute hab ich das mal näher versucht zu ergründen, welchen Anteil er am Paul-Dierichs-Preis hat, denn er hat ja nur als "Verkäufer" bei dem Projekt gearbeitet. Dabei hab ich eben rausgefunden, das diese "Quelle" für das Lexikon eben Herr Mäckler wohl selbst war (Sich den Preis auf die Fahne zu schreiben, wenn er gar nicht Initiator war, hat schon ein wenig Geschäckle.) und das Lexikon sicher nicht "als Standardquelle für Informationen über die deutsche Krimiszene" gelten kann.-- schmitty 16:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also wenn die Website unter anderem neben der Uni Regensburg sogar die University of Wisconsin erreicht und direkt darauf verlinkt, dürfte die Relevanz belegt sein. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 14:48, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Auch die hier angegebenen Hinweise erzeugen imho keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 10:39, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stoffkumulation (wird Redir)

Fehlende Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt: „Stoffkumulation“ hat sehr wenige Treffer bei Google Books. Nur zwei davon betreffen Bücher mit einem Erscheinungsjahr nach 1980. Einige Treffer beziehen sich auch auf Textilien oder Theater. --Leyo 02:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute einen Schreibfehler, oder der Begriff hieß früher vielleicht mal so. Wenn man statt mit "Stoffkumulation" mit "Stoffakkumulation" sucht, finden sich sowohl im Bereich Geologie als auch im Bereich Biologie einige Bücher: [5] [6] --Quique aka HeicoH discusión 03:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, "Kumulation" gibt´s. Wenn man Suchmaschinentreffer als Relevanzkriterium bemühen will: Im Scholar mit Anfrage "Kumulation" Organismus (seit 2010) gut 500 Treffer (mit engl. "cumulation" gibt eine Größenordnung mehr). Das Artikelchen legt ja seine (wohl einzige) Quelle dankenswerterweise offen. Dass das nicht ausreicht, ist völlig klar. Aber der Begriff ist sowohl existent wie auch relevant.--Meloe (Diskussion) 08:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir um den Begriff „Stoffkumulation“. Dass es bei „Kumulation“ usw. deutlich mehr Treffer gibt, ist schon klar. Im Bereich Biologie/Ökotoxikologie gibt's den weit verbreiteten Begriff „Bioakkumulation“.
@Meloe: Nein, der Artikel war bis vor Kurzem völlig quellenlos; der Einzelnachweis wurde nachträglich von einer IP eingefügt. --Leyo 09:59, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Worum es mir ging: Kumulation ist ein eigenständiger Begriff, unabhängig von "Akkumulation". Das Lemma Kumulation ist auf der Wikipedia eine BKL. Damit ist Stoffkumulation eine brauchbare Umschreibung. Da es den Begriff gibt, und er sonst nicht abgedeckt wäre, sollte man das Lemma erhalten, also den Artikel ausbauen statt löschen. Wer´s mag, kann natürlich nach Kumulation (Toxikologie) o.ä. verschieben, das erscheint mir aber nicht vordringlich.--Meloe (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
„brauchbare Umschreibung“ klingt nach Wortschöpfung.
„nicht abgedeckt“ → Durch den Artikel Bioakkumulation scheint der Inhalt – zumindest zu weiten Teilen – abgedeckt zu sein. --Leyo 01:18, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau so, daher löschen, bestenfalls Redirect auf Bioakkumulation. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:21, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, wird Redir auf Bioakkumulation.--Mabschaaf 19:46, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kai Laufen (wieder da)

Einer von Hunderten, wenn nicht Tausenden von Autoren in Print und anderen Medien ohne großes Œuvre, ohne Ehrungen und Preise, mit kaum erwähnenswerten Veröffentlichungen. Mich führte der Zufall zu diesem Artikel. Es gibt sicherlich noch Dutzende dieser Art. MfG --Rob S. Pierre (Diskussion) 10:25, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Autor von (mind.) 3 Radio-Features, die beim SWR prodiziert wurden, sollte wohl reichen. Zudem gehört er wohl zu einem der ersten (der erste?) Journalisten, die auf die Cyberkriminalität aufmerksam wurden. Ein ganzer Abschnitt in dem Buch "CyberCrime: Kriminalität und Krieg im digitalen Zeitalter" handelt über ihn. (engl. Originalausgabe: "DarkMarket: CyberThieves, CyberCops and You"). --Klar&Frisch (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jeder ARD-Sender produziert jährlich Dutzende von Features und Hörspielen verschiedener Autoren, im Laufe von vier Jahren kommen also einige hundert innnerhalb der ARD zusammen. Drei Features in vier Jahren, wie sie Kai Laufen produziert hat, ist jenseits jeglicher enzyklopädischer Relevanz; auch zehn wäre nicht relevanter. Man stelle sich vor, jeder Autor mit drei oder auch zehn Halbstundensendungen bekäme Wikipedia-Relevanz; dann gäbe es Hunderte von Artikeln solcher Autoren. Die wenigsten erhalten Preise von unabhängigen Laudatoren; das wäre vielleicht ein Relevanzkriterium. Über Cybercrime gab es mehrere Features im Rundfunk und Fernsehen, auch schon 2010, sicherlich im Deutschlandfunk und in ARD Politikfernsehmagazinen. Und wenn jemand in einem Buch, wie ausführlich auch immer, zitiert wird, dann stiftet das auch keine Relevanz. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich kenne den Autor nicht. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 12:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
behalten. Bei RKs für Autoren verlangen wir 2 Romane oder 4 Fachbücher. Dies kann man hier direkt vergleichen mit 2 Hörspielen oder 4 Features, da es mindestens gleichbedeutent ist, einen Produzenten zu finden, wie einen Verleger zu finden. Im Artikel sind nun 4 Features, dass er die wohl während seiner Arbeitszeit geschrieben hat, ist egal. Und wer in einem Sachbuch als wichtiger Mensch zu einem Thema ausführlich erwähnt wird, ist hier ohnehin relevant. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:58, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
löschen. Die Argumentation von Klar&Frisch ist nicht nachvollziehbar und von keiner Formulierung in den Relevanzkriterien gestützt. Der Autor erfüllt die Kriterien für Autoren klar nicht, ich vermag keine einzige Übereinstimmung zu erkennen.--Friedrich Körtner (Diskussion) 21:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier greifen auch nicht die RK für Autoren, sondern die für Darstellende Künstler, Moderatoren und Filmstab--Gelli63 (Diskussion) 11:46, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus den Relevanzkriterien: „... in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen ... oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten.“ Ist imho gegeben und im Artikel dargestellt, daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:47, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fernsehfilme gibt es viele, und auch Beleuchter und Tonmänner nehmen da „wesentliche Funktionen“ ein. Moderatoren hat die ARD hunderte; selbst wenn eine Sendung relevant für WP ist, muss nicht jeder Moderator derselben relevant sein. Mir fällt auch auf, dass seit dem LA Stellen doppelt hineingeschrieben wurden, vermutlich um die Bequellung zu bequellen, jedenfalls um mehr Text zu schaffen. So lesen wir jetzt je zweimal diese Titel:
  • Aderlass in den Anden: Kohle aus Kolumbien für Deutsche Kraftwerke
  • Steuerung - Alt - Entfernen, Tod und Trauer in der digitalen Welt
  • Der mörderische Informant
Die Quellenlage hat sich auch nicht verbessert, indem zwei Lebensläufe wieder in den Artikel zurückkamen, die vorher schon als Quellen nicht taugten. Der eine ist eine Selbstdarstellung auf der Webseite der Uni Augsburg. Gibt es denn keine übergreifende Publikation, die den guten Mann ein bisschen Richtung Relevanz hebt? MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 17:04, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
RK für Moderatoren sind sehr niedrig angesetzt. Daher behalten möglich, aber auch sinnvoll? Schließe mich da ganz Rob S. Pierres Ansicht an. Für jeden Radiomitarbeiter ein WP-Artikel? Grüße in die Runde vom --Friedrich Körtner (Diskussion) 18:22, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Moderatoren sind eigentlich klar: ... „von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“. Relevante (d.h. blau verlinkte) Sendungen sehe ich jedoch noch nicht. Daher muss ich mein schwaches „behalten“ von oben revidieren, so eher löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:35, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast du was falsch einsortiert: Er ist hier nicht als Moderator sondern als Autor. Er hat die Skripte zu Features geschrieben, diese wurden dann produziert. Auch wenn Gelli63 das nicht wahrhaben will, diese Autorenschaft ist 1:1 vergleichbar mit Buchautoren oder auch mit Filmautoren oder Komponisten oder .... Wir haben dies in den RKs nicht für alle Varianten von "Skiptschreibern" ausgedeutscht, aber wer eine Vorlage (ein "Stück") schreibt, aus der dann ein Buch, eine Theateraufführung, eine Musikaufführung, ein Film, ein Hörspiel, ein Feature oder sonstwas wird, was einem breiten Publikum zugänglich wird, der ist hier relevant. Dabei muss das Stück selbst nicht als einzelnes relevant sein, es reicht, dass es "produziert" (verlegt, aufgeführt, gesendet, ...) ist. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation von Klar&Frisch deckt sich nicht mit der Formulierung der RK. Wenn Feature-Autor vergleichbar mit Filmautor ist, dann gelten RK für Moderatoren, dort ist von Drehbuchautoren die Rede: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder , die ...in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Für Drehbuchautoren muss Relevanz des einzelnen "Stücks" gegeben sein (siehe letzter Beitrag von Altkatholik). Die in Frage stehende Person erfüllt weder die RK für Autoren noch die RK für Moderatoren/Drehbuchautoren. Klar&Frisch, bitte zeigen Sie uns doch die Formulierung in den RK, die Ihre Ansicht stützt. Sonst Artikel bitte löschen.--Friedrich Körtner (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinngemäß decken die RKs das ab, wir haben leider keine eigenes RK für Feature-Autoren. Kollege Friedrich Körtner, hier ist etwas weiterdenken bzw. Interpretation der RKs gefragt. Bitte diese auch richtig zitieren: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten …". (1) In wesentlichger Funktion hat er wohl unstrittig mitgewirkt. (2) Hörspiele müssen nicht extra relevant sein (es steht kein "relevant" vor dem Wort), sie sind dies ja allein aufgrund ihrer Produktion und Sendung im Rundfunk. Meines Erachtens sind Features hier den Hörspielen gleich zu stellen, als ist damit Relevanz von Feature-Autoren gegeben. (3) Falls man die Gleichheit von Hörspiel und Feature nicht so sieht, dann folgt ja noch: "oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Ein Feature ist sicher eine relevante Hörfunksendung, da aufwändigst recherchiert und produziert, was soll sonst im Radio relevanter sein? Und hier kann dann Moderator mit Autor verglichen werden, ein Feature hat keinen Moderator, der Autor hat sogar einen wesentlich höheren Schöpfungsanteil als ein Moderator, der doch ehre Fülltexte ins Mikrofon spricht. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:33, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da die RK zwischen "Hörspielen" und "Hörfunksendungen" unterscheiden, scheint mir eine Zuordnung des Feature zu den "Hörfunksendungen" einleuchtender, und dort steht das Wort "relevant" davor. Dann ist die Frage, was eine Hörfunksendung relevant macht: der Aufwand? die Seriosität des Themas? Oder die Rezeption, die öffentliche Wahrnehmung? In den anderen Beispielen (Buch, Film) ist es gemäß RK das letztere.--Friedrich Körtner (Diskussion) 18:11, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die letzten Stellungnahmen verlieren sich im Kleinteiligen – ob der Protagonist Autor oder Moderator ist, was Hörspiele von Hörspielsendungen unterscheidet. Mein Anliegen war, Augenmaß zu zeigen. Und das Augenmaß sagt mir, Autoren wie Kai Laufen gibt es Hunderte, wenn nicht ein paar Tausend. Sie alle tragen ihren wichtigen Teil zum deutschen Journalismus bei. Aber das heißt noch lange nicht, dass sie alle einen WP-Artikel brauchen. Mein Augenmaß sagt mir: Ein paar Preise oder Superlative anderer Art (Auftreten in wissenschaftlicher Sekundärliteratur etc.) sind als Eintrittsschwelle nötig, sonst ufert das aus. Nichts davon weist dieser Autor auf. Kann ja noch kommen, aber so lange braucht es Artikel wie diesen nicht. Oliver Buschek, Hörfunkautor, Dozent, kein WP-Artikel. Peter Meisenberg, zahlreiche Features, Autor des ersten Radio-Tatorts, kein WP-Artikel. Martina Keller, Preise für Medizin-Features, Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, kein WP-Artikel usw. usw. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 10:22, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die Hörfunkautoren, die noch keinen WP-Artikel haben: Schreib doch einfach einen. Ansonsten snd fehlende Artikel kein Grund, um einen vorhandenen zu löschen, hier geht es nicht um WP-Gerechtigkeit, siehe auch WP:BNS. Ja, es gibt vielleicht zig oder sogar hunderte relevanter Hörfunkautoren (bisher haben wir 61 Feature-Autoren). Es gibt ja auch tausende von relevanten (Buch-) Autoren, allein inn der Autoren-Top-Kat haben wir 45.503. Na und? Auch die Artikelmenge kann kein Löschgrund sein. Meiner Ansicht nach ist Kai Laufen relevant, weil er aufwändige Features recherechiert und geschrieben hat, die produziert wurden und über das Massenmedium Radio einen großen Hörerkreis erreicht haben. Das ist eine breite Öffentlichkeit und auch zeitüberdauernd. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:14, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nach unserer Kriterien nicht erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 16:40, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Diskussion auif meienr Disk weiderhergestellt. --HyDi Schreib' mir was! 12:43, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Aushebelung der WP-Grundsätze? Ohne Angabe irgendeiner Art einfach Löschdiskussion auf einer Benutzerseite weitergeführt, tut mir leid, das geht gar nicht. Das nennt man anderswo Mauschelei oder Lobbyarbeit. Mit Transparenz hat das nichts zu tun. Das Meinungsbild hier in der LD war ziemlich klar gegen den Artikel. Deshalb: Schnell wieder löschen, und wenn jemand meint, den Artikel doch noch zu brauchen, wie üblich sehr gründlich und schön öffentlich begründen! MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 23:42, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Vorgehen war korrekt und ist hier erklärt: WP:LP. --Klar&Frisch (Diskussion) 09:39, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
das Verfahren kann man nur als "korrekt" ansehen, wenn man sich an den dürren und interpretationsfähigen Wortlaut des Reglements hält, ohne den Sinn und Zweck dahinter zu begreifen (oder begreifen zu wollen). Es spricht nichts gegen eine weitergeführte Diskussion auf der Disk des Entscheiders. Aber wenn der Admin dann zum Ergebnis kommt, dass er seine LA-Entscheidung revidieren will, dann hat -aus Gründen der Fairness und Transparanz-,
  1. seine Lösch- bzw. Behaltensentscheidung in der LD aufzuheben,
  2. den Inhalt der "privaten" Diskussion in die LD einzufügen,
  3. angemessene Zeit für eine öffentliche Diskussion auf der LD zu gewähren und
  4. erst danach neu zu entscheiden.
Ja, das ist etwas mühsamer und komplizierter, aber es ist fair und transparent. Man muss sich halt entscheiden, was einem (als Admin) wichtiger ist. Und als Nutzer muss man halt entscheiden, ob man solche Admins will - es gibt ja die Möglichkeit, sich klipp und klar zu äußern. --Giraldillo (Diskussion) 07:32, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Giraldillo, deine Auslegung der Regeln ist sehr kreativ-phantasievoll. Das Vorgehen ist so: (1) Es wird in der LD diskutiert. (2) Nach 7 Tagen sollte die LD abgeschlossen sein. (3) Ein Admin entscheidet. (4) Es gibt die 1. Rekursmöglichkeit: Admin auf Falschentscheid hinweisen, er kann diesen dann korrigieren. Dazu ist keine neue LD vorgesehen oder nötig. (5) Falls Admin nicht auf das Anliegen eingeht, gibt es die 2. Rekursinstant: WP:LP. Auch dort wird nicht mehr über die Sache, sondern nur noch über das Vorgehen diskutiert. Der Ablauf hier war völlig regelkonform, auch wenn er dir das Ergebniss offenbar nicht passt. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:45, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anzeichen enzyklopädischer Relevanz dieses Unternehmens sind nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 11:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist Eigenwerbungs-Wiedergänger. Drum SLA gestellt. --Martin Sg. (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

DeDRM (gelöscht)

war SLA: Werbung, irrelevant und rechtlich umstritten Mariofan13 (Schreib' mir was!) 10:40, 21. Aug. 2014 (CEST) - Werbung kann ich nicht erkennen, irrelevant muss sich in der LD zeigen und lässt sich nicht auf den ersten Blick einschätzen und "rechtlich umstritten" ist definitiv kein Löschgrund. --NoCultureIcons (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich habe es für Werbung gehalten, zumindest in der Version, in der ich den SLA gestellt habe. Danke für die Umwnadlung zu einem LA; Relevanz halte ich dennoch nicht für gegeben. Mariofan13 (Schreib' mir was!) 11:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, kein Artikel. SLA war völlig in Ordnung. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

DeDRM wird als Plug-In unter Calibre#Technik bereits erwähnt. Löschen. --GDEA (Diskussion) 13:39, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
und das bestätigt keine Relevanz ?--Eltnap (Diskussion) 15:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Calibre ist immerhin eine Software-Suite, DeDRM dagegen ist ein kleines Plug-In. In der Software-Welt gibt es Zigtausende Plug-Ins. Was wäre das Alleinstellungsmerkmal für diesen Artikel? Löschen. Mfg, --Rob S. Pierre (Diskussion) 17:11, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz unter Calibre#Technik wäre das Maximale. Mehr wäre überzogen. --GDEA (Diskussion) 20:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:54, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel DeDRM ganz interessant fand, habe ich ihn unter DeDRM in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (700 Artikel) 23:40, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 12:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger - löschen -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser 2-Satz-Text ist zudem kein Artikel. SLA-fähig. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


war: Gifhorner Brocken

Nunja, bei Erdarbeiten wurde ein großer Stein gefunden. Inwiefern dieser Stein überregionale mediale Rezeption erfährt, geschweige denn eine zeitüberdauernde Bedeutung besitzt, ist im Artikel nicht dargestellt. Relevanzfrage. -- ɦeph 13:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn er zum Naturdenkmal erklärt wurde wäre er relevant, vom Pleistozän bis heute ist schon mal zeitüberdauernde Bedeutung. Also genauso relevant wie z.B. Holtwicker Ei. behalten --Cronista (Diskussion) 13:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist Begriffsfindung. In den Zeitungsartikeln steht nur etwas von Findling. --GDEA (Diskussion) (13:42, 21. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
@Cronista: vom Pleistozän bis heute ist zeitüberdauernd, aber keine zeitüberdauernde Bedeutung. Bedeutend ist der Fels höchstens seit dem 8. August 2014, und das auch nur für den Baggerfahrer, den Bauherrn und die lokalen Journalisten, die damit prima ihr Sommerloch füllen. löschen, kann gerne in 10 Jahren wiederkommen, wenn er dann wirklich berühmt ist und nicht zu Schotter verarbeitet. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:57, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem müsste belegt werden, dass das Teil unter Naturschutz steht, denn nur dann ist es ein Naturdenkmal; davon ist innerhalb von knapp zwei Wochen wohl kaum auszugehen. -- ɦeph 16:00, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Moment hatte ich auch den „Reflex“, Löschantrag zu stellen, wegen Sommerloch und so, aber ich hab den Artikel weitergelesen und dann stand da Naturdenkmal. Als solches ist er wohl tatsächlich relevant, genau wie die ganzen Artikel zu Steinernen Rinnen, und von den Dingern hat mit Sicherheit keine einzige eine vergleichbare mediale Aufmerksamkeit bekommen. Sollte „Gifhorner Brocken“ Begriffsfindung sein, wäre das vor allem ein Verschiebegrund, aber kein Löschgrund. --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Folgende Behauptung steht im Artikel: Dagegen haben Geologen Einwände erhoben und die Einstufung des Steins als Naturdenkmal durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Hannover erwirkt. Sollte es einen Beleg dafür geben, wäre die Relevanz dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:46, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich geb zu, ich hatte bislang noch keinen Blick in die angegebenen Quellen reingeworfen und mich drauf verlassen, das alles korrekt wiedergegeben ist. In den AZ-Artikeln vom 11. und 13.8. kommt jeweils das Wort „Naturdenkmal“ vor. Das BGR wird allerdings nie erwähnt (was der Sache mit dem Naturdenkmal aber keinen Abbruch tut). Es wäre dennoch schön, wenn der Ersteller des Artikels, Benutzer:Agpalilik, sich hier äußern würde, woher die exklusive Information mit dem BGR stammt. --Gretarsson (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll ein solcher Antrag? Bitte erst mal über RK informieren. "Einstufung des Steins als Naturdenkmal durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie" ist eindeutig. Lieber Hephaion als in Naturschutz arbeitender Mensch kann ich Dir versichern, es gibt dort so was wie einstweilige Sicherstellung. Damit ist der Fels erst mal geschützt. Eine normale Ausweisung dauert nämlich wirklich länger. Ich kenn aber keinen Fall im Sauerland, meiner Heimat, wo nicht später aus einer einstweiligen Sicherstellung eine Ausweisung wurde. Da auch eine einstweilige Sicherstellung ein Rechtsakt einer Behörde ist reicht auch die aus. Lemma ist aber falsch, da in Belegen der Name fehlt sondern ich nur Gifhorns Riesenfindling finde.--Falkmart (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ooach, ich kann Hephaion schon verstehen. Mir ist auch nicht klar, warum unbedingt jeder größere Stein und jede Kalkkruste, die in der Landschaft vor sich hinoxydiert, unbedingt einen eigenen WP-Eintrag braucht... --Gretarsson (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Löschantrag: Der Autor selbst hat den Antrag bei LBEG in Hannover gestellt und allein damit den Erfolg gehabt, dass der Gifhorner Brocken gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, die die Mitarbeiter vor Ort offensichtlich nicht kannten, nicht zerstört werden darf. Ein Findling über 2 Meter Länge ist ein Naturdenkmal und steht unter besonderem Schutz. Und das kommt so häufig in Gifhorn nicht vor. Aus diesem Grund verdient der Gifhorner Brocken auch einen Eintrag, ebenso wie alle anderen Findlinge in Niedersachsen oder sonst wo. Einige Anrufer gaben schon an, den Artikel gern selbst geschrieben haben zu wollen. Wer ihn schreibt ist letzlich egal, wichtig ist, dass die Allgemeinheit erfahren kann, mit belegbaren Quellen, das solch ein Brocken gefunden wurde und das auch so etwas schützenswert ist. Deshalb darf der Artikel sicher mit der selben Berechtigung bestehen bleiben, wie jeder andere über jeden anderen Findling.--Agpalilik (Diskussion) 11:22, 22. Aug. 2014 (CEST) 20:51, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

(nach BK) Stimmt, LBEG, nicht BGR, hab ich durcheinander gebracht, sitzt beides in Hannover. Ja, das ist eben eine Grundsatzfrage. Ist wirklich jeder Findling relevant, oder wollen wir uns auf die größten und bekanntesten, evtl. auch historisch bedeutenden Exemplare konzentrieren (übrigens nicht nur im Bezug auf Findlinge, sondern auf Geotope generell). Soll und kann hier nicht geklärt werden, aber ich stelle mir diese Frage, angesichts der oft sehr geringen Qualität solcher Artikel schon länger... --Gretarsson (Diskussion) 21:12, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich wird der Artikel die LD nicht übersetehen. Vorschlag: Artikel in den ANR des Autors übernehmen, weiteren Verlauf beobachten und bei belegter Unterschutzstellung mit dann vielleicht auch neuen Fakten versehen wieder aktivieren. --Gwexter (Diskussion) 21:00, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den BNR des Autors verschoben. --GDEA (Diskussion) 21:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist dieser damit einverstanden? Ansonsten ist deine BNR-Verschiebung zu voreilig. Du hast ihn ja noch nicht mal informiert, als (relativer) Neuling, wird er sich nun wundern, wo der Artikel überhaupt ist, so geht das nicht! --Klar&Frisch (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die BNR-Verschiebung rückgängig gemacht, da Einspruch erhoben wurde. Ich sehe auch keinen Grund zur Eile. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:21, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikelnamensraum kann das im derzeitigen Zustand nur gelöscht werden. Aktuelle Zeitungsbericht zur Bergung des Findlings gibt es nicht. Einen offiziellen Beleg für die Erfassung als Naturdenkmal auch nicht. Löschen. --GDEA (Diskussion) 21:24, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Moment mal mit voreiligen Löschungen. Der sehr weit südlich gelegene, über durchschnittlich große Findling kann ja nun nicht innerhalb von einer Woche unter Geotop- oder Naturschutz gestellt werden. Niedersachsen hat keine Festschreibung im Landesnaturschutzgesetz, aber normalerweise orientiert man sich bei Findlingen an der Größe und der Entfernung zum Eisrand. In MV gibt Anlage 2 zu § 20 Abs. 2 des LNatG M-V eine Größenordnung vor: Für die südlich der Linie Zarrentin-Schwerin-Parchim gefundenen Findlinge sind alle Findlinge ab einem Mindestvolumen von 1 m3 unter Schutz zu stellen. Dies erfordert zumindest eine Länge von 1,5 m. Da Gifhorn nun wesentlich weiter südlich liegt und der Findling wesentlich größer ist...und im laufenden Baubetrieb nicht zerlegt wurde, ist davon auszugehen, dass er zumindestens behördlich einstweilig unter Schutz gestellt wurde, sonst wäre er jetzt schon pulverisiert. So große Findlinge sind so weit südlich sehr (!) selten und werden meist immer unter Geotopschutz / Naturschutz gestellt, auch wenn sie dann geringfügig lageversetzt werden. Eine Zerstörung ist in meinen Augen undenkbar. Der Artikel gehört ausgebaut und sollte als Zeugnis der Quartär-Erdgeschichte in jedem Fall erhalten bleiben. Über das Lemma kann man allerdings streiten. Geolina mente et malleo 09:28, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier der Autor noch einmal: In Niedersachsen gilt gemäß § 21 (3) Nr 1 des NAGBNatSchG zu § 28 BNatSchG, dass ein "Findling mit mehr als zwei Metern Durchmesser" als Fund der zuständigen Behörde zu melden ist. Daraus ergibt sich per se schon eine Besonderheit. So eine Diskussion um die Bekanntmachung einer geologischen Besonderheit ist mir als Autor in wissenschaftlichen Publikationen gänzlich fremd und kann nur mit fachlicher "Unsicherheit" oder weiteren, sachfremden Motivationen begründet sein.--Agpalilik (Diskussion) 11:21, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber als Findling (Gifhorn)--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auch besser finden oder ggf. später die offizielle Bezeichnung. Geolina mente et malleo 12:02, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal muss ich gestehen, ungeachtet dessen, dass ich Relevanz generell eingeräumt hab, dass ich die relativ südliche Lage nicht berücksichtigt hatte. Man kann daher wohl tatsächlich von einem besonderen Fund sprechen und m.E. sogar LAE in Betracht ziehen. Dem Sprachgebrauch der Gifhorner Lokalpresse („sensationell“) würde ich mich aber nicht anschließen wollen. Wie „sensationell“ der Fund tatsächlich ist, zeigt der Umstand, dass außerhalb Niedersachsens de facto niemand davon Kenntnis genommen hat, und selbst in den niedersächsichen Regionalmedien ist die Berichterstattung eher dünn. Es ist eben doch „nur“ ein Findling und nicht etwa ein eiszeitlicher Jäger. (Von daher ist es für mich, auch als Geologe, nicht befremdlich, dass hier Löschantrag gestellt wurde. Wie gesagt, ich hatte seinerzeit den gleichen Impuls. Liegt aber mglw. auch daran, dass ich mich mit Quartärkram nicht so auskenne.) Was das Ausbauen angeht: Alles was bislang bekannt bzw. belegbar (oder aus diesen Infos unmittelbar ableitbar) ist, entstammt einigen Kurzmeldungen aus Zeitungen oder von Websites. Mehr Material gibt’s z.Zt. noch nicht. Zur Lemmafrage: Findling (Gifhorn) finde ich etwas einfaltslos und auch wenig aussagekräftig. Findlingsfund an der Lüneburger Straße in Gifhorn oder Gifhorner Riesenfindling, wie er in der Presse genannt wird, wären als mögliche Übergangslemmata bis zur offiziellen Ausweisung des Brockens als Geotop vielleicht besser geeignet. --Gretarsson (Diskussion) 12:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
nach wie vor: löschen. Dass der Fund offenbar meldepflichtig ist, macht ihn noch nicht relevant. Archäologische Funde sind auch meldepflichtig, desshalb braucht nicht jede römische Münze einen WP-Artikel. Wir können den Artikel nur behalten, wenn (A) der Stein als Naturdenkmal unter Schutz gestellt wird oder (B) eine überregionale öffentliche Wahrnehmung mit (vermuteter) zeitüberdauernder Bedeutung vorliegt. (A) wird sicher innerhalb der LD nicht erfolgen und für (B) reichen die Berichte der Lokalpresse nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:52, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit der Löschung einverstanden, wenn dieser "Maßstab" für alle Wikipedia- Artikel angewendet wird. Was bleibt dann über??--Agpalilik (Diskussion) 14:19, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Maßstab wird für alle WP-Artikel angewendet, siehe WP:RK. --Klar&Frisch (Diskussion) 14:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden. Die Tatsache, dass der Fund angezeigt und nicht zur Vernichtung freigegeben wurde (Einspruchszeit 4 Werktage!) verdeutlicht das Einleiten des Schutzverfahrens (Zitat aus dem Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz §21, Abs.3 (NAGBNatSchG): " Ziffer 5: Der Fund und die Fundstelle sind unverändert zu lassen, bis die Naturschutzbehörde entschieden hat, ob der Fund geschützt (§ 22 Abs. 1oder 3 BNatSchG) oder freigegeben werden soll. Ziffer 6: Ist sie bis zum Ablauf von vier Werktagen nach der Anzeige nicht tätig geworden, so gilt der Fund als freigegeben.

Informationen über eine Freigabe zur Zerstörung existieren nicht und hinsichtlich der geowissenschaftlichen Bedeutung ist es auch nicht vorstellbar, dass eine derartige Freigabe erteilt werden kann. Wenn der Findling vernichtet würde, könnte man über eine Löschung neu entscheiden. Was die überregionale öffentliche Wahrnehmung betrifft, ist das bei Geotopen und Naturdenkmalen so eine Sache...Kaum einer kennt überhaupt zwei Dutzend der 22 tausend Geotopoe und trotzdem sind sie als als Zeugnisse der Erdgeschichte relevant. Mein Vorschlag wäre: auf o.g. Lemma verschieben, auf die enzyklopädischen Fakten reduzieren und wenn die wissenschaftlichen Publikationen dann erscheinen (erfahrungsgemaäß in 1-2 Jahren ;-) ), Schritt für Schritt ergänzen. Geolina mente et malleo 14:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sollte geklärt werden was die Behörde endschied, denn die 4 Werktage sind um. Ich gehe im übrigen davon aus dass eine Sicherstellung als ND erfolgte, dann kann die Diskussion hier beendet werden. Im übrigen ist der Findling hier kein guter Diskussionsgrund, vielmehr sollte über Bäume als ND diskutiert werden. Denn ich habe z. B. einen Artikel über eine Eiche angelegt als dieses ND abgesägt wurde. ND-Bäume werden häufig umgesägt oder fallen im sturm. Ein Felsen oder Findling bleiben unverändert. Diese Grundsatzdiskussion hat aber nichts bei der Löschdiskusssion zu schaffen.--Falkmart (Diskussion) 20:37, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Über diesen Fund nichts mehr in der WP zu finden, wäre ein Verlust. Ich stimme Geolina zu: neutral umbenennen - später ausbauen - später Namen ergänzen - behalten. --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Allein die Begründung des Löschantrags ist Quatsch: "überregionale mediale Rezeption" "zeitüberdauernde Bedeutung" fehlt. Ein Naturdenkmal ist laut RK per se relevant. Medien braucht es deswegen nicht und die zeitüberdauernde Bedeutung ergibt sich gerade aus der Funktion des Naturdenkmals. Man schaue sich nur mal die tausende Artikel von Benutzer JEW an zu archäologischen Fundstellen in aller Welt unter Portal:Ur-_und_Frühgeschichte/Neue_Artikel, von denen sicherlich im Promillebereich mediale Rezeption gab. Gut, offiziell ist es noch nicht erkennbar dazu erklärt, aber wie die Medien vermelden, ist es auf dem Weg und der kann bei Behörden etwas dauern. In Wochen oder Monaten wird sich das Ding auf dieser Liste finden.
Aus dem vorher gesagten sind die Aussagen von Benutzer:Klar&Frisch Unsinn, dass der Stein erst in 10 Jahren relevant ist,wenn er dann "wirklich berühmt ist". --Geagviert (Diskussion) 11:13, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Aussagen "steht daher als Naturdenkmal gesetzlich unter Schutz" bzw. "stellt ein Naturdenkmal dar" und "Zerlegung des Findlings ist daher vom Landkreis Gifhorn untersagt worden" werden leider immer wieder in den Artikel eingefügt und meine Beleg-Bausteine entfernt. Ersteres wird mit einem Artikel der WAZ belegt, in dem geradee mal das Wort "Naturdenkmal" vorkommt, der jedoch keinesfalls als Beleg für eine erfolgte Unterschutzstelung taugt. Letzteres wird mit dem gleichen WAZ-Artikel belegt, wobei in dem Artikel davon garnichts steht. Also nachwievor ein gefundener Felsbrocken in einer Baugrube, mehr nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 15:46, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, aber Deine Aussagen sind fachlich hier nicht richtig. Wie ich oben schon aus geologischer Sicht geschrieben habe, ist der Fund eines derartig großen Findlings im Süden etwas Außergewöhnliches, so dass der Zerlegung nicht zugestimmt werden konnte, die den Baubetrieb sicherlich aufhält und fianziell mit jeder Menge Kosten verbunden ist. Daher gibt es die oben genannte Entscheidungsfrist. Was dann passiert, lässt sich im Bundesnaturschutzgesetz §22, Abs. 3 nachlesen: Eine bis zu drei Jahren gültige einstweilige Unterschutzstellung, bis zur Ausweisung des Naturdenkmals, Landschaftsschutzgebietes usw. So ein Unterschutzstellungverfahren geht - aufgrund der Beteiligung einer Vielzahl von Trägern öffentlicher Belange (TÖB-Verfahren) eben nicht innerhalb von Wochen und Monaten, aber gleichzeitig muss für diese Zeit sichergestellt werden, dass die neuentdeckte Höhle nicht im Steinbruchbetrieb weggesprengt wird ...oder der Findling zerlegt wird. Und das gefundene Objekt ist kein Felsbrocken sondern ein Findling, ein großer Unterschied. MfG, Geolina mente et malleo 09:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

wenn man sich die artikel in wikipedia durchliest, dann könnte man sehr viele löschen. der stein ist aus erdgeschichtlicher und lokal- bzw. regionalgeschichtlicher sicht eine besonderheit. darum ist es albern, einen löschantrag zu stellen. inzwischen wurde der stein heute, am montag, den 25.8.14 umgesetzt auf einen neuen dauerhaften platz, weil er nach niedersächsischem gesetz eben ein naturdenkmal ist. das steht fest. es ist zwar nicht die größenordnung wie die alpen, aber dennoch etwas besonderes in der region. und auch darüber sollte man im internet etwas finden. und dass die lokalpresse berichtet, ist wohl auch jedem klar. das hätte sie auch getan, wenn nicht gerade "sommerloch" wäre. ich bitte daher die löschfraktion, mal von ihrem hohen ross herunterzusteigen. bdo (nicht signierter Beitrag von 92.76.145.211 (Diskussion) 17:04, 25. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Löschungsantrag entspricht meiner Meinung nach nicht den Wikipedia-Löschkriterien. Der Gifthorner Brocken ist ein außergewöhnlich großer Findling und schon deshalb eine geologische Besonderheit. Das ist nicht nur für Recherchierende interessant, sondern eben auch relevant, also behalten. Freno2014 (Diskussion) 21:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zerstört wurde der 13 t schwere Findling nicht, sondern wohlbehalten aus der Baugrube geborgen. Am 24. August 2014 wurde der Findling bei Anwesenheit des Kreisarchäologie-Beauftragten Heinz Gabriel mit einem 40 t schweren Spezialkran aus der Baugrube auf einen Tieflader gehievt und zu seinem neuen Standort am Gifhorner Iseufer transportiert, wo eine Infotafel aufgestellt werden soll. Der Bauunternehmer übernahm die Transportkosten. Gifhorn – Mammut-Kran setzt den XXL-Findling um, WAZ, 25. August 2014 --GDEA (Diskussion) 22:10, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
13-Tonnen-Stein bekam in Gifhorn neuen Platz, Braunschweiger Zeitung, 25. August 2014 --GDEA (Diskussion) 00:01, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Will nicht langsam jemand auf LAE setzen? Der Findling ist geborgen und wird in Gifhorn an prominenter Stelle mit Infotafel dauerausgestellt. --Geagviert (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du drehst dich im Kreis. Ein Findling mit Infotafel ist nicht mehr als ein Waldlehrpfad, Vitaparcour oder Waldhütte mit Infotafel, aber erfüllt bei weitem unsere RKs nicht, siehe oben (z.B. mein Beitrag 12:52, 22. Aug. 2014). Vorschlag, wenn die Sache für Gifhorn tatsächlich so wichtig ist, dann bau doch den einen Satz dazu in Gifhorn mit 1 oder 2 weiteren Sätzen aus, mehr gibt es zum Thema nicht zu sagen. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch diesem Edit muss ich widersprechen: Was hier dokumentiert wird, ist das ganz normale Verfahrungen, um ein potentielles Geotop / Naturdenkmal bei Entdeckung nach BNatSchG zunächst einstweilig unter Schutz zu stellen (ich hatte es oben schon mal versucht, aber dann gerne noch einmal konzentriert): Die Reihenfolge geht so: Entdeckung > Ausmessen des Umfang, Durchmesser > wenn größer als die gesetzlich verankerten Maße (von BL und BL unterschiedlich) dann Meldung an die zuständige Behörde > Abwarten des Entscheids (von BL zu BL unterschiedlich) > wenn kein Schutzgrund vorhanden: Zerstörung, Abtransport > wenn doch Schutzgrund vorhanden: Einleitung des amtlichen Unterschutzstellungsverfahrens >> Sicherstellen, ggf. Bergen des Objektes und an einer Stelle aufstellen, an der das Geoobjekt nicht zerstört wird > Gutachten der Träger öffentlicher Belange abwarten > Unterschutzstellung als Geotop - oder Naturdenkmal - oder ...> Veröffentlichung im Amtsblatt > Aufstellen von Infotafeln usw.
Die (technisch aufwendige) Bergung, die einstweilige Sicherstellung und Versetzung ist zwar eine meist praktizierte Lösung, aus geowissenschaftlicher Sicht allerdings suboptimal, weil zwar der Findling erhalten wurde, aber die Lage (die die Bewegungsrichtung des Eises markiert) verändert wurde, also ein klassischer lösungsorientierter Kompromiss.
Und zur geowissenschaftlichen Bedeutung habe ich ja oben schon einige Anmerkungen gemacht: Zu diesem Findling gibt es jede Menge außergewöhnliches und Interessantes zu sagen (natürlich nur, wenn's Einen auch interessiert ;-)). Geolina mente et malleo 14:24, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ohne Naturdenkmalstatus nicht relevant, nur ein Stein, der in Gegend herumsteht. Die rein lokale Medienresonanz macht nicht relevant. Löschen bzw. in den BNR des Erstellers verschieben. --GDEA (Diskussion) 18:41, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich wäre Verschiebung in den BNR nicht die schlechteste Option. Damit hätte sich auch die unklare Lemmafrage erledigt. Andererseits: was schadet es, wenn das Ding hier schon vor seiner offiziellen Ernennung zum ND (die wohl definitiv kommen wird) drin steht? --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wenn die offizielle Erhebung zum Naturdenkmal tatsächlich erfolgt, wird kein Admin die sofortige Wiederherstellung verweigern. --Feliks (Diskussion) 19:47, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede ... wenn das Ding absehbar relevant wird (was anzunehmen ist, muss aber erst abgestempelt sein), dann ist doch gut. Im BNR ist es erst einmal sichergestellt und kann weiter bearbeitet werden. LG --Gwexter (Diskussion) 19:56, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erfahrung mit Gegenständen, auf deren enzyklopädische Verewiglichung manche spitz wie Nachbars Lumpi sind, könnens die oft nicht abwarten und verschieben dann wieder verfrüht in den ANR. Das gibt dann eine zweite LD, geht oft über die VM und schafft Unmengen von Overhead. Gelöscht kommt keiner in Versuchung und am großen Jubeltag kostets einen Admin ein paar Tastendrucke. --Feliks (Diskussion) 20:06, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mag von den Löschbefürwortern - unabhängig des Status der Unterschutzstellung - auch bitte auch nur einer die geowissenschaftliche Bedeutung dieses Findlingsfundes (bitte nicht abwertend und falsch Ding, Brocken, Felsen, Stein) in Gifhorn (nicht in Schleswig-Holstein oder MV) hier wertend in die Betrachtung einbeziehen? Hier wird zur Unterschutzstellung gerade das stärkste Instrument des BNSchG ausgespielt, um den Findling zu sichern und auf der LD wird das gesamte Verfahren ins Lächerliche gezogen ("Spitz wie nachbars Lumpi"). Es ist nicht mein Artikel, wohl aber mein Spezialgebiet und deshalb auch der Grund, warum ich hier so beharrlich mitdiskutiere auch wenn ich nicht den Anschein habe, als ob das jemanden interessieren oder respektieren würde. Geolina mente et malleo 20:17, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn geowisenschaftliche Fachblätter voll von der "geowissenschaftlichen Bedeutung dieses Findlingsfundes" wären, hätten wir ne andere Lage. Aber leider ist das einzige Printmedium, das bisher drauf eingeht, die Aller-Zeitung, die unter Geowissenschaftlern eine überschaubare Reputation besitzt. Und eine einstweilige Löschung hat keine Auswirkunf das BNSchG-Verfahren --Feliks (Diskussion) 20:42, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Geolina: Du hast recht, der Knackpunkt ist, dass das Objekt zur Zeit nicht WP-relevant ist, WP bewertet nicht die Fakten, WP bewertet, wie diese Fakten rezeptiert werden. Das reicht in diesem Falle noch nicht, ändert sich aber in dem Moment, in dem es in eine offizielle Denkmalschutzliste eingetragen ist. Womit Feliks das Löschen begründet, bringt nichts, weil jederzeit mit leicht veränderter Lemma-Schreibweise ein Artikel neu aufgebaut werden kann. Dann besser im ANR belassen, wo er gefunden werden kann, wenn bislang Unbeteiligte Ergänzungen einbringen könnten. Warten wir ab, was ein Admin zum Thema sagt. Mit Zähnen und Klauen um's Löschen oder Behalten zu kämpfen, bringt in diesem Falle nichts. LG --Gwexter (Diskussion) 21:39, 26. Aug. 2014 (CEST) Wenn ich das gute Stück auch als Ding bezeichnet habe, dann eher als, naja, in liebevoller Absicht wäre nicht die richtige Formulierung[Beantworten]
Fachblätter zu solchen Themen sind sehr selten. Geschützte Naturräume wie ein Baum, ein geologischer Aufschluss oder ein Wald werden kaum ausführlich behandelt. Die Kategorisierung der Bedeutung erfolgt in Bayern bspw nach bestimmten Vorgaben und Kriterien, die von nicht miteinbezogenen Leuten als unlogisch, schlecht nachvollziehbar und unklar sind.
Ansonsten gilt für mich die gleiche Regel wie bei den bayerischen Denkmallisten: Es muss nicht alles, was einen Schutzstatus hat, in einer Denkmalliste vertreten sein.
Ich glaube aktuell aber kaum, das weitere Ping-Pong-Diskussionen an dieser Stelle uns voranbringen. Warten wir doch ab, bis jemand anderer neue Gedanken in die Diskussion einbringt? Alles andere hilft auch dem Artikel wenig. h-mont 02:21, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fotos vom Transport --GDEA (Diskussion) 02:29, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neben der sicher noch komnenden wissenschaftlichen Betrachtung ist dieser Findling nun im öffentlichen Raum ausgestellt. Kann also auch mit einem Kunstwerk im öffentlichen Raum gleichgesetzt werden. Deshalb in Summe (größter Findling in Umkreis, Austellung in öffentlichen Raum, mediale Berichterstattung, ggf. Status Naturdenkmal, jedenfalls schon jetzt als schützenswertes Objekt klassifiziert, etc.) für behalten, auch wenn noch kein hartes RK Kriterium für sich selbst erfüllt ist. Aber diese sind Einschlusskriterien und keine Auschschlusskriterien. --Gelli63 (Diskussion) 09:19, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Sommerlochberichte in einem einzigen Lokalblatt und in einem regionalen Dudelsender über den größten Findling im Kreis (woraus dann der Umkreis von wieviel km wird? 10? 20?) macht keine Relevanz. Mit der "sicher noch komnenden wissenschaftlichen Betrachtung" kommt dann ggf. auch die Relevanz - im Umkehrschluss lautet das aber, dass sie jetzt eben noch nicht da ist. Und wir schreiben über die Gegenwart.--Feliks (Diskussion) 09:43, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quetsch zur Info: Mit Kreis dürfte der Landkreis Gifhorn gemeint sein. --Geagviert (Diskussion) 11:14, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Baggerarbeiten gefundene Felsbrocken, die dann geranienverziert am Ortseingang oder in der Kreiselmitte aufgestellt werden, gibt es zuhauf. De-facto haben wir hier nicht mehr. Bitte auch nicht in den BNR verschieben, es mangelt ja nicht an der Qualität, sondern an der Relevanz. Diese wird durch Edits im BNR nicht besser, sondern erst, wenn (falls) das Ding wissenschaflich behandelt und zum Denkmal ernannt ist, siehe oben Beitrag von Feliks 26.8. 20:06. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:09, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So einfach ist das nicht wie Geolina datgestellt hat; nach Einschätzung der Fachkollegin ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Findling den Status bekommt. Was schadet es also den Artikel mit den wissenwerten Informationen, die hier zusammengetragen wurden, zu behalten. Oder welchen Mehrwert bringt es ihn zu löschen. --Gelli63 (Diskussion) 11:06, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Nr.8: „Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“ Hier weder absehbar, noch besondere Relevanz, noch Fachzeitschrift. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier eindeutig absehbar und relevant und durch Zeitugen schon angekündigt. --Gelli63 (Diskussion) 14:16, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau, die Aller-Zeitung ist nämlich das Zentralorgan des Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler...--Feliks (Diskussion) 21:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin immer für Informationsfreiheit. Der Artikel ist nützlich, und es ist auch absehbar, dass der Findling zu einer Touristenattraktion wird, das Ding ist eben außergewöhnlich groß. Laut Wikipedia-Löschregeln ist eine Löschung das letzte Mittel, deshalb ist gegen den Artikel nichts einzuwenden. Freno2014 (Diskussion) 21:52, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Findling hat einige Schlagzeilen verursacht, auch in der Region Wolfsburg und stößt durch seine Zurschaustellung auch heute noch auf großes Interesse. Daher bin ich gegen eine Löschung des Artikels. Der Artikel sollte aber so schnell wie möglich ein gutes Foto bekommen. --Sassenburger (Diskussion) 13:02, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Und warum nimmst du kein Foto auf und stellst es hier ein? Du scheinst doch in der Nähe zu sein und deiner Disk lässt sich entnehmen, dass du auch schon den Mond fotografiert hast. --Geagviert (Diskussion) 16:26, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"großes Interesse" (genauer: überregionales, großes und vermutlich zeitüberdauerndes Interesse) müsste im Artikel belegt werden, dazu war 8 Tage Zeit. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:29, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist dir jetzt mehrfach erklärt worden, dass der Fall bei einem Findling anders gelagert ist als beim Hochzeitskleid von Kate Middleton. Die Frage lautet hier eher: Ist der „Gifhorner Findling“ bereits als Naturdenkmal in spe relevant oder muss bis zur offiziellen Deklarierung durch das LBEG gewartet werden? Verbunden mit diesem Problem ist die Lemmafrage, denn erst mit der Deklaration als Naturdenkmal wird der Findling einen offiziellen Namen bekommen (und ich leg mich mal fest: „XXL-Findling“ wird es nicht sein). --Gretarsson (Diskussion) 15:35, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe eigentlich nur einen Grund, der eine Unterschutzstellung als ND in Niedersachsen verhindern könnte: der Findling "schmilzt" auf das gesetzlich schützenswerte Maß unter 2m. Und ... bei der Benennung stimmen Geotopname / ND-Bezeichnung und volkstümlich gebräuchliche Namen auch oft nicht überein, gerade wenn damit Volkssagen u.a. verbunden sind. Geolina mente et malleo 16:57, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil der Stein erst von ein paar Wochen aus dem niedersächsischen Sand gebuddelt worden ist, können sich kaum volkstümliche Bezeichnungen etabliert haben, von Sagen mal ganz zu schweigen. Folglich kann in diesem Fall der Geotopname das einzig sinnvolle Lemma sein, allein schon weil Findling (Gifhorn) einfach zu nichtssagend und außerdem ein Klammerlemma (als Übergangslösung aber tolerabel) und „XXL-Findling“ eine reichlich alberne Wortschöpfung der Presse ist. --Gretarsson (Diskussion) 01:06, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es ist einfach aus rechtlichen Gründen zu erwarten, dass der Findling ein Naturdernkmal wird, so wie die Externsteine oder auch die Findlinge auf Rügen. Sehe wirklich nichts, was dafür sprechen könnte, den Artikel zu löschen. Ja, mann kann viele Artikel verbessern und auch Fotos hochladen, aber sachlich-inhaltlich ist alles richtig. Freno2014 (Diskussion) 19:53, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Gifhorner Rundschau berichtete am 26. August 2014 auf S. 19, dass der 13 Tonnen schwere und 3,5 Meter lange Stein gehoben worden sei, an die avisierte Stelle gebracht worden sei und ihn die untere Naturschutzbehörde zum Naturdenkmal erklärt hat. Und: Es wird berichtet, dass der „begeisterte“ Bürgermeister das Fundstück „erst einmal neugierig befühlte“. Behalten. --Vanellus (Diskussion) 21:05, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schätze, das wird und muss erst einmal genügen. Jetzt: Behalten - Vorsichtshalber nochmal der Wortlauf der RK: "Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes" --Gwexter (Diskussion) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jaja, die Lokalpresse schrieb schon vor 20 Tagen Das gute Stück ist per Gesetz Naturdenkmal. Diesmal wieder genauso falsch. Wie der Ablauf der Unternaturschutzstellung läuft haben die Kollegen weiter oben klar recherchiert. Passiert ist dies noch nicht, ob es denn je dazu kommt ist offen. Wir drehen uns hier im Kreis. Bitte ein Admin nun endlich löschen. Wenn er dann "in der Denkmalliste eines Landes" steht (gemäß Gwexter eins zuvor), dann kann man den Artikel wieder hervorholen. In der jetzigen Form steht im Artikel ohnehin nur Lokal-Blabla: "40-To-Spezialkran, Tieflader, geplante Infotafel, offensichtlich, vermutlich, …". Wennn es denn einst gesicherte, wissenschaftliche Fakten gibt, dann kann man auch einen Artikel daraus machen. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:13, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, was die Tagespresse zum Findling meint, da gebe ich Klar&Frisch recht bzw. bin ich auch der Ansicht, dass das nicht Quellen erster Wahl sind, was weitgefasste Rezeption angeht (manchmal müssen sie trotzdem auch hier herhalten). Ausschlaggebend ist im Augenblick die offizielle Anerkennung. Wenn aus einem Zeitungs-Artikel hervorgeht, dass, wie in diesem Falle, ein Eintrag in eine offizielle Liste vorliegt, dann ist das für mich vorläufig ausreichend. Leider ist der zitierte Artikel: http://www.gifhorner-rundschau.de/lokales/Gifhorn/findling-erhaelt-info-tafel-id1572410.html nur gegen cash zugänglich. Ein Blick in die Liste selbst (wo werden die in Niedersachsen eigentlich verwaltet?) löst das Problem, wenn die Gifhorner Rundschau recht hat, woran ich nicht besonders zweifele. LG --Gwexter (Diskussion) 14:45, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Klar&Frisch: Du hast es offenbar immer noch nicht begriffen: Dass der Stein (offiziell) Naturdenkmal wird, ist nicht „offen“, sondern nur eine Frage der Zeit. Andernfalls hätte er nie am Stück geborgen werden müssen (diesen Aufwand hätte sich der Bauunternehmer mit Sicherheit gerne erspart). Der Artikel ist natürlich hinsichtlich geologischer Fakten ausbaufähig. Das ist jedoch kein Löschgrund, und die Darlegung der Fundumstände ist kein „Lokal-Blabla“, sondern gehört selbstverständlich in solch einen Artikel hinein. --Gretarsson (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gwexter: Was die Lokale Tagespresse oder unmittelbar in den Fund involvierte Personen zum Findling meinen, steht auch nicht im Artikel. Formulierungen, wie „sensationell“, die in den Pressetexten auftauchen, sind wohlweislich nicht in den Artikel übernommen worden. Und die Fachkompetenz von Lokaljournalisten hinsichtlich des Prozederes der Ernennung eines Geotops zum Naturdenkmal, darf natürlich in Zweifel gezogen werden (wahrscheinlich ist der Entscheid der zuständigen Behörde gemeint, den Fund nicht zur Zerstörung freizugeben). Fakt ist, der Stein ist ob seiner Größe eine geologische Besonderheit und genießt daher zurecht gesetzlichen Schutz. Mehr weiß man zurzeit noch nicht. --Gretarsson (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Danke für die Information. Der Hinweis ist dann wohl doch etwas weniger deutlich als mich Vanellus' Anmerkung vermuten ließ, was an grundsätzlicher Relevanz nichts ändert. Ich sehe das auch nicht als Glaskugelei, denn »es wird« und nicht »es könnte werden«, fragt sich wohl nur, wann und wer merkt's. Grüße aus OWL --Gwexter (Diskussion) 19:31, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@-Gretarsson: Du hast es offenbar immer noch nicht begriffen (um mit deinen freundl. Worten zu sprechen): Wir behalten hier Artikel zu Felsen, die ein in einem Landesverzeichnis eingetragenes Naturdenkmal sind. Alles andere wird gelöscht und darf nach dem Eintrag ins Landesverzeichnis sofort wiederkommen. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:05, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich hab ich schon lange begriffen, worauf du hinaus willst. Bemerkungen, wie „ob es denn je dazu [i.e. Ernennung des Findlings zum Naturdenkmal; Anm. Gretarsson] kommt ist offen“, lassen aber zurecht daran zweifeln, dass du die Sachlage voll erfasst hast (alternativ könnten das natürlich auch Behauptungen wider besseren Wissens sein, was ich dir aber nicht unterstellen möchte). Dieser Findling wird demnächst offiziell Naturdenkmal werden, ist aber schon jetzt de facto eines oder hat zumindest einen vergleichbaren Schutzstatus, und das unterscheidet diesen Findling eben entscheidend von bspw. einem (noch) nicht WP-relevanten Hobby-Comedian auf YouTube, einer schrammeligen Schülerband oder einem Startup-Unternehmen mit 10 Mitarbeitern, denn deren Entwicklung ist tatsächlich „offen“. --Gretarsson (Diskussion) 14:07, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Olympische_Sommerspiele_2024 kommen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit, trotzdem legen wir jetzt dazu noch keinen Artikel an, ganz einfach, weil es jetzt noch nichts Wesentliches dazu zu sagen gibt. Man muss auch mal warten können, denn WP bildet nur bekanntes Wissen ab, nicht zukünftiges. --Klar&Frisch (Diskussion) 14:17, 1. Sep. 2014 (CEST), (leicht ergänzt 09:40, 2. Sep. 2014)[Beantworten]
Unsere englischen Kollegen habe schon den Artikel zu den 2024 Summer Olympics, das nur am Rande. Und nicht Alles wird gelöscht was keinen Eintrag in einem Verzeichnis hat (z.B. Pferdekutschenbrunnen). Wie oben schon angeführt sprechen auch andere Gründe für behalten.--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und um mal in der deutschen WP zu bleiben und ein realistischeres Beispiel zu wählen: Der Artikel Fußball-Bundesliga 2014/15 wurde am 1. Januar 2014 angelegt, und zwar offenbar direkt im ANR. Der Versionsgeschichte entnehme ich, dass seinerzeit niemand einen Löschantrag gestellt hat, obwohl die Saison erst am 22. August, fast 9 Monate später, begonnen hat. Komisch, ne? --Gretarsson (Diskussion) 17:47, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS --Klar&Frisch (Diskussion) 09:42, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte erläutern. Ich bin doof und kapier das nicht. Was hat das mit BNS zu tun? --Gretarsson (Diskussion) 19:52, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
BNS = "Bitte nicht stören" taucht oft als Kommentierung auf, wenn auf andere Wikis aus Beispiel verwiesen wird. Klick mal drauf. Hat was für sich, wird hier m. E. grenzwertig benutzt (nicht als PA an die Adresse Klar&Frisch gemeint!). Grüße aus OWL --Gwexter (Diskussion) 21:12, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, was BNS heißt, aber ich möchte gerne wissen, warum Klar&Frisch das hier ins Spiel bringt bzw. inwiefern es nötig und sinnvoll ist, den Artikel für die kommende Fußball-Bundesliga-Saison bereits am 1. Januar anzulegen, wenn sich über ebendiese Saison de facto noch nichts konkretes sagen lässt, denn genau das war ja sein obiges „Argument“ gegen den Artikel zum Gifhorner Findling. --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fußball-Bundesliga ist ein Mrd.-Geschäft, der Mio. Menschen interessiert. Der Findling wirft nichts ab und interessiert außer Spaziergängern aus Gifhorn kaum jemanden. --09:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Achso, Kommerzfussball ist schon relevant, wenn es noch rein garnichts über ihn zu sagen gibt, aber ein ungewöhnlich großer Findling, der bereits da und dessen Fundgeschichte detailliert beschrieben ist, ist das nicht. „Interressante“ sichtweise. --Gretarsson (Diskussion) 03:50, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun gibt es auch Fotos, wenn es jemand sichten würde. --Geagviert (Diskussion) 00:57, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weitere Bilder eingestellt. --Geagviert (Diskussion) 19:51, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nette Bilder. Leider fehlt bei den Detailaufnahmen ein Bildmaßsstab. Der Stein ist tatsächlich sehr interesant. Die Textur ist deutlich heterogener als das auf den Pressefotos erkennbar war. Obwohl ich da kein Experte bin, würde ich mal vermuten, dass dieser Brocken aus dem Dachbereich seines Plutons stammt, da er offenbar Einschlüsse des Nebengensteins (vermutlich irgend ein Gneis, Ambibolit o.ä.) enthält. Die grobkristallinen Bereiche werden wohl Pegmatitgänge sein. Ob es sich bei den dunkler ausgebildeten (wohl biotitreicheren) Bereichen um Fließtexturen oder um Foliation handelt, ist aus der Ferne schwer zu sagen, zumal man den Block ja nur in einigen wenigen Einstellungen sieht... --Gretarsson (Diskussion) 03:50, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nette Bilder machen einen Artikel leider nicht relavanter. @Gretarsson: Danke für deine interessanten Deutungen, leider nutzt uns das hier nichts, denn wir brauchen veröffentlichte Analysen von Experten, die wir dann hier zitieren können. --Klar&Frisch (Diskussion) 10:29, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ein Bild zur Einschätzung der Größe. Die Deutungen mit ? würde ich lieber entfernen, das verunsichert eher. --Geagviert (Diskussion) 10:43, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab’s geändert. --Gretarsson (Diskussion) 16:13, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz und Größe von Findlingen als Naturdenkmale laut der CD "Naturdenkmale in Niedersachsen" von etwa 2008 des Nds. Landesamtes für Ökologie mit Stand 1996, herausgegeben vom Nds. Heimatbund, dem Nds. Landesbetrieb Wasserwirtschaft usw.:

Etwa 120 Findlinge werden aufgeführt, darunter viele kleine, wie in Hannover Kirchrode mit 1,7 x1,1,0 x1,0 Meter, Hannover-Misburg mit 1,6x1,2x0,9 Meter, Syke Ristedt mit 1,3 x1,1 x0,4 Meter, Hameln 1,5 x1,0 x1,0 Meter. Trotz der geringen Größe, weit geringer als in Gifhorn, alles Naturdenkmale. Zum Teil liegen die Findlinge auf Bauernhöfen oder Privatgrundstücken und sind in die Gartengestaltung miteinbezogen, zum Teil liegen die Dinger im Wald. Eine Aufstellung wie jetzt in Gifhorn an repräsentativer Stelle ist schon außergewöhnlich. Daher müsste es wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn der Gifhorner Findlung nicht zum Naturdenkmal erklärt wird. --Geagviert (Diskussion) 20:29, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Bitte an die Benutzer, die gegen die Löschung förmlich kämpfen. Bitte versucht nicht, mit immer wieder den gleichen Hinweisen auf die "garantierte" Eintragung in eine offizielle Liste zu pochen. Was in dieser Hinsicht geschrieben werden musste, ist geschrieben. Die Diskussion ist hier schon recht unübersichtlich geworden und einem Admin sollte man die Entscheidung doch eher mit kurzen und knappen Hinweisen erleichtern. Ich bin ebenfalls nicht für das Löschen (ich bin eben Inkluisionist), kann aber nachvollziehen, dass Nachweise, die den Spielregeln in diesem Portal entsprechen, augenblicklich fehlen. Da helfen auch die in der Anzahl wirklich fast schon zu vielen Illustrationen nicht. Mein Kompromissvorschlag war, den Artikel in den BNR des Erstellers zu verschieben, wo er sicher nicht vergessen wird, was anderenfalls vielleicht der Fall ist. Einen schönen Abend noch und Daumendrück, dass er bleibt, der Artikel. Grüße--Gwexter (Diskussion) 21:10, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel mutiert immer mehr zum banalen Bilderbuch mit ausführlicher darstellung der Fundgeschichte. 6 Bilder sind einfach zuviel. Die eigentliche Beschreibung des Findlings könnte man in einem Satz zusammenfassen. Löschen. --GDEA (Diskussion) 03:21, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem werden anstatt Fakten nun (Fern-)Analysen (=POV) von WP-Autoren eingefügt und der Hinweis auf die fehlenden Belege dazu mit dem netten Hinweis "Bullshit" entfernt. Da bleibt für den Artikel tatsächlich nur noch Löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 08:28, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
LOL, als hättest du hier je auch nur ansatzweise einen anderen Standpunkt gehabt... --Gretarsson (Diskussion) 10:22, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meinen Ansatz habe ich merfachst genannt: Belege. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:01, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist zu viel Bebilderung ein Löschgrund? --Geagviert (Diskussion) 09:32, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen Das kleine Fuzzelsteinchen hat keine Bedeutung. Oder ist die Relevanz so groß, dass er in diesen Artikelabschnitt eingebaut werden kannn? --84.137.2.126 11:50, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schöner Hinweis, dee sind alle relevant und haben fast alle eine eigenen Artikel. zudem noch mal der Hinweis, dass neben der sicher noch komnenden wissenschaftlichen Betrachtung dieser Findling nun im öffentlichen Raum ausgestellt. Kann also auch mit einem Kunstwerk im öffentlichen Raum gleichgesetzt werden. Deshalb in Summe (größter Findling in Umkreis, Austellung in öffentlichen Raum, mediale Berichterstattung, ggf. Status Naturdenkmal, jedenfalls schon jetzt als schützenswertes Objekt klassifiziert, etc.) alles für behalten spricht, auch wenn noch kein hartes RK Kriterium für sich selbst erfüllt ist. Aber diese sind Einschlusskriterien und keine Auschschlusskriterien. --Gelli63 (Diskussion) 15:22, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte noch etwas Zeit geben vor einer Adminentscheidung zur Relevanz. Ich habe soeben Kontakt zum Landesamt für Bergbau und Geologie bzw. zum Bundesamt in Hannover aufgenommen mit der Frage zur Einschätzung als Naturdenkmal. Wie mir gesagt worden ist, kann ich dazu in Kürze eine Antwort erhalten, aus der der Status bzw. die Einschätzung als Naturdenkmal hervorgeht, die ich in den Artikel einfügen würde. --Geagviert (Diskussion) 09:23, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Nachfrage beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie LBEG in Hannover ergab, dass die Behörde ein geowissenschaftliches Gutachten für den Landkreis Gifhorn erstellt, der auf dieser Basis gemäß dem Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) über eine unter Schutzstellung als Naturdenkmal entscheidet oder auch nicht und dies in seinem online einsehbaren Amtsblatt veröffentlicht. Nach NAGBNatSchG ist ein Findling mit mehr als zwei Metern Durchmesser anzeigepflichtig. Der Fund und die Fundstelle sind unverändert zu lassen, bis die Naturschutzbehörde entschieden hat, ob der Fund geschützt werden soll. Das ist anscheinend im vorliegenden Fall geschehen, zumindest vorläufig. Das LBEG ist derzeit mit seinem Gutachten noch nicht so weit. Der Landkreis wird auch Zeit benötigen und wahrscheinlich in Wochen, eher in Monaten wird das Amtsblatt eine Entscheidung veröffentlichen. Wie ich raushören konnte, ist eine Unterschutzstellung vorgesehen, das bisherige Vorgehen (Zerstörung untersagen, Transport an prominente Stelle, Größe) deutet ja auch darauf. Also ist es nur eine Frage der Zeit bis das Objekt offiziell einen Status als Naturdenkmal erhält.
Ein schriftlicher Nachweis über den Naturdenkmalstatus ist derzeit nicht beizubringen, weil er (noch) nicht existiert. Jetzt ist die Frage, ob man den Artikel solange löschen soll bis der Nachweis offiziell besteht oder ob man, da das Ergebnis mit allergrößter Wahrscheinlichkeit positiv ausfallen wird, den Artikel behält. --Geagviert (Diskussion) 15:27, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Geagviert für die Recherche. Jetzt löschen und bei Unterschutzstellung sofort wieder herstellen ist sinnvoll. Dann haben wir in der Zwischenzeit keinen nichtrelevanten Artikel und geben uns nicht der Gefahr preis, dass jemand über WP herzieht: Die schreiben Artikel über einfache Steine. Umgekehrt, jetzt behalten und im Zweifelsfall später löschen, funktioniert nicht,weil das "später" sehr spät bis zum St.-Nimmerleinstag sein kann, d.h. der Artikel würde auch ohne Relevanz beliebig lange in WP verbleiben. --Klar&Frisch (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du zur Einschätzung, dass der Artikel zukünftig möglicherweise bis zum St.-Nimmerleinstag ohne Relevanz in Wikipedia stehen wird, wenn der Findling in absehbarer Zeit zum Naturdenkmal erklärt wird? Den Status als Naturdenkmal kann nur noch ein Atomkrieg verhindern, wenn die Leute andere Probleme haben oder ein Attentäter sprengt den Stein demnächst in Stücke. --Geagviert (Diskussion) 18:32, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung ist einfach: in den BNR stellen ... tut niemandem weh und wird beim Suchen in der WP gefunden, wenn jemand ohne Wissen von diesem Hickhack in dieser LD was Profundes und Belegtes zum Stein einbauen könnte ... It's a wiki, what else ... --Gwexter (Diskussion) 19:20, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Kollegen Geagviert für die Recherche, die ja nun eigentlich nur eine Bestätigung dessen ist, was die Naturschutzgesetze hier vorgeben, wie oben geschrieben. Eins verstehe ich allerdings überhaupt nicht, was dieser außergewöhnlich große Findling, der eine Reise von Südschweden geschafft und nun ein paar tausend Jahre still in Gifhorn seiner Entdeckung geharrt hat, nichts verkaufen möchte und auch keine Werbung für sich macht, nach den gesetzlichen Vorgaben nun auch noch die Hürde zum Naturdenkmal genommen hat, hier keinen Eintrag haben sollte. Der Pflegeaufwand für den Artikel erstreckt sich lediglich auf den Nachtrag des Unterschutzstellungstextes, das kann also auch kein Argument zur Löschung sein. Der Bereich geologische Naturdenkmale ist in der Wikipedia mehr als stiefmütterlich behandelt, so dass man sich eigentlich um jeden Artikel freuen sollte, zumal weniger als eine Hand voll Fachleute hier mitschreiben und die unmöglich diese Aufgabe bewältigen können. Ich sehe die RK's, wie in der Einleitung beschrieben, als eine hinreichend, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Man schimpft hier so häufig über Bürokratie in Verwaltungen und man bekommt hier den Eindruck, dass man im Falle eines präkambrischen Granits noch bürokratischer als die Verwaltungen handeln möchte. Das ist mehr als bedauerlich, weil es zeigt, dass es (auch in dieser LD) nicht um das Lemma an sich geht sondern um eine bürokratische Formalie. Geolina mente et malleo 17:46, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal zum Vergleich dieser Artikel über einen ähnlichen Fund etwas weiter südlich bei Barsinghausen. Die Merkmale wie Größe, Herkunft, Alter und Material sind vergleichbar. Es ist wohl ziemlich eindeutig, daß derartige Findlinge Naturdenkmale darstellen. Daher gibt es an der Relevanz kaum etwas zu deuteln, auch wenn die formelle Eintragung in die Liste noch aussteht. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:25, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwei ausgezeichnete Stellungnahmen! Ich denke, hier ist wirklich endlich eine Admin-Entscheidung notwendig. Wie schon weiter oben erwähnt, bin ich nicht für das Löschen, rechnete aber damit. Dass es so lange dauert, bis sich hier was abschließendes tut, zeigt mir, das Unschlüssigkeit vorhanden ist und dann gilt für mich: "Im Zweifelsfalle für den A ... äh alten Stein und Behalten", aber nun wirklich im ANR ... Und noch einmal wiederholt: Relevanz wird nicht "evtl." sein sondern "sicher". LG --Gwexter (Diskussion) 21:54, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die LD läuft jetzt seit dem 21.8. - das sind deutlich mehr als die üblichen 7 Tage. Ich denke, es ist an der Zeit für eine Entscheidung, und in Anbetracht der vorgebrachten Argumente kann die eigentlich nur Behalten lauten. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:51, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solange der Findling noch nicht offiziell zum Naturdenkmal erklärt wurde, muss der Artikel gelöscht werden. --GDEA (Diskussion) 10:05, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenteil ist richtig: Wenn er zum ND erklärt ist, muss der Artikel behalten werden, solange nicht kann er behalten werden. Ich bin hier für behalten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:32, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
nee, behalten werden kann er nicht, da außer den Anekdoten in der Lokalpresse zur Findung + Bergung völlig belegfrei und eine Unterschutzstellung irgendwo zwischen möglich/gewünscht/erwartet ist, aber auf jeden Fall zukünftig. Derzeit ist es de facto einfach nur ein Stein. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:46, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir drehen uns im Kreis, eine Unterschutzstellung ist nicht irgendwo zwischen möglich/gewünscht/erwartet, sondern so sicher wie das Amen in der Kirche. Oder würde die Stadt so einen Tamtam um den Stein machen, wenns nur ein Stein wäre, und am Denkmaltag noch vorführen?--Geagviert (Diskussion) 13:47, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tamtam trift es gut: Ein Rundgang endet beim Stein und dort wird die "Geschichte dazu" erzählt: "Es war einmal ein Baggerloch, dort wurde ein Stein gefunden." Ende der Tamtam-Geschichte. Gibt es auch nur ein andeutungsweises Gutachten, Artikel eines Fachmanns, ...? --Klar&Frisch (Diskussion) 14:17, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Findling hat zum 14. September Einschluss ins städtische Programm zum Tag des offenen Denkmals gefunden.[1]. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:31, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

O. k., ganz klar der Weg zum Denkmal mit Eintrag in offizielle Notierungen, was nur noch Formsache ist. Löschen wird immer mehr zu einer Fehlentscheidung deucht mir. Behalten wird immer sinnvoller. --Gwexter (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nur: "mit Eintrag in offizielle Notierungen" ist Wunschphantasie. Tatsächlich: nebnsächliche Erwähnung im Veranstaltungskalender. Bitte hör doch auf mit diesen Wunschverfälschungen! --Klar&Frisch (Diskussion) 16:51, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst irgendwie die Mechanismen bei solchen Vorgängen nicht, habe ich das Gefühl. Nimm es doch erst einmal so hin und rede bzw. schreibe nicht immer unqualifiziert dagegen (kein PA) und freu dich, wenn gelöscht wird, ich freue mich, wenn nicht gelöscht wird ... o.k.? --Gwexter (Diskussion) 18:13, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussion bitte beenden und den Baustein aus dem Artikel nehmen. Der Stein ist jetzt offiziell ein Denkmal. http://www.museen-gifhorn.de/2014_offenes_denkmal.php --Sassenburger (Diskussion) 20:39, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beenden : JA, Denkmal (Naturdenkmal): Noch nicht, auch wenn der Stein von offizieller Seite schon seine Aufmerksamkeit und Würdigung erfährt. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:38, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:20, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung, zudem kaum mehr Infos als Name und Geburtsdatum. -- Emergency doc (Disk) 13:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehr Relevanz wird es sicher nicht geben, die angeblichen Ausstellungen sind auch nicht belegt. In der Form bleibt nur löschen. --Cronista (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
unbelegte Behauptungen mit dargestellter Irrelevanz --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nix belegt, kein Artikel. Fake oder PR? Schnell Löschen. (SLA)--Fiona (Diskussion) 19:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung lesen, bevor du nach nem SLA schreist, danke. DestinyFound (Diskussion) 20:21, 21. Aug. 2014 (CEST) Drücke dich bitte[Beantworten]
Facebook, Fotoblur, fokus-al.com. --GDEA (Diskussion) 20:18, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Sog. Auszeichnung, honorable mention bei jenem award als eine von 45 photgr. /
  • Ausstellungen:
    • Pre Foto als eine von 52 Wettbewerberinnen, nur durch Facebook-Seite „nachgewiesen“, Veranstalterwebsite bring auch im Archiv nix.
    • Focus Gallery: ein Bild unter 81 anderen Teilnehmenden (laut ENW 3).
    • Düsseldorfer Private Art: War laut ENW Ausstellung und Auktion zum 25-jährigen Bestehen von „wünschdirwas e. V.“, mit 1(!) Bild unter mehr als 50 von ebensovielen anderen Künstlern – im Hotel Radisson Blu Media Harbour….

Was brauchen wir hier sonst noch?? --Martin Sg. (Diskussion) 00:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist klar dargestellte und perfekt belegte Irrelevanz: löschen --Artregor (Diskussion) 05:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zügiges Erledigen beantragt. --Martin Sg. (Diskussion) 11:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

War LA, Dokumentation:
Begründung: Kein Artikel, Wiedergänger. --Michileo (Diskussion) 12:37, 21. Aug. 2014 (CEST) das könnte man retten, zwerifelsfrei irrelvant ist es auch nicht. IMHO nicht schnellöschbar. Von einer Löschdiskussion sehe ich auch nichtsvon daher kann "wiedergänger" auch nicht stimmen. --HyDi Schreib' mir was! 12:55, 21. Aug. 2014 (CEST)
Gripweed (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Propaganda" ist zweifelsfrei relevant, vgl. en:Propaganda (band), aber der Artikel ist grottenschlecht. Es ist z. B. keine russische, sondern eine deutsche Band. --Quique aka HeicoH discusión 14:30, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS. Ich habe keine Ahnung, wie man Band-Artikel schreibt, sonst würde ich den Artikel entsprechend umbauen. Bitte um Hilfe anhand der en-WP, danke. --Quique aka HeicoH discusión 14:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich war zu schnell mit der Tastatur: es gibt bereits einen Artikel über "Propaganda": Propaganda (Band). Daher SLA auf diesen hier. --Quique aka HeicoH discusión 14:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Klinik im Sinne unserer RK sondern lediglich die Abteilung für Augenheilkunde am Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer. -- Emergency doc (Disk) 15:11, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann ich so nicht nachvollsziehen. Die Augenklinik ist "...Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum mit den Forschungsschwerpunkten Glaukom, Retinologie, refraktive Chirurgie und Kataraktchirurgie sowie Entzündungsreaktionen des Auges." Ausserdem ist es Lehrkrankenhaus. Die RK bescheinigen Relevanz, wenn ein Krankenhaus "...eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus)." Alles trifft hier zu. Wozu also der LA?! --CV Disk RM 15:29, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in Bochum studiert. Die Universitätsaugenklinik ist lediglich die Abteilung für Augenheilkunde am Knappschaftskrankenhaus Lengendreer. Es ist keine eigenständige Klinik, wie dies z.B. bei der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg der Fall ist. Gruß--Emergency doc (Disk) 15:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was bedeutet das, niedergelassener Arzt mit lediglich ein paar Belegbetten? Woher kommt die Bezeichnung Uniklinik, der Lehr- und Forschungsauftrag etc. ? Sind alle "Universitätskliniken" des Klinikums der Ruhr-Universität lediglich "Abteilungen"? Und wenn es sich gesetzt den Fall aus verwaltungsrechtlichen Gründen nur um eine Abteilung handeln würde, wo findet sich Dein Ausschlußkriterium hinsichtlich der Relevanz? Ind den RK der WP hab' ich nichts dergleichen gefunden. --CV Disk RM 16:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben kein eigenen Krankenhaus, sondern nur ein Fachbereich [7] des Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer. Löschen. --GDEA (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die RK gelten für Krankenhäuser. Hier haben wir eine Abteilung, die sich wie an manchen Krankenhäusern üblich "klinik für..." nennt. Da es die einzige Abteilung für Augenheilkunde am Uniklinikum Bochum ist, ist quasi auch der lehrstuhl für Augenheilkunde dort verortet. Daher auch "Universitätsaugenklinik". Meint aber im Prinzip "Abteilung für Augenheilkunde am Universitätsklinikum". Man sieht allein schon an der Adresse, daß sie im Knappschaftskrankenhaus liegt. Wenn keine überragende Bedeutung als Institut im Sinne unserer Hochschul-RK vorliegt, sehe ich da eigentlich keine Chance. So wurde bisher immer mit Artikeln zu Abteilungen von Universitätskliniken verfahren. Gruß--Emergency doc (Disk) 16:19, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, dann in Gottes Namen... ;-) Grüsse --CV Disk RM 16:36, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Universitäts-Augenklinik Bochum ist eine eigenständige Klinik mit eigener Geschäftsleitung durch Herrn Direktor Prof. Dr. Burkhard Dick und eigenem Sekretariat sowie einem umfangreichem Angebot zum Thema. Die Klinik hat Ihre eigene Webseite sowie arbeitet sie auch auf eigene Rechnung (für jedermann erkennbar an den verschiedenen Umsatzsteuernummern sowie Rechnungslegung). Herr Prof. Dr. Burkhard Dick ist einer der besten Augenspezialisten Deutschlands mit über 3000 erfolgreichen Augenoperationen und Anerkennung aus der ganzen Welt. Nähere und weitere Informationen können, wenn gewünscht, dem umfangreichen Pressenews / Weblinks entnommen werden. Grüße --Anneli10 (18:38, 21. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Universitäts-Augenklinik Bochum ist eine eigenständige Klinik mit eigener Geschäftsleitung“ Das ist mit Verlaub gesagt schlicht falsch. Die Klinik ist eine Klinik im Sinne von Fachabteilung. Es handelt sich nicht um ein eigenständiges Krankenhaus. Die Geschäftsleitung liegt beim Knappschaftskrankenhaus. Selbstverständlich leitet Herr Dick (der als Wissenschaftler vermutlich durchaus enzyklopädisch relevant wäre) die Klinik als deren Chefarzt, und selbstverständlich hat er ein Sekretariat. Deswegen wird aber aus der zweiten Etage des Knappschaftskrankenhauses noch lange kein eigenständiges Krankenhaus.[8]--Emergency doc (Disk) 23:48, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herr Admin, eine Aussage Das ist mit Verlaub gesagt glatt gelogen. wäre eine VM, wenn es noch zeitnah wäre. Auch wenn es nur einem/r nicht angemeldeten User/in gegenüber --11:19, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ja, ich erkenne das an und habe es umformuliert. @Anneli10: es lag mir fern Dich zu beleidigen. Deine Aussage ist dennoch falsch und deckt sich nicht mit der Realität. Gruß --Emergency doc (Disk) 13:42, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auf der Website bei "Wir über uns" ein Logo mit dem Knappschaftskrankenhaus... Wie steht es eigentlich um die Eigenständigkeit, haben wir das irgendwo in den RK oder sonstwo genauer definiert?--Z. (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorweg zur Anregung; Der Begriff „Klinik“ ist als gleichbedeutend mit dem Begriff des Krankenhauses anzusehen. So wird der Begriff „Klinik“ in Wörterbüchern (z.B. Duden, wikipedia) als Synonym für Krankenhaus angegeben, womit der Verkehr die Vorstellung stationärer Unterbringung für Heilung und Pflege verbindet (so auch der Bundesgerichtshof: BGH GRUR 1996, 802, 803 - Klinik; OLG München GRUR 2000, 91; LG Düsseldorf, Urteil vom 15.06.2007 - 12 O 366/04). Die Universitäts-Augenklinik Bochum hat eine eigene ambulante und stationäre Versorgung. Weiterhin möchte ich auch nochmals auf die eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz hinweisen, diese auf die Eigenständigkeit eines Unternehmens verweist. Auch möchte ich darauf hinweisen, dass ein einzelnes Geschäft in einem Shoppingcenter eigenständig ist, aber auch vom Einkaufszentrum in Schrift und Bild/Logo beworben wird. Wo liegt also das Problem?--Anneli10 (Diskussion) 18:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Shoppingcenter-Vergleich ist mE sehr treffend. Das Lemma ist zu behandeln wie einzelne Geschäfte in einem Shopping-Center. Wenn man Anneli10 folgt, hätte jede Krankenhausabteilung mit "Klinik" im Namen einen eigenen Artikel. Daher löschen. --mpk (talk, Beiträge) 19:32, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bitte richtig lesen. In einem großem Einkaufszentrum, zahlreich in Deutschland vorhanden, gibt es z.B. einen oder mehrere Klamottenläden zum anderen Lebensmittelgeschäfte oder und auch Drogeriemärkte, Restaurants, Eis Läden und Fitnesscenter. Alle diese einzelnen Unternehmungen sind eigenständig. Genauso wie die Universitäts-Augenklinik Bochum. Auch sie haben alle eine eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz, diese auf die Eigenständigkeit eines Unternehmens verweisen. Also; nicht löschen--Anneli10 (Diskussion) 22:50, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne 100-Betten-Krankenhäuser, in denen die Abteilungen "Klinik für..." heißen. Dadurch werden daraus aber noch lange keine eigenständigen Krankenhäuser. Der Begriff Klinik ist ≠ dem Begriff Krankenhaus, da ändert auch eine eigene Umsatzsteuernummer nichts dran. Die Eigenständigkeit eines Unternehmens wird nämlich nicht daran festgemacht, ob eine eigene Umsatzsteueridentifikationsnummer existiert, sondern daran, ob es tatsächlich eigenständig ist. Die Abteilung für Augenheilkunde am Knappschaftskrankenhaus Bochum ist es nicht, auch wenn hier die Universitätsaugenklinik verortet ist. Gemäß unseren RK bräuchte es einen eigenen Eintrag im Krankenhausbedarfsplan, und den gibt es nicht. Dort steht nämlich nur das Knappschaftskrankenhaus.--Emergency doc (Disk) 00:05, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, lt. RK kann ich das so nicht finden. Bitte wo? Es handelt sich hier um eine Universitäts-Augenklinik die sich auch offiziell so nennen darf da es sich um ein Krankenhaus mit Kriterium u.a. stationärer Aufnahme handelt sowie der Status Universitätsklinik verliehen wurde. Weiterhin ist ein Unternehmen in Deutschland verpflichtet eine eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz zu beantragen. Daran kann man eine Eigenständigkeit sehr wohl erkennen. Viel wichtiger -> Es gibt eine Vielzahl an weiteren vergleichbaren Kliniken bzw. Krankenhäusern, nicht nur Universitäts-Augenkliniken, die schon in Wikipedia genauso wie die Universitäts-Augenklinik Bochum erwähnt werden. Somit sollte diese Frage der Eigenständigkeit geklärt sein. Eine Löschung ist somit nicht gerechtfertigt--Anneli10 (Diskussion) 16:35, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir drehen uns gerade argumentativ im Kreis. Du versuchst aus der Bezeichnung "Klinik für..." herzuleiten, dass es sich um ein eigenständiges Krankenhaus handelt. Daher frage ich mal ganz konkret: Ist die Augenklinik nicht Bestandteil des Knappschaftskrankenhauses? Wenn Du das so postulierst, hast Du doch sicher einen Beleg dafür, dass in Bochum an der Adresse "In der Schornau 23-25" zwei Krankenhäuser stehen, nämlich einmal das Knappschaftskrankenhaus und einmal die Universitätsaugenklinik. Das gilt zwar nicht als Beleg in unserem Sinne aber ich war erst letzte Woche dort und habe nur ein Krankenhaus gesehen, nämlich das Knappschaftskrankenhaus und dieses hatte letzte Woche noch eine Abteilung für Augenheilkunde. --Emergency doc (Disk) 18:23, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anneli10, darf ich fragen, in welcher Weise du mit der Augenklinik verbunden bist? / Angenommen, der Chef dieser Augenklinik würde die Augenklinik dicht machen wollen, wäre das in seiner Macht? Oder hätten das andere zu entscheiden? Und wer? Jemand vom Knappschaftskrankenhaus? Z. (Diskussion) 20:52, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die unterschiedlichen Umsatzsteueridentifikationsnummern belegen unstrittig, dass jede Klinik wirtschaftlich eigenständig und unabhängig handelt. Herr Professor Dr. Dick ist alleiniger Direktor der Universitäts-Augenklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum. Geschäftsführer der Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH ist alleinig Dipl.-Kfm. Hans-Peter Jochum. Folgt man den Argumentationen der Löschungsbefürworter müsste u.a. die nachfolgende Seite der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf gleichfalls gelöscht werden; https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4ts-Augenklinik_D%C3%BCsseldorf Die enzyklopädische Relevanz von Herrn Professor Dr. Dick als Leiter der Augenklinik ist nach Meinung von Fachkollegen und Medien erwähnenswert. Australien: Augenärzte ehren Kollegen aus der fernen Augenklinik Bochum (Quellenauszug: Gold Medal Award, Augenarzt-Fachgesellschaft: AUSCRS, Australien, 31. Juli - 2. August 2014). Weiterhin ist die Augenklinik Bochum international durch die Mitgliedschaft im European Vision Institute Clinical Research Network“ (EVICR.net) rezertifiziert.--Anneli10 (Diskussion) 22:09, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine eingeständige Relevanz dieser Krankenhaus-Abteilung ist nicht erkennbar. Relevanz gem. Hochschul-Instituts-RK wäre möglich, war aber nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 16:45, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Relevanz hinsichtlich eines Hochschulinstituts "möglich" gewesen wäre, warum wurde dann der Artikel gelöscht und nicht zur Überarbeitung in die QS verschoben??? --CV Disk RM 16:53, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

..., warum wurde dann der Artikel gelöscht und nicht zur Überarbeitung in die QS verschoben??? Sehe ich auch so. --Anneli10 (Diskussion) 19:18, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Truphone (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Truphone“ hat bereits am 16. Januar 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch, wiederhergestellt nach LP für reguläre LD. -- ɦeph 15:12, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel, der einen neuen Ansatz sowie eine Lösungsmöglichkeit für ein bekanntes Problem beschreibt. Als Firma offenbar Technologieführer im Roaming-Umfeld. Behalten. --87.163.79.72 16:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Technologieführerschaft muss aber durch externe Quellen belegt werden, dann gerne behalten. Denn der Markt ist eher klein... Die Klientel, die eh um die Welt jettet, kümmerst nicht, das das Telefonieren ein klein wenig billiger wird.-- schmitty 18:04, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbelegter Artikel. Ob es wirklich >750MA sind kann man glauben, muss man aber nicht. Selbst dann wären die WP:RK#U nicht erreicht. Was wäre denn die Technologie, die hier die durchschlagende Führerschaft begründet? Ein SIM mit mehreren IMSIs? Das kann es wohl nicht sein, das ist lediglich eine Weiterentwicklung der vorhandenen SIM. Ist aber vorerst völlig belanglos, da es mangels Belege gar nichts zu bewerten gibt. Immerhin bietet der Artikel aber ein paar sprachliche Perlen (Mobilfunktechnisch ist man dann Brite.) und leider unverständliches (ist bei smartCLI de Rede von dem Truphone-Besitzer der angerufen wird oder von jemandem, der von einem Truphoner angerufen wird?). Als bezahlter Artikel wirklich nicht die beste Reklame für den Dienstleister. --88.77.161.166 19:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen völlig belegfreies Werbegeschwurbel. Etwas entschwurbelt habe ich, Relevanz ist im Artikel nicht zu finden. --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belegbefreites Geschwurbel, WP:WWNI Yotwen (Diskussion) 07:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Null Belege im Artikel, Erfüllung der RK nicht ersichtlich, teilweise sehr werbelastig. Löschen. --EH (Diskussion) 13:53, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mit mal den Beitrag von Schmitty von der LP nach hier zu kopieren:

Tja, aber alle Artikelversuche stammen vom selben Autor, der Versuch vom Juli war wohl sogar URV aus den en.wp. Der Hinweis auf bezahlte Arbeit erfolgte erst nach der Löschung im Juli.
Der Benutzer hat genügend Hinweise auf seiner Disk, er wird auch bezahlt, also kann er auch unsere Regeln mal lesen, oder soll er kassieren und die Freiwilligen die Arbeit machen?-- schmitty 14:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Muss man wirklich noch mehr dazu sagen? Bereits jetzt haben sechs unbezahlte Autoren am Werkstück gearbeitet. Lassen wir es ruhig weiter laufen, die nächsten mit AGF kommen sicher bald und arbeiten weiter daran. BNR oder löschen. --Wassertraeger  14:17, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Schnelllöschung mit beeidnsprucht, weil der Fall IMHO so eindeutig nicht ist. In der Ursprünglichen Version waren auch mehrere Bereichte in der Fachpresse erwähnt (hat Itti dann rausgeworfen). So ganz doll überzeugt von der Relvanz bin ich auch nicht, aber die Idee ist zumindest einigermaßen Originell. Womöglich findet sich ja auch noch was in der überregionalen Tagespresse. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 14:23, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na dann: sei mutig. Du verlangst ja wohl kaum von Freiwilligen hier, die unzweifelhaft schlechte Bezahlarbeit zu verbessern, oder? --Wassertraeger  10:34, 23. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Bist Du es wirklich, oder wurde Dein Account gehackt?[Beantworten]

Aufgrund der berechtigten Kritik fehlener Belege habe ich gestern Weblinks mit entsprechenden Belegen (Presseartikel) eingefügt. Diese wurden aber kurz darauf wieder gelöscht. Hierbei handelte es sich um Artikel aus dem Wall Street Journal Deutschland, Teltarif (wird auch beim O2-Artikel als Weblink angegeben) etc... (nicht signierter Beitrag von CB-Büro für Kommunikation (Diskussion | Beiträge) 10:28, 27. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]
Ja, ich habe das revertiert und habe es gerade erneut revertiert. Bitte WP:WEB lesen! --Itti 12:32, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlende enzyklopädische Relevanz, fehlende Belege (Sekundärquellen).--wdwd (Diskussion) 20:42, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; wiedehergestellt nach LP für reguläre LD. -- ɦeph 15:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grund für den SLA von Benutzer:Wassertraeger war übrigens "Werbeflyer statt Artikel". - Der Artikel ist i.w. unbequellt. Ich selbst dachte zeitweilig sogar an ein Fake (Google-Resultate, z.B. Seiten auf Artnet.com, schienen alle vom heutigen Datum zu stammen; Links auf Ernst Eichinger in anderen WP-Artikeln sind vom Ersteller des Artikels angebracht worden), bis ich dies fand: http://www.muenchenersecession.de/mitgl_ehr.php. Also wohl doch zumindest ein real existierender Maler. --Yen Zotto (Diskussion) 16:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen (kurzen) Eintrag im Vollmer, Relevanz daher anzunehmen. Außerdem steht einiges im AKL über ihn, ich guck später mal, ob man damit das eine oder andere belegen kann.--Berita (Diskussion) 16:20, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Künstler existiert natürlich. Die Quellenangaben und die Homepage des Künstlers belegen dies. Eine online-Recherche bei Münchener Secession oder Große Kunstausstellung 2011 "Tierisch" sind auch hilfreich. Des Weiteren die Daten der LMU München, das Archiv Seerosenpreis etc.

Einer geplanten Löschung ist zu widersprechen. Die Kriterien von Wikipedia werden erfüllt! (nicht signierter Beitrag von Muenchen-61 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Stimmt, die RKs für bildende Künstler sind erfüllt. Den Beleg der Münchener Sezession habe ich eingefügt. Weiter bequellen und behalten. -- Alinea (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK Künstler durch Aufnahme in AKL erfüllt, ich erlaube mir hier LAE. -- ɦeph 18:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag: sla: Museum weg, s. Disk --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:04, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Falls das Museum je relevant war, bleibt es auch nach seiner Schließung relevant, sollte in LD geklärt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 15:41, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein erster Artikel, den ich selbst zum Löschen vorgesehen habe. Da das Museum aufgelöst wurde, kann der Artikel nach meiner Meinung weg. Das Museum hatte sicher einige regionale Bedeutung und Relevanz. Da es aber nur etwa ein Jahrzehnt Bestamd hatte, hat es wohl keine bleibenden Spuren in der Region hinterlassen. Außer der Verärgerung, dass der private Sammler, als er sich dort krankheitsbedingt nicht weiter verwirklichen konnte, die Sammlung zu Geld gemacht hat (einschließlich meiner gespendeten Stücke). Das einzig Positive ist, dass es jetzt noch Mal ein bisschen Aufmerksamkeit bekommt. Also: kann fort ! --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Frage wann ist ein Museum ein Museum und relevant gibt es ja öfters. Wurde 2001 eröffnet, von der Gemeinde unterstützt und wann geschlossen? Im Prinzip eben wie das private Mini-Museum der einfachen Dinge --Fan Museum (Diskussion) 16:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Ich habe den Artikel mal vorsichtshalber ins Präteritum gesetzt. Allerdings, ich hätte dem Artikel die WP-Relevanz auch damals abgesprochen - es sei denn, es hätte als einzigartiges Sammlungsgut ein Alleinstellungsmerkmal in der "Palz" gehabt - in der ganzen Welt umgesehen gibt es ja einige recht Große davon. Schließungsjahr fehlt noch. Mit Gruß, der Saupälzer --Emeritus (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2014 (CEST) Und er würde im Marjorie-Wiki weiterleben![Beantworten]
Einen Grund zur Löschung kann ich nicht erkennen, für das Museum war vor vier Jahren die Relevanz dargestellt und die vergeht nicht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:48, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum löschen? Schließlich wurde das Saarländische Zweiradmuseum nach der Schließung auch nicht gelöscht. Ansonsten müsste man die DDR und das Römische Reich, mangels Existenz auch löschen. LoKiLeCh
Ich glaube nicht, dass ein Museum unter das Recht auf Vergessen fällt ;-) --K@rl 11:21, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Sammlung wurde versteigert (Auskunft vom Sammler). --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:17, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keinen wirklichen Löschgrund erkennen. Dann müssten konsequenterweise alle Institutionen in WP, die heute nicht mehr existieren, gelöscht werden. Österreich-Ungarn und das Römische Reich zB existieren auch nicht mehr. Aber spricht man ihnnen deswegen gleich die WP_Relevanz ab. Oder um mal - im kleineren Rahmen - innerhalb der Region zu bleiben: Wieslautern existiert inzwischen auch nicht mehr, genausowenig die Verbandsgemeinde Maikammer. Wenn wir konsequehnt wären, müssten wir auch diese Artikel löschen. Von daher Behalten AF666 (Diskussion) 14:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Vergleiche zu den alten Römern und Wieslautern etc. hinken ziemlich. Beide haben in der Zeit ihrer Existenz doch erhebliche Wirkung entfaltet, zum größten Teil auch Nachwirkungen. Ihre "Daseins"-Geschichte ist lexikon-wert. Dies ist bei dieser zeitweiligen Schausammlung nicht der Fall. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:50, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist schon ein Grundprinzip bei uns, dass Relevanz nicht vergeht, oder? ;-) --K@rl 15:37, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig, aber es wird von mir bezweifelt, ob sie bei Anlegen des Artikels überhaupt bestanden hatte, denn mehr Spuren als auf der Gemeindewebseite sind im Art. nicht nachgewiesen. --Emeritus (Diskussion) 17:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint auch, dass das Museum bereits bei Anlage des Artikels nicht relevant war (keine Außenwahrnehmung, keine zeitüberdauernde Bedeutung, wie mittlerweile klar wurde). Ist zwar schade, auch wegen des Sammlungsthemas, aber mein POV zählt nun einmal nicht, daher plädiere ich für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:46, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur in drei Reiseführern angegeben Pfälzerwald: 50 ausgewählte Tal- und Höhenwanderungen der Region Marco Polo Reiseführer Pfalz Marco Polo - Pfalz: Reisen mit Insider-Tipps ; [mit extra Faltkarte & Reiseatlas
keine Presseberichte, außer in einem Nebensatz in einem Bericht zum Merian-Reiseführer „Pfälzerwald“: „oder Ausflugsziele von der Landkarte verschwunden seien, etwa das Instrumentarium in Nothweiler.“ „Das Buch ist eine Schatztruhe voller Tipps“ - Neuauflage für Pfälzerwald-Reiseführer – Marketingverein beteiligt sich erneut mit 10 000 Euro, Pirmasenser Zeitung, 12. April 2014. Löschen. --GDEA (Diskussion) 08:59, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun Google findet noch einige Zitate, in denen das kleine Museum für sehenswert gehalten wurde. Insofern war schon Relevanz vorhanden. ICH hatte das Museum auch verknüpft mit sonstigen musealen und touristischen Sehenswürdigkeiten, was erst wärend der LD gelöscht wurde. Insofern war das Museum auch für die Region relevant. Auch die oben zitierte Erwähnung zur Neuauflage scheint mir eher für die damalige Relevanz zu sprechen. Es ist als einzigen Beispiel für Veränderungen aufgeführt. Summa: ich halte das Museum während seiner Existenz für relevant, und wenn einige der Community meinen, dass Relevanz bleibt, dann soll es wegen mir bleiben. Ich tue mich nur schwer, seine Nichtexistenz im Artikel zu Notweiler und ggf noch neu zur Pfalz einzubringen. Dazu wurde es doch zu "nachhaltig" aufgelöst. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:43, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:22, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

BMW F80 (bleibt, redirect)

Ich bin beim besten Willen kein Freund von Löschantragen (dies ist zudem mein Erster), aber es gibt einen Gesamtartikel zum M3, den ich kürzlich überarbeiten musste, weil der F80 dort noch Zukunftsmusik war (und das am heutigen Tage). Daher ergibt sich mir kein nennenswerter Sinn für die Relevanz dieses Extra-Artikels über ein einzelnes Modell. Stattdessen hätte man in der Zeit den Artikel BMW M3 aktualisieren sollen.

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Baureihe BMW E46 hat auch einen eigenen Artikel. Warum sollte dann der ganz neue BMW F80 gelöscht werden? Kein Löschgrund ersichtlich. Tendenz behalten --Cronista (Diskussion) 17:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man sieht schon, du hast nicht richtig gelesen:

Es geht nicht um den 3er (E46) an sich, sondern um den aktuellen M3 (F80), wo der Artikel bereits alle Generationen zusammenfasst. Das sind zwei Paar Schuhe. Wozu also die Extrawurst für den F80?? Löschen

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:37, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Durch die Einführung des M4 als Nachfolger für M3 Coupe und M3 Cabrio verändert sich aus meiner Sicht die Modellstruktur des Herstellers BMW wesentlich. Ich denke es macht sehr viel Sinn auch beim Hauptartikel M3 ab diesem Zeitpunkt auf die verschiedenen Modelle, die nun verfügbar sind beziehungsweise verfügbar sein werden, auf Basis der jeweiligen Entwicklungscodes zu verweisen, hier F80. Bei anderen Artikeln zu BMW Modellen wird das ja auch schon so gemacht, zum Beispiel dem Z4 mit das Aufgliederung in E85 und E89. Auch beim Artikel über die BMW 3er Serie wird so verwiesen, ein Artikel für den E46, einen für den E90, einen für den F30... (nicht signierter Beitrag von Zettiro (Diskussion | Beiträge) 17:36, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Das allein (nun ein F statt ein E im Entwicklungscode) rechtfertigt bei der kurzen und zudem doppelten Angabe keinen eigenen Artikel. Dafür fehlt mir jegliches Verständnis.

Wäre es nun eine neue Bezeichnung für eine Modellreihe wie das frühere 1er Coupé, das nun BMW 2er heißt oder der 4er, der nichts anderes ist, als die ehemaligen Coupé- sowie Cabrio-Ableger des 3ers, könnte ich es nachvollziehen, aber bei einer Baureihe die nun seit 28 Jahren gleich heißt, sehe ich absolut keine Nötigkeit für diesen doppelten Artikel, der nur aus ein paar Zeilen besteht. Dafür gibt´s (noch einmal!) den Gesamtartikel M3, wo der F80 längst eingetragen ist.

MfG Ts85

Daher ergibt sich mir kein nennenswerter Sinn für die Relevanz dieses Extra-Artikels über ein einzelnes Modell: Baureihen sind relevant. Die Frage wäre, wie viel Sinn ein solcher Artikel über den bestehenden Hauptartikel hinaus macht und ob sich daraus Redundanz ergibt (wahrscheinlich ja). Der LA geht aber auf fehlende Relevanz, daher behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal! Ich denke (immer noch) der Artikel macht Sinn! Ich möchte noch zu bedenken geben, dass BMW mit der F80 Generation des BMW M3 das erste Mal auch in dieser Modellreihe einen eigenen Entwicklungscode für den aktuellen M3 genutzt hat. Somit ist es eben nicht mehr der F30 M3, sondern der F80 M3... Und ich möchte auch noch mal auf die Struktur der Artikel zur 3er Reihe verweisen: Ein "Hauptartikel" zur Baureihe und jeweils ein Artikel für die einzelnen Generationen/Modelle. MfG Zettiro (Diskussion) 20:23, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Baureihe mit eigenem Code - darf durchaus einen eigenen Artikel haben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:42, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der F 80 erstmals einen eigenen Entwicklunscode hatte, dann rechtfertigt sich auch der eigenständige Artikel. Liegt meiner Meinung nach schon deshalb nahe, weil manche User nur nach F 80 suchen werden. Freno2014 (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit dem F80 hat es einen Bruch in der Geschichte des BMW M3 gegeben. Nachdem sich der M3 zuvor den Entwicklungscode mit den "zivilen" Versionen der 3er-Reihe geteilt hatte, erhielt der M3 erstmals einen eigenständigen Entwicklungscode. Er ist also nicht mehr als eine "Modellvariante einer Baureihe" positioniert, sondern als eigenständige Baureihe.
Und jetzt kommt das Aber: "eigenständiger Entwicklungscode" bedeutete bisher nicht automatisch "eigenständiger Artikel". Bei den neueren BMWs wird für jede Karosserievariante ein eigenständiger Entwicklungscode vergeben, so z.B. bei der aktuellen 3er-Reihe F30 (Limousine), F31 (Touring), F34 (Gran Turismo) und F35 (Limousine, Langversion). F30, F31 und F35 werden in einem Artikel zusammengefasst, der F34 hat einen getrennten Artikel (BMW 3er Gran Turismo).
Und nun das nächste Aber: die Entwicklungscodes spielen für diese Löschdiskussion eigentlich gar keine Rolle. Es geht ja nicht darum, festzustellen, ob der M3 weit genug von den "normalen" Modellen der 3er-Reihe entfernt ist, sodass eine Trennung von M3 und 3er gerechtfertigt ist. Die Trennung ist bereits vollzogen: siehe BMW 3er und BMW M3.
Die Frage ist: sollen die M3-Generationen (und Generationen des BMW M5 und BMW M6), die bisher alle in einem Sammelartikel zusammengefasst sind, in separate Artikel aufgeteilt werden? Die Struktur mit Übersichtsartikel + separaten Generationsartikeln gibt es ja auch bei BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er, BMW 6er, BMW 7er, BMW X3, BMW X5, BMW Z4. Also warum nicht auch bei M3, M5 und M6 die Struktur übernehmen? --217.227.72.227 00:02, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besser als so hätte ich es nicht ausdrücken können. Vielen Dank.
MfG --Ts85 (Diskussion) 10:13, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz (als einziger angegebener Löschgrund) ist, wie bereits erwähnt, dargestellt. Zu entscheiden ist, ob ein Artikel gelöscht werden darf weil sich ein anderer Autor einen anderen Aufbau wünscht. Selbst dann muss er jedoch nicht gelöscht werden, zumindest kann er als Weiterleitung bestehen bleiben, weil das Fahrzeug auch unter dem Lemma BMW F80 gesucht wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:54, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welcher Aufbau gewählt wird, ist mir letztenendes eher weniger wichtig. Wichtig finde ich, dass der Aufbau einer gewissen Logik folgt. Momentan hat man einen Sammelartikel für alle M3-Baureihen (BMW M3) plus einen Einzelartikel für eine einzige M3-Baureihe (BMW F80). Letzterer tanzt aus der Reihe. Um hier für Ordnung zu sorgen, gibt es zwei Optionen:
Endlich versteht es einer. Entweder alle einen eigenen Artikel oder (wie bisher und m. M. n. ausreichend, weil ebenfalls ausfürlich) einen Sammelartikel. Der Artikel M3 wurde von mir auf den neusten Stand gebracht (weil ja lieber in der Zeit eine Extraseite für den F80 erstellt und der Artikel M3 somit vernachlässigt wurde), da ich die Belege aus dem Einzelartikel zum F80 übernahm und sie dort integrierte.
Also: Weshalb nun eine Sonderstellung für den F80 hier befürwortet wird, ist mir aus oben genannten Gründen verständlicherweise nicht klar.
MfG --T[thilo] S. 85 13:38, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltest Du mal damit anfangen zu lesen was andere schreiben. Es geht eben nicht um die behauptete "Sonderstellung" für den Artikel. Du willst ihn löschen, weil er nicht so in den Aufbau passt, wie Du es Dir vorstellst. Also sprichst du ihm einfach die Relevanz ab und stellst LA. Wie BMW M3 aufgebaut wird, ist kein Diskussionspunkt für eine LA, ob der Artikel relevant ist, schon. Der M3 ist nicht meine Baustelle. Wäre er es, würde ich es genau so machen wie oben vorgeschlagen: Man gliedert die Abschnitte aller M3-Baureihen aus der Seite BMW M3 auf eigenständige Seiten aus und behält einen Übersichtsartikel bei, analog zu BMW 3er + BMW E21/BMW E30/BMW E36/BMW E46/BMW E90/BMW F30. Mir will scheinen, nicht der F80 hat eine Sonderstellung, sondern BMW M3.--Chief tin cloud (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt oder Du hast wohl eher nicht gelesen, weil du glaubst, nur deine Meinung hat Aussagekraft.
Ich habe das sehr wohl verstanden. Nur ist nicht der M3-Artikel derjenige mit Sonderstellung. Bei den Modellen BMW M5 und BMW M6 ist es ebenso strukturiert: alle bisherigen Generationen in einen Artikel (auch die neuen Modelle deren Code mit F anfängt), das reicht doch. Vielleicht schaust Du Dich vorher mal genauer um, weil dann würde sich Dir diese Frage (Mir will scheinen, nicht der F80 hat eine Sonderstellung, sondern BMW M3) gar nicht erst stellen. Natürlich ist es umgekehrt.
Daher macht ersterer Lösungsvorschlag der IP mehr Sinn, was hieße: Extra-Artikel des BMW F80 weg, aber eine Weiterleitung zum jeweiligen Abschnitt BMW M3#M3 (F80, seit 2014), was hier immer noch (zu Recht) häufiger vorkommt, s. (um eine paar Beispiele zu nennen) Toyota Corolla, Toyota Avensis oder Toyota Camry.
Und genau das ist auch der eigentliche Grund für den LA, den außer der IP wohl keiner nachvollziehen kann: Eine WL genügt und nicht die doppelte Ausführung desselben Artikels in kurz. Nochmal: Den Hauptartikel M3 hätte man einfach nur auf neuesten Stand bringen müssen, statt unnötigerweise eine einzelne Generation eine seperate Seite zu spendieren aufgrund der Änderung des ersten Buchstabens im Werkscode. Dann viel Spaß bei "Abspalten und Verteilen".
MfG --T[thilo] S. 85 11:02, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dargelegt, wie ich es machen würde. Wieso stellst Du LA wenn du eine WL willst? Wieso sprichst Du einem formal korrekten Artikel zu einem relevanten Thema die Relevanz ab, wenn es doch nur nur um seine Einordnung geht? Wieso wird das nicht unter den Autoren geklärt statt hier? Fragen über Fragen - nur eines ist klar: Der Artikel ist relevant. LAZ wäre wirklich angezeigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Erinnerung:
Ich bin beim besten Willen kein Freund von Löschantragen (dies ist zudem mein Erster), aber es gibt einen Gesamtartikel zum M3, den ich kürzlich überarbeiten musste, weil der F80 dort noch Zukunftsmusik war (und das am heutigen Tage). Daher ergibt sich mir kein nennenswerter Sinn für die Relevanz dieses Extra-Artikels über ein einzelnes Modell. Stattdessen hätte man in der Zeit den Artikel BMW M3 aktualisieren sollen.
MfG --Ts85 (Diskussion) 17:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es war mein Erster, nächstes Mal bin ich schlauer. Ja, der Artikel ist wichtig ... er ist aber bereits bei BMW M3#M3 (F80, seit 2014) enthalten, weshalb eine WL reicht.
Also, LAZ ja, wenn man ihn als WL behält. Es ist alles (zum x-ten Mal) bereits vorhanden, und zwar unter M3.
MfG --T[thilo] S. 85 12:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung eingerichtet, Inhalt im Zielartikel (Kapitel). Artikeltrennung gem. Hilfe:Artikelinhalte auslagern ist abseits LA eine Option.--wdwd (Diskussion) 19:27, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bruno Amato (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Wahrscheinlich, weil sie nicht darstellbar ist.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:02, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für en:Bruno Amato ist er relevant. Er hatte Nebenrollen in vielen Fernsehserien. --GDEA (Diskussion) 20:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass er für sich selbst relevant ist, aber die Frage ist die nach enzyklopädischer Relevanz. Und da müssten es schon wesentliche Rollen gewesen sein (bei Serien etwa wiederkehrende Nebendarsteller).--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Auftritte als Kleindarsteller erzeugen keine enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:29, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen: "in wesentlicher Funktion (z. B. [...] Darsteller [...]) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Dieser Punkt ist hier erfüllt. Davon abgesehen sind Auftritte in über 50 international erfolgreichen Fernsehserien wohl auch durchaus bemerkenswert, auch wenn sie nicht wiederkehrend gewesen sind. Behalten -- Discostu (Disk) 09:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abrissbirnenbediener, Polizist, gemeiner Motorradfahrer ist zu wenig für relevante Rollen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:44, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Rollen nicht tragend. Louis Wu (Diskussion) 16:30, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN, da er nicht nur die Statisten- und vielen Nebenrollen in Fernsehserien gespielt, sondern z. B. auch in einigen Spiel-Filmen an etwas weiterer vorderer Stelle. bzw. nicht nur ganz hinten aufgeführt wird. [9][10][11][12][13][14][15][16][17]. Insgesamt daher relevant und ebenso nach den derzeit gültigen RKs sowie auch behaltenswert. Alles bestens --77.189.144.120 21:21, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die sehr laxen RK für Schauspieler unterschreitet Amato. Eine tragende Rolle wurde nicht nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ich stelle die Wichtigkeit der Person Arthur Waldenberger infrage, zumal selbiger Drohungen in Form von rechtlichen Schritten gegenüber Sichtern und Schreibern dieses Artikels ausstößt, wenn selbigem für die Person Waldenbergers unangenehme Fakten aufgeschrieben werden. Viele andere Dozenten "haben sich auch einen Namen gemacht" ohne Wert darauf zu legen hier genannt zu werden. Wer die Freiheit der Wikipediaarbeit missachtet, sollte raus hier. --Cramunhao (Diskussion)

21:21, 21. Aug. 2014 (CEST) Antragsteller hat das Eintragen vergessen.--Doc.Heintz (Diskussion) 21:56, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lol, super. Vor allem "unangenehme Fakten".Holger.Waldenberger (Diskussion) 22:00, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier bitte nur LA diskutieren. Der LA ist mE unzulässig, da "Widerstand gegen Artikelinhalte" kein Löschgrund ist (was sollen Stalins Erben dazu sagen...). Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 22:06, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
" Ich stelle die Wichtigkeit der Person Arthur Waldenberger infrage" ist allerdings die Relevanzfrage, die ein zulässiger Löschgrund ist. Wobei ich auch mal provokativ frage: Welcher unangenehme Fakt ist genau gemeint? --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:15, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Einschub "fristlose Kündigung" durch eine IP. Aber das nur am Rande. --Cramunhao (Diskussion) 00:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kriddl, ich erklär's dir. Mehrere unangemeldete Benutzer haben belegfrei die Seite meines Bruder vandalisiert, Cramunhao hat immer munter auf "gesichtet" gedrückt und war ganz ganz traurig als ich ihm dezent den Marsch geblasen hab und die sehr einfach zu widerlegende Behauptung gestrichen habe. Der Rest ist komplizierter und ich habe seit gestern den Antrag auf einen Mentor gestellt, der mich hier an jemanden vermittelt am besten mit juristischen Kenntnissen. Heute hab ich bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen angefragt und bekomme jetzt diese Antwort, erst bei "Dritte Meinung" bin ich zumindest ein bisschen weiter gekommen, ich gehe gleich zu Vandalismus. Holger.Waldenberger (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Hinweis: Sichter sind ausdrücklich nicht dazu da, die inhaltliche Richtigkeit oder die Sinnhaftigkeit einer Änderung zu überprüfen, sondern nur, ob es sich bei der Änderung um offensichtlichen Vandalismus handelt oder nicht. Es gibt also keinen Grund, Cramunhao den Marsch zu blasen. --HH58 (Diskussion) 12:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, daher löschen. --GDEA (Diskussion) 22:53, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen LA für einen BNS-Antrag. Er resultiert (wie ja auch oben geschrieben) aus dem Unmut über das agressive Auftreten von Holger.Waldenberger. Somit wäre es eigentlich ein Fall für LAE.--Emergency doc (Disk) 23:34, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Emergency doc Soweit würde ich zunächst einmal nicht gehen. Ohne mich darin jetzt tiefer eingelesen zu haben, kann man die Relevanz der Person durchaus auch kritisch sehen bzw. bezweifeln. Dass natürlich das aggressive Auftreten Holger Waldenberger den Löschantrag erst ermöglicht hat, da ansonsten der Artikel schlicht unter dem Radar des Löschantragsstellers "geflogen" ist (und vieler anderer auch, u.a. mir selbst), ist wohl unstreitig.--Eishöhle (Diskussion) 23:43, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da eigentlich auch eher BNS bzw. einen ungültigen LA und damit Vandalismus. Der Artikel wurde auch nicht erst gestern erstellt. Über die Relevanz seiner Publikationen als Jurist mag ich mir kein Urteil bilden, nur als Dozent wäre er wohl nicht relevant und die Beteiligung an zahlreichen Prozessen sowie Experte usw... in Zweifel für den Angeklagten und das ist in diesem Fall der Artikel und nicht Kollege Cramunhao! Behalten --MBurch (Diskussion) 00:39, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da wird über einen Rechtsanwalt geschrieben, der mit Prozessen zugunsten mittelständischer Betriebe "nationales Aufsehen erregt". Dann wirft der gute Mann einer Firma Korruption vor, die rechtlich aber gar nicht einschreitet und Herrn W. munter weiter reden lässt; diese Vorwürfe also nicht mal für ernst nimmt. Weiter wird über einen Frontal 21 Bericht geschrieben, dessen Klage wieder "nationales Aufsehen" erregt haben soll, vermutlich sogar "internationales", weil es ja um einen Schweizer Kläger geht. Jedoch ist die ach so Aufsehen erregende Klage gleich erstinstanzlich abgewiesen worden. Liebe Freunde, jeder Scheidungsanwalt hat da bessere Stories auf Lager. Eindeutige Irrelevanz - Löschen.--Cramunhao (Diskussion)
Die enzyklopädische Relevanz des Herrn ist im Artikel ausführlich dargestellt. Pfui und böh zählen hier nicht, der Artikel ist zu behalten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:28, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel selbst ist die Relevanz für mich nicht sofort ersichtlich. Eine namentliche Nennung im Spiegel, ein Artikel in Das Parlament, ansonsten liest sich das Berufsleben eher aufgebauscht. "Prozesse für ein Dresdener Telekommunikationsunternehmen" hört sich eher nach Tischgespräch an. Wenn es nationale Aufmerksamkeit hat, darf man das Unternehmen auch benennen. löschen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welches bekannte Telekommunikationsunternehmen hat denn seinen Sitz Dresden? --GDEA (Diskussion) 16:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stand in der Quelle... Jetzt im Artikel...--mpk (talk, Beiträge) 16:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Avanio habe ich noch nie etwas gehört. Rein lokale Dresdener Geschichte. Das angeblich erfolgreich vertretene Unternehmen musste 50.000 Euro für die Einstellung des Verfahrens zahlen und existiert nicht mehr. In dem Artikel wird Waldenberger als Anwalt von Avanio nicht einmal erwähnt. [18]
Der 5 Jahre alte Artikel in Das Parlament ist sehr lobhudlerisch geschrieben und befasst sich ausführlich mit Äußerlichkeiten: „Er ist kein lauter, auffallender Typ, sondern wirkt eher zierlich und zurückhaltend. Der dunkle Anzug sitzt perfekt, die hellviolette Krawatte passt zum seriösen Auftreten ebenso wie der kurzgehaltene Haarschnitt.“ „Auch die etwas bieder anmutende Kanzlei vermittelt mit ihren schwarzen Ledersesseln im Eingangsbereich vor allem das Gefühl seriöser Solidität.“ „Während er noch arbeite für sein Geld, hätten viele Mandanten schon lange ausgesorgt. Die meisten von ihnen sind Mittelständler, die bei Waldenberger sicher spüren, dass auch er sich als selbständiger Unternehmer fühlt.“
Ein seriöse journalistische Berichterstattung ist das nicht.
In den anderen Medienberichten wird Waldenberger nur am Rand in einem Satz erwähnt: [„[Amitelo]]s Anwalt Arthur Waldenberger sieht in dem Fall ein Musterverfahren. "Hier wird deutlich, dass gerade in der Wirtschaftberichterstattung eine besondere Sorgfaltspflicht gelten muss." “[19]
Die vertretenen Unternehmen sind unbekannte mittelständische Unternehmen, die keine Wikipedia-Artikel haben, oder keine breite Mediengberichterstattung nach sich gezogen und daher mit Primärquellen [20] belegt werden.
Als Autor ist Waldenberger auch nicht relevant, weil er kein Fachbuch geschrieben hat.
Die Bekanntheit des Anwaltes durch Rezeption ist auch nicht gegeben.
Die Funktionärsposten machen auch nicht relevant. Ehrenamtlicher Vorsitzender der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter von 1999 bis 2003 jedenfalls nicht. Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia: Keine Lizenzpflicht für Selbstkontrolle im Internet! - FSM muss anderenfalls Selbstkontrollaktivitäten einstellen, Pressemitteilung der FSM, 14. Juni 2002
Es bleibt nur löschen. --GDEA (Diskussion) 17:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Lassen wir hier mal die ganze BNS-Aktion mit all ihren dazugehörigen mehr als ärgerlichen Diskussionen auf anderen WP-Seiten außen vor. Hier in der LD geht es nur um das zu diskutierende Lemma und seine Relevanz. Und da muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz der dargestellten Person gemäß RK nicht wirklich entdecken kann; ergo: löschen --Artregor (Diskussion) 17:25, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn ich den Abschnitt "Autor, Lehrtätigkeit" betrachte, hat der Herr schon relevante Positionen bekleidet (FSM, etc.). Da ihm in diesen Positionen auch Medienrezeption wiederfahren ist, würde ich sagen knapp aber behalten, --mpk (talk, Beiträge) 17:43, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Holger.Waldenberger (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, zwei Stellungnahmen im Juni 2002 zugunsten des FSM als dessen ehrenamtlicher Vorsitzender auf den wenig fachspezifischen Internetseiten golem.de und teltarif.de in den vier Jahren seiner Amtszeit (1999-2003) sind wirklich herausragend. Die Berichte sind übrigens bereits zwölf Jahre her. In Tageszeitungen sind keine Nachweise von Medienrezeption auffindbar.
In einm Kurzbericht der Zeitschrift Der Spiegel Ausgabe 12/2011 wird er in einem Satz mit Zitat erwähnt. Im fünf Jahren Bericht in Das Parlament darf sich Waldenberger ausführlich selbst darstellen und sein besonderer sozialer Status als Anwalt wird besonders hervorgehoben. Im über zwölf Jahre alten Bericht auf golem.de vertritt die FSM als deren ehrenamtlicher Vorsitzender. [Freiwillige Selbstkontrolle will staatliche Unterstützung - Gegen eine Vermischung von Staatsaufgaben mit Befugnissen der Selbstkontrolle]. Es handelt sich um eine journalistisch nur geringfügig bearbeitete Pressemitteilung der FSM. [21].
Im Artikel stand bis vor kurzem noch: „2011 kam Waldenberger abermals in die Schlagzeilen, als er namens eines schweizerischen Unternehmens eine Schadensersatzklage über 133 Millionen Euro gegen das ZDF wegen eines Frontal 21 Berichts einreichte.“ [22]. Tatsächlich handelt sich um einen Kurzbericht in der Zeitschrift Der Spiegel, in dessen Schlagzeile er nicht erwähnt wird. Weitere Berichterstattung ist nicht auffindbar. Soviel zur Neutralität der Darstellung der Person im Artikel. --GDEA (Diskussion) 18:08, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung zum Lemma wird ja jetzt langsam klar...:-))) Ich denke, dass Du die RKs deutlich zu eng auslegst, aber das sei Dir unbenommen. Wäre nur dankbar, wenn mir meine Einschätzung belassen wird - ich mache das nicht erst seit gestern. Dank und Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 18:27, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich, ich sehe da viel Selbstdarstellung und wenig Inhaltliches. Das Meiste in den aufgeführten Artikeln ist Strohfeuer, das keine „zeitüberdauernde Bedeutung“ (und um die geht es uns schließlich) hatte, hat oder haben wird. Daher plädiere ich für Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:02, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

INAL. Aber für mich sieht das nur nach einem Versuch aus, via Wikipedia Werbung zu machen. Ich lese von einem Anwalt wie es meines Erachtens unzählige gibt. Er hat Prozesse geführt, darunter ein paar aufwendigere; wie fast jeder Rechtsanwalt. Außerdem hat er ein paar juristische Aufsätze für Zeitschriften oder Sammelwerke verfaßt. Ich glaube, wenn wir ihn als lexikalisch relevant einstufen, dann müssen wir für mindestens jeden zweiten deutschen Rechtsanwalt einen Lexikoneintrag zulassen. Mir würde das auf die Nerven gehen. Arthur Waldenberger mag ein tüchtiger Anwalt, ein integerer Charakter und ein kluger Mann sein – Ich kenne ihn nicht. –, aber Wikipedia ist kein Anwaltsverzeichnis und auch keine Festschrift für einen Juristenverband. Löschen

Nach der Komplettentgleisung von Bruder Holger hinterfrage ich nicht nur die Relevanz des zur Diskussion stehenden Artikels sondern auch seine Seriösität. Wo soll A. W. denn "Dozent" gewesen sein? Der Artikel macht keine Angaben darüber. Jeder Piefke - also auch ich - war schon mal irgendwo mindestens Honorardozent, ohne dass ich Wert darauf lege bei WP mit einem Artikel versehen zu werden.--Cramunhao (Diskussion) 20:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er wird bei der European School of Management and Technology als Corporate Speaker geführt. [23] --GDEA (Diskussion) 21:13, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die meisten seiner deutschen Corporate-Speaker-Kollegen sollten hier dann aber auch schnell mit einem Artikel bedacht werden; die meisten sind es nämlich nicht. --Cramunhao (Diskussion) 23:51, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten diese Diskussion nicht zu persönlich werden lassen. Löschdiskussionen wirken nicht selten unnötig und sind oft frustierend. Ich finde es recht verständlich, dass Holger Waldenberger von dem Löschantrag genervt ist und anscheinenend deswegen einen wütenden Löschantrag für den Artikel über sich selbst gestellt hat.
Ich plädiere dafür, hier vor allem oder nur Sache zu argumentieren, das heißt zur Frage, ob der Artikelgegenstand, das ist Arthur Waldenberger, nach den aktuellen Wikipedia-Regeln relevant für einen Lexikonartikel ist.
Soweit ich gesehen habe, gibt es von Arthur Waldenberger nur genau eine selbständige Buchveröffentlichung, seine 1991 als Buch verlegte Dissertation. Siehe Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Darüberhinaus hat er laut der Angaben zu seiner Person auf den Seiten seiner Kanzlei allerhand Beiträge zu juristischen Sammelwerken beigesteuert.
In meinen Augen reicht das nicht unbedingt für einen Lexikoneintrag; es gibt unzählige Leute, die in ihrem Beruf tüchtig sind und trotzdem nie in einem Lexikon stehen werden. --Parzi (Diskussion) 01:42, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bedauere den Kontext des LA auch, aber schließe mich inhaltlich Parzi an. --Z. (Diskussion) 09:35, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund starken Ekels möchte ich mich hierbei nicht mehr beteiligen, doch seien ein paar Links beigefügt:

Dozententätigkeit, unter W: https://www.esmt.org/school-networks/our-networks/corporate-speakers/corporate-speakers-esmt

Dazu

Holger.Waldenberger (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Imho gibt es zwei Gründe für Löschungen: a) unsaubere Fakten (Unbelegtes, direkt Falsches etc.), die auch nicht durch Belege, Korrekturen etc. "repariert" werden können; b) Irrelevanz. Hier finde ich Angaben, deren Objektivität durchaus diskussionswürdig ist, aber das ist bei Juristereien wohl unvermeidlich. Mittlerweile kann ich mir durch die References durchaus ein Bild der Aktivitäten des Herrn A. Waldenberger machen. Irrelevanz? Zeigt nicht gerade dieser durch LA ausgelöste "Sturm im Wasserglas" gerade das Gegenteil?? - Wer unbedingt die Wikipedia "relevant" halten will, darf sich gern an den Lemmata der Nebendarsteller(innen) von Dutzenden von TV-Soaps und -Vorabendserien austoben. Viel Spasssss dabei! ---Zenodotos (Diskussion) 16:44, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einen Sturm im Wasserglas machen die Behaltensbefürworter.
Zur Relevanzstiftung der beigebrachten Belege
[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/097/1609794.pdf Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9 –

Drucksache 16/9794, S. 8]: „Folgende Sachverständige haben an der Anhörung teilge- nommen: – Frank Weber (Zentralverband Deutscher Schornstein- feger e. V.) – Dr. Arthur Waldenberger (Waldenberger Rechtsanwälte)--GDEA (Diskussion) 19:41, 25. Aug. 2014 (CEST)Ottmar Wernicke (Haus & Grund Württemberg e. V.) – Heiko Kirmis (Schornsteinfeger-Innung Berlin) – Helmut Dittke (Deutscher Gewerkschaftsbund) – Hans-Günther Beyerstedt (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband) – Stefanie Grether (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.) – Dirk Palige (Zentralverband des Deutschen Handwerks) – Michael von Bock und Polach (Zentralverband Sanitär Heizung Klima)“[Beantworten]

Einer von vielen Sachverständigen bei der Gesetzgebung im Deutschen Bundestag zu sein, macht offensichtlich nicht relevant.
Schadenersatz-Forderungen133 Millionen-Klage gegen das ZDF, bild.de, Vorberichterstattung zu einem Prozess vor dem Landgericht Hamburg, dort wird er in einem Satz erwähnt: "Amitelo-Anwalt Dr. Arthur Waldenberger zu BILD: „Das Unternehmen konnte sich danach nicht mehr finanzieren, jetzt fordern wir Schadenersatz.“"

--GDEA (Diskussion) 19:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim erfolgreichen Prozess der Metrobus-Betreiber gegen die Metro vertrat Waldenberger nur die Berliner Verkehrsbetriebe, es waren auch noch andere Anwälte beteiligt, die die kommunalen Verkehrsbetriebe Hamburger Hochbahn, HVV und MVV vertraten.
Keine Rezeption in den Medien sind:
http://www.openpr.de/news/489319/Unwahre-Berichterstattung-ueber-Deutsches-Hygienezertifikat.html verbreitet eine Pressemitteilung von: Deutsches Hygienezertifikat.
bmahnanwalt von Gravenreuth ist Person der Zeitgeschichte! LG Frankfurt/Main hält Fotoveröffentlichung im Rahmen einer Satire dennoch für unzulässig und bestätigt einstweilige Verfügung. verbreitet eine Pressemitteilung von Nicht Abzocken e.V.
Bei [24] wird Waldenberger als Anwalt von Resisto IT bzw. dessen Kanzlei in einem Prozess gegen zweimal zititert und einmal namentlich erwähnt: "Die mit dem Fall betraute Kanzlei Waldenberger Rechtsanwälte wies daher darauf hin, dass das OLG Düsseldorf die einstweilige Verfügung gegen Sky nicht aufgehoben, sondern nur deren Vollstreckung einstweilen eingestellt habe. Diese Entscheidung könne seitens des Gerichts jederzeit wieder geändert werden." "Die Darstellung, das OLG hätte die einstweilige Verfügung aufgehoben, wertet Dr. Arthur Waldenberger, Partner der genannten Kanzlei, als "Propaganda eines defizitären Fernsehsenders"." --GDEA (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die vier Belege auf heise.de [25] [26]

[27] [28] und einer auf vdz.de sind die Essenz von Waldenbergers vierjähriger Tätigkeit als ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorstandvoritzender der FSM vor mehr als 10 Jahren (1999-2003).

Die angeführten PDF-Dokumente der Internetseite des Deutschen Anwaltsvereines belegen Waldenbergers Tätigkeit als eins von 8 bzw. 9 Mitgliedern in dessen Ausschuss Geistiges Eigentum. 2012 2014 [ttp://anwaltverein.de/downloads/stellungnahmen/StN-52012.pdf 2012]
Business Chip (ein Satz) heise.de (ein Satz) belegen Waldenbergers Tätigkeit als Justiziar beim VDZ und bdzv.de seine Tätigkeit als Leiter der Abteilung Europa und Medien im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.
fiw.de: Waldenbergers Vortrag beim 35. Kölner Seminar des FIW
ory.de Beleg als Sachverständiger bei einem Gesetzentwurf vor dem deutschen Bundestag. --GDEA (Diskussion) 20:22, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hier ist erstaunlich. Der pauschale Löschantrag entspricht meiner Meinung nach nicht den Wikipedia-Löschregeln. Waldenberger ist einer der ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland (bin selber Jurist, allerdings Beamter). Habe Waldenberger einmal im Bundestag erlebt, einmal auch vor Gericht. Beides beeindruckend. Soweit ich weiß, hat es unter Anwälten schon einen sehr hohen Stellenwert, wenn man für den Deutschen Anwaltverein Gesetzesentwürfe kommentieren darf. Die FSM, die Waldenberger geleitet hat, hat immerhin Mitglieder wie Google, Deutsche Telekom, RTL, Yahoo, Bitkom. Waldenberger bearbeitet immer wieder Themen mit gesellschaftlicher Relevanz, was man besonders in den Heise-Artikeln nachlesen kann. Ich habe jetzt alle Links oben mal angeklickt und fühle mich bestätigt. Persönlich finde ich auch Kampf gegen Korruption und Internetzensur sehr ehrenhaft. Nicht jeder muss da meiner Meinung sein. Aber eines ist auch klar: Die ESMT in Berlin ist keine x-beliebige-Hochschule, sondern eine der Eliteschulen der deutschen Wirtschaft, Rang 29 im Ranking der Financial Times. Wenn Waldenberger da als Corporate Speaker auftritt neben DAX-Vorständen usw., kann ich nur sagen: Respekt.

Noch etwas fällt mir ein, und zwar zu der Klage über 133 Millionen Euro. Klagen über eine solche Summe sind nicht gerade alltäglich. Gehört geschätzt zu den 100 höchsten Klagen der vergangenen 20 Jahre in Deutschland. Die Wikipedia Löschregeln (Löschung ist das letze Mittel usw.) sind vernünftig, und ich unterstütze sie. Zenodotus hat Recht: Die Diskussion hier zeigt, dass der Artikel relevant ist, also behalten. Freno2014 (Diskussion) 21:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alltäglich sind 133-Millionen-Klagen vielleicht nicht aber angesichts von Milliarden-Klagen[29][30][31][32][33][34] doch im eher normaleren Bereich. Die Sache Kirch gegen Deutsche Bank übrigens noch nichtmal berücksichtigt --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:55, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es erfreulich und wertvoll, dass auch Juristen sich hier äußern; trotzdem habe ich den Eindruck, dass viele Teilnehmer an dieser Diskussion nicht genau wissen, auf welcher Grundlage hier diskutiert und entschieden werden soll. Das Gesetzeswerk, nach dem hier entschieden wird, sind die Wikipedia-Relevanzkritierien in ihrer aktuellen Fassung.
Fasst man Herrn Waldenberger als Autor auf, dann müsste er als nicht-belletristischer Autor mindestens vier Bücher verfasst haben. Das ist nicht der Fall. Daher gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen:
  • Nicht jede Person, die einige Male in den Nachrichten erwähnt wird, ist lexikalisch relevant. Ich weiß von einem Bäckermeister, der zig-mal, viel häufiger als Herr Waldenberger, in der Zeitung stand, weil er unter anderem, nur unter anderem, der Organisator und ein Sponsor eines sportlichen Ereignisses in einer Großstadt war. Trotzdem steht der Bäckermeister nicht in Wikipedia. Ein anderes Beispiel: Mein Vater war unter anderem Begründer und über 40 Jahre Vorsitzender eines Berufsfachverbandes. Eine persönliche Würdigung in einer Tageszeitung anlässlich seines 80. Geburtstages hat er abgelehnt. Auch über ihn gibt es keinen Lexikoneintrag.
  • Wenn in den Relevanzkriterien ein Werk verlangt wird, das als „herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“, dann sind damit meines Erachtens in erster Linie Personen wie Ernst Haeckel, Max Planck oder Charles Darwin gemeint; aber nicht jeder Jurist, der eine gewisse Anzahl von Fachaufsätzen zu Webseiten oder Sammelwerken beigetragen hat. Lexikalische Relevanz wird durch einen maßgeblichen Beitrag von historischem Rang zu einem Fachgebiet begründet. Das ist meines Erachtens gemeint.
Ich möchte nicht unfreundlich sein; aber da die Entscheidungsgrundlage diese Relevanzkritierien sind, ist es unmaßgeblich, ob Herr Waldenberger als Redner oder Person Eindruck gemacht hat oder welchen Rang eine Hochschule hat, an der er gelegentlich als Redner aufgetreten ist.
Auch begründet die Höhe von Klagewerten keine Relevanz; der Klagewert ist eine Eigenschaft des verhandelten Gegenstandes; aber keine der Personen, die damit zu tun haben. Wenn wir anfangen, den Klagewert der Prozesse eines Anwalts als Relevanzkritierium zu akzeptieren, dann müssen wir demnächst vermutlich jeden Justitiar eines größeren Unternehmens mit einem Wikipedia-Artikel bedenken. Zudem würde lexikalische Relevanz dadurch gewissermaßen käuflich, nämlich zu einer Funktion von Kapital. Wer mit viel Geld zu tun hat, kommt ins Lexikon. Das darf nicht der aktuelle Ansatz von Wikipedia sein, und das ist auch kein offizieller Ansatz von Wikipedia. Wenn es nur um die Geldbeträge ginge, mit denen eine Person zu tun hat, dann müssten wir praktisch den Prokuristen fast jeder einigermaßen großen Firma und alle Millionäre in Wikipedia als lexikalisch relevant akzeptieren. Kennt irgendwer eine nennenswerte Anzahl von Juristen, die nur deswegen von einem namhaften, qualitativ wertvollem Lexikon wie Meyers mit einem eigenen Lexikonartikel bedacht wurden, weil der jeweilige Anwalt Prozesse mit höherem Streitwert geführt hat? Juristen tauchen in Lexika normalerweise auf, wenn sie historisch Bedeutendes vollbracht haben oder ein hohes Regierungsamt bekleidet haben.
Ich schlage vor, sich wirklich an den Relevanzkriterien für lebende Personen zu orientieren, alles andere wäre Geschmackssache oder Entscheidung nach Sympathie, gewissermaßen Willkür. Prinzipiell bin ich eher Inklusionist, trotzdem kann ich gemäß den derzeit gültigen Relevanzkritierien nicht erkennen, das Arthur Waldenberger auch nur eines der Kriterien erfüllte, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigen. Gruß Parzi (Diskussion) 23:58, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich mich an der Diskussion, auf die ich im Portal:Recht aufmerksam geworden bin, nicht beteiligen. Da ich aber hier so einen Unfug lese, wie "Waldenberger ist einer der ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland (bin selber Jurist, allerdings Beamter). " von einem extra für die Diskussion angemeldeten neuen Benutzer, will ich - als Jurist - mal darauf verweisen, dass das absolut nicht den Tatsachen entspricht. Mir war der Mann bis zu diesem Löschantrag absolut unbekannt. Da kann man aus dem Stegreif sicherlich andere Namen nennen, die "ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland" sind. (Nachtrag: wie beispielsweise der erstaunlicherweise gelöschte RA Solmecke) Die Publikations- und Dozententätigkeit halte ich auch für eher dürftig. Wie gesagt, ich hätte mich hier nicht geäußert, aber mittlerweile habe ich hier doch den Eindruck, dass ein Juristenkollege das Ganze als Werbetrommel nutzt.--Losdedos (Diskussion) 03:29, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solmecke kann zumindet ausführliche Beiträge in Medien wie RTL stern.de, chip.de Computerwoche express.de taz.de vorweisen und nicht nur 1-Satz-Erwähnungen. --GDEA (Diskussion) 04:16, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich hier persönlich angesprochen wurde, melde ich mich nochmals, aber nur mit sachlichen Informationen: Kriddl hat insofern recht, als es auch einige wenige Milliardenklagen gegeben hat (Kirch - Beuer war auch dabei). Ich bleibe aber dabei, dass Klagen über 133 Millionen sehr selten und überhaupt nicht normal sind, den täglich werden Tausende von Klagen erhoben. Mehr wollte ich zu diesem Thema nicht sagen. Es gibt für Juristen auch ein "Who is Who", nämlich das Who is Who im deutschen Recht, Herausgeber Köbler/Peters, Verlag C.H. Beck (2003). Und dort gibt es auch einen Artikel über Waldenberger auf Seite 754. Die Wiki-Relevanzkriterien besagen, dass jemand, der in ein biographisches Nachschlagewerk aufgenommen ist, relevant ist. Ob Losdedos Waldenberger bis zu dem Löschantrag gekannt hat, spielt keine Rolle. Auch in dem Artikel im Who is Who wird darauf hingweisen, dass Waldenberger die Zeitschrift "Multimedia und Recht" Mithearusgegeben hat. Das ist eine anerkannte juristische Fachzeitschrift über Themen wie Internet, Telekommunikation, auch vom Verlag C.H. Beck. Ist schon in dem Artikel über Waldenberger erwähnt, ich weiß. Ich wollte nur noch mal einen Link zu der Zeitschrift posten, auf der auch wieder Waldenberger steht, damit sich alle ein Bild machen können https://rsw.beck.de/rsw/Downloads/MMR/beilage1_02.pdf Waldenberger hat laut Publikationsliste 6 Bücher geschrieben, entweder alleine oder als Koautor. Im Fachbereich Jura sind Bücher von mehreren Autoren absolut üblich. Anderenfalls würe man bestimmte Kommentare gar nicht veröffentlichen können. Sogar der berühmte Palandt-Kommentar zum BGB wird heute von 9 oder 10 Koautoren geschrieben. Das ist also kein Argument. Außerdem hat Waldenberger 27 Aufsätze veröffentlicht, viele davon in bekannten Zeitschriften wie NJW,-Betriebs-Berater, Multimedia und Recht etc. Für einen Anwalt ist das außergewöhnlich, weil ein Anwalt ja nicht an der Uni arbeitet, also kein hauptberuflicher Wissenschaftler ist. Artikellöschung ist nach den Wiki-Löschregeln nur das letzte Mittel. Deshalb sollten wir die Kirche im Dorf und den Artikel stehen lassen. Freno2014 (Diskussion) 20:55, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur 1 Buch ist in der DNB nachweisbar [35] --GDEA (Diskussion) 21:15, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die anderen 5 Angaben waren Kommentare zu einzelnen Paragraphen in 5 Büchern. Außerdem hat er einige Aufsätze geschrieben. [36]. --GDEA (Diskussion) 21:19, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann und will ich nicht so stehen lassen, denn es nervt mich jetzt gewaltig, dass die Wikipedia hier für dumm verkauft werden soll. Welche Bücher soll der denn geschrieben haben? Wieviele von diesem im "Who is Who", dessen Bedeutung ich in Frage stelle, gelisteten Personen (hier wird eine Seitenzahl 754 erwähnt, das scheint ja ein sehr umfangreiches Werk zu sein) sind denn in der Wikipedia vertreten? Die Bedeutung der Zeitschrift "Multimedia und Recht", deren Mitherausgeber er lediglich war, ist keinesfalls vergleichbar mit einer NJW, JuS oder ähnlichen Zeitschriften. Welche 27 Aufsätze hat er veröffentlicht? Ich sehe dies nirgends im Artikel und auch nicht auf seiner Internetseite. Zudem ist es Unsinn zu behaupten, dass RAe nur selten veröffentlichen. Es ist usus, dass Fachanwälte statt vorgeschriebenem, jährlichem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung alternativ auch Aufsätze veröffentlichen. Wenn die Kanzlei des Herrn Waldenberger so "angesagt" (Stichwort: eine Millionenklage, bei der einer von mehreren Anwälten war) ist, warum kommt diese mit 4 (!) Anwälten aus? Das ist doch absurd.--Losdedos (Diskussion) 22:22, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich war für mich der LA klar BNS, aber je länger je weniger sehe ich die Relevanz von Herrn Arthur Waldenberger, deshalb habe ich meine Meinung geändert: löschen --MBurch (Diskussion) 22:33, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss MBurch recht geben. Ich war auch durch BNS abgelenkt von der wirklichen Frage der Relevanz des Herrn. Und je mehr ich lese (Dank an die Kollegen für die Sammlung der Info), desto weniger enzyklopädische Relevanz kann ich erkennen. löschen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 11:13, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, ein bisschen mehr Sachlichkeit (und vielleicht auch ein bisschen mehr Respekt) würden der Diskussion sicher weiterhelfen. Mit Meinungen kommt man jedenfalls nicht weiter. Darum hier noch ein paar Informationen: Erstens: Das Buch "Who is Who im deutschen Recht" kann man überall kaufen, zum Beispiel hier: http://www.beck-shop.de/Koebler-Peters-Whos-who-deutschen-Recht/productview.aspx?product=6437 Es erscheint im Verlag C.H.Beck, einem juristischen Verlag. Der existiert laut Wikipedia seit 1763 und ist absolut seriös. Der Verlag gibt auch die hier schon angesprochene Zeitschrift MMR heraus, übrigens genauso wie die NJW und die JuS. Der Herausgeber Köbler war jahrzehntelang Juraprofessor, der Herausgeber Peters Anwalt. Was soll daran zweifelhaft sein? Zweitens: Waldenberger steht auch im allgemeinen "Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland", steht bei unserer Behörde in der Bibliothek. Jetzt haben wir schon zwei biographische Nachschlagewerke, in denen Waldenberger erwähnt ist. Die Diskussion über die Publikationliste verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Meinen wir dasselbe? Ich rede von der Liste unter Fußnote 3, Veröffentlichungen, mehr kenne ich nicht. Da sind 6 Bücher und 27 Aufsätze angegeben, das kann jeder nachlesen und nachzählen. Die Bücher heißen Recht der elektronischen Medien, Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Handbuch Multimedia-Recht usw., übrigens alle aus anerkannten Verlagen. Ich bin sicher, dass die auch in der Deutschen Nationalbibliothek stehen, weil das Pflicht ist. Wie schon erklärt, Bücher von Koautoren sind bei Juristen absolut verbreitet. Der eine kommentiert einen Paragrafen, der andere den anderen. So entstehen die meisten juristischen Kommentare. Wo wir gerade beim Linküberprüfen sind: Ich hatte den Namen avanio auch noch nie gehört. Dann habe ich auf Fußnote 8 geklickt, den Artikel aus test.de. Da wird erzählt, dass 800000 bis 1000000 Surfer sich bei avanio eingewählt hätten. Das bedeutet, dass avanio einmal sehr bekannt gewesen sein muss. Vielleicht weiß hier noch jemand mehr dazu. Grundsätzlich bin ich für Informationsfreiheit, ganz nach den Wiki-Regeln, darum Artikel behalten. Freno2014 (Diskussion) 22:31, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Da sind 6 Bücher und 27 Aufsätze angegeben, das kann jeder nachlesen und nachzählen." Gestern auch schon? ;-) Dafür, dass sie in einer Behörde arbeiten haben sie aber einen erstaunlich guten Draht zum Webmaster der Kanzleiinternetseite.... ;-) Achja, in welchem Who is Who ist er denn noch aufgeführt? Bitte mal Titel und Verlag. Ich habe derzeit Urlaub. Das möchte ich mir dann gerne mal in der Uni-Bib ansehen.--Losdedos (Diskussion) 23:33, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ernst ist denn das Lexikon Who's who im deutschen Recht zu nehmen, das Alfred Biolek führt, der seit Jahrzehnten nicht mehr als Jurist tätig ist und außer seiner Promotion nichts Wesentliches als Jurist vorzuweisen hat. --GDEA (Diskussion) 00:00, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn hier Unwahrheiten über mich geschrieben werden, muss ich dazwischengehen. @ Losdedos: Der Link war definitiv auch gestern und vorgestern da. Es ist ganz einfach. Man klickt auf Fußnote 3 und dann auf der Kanzleiwebseite auf Veröffentlichungen. Den Webmaster der Kanzleiwebseite kenne ich nicht. Woher wollen Sie wissen, dass ich einen guten Draht zu diesem Webmaster habe? Bitte eine präzise Antwort. Die andere Frage beantworte ich gerne. Den Titel hatte ich schon gesagt, "Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland", es ist so ein blaues Buch mit Ledereinband, Hübner-Verlag. Wenn es hilft und mein Vorgesetzter es erlaubt, kann ich mal probieren, den Waldenberger-Eintrag irgendwie zu digitalisieren und dann hier posten. Gute Idee? Würde aber ein paar Tage dauern, ihr wisst schon, Behörde... @ GDEA: "Who´s who im deutschen Recht" ist schon sehr ernst zu nehmen, aber warum Alfred Biolek drin steht, weiß ich auch nicht, da müsstest Du die Herausgeber fragen. Im Eintrag zu Biolek steht zum Beispiel, dass er Prof. an der Kunsthochschule in Köln war und Haptabteilungsleiter der Bavaria Atelier GmbH. Warum steht Alfred Biolek eigentlich in Wikipedia? Aber um den geht es hier ja auch nicht. Freno2014 (Diskussion) 13:37, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aha, dieses seriöse Machwerk also. Dachte ich mir. Man beachte unter anderem den Abschitt "Kritik" und die Auswahlkriterien. Die Stiftung Warentest titelte seinerzeit: "Geschäfte mit der Eitelkeit - Die Bauchpinsler". der Einleitungssatz lautete: "Ein Schweizer Verlag gibt Hinz und Kunz das Gefühl, prominent zu sein, und verdient mit dieser Masche gutes Geld." Und die Veröffentlichungsliste war in diesem Umfang gestern noch nicht auf der Webseite. Da bin ich mir sicher. Aber man kann ja auch Screenshots von Webseiten machen... Zudem schreibt der Account Freno2014 "Der Link war definitiv auch gestern und vorgestern da." das hat ja auch niemand bestritten. Der Link war da, der Inhalt abr nicht. Sie sind doch Jurist, dann gehe ich davon aus, dass sie dies absichtlich so formuliert haben.
Und zu "Who´s who im deutschen Recht". Da halte ich dagegen. Ich sehe bislang nicht, dass dieses Buch ernst zu nehmen ist. Der Biolek-Eintrag spricht für sich. Und ich glaube nicht, dass der Account Freno2014 unabhängig ist.--Losdedos (Diskussion) 13:43, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So wie GDEA auch nur rummanipuliert. Erst für Arthur, dann vehement gegen ihn, als er merkte, dass die Stimmung zu kippen begann. Dann plötzlich Holger Waldenberger auch löschen, sogar mit einem SLA. Ganz komische Situation hier. --Cramunhao (Diskussion) 13:59, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon am 21. August 2014 für Löschen votiert [37] und nie für Behalten. --GDEA (Diskussion) 16:25, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Mindestens in der Gesamtschau relevant. Der Artikel hat zwar immer noch einen werblichen Subtext, allerdings sprechen folgende Aspekte für einen Verbleibt: Die Mitherausgabe der juristischen Fachzeitschrift (gem. Journalisten-RK)) - neben etlichen anderen, der Vorsitz einer einigermaßen bedeutenden Selbstkontrolleinrichtung und seine Beteiligung als Sachverständiger beim Bundestag. Jedes für sich grenzwertig, in der Gesamtschau aber ausreichend. --HyDi Schreib' mir was!

Oha, besteht plötzlich eine solche Eile, dass mitten in der intensiv geführten Diskussion plötzlich entschieden werden muss, obwohl die 7 Tage noch gar nicht rum sind? Nunja, da mag jeder für sich selbst entscheiden, wie das einzuordnen ist...--Losdedos (Diskussion) 17:05, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diese Entscheidung nach dem Verlauf der Diskussion auch befremdlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:19, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Admins über das allgemein klare Ergebnis, nämlich die Löschung hinwegsetzen, frage ich mich, wozu Diskussionen geführt werden?! Aber wie ich schon bemerkte, hier waren ganz komische Kräfte am Werk, mal so in der Gesamtschau gesehen. --Cramunhao (Diskussion) 17:33, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
... aber kann man schon verargumentieren... war eben ein Grenzfall, auch wenn ich mich anders entschieden hätte... Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 17:37, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das hier auch für eine sehr zweifelhafte Entscheidung und schlage vor den Fall in der WP:LP noch mal aufzurollen --Artregor (Diskussion) 17:41, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Artregor:Ich bin dabei. Nicht der Artikel ist ein Grenzfall, sondern Hyperdieters Eingriff ist ein Grenzfall.
Und wo beginnt man nochmal eine Abstimmung über den Entzug der Adminrechte wegen Mißbrauch der Adminfunktion? --Parzi (Diskussion) 17:54, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Z. B. bei Bedarf hier --Artregor (Diskussion) 18:05, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel unter WP:LP eingestellt. Auch ich stimme der Idee zu zu prüfen, ob sich aus dem Admin Hyperdieter (Ein Name, ein Programm?) aufgrund dieses augenscheinlichen Missbrauchs ("ss", Parzi!!!) nicht wieder ein Hypodieter machen lässt. --Cramunhao (Diskussion) 18:10, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eine Beschwerde über Hyperdieter angelegt. Zugegeben, ich bin gerade nicht in der diplomatischsten Stimmung; aber alles vage Rumgeiere im Stil „Das kann man ja eventuell im extrem Fall gerade noch so sehen.“ lässt solchen dreisten Entscheidungen nur lasch passieren, statt einer solchen oberflächlichen, fadenscheinig begründeten Entscheidungen entgegenzutreten.
Man muss auch bedenken, dass wir damit Tür und Tor öffnen, dass jeder dritte Anwalt aus Deutschland nun auf einem werblichen Artikel über seine Person bestehen kann. Solche Artikel gibt es in keinem seriösen allgemeinen Lexikon.(Klar weiß ich das mit dem SS, aber es ist eine Taste mehr ich bin eh kein Freund der Duden-Redaktion.) Gruß Parzi (Diskussion) 18:37, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach abgelehntem SLA auf die WL: Der Begriff "Massenarbeitslosigkeit" wird zwar zweimal so nebenbei erwähnt, in grundsätzlich zweifelhaften, POV-lastigen Abschnitten, wo man ihn durch das streichen von "Massen-" problemlos und ohne den Sinn zu entstellen tilgen könnte, aber erklärt wird er nicht. Man findet keinerlei Angaben, ab welcher Quote man davon sprechen kann, was die besonderen Charakteristiken und Folgen sind.-Antemister (Diskussion) 23:37, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Für den Begriff Massenarbeitslosigkeit gab und gibt es keine allgemein akzeptierte Definition.“ in: Georg Altmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik: Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland, Franz Steiner Verlag, 2004, S. 192 [38]. --GDEA (Diskussion) 04:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn der Begriff Massenarbeitslosigkeit im Duden genannt wird, können wir die Weiterleitung sicher behalten. --Cronista (Diskussion) 08:38, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass es keine anerkannte Definition gibt, ist sicher richtig, das ändert aber nichts an der von GDEA angegebenen validen Quelle. Auch ungeklärte Begriffe dürfen in der WP aufgeführt werden, wenn sie in einem anerkannten Lexikon genannt werden, und das ist hier ja der Fall. Zudem ist es ein gängiger Begriff. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:05, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
er sollte im Zielartikel zumindest definiert werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:50, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Für den Begriff Massenarbeitslosigkeit gab und gibt es keine allgemein akzeptierte Definition.“ in: Georg Altmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik: Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland, Franz Steiner Verlag, 2004, S. 192 [39].
In den 1970er Jahren waren 1 Mio. Arbeitslose Massenarbeitlosigkeit. --GDEA (Diskussion) 01:52, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Massenarbeitslosigkeit" hat im Wortschatzportal eine HK15, also 6 Stufen über dem niedrigsten Wert. daher behalten. gut wäre, im Zielartikel einen kurzen Absatz dazu zu haben. --Jbergner (Diskussion) 07:47, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Massenarbeitslosigkeit" ist, Definition hin oder her, jedenfalls ein gesellschaftliches Phänomen und wird von Journalisten häufig verwendet. Viele soziologische Begriffe kann man nur umschreiben, deshalb kann ein Artikel auch erklären, was der Begriff bedeuten soll, und dass es sich im Laufe der Zeit auch wandeln kann. "Massenarbeitslosigkeit" spielt auch in der politischen Diskusssion immer wieder eine Rolle, z.B. im Zuge der Kapitalismuskritik. Ich bin da eher für Informationsfreiheit und dafür, den Artikel stehen zu lassen, aber genau zu erklären, woher der Begriff kommt und welche Geschichte er hat. Freno2014 (Diskussion) 19:45, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
sinnvolle WL.--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wort wird sehr häufig (auch in der WP) benutzt. Eine Weiterleitung ist sachgerecht. Es wird auch im Zielartikel erwähnt. Eine genaue Definition ist unmöglich und daher nicht zu fordern.--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Werbung.

Keinerlei Rezeption, die das Thema relevant erscheinen lassen würde. Es gibt keinerlei Literatur oder auch nur Webseiten, die sich mit dieser Programmiersprache beschäftigen. Keine SW-Entwicklungstools, die diese Sprache unterstützen oder irgendein Projekt, das darauf basiert. (Es existieren zwar etliche andere (Kleinst-)Programme mit dem selben Namen, diese haben aber nichts hiermit zu tun.)

Es scheint sich um ein Ein-Mann-Projekt eines kleinen IT-Dienstleisters [40] zu handeln. Die einzigen weiteren Google-Hits sind einmal testtoolreview.com [41], wo die Premium-Edition für 1.500 € erworben werden kann und "heise Downloads" [42] mit einer Test-Version.--Plankton314 (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Verbreitung und Einsatz ist ja mal eine Mogelpackung. Zum einen steht dort nichts über die Verbreitung, zum anderen ist nicht offensichtlich, warum die Sprache für die genannten Anwendungszwecke besonders geeignet sein soll. Eine nennenswerte Verbreitung kann ich nicht erkennen. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:40, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann irgendwie nicht erkennen, wo sie verwendet wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:49, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Kommentar!--JHuebl (Diskussion) 10:52, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine "Mogelpackung" vermag ich hier nicht zu erkennen". Die Verbreitung einer Programmiersprache wird nicht geografisch oder nach Stückzahl, sondern (wie im Artikel) nach Anwendungsgebieten angegeben. --JHuebl (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber natürlich ist das eine Mogelpackung. Die Anwendungsgebiete einer Turing-vollständigen Sprache sind per se kaum beschränkt, nur ist dies eben nicht mit Verbreitung gleichzusetzen. Die Verbreitung lässt sich quantitativ nicht ermitteln, bei Programmiersprache lässt sich die Verbreitung jedoch über über die Rezeption in Fachmedien oder über Rankings wie den TIOBE-Index ableiten. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 16:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Programmiersprache ist ein mathematisches Konstrukt vergleichbar zu einer Formel. Der Vorwurf von "Werbung" (im kommerziellen Sinn) ist somit vollkommen unangebracht. Diese Programmiersprache wird weder verkauft, noch zum Verkauf angeboten. Dies schließt nicht aus, dass am Markt Tools angeboten werden, die diese Programmiersprache anwenden oder unterstützen. (z.B. Notepad++). Die Aussage "Es gibt keinerlei Literatur oder auch nur Webseiten, die sich mit dieser Programmiersprache beschäftigen. Keine SW-Entwicklungstools, die diese Sprache unterstützen oder irgendein Projekt, das darauf basiert." ist definitiv falsch und durch die angegebenen Links und Nachweise eindeutig widerlegt. Zu klären wäre noch, wie es zu bewerten ist, dass der Benutzer Plankton314 gelöscht ist. --84.146.1.251 10:33, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung "Es scheint sich um ein Ein-Mann-Projekt eines kleinen IT-Dienstleisters [43] zu handeln. Die einzigen weiteren Google-Hits sind einmal ..." ist aus der Luft gegriffen. --JHuebl (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um die Relevanz des Artikels beurteilen zu können, sollte man auch die zugehörige Abrufstatistik zu Rate ziehen. Durchschnittlich acht Aufrufe pro Tag ist zwar nicht weltbewegend, aber zeigt ein deutliches Interesse an dem Artikel, das durchaus mit zahlreichen anderen Spezial-Programmiersprachen (z.B. Zonnon, X10, Web, ...) vergleichbar ist. Deshalb behalten!--JHuebl (Diskussion) 11:11, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na klar, regt sich jetzt der vermeintliche Autor dieser Sprache auf. Die "angegebenen Links" zeigen übrigens alle nur auf die Seite www.sss.de.
Wir haben hier klare Kriterien (in diesem Fall die WP:RKSW) und die treffen hier leider nicht zu.--Plankton314 (Diskussion) 12:01, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "Na klar, regt sich jetzt der vermeintliche Autor dieser Sprache auf. Die "angegebenen Links" zeigen übrigens alle nur auf die Seite www.sss.de." ist leider nicht richtig!
Außerdem sind hier nicht die Relevanzkriterien für "Software" anzuwenden, da eine Programmiersprache keine Software ist. --JHuebl (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider habe ich durch meine Kommentare den Benutzer Plankton314 so verärgert, dass er all meine Beiträge aus Wikipedia gelöscht hat.--JHuebl (Diskussion) 15:15, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

(Nachtrag: An dieser Stelle der Diskussion habe ich mich mit meinen vollen Kontaktdaten an die e-mail-Adresse permissions-de@wikimedia.org gewandt und um Rat gebeten, was ich gegen diesen Vandalismus unternehmen kann und bekam unmittelbar eine vorwurfsvolle Antwort von Benutzer Oliver aus Hambergen zurück. Jetzt frage ich mich natürlich: "Wie ist so etwas in einer Organisation wie Wikipedia möglich?" --JHuebl (Diskussion) 09:12, 26. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Du möchtest dir vielleicht mal WP:WEB durchlesen. Und es hat einfach ein richtig fieses Geschmäckle, wenn du etliche Artikel durchgehst und sie mit sachlich nicht angebrachten Hinweisen auf X2X oder mit Weblinks anreicherst, die zu einer Homepage einer Firma gehen, deren Geschäftsführer du bist. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 16:49, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein persönlicher Favorit war der Eintrag unter Zeittafel der Programmiersprachen [44]. scnr--Plankton314 (Diskussion) 16:53, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte darauf hinweisen, dass bis dato der Artikel X2X (Programmiersprache) ein anerkannter Wikipedia Eintrag war. Es hat also nichts dagegen gesprochen in sachbezogenen Artikeln Links darauf zu setzen. Aufgrund der pauschalen Inhalte der oben gemachten Kommentare von Plankton314 und Oliver aus Hambergen bezweifle ich allerdings jegliches Beurteilungsvermögen der beiden, darüber ob die Links fachlich gerechtfertigt waren oder nicht.(nicht signierter Beitrag von 84.146.79.241 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]
Soweit ich verstehe glaubt, der Benutzer Oliver aus Hambergen hier auf kriminalistisch bewundernswerte Weise einen krassen Fall von "Schleichwerbung" entdeckt zu haben. Ich muss ihn aber enttäuschen. Niemand der von Werbung eine Ahnung hat, käme auf die Idee eine Informatik-Eintrag für eine Programmiersprache bei Wikipedia zu machen um über tausend Umwege auf ein Produkt aufmerksam zu machen. Da ist eine einfache, direkte Pressemitteilung zum Produkt doch effizienter.
--JHuebl (Diskussion) 18:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es benötigt kein großes Gespür dafür, dass du in eigener Sache unterwegs bist. Und ich kann durchaus beurteilen, ob deine Sprache z.B. ein ernstzunehmender Marktteilnehmer in Sachen MDSD und Co. ist. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 19:15, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich das richtig: Programmiersprache ohne jegliche Rezeption und sämtliche EN führen auf www.sss.de?!? Ich kann das kaum glauben, weil so IMHO schnelllöschfähig. Da sind WP:RKSW wirklich kaum einschlägig, weil ohne relevante Rezeption gar keine Relevanz begründet werden kann. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 00:12, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass man den Artikel zusammen mit diesen Diskussionsbeträgen möglichst schnell verschwinden lassen möchte. Einen Moment noch bitte!--JHuebl (Diskussion) 09:12, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien steht: "Alle vor dem 1. Januar 2013 eingeführten Top-Level-Domains (TLDs) sind relevant." Die Domain www.sss.de wurde ca. 1995 von der Triple-S GmbH eingetragen. Wie ist das zu bewerten? --JHuebl (Diskussion) 09:12, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte schau doch mal kurz in den Artikel Top-Level-Domain rein, was eine TLD überhaupt ist.--Plankton314 (Diskussion) 11:02, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass man davon ableiten kann, dass man alle Links die, auf welchen Wegen auch immer, zu www.sss.de führen könnten, einfach lösch kann. Richtig?--JHuebl (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen, da keinerlei Relevanz dargestellt wird. --Pölkky 11:42, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon seltsam, dass JHueble nicht weiß, was eine TDL ist. Tut aber eigentlich hier nichts zur Sache: Der Artikel (und alle Links in anderen Artikeln darauf) sind reine Werbung, daher löschen. --Quique aka HeicoH discusión 11:50, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte seht Euch die Benutzerprofile von Pölkky und Quique aka HeicoH an. Sind selbstsprechend. --JHuebl (Diskussion) 12:10, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, meine Benutzerseite hat wohl etwas mit dieser LD zu tun. Gut dass ich das jetzt weiß. --Quique aka HeicoH discusión 12:15, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Werbetreibende: könnten Sie es nicht vielleicht einsehen,dass dies vielleicht doch nicht eine geeignete Umgebung für Ihre Werbeeinblendungen sind? Könnten Sie uns unter Umständen unserem Hobby/unserer Passion überlassen und sich dezent zurückziehen? Hegen Sie wirklich noch die irrige Hoffnung Ihre Werbung hier verewigt zu sehen? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:20, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Verlauf der LD wäre ja ein SLA längst angebracht, aber ich meine, <sarkasmus an> man könnte JHuebl noch die verbleibenden zwei Tage die Chance geben, weiteren Werbesprech hier zu verbreiten zu versuchen und Pseudo-argumentum ad hominem hier zu verbreiten.<sarkasmus aus> --Quique aka HeicoH discusión 12:33, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich mittlerweile von Verteidiger eines Artikels selbst zum Angeklagten mutiert bin, erlaube ich mir hier das letze Wort. Um Vertrauen zu schaffen habe ich in meinem Benutzerprofil umfangreiche Angaben zu meiner fachlichen Qualifikation hinterlegt. Wenige Minuten später hatte ich bereits einen Eintrag zur "Schleichwerbung" auf der Diskussionsseite. Egal wohin man sich bei Wikipedea wendet, scheint es nur ein Thema zu geben: "Schleichwerbung". Eine derartige Hysterie ist für mich nur durch den Umstand zu erklären, dass Wikipedea praktisch vor der Pleite steht. Ich möchte deshalb all die dies lesen auffordern für Wikipedea zu spenden oder dort Werbung zu buchen, um diese gute Idee am Leben zu erhalten. (Ich selber oder die Triple-S GmbH können dies zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht tun, da ich mich sonst womöglich noch mit dem Vorwurf der "versuchten Bestechung" auseinandersetzen müsste.) --JHuebl (Diskussion) 14:15, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es würde auch helfen, wenn Du WP:WWNI und WP:IK wirklich liest. Denn die Regeln gelten hier für alle. Wenn alle Autoren hier der gleichen Meinung sind, dann könnte es ja vielleicht sein, dass Deine Edits einfach nicht in Ordnung sind? Ich würde es sehr begrüßen, wnn Du hier mitarbeitest, aber ein bisschen Goodwill wäre auch von Deiner Seite nicht verkehrt. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 14:22, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In einem Punkt hat er jedoch Recht: Die Hysterie um Schleichwerbung wird hier immer schlimmer. --Pölkky 16:37, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch wenn es keine direkte Werbung sein sollte, das Verbreiten von Weblinks in der WP ist zumindest positiv für das PageRank. Insofern kann "Werbung" hier viele Gesichter haben und es muss sich nicht zwingend um die klassische Produktwerbung handeln.
Primär ging es auch um die Relevanz der Themas, aber dazu hat der Autor ja bisher keine Stellung bezogen.--Plankton314 (Diskussion) 16:49, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

3M erfüllt die WP:RKSW nicht, somit löschen --MBurch (Diskussion) 17:43, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Rezeption. Verbreitung und Einsatz nicht dargestellt. Daher keine Relevanz. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:35, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Woher soll cih wissen, welche Links Euch stören? Warum löscht Ihr sie nicht selber?--JHuebl (Diskussion) 08:00, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel X2X (Programmiersprache) ganz interessant fand, habe ich ihn unter X2X in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (700 Artikel) 23:55, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. [45]