Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

für mitarbeit wäre dankbar u.a. Ca$e 22:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:07, 13. Feb. 2010 (CET)

für mitarbeit wäre dankbar u.a. Ca$e 22:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:07, 13. Feb. 2010 (CET)

aus der QS -- Cherubino 11:00, 25. Jan. 2010 (CET)

danke für den hinweis. m.e. geht das jetzt so. so viel ist dazu unter zumindest diesem lemma sowieso nicht zu sagen. grüße, Ca$e 11:30, 25. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:06, 13. Feb. 2010 (CET)

Hier müsste mal drübergeschaut werden, ich halte einen Großteil des Artikels für essayistisch bzw es mangelt an Belegen (Zurückgezogener Löschantrag). Fachkundige Meinungen? Gruß----Zaphiro Ansprache? 14:12, 26. Jan. 2010 (CET)

habe in der LD geantwortet. danke für den hinweis, aber hier - wie dort begründet - eher fehlplatziert (kein philosophischer fachbegriff im engeren sinn). Ca$e 22:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:06, 13. Feb. 2010 (CET)

Alle Nachforschungen blieben uneindeutig. Wer kann da entscheiden? Weiterhin interessieren mich alle "Vertreter" dieser Strömung. Vielleicht kann man ein kleines Unterprojekt einleiten? Interesse an Mitarbeit? --Gamma γ 23:48, 4. Jan. 2010 (CET)

wird in heute gebräuchlichen darstellungen m.w. kaum noch verwendet, war aber in darstellungen der 40er-60er jahre üblich (fischl, schischkoff, brugger, bochenski etc). als lemma behaltbar, im prinzip auch sachrichtiger stub. schreibung im deutschen m.w. verbreiteter als neurealismus. daher kein akuter änderungsbedarf. Ca$e 09:20, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:56, 17. Feb. 2010 (CET)

Aus dem sehr kurzen Absatz geht nicht hervor warum sich das nun von Apathie oder Stumpfsinn unterscheidet. Hilfe! WB 08:35, 5. Jan. 2010 (CET)

zb geht das hieraus hervor. magst du den artikel gleich selbst verbessern? macht es jemand anders? Ca$e 09:22, 5. Jan. 2010 (CET)
Eben nicht so wirklich. Mir war nach lesen des Artikels nicht klar warum Meisterschaft (ins unreine formuliert) auf einem Gebiet Gleichgültigkeit in diesem auslösen soll. Staunt nicht auch der erfahrene - was weiss ich - Biologe über neue Entdeckungen? Oder denke ich zu schlicht? Grübel. So jedenfalls wir mir nicht klar was gemeint sei. Und wie steht diese Idee im Gesamkontext der Philosophie. So steht es so alleine da. Daher siehe oben: HILFE. WB 12:12, 5. Jan. 2010 (CET)
etwas besser jetzt? ist aber nur ein provisorium. Ca$e 14:50, 5. Jan. 2010 (CET)
Und wie! as meint der Französicher Satz in Deutsch? Ich kann die Sprache nicht. DANKE! WB 15:19, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:55, 17. Feb. 2010 (CET)

Komplettschrott. Fossa?! ± 02:10, 8. Jan. 2010 (CET)

danke für den lesetip. selten so gelacht. aber ernsthaft, psychologie oder soziologie wären für qs zb etwas passender. wer mag, findet aber hier das wichtigste, insb. mit der dort genannten literatur (siehe auch [1], wo man noch etliches addieren könnte). lieber wäre mir freilich, zeit und mühen zu investieren zur philosophie der emotionen allgemein. freundliche grüße, Ca$e 10:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:55, 17. Feb. 2010 (CET)

Vermutlich sind praktisch 99% aller „Gefühls“artikel Schrott auf Schlagertextniveau. Ich trag auch den hier ein, weil mein Vertrauen in die QS Soziologie, hm, begrenzt ist. Fossa?! ± 13:13, 13. Jan. 2010 (CET)

was hörst du denn für anspruchsvolle schlager? ... naja, ich weiß auch hier nicht so recht, was man machen sollte. vielleicht erbarmt sich aber ja jemand und arbeitet ein, was bei eisler & co steht. habe selbst gerade jedenfalls weder zeit noch lust dazu. sorry. so long. ps: unbedingter lesetip. schon "(gesteigert, aber als Begriff abkommend: Inbrunst)" ist ein brüller. rotfl. Ca$e 19:40, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:54, 17. Feb. 2010 (CET)

ist "abolitionistische Kritik" aus der literatur belegbar? (die angegebene besitze ich leider nicht) --toktok 15:56, 3. Mär. 2010 (CET)

ja, diese wendung gibts wirklich. Ca$e 16:52, 3. Mär. 2010 (CET)
ok, danke (auf google hätte ich selbst kommen sollen ;) ). systematisch ist sie dann wohl ein spezialfall von destruktiver kritik. mal beobachten, ob da noch weiter ergänzt wird - eventuell müsste das dann mal systematisiert werden--toktok 16:58, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:12, 18. Mär. 2010 (CET)

Stammt aus der Allgemeinen QS vom 03.02. 2010 es wurde in der QS folgendes bemängelt:

  • sieht aus wie ein kopierter oder abgeschriebener Text, kann derzeit aber aus dem Netz keine URV nachweisen. Wenn der Text OK ist muss er auf jeden Fall in Wikipedia-Form gebracht werden.
  • der text wurde von der ip selbst entfernt, dann SLA, der von ITU zurückgesetzt wurde. Sollte man der ip nicht vertrauen und den text löschen.

Der Artikel müsste inhaltlich komplett überarbeitet werden. Quellen fehlen gänzlich. Falls so nicht rettbar zur Löschung vorschlagen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:01, 17. Feb. 2010 (CET)

hätte man so in der tat nicht behalten können. im jetzigen provisorischen zustand aber m.e. schon. Ca$e 19:44, 17. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 14:29, 12. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz prüfen, kats eintragen ... -- 91.39.161.222 23:36, 10. Apr. 2010 (CEST)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, wie der dort beschriebene Unterricht sich zu dem – teilweise ebenfalls „Philosophie“ oder ähnlich genannten – Unterricht verhält, der im Artikel Ethikunterricht in Deutschland beschrieben ist und der oft als Wahlpflichtfach als Alternative zum Religionsunterricht dient. -- Irene1949 00:39, 11. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel ist aus meiner Sicht in der jetzigen Form nicht haltbar. Er liest sich für mich eher wie eine pädagogische Anleitung an Philosophie-Lehrer und nicht wie ein deskriptiver, enzyklopädischer Artikel. In dieser Form bin ich für löschen. -- HerbertErwin 09:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
Mir gefällt dieser Artikel sehr gut. Habe viele interessante Inputs erhalten und bin dafür, diesen Artikel in der Wikipedia zu führen. Behalten, bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.129.103.149 (Diskussion) 11. April, 11.54)
du könntest dich als benutzer anmelden und einen tauglichen artikel im benutzernamensraum erarbeiten. (siehe auch die artikeldiskussionsseite.) der jetzige artikelversuch ist aber löschpflichtig. dass er für dich "interessante inputs" ergab, ist schön, aber für die frage der löschnotwendigkeit ganz unerheblich. eventuelle einschlägigere argumente - die indes weit außerhalb meiner erwartungen lägen - wären ggf. in der zugehörigen löschdiskussion einzubringen, aber derzeit nicht mehr auf dieser funktionsseite. danke, Ca$e 21:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
stelle LA. Ca$e 12:51, 11. Apr. 2010 (CEST)

Aus Philosophieunterricht wurde jetzt eine Weiterleitungsseite zu der – m. E. durchaus interessanten – Seite Didaktik der Philosophie gemacht.

Ich möchte zur Diskussion stellen, ob man aus Philosophieunterricht nicht lieber eine Begriffsklärungsseite machen sollte, die außer zu Didaktik der Philosophie auch zu Ethikunterricht in Deutschland führen sollte. -- Irene1949 18:05, 13. Apr. 2010 (CEST)

Auch wenn die Fächer Ethik und Philosophie nicht das gleiche sind, ist das sicherlich eine akzeptable Möglichkeit. Vielleicht werden wir ja irgendwann auch noch mal Artikel zu anderen Ländern bekommen. --Tiſch-beynahe 20:04, 13. Apr. 2010 (CEST)
meinetwegen. schwer zu sagen, was schlechter ist, redirect oder bkl. gut wäre ein guter artikel, siehe auch die artikeldiskussionsseite. Ca$e 00:01, 14. Apr. 2010 (CEST)
Dasselbe Fach, das in einigen Bundesländern „Ethik“ heißt, heißt in anderen Bundesländern u. a. „Praktische Philosophie“, „Philosophieren mit Kindern“ oder auch einfach „Philosophie“: Ich meine denjenigen Unterricht, den in vielen Bundesländern diejenigen Schüler besuchen müssen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. So ist zu erwarten, dass einige Benutzer die Informationen, die im Artikel „Ethikunterricht in Deutschland“ zu finden sind, unter „Philosophieunterricht“ suchen.
Die Aufteilung in zwei (oder später mehr) Artikel zum Thema „Philosophieunterricht“ finde ich sinnvoll: Während „Didaktik der Philosophie“ von Inhalten und Didaktik des Philosophieunterrichts handelt, handelt „Ethikunterricht in Deutschland“ von rechtlichen und organisatorischen Aspekten des Schulfachs (Pflichtfach, Wahlpflichtfach, wahlfreier Unterricht; Voraussetzungen dafür, dass das Fach als Pflicht-Alternative zum Religionsunterricht angeboten werden darf) und von den politischen Auseinandersetzungen um dies Fach. Im Gegensatz zu inhaltlichen und didaktischen Fragen ist all dies Organisatorische, Rechtliche und Politische sehr Deutschland-spezifisch – auch deshalb ist es sinnvoll, das in einem gesonderten Artikel zu behandeln. Für andere Länder werden Ausführungen dazu – oder gar ein ganzer Artikel – möglicherweise gar nicht gebraucht, wenn dort die Kopplung an den Nicht-Besuch des Religionsunterrichts entfällt. -- Irene1949 11:50, 14. Apr. 2010 (CEST)

Meinen Vorschlag, das Lemma „Philosophieunterricht“ zu einer Begriffsklärungsseite zu machen, habe ich umgesetzt. -- Irene1949 11:48, 15. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irene1949 11:48, 15. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel erscheint der OMA sehr unverständlich und es fehlen Quellen. Markus.Michalczyk 14:26, 7. Feb. 2010 (CET)

Außerdem ähnelt diese Theorie Konsenstheorien der Wahrheit sehr stark?--Radh 12:56, 26. Feb. 2010 (CET)
nein, der hier gemeinte kohärentismus ist eine theorie der rechtfertigung, nicht der wahrheit. es besteht natürlich ein zusammenhang, u.a. insofern rechtfertigung nach vieler theoretiker meinung eine zumindest notwendige bedingung für wahrheit ist. ich habe die artikeleinleitung kurz redigiert und zwei einführende darstellungen zum thema verlinkt. auf dieser grundlage ist ggf. ein weiterer ausbau möglich. sowohl gründe wie gegengründe zu dieser theoriefamilie wären im artikel zu ergänzen. sollte die derzeitige artikeleinleitung nach wie vor für laienuntauglich gehalten werden, bitte die gründe dafür detaillierter rückmelden, danke, grüße, Ca$e 18:06, 28. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:23, 16. Apr. 2010 (CEST)

Das ist derzeit eine Weiterleitung nach Weltanschauung. Unter Diskussion:Weltanschauung#Weltbild habe ich erläutert, warum ich das für falsch oder zumindest nicht richtig halte. Da ich selbst kaum etwas dazu im Haus habe und nicht nur die Brockhaus-Enzyklopädie paraphrasieren möchte: Gibt es hier jemanden, der einen wenigstens kurzen, qualifizierten Artikel Weltbild an den Start bringen kann? Rainer Z ... 15:32, 11. Feb. 2010 (CET)

Ich halte eine Trennung nicht für notwendig, habe das auf der Artikeldiskussion erläutert. --Tischbein-ahe 17:04, 11. Feb. 2010 (CET)
sehe ich ähnlich. Ca$e 17:31, 11. Feb. 2010 (CET)
zwischenstand: stub angelegt, aber extremst lückenhaft, mitarbeit erwünscht. Ca$e 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:21, 16. Apr. 2010 (CEST)

hier habe ich gerade ein klein wenig gründlicher redigiert als zb in Naturgegenstand oder Gesunder Menschenverstand. das zwischenergebnis ist aber natürlich noch provisorisch und lückenhaft. vielleicht findet jemand die muße für eine gründlichere überarbeitung. grüße allerseits, Ca$e 17:01, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:20, 16. Apr. 2010 (CEST)

artikelversuch aus einschlägigem sockenzoo. anmerkungen zum artikelpotential auf zugehöriger diskussionsseite. Ca$e 12:23, 27. Mär. 2010 (CET)

Die Diskussionsseite wurde gelöscht (nicht von mir, ich kann das gar nicht) -- Irene1949 00:45, 11. Apr. 2010 (CEST)
Der ganze Artikel wurde leyder gelöſcht, da eyne Urheberrechtsverletzung. Um das Geſchriebene iſt's nicht ſchade, aber um die Tatſache überhaupt eynen Artikel zum Thema zu haben. --Tiſch-beynahe 12:12, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

Artikelersteller hatte wohl selbst Fragen zu dem Thema. Bitte Wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:05, 5. Mai 2010 (CEST)

LA gestellt. man kann nicht jeden murks noch bearbeiten. wer unbedingt mag, soll einen artikel dazu schreiben, aber das ist keiner. ich rate aber dazu, vorher die vielen hundert anderen wichtigeren baustellen in angriff zu nehmen. ca$e 21:20, 5. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:20, 5. Mai 2010 (CEST)

Neu angelegter Stub, Autor hat ein bisschen Probleme mit der deutschen Sprache. Ist das Lemma sinnvoll (neben dem Artikel Seele)? --Klaus Frisch 01:42, 1. Mai 2010 (CEST)

Sinnvoller finde ich, das Thema Präexistenz der Seele im Artikel Seele abzuhandeln (was ja schon in erheblichem Umfang geschieht). Zumal das Thema ja mit anderen Aspekten von Vorstellungen über Seelen zusammenhängt, wie Seelenwanderung oder Weiterleben nach dem Tode. Mein Vorschlag: Prüfen, ob unter Präexistenz der Seele Informationen zu finden sind, die in den Artikel Seele übertragen werden sollten, und dann aus dem Lemma Präexistenz der Seele eine Weiterleitung zu Seele machen. -- Irene1949 19:36, 5. Mai 2010 (CEST)
löschen wäre auf diesem niveau kein schaden. die aspekte sind in Seele verstreut - aber da. ein eigener artikel wäre mithin ggf. sinnvoll, aber nicht in dieser machart. und auch hier sehe ich die dringlichkeit und den nutzen nicht. daher mache ich hier gar nichts, noch nicht einmal LA zu stellen. ca$e 21:21, 5. Mai 2010 (CEST)
Einfach gar nichts zu machen und das so stehen zu lassen, scheint mir nicht die beste Lösung zu sein. Ich habe mal den Artikel-Inhalt auf die Diskussionsseite von Seele übertragen und aus Präexistenz der Seele eine Weiterleitung zu Seele gemacht. Falls jemand was dagegen hat, kann er/sie es ändern, mein Herz hängt nicht daran. -- Irene1949 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)
Gute Idee. --Klaus Frisch 01:08, 10. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irene1949 23:33, 9. Mai 2010 (CEST)

Ich hatte mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass es neben dem kant'schen auch einen marxschen Kategorischen Imperativ gibt. Der ist in der marxistisch geprägten Literatur nicht weniger geläufig als der von Kant. Sollte dieser in den Artikel mit eingebaut werden (etwa als "Weitere Verwendungen")? -- HerbertErwin 08:59, 19. Mai 2010 (CEST)

Nur zur Anmerkung: Es gibt auch einen kategorischen Imperativ in der Diskursethik bei Jürgen Habermas: "Der kategorische Imperativ bedarf einer Umformulierung in dem vorgeschlagenen Sinne: Statt allen anderen eine Maxime von der ich will, dass sie allgemeines Gesetz sei, als gültig vorzuschreiben, muss ich meine Maxime zum Zweck der diskursiven Prüfung ihres Universalitätsanspruchs allen anderen vorlegen. Das Gewicht verschiebt sich von dem, was jeder (einzelne) ohne Widerspruch als allgemeines Gesetz wollen kann, auf das, was alle in Übereinstimmung als universale Norm anerkennen wollen", so Habermas in: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt M. 1983, S. 77. Auch Hans Jonas formuliert in seinem "Prinzip Verantwortung" einen kategorischen Imperativ mit Bezug auf künftige Generationen: "Ein Imperativ, der auf den neuen Typ menschlichen Handelns passt und an den Typ von Handlungssubjekten gerichtet ist, würde etwa so lauten: 'Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden'; oder negativ ausgedrückt: 'Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens'; oder einfach: 'Gefährde nicht die Bedingungen für den indefiniten Fortbestand der Menschheit auf Erden'; oder wieder positiv gewendet: 'Schließe in deine gegenwärtige Wahl die zukünftige Integrität des Menschen als Mit-Gegenstand deines Wollens ein." Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt M. 1984, S. 36.--Rose132 14:44, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich empfehle einmal darüber nachzudenken, ob die Formulierungen bei Habermas, Jonas und an anderen Stellen (z.B. Rawls) nicht Maximen im Sinne Kants sind, die grundsätzlich verträglich mit dem kategorischen Imperativ sind. Kant hat doch in seiner Grundlegung der Ethik (GMS, KpV) nicht ausgeschlossen, dass man sich sinnvollerweise einen vernünftigen demokratischen Diskurs, sinnvolle Kriterien zur Erzielung von Gerechtigkeit oder den Schutz der Umwelt durch Nachhaltigkeit zur Maxime macht. Alle diese Regeln sind mit dem kategorischen Imperativ, insbesondere mit der Menschenrechtsformel, verträglich, nicht deckungsgleich und können ihn deshalb auch nicht ersetzen oder ablösen. Gegen eine Darstellung entsprechender Selbsichten, wenn sie denn tatsächlich als kategorischer Imperativ bezeichnet wurden und in der Literatur relevant sind, ist im Übrigen überhaupt nichts einzuwenden. Gruß --Lutz Hartmann 17:02, 19. Mai 2010 (CEST
Vielleicht hast du Recht. Ob der kategorische Imperativ bei Jonas wirklich der formalen Struktur von Kants KI entspricht, darüber müsste ich erst einmal genauer nachdenken. Obwohl Jonas sich explizit auf Kant bezieht und für den KI die gleich Metapher heranzieht: Der KI sei der "Kompass" zur moralischen Orientierung - so Kant und Jonas. Aber das nur am Rande. Bei Habermas hingegen wäre es von der Struktur schon ähnlicher. Wie dem auch genau sei - den Artikel zum KI halte ich für ganz in Ordnung. Deshalb würde ich vorschlagen, die Umformulierungen von Marx, Jonas und Habermas unter einer Überschrift wie: "Umformulierungen des KI" oder ähnliches aufzunehmen. Das passt auch ganz gut in die Struktur des Artikels, der ja auch einen Unterpunkt "Kritik am KI" hat. Man könnte es darunter oder darüber anbringen. Vielleicht könnte HerbertErwin seinen KI von Marx dort eintragen, ich würde Jonas und Habermas übernehmen und Lutz den Rawls - und die Sache wäre erledigt. Oder? ;-) --Rose132 03:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Zu diesem Zweck könnte man den Abschnitt Kategorischer Imperativ#Parallelen und Ableitungen aufblasen: 1.Goldene Regel, 2. Marx, 3. Habermas, 4. Jonas, 5. Rawls etc. etc. Ich würde das begrüßen. --Lutz Hartmann 08:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mir die Gliederung des Artikels noch mal angesehen und frage mich, ob Habermas etc. nicht eher unter "Rezeptionen und Kritik" statt unter "Parallelen und Ableitungen" gehören. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter "Parallelen und Kritik" nur Kritiker genannt sind. Ich baue erst mal Habermas und Jonas wie abgesprochen ein. Sobald ich das gemacht habe, bin ich dafür, den Artikel hier aus der Liste zu streichen, um Platz zu schaffen.--Rose132 21:07, 29. Mai 2010 (CEST)
Wäre auch dafür, Habermas und Jonas - wie auch Marx - einheitlich und chronologisch in den Abschnitt "Rezeption und Kritik" aufzunehmen. Marx hat sich auf Hegel bezogen und war wie Hegel kein Freund der Kantischen Sollensethik. Trotzdem kritisiert er aber auch Hegel. Ich habe den Abschnitt "Rezeption und Kritik" genannt, weil beides oft nur schwer voneinander zu trennen ist. Jede Kritik ist auch eine Rezeption, andererseits ist eine Rezeption ohne jegliche Kritik nur sehr selten zu finden. Im Abschnitt "Parallelen" würde ich nur theoretische Abgrenzungen - wie die zur Goldenen Regel - vornehmen. -- HerbertErwin 21:20, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich habe Jonas und Habermas - wobei ich hier Schwierigkeiten mit der Chronologie hatte, da ja beides zeitgleich läuft - unter "Rezeptionen und Kritik" aufgenommen. Marx habe ich auch hierher verschoben, gleich unter Hegel, weil's so schön passt. Ich hoffe, das war ok. Ich bin dann trotzdem dafür, den Artikel aus dieser Liste zu streichen, damit hier wieder Platz geschaffen wird ;-)--Rose132 02:55, 30. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- HerbertErwin 08:07, 30. Mai 2010 (CEST)

Offenbar wird zur Zeit "Mach" auf "Mach-Zahl" verlinkt. Folge davon ist wohl, dass beim Eingeben von "Mach" nicht die Disambuigation-Seite "Mach" angeboten wird. Der Link sollte entfernt werden, aber ich weiß nicht, wie das geht. Danke für Eure Arbeit! (nicht signierter Beitrag von 80.171.54.48 (Diskussion) 21. Juni 2010, 16:06 Uhr)

danke für den hinweis. bitte unterschreibe deine beiträge (mit vier tildezeichen). die bearbeitung ging übrigens so. ca$e 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hi. Er stammt aus der allgemeinen QS und dort wurde ein Vollprogramm gewünscht. IHR seid dafür jedoch im Gegensatz zu den QS-Mitarbeitern DIE Spezialisten. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 18. Jul. 2010 (CEST)

danke für den hinweis, aber man kann nicht durch jede verwechslung von enzyklopädie und müllhalde zum arbeiten gezwungen werden. ich habe SLA gestellt. wenn schon, sollte das lemma "scientia nova", oder "nova scientia" heißen. relevante autoren wären in der tat descartes ("scientia penitus nova"!), aber auch galileo, bacon, leibniz etc. damit ein leser überhaupt irgendwas versteht, wären einige zeilen dazu zu schreiben. was als literatur angegeben war, taugt überhaupt nicht, dort findet sich nicht mehr, als im artikelversuch. ca$e 14:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hab nach SLA gelöscht. XenonX3 - (:±) 15:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
Nach Einspruch auf meiner Disk. wiederhergestellt, dann diskutiert mal fröhlich weiter. XenonX3 - (:±) 18:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
nach zwei vorausgehenden adminfehlern inklusive beispielhaft unfreundlicher ansprache und missbräuchlicher sperrandrohung lustigerweise an meine adresse ist dieser pseudoartikel jetzt in der allgemeinen löschhölle. typisch wikipedia. ca$e 19:02, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 18:15, 26. Jul. 2010 (CEST)

unstrukturiert, nicht allgemeinverständlich, nur eine Quelle, schlecht formulierte Beispiele... -- Arno Matthias 16:26, 17. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:53, 21. Aug. 2010 (CEST)

diskussion um eine grafik und um den begriff dinge an sich und so weiter. ca$e 23:38, 20. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 13:35, 21. Aug. 2010 (CEST)

es gibt dort wohl schon länger andauernde konflikte um gewisse äußerungen voltaires zu honigtopfthemen wie schwarze, afrikaner, menschenarten, sklaven, sklavenhandel, juden etc. ich habe dort sehr provisorisch eingegriffen und wäre dankbar für eine kompetente redaktion der entsprechenden paragraphen. lutz, dessen einschätzungen ich wie üblich größtenteils folge, hatte sich auch bereits dort eingebracht. auch sonst gäbe es im artikel viel zu tun. Ca$e 12:39, 28. Mär. 2010 (CEST)

Wären also die Aussagen in Isaac de Pinto überspitzt?--Radh 15:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
warum sollten sie das sein? eher im gegenteil. einmal abgesehen von der grammatischen inkonsistenz, die mir nicht erlaubt, zu beurteilen, ob der nichtsatz mit dem wort "ruhm" mit WP:NPOV und WP:Q kompatibel ist. und die aussage zur beteiltigung an handelsgesellschaften könnte wie im voltaire-artikel qualifiziert werden. voltaire selbst hat ja pinto in vielem recht gegeben. man könnte bei pinto auch noch auf die antwort von 1766 zu sprechen kommen. übrigens ist die übersetzung teilweise etwas holprig und es sind einige tippfehler enthalten. Ca$e 16:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
Danke.--Radh 16:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Radh, eine kurze Anmerkung zu meinem ärglichen Ausbruch. Mir geht es nicht darum, dass solche Themen nicht dargestellt werden (wenn sie denn von Bedeutung sind). Das kann man zum Beispiel im Artikel Duns Scotus sehen. Mein Problem ist der ahistorische Zugang. Niemand kann wissen, wie die betroffenen Personen sich mit den heutigen anthropologischen und historischen Kenntnissen geäußert hätten. Und genau der historische Zusammenhang, aber auch eine angemessene Gewichtung sind das Problem in solchen Fällen. Hinzu kommt noch die missbräuchliche Verwendung von Literatur, wenn einzelne Stimmen herausgepult werden, obwohl die ganz überwiegende Mehrheit der Darstellungen das ganz anders sieht. Gruß --Lutz Hartmann 09:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
[@Anarchronistisches. Tut mir leid, mir hätte Deine Intention natürlich klar sein müssen; manchmal ist die Dienstbotenperspektive wohl doch verführerisch.--Radh 19:53, 5. Apr. 2010 (CEST)]
hallo lutz, ich habe dort - leider in sehr unschönem diskussions- und editierklima, aber das ist bei solchen honigtopfthemen vermutlich leider zu erwarten - beide absätze (zu sklaven und zu juden) in ersten kleinen schritten zu redigieren versucht, um eine zumindest ansatzweise erkennbare abgleichung mit der forschungsdiskussion sowie ansätze zu einer ausgewogenen und nicht tendenziösen berichterstattung und zumindest minimale kontextualisierung einzuleiten. vielleicht kommst du dazu, einmal darüber zu schauen. schönen tag, Ca$e 12:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hatte ich gesehen und bin froh über Dein Eingreifen. Gruß --Lutz Hartmann 12:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:38, 4. Sep. 2010 (CEST)

jüngst einige verbesserungen, immer wieder aber auch verschlimmbesserungen; wäre gut, jemand nähme das auf seine beobachtungsliste, ist ein "populäres thema" (tm). ca$e 10:55, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:31, 4. Sep. 2010 (CEST)

siehe berechtigte Kritik des Schweizer Historikers Peter Haber in der Wochenzeitung DIE ZEIT vom 8.7.Je umstrittener, desto besser (und anderswo, s. Wikipedia:Pressespiegel). In dem Artikel stehen zwar Tatsachen, die aber ziemlich ungeordnet, unzureichend und schlecht formuliert präsentiert werden. Zwischen der geschichtlichen Entwicklung (Zeitalter der Aufklärung) und dem philosophischen Ansatz 'Aufklärung' wird, wie Haber konstatiert, nicht unterschieden. Besonders die Gliederung sollte umgehend verbessert werden, Doppelungen entfernt werden. Haber hat Recht: Es ist schwerer, einen solchen Übersichtsartikel zu verfasssen als einen Personenartikel, daher sind so wenige übergreifende Artikel exzellent. Liebe Experten: Der Bearbeitungsbedarf ist dringend, das ZEIT-Interview übrigens empfehlenswert. Der Text ist wirklich als Einführung wenig geeignet. --Anima 01:58, 10. Jul. 2010 (CEST)

ja, ist unzweifelhaft miserabel, ebenso wie das allermeiste hier. schön, dass du dir das vornimmst. bitte die redundanz resp. abgrenzungsproblematik zu Aufklärung (Literatur) beachten. m.e. wäre letzterer verzichtbar, aber ich kenne die vorgeschichte, die zu dieser aufspaltung geführt hat, nicht. schönen abend, ca$e 20:42, 11. Jul. 2010 (CEST)
Habe nun meinerseits sowohl in der Artikeldiskussion Einschätzungen und Vorschläge hinterlassen als auch Haber in seiner WP-Benutzereigenschaft angesprochen und um um Unterstützung gebeten. -- Barnos -- 16:39, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:28, 4. Sep. 2010 (CEST)

vergleichsweise schnell behebbare probleme. ca$e 21:06, 31. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:27, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ein grausamer Artikel. Kostprobe: "Während die an der positivistischen Tradition orientierte Erkenntnistheorie, wie sie z. B. von Hans Albert vertreten wird, Allgemeingültigkeit nur empirischen und logischen Behauptungen zuerkennt (im Sinne empirischer und logischer Wahrheit), betrachten konsenstheoretisch orientierte Philosophen wie Jürgen Habermas auch moralische Normen als Behauptungen, denen auf Grund von Argumenten Allgemeingültigkeit zugesprochen oder abgesprochen werden kann." Es ist schon erstaunlich, wie man so viele verschiedene explizite und implizite falsche Behauptungen in einem einzigen Satz aufstellen kann. --rtc 12:27, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ja. Großer Mist. These ähnlich. Einwand gibt es so gesehen zum Glück erst nicht. Dies sind auch Fachworte der Argumentationstheorie. - Ich würde einen LA unterstützen und den Artikel Behauptung mit Dir zusammen für den Schreibwettbewerb neu schreiben. - Wie wärs?--Pacogo7 12:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab's mal einfach gekürzt. --Lutz Hartmann 13:31, 21. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 13:39, 4. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel war schon vorher nicht sehr gut, jetzt aber werkelt Benutzer:KHvE, anscheinend ein Schüler, der erstmals Philosophie-Unterricht genießt, in einer Weise daran herum, die das Niveau noch einmal deutlich nach unten verschiebt. Von mir nimmt er keine Hilfe an. --Arno Matthias 11:46, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab die Einfügungen erst einmak zurückgesetzt und auf der Diskussionsseite eine Ansprache hinterlassen. Gruß --Lutz Hartmann 13:38, 4. Sep. 2010 (CEST)

Frage .... Was ist daran falsch, ein schwieriges Thema wie Philosophie populärwissenschaftlich (also FÜR Schüler) auf zubereiten. Wer hier nachschlägt will doch keine kapitellangen Schachtelsätze, gespickt mit nur für ein Fachpublikum verständlichen Termini?“
(Sloterdijk wird hier wohl kaum nachschlagen.)
Was soll es nützen wenn ich hier Heideggers Sein und Zeit, - §22. Die Räumlichkeit des innerweltlichen Zuhandenen - erörtere? Allein die die Kapitelüberschrift ist doch für einen Laien nicht zu erfassen.
Mein Bestreben ist zunächst eine gute Gliederung des Artikels und eine gedankliche Hineinführung in das Thema, nach dem Motto "Lesen soll Spass machen".
--KHvE 13:47, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ach so ja ... ich werde wieder auf der englischen Wiki meine Artikel schreiben. Das rigorose Löschverhalten der deutschen Adminstratoren wird viele engagierte "Benutzer" ins Exil zwingen. Siehe "Artikelsteben" ^^
--KHvE 13:58, 4. Sep. 2010 (CEST)

Anwort beim Artikel. --Lutz Hartmann 15:22, 4. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:25, 4. Sep. 2010 (CEST)

Inferentielle Semantik

Es eilt nicht, aber wenn sich jemand damit auskennt und helfen könnte (Benutzer:Radh/inferential role semantics; jetzt: Inferentielle Semantik), wäre das schön. Ich habe den englischen Artikel zwar halbwegs verstanden, aber der ist auch nicht so dolle.--Radh 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)

bin kurz darübergegangen. kann m.e. als stub so bereits in den anr, ist aber natürlich noch sehr ausbau- und verbesserbar. ob unter dem lemma irs, crs, frs oder Inferentielle Semantik oder gar New Testament Semantics, da halte ich keine präferenzen; von allen aus sollten aber dann noch redirects auf die physikalische adresse angelegt werden. Ca$e 13:13, 31. Mär. 2010 (CEST)
Danke für Deine Mühe, unter welchem Lemma der Artikel erscheinen soll überlasse ich gerne Dir, New Testament Semantics würde Ben.: Jesusfreund vielleicht freuen?--Radh 13:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
;) ich warte mal noch, was david und jan meinen. Ca$e 11:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
bin auch dafür, den artikel in den anr zu verschieben und als stub zu kennzeichnen. würde mich freuen, wenn jemand, der ein bisschen mehr zeit hat als ich im moment, sich diese zwei artikel mal ansehen könnte: [2], [3]. beide sind "an sich" lesenswert und lassen sich gut für einen historischen vorspann ausbeuten: "old" vs. "new testament semantics". als lemma gefällt mit Inferentielle Semantik am besten, mit redirects wie von Ca$e vorgeschlagen. --Jan Schreiber 18:16, 26. Apr. 2010 (CEST)
hurra, hurra, jan schreiber ist wieder da! ;) danke für den rat und den literaturhinweis im stub - kannte ich noch nicht! schönen abend, ca$e 18:18, 26. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt unter Inferentielle Smantik (oben verlinkt).--Radh 19:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:32, 20. Okt. 2010 (CEST)

kandidiert für den artikel des tages. ist m.e. aber noch stark verbesserungsbedürftig (und zu unrecht als exzellent markiert). eckhart triebel und nwabueze haben sich zwar in der verbesserung vieler artikelteile bereits sehr verdient gemacht, aber insb. die - dabei leider noch kaum überarbeiteten - abschnitte zum "denken" eckharts sind m.e. noch sehr optimierbar. Ca$e 15:10, 24. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:32, 20. Okt. 2010 (CEST)

Moin, könnte jemand, der sich mit der orientalischen Philosophie auskennt, den Artikel vielleicht beobachten und am besten verbessern? Vor allem werden die 5 "Urprinzipien" seiner Philosophie nicht wirklich erklärt. Eigentlich würde ich ja auf die Diskussionsseite schreiben, aber laut der Versionsgeschichte sieht es nicht so aus, als wäre der Artikel stark frequentiert...--Medici 11:36, 6. Aug. 2010 (CEST)

ja, der artikel ist evident mies, aber das sind tausende, und die arbeitskapazität der hiesigen mitarbeiter rar und zu oft mit anderem blockiert. daher wird aller wahrscheinlichkeit nach mittelfristig, wie so oft, nur ein überarbeitenbaustein herhalten müssen, wie bei vielem anderen, zumal die ersetzung durch eine taugliche neufassung nicht in ein paar minuten zu machen ist. ca$e 00:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:58, 20. Okt. 2010 (CEST)

Vorweg: Dank an Jesusfreund, der dort einiges ausgeputzt hat. Bei wenigen Punkten scheinen mir für das Lemma typische Punkte weggefallen zu sein, aber ich fokussierte dort lediglich den Artikelkopf, die Einleitung u. zwei Pkt. zur Ausgewogenheit. Dazu habe ich die Philosophen Kant u. Tieftrunk eingebracht incl. inhalt. u. zeitl. Zuordnungen, die mehrmals zurückgenommen wurden. Wegen dieses wdh. Revert bat ich gerade um „eine 3M“. Möglicherweise übersehe ich hier was, jedenfalls scheint es mir hilfreich, wenn nun seitens der Philosophie andere Stimmen hinzu kommen. Für mich eine ähnliche Topik wie gerade bei der Einleitung zur Aufklärung, insoweit es um kantische Themen geht und man sich nun entscheiden kann, inwieweit sie dort eine Rolle spielen (welche Aussagen u. Bezüge bis runter zur Literatur?). Mit frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 13:00, 4. Okt. 2010 (CEST).

Manchmal hat das, was man gerade vor Augen hat, eine zu hohe Bedeutung. (i.e. der Artikel enthält bereits jetzt dreimal Tieftrunk und z.B. keinen Schiller) Jesusfreund hat die elegante Lösung bereits genannt: mit einem kleinen Tieftrunk-Artikel löst sich das ganze auf. --Lutz Hartmann 15:00, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ja genau, deshalb braucht's dann auch mehrerer Augen. Ein kl. Tieftrunk-Artikel wäre sicher ganz nett, sag' ich auch, aber mir geht's bitte um den Art., wo derzeit kl. Korrekturen, inhalt. Zitate u. selbst zeitl. Zuordnungen kaum funktionieren (re-reverts, daher wäre ich für eine gemeinsam(er)e Präzisierung dieser weniger bedeutsamen Punkte dankbar. Wie sonst den Art. weiter verbessern? Im HWPh ist's wesentlich u. nicht bloß weiter oben Namensgeber u. dann am Ende unter Theologie eingeordnet. Frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:27, 4. Okt. 2010 (CEST).

wird derzeit von jesusfreund sehr gewinnbringend bearbeitet, zu viele köche verderben im moment wohl eher den brei, tieftrunk war ein sonnenklarer fall, der bereits gelöst ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:30, 20. Okt. 2010 (CEST)

Kommt aus der allgemeinen QS und war einmal eine Weiterleitung zu Blockuniversum. Bitte schaut mal drüber oder gebt es an die Physiker, denn in einem Zitat heißt es:Die Physiker bezeichnen die vierdimensionale Welt als Block-Universum der Raumzeit. In dieser Welt fließt keine Zeit mehr. Alles ist auf einmal da. Der philosophische Begriff dafür lautet: Eternalismus. Zitat „bild der wissenschaften“: „Dieses Block-Universum der Raumzeit ist quasi zeitlos oder ewig. ..... Im Eternalismus sind alle Zeitpunkte und ihre Bezugssysteme gleich wirklich. Die Zeit ist eine reale vierte Dimension analog den drei Raumdimensionen.“ [4]. Was ist denn nun korrekt? Ihr wisst es sicher. Danke.-- nfu-peng Diskuss 15:03, 5. Okt. 2010 (CEST)

Den Begriff gibt es. Ich habe mal einen externen Link sowie interwikis eingebaut. Was in den deutschen Artikel eigentlich nicht reingehört, sind die 11 indischen Systeme. Den von Dir angenommenen Widerspruch (Zeit als Dimension und Realität von Vergangenheit und Zukunft) kann ich auf den ersten Blick nicht erkennen - vorausgesetzt man hängt dieser Theorie des Eternalismus an. Gruß --Lutz Hartmann 15:59, 5. Okt. 2010 (CEST)

ich habe das mal provisorisch bearbeitet, m.e. kann man das zunächst so lassen, ansonsten einfach thread wieder öffnen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:45, 20. Okt. 2010 (CEST)

Fehlübersetzung, passender Begriff gesucht. --ggis 21:43, 5. Okt. 2010 (CEST)

Das Thema wird diskutiert unter dem Titel „Unterbestimmtheit emprischer Theorien“. Wenn man schon mit Unterdeterminierung übersetzt, was nicht der Fachsprache entspricht, dann müsste es heißen: Unterdeterminierung von Theorien, die auf Nachweis/empirischer Begründung (evidence) beruhen. Der Sachverhalt ist auch schräg dargestellt. Die These lautet einfach, dass die Ergebnisse von Theorien, die sich auf emprische Daten stützen, theoretisch auch durch andere Theorien, die sich auf andere empirische Daten stützen, erreicht werden können. Das ist nicht nur eine wissenschaftstheoretische Frage der Naturwissenschaften, sondern kann z.B. in der Linguistik/Sprachwissenschaft eine Rolle spielen, z.B. bei Übersetzungsfragen. Wie gesagt, das bessere Lemma lautet: Unterbestimmtheit emprischer Theorien. Zeit für die Überarbeitung des Artikels habe ich leider nicht. Gruß --Lutz Hartmann 23:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:36, 20. Okt. 2010 (CEST)

Eine Stoffsammlung von "Webforenwissen". Die gerade mal zwei Quellenangaben sind nicht annähernd vom feinsten. Der Artikel ist über weite Strecken ein POV-potpourri, Vertreter sind durchweg nicht angegeben. --rtc 11:04, 12. Okt. 2010 (CEST)

Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).
ja, rtc, diesen mist kennen wir beide doch schon seit jahren, oder? ich setze mal einen überarbeiten-baustein, aber eine ersetzung durch einen stub wäre auch ok. einen artikel an diese stelle zu setzen scheitert vermutlich an den hiesigen arbeitskapazitäten. daher setze ich - leider, aber notgedrungen - hier vorerst auf erledigt. wenn du dich hier an die arbeit machen würdest, würde mich das natürlich freuen, ich würde ggf. sogar mitzuhelfen versuchen. beste grüße,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:47, 20. Okt. 2010 (CEST)

Eventuell Wikifizieren und den Artikelverbessern da Import aus französischer Wikipedia3122WIKI 12:52, 12. Okt. 2010 (CEST)

Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).

danke für den hinweis. ich habe mir das kurz angeschaut. dringlich ist der fall nicht, daher reicht ein redaktioneller baustein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:35, 20. Okt. 2010 (CEST)

jo, nun denn --Jan eissfeldt 21:29, 22. Okt. 2010 (CEST)

Müssen wir das wirklich noch hier auf der Liste führen. Im jetzigen Zustand scheint mir der Artiekl erträglich. Vgl. z.B. Meiners Wörterbuch philosophischer Begriffe. Lutz Hartmann 10:44, 23. Okt. 2010 (CEST)
Wie in der Lösch-Disku angemerkt, betreffen die gravierenden Mängel auch nicht die philosophischen Aspekte, sondern die physikalischen. Diese Seite des Themas wird bisher komplett übergangen. Die Einweisung hier war also nur fast richtig. Ich biege um auf QS-Physik.---<)kmk(>- 22:25, 23. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 22:36, 23. Okt. 2010 (CEST)

TF sondergleichen. Nach folgenden Totallöschungen [5] [6] [7] [8] [9] weiter in der Versionsgeschichte) den ganzen Artikel hier vermerkt. ---- Tiſch-beynahe φ 01:13, 27. Okt. 2010 (CEST)

Zusatz: Hat es leider wegen erheblichen Blendwerks durch die normale LD geschafft, was mal wieder bestätigt, das es Artikeln besser tut, wenn Fachleute über sie befinden. ---- Tiſch-beynahe φ 01:26, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ist hier wohl leider wegen anderer Dinge untergegangen. Den aktuellen Artikel habe ich jetzt nicht gelesen. Falls TF deiner Meinung nach aktuell noch das Problem ist, spricht nichts gegen eine neue LD mit neuer Begründung. (Die alte war: 'kein Mehrwert zu I Ging'). --Victor Eremita 09:08, 28. Okt. 2010 (CEST)
Tja, der erste LA war von mir, bedauerlicherweise wurde auf Behalten entschieden. Dass dieser Arikel keinesfalls not tut, da nichts von seinem Inhalt nicht besser unter I Ging aufgehoben wäre, dieser Meinung bin ich nach wie vor; insofern halte ich die LA-Entscheidung für verfehlt. Der Artikelersteller hat mir auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt, dass er "raus aus Wiki" sei, da ihm das "zu doof" sei und dass es "leider keine" Quellen gebe. Nun, jedem sein Himmelreich! Vielleicht sollte man die LP bemühen? Das Lemma ist außerdem sehr unglücklich gewählt. --Michileo 17:01, 28. Okt. 2010 (CEST)
Der Mehrwert zum Hauptartikel ist tatsächlich nicht zu erkennen. Ich habe jetzt grob alles gelöscht, was einen solchen Mehrwert hätte darstellen können, waren alles "eigene Ideen zu einer Interpretation". Das was jetzt dort noch steht ist allein nacherzählend, dabei sehr willkürlich ausgewählt und ohne daß dem Leser daraus ein Nutzen fließe. Der Artikel kann also gelöscht werden. ---- Tiſch-beynahe φ 01:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den nichtlöschenden Admin mal angesprochen. War darauf gestoßen, weil der Autor noch ein anderen Machwerk abgeliefert hatte (Euklid-Matrizen). --P. Birken 16:33, 30. Okt. 2010 (CEST)
Oh je, das geht natürlich gar nicht. Brauchen wir wrirklich WP:LP um das zu klären? David Ludwig 17:54, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die LD ausgewertet und auf meiner Disk schon drauf geantwortet, hier nochmal: Meine Entscheidung bezog sich auf die Redundanz, die ich nach dem Ausbau nicht mehr gesehen habe. TF wurde in der LD nicht angesprochen und danach sah der Artikel auch nicht aus, für den Laien. Einem erneuten LA steht insofern aber nichts entgegen, da der TF-Vorwurf eine neue Begründung ist bzw. wenn denn bei Streichen aller TF wieder nur redudantes bleibt, die Begründung für meine Behalten-Entscheidung obsolet ist. Eine LP ist daher mE nicht notwendig. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:17, 30. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 17:37, 6. Feb. 2011 (CET)

Techne

Habe einen LA auf Techne gestellt.--Pacogo7 10:29, 18. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:14, 8. Feb. 2011 (CET)

Ich bezweifle das der Inhalt sachlich korrekt Kants Position zum Begriff „Race“ darstellt. --Succu 20:32, 29. Dez. 2010 (CET)

Kant wird hier im Wesentlichen aus der Perspektive der Whiteness studies betrachtet, was aus den Literaturangaben deutlich, aber nicht wirklich explizit gemacht wird. Einige Positionen der konventionellen Kant-Forschung sind auch eingefügt, ändern aber wenig am Gesamteindruck (im Grunde verderben sie den Artikel, da sich so ein seltsamer Kompromiss zwischen einer bewusst radikalen und einer neutralen Position ergibt) und bringen manchmal anscheinend auch sachlich einiges zwischen Kants frühen und späteren Ansichten durcheinander (anscheinend nicht ganz verstandene Übernahmen aus der Sekundärliteraur, wohl aus einer Überarbeitung des Artikels stammend). Da der Inhalt des Artikels auch im Artikel Rasse steht, wäre dieser hier eigentlich verzichtbar. Alternative: das Ganze explizit als die Sondermeinung einiger Hamburger (und auch anderer) Adapteure der amerikanischen cultural studies ("Weißsseinsforscher") kennzeichnen. (Übrigens ist der Artikel Weißsein ebenso problematisch, weil er die Position nicht von Anfang an deutlich macht, von der her er geschrieben ist, viel besser ist da das korrespondierende englische Lemma Whiteness studies, hier ist von vornherein alles klar.) Der Stand der Kant- und Aufklärungs-Forschung ist das hier jedenfalls nicht. -- Peter Hammer 17:45, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke für deine Einschätzung. Ich bin auf den Artikel durch meine Beschäftigung mit Johann Friedrich Blumenbach gestoßen. Kant und er haben sich brieflich über den Begriff ausgetauscht. Wer hier wen angeregt hat ist wohl nicht ganz klar. Übrigens ist der Hauptautor von Weißsein identisch mit dem Hauptautor von Race (Kant). Leider Jemand der unbedingt etwas „beweisen“ muss. Gruß --Succu 18:18, 31. Jan. 2011 (CET)
Mir will scheinen, als seien Artikel solchen Typs (Kombination von Allgemeinbegriff mit Namensspezifikation, wie z. B. Induktion (Popper) oder Islam (Necla Kelek)) generell nicht besonders hilfreich, um es zurückhaltend auszudrücken. Sie laden nur zum Pushen gewisser von bestimmten Personen oder über bestimmte Personen vertretener Ansichten ein. Ich wäre daher fürs Entsorgen des ganzen Artikels. -- Peter Hammer 22:43, 1. Feb. 2011 (CET)
Wärst du bereit den Löschantrag zu stellen? Du kannst ihn ganz sicher besser begründen. --Succu 08:54, 5. Feb. 2011 (CET)
LA -- Peter Hammer 22:13, 5. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 07:05, 22. Feb. 2011 (CET)

es wird immer schlimmer... ca$e 15:11, 29. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 12:33, 13. Apr. 2011 (CEST)

Nach meiner Einschätzung kein Enzyklopädieartikel sondern ein Theoriefindungs-Essay. Eine belegte terminologische Bedeutung von Bezugsrahmen wird nicht dargestellt. Das das Kompositum existiert, beispielsweise als Synonym zu Bezugssystem, ist von mir unbestritten. Längere ergebnislose Diskussion mit dem Autor auf Diskussion:Bezugsrahmen ... Hafenbar 18:59, 30. Nov. 2010 (CET)

Hafenbar hatte mir dazu geschrieben:
Hallo Benutzer:Hocco, ist Dir Wikipedia:Keine Theoriefindung bekannt? Das frame durchaus mit Rahmen statt System übersetzt werden kann ist mir durchaus bekannt ...
Ich hatte darauf ausgiegig geantwortet, und er hat dann mit dieser Aktion geantwortet und als Erklärung nachgereicht:
..bzgl frame: Du hast in diesem Text den Artikel Bezugsrahmentheorie verlinkt. In diesem Fall ist Bezugsrahnmen die Lehnübersetzung von Relational Frame. en:Frame_of_reference verlinkt per Interwiki auf de:Bezugssystem, wobei man Frame of reference genausogut auch mit Bezugsrahmen übersetzen kann.
Also, wie auch immer ich mir diese Begründung übersetze - ich bringe einfach keinen Sinn hinein. Wenn es eine solche Kette nach sich zieht, daß ich unter 'Siehe auch' auf Bezugsrahmentheorie verwiesen habe (daß das dann auf das englische Frame und dieses zurück auf was auch immer verweist), warum löscht man diesen Verweis nicht einfach? Und was hat der englische Name mit dem deutschsprachige Wikipedia zu tun, und warum ist das so wichtig für die Definition der Theoriefindung? Zu diesem Thema hatte ich ja Hafenbar durchaus ausgiebig geantwortet, und ich denke, das hätte so zunächst einmal auf der Diskussionsseite stehen bleiben können, und wenn sich mehre andere dazu gemeldet hätten, die Hafenbar zustimmten, daß hier - warum auch immer - eine Theoriefindung vorliegt, dann hätte man den Artikel in dieser Weise markieren können. Aber so erscheint mir das als bloße Einzelmeinung...--Hocco 11:03, 1. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 12:16, 13. Apr. 2011 (CEST)

siehe artikeldiskussionsseite. Ca$e 11:13, 12. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 19:25, 4. Mai 2011 (CEST)

Neben dem Portal Mathematik möchte ich auch hier auf die Diskussion hinweisen. Es geht darum, ob dieser Artikel in eine BKL verwandelt werden kann und welche Abschnitte gebraucht werden. Grüße --Christian1985 19:14, 19. Jun. 2010 (CEST)

danke. habe dort und dort kurz geantwortet. wirklich brauchbar ist da fast nichts, das kann ggf. alles auch bei bedarf in 10min nochmal besser formuliert und "belegt" werden. ca$e 20:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
Sollte nicht vergessen werden, falls die Artikel zur Logik mal abgeglichen und restrukturiert werden. Bis dahin erl. dank user:FerdiBf --ZetKIK 19:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 19:11, 4. Mai 2011 (CEST)

der artikel - den ich seinerzeit im zuge von nacharbeiten hinter benutzer astralkörper kurz provisorisch redigiert hatte - ist seit nwabuezes wie üblich sehr viel gründlicheren verbesserungen schon lange ziemlich ok, aber klaus frisch häuft derzeit wie üblich uninformierte unsinnigkeiten auf der disk. ich nehme mir vor, diesen unsinn nicht weiter zu beachten, zumal ich auch keine zeit für sowas habe. vielleicht kann jemand ein auge darauf haben und weiteren erwartbaren vandalismus ggf. revertieren? danke, ca$e 23:32, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:55, 4. Mai 2011 (CEST)

ähnlich übel, sollte in einem ersten schritt auf behaltbaren stub ohne eindeutige verstöße gegen WP:TF, WP:Q gekürzt werden. ca$e 21:20, 2. Jul. 2010 (CEST)

Voilà. --Peter Hammer

merci bien. ca$e 18:50, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:50, 4. Mai 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. Bitte prüfen und bequellen. --Krd 20:46, 12. Jul. 2010 (CEST)

vielen dank für den hinweis. ich habe ganz kurz den sehr unzulänglichen text durch einen vielleicht bereits notfalls behaltbaren stub ersetzt. ca$e 21:08, 12. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel war nicht sonderlich aussagekräftig, aber das Lefebvre Buch heißt nun mal Metaphilosophie und ist sowohl älter, als auch natürlich etwas völlig anderes. Dennoch ganz interessant.--Radh 08:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
ja, wie gesagt, das ist ein nothilfestub. ein artikel sollte sowohl einen wort-/begriffsgeschichtlichen wie einen ideengeschichtlichen abriss sowie wie auch eine systematische übersicht der relevanten positionen bieten. nur lefebvre wäre zu einseitig und zu weit entfernt von heutigen redeweisen. analog für zb die erwähnung von jaspers (warum nicht vielmehr zb aristoteles, boethius usw?). derartige notizen sollten ggf. im benutzernamensraum in eine baustelle einsortiert werden, bis eine nicht mehr irreführend lückenhafte darstellung erreicht ist, die dann den jetzigen stub ggf. gern ersetzen kann (und sollte). ca$e 08:27, 13. Jul. 2010 (CEST)

derzeit enthät dieser artikel einen abschnitt zur moderne, der auf drei autoren kurz eingeht, ohne dass klar wird, warum just diese drei. ich würde vorschlagen, diesen abschnitt zu verschieben auf die artikeldisk. oder ggf. in einen BNR. dritte meinungen? auch sonst wäre dort noch viel zu tun. danke und grüße, ca$e 10:12, 25. Okt. 2010 (CEST)

problematischster abschnitt ist weg, setze erstmal auf erledigt. ca$e 18:51, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:51, 4. Mai 2011 (CEST)

Neoliberalismus, Michel Foucault

Für den Artikel Neoliberalismus wurde schon vor einiger Zeit (von UHT und mir) und nun erneut (von Kalidusti und mir) ein Kapitel über Michel Foucault`s Sicht/Kritik zum Neoliberalismus gewünscht. Aktuelle Disk dazu siehe Diskussion:Neoliberalismus#Foucault. Gruß --Kharon 15:27, 31. Jul. 2010 (CEST)

hallo kharon! ja, das wäre sicher möglich und spannend. ich selbst schrecke davor zurück, nicht nur weil dazu doch einiges insb. aus den in der sekundärliteratur noch m.w. wenig vorgesichteten vorlesungstranskripten zu berücksichtigen wäre und man dazu fast notwendig original research betreiben müsste, sondern mehr noch, weil mir speziell dieses lemma als stets heiß umkämpftes konfliktfeld erinnerlich ist. möglicherweise führt eine anfrage bei den soziologen weiter, ggf. könnte zb toktok involvierbar sein. ca$e 15:33, 31. Jul. 2010 (CEST)
Danke, kann mir überigens vorstellen das dabei Konflikte außen vor bleiben, da es ja sozusagen von (zumindest einem Teil) beider dort streitenden Fraktionen erwünscht und von einem Experten wohl am ehesten neutral und somit für alle akzeptabel wird. Nach Toolserver/Contributors empfiehlst gerade du mein lieber ca$e dich allerdings auf den ersten Blick als vorzügliche Wahl während ich toktok da nicht aktiv finde. Wie kann man dir denn Mut machen 8D? --Kharon 16:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
sorry. wird so bald wohl leider nichts, auch southpark hat vor kurzem abgewunken. ca$e 18:52, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:52, 4. Mai 2011 (CEST)

die aktuell bemängelte bebilderung ist zwar nicht gerade das größte übel das artikels, wäre aber besonders leicht behebbar, zb mit abb. aus handschriften etc. wie schon in einigen personenartikeln etc. vorhanden. wer will, wer mag? Ca$e 22:09, 17. Apr. 2010 (CEST)

-- der artikel ist im extrem unwissenschaftlich und oft auch einfach falsch. leider ist der englische nicht viel besser. Der ist aber wenigstens schon seit November 2007 gekennzeichnet: "This article may need to be rewritten entirely to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The discussion page may contain suggestions." Ohne so eine Information kann man den deutschen Artikel nicht stehen lassen. ("nicht" im Sinne von "überhaupt nicht, ganz und gar nicht")

Beispiel: 1. "Die Theorien von Ibn Ruschd unterschieden sich nicht wesentlich von denen des Ibn Baddscha und des Ibn Tufail, die nur den Lehren von Ibn Sina und Al-Farabi folgten." --> also haben 5 der bekannstesten und einflussreichsten Denker der islamischen Philosophie alle im "wesentlichen" das selbe gesagt?

2. "die Hypothese von der Intelligenz der Sphären" --> Intelligenz, soso...

3. "Die Kühnheit seines großen Aristoteles-Kommentars" --> Kühnheit?? --> da sind wohl seine ~30(!) Aristoteleskommentare gemeint, oder etwa nur seine "einer"?

...

Schönen Gruß und Danke für die Arbeit, die ihr euch macht!

Hallo, vielleicht hast Du ja Lust etwas an dem Artikel zu verbessern? Soweit ich es überblicke, haben wir in der Wikipedia derzeit nämlich keinen wirklichen Spezialisten für Islamische Philosophie. Also nur zu ;-) Beste Grüße, --David Ludwig 18:01, 30. Okt. 2010 (CEST)
wäre wirklich schön, es würde dort weiter entmüllt oder vielleicht sogar inhaltlich mit tauglicherem befüllt. ein wenig habe ich schon entsorgt oder ad hoc redigiert gehabt, ich setze hier erstmal auf erledigt. ca$e 18:58, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:58, 4. Mai 2011 (CEST)

Relevanzcheck, Belege, wikifizieren. --Wikiroe 15:21, 4. Nov. 2010 (CET)

Der Text liest sich stellenweise wie eine Verkündigung "ewiger Wahrheiten", z.B. das kontinuierliche Wiederholen von
"Die MOQ" sagt. Klingt das nicht so wie Der Prophet sagt, Der Rabbi sagt, Jesus aber sagt oder Ich aber sage Euch ... [NT], sowas in der Richtung.
Ist der Text eine persönliche Interpretation des Autors, sozusage eine selbständige Weiterentwicklung der Thesen von Robert M. Pirsig? Wenn das der Fall sein sollte, halte ich den Text hier fehl am Platz. --Gregor Bert 09:34, 8. Nov. 2010 (CET)

Der Artikel war in der allgemeinen QS, vielleicht kann sich mal ein Fachmann dieses Textes annehmen und die Relevanz überprüfen. --Gregor Bert 09:44, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 18:12, 4. Mai 2011 (CEST)

Kann da mal jemand feststellen, wann das Gründungsdatum ist. Alfred Tarski veröffentlichte 1936 (oder 1935) sein Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen in Band 1 einer gleichnamigen Zeitschrift. Anderswo wird 1946 als Gründungsdatum angegeben (und es wäre laut Artikel das Organ der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, sieht mir eher nach Schriftenreihe aus).--Claude J 11:10, 15. Nov. 2010 (CET)

Gute Frage, die ich nach einer oberflächlichen Recherche auch nicht beantworten kann. Ich habe daher erstmal das angeblich Gründungsdatum 1946 aus dem Artikel herausgenommen. Grüße, --David Ludwig 11:19, 15. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 19:06, 4. Mai 2011 (CEST)

Die neueren Quellen des Artikels beziehen sich auf den Absatz "Enthaltsamkeit anstelle von Verhütung und Safer Sex", der ohnehin nicht in den Artikel gehört, und es bleiben: Tertullian, Thomas von Aquin, der Katechismus und andere katholische Literatur. Mag sich da jemand beteiligen, die mit Literatur ausgerüstet ist? Grüße, --Erzbischof 21:36, 12. Jun. 2010 (CEST)

sorry, weder zeit noch lust; frag unter den derzeit noch aktiven am besten zb athanasian. ca$e 10:59, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß..., ich wollte dich übrigens so nicht indirekt einspannen, wenn, dann hätte ich auf deiner Disku gefragt. Ich lass' es einen Moment hier stehen, wandere dann mit meinem Anliegen weiter, werde wohl versuchen, ein aktives, soziologienahes Portal aufzutreiben. Herzliche Grüße! --Erzbischof 14:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
ich habe jetzt dort doch noch ein paar hinweise notiert, aber ich lasse es jetzt, da die meisten der dort beteiligten - dich, tobias und david natürlich explizit ausgenommen - damit ohnehin ersichtlich nicht das geringste anfangen können. aus solchen fruchtlosen labereien halte ich mich lieber heraus. ca$e 20:46, 2. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 15:33, 11. Mai 2011 (CEST)

Neuartikel aus der allgem. QS mit der Bitte um Quellen und Ausbau (insbes. Werk). --Krd 19:40, 27. Nov. 2010 (CET)

Wünsche erfüllt. Metrokles 21:57, 19. Mai 2011 (CEST)
Übrigens ich finde den Abschnitt "Philosophical Writings" im 3. Bd. seiner Rhetorik äußerst spannend sowohl im Vergleich zu Jay Rosenberg, aber auch mit dem Hintergedanken des Vergleichs mit dem Philosophischen Schreiben in der Wikipedia. Metrokles 22:22, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 06:06, 24. Mai 2011 (CEST)

Der Abschnitt ist ein Schnippel-Sammelsurium; in dieser Form m. E. löschwürdig. --Mussklprozz 23:05, 18. Mai 2010 (CEST)

Dümpelt jetzt seit 10 Monaten ohne Verbesserung. Ich lösche. --Mussklprozz 14:32, 14. Mär. 2011 (CET)
nach diesem notbehelf hat sich nicht mehr viel getan, ich schließe dann mal hier vorerst, auch wenn noch viel zu tun wäre. ca$e 15:09, 25. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 15:09, 25. Mai 2011 (CEST)

Angesichts der verschiedenen Versionsgeschichten und der Anmerkungen in anderen WPs sollten wir mal nach Belegen ausserhalb des WP-Imperiums und der lokalen Presse suchen. Eingangskontrolle 13:07, 23. Dez. 2010 (CET)

Eine Übernahme aus dem französischen Wiki! Bisher ist der Text im Sprachduktus immer noch zu französisch (Stil, Satzbau). In der QS ist der Artikel leider primär angewachsen. Ein des Französisch mächtiger WPler müsste hier sprachlich feilen (damit man weiß, was überhaupt gemeint ist und damit es ein deutschsprachiger Artikel wird) und komprimieren! Grüße --Kiens Erbe 20:58, 7. Jan. 2011 (CET)
Auch wenn Benutzer:Fix 1998 anderer Meinung ist: Hier ist noch viel Fleißarbeit zu machen (hab mal angefangen, aber das ist wahre Kernerarbeit), ein Überarbeitungsbaustein hilft uns da zu wenig weiter... Sorry --Kiens Erbe 22:12, 7. Jan. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS übertragen, vllt. könnt ihr da was machen? --Crazy1880 20:29, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich würde den Artikel zurücküberweisen, ist doch kein Philosoph. Gibts eigentlich eine QS-Astrologie? Metrokles 22:30, 31. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 22:30, 31. Mai 2011 (CEST)

In dem Artikel taucht ein schwerverständlicher Satz auf „Allein durch das Denken bestimmt, das der Mensch besitzt und unabhängig vor jeder geistigen erfahrbaren Erkenntnis, die ihm als Erfahrung zugänglich ist aufgrund der Beschaffenheit und der Erkenntnismöglichkeit seines Denkvermögens.“. Dies wurde schon vor 2 Jahren in der Diskussion angemerkt aber bis jetzt nicht behoben.

Müsste zudem bei dem Satz "Wissen, das allein durch Denken entstanden [...] ist [...] heißt apriorisches Wissen [...] oder einfach vorausgesetztes Wissen" das vorletzte Wort richtiger "voraussetzendes" statt "vorausgesetztes" lauten? Kann sich mal jemand darum kümmern? --Jo.Fruechtnicht 09:07, 31. Mär. 2010 (CEST)

achdujemine. der ganze pseudoartikel ist so schlecht, dass es vielleicht besser wäre, ihn gleich zu löschen. ich habe jetzt zumindest diesen absatz mal kurz ersetzt. die redewendung wurde als seinsursache verstanden. aha. ein fall fürs humorarchiv. und es geht gerade so weiter. ach ja, danke für den hinweis, jo! Ca$e 12:17, 31. Mär. 2010 (CEST) ok, ich habe nochmal kurz redigiert. es ist immer noch nicht sehr viel besser und jetzt zumindest die krasse lückenhaftigkeit offensichtlich. Ca$e 12:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 14:17, 13. Jun. 2011 (CEST)

Artikel mit dem Baustein 'Meyer'

Hallo Philosophen, beim Bearbeiten von Artikeln, die mir im Rahmen der Aufklärung untergekommen sind, fiel mir auf, dass bei einigen, z.B. John Milton, noch der Baustein 'Meyer' gesetzt ist. Wer prüft, wann dieser Baustein entfernt werden kann? Auf mich wirkt es merkwürdig, dass wir hier in einigen Artikeln immer noch auf Meyer-Niveau sind. Vielleicht schaut mal jemand, was sich noch ergänzen lässt, um auf diese Bausteine verzichten zu können. Freundliche Grüße --Anima 23:44, 13. Sep. 2010 (CEST) + Pierre Samuel du Pont de Nemours

Lässt sich mit dem Bot ein Abschnitt für die Wartungsseite schaffen, in dem die Seiten mit dem Baustein Meyer in der Philosophie-Hierarchie angezeigt werden? Metrokles 06:35, 22. Mai 2011 (CEST)
Hat sich erledigt, habe es jetzt in meinem CatScan mit drin:

Qualitätssicherung · Löschkandidaten · Portal-/Projekthinweis · Überarbeiten ·  Unverständlich ·  Lückenhaft ·  Nur Liste ·  Fehlende Quellen ·  Neutralität ·  Defekter Weblink ·  Internationalisierung ·  Widerspruch ·  Doppeleinträge ·  Veraltete Vorlage ·  Meyers · Reviewprozess · Alle Wartungskategorien durchsuchen ·  Neue Artikel · Aktuelle Diskussionen · Kurze Artikel ·  Fehlende Artikel ·  Ungesichtet · Nachzusichten · Überarbeitungen in den letzten 7 Tagen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 14:23, 13. Jun. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, braucht noch Ausbau und Quellen, danke --Crazy1880 06:46, 22. Dez. 2010 (CET)

Wenn ich mir das im Web so anschaue, befürchte ich, dass das kein philosophischer Begriff (oder genauer keine philosophische Formel) ist, sondern ein Werbeslogan, den eine Taekwando-Schule gerne benutzt. Ohne Beleg scheint mir hier löschen angebracht. Beim verlinkte Artikel Shinson Hapkido ist in der Diskussion ohnehin auf die Fragwürdigkeit des Marketing-Artikels ohne Quellenangabe in der WP hingewiesen worden. Metrokles 15:09, 26. Mai 2011 (CEST)
Ist nun der Löschkategorie übergeben. Metrokles 22:43, 27. Mai 2011 (CEST)
valentim hat hier dankenswerterweise schon einiges dazu gesagt. ca$e 21:03, 29. Mai 2011 (CEST)
Bei Bedarf bitte neuen Löschantrag stellen. So geht das nicht, da war nicht mal eine Löschbegründung angegeben. Stattdessen zwei diffuse Links. --Gripweed 08:43, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, wie ein Link diffus sein kann. Aber egal. Man kann es auch übertreiben. Wenn ein Werbeflyer auf meinen Schreibtisch kommt ist er in 3 Sekunden in der Ablage P (Papierkorb). Wenn ein Werbeflyer in der Wikipedia ist, reden wir erst darüber in der allg. QS, dann in der Portal-Qs, führen dann im Portal eine Löschdiskussion und dann kommt der Artikel in die allgemeine Löschdiskussion, wo der Verweis auf die bereits geführten Diskussionen nicht reicht. Insgesamt haben mehrere Leute inzwischen vielleicht zusammen mindestens eine Stunde damit zugebracht. So geht es nicht. Dann bleibt der Werbeflyer eben stehen, wo er inzwischen über ein halbes Jahr steht. Metrokles 10:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Der LA wurde für mich etwas unverständlich verworfen, deswegen steht er jetzt wieder hier in der QS. abschließend zu klären ist es noch, ob es tatsächlich ein relevanter (philophischer) Begriff ist oder nicht. außerdem ist der artikel weiterhin völlig quellenlos. Im Zweifelsfall kann auch ein neuer La gestellt werden bei dem die Begründung etwas geschickter/deutlicher gestellt wird (z. B. Verdacht auf TF/Werbung und völlig quellenlos).--Kmhkmh 20:08, 18. Jun. 2011 (CEST)

mehr als valentim dazu schon sagte, kann ich dazu nicht beisteuern, offenbar auch sonst keiner, asthma hatte ich gefragt, scheint gerade leider inaktiv und auch der artikelautor hat offenbar kein interesse an einer weiterbearbeitung. ca$e 20:11, 18. Jun. 2011 (CEST)
ich habe den admin, der das zu bearbeiten versuchte, angesprochen - so geht es m.e. beim besten willen nicht!
ich habe die unbelegten und bislang nicht überprüfbaren passagen gelöscht und würde hier gerne auf erledigt setzen. nur weil ein admin keine lust hat, einen link zu korrigieren oder einen fall zu bearbeiten, mache ich mir keine mehrarbeit! dann bleibt der "artikel" eben! wer es anders und sachlich angemessener haben will, kann sich einfach mit gripweed auseinandersetzen oder eine LP stellen. nochmaliger LA wäre verkehrt, denn der LA-text war entgegen des kommentars im bearbeitungsversuch hinreichend, es ist also nur die unrichtigkeit der admin-bearbeitung festzustellen, den LA gibts schon. ca$e 20:49, 18. Jun. 2011 (CEST)
Kann ich zwar verstehen, aber so wie ihr das jetzt geregelt habt geht es jedoch auch nicht. Wenn ihr keine Lust habt das zu hier bearbeiten - gut, aber es im ANR stehen zu lassen als wäre jetzt alles bestens geht auch nicht, dann setzt wenigstens eine allgemeine QS-Vorlage ein, vielleicht erbarmt sich dann jemand anders.--Kmhkmh 22:43, 18. Jun. 2011 (CEST)
Aber was das Portal dazu meint, ist doch offenbar irrelevant. Lass den Werbeflyer liegen, die mehrmonatige Diskussion hat ihm doch ohnehin mehr Aufmerksamkeit gebracht, als er je hätte hoffen dürfen. Metrokles 22:53, 18. Jun. 2011 (CEST)
Was das Portal dazu meint ist natürlich nicht irrelevant, aber wenn das Portal nicht in der Lage ist einen vernünftigen LA zu stellen, braucht es sich nicht wundern, wenn er abgelehnt wird. Ob wohl ich die Portalmeinung hier teile, kann ich Gripweed schon verstehen. Denn es wurde kein besonders klarer LA gestellt, der angegebene Link funktionierte nicht mehr, da ihr den Fall hier schon archiviert hattet, aus den zweiten Link (zu Vadim) ergab sich kein Löschgrund und keine weiteren Portalmitglieder haben eine Stellungabnahme in der LD angeben. Aus Sicht des Admin stand da nur ein undurchsichtiger LA mit unklarem Diskussionsverlauf (mangels Beteiligung), da hat er eben in dubio pro reo auf behalten entschieden, das ist schon nachvollziehbar. Pjacobi hat jetzt einen neuen LA gestellt, es wäre wünschenswert wenn sich nun Portalmitglieder dort deutlich äußern, so dass der nächste Admin ein klares Bild hat.--Kmhkmh 23:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
stimmt natürlich, es war hier wirklich außerordentlich kompliziert, das intendierte linkziel zu finden. achtung geheimtip: in solchen fällen, wo sich bei einer fallbearbeitung ungeahnte und ganz erhebliche schwierigkeiten auftun, kann man auch mal kurz nachfragen.
derart an unerwarteten problemen scheiternde LA-abarbeitung ist keineswegs die ausnahme, und es ist keineswegs so, dass korrekte links oder mehr prosa davor bewahren würden. von daher sollte man in zukunft wohl doch davon ganz abstand halten. hier zb hätte man einfach gleich per WP:Q - belegpflicht beim autor, sonst bei berechtigtem zweifel löschbar - alles löschen resp. redirect daraus machen können und offensichtlich sollen - sowas vermeidet abarbeitungen, die im zweifelsfall schon an einer auto-archivierung scheitern. ca$e 00:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 20:49, 18. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist schlecht, wer will das bestreiten, aber das Problem ist die Diskussionsseite. Kann da jemand den Baustein und/oder die richtige Ansprache finden, dass dort nur zur Verbesserung des Artikels diskutiert wird. Danke und Grüße, --Gamma γ 21:19, 9. Mai 2010 (CEST)

habe mal die Vorlage:Diskussionsseite eingebunden. kann man ggf. beliebig eskalieren wenn's zu brav zugeht, frag' mal bei jesusfreund :). ca$e 21:33, 9. Mai 2010 (CEST)
update: jetzt eskalationsstufe 2 von vielen. ca$e 11:12, 10. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 09:47, 21. Jun. 2011 (CEST)

Qualitativ nicht tragbar ist bei diesem Artikel vielleicht übertrieben, die Definition ist ja absolut brauchbar und er ist bestimmt auch relevant und sogar bequellt. Ich möchte den Artikel als Laie trotzdem an euch Fachleute herantragen, weil ich finde, dass der Abschnitt "Arten" ein wenig sonderbar daherkommt: Hayek und Buchanan seien offensive "Vertreter" der Nomokratie, obwohl sie nur den Verfassungsstaat nomokratisch genannt haben und ein rotlinkender Mensch soll mal laut einer nicht erreichbaren Website mit sonderbarer URL etwas über den Islam gesagt haben. Und der Artikel ist noch ziemlich kurz vielleicht lässt sich dazu ja noch mehr sagen. Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 00:09, 14. Mai 2010 (CEST)

sorry, weder zeit noch lust; frag zb bei kruwi, 103II oder toktok. ca$e 11:03, 15. Jun. 2010 (CEST)

Arten :

Arten : habe die Arbeit meines Vorgängers leicht abgeändert, was Ich nicht gerne mache, aber die Aussage, Rechts- und Verfassungsstaaten seien "gewissermaßen nomokratisch" führt am Ziel vorbei, denn Rechtsstaatlichkeit und somit geschriebenes Recht und Verfassung sind das eigentliche Bestreben von Nomokratie (Gesetzesherrschaft) schlechthin. Auch der Satz, der Islam sei eine "göttliche Nomokratie mit imperialistischem Einschlag" oder so ähnlich finde Ich zur Erklärung des Begrifft nicht geeignet, da diese Aussage aus dem Zusammenhang gerissen scheint, und erst einer näheren Erklärung bedürfte. Vielleicht kann das irgendjemand löschen.

Christianpalicka

Durchgesehen und Baustein ersetzt --Leif Czerny 16:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 16:55, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde den Artikel nicht gleich löschen, aber er ist in keiner Weise zu empfehlen. Wie bereits auf der Diskussionsseite bekritelt, verhilft er nicht zu einem auch nur rudimentären Schelling-Verständnis, sondern stiftet große Verwirrung. Da Schellings Philosophie nicht einfach ist, ist es auch keine leichte Sache, den Artikel auf ein entsprechendes Niveau zu bringen. Allerdings ist auch auch inhaltlich nicht widerspruchslos in der Darstellung. Ich würde ihn gerne bearbeiten, kann das aber nicht mehr in diesem Monat schaffen.--Rose132 00:00, 18. Mai 2010 (CEST)

Konkrete Vorschläge und Kritiken auf der Diskussionsseite bringen eventuell mehr. Der Abschnitt "Naturphilosophie" ist tatsächlich eine Katastrophe, aber solche laufen hier meist nicht schnell wech. --Gamma γ 00:08, 18. Mai 2010 (CEST)

Konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Schelling Artikels können angesichts des Wirrwarrs nur stichpunktartig von mir genannt werden: 1. Schelling Elternhaus war nicht "mystisch". Was bedeutet denn mystisch genau? 2. Die Einteilung in die verschiedenen Phasen muss genauer an der Philosophie festgemacht werden. Welche Prinzipien liegen zugrunde. Wie ist die Philosophie aufgebaut. 3. Schelling Freiheits- und Weltalterphilosophie wird vollständig als mystisch dargestellt und in die Ecke von Böhme gerückt. Das ist falsch. Schelling hat Böhme auch kritisiert und ist in keiner seiner Phasen hinter die kritische Philosophie Kants zurückgefallen, auch wenn das in der alten Schelling-Forschung so dargestellt wurde. 4. Wenn man die Unterscheidung von negativer und positiver Philosophie in Schellings Spätwerk derart betont, dann muss man auch zeigen, wie sie sich aus seinem Werk her generiert. Ansonsten kann man diese benennen, sollte sie aber nicht derart ins Zentrum stellen. 5. Man kann nicht erst behaupten, dass die neue Schelling-Forschung die Kontinuität in Schellings Denken betont und dann einen Absatz später die Verschiedenheit seines Denkens betonen, das ist inkonsistent in der Darstellung. All diese Punkte tragen zur Verwirrung bei und ich könnte noch mehr benennen. Da ich mich aber gerade an Kants radikalem Bösen abgearbeitet habe, habe ich im Moment keine Kraft für den Schelling-Artikel, bin aber zur Diskussion jederzeit bereit. Grüße --Rose132 14:07, 18. Mai 2010 (CEST)

Die Mystik habe ich mal entfernt. Deine Kritik klingt sehr sinnvoll. Bei dem Artikel gibt es leider keinen Hauptautoren (siehe Historie). Dies ist wohl die Ursache für die unzureichende Struktur und für die teilweisen Ungleichgewichtigkeiten und fehlende Konsitenz. Wenn es Dir im Moment nicht möglich ist, den Artikel insgesamt anzugehen, vielleicht kannst Du noch ein, zwei ganz grobe Schnitzer bereinigen? Gruß --Lutz Hartmann 17:10, 18. Mai 2010 (CEST)

Bei Schelling sehe ich so einen riesigen Berg von Arbeit, das schreckt mich ab. Aber ich werde deinem Vorschlag folgen und mir einfach mal kleinere Stücke vornehmen.--Rose132 14:48, 19. Mai 2010 (CEST)

Das Metzler Philosophen-Lexikon, was oft nützlich ist, erscheint mir bei Schelling völlig überfordert zu sein. 2.) Ich glaube @Rose132 nicht so ganz, daß Schelling Kantschen Boden nie verlassen haben soll. Aber gut, wenn das jetzt der common-sense ist. Manfred Frank hat doch sehr viel über Schelling gemacht, was sagt der denn?--Radh 14:53, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe nicht behauptet, dass Schelling Kantschen Boden nie verlassen hat, sondern das er nicht hinter Kants kritische Philosophie zurückgefallen ist. Das ist nicht das gleiche! Genaues Lesen ist der erste Schritt in die Philosophie. Grüße--Rose132 16:48, 19. Mai 2010 (CEST)

Die ewige deutsche Angst hinter Kant zurückzufallen - Apel und Habermas - Hegel mit seinem Neuaristotelismus hatte da weniger Probleme. Aber vielleicht war Schelling ja wirklich eine Avant-garde.--Radh 08:08, 23. Mai 2010 (CEST)
Liebe(r) Radh, Schelling war philosophische Avantgarde! Und Kant war so gut, dass kein Weg hinter ihn zurückführt. Du willst doch nicht behaupten, dass Apel, Habermas oder Hegel hinter Kant zurückgefallen seien. Es gibt überhaupt gar keinen Weg zurück, weder in der Philosophie noch im Lebenden. Panta rhei! Die Kunst besteht ja gerade darin, auf Traditionen zurückzugreifen, ohne sie unkritsch einfach zu übernehmen. Ich glaube, du hast eine falsche Vorstellung von dem, was ich meine, wenn ich sage: nicht hinter die kritische Philosophie zurückzufallen, das zeigt auch dein Verweis auf 'Hegels Neuaristotelismus'. Ich bin keine Hegel-Expertin, aber dessen bin ich mir gewiß, ein Hegel fällt nicht hinter Kant zurück, wenn er Aristoteles herbei bemüht. Was das heißt, kann ich am Besten an einem Beispiel von Schelling erklären: Nehmen wir einmal Schellings Freiheitsschrift. Dort setzt er sich explizit mit der Freiheitstheorie von Kant und Fichte auseinander. Auf der andern Seite zieht er Metaphern von Jacob Böhme heran, deren berühmteste der Ungrund ist. Fällt Schelling wegen der Rezeption Böhmes hinter die kritische Philosophie zurück, weil er plötzlich esoterisch geworden ist (vielleicht weil seine Frau gestorben ist oder er den Böhme-Verehrer Baader in München getrofffen hat?) - oder hatte er gar wie Meister Böhme ein Erweckungserlebnis? Oder brauchte er Böhme zur Kritik an Kant und Fichte? Und ist dann sein Freiheitsbegriff ein vorkritischer (d.h. vorkantischer?) oder nicht vielmehr eine Weiterentwicklung?. Es ist die These einer veralteten Schelling-Forschung, die mit dem Pathos der frühen Nachkriegsjahre von einer "Heimkehr des deutschen Geistes vom Idealismus zum Christentum" spricht, die innerromantische Bewegung, zu der sie Schelling zählt, als "Wende aus der Helle der idealistischen Denkgesinnung ins Dunkel spätromantischer Theosophie" deutet: Schellings (Rück-)'Weg zu den Müttern' (vgl. Horst Fuhrmans 1954). Wer aber von Rückweg oder Rückfall spricht, der hat den Prozess der Dialektik der Aufklärung nicht begriffen, der ja gerade darin besteht, dass nicht nur jede Rede über Aufklärung, sondern auch jeglicher Regressionsversuch sich immer innerhalb des Aufklärungsprozesses selbst bewegt - eines Prozesses, den man weder rückgängig machen noch aus ihm herausspringen kann (vgl. Klaus Heinrich). Liebe Grüße--Rose132 21:23, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke für Deine Antwort und dafür, daß ich mir Schelling wieder angesehen habe: die Freiheitsschrift - wichtig auch für Das Böse. Deiner Ansicht zu Kant und Schelling würde ich jetzt, für diese Schrift zumindest, auch eher zustimmen.
Aber ich bin überhaupt nicht einverstanden mit der Ansicht der deutschen Philosophie als ewigem Ideal. Die benchmark heute ist die anglo-amerikanische Philosophie, die vielleicht von Kant aus gesehen, sicher von Horkheimer/Adorno aus, gar keine richtige Philosophie ist, aber Habermas als positiver Denker ist leider nicht einmal Searle und Hans Alberts Kritik an Apel ist auch überzeugend.
Aber natürlich ist die Frage sehr gut, ob es für Fichte, Hegel, Schelling, Hölderlin etc. überhaupt möglich war, Kant wirklich "zu vergessen". Du unterschätzt, glaube ich, die Bedeutung von Aristoteles für Hegel (übrigens auch für Marx). Und ob man die Dialektik der Aufklärung (oder Klaus Heinrich) wirklich rational begreifen kann, ist auch noch so eine Frage.
Sicher gab es früher grobe Fehlinterpretationen - aber ganz sicher haben wir alle auf lange Sicht mit all unseren Ideen auch unrecht.--Radh 12:05, 27. Mai 2010 (CEST)
Aha, jetzt wird mir alles klar, Du bist ein Anhänger der angelsächsischen Philosophie, womöglich Analytiker. Da sind natürlich Missverständnisse - auch sprachlicher Art - vorprogrammiert, denn ich bin Metaphysikerin - und die sind ja bekanntlich unheilbar. Die liebsten Grüße--Rose132 12:23, 27. Mai 2010 (CEST)
Gerne :-). Unheilbar ist alle Existenz, auch die positivistischte, aber nicht alle Analytiker verbreiten schon im Diesseits ein- und dieselbe graue Nacht. Peter Strawson und Kurt Gödel (via Hao Wang (Mathematiker)), Quine und Wittgenstein, Ryle und Putnam haben doch nicht sehr viel gemeinsam. Und Gödel war genauso Leibnitzianer wie Erich Heintel. Selbst in der Haltung zur Tradition gibt es enorme Unterschiede zwischen den Einstellungen von (um fast nur Europäer zu nennen) Herbert Hrachovec Jacques Bouveresse, Ernst Tugendhat, Jaakko Hintikka oder Gabriel Nuchelmans. Aber das hat natürlich wirklich nichts mehr mit Schelling zu tun...aber versuch doch ruhig den Schelling Artikel mit Deinem Enthusiasmus umzukrempeln, muss ja nicht auf einen Schlag sitzen.--Radh 13:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Da hier nichts mehr besprochen wird und der Artikel auch keinen Baustein mehr trägt, erledigt? --Leif Czerny 16:57, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 16:57, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo! Hier ein WP:OMA-untaugliches Etwas, dem ich gestern einen Löschantrag verpasst habe (heute wieder zurückgezogen) und der thematisch sowohl zur Biologie (speziell zur Ökologie; daher auch in der Bio-QS eingetragen) als auch zum Fachbereich Philosphie gehört. Würdet ihr da bitte mal drübergucken (möglicherweise auch in Absprache mit den Biologen) und den Artikel möglicherweise verständlich machen, evtl. auch ausbauen und bequellen? Vielen Dank! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:15, 17. Apr. 2010 (CEST)

gehört eher in die biologie. bin auch gerade am falschen schreibtisch und habe zb klaus/buhr (auch im ml-wb) nicht griffbereit. markus, herbert, lutz oder jemand anders? Ca$e 21:05, 17. Apr. 2010 (CEST)
Da es sich um einen geologischen bzw. ökologischen, aber nicht um einen philosophischen Begriff handelt, hier erledigt. Metrokles 09:17, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 09:17, 22. Jun. 2011 (CEST)

Alles ganz richtig (nach enWP), aber doch viel zu knapp um noch sinnvoll zu sein. Ich habe vor, den englischen Artikel halbwegs vollständig zu übersetzen, stoße aber auf einige Verständnisschwierigkeiten (insb. bei der Differenzierung der vers. Arten des Naturalismus) Benutzer:Radh/Michael Martin (Philosoph)--Radh 12:50, 26. Feb. 2010 (CET).

hallo. ein inhaltlicher ausbau von rudimentären artikelskeletten ("stubs") wird hier sehr gerne gesehen, vielen dank. ich habe kurz ein paar punkte modifiziert. bitte achte bei weblinks, auch in einzelnachweisen, auf die nachvollziehbarkeit: etliche links führen inzwischen ins nirgendwo. noch wünschenswerter wäre ein artikelausbau auf der grundlage einer durchsicht der wichtigsten fachpublikation martins. insb. für den bericht über seine thesen zu abstrakten objekten wäre noch eine nachvollziehbare referenz nötig. nützlich wäre auch eine angabe der zb 5 wichtigsten fachpublikationen (in journals, nicht nur populäre einführungsbücher). für die formatierung von literaturangaben vgl. WP:L. Ca$e 13:10, 26. Feb. 2010 (CET)
Ja Danke, ich brauche bei diesen formalen Sachen immer noch Hilfe. Ich kenne Martin überhaupt nicht, bin nur durch einen freundlichen Hinweis von Benutzer:Olag auf ihn gekommen. Die Feinheit verschiedener analytischer Naturalismen sind mir auch nicht immer klar. Ich werde versuchen, irgendetwas über Martin im Netz zu finden.--Radh 13:22, 26. Feb. 2010 (CET)
in diesem fall geht es um eine zunächst einfache unterscheidung: der physikalist ist verpflichtet auf die these, dass ausschließlich objekte existieren, die durch physikalische theorien beschreibbar sind. der ontologische naturalist (eine eher selten verwendete kennzeichnung) vertritt, dass nur "natürliche" objekte existieren. mit der zusatzannahme, dass ausdrücke wie "gott" etc auf "übernatürliche objekte" referieren, folgt, dass diese nicht existieren. der methodische naturalist spart sich diese verpflichtungen. er vertritt nur, dass für den zweck (natur)wissenschaftlicher forschung nicht-physikalische bzw nicht-natürliche objekte außen vor gelassen werden: im kontext dieser forschungen existieren sie nicht. ob sie objektiv nicht existieren, darüber wird keine theoretische verpflichtung eingegangen.
soweit die terminologie. schwieriger ist die exegese. in [10] geht es martin zunächst nur um eine verteidigung des methodischen naturalismus. er sagt dort aber explizit, dass er auch ontologischer naturalist ist, nur diese anspruchsvollere these dort nicht begründen will. auch an anderen punkten sehe ich detailprobleme, auch im englischen artikel. leider ist die dort angegebene referenz zu irgendeiner wortmeldung von 1997 nicht mehr auffindbar. ich kenne übrigens nur einen ausschnitt der publikationen von martin und kann daher hier nur begrenzt weiterhelfen. vielleicht sind Benutzer:Emp2, Benutzer:rtc, Benutzer:David Ludwig hier informierter. Ca$e 13:33, 26. Feb. 2010 (CET)
Werde diese Benutzer fragen, aber Deine Erklärungen helfen mir schon weiter.--Radh 14:29, 26. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:57, 23. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel kommt aus der Löschdiskussion (ungültiger Löschgrund), wo er leider seit folgendem Edit teilweise verschlimmbessert wurde. Es fehlen die aktuellen Anwendungen in der Wissenschaftsphilosophie (z.B. Peter Janich Ist Information ein Naturgegenstand. In: Ders. (Hg.) Grenzen der Naturwissenschaft : Erkennen als Handeln. Beck, München 1992 ,sowie Ders., Michael Weingarten Wissenschaftstheorie der Biologie. Stuttgart UTB) und in der Naturphilosophie (z.B. Gernot Böhme Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt: Suhrkamp 1989, teilweise auch Konrad Ott und Dieter Birnbacher). Derzeit gehen zudem im Artikel res naturae und entia naturae durcheinander bzw. sind gleichbedeutend. Die Mängel sind meines Erachtens nicht so groß, dass daraus bei Nichtbehebung ein Löschbedarf folgt.--Engelbaet 12:54, 14. Mär. 2010 (CET)

alles völlig richtig. für entsprechende überarbeitungen meiner verschlimmbesserungen wäre ich ebenfalls dankbar. Ca$e 13:02, 14. Mär. 2010 (CET)
Überarbeitungsbaustein reicht. Metrokles 07:54, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:54, 23. Jun. 2011 (CEST)

Salut. Der Artikel ist in der WP:UV aufgeschlagen. Details sind auf der Diskussion:Ungleichzeitigkeit zu finden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:20, 11. Apr. 2010 (CEST)

ist das bekannte und erwartbare ergebnis bei nachweislich uninformierten und zu enzyklopädischer mitarbeit unfähigen artikelautoren. ich bearbeite solche artikelversuche eigentlich nicht mehr. macht das mit andreas werle oder dem artikelautor aus. danke aber für die hilfreiche mitteilung hier. laberei von rentnergang & co bitte anderswo entsorgen, danke. Ca$e 14:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ob ich unfähig bin oder uninformiert, mag ich nicht zu beurteilen (Ernst Bloch würde sagen, ich wäre "zu nah dran" an mir selber, um das beurteilen zu können). Und ich verstehe nicht das Problem. Der neue Bandwurmsatz in der Einleitung, bzw. als Einleitung, ist nun nicht gerade gut lesbar. Oder geht es nicht um Lesbarkeit, sondern um falsche Inhalte? Ernst Bloch schreibt sehr literarisch, ihn in die sachliche Wikipedia-Sprache runterzubrechen ist nicht einfach. Dennoch glaube ich, dass der Text dort gut verständlich ist. -- Schwarze Feder talk discr 21:19, 25. Mai 2010 (CEST)

Hab jetzt den Inhalt (Begriffsbestimmung) ergänzt, er müsste jetzt einfacher zu verstehen sein. Falls es nicht noch mehr Artikelverbesserungen gibt, kann der Abschnitt hier als erledigt gelten. -- Schwarze Feder talk discr 11:03, 27. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:58, 23. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel benötigt eine Überarbeitung mit Ausbau. --93.111.243.194 16:10, 29. Apr. 2010 (CEST)

ja, aber das benötigen hunderte. zumindest nicht eindeutig löschpflichtig. wer mag, mag sich daran versuchen, ein wirklicher artikel wäre aber ein paar tage arbeit. ca$e 21:22, 5. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:34, 23. Jun. 2011 (CEST)

dazu läuft gerade eine löschdiskussion. da aus diesem gemurkse aber prinzipiell noch etwas behaltbares zu machen ist, liste ich es erstmal hier. auch Menschenwürde ist übrigens nicht gerade in befriedigendem zustand. ca$e 13:22, 6. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

Kein offensichtlicher QS Kandidat, aber in de-WP praktisch nix über seine Philosophie. Die kanadischen Details der en-WP Biografie brauchen wir wohl nicht unbedingt, deren Analyse seiner Philosophie ist auch nicht dolle. Er wird als "der" bedeutendste englisch-amerikanische Philosoph gehandelt, Hype, aber nicht nur.--Radh 11:31, 11. Mai 2010 (CEST)

ja. aber ob das jemand zeitnah angehen mag? und mir kommt es so vor, als hätten wir genau diesen fall hier vor kurzem auch schon mal angesprochen, wobei sich auch schon niemand mit hinreichend zeit und lust fand. ca$e 12:02, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich versteh ihn einfach nicht, er liegt mir nicht. Ich hätte bei einem weniger diskutierten Menschen auch nix gesagt (Hegel-Preis Träger!).--Radh 12:13, 11. Mai 2010 (CEST)
ach den kann man schon verstehen, auch wenn er stets zu viele seiten verschwendet. lies notfalls mal hartmut rosa zur hinführung. ca$e 12:14, 11. Mai 2010 (CEST)
Hartmut Rosa ist bei google books online, auch sehr viel anderes Material, insofern alles gut und erstmal erledigt?--Radh 12:39, 11. Mai 2010 (CEST)
naja, lass mal noch auf, vielleicht schaut jemand bei der gelegenheit mal vorbei. ist ja nicht so, dass das der einzige thread dieses typs würde. ca$e 12:43, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:01, 23. Jun. 2011 (CEST)

viel zu tun, am besten neu schreiben, ca$e 15:46, 23. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:02, 23. Jun. 2011 (CEST)

war in absolut grauenhaftem zustand. ist es auch jetzt. aber das schlimmste an unbelegbarer privattheoriefindung habe ich erstmal herausgeworfen. auf der grundlage von zb hwph wäre in ein paar stunden relativ leicht ein artikel daraus zu machen. es sollte v.a. unbedingt darauf geachtet werden, dass etikettierungen stets als zuschreibungen ausgewiesen werden (bloß nicht zb: cusanus war ein pantheist, sondern zb im grobformat: interpreten wie etwa x und y haben wegen ideen wie z den cusaner einen "pantheisten" genannt; die jüngere forschung indes ...). religionswissenschaftliche komparative und ähnliches, was die sache sehr schwierig machen würde, könnte man vorerst herauslassen. wer will, wer mag? ca$e 17:47, 24. Jun. 2010 (CEST)

schon ein klein wenig, aber immer noch nicht sehr viel besser: platon direkter vorgänger "der" pantheisten etc ... naja, mag nochmal wer drüberschaun, sonst bekommt der artikel einen überarbeiten-baustein und dieser thread kommt ins archiv, würde ich vorschlagen. ca$e 18:57, 4. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:02, 23. Jun. 2011 (CEST)

Beim Artikel zum Panpsychismus ist mittlerweile eine Diskussion über die Qualität entbrannt. Außerdem (oder deshalb) warten diverse Änderungen seit 227 Stunden auf eine Freigabe (Stand 03.09.2010, 19:35 Uhr). Es geht 1. um die Frage der Lesbarkeit: Sind die Änderungen zu akademisch formuliert? Und 2. ganz allgemein um den Zustand des Artikels. Könnten die Freigabe bitte erfahrene Admins prüfen? Danke!

Da der Panpsychismus gegenwärtig zu den am meisten diskutierten Theorien der Philosophie (des Geistes) gehört, wäre es sehr schön. wenn sich viele Kenner des Leib-Seele-Problems (im speziellen) und der modernen Philosophie (im allgemeinen) mit diesem stetig wachsenden Artikel befassen. Bilder/Fotos sind ebenfalls willkommen. Ziel ist es, einen lesenswerten Artikel zu erstellen.

DANKE FÜR EURE HILFE!! (nicht signierter Beitrag von 92.116.111.39 (Diskussion) ) --Lutz Hartmann 20:48, 3. Sep. 2010 (CEST)

Was die bessere Lösung darstellt, möchte ich nicht entscheiden. Das muss auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Da die offenen Veränderungen sachlich zumindest nicht falsch erscheinen habe ich diese gesichtet. --Lutz Hartmann 15:24, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich wollte den Artikel mal überarbeiten - wenn ich Zeit und Motivation finde. Ist noch in meiner queue... --Gamma γ 00:30, 5. Sep. 2010 (CEST)

äh. ja. ich war mir ja hier schon sicher, dass es dazu kommt, aber ich stimme auch weiterhin lutz zu. ca$e 13:50, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:03, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Philosophen, der im August angelegte Artikel müsste dringend verbessert und erweitert werden. Ich habe mal einen Baustein gesetzt. Außerdem gibt es zahlreiche Artikel im Bereich Aufklärung, die dürftig oder sogar mangelhaft sind. Freundlichen Gruß --Anima 00:20, 15. Okt. 2010 (CEST)

Danke für Hinweis + Baustein! Müssen wir erstmal so stehen lassen, bis sich jemand der Sache weiter annimmt. Frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST).
hat Überarbeiten-Baustein, hier damit erledigt. Metrokles 08:04, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:04, 23. Jun. 2011 (CEST)

Das Böse gibt es schon und steht hier ganz oben - redundant? Gruß--ot 19:31, 14. Apr. 2010 (CEST)

ja. wer erklärt es dem benutzer? habe gerade keine zeit für. Ca$e 20:57, 14. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die blumen - der unterschied ist mir schon klar. Gruß--ot 19:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
welcher unterschied jetzt? ich hatte dir doch nur zugestimmt. aber man sollte das dem, der d.r.b. angelegt hat, geduldig erklären. im idealfall spart das zeit und nerven. magst du das tun, ot? Ca$e 19:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
Das war ein user, der wohl nie mehr mit dem namen editieren wird. Gruß--ot 06:26, 16. Apr. 2010 (CEST)
Wäre Erbsünde nicht der richtige Ort für dieses Konzept; zumindest muss ein Hinweis auf das Christentum in den Artikel. So sehr irreführend.--Radh 09:16, 16. Apr. 2010 (CEST)
nein. die begründung in kants schrift zum radikal bösen bzw. dann der religionsschrift ist gerade keine bloße variante einer bezugnahme auf erbsünde. (es gibt in der tat bezüge, die sind aber komplizierter; man könnte auch zb kant und augustinus kontrastieren; ich fände das reizvoll, werde hier aber nicht theoriefinden) sonst wäre zb kants begriffsfindung auch nicht so skeptisch rezipiert worden. ich empfehle zwar, die thematik unter "das böse" mit abzuhandeln. (auch schulte 1991 zb ist mit gutem grund dort schon gelistet.) die begründung dafür wäre jetzt länglich. auch ein eigenständiger artikel ist aber gut möglich. dieser sollte dann aber fundierter angelegt werden. zunächst einmal am einfachsten entlang der knappen skizze bei dierse 1992 (etwas lückenhaft natürlich, zb zu kierkegaard, aber für den anfang tauglich, dann ggf. schulte und spezialliteratur). Ca$e 13:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
Aber Das Böse gibt es natürlich in jeder Kultur, das spezifisch jüdisch-christliche Böse nicht. Das Kant auch radikal mit dem Christentum gebrochen hat, sehe ich ja ein und heute glauben ja eh nur noch die Nachfahren der Puritaner, der Papst und rechtsradikale Philosophen an die alte Erbsünde, dennoch ist Auschwitz ja auch hier Das radikal Böse und die auf uns überlieferte Schuld von Eltern und Großeltern eine sogar per Gesetz unaufhebbare Sünde - im Gegensatz anscheinend etwa zu Japan, wo Sünde kein einheimisches Konzept ist und deshalb? eine Kriegsschuld in der breiten Gesellschaft gar nicht zur Debatte steht - nur bei Randgruppen der Gesellschaft (Marxisten und Christen). Für den Artikel wäre ein Hinweis auf das Böse im Judentum und die Frage, ob Religion für Hannah Arendt überhaupt wirklich relevant war, wahrscheinlich auch nicht schlecht.--Radh 14:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
die beiden einschlägigsten kantschriften und die dortige theorie des radikal bösen sind dir vertraut? adorno, arendt, broch, löwith u.v.m haben die wortkombination "radikal böse" als terminus technicus ohne direkten kantbezug und mit deinen assoziationen ähnlichen bezügen und mit noch weniger bezug auf religiöse konzepte gebraucht. wie gesagt: siehe für einen einstieg dierse, schulte. ich schlage, wie gesagt, ohnehin integration in "das böse" vor, wo selbstredend alle relevanten kulturen mit zu berücksichtigen wären; unter "das radikal böse" nicht, da hier nur einschlägig ist, wo dieselbe wortkombination als fachterminus mit nennenswerter rezeption gebraucht wurde, siehe auch WP:TF. Ca$e 14:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
OK. Das war wirklich TF./NB: Kants Auffassung vom radikal Bösen wird mMn nicht vernünftig dargestellt, Goethes Kommentar ist nicht so irrsinnig bedeutend und das Nietzsche Zitat beliebig; Ca$e hat ergo recht. PS: Schelling (Freiheitsschrift) fehlt ganz.--Radh 16:41, 17. Apr. 2010 (CEST)
Schon mal angekürzt, der Kant-Teil ist so aber zu lang, um ihn in den Überblickartikel zu transplantieren. meinungen? --Leif Czerny 14:07, 29. Jun. 2011 (CEST)
Kant-Teil gekürzt u. wikifiziert und Arendt-Teil erweitert (evtl. geht es ja so) --Leif Czerny 18:12, 15. Aug. 2011 (CEST)
Baustein ersetzt, damit hier erledigt --Leif Czerny 19:08, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 19:08, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, wer kann hier auf der Disk noch mal gegenlesen, um zu einem gewissen Konsens zu gelangen? Danke. --Anaxo 04:37, 4. Mär. 2010 (CET)

der dortige vorschlag ist eine massive engführung. es spricht nichts dagegen, in einem ideengeschichtlichen abriss positionen mit entsprechenden nicht allgemein geteilten prämissen zu referieren. in der einleitung kann dies aber nur mit entsprechender qualifikation (wie etwa "gemäß für die abendländische philosophie wirkungsgeschichtlich wichtiger, klassischer erkenntnistheoretischer und metaphysischer positionen") geschehen. bei einer ausführlicheren darstellung sollte dann u.a. auch näher auf zb begriffe wie "wesen", "akzidens" etc eingegangen werden (vgl. [11]) inklusive genauerem bezug auf die relevanten klassiker (kurzabriss auf dem forschungsstand von immerhin 1971 in hwph). vgl. zb [12] für eine erste illustration, wie die vokabel "abstraktion" heute u.a. verwendet wird. ich rate für derartige zwecke übrigens sehr von der verwendung von HPhG ab, da sich dort i.d.r. spezifisch positionierte essays und keine eigentlich enzyklopädischen überblicke finden, selbstredend auch nicht auf dem stand heutiger systematischer philosophie. Ca$e 08:02, 4. Mär. 2010 (CET)
Danke, werde mich mal daran machen, den Artikel zu verbessern, kann aber nicht dafür garantieren, daß es mir auch gelingt. Die hier enthaltenen Hinweise konnte ich verstehen und nachvollziehen. Immerhin wurde bisher keinerlei Quelle zitiert. Eigentlich wollte ich keine ausführlichere Darstellung abgeben, habe mich nur an bestimmten vorhandenen Formulierungen gestoßen, die mir nicht sehr logisch vorkamen. Immerhin kann ich die hier gegebenen Referenzen vielleicht einbauen, ob es mir allderdings gelingt, sie auch nur teilweise zu resümieren, bleibt abzuwarten. Sie sind für meinen Geschack natürlich recht abstrakt gehalten. Gerade darum ging es eigentlich auch, ob nicht auch auf die Begriffspyramide (Arbor porphyriana) einzugehen ist und damit auf die Mischung von induktiven und deduktiven Betrachtungsweisen, siehe die Beispiele „Baum“ und „Wahrheit“. --Anaxo 20:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel wurde nicht vergessen. Zuerst war Literatur zu besorgen, da die Weblinks nicht besonders weiter geführt haben. Die neueste Ausgabe von HWPh 1971 ist aber zum Stw. „Abstaktion“ ziemlich umfassend (17 Seiten) und bedarf daher eines eingehenden Studiums. Es wird also noch etwas Zeit vergehen! --Anaxo 22:47, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nachdem inzwischen längere Zeit verging, habe ich mich dazu entschlossen, nur geringfügige Veränderungen am diskutierten Text vorzunehmen, die diesen nur ergänzen, nicht ersetzen. Die empfohlenen Quellen HWPh u.a. mehr erschienen vom Textumfang zu umfassend, um sie in den Text mit allen wesentlichen dort genannten Details einzubauen. Immerhin hoffe ich, die diskutierten Fragen ein wenig aufgeklärt zu haben. Dies hauptsächlich durch den Link Abstraktionstheorien als neu erstelltes Lemma. Leider fand ich keine Literatur zur Frage, ob für unterschiedliche Arten von Begriffen auch unterschiedliche Abstraktionsverfahren anzuwenden sind. Gibt es die? - Im übrigen hoffe ich dennoch, ein wenig zur QS beigetragen zu haben, indem wenigstens auch ein paar Quellen als Einzelnachweise aufgezählt wurden. Da ich von Hause aus kein Philosoph bin, wäre es gut, wenn die Änderungen gegengelesen werden. Wenn diese so akzeptabel erscheinen, würde ich den QS-Baustein gern wieder entfernen. Gruß --Anaxo 23:53, 2. Jan. 2011 (CET)
Das die Literaturempfehlung ohne weiteres übergangen und die diskutierten Probleme auf ein neues Lemma abgewäztz wurden, ist eigentlich nicht akzeptabel. Die QS ist als gescheitert anzusehen.-- Leif Czerny 11:05, 18. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:05, 18. Dez. 2012 (CET)

Die Aufteilung „Naturwissenschaft“ vs. „Geisteswissenschaft“ ist als Gliederungsprinzip für „Teleologie“ unbrauchbar. Denn es gibt eine Reihe von wiss.th. Positionen, die diese Aufteilung entweder ganz ablehnen oder recht spezifisch verstehen.

Das führt zu dem sonderbaren Problem, unter Gliederungspunkt „Geisteswissenschaft“ darlegen zu müssen, dass etwa Hans Albert diesen Begriff (und damit die Gliederung selbst!) für irrelevant hält. Es geht in diesem Zusammenhang hier aber um „Teleologie“ , deren Darstellung wird dann weiter ddadurch kompliziert, dass jeder Autor etwas anderes darunter versteht, sei es „wissenschaftlich“ geisteswissenschaftlich“, „philosophisch“ oder „ethisch“.

Wer mit „[en:Teleology]“ vergleicht: Bitte beachten, dass „science“ im Englischen oft mit „Wissenschaft“ überhaupt gleichgesetzt wird – die Unterscheidung „Natur- vs. Geisteswissenschaft" also eine spezifisch deutsche Problemtradition ist.

Die derzeit vorliegende Gliederung ist irreführend und eigentlich POV. Denn sie erweckt den Eindruck, dass alle Autoren sich hier zwanglos einordnen lassen, als ob sie diese Unterscheidung als sachgemäß akzpetierten (und zwingt im Text selbst dazu, diesem Eindruck im Einzelfall jeweils entgegenzutreten). --meffo 08:50, 30. Jan. 2010 (CET)

Stimme ich Dir zu, dass die gegenwaertige Aufteilung zu eher seltsamen Konsequenzen fuehrt. Ich wuerde eher eine Aufteilung nach verschiedenen Arten von Teleologie bevorzugen; etwa die Unterscheidung zwischen Zielbestimmtheit und Zweckbestimmtheit. Ist eigentlich in der Einleitung schon im Grundzug angelegt. Andere Einteilungsmoeglichkeit waere normativ vs. deskriptiv. Der engliche Artikel scheint aber den Begriff sehr viel enger zu fassen als der deutsche; entspricht eher dem was Stegmueller z.B. als "scheinbare echte Teleologie" einordnet. --Emp2 00:25, 2. Feb. 2010 (CET)
ja. natürlich ist das mist. auch andere lexika tun sich damit schwer (SEP, EoP etc). wie man gliedern sollte? da gibt es viele möglichkeiten. wenn ich den artikel schreiben müsste, würde ich vermutlich mit einem kapitel zur begriffsgeschichte beginnen (hwph als erste orientierung). dann ein kapitel zu modernen redeweisen (funktional etc) und zu teleologischen erklärungen (wissenschaftstheorie, zt immer noch stegmüller als erste orientierung), erst allgemein, dann ggf. nach kontext; jetzt könnten die spezielleren themenbereiche kommen: phil of mind, teleologische ethik, biologie (zt allen als vorlage), religionsphilosophie. es sind auch viele andere varianten denkbar. das kann doch einfach entscheiden, wer den artikel neu schreibt. ich in nächster zeit sicher nicht. Ca$e 08:44, 2. Feb. 2010 (CET)

Biologie-Abschnitt überarbeitet, is aber noch nicht fertig, v.a. braucht es Quellen Quellen Quellen. Gruß -- Hæggis 20:36, 21. Feb. 2010 (CET)

Artikel ist mittlerweile in gutem Zustand und kann daher hier gestrichen werden. Perennis (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.65.34 10:27, 7. Jun. 2018 (CEST)