Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


MANUEL NEUER KIDS FOUNADTION (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung - Manuel Neuer Kids Founadtion Als alleiniger Geschäftsführer der Manuel Neuer Kids Foundation gGmbH bin ich berechtigt von der Internetseite www.neuer-kids-foundation.de Inhalte zu kopieren und in den Artikel zu kopieren. Hierfür erteile ich auch gerne Wikipedia das ausdrückliche Recht diese Inhalte, auch in abgeänderter Form zeitlich unbegrenzt zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüße Hendrik Schulze-Oechtering / Hendrik SO

@HendrikSO: Das nützt uns so nichts. Bitte den Anweisungen im Kasten von Benutzer:HendrikSO/Artikelentwurf folgen. Gruß, --Kurator71 (D) 14:07, 20. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 14:07, 20. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Mensch sein in Österreich“ hat bereits am 7. September 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 8. Oktober 2015 (Ergebnis: regelwidrigen LA entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Mensch sein in Österreich(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich beantrage eine LP aus den folgenden Gründen: 1) Eine Zeitüberdauernde Bedeutung wurde in keiner Weise sichtbar. 2) der Artikel ist unverschweigend postiv geschrieben, die Querfront-Verbindungen von z.b. den Leuten mit den "Muslime und Flüchtlinge" willkommen-Leuten zur AKP wird nicht einmal tangiert. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:17, 19. Sep. 2016 (CEST)

Natürlich behalten. Ist eine schöne Doku, was eine morbide Gesellschaft im Zuge der Nachwuchspflegeauslagerung aufführte. – Bwag 22:34, 19. Sep. 2016 (CEST)
Zeitüberdauernde Bedeutung wurde bereits damals im Artikel dargestellt, ich weiß nicht, warum diese recht große Demonstration, die sowohl regional als auch international rezipiert wurde, jetzt plötzlich nicht mehr relevant sein sollte. Sollte etwas fehlen, kann dies ergänzt werden. Natürlich wurde ich über die LD nur von dritter Seite informiert, an dieser Stelle danke an K@rl. Ich rate dennoch zu zwei Dingen: die handelsüblichen LH-Verschwörungstheorien ohne irgendwelche den Artikel tangierenden Belege sowie den Unsinn, den Bwag absondert bitte zu ignorieren. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 19. Sep. 2016 (CEST)
Unsinn? "Europa vergreist", erinnerte Avramopoulos vor dem EU-Ausschuss der Regionen (AdR) an die demografische Tendenz des Kontinents. "In den nächsten zwei Jahrzehnten werden mehr als 70 Millionen Migranten nötig sein." [1]. – Bwag 23:45, 19. Sep. 2016 (CEST)
Bwag, beachte den Sinn der Löschprüfung! --Gustav (Diskussion) 00:05, 20. Sep. 2016 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Meister und Margarita
zum

3. Platz
im
Miniaturenwettbewerb 2015
für den Artikel
Mensch sein in Österreich
gez. Die Jury
Diese Demonstration war höchstwahrscheinlich ausschlaggebend für den letzten Wahlerfolg Michael Häupls bei den wenige Wochen später stattgefunden habenden Gemeinderats- und Landtagswahlen. Ja ich stimme zu, dass wir die politischen Auswirkungen noch näher beleuchten können (und sollen), aber eine Löschung dieser dieser erheblichen Stellungnahme der Zivilgesellschaft ist keinesfalls gerechtfertigt. Außerdem hat der Artikel den 3. Preis beim Miniaturenwettbewerb gewonnen.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:12, 20. Sep. 2016 (CEST)
Für die "erheblichen Stellungnahme der Zivilgesellschaft" fehlen Belege. Es hat ebenso zu einer 2013 stattgefundenen Demonstration von Beamten zahlreiche, wenn auch nicht so affirmative Medienbereichte gegeben. Eine zeitüberdauernde Wirkung ist bei beiden Veranstaltungen nicht vorhanden. Der Artikel hat nebenbei auch seine eigenartigkeiten und bei dem in einem eigenen Abschnitt eingebauten Zitat einer Veranstalterin bezweifle ich, dass der Artikel mit einer anderen Intention als der Selbstbestätigung derjenigen Leuten, deren Umtriebe uns die Gefahr des berufsunfähigen Ungustls an den Hals gebracht haben geschrieben wurde. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:54, 20. Sep. 2016 (CEST)
Zumindest der Jugendsender FM4 des ORF hat den Jahrestag der Demo aufgegriffen und die Initiatorin interviewt [2]. --Stobaios 04:50, 20. Sep. 2016 (CEST)

Es wäre schön wenn LH seine persönlichen politische Überzeugungen aus der Arbeit der Wp heraushalten und endlich mal sinnvoll beitragen würde. --Jörgens.Mi Diskussion 08:03, 20. Sep. 2016 (CEST)

Kein Grund für eine Revision der Behaltensentscheidung erkennbar, lag im Ermessen der Abarbeitung; der Artikel zeigt die Bedeutung der Veranstaltung auf, selbige wurde international aufgegriffen und sie ist somit ein relevanter Aspekt der Zeitgeschichte. Wird weiterhin behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:04, 20. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 19:06, 20. Sep. 2016 (CEST)

Wiederherstellungswunsch Vorlagen Städte mit Flagge (erl.)

LD ist jetzt zwar schon eine Weile her, doch trotzdem bitte um Wiederherstellung zur Vollständigkeit. Es gibt ja auch Vorlage:Berlin oder Vorlage:Hamburg. Sie werden sicherlich selten benutzt, doch wenn einmal, sind sie ziemlich nützlich. Bitte folgende Vorlagen daher wiederherstellen:

Danke, --Xneb20 (Diskussion) 09:58, 19. Sep. 2016 (CEST)

Du übersiehst aber dabei, dass Berlin und Hamburg Bundesländer sind. Da gibt es zu jedem eine entsprechende Vorlage. -- Jesi (Diskussion) 14:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
Und noch Service: Löschdiskussion. -- Jesi (Diskussion) 14:29, 19. Sep. 2016 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Vorlagen für Berlin und Hamburg bestehen, neben Vorlage:DE-HB, da es sich hierbei um "Bundesländer" handelt. Daher hinkt der Vergleich etwas. Bitte das Anliegen auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen besprechen. Sollte das Projekt zu einer anderen Auffassung gelangen, dann bitte unter Verweis auf diese Entscheidung einfach umsetzen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:39, 21. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:39, 21. Sep. 2016 (CEST)

Bitte „VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich war mit dem Artikel noch gar nicht fertig, mir ist bewusst, dass die Quellen noch fehlen. Bitte geben Sie mir die Möglichkeit den Artikel zu vervollständigen. --Vrbbasa (Diskussion) 09:00, 21. Sep. 2016 (CEST)

Wurde verschoben nach Benutzer:Vrbbasa/VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden (2.Versuch). -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:07, 21. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:15, 21. Sep. 2016 (CEST)

Bitte um Berechtigung für neuen Text zu Leonteq (erl.)

Der ursprüngliche Text zur Firma Leonteq wurde von Itti wegen unzureichender Text-Qualität gelöscht: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonteq_Securities_AG

Mittlerweile wurde die Frage geklärt, ob Leonteq berechtigt ist, einen Eintrag erhalten: • Jahresumsatz ist grösser als 100m Euro • Leonteq ist an der Schweizer Börse gehandelt • Leonteq nimmt eine innovative Vorreiterrolle mit einer weltweit einzigartigen Platform zur Herstellung und Vertrieb strukturierter Anlageprodukten ein, welche anderen Finanzdienstleistern zur Verfügung gestellt werden kann Spezifisch für Banken und andere Finanzdienstleister erfüllt Leonteq ebenfalls die Kriterien.

Gerne hätte ich die Berechtigung, einen neuen Text zur Firma Leonteq aufzuschalten.

Vielen Dank, Gruss Leonteq (14:06, 21. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte ließ WP:IK. Und ja, das Unternehmen ist nac hunseren Kriterien relevant, der Artikel muss aber die Anforderungen einer Enzyklopädie erfüllen. Das beeinhaltet insbesondere eine neutrale Darstellung und unabhängige Belege für die zentralen Daten und Aussagen. Wenn du das kannst und dic hdran hältst steht einem neuen Artikel nichts im Wege. Grüße --h-stt !? 14:24, 21. Sep. 2016 (CEST)
Du kannst gerne einen Artikel(!) schreiben, siehe dazu WP:ART. Das gelöschte war Marketing-Blabla und kommt als Basis nicht in Frage. Am besten Du siehst Dir mal ein paar Unternehmensartikel an und orientierst Dich daran. Ein kleine warnende Anmerkung: Du erweckst den Eindruck, als wärest Du vom PR-Fach. Wenn dem so ist, solltest Du als Profi auch die Enzyklpädie und damit alle anderen Autoren hier ernst nehmen und nicht so tun, als wüsstest Du nicht, dass es zwischen Lexikon-Sprache und PR-Sprache Unterschiede gibt. Zu diesen gehört zum Beispiel, dass "weltweit einzigartige Platform zur Herstellung und Vertrieb strukturierter Anlageprodukten" niemals(!) in einem Lexikon stehen wird, genauso wie das Wort "Lösungen". Solltest Du also den Bla noch einmal einstellen, würde das Konsequenzen wegen Deines dann offenkundigen Desinteresses an Enzyklopädie haben. --He3nry Disk. 12:27, 22. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:27, 22. Sep. 2016 (CEST)

Bitte „Liste von Unfällen an Windkraftanlagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.248.150.121 16:10, 21. Sep. 2016 (CEST) Information der Öffentlichkeit über Unfällen mit Windkraftanlagen muß gewährleistet sein. Alles anderes ist Zensur nach Artikel 5 GG und gegen die Informationsfreiheit und gegen alles wofür WIKIPEDIA früher stand! A

Moin, wenn Du willst, dass sich da hier jemand mit beschäftigt, führe bitte aus, was an der sehr ausführlichen begründeten Löschung zu beanstanden wäre. Ansonsten wird das hier geschlossen. Art 5 GG ist jedenfalls keine akzeptable Beanstandung, --He3nry Disk. 16:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
Wikipedia stand noch nie für Informationsfreiheit und hat das auch nie behauptet. Wie kommst du darauf? --Eschenmoser (Diskussion) 17:52, 21. Sep. 2016 (CEST)
+1 MfG --Methodios (Diskussion) 20:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Argumente für die Neubewertung der Entscheidung konnte ich auch nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 21. Sep. 2016 (CEST)

Mit all diesen Vorbemerkungen erledigt, --He3nry Disk. 15:01, 22. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:01, 22. Sep. 2016 (CEST)

Shams ul-Haq (erl.)

Bitte „Shams ul-Haq(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen, da sehr häufig in Medien rezipiert (vgl. meine BNR-Seiten, in der LD verlinkt, sowie die aus Dummheit oder Böswilligkeit oder sonstwie gelöschten 38 Links aus dem Artikel) MfG --Methodios (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2016 (CEST) Zur Ergänzung meine Replik auf die Entscheidung über den LA:

"Für mich mal wieder ein Beleg dafür, wie schlampig und oberflächlich (oder alternativ: ignorant und arrogant) das Admin-System hier arbeitet:
  • 1. Es hatte 38 Belege gegeben, welche in der laufenden LD gelöscht worden sind. Das hätte einem gründlich abarbeitenden Admin auffallen sollen. Zusätzlich hatte ich das auch in der LD erwähnt, was aber offenbar geflissentlich überlesen wurde (wie nach meinen langen Erfahrungen hier üblich und admin-systemimmanent). Auf den von mir verlinkten Benutzerseiten sind darüber hinaus 45 Belege mit über 300.000 Zeichen verlinkt. Hätte ein gründlich abarbeitender Admin auch sehen können, wurde aber ignoriert (wie nach meinen langen Erfahrungen üblich und admin-systemimmanent hier). Belege gibt es also mehr als genug.
  • 2. Es handelte sich mitnichten um meinen Artikel. Laut dieser Disk stammt der Artikel eindeutig von Benutzer:CaioMania: "Hallo CaioMania! Die von dir angelegte Seite Shams ul-Haq wurde zum Löschen vorgeschlagen... Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:26, 14. Sep. 2016 (CEST)". Das hätte einem gründlich abarbeitenden Admin auffallen können - wenn man es denn lesen wollte (wollte oder konnte man mal wieder nicht - wie nach meinen langen Erfahrungen üblich und admin-systemimmanent hier).
  • 3. Ich bin mir nicht zu fein zur Mitarbeit. Diese Aussage stellt für mich eine Beleidigung dar. Ich habe - wie in der LD übrigens auch geschildert, aber vom abarbeitendem Admin wohl geflissentlich überlesen (wie nach meinen langen Erfahrungen üblich und admin-systemimmanent hier)- zu diesem Lemma bereits rund 400 Edits in meinem BNR getätigt - und tätigte auch in der Zeit der LD mehrere hundert Edits täglich, allerdings keine, welche in Gefahr stehen, weggelöscht zu werden, sondern zu Heiligenlemmatas, welche bereits von vornherein relevant sind. Wenn hier in WP Leute an den Knöpfchen sitzen, welche nach meinen langen Erfahrungen fehlendes Wissen durch Arroganz und fehlenden Überblick durch Ignoranz zu ersetzen suchen, dann soll sich WP im Bereich Aktuelles doch bitte schön andere Mitarbeiter als mich suchen (nur mit den paar noch aktiven Leuten hinkt WP immer weiter dem Ist-Stand hinterher, was ja gerade mein Eingreifen provoziert hatte). Als ehemaliger DDR-Meister in Mathematik benutze ich auch lieber die Logik und Sprache der Mathematik, die da besagt: rund zwei Drittel der LDs gehen gegen das Lemma aus. Mit viel Mühe habe ich es bei LDs, an denen ich beteiligt war, auf etwa fifty-fifty geschafft. Ich werde mir doch jetzt nicht etwa einen Wurm raus drehen, um von einer Zweidrittel-Wahrscheinlichkeit des Löschens dann einen Fifty-Fifty-Joker in die Hand zu bekommen. Für dieses dämliche Spiel muß sich WP.de schon andere suchen. Der Fehler ist und bleibt also hausgemacht.
  • 4. Anstatt hier zu schreiben, hätte ich schon weitere Dutzende vernünftige und bestandskräftige Edits tätigen können. Doch ich kann solche beleidigenden Statements der Admin-Kaste natürlich nicht auf mich sitzen lassen. Meine Frau stöhnt auch gerade, dass hier jedes geschriebene Zeichen für die Katz ist, ich solle lieber etwas Sinnvolles tun. Die Meinung der Machthaber in WP.de hier würde sich eh nicht ändern, das würde keiner Konfliktseite etwas bringen. Ganz aktuell las ich dazu: "...die Mächtigen hier akzeptieren selbstverständlich bei Streitfragen keine einheitlichen Regeln und weisen Vergleiche oft rüde zurück, da ihre Macht ja empfindlich beschnitten würde, wenn sie sich an weitere verbindliche Regeln halten müssten. So aber können sie mit Scheinargumenten taktieren und schließlich aufgrund ihrer schieren Macht, nicht aufgrund der Richtigkeit ihrer Standpunkte, den Sieg davon tragen...Außerdem wird man hier ja nur anerkannt, wenn man sich bei den Machthabern einschleimt...Wenn du hingegen noch ein Mensch mit anderen Hobbys bist, nehmen sie dich nicht als Wikipedianer zur Kenntnis und beschneiden in Diskussionen regelmäßig deine Diskussionsfähigkeit durch Verleumdungen und persönliche Angriffe, die bei den lang etablierten natürlich nicht geahndet werden. So und nicht anders funktioniert dieses fabelhafte Projekt Wikipedia...dem ich mich aber trotzdem nicht vollständig entziehen kann, da dies alles hier für mich schon Lebensinhalt geworden ist. Dennoch lege ich zur zeit eine schöpferische Pause ein. Ich schreibe nicht mehr, diskutiere nicht mehr, trete quasi nicht mehr in Erscheinung. Nur noch meine Mentorentätigkeit werde ich weiter ausüben. Ich habe es einfach satt, dass manche Benutzer sich gierig nach neuen Fehltritten meinerseits die Finger lecken und wo sie nur können meine Position zu schwächen versuchen. Das Schlimmste ist, dass sie damit auch noch durchkommen. Ich bekomme die Ansprachen, ich bekomme die Rüffel und werde geechtet, aber doch keine hochgeschätzten und allgemein anerkannten Admins, die eigentlich die Plakette für außergewöhnliche Aroganz verliehen bekommen müssten. Aber was hilft es? Manche sprechen hier ja immer noch von Zusammenarbeit, obwohl durch solche Benutzer die Wikipedia auf das Gegenteil zusteuert - und niemand tut etwas dagegen - oder darf etwas dagegen tun, one sofort angegangen und dafür auch noch selbst belangt zu werden. Arme Wikipedia." Benutzer:C.Cornehl, ein lanjähriger Sichter und Mentor Ich könnte hier noch seitenweise weiter citiren - aber den Negativtrend bei WP.de wird das auch nicht ändern.

Nach alledem werde ich nun hier meine erste LP starten, und wenn das nix nutzt, muss sich eben das SG oder sonstwer (KM und Wikipedia:Projekt Moderation/Einzelfälle sind ja versandet) darum kümmern. Das "ausführende Organ" hier vorher anzuschreiben, ist bei dem Sachstand allerdings wirklich zwecklos und kann man sich klemmen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:56, 21. Sep. 2016 (CEST)"

Also, dass Admins scheiße sind, ist ja nicht neu, die Frage ist aber, ob der Admin hier einen Fehler gemacht hat. Um das gleich zu beantworten: Nein, hat er nicht. Im Artikel steht etwas von einem Buch, das noch dazu nicht erschienen ist und sonst noch ein paar Dinge, die Relevanz erzeugen könnten, wenn es denn eine nachgewiesene dauerhafte Medienrezeption gäbe. Die fehlt aber vollständig, die Löschung war also vollkommen gerechtfertigt, da so überhaupt keine Relevanz in irgendeiner Form aufgezeigt war. Wenn Du willst, schiebe ich dir den Artikel in den BNR und Du kannst ihn überarbeiten, dann kann man sehen, ob das etwas für eine Wiederherstellung ist. Was die gelöschten Beleg angeht: Wenn man sich die genauer anschaut, bleibt nicht viel übrig. Eigenbelege, facebook, Artikel die Shams ul-Haq geschrieben hat... Echte Rezeption ÜBER die Person gibt es kaum, das ließe sich aber vielleicht ändern... --Kurator71 (D)
Kann es sein das im Vorfeld Werbung für das Buch gemacht werden soll, und eine Relevanz für die Person generiert wird - nach dem Mototo, das steht in der WP. Als Werbeplatformen gibt es andere bessere Kanäle? -- Jörgens.Mi Diskussion 13:01, 21. Sep. 2016 (CEST)
(nach BK) Zumindest findet man im Focus, in der Welt, im Tagesspiegel und in anderen Presseorganen mehr oder weniger ausführliche Artikel über ihn. -- Jesi (Diskussion) 13:02, 21. Sep. 2016 (CEST)
Wie gesagt, ich stelle das gerne im BNR wieder her für eine Überarbeitung. So ist das aber nicht ANR-tauglich. Gruß, --Kurator71 (D) 13:28, 21. Sep. 2016 (CEST)

Ich ziehe mir gerne den Schuh an, die Wortmeldung von Methodios dahingehend falsch interpretiert zu haben, als dass ich ihn versehentlich für den Ersteller gehalten habe. Die restlichen Schuhe ziehe ich mir allerdings nicht an. Belege waren keine im Artikel zu finden. Die Belege wurden ja auch nicht herausvandaliert, was ich ansonsten berücksichtigt hätte, sondern im Rahmen der QS entfernt und auf die Disk gestellt. Sieben tage Einbauzeit verstrichen ohne Edit im Artikel. Und selbst dann hätte dies vermutlich nicht zur Relevanz gereicht (RK Journalisten). Zu den restlichen Statements stehe ich weiterhin: Wer einen Artikel behalten will, hat auch dafür zu sorgen, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Wer sich zu fein ist, die Relevanz darzustellen, der muss damit rechnen, dass der Artikel gelöscht wird. „Schuld ist dann nicht "das System", sondern seine eigene Unwilligkeit, etwas an dem Artikel zu ändern, der zunächst in der QS war und jetzt hier gelandet ist.“ --Gripweed (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2016 (CEST)

Vielen lieben Dank für die Replik. Ich muß mich leyder wieder wiederholen, daß die Belege NICHT im Rahmen der QS gelöscht wurden, sondern unnötig während der LD. Eine sehr unfeine Art, wahrend der LD alle 38 Links zu löschen, und sich dann hinzustellen, der Artikel wäre unbelegt. Für mich ist das Vandalismus. Aber ich fange hier keinen EW deswegen an, und ich kenne auch die Motivation des Löschers nicht endgültig - vorgeblich könnte man sich nicht das Brauchbare heraussuchen. Doch mit dieser Begründung ließe sich sehr viel in WP löschen, ohne daß es getan wird. Es ist auch nicht meine Art, hier ständig auf der VM Klamauk zu machen. Und ich muß mich auch andererseits leyder wieder wiederholen: Da bei einer laufenden LD der Daumen eher nach unten als nach oben gerichtet ist, wäre es nach meinen vielfältigen Erfahrungen sträfliche Dummheit, in diesem Stadium hier noch etwas kitten zu wollen. Genau aus dem Grund bin ich seit einem Monat aus den LDs raus (das Lemma hier kam aus der QS, wo ich gerade dran war). Doch wenn nun auch in der QS Schnellschüsse getätigt werden (manche Lemmatas sind Jahre mit einem QS-Bapperl versehen) - und das, obwohl ich mehrfach darum gebeten hatte, hier mind. bis Oktober abzuwarten, dann war das jetzt auch meine letzte QS. Und um noch eines zu klären: Das ist hier keine Werbeaktion (der Artikel stammt auch nicht von mir), sondern die Aktionen des Journalisten haben bereits seit einem Jahr überregionales Medienecho erzeugt, in der Schweiz haben sich sogar Regierungsstellen mit der Aktion auseinandersetzen müssen und es wurden Änderungen eingeführt (ist ja nur die "kleine, unbedeutende " Schweiz...). Alles nachzulesen in 42 Quellen auf meinen in der LD verlinkten Benutzerseiten. Ich bin aber mit dem LA raus aus der Nummer. Unter dem Damoklesschwert eines LAs arbeite ich nicht mehr. Und aus der QS bin ich nun auch endgültig raus, wenn meine Arbeit nach 400 Edits in mehreren Wochen dann so endet. Auch dort könnte man intelligenter und vor allem differenzierter herangehen - also hier schon das nächste hausgemachte WP-Problem. Falls das sich mal ändern würde, weiß ich allerdings nicht, ob ich dann überhaupt noch zur Verfügung stünde. Es gibt überreichlich andere Baustellen. MfG --Methodios (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2016 (CEST)
Methodios, das hier ist kein Raum für allgemeine Betrachtungen.Die Löschung war nicht fehlerhaft, es kann aber sein, dass man da Relevanz aufgrund der Medienrezeption darstellen kann. Möchtest Du nun den Artikel in deinen BNR zur Überarbeitung oder nicht? Darauf hast Du leider nicht geantwortet. Gruß, --Kurator71 (D) 10:18, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich wiederhole mich auch für Dich nochmals gern. Die Löschung war fehlerhaft, weil in der LD seltsamerweise sämtliche 38 Belege gelöscht wurden - und dann natürlich auf unbelegt plaedirt werden konnte. Diese Begründung hat also keinen Bestand. MfG --Methodios (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2016 (CEST)
Auch mit den Belegen, die zum größten Teil keine waren, ist die Löschung nicht fehlerhaft gewesen. Gefehlt haben letztlich nicht Belege, sondern die Darstellung der Relevanz. Es ist nicht Aufgabe des Admins, die Belege zu suchen, zu prüfen und dann selektiv wieder einzufügen. Du möchtest den Artikel also nicht im BNR haben? Dann würde ich die LP zeitnah beenden. Gruß, --Kurator71 (D) 10:47, 22. Sep. 2016 (CEST)
Nenne mir einen vernünftigen Grund, weswegen ich zu einem von der Admin-Kaste nun endgültig gelöschten Lemma (eine Krähe hackt natürlich einer anderen kein Auge aus) noch Zeit und Kraft ver(sch)wenden sollte??? MfG --Methodios (Diskussion) 11:39, 22. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, der Erledigt-Vermerk war fehlerhaft von mir, ich wollte die Diskussion (noch) nicht abwürgen. Ich brauche Dir keinen Grund zu nennen. Entweder du hast Lust darauf, den Artikel zu verbessern oder eben nicht. Es kommt bei mir allerdings leider das Gefühl auf, dass es dir gar nicht um den Artikel geht, sondern viel mehr darum, ein bisschen zu sticheln. --Kurator71 (D) 11:57, 22. Sep. 2016 (CEST)
Kein Problem mit dem Vermerk. Der kommt früher oder später so oder so. Es geht hier nicht ums Sticheln, sondern um Sinnhaftigkeit. Ich habe in über 100 LDs gut die Hälfte der Lemmatas (mit) herausgerissen. Es ist aber kein Arbeiten, wenn hier ständig Leute Entscheidungen treffen, welche von der vielfältigen Materie allzuoft inhaltlich allzu offensichtlich keinen blassen Schimmer haben. So habe ich also mit dem LA meine umfangreichen Arbeiten an dem Lemma sofort eingestellt, weil ich den Laden kenne. Und ein medienrelevantes Lemmata wie dieses hier erst zu löschen, um es dann wieder später aufbauen zu können, sollen, müssen, dürfen - was auch immer - halte ich für groben Unfug. Aber so läuft nun mal WP offensichtlich. Dann in dem Bereich eben "Ohne mich". Ich war grad auf der SG-Seite, da ist auch schon "tote Hose". Und dort werden nur die schweren Dinger verhandelt wie Benutzersperren, jahrelanger politischer Dauerstreit etc. Ich werde wohl damit leben müssen, daß dieser grobe Unfug hier tagtäglich weitergeht. Macht ihr (Admins) euer Ding und ich mache meins (nur noch altbewährte von vornherein relevante Lemmatas wie Heilige, hohe Adlige, Gaue etc.), und dann ist wohl gut. Ich mache jetzt Mittag. Mahlzeit. MfG --Methodios (Diskussion) 12:20, 22. Sep. 2016 (CEST)
Es tut mir ehrlich leid, dass Du momentan so gefrustet scheinst. Ich darf Dir aber versichern, dass ich Fehler sowohl bei mir als auch bei anderen Admins durchaus wahrnehme und korrigiere, falls nötig. Gripweed arbeitet die Löschanträge durchaus gewissenhaft ab und wird häufig angefeindet, weil er viele grenzwertige Artikel eher behält. --Kurator71 (D) 12:46, 22. Sep. 2016 (CEST)

Lächerliche Konstruktion - "als Links "getarnte" Belege" - die nichts weiter sind als die Primärquellen. Hört sich nach Winkeladvokatie an. Es geht auch nicht darum, dass der Artikel so bleiben soll wie er ist (nach meiner Kenntnis war der noch nicht mal gesichtet für die Öffentlichkeit - ein Schaden für den ANR hat nie bestanden). Es geht darum, dass das Lemma zur Weiterbearbeitung erhalten bleibt. Eine schlechte Qualität ist kein Löschgrund. Auch ein Stub wird zunächst behalten, und das war hier mehr als ein Stub. Was jetzt? Nächste LP? Oder VM (wird schon wegen eines Edits eingeschaltet, hier geht es um ein ganzes Lemma)? MfG --Methodios (Diskussion) 12:14, 23. Sep. 2016 (CEST)

Bleibt gelöscht. Im Artikel war, auch mit den als Links "getarnten" Belegen nicht wirklich Relevanz aufgezeigt. Diese darzustellen scheint zwar möglich, dies wurde hier aber versäumt. Eine Wiederherstellung im ANR ist im momentanen Zustand aber nicht möglich. --Kurator71 (D) 12:46, 22. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:56, 22. Sep. 2016 (CEST)

ELBKICK.TV (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „ELBKICK.TV“ hat bereits am 24. März 2016 (Ergebnis: gel.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „ELBKICK.TV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ELBKICK.TV wurde am 15. Mai von Admin Zinnmann wegen fehlender Relevanz und unzureichender Belege gelöscht ([3]) Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels aus folgenden Gründen. Der Löschdiskussion zufolge gelten für ELBKICK.TV die RK für Websites. Dort heißt es: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen." Über ELBKICK.TV wurde überregional mehrfach berichtet. Siehe hier [4] und hier [5]

Des Weiteren heißt es in den RK für Websites, der Gewinn eines relevanten Preises würde für als RK ausreichen. ELBKICK.TV wurde 2012 mit dem Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet. Ein Preis, der vom Bundesinnenministerium für Kultur und Wirtschaft gefördert wird [6]. Außerdem wurde der Sender 2013 mit dem Deutschen IPTV-Award ausgezeichnet [7]

Aus meiner Sicht sind damit die Kriterien für den Verbleib der Seite erfüllt. --Mats Ko (Diskussion) 11:38, 20. Sep. 2016 (CEST)

Die genannten Belege waren so auch schon im gelöschten Artikel sichtbar und wurden von Benutzer:Zinnmann bei seiner Löschbegründung offensichtlich schon berücksichtigt. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar, neue Umstände, die zu berücksichtigen wären, liegen offenbar auch nicht vor. Bleibt gelöscht.--Emergency doc (D) 23:17, 22. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:07, 23. Sep. 2016 (CEST)

Bitte „29.09.2016 FIRST INTERNATIONAL HOOFTRIMER DAY(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Würde gerne den Artikel unter der Englischen Sprache Veröffentlichen , und Entschuldige mich für den Fehler das ich es unter Deutsch Veröffentlicht habe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Klauenpflege (21:37, 24. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Du suchst vielleicht die englischsprachige Version. Aber Tipp: Auch dort will man keine Veranstaltungshinweise. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:10, 24. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:10, 24. Sep. 2016 (CEST)

Human Rights Defenders (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Human Rights Defenders(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Giuliano Wildhaber (Diskussion) 13:00, 25. Sep. 2016 (CEST)

Bemängelt wird der LINK zur Homepage! Warum nicht?

In der Homepage ist das meiste erklärt. Können wir aber auch gerne wieder heraus nehmen, falls das nicht den Richtlininen der Wipkedia entspricht. Wir sind Neulinge!

Im Organigramm stand, wie wir entstanden sind.

Dabei wird vergessen, dass wir immerhin eine Homepage erstellen haben lassen und vor ca. 1 Jahr die 2x Human Rights Defenders Inc. und den Verein Human Rights Defenders aus der Taufe gehoben haben.

Das wird das noch nicht einmal in der Liste erwähnen dürfen ist falsch! Relevanz hin oder her! Für uns war der Aufwand gross und das Ziel ist ein hehres!

Uns gibt es somit nicht?! Falsch! Es gibt uns mir 3x Firmen-Nummern!

www.human-rights-defenders.com

Company: Human Rights Defenders Inc. Register Nr.: IBC No. 186317 Mahé, Victoria, Sea Port, P.O. Box 1402 SYC-Republic of Seychelles

Verein: Human Rights Defenders Firmen-Nr.: CHE-316.818.976 Altgonzenbach 30 CH-9601 Lütisburg-Station SG

US-Company: Human Rights Defenders Inc. 10 Billion $ called Shares Register Nr.: P15000084205 County of Broward Plantation USA-State of Florida

Bitte die Behaltenentscheidung für „Artikeltitel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung --Giuliano Wildhaber (Diskussion) 13:09, 25. Sep. 2016 (CEST)

Human Rights Defenders Inc. (USA-IBC + SYC-IBC + CH-Verein) - Konzentriert sich auf die Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegen Behörden- und Justizwillkür in der Schweiz.

Dieser Vermerk reicht uns. Uns gibt es immerhin! Diese Tatsache sollte eben nicht ignoriert werden! Genau das ist es, was Wipkedia Benutzer wissen wollen = Eine kompplete Liste aller HR Organisationen. Und das sind wir!


Company: Human Rights Defenders Inc. Register Nr.: IBC No. 186317 Mahé, Victoria, Sea Port, P.O. Box 1402 SYC-Republic of Seychelles

Verein: Human Rights Defenders Firmen-Nr.: CHE-316.818.976 Altgonzenbach 30 CH-9601 Lütisburg-Station SG

US-Company: Human Rights Defenders Inc. 10 Billion $ called Shares Register Nr.: P15000084205 County of Broward Plantation USA-State of Florida

Na da hab ich meiner SLA-Begruendung von heute morgen (s. Artikelhist) nichts hinzuzufuegen. Aber die Begruendung zum Wiederherstellen ist schon sehenswert Für uns war der Aufwand gross -- Iwesb (Diskussion) 13:12, 25. Sep. 2016 (CEST)

Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein und keine Liste oder ein vollständiges Verzeichnis von Organisationen; hier sind nicht die Gelben Seiten, vgl. WP:WWNI; bleibt gelöscht, erneute Neueinstellung ebenfalls gelöscht und Lemma gegen Neuanlage geschützt --Artregor (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2016 (CEST)

Bitte „Behringer (Tontechnikhersteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Warum wurde es gelöscht? Die RK verlangen einen Nachweis von über 1000 Mitarbeiter, welcher im Artikel doch drin steht. Der Firmenhauptsitz "Manila" ist auch nachgewiesen. Also ist die Relevanz nachgewiesen. Im Buch Podcasting: das Buch zum Audiobloggen (2006) im O’Reilly Verlag wird immerhin 2500 genannt, war wahrscheinlich noch ohne das neue Werk in China. (auf dem Cover ist ein Behringer C1 abgebildet)2500 Mitarbeiter bei google Books --Tromla (Diskussion) 23:27, 25. Sep. 2016 (CEST)

Wiederhergestellt. Der Artikel behandelt explizit nicht die GmbH in Deutschland, die nach der in dem SLA zitierten Löschdiskussion gelöscht wurde, sondern eine andere (übergeordnete) Gesellschaftsform. Damit kein Wiedergänger. Freilich ist das nicht als Relevanzentscheidung für das neue Lemma zu verstehen. - Squasher (Diskussion) 23:45, 25. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Squasher (Diskussion) 23:45, 25. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Semmet“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
27. Januar 2008 gelöscht
18. Februar 2009 SLA
6. Juli 2010 SLA
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Christian Semmet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Semmet ist inzwischen ein Vertreter der Radio-Comedy, der Serien wie "Alltagswahnsinn bei den Geissens" für 104.6 RTL Berlin, Hitradio N1 und viele andere Sender. Seine Stimmparodien erreichen wie z.B. bei der EM-Comedy "Je Sues Jogi" ein Millionenpublikum. Daher bin ich für eine Wiederanlage des Artikels, da die letzte Löschprüfung auch schon Jahre zurück liegt, in denen sich viel getan hat. Ich wäre sogar bereit, den Artikel zu Überarbeiten und zu aktualisieren. --2003:5B:E903:9729:89EB:2560:E9A9:511 07:47, 22. Sep. 2016 (CEST)

Wo kann man dir den Artikel zur Verfügung stellen? Magst du dich anmelden oder magst du die Artikelstube nutzen? --Gripweed (Diskussion) 12:18, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe mir mal einen Benutzernamen angelegt. Ich heiße radiofreak1. radiofreak1 18:48, 25. Sep. 2016 (CEST)
Viel Erfolg mit Benutzer:Radiofreak1/Christian_Semmet. Mein Tipp: Wikipedia:Mentorenprogramm. Ich nehme an, es sind in der Versionsgeschichte noch ein paar brauchbarere Versionen. Wenn du fertig bist, kannst du hier noch mal vorstellig werden. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 25. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:13, 26. Sep. 2016 (CEST)

Markus Kaiser (erl.)

Bitte „Markus Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Weitere Veröffentlichungen (u.a. "Recherchieren" bei SpringerVS Wiesbaden, "Story:Now" bei Mixtvision München); neue Funktion als Professor (https://kress.de/news/detail/beitrag/134443-th-nuernberg-journalist-markus-kaiser-wird-professor-fuer-praktischen-journalismus.html)--2003:66:882B:F2F2:3D41:961C:C8F0:2964 11:24, 25. Sep. 2016 (CEST)

Als ordentlicher Hochschulprofessor hier belegbar sollten unsere Relevanzanforderungen erfüllt sein. (Ich wundere mich freilich schon, wie man das mit einenm Magister als höchstem Abschluss ohne Diss und Habilitation wird, aber das haben Kundigere als wir entschieden.) Zudem Autor einiger journalistischer Standardwerke. Von daher bitte Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:49, 28. Sep. 2016 (CEST)
Der Professorentitel allein reicht nicht aus: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein" steht in unseren Relevanzkriterien. -- Perrak (Disk) 21:17, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich traue mir zu, die Relevanz zu belegen und bitte um Gelegenheit dazu. Ist es möglich, den Artikel erst einmal in meinem Namensraum wiederherstellen? Dann könnte man daran arbeiten. --Groucho M (Diskussion) 21:54, 3. Okt. 2016 (CEST)
Klar, kein Problem. Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Groucho M/Markus Kaiser. -- Perrak (Disk) 00:43, 4. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank! Wer mag, ist herzlich eingeladen, daran mitzuwirken. Ich melde mich dann wieder, wenn es was zu sehen gibt. Besten Gruß! --Groucho M (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2016 (CEST)
Okay, dann schließe ich hier erstmal. -- Perrak (Disk) 11:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 11:32, 4. Okt. 2016 (CEST)

Bitte „Alexander Spöri(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung und gleichzeitig um die Nachfrage, warum dieser Artikel gelöscht wurde. Denn den Relevanzkriterien entspricht er. Spöri ist der Produzent von mehreren enzyklopädisch wertvollen Filmen: Wieso löscht man seinen Artikel demnach? --2003:62:431E:5B00:204A:E28F:2467:400E 21:23, 25. Sep. 2016 (CEST)

Gelöscht als Wiedergänger, allerdings kann ich keine Löschdiskussion zur ersten Löschung finden 2016-06-20T20:06:13 AHZ (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Alexander Spöri finden. --Jörgens.Mi Diskussion 21:39, 25. Sep. 2016 (CEST)

Richtig. Außerdem ist der Artikel jetzt womöglich anders: neutral, alles ist gut mit Einzelnachweisen belegt- mit sehr vielen sogar. Zudem mit internen Seiten von Wikipedia, wo Alexander Spöri auch erwähnt wird. 2003:62:431E:5B00:204A:E28F:2467:400E (21:42, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

An die IP, man arbeitet besser angemeldet, wäre schön wenn du es tun würdest. Und zweitens, wenn man einen gelöschten Artikel anlegen möchte - es gibt ja schließlich eine deutliche Warnung, schlägt man besser zuerst hier auf und läßt das vorher prüfen. Den Artikel kann man angemeldet sehr gut auf einer Seite im Benutzerraum anlegen und verbessern und auch wiederherstellen was ja dein Wunsch ist. Ich hoffe das @AHZ: die alte Löschdiskussion findet. --Jörgens.Mi Diskussion 22:01, 25. Sep. 2016 (CEST)
Der 15-jährige Nachwuchsregisseur wurde von mir am 20. Juni nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --ahz (Diskussion) 22:17, 25. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Tipp. Bin ja relativ neu. Soll ich das jetzt noch machen? Oder wird jetzt sowieso hier entschieden, ob man ihn wiederherstellt? Ein Wiedergänger kann es nicht sein. Der erste Artikel war nicht von mir, somit kann es höchstwahrscheinlich keine "exakte Kopie" des ersten Artikels sein. Wo ist denn im Artikel das Problem? Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:13, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vorsicht: Alexander Spöri ist 15 und hat an einem Filmprojekt Das (Bildungs)system mitgearbeitet Hier der Cache https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:YQmq95BJrbUJ:https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Sp%25C3%25B6ri+&cd=5&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b so leicht ist die Relevanz nicht einzuschätzen. PG 22:18, 25. Sep. 2016 (CEST)

Interessant. Dann ist es aber wenigstens keine Kopie. Alexander Spöri stand in der vorletzten Juliwoche in allen Zeitungen in München, war im Fernsehen, BR und München.TV, und sprach auf vielen Veranstaltungen. Deswegen erachtete ich Spöri für relevant. Am besten lesen Sie mal oder überspringen die Artikel. Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:23, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wie wärs mit einer Ansprache des Admins AHZ, sollte weiterhelfen. PG 22:31, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ist wohl das Beste. Dann warte ich einfach ab! Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:36, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bitte den Wiedergänger im BNR von Herberthantellmann2 wiederherstellen, Danke --Jörgens.Mi Diskussion 22:40, 25. Sep. 2016 (CEST)
Und dort bitte wirkliche Relevanz nachweisen. Da ich seit über einem Jahr sehe, wie mit diversen Sockenpuppen versucht wird, den jungen Mann und seine Schülerfilme in die Wikipedia zu drücken, sollte da mal etwas mehr Substanz her als eine Handvoll Erwähnungen in der Lokalpresse. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:21, 25. Sep. 2016 (CEST)
Naja 2 Filme in der IMDB, einen Filmpreis, Reaktion des Kultusministeriums Bayern, mehrfache Erwähnung in der Presse sollte schon mal eine gewisse gute Grundlage sein. Man könnte ja mehr sehen, wenn der Artikel im BNR wäre. Einer der Filme hat hier einen Artikel Das (Bildungs)system in dem auch ausreichend Presse (süddeutsche) referenziert ist.
Es wäre auch schön wenn ein SLA als angeblicher Wiedergänger kommt, erst mal ein bischen zu prüfen ob es eine primitive Wiedereinstellung oder eine Neuanlage mit einem erweiterten Inhalt ist. Nicht jeder Neu-Author ist so gut mit dem Regelwerk vertraut, dass er es gleich richtig macht. --Jörgens.Mi Diskussion 07:22, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich erinnere mich an die Diskussionen, deshalb hier:
 Info: Alexander Spöri LP, Olympia '72 No1, Olympia '72, No2(es ging also vorher eher um die Filme selbst, zur Argumentation z.B. über den Preis kann man hier aber auch Infos finden --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
Desweiteren ist der Preis ja auch online vermerkt im neuen Artikel (mit Link zur Auszeichnung). Herberthantellmann2 (Diskussion) 07:42, 26. Sep. 2016 (CEST)
Also wir halten fest:

1. Ich habe einen Artikel angelegt, den schonmal geschrieben wurde. 2. Es ist jedoch kein Wiedergänger, denn er besitzt einen wohl "erweiterten besseren Inhalt". 3. Alexander Spöri ist in der Wikipedia bereits in einem Film gelistet, an dem er maßgeblich beteiligt war. 4. Es handelt sich nicht nur um Lokalpresse, da auch der Bayerische Rundfunk überregional berichtete. 5. Spöri löste kontroverse maßgebende Diskussionen im Kultusministerium aus 6. Spöri sprach auf einigen politischen Veranstaltungen, worauf es... 7. ...viele politische Reaktionen (z.B. von SPD, FDP, den Grünen und indirekt der CSU gab) 8. Der Artikel ist gut gegliedert und stets belegt. 9. Alexander Spöris Filme wurden im landesweiten bayerischen Fernsehen ausgestrahlt und... 10. ...war er Gast in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks. 11. Spöri war ebenfalls schon bei ARTE Reportagen mit Profi-Editor Rodney Sewell an der Arbeit.

Soll ich weitere Argumente darlegen oder reicht das als Relevanzkriterium aus? 2003:62:4323:5100:A881:ABF7:68BB:9348 (15:07, 26. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dein Film ist nicht relevant, du hast nur einen Kinosaal im Mathäser angemietet bzw zur Verfügung bekommen. Die Presseberichte der SZ sin sehr regional (Home > München > Landkreis München > Bildungssystem - Nachhilfe in Kommunikat)
Habe LA auf deinen Film gestellt er erfüllt nicht die RKs für Filme. Du bist weiterhin im Sinne der Wikipedia nicht relevant. Dein Film Olympia 72 hat keinen Preis beim Jufinale gewonnen, sondern in einer Stadtteil-Vorentscheidung(!) wurde der Film hervorgehoben, war aber nicht unter den ersten drei.-- schmitty 21:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
KRASS: die bereits mit ihrer Dokumentation über das Attentat von „Olympia ’72“ beim Wettbewerb „Flimmern und Rauschen“ als zweitbester Jugendfilm Münchens ausgezeichnet wurden [8] Sieht auf http://www.jufinale.de/muenchen/rueckblick/2016/preistraeger.html aber ganz anders aus, da lese ich nur "Besondere Anerkennung", gewonnen haben andere! Haste der Redakteurin bisschen was vorgeflunkert? Kennt man mittlerweile aber von deinen Beiträgen hier, die Wahrheit ein wenig zu deinen Gunsten zu verbiegen..-- schmitty 21:55, 26. Sep. 2016 (CEST)

schmitty nimm die persönliche Schärfe raus das ist nicht nötig, oder ist das ein persönlicher Rachefeldzug - die Wortwahl läßt darauf schließen --Jörgens.Mi Diskussion 21:59, 26. Sep. 2016 (CEST)

Sorry, aber es ist nervig, wie wieder die Fakten verdreht werden. Es gab genau eine Vorführung im Mathäser (sicher auch wieder zu den frei buchbaren Zeiten am Vormittag), eine Vorführung beim Jufinale gab es gar nicht, beim Vorentscheid Flimmern und Rauschen gab es auch keinen Preis, sondern nur eine "Besondere Anerkennung", die Preise haben andere abgräumt.-- schmitty 22:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich finde, dass man auf einer sachlichen Ebene kritisch miteinander diskutieren kann. Die Wortwahl und die Schreibweise gefällt mir jedoch gar nicht. Zudem ist sie unverständlich. Tatsache: Die Süddeutsche Zeitung mag öfters regional berichtet haben. Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Bayerische Rundfunk überregional ist. Radiosender wie BR-Akt, oder Bayern2 wo über den Film diskutiert wurde, sind überall über DAB empfangbar, genauso wie das Bayerische Fernsehen. Auch muenchen.tv lässt sich landesweit sehen.

Eine besondere Anmerkung (siehe Flimmern&Rauschen) ist der zweite Platz, denn bei flimmern&rauschen gibt es den ersten und die besondere Anmerkung, die ganz knapp als zweiter am ersten Platz vorbeischrammt. Das wohlmöglich dieser Artikel nicht relevant ist- womöglich richtig, deswegen haben wir bis jetzt hier auf sachlicher Ebene diskutiert, was die beste Lösung ist. Bis du kamst. Aber der Artikel "Das (Bildungs)system" erfüllt genug Relevanzkriterien. Das kann ich gar nicht nachvollziehen, den Löschantrag... 2003:62:4323:5100:A881:ABF7:68BB:9348

(Einschub) Der Bayerische Rundfunk ist ein Regionalsender mit Schwerpunkt auf Bayern. Dass er in Kabelnetzen, via Satellit oder per Streaming außerhalb Bayerns empfangen werden kann, ändert daran nichts. BTW, in Berlin sind die Dritten mit Ausnahme der RBB aus dem Angebot von KabelDeutschland rausgeflogen... --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
eine "Besondere Anerkennung" ist nicht der "zweitbeste" Film, wenn es insgesamt 5 Preise plus Sonderpreis gab.-- schmitty 22:13, 26. Sep. 2016 (CEST)

Schmitty, deine Reden über Olympia '72 sind hier nicht relevant. Diese Relevanz wurde bereits geklärt. Das (Bildungs)system hat hier zurecht einen Artikel bekommen! Nicht umsonst bestätigte diesen ein Admin schon vor Wochen. Herberthantellmann2 (Diskussion)

Es gibt bei flimmern&rauschen mehrere Alterskategorien. Für jede gibt es zwei Preise (die Jury muss aber nur mindestens einen vergeben): 1. Platz und besondere Anerkennung. Aber das steht hier eigentlich nicht zur Debatte, den darum ging es nie. Herberthantellmann2 (Diskussion)

Ein Admin schrieb in einer Nichtadminfunktion": "QS erledigt, Relevanz bitte an anderer Stelle klären, falls gewünscht", da ist gar nichts bestätigt. Es gab eine einmalige Privatvorführung im Mathäser und möglicherweise eine Sendung im Offenen Kanal, da darf aber jeder senden... Leider fehlen die Belege wie so oft in den letzten Monaten, und wenn du es jetzt hier schwer hast, bedanke dich beim Alexander.-- schmitty 22:30, 26. Sep. 2016 (CEST)

Bei den Berichterstattungen und Debatten kann ich nachhelfen. Die Debatte war beispielsweise auf Bayern2 ab 11 Uhr in der Sendung "Notizbuch" zu hören, genauso wie eine Audio-Version des Films. Das steht auf der Seite des BRs. Einen BR Abendschau Beitrag der live in den Nachrichten kam, mit dem kann ich auch noch dienen, der ist online. Bei muenchen.tv gibt es leider keine Sendebestätigung, da der Film über die Sendung matz.tv gezeigt wurde. Herberthantellmann2 (Diskussion)

Also Austrahlung im Fernsehen meint den gesamten Film! Der geht ja 40min, und matz ist die Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München und sendet seit 1996 auf afk tv. und daraus folgt Der Aus- und Fortbildungskanal (afk tv) sendet Montag bis Samstag 16.00 – 17.00 Uhr (auf münchen.tv) spannend, dass die da 40min den Film gezeigt haben sollen.-- schmitty 23:05, 26. Sep. 2016 (CEST)

Das macht matz.tv schom immer so. Junge, tolle, engagierte Werke wurden bisher oftmals gesendet. Matz.TV besteht eigentlich nur aus Jugendlichen Beiträgen. Das restliche afk.tv macht ihre eigenen. Herberthantellmann2 (Diskussion)

Der BR ist eine der größten Rundfunkanstalten Deutschlands und ist Teil der 16 Rundfunkanstalten, die die ARD bilden. Herberthantellmann2 (Diskussion)
Und? Du hast schon zugegeben, das er nur in der 20minutigen BR-Abendschau kurz angesprochen wurde. Der ganze Film wurde nicht gezeigt, auch nicht auf Matze.tv Es wurde nur berichtet. Sorry, aber wieder aufgeflogen mit den Schwindeleien...-- schmitty 23:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
Also es gibt keinen Nachweis, dass der Film dort (münchen.tv) gelaufen ist. Zudem handelte es sich bei der Premiere um eine Veranstaltung die wenig an eine offizielle Premiere erinnert. Anmieten eines Saales mit Kartenvorverkauf. Das Presseecho bezieht sich auf zwei Quellen, wenn ich richtig gelesen habe. Das Festival oder die Preis sind ebenfalls nicht als relevant anzusehen, da lokal begrenzt. Wenn beide Lemmas behalten werden sollten, müssen erheblich erweiterte Belege für die Relevanz dargelegt werden. Ansonsten ist von einem Schülerprojekt auszugehen, so wie es der gute bayrische Beamte gesehen hat, und sich etwas .... vorkam, als dem nicht so war. :-) Gruß --Estartu (Diskussion) 23:35, 26. Sep. 2016 (CEST)

Das (Bildungs)system wurde gelöscht, keine TV-Austrahlung, auch für Olympia72 wurde keine TV-Austrahling belegt, es wurde eher nachgewiesen, das nicht mal alle 7 Preisträger von Flimmern und Rauschen gezeigt wurden, Olympia72 als Nichtpreisträger damit gar nicht. Was beleibt: Wieder einmal sehr viele Behauptungen im Umkreis Alexander Spöri, die einer oberflächlichen Googelei nicht standhalten. Außerdem hatten sie im Ministerium den Eindruck erweckt, ihr Interview sei Teil eines Schulprojekts. Dabei drehten die fünf Jugendlichen auf eigene Faust. Weil er von einem Projekt ausgegangen sei, das von Lehrern betreut werde, sei er in das Gespräch mit einer ganz anderen Haltung hineingegangen, sagt Unger. In dieser Annahme habe die Pressestelle den Schülern auch bei der Suche nach Gesprächspartnern geholfen.[9] Man kann da deutlich herauslesen, dass es mit der Wahrheit nicht so genau genommen wird und offenbar viele Personen getäuscht wurden. Das schlug natürlich hohe Wellen, aber eben nicht nicht der Film, sondern die Art und Weise der Filmemacher... Relevanz ergibt sich daraus aber nicht.-- schmitty 11:13, 4. Okt. 2016 (CEST)

Wie schon bei der LD zu Das (Bildungs)system passt hier dieselbe Begründung: Mangels Erreichen einer Relevanzhürde bzw. Darstellung von Relevanzmerkmalen wird der Artikel gelöscht bzw. bleibt in diesem Fall gelöscht. - Squasher (Diskussion) 18:02, 4. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Squasher (Diskussion) 18:02, 4. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Walter Schoefer“ hat bereits am 10. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Walter Schoefer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus dem kärglichen Verlauf der Löschdiskussion ist beim besten Willen keine Mehrheit für eine Löschung erkennbar. Stattdessen hat eine einsame Entscheidung stattgefunden. Der gelöschte Artikel bezieht sich auf den Geschäftsführer des Landesflughafen Stuttgart. Den Artikel zu seinem Co-Geschäftsführer gibt es weiterhin - ohne jeden LA. Das passt nicht zusammen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2016#Walter_Schoefer_.28gel.C3.B6scht.29 --ChrisStuggi (Diskussion) 14:20, 19. Sep. 2016 (CEST)

Löschentscheidungen sind keine Mehrheitsentscheidungen, sondern Entscheidungen aufgrund der RK. Bitte die löschende Admina Nicola ansprechen und überzeugen bzw. durch Belege im Artikel nachweisen, dass relevanzstiftende Außenwahrnehmung vorliegt. Ob es einen LA auf den Co-Geschäftsführer Georg Fundel gibt, spielt keine Rolle. Wobei es natürlich jedem, auch dir, freisteht, einen zu stellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe Nicola mal angeschrieben.
Georg Fundel ist neben der Tätigkeit für den Flughafen langjähriger Vorsitzender eines Vereins mit WP-Artikel und sitzt im Aufsichtsrat mehrerer Firmen. Selbst wenn man die Geschäftsführertätigkeit für den Flughafen als nicht relevanzstiftend einschätzt, könnte das in Summe reichen, ihn über die Hürde zu heben. Vielleicht würde sein Artikel aber auch gelöscht, wenn jemand einen LA stellte. Löschentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen, wenn nicht irgendwer einen LA stellt, kann auch wenig relevantes lange in der WP existieren.
Zu Schoefer findet sich aber immerhin ein wenig, was nicht im gelöschten Artikel stand:
Vielleicht lässt sich mit mehr als zehn Minuten Googeln auch weiteres finden. Hätte das alles im Artikel gestanden, hätte Nicola möglicherweise nicht gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:51, 24. Sep. 2016 (CEST)
So wie Perrak das darstellt, ist es zutreffend. Als entscheidender Admin kann man sich zunächst nur auf den Inhalt des Artikel stützen und/oder auf schlüssige Argumente, und danach war mir das nicht ausreichend. Auch eine angegebene Außenwahrnehmung war nicht dargestellt. -- Nicola - Ming Klaaf 21:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
Für Manager haben wir keine speziellen RK, es greifen daher die allgemeinen RK, hier also typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" oder "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Auch mit den von Perrak dankenwerterweise recherchierten Mandate ist die Relevanzschwelle imho weiterhin nocht nicht erreicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 26. Sep. 2016 (CEST)

Bleibt gelöscht: Es ist nicht Aufgabe der LP, einer möglichen Relevanz zu ergoogeln. Der Antragsteller darf gerne eine neue Version in seinem BNR vorbereiten, aus dem die Relevanz hervorgeht und dann hier erneut einen Antrag. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 5. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Alter weißer Mann“ hat bereits am 1. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Alter weißer Mann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es war seinerzeit in zwei Tagen QS und sieben Tagen LD unmöglich, hier alles Relevante zusammenzutragen. Der Artikel hatte aber letztendlich genügend Substanz, um behalten zu werden. Das Fazit der LD, das Lemma wäre kein stehender Begriff, ist falsch. Das Lemma ist u. a. auch ein politisches Schlagwort und als solches schon wie jedes andere politische Schlagwort ein feststehender Begriff. Darüber hinaus gibt es weitere Bedeutungen des Lemmatas und sogar die Abkürzung AWM ist belegt. Besonders ärgerlich natürlich auch an dieser Stelle die überhebliche, arrogante Ignoranz der Admin-Kaste. Obgleich ich explizit in der LD um eine Verschiebung meiner damals tagelangen Arbeit in meinen BNR gebeten hatte, wurde das mal wieder geflissentlich überlesen:"Falls mal wieder ein löschwütiger Admin am Drücker sein sollte (weiß man hier ja nie) - bitte in meinen BNR, vielleicht falle ich ja dann irgendwann einmal über einen gedruckten Brockhaus als Quelle (lächel)...MfG --Methodios (Diskussion) 16:57, 3. Jul. 2016 (CEST)"

Ich warte heute noch auf eine Reaktion, knapp ein Quartal später. Heute geht die Kritik am Regime der alten weißen Männer (diesmal an jenen der CDU in Berlin) weiter - die Debatte ist nie wirklich verstummt:"Warum ich nicht mehr über den Sexismus in meiner Partei schweigen will - Jenna Behrends". Die SZ hat einen großen Artikel draus gemacht CDU-Politikerin wirft ihrer Partei Sexismus vor ). Ich meine nach wie vor, dass meine Arbeit zum Behalten des Lemmas gereicht hätte. Die Löschung hindert zudem an der weiteren lexigraphischen Arbeit. MfG --Methodios (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2016 (CEST)

Es ist immer eine weise Entscheidung, die Leute kräftig zu beschimpfen, von denen man eine Gefälligkeit erwartet. Du bist ein geborener Diplomat. Yotwen (Diskussion) 19:44, 23. Sep. 2016 (CEST)
Vielen lieben Dank für Deine Wortmeldung. Das hatte auch alles sehr freundlich angefangen hier. Aber ich habe da so meine lange Lebenserfahrung und dann auch meine Erfahrungen hier mit WP. Ich lebte lange in einem deutschen Lande, da mußte der Bauingenieur wegen einer politisch grad unpäßlichen Äußerung Gräben schaufeln, und dafür war dann der Handlanger mit Parteiauftrag Bauleiter. Nach Involvierung in über 100 LDs und Beobachtungen in abertausenden LDs hier in WP war das alles noch harmlos: MMn steht hier der Handlanger am OP-Tisch und der Chirurg mit der Spitzhacke im "Bauknack". Anders sind die Entscheidungen der Admins hier nicht mehr zu erklären. MfG --Methodios (Diskussion) 20:15, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Du den letzten Nazivergleich streichst und oben die sachfremde Larmoyanz Einlassung entfernst (anders als derart ignorant kennt man die Admin-Kaste schon gar nicht mehr), könnte ich Dein Anliegen unterstützen. --JosFritz (Diskussion) 20:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
Jeder zieht eine andere Grenze bei Larmoyanz. Die Klammer kann ich weglassen, und wenn Du allergisch auf Vergleiche mit vor 45 bist: bitte schön. Ich habe selber auch schon genug erlebt. Nach 45. MfG --Methodios (Diskussion) 20:29, 23. Sep. 2016 (CEST)
Danke! Es ist zwar bei der langweiligen und überflüssigen Adminschelte geblieben, aber was soll´s: Ich bin auch der Meinung, dass es sich jedenfalls um einen relevanten, stehenden Begriff handelt, wie Methodios an dem jüngsten Beispiel gezeigt hat. Den gelöschten Artikel kenne ich nicht, aber wenn er nicht an unterirdischer Qualität gescheitert sein sollte, befürworte ich eine Wiederherstellung, ansonsten muss er neu geschrieben werden. --JosFritz (Diskussion) 20:37, 23. Sep. 2016 (CEST) P.S. & BTW: Ich habe den Begriff gerade vorgestern in einer Email selbst verwendet. --JosFritz (Diskussion) 20:39, 23. Sep. 2016 (CEST)
Der Text war zwar chronolgisch geordnet, las sich aber doch eher wie eine BKS, weil nicht klar wurde, das mit den verschiedenen Verwendungen tatsächlich das selbe gemeint sein könnte. Mit einer deutlich klareren Unterteilung der verschiedenen Verwendungen wäre das vielleicht ein behaltenswerter Artikel, so wie es zuletzt war las es sich eher wie eine willkürliche assoziative Sammlung. Entschuldige bitte die kritischen Worte. --Gereon K. (Diskussion) 20:54, 23. Sep. 2016 (CEST)
Danke für Dein Mitdenken. Ich hatte in der LD schon geschrieben: "Wir haben es hier nicht nur mit dem Neusprech zu tun, sondern mit mindestens drei weiteren Begriffen, welche alle erläutert und belegt sind. Wer will, kann den Artikel ja in vier Artikel aufreißen und entsprechend mit BKL und Einzelbelegen und Vorlage:Dieser Artikel weiterhantieren. Viel Freude damit. MfG --Methodios (Diskussion) 16:57, 3. Jul. 2016 (CEST)" Innert der LD war nicht mehr zu reißen. Wir können ja auch eine BKL anlegen und auf die mindestens vier Bedeutungen verweisen in der Art Alter weißer Mann (Politik), Alter weißer Mann (Soziologie), Alter weißer Mann (Sage) etc. - wobei ich kein Freund von solchen Arbeiten bin. Das sollen dann andere leisten, wenn ich inhaltlich schon vorgelegt habe. Vor allem mag ich den Hick-Hack um die BKLs incl. LDs etc. gar nicht mehr. MfG --Methodios (Diskussion) 21:35, 23. Sep. 2016 (CEST)

Klar, erst Admins als "löschwütig" beschimpfen, und dann Freundlichkeit erwarten. Aber was soll's, weil heute Freitag ist, will ich mal großzügig sein. Baustelle steht Dir unter Benutzer:Methodios/Alter weißer Mann zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 23:33, 23. Sep. 2016 (CEST)

Vielen lieben Dank für die prompte Reaktion. Aber warum nicht gleich so (sondern erst nach einem viertel Jahr)? Wenn ich von löschwütig spreche, habe ich auch so meine Gründe. Das Lemma wurde ja dann auch wenige Tage nach meinem Edit gelöscht - da braucht es hier in WP.de auch keine große Glaskugel mehr. Und gerade erst wurde auf dieser Seite mal wieder ein Lemma abgeschmettert (Shams ul-Haq (erl.)), wo ich in über 400 Edits rund 300.000 Zeichen Quellenmaterial zusammengetragen hatte und daraus bereits einen Artikel baue. Doch das kostet Zeit, und ist nicht in 7 Tagen LD oder zwei, drei Tagen LP zu bewältigen. Löschwütig ist für mich hier eine Tatsachenfeststellung. Es sind allein in der letzten Zeit rund 50 Lemmatas gelöscht worden durch LAs und LPs, wo ich Relevanz sah und mich auch in QS und LD für eingesetzt hatte. Alles für die Katz. Und bei abertausenden Löschungen sah ich hier nur kopfschüttelnd zu. Dann schreibt doch WP alleene, liebe Admins. MfG --08:11, 24. Sep. 2016 (CEST)
Kleiner Tipp: Steck deine Energie doch einfach in Artikel, deren Lemmata auf jeden Fall relevant sind, statt in solche, deren Lemma du für relevant hältst. Damit wäre wohl allen geholfen. Du sparst dir Frustrationsmomente und der Rest muss dein Rumgeheule nicht lesen... --Gretarsson (Diskussion) 10:30, 24. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Tip. Was meinst Du, was ich seit gut einem Monat mache... bei der für mich völlig bescheuerten und unenzyclopaedischen Löschpraxis hier ist ohnehin Hopfen und Malz verloren. MfG --Methodios (Diskussion) 11:16, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ob Du Gründe dafür hast, Dich unhöflich zu äußern oder nict, ist von der Wirkung her recht egal: Unhöflichen Menschen wird durchschnittlich einfach seltener geholfen als höflichen. Auch wir Admins sind hier in unserer Freizeit unterwegs. Sehe ich eine freundliche Bitte und eine unhöfliche Aufforderung und habe etwas Zeit, dann kümmere ich mich zuerst um die freundliche Bitte. Und um die unhöfliche Aufforderung nur dann, wenn ich eindeutig genug Zeit habe und sehr gut gelaunt bin. -- Perrak (Disk) 12:07, 24. Sep. 2016 (CEST)

So, ich habe jetzt nach längerer Überlegung einfach drei der vier Bedeutungen des Lemmatas mit diesem Edit zunächst auf die Disk. verbannt (vielleicht findet sich ja mal irgendwann jemand, der das dann weiterverfolgt, ich bin raus aus der Nummer). Nach dieser Verschlimmbesserung des Löschens von mehr als 2000 Zeichen ist der Artikel MMn nun hoffentlich gut genug für den ANR (die obgenannte neue Quelle Süddeutsche Zeitung habe ich im letzten Absatz noch ergänzt). Bei der Bedeutung des Kampfbegriffs für den Feminismus bin ich über die Erwähnung nicht hinausgegangen. Da gibt es hier doch bestimmt andere SpezialistInnen und -Innen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:40, 27. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 06:46, 10. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Eurofurence“ hat bereits am 14. Juni 2005 (Ergebnis: erweitert, bleibt) und am 3. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Eurofurence(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2007 wegen niedriger Teilnehmerzahl (damals 400) gelöscht, siehe Löschdiskussion. Nachdem nun fast eine Dekade vergangen ist und die Teilnehmerzahl (laut offizieller Angaben) auf fast das Siebenfache angewachsen ist, und ich gerne diverse red links und ext. Verweise fixen möchte, halte ich eine Wiederherstellung und Revision des Artikels für angemessen. LG --Gharren (Diskussion) 04:25, 24. Sep. 2016 (CEST)

Hm, wo siehst du denn Relevanz? In diesem Jahr waren es 2000 Teilnehmer, siehe [10], das reicht nicht. ABER: Ich muss zugeben, dass ein Festival für Menschen in Plüschtierkostümen fast schon ein Alleinstellungsmerkmal ist, noch dazu, wenn es das größte in Europa ist... --Kurator71 (D) 18:12, 24. Sep. 2016 (CEST)
Im gelöschten Artikel stand aber fast nichts, was nicht im Artikel Furry bereits steht. Gibt es über das Treffen denn so viel zusätzlich zu erzählen? Für die Linkfixes würde eine Weiterleitung eventuell auch ausreichen. Wenn der Abschnitt im Furry-Artikel überquellen sollte, kann man immer noch auslagern. -- Perrak (Disk) 20:59, 24. Sep. 2016 (CEST)
+1, ich denke auch, dass bessere Belege als das WikiFur kommen müssen. @Kurator: es gibt ja wohl nicht nur eine dieser Conventions/Festivals (bezogen auf Alleinstellung). Man könnte mit dem "größten in Europa" argumentieren; ich denke aber auch, dass der Ausbau des Furry-Artikels sinnvoller ist. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ob der Ausbau sinnvoller ist oder nicht ist aber für dieses Lemma hier nicht entscheidend und würde auch nie so in einer Löschdiskussion diskutiert werden - das ist ne völlig andere Flughöhe - dann dürfte z.B. nie ein Artikel zu einem z.B. denkmalgeschützten Haus in einem Dorf entstehen, dessen Artikel noch stubartig ist - sowas steht aber nirgends in unseren Regeln. Viel eher ist für das Lemma entscheidend, dass hier wohl ein Alleinstellungsmerkmal vorliegt, dass einen eigenen Artikel rechtfertigt und daher wohl der Artikel wiederherzustellen - zumal das letzte Mal bald 10 Jahre her ist. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich will an dieser Stelle auch anmerken, dass die Eurofurence durchaus eine gewisse Medienpräsenz (hier, hier oder hier) erreicht hat, was meiner Meinung nach einen eigenen Artikel darüber für alle Interessierten rechtfertigt, um mal über die bloße Teilnehmerzahl hinauszugehen. LG --Gharren (Diskussion) 15:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
Es geht mir nicht um die Relevanz, sondern darum, was in einem solchen Artikel stehen sollte. Gibt es da wirklich so viel, dass es den Furry-Artikel sprengen würde? Wenn nein, wäre eine Erwähnung dort nebst WL meines Erachtens die bessere Lösung. -- Perrak (Disk) 19:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
@Perrak: Es tut mir leid, aber klar geht es hier doch um Relevanz. Wenn das Lemma eine eigenständige Relevanz hat, darf der Event auch einen Artikel haben. Die Begründung das ein anderer Artikel zu wenig Inhalt hat tut hier einfach nichts zu Sache, auch wenn sicher ein guter Hinweis an Gharren, der sich offenbar mit dem Thema beschäftigt und damit auch was zum Hauptartikel beitragen kam. Dein Argument einer Integration in einen anderen Artikel wäre nur dann zulässig, wenn man sagen würde, das Lemma für sich sei nicht relevant und bring bitte den Inhalt im Hauptartikel unter. Dies ist aber hier nicht der Fall, zumindest bestreitest du dies hier vordergründig nicht. Solange Eurofurence keinen eigenen Artikel hat, kann sich dieses Thema auch nicht weiterentwickeln, daher ist der Wiederherstellensantrag meiner Meinung nach gutzuheissen. Gruss aus der Schweiz fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
Nein, da irrst Du. Relevanz allein reicht nicht, es muss auch genug Inhalt da sein. Wenn das nicht der Fall ist, was ich hier vermute, ist es sinnvoller, das Lemma in einem übergeordneten Artikel abzuhandeln und zu einer Weiterleitung auf diesen zu machen. Natürlich kann sich der Absatz dann weiterentwickeln, vermutlich sogar besser, als wenn es in einen anderen Artikel ausgelagert wird.
So oder so, das was im gelöschten Artikel drinstand, reicht meines Erachtens nicht, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Leserfreundlicher wäre es, die Veranstaltung im Furry-Artikel unterzubringen. -- Perrak (Disk) 20:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
Das was dazumals drinstand, hat wohl den Stand vor neun Jahren und ist sicher auch ausbaufähig. Aber sonst beisst sich die Katze in den Schwanz, wenn man den Artikel ohne okay von hier abholt und fängt sich als Wiedergänger einfach sofort einen Löschantrag ein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:45, 28. Sep. 2016 (CEST)
Klar, der Stand ist allemal veraltet. Was spricht denn gegen eine Weiterleitung? -- Perrak (Disk) 23:33, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich hatte eigentlich genau im Sinn, den Artikel wiederherzustellen, um eine WL zu vermeiden und auch den Artikel "Furry" nicht allzusehr mit überspezifischen Informationen zu fluten - während die Eurofurence zwar die größte Convention seiner Art in Europa ist, ist es doch nur eine von vielen, und ich halte einen eigenen Artikel einfach für sinnvoller und übersichtlicher als eine paragraphenlange Ausführung in der Oberkategorie "Furry". Da Wiki kein Papier ist und Relevanz wie dargelegt durchaus vorhanden ist, sehe ich im Grunde nichts, was einer Wiederherstellung entgegensteht. Was die Menge des Inhaltes anbelangt, da kann man sich sicherlich von den englischsprachigen Kollegen inspirieren lassen. LG --Gharren (Diskussion) 19:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
Eine Weiterleitung würde zu spezifische Informationen im Artikel nicht zulassen und eine Weiterleitung des Artikels verhindern (wie du sieht hat Gnarren da schon gewisse Vorstelleung). Ausserdem sehe ich immer noch nicht wo das Problem hier ist, einfach den Artikel wiederherzustellen. Da werden irgendwelche Ausflüchte gesucht, da die Relevanz nicht mehr hinhalten kann, die fast 10-jährige Löschentscheidung zu revidieren. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:21, 30. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man den englischsprachigen Artikel anschaut, sehe ich nicht, welche wesentliche Information da nicht in den Furry-Artikel passen würde, wenn man die Tabellen zu einer zusammenfasst bzw. in Fließtext umwandelt. Ob die Veranstaltung an sich relevant genug für einen eigenen Artikel ist, wurde bisher nicht geklärt.
Inwiefern Ausflüchte? Was soll es für den Leser an Mehrwert bringen, ein Thema und eine dazu gehörende Veranstaltung auf zwei Artikel zu verteilen statt sie übersichtlich auf einer zu präsentieren? -- Perrak (Disk) 21:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
Will dir zwar deine Meinung nicht nehmen, aber administrativ gibt es für dich keine Gründe, der Wiederherstellung zu wiedersprechen, das Lemma wird relevant sein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:06, 2. Okt. 2016 (CEST)
"wird relevant sein": Das würde bedeuten, es ist zur Zeit nicht relevant. Meine Frage hast Du leider nicht beantwortet: Was sollte in einem eigenen Artikel zum Lemma stehen? Ohne eine solche werde ich den Artikel sicher nicht wiederherstellen. Ein Ausbau des Artikels Furry hingegen ist jederzeit möglich. -- Perrak (Disk) 15:33, 2. Okt. 2016 (CEST)
wird relevant sein bezieht sich darauf, dass der Artikel noch nicht steht, da du dich gegen die Wiederherstellung wehrst. Ich will dir ja deine persönliche Meinung zum Thema nicht nehmen, aber in deiner Funktion als Administrator gibt es keine Argumente aus Relevanzgründen, einer Wiederherstellung zu wiedersprechen. Der Artikel hat seine Daseinsberechtigung, mit dem Finger auf einen anderen Artikel zeigen ist keine valide Lösch- oder Behaltensbegründung. Insbesondere da du einen Nutzer hier hast, der willentlich ist, daran zu arbeiten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:21, 3. Okt. 2016 (CEST)
Wenn es so viel zu schreiben gibt, dann mach das doch, der Artikel Furry ist vorhanden und bearbeitbar. Wenn es dort dann soviel ist, dass eine Auslagerung sinnvoll erscheint, kann man das doch tun. Oder, wenn Du partout nicht in dem Artikel schrieben willst, dann schreib den Artikel in Deinem BNR, wenn es reicht, lässt er sich ja verschieben.
Bisher fehlt weiter der Nachweis für die Relevanz der Veranstaltung. Weder ist die Teilnehmerzahl so hoch, dass Relevanz offensichtlich wäre, noch scheint es die einzige Veranstaltung dieser Art zu sein, was für Relevanz sprechen könnte. Das ist keine persönliche Meinung, das sind die Fakten. -- Perrak (Disk) 15:37, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ich verstehe immer noch nicht, warum wir immer wieder auf die Teilnehmerzahl züruckfallen, ist dies doch allenfalls eine hinreichende, doch keine notwendige Bedingung. Es ist nicht die einzige Veranstaltung dieser Art, aber die größte in Europa (und die zweitgrößte weltweit? Das amerikanische Pendant besitzt auch schon seit einiger Zeit einen eigenen Artikel). Die Tatsache, dass es nicht die einzige Veranstaltung dieser Art ist, ist für mich ein Argument für einen eigenen Artikel, da man ansonsten den übergeordneten Artikel "Furry" mit zu vielen spezifischen Informationen belasten müsste, wo eine Gliederung in mehrere Artikel imo übersichtlicher und sinnvoller wäre. Als weiteres Relevanzkriterium wurde bereits die Medienpräsenz dargelegt. Wenn der Subkultur "Furry" genügend Relevanz für einen Artikel beigemessen wird, dann spricht das auch für die damit verbundene europaweit größte Veranstaltung. Abschließend finde ich es ein wenig lächerlich, dass in der englischen Wikipedia ein Artikel zu einer Veranstaltung mit Hauptsitz in Deutschland existiert, in der deutschen jedoch nicht. LG --Gharren (Diskussion) 17:53, 4. Okt. 2016 (CEST)
Naja ich fürchte da kommst du nicht um eine Neuanlage um, wenn hier nicht ein anderer Admin vernünftiger entscheidet. Ich finde es aber ein bisschen bedenklich, insbesondere da Perrak jetzt plötzlich trotzdem noch mit dem Relevanz-Argument kommt. Ist wohl das vielbesungene Arbeitsklima der Wikipedia. (die englischsprachige Wikipedia ist bei uns übrigens kein Gradmesser, aber die Relevanz als groösste Veranstaltung Europas - sofern belegt - würde in einer LA wohl weniger Probleme verursachen als in der im Herrschaftsgebiet der Admins hier) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
Mit dem Relevanzargument bist Du gekommen, ich hatte nur geantwortet.
Du hast mir übrigens noch nicht geantwortet: Worin besteht das Problem, den Abschnitt in Furry auszubauen? Warum soll es unbedingt ein eigener Artikel sein, auch wenn das für die Leser weniger gut ist? -- Perrak (Disk) 02:00, 6. Okt. 2016 (CEST)
bleibt gelöscht, an sich nicht relevant, Erwähnung (die ja noch erweitert werden kann) in Furry reicht, --He3nry Disk. 11:04, 17. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:04, 17. Okt. 2016 (CEST)

SG Taucha 99 (erl. - bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „SG Taucha 99“ hat bereits am 24. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. September 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „SG Taucha 99(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus rein formalen Gründen bitte ich um Begutachtung und Bestätigung meiner Entscheidung. Der Artikel war 2009 gelöscht worden wegen fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Am 16. September wurde er wesentlich umfangreicher neu angelegt. Gerade wurde ein SLA als Wiedergänger gestellt (inklusive Edit-war darum), den ich aber abgelehnt habe, da der Artikel zwar qualitative Mängel hat, aber deutlich ausführlicher ist. Entscheidend ist aber, dass der Verein auf der Positivliste für Fußballvereine steht. --Kurator71 (D) 11:55, 20. Sep. 2016 (CEST)

Wenn er in der Positivliste für Fußballvereine steht und in der neuen Version die Relevanz dargestellt ist, ist der Fall doch eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Der SLA-Steller hat imho andere Absichten für derartige Sinnlosaktionen. --Label5 (L5) 12:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
Zur Positivliste: dann sollte der Artikel aber auch nach dem relevanten Verein benannt sein und jenen relevanten Verein behandeln, und wenn das der Fall ist, dann kann in dem Artikel auch(!) ein Absatz über die Geschichte seither rein. Derzeit ist es aber umgekehrt: der Artikel ist nach einem irrelevanten 1999 gegründeten Verein benannt, der ausführlichst beschrieben wird, während sich über den relevanten Verein (die Relevanz geht ja auf die 1940er-Jahre zurück) irgendwo ein einsamer Satz im Artikel findet, den man mit der Lupe suchen muss.--Niki.L (Diskussion) 12:36, 20. Sep. 2016 (CEST)

Typische Regelhuberei , keine eigenen Lesitungen außer Regelauslegung. Wenn der Verein jetzt die RV erfüllt ist ein SLA erstens lächerlich und zweitens unangebracht. Wiederherstellen - falls Relevanz nachgewiesen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:39, 20. Sep. 2016 (CEST)

Jein, ganz so eindeutig ist das nicht, denn streng genommen handelt es sich um den Nachfolger von dem Verein, der eigentlich per Positivliste relevant wäre, wie Niki.L erwähnt. Man müsste also schon was am Artikel machen und das deutlicher herausstellen. --Kurator71 (D) 12:54, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das sind aber inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldisk. zu klären sind. --Dk0704 (Diskussion) 14:07, 20. Sep. 2016 (CEST)
Wenn wir hier über den Artikel zu einer enzyklopädisch irrelevante Person diskutieren würden, deren Vater lt. WP:RK relevant wäre und kurz im Artikel erwähnt wird: würdest du dann auch meinen, der Artikel dürfe nicht gelöscht werden, weil der Vater eh erwähnt wird, und das wären ja bloß inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldiskussion zu klären seien? --Niki.L (Diskussion) 14:39, 20. Sep. 2016 (CEST)
Nein, das muss hier geklärt werden, denn der Verein SG Taucha 99 ist nicht grundsätzlich relevant, sondern der Vorgänger SG Taucha. Fraglich ist nun, ob man beide Vereine in einem Artikel verwurstet und damit Relevanz für die SG Taucha 99 entsteht oder ob man sich entscheidet, dass nur die SG Taucha relevant ist und damit die SG Taucha 99 löscht. Darum geht es mir und dafür hätte ich dann gerne eine Bestätigung meiner Entscheidung (oder eben eine Revision) eines Kollegen/einer Kollegin. Dritte Möglichkeit wäre natürlich, einen LA laufen zu lassen und das in größerer Runde zu diskutieren. --Kurator71 (D) 14:50, 20. Sep. 2016 (CEST)
Gemäß der im Artikel zitierten Quelle ist die SG Taucha 99 eine Neugründung. Insbesondere existiert der TSG 1861 Taucha bis heute weiter. Von einer organisatorischen Kontinuität kann also nicht die Rede sein. Dass die Neugründung im wesentlichen auf ehemalige Mitglieder des TSG 1861 zurück geht, ändert nichts an diesem Bruch. Im übrigen sticht die historische Begründung der Fußball-Relevanz der TSG 1861 auch nicht gerade ins Auge. Der größte fußballerische im Geschichtsabschnitt vermerkte Erfolg scheint der Gewinn eines Bezirkspokals im Jahr 1964 gewesen zu sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2016 (CEST)
Aus der Quelle ergibt sich eindeutig eine Auslagerung per Austritt, was schon was anderes als ein Neugründung ist. Die TSG 1861 existiert ohne Fussballabteilung weiter, aber die sind die auf welche die Relevanz abgestellt ist. Die organisatorische Kontinuität ist durchaus gewahrt. Die Fussballer der SG sind in der Positivliste aufgelistet und damit bedarf es keiner Relevanzdiskussion. Wir können das hier und auch die LD daher beenden. --Label5 (L5) 08:20, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ich schrieb es schon bei der letzten Löschprüfung: Es handelt sich bei dem in der Positivliste genannten Verein definitiv nicht um diesen. Der hier schon erwähnte Verein TSG Taucha 1861 hieß im Verlaufe seiner Geschichte auch einmal SG Taucha (siehe hier), in dieser Phase muss auch die nach unseren Kriterien relevanzerzeugende Phase gelegen haben. Relevant ist also nach unserer Positivliste die TSG Taucha 1861, nicht dieser zufällig namensgleiche Verein. Nichtsdestotrotz kann dieser Verein natürlich in einem Artikel über die TSG Taucha 1861 erwähnt werden als Neugründung/Ausgliederung der Fußballsparte. Gruß--Emergency doc (D) 23:09, 22. Sep. 2016 (CEST)
Hm, formal stimmt das, die Frage ist, inwieweit das sinnvoll ist. Die Abteilung Fußballl der TSG Taucha 1861 ist 1999 komplett in einen eigenen Verein gewechselt. Irgendwie wäre es beknackt, jetzt dem Gesamtverein TSG Taucha Relevanz zuzubilligen aufgrund einer Abteilung, die inzwichen ein eigener Verein ist. Ich würde eher eine WL von TSG Taucha anlegen und die Vereinsgeschichte in SG Taucha ausbauen und klarer darstellen... --Kurator71 (D) 08:02, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wäre sicher denkbar, aber in jedem Fall ist der Artikelschwerpunkt derzeit falsch auf den aktuellen Verein gesetzt und nicht den historisch relevanten. Könnte aber wohl nur sinnvoll vom Artikelersteller so bearbeitet werden, da er wohl am ehesten an Dinge wie Vereinschronik o.ä. dran käme.--Emergency doc (D) 09:02, 23. Sep. 2016 (CEST)

Hallo zusammen, tut mir leid, dass ich so einen Stress mache. Vielleicht kann ich mein Tun erklären. Der Artikel von 2009 wurde offenbar von einem Freund der SG angelegt, aber nicht weiter bearbeitet. Die SG Taucha 99 ist als einer der letzten Vereine der sächsischen Landesliga nicht bei Wikipedia vertreten und das wollten wir gern ändern. Verglichen mit den Veröffentlichungen anderer Sportvereine waren wir der Meinung, dass unser Verein durchaus den Relevanzkriterien entspricht (was die Positivliste wohl auch bestätigt). Ich habe daher angefangen (in völliger Unkenntnis der Komplexität) einen aktualisierten Artikel zu verfassen. Leider wohl zu kleinschrittig, da ich permanent abgemahnt wurde. Der Verein steht in einer langen Fußballtradition, darauf wollte ich zunächst hinweisen (die Kritik von Benutzer Kai Martin ist nicht korrekt, die TSG spielt Handball). Ich habe den Artikel heute um die Sportstätte erweitert, wollte zeitnah die Nachwuchsabteilung ergänzen. Leider bin ich täglich mit Löschdrohungen konfrontiert, weiß aber nicht wirklich, was falsch läuft. Ich wäre sehr dankbar für Informationen darüber, wie ich unseren Artikel qualitativ und regelkonform überarbeiten kann. Vielen Dank! Tauchscher (16:12, 23. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo @Tauchscher:, Danke für die Rückmeldung. Das Problem ist, dass kleinere Vereine in den unteren Ligen im Allgemeinen nicht relevant für Wikipedia sind. Wir sind ja kein Vereinsverzeichnis. Es sei denn sie haben etwas Besonderes oder stehen in der genannten Positivliste - z. B. weil sie an der Hauptrunde im DFB-Pokal teilnahmen. Nun ist es so, dass die TSG Taucha wohl deshalb relevant ist, die SG aber nicht. du müsstest also den Artikel mehr in Richtung TSG verschieben und die Geschichte des Vereins damit klarer herausarbeiten. Gruß, --Kurator71 (D) 16:18, 23. Sep. 2016 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort! Das ist wirklich schwer zu verstehen. Die Wikipedia-Artikel von SV Einheit Kamenz oder dem VfL Hohenstein-Ernstthal weisen ebenfalls keine Höherklassigkeit nach. Der BSC Rapid Chemnitz hat nicht einmal einen eigenen Artikel, man wird zum TuS Ascota Chemnitz weitergeleitet. Reicht ein Viertelfinale gegen Erzgebirge Aue im Landespokal? Viel höher haben wir es bisher nicht geschafft. Gruß, Tauchscher

Die von Dir genannten sind genau solche Fälle. Bei Einheit Kamenz war es als BSG die Teilnahme am FDGB-Pokal. Beim VfL Hohenstein-Ernstthal ist es wohl die sehr lange Vereinsgeschichte. Wie gesagt, du müsstest die Geschichte zumindest deutlich zur TSG verschieben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
Warum sowas nicht sofort auf dem Fußball-Portal aufschlägt, ist mir schleierhaft, man kann schließlich nicht überall sein. Fakt ist, die Regelhuber feiern wieder fröhliche Urständ, auch wenn sie formaljuristisch recht haben mögen. Es gibt wesentlich schlimmere Artikel, dieser Artikel ist ein Geschenk, und das diese Qualität sofort wieder der Löschhölle zugeführt wird, kotzt mich gelinde gesagt an. Der Autor hat nicht ganz unrecht mit der Erwähnung anderer sächsicher Landesligisten. Momentan sind fünftklassige Vereine relevant, das Dumme ist nur, das unter die Fünftklassigkeit manche Verbandsligen fallen, andere, wie die sächsische, eben nicht. Taucha spielt nämlich derzeit in der höchsten Spielklasse des SFV. Meine Intention ist derzeit im Fußballportal, das man unabhängig von der Spielklasse die jeweils höchsten Spielklassen der DFB-Landesverbände für relevant erklärt. Damit wäre unsere starres Relevanzsystem auch geschmeidiger und logischer und würde keinen Fleckenteppich abbilden. In der Summe würde ich diesen Artikel behalten.--scif (Diskussion) 20:10, 25. Sep. 2016 (CEST)
Bitte nicht noch eine weiter Aufweichung der Richtlinien, da ist jetzt schon der Schäferhund eines Drittligaspileres relevant. Im Bereich der Sportvereine müssen die RK deutlich verschärft werden, damit nicht jeder x-beliebige Verein aus Hintertupfingen einen Eintrag bekommt. --Jörgens.Mi Diskussion 21:02, 25. Sep. 2016 (CEST)
Du hast sicher gute Gründe für das Müssen. Warum denn? Gibt's da auch mal ne konstruktive Begründung dafür außer igitt? Und wie sollte denn eine konstruktive Verschärfung aussehen? Ich habe noch nie eine Verkleinerung der RK bei WP erlebt, die ja Löschungen nach sich ziehen würde. Belanglose Allgemeinplätz leider zuhauf. Zudem solltest du dir vielleicht mal deine Babelvorlagen anschauen, dort willst du die RK durch reputable Quellen ersetzen. Ich stricke dir für jeden halbwegs bekannten Sportverein aus seriösen Regionalzeitungen sofort Artikel, das wäre die Konsequenz die du forderst.--scif (Diskussion) 16:29, 26. Sep. 2016 (CEST)
LMAO, Schach und Matt... Also solche Argumentation vonwegen zu weichen RKs auffahren passt echt nicht so mit dem Babel überrein. Und wenns ein Buch sein muss die meisten Vereine haben auch irgendwo noch eine Vereinschronik begraben xD fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:32, 30. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel enthält zwei gravierende Fehler, die für die Löschprüfung von Bedeutung sein könnten. Der Satz „Bereits 1948 gelang der 1. Herrenmannschaft der Aufstieg in die Sachsenliga“ ist unzutreffend. Zum einen gab es 1948 und 1949 keine Sachsenliga, nur die zweitklassige Landesklasse Sachsen. Traktor Taucha spielte von 1948 bis 1952 in der dritt- bzw. viertklassigen (ab 1950/51) Bezirksklasse Nordwestsachsen. Traktor Taucha war auch weder 1960 noch 1964 FDGB-Bezirkspokalsieger, vielmehr gewann man den Bezirkspokal der Sportvereinigung Traktor, der nicht mit dem FDGB-Pokal gleichzusetzen ist. Als Gewinner des FDGB-Bezirkspokalpokal hätte Taucha an der DDR-weiten Hauptrunde teilgenommen, was nicht der Fall ist. Der Traktorpokal ist nicht relevanzstiftend. -- Greifen (Diskussion) 09:37, 2. Okt. 2016 (CEST)

Stimmt nicht ganz. 1948/49 gab es in Sachsen keine zweitklassige Landesklasse sondern die erstklassige mehrstaffelige Bezirksklasse. Und genau diese höchstklassige Spielzeit 48/49 (nix drittklassig) ist für Taucha (als einziger Grund) nach unseren Relevanzkriterien relevanzerzeugend und begründete so die Aufnahme in die Positivliste. Falsche Vokabeln im Artikel kann man ändern.--Definitiv (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
O.K. In der Saison 1948/49 gab es in der Ostzone 16 Landesligen unterschiedlichster Bezeichnung. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in Sachsen-Anhalt jeweils 2 Staffeln, in Thüringen 3 und in Sachsen 7 Staffeln. Die SG Taucha spielte in der Bezirksklasse Leipzig, einer der 7 sächsischen Fußball-Ligen. Ich zweifle, ob man bei diesem weiten Feld von über 150 Teilnehmern von Erstligafußball sprechen kann. 1949/50 gab es in der DDR folgendes Ligensystem: DS-Liga, Landesklasse, Bezirksliga. Taucha spielte in der Bezirksliga, war also drittklassig. -- Greifen (Diskussion) 14:26, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich denke, die Relevanzkriterien wurden von dem Buch des renommierten Fußball-Autors Hardy Grüne abgeleitet, sozusagen ein Standardwerk zu den wichtigsten deutschen Fußballvereinen.--SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ich denke, der relevanzstiftende Punkt und die direkte Kontinuität zum früheren Verein sind jetzt ausreichend dargestellt, und hätte gerne eine Entscheidung. Viel mehr Schrieb lässt sich aus einer 70 Jahre zurückliegenden Saison (ohne tiefergehende Quellen) nunmal nicht machen. Dass die aktuelle Situation mitsamt Infobox dargestellt ist und der aktuelle Name verwendet wird, ist, wie bei anderen derartigen Vereinen auch, berechtigt. Es handelt sich um denselben Verein bzw. genauer dieselbe Fußballabteilung wie 1948/49. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe den Artikel vorsichtshalber überarbeitet, sodass insbesondere die Entwicklung von 1948 bis 1990 besser verdeutlicht wird. Anmerken möchte ich noch für den den Fall, dass die Löschung abgelehnt wird, es weitreichende Folgen für die Vereinsrelevanz hätte. Es würden auf einen Schlag über hundert Sportgemeinschaften aus der Sowjetzone und der DDR neu relevant. -- Greifen (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
Die Analogfälle zur SG Taucha, also die sonstigen damaligen sächsischen Bezirksklassensportgemeinschaften sind selbstverständlich auch alle relevant und stehen genau deswegen auch alle schon von Anfang an in der Positivliste drin. Als Beispiele seien genannt SG Adorf, SG Bernsdorf, SG Gornsdorf, SG Harthau, SG Kirchberg, SG Leipzig Süden-Vorstadt oder SG Reinsdorf. Keinerlei neue Lage.--Definitiv (Diskussion) 10:39, 3. Okt. 2016 (CEST)
Dazu siehe Wikipedia Diskussion:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland / Abschnitt Aufnahmekriterien: Landesligen der SBZ von 1947/48 und 1948/49. Zu dieser Zeit gab es in Sachsen keine Landesligen, sondern nur sieben Bezirksligen. Demnach kann Grüne im Fall Taucha nicht herangezogen werden. -- Greifen (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
Landesliga, Landesklasse, Bezirksliga, Bezirksklasse, Stadtliga ist eine reine Vokabelfrage. Du zitierst da zu den "Landesligen der SBZ" einen privaten Diskussionsbeitrag und keine fixierten Relevanzkriterien. Den Relevanzkriterien sind Ligennamen vollkommen egal, da tauchen die Begriffe Landesklasse oder Landesliga überhaupt nicht auf. Die höchstklassigen Amateurligen in Deutschland hatten seit jeher von Land zu Land alle möglichen verschiedenen Namen. Dass es von diesen (wie auch immer genannten) Ligenstaffeln in Sachsen mehr gab als in den anderen Ländern der SBZ, kann schlicht und einfach mit der erheblich höheren Bevölkerungszahl zu tun haben, Sachsen hatte damals mit etwa 5,5 Millionen deutlich mehr Einwohner als die anderen Länder der SBZ. Im übrigen hatte Rheinland-Pfalz 1948/49 etwa 3 Millionen Einwohner und fünf oberste Amateurstaffeln, deren Vereine sind auch alle relevant und stehen auch alle in der Positivliste. Sachsen fällt hier also überhaupt nicht inflationär aus der Reihe. Eine Diskussion darüber, wer aufgrund welcher Kriterien in die Positivliste gehört, sollte aber nicht hier, sondern im Fußballportal stattfinden. Momentaner Sachstand ist, dass die SG Taucha wegen ihrer Ligenzugehörigkeit in der Saison 1948/49 relevant ist und daher in besagter Positivliste drinsteht.--Definitiv (Diskussion) 14:44, 3. Okt. 2016 (CEST)
Greifen, das hätte keine weitreichenden Folgen, sondern ist schon längst fixiert. Nach dieser Entscheidung, die nach den Kriterien nur in eine Richtung gehen kann und endlich getroffen werden sollte, wird übrigens niemand plötzlich viele Artikel anlegen. Das hätte derjenige schon längst tun können, aber du siehst die Rotlinks der Positivliste, oder? Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Die Ligadichte ist übrigens in der Zeit des Deutschen Reichs bis 1933 nicht anders. Da nahmen auch teilweise mehr als 100 Vereine in einer Region an der Meisterschauft auf Erstliga-Ebene teil und sind relevant. Dafür ist in der Zeit auch nur einzig die erste Ligaebene relevant, keine weitere, genau so wie in den ersten Jahren der SBZ. Addiert man in den folgenden Jahren die bis zur Drittklassigkeit relevanten Vereine, kommt sicherlich eine ähnliche Zahl heraus wie 1948/49 in der einzig relevanten höchsten Klasse, also keinerlei Unverhältnismäßigkeit. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2016 (CEST)

Zunächst mal bin ich froh, dass Greifen noch die LP "entdeckt" hat. DAs aktuelle Fußballportal ist leider bei solchen Fragen kaum noch ein ernstzunehmender Ansprechpartner, da interessiert nur noch Statistik. Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Hier sitzt man aber einem Irrtum auf. Die Intention des Artikelerstellers war, die aktuelle Verbandsligamannschaft in der WP abzubilden, wie das bei anderen auch schon der Fall ist, ohne das sie zwingend die bisherigen RK erfüllen. Die Vergangenheit der SG war dann maximal eine nützliche Krücke, und selbst die ist nicht unumstritten, wie man sieht. Ich lese für mich zwei Dinge heraus: ob man die sklavische Ergebenheit an Grüne beibehalten sollte, wäre mal zu diskutieren. Desweiteren sollten alle Vereine, die in der höchsten Verbandsspielklasse spielten, relevant werden, und die Sachsenliga ist die höchste Verbandsspielklasse für Sachsen. Da geht man solchen Dingen aus dem Weg und hat mehr Logik im RK-System.--scif (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2016 (CEST)

Dies hier mag als Beleg dienen, dass es 1948/49 tatsächlich eine Landesliga mit der Staffel Leipzig gab. -- Greifen (Diskussion) 17:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
Danke schön. Dann wars ja gar nicht so falsch, dass der Ersteller Sachsenliga geschrieben hat, und die aktuelle Verlinkung in der Einleitung ("Landesliga") ist damit auch in Ordnung. Im Grunde, könnte man es dann auch wieder im Artikel so rückformulieren, dass der Verein 1948/49 in einer Staffel der Landesliga um den Verbleib in der zukünftig gestrafften Landesliga gespielt hat. --SamWinchester000 (Diskussion) 04:17, 5. Okt. 2016 (CEST)

Hat einer der Admins vielleicht mal ne Minute? ;) So tough, wie die etwas lange Diskussion aussehen mag, ist der Fall eigentlich nicht. Es ist mittlerweile klargestellt, dass es sich um dasselbe Gebilde wie 1948/49 handelt, und dieses gilt nach unseren Regeln bzw. dem Autor Hardy Grüne als relevant. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:22, 7. Okt. 2016 (CEST)

Es dauert und dauert und eine Entscheidung fällt nicht. Hallo Admins, aufgewacht! -- Greifen (Diskussion) 11:51, 9. Okt. 2016 (CEST)
Das liegt an unseren selbstaufgestellten Kriterien, die vereinzelt wie Gesetze ausgelegt werden, aber eigentlich nur Richtlinien sind, von denen durchaus etwas abgewichen werden darf, ohne den generellen Weg zu verlassen. Es traut sich nur niemand, weil dann jemand mit der Wikipedia-Gesetzestafel vorstellig wird. Was ich vor anderthalb Jahren in der Löschdiskussion zu einem Verein in der Sachsenliga schrieb, gilt meines Erachachtens noch immer: Man kann hierbei natürlich auch sie Sinnfrage so einer Aktion stellen und sich mit den Gegebenheiten auseinandersetzen. Die sechstklassige Fußball-Sachsenliga besteht in der Saison 2014/15 aus 16 Mannschaften, von denen 13 bereits einen Artikel hatten und der FC International nun den 14. Artikel erhielt. Unverartikelt bleiben zwei Mannschaften, davon ein Aufsteiger. Aber die erste Liga auf sächsischer Landesebene (4 Mio Einwohner auf 18.000 km² Fläche, 125.000 Mitglieder in knapp 1000 Vereinen) wird als nicht relevanzstiftend abgetan, während die fünftklassige Bremen-Liga (660.000 Einwohner auf 420 km², 42.000 Mitglieder in 81 Vereinen) automatisch enzyklopädische Relevanz generiert. Bereits im Kurier wurde auf diese seltsame Logik hingewiesen. -- 32X 12:51, 12. Okt. 2016 (CEST)
Du musstest jetzt die Diskussion nicht noch mehr aufblähen. Dein Hinweis auf die sechstklassige Sachsenliga 2014/15 ist fehl am Platze, da es hier um die Saison 1948/49 geht. -- Greifen (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2016 (CEST)
Lesen und verstehen. Ich wies darauf hin, dass mit Blick auf die Verhältnisse im vergangenen Jahr, als fast jeder Verein der höchsten sächsischen Liga einen Artikel hatte, der Löschantrag auf behalten entschieden wurde. In dieser Saison haben von 16 Vereinen 13 einen Artikel, zwei weitere werden in den Artikeln zu den direkten Vorgängervereinen behandelt, es bleibt ein unverartikelter Aufsteiger. Es ist also reine, an der Realität vorbeigehende Regelhuberei, wenn man die Teilnahme an der höchsten sächsischen Liga als nicht relevanzstiftend betrachtet und daher einen (Schnell-)Löschantrag auf einen Artikel stellt und diesen dann noch wochenlang in der Löschprüfung weiterdiskutieren muss. Wie gesagt, die höchste bremische Landesliga, die sich auf einen kleineren Verband mit weniger Mitgliedern stützt, wird als relevanzstiftend betrachtet. Da muss man das bei der Sachsenliga, die nur aus sportpolitischen und -geschichtlichen Gründen (Eingliederung des ostdeutschen DFV 1990 in den Tiefen des DFB anstatt auf Augenhöhe) in der Zählung eine um eine Position tiefere Liga ist, nicht anders betrachten. Dann ist auch egal, ob der Verein aus der Nachkriegszeit mit dem heutigen identisch ist oder nicht. -- 32X 12:36, 13. Okt. 2016 (CEST)

Die Diskussion (was eine LP ja gar nicht sein soll ;) ist im Prinzip seit fast zwei Wochen beendet, der Artikel erfüllt ein hartes Kriterium. Ich habe hier schon länger nicht mehr nachgesehen und ehrlich gesagt gedacht, der Fall wäre mittlerweile mal erledigt. Am liebsten würde ich bei einem Admin anfragen, ob er das mal beenden kann, aber das geht natürlich nicht. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:36, 15. Okt. 2016 (CEST)

Das "harte Relevanzkriterium" wird von der TSG 1861 Taucha erfüllt. Hier geht es aber um die Neugründung SG Taucha 99.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:33, 17. Okt. 2016 (CEST) / und das hatten wir schon am 20. September diskutiert, fangen wir also nochmal von vorne an? -- Greifen (Diskussion) 07:58, 17. Okt. 2016 (CEST)
Also ganz kurz: Die Fußballabteilung der TSG 1861 Taucha hat sich offiziell eigenständig gemacht und ist identisch mit der aktuellen SG Taucha. Das steht auch eindeutig auf der Website der TSG. (Austritt der Abteilung Fußball bei Gründung eines eigenen Vereins, der „SG Taucha 99 e.V.“) Das ist beim mitgliederstarken SSV Ulm 1846, der seine Relevanz nicht mehr aus dem Fußball ziehen kann, und dem eigenständigen SSV Ulm 1846 Fußball, der sich trotz Gründung von 2009 als Bundesligist 1999/2000 bezeichnen kann, nicht anders. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:40, 21. Okt. 2016 (CEST)

Und als Dritter im Bunde vielleicht schon bald „Last Man Standing“… --SamWinchester000 (Diskussion) 14:50, 1. Nov. 2016 (CET)

erl. - bleibt -
  • Der Fußballverein SG Taucha 99 ist durch Abspaltung aus der TSG 1861 Taucha entstanden.
  • Die TSG 1861 hatte frühere andere Namen, u.a. SG Taucha, welche (durch ihre Fußballabteilung) nach unseren Kriterien relevant war (daher der Eintrag in die Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland#T).
  • Der heutige Fußballverein SG Taucha 99 ist also als Nachfolgeverein eines einst relevanten Vereins anzusehen; und da der Artikelinhalt dies auch reflektiert (IMHO ausreichend), bleibt der Artikel.

--Rax post 23:48, 21. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 23:50, 21. Nov. 2016 (CET)