Benutzer:Rolv O/Nordische Skiweltmeisterschaften 1985/Nordische Kombination Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzel (Normalschanze K90/15 km Gundersen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportler Startnr.
Springen
Weiten (m)
Springen
Punkte
Springen
Rang
Springen
Start Diff.
15 km
Zeit 15 km
(min.)
Punkte
15 km
Rang
15 km
Punkte
Gesamt
1 Deutschland BR Hermann Weinbuch 26 80,0 / 79,5 190,10 7 3:26,0 43:52,2 220,00 1 410,10
2 Norwegen Geir Andersen 35 79,5 / 83,0 198,80 3 2:28,0 46:00,6 201,04 8 399,84
3 Finnland Jouko Karjalainen 22 ? 179,60 19 4:36,0 44.12,2 217,00 3 396,60
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger ? 86,0 / 89,0 221,00 1 0:00,0 49:20,5 170,75 25 391,75
5 Schweiz Fredy Glanzmann ? ? 171,10 26 5:21,7 43:57,4 219,22 2 390,32
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer 24 78,5 / 77,0 184,70 13 4:02,0 45:51,0 202,18 6 386,80
7 Italien Gian-Paolo Mosele ? 77,0 / 80,5 193,20 5 3:05,3 47:05,7 190,97 16 384,17
8 Norwegen Hallstein Bøgseth 19 77,5 / 77,5 183,90 14 4:07,3 46:22,0 197,53 9 381,43
9 Schweiz Andreas Schaad ? ? 175,50 23 5:03,3 45:34,8 204,61 4 380,11
10 Schweiz Sergej Tschervjakow ? 78,0 / 80,0 186,2 11 3:52,0 47:03,5 191,30 15 390,32
11 Finnland Jukka Ylipulli ? 79,0 / 80,0 192,60 6 3:14,6 47:50,5 184,25 19 376,85
12 Sowjetunion Alexander Majorow 15 ? 172,70 25 5:22,0 45:58,9 200,99 7 373,69
13 Deutschland BR Thomas Müller 16 79,5 / 79,5 189,30 8 3:31,3 48:04,4 182,17 21 371,47
14 Sowjetunion Olexander Proswyrnyn 23 ? 178,60 20 4:42,7 47:01,4 11,62 14 370,22
15 Tschechoslowakei Jan Klimko ? 77,5 / 79,0 183,30 15 4:11,3 47:44,8 185,11 18 368,41
16 Norwegen Espen Andersen 11 79,0 / 79,5 182,90 16 4:14,0 47.50,5 184,25 19 367,15
17 Polen Tadeusz Bafia ? 79,0 / 81,5 188,70 9 3:35,3 48.31,1 178,16 22 366,86
18 Osterreich Klaus Sulzenbacher ? 79,0 / 80,5 194,10 4 2:59,3 49:28,8 169,51 26 363,61
19 Sowjetunion Allar Levandi ? ? 167,20 29 5:58,7 46:34,7 195,62 12 362,80
20 Finnland Sami Leinonen 4 ? 156,10 36 7:12,7 45:41,0 203,68 5 359,78
21 Deutschland BR Peter Wucher ? 80,0 / 78,5 185,10 12 3:59,3 49:30,2 167,92 28 353,82
22 Norwegen Torbjørn Løkken 7 77,0 / 76,0 164,40 31 6:17,3 47:29,0 187,48 17 351,88
23 Finnland Jyri Pelkonen 8 ? 155,80 37 7:14,7 46:32,6 195,95 10 351,75
24 Vereinigte Staaten Pat Ahern ? ? 174,40 24 5:10,7 48:36,6 177,34 23 351,74
25 Polen Janusz Guńka ? ? 158,90 32 6.54,0 46:55,4 192,52 13 135,42
26 Tschechoslowakei Frantisek Repka ? ? 147,80 40 8:08,0 46:33,5 195,80 11 343,60
27 Japan Hideki Miyazaki ? ? 182,40 17 4:17,3 50:34,4 159,67 31 342,07
28 Deutschland Demokratische Republik 1949 Oliver Warg ? ? 180,20 18 4:32,0 50:24,0 161,23 30 341,43
29 Deutschland Demokratische Republik 1949 Silvio Memm ? 80,0 / 79,5 188,60 10 3:36,0 51:45,1 149,06 36 337,66
30 Tschechoslowakei Karel Tatransky ? ? 158,60 33 6:56,0 49:30,2 169,30 27 327,90
31 Japan Shuhei Narita ? ? 166,00 30 6:06,7 50:35,9 159,44 32 325,44
32 Kanada Jon Servold ? ? 150,90 39 7:47,3 49:09,3 172,43 24 323,33
33 Osterreich Werner Schwarz ? ? 167,80 28 5:45,7 51:14,8 153,61 33 321,41
34 Osterreich Günter Csar ? ? 176,80 21 4:54,7 52:37,8 141,17 37 317,97
35 Vereinigte Staaten Joe Holland 27 ? 158,50 34 6:56,7 51.28,5 151,55 34 310,05
36 Polen Karol Kołtaś ? ? 157,30 35 7:04,7 51:43,0 149,38 35 306,68
37 Vereinigte Staaten Matt Byerly ? ? 135,20 42 9:32,0 50:05,7 163,97 29 399,17
38 Japan Hiroki Uchida ? ? 168,10 27 5:52,7 53:57,9 129,14 40 297,24
39 Vereinigte Staaten Todd Wilson ? ? 153,00 38 7:33,3 52:51,4 139,12 39 292,12
40 Kanada David Servold ? ? 138,20 41 9:12,0 52:49,0 139,48 38 277,68
DNF Deutschland BR Hubert Schwarz 32 81,0 / 83,0 204,10 2 1:52,7 DNF/DNS - - -
DNF Osterreich Franz Reiter ? ? ? 22 ? DNF/DNS - - -
DNF Kanada John Heilig ? ? ? 43 ? DNF/DNS - - -

Weltmeister 1982: Norwegen Tom Sandberg / Olympiasieger 1984: Norwegen Tom Sandberg

Datum: 18. Januar 1985, 13.30 h: 70 m Sprunglauf[1]; 19. Januar 1985, 9.30 h: 15-km-Langlauf[2]

Stand nach dem Springen: 1. Heiko Hunger (GDR) 221,0 Punkte (86,0/90,0 m); 2. Hubert Schwarz (FRG) 204,1 (81,0/83,0) – 1:52,7 zurück; 3. Espen Andersen (NOR) 198,8 (79,5/83,0) – 2:28,0; 4. Sulzenbacher 194,1 (79,0, 80,5); 5. Mosele 193,2 (77,0/80,5); 6. Jukka Ylipulli (FIN) 191,8 (79,0/80,0). Weitere Österreicher: 21. Csar; 22. Reiter; 28. Werner Schwarz

Sulzenbacher fiel von Rang 4 nach dem Springen auf Rang 18 zurück, da er nicht im »Siitonen-Schritt« (benannt nach Pauli Siitonen) lief, den er im Glauben, dieser werde verboten, nicht trainiert hatte.[3][4]

Team (Normalschanze K90/3 × 10 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler Punkte
Springen
Punkte
Team
Springen
Rang
Team
Springen
Start
Diff. [min.]
Zeit
Etappe
[min.]
Zeit
Staffel
[h]
Punkte
Staffel
Rang
Team
Staffel
Zeit
Diff.
[min.]
Punkte
Teilnehmer
Punkte
Team
1 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Hermann Weinbuch
201,80
218,60
215,10
635,50 1 0.00,0 30:37,7
31:39,1
30:34,2
1:32:51,0 214,82
210,66
215,92
2 0:00,0 416,62
429,26
431,02
1276,90
2 Norwegen Norwegen Geir Andersen
Espen Andersen
Hallstein Bøgseth
216,90
201,50
191,40
609,80 3 2:08,5 30:11,8
32:01,3
30:13,8
1:32:25,9 220,00
206,22
220,00
1 1:43,4 436,90
407,72
411,40
1256,02
3 Finnland Finnland Jyri Pelkonen
Jukka Ylipulli
Jouko Karjalainen
188,90
202,20
175,00
566,10 7 5:47,0 31:45,2
30:52,4
30:37,9
1:33:15,5 201,32
220,00
215,18
3 6:11,5 390,22
422,20
390,18
1202,60
4 Sowjetunion Sowjetunion Olexander Proswyrnyn
Allar Levandi
Alexander Majorow
177,10
199,50
199,80
576,30 4 4:56,0 31:18,0
31:10,2
31:54,6
1:34:22,8 206,76
216,44
199,84
4 6:25,8 383,86
415,94
399,64
1199,34
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Oliver Warg
Heiko Hunger
Uwe Dotzauer
197,20
210,80
207,90
615,90 2 1:38,0 35:19,9
33:20,5
31:07,2
1:39:47,6 158,38
190,98
209,32
9 8:34,6 355,58
401,78
417,22
1174,58
6 Polen Polen Tadeusz Bafia
Karol Kołtaś
Janusz Guńka
198,20
187,90
181,50
557,70 8 6:29,0 30:25,5
33:22,5
31:45,6
1:35:33,6 217,26
189,98
201,64
5 9:11,6 415,46
367,88
383,14
1166,58
7 Osterreich Österreich Klaus Sulzenbacher
Günter Csar
Werner Schwarz
?
?
?
575,50 5 5:00,0 31:05,7
34:25,9
32:49,1
1:38:20,7 209,22
177,30
188,94
7 10:29,7 ?
?
?
1150,96
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jan Klimko
Karel Tatransky
Frantisek Repka
?
?
?
529,40 10 8:50,5 32:25,9
32:36,1
30:38,6
1:35:40,6 193,18
199,26
215,04
6 11:40,1 ?
?
?
1136,88
9 Vereinigte Staaten USA Matt Byerly
Joe Holland
Pat Ahern
?
?
?
543,40 9 7:40,5 34:03,9
33:20,5
31:16,0
1:38:40,4 173,58
190,38
207,56
8 13:29,9 ?
?
?
1115,42
10 Japan Japan Shuhei Narita
Hideki Miyazaki
Hiroki Uchida
?
?
?
571,80 6 5:18,5 34:54,1
33:36,5
34:54,8
1:43:25,4 163,54
187,18
163,80
11 15:52,9 ?
?
?
1086,32
11 Kanada Kanada John Heilig
Jon Servold
David Servold
?
?
?
509,30 11 10:31,0 32:59,7
33:57,6
33:00,6
1:39:57,9 186,42
182,96
186,64
10 17:37,9 ?
?
?
1065,32

Weltmeister 1982: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (Uwe Dotzauer, Gunter Schmieder, Konrad Winkler)
Weltmeister 1984: Norwegen Norwegen (Geir Andersen, Hallstein Bøgseth, Tom Sandberg) – 1984 noch nicht im olympischen Programm

Datum: 24. Januar 1985, 13.30 h - Sprunglauf Toni-Seelos-Olympiaschanze[5]; 25. Januar 1985, 10 h - Langlauf[6]

Schon nach dem Sprunglauf führte das vom österreichischen Trainer Max Golser betreute FRG-Team mit 1:38 Minuten Vorsprung auf jenes der DDR; Rang 3 NOR + 2:08,5; Rang 4 URS + 4:56,0; Rang 5 AUT + 5:00,0; Rang 6 JPN + 5:18,5.

Die Veranstaltung war von Protesten, Unterbrechungen, Wiederholungen und Anlaufänderungen begleitet.

Die beste Laufzeit verzeichnete NOR vor Sieger FRG; weiters: 3. FIN; 4. URS; 5. POL; 6. ČSSR; 7. AUT.[7][8]

Zeichenerklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DNF = Did not finish (nicht beendet, aufgegeben)
  • DNS = Did not start (nicht gestartet)
  • * = Sprung als gestürzt gewertet
  • ¤ = Nicht im Wettbewerb zählend

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  2. Nordische WM Seefeld; Spalte 3/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  3. Sulzenbacher wacker. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  4. Großer Irrtum. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.
  5. Nordische WM Seefeld; Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  6. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  7. Zweites WM-Gold für BRD? In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  8. Sulzenbachers „Bronze“ schmolz zu Rang 7. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 21.