Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 21:11, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Auflistung ist absolut veraltet und entspricht nicht mehr aktuellen Angaben. Eine Aktualisierung gemäss den in der Presse veröffentlichten Rankings werden seit 2013 nicht mehr nachgeführt; einzelne Ergänzungen verfälschen die Aufstellung; nicht benannte "reiche Deutsche" fehlen zudem. Insofern kein verlässliches, referenziertes und auf Fakten abgestütztes Dokument.--DOCMO audiatur et altera pars 11:13, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Die Liste der reichsten Österreicher und Die 300 Reichsten in der Schweiz und Liechtenstein scheint regelmässig in Bearbeitung zu sein und wird referenziert eingestellt.--DOCMO audiatur et altera pars 11:17, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Man muss hier vielleicht generell mal die Grundsatzfrage klären, ob „niemand pflegt das“ ganz allgemein ein zulässiger Löschgrund ist. --95.116.103.159 11:32, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Klar ist es furchtbar schlimm, wenn so ein Reicher mal aufgrund mangelnder Quellen um 10 Millionen Euro ärmer oder reicher gerechnet wird. Vielleicht verschieben in Liste der 500 reichsten Oligarchendeutschen.--2003:C5:7726:C200:A576:DB2C:D7FF:647F 12:04, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kann mir jemand erklären wie eine Frau, die 2015 verstorben ist, vier Jahre nach ihrem Tod noch 4,9 Mrd. Euro besitzen soll, ihr Vermögen also posthum noch um 400 Millionen gesteigert haben soll? Entweder müssen wir die Ghostbusters rufen oder die Liste ist Quatsch. Und aus verschiedenen Quellen eine Liste zusammenschustern geht wegen TF schon gar nicht. -- 95.223.72.240 12:26, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Man muss hier vielleicht generell mal die Grundsatzfrage klären, ob „niemand pflegt das“ ganz allgemein ein zulässiger Löschgrund ist: Das muss man ganz sicher nicht in einer LD diskutieren. Gegenwärtig ist es kein Löschgrund. Wenn wir "veraltet" als Löschgrund einführen würden, dann könnten wir den größeren Teil unseres Enzyklopdingsbums in die Tonne werfen. Das spart natürlich Zeit, die wir mit nützlicheren Dingen im RL verbringen könnten. Bis ein solcher Löschgrund eingeführt wird, werden wir den Artikel aber wohl behalten müssen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:40, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bevor hier in die falsche Richtung diskutiert wird. Angegebener Löschgrund ist - wie angegeben - kein verlässliches, referenziertes und auf Fakten abgestütztes Dokument, weil veraltet und nicht nachgeführt. --DOCMO audiatur et altera pars 12:52, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Chief tin cloud: Nein, das muss man nicht in einer Löschdiskussion diskutieren und ich würde eine positive Antwort auf diese Frage auch für unsinnig halten. Gleichwohl, und das schien mir hier das Argument zu sein (docmo hat das ja inzwischen richtiggestellt), ist ein Artikel (oder eine Liste), der nicht gepflegt wird, in bestimmten Fällen (etwa, wenn sich ohne Aktualität kein Nutzen begründen lässt) sicher weniger sinnvoll als gar kein Artikel. Hier könnte man zur Not umbenennen in Liste der 500 reichsten Deutschen im Jahre 2013, dann wäre der Wartungsaufwand weg, der Nutzen aber mehr als fraglich. --95.116.103.159 13:10, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Auflistung ist absolut veraltet und entspricht nicht mehr aktuellen Angaben steht genau so im LA und darauf bin ich eingegangen. Wie verlässlich der Artikel ist, will ich nicht beurteilen aber es ist Literatur angegeben und er hat 10 EN. Demnach wird er wohl auf Fakten abgestützt sein.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:23, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt in Reaktion auf mich oder auf docmo? „Hat 10 EN“ ist jedenfalls relativ nichtssagend. Zehn Einzelnachweise von 1920 beispielsweise könnten nichts belegen, was als aktuell im Jahr 2020 suggeriert wird. Gut, das ist jetzt übertrieben, weil ein paar Einzelnachweise dieser Liste aus den 2010ern stammen. (Wobei mir zehn Einzelnachweise für eine so lange Liste auch etwas dürftig vorkommen.) Die Frage bleibt aber: Übertrifft der Nutzen einer solchen Liste den Aufwand, sie aktuell zu halten? Oder wäre ein Lemma, das keine Aktualität suggeriert, vielleicht angemessener? Wir hatten nun gerade erst Wikipedia:Umfragen/Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte und darin noch mal den Hinweis Beim Schreiben bereits ans Veralten denken (also Formulierungen wählen, die gar nicht erst Aktualität suggerieren). --95.116.103.159 13:49, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist natürlich Unsinn in einer Liste mit den reichsten Deutschen ab 2010 eine Literaturangabe über deutsch Reiche von 1971 anzugeben. Das zweite Buch enthält wahrscheinlich auch keine Liste. Die Liste für 2020 (die 2019 belegt...) enthält nur 160 Personen und ist damit genau genommen am Thema vorbei. Vielleicht sollte man die Liste erstmals umbenennen in Liste der reichsten Deutschen. Wenn man auf die Belege schaut, dann sieht man, dass in diesem Artikel generell ziemlich wenig belegt ist. Bis auf die aktuelle 160-Personen-Liste ist keine Angabe im Artikel belegt, außer jeweils maximal die Top 10. Die Zahlen sind nicht nachprüfbar und nict wartbar. Der Nutzen ist eher gering. Eine Liste der reichsten Deutschen ist aber natürlich relevant. Ich schlage vor, die aktuelle Liste auf 100 Personen zu beschränken und für vergangene Jahre eine Top 10 anzubieten, vergleichbar mit den Listen in The World’s Billionaires. Also Einstampfen, belegen und behalten --Kenny McFly (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen ist die Liste teilredundant mit der Chronologie der reichsten Deutschen. Also schlage ich vor diese Liste in eine Liste der 100 reichsten Deutschen (2020 und in Zukunft 2021, 2022, ...) umzuwandeln und einen Tabellenausschnitt in die Chronologie einzufügen. --Kenny McFly (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Natürlich hat der Artikel qualitative Probleme. Kenny McFlys Vorschlag ist ein Ansatz, mit dem ich mich anfreunden kann.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:12, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Soweit die Zahlen der Liste in der Vergangenheit korrekt aus dem manager-magazin abgetippt wurden, ist dies ein valider Artikel. Natürlich ist es schade, wenn die Zahlen nicht mehr topaktuell (2019) sind, sondern zwei Jahre älter. Dies ist aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS bzw. einen Baustein, wie dies in anderen Artikeln auch gemacht wird, wenn die Informationen nicht mehr topaktuell sind. Der Baustein ist bereits im Artikel, der geneigte Leser weiß also, dass die Daten seit 2017 nicht mehr aktualisiert wurden. Daher klar zu behalten und ggf. nachzutragen, wenn jemand das aktuelle Ranking des manager-magazins zur Verfügung hat. Eine Aktualitätsfrage ist nicht in einer Löschdikussion zu klären, sonst könnten wir hier Tausende Artikel zerren, die zwei Jahre alte Informationen haben, also z.B. jeden Unternehmensartikel. Diese Diskussion sollte schnellstens administrativ geschlossen werden, da sie hier nicht hingehört. --DonPedro71 (Diskussion) 17:24, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, das stimmt natürlich, nur ist es misslich, wenn ein Lemma („Liste der 500 reichsten Deutschen“) eine gewisse Aktualität impliziert, die Daten dann aber nicht aktuell sind. Das ist anders als bei Unternehmensartikeln (in den meisten Fällen), weil der nur aus dem Namen besteht (und der bleibt aktuell außer in den seltenen Fällen, in denen ein Unternehmen sich umbenennt). Wenn in einem Unternehmensartikel Daten (Umsätze etc.) nicht mit ihrem Gültigkeitszeitpunkt versehen werden, ist das ein anderes Problem: Sie sollten es. Also nicht: Das Unternehmen erwirtschaftet drei Milliarden Euro im Jahr. Sondern: 2019 erwirtschaftete das Unternehmen drei Milliarden Euro. Selbstverständlich gilt das auch für Infoboxen. Das ist Beim Schreiben bereits ans Veralten denken – unabhängig vom sinnvollen Anspruch, durchaus aktuell zu sein. Und diese Maxime sollte man, finde ich, durchaus auch bei Lemmata zumindest im Hinterkopf haben. Eine Liste von Denkmälern ändert sich gemächlich – da lohnt sich eine Ausdifferenzierung etwa nach Jahren nicht wirklich. Die Reichen hingegen laufen sich fortwährend den Rang ab, da ist Sorgfalt angebracht. Einfach zu sagen, da sei doch ein Baustein im Artikel und gut, greift zu kurz (ist aber natürlich als Sofortmaßnahme sinnvoll). Ob man eine Chronologie der Reichen-Rangliste braucht, ist eine andere Frage und ein Fass, das ich hier nicht aufmachen will. Aber falls ja, ist die Lösung von Kenny McFly die einzig sinnvolle. Und falls nein, muss man sich die Frage nach dem Nutzen einer (mindestens) jährlich veraltenden Liste stellen, die bereits der Gegenwart hinterherhinkt („Was interessiert mich der Schnee von gestern“). Zum Abschluss eine persönliche Bemerkung: Wenn gewisse Magazine solche Listen jährlich erstellen, wäre es eigentlich Bot-Arbeit, die in die Wikipedia zu übertragen (gegebenenfalls mit dem Umweg über Wikidata). Nun weiß ich nicht, ob diese Daten online verfügbar gemacht werden und wie stabil das Format ist. Aber das wäre so ein Fall, wo man eigentlich über Automatisierung nachdenken könnte – und auch genau das lässt mich stutzig werden. Denn inwieweit haben Listen, die durch automatisierbare Aufbereitung einer systematischen Datenquelle erstellbar sind, mit dem wikipedistischen Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun? --95.116.103.159 22:18, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"sonst könnten wir hier Tausende Artikel zerren, die zwei Jahre alte Informationen haben, also z.B. jeden Unternehmensartikel" - Das ist kompletter Quatsch, da ein Unternehmensartikel auch Informationen zu Unternehmensgeschichte, Tätigkeitsfeld etc. enthält; nicht mehr aktuelle Zahlen sind also lediglich ein Aspekt des Artikels. Die hier bemängelte Liste definiert sich komplett über ihren Aktualitätsanspruch. Inwieweit ein solcher Anspruch mit dem Zweck einer Enzyklopädie zu vereinbaren ist, kann aber nicht im Rahmen dieser Einzelfallbetrachtung abgehandelt werden. Viele Grüße, Grueslayer 07:31, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Für allfällige Folgediskussionen ein Denkanstoß aus der drögen Welt der Statistik: Wenn man einen einzelnen Listeneintrag belegt aktualisiert, wird die Liste dadurch nicht verbessert, sondern verschlechtert, da so in eine fein säuberlich sortierte Reihe von Äpfeln eine Birne (andere Berechnungsgrundlage, anderer Berechnungszeitpunkt) eingegliedert wird. Viele Grüße, Grueslayer 08:00, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dein letztes Statement hinsichtlich der nun anscheinend aus einer anderen Quelle? eingearbeiteten wenigen Zahlen (die ich sehr bezweifle, da Walter Droege sicherlich nicht in zwei Jahren sein Vermögen vervierfacht hat...) hinsichtlich "Äpfel und Birnen" teile ich. Deine Argumentation hinsichtlich meines Vergleichs mit Unternehmensartikeln hinkt aber schon ein wenig. Denn diese Liste hier definiert sich weder grundsätzlich durch einen höhreren Aktualisierungsanspruch als Zahlen eines Unternehmensartikels (z.B. Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahlen), noch stehen alleinig die aktuellen Zahlen im Vordergrund dieser Tabelle. Vielmehr gibt die Liste einen Überblick über die Entwicklung der reichsten Deutschen, mit welchen Unternehmen oder Aktivitäten sie ihr Vermögen erwirtschaftet haben und welche "Querverbindungen" es zwischen den Reichen gibt (z.B. Klatten, Quandt - BMW oder Albrecht, Heister - ALDI). In diesem Kontext sehe ich auch die Vergleichszahlen in der Tabelle, die wichtiger sind als "nur" die aktuellen Zahlen. Denn durch die historischen Zahlen kann man eben die Entwicklung der Vermögen und daraus auch in einem gewissen Maße die Entwicklung der Unternehmen/Konzerne im Vergleich sehen, z.B. den Aufstieg der "Schwarz-Gruppe" (Lidl) im Verhältnis zu seinem Dauerkonkurrenten "ALDI" im Diskountermarkt oder dass "Tengelmann" auf dem absteigenden Ast ist... Die Bemerkung der IP "was interessiert mich der Schnee von gestern" ist also hinsichtlich dieser Liste kompletter Blödsinn, da eine solche Tabelle eben auch nur einen richtigen (Mehr-)Wert bieten kann, wenn historische Vergleichszahlen mit eingearbeitet sind und auch bleiben. Eine alleinige Nennung der 2019er- (oder aktuellsten) Zahlen würde den Informationswert der Tabelle soweit schmälern, dass man sie wahrscheinlich wirklich in die Tonne kloppen kann. Ich bleibe bei meiner Argumentation, dass hier nur weil die Zahlen der letzten Spalte zwei Jahre alt sind, kein hinreichender Löschgrund vorhanden ist. --DonPedro71 (Diskussion) 15:10, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Denn diese Liste hier definiert sich weder grundsätzlich durch einen höhreren Aktualisierungsanspruch als Zahlen eines Unternehmensartikels (z.B. Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahlen), noch stehen alleinig die aktuellen Zahlen im Vordergrund dieser Tabelle." - Dem ist nicht so. Das Lemma impliziert, dass der Artikel aus einer Liste mit Stichtag heute besteht. Eine "Liste der Mitglieder des deutschen Bundestages" macht keinen Sinn, wenn sie auf Stand der vorletzten Legislaturperiode ist. Da kann man dann das Lemma oder den Inhalt anpassen. Oder, wenn ersteres zu sperrig wäre und zweiteres zu mühsam, löschen. Und sich (an anderer Stelle, nicht hier) fragen, ob abgetippte Rohdatensammlungen mit Aktualitätsanspruch einen Platz in einer Enzyklopädie haben oder besser nur an passenden Stellen verlinkt werden sollten. Viele Grüße, Grueslayer 14:05, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation geht doch ins Leere, dann könnte ich jetzt einen Löschantrag auf Amadeus IT Group stellen, weil dort nicht der Umsatz von 2019, sondern von 2017 und die Mitarbeiterzahl von 2015 steht? Dort erwartet der Leser - nach deiner Sichtweise - dann auch die aktuellsten Zahlen, oder nicht? Also stellen wir jetzt auf alle Artikel einen Löschantrag, deren Inhalt älter als ein Jahr ist? Was für ein Quatsch! Fehlende Aktualität ist kein Löschgrund, wenn der Artikel an sich den Kriterien einer Liste genügt. Und das ist der Fall. --DonPedro71 (Diskussion) 18:40, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht mal gelesen, was ich geschrieben habe. So macht eine Diskussion keinen Sinn. Viele Grüße, Grueslayer 18:53, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, DonPedro71s Kommentar vom 7. Januar klingt vor allem im zweiten Teil für mich fast schon wie ein Plädoyer für Kenny McFlys Ansatz: Lemma mit Jahreszahl versehen bzw. nach Jahren aufdröseln und von Chronologie der reichsten Deutschen aus verlinken. Damit ist das Problem des Zeitbezugs gelöst – die Jahreszahl steht da, sogar im Lemma –, das der Äpfel und Birnen sowieso, und die historischen Informationen bleiben erhalten. Man könnte dann in der Chronologie der reichsten Deutschen sogar noch Rotlinks für die kommenden Jahre haben (Bot-generiert?) als Einladung für zukünftige Qualitätsautoren, solche Listen anzulegen. --95.116.178.48 15:05, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine Lösung. Viele Grüße, Grueslayer 15:15, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn die Liste denn vollständig wäre, es fehlen beispielsweise die Familien Haniel und Werhahn. Sicherlich weitere, bsp Familie Reimann. Was sollen die Aufstellungen hier in der WP ? --DOCMO audiatur et altera pars 01:12, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Diese Liste ist inzwischen um Daten aus den Auflagen 2016 und 2019 ergänzt worden, insofern trifft die LA-Begründung in einem wesentlichen Teil nicht mehr zu. Sicherlich fehlen in der Liste des Manager-Magazins einzelne Reiche, zudem sind die dortigen Zahlenangaben mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Aber das ist ein Problem der Quelle, nicht dieser Liste. Jedenfalls handelt es sich um das einzige deutsche Pendant zur Forbes-Liste mit breiter Veröffentlichung. Gerade in Zeiten der Diskussion von Ungleichheit und Vermögenssteuer erfüllt die Liste den Zweck, ihren Lesern einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Eine Verschiebung auf ein anderes Lemma (Die 500 reichsten Deutschen streng nach Quelle) wäre möglich, ebenso ein Eindampfen oder Auslagern von Jahrgängen. Aber das sind Entscheidungen der Autoren in der normalen Artikelarbeit, denen eine Admin-Entscheidung in der LD nicht vorgreifen muss oder soll. Ich halte die vorliegende Form für recht aufschlussreich, weil man die Vermögensentwicklung in einer Zeile nachvollziehen kann. --Minderbinder 21:06, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel

Klima Arena (bleibt)

Relevanz oder Werbung? Bestimmt interessanter und vermutlich auch lukrativer (Erwachsene 9,50 €) „Erlebnisort“. Der aber erst vor wenigen Wochen fertiggestellt und eröffnet wurde. Sollte da nicht ein bisschen abgewartet werden? --87.147.185.69 00:00, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

LAE. Launige LA-Begründung, aber nicht im Artikel eingetragen, ist formal ungültig. Trotzdem lernt Benutzer:Flugscham mal bitte die Vorlage:Internetquelle kennen, statt da einfach Links als Quellen reinzuballern. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:08, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Deinen Hinweis werde ich beherzigen. So launig ist das übrigens nicht. Eine Gruppe von Benutzern versucht seit geraumer Zeit das Themenfeld Klimawandel bei Wikipedia durch Löschanträge zu torpedieren. Ich bin froh, dass Du ihm hier nicht auf den Leim gegangen bist. Flugscham (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hatte irgenwie nicht geklappt. Jetzt ist er aber drin (LAE entf.). --87.147.185.69 09:30, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und Benutzer:Flugscham wird sich bitte nur zur Sache und nur sachlich äußern, danke. --87.147.185.69 09:35, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Liebe IP: Es kann sich äußern, wie es will, das Konto Flugscham. Aber wer mutmaßlich eine Kopfbedeckung aus Aluminium andeutet, weil er einen wikipediantischen Kampf gegen das Thema „Klimawandel“ sieht, muss als Gegenmeinung aushalten, dass augenscheinlich auch Autoren für das Thema kämpfen, wenn sie enzyklopädisch irrelevante Artikel in unser aller Lieblingsenzyklopädie schieben wollen. Anderster und konkret formuliert: Automatische Einschlusskriterien zu nullkommagarnix erfüllt, RKA weder dargestellt noch (nach eigener Recherche) ersichtlich. Da bleibt nur 1: +1 zum LA. --MfG, KH 09:48, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Wikipedia als "Kampf" siehst, in dem Du gegen ein Themenfeld zu Felde ziehst, solltest Du mal hinterfragen, ob Du damit die Zielsetzung von Wikipedia, eine Enzyklopädie aufzubauen, wirklich unterstützt. Ideologie kam bei Wikipedia noch nie gut an. Flugscham (Diskussion) 10:00, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Flugscham entfernt als Hauptautor unzulässigerweise den jetzt im Artikel eingetragenen LA. Ich setze das jetzt zurück. --Jbergner (Diskussion) 09:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann das jemand archivieren? Benutzer:Usteinhoff hat die Löschung ja bereits als erledigt markiert. Deswegen hatte ich übrigens den nach dem LAE von der IP eingefügten Löschantrag wieder entfernt. Flugscham (Diskussion) 09:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Da die Begründung für LAE war, dass kein Baustein im Artikel ist, wäre das wohl reichlich unsinnig.--Berita (Diskussion) 10:27, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich interpretiere "Launige LA-Begründung" in der Begründung so, dass dies auch inhaltlich erledigt ist. Flugscham (Diskussion) 10:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich absolut nicht. Ich sehe sehr wenig Informationen zur Einrichtung selbst, keine Besucherzahlen, da es dafür sicherlich noch zu früh ist, aber Meinungen von Hopp. 40 Millionen Euro Investitionen sind ne Hausnummer. Ob die sich aber wirklich lohnen werden, kann man sicherlich erst in ein bis drei Jahren sagen. Und so sehe ich das auch bei der Relevanzfrage.
Bislang sehe ich keine Relevanz für den ANR.--Hic et nunc disk WP:RM 11:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, über mangelnde Besucherzahlen müssen die betreiber nicht besorgt sein. Alleine zum Tag der offenen Tür kamen vor der offiziellen Eröffnung mehrere tausend Besucher. Und die Medienkampagne, die man offenbar gestartet hat, spricht auch dafür. So wurde über die Arena bspw. neulich zur Prime Time im ZDF berichtet. Die Betreiber rechnen mit 90.000 Besuchern pro Jahr, was ich durch die eingegangenen Kooperationen mit lokalen Schulen auch für realistisch halte. Hauptzielgruppe sind ja Schüler. Wir sprechen hier also über eine Attraktion, die locker mit vielen Freizeitparks mithalten kann, die ja auch alle einen Artikel bei Wikipedia haben. Flugscham (Diskussion) 12:01, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Merkel und Kretsche werden sicherlich nicht jeden anderen Park in Deutschland mit eröffnet haben, von daher scheint dieser Park bereits VOR Eröffnung eine gewisse Wahrnehmung überreginoal zu haben --212.184.4.218 11:44, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

So ist es. Man kann jetzt lang rum diskutieren, den Artikel löschen und in ein paar Monaten wieder neu anlegen oder es auch einfach gleich dabei belassen, öffentliche Wahrnehmung wird nach menschlichem Ermessen zeitnah in ausreichender Qualität und Quantität gegeben sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:59, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch sagen wenn Merkel den Park eröffnet hat, dann ist Relevanz gegeben. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hömma, Flugscham: Du hast mit „torpedieren“ als Verb angefangen und einen „Kampf gegen Klimaartikel“ insinuiert. Jetzt unterstelle mir nicht Befangenheit. Bei mir ist's mit „sine“, bei Dir eher nur „ira et studio“. --MfG, KH 15:47, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht gesagt, dass Du das Themenfeld torpedierst. Wenn Du die Löschdiskussionen verfolgst, wird Dir aber schnell klar, dass seit etwa Mitte Dezember gezielt meine Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden oder ich mich mit Vandalismusmeldungen rumärgern muss. Die werden natürlich stets abgeschmettert, kosten aber Zeit, die ich lieber in die Sacharbeit investieren würde. Die Anträge kommen zumeist aus einer bestimmten Richtung. Das kann man durchaus als Torpedierung meiner Mitarbeit bezeichnen. Lies Dir gerne mal die entsprechenden Löschdiskussionen der letzten drei Wochen dazu durch, dann wirst Du schnell erkennen, mit welchem Level an Agression und welchen Unterstellungen man hier ständig konfrontiert ist, nur weil Biografien zu führenden Klimawissenschaftlern anlegt oder wie in diesem Fall auch einmal harmlose Artikel zu einem Erlebnispark. Beim Thema Klima sehen hier manche rot. Und "Kampf gegen Klimaartikel" habe ich nie geschrieben. Wo soll das denn stehen? Den Begriff "Kampf" hast Du doch oben erst selbst eingeführt! Auch den Begriff "Befangenheit" habe ich kein einziges Mal verwendet, geschweige denn Dir selbige unterstellt. Übrigens war auch ich es nicht, der Begriffe wie "Kopfbedeckung aus Aluminium" oder "Hömma" in die Diskussion eingeführt haben. Ich finde das als beleidigend bzw. bedrohend und einer Sachdiskussion überhaupt nicht angemessen. Flugscham (Diskussion) 18:30, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei einem Milliardär und CDU-Großspender wie Dietmar Hopp [1] ist es kein Wunder, wenn die Bundeskanzlerin mal vorbeischaut. So viele Leute werden in einer Mittelstand unter 40.0000 Einwohnern die Klima Arena nicht besuchen. --Mmgst23 (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Klima Arena liegt direkt an einer Ausfahrt der A6 und 500 Meter vom Bahnhof entfernt, der zudem S-Bahn-Anbindung hat. Fast unmittelbar neben der Ausfahrt trifft die Autobahn auf gleich drei Bundesstraßen. Somit ist die Anlage verkehrsgünstig an die dichtbesiedelten Gebiete der Rhein-Main-Gebietes, der Kurpfalz und den Stuttgarter Raum angebunden. Ich bin sicher, dass der Standort Sinsheim sogar deswegen ausgesucht wurde, weil man sich daraus viele Besucher verspricht. Soetwas überlässt man kaum dem Zufall. Flugscham (Diskussion) 19:48, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zufall, oder nicht. Es handelt sich bei Prognosen für solche Großprojekte immer um sehr optimistische Schätzungen. Bislang habe ich kaum erlebt, dass diese eintrafen. Daher habe ich auch hier eine deutliche Skepsis.--Hic et nunc disk WP:RM 20:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der Löschantrag ist doch ein Witz. Über 3.600 Besucher am ersten Tag, Einweihung mit großem Presseecho, große mediale Rezeption... Also was soll das bitte? Ich werde den Artikel mal ein wenig belegen. Natürlich behalten und weiter ausbauen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:44, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Samstag, der 12. Oktober 2019, war ein Tag der offenen Tür und der Eintritt war frei. Da ist es kein Wunder, dass bei einem neuen Ausstellungsort viele Besucher kommen. [2] „Um punkt 9:00 Uhr am Montag, den 14. Oktober, öffnete die Klima Arena in Sinsheim ihre Türen für den regulären Publikumsverkehr.“ Sinsheim | Klima Arena begrüßt 1. Besucher – 4000 beim Tag der Offenen Tür Man sollte bei solchen Artikel schon eine sachliche Darstellung pflegen und keine Werbung machen. --Mmgst23 (Diskussion) 14:10, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ändert nichts an der überregionalen Berichterstattung. Wie aus den Belegen zu entnehmen ist, wird die location vor allem durch Schulklassen besucht werden. Alleine durch diesen "Publikumsverkehr" könnten die angepeilten Besucherzahlen schon erreicht werden. Da die mediale Rezeption (u.a. zdf.de, swr.de, diverse überregionale Printmedien) mittlerweile eingebaut wurde, sehe ich keinen Grund mehr gegen einen LAE, besser wäre natürlich noch ein LAZ des Antragstellers, da die Begründung für den Löschantrag eh sehr "allgemein" formuliert war. --DonPedro71 (Diskussion) 14:19, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die überregionale Berichterstattung war eine von mehreren Medien abgedruckte dpa-Meldung, die nicht einmal dargestellt hat, dass es ein Tag der offenen Tür war. Das sieht nach einer durchgereichten Pressemitteilung aus. Über die reguläre Eröffnung am Montag wurde nur lokal berichtet. --Mmgst23 (Diskussion) 14:31, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn schon Musikfestivals mit einmalig zehntausend Besuchern relevant sein sollen, sehe ich gerade nicht, warum dieses Projekt, das sicher schnell über diese Marke kommt, das nicht sein sollte. Zudem relativ viel wahrgenommen, Merkel und Kretschi sind auch nicht bei jeder Neueröffnung. Im Übrigen erscheint es mir generell fast schon unsinnig, einen derart großen (und auch teuren) Komplex als irrelevant zu erklären, zumal das wohl nach dem Fußballstadion eines der bekanntesten Gebäude in Sinsheim sein dürfte. Der Artikel hat zwar mMn ein wenig Überarbeitungsbedarf (z.B. der Abschnitt Mediale Rezeption, seit wann schreiben wir denn in Artikel, wo etwas darüber berichtet wurde? Das kann doch wech...) und das Lemma sollte auch diskutiert werden, das Leerzeichen im Kompositum tut ja in den Augen weh. Insgesamt aber ein klares behalten --Icodense B|D 01:33, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"kann doch wech..." ist eine schlechte Alternative, denn die beiden referenzierten Videos von logo! und SWR bringen dem geneigten Leser mehr Informationen als kilometerlanger Text ;-) Aber ggf. kann man die beiden Links unter "weblinks" verschieben, hätte ich auch nichts dagegen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:47, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Einwand bezüglich der Lage ist völlig absurd. So ziemlich alle Erlebnis- und Freizeitparks in De liegen irgendwo in der Pampas inmitten kleiner Gemeinden und erfreuen sich trotzdem eines großen Besucherzulaufs. Im Falle der Klima Arena ist der Standort sogar sehr geschickt gewählt. So gehört die Klima Arena nunmehr zu einem Marketingverband von 9 Freizeitanbietern und Besuchermagneten, die sich auf einer Strecke von rund 50km entlang der A6 aufreihen und A6-Boulevard nennen. Dazu gehören u.a. der Hockenheimring, das BikiniARTmuseum Bad Rappenau, das Rappsodie Bad Rappenau, das Salzbergwerk Bad Friedrichshall, der Erlebnispark Tripsdrill, die Badewelt Sinsheim, die experimenta Heilbronn, sowie die Neckarmeile (Gourmetmeile) Heilbronn zusammen mit dem Best Western Hotel und nunmehr auch die Klima Arena. Die gemeinsame Werbung soll die Attraktivität von Tagesausflügen fördern, bei denen mehr als nur eine Atraktion besucht wird.[3]--Ciao • Bestoernesto 06:52, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein klassische Problem bei Neueröffnungen: WP:RK fragt "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" und es ist naturgemäß kurz nach Eröffnung schwer zu sagen, ob das ein Flop oder ein Erfolg wird. Auch weil das Konzept nicht so deutlich einzuordnen ist: Museen halten wir überwiegend für relevant, Spaßbäder überwiegend nicht. Vergleichbare Einrichtungen gibt es selten (das Futurium spielt wohl in einer anderen Liga). Dennoch halte ich aufgrund des Investitionsvolumens und der Vernetzung des Gründers die Chancen für gut, dass sich die Einrichtung etabliert.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel Gripweed (Diskussion) 01:06, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Ausbauen und behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:12, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
kein ausreichender Artikel. Flossenträger 07:37, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Einschlägig ist „Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.“. Dafür ist ja nun 7 Tage Zeit, so ist das zu löschen. Kein Einstein (Diskussion) 10:57, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere eher zu behalten, denke aber auch, dass hier noch weitere Informationen eingepflegt werden sollten, die die Bedeutung des Albums unterstreichen. Welche Rolle spielt das Album allgemein? Welche Rolle für die Band? Flugscham (Diskussion) 12:25, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ah, endlich mal wieder ein knackiger Musikalben-LA voll auf die zwölf. Es war doch schon viel zu harmonisch hier! Endlich wieder die immergleiche Discussion, endlich, endlich! ;) Schnellbehalten und die unsinnige und kontraproduktive Löschhürde bei den Alben sofort streichen.--Iconicos (Diskussion) 12:37, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, es geht ja auch darum, dass die Relevanz eines Albums im Artikel auch deutlich wird. Das ist aus meiner Sicht hier auch knapp erfüllt. Aber es ist eben die Aufgabe der Autoren, diese Relevanz darzustellen. Flugscham (Diskussion) 13:09, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Alle Alben relevanter Künstler sind relevant.--Iconicos (Diskussion) 13:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das entbindet nicht von der Notwendigkeit, Mindestanforderungen an die Artikelqualität zu erfüllen. --94.219.123.169 16:46, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, diese sind in WP:ART und WP:LIST definiert. Und WP:LR hat selbstverständlich auch eingehalten zu werden, daher ist das hier ein LAE-Fall.--Iconicos (Diskussion) 17:25, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
ich find schon, dass das Richtig gutes Zeug ist. ;-) Im Zweifel behalten (zumind ein stub) --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
LAE nach Zwangsausbau, danke an den Ausbauenden.--Iconicos (Diskussion) 19:04, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Diesen Bach gibt es nicht. Es gibt nur den großen und den kleinen Schwarzbach. (Gewässerverzecihni Donau DE/177824 https://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserverzeichnisse/doc/tab17.pdf. Es gibt keinen Beweis dafür, dass der Bach nach dem Zusammenfluss der beiden Bäche, als "Schwarzbach" weiterfließt. --Nico1995fcb (Diskussion) 01:37, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Gewässeratlas richtig interpretiere, heisst der Grosse Schwarzbach bis zur Mündung in den Reschbach so. Also auch nach dem Zusammenfluss mit dem kleinen Schwarzbach. Denn im Gewässeratlas wird der Reschbach bei der Mündung unterteilt. Oberhalb »Reschbach von Tiefen Siege bis Großer Schwarzbach« und danach »Reschbach von Großer Schwarzbach bis Steinbach«. Die Einteilung wäre schlichtweg unlogisch, wenn er bei der Einmündung nicht Großer Schwarzbach hiesse. Link zum Kartenausschnitt --Bobo11 (Diskussion) 11:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Würde es nicht reichen, den Artikel nach Großer Schwarzbach (Reschbach) umzubenennen, und leicht zu modifizieren? --Usteinhoff (diskUSsion) 14:17, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dazu würde ich auch tendieren, denn vieles kann übernommen werden. --Bobo11 (Diskussion) 15:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
jepp, das beruht auf dem fehlverständnis, der (ein) gewässeratlas sei die einzig gültige benamsungs-institutition: an der im artikel verlinkten Schwarzbachklause ist klar zu erkennen, dass er auch "Schwarzbach" genannt wird, sonst hiesse die "Großer-Schwarzbach-Klause". man kann nur argumentieren, dass ein amtlicher name vorrang hätte für die lemmafindung vor einem ortsüblich-landläufigen. daraus aber eine nichtexistenz zu folgern, ist reiner aberglaube: in die BKS Schwarzbach gehört der Große aber trotzdem als echtes synonym eingetragen: man nennt ihn auch genau so "Schwarzbach" sic.
fazit: man braucht den artikel nur verschieben, er beschreibt schon das, was er soll. Kleiner Schwarzbach könnte ein eigener artikel werden, kann aber noch lange auch hier abgehandelt werden, wie quellbäche immer. insbesonders gibts von denen sicherlich auch mehrere.
nachprüfen solte man vorher jedenfalls noch, ob es nicht die -- ebenfalls häufige -- variante, nur die beiden quellbäche bis zu ihrem zusammenfluss "Großer" und "Kleiner" zu nennen, und den restlichen gemeinsamen lauf nur "Schwarzbach", ebenfalls amtlich gibt. dann kann er sowieso bleiben, und man muss im artikel die benennungsvarianten diskutieren und bequellen: da muss man dann klären, welche quelle die "primärste" sein soll. --W!B: (Diskussion) 16:20, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann wäre erstmal zu belegen, dass der Name der Klause sich auf den nächstgelegenen Bach bezieht. Es kann ja auch das ganze Gebiet da so heißen (die Klause beim Kleinen und Großen Schwarzbach). Überhaupt sind Belege immer gut, auch bei geographischen Objekten. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:43, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat ja angegeben, dass der Schwarzbach dort entsteht wo der Große und Kleine Schwarzbach zusammenstoßen, dafür gibt es allerdings keinen einzigen Beweis. Die Schwatzbachklausel befindet sich ja eher am Oberlauf des Großen Schwarzbaches. Den Artikel zu verschieben macht wenig Sinn, da der Artikel bis auf dem Abflussweg geändet werden müsste. Eine Neuanlage wäre deutlich unkomplizierter. --Nico1995fcb (Diskussion) 00:24, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Den beschriebenen Bach gibt es nicht. Der LA ist besser belegt als der Artikel. Eine WL wäre zwecklos; die BKL Schwarzbach genügt vollkommen.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:26, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 11:14, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Clara Mayer (bleibt)

Relevanzzweifel: Bis auf die Rede bei VW eher unbedeutend, anhaltende öffentliche Wahrnehmung nicht ersichtlich. --Icodense 02:50, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten: Sie tritt immerhin als Sprecherin von Fridays for Future auf. Medien berichten anhaltend über sie. Beispiele: Bild, TAZ, Tagesspiegel, WAZ, Handelsblatt, Süddeutsche, TAZ, Jetzt, Welt. Dabei geht es keineswegs nur um die Rede bei VW. Sehr oft ist sie selbst Gegenstand der Berichterstattung, etwa in Talkshows wie Markus Lanz. Es wird deutlich, dass sie neben 2-3 anderen Personen an der Spitze der deutschen Klimajugendbewegung steht. Sie hat den Klimastreik am 20. September 2019, bei dem in Berlin mehr als 100.000 Menschen auf die Straße gingen, mitorganisiert. Es wird aus der Berichterstattung ersichtlich, wie sie als Person des öffentlichen Lebens mit Anfeindungen umgehen muss. In der Gesamtschau sind das für mich deutliche Indizien für ihre Prominenz, Bedeutung und auch Relevanz für Wikipedia. Flugscham (Diskussion) 08:43, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ahja. Wenn sie neben 2-3 anderen Personen an der Spitze der deutschen Klimajugendbewegung steht wundert mich aber schon, dass du für deine Linksammlung den Regionalteil der Bildzeitung, zweimal das linke Politblatt taz und drei Artikel, die sich überhaupt nicht mit Clara Meyer befassen und sie in keinem bzw. einem Satz erwähnen (Tagesspiegel, Süddeutsche, Jetzt), benötigst. --Icodense 11:06, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du magst die TAZ nicht besonders zu mögen ("linkes Politblatt"), aber es handelt sich dabei um eine bedeutende deutsche Tageszeitung. Die politische Ausrichtung sollte hier also kein Argument sein. Wir sollten uns bei Wikipedia generell von unserer eigenen politischen Überzeugung frei machen, wenn wir argumentieren und Löschanträge stellen. Für mich ist immer ein Kriterium: Würde ich genauso argumentieren, wenn sie eine andere Position einnähme? Du kannst Dir ja mal die Frage stellen, ob Du den Löschantrag gestellt hättest, wenn sie sich nicht für den Klimaschutz, sondern z.B. für eines Deiner Lieblingsthemen einsetzen würde, keine Ahnung, vielleicht Fußball. Würdest Du dann z.B. die Welt auch als "rechtes Politblatt" bezeichnen? Die Jetzt (als Teil der Süddeutschen Zeitung übrigens wohl dann auch ein "linkes Politblatt") schreibt über sie übrigens: "Die „Fridays for Future“-Aktivistin Clara Mayer musste einen Shitstorm aushalten, nachdem ihre Aktivität bei einer antirassistischen Initiative bekannt worden war." Sie steht also in der Öffentlichkeit und genießt eine breite Bekanntheit, auch bei ihren Gegnern. Nicht mehr und nicht weniger wird durch diesen Link aufgezeigt. Die Bild hat übrigens regionale Redaktionen, die derartige Interviews führen, hier das Team aus Berlin. Flugscham (Diskussion) 11:24, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
LOL. Übrigens habe ich schon zu so ziemlich jedem Thema irgendeinen LA gestellt, auch auf einige irrelevante Fußballer. Ansonsten habe ich nicht vor, weiter auf deinen absurden Versuch, ad personam zu argumentieren, einzugehen. Im Gegensatz zu dir bin ich hier nämlich nicht auf irgendeiner ideologischen Mission unterwegs. --Icodense 11:32, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist mir bewusst, dass Du das tust. Lass uns das jetzt nicht auf eine persönliche Ebene abgleiten. Ich respektiere Deine Arbeit ansonsten hier und sehe daher auch über diesen persönlichen Angriff ("ideologische Mission") hinweg. Flugscham (Diskussion) 11:40, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Sprecherin von Fridays for Future eindeutig relevant. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die basisdemokratische Graswurzelbewegung FFF kennt keine Sprecher und hat auch keine Führungselite. Da muss man nicht ageistisch (alte), rassistisch (weiße) und sexistisch (Männer) argumentieren. Ansonsten finde ich es amüsant, wie Konten, aus deren Namen eindeutig ein Bias heraus gelesen werden kann, die Ansprüche der Community dahingehend „torpedieren“, auch nicht relevante Artikel in der Wikipedia zu halten. Davon abgesehen ist die selbsterklärt linke taz als Quelle natürlich ebenso im grünen Bereich wie die Wochenschrift aus dem entgegengesetzten Spektrum — bundesweit und periodisch erscheinend halt... Unter dem Strich ist das alles zu wenig: kurzes Rauschen, beiläufig Erwähnungen. --MfG, KH 15:40, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Personen mit diesem Pressespiegel behalten wir eigentlich immer. Allerdings ist der Artikel grottenschlecht geschrieben. Der Autor wählt die relevanten Zitate aus und lässt die anderen Aussagen weg, so geht es nicht. Das objektiv Wesentliche muss distanziert drinstehen. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:09, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die öffentliche Aufmerksamkeit und das Presseecho ist hinreichend für einen Artikel, daher behalten. Mich wundert allerdings, dass in dem Artikel mit keinem Wort ihr Besuch bei einer Demo erwähnt wird, der seitdem auch von rechten Seiten im Internet verbreitet wird??? Der bereits o.g. Artikel in der taz belegt eindeutig das Video mit den entsprechenden Inhalten. Ich denke, sowohl ihr Auftreten bei der Demo mit den Ausrufen „Alerta, Alerta, Antifascista!“ vor einer Antifa-Fahne als auch das Ausschlachten durch rechte Kreise im Internet gehört in den Artikel. Bislang wird in dem Artikel nur das Bild einer Klimaaktivistin bei VW und Markus Lanz erzählt, obwohl die Belege (insbesondere der o.g. der taz und das zugehörige Video) hier durchaus mehr Informationen hergeben würden?! Mit einem vollständigen Personenartikel hat das bislang nicht viel zu tun, eher mit einem Artikel mit selektiven Informationen über die Person. --DonPedro71 (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher noch nicht vollständig. Er existiert ja auch erst ein paar Tage. "Grottenschlecht" empfinde ich dann aber doch als ein etwas starkes Wort. Ihre Kernleistungen sind ja dargestellt (re "FFF kennt keine Sprecher": das ist sie übrigens wirklich, da FFF durchaus Sprecher hat!) und nicht dadurch, dass sie im Internet von Neonazis bepöbelt wird. Das kann man natürlich erwähnen, aber mir hätte das jedenfalls bisher nicht gefehlt. Flugscham (Diskussion) 18:39, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eben. Du zitierst schon den taz-Artikel, lässt aber die wesentliche Aussage außen vor, weil sie dir nicht passt. Das ist das dauernde Problem hier, das wir alles prüfen und nacharbeiten müssen. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:38, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1, Aussagen wie "alerta anfifaschista" und "Nie wieder Deutschland" sind keine Kleinigkeit, die "man natürlich (mal) erwähnen kann". "Ihre Kernleistungen sind ja dargestellt" ist in diesem Zusammenhang wohl schon etwas "selektiv", um es mal charmant auszudrücken... --DonPedro71 (Diskussion) 19:57, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Ausspruch "Nie wieder Deutschland" kommt in dem von mir zitierten taz-Artikel überhaupt nicht vor und ich habe diesen in Zusammenhang mit ihr bis heute auch nicht ein einziges Mal gelesen. Ich frage mich auch ein wenig, was Du mit "keine Kleinigkeit" meinst, wenn Du beschreibst, dass sie sich auf einer Demo gegen Faschismus ausgespricht. Dass sich Menschen in Deutschland gegen Faschismus aussprechen, auch auf Demos, ist aus meiner Sicht nichts Besonderes. Viele der hier Mitlesenden waren wohl auch schon mal auf einer Demo gegen Rechts. Ich denke an die Lichterketten in den 1990er-Jahren in meiner Schulzeit. Da hat ganz Deutschland gegen Neonazis demonstriert. Ist das in einer Biografie wirklich so relevant? Der TAZ-Artikel ist keine Kritik an ihr, wie Du es darstellst. Was der TAZ-Artikel erwähnt ist der Hass, der ihr von Neonazis entgegenschlägt. Aber ist auch das wirklich erwähnenswert? Damit müssen seit 2015 leider Politiker aller Parteien links der AfD leben. Ich habe mich auf die biografischen Aspekte in dem Artikel konzentriert. Das kann man mir beim Erstellen einer Biografie wohl kaum zum Vorwurf machen. Ich empfinde Vorwürfe wie "das dauernde Problem" und "selektiv" daher als etwas skurril. Der TAZ-Artikel soll also belegen, dass sie "Nie wieder Deutschland" gerufen hat, was in dem Artikel nicht drin steht. Der TAZ-Artikel soll belegen, dass sie kritisiert wird. Auch das steht in dem Artikel nicht drin. Der Titel des Artikels lautet "Blanker Hass gegen Klimaaktivistin" und beschreibt ein trauriges Phänomen unserer Zeit. Ich frage mich daher, wer hier wirklich "selektiv" vorgeht. Flugscham (Diskussion) 20:47, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Eindeutig löschen. Hier ist von Relevanz weit und breit keine Spur. Bitte sachlich bleiben. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:39, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die RK sehe ich nicht erfüllt. --Hic et nunc disk WP:RM 21:08, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe im Artikel Einzelnachweise von Focus, Südeutscher Zeitung, Welt und ja, auch der taz. Schon ziemlich viel Aufmerksamkeit in deitschen Medien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:14, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist keine anhaltende Rezeption in den Medien im Gegensatz zu Götschober, den Du gelöscht hast, der aber immer noch in den Medien vertreten ist, seit Jahren. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:58, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus den Belegen geht für mich nicht hervor, dass sie die Pressesprecherin von FFF ist. Sie ist eine der Aktivistinnen, die gerade etwas mehr mediale Aufmerksam erhält.--Fiona (Diskussion) 10:06, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier ein paar zufällige Belege dafür, dass sie Pressesprecherin von FFF ist: Deutsche Welle, TV.Berlin, TAZ. Flugscham (Diskussion) 10:40, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(zwischenquetsch) Faktencheck: Deutsche Welle untertitelt Mayers Bild mit "Pressesprecherin FFF Berlin", also nicht Deutschland.--Jbergner (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Taz bezeichnet sie nicht als Pressesprecherin. Eine BU ist doch kein hinreichender Beleg.--Fiona (Diskussion) 13:04, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Also erstens, wer ist Fridays for Future? Eine deutsche Organisation? Ein Verein? Eine Körperschaft? Was ist die Rechtsform? Pressesprecherin einer nicht definierten Rechtsform? Eines Teiles der Organisation, sie deckt ja nur Teile Deutschlands ab, Fridays for Future gibt es aber in weitaus mehr Staaten. Zudem findet sich kein Hinweis auf die Dame auf der dt Homepage und schon gar nicht auf der internationalen. Löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Mayer soll also DIE Pressesprecherin von Fridays for Future sein? Weltweit? Oder nur für Deutschland. Wer ist denn FFF Deutschland? Laut Artikel eine "nicht rechtsfähige Personenvereinigung", also ohne Organisation. Gibt es irgendwo irgendeine Aussage von FFF Deutschland, dass Mayer die Pressesprecherin sei? Oder ist sie nur eine von mehreren, die von irgendwelchen Medien derzeit als mediale Ansprechpartner in die Öffentlichkeit gezerrt werden mit dem Aushängeschild "Pressesprecherin"? Welche Verbindlichkeit haben denn die Aussagen von Mayer für die gesamte deutsche Graswurzelbewegung? Können wir uns drauf verlassen, dass, wenn die TAZ Mayer zitiert, dass das dann auch so gemeint ist und sich alle dran halten? Und man auf der Basis gemeinsam an der Zukunft arbeiten kann? Vor dem Hintergrund: "Einen durch die Basis legitimierten Vorstand oder Sprecher gibt es nicht". Wie soll es dann eine durch die Basis legitimierte Pressesprecherin geben. Morgen ist es dann jemand anderes, die mehr Zeit hat. Und das nennt sich dann zeitüberdauernd. --Jbergner (Diskussion) 10:58, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vergleiche mit APO oder 68er-Bewegung, von deren viele der damals medial Präsenten heute kaum noch jemand die Newstickeritis der damaligen Zeit überstanden hat und bekannt ist. Oder anders herum: Heute wissen wir, wer zeitüberdauernd enz. relevant war und ist. --Jbergner (Diskussion) 11:11, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe eher die Vermutung, daß die Argumente, die man heute gegen die einigermaßen bekannten Gesichter von FFF vorbringt, man damals auch gegen diejenigen APO- und 68er-Mitglieder vorgetragen hätte, die heute ganz selbstverständlich einen WP-Artikel haben. Oder anders herum: Wir können heute noch nicht genau wissen, wer alles zeitüberdauernd enz. relevant sein wird, aber wir können anhand sinnvoller Argumente eine sinnvolle Auswahl aus der Newstickeritisschwemme treffen. Zur Zeit kann man sich ja noch nicht mal mit Hilfe einer Kategorie-Seite zügig über die bekanntesten Gesichter von FFF informieren. Wenn ich dort eine gewisse Anzahl an bekannten FFF-Aktivisten finden würde, wo deutlich erkennbar ist, daß bei ihnen die enzyklopädische Relevanz deutlich stärker vorhanden ist, dann könnten wir über das Entfernen des Artikels über Clara Mayer reden. Aber so sehe ich aufgrund ihrer öffentlichen und ihrer Medienpräzens die enzyklopädische Relevanz zunächst erstmal als erfüllt an. Daher: Behalten. --Fit (Diskussion) 01:13, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie tritt als eine der Pressesprecherinnen in Deutschland auf, siehe meine diversen Belege oben. Dass es sich um eine "nicht rechtsfähige Personenvereinigung" handeln mag, heißt ja nicht, dass man keine Pressesprecherinnen hat. Früher war das übrigens immer ein Mann und eine Frau. Inzwischen sind es immer Frauen. Flugscham (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"sie tritt als eine der... in Deutschland" das sind sehr viele Einschränkungen und das spricht keineswegs für anhaltendende Relevanz. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:30, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Flugscham, bei aller Sympathie, man kann aus einer Bildunterschrift keine "Pressesprecherin" von FFF basteln. --Fiona (Diskussion) 13:07, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Meine Links hattest Du oben nicht gesehen? Falls das verloren gegangen sein sollte, hier einmal eine ziemlich rasch zumammengesuchte Zitatsammlung: (1) "Von Fridays for Future Berlin kommt zumindest verbale Unterstützung: „Mit vielen der Forderungen von Am Boden bleiben können wir uns identifizieren“, sagt Sprecherin Clara Mayer.". (2) "Clara Mayer, Pressesprecherin von "Fridays for Future"". (3) "Sie ist Pressesprecherin bei Fridays for Future". (4) "Als Pressesprecherin habe ich gelernt, wie man Sachen sinnvoll formuliert.". (5) "Außerdem habe ich viele Pressetermine. Von Radio über Fernsehen bis Zeitung ist alles dabei.". (6) "Fridays-for-Future-Sprecherin". Flugscham (Diskussion) 14:53, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir sollten doch jetzt mal bei den Fakten bleiben: 1. Die Person ist "EIN" Sprachrohr der FFF-Bewegung in Deutschland und keine wie auch immer legitimierte "Pressesprecherin". 2. Sie war nicht "regelmäßiger Gast in Talkshows", sondern nur bei "Markus Lanz", also in einer Talkshow. Weiteres wäre zu belegen, wenn es Belege für weitere Auftritte gibt. 3. Sie wurde bekannt (und dadurch auch interessant für die Medien) durch ihre Rede bei der VW-Hauptversammlung, aber eben auch im Nachgang durch das gelaunchte Video von einer Demonstration, wo sie mit einer Antifa-Fahne und der Skandierung von Parolen zu sehen ist, das von der Rechten seither ausgeschlachtet wird, um sie zu diskreditieren. Das gehört in den Artikel und zwar alles und nicht nur die "genehmen" Aussagen der genannten Belege, um sie zu heroisieren. Dann wird das ein Personenartikel, den man getrost behalten kann. Denn es ist damit zu rechnen, das die Person auch weiterhin als Sprachrohr dient und auch weiterhin mediale Aufmerksamkeit erfährt. Im Augenblick reichen Welt, taz, Süddeutsche, Handelsblatt, FAZ und Bild --DonPedro71 (Diskussion) 14:40, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

"Denn es ist damit zu rechnen, ..." NÖ. Das ist TF und Spökenkiekerei, aber keine enz. Biografie aufgrund unabhängiger Sekundärliteratur. --Jbergner (Diskussion) 16:38, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Welt, taz, Süddeutsche, Handelsblatt, FAZ und Bild – all das ist Dir nicht „unabhängig“ genug? Nungut, ich glaube wir können diese Löschdiskussion wirklich so langsam als LAE markieren. Diejenigen, die hier versuchen, sachlich mitzudiskutieren haben nämlich auch noch ein Privatleben. [ironie]Ein Benutzer hat durch die Einfügung der Parole „Fick die AfD“ in den Artikel nun ja auch endlich für die von einigen hier geforderte sachliche Ausgewogenheit des Artikels gesorgt.[/ironie] Flugscham (Diskussion) 20:28, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Diese Person verfehlt die RK ganz eindeutig, da nutzt auch keine Unsachlichkeiten oder ein LAE. Das ist vorab schon beeinsprucht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:38, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich würde sie auch mehr als Medienphänomen sehen. Die Zeitungen lieben solche Personen, aber, objektiv betrachtet, ist sie eine engagierte 18jährige, von der es wenig Inhaltliches zu berichten gibt, außer, dass sie in den Medien war. Die VW-Rede mal ausgenommen, aber auch da war ja hauptsächlich ihre Person der Skandal. Entsprechend inhaltsleer ist auch der jetzige Artikel, obwohl die Fakten korrekt sind. Ist wahrscheinlich im Moment entbehrlich. Und dem Klima nützt dieser Artikel auch nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:16, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bzgl. "Medienphänomen" gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Solche "Phänomene" haben wir aber viele, siehe Dauertalker, Pornosternchen und Musiker. Sobald die aber ein gewisses Medienecho erreicht haben, sind sie zu behalten. Und für Jbergner zitiere ich gerne RK:A: "...ob Personen, ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden...". Du magst hier einen anderen Maßstab hinsichtlich "sinnvollem Ermessen" anlegen als ich, aber das hat nichts mit "Spökenkiekerei" oder TF zu tun, sondern mit Analyse und Beobachtung. Und nachdem fast jeden Tag eine Schlagzeile auftaucht, in der über die Person geschrieben, sie zitiert oder referenziert wird, ist nach eben diesem sinnvollen Ermessen auch mit weiteren "Wortmeldungen" der jungen Dame zu rechnen. Die Presse hat nun eine junge 18-Jährige mit Hochschulreife in Berlin, die viel Zeit hat und sicher gegen entsprechendes Salär noch in der einen oder anderen Talkshow auftreten oder Interviews geben wird, siehe Luisa Neubauer, die froh sein wird, wenn sie nicht in jede Talkshow über Klima rennen muss. ;-) Daher können wir das "zeitüberdauernd" sicherlich gerne nach ein, zwei Jahren diskutieren, im Augenblick liegt aber entsprechende andauernde mediale Präsenz und somit eben kein hinreichender Löschgrund vor. --DonPedro71 (Diskussion) 14:34, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
im Augenblick liegt aber … mediale Präsenz … vor“ ist „vor zwei Tagen gewesen“ und heute schon nicht mehr gegeben. – Womöglich wird bis zum Löschentscheidungstermin grade noch diese LD von einigen wenigen wahrgenommen. --87.147.189.142 12:19, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei der Masse an im Artikel verlinkten Presseberichten, die jetzt auch schon über einen längeren Zeitraum regelmäßig erfolgen, klar behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 13:01, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die „Masse an im Artikel verlinkten Presseberichten“ sind Links zu verschiedenen Presseorganen, die aber alle über dasselbe Ereignis berichten. In einem seriösen Artikel mit enzyklopädischer Relevanz findet sich dagegen immer nur eine Auswahl. Johannnes89 hat es womöglich gut gemeint, de facto aber klargestellt, dass die hiesigen RKs unterschritten sind. --87.147.189.142 16:17, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
...„die über dasselbe Ereignis berichten“? Da sind Medienberichte über den Auftritt bei VW, Berichte über ihren Auftritt bei Markus Lanz, Berichte über ihren Auftritt bei Auf den Punkt. Interviews und Berichte über sie in der taz, Süddeutschen Zeitung oder im Spiegel (unabhängig von den Ereignissen), außerdem werden Statements von ihr zum Klimapaket der Bundesregierung in mehreren Medien zitiert. Es handelt sich also um Wiederkehrende Medienaufmerksamkeit, die relevant macht. --Johannnes89 (Diskussion) 17:31, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie steht ja seit Monaten dauerhaft im Rampenlicht. Erst vorgestern, also während wir hier diskutieren, war z.B. erneut ein Artikel mit ihr als Protagonistin in der TAZ zu finden, im letzten Monat erschien ein ganzseitiges Interview mit ihr. Die Süddeutsche zählte sie im Artikel Das sind die Aufsteiger 2019 vor zwei Wochen als eine der Aufsteigerinnen des Jahres auf. Flugscham (Diskussion) 18:55, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ganzseitige Interview erschien nicht in der taz sondern in der taz.FUTURZWEI [4] die viermal jährlich mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren erscheint. [5]
In der Süddeutschen Zeitung wird in einem Absatz nur der Auftritt von Clara Mayer auf der HV von VW wiedergekäut: „Clara Mayer, 18, ist laut und mutig. Die Berliner Fridays-for-Future-Aktivistin verursachte viel Aufsehen bei der Hauptversammlung von Volkswagen. „Was Sie hier tun, ist nicht genug“, rief sie in den Saal. Da waren selbst Kritiker der Klimabewegung beeindruckt.“ [6]. Da wird also keine zusätzliche Relevanz aufgezeigt. --91.20.11.111 23:31, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Taz hat aber bereits ein paar Monate vorher ein reguläres Interview mit ihr gemacht.
Nebenbei bemerkt: Sie taucht auch in unzähligen weiteren Medienberichten am Rande auf, weil viele [7][8][9][10][11][12][13][14] ihr charakteristisches Foto nutzen und sie dabei gelegentlich zitieren. --Johannnes89 (Diskussion) 00:33, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ergänzend zu meinem obigen Beitrag ist für die Entscheidungsfindung auch eine Liste von FFF-Aktivisten sinnvoll, über die es einen WP-Artikel gibt: Greta Thunberg, Luisa Neubauer, Jakob Blasel, Clara Mayer ... weitere bitte hinter dem nächsten Doppelpunkt frei ergänzen, ohne Mitglieder von Unterstützungsgruppen:
Denn so ganz ohne bekannte Personen dürfte ja eine Bewegung wie FFF ja nicht auskommen. Und so lange es einstellig oder annähernd einstellig bleibt, nehmen sie den Fußballern und Musikern jedenfalls mit Sicherheit keinen Platz weg ;) --Fit (Diskussion) 01:13, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht: Bei einer Demo habe sie ein Schild "Fuck AfD" hochgehalten. Ernsthaft? Das steht ernsthaft in diesem Artikel, es ist wirklich kaum zu glauben, die Frage stellt sich doch, was ist Wikipedia? Yellow press? Oder ist das auch schon relevanzstiftend? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das habe ich auf der Diskussionsseite auch schon kritisiert. Einige wollen es offensichtlich unbedingt drin haben, damit der Artikel "ausgewogen" ist. Nunja. Flugscham (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Spätestens durch die Aufnahme in die Süddeutsche-Liste zum Jahresrückblick relevant. Auch ansonsten relativ umfangreiche Berichterstattung. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Massa (erl.)

Der Gorilla hatte durch sein hohes alter und als Zuchtgorilla durchaus Besonderheiten, außerdem könnte er auch noch zum Wahrzeichen des Zoos werden, da vermutlich eine Gedenktafel errichtet wird und Massa aus der Gruppe der Affen hervorsticht. Da ein Wahrzeichen aber nicht von heute auf morgen entsteht, sollte der Artikel noch einige Zeit behalten werden. Wenn Massa dann in Vergessenheit gerät, kann der Artikel ja immer noch gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1191:5200:490C:A564:AACA:4262 (Diskussion) 09:51, 5. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

hier falsch. Wird in Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2020#Massa (Gorilla) diskutiert. --Jbergner (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dengler (gelöscht)

Dengler: Die letzte Flucht

Wikipedia ist keine Datendank - dazu gibt es eben Wikidata. VG --Goldmull (Diskussion) 13:12, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dengler: Am zwölften Tag

Wikipedia ist keine Datendank - dazu gibt es eben Wikidata. VG--Goldmull (Diskussion) 13:18, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dengler: Die schützende Hand

Wikipedia ist keine Datendank - dazu gibt es eben Wikidata--Goldmull (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dengler: Brennende Kälte

Wikipedia ist keine Datendank - dazu gibt es eben Wikidata--Goldmull (Diskussion) 13:21, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

zu allen

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2020 #Dengler: Fremde Wasser. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:57, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
nicht sehr Leserfreundlich auf wikidata zu verlinken. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:17, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
eine reine InfoVox ist kein Artikel - soo muss das weg ■ Wickipädiater📪20:22, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. So löschen. --Dk0704 (Diskussion) 10:30, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn es immer weniger Wikipedia-Autoren gibt, werden solche Artikel demnächst automatisch aus Wikidata erstellt. --Mmgst23 (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Mmgst23, das wollen wir nicht hoffen. Noch hat sich hier jemand die "Mühe" gemacht sein persönliches Konto für "Neue" Artikel nach oben zu treiben. Schade eigentlich, wo wir doch so viele andere und wichtigere Baustellen haben....VG--Goldmull (Diskussion) 10:01, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Alle gelöscht: Keine Artikel--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Beruflicher Status (in BNR verschoben)

Laienhafter und unbelegter Versuch einer Begriffsbildung. Bitte löschen. -- Turpit (Diskussion) 13:35, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt den Begriff durchaus, er wird für alle möglichen statistischen Untersuchungen verwendet. Der Artikel muss natürlich grundsätzlich überarbeitet und bequellt werden. Zudem sind einige Aussagen schlichtweg falsch (z.B. ist nicht jeder, der in einer Behörde arbeitet, auch Beamter). Bin gerade etwas zitknapp, aber in einer Woche sollte sich der Artikel WP-gerecht umbauen lassen.--Urfin7 (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn es ausgebaut und behalten werden könnte. Muss sich dann allerdings auf ordentliche Quellen stützen. 7 Tage. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:29, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Manches steht schon unter Berufsklassifikation. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form ist das so schlecht, daß man das als falsch einstufen muß. Zudem ist das gesamte Themenfeld eher schwach besetzt, bspw. International Socio-Economic Index of Occupational Status und Sozioökonomischer Status. Von den Begriffen ausgehend findet man allerdings leicht wissenschaftliche Arbeiten, bspw. hier und dort, an denen man sich orientieren kann. Status nicht vergessen. Außerdem haben wir noch Berufsprestige und Berufsklassifikation, wozu jeweils sauber abzugrenzen sein wird. 7 Tage. --94.219.123.169 17:05, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 „Politiker: Beteiligt sich an der staatlichen Politik, verdient sein Geld über den Staat.“ In Ö heißt Rentner Pensionist und Auszubildender Lehrling. Der unbelegte Mist ist mMn SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte diesen peinlichen Text schnelllöschen ■ Wickipädiater📪20:00, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
So, nachdem ich die Kritik über den Artikel vernommen habe, äußere ich mich mal dazu. Ich habe mich an dem Artikel versucht, da mir aufgefallen ist, dass es diesen noch gar nicht gab. Nachdem das Geschriebene sehr stark beleidigt wurde musste ich feststellen, dass die Kritik durchaus berechtigt ist und ich mich an dieser Stelle für den "peinlichen Text" und den "unbelegten Mist", als auch für den "laienhaften Versuch" durch die ganzen inhaltlichen Fehler entschuldigen möchte. Meiner Meinung nach hat der Artikel durchaus eine gewisse Daseinsberechtigung, da er schließlich vom Kern her nicht absoluter Blödsinn ist, aber er wurde bereits zur Löschung vorgeschlagen und durch die Fehler, welche mir aufgezeigt wurden habe ich dem auch nichts mehr entgegenzusetzen. Um ehrlich zu sein, habe ich gar keine Lust daraus eine größere Diskussion zu starten, also überlasse ich es dem Rest, ob der Artikel doch noch bleibt aufgrund des Kerns oder ob er nun endgültig gelöscht wird. Den Text zu umzuschreiben würde sich schwierig gestalten, da ich ihn sonst auch nicht so veröffentlicht hätte. Es geht grundsätzlich um die Kurzbeschreibungen und evtl kennt sich jemand aus, der es besser beschreiben kann. Benutzer:DerTypaufWiki
Mist war vll etwas hart. Der Stil und die Worte sind natürlich in gewisser weise an das Thema angepasst (philosophisches Thema - Pornostar ;-). Aber von guten Belegen können wir nicht abrücken. Das Lemma ist sicher relevant, der Artikel genügt aber unseren Ansprüchen keineswegs. Für mich persönlich ist das zu salopp formuliert (und tlw auch falsch/unvollständig). Es bleiben noch ein paar Tage, das wichtigste sind aber Belege. p.s. Politiker ist mMn kein Punkt, die sind quasi Beamte mit Sonderrechten; die Ein-Mann-Unternehmen dagegen werden gar nicht angesprochen. „Arbeiter“ (weiß nicht, ob es das noch gibt) und Saison- und „Gastarbeiter“ auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Politiker sind als solche keine Beamten, auch nicht quasi. Natürlich können sie Ämter (Ministeramt oä) innehaben, aber ein Kandidat, Gemeinderat, Parteifunktionär usw ist eben kein Beamter. Beamte wiederum sind keine Arbeitnehmer, Studenten können durchaus als solche Geld verdienen (zB DHBW) und dabei sogar Beamte sein usw. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kurz zu den Studenten nochmal- Studenten verdienen durch das Studium an sich bzw durch den Uni-Besuch kein Geld. Nichts anderes habe ich geschrieben. Ich habe im Text darüber sogar beschrieben, dass ein Student durchaus nebenbei einen Job haben kann. Benutzer:DerTypaufWiki (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerTypaufWiki (Diskussion | Beiträge) 16:40, 6. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Die Welt ist halt bunter, als man sich so vorstellt. Ich rede nicht vom Kellnern nebenher. DHBW-Studenten verdienen Geld fürs Studieren. Studenten an Justiz- (zB Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen) und Verwaltungshochschulen (zB Hochschule Ludwigsburg, HS Bund) sind Beamte und verdienen Geld. Genauso Soldaten an einer Universität der Bundeswehr. Die Behauptung, Studenten verdienten für das Studieren kein Geld, hält einer Überprüfung in wesentlichen Bereichen nicht stand. Die Eindimensionalität, die der Artikel behauptet, ist daher in vielen Fällen fehlerhaft und, wie ich fürchte, kaum behebbar. Ich freue mich aber, wenn es gelingt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:26, 6. Jan. 2020 (CET) PS: und den deutschen Tellerrand haben wir bei alldem noch nicht mal verlassen...[Beantworten]
Ich habe es nochmal in Tabellenform und mit anderen Formulierungen versucht. Vielleicht ist es jetzt so etwas übersichtlicher, sodass man nicht alles direkt als falsche Angaben ansehen muss, nach dem So-steht-es-da-und-so-ist-es-falsch-Prinzip, sondern eher als Optionen, was in wie weit möglich ist. Sollte es immer noch Unzufriedenheiten geben, können diese jetzt einfacher ergänzt werden, indem man es einfach in die Tabelle einträgt.-Benutzer:DerTypaufWiki. Und PS an Okmijnuhb: Es war nicht meine Intention, den deutschen Tellerrand zu verlassen. Es sollte eigentlich auch nach der deutschen Situation gehen, da es einfach unmöglich wäre, eine Allgmeindefinition für die ganze Welt für diesen Begriff zu erstellen. Es fehlt lediglich der Hinweis, dass dies die Situation in Deutschland darstellt, ich weiß nur nicht, wie man diesen einfügt, um ehrlich zu sein. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerTypaufWiki (Diskussion | Beiträge) 20:17, 7. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Durch die Überführung in die Tabellenform hat sich leider an der Einschätzung "laienhafter und unbelegter Versuch einer Begriffsbildung" nichts geändert. Voraussetzung für einen Artikel wäre zunächst einmal ein Beleg dafür, dass der "berufliche Status" in diese 12 Statusgruppen unterteilt wird (und wann und von wem diese Unterteilung vorgenommen wird/wurde). An dieser notwendigen Voraussetzung für einen Artikel fehlt es weiterhin. --[ [Benutzer:Turpit|Turpit]] (Diskussion) 22:12, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 klassische Verschlimmbesserung ;-) Kann wech, --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Uff... Leider konnte ich keine brauchbaren Belege finden, bei denen es so konkret eingegrenzt wird. Es gab bereits eine Einigung (zumindest gehe ich an dieser Stelle mal davon aus) bei der Existenz des Begriffs und dass der Kern des Artikels kein völliger Schwachsinn ist. Dass Belege aber nunmal das A und O sind ist selbstverständlich. Ich denke das führt so zu nichts und eine Löschung ist nachvollziehbar. -Benutzer:DerTypaufWiki (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerTypaufWiki (Diskussion | Beiträge) 19:50, 8. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Ich habe den Artikel grundsätzlich überarbeitet, was letztlich auf eine Neuschreibung hinausgelaufen ist und hoffe, dass das Ergebnis einigermaßen akzeptabel ist. Das Problem ist imho, dass es keine exakte Definition des beruflichen Status gibt. Damit ist auch eine exakte Abgrenzung zu anderen hier diskutieren Begriffen schwierig. Da der Begriff aber verwendet wird, halte ich einen Artikel trotzdem für gerechtfertigt, auch um gerade diese Situation darzustellen. @Benutzer:DerTypaufWiki: Quellen gibt es, wie hier schon beschrieben, so einige. Ein bisschen mehr Engagement für den eigenen Artikel darf schon sein;-). Trotzdem weiter Mut beim Artikelschreiben. Kritisiert werden wir alle mal. Immerhin hast Du den Anstoß zum Artikel gegeben.--Urfin7 (Diskussion) 11:14, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Deutlich besser so, obwohl da noch die Diskussion der unterschiedlichen Definitionen und die Abgrenzung zum begrifflichen Umfeld fehlt. Falls der Artikel behalten wird, müßte man noch Verlinkungen in den zugehörigen Artikeln setzen. --94.219.9.122 14:34, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Urfin7 Erst einmal Kompliment, dass du das in Kürze so überarbeitet und vorallem so viele Quellen gefunden hast. Ich denke das ist für die, die über den Artikel stolpern auf jeden Fall nachvollziehbarer, als das was ich in die Tasten gehauen habe. Ich habe allerdings zu deiner Überarbeitung noch ein paar Fragen. 1)Ich habe mir die Links angesehen und den ersten hast du für die Unterbegriffe benutzt. Was mir hierbei (also bei der Quelle selbst) etwas seltsam erscheint ist die Tatsache, dass dort zwischen Arbeiter und Angestellter unterschieden wird. Wenn man die Wörter anklickt bemerkt man, dass hier nicht wirklich von einer Unterscheidung die Rede sein kann, sondern eher, dass es diese Begriffe gibt und benutzt werden. Und was ist mit den Begriffen Schüler, Arbeitssuchender, Auszubildender, etc passiert? Ich denke nicht, dass man hierfür extra eine Quelle braucht um zu belegen, dass diese Begriffe ganz klar dazugehören. 2) Dein allererster Satz ist zwar korrekt, aber hätte man meinen nicht dranhängen können? Schließlich war dieser ebenfalls nicht falsch. Jetzt haben wir keine wirkliche Kurzerklärung, sondern wissen lediglich, dass es ein Begriff aus einer Wissenschaftsart ist. Das ist etwa so, als würde man zB sagen, dass ein Haftbefehl ein Begriff aus der Rechtswissenschaft ist. Das ist meiner Meinung nach nicht konkret genug. Ansonsten ist der Artikel wirklich gut und verständlich geworden. :-)Benutzer:DerTypaufWiki (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerTypaufWiki (Diskussion | Beiträge) 18:17, 9. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Nur kurz zu 1): Da hängst Du noch immer an Deinen persönlichen Ansichten fest. Für sowas braucht es aber valide Quellenbelege!!! Darum: Bitte weniger diskutieren und stattdessen mehr recherchieren. --94.219.9.122 00:03, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch einiges zu Abgrenzungen von anderen ähnlichen Begriffen ergänzt. @Benutzer:DerTypaufWiki: Den Inhalt des ersten Satzes habe ich wieder eingefügt, der Einwand zu 2) war berechtigt. Zu 1) stimme ich aber dem Vorredner zu: Wenn das ZBW diese Untergliederung aufstellt, können wir sie nur zitieren. Wenn wir der Meinung sind, dass sie unvollständig ist, ist das zunächst eine persönliche Meinung, die nicht in den Artikel gehört. Anders wäre es, wenn es darüber einen belegten wissenschaftlichen Meinungsstreit gibt. Den könnte/müsste man darstellen. Hier ist es aber wohl so, dass es mehrere ähniche Begriffe gibt, die aber alle mehr oder weniger in der öffentlichen Diskussion verwendet werden. Das habe ich versucht darzustellen.--Urfin7 (Diskussion) 14:13, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei aller Liebe, aber jetzt ist es schlechter als vorher. Ibs. ist der zweite Satz der Einleitung schlicht falsch. Ich habe jetzt nach langem Suchen eine online verfügbare wiss. Pub. gefunden, die man evtl. für einen Beschreibungsversuch ausschlachten könnte, sofern noch jemand Lust dazu hat: Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/ Prestige. Falls das nicht funktioniert, wäre ich inzwischen dafür, das Lemma in eine WL umzuwandeln und am Zielort darzulegen, daß sich der Kram nicht sauber definieren läßt, weil es ein Sammelbegriff ist, unter dem jeder etwas anderes versteht. Wenn man so lange suchen muß, bis irgendetwas halbwegs brauchbares dabei rauskommt, ist das meist ein eindeutiger Hinweis darauf, das es zu einem Begriff keine greifbare Definition gibt und man von Geschwurbel ausgehen kann. --188.107.205.185 18:04, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Urfin7 Alles klar, danke für die Antworten. Ist nachvollziehbar.Benutzer:DerTypaufWiki
@94.219.9.122 Ich habe nicht diskutiert. Ich habe lediglich Fragen gestellt, um das alles nachvollziehen und aus meinen eigenen Fehlern lernen zu können. Also sei so gut und halte dich bitte selbst mit solchen Unterstellungen zurück!Benutzer:DerTypaufWiki (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerTypaufWiki (Diskussion | Beiträge) 18:30, 10. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
@Benutzer:DerTypaufWiki: Nicht sauer sein. Ich denke, 94.219.9.122 meint, dass ein Beitrag auf einer Diskussionsseite, auch auf einer Löschdiskussionsseite, Diskutieren ist. Da hat er nicht ganz unrecht. Manchmal ist ist schon heftig, wie viel Arbeit in die Löschdiskussion und wie wenig in die Artikelverbesserung gesteckt wird. Das ist jetzt aber ausdrücklich nicht auf Dich bezogen.--Urfin7 (Diskussion) 19:12, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Von meiner Seite schon. --94.219.27.61 17:53, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@188.107.205.185: So lange muss man nun auch wieder nicht suchen. Das Problem ist auch, dass bei einer Weiterleiung nicht klar wäre, auf welchen Artikel man überhaupt weiterleiten soll. Deshalb bleibe ich dabei, dass es zu einem in öffentlichen Quellen verwendeten Begriff einen Artikel geben kann, auch wenn der Gegenstand nicht eindeutig definiert ist. Dann muss der Artikel das dartellen. Für Verbesserungen bin ich immer offen. Die verlinkte Arbeit habe ich auch gefunden, mich aber von dem Hinweis Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen abschrecken lassen. Da WP gemeinfrei ist, können wir eine Vervielfältigung auch für kommerzielle Zwecke nicht ausschließen.--Urfin7 (Diskussion) 19:12, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
So lange muss man nun auch wieder nicht suchen. Nach brauchbaren Belegen offenbar schon, denn andernfalls hättest Du den Artikel sicherlich besser überarbeitet.
Das Problem ist auch, dass bei einer Weiterleiung nicht klar wäre, auf welchen Artikel man überhaupt weiterleiten soll. Dieses Problem ließe sich lösen, wenn wir uns hier einig werden, daß es eine WL sein soll.
Zum Thema URV und "gemeinfrei": Das heißt nur, daß wir dort nicht abschreiben dürfen. Als Quellenbeleg darf man sowas uneingeschränkt verwenden. Ich wäre bereit, Dir dabei zu helfen, wenn Du konkrete Fragen hast. Da das aufgrund der Schwierigkeit des Vorhabens sicherlich etwas länger dauern würde, wäre ich in dem Fall dafür, den Artikel in Deinen BNR zu verschieben, bis er regelkonform ist. --94.219.27.61 17:53, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Text in den letzten Tagen stark verändert und angepasst wurde, ist er gemäß der Diskussion z.b. hinsichtlich der Abgrenzung zu International Socio-Economic Index of Occupational Status und Sozioökonomischer Status und der Beleglage zur Zeit noch nicht auf dem nötigen Qualitätslevel. Ich habe den Artikel deshalb in den BNR des Erstellers zurückverchoben damit er dort in Ruhe angepasst werden kann. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:31, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Neozoon Kannst du mir bitte erklären, was BNR ist und was das bedeutet? Ich kenne mich leider noch nicht intensiv mit der Wikipedia-Materie aus (was sicher im Laufe der Diskussion erkennbar wurde).Benutzer:DerTypaufWiki
WP:BNR. --94.219.27.61 01:04, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Antwort auf deiner DS -> (Persönlichen Diskussionsseite); sorry manchmal vergisse ich das ich eigentlich keine Abkürzungen verwenden möchte ohne diese zu verlinken :-) Was BK heisst kannst Du versuchen herauszubekommen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:07, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses "Instituts" gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen, Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen oder Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht dargelegt. Aussenwahrnehmung nicht dargestellt, im Wesentlichen nur Eigenbelege und Verweise auf Social-Media (Linkedin). Die Behauptung, dass es sich um eine "nicht-kommerzielle und gemeinnützige Organisation" handelt ist zudem nicht nachvollziehbar. Der Benutzername des Erstellers Prof. Dr. Phil. Franz Maler scheint zudem kein Realname sondern einfach ein (ungeeigneter?) Nickname zu sein. -- Alpöhi (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Nur am Rande: Benutzer:Prof. Dr. Phil. Franz Maler hat – was das IUE betrifft – offenbar ganz ähnliche Interessen wie Benutzer:BusinessExpertZh... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
... der sich hier als "Prof Dr Peter Brettner" bezeichnet (was kein Realname ist) und hier als "Dr. soz. Peter Brettner (geb. 13.05.1990 in Bern, Schweiz)", zuvor jedoch als "Johannes Baldauf, Schweizer Betriebswirtschafter und Unternehmensberater und Unternehmensinhaber Agilitätskonform" in London und Zürich. Ein Unternehmen namens "Agilitätskonform" gibt es in der Schweiz jedoch nicht. Alles Fake? --Alpöhi (Diskussion) 16:00, 5. Jan. 2020 (CET), erg. --Alpöhi (Diskussion) 20:43, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(Nach BK). (Einziger?) Kunde des "Instituts" ist das Unternehmen Agilitätskonform Limited (Ltd.) in Zürich mit weitgehend den selben agierenden Personen (Johannes Baldauf und Stefan Arcularius)! Das "gemeinnützige Institut" hat dem kommerziellen "Agilitaetskonform Limited" den "Exzellenz Status" verliehen. Offenbar ein schön ausgedachtes Konstrukt, aber die Werbung dafür ist in WP wohl völlig deplaziert. Auch die neuen Abschnitte und Links in Total-Quality-Management ‎und Scrum sollten wir wieder löschen und das Institut per SLA? --Alpöhi (Diskussion) 16:25, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Weder das IUE, noch der wissenschaftliche Beirat, noch seine Veranstaltungen sind fake. Organisationen wie: Kanton St. Gallen, Grand Resort Bad Ragaz, Kreisverwaltung Neuss (bei Düsseldorf) etc. lassen sich bereits vom IUE ausbilden und zertifizieren. Das Belegen Publiaktionen des IUE in Social Media, Vorträge und der D-A-CH Exzellenz Kongreß in Innsbruck im letzten Jahr. Der Wissenschaftliche Beirat (darunter Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff der RWTH Aachen, Prof. Dr. Urs Gattiker) arbeitet ehrenamtlich und ohne Honorar (Aussage Geschäftsstelle IUE in Zürich). Auch in den Statuten des IUE ist deutlich ersichtlich, dass die Finanzierung lediglich aus Gönnerschaften und Mitgliebschftsbeiträgen finanziert. Mich enttäuscht die Einmischung von Autoren, welche mit dem Thema des Quality Management wenig vertraut sind. ich hoffe auf Kommentierung und Beiträge von Fachleuten.--Prof. Dr. Phil. Franz Maler (Diskussion) 16:20, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich möchte doch freundlich darum bitten, die Nase etwas herunter zu nehmen. In Bezug auf das, was eine Enzyklopädie ausmacht und was eine Enzyklopädie braucht, sind wir die Fachleute.--Lutheraner (Diskussion) 20:49, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mal ehrlich das ist ein schicker Werbflyer aber kein enzyklopädischer Artikel. Den hätte man als solches auch gleich in die Tonne schicken können. --109.40.129.102 17:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die früheren Löschdiskussionen von Johannes Baldauf und Master Agile Coach. Weg damit. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:14, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht dargestellt. Schon sehr auffällig, dass die beiden angeblichen Professoren per Google nicht auffindbar sind. --Schotterebene (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe im "Artikel" viel Bullshit-Bingo mit klug klingenden Wörtern, die aber in dieser Reihenfolge keinerlei Sinngehalt vermitteln. Ein Institut, das herausgefunden hat, dass Mitarbeiter, Kunden und Führung wichtig für die Arbeit eines Unternehmens sind? Glückwunsch. Keiner kennt das Institut, seine Domain gehört seinem angeblichen Kunden (s.o., Beitrag von Alpöhi), einem Laden namens Agilitatskonform eines Jaohannes Baldauf. Wenn der "Herr Professor" (würde gerne die Diss. lesen. Wo bitte finde ich die?) ordentliche Belege hätte oder wüsste, was das ist, hätte er sie genannt. Hier haben wir einen SLA-Kandidaten. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:28, 5. Jan. 2020 (CET) Daher SLA gestellt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:11, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA von Okmijnuhb gestellt und von Stefan64 ausgeführt. --Alpöhi (Diskussion) 08:57, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Leider kann von einer Darstellung enzyklopädischer Relevanz bisher nicht die Rede sein. Von der Gesamtanlage kommt nur eine Relevanz als Autorin in Frage - aber Leider kennt die DNB nur ein Werk von ihr (Dauernd liegen wir dir im Ohr Kowalczyk, Hanni. - Holzkirchen (Obb.) : Magdalenen-Verlag, 1978) --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Gesamtheit der Arbeiten sehe ich eine Relevanz. Die Zeitungsarbeit ist nicht zu bestreiten. -- Kürschner (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wohl angelegt als Linkcontainer siehe 2. Weblink und formal nicht relevant. Was die Zeitungsarbeit betrifft kann man jedoch diskutieren. --109.40.129.102 19:07, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Übersetzungen ins Friesische und Niederdeutsche. Ein paar mehr Belege wäre aber schon gut. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:29, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe heute Einzelhinweise eingefügt. Da Hanni Kowalczyk in den sechziger bis 80ziger Jahren gearbeitet hat, befinden sich nicht mehr viele Linkhinweise im Netz. Die Arbeit als Grafikerin und Typografin ist genauso relevant wie ihre Arbeit als Autorin. Einige der typografischen und kalligrafischen Arbeiten sollten in jedem Fall gezeigt werden. Ich hatte sie bereits hochgeladen! Irmgard Sonnen--Irmgard Sonnen (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Irmgard Sonnen: Hatte sie irgendwelche Ausstellungen? Gibt es Buchillustrationen (bitte ggfs. genaue Titel)? Hat sie irgendeine typografische Innovation entwickelt? Sowas o.ä. bräuchten wir schon.--Lutheraner (Diskussion) 20:45, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Kalligraphie ist eine besondere Begabung, die nicht viele ihrer Zeitgenossen besaßen und auch heute nicht mehr besitzen! Mit der Hand zu schreiben ist eine hohe Kunst. Für den Magdalenen-Verlag hat sie mehrere tausend typografische Schriftentwürfe erstellt. Schon die Länge dieser Zusammenarbeit mit diesem Verlag, war außergewöhnlich. Irmgard Sonnen (nicht signierter Beitrag von Irmgard Sonnen (Diskussion | Beiträge) 21:03, 5. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

@Irmgard Sonnen: Ist das belegbar (muss ja nicht im Netz sein!)? Hat jemand über ihre Arbeit veröffentlicht? Mir ist das alles ja durchaus sympathisch, aber noch haben wir zu wenig Substanz--Lutheraner (Diskussion) 21:35, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner: Das ist belegbar, da ich das gesamte Archiv nach ihrem Tod übernommen habe! Clemens Kopp vom Magdalenen-Verlag könnte das auch bestätigen.

Ich füge heute noch 2 Einzelhinweise hinzu. Sie hat ein Buch über Bert Gerresheim gestaltet und ein Buch über ST. Peter Düsseldorf. Geschichte, Beschreibung und Deutung. Irmgard Sonnen--Irmgard Sonnen (Diskussion) 10:06, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Lutheraner: Ich habe heute noch konkrete Einzelnachweise zu Veröffentlichung in Zeitschriften, die sich in meinem Archiv befinden hinzugefügt und auch mit Permissions - German Wikipedia wegen der Nutzungsrechte der Abbildungen Kontakt aufgenommen und die notwendigen Fragen beantwortet.Irmgard Sonnen--Irmgard Sonnen (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich denke, erledigt, bleibt. -- Kürschner (Diskussion) 18:26, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Kürschner: Seit wann entscheiden Nicht-Admins LA? Und dann schon nach zwei Tagen! LAE ist was anderes, dann solltest du aber auch den Löschantrag aus dem Artikel entfernen. Is t jetzt aber nich mehr nötig, denn ich mache hier LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:36, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Lutheraner Das war (m)ein Vorschlag... --Kürschner (Diskussion) 19:43, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du mal auf die Typographie achten - eingerückt steht nur den Admins zu. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bude tunnel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

en:Bude tunnel ist Weiterleitung auf en:Bude #Notable buildings. Dort steht etwas über die reale Relevanz (ging 2018 kurz durch die Presse), während die „tausende[n] Menschen aus aller Welt“, die den „Tunnel“ jährlich besuchen sollen, unbelegt sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:53, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
wenn es wirklich eine Touristenattraktion ist (und das belegt wird), könnte man behalten 7 Tage p.s. Müsste das Lemma nicht „Bude Tunnel“ heißen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem Artikel mal Koordinaten spendiert: Ihr könnt Euch das bei Google im Luftbild und unter StreetView ansehen. Warum sollte so etwas relevant sein? --Telford (Diskussion) 22:51, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es scheint so, dass wir da mal ganz objektiv den englischen Humor bewerten müssen. Ist das jetzt Ernst oder ein Joke? Man weiß es nicht... [15]. Berühmt ist der Tunnel auf jeden Fall. [16]. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:04, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Hinweis für eher analoge Zeitgenossen: Satirische, nicht ernst gemeinte Reviews sind ein beliebter Zeitvertreib, so zum Beispiel bei den Amazon-Bewertungen zu Produkten oder den Google-"Bewertungen" zum Pazifischen Ozean. Auch auf Tripadvisor (die Basis dieses Artikels) sind Scherze Usus. Es ist mithin anzunehmen, dass die "Bewertungen" dieses überdachten Plattenwegs ebenfalls einen Mini-Meme darstellen. Kleines Problem: Das beweise mal einer. Ist machbar, wenn in irgendwelchen Veröffentlichungen klar drinsteht, dass die Bewertungen scherzhaft gemeint sind. In dem Fall bliebe die Abwägung offen, ob das Medienecho einen Artikel rechtfertigt. Viele Grüße, Grueslayer 08:10, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Koordinaten, so ist die nicht vorhandene Relevanz klar erkennbar und warum in der englischsprachigen Wikipedia kein Artikel über diesen „Tunnel“ existiert wird auch ersichtlich (ähnliches gibt es beispielsweise auch auf dem Düsseldorfer Messegelände, sogar aufgeständert). --87.147.177.184 13:26, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber wäre das nicht etwas für's Humor Archiv oder Dachboden oder so. Mir ist gerade entfallen, wie man das macht. --77.2.108.3 18:41, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Als geografisches Objekt völlig irrelevant und als Internet-Phänomen eine Eintagsfliege. Löschen --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:38, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Einschätzung Löschen kann ich nur zustimmen. Nach dem ich das quer gelesen haben, dachte ich auch gleich daran, dass sich jemand mit der Bewertung einen Scherz erlaubt hat. Warum und weshalb darüber kann man nur spekulieren. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


scheinbar einer dieser Viralen Internet Scherze auf Tripadvisor [17] . Gibt es häufiger wenn in den Medien etwas berichtet wird, das dann viele Leute eine lustige Tripadvisor Rezension verfassen (z.b. über das Restaurant in Italien das zwei Asiaten eine Rechnung von 400Euro für Pasta mit Meeresfrüchten und Fisch ausstellte). schliesse mich dem Votum der Diskussionsteilnehmer an und entscheide auf löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:43, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

P.S. einige der Fragen auf Tripadvisor finde ich wirklich witzig! [18]

Ralf Langejürgen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

KOPIE von Lutheraners Disk. hierher:
Die Seite ist enzyklopädisch relevant. Es werden ein relevanter Sachbuchautor und seine Werke vorgestellt. Bei beiden Büchern handelt sich um wissenschaftliche Monographien, die in renommierten Fachverlagen erschienen sind. Die Buchinhalte sind auf vielfältige Weise in Anmerkungsapparaten wissenschaftlicher Werke zitiert bzw. wurden rezensiert. Ein Auswahl relevanter Weblinks findet sich auf der wiki-Seite. Donlemgo (Diskussion) 18:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
--Martin Sg. (Diskussion) 19:02, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach unseren Regularien sind bei Sachthemata vier, nicht zwei monographische Werke vonnöten; also müsste es wohl die Rezeption ausmachen. --Martin Sg. (Diskussion) 19:02, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Tectum bringt auch Self-publishing heraus. Das Buch ist nicht eindeutig zuzuordnen. Jedenfalls ist die Resonanz bisher gering [19]. Da müssten komplett andere Fakten noch genannt werden, damit der Artikel bleibt. So löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:16, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Veröffentlichung von "Entfasziniert Euch!" erfolgte regulär im Sachbuchprogramm des Tectum-Verlags. Das Buch wurde im Auftrag des Verlages professionell lektoriert und über den stationären Buchhandel vertrieben. Beide Werke sind klassische Monographien, das heißt umfassende und in sich vollständige Abhandlungen zu einem einzelnen Gegenstand (Schweizer EWR-Referendum) bzw. einem speziellen Problem (internationale Konfliktbewältigung). In beiden Fällen wurden die Inhalte umfassend wissenschaftlich recherchiert und mit Anmerkungsapparaten belegt. (nicht signierter Beitrag von Donlemgo (Diskussion | Beiträge) 22:02, 7. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Benutzer:Donlemgo, 1. fehlt für deine Behauptung jeglicher Beleg und 2. ändert das nichts daran, dass für automatische Relevanz als Autor vier Sachbücher nötig sind und nicht zwei. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:26, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Irgendetwas läuft hier falsch, Usteinhoff! Wo sind die Web-Hinweise geblieben, die ich vermerkt hatte. Sind einfach verschwunden? Und außerdem: Der Lektor ist namentlich im Rubrum des Buchs genannt. Und die bibliographischen Hinweise der dnb belegen eindeutig, dass es sich um kein Self-Publishing-Projekt handelt. Belege (Verlagsvertrag, Schriftverkehr etc.) sind jederzeit beizubringen. Im Verlagsvertrag vom März 2016 wird das Buch ausdrücklich als Monographie beschrieben.
Ich kann verstehen, dass es Kriterien für die Relevanzprüfung gibt, aber wenn dann plötzlich Dinge verschwinden, die diese Relevanz untermauern, ist man schon ein bißchen irritiert. Echt schade! (nicht signierter Beitrag von Donlemgo (Diskussion | Beiträge) 21:44, 8. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
(nach Benutzerkonflikt)Benutzer:Donlemgo, bitte versuche einmal, die hier geltenden Regeln zur Kenntnis zu nehmen, dann wird die Diskussion auch einfacher. Die Wikipedia-Relevanz ergibt sich aus Kriterien, die hier definiert sind: WP:RK. Die für die Lemmaperson zutreffenden Relevanzkriterien sollen im Artikel belegt sein. Die Regeln für Belege stehen hier: WP:Belege. Zitate der Veröffentlichung einer Lemmaperson sind dabei keine Belege, schon gar nicht haben sie etwas im Abschnitt Weblinks verloren. Deswegen habe ich sie dort entfernt. An den bibliographischen Angaben in der DNB kann man nicht erkennen, ob es sich um Self-Publishing handelt oder nicht. Das Buch „Entfasziniert Euch!“ kann man bei Amazon teilweise einsehen, da ist mitnichten von einem Lektor die Rede. Die Relevanz eines Sachbuch-Autors erfordert vier Sachbücher in ordentlichen Verlagen. Bei weniger Sachbüchern müssen andere Kriterien belegt werden. Insbesondere die Aufnahme in Lexika oder Personenverzeichnisse, sehr prominente Rezensionen der Bücher oder eine deutliche langanhaltende Medienwahrnehmung könnten hier beitragen. Von alledem ist nichts im Artikel belegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:33, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Es handelt sich definitiv um zwei Monographien und damit ist das wichtigste Kriterium erfüllt. Außerdem wurden beide Bücher umfassend rezipiert. Und statt die Belegstellen einfach rauszulöschen, hätte man auch "Einzelnachweise" drüberschreiben können. Aber wollte man nicht. Man wollte löschen! Richtig ärgerlich ist, dass die Glaubwürdigkeit des Absenders in Zweifel gezogen wird - von wegen: Ist ja nur nen Self-Publisher. Das geht schon nen bißchen an die Grenze. Aber seis drum. Hat trotzdem neue Erkenntnisse gebracht. Alles Gute weiterhin ...! --2003:CB:F737:3FFC:1145:3D3B:52A5:5CF4 00:03, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Lies noch einmal genau WP:RK: Es braucht vier Monographien. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:14, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Beruf ist im Einleitungssatz Autor angegeben. Es gibt nur zwei Bücher von ihm: eine Dissertation und eine Replik. Wovon bezahlt der arme Mann seine Rechnungen? Wenn der Artikel besser geschrieben wäre, und zum Beispiel Langejürgens Tätigkeit bei Verbänden beschrieben wäre, gäbe es die Möglichkeit ein Auge zuzudrücken. So aber: Löschen bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:04, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kabelschmidt, leg hier keine falschen Fährten aus, das reicht niemals, auch nicht mit der Verbandsarbeit [20]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:04, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:16, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Anforderungen von WP:RK#MA. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 18:35, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

[Administrativ entfernt --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:54, 5. Jan. 2020 (CET)][Beantworten]
Eh schon LAE nach Ausbau. Schönen Sonntag. --Iconicos (Diskussion) 18:58, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:42, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wo nichts ist kann man nichts darstellen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --109.40.129.102 18:57, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte ich bin derselben Meinung. Um mit dem Autor zu sprechen: Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Flop-Raten. In diesem Sinne löschen. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Hr.Skowronek ist iS unserer WP:RK nicht enzyklopädisch relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:00, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen, gerne auch per SLA. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:34, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann ruhig die 7 Tage lassen, um enzyklopädische Relevanz darzustellen, wenn es denn welche geben sollte. Im Moment sehe ich keine im Sinne der RK.--Hic et nunc disk WP:RM 21:00, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
das ist Zeitverschwendung, als was sollte er nach unseren RK relevant werden? Als Autor etwa? Dann ändere doch bitte die RK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:59, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist enzyklopädisch relevant. Es wird ein relevanter Autor und seine wissenschaftlichen Monographien vorgestellt, die in renommierten Fachverlagen erschienen sind. Die Buchinhalte sind wissenschaftlich fundiert und basieren auf Metaanalysen.--Christoph Skowronek (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Christoph Skowronek, hier irrst du dich. GRIN-Verlag ist kein renommierter Fachverlag. Wir diskutieren hier die Relevanz für einen Wikipedia-Artikel. Die ist nicht gegeben. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:31, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Oje, 2 der drei aufgelisteten "Publikationen" sind Diplomarbeiten an der Donau Uni Krems, erschienen auf Amazon mit einer halbwegs gelungenen Selbstdarstellung des Autors. Von Relevanz ist hier weit und breit keine Spur. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:19, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:19, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:30, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Herausgeber einer akademisch weit verbreiteten ZDB-Zeitschrift [21], der Katalogeintrag ist nicht aktuell, aber hier steht es [22]. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Einmalaccount Wonnadou als Autor möge sich bitte einmal mit WP:Belege beschäftigen, dann wird das auch etwas. Bitte keinerlei Selbstaussendungen des Instituts als Belege, sondern Rezeption durch seriöse Dritte ist darzulegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:57, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier sollte eine gut strukturierte Website ausreichend sein. Löschen.--Nadi (Diskussion) 23:44, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
schlimmsten Fall wieder im Hauptartikel unterbringen (die Uni hat aber etliche ausgegliederte Artikel). Die Bedeutung kann ich nicht einschätzen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Reine Binnenperspektive, keine Rezeption von außen im Artikel. Name dropping, aber kein enzyklopädiscer Artikel. Wer die Zeitschrift für relevant hält, mag darüber einen Zetschriften-Artikel schreiben. --Minderbinder 21:09, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]