„Internationale Standardbuchnummer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.152.22.137 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt
Bild Prüfziffer Isbn13.png entfernt und Berechnungsbeispiel als Tabelle eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wikipedia-Buch-Rueckseite-Barcode-OhneBall.jpg|mini|ISBN codiert als [[European Article Number|EAN-13-Barcode]] auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“|400px]]
[[Datei:Wikipedia-Buch-Rueckseite-Barcode-OhneBall.jpg|mini|ISBN codiert als [[European Article Number|EAN-13-Barcode]] auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“|250px]]
[[Datei:Prüfziffer Isbn13.png|400px|mini|Verfahren zur Bestimmung der Prüfziffer für die ISBN13]]


Die '''Internationale Standardbuchnummer''' ''({{lang|en|International Standard Book Number}})'', abgekürzt '''ISBN''', ist eine [[Nummer]]<ref name="ISBN-Handbuch">[http://www.german-isbn.org/PDF/isbn_13_handbuch.pdf ''ISBN Handbuch – Die Internationale Standard-Buchnummer''.] (PDF; 326&nbsp;kB) ISBN Agentur für Deutschland, Frankfurt am Main 2005. ISBN 978-3-7657-2781-8</ref> zur eindeutigen Kennzeichnung von [[Buch|Büchern]] und anderen selbstständigen [[Publikation|Veröffentlichungen]] mit redaktionellem Anteil, wie beispielsweise [[Multimedia]]-Produkte und [[Software]].
Die '''Internationale Standardbuchnummer''' ''({{lang|en|International Standard Book Number}})'', abgekürzt '''ISBN''', ist eine [[Nummer]]<ref name="ISBN-Handbuch">[http://www.german-isbn.org/PDF/isbn_13_handbuch.pdf ''ISBN Handbuch – Die Internationale Standard-Buchnummer.''] (PDF; 326&nbsp;kB) ISBN Agentur für Deutschland, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-7657-2781-8.</ref> zur eindeutigen Kennzeichnung von [[Buch|Büchern]] und anderen selbstständigen [[Publikation|Veröffentlichungen]] mit redaktionellem Anteil, wie beispielsweise [[Multimedia]]-Produkte und [[Software]].


ISBN werden überwiegend in [[Warenwirtschaftssystem]]en des [[Buchhandel]]s eingesetzt, doch auch viele Bibliotheken verwenden sie für die Bestellsysteme und die bibliotheksübergreifenden Kataloge. [[Nationalbibliografie]]n hingegen haben eigene [[Nummernsystem]]e. Für Zeitschriften und Schriftenreihen wird eine [[Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke]] (ISSN) vergeben.
ISBN werden überwiegend in [[Warenwirtschaftssystem]]en des [[Buchhandel]]s eingesetzt, doch auch viele Bibliotheken verwenden sie für die Bestellsysteme und die bibliotheksübergreifenden Kataloge. [[Nationalbibliografie]]n hingegen haben eigene [[Nummerung|Nummernsysteme]]. Für Zeitschriften und Schriftenreihen wird eine [[Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke]] (ISSN) vergeben.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Zeile 19: Zeile 18:
[[Datei:ISBNundEAN.jpg|mini|Buchland-EAN und ISBN-10 auf der Rückseite eines Buches]]
[[Datei:ISBNundEAN.jpg|mini|Buchland-EAN und ISBN-10 auf der Rückseite eines Buches]]


Bis zum Jahresende 2006 hatte der Nummernraum einer ISBN zehn Stellen; einschließlich einer Prüfziffer. Da es in Osteuropa und im englischen Sprachraum Schwierigkeiten gab, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu vergeben, wurde Anfang 2005 ein revidierter ISO-Standard für die neue dreizehnstellige ISBN eingeführt.<ref name="ISBN-13">{{Webarchiv | url=http://www.german-isbn.de/PDF/isbn13_guidelines1.pdf | wayback=20060701000000 | text=Richtlinien zur Einführung der 13-stelligen ISBN}}, ISBN 3-88053-108-0, Stand September 2004</ref> Alte ISBN im zehnstelligen Format werden nun als ISBN-10 bezeichnet. Der für ISBN zur Verfügung stehende Zahlenraum konnte dadurch von einer Milliarde Kombinationen auf 1,9&nbsp;Milliarden fast verdoppelt werden. Das Präfix 979-0 wird von der [[International Standard Music Number|ISMN]] belegt, für ISBN stehen nun die Präfixe 978, 979-1 bis 979-9 zur Verfügung. Neben der annähernden Verdoppelung des Zahlenraumes war die Kompatibilität mit dem System internationaler Artikelnummern [[European Article Number|EAN]] der wichtigste Grund für die Umstellung. Das Format der ISBN-13 wurde so gewählt, dass die Zahlenfolge identisch mit der zugehörigen EAN-13-Artikelnummer ist.
Bis zum Jahresende 2006 hatte der Nummernraum einer ISBN zehn Stellen; einschließlich einer Prüfziffer. Da es in Osteuropa und im englischen Sprachraum Schwierigkeiten gab, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu vergeben, wurde Anfang 2005 ein revidierter ISO-Standard für die neue dreizehnstellige ISBN eingeführt.<ref name="ISBN-13">{{Webarchiv | url=http://www.german-isbn.de/PDF/isbn13_guidelines1.pdf | wayback=20060701000000 | text=Richtlinien zur Einführung der 13-stelligen ISBN}}, ISBN 3-88053-108-0, Stand September 2004.</ref> Alte ISBN im zehnstelligen Format werden nun als ISBN-10 bezeichnet. Der für ISBN zur Verfügung stehende Zahlenraum konnte dadurch von einer Milliarde Kombinationen auf 1,9&nbsp;Milliarden fast verdoppelt werden. Das Präfix 979-0 wird von der [[International Standard Music Number|ISMN]] belegt, für ISBN stehen nun die Präfixe 978, 979-1 bis 979-9 zur Verfügung. Neben der annähernden Verdoppelung des Zahlenraumes war die Kompatibilität mit dem System internationaler Artikelnummern [[European Article Number|EAN]] der wichtigste Grund für die Umstellung. Das Format der ISBN-13 wurde so gewählt, dass die Zahlenfolge identisch mit der zugehörigen EAN-13-Artikelnummer ist.


Die ISBN-Agentur für Deutschland empfahl 2004 den deutschen Verlagen, im Hinblick auf die Umstellung für die Übergangsperiode bereits beide ISBN auf ihren Produkten anzugeben.<ref name="ISBN-13" /> Seit 1. Januar 2007 werden nur noch ISBN-13 vergeben.<ref name="ISBN-Handbuch" />
Die ISBN-Agentur für Deutschland empfahl 2004 den deutschen Verlagen, im Hinblick auf die Umstellung für die Übergangsperiode bereits beide ISBN auf ihren Produkten anzugeben.<ref name="ISBN-13" /> Seit 1. Januar 2007 werden nur noch ISBN-13 vergeben.<ref name="ISBN-Handbuch" />


== Kopplung an das System internationaler Artikelnummern ==
== Kopplung an das System internationaler Artikelnummern ==
Das ISBN-System wurde an das System internationaler Artikelnummern [[European Article Number|EAN]] gekoppelt. Damit können Bücher weltweit innerhalb des EAN-Systems in Warenwirtschaftssysteme übernommen werden, ohne dass aufwändige Neuauszeichnungen mit nationalen [[Strichcode]]s nötig sind. Da die ersten drei Ziffern einer EAN normalerweise für das Registrierungsland stehen (z.&nbsp;B. „400“ bis „440“ für die deutsche EAN-Verwaltung), wurde für Bücher ein „[[Buchland]]“ (engl. „Bookland“) eingeführt (sozusagen für „registriert im Land der Bücher“). Für Bücher sind die [[EAN-Ländernummer]]n 978 und 979-1 bis 979-9 vorgesehen.
Das ISBN-System wurde an das System internationaler Artikelnummern [[European Article Number|EAN]] gekoppelt. Damit können Bücher weltweit innerhalb des EAN-Systems in Warenwirtschaftssysteme übernommen werden, ohne dass aufwändige Neuauszeichnungen mit nationalen [[Strichcode]]s nötig sind. Da die ersten drei Ziffern einer EAN normalerweise für das Registrierungsland stehen (z.&nbsp;B. „400“ bis „440“ für die deutsche EAN-Verwaltung), wurde für Bücher ein „[[Buchland]]“ (engl. „Bookland“) eingeführt (sozusagen für „registriert im Land der Bücher“). Für Bücher sind die [[GS1-Länderpräfix|EAN-Ländernummer]]n 978 und 979-1 bis 979-9 vorgesehen.


ISBN-13 sind identisch mit der zum Buch gehörenden EAN-13 – außer, dass die EAN ohne Bindestriche notiert wird.
ISBN-13 sind identisch mit der zum Buch gehörenden EAN-13 – außer, dass die EAN ohne Bindestriche notiert wird.
Zeile 33: Zeile 32:


== Regeln zur ISBN-Vergabe und -Nutzung ==
== Regeln zur ISBN-Vergabe und -Nutzung ==
Die ISBN soll eine nichtperiodische [[Publikation|Veröffentlichung]] eines [[Verlag]]s eindeutig identifizieren, eine bereits verwendete ISBN soll nicht noch einmal verwendet werden. Auch neue [[Auflage einer Publikation|Auflagen einer Publikation]] oder eine andere [[Publikationsform]] (z.&nbsp;B. [[Taschenbuch]] statt [[Deckenband|Hardcover]]) bedürfen jeweils einer eigenen ISBN. Einzige Ausnahme sind unveränderte [[Nachdruck]]e.
Die ISBN soll eine nichtperiodische Veröffentlichung eines [[Verlag]]s eindeutig identifizieren, eine bereits verwendete ISBN soll nicht noch einmal verwendet werden. Auch neue [[Auflage (Publikation)|Auflagen einer Publikation]] oder eine andere [[Publikation]]sform (z.&nbsp;B. [[Taschenbuch]] statt [[Deckenband|Hardcover]]) bedürfen jeweils einer eigenen ISBN. Einzige Ausnahme sind unveränderte [[Nachdruck]]e.


Nicht jedes Buch hat eine ISBN. In Deutschland vergibt nur die ''MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH''<ref>http://www.german-isbn.org/cgi-bin/isbn_2010.exe/showlogin?page=isbn_startseite.html</ref> ISBN-Verlagsnummern und einzelne ISBN. Weder die ISBN-Verlagsnummern noch die einzelnen ISBN dürfen verkauft oder an einen anderen Verlag gegeben werden. Da es keine rechtliche Verpflichtung zur Verwendung einer ISBN gibt und die Zuteilung mit Kosten und Aufwand verbunden ist, verzichten manche Kleinverlage und [[Selbstverlag]]e auf die Registrierung einer ISBN. Die Zuteilung einer einzelnen ISBN für (Selbst-)Verleger mit absehbar einmaliger Verlagsproduktion kostet 79,08&nbsp;Euro.
Nicht jedes Buch hat eine ISBN. In Deutschland vergibt nur die ''MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.german-isbn.org/cgi-bin/isbn_2010.exe/showlogin?page=isbn_startseite.html|hrsg=german-isbn.org|titel=Agentur für Buchmarktstandards|werk=|offline=|zugriff=2015-07-07}}</ref> ISBN-Verlagsnummern und einzelne ISBN. Weder die ISBN-Verlagsnummern noch die einzelnen ISBN dürfen verkauft oder an einen anderen Verlag gegeben werden. Da es keine rechtliche Verpflichtung zur Verwendung einer ISBN gibt und die Zuteilung mit Kosten und Aufwand verbunden ist, verzichten manche Kleinverlage und [[Selbstverlag]]e auf die Registrierung einer ISBN. Die Zuteilung einer einzelnen ISBN für (Selbst-)Verleger mit absehbar einmaliger Verlagsproduktion kostet 79,08&nbsp;Euro.


Bei der Erteilung einer Verlagsnummer hat der Verlag eine Grundgebühr für die ISBN-Vergabe von 153,51&nbsp;Euro plus Versandkosten zu zahlen und eine Liste aller von ihm vergebbaren ISBN zu beziehen. Der Preis dafür liegt zwischen 22,61&nbsp;Euro (für zehn Nummern) und 3.568,81&nbsp;Euro (für 100.000 Nummern). Für jedes Buch, welches per elektronischer Titelmeldung in das [[Verzeichnis lieferbarer Bücher]] aufgenommen wird, sind 4,05&nbsp;Euro pro Jahr, mindestens jedoch gesamt 94,01&nbsp;Euro pro Jahr zu zahlen.
Bei der Erteilung einer Verlagsnummer hat der Verlag eine Grundgebühr für die ISBN-Vergabe von 153,51&nbsp;Euro plus Versandkosten zu zahlen und eine Liste aller von ihm vergebbaren ISBN zu beziehen. Der Preis dafür liegt zwischen 22,61&nbsp;Euro (für zehn Nummern) und 3.568,81&nbsp;Euro (für 100.000 Nummern). Für jedes Buch, welches per elektronischer Titelmeldung in das [[Verzeichnis lieferbarer Bücher]] aufgenommen wird, sind 4,05&nbsp;Euro pro Jahr, mindestens jedoch gesamt 94,01&nbsp;Euro pro Jahr zu zahlen.
Zeile 42: Zeile 41:
Die ISBN-13 besteht aus fünf Zahlengruppen.
Die ISBN-13 besteht aus fünf Zahlengruppen.
=== Bestandteile der ISBN ===
=== Bestandteile der ISBN ===
* ''Beispiel:''<nowiki> ISBN 978-3-86680-192-9</nowiki>
* ''Beispiel:''<code><nowiki> ISBN 978-3-86680-192-9</nowiki></code>


Sie wird wie folgt kodiert:
Sie wird wie folgt kodiert:
Zeile 51: Zeile 50:
# Dann folgt die vom Verlag vergebene ''Titelnummer (auch Bandnummer genannt)''. Der Verlag (oder Drucker u.&nbsp;Ä.) ist frei in der Verwendung, allerdings müssen verschiedene Produkte differenziert werden, also separat verkäufliche Bände, unterschiedliche Einbände und so weiter. Hinsichtlich der Behandlung von Auflagen gibt es keine Regel.
# Dann folgt die vom Verlag vergebene ''Titelnummer (auch Bandnummer genannt)''. Der Verlag (oder Drucker u.&nbsp;Ä.) ist frei in der Verwendung, allerdings müssen verschiedene Produkte differenziert werden, also separat verkäufliche Bände, unterschiedliche Einbände und so weiter. Hinsichtlich der Behandlung von Auflagen gibt es keine Regel.
# Zum Schluss wird eine ''[[Prüfziffer]]'' angegeben. Die Prüfziffer ermöglicht das Erkennen von Eingabe- und Lesefehlern: Erkannt werden ein Einzelfehler (genau eine Ziffer falsch) und die meisten Vertauschungen von zwei Nachbarziffern (ISBN-13: außer 0↔5, 1↔6, 2↔7, 3↔8, 4↔9).
# Zum Schluss wird eine ''[[Prüfziffer]]'' angegeben. Die Prüfziffer ermöglicht das Erkennen von Eingabe- und Lesefehlern: Erkannt werden ein Einzelfehler (genau eine Ziffer falsch) und die meisten Vertauschungen von zwei Nachbarziffern (ISBN-13: außer 0↔5, 1↔6, 2↔7, 3↔8, 4↔9).

{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center;"
|+ Bestimmung der Prüfziffer am Beispiel einer 13-stelligen ISBN
|-
! style="text-align:left"| Ziffer der ISBN || 1 || 2 || 3 || - || 4 || - || 5 || 6 || - || 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12 || - || 13
|- class="hintergrundfarbe8"
| style="text-align:left"| ohne Prüfziffer || 9 || 7 || 8 || - || 3 || - || 1 || 2 || - || 7 || 3 || 2 || 3 || 2 || 0 || - || ?
|-
| style="text-align:left"| Multiplikator || ×1 || ×3 || ×1 || rowspan="2"| || ×3 || rowspan="2"| || ×1 || ×3 || rowspan="2"| || ×1 || ×3 || ×1 || ×3 || ×1 || ×3 || rowspan="2"| || abwechselnd
|-
| style="text-align:left"| Summe || 9 || +21 || +8 || +9 || +1 || +6 || +7 || +9 || +2 || +9 || +2 || +0 || = '''83'''
|-
| colspan="17"| Die Prüfziffer ergibt sich aus dem Abstand der Summe 83 zum nächst höheren Vielfachen von 10 || 90-83='''7'''
|- class="hintergrundfarbe8"
| style="text-align:left"| mit Prüfziffer || 9 || 7 || 8 || - || 3 || - || 1 || 2 || - || 7 || 3 || 2 || 3 || 2 || 0 || - || '''7'''
|}


Die ISBN ist nach ISO&nbsp;2108 auf eine der folgenden Arten zu formatieren:
Die ISBN ist nach ISO&nbsp;2108 auf eine der folgenden Arten zu formatieren:
Zeile 95: Zeile 110:
: <math>= (1 \cdot z_{1} + 2 \cdot z_{2} + 3 \cdot z_{3} + 4 \cdot z_{4} + 5 \cdot z_{5} + 6 \cdot z_{6} + 7 \cdot z_{7} + 8 \cdot z_{8} + 9 \cdot z_{9} )\mod{11}</math>
: <math>= (1 \cdot z_{1} + 2 \cdot z_{2} + 3 \cdot z_{3} + 4 \cdot z_{4} + 5 \cdot z_{5} + 6 \cdot z_{6} + 7 \cdot z_{7} + 8 \cdot z_{8} + 9 \cdot z_{9} )\mod{11}</math>


Dabei wird wie gewohnt der Laufindex von links nach rechts gezählt. Bei einem Ergebnis von 0 bis 9 wird daraus unmittelbar die Prüfziffer; ergibt die Formel den Wert&nbsp;10, wird ein X als letztes Zeichen verwendet, welches als [[Römische Zahlen|römische Zahl]] 10 interpretiert werden kann.
Dabei wird wie gewohnt der Laufindex von links nach rechts gezählt. Bei einem Ergebnis von 0 bis 9 wird daraus unmittelbar die Prüfziffer; ergibt die Formel den Wert&nbsp;10, wird ein X als letztes Zeichen verwendet, welches als [[Römische Zahlschrift|römische Zahl]] 10 interpretiert werden kann.


Beispiel:
Beispiel:
Zeile 129: Zeile 144:


== Identifikationsnummern für andere Publikationen ==
== Identifikationsnummern für andere Publikationen ==
Für andere Formen der Publikation, wie z.&nbsp;B. [[Periodika]] oder notierte Musikwerke gibt es eigene Nummernsysteme:
Für andere Formen der Publikation, wie z.&nbsp;B. [[Periodikum|Periodika]] oder notierte Musikwerke gibt es eigene Nummernsysteme:


* [[ISAN]] – International Standard Audiovisual Number
* [[ISAN]] – International Standard Audiovisual Number
* [[International Standard Music Number|ISMN]] – Internationale Standard-Musik-Nummer (für gedruckte und digitalisierte Notensätze)
* [[International Standard Music Number|ISMN]] – Internationale Standard-Musik-Nummer (für gedruckte und digitalisierte Notensätze)
* [[ISRC]] – The International Standard Recording Code
* [[International Standard Recording Code|ISRC]] – The International Standard Recording Code
* [[ISRN]] – International Standard Technical Report Number
* [[ISRN]] – International Standard Technical Report Number
* [[International Standard Serial Number|ISSN]] – Information and documentation – International Standard Serial Number / Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (für Periodika)
* [[Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke|ISSN]] – Information and documentation – International Standard Serial Number / Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (für Periodika)
* [[International Standard Musical Work Code|ISWC]] – International Standard Musical Work Code
* [[International Standard Musical Work Code|ISWC]] – International Standard Musical Work Code


Zeile 152: Zeile 167:
* [[Uniform Code Council|UCC]] – Uniform Code Council
* [[Uniform Code Council|UCC]] – Uniform Code Council
* [[Universal Product Code|UPC]] – Universal Product Code (US-amerikanischer Strichcode)
* [[Universal Product Code|UPC]] – Universal Product Code (US-amerikanischer Strichcode)
<!-- * [[Amazon Standard Identification Number|ASIN]] – Amazon Standard Identification Number - sollte nicht verwendet werden, siehe dort Abschnitt Kritik -->


== Literatur ==
== Literatur ==

* DIN ISO 2108, Nachfolger der DIN 1462.
* DIN ISO 2108, Nachfolger der DIN 1462.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* ISBN-Agenturen:
* ISBN-Agenturen:
** [http://www.isbn-international.org/ International] ''(in London, verwaltet die Gruppennummern)''
** [http://www.isbn-international.org/ International] ''(in London, verwaltet die Gruppennummern)''

Version vom 7. Juli 2015, 15:14 Uhr

ISBN codiert als EAN-13-Barcode auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“

Die Internationale Standardbuchnummer (International Standard Book Number), abgekürzt ISBN, ist eine Nummer[1] zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil, wie beispielsweise Multimedia-Produkte und Software.

ISBN werden überwiegend in Warenwirtschaftssystemen des Buchhandels eingesetzt, doch auch viele Bibliotheken verwenden sie für die Bestellsysteme und die bibliotheksübergreifenden Kataloge. Nationalbibliografien hingegen haben eigene Nummernsysteme. Für Zeitschriften und Schriftenreihen wird eine Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) vergeben.

Entstehungsgeschichte

Vorlage:Infobox DIN

Seit Mitte der 1960er-Jahre machte man sich in Europa, insbesondere in England an der London School of Economics and Political Science und bei der Publisher Association of Great Britain, Gedanken über eine eindeutige internationale Identifikation von Büchern. 1966 führte das größte Buchhandelshaus WHSmith erstmals eine Standardbuchnummer, abgekürzt „SBN“, ein. Die Internationale Organisation für Normung griff 1968 diese Vorschläge auf, erweiterte die neunstellige SBN um eine weitere Stelle zur Internationalen SBN und veröffentlichte 1972 die Norm ISO 2108. Die nationale Übernahme dieser Norm in Deutschland ist die DIN-Norm DIN ISO 2108.

Buchland-EAN und ISBN-10 auf der Rückseite eines Buches

Bis zum Jahresende 2006 hatte der Nummernraum einer ISBN zehn Stellen; einschließlich einer Prüfziffer. Da es in Osteuropa und im englischen Sprachraum Schwierigkeiten gab, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu vergeben, wurde Anfang 2005 ein revidierter ISO-Standard für die neue dreizehnstellige ISBN eingeführt.[2] Alte ISBN im zehnstelligen Format werden nun als ISBN-10 bezeichnet. Der für ISBN zur Verfügung stehende Zahlenraum konnte dadurch von einer Milliarde Kombinationen auf 1,9 Milliarden fast verdoppelt werden. Das Präfix 979-0 wird von der ISMN belegt, für ISBN stehen nun die Präfixe 978, 979-1 bis 979-9 zur Verfügung. Neben der annähernden Verdoppelung des Zahlenraumes war die Kompatibilität mit dem System internationaler Artikelnummern EAN der wichtigste Grund für die Umstellung. Das Format der ISBN-13 wurde so gewählt, dass die Zahlenfolge identisch mit der zugehörigen EAN-13-Artikelnummer ist.

Die ISBN-Agentur für Deutschland empfahl 2004 den deutschen Verlagen, im Hinblick auf die Umstellung für die Übergangsperiode bereits beide ISBN auf ihren Produkten anzugeben.[2] Seit 1. Januar 2007 werden nur noch ISBN-13 vergeben.[1]

Kopplung an das System internationaler Artikelnummern

Das ISBN-System wurde an das System internationaler Artikelnummern EAN gekoppelt. Damit können Bücher weltweit innerhalb des EAN-Systems in Warenwirtschaftssysteme übernommen werden, ohne dass aufwändige Neuauszeichnungen mit nationalen Strichcodes nötig sind. Da die ersten drei Ziffern einer EAN normalerweise für das Registrierungsland stehen (z. B. „400“ bis „440“ für die deutsche EAN-Verwaltung), wurde für Bücher ein „Buchland“ (engl. „Bookland“) eingeführt (sozusagen für „registriert im Land der Bücher“). Für Bücher sind die EAN-Ländernummern 978 und 979-1 bis 979-9 vorgesehen.

ISBN-13 sind identisch mit der zum Buch gehörenden EAN-13 – außer, dass die EAN ohne Bindestriche notiert wird.

Auch ISBN-10 können in eine EAN-13 bzw. ins ISBN-13-System überführt werden. Dazu wird der ISBN-10 einfach die EAN-Ziffernfolge 978 vorangestellt und die alte Prüfziffer durch die neu zu berechnende EAN-Prüfziffer ersetzt.

Heute wird das System als GS1-Pressecode bezeichnet, da er über Bücher hinaus für andere publizierten Medien (Periodika, und etwa CD-ROMs) verwendet wird.

Regeln zur ISBN-Vergabe und -Nutzung

Die ISBN soll eine nichtperiodische Veröffentlichung eines Verlags eindeutig identifizieren, eine bereits verwendete ISBN soll nicht noch einmal verwendet werden. Auch neue Auflagen einer Publikation oder eine andere Publikationsform (z. B. Taschenbuch statt Hardcover) bedürfen jeweils einer eigenen ISBN. Einzige Ausnahme sind unveränderte Nachdrucke.

Nicht jedes Buch hat eine ISBN. In Deutschland vergibt nur die MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH[3] ISBN-Verlagsnummern und einzelne ISBN. Weder die ISBN-Verlagsnummern noch die einzelnen ISBN dürfen verkauft oder an einen anderen Verlag gegeben werden. Da es keine rechtliche Verpflichtung zur Verwendung einer ISBN gibt und die Zuteilung mit Kosten und Aufwand verbunden ist, verzichten manche Kleinverlage und Selbstverlage auf die Registrierung einer ISBN. Die Zuteilung einer einzelnen ISBN für (Selbst-)Verleger mit absehbar einmaliger Verlagsproduktion kostet 79,08 Euro.

Bei der Erteilung einer Verlagsnummer hat der Verlag eine Grundgebühr für die ISBN-Vergabe von 153,51 Euro plus Versandkosten zu zahlen und eine Liste aller von ihm vergebbaren ISBN zu beziehen. Der Preis dafür liegt zwischen 22,61 Euro (für zehn Nummern) und 3.568,81 Euro (für 100.000 Nummern). Für jedes Buch, welches per elektronischer Titelmeldung in das Verzeichnis lieferbarer Bücher aufgenommen wird, sind 4,05 Euro pro Jahr, mindestens jedoch gesamt 94,01 Euro pro Jahr zu zahlen.

Aufbau der ISBN

Die ISBN-13 besteht aus fünf Zahlengruppen.

Bestandteile der ISBN

  • Beispiel: ISBN 978-3-86680-192-9

Sie wird wie folgt kodiert:

  1. Das Präfix ist je nach Buch 978 oder 979. Bei der ISBN-10 gab es kein Präfix.
  2. Die Gruppennummer (auch Ländernummer genannt) ist eine Kennzahl für eine nationale, geographische, Sprach- oder sonstige geeignete Gruppe. Sie wird von der internationalen ISBN-Agentur festgelegt und kann unterschiedlich viele Ziffern enthalten. Im Beispiel ist es die 3 für deutschsprachig.
  3. Die Verlagsnummer ist eine Kennzahl für den Verlag. Diese wird von der nationalen oder regionalen ISBN-Agentur vergeben. Für Deutschland ist das die ISBN-Agentur in Frankfurt am Main. Die Verlagsnummer kann unterschiedlich viele Ziffern enthalten. Welche Verlagsnummern gültig sind, hängt von der Gruppennummer ab, siehe dazu unter Weblinks.
  4. Dann folgt die vom Verlag vergebene Titelnummer (auch Bandnummer genannt). Der Verlag (oder Drucker u. Ä.) ist frei in der Verwendung, allerdings müssen verschiedene Produkte differenziert werden, also separat verkäufliche Bände, unterschiedliche Einbände und so weiter. Hinsichtlich der Behandlung von Auflagen gibt es keine Regel.
  5. Zum Schluss wird eine Prüfziffer angegeben. Die Prüfziffer ermöglicht das Erkennen von Eingabe- und Lesefehlern: Erkannt werden ein Einzelfehler (genau eine Ziffer falsch) und die meisten Vertauschungen von zwei Nachbarziffern (ISBN-13: außer 0↔5, 1↔6, 2↔7, 3↔8, 4↔9).
Bestimmung der Prüfziffer am Beispiel einer 13-stelligen ISBN
Ziffer der ISBN 1 2 3 - 4 - 5 6 - 7 8 9 10 11 12 - 13
ohne Prüfziffer 9 7 8 - 3 - 1 2 - 7 3 2 3 2 0 - ?
Multiplikator ×1 ×3 ×1 ×3 ×1 ×3 ×1 ×3 ×1 ×3 ×1 ×3 abwechselnd
Summe 9 +21 +8 +9 +1 +6 +7 +9 +2 +9 +2 +0 = 83
Die Prüfziffer ergibt sich aus dem Abstand der Summe 83 zum nächst höheren Vielfachen von 10 90-83=7
mit Prüfziffer 9 7 8 - 3 - 1 2 - 7 3 2 3 2 0 - 7

Die ISBN ist nach ISO 2108 auf eine der folgenden Arten zu formatieren:

  • ISBN (Präfix )Gruppennummer Verlagsnummer Titelnummer Prüfziffer (ohne Trennstriche)
  • ISBN (Präfix–)Gruppennummer–Verlagsnummer–Titelnummer–Prüfziffer (mit Trennstrichen)

Im Rahmen von elektronischer Datenverarbeitung ist die Verwendung ohne Trennzeichen zulässig. Die Nummer bleibt auch ohne Trennzeichen eindeutig.

Ein Tool für die korrekte Formatierung einer ISBN ist in den Weblinks zu finden.

Formeln zur Berechnung der Prüfziffer

ISBN-13

Zur Berechnung der Prüfziffer bei der ISBN-13 werden alle zwölf Ziffern der noch unvollständigen ISBN addiert, wobei die Ziffern mit gerader Position (also die zweite, vierte und so weiter) dreifachen Wert erhalten. Eine 5 an sechster Stelle beispielsweise fließt also als 15 in den Term ein. Von dem Ergebnis dieser Addition wird die letzte Stelle bestimmt, die dann von 10 subtrahiert wird. Also etwa bei einem Additionsergebnis von 124 10 − 4 = 6. Dieses Endergebnis ist die Prüfziffer. Ist das Endergebnis indessen 10, ist die Prüfziffer 0. Bezeichnet man die ersten zwölf Ziffern mit z1 bis z12, so gilt für die Prüfziffer an der dreizehnten Stelle:

Das letzte Modulo dient dem Einhalten der sog. „Null-Regel“, die besagt, dass die Prüfziffer selbst 0 wird, wenn das Ergebnis der Prüfziffernberechnung 10 ist. Als Folge dieser Methode lässt sich die Gültigkeit einer ISBN-13 überprüfen, indem man

berechnet: Das Resultat muss 0 sein. Etwas schlichter: Die wie beschrieben mit 1 und 3 abwechselnd gewichtete „Quersumme“ endet auf 0.

Man kann auch schreiben:

woraus sich einfach die Implementierung schreiben lässt. Das (i+1)mod 2 sorgt für die wechselnde Gewichtung von 1 und 3. Erstreckt man die Summierung auch auf die Prüfziffer (), so erhält man bei einer fehlerfreien ISBN als Ergebnis 0.

Beispiel:

978-3-7657-2781-?

ISBN-10

Bei der ISBN-10 wird die Prüfziffer wie folgt berechnet: Bezeichnet man die ersten neun Ziffern mit z1 bis z9, so gilt für die Prüfziffer an der zehnten Stelle:

Dabei wird wie gewohnt der Laufindex von links nach rechts gezählt. Bei einem Ergebnis von 0 bis 9 wird daraus unmittelbar die Prüfziffer; ergibt die Formel den Wert 10, wird ein X als letztes Zeichen verwendet, welches als römische Zahl 10 interpretiert werden kann.

Beispiel:

3-86680-192-?
= 3 + 16 + 18 + 24 + 40 + 0 + 7 + 72 + 18
= 198
198 mod 11 = 0, denn 198: 11 = 18, Rest 0.

Ergebnis: 3-86680-192-0

Beispiel II:

3-680-08783-?
= 3 + 12 + 24 + 0 + 0 + 48 + 49 + 64 + 27
= 227
227 mod 11 = 7, denn 227: 11 = 20, Rest 7.

Ergebnis: 3-680-08783-7

Bei der Prüfung, ob eine eingegebene ISBN korrekt ist, kann nach den Regeln der Modulo-Rechnung folgende Bedingung geprüft werden.

Man addiert das 10-Fache der 10. Ziffer (wobei die Ziffer X als Zahl 10 gilt). Da in der Modulo-11-Rechnung 10 dasselbe ist wie −1, ist es das Gleiche, wenn man die 10. Ziffer subtrahiert. Damit muss, modulo 11 gerechnet, insgesamt 0 herauskommen.

Beispiel II von eben:

3-680-08783-7
= 3 + 12 + 24 + 0 + 0 + 48 + 49 + 64 + 27 + 70
= 297
297 mod 11 = 0, denn 297: 11 = 27, Rest 0

Identifikationsnummern für andere Publikationen

Für andere Formen der Publikation, wie z. B. Periodika oder notierte Musikwerke gibt es eigene Nummernsysteme:

  • ISAN – International Standard Audiovisual Number
  • ISMN – Internationale Standard-Musik-Nummer (für gedruckte und digitalisierte Notensätze)
  • ISRC – The International Standard Recording Code
  • ISRN – International Standard Technical Report Number
  • ISSN – Information and documentation – International Standard Serial Number / Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (für Periodika)
  • ISWC – International Standard Musical Work Code

Siehe auch: Uniform Resource Identifier (URI), Digital Object Identifier (DOI)

Siehe auch

  • VD 16 – Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts
  • VD 17 – Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
  • ESTC – English Short Title Catalogue
  • OCLC Number – Online Computer Library Center Number
  • CODEN
  • DOI – Digital Object Identifier
  • EAN – European Article Number / Europäische Artikelnummer
  • EPC – Elektronischer Produktcode
  • LCCN – Library of Congress Control Number
  • UCC – Uniform Code Council
  • UPC – Universal Product Code (US-amerikanischer Strichcode)

Literatur

  • DIN ISO 2108, Nachfolger der DIN 1462.

Einzelnachweise

  1. a b ISBN Handbuch – Die Internationale Standard-Buchnummer. (PDF; 326 kB) ISBN Agentur für Deutschland, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-7657-2781-8.
  2. a b Richtlinien zur Einführung der 13-stelligen ISBN (Memento vom 1. Juli 2006 im Internet Archive), ISBN 3-88053-108-0, Stand September 2004.
  3. Agentur für Buchmarktstandards. german-isbn.org, abgerufen am 7. Juli 2015.