Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. August 19. August 20. August 21. August 22. August 23. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:16, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Die Reichsmarine hatte den Generaloberarzt. Den Flottenarzt gab es erst in der Kriegsmarine. Siehe Dienstgrade der Sanitätsoffiziere der deutschen Marinen.--Mehlauge (Diskussion) 12:02, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Aussage ist leider falsch. Die neuen Dienstgradbezeichnungen, u.a. der „Flottenarzt“ (vorher „Marinegeneralarzt“), wurden zum 1. April 1934 eingeführt und blieben bis Ende des Zweiten Weltkriegs bestehen. Zum 1. April 1934 war es aber noch die Reichsmarine, die erst am 1. Juni 1935 zur Kriegsmarine umbenannt wurde. Siehe dazu auch Hildebrand/Henriot: Deutschlands Admirale 1849–1945. Band 1. S. XIII.ff. --Nimro (Diskussion) 13:23, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Rückmeldung. Meine Weisheit in Dienstgrade der Sanitätsoffiziere der deutschen Marinen habe ich aufwändigen Recherchen des Militärgeschichtlichen Forschungsamts zu verdanken. Demnach kam der Flottenarzt erst in der Kriegsmarine. – Dazu gleich noch eine Frage: Vielleicht etwas vorschnell habe ich vorhin die Kategorie:Generaloberarzt angelegt. Nun entspricht der Heeresmann dem Oberstleutnant, der Marinemann dem Kapitän zur See. Sollte es dann zwei entsprechende Kategorien geben?--Mehlauge (Diskussion) 14:04, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, siehe Kategorie:Marinegeneraloberarzt.--Mehlauge (Diskussion) 11:11, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit zwei Artikeln zwar recht schwach, den Artikeln nach aber korrekt besetzt. Bleibt. -- Perrak (Disk) 13:48, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie macht einen etwas deplatzierten und überflüssigen Eindruck. Ist Planungsregion überhaupt ein gängiger Begriff oder nur in Deutschland gebräuchlich? 129.13.72.198 15:27, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in der Steiermark ist der Begriff amtlich nachgewiesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:46, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
rrichtig, die scheuverklappte Kategorie:Planungsregion gehört allenfalls Kategorie:Planungsregion in Deutschland (tät mich aber wundern, wenn die in jedem bundesland gleich heissen), und den fachast sollte man unter Kategorie:Regionalplanungsregion zu Kategorie:Regionalplanung aufziehen ( „planen“ kann man eine menge), respektive zu Kategorie:Raumordnung, oder am besten zu beiden, so genau kann man das nie sagen: Kategorie:Regionalplanungs- oder Raumordnungsregion: wie das teil vor ort genau heisst, ist belanglos, und taugt nur die regionalkategorien. rein gehören dann auch Kategorie:Kleinregion in der Steiermark‎, Kategorie:Kleinregion in Niederösterreich, Kategorie:Planungsverband in Tirol‎ , Kategorie:Tourismusverband in Tirol (amtlich, raumplanung laut Tir. Tourismusgesetz) u.v.a.m.‎
Mal schauen, was unser stadtplaner @Radschläger: dazu sagt (mit raumplanung hat der seine probleme, ein stadtmensch, er hält "land" für ein anhängsel von "stadt", sonst aber bewandert) --W!B: (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
mein Vorredner, ein Österreicher hat leider manchmal Probleme mit den begrifflichkeiten, da man in Österreich inzwischen wohl selbst nicht mehr weiß was man in seinem abgrenzungswahn zu Deutschland mit einzelnen Begriffen wohl gemeint haben dürfte.... ;)
der Begriff ist schon richtig gewählt und die Unterkategorie ohne Europa damit absolut erhaltenswert. Wenn da zwei (Bundes)länder ausscheren und eigene begrifflichkeiten entwickeln wäre das aus meiner Sicht tolerabel, in Berlin nennt man Brötchen ja auch Schrippen.
ein Oberbegriff wäre der Planungsraum, der könnte auch unabhängig von der Raumordnung und in anderen Maßstäben genutzt werden.
bevor also irgendwelche wortungetüme entwickelt werden bitte lieber mit diesem Begriff arbeiten: Kategorie:Planungsraum der Regionalplanung etc.
insgesamt fände ich es aber viel spannender wir hätten Artikel zu den regionalplänen selbst anstatt nur zu den Räumen auf die sie sich beziehen. -- Radschläger sprich mit mir 08:49, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger: danke für den vorschlag. gut so, so machen wirs: kommen die dann in Kategorie:Raumplanung auch, oder machen wir noch Kategorie:Planungsraum der Raumplanung? Raumordung ist das ausarbeiten verbindlicher „Regionalpläne für Planungsräume“ (zumindest in Österreich, wo „Raumordnung“ immer der oberbegriff ist. ist das in NRW anders?): Kategorie:Regionalplanung steht nämlich obskurerweise in Kategorie:Stadtplanung, und nicht Kategorie:Raumordnung oder gar Kategorie:Raumplanung. wieso sind regionen „städte“, aber keine „räume“? mag ja für den ruhrpott oder yokohama gelten, dass zwischen den städten keine räume mehr sind, wo man planen kann, der rest der welt sieht anders aus. was ist da geplant? raumordung ist ein teil der raumplanung , und stadtplanung oder regionalplanung sind ebenfalls teilgebiete derselben (weil eben städte und regionen beispiele für räume sind, und nicht umgekehrt: tatsächlich gehören natürlich nur die regionen mit einem hochurbanen zentrum zur stadtplanung, alle anderen nicht, schon gar nicht die planung rein ländlicher regionen). ich hab dich schon öfterdrauf hingewiesen, dass du seinerzeit die systematik verkehrt herum aufgezogen hast, bottom-down, die unterbegriffe zu oberbegriffen gemacht (seinerzeit war dein argument, „so würde das studium lauten“, das rächt sich langfristig natürlich, wenn man namen von studienfächern zum sachverhalt macht: hier wortwörtlich von hinten aufgezäumt rsp. den bock zum gärtner gemacht)
mein "scheuverklappt" bezieht sich übrigens darauf, dass, wie dir sicherlich entgangen ist, die Kat:Planungsraum unter Kategorie:Planungsregion in Europa steht: da gehts nicht um deutschland-attitüden, sondern wikipedistischen unfug, oder?)
die regionalpläne dürften aber sowieso durchweg bei den regionen abgehandelt werden, wir behandeln auch den managmentplan eines naturschutzgebietes nicht in einem eigenen artikel: allenfalls die regionalpläne der großen verwaltungseinheiten dürften eigene artikel abgeben --W!B: (Diskussion) 17:20, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ach @W!B::, ich habe dir das schon damals versucht zu erklären: Raumplanung und Stadtplanung sind Synonyme. In der Hierarchie der Pläne kommt die europäische dann die nationale Raumordnung, darunter die Landesplanung, darunter die Regionalplanung (letztere gesetzlich geregelt im raumordnungsgesetz) und darunter die bauleitplanung.
alle diese Pläne werden wiederum von Stadtplanern bzw. Raumplanern erstellt. Das Fach welches sich als mit allen planungsebenen beschäftigt ist die Stadtplanung bzw. Raumplanung. Nicht wirklich logisch nachvollziehbar, aber eben bedingt durch die geschichtliche Entwicklung des Faches. Zudem ist natürlich zu beachten, dass wir hier eben in einer Disziplin unterwegs sind, die national (zumindest in Deutschland) auch stark beeinflußt ist von gesetzlichen Definitionen. Letztlich müssen wir aber auch grenzübergreifend arbeiten können.
ich meinte doch, die Europakat kann weg, da sie momentan keinerlei Sinn macht. -- Radschläger sprich mit mir 21:34, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger: eben: und warum sieht dann die struktur ganz anders aus?
dass das falsch ist, siehst du daran, dass die oberste kat für österreich -- fachlich richtig nach landesusance benannt -- Kategorie:Raumordnung (Österreich)‎, die für die schweiz -- ebenso richtig -- Kategorie:Raumplanung (Schweiz)‎, und beide nicht in der hauptkategorie stehen: und beide werden sich dagegen verwehren, auf "stadtplanung" zu kommen (eben weil die begriffe sicherlich nicht synonym sind, ausser im ruhrpott und yokohama)
wenn aber der oberbegriff ist, gibt es keine frage, dass die kat zu den regionen Kategorie:Planungsraum der Stadtplanung zu heissen hätte, fragt sich dann aber, wieso es Kategorie:Planungsraum der Stadtplanung in Österreich heissen sollte, wo es nur eine handvoll "stadtplanerische" regionen gibt, das Ötztal (21500 EW, mit ein paar 1000 EW-dörfern) oder das Schmidatal (11.000 EW, davon 1500 im schönen Markt Großweikersdorf) haben mit "stadtplanung" nix mehr zu tun, sowas heisst allenfalls Dorfentwicklung (wenn man in den tälern auf die örtlein fokussiert), hauptsächlich ists Landschaftsplanung (tourismusregionen mit fokus auf naturerlebnis). kein vernünftiger mensch trägt sucht das ötztal unter stadtplanungsregion. in der schweiz wohl genauso. und wie siehts im norden kanadas oder im ländlichen china aus?
so kann man nicht grenzübergreifend arbeiten: wenn die fachsystematik einen wurm hat, erben ihn eben alle unterkategorien. die "hierarchie" der geographischen konzepte ist eindeutig: RaumRegionStadt (oder Dorf = besiedelter raum) respektive Landschaft (= unbesiedelter raum): so sollten auch die kategorien des thema heissen. da die beiden (jetzt) aber keinen bezug haben, wohl eher Kategorie:Planungsraum der Stadtplanung und Landschaftsplanung. oder gleich Kategorie:Planungsraum (Planen und Bauen)? der kern jedes regionalplans sind sowieso bebauungspläne für siedlung, infrastruktur und deren vernetzung durch straßen, bahnlinien usw., also Bauleitplanung --W!B: (Diskussion) 09:11, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
nochmal: bitte löse deinen knoten im kopf. aussagen wie: "das Ötztal (21500 EW, mit ein paar 1000 EW-dörfern) oder das Schmidatal (11.000 EW, davon 1500 im schönen Markt Großweikersdorf)haben mit "stadtplanung" nix mehr zu tun, sowas heisst allenfalls Dorfentwicklung", "der kern jedes regionalplans sind sowieso bebauungspläne für siedlung, infrastruktur und deren vernetzung durch straßen, bahnlinien usw., also Bauleitplanung" und "Raum → Region → Stadt (oder Dorf = besiedelter raum) respektive Landschaft (= unbesiedelter raum)" sind unfachliche aussagen. so kommen wir nicht weiter. dann können wir fachliches über bord schmeißen und bauen alles danach zusammen, was sich Hänschen klein so zusammenreimen kann.
du wirfst mir oben vor, "land für ein anhängsel von stadt" zu halten stellst aber nun selber einen Gegensatz von Dorf und Landschaft her. also ob für eine Großstadt keine landschaftsplanung gemacht würde. ne, so kommen wir hier nicht weiter.
wenn wir die planungshierarchie eins zu eins in unserem katsystem abbilden würden, würde jeder architektonische entwurf (der folgt ja auf die bauleitplanung) automatisch zu europäischer Raumordnung (wäre dann ja die oberkategorie). nein die vierschiedenen fächer der Disziplin Stadtplanung stehen gleichberechtigt nebeneinander unter der gerade genannten.
wenn wir über das Thema im allgemeinen und speziellen sprechen wollen, kannst du dich aber gerne auf meiner disk melden.
zum hier benannten Thema: wir können hier auf Kategorie:Planungsraum der Regionalplanung verschieben. -- Radschläger sprich mit mir 12:23, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Grundproblem, das hier mal wieder zutagetritt, ist, lieber Radschläger, daß du deinen Knoten im Kopf nicht lösen kannst. Und zwar den, in dem du immer wieder übersiehst, daß es zwei verschiedene Sichten auf die Materie gibt. Die deine aus der stadtplanerischen Sicht hinaus – und für den abarbeitenden Admin übertreibe ich zur Verdeutlichung – geht es darum, die Vorstadt und die Umgebung in die Stadt zu integrieren und gar zu okkupieren, weswegen für Stadtplaner ein Anhängsel der Raumplanung, während für die Geographen (vor allem Siedlungs- und Wirtschaftsgeographen) es eher darum geht, Funktionen der Stadt auf das flache Land zu bringen, sodaß die Lebensqualität dort steigt, also Raumplanung etwas ist, um nicht in die Fänge der Stadtplanung zu gelangen ;-) Was ich mit meiner puren Übertreibung verdeutlichen will: Stadtplaner und Geographen haben diametral verschiedene Ansichten über das Verhältnis von Stadtplanung und Raumplanung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:16, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
es könnte aber auch am Wissensstand liegen... "Mir" geht es nämlich mitnichten darum die Vorstadt zu integrieren, aber ich weiß, dass zitronenfalter auch keine Zitronen falten. ;) -- Radschläger sprich mit mir 20:22, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
genau das sag ich ja: vom ruhrpott aus ist es schwer, die verhältnisse des alpinen raums zu beurteilen: neben fehlendem wissenstand könnte auch ignoranz wider besseres wissen vorliegen
"die vierschiedenen (vier ver- oder ver-) fächer der Disziplin Stadtplanung stehen gleichberechtigt nebeneinander": genau das tun sie eben nicht. dir sollte doch schon klar geworden sein, dass das WP-kategoriensystem und sein vererbungssystem "ist ein/gehört zu" eigene ansprüche an das ordnen der thematik stellt: da kann man nicht alles so einordnen, wie mans seinerzeit auf der uni bei sich gelernt hat: nicht umsonst studiert man in österreich etwa nicht "stadtplanung" (TU Wien: Raumplanung und Raumordnung, selbst in kassel heissts Stadt- und Regionalplanung), und ausser in wien und den paar mittelstädten gibt es auch keine besonderen behörden dafür, noch jobs: "Letztlich müssen wir aber auch grenzübergreifend arbeiten können" -- das stimmt: soll ich dir nochmal die bezeichnungen der landesämter heraussuchen, damit du's verstehst, wo eigentlich "der knopf der begriffe" liegt?
regionalplanung ist eben keine disziplin der stadtplanung (auch in kassel oder kaiserslautern heissts nicht "stadtplanung (inklusive regionalplanung)"), sondern sie findet in der stadtplanung ebenso statt wie in der landschaftsplanung: das ist ja das problem: unter stadtplanung gehört nur diejenige planung, die sich mit urbanen räumen beschäftigt, etwa Metropolregion, Zentraler Ort usw., nicht aber Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL): "also ob für eine Großstadt keine landschaftsplanung [oder regionalplanung] gemacht würde" ist kein argument, die gesamte kategorie dort reinzuhängen: rein gehören allenfalls einzelne artikel, nicht das komplette sachgebiet. das ist assoziationsgeschwurbel, das, wie gesagt, in den unterkategorien enorme probleme aufwiirft: was macht das ötztal unter stadtplanung (wo es jetzt schon steht?)
Kategorie:Planungsraum der Regionalplanung ist so lange sinnlos, solange Regionalplanung eine unterkat von Stadtplanung ist, sonst muss man nämlich sowieso eine überkategorie Kategorie:Planungsraum der Stadtplanung erstellen, und dann stehen die kleinen räume oberhalb der großen, und die deteilaspekte über den oberbegriffen, was unserem kategoriensystem widerspricht: der stadtplanungsraum wien (die siedlungseinhit wien) ist ein teil der regionalplanungsregionen der metropolregion wien und der großregion wien-bratislava: das mein ich mit bottom-down --W!B: (Diskussion) 07:13, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
lass es besser. Du zeigst das Halbwissen leider nur immer deutlicher auf.
natürlich sind Stadtplaner nicht nur in Städten oberhalb von 100.000 EW tätig und selbstverständlich gibt es auch dutzende Behörden in denen sie arbeiten. Bitte nicht ergoogelte Informationen mit wissen verwechseln. Ach ja: wo habe ich behauptet Agrarpolitik sei stadtplanung bzw. wo wird behauptet das sei landschaftsplanung oder sonst irgendwas?
der Studiengang in Kassel hatte die gleichen Inhalte wie heute als er "nur" Stadtplanung hieß. Etwas namenskosmetik taugt nicht als definitionsgrundlage. Bevor du mir unser Katsystem erläuterst, solltest du die Systematik welche du in diesem erfassen möchtest verstanden haben. Aber da du ja die planarten, deren Abhängigkeiten und Bestandteile munter durchheinanderwirfst habe ich da so meine Zweifel.
bitte einmal den österreichischen Tellerrand vergessen (und vor allen Dinge das selbst zusammengereimte). Bis dahin, Schöne Grüße -- Radschläger sprich mit mir 08:52, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
die googlesachen sind für die mitleser, ich red mit bekannten in behörden und den planungsbüros: du meinst doch nicht im ernst, ich würd mich sektor engagieren, wenn ich nicht halbwegs wüsste, um was es geht (oder zumindest nachfragen kann – ich habs nicht gelernt): und lass die tellerrandsachen, meist du, in der schweiz, in slowenien oder italien, ungarn oder tschechien siehts anders aus? im unterschied zu dir les ich mich in solche sachen nämlich ein
„wo wird behauptet Agrarpolitik sei stadtplanung“? liest du nicht was ich schreib, weils dir eh wurscht ist (du antwortest ja nur auf persönliches, nicht fachliches) oder verstehst dus nicht:
du behauptest es: mit dem falschen kategorienaufbau --W!B: (Diskussion) 12:23, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
abseits all der anderen fragen würde mich zentral die Frage interessieren, wie du darauf kommst den Artikel Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft überhaupt in Raumordnung bzw. Landschaftsplanung einzusortieren? Vor deinen Änderungen enthielt der Artikel keinen derartigen Bezug und die Quelle (das PDF) gibt das ebenfalls nicht her. -- Radschläger sprich mit mir 08:15, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn die Ö Raumordnungskonferenz (als zentrale instanz) es in ihrem Raumordnungsbericht (als zentralen publikation zum thema „RO in Ö“) als relevanten sachverhalt explizit nennt, reicht mir das, es als sachverhalt der RO in Ö zu nehmen. die verstehen mehr davon als du und ich --W!B: (Diskussion) 16:07, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, einen Sinn dieser, lediglich mit einer Kategorie gefüllten Katgeorie mag ichz trotz der langen Diskussion nicht erkennen.Uwe G. ¿⇔? RM 17:16, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Konsistent in Kategorie:Meer nach Meeresregion mit Klammer. 85.212.26.132 18:54, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Kategorie ist vollkommen Murks und vollredundant zu Kategorie:Meer (Südlicher Ozean), weil per Definition alles was in der Antarktis nicht Land ist, im Südlichen Ozean liegt (oder anders gesagt: südlich des 60. südlichen Breitengrades gibt es keinen anderen Ozean als den Südlichen Ozean und alles südlich des 60. südlichen Breitengrades gehört zur Antarktis. Also verschieben nach Kategorie:Meer (Südlicher Ozean). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Redundante Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:00, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht hinreichend belegt/dargestellt. --Michileo (Diskussion) 06:20, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lehrer laut DNB, keine wirklichen Informationen sonst verfügbar. Wird aber trotzdem behalten werden, weil Träger vom BVK am Bande. Inhaltslosigkeit scheint kaum jemanden zu stören. --Wassertraeger  08:28, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, mich. Der gegenwärtige Zustand des Artikels ist untragbar und allein deshalb der LA vollkommen berechtigt. Sollte sich in der üblichen Karenzzeit daran nichts ändern, bitte löschen. --Jamiri (Diskussion) 09:30, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch mich auch, also habe ich den Artikel ausgebaut und er kann so behalten werden. --Gelli63 (Diskussion) 10:38, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach diesen Bearbeitungen (Dank an Gelli63) behalten. --Jamiri (Diskussion) 12:21, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist nun deutlich besser geworden, danke an Gelli63. Behalten, meinetwegen auch per LAE. -- NacowY Disk 13:51, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den inzwischen vorgenommenen Bearbeitungen ist Fall 1 von LAE gegeben: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“ --Jamiri (Diskussion) 09:34, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz? Rezeption? --Michileo (Diskussion) 06:22, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Autor Michael Lukas Moeller, löschen --Cronista (Diskussion) 08:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstgebastelter Begriff, den keiner wahrnimmt.
Google-Books: Drei Treffer für "wesentliches Zwiegespräch" [1][2][3]
Scholar: Ein Treffer für "wesentliches Zwiegespräch" [4]
Also von vier potentiellen Treffern ganz zwei die nicht auf seinem Mist gewachsen sind. Irre ich mich, oder ist das ein neuer Negativrekord?
Löschen, am Besten schnell, WP:TF in Reinform. --Wassertraeger  08:38, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schade. Ich fand das Thema relevant, weil man bei der Suche nach dem Zwiegespräch auf wiki eben auf den Artikel über Moeller stößt, jedoch nicht erklärt wird, wie es geht. Ich hatte den Eindruck, dass mein Beitrag gut belegt ist und Menschen, die auf wiki suchen, einen raschen Überblick zum Thema geben. Ich befasse mich seit Jahren mit dem Thema Paarberatung/Paartherapie und wollte wiki um ein paar Elemente bereichern. Vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der sich meiner Meinung anschließt. Mira Edonis, 22. August 2014, 8.48. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.119.177.1 (Diskussion))

Begriffsetablierung und Autorenproklamation für eine Methode, die es schon lange gibt: so gewiss unhaltbar. --Holmium (d) 09:22, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einfach sinnvolle Informationen in den Artikel über Möller übernehmen und Weiterleitung einrichten/wiederherstellen? Ein Erklären wie es geht, ist sicher nicht erforderlich, das kann man bei geeigneter Literaturangabe selbst tun. Weblinks und Nachweise sind zweifelhaft (Sekundärzitate). Eine Veröffentlichung von Möller selbst wäre besser geeignet, jedoch nicht wie ursprünglich geschehen nur als Angabe der Bücher, sondern als direkte Referenz/Zitat. Aber dies ließe sich sicher in den Artikel über ihn einbauen (in dem es auch bereits einen Abschnitt über das ZG gibt, der gern ausführlicher sein könnte). Ein eigener Artikel wäre wohl gerechtfertigt, wenn weitere Veröffentlichungen und Zitate anderer Autoren und Anwender angebracht werden könnten. Zurzeit sehe ich nur das ifp als sinnvolle Quelle an. Dyalog ist in seiner Selbstdarstellung etwas zu dünn, um als verlässliche Quelle fungieren zu können. Grundsätzliche Zustimmung zur 'Bereicherung'. So ist jedoch in meinen Augen zur Zeit kein eigener Artikel gerechtfertigt. Zusammenfassend: Den Artikel ausbauen und sinnvollere Quellen finden, wenn welche vorhanden sind, sowie die Weblinks und Quellen trennen, oder falls dies nicht möglich ist Informationen kürzen und in den Artikel über Herrn Möller einfügen. WP:TF ist das mit Sicherheit nicht! Überarbeiten --134.169.116.147 16:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"WP:TF ist das mit Sicherheit nicht!" versus "Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." Okay, jetzt Du: wo sagtest Du wird der Begriff benutzt? Hast Du mehr als die vier zwei oben genannten Treffer? Dyalog ist keine Quelle, sondern ein Projekt von Moeller und einer Dame namens Célia Maria Fatia. [5], die gleiche wie in der Literatur des Moeller-Artikels. Was Du mit ifp meinst solltest Du schon erklären. Stand jetzt haben wir aber WP:TF in seiner reinsten Form. Quasi Null Verwendung, nicht mal ansatzweise eine Wahrnehmung außerhalb des direkten Umfeldes. Wenn das keine TF ist, was dann? --Wassertraeger  10:28, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Aussage 'mit Sicherheit nicht' fußt auf: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen." Persönliche Erkenntniss vom Autor ist das nicht, da der Artikel offensichtlich nicht von Herrn Möller stammen kann. Damit ist es nicht mehr Theorienfindung in Reinform. Ich würde noch nichtmal die TF gelten lassen, da Herr Möller ja nun offenbar eine gewisse Reputation in dem Feld hatte, und den Artikel nicht selbst erstellt hat. Darüber ließe sich aber wohl trefflich streiten und ich denke wir können uns sicher darauf einigen, dass Du der Meinung bist es ist TF und ich nicht. Mehr Quellen zu finden konnte/kann ich hier nicht leisten (s.u.), sonst hätte ich die Informationen bereits eingefügt (Anm.: Books und Scholar halte ich nicht für das Maß aller Dinge).
Was den Artikel als zweifelhaft erscheinen lässt, wenn tatsächlich keine weitere Quelle gefunden werden kann. Das habe ich oben aber auch bereits gesagt. Auch auf Dyalog bin ich oben bereits eingegangen. Quellenmangel sieht nach derzeitigem Stand und schnell überprüfbar tatsächlich so aus, aber dafür kenne ich die Literaturlandschaft der Therapie zu wenig. Das würde ich dann auch dem Artikelautoren überlassen, der/die die Landschaft vermutlich besser kennt. Wenn dies nicht erfolgt/erfolgen kann, weil nichts existiert/der Autor des Artikels kein weiteres Interesse an Überarbeitung zeigt, dann stimme ich einer Löschung durchaus zu. Wenn sich keiner findet, der bei Löschung des Artikels zusätzliche Informationen in den Artikel über Herrn Möller einfügt, dann ist das eben so.
Das ifp muss ich -denke ich- nicht näher erklären, weil ich davon ausgehen kann, dass die Menschen die hier diskutieren den fraglichen Artikel gelesen und die Quellen zumindest oberflächlich überprüft haben. An dieser Stelle müsste Dir das "Institut für Frühpädagogik" aus Bayern aufgefallen sein ;-), was ich an dieser Stelle, auch wenn es ein Sekundärzitat ist, das von einer 'Betroffenen Person (nenn ich Frau Fatia jetzt mal)' selbst erstellt wurde, gerade so eben mit 'Hängen und Würgen' als Quelle gelten lassen würde. Für mich ist zumindest nicht erkennbar, dass es sich dabei um eine unmoderierte Veröffentlichung handelt.
Wenn man unterstellt, dass der WP-Artikel von einer Dyalog 'nahestehenden' Person verfasst wurde, könnte man noch weitere Argumente ins Feld führen, hier würde ich aber mit im Zweifel für den Angeklagten argumentieren.
Wie auch immer, wenn sich nicht nennenswert was tut: Löschen. Informationen finden sich im Artikel über Möller, das reicht im Zweifel aus. Gruß und schönen Samstag--82.82.94.216 15:29, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay verstehe. Ich bezog mich auf die Begriffsetablierung. Die Moellersche Relevanz hat wohl auch keiner in Zweifel gezogen, nur die Relevanz der Moellersche Wortschöpfung. Allerdings ist die Abkürzung IFP für "Staatsinstitut für Frühpädagogik" nicht wirklich einleuchtend. Das hab ich wirkich nicht auf die Reihe bekommen. Die fehlenden Treffer sind für sich natürlich kein Grund den Artikel als TF anzusehen, aber ist ein sehr starkes Indiz, das da auch nicht viel kommen kann. Google verwurstet schließlich alles, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist. Aber ich lasse mich gerne überraschen. --Wassertraeger  19:14, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Babydarsteller ohne Relevanz. Zwar an einer relevanten Serie teilgenommen, was über eine Statistenrolle aber nicht hinausgeht. Relevanz gem. RK nicht dargestellt. -- Jogo30 (Diskussion) 08:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Statistenrolle stimmt so nicht. Die Brüder haben in einem Zeitraum von drei Jahren in 44 Folgen Charmed mitgespielt und dabei auch Dialoge gesprochen. -- Discostu (Disk) 09:23, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sätze gesprochen triffts wohl eher, das tun auch zuweilen Statisten oder wenn man genau sein will, Komparsen. Relevanz ergibt sich dadurch nicht. Zeitüberdauernde schon drei mal nicht. -- Jogo30 (Diskussion) 09:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Noch nicht mal enWP hält die beiden für artikeltauglich, obwohl die sonst über jeden nen Artikel schreiben, der sich mal versehentlich vor ein Objektiv gestellt hat. -- Jogo30 (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Weder Komparsen noch Statisten tragen mit ihrer Rolle wesentlich zum Handlungsverlauf bei" (Komparse). Das trifft auf die Rolle Wyatt Halliwell in Charmed nicht zu. Und zeitüberdauernd... naja, die Serie wird immerhin jetzt, sieben Jahre nach ihrer Einstellung, immer noch ausgestrahlt. Ist schon ein Grenzfall und es wäre alles etwas einfacher, wenn die beiden nicht 2006 mit dem Schauspielern aufgehört hätten. Ich bin neutral. -- Discostu (Disk) 10:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das trifft aber nicht auf das Kind "Wyatt Halliwell" , sondern auf den Erwachsenen, aus der Zukunft kommenden "Wyatt Halliwell" zu, der von Wes Ramsey gespielt wird. -- Jogo30 (Diskussion) 10:26, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein. Zum Beispiel dreht sich die gesamte Folge Forget Me... Not darum, dass der kleine Wyatt einen Drachen zum Leben erweckt hat und deshalb ausgelöscht werden soll. Die Protagonistinnen versuchen, dies zu verhindern. Figuren, die in einer ganzen Folge im Mittelpunkt der Handlung stehen, sind keine Komparsen! -- Discostu (Disk) 10:48, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein. Dennoch macht das ein Kleinkind, das im wesentlichen durch Anwesenheit und nicht durch eigene Leistung glänzt, nicht zu einem Schauspieler, somit wären die allgemeinen RK für lebende Personen anzuwenden, was eine Relevanz noch unwahrscheinlicher macht, als sie eh schon ist. -- Jogo30 (Diskussion) 12:19, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da fernab jeglicher Relevanz. Louis Wu (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig - sie waren immerhin in über 50 Folgen dabei, wenn auch weitestgehend nicht in einer echten "Rolle" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:19, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die beiden waren als Kleinkinder in drei Staffeln von Charmed zu sehen. Die Frage ist, ob sie dort eine "wesentliche funktion" erfüllten. Davon ist auszugehen, sie waren durchaus das Story-Arc mehrerer Folgen. Ohne ihre Darstellung wäre die Geschichte anders, das unterscheidet sie von Komparsen oder Statisten. Sicher, sie waren Kleinkinder. Waren sie austauschbar? In manchen Serien werden Hauptdarsteller ausgetauscht und es wird so getan, als seien sie dieselben. War es eine "eigene Leistung"? Naja, benötigt man eine eigene Leistung für enzyklopädische Relevanz? Man benötigt eine gewisse Bekanntheit. Die haben die beiden. --Gripweed (Diskussion) 09:01, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Gripweed Ich akzeptiere die Entscheidung, allerdings finde ich die Begründung nicht schlüssig. Selbstverständlich ist bei der Relevanz von Personen deren Eigenleistung relevanzstiftend. Wir haben hier schon des öfteren über Kinderdarsteller diskutiert, die deutlich älter waren und tatsächlich eigene schauspielerische Leistung in wesentlicher Funktion abgeliefert haben und trotzdem gelöscht wurden (z. B. Schloss Einstein-Diskussionen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Kleinkinddarsteller, auf die die Definition des Begriffes "Schauspieler" nicht zutreffen und somit auch nicht die RK für Schauspieler, sondern die allgemeinen RK für lebende Personen und daraus ist keine Relevanz zu erkennen. Ob die beiden "bekannt" sind wag ich zu bezweifeln, bekannt sind eher die fiktiven Personen, für die sie eingesetzt wurden. -- Jogo30 (Diskussion) 16:46, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Keine Rezeption.
  • Keine überprüfbaren Quellen und Einzelnachweise: Verstoß gegen WP:BLG.
  • Darstellung und Auswahl des Doku-Inhalts nur aus Primärquelle: Verstoß gegen WP:KTF.
  • "Indizien" für die Mordthese wurden als Tatsachen dargestellt. Diesen Verstoß gegen WP:NPOV habe ich zwar behoben, doch macht eine derart breite Darstellung von "Indizien" keinen Sinn, wenn Leser diese nicht überprüfen können.
  • Auch die Einordnung als "Dokumentation" (trotz Arte) verstößt gegen NPOV: Eine "Doku" würde eine unbewiesene, laut Text unbeweisbare Vermutung nicht bereits im Titel als Tatsache und massiven Tatvorwurf ausgeben. Christoph Weinert ist bisher nur als Regieassistent bei einem "Tatort" aufgefallen [6].
  • Die Erstellung erfolgte am 31. Oktober 2011 durch einen Sperrumgeher, der seinen POV in den Artikel Massaker von Katyn einpflegen wollte [7] und noch am selben Tag gesperrt wurde. Offenbar wurden seine übrigen Beiträge (derselbe POV) damals nicht geprüft.

Kopilot (Diskussion) 10:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Film als DVD veröffentlicht. Eintrag in IMDB. Gesendet auf Arte. RK sind erfüllt. Rest kann auf DISK Seite diskutiert werden. Hier wird der Inhalt des Films dargestellt. --Gelli63 (Diskussion) 11:04, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE, da kein Löschgrund gegeben. --Pölkky 11:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE bitte. --Nuuk 11:57, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Rezeption, keine Einzelnachweise, keine Sekundärliteratur, keine neutrale, sondern theoriefindende Darstellung. Das sind sehr wohl Löschgründe, es sei denn es wird in sieben Tagen geändert. Kopilot (Diskussion) 12:05, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist an der Darstellung des Inhalts eines Films theoriefindende Darstellung. Das gehört zu einer Filmbeschreibung so hinzu. Wenn du Kritik am Inhalt des films hast kannst du die gerne belegt ergänzen. Nächster LAE--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz und Ausstrahlung eines Films zu erwähnen und seinen Inhalt zu beschreiben, ist keine TF, der LA-Steller hat sich hier vollkommen verrannt. Für Filme gibt es ziemlich klare RK, die einfach anwenden und dann automatisches LAE oder automatische Löschung.--Definitiv (Diskussion) 13:35, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den Inhalt ohne jeden gültigen Beleg aus Sekundärliteratur zu beschreiben ist eindeutig Theoriefindung. WP:KTF:
Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann... Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema ... Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird.
Da die Mordthese zu Sikorski schon seit 1945, also seit fast 70 Jahren, auch in geschichtswissenschaftlicher Literatur diskutiert wird und sogar amtliche Untersuchungen im Auftrag einer Regierungsbehörde Polens angeregt hat, gibt es hierzu unbestreitbar einen "breiten wissenschaftlichen Diskurs". Und wenn diese "Doku" in diesem Diskurs nicht vorkommt, kann und darf auch Wikipedia ihr nicht zu Beachtung verhelfen. Kopilot (Diskussion) 15:42, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behandelt einen Film und keine Thema. Worum es in einem Film geht oder was in einem Film behauptet wird ist vollkommen egal, selbst wenn ein Film ausschließlich aus Propaganda, Lügen und Hetze besteht. Hier sind die RK für Filme anzuwenden und nicht die für Theorien, Thesen, Themen oder zeitgeschichtliche Diskussionen. Für jeden relevanten Film ist die IMDB eine vollkommen ausreichende und WP-weit anerkannte einschlägige Sekundärquelle. Wie schon gesagt, vollkommen verrannt.--Definitiv (Diskussion) 16:17, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Inhaltsangabe zum Film ist UNBELEGT. Ein Wikipedianer kann sich nicht einfach den Film anschauen und dann freihändig aussuchen, was er meint gesehen und verstanden zu haben und relevant zu finden. Besonders nicht, wenn das Filmthema höchst umstritten ist. Das kann so niemand zuverlässig überprüfen. Dazu braucht man Sekundärliteratur. Was ist daran so schwer verständlich? Kopilot (Diskussion) 16:56, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann man schon zuverlässig überprüfen, indem man sich den Film besorgt oder ihn schaut wenn er wiederholt wird. So ist es hier bei Filmen üblich. --Nuuk 18:18, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kritiken: tv-kult.de saarschall.de splashmovies.de --GDEA (Diskussion) 18:21, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • "Film selber anschauen" ist kein zuverlässiger Beleg für eine Inhaltsangabe laut WP:BLG.
  • Die o.a. Links funktionieren nicht. "Saarschall" ist keine besonders relevante reputable Quelle. Und selbst wenn sich vereinzelte Filmkritiken belegen lassen: Sie belegen nicht die theoriefindende Inhaltsangabe. Kopilot (Diskussion) 18:26, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir müssten 95% der Filmartikel stubben, wenn wir die Inhaltsangabe nur aus Sekundärliteratur wiedergeben dürften. --Nuuk 18:30, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist "Film selber anschauen" ein möglicher Beleg für die Inhaltsangabe/Handlung. Und genau so zuverlässig eine Überprüfung ist das Selbergucken. Selber anschauen unterscheidet sich nur in der Sinneswahrnehmung von "Selber lesen" oder "selber zusammenfassen, was ich gelesen habe". Quelle, und die reputabelste, die es bei einem Film geben kann, ist der Film, was den Inhalt betrifft. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:39, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag (und auch da nur bedingt) für zusammengefasste Film-Handlungen gelten. Nicht aber für konkrete Zeugenaussagen in einem Film, zumal wenn diese höchst umstritten sind. Wie soll ein Leser zB prüfen, dass der Pilot eine Schwimmweste getragen haben soll, aber sonst nie trug? Das ist eine reine Behauptung ohne Quellenangabe, aber kein gefilmtes Detail. Kopilot (Diskussion) 18:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein letztes Mal (deshalb letztmals, weil du offenbar sowieso immer Recht hast): Für die *Inhaltsangabe* (und um nix anderes ging und geht es hier) ist gar nix notwendig außer der Wiedergabe dessen, was der Film erzählt (oder jemand im Film erzählt); und wenn im Film einer behauptet, der wäre mit der Schwimmweste geflogen, gehört das in die Inhaltsangabe. Ob das stimmt, *BLINK* ist nicht Aufgabe der Inhaltsangabe *BLINK*. Und *jedermensch* kann durch Angucken prüfen, ob der Inhalt richtig wiedergegeben ist. Habe die Ehre. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Leser kann inhaltliche Aussagen in einem Film nicht prüfen und der Redakteur einer Filmkritik wird dies in der Regel auch nicht tun (können), sondern sich auf die Darstellung des Inhalts und die Filmkritik beschränken. Inhaltsangabe von Filmen werden nirgendwo in der Wikipedia mit Belegen gestützt. --GDEA (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Leser kann in diesem Fall aber nichtmal prüfen, ob dieses Detail in der Doku überhaupt vorkommt. Denn der Ersteller hatte zwei verschiedene Versionen dazu angegeben: Mal soll der Pilot die Schwimmweste beim Ausstieg auf einer Tragfläche getragen haben, mal bewusstlos im Wasser treibend. Das kann nicht beides filmisch gezeigt worden sein. Die erste Version hat er gar nicht, die zweite nicht mit der Doku belegt. Ähnliches gilt für eine Startpause: Wie soll man diese bei völlig abgedunkeltem Rollfeld erkennen? Oder wer hat das bezeugt? Diese Angaben fehlen. Deshalb sieht es danach aus, dass der Ersteller sich diese Details (und eventuell weitere) selber irgendwo anders zusammengesucht hat. Und darum ist die ganze unbelegte Darstellung höchst dubios. Kopilot (Diskussion) 19:02, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Mordthese wurde bereits 1943 von den Nationalsozialisten aufgestellt und 1967 von Rolf Hochhut dramatisiert. [8] --GDEA (Diskussion) 19:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Neuen Deutschland stand 2010 etwas über die Schwimmweste [9]: "Unerklärter- und unerklärlicherweise gab es einen einzigen Überlebenden, den Piloten, der aus dem Meer gefischt werden konnte; er hatte als einziger eine Schwimmweste um." --GDEA (Diskussion) 19:20, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben. Das sind keine Belege für eine Doku-Handlung, sondern dafür, dass es diese Verschwörungsthesen schon viel früher gab und sie immer wiederholt wurden. Die "Doku" kann diese Details nicht filmisch dargestellt haben, sondern allenfalls als Zeugenaussagen wiederholt haben. Und die Angabe, welche Zeugen das behauptet haben, fehlt.
Das ND nennt auch keine Zeugen und Quellen, zB dafür, wer den Piloten wann wo mit Schwimmweste sah oder fand. Eben diese Frage wirft die unbelegte "Indizien"-Darstellung der Doku aber auf. Diese Beispiele machen deutlich, dass man diesen Details ohne Sekundärliteratur nicht trauen kann. Kopilot (Diskussion) 19:42, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion geht als LD zumindest insofern am Thema vorbei, als daß ein Film stets Primärquelle zu diesem Film ist. Ich wage zu prophezeihen, daß es auf diesem Diskussionsstand mit einer Löschung nix wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kopilot, kann es sein dass du die Doku gar nicht gesehen hast? "Die "Doku" kann diese Details nicht filmisch dargestellt haben, sondern allenfalls als Zeugenaussagen wiederholt haben." klingt wie Hörensagen oder munteres Drauflosraten.--Nico b. (Diskussion) 20:34, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss den Film nicht gesehen haben, um zu erkennen, dass die Darstellung der "Indizien" logisch nicht stimmen KANN. Ein Pilot, der beim Ausstieg aus dem abgestürtzen Flugzeuug gesehen wurde, kann dann nicht bewusstlos im Wasser getrieben haben. Weder die eine noch die andere Variante kann der Film gezeigt haben, es war keine Kamera dabei. Auf einem völlig dunklen Rollfeld kann niemand, der nicht direkt an der Startbahn stand, gesehen haben, dass der Start unterbrochen wurde und wie lange. Welchen Bezug so ein "Indiz" zur Mordthese haben soll (Sabotage im Dunklen? Als Sikorski und der Pilot schon im Flugzeug saßen? Unbemerkt von dem, der eine Startunterbrechung bemerkt haben will?) Das sind Wiederholungen von altbekannten, in sich widersprüchlichen Behauptungen irgendwelcher ungenannter Zeugen. Deshalb ist hier Sekundärliteratur unentbehrlich. Wenn es diese nicht gibt, sondern nur ältere Berichte mit analogen Details, dann zeigt das unbestreitbar, dass die Doku nicht als neuer Beitrag zur Mordthese seit 1945 wahrgenommen wurde. Dann ist das Lemma auch nicht relevant genug. Kopilot (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die hier allein relevante Frage ist, ob der Inhalt des Films korrekt wiedergegeben wurde, nicht, ob der Inhalt des Films historisch korrekt ist. Und über diese Frage sprechen zu wollen, ohne den Film gesehen zu haben, ist schlicht albern.--Nico b. (Diskussion) 20:51, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also du weißt schon, dass der Inhalt korrekt wiedergegen wurde, auch wenn du keine Sekundärliteratur dafür hast und den Film selber auch nicht gesehen hast? Albern. Kopilot (Diskussion) 20:54, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So lange der Film auf Youtube abrufbar ist, können wir uns solche Diskussionen sparen. --Nuuk 21:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Film ist lt. Relevanzkriterien u.a. relevant, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah: Das ist der Fall, der Film ist u.a. auf Amazon erhältlich.
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt: Der Film lief auf Arte und wohl auch in der ARD (zumindest steht er auf deren Webseite).

Da die Relevanzkriterien erfüllt sind, ist der Artikel zu behalten. Ein Wort noch zu den von Kopilot ausgemachten logischen Widersprüchen: Wenn der Pilot sich z.B. verletzt auf die Tragfläche rettet, kann er dort gesehen werden, wenn er anschließend abrutscht und wegen Verletzung, Schock, Unterkühlung oder Panik in Ohnmacht fällt, treibt er bewusstlos im Wasser. Das schließt sich nicht aus. Wenn ein Start im Dunkeln abgebrochen wird, ist das Flugzeug noch da. Das sollte auffallen, denn der Pilot wird das ja dem Flugplatz gemeldet haben. Wenn das Flugzeug nach einem fehlgeschlagenen Start von der Piste zurückkommt, ist es denkbar, dass Sikorski ausgestiegen ist, weil nicht absehbar war, ob ein Schaden behoben werden kann. Auch das ist im Bereich des Vorstellbaren.--Urfin7 (Diskussion) 23:05, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1. Ich habe den LA entfernt, da WP:RK#Filme erfüllt sind. Das Gezeter von Kopilot kann die RK nicht aushebeln. --Innobello (Diskussion) 21:50, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. Eine Schützenbruderschaft wie viele andere --Karl-Heinz (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falsche Begründung - es ist kein Schützenverein 212.211.150.194 12:20, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ich mal wieder auf und frage nach der Relevanz des Vereins. Gründung 1930, 300 Mitglieder. Ja, und weiter? Wir haben hier in der Gegend etliche ältere Vereine und etliche größere Vereine (aus dem Bauch heraus: die meisten Maigesellschaften dürften beide Punkte übertrumpfen). Eindeutig kein Fall für ein LAE, nicht bei der jetzigen Informations- und Nachweislage. --Wassertraeger  13:00, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in Wikipedia eine Seite Matthiasbruderschaft. Hier wird darauf verwiesen, das dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitte nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet sind. Die fraglichen Angaben würden daher möglicherweise demnächst entfernt. Unter Bezirke und Bruderschaften - Bezirk Rur – ist unsere SMB Niederzier zwar aufgeführt, aber nur mit der Gemeinde Niederzier verlinkt. (hier ist unsere Bruderschaft im Vereinsregister eingetragen). Daher bitte ich darum, unsere Bruderschaft (wir sind kein Schützenverein) die immerhin im kommenden Jahr offiziell auf ein nachgewiesenes 85jähriges Bestehen zurückblicken kann, vor allem über eine nachweisbare Errichtungsurkunde des damaligen Aachener Bischofs Johannes Pohlschneider verfügt und wir eine Angliederung der Bruderschaft an die Erzbruderschaft des Apostels Matthias mit Sitz in Trier darstellen, um Aufnahme in Wikipedia.--88.77.116.149 18:00, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich enttäuschen. In die Wiki kommt man nicht per bitte, sondern über Bedeutung (sprich:Relevanz). Was ist denn nun bedeutend (relevant)am Verein, abgesehen von seinen 85 Jahren (Übrigens wurden 3 meiner Großtanten mütterlicherseits älter, stehen aber auch nicht hier!)? --Berihert • (Diskussion) 19:23, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein vollkommen unenzyklopädisches, unbelegtes Geschwurbel im Stile eines frommen Märchens. Das kann auch schnell entsorgt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:40, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

kleine Gemeinschaft ohne überregionale Bedeutung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:25, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA stattgegeben, da 1. keine enzyklopädische Relevanz und 2. Eigenwerbung in wir-Form. XenonX3 – () 15:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Top 50 der Welt (gelöscht)

Stark veraltet (die Liste ist offenbar seit einiger Zeit eingestellt) und inhaltlich redundant zur Liste Fortune Global 500. -- NacowY Disk 13:15, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. 2008 Top 50 Daimler auf 14 VW auf 12, selbes Jahr in Fortune Daimler auf 11 VW auf 18, also vermutlich andere Grundlagen. behalten Bernd Burow (Diskussion) 13:07, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist mir bereits aufgefallen. Ich tippe auf eine je nach Unternehmen unterschiedliche Lage des Geschäftsjahres in Verbindung mit Wechselkursschwankungen. Da es eine kanonische Quelle für diese Daten gibt (nämlich die Quartalsberichte der Unternehmen), halte ich eine andere Datengrundlage für unwahrscheinlich.
Und bzgl. Relevanz: War die Liste denn je relevant? Relevanz einer Zeitung färbt nicht auf ihre Veröffentlichungen ab; auch von einer zeitüberdauernden Bedeutung oder anhaltender öffentlicher Rezeption (vgl. WP:RK) kann in diesem Zusammenhang naturgemäß nicht die Rede sein. -- NacowY Disk 13:39, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Stark veraltet“ stimmt nicht. Die beiden aktuellsten Stände der Liste, nämlich 2007 und 2008, sind dargestellt. „Inhaltlich redundant“ zu Fortune Global 500 stimmt auch nicht. Die Kriterien zur Aufnahme in die Liste sowie zur Ermittlung des ausgewiesenen Umsatzes sind selbstverständlich unterschiedlich (gäbe es keine Unterschiede, hätte das Handelsblatt seine Liste nicht selbst benennen dürfen), deshalb auch die signifikanten Unterschiede bei der Rangfolge. Behalten.--JFKCom (Diskussion) 10:29, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Magst du kurz erläutern, inwiefern die Kriterien zur Umsatzermittlung unterschiedlich sind? In beiden Artikeln steht dazu nichts, daher nehme ich an, dass die Zahlen aus den Quartals- bzw. Jahresberichten der Unternehmen (der kanonischen Quelle für solche Daten) entnommen sind. (Und wenn man so eine Liste selbst zusammenstellt, kann man sie natürlich nennen wie man will; egal, wer eine sehr ähnliche Liste zusammenstellt.) -- NacowY Disk 13:24, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weder bei Fortune noch bei Handelsblatt beschäftigt und kenne deren exakte Kriterien nicht. Es gibt eben nicht den Quartals- oder Jahresbericht eines Unternehmens oder Konzerns. Für jede anzuwendende Bilanzierungsvorschrift (oder auch zusätzlich welche, denen sich das Unternehmen freiwillig unterwirft), gibt es eigene Berichtsformate. So kann es allein in Deutschland einen HGB- oder IFRS-Abschluss geben und in den USA beispielsweise einen nach US-GAAP, darüber hinaus werden in den USA weitere Formblatt-Berichte von den dort notierten Unternehmen gefordert. Zusätzlich haben Konzerne teilweise Wahlfreiheit bei den Konsoliderungsregeln bezüglich ihrer Töchter und Beteiligungen. Deshalb ist es einfach auf der Hand liegend, dass in zwei Ranglisten diesseits und jenseits des Atlantiks unterschiedliche Umsatzzahlen genannt sind. Du denkst offenbar, dass der Umsatz eines Unternehmens für eine konkrete Periode weltweit eine objektive und eindeutige Größe sei. Das halte ich für einen Irrtum.--JFKCom (Diskussion) 18:40, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, nicht wegen 2008 sondern wegen Irrelevanz, da nicht erkennbar, was diese Liste von Tausenden anderen solcher Liste 
unterschieden haben könnte, --He3nry Disk. 14:27, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hans Hillgruber (gelöscht)

Auch nach Diskussion fast ohne Belege, die Nachfrage nach Belegen führt zum Editwar mit dem Autor. Sowohl Relevanz Hillgrubers als Architekt, als Sportförderer oder als Förderer internationaler Großprojekte nicht erkennbar. --TeleD (Diskussion) 14:08, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger LA, kein Hinweis im Artikel. Der Architekt Hans Hillgruber ist alleine schon durch die zahlreichen Presseartikel relevant. Behalten und ausbauen. --Cronista (Diskussion) 14:55, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 Info: Artikel ist gesperrt, deshalb dort kein LA. --Magnus (Diskussion) 15:00, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 Info: Artikel für Eintrag freigegeben. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:25, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweimal in der Presse (2002 und 2012), die sich nur mit einem Objekt und weniger mit der Person beschäftigt. Und im Alter von 22 Jahren hat er ein Olympiateam finanziell unterstützt? In der jetzigen Form erscheinen Lebenswerk und Quellenlage doch sehr dünn. MfG N-Lange.de (Diskussion) 16:48, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Sportförderung müsste schon enormen Ausmaßes sein, wenn sie allein zur Relevanz führen soll. Bisher ist die Förderung des Rudersports weder spezifiziert noch belegt. So lang der Umfang der Förderung nicht bestimmt werden kann, ist es mir ein bißchen wenig Relevanzstiftendes. --Grindinger (Diskussion) 18:08, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine dargestellte Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:36, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist Hillgruber nun Architekt oder Bauingenieur? In den Quellen finden sich beide Varianten. Dann verstehe ich nicht, wieso fast der gesamte Text sich damit befasst, an wen wann für wieviel Geld Hillgrubers Häuser verkauft wurden. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:08, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Quelle beides sagt war er evtl. auch beides? Bernd Burow (Diskussion) 13:14, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe Mitarbeiter bei Wikipedia, es immer wieder ein erschütterndes Erlebnis, hier angebliche Mitarbeiter zu finden, die zwar über eine gewisse Kenntnis der formalen Regeln von Wikipedia verfügen aber doch herzlich wenig Sachverständnis verfügen. So ist es etwa Herrn Usteinhoff unbekannt, daß sich Berufsbezeichnungen 'Architekt' und 'Bauingenieur' gar nicht widerstreiten, sondern daß sich ein Bauingenieur sehr wohl Architekt bezeichnen kann, wenn er etwa einer Architektenkammer beitritt. Außerdem werden hier von Leuten vandalisierend Texte ohne Angabe von Gründen gelöscht, und wenn sich der Autor dagegen durch Rückgängigmachung dieses Vandalismus wehrt, dann wird er von den Vandalen bezichtigt, Vandalismus zu betreiben. Nein, auf dieser Basis des erklärten Ignorantentums läßt sich keine informative enzyklopädische Arbeit organisieren. Dazu braucht man Mitarbeiter, die daran interessiert sind, dem Leser etwas Bedeutendes über die Vergangenheit zu vermitteln. Daß Herr Hillgruber schon 1988 in England zum Mitglied des Leanderclubs, einem der ältesten Ruderclubs der Welt unter der Mitgliedsnummer 4498 gemacht wurde, kann ich nun nicht mehr eintragen, weil mir der Bezug dazu durch frechen Vandalismus einfach herausgestrichen wurde. Und daß gestern einer der wichtigsten Vertreter des englischen Rudersports Herr Simon Johnson zur Urnenbeisetzung von Hans Hillgruber auf dem Alten Friedhof in Wandsbek gekommen war, um ein paar ehrende Worte zu sagen, das scheint hier auch niemand zu beeindrucken, obwohl Simon Johnson deshalb mit Auto und Fähre eine ganze Nacht opferte, um noch rechtzeitig in Wandsbek zu sein. Herr Hillgruber war einer der ganz wenigen reichen Menschen, die mit ihrem Geld geholfen haben, ohne darauf zu dringen, daß diese Hilfe dokumentiert wurde - und die Hilfe bei der Errichtung eines Kinderkrankenhauses in Afghanistan läßt sich bei den derzeitigen politischen Verhältnissen gar nicht dokumentieren. Wenn Sie Prof. Dr. Hans Lenk, der einer der seltenen Exemplaare der Personalunion von Olympiasieger und Philosophieordinarius darstellt, fragen, in welcher Weise sein Freund Hans Hillgruber den Rudersport gefördert hat, dann wird er gleich sagen, daß es vor allem Peter Michael Kolbe war, der ohne die Hilfe von Hans Hillgruber niemals die Rudersiege hätte erzielen können. Ich habe mit ihm telefoniert, aber er möchte, dazu nichts Schriftliches von sich geben, weil er, wie er sagt, "sich nur für die Lebenden interessiert" und darum für WIKIPEDIA ausfällt. Sind wir Älteren in Wikipedia mit unseren Kenntnissen nicht Referenzen genug, wobei ich nun einschränken muß, daß nach entsprechenden Befragungen Hans Hillgruber den "Goldachter" tatsächlich noch nicht gefördert hat, obwohl er mit allen Insassen befreundet war. Aber das hätte ich auch ohne Euer Gemäkel herausgefunden. Wenn Ihr den Artikel >Hans Hillgruber< nun löscht, dann werdet Ihr dazu das formale Recht haben, aber Ihr verhindert damit, daß sich die Nachwelt über einen überaus ungewöhnlichen Menschen informieren kann, der durch seine Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft von einem der reichsten Bürger Hamburgs zu einem der ärmsten Bürger wurde, wobei allerdings das staatliche Unrechtssystem der Zwangsverwaltung einen gewaltigen Anteil hat, so daß ich dadurch auf den Begriff der "Autoimmunerkrankungen Staates" verfiel, den ich in dem neuesten wirtschaftsethischen Fachbuch des Springer Gabler Verlages (Wiesbaden 2014) unter dem Titel "Individualistische Wirtschaftsethik" eingeführt und an Beispielen, die ich von Hans Hillgruber Schicksal kennengelernt habe, ausarbeiten konnte. Auch diese Tatsache, daß Hans Hillgruber durch seinen überaus starken Willen, die Autoimmunerkrankungen des Staates deutlich machte, werde ich erst in einer meiner nächsten Veröffentlichungen dokumentieren können, bis dahin Tschüß.

Dem gestrigen Abschiedsgruß an Hans Hillgruber füge ich nun mit sokratischem Schmunzeln den an Euch hinzu --Wolfgang Deppert (Diskussion) 19:12, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schade --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:16, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ich an dieser Löschdiskussion nicht verstehe: Warum werden die Fakten, die in der Diskussion zum Artikel bereits stehen, nicht in den Artikel eingebaut. Es ist für mich immer wieder befremdlich, wenn eine Artikeldiskussion und eine Löschdiskussion 10mal mehr an Inhalt haben als der Artikel selbst! Da läuft doch was schief! Wenn das was der Hauptautor oben schreibt und was bereits in großen Zügen der Artikeldiskussion zu entnehmen ist, belegt wird, dann ist der Arteikel auf alle Fälle zu behalten, da es sich dann um eine wichtige Persönlichkeit der öffentlichen Wahrnehmung handelt! Und hier denke ich, dass auch Zeitzeugen als Belege durchaus fungieren könnten, vor allem in den Bereichen, die schriftlich nie doumentiert wurden. Mit Zitaten läßt sich auch belegen! Im Augenblick stehen nur Angaben zu den Gebäuden im Artikel, aber nichts über die Person. --DonPedro71 (Diskussion) 05:06, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben zu den Gebäuden, die nichts zu Hillgrubers Person beitragen, sind jetzt entfernt. Er wurde dort lediglich als Bauherr und Immobilienbesitzer genannt, Ich helfe gerne mit, Quellen, die die Relevanz Hans Hillgrubers belegen, in den Artikel einzubauen. Mir ist es bisher nicht gelungen, belegte Aussagen über Hillgruber zu finden, die ihn enzyklopädisch relevant machen. Deswegen ist der Artikel zu löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 05:46, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil hier offensichtlich Missverständnisse auftraten: Der bisherige Text erweckte den Eindruck, dass Hillgruber als Architekt mehrere Gebäude in Hamburg entworfen hat. Das war in den genannten Quellen aber nicht belegt. Dort war lediglich die Rede von Hillgruber als "Bauherr" und "Immobilienbesitzer". Deswegen wurde es entfernt. Wenn es gute Belege für Hillgrubers Entwurfstätigkeit (auch an den fraglichen Gebäuden) gibt, dann kommt das selbstverständlich rein in den Artikel. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:10, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt im Text: Eine Erwähnung Hillgrubers als Planer des Hochhauses Amsinckstr. 45 im "Hamburger Abendblatt". Das reicht noch nicht für Relevanz. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:41, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Würde die Administration Benutzer:Usteinhoff bitte daran hindern, die Löschdiskussion zu stören und der Entscheidung dadurch vorzugreifen, dass er fast den ganzen Text des umstrittenen Artikels vorab schon einmal weglöscht? Siehe auch Diskussion:Hans Hillgruber#Woraus ergibt sich die Relevanz Hillgrubers?. --Vsop (Diskussion) 23:08, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der bisher einzige Textteil, der die Architektentätigkeit Hillgrubers darstellte, und zwar mit Beleg, wurde von Vsop gelöscht. Ich habe das nun erneut in den Text eingefügt. Die Gebäudehistorie steht jetzt noch drin, aber nur insoweit sie irgendwie mit der Person Hillgrubers in Verbindung zu bringen ist. Warum Links auf Webseiten der Architekturbüros, die die Nachfolgebauten zu Hillgrubers Häusern planten, im Text unbedingt drin bleiben sollen, erschliesst sich mir nicht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Im Übrigen bitte ich darum, hier mal zum Lemma und zur Relevanz Hillgrubers zu diskutieren. Seine Architektentätigkeit ist bisher nur mit einem einzigen Wort ("geplante") im Hamburger Abendblatt "belegt". Sonst wird er in allen Quellen nur "Bauherr" oder "Immobilienbesitzer" oder "Kontorhausbesitzer" genannt. Wenn die Quellen so lauten, muss unser Text das auch so darstellen. Wenn er jedoch als Architekt bei uns dargestellt wird, so bitte ich um weitere Belege dafür. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:29, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hillgruber war anscheinend von Beruf/Ausbildung Bauingenieur/Architektt und hat in Hamburg mehrere große Bürogebäude als Bauherr/Eigentümer errichtet. Natürlich schließt Ersteres die Darstellung des Letzteren, mit dem Hillgruber sich in Hamburg einen Namen machte, in einem WP-Artikel über ihn nicht aus. Dass das Abendblatt 2013 Spaldingsstraße 45 ein von Hillgruber geplantes Gebäude nannte, gibt keinen Anlass, sich hier mit der Heldentat aufzuspielen, im Artikel mein "errichtete" durch "plante" ersetzt zu haben. Immerhin hatte das Abendblatt 2007 geschrieben, das Haus sei "im Jahr 1974 von Architekt Hans Hillgruber gebaut worden". Was sicher der passendere Ausdruck ist, da Hillgruber offenbar nicht bloß Entwerfer des - architektonisch kaum bemerkenswerten - Baus war, sondern vor allem Bauherr, Eigentümer und Betreiber. Aber das muss im Artikel natürlich verheimlicht werden, weil es dem beschränkten Horizont des Usteinhoff unvereinbar damit erscheint, dass Hillgruber angeblich "jedoch als Architekt bei uns dargestellt wird". Besten Dank für die eindrucksvolle Demonstration haarspalterischer Besserwisserei. --Vsop (Diskussion) 23:54, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vsop, wenn du eigentlich gar nichts über Hillgruber weisst, dann könntest du dich hier wenigstens freundlicher Umgangsformen befleißigen. Zum Unterschied von Architekt und Bauingenieur lies mal bitte die Wikipedia-Artikel oder die FAZ. Wenn du einen Beleg dafür hast, dass Hillgruber Bauherr, Eigentümer oder Betreiber einer Immobilie war, dann schreib es doch in den Artikel rein. Hier geht es aber zunächst darum, ob und warum Hillgruber relevant für Wikipedia ist. Relevant sind Bauherren, Eigentümer oder Betreiber von Immobilien nicht per se. Hillgruber wird auch nicht durch drei Erwähnungen in Zeitungsartikeln relevant. Vsop, was weisst du denn nun über ihn? Was macht ihn relevant? --Usteinhoff (diskUSsion) 00:51, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hillgruber ist nun auch als Bauherr und Immobilienbesitzer im Text dargestellt (soweit Quellen vorhanden). --Usteinhoff (diskUSsion) 23:37, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch nach 13 Tagen LD keine Relevanz erkennbar. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Der Artikel behandelt derzeit fast nur irrelevante Gebäude in Hamburg. Der Hauptautor hat sich inzwischen zurückgezogen, da er nur unbelegte mündliche Quellen angeben konnte und Teile seiner ursprünglichen Angaben wie die der Förderung des Goldachters von 1960 falsch waren. Löschen. --TeleD (Diskussion) 08:59, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau, kann bitte der nächste vorbeischauende Admin mal löschen. So haben wir weder einen ordentlichen Personenartikel noch ansatzweise eine dargestellte Relevanz. N-Lange.de (Diskussion) 21:38, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Nach gut drei Wochen Abstinenz, hab' ich nun doch noch einmal in die Löschdiskussion hineingeschaut und muß leider ziemlich resigniert feststellen, daß es die vielgeschmähte Löschhölle bei WIKIPEDIA tatsächlich gibt, obwohl auch sehr bemerkenswerte aufbauende und gut begründete Argumente für das Behalten auftreten, die sich zahlenmäßig mit den Löschern beinahe die Waage halten. Die Löschhölle wird hier offenbar von einem Oberteufel angeführt, der zwar richtigerweise für das Angeben von Belegen für andere Schreiber plädiert, diese Forderung aber für sich selber gröblichst verletzt, wenn er munter ohne Belege draufloslöscht, was wir hier in WIKIPEDIA schon lange als Vandalismus gebrandmarkt haben. Nun ist all das wirklich Interessante über die Persönlichkeit von Hans Hillgruber ohne Belege herausgelöscht worden, den immerhin Prof. Dr. Dr. hc. mult. und Olympiasieger (Rom 1960) Hans Lenk dazu gebracht hat, Hans Hillgruber als den Sokrates des 20. Jahrhunderts zu titulieren, weil er sich sich ganz unbeirrt immer wieder für Gerechtigekeit eingesetzt hat und sein Geld z. B. auch für den Bau von Kinderkrankenhäusern im fernen Bergland von Afghanistan spendete, was gerade wieder bei mir zu Hause anläßlich einer kleinen Gedenkfeier, die ich in meiner Wohnung anläßlich seines 76. Geburtstages veranstaltet habe, von einem ehemaligen afghanischen Prinzen mit Tränen in den Augen bestätigt wurde. Aus Sicherheitsgründen dürfen hier keine Namen genannt werden. Aber dieser Oberteufel ist ja auch in keiner Weise bereit, derartige Belege durch Zeitzeugen zu akzeptieren.
Einen Hinweis aber möchte ich noch an diejenigen geben, die doch sehr tüchtig im Recherchieren waren, über die Gründungs- und Besitzverhältnisse der von Hans Hillgruber errichteten Hochhäuser: Hans Hillgruber hat mir mehrfach davon berichtet, daß er dem Hamburgischen Staat gegenüber eine Spende in der Größenordnung von 10 Millionen Euro geleistet habe, die sich mit einer Schenkung der Hochhäuser Spaldingstraße 1 und 1b an die Stadt Hamburg verband. Der Wahrheitsgehalt dieser Behauptung müßte sich doch über das Katasteramt der Stadt Hamburg herausfinden lassen, wozu ich leider zur Zeit überhaupt keine Zeit finden werde, was für diejenigen einsichtig sein mag, die mal unter >sokrates.org< reinschauen. Vielleicht könnte sich ja unser Oberteufel mal über diese Aufgabe hermachen, um hier auch mal etwas Positives für WIKIPEDIA zu leisten, was er andernorts gewiß auch schon vielfach getan hat.
Mit mitternächtlichen und immernoch sokratisch schmunzelnden Grüßen von --Wolfgang Deppert (Diskussion) 00:54, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das was belegt ist, nämlich Hochhauseigentümer, macht ihn nicht enzyklopädische relevant. Darüber hinaus haben wir nur Anekdoten, die uns der Ersteller des Artikels erzählt. Für mich ein klarer Fall von bitte löschen. Nachdem die Entscheidung dieser Löschdiskussion jetzt aber 20 Tage überfällig ist, frage ich mich, wo die abarbeitenden Administratoren hier ein Problem sehen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:10, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nun habe ich mir mal den gesamten, recht stürmischen Versionsverlauf vorgenommen. Ich kann aber zu keinem Zeitpunkt entdecken, dass die Relevanzkriterien verwirklicht worden wären. Weder das RK:Architekten (... deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken) noch in den allgemeinen für lebende Personen (... biographischen Nachschlagewerk verzeichnet ist. Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, ... Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ... nachgewiesener Träger eines hohen Ordens). So ist die enzyklopädische Relevanz im Artikel auch nach über einem Monat nicht ausreichend dargestellt, vermutlich aber auch nicht vorhanden. Daran ändert auch die gelegentliche Erwähnung in der Tagespresse ebenso wenig, wie die außergewöhnlich aktive und auch freigebige Förderung des Leistungssports - die allerdings auch steuermindernd war. --Artmax (Diskussion) 15:45, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich: "Eine öffentliche Preisverleihung findet in der Regel nicht statt. Es sei denn, es findet sich ein Sponsor, dessen Vorstellungen sich mit denen des organisierenden Bochumer Krimi Archivs decken und der die mit einer Preisverleihung verbundenen Kosten übernimmt." Keine öffentliche Verleihung, weil die Kosten zu hoch sind, zudem undotiert?-- -- schmitty 16:31, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

gilt als ältester und renommiertester mit wissen.de belegt, ich erwarte irgenwie einen bericht in Zeit, Spiegel oder so...?-- schmitty 16:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich: der Friedrich-Glauser-Preis wird genauso lange vergeben und ist mit 5000 €uro dotíert. vergeben wird er vom Syndikat, dabei stellt sich die Frage wer dieses vergebende Bochumer Krimi Archiv überhaupt ist?-- schmitty 16:38, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, doch in der Zeit mit zwei Artikeln: http://www.zeit.de/suche/index?q=%22Deutscher+Krimi+Preis%22&from=&to=
Aber vernichtende Kritik: "Beim Deutschen Krimi Preis etwa gibt es keine gemeinsame Basis an Büchern, die alle Juroren gelesen haben. Jeder Juror nominiert eine Auswahl aus den Neuerscheinungen, die ihm im Laufe des Jahres untergekommen sind. Gewinnen können nur Bücher, die von vielen Juroren überhaupt gelesen wurden; die Überschneidungen zwischen den gesichteten Buchmengen sind aber gering. Bücher von neuen und wenig bekannten Autoren haben daher rein technisch kaum Chancen, von genügend Jurymitgliedern überhaupt wahrgenommen und in der Folge nominiert zu werden.
Daher sind die bekannten Autoren auch zu erklären, gewinnen tut nur, wer sowieso schon verbreitet und bekannt ist.-- schmitty 16:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh man, wie billig: "Warum gibt es derzeit keine Urkunden für die Preisträger des Deutschen Krimi Preises? Aus Kostengründen. Die in den Anfangsjahren verliehenen Urkunden waren Originalgrafiken - und dieses Niveau sollte mindestens gehalten werden." Ja klar, und sowas ist jahrelang als "renommiertester" in der WP gelsitet.-- schmitty 17:05, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nix sagen, aber so lange der Preis in der Presse rezipiert wird und dort auch als ältester und renommiertester benannt wird, kann uns egal sein, wie lächerlich ein schmitty den findet. Und soweit ich das sehe gilt hier Wissen.de durchaus als reputabel. Aber schön, dass du hier Selbstgespräche führst. --Gripweed (Diskussion) 17:29, 22. Aug. 2014 (CEST) Achso: behalten. --Gripweed (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich vergebe jedes Jahr den "Spaghetti-Western-Ehrenpreis für das Lebenswerk". Da gibt es auch keine Urkunde, und außer dem Preisträger weiß auch keiner was davon. Das mach ich seit 1993, dem Jahr meiner Mannheimer Ankunft. Wenn mirs jemand zahlt, flieg ich nach Almería und verleihe ihn persönlich. Was hat das mit dem "Krimi Preis" (Leer Zeichen st immen im me r) zu tun? Der kriegt auch keinen WP-Artikel. Löschen Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Rezeption scheint im übrigen sehr... nun ja, nenne ich es mal "genormt" zu sein: [10] allüberall der exakt gleiche Text.
Ältester Krimipreis stimmt, (1985; Glauser 1987). Der Preis wird auf jeden Fall zu Marketingzwecken gern und oft verwendet und ist weithin bekannt. Vielleicht überarbeiten, aber löschen? Behalten. --TeleD (Diskussion) 18:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Preis wird in der Presse erwähnt, ein Beispiel im Spiegel – wie oben gefordert ;-). In der Buchbranche sowieso. Daher behalten. -- Alinea (Diskussion) 18:27, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau 1x im Spiegel im selben Jahr wie auch der Bericht in der Zeit. Also mediale Beachtung sieht anders aus.
@Gripweed, ja sorry, aber deine QS war ja nun mal daneben. Hier nochmal ein kritischer Artikel: "3 Stimmen reichen für Platz 1" [11] Ich denke mal du solltest wissen.de als Quelle streichen.
Halten wir fest:2010 schafft Herr Jahn es, das Spiegel und Zeit berichten, ein paar Monate später korrigiert sich die Zeit und wissen.de schreibt unbedarft aus der Wikipedia ab, aber mittlerweile interessiert den Preis gar keinen, denn es findet sich nicht mal ein Sponsor für die Urkunden.-- schmitty 19:20, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann halte auch bitte fest, dass der Artikel seit 2008 in Wikipedia existiert und du der erste Blitzmerker bist, der die Relevanz anzweifelt.--Saginet55 (Diskussion) 20:13, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@--Saginet55 du bist ein richtig Intellektueller, der Artikel existiert sogar seit 2004 als "Der Deutsche Krimi Preis gilt als ältester und renommiertester deutscher Preis für Kriminalliteratur". Das muss dann ja wahr sein, steht ja in der Wikipedia...-- schmitty 21:04, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ging doch um die Relevanz, nicht um die Wahrheit. Willst du mir erzählen, dass ein Artikel, der über zehn Jahre unangefochten hier steht nicht relevant ist, oder willst du die Quellenlage anzweifeln? Wenn ja, dann drück dich auch bitte so aus.--Saginet55 (Diskussion) 00:18, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
weiter unten wurde innerhalb Minuten ein fast genau so alter Artikel sogar als kompletter Fake enttarnt. Was wetten wir, dass es seit mindestens 3 Jahren bestehende 50+ Artikel gibt, die völlig erfunden sind? Und dass der Anteil der eigentlich irrelevanten 10mal so hoch zu veranschlagen sind? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:45, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und auch nicht spekulieren oder zocken um Dinge, die nicht nachzuweisen sind. Es geht um diesen Artikel hier, der wohl über zehn Jahr hinweg immer wieder aufgerufen wurde und deshalb wohl nachweislich relevante Informationen enthält. Alleine um die Relevanzs geht es laut Löschantrag! Sollte der Fokus auf anderen Dingen liegen, dann bitte auch entsprechend formulieren. Mit der momentanen Formulierung des Löschantrags muß ganz klar für behalten entschieden werden.--Saginet55 (Diskussion) 23:39, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der "Deutsche Krimi Preis" gehört sicher neben dem Friedrich-Glauser-Preis zu den bekanntesten Krimipreisen in Deutschland. Er wird bei der Vita von ausgezeichneten Schriftstellern aufgeführt, er wird von den Verlagen zur Werbung eingesetzt. Also will ein Leser auch in der Wikipedia nachschlagen, was das für ein Preis ist. Bei den WP:RK#Literaturpreise sind zumindest die letzten beiden Punkte (Bedeutung im Genre und renommierte Preisträger) eindeutig erfüllt, m.E. auch der erste, auch wenn Krimis eher auf Internetseiten als in Feuilletons besprochen werden. Dotierung und öffentliche Verleihung spielen bei den RKs übrigens gar keine Rolle. Zu den POV-Bearbeitungen im Artikel, mit denen der Löschantrag begleitet wurde: Das "Bochumer Krimi Archiv" ist natürlich über den Preis hinaus nicht relevant, um das zu unterstreichen braucht es keinen Rotlink. Die dahinter stehende Person schon: Reinhard Jahn (Autor), es sitzen aber auch sonst in der Jury genügend namhafte Krimi-Spezialisten. Der Artikel in der "Zeit" ist ein Plädoyer von Kathrin Passig für den Ingeborg-Bachmann-Preis, den - oh Wunder - sie selbst gewonnen hat. Deswegen sind ihre vergleichenden Aussagen über andere Preise natürlich mit Vorsicht zu genießen und nicht einfach 1:1 als Fakten in die Einleitung des Artikels zu übernehmen. Ähnlich ist der Artikel in der "krimi-couch" wohl als Streit im Genre zu werten, siehe [12], der die Bedeutung des Preises, an dem man sich reibt, eher unterstreicht als in Frage stellt. Jedenfalls sitzt der krimi-couch-Verantwortliche inzwischen selbst in der Jury. --Magiers (Diskussion) 20:55, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

P.S. Wenn man den Preis zusammengeschrieben sucht, gibt es auch in der "Zeit" mehr Fundstellen... --Magiers (Diskussion) 21:03, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber sorry, das er auch unkorrekt als "Deutscher Krimipreis" rumgeistert, spricht doch eher dafür, das ein paar Volontäre in der Wikipedia nachgeschaut haben. Ich bin nachweislich 2010 im Zusammenhang mit Andreas Mäckler und dem Lexikon der deutschen Krimi-Autoren ("das als Standardquelle für Informationen über die deutsche Krimiszene gilt" auch wiederlegt!) (auch von Herrn Jahn betreut) auch darauf reingefallen. Sorry, aber sowas ist doch einfach nur Müll...-- schmitty 21:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Magiers Die Zeit listet aber mit deiner Suche auch den Frauenkrimipreis der Stadt Wiesbaden("..Debatte wurde über Wiesbaden hinaus zum Beispiel in der Wochenzeitung Die Zeit geführt.") auf... besonders 2004 ist da mal überrepräsentiert...-- schmitty 21:28, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Suche findet auch anderes, aber eben auch weitere Treffer. Wobei ich meine Argumentation ja auch ist, dass außerhalb von Feuilletons genug Treffer vorhanden, nicht zuletzt in den Verlagsangaben, und dass die zwei letzten Kriterien (Bedeutung im Genre und renommierte Preisträger) in jedem Fall erfüllt sind. Bei dem Internetlexikon von Herrn Jahn wäre ich mir auch nicht sicher, aber der Preis ist ja keine Ein-Mann-Veranstaltung, sondern hat genug Krimifachleute in der Jury, dass wirklich eine gewisse Bedeutung in der Szene vorhanden ist. --Magiers (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, renommierte Preisträger gibt es ja aufgrund des fehlenden Nominierungsverfahrens automatisch. Es können eigentlich nur Bücher gewinnen, die es eh ausreichend im Buchhandel gibt, den die Juroren schreiben "irgendeinen" Titel auf, den sie gelesen und für toll befunden haben. Herr Jahn macht dann eine Strichliste. "3 Stimmen reichen für Platz 1" ist vielleicht übertrieben, kommt dem aber nahe. Das besagt eben die Zeitquelle und und die "krimi-couch". Übrigens im Artikel http://www.zeit.de/1989/33/mord-im-mittelmass von 1989(!) wird selbst der Friedrich-Glauser-Preis(?) vom Sydikat sehr negativ beschrieben...-- schmitty 21:52, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja kein völlig unübliches Verfahren, siehe z.B. die SWR-Bestenliste. Die Frage ist nur: ist die Jury reputabel genug besetzt und wird das Wahlergebnis in der Öffentlichkeit genügend zur Kenntnis genommen. Wenn ja, ist das eine relevante Wahl. Und am Rande: dass nur bekannte Bücher gewinnen, spricht ja nicht gegen einen Preis. Auch in der Wikipedia nehmen wir nur auf, was öffentlich bekannt ist. Dass Kathrin Passig in der Zeit das Gegenteil propagiert ist ideologisch und persönlich motiviert (den Bachmann-Preis konnte sie als völlig Unbekannte gewinnen), aus Sicht des Lesers ist es aber doch sehr logisch, dass ein Bestseller wie Tannöd auch den Deutschen Krimi Preis gewinnt. Auch deswegen bin ich übrigens für solche Artikel zu Literaturpreisen: sie listen genau die Autoren und Bücher auf, die herausgehoben wahrgenommenen werden und zu denen wir auch WP-Artikel haben sollten. Zu nicht wahrgenommenen Krimis und ihren Autoren brauchen wir dagegen keine Artikel. --Magiers (Diskussion) 14:09, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich will es mal so sagen, wer viel Krimis liest, der ist auch schon über den Deutschen Krimipreis gestolpert. Bei einigen Autoren, Hültner zum Beispiel, prangt das groß auf dem Einband. Bei Schenkel und Costin Wagner hat der Preis auch seinen Anteil am großen Erfolg. Alle werben mit dem Preis und bei allen ist das ein wichtiger Punkt der Biografie. Auch in der Wikipedia. Es wäre also zusätzlich albern, den Preis überall aufzulisten, aber nicht zu erklären. Die Bedeutung und Verbreitung des Preises ist unumstritten. Natürlich gibt es die üblichen Nörgler, die den Wert in Frage stellen, das gibt es mal mehr, mal weniger bei so gut wie jedem Preis, nicht nur in der Literatur. Wenn wir hier Preiskritik betreiben wollen, sind wir falsch und zeigen ein gehöriges Maß an Selbstüberschätzung. Die einzige Frage für uns ist die der Relevanz und da ist das nicht nur mit der wichtigste Krimipreis in Deutschland, er wird hierzulande eigentlich nur von ein paar angelsächsischen Preisen übertroffen, und wenn wir bei dem Niveau aufräumen wollen, dann dürften wir reihenweise die Auszeichnungskategorien in vielen Bereichen leerräumen. Dieser Antrag ist also auch noch völlig unverhältnismäßig. -- Harro 01:08, 23. Aug. 2014 (CEST) (Mir wird grade schwummrig, das war ein Frühwerk von mir. Seit zehn Jahren tue ich mir das hier schon an ;-)[Beantworten]

Ja Harro, woher hast du die Aussage "ältester und renommiertester"?
Das die Verlage sich sowas zur Verkaufssteigerung gerne draufkleben ist ja klar. Spiegel und Zeit schreiben ja eher kritisch über den Preis.-- schmitty 11:42, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und erst die ganzen Autoren, die kritisch über Spiegel und Zeit schreiben ... Wo ich die Aussage genau her hatte, weiß ich natürlich nicht mehr und Hilfe:Einzelnachweise stammt von 2006. Eine Quelle gab es, aber so genau hat das damals niemand genommen. Aber im Netz findest du bestimmt eine Quelle. Ältester ist es wohl unzweifelhaft, Renommee ist natürlich immer Ansichtssache (der Quellen), aber trotz Glauser und Spiegel halte ich das zumindest für nachvollziehbar. -- Harro 00:32, 24. Aug. 2014 (CEST) Ach ja, das mit dem Draufkleben gilt natürlich für jeden Preis mit Renommee ;-) -- Harro 00:52, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAZ, weil jetzte eine belegte neutrale Version vorhanden ist. Diff: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Krimi_Preis&diff=133472130&oldid=133325193 -- schmitty 13:54, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bsjk (SLA)

was macht diese frisch gegründete Fortbildungseinrichtung relevant? --ahz (Diskussion) 17:05, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offenbar der Kurs "Wie erstelle ich einen Artikel in der Wikipedia", Kursziel verfehlt, löschen-- schmitty 17:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
bsjk wurde Anfang 2014 als kommerzielles Partnerunternehmen der gemeinnützigen BJS Berliner Journalisten-Schule gGmbH [...] gegründet --> nix. Löschen Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:28, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig enzyklopädische Irrelevanz dargestellt: Löschen - bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
sollen wir den Werbemurx wirklich sieben Tage diskutieren? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:33, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Komponist. vollständig unbelegt, Google kennt ihn nicht, kein VIAF-Eintrag, Fake-Verdacht. --Friedrichheinz (Diskussion) 17:47, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

8 Jahre alter Fake. Hut ab! 17:53, 22. Aug. 2014 (CEST)Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...

Das hat man vermutlich angelegt, um Harald Genzmer als damals ältesten lebenden Komponisten zu diskreditieren. Interessanterweise wird der Genzmer dann ja auch im Artikel genannt. Vgl. auch die alte Diskussion von 2006: Diskussion:Harald_Genzmer. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:10, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann ins Fake-Museum. --GDEA (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Emes als Fake getonnt --Artregor (Diskussion) 20:34, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:54, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

irgendeine Relevanz ist nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:03, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist zumindest bisher nicht hinreichend dargestellt; in der jetzigen Form eher löschen --Artregor (Diskussion) 20:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Träger des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für ihre Wissenschaftlichen Verdienste sind imho relevant. http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/126924_DEU_HTML.htm#Sub%20Berufstitel2022013 (nicht signierter Beitrag von 188.22.73.167 (Diskussion) 20:42, 22. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Das steht in WP:RK konkret wo? --Artregor (Diskussion) 11:21, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Ehrenkreuz kriegt doch jeder, die Republik schüttet sie förmlich aus, die haben ja nicht unsere RK ;-)--K@rl 11:31, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau. „Die Zahl der (lebenden) Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst ist begrenzt auf höchstens 36 österreichische Staatsbürger und 36 ausländische Träger (je 18 für Wissenschaft und 18 für Kunst).“ Österreich hat ja nur wenig mehr Einwohner. --GDEA (Diskussion) 01:07, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht das Ehrenkreuz mit dem Ehrenzeichen verwechseln. --GT1976 (Diskussion) 20:08, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wäre halt schön, wenn man erfahren würde, wofür genau die Auszeichnung verliehen wurde, aus angegebenen Link wird nur ersichtlich das sie verliehen wurde. Und genau das ist ja leider das Problem des gesamten Artikels: es stehen wenig handfeste Informationen über die Leistungen der behandelten Person drin. Die veröffentlichten Bücher und die Mitgliedschaften begründen keine Relevanz. Gibt es da nicht irgendeine publizierte Laudatio zur Verleihung des Ehrenkreuzes oder einen Zeitungsartikel, aus denen man Spezifischeres zur wissenschaftlichen Leistung erfahren könnte? --Artregor (Diskussion) 11:45, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diverse Publikationen ergänzt. Auch einige Zitate in renommierten Publikationen eingefügt.Umfassende Biografien sind erst bei hohen runden Geburtstagen zu erwarten. Ich denke aber, dass Relevanz als Experte und Fachautor gegeben ist. Lexikonist (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:32, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten --GT1976 (Diskussion) 20:08, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Experte auf welchem num. Gebiet? Man kann m. E. eigentlich nur "übliche" Arbeiten, die keinen Experten erfordern, hier erkennen. Also eher nicht relevant. --Weners (Diskussion) 19:50, 25. Aug. 2014 (CEST) Erg.: Löschen --Weners (Diskussion) 09:25, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eigentlich gedacht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. Aber so wie es hier bei dieser Löschdiskussion wieder läuft habe ich falsch gedacht. Da ich kein Experte bin zum Fachgebiet der Person, sondern seine Biographie darstellen wollte, habe ich mich auf das konzentriert, was für mich zugänglich ist. Ich habe noch zusätzlich einiges gefunden und noch ergänzt. Jetzt lade ich diejenigen ein, die sich hier als Experten outen, ihre Quellen einmal zu durchforsten, vielleicht können sie ja auch einen Beitrag zum Artikel liefern, anstatt stereotyp seine Löschung zu verlangen. Fall Wikipedia den Artikel nicht braucht, bitte ich um Kopie dieser Version auf meine Diskussionsseite, weil da steckt ja schließlich Arbeit dahinter.Lexikonist (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Lexikonist: wir diskutieren doch noch, und gute Belege sind schon wichtig. @Weners: Sieh dir noch mal bitte die Publikationsliste an. Sie ist jetzt ergänzt. Da könnte man auch noch mehr hinschreiben, aber irgendwann ist doch auch mal gut. Hauser schrieb jedesmal die Übersichtsartikel zu den Jubiläen der Numismatikergesellschaft. Das sind keine "üblichen" Arbeiten. Das macht immer der Erfahrenste und Anerkannteste. Allein aufgrund seiner Publikationsliste wäre Hauser schon relevant, und mit dem Ehrenkreuz auf jeden Fall. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:33, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hausers bevorzugtes Sammelgebiet sind "Gelegenheitsmedaillen, die in Österreich-Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt wurden". Aus einer Rezension seines Buches durch das numismatische Institut der Uni Wien. Steht jetzt alles im Artikel. Ich schlage LAE vor, wegen Nicht-mehr-Vorliegen des Löschgrundes. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:19, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE wegen erkennbarer Relevanz, nach Ausbau des Artikels und Beibringen von Belegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:28, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint Theoriefindung zu sein, Belege lassen sich nicht finden. --Vanellus (Diskussion) 20:27, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Bitte setze einen Belege-Baustein, aber bitte keinen geistreich gemeinten Löschantrag. LAE bitte. --Krächz (Diskussion) 21:41, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tina Kaie: Friesische Inseln früher und heute,Komet, 2009, ISBN 3898368793, 9783898368797,
Friesische Inseln im Bertelsmann Jugendlexikon, 2007, S. 206/207 [13] --GDEA (Diskussion) 21:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE: Beleglage kann sicher noch verbessert werden, aber der Löschgrund "Theoriefindung" ist Unsinn --Artregor (Diskussion) 22:10, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal etwas grudsätzliches, was ich nicht verstehe:
Muss man Allgemeinwissen belegen können?
Ich muss ja wohl kaum eine Quelle angeben dass eine Zitrone Sauer schmeckt (die farbe kann man durch ein bild belegen), oder?
Btw. Ich bin ja für behalten so wie der Artikel ist. Es ist alles da, eine Karte sowie eine Auflistung der Inseln nebst weiterleitungen.
Wenn, müsste man, streng genommen, einige artikel zusammenfassen:
Nordfriesische_Inseln
Ostfriesische_Inseln
Westfriesische_Inseln
Den Friesische_Inseln sollte man als einleitung oben drüber schreiben... Ich bin kein Fan von überlangen Artikeln wo ich mir dann die Essenz raussuchen muss. (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 12:08, 26. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Rugby Union Zurich (gelöscht)

nach RK zwei Ligastufen zu niedrig, keine alternative relevanzdarstellung vorhanden --178.165.129.96 21:09, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was wären alternative Relevanz-Kriterien? (nicht signierter Beitrag von Ch.brandli (Diskussion | Beiträge) 21:32, 22. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Vereine könnte man noch zu Rate ziehen, bringt aber nix, da diese auch nicht erfüllt werden. Da bleibt wohl nur löschen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die RK, wie man auch ganz eindeutig nachlesen kann: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis (Männer und Frauen) und Wikipedia:Positivlisten/Tennisvereine in Deutschland. Es ist auch nicht jeder Heimat/Dorfverein eines jeden bekannten Fußballers relevant. Solche Vereine wurden auch nicht dadurch relevant, dass sie jetzt nach dem WM-Sieg ihr Stadion nach den Khediras, Götzes etc. benannt haben. Kein Relevanzmerkmal erfüllt. - Squasher (Diskussion) 22:36, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich ja Inklusionist bin :-), guck ich immer mal, was denn noch so relevant machen könnte. Also die einzigen Spielerlinks, die auf die Seite gehen, sind von Boris Breskvar und Boris Becker. Allerdings könnte den Verein noch die Eigenschaft als badisches Tennis-Leistungszentrum relevant machen. Hier hab ich aber in den RKs leider nichts passendes gefunden, inwieweit Landesleistungszentren relevant sein könnten. --DonPedro71 (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist die Vergangenheit, in der Boris Becker als "der Leimener" in den Medien bezeichnet wurde. Habe ich bequellt ergänzt. Behalten und noch etwas ausbauen bitte. -- Alinea (Diskussion) 14:23, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Becker kommt aus der Stadt Leimen. Daher Leimener. Die Bezeichnung hat nichts mit seinem Heimatverein zu tun. - Squasher (Diskussion) 14:55, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich aber auch auf dem Verein. Der Verein ist auch heute noch Badisches Leistungszentrum. -- Alinea (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich noch Quellen finden, die Boris Becker im Zusammenhang mit dem Verein und nicht nur dem Stadtteil nennen, dann wäre ich für Relevanz aufgrund Medienecho und der Artikel wäre ein Fall für die Portal-QS, sollte es solche Fundstellen nicht geben, dann eher für löschen, da Relevanz m.E. nicht abfärbt. --mad_melone (Diskussion) 00:56, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
1. Leimen ist eine Stadt und kein Stadtteil.
2. Die Nennng im Zusammenhang mit Bobele in den Medien würde genau das Abfärben von Relevanz bedeuten. --GDEA (Diskussion) 01:12, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Heimatverein eines der bekanntesten deutschen Sportlers sicher nicht irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:29, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Korrektur, Leimen ist selbstverständlich eine Stadt. Bei expliziter Nennung in den Medien würde ich aber von einer eigenständigen Relevanz ausgehen, die über eine eventuell Abfärbung aus dem Becker'schen Universum hinausgeht.--mad_melone (Diskussion) 02:04, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In der aktiven Zeit von Becker immer wieder erwähnt, 1985 war das Internet noch nicht so weit verbreitet, Leistungszentrum des Landesverbandes und nicht zuletzt ein schönes Beispiel dafür, was passiert, wenn Boulevardreporter eine Ente die Welt setzen und alle sie abschreiben, ohne nachzudenken oder nachzufragen. Die "Welt" hat den tatsächlichen Hintergrund immerhin dargestellt, was aber bisher nicht im Artikel stand, wurde ergänzt.--Urfin7 (Diskussion) 11:30, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Heimatverein von einem der bekanntesten Sportler Deutschlands bekannt geworden und damit relevant. Auch als Leistungszentrum relevant und mit bekanntem Trainer, der drei deutsche Tennisstars entdeckte und dort förderte. --Gripweed (Diskussion) 09:14, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]