Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Benutzer Wa55ermann182(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Hatte mich sehr über einen Wiki-Benutzer Elop bzw seinen Chauvinismus geärgert. Ich bin immer noch verärgert, doch mein Löschwunsch empfinde ich heute als übertrieben. Danke für die Wiederherstellung --Wa55ermann182 (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bubo 18:42, 17. Feb. 2014 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Utopia (Fahrradhersteller)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der (letzten LD) wurde recht begründungslos auf behalten entschieden. Offenbar hatte da jemand Spaß an Massen-LAs, was dem Artikel imho den Kragen gerettet hat. Leider ist der auch heute noch komplett belegfrei, und liefert keinerlei Hinweise auf Relevanz (WP:RK#U werden meilenweit unterlaufen). Es ist noch nicht einmal die Ausstattung irgendwelcher Wettkämpfer behauptet, womit auch von der Seite keine Relevanz zu erwarten ist. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 08:19, 17. Feb. 2014 (CET)

Der abarbeitende Admin arbeitet jetzt unter dem Namen Benutzer:Millbart und kann bestimmt Auskunft geben.--Karsten11 (Diskussion) 12:27, 17. Feb. 2014 (CET)

Moin, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Ich glaube der Artikel wurde damals wegen einer trolligen BNS-Aktion pauschal behalten. Heute würde ich ihn wegen nicht dargestellter und belegter Relevanz löschen. Nach sieben Jahren werde ich den Artikel allerdings nicht direkt löschen, sondern dem nächsten Admin die Entscheidung (direkt löschen oder neue LD) überlassen. Grüße --Millbart talk 10:15, 18. Feb. 2014 (CET)

Die Relevanz ist offensichtlich nicht gegeben. Der Artikel ist so alt, dass ich nicht glaube, dass es ein Problem der Darstellung der Relevanz ist. Diesen Artikel hätte ich auch nach einem SLA gelöscht, wenn es nicht die vorherige LD-Entscheidung gegeben hätte. Ich habe den Artikel daher gelöscht. Sollte jemand statt dessen eine erneute LD wünschen, bitte ich um Ansprache auf meiner Disk; ich stelle dann dafür wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Bitte „Andrea Kolb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Ursprungsartikel Andrea Kolb wurde nach Diskussion und Überarbeitung in der Löschdiskussion in einen relativ überschaubaren Rahmen gebracht und konkrete Änderungswünsche möglichst nachvollzogen. Löschwunsch bei einigen Teilnehmern der Löschdiskussion blieben unter Totalablehnung Erfüllung RKs. Grundargumentation des Autors ist, dass Andrea Kolb im Sachgebiet Soziales Unternehmertum die RKs erfüllt und national mediale Bedeutung hat, bequellt u.a. durch ein Zitat der Wirtschaftswoche, die Andrea Kolb als "Vorbild für eine neue Generation sozialen Unternehmertums" bezeichnet. Zusätzliche Quellen und Videos waren im Artikel vorhanden. Der Artikel wurde gelöscht. Hier zur Löschdiskussion. Nach Bitte der Wiederherstellung bei Admin auf BNR zwecks Optimierung, verweigerte derselbe diese unter Nennung von neuen Argumenten und nicht nachvollziehbarer Auslegung der RKs. Darüber hinaus bemängelte er die Frequenz der medialen Berichterstattung (die ja ausschlaggebend für die Erreichung der RKs mediale Bedeutung ist). Eine umfassende, temporär durchgängige Referenzliste von überregionalen und internationalen Medien wie Deutsche Welle, SWR, Wirtschaftswoche, GALA, Brigitte, Welt am Sonntag, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, zusätzlich diversen Fachmedien On- und Offline, Videos, Talks (unter Nennung der Co-Gäste in genannten Talks von Andrea Kolb wie Prof. Dr. Rita Süssmuth, Staatssekretärin Gudrun Kopp (BMZ), Ulrike Wahl (Siemens Stiftung), Michaela Rennschmid-Haase, Mabel von Oranje (The Elders), Bibi Russell (Unesco-Preisträgerin) und Lakshmi Pratury) liegt dort vor Hier zur Diskussionsseite Admin --Eingast (Diskussion) 08:14, 20. Feb. 2014 (CET)

Nur dass man es besser versteht: Wo stehen die RK "im Sachgebiet Soziales Unternehmertum", die Frau Kolb angeblich erfüllt?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 20. Feb. 2014 (CET)
Na das steht da ja nicht... Meine Argumentation: Personen die nationale mediale Bedeutung haben heisst regelmäßige Berichterstatung in nationalen Medien (dies ist bei Andrea Kolb der Fall). Siehe Hier zur Diskussionsseite Admin. Wenn nationale mediale Bedeutung heisst für die Allgemeine Öffentlichkeit, dann wird man das verneinen, wenn nationale mediale Bedeutung für eine Teilöffentlichkeit und Sachgebiete heisst (hier Soziales Unternehmertum) dann wird man es bejahen. Ergo ist die Erreichung der RKs in der Tat Interpretationsspielraum. --Eingast (Diskussion) 08:30, 20. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, offenkundige Irrelevanz und keine neuen Argumente, hier ist nicht LD 3, --He3nry Disk. 08:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Super, Glückwunsch. Offenkundig so schnell abgelehnt, dass gar keine Zeit geblieben ist, sich inhaltlich damit auseinanderzusetzen, geschweige denn eine anständige Begrüdung zu liefern. Wieso offenkundige Irrelevanz? Mediale Bedetung auf Admin-Anforderung geliefert der antwortet: "So wird das nix. Wende dich an die LP". Auf mehrfaches Nachfragen, wo seine Interpretation der RKs denn steht, auch keine Antwort. Dann: Die Bitte war, Wiederherstellung in der BNR für Qualifizierung und dann nach Optimierung Relevanzcheck. Liebe Leute, ich bin zwar kein Hardcore-Wikipedianer, aber nach den Richtlinien und Ansprüchen, die ihr selber habt, ist das meiner Meinung nach echt unterirdisch, wie das hier läuft. --Eingast (Diskussion) 08:32, 20. Feb. 2014 (CET)
Nu lass doch mal gut sein, du bist nicht der erste Werbetreibende, der hier den Unterschied zwischen Enzyklopädie und PR-Plattform erfahren musste. Wenn man hier auf so viele Leute trifft, die jahrelang ihre Freizeit in dieses Projekt investieren und dir dann übereinstimmend sagen, dass die diversen Kampagnen deines jeweiligen Arbeitgebers bzw. dein Arbeitgeber selbst hier nicht hingehören, dann musst du doch mal irgendwann zu der Erkenntnis kommen, dass dein persönliches Verständnis von Wikipedia nicht der Realität entspricht. --Grindinger (Diskussion) 09:12, 20. Feb. 2014 (CET)
@Grindinger, ich lass es nicht gut sein. Dein Arbeitgebergequasel ist einfach Nonsens, bleib mal inhaltlich anstatt Strohmann-Argumentation. --Eingast (Diskussion) 09:15, 20. Feb. 2014 (CET)
Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen oder hilfsweise in der LD/LP belegt werden. Das ist hier nicht der Fall. Bitte einmal Wikipedia:Rk#Lebende_Personen_.28allgemein.29 lesen. Offensichtlich ist es so, dass die Dame im "im Sachgebiet Soziales Unternehmertum" nicht (wie in den Relevanzkriterien beschrieben eine "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden" ist. Ebenso offensichtlich ist es so, dass die Handvoll Erwähnungen in den Medien sehr weit vom Maßstab "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" aus den Relevanzkriterien entfernt ist. Bitte versteh das Prinzip der Löschdiskussione und der Löschprüfung: Wir haben Regeln (hier die Relevanzkriterien) und einen Prozess, wie erfahrene, von der Community dazu gewählte Mitglieder (die Admins), die im Konfliktfall prüfen, ob diese Regeln erfüllt sind. Dies ist in der LD passiert. Hier in der LP hast Du die Möglichkeit, diese Entscheidung von einem anderen Admin prüfen zu lassen. Mit meiner Bewertung hast Du nun eine weitere Bestätigung, dass die Dame sehr weit von der Relevanzhürde entfernt ist. Selbst wenn alle anderen 300 Admins den Fall erneut prüfen würden, kämen sie zum gleichen Ergebnis. Sorry, aber diese Diskussion ist hier endgültig zu Ende.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 20. Feb. 2014 (CET)
Ich versteh das Prinzip, allerdings bist Du der erste in der Diskussion, der konkret die RKs zitiert und daraus eine kausale Brücke zum Fall baut. Darauf mag ich dann inhaltlich antworten: Was muss mann denn dann bringen, wenn Sie den ersten Victress-Award für soziales Unternehmertum gewonnen hat und die Wirtschaftswoche sie als "Vorbild für eine neue Generation sozialen Unternehmertums" beschreibt, und sie offensichtlich zu Talks und Talkrunden als Unternehmerin neben herausragenden Persönlichkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit eingeladen wird, die um deren "Werk oder Arbeitsleitstung als herausragend anerkannt" zu bequellen??? --Eingast (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2014 (CET)
Bitte endlich den erledigt-Vermerk des prüfenden Admin beachten, hier ist nicht LD 2.0! -- Der Tom 11:17, 20. Feb. 2014 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kapelle Stiegel (Karken)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von einem Admin gelöscht und soeben in der Löschprüfung von einem anderen Admin wieder hergestellt, dessen Begründung, diese Kapelle präge das Ortsbild absolut nicht nachvollziehbar ist. Wir haben hier rund 60 Artikel über Kirchen und Kapellen der Kleinstadt Heinsberg (siehe Navileiste im Artikel), von denen diese hier eine der am offensichtlichsten irrelevanten ist (viele andere stehen unter Denkmalschutz, sind älter oder haben irgendwelche Besonderheiten; siehe auch die Löschdiskussion). Das Ortsbild einer Kleinstadt kann nicht von hunderten Gebäuden geprägt werden; man kann vielleicht 10 oder 20 Gebäude als ortsbildprägend für eine solche Kleinstadt bezeichnen, und das sind dann sicher nicht alles Sakralgebäude. Daher bitte diese Fehlentscheidung rückgängig machen. Danke! --Aspiriniks (Diskussion) 21:40, 20. Feb. 2014 (CET)

Machen wir jetzt so viele Löschprüfungen, bis Dir das Ergebnis passt? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:59, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:59, 20. Feb. 2014 (CET)
Wenn Du Dich gegen die gut begründeten Meinungen mehrerer Admins mit einer völlig hahnebüchenen Begründung hinwegsetzt, machen wir bitte nochmal eine Löschprüfung, ich hoffe der nächste Admin entfernt die Erle. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2014 (CET)
Es hat nun ein Admin entschieden. Es gibt keine Löschprüfung 2.0. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:12, 20. Feb. 2014 (CET)
PS: Hahnebüchene Begründung: Siehe hierzu einfach mal das Kriegerdenkmal (Tannheim) und ähnliche Entscheidungen. So weit kann da meine Begründung oben gar nicht hahnebüchen sein... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:13, 20. Feb. 2014 (CET)
Du weißt aber schon, daß die Relevanzkriterien für Löschentscheidungen maßgeblich sind und es hier nicht um den Wettbewerb "finde einen Artikel über ein ähnlich irrelevantes Ding" geht? -- Aspiriniks (Diskussion) 22:18, 20. Feb. 2014 (CET) P.S. Dort geht es immerhin um ein Denkmal, und davon es wird in dem Ort sicher nicht 60 Denkmäler geben, von denen dieses das am wenigsten bedeutende ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2014 (CET)
Zitat aus WP:RK, Hervorhebung durch mich: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen [...]" h-mont 22:22, 20. Feb. 2014 (CET)
Ich weiß, aber das heißt nicht, daß alles behalten werden muß, egal wie irrelevant es ist. Die Formulierung in den RK prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) legt eigentlich eine ganz andere Messlatte, die in Heinsberg kaum ein Gebäude erreichen würde. Da wäre eben Augenmaß angebracht, und das fehlt hier offensichtlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:30, 20. Feb. 2014 (CET)
Messlatte ist immer Definitionssache. h-mont 22:35, 20. Feb. 2014 (CET)

Hallo Memmingen, es stünde Dir gut, wenn Du Dich in der weiteren Diskussion bedeckt halten würdest! Da Du ja davon ausgehst, richtig entschieden zu haben, kannst Du auch davon ausgehen, dass ein anderer Entscheidungsträger Dir zustimmen wird.--Christian1985 (Disk) 12:34, 21. Feb. 2014 (CET)

Geht oben noch weiter. -- Love always, Hephaion Pong! 12:50, 21. Feb. 2014 (CET)

Bahngesellschaften (erl.)

Ohne konkrete Begründung, was genau erfüllt sein soll, nicht bearbeitbar, daher geschlossen. --HyDi Schreib' mir was! 14:44, 21. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:44, 21. Feb. 2014 (CET)

Stefan Mehlhorn (wiederhergestellt)

Bitte „Stefan Mehlhorn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

1. Die Löschentscheidung spiegelt IMHO nicht 100%ig die Löschdiskussion wieder. 2. Als Regisseur und Autor eines mehrfach preisgekrönten "Prädikat besonders wertvoll"-Films "Über die Schwelle" [1] (auch wenn es an der Filmhochschule entstand), ein Kino-Langfilm, der einen Verleih gefunden hat, der auch in Filmlexika aufgenommen wurde, scheint mir die Relevanzschwelle überschritten. Auch Personeneintrag im filmportal [2], Filmdienst usw. Der Film wurde später auch im Fernsehen gezeigt(darauf und andere Aspekte, z. B. weitere Fernsehkoproduktion, wurde in der Disku unlängst hingewiesen). Die LD-Beiträge schwankten zwischen "schnellbehalten" und "weiß nicht" - wie kommt es da zu einer Löschentscheidung? Ich habe den Artikel nicht gesehen . War hier vielleicht auch die Qualität das Problem? Dann würde ich ihn gern weiter ausbauen.--78.48.152.121 05:06, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich wurde als löschender Admin zwar nicht angesprochen, habs aber auch so gesehen. Mein Eindruck war, dass es sich um einen Fimemacher handelt, der eine gute Studienarbeit abgeliefert hat, bei dem der Durchbruch anschließend aber ausgeblieben ist und der daher in der Gesamtschau nicht hinreichend beduetend ist. Eine "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist er jedenfalls nicht. Der Film wäre nach unserern RK allerdings wohl (zumindest formal) relevant. Da nach unseren RK Wikipedia:Rk#Darstellende_Künstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab die wesentliche Mitwirkung an einem auf relevanten Festivals gezeigten Film reicht, wäre zu prüfen, ob die hier genannten dazu zählen bzw. was mit "Verleih" genau gemeint ist. Falls dies zu bejahen ist (was ich fast vermute), wäre er wohl wiederherzustellen. --HyDi Schreib' mir was! 13:29, 20. Feb. 2014 (CET)
Info: Sehsüchte hat hier einen Artikel, aber macht ein "Studentenfilmfestival" (wo es einen Produzentenpreis erhielt), automatisch relevant? Der Film wurde beim Festival_im_Stadthafen mit dem Publikumspreis ausgezeichnet (steht sogar im Artikel). Leider wurden diese Argumente in der recht kurzen LD nicht aufgeführt, sondern auf die (in meinen Augen nicht relevant machende) Ausstahlung im SWR abgehoben. Ich vermute, dass meine Löschung falsch war und neige zu einer Wiederherstellung, hätte aber gerne noch eine Zweitmeinung. --HyDi Schreib' mir was! 16:24, 20. Feb. 2014 (CET)
Wiederhergestellt. --HyDi Schreib' mir was! 10:28, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:28, 22. Feb. 2014 (CET)

Violetta (Fernsehserie) (erl.)

Bitte „Violetta (Fernsehserie)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vieleicht kann mir einer die gestrige Löschung erklären? WolfgangRieger löscht mit der folgenden Begründung: „Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: s. Violetta (TV-Serie)“. Es stimmt das unter dem verlinkten Lemma zwei Entwürfe gelöscht wurden, allerdings nicht wegen fehlender Relevanz, den diese ist vorhanden. Solange der Entwurf jedenfalls kein Müll/Unsinn oder so war, ist die Löschung falsch und er sollte wiederhergestellt werden. Falls er doch kein Artikel war, finde ich die angegebene Begründung irreführend. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:36, 22. Feb. 2014 (CET)

Der Entwurf war aber Müll. Genauso wie der 2013 gelöschte Artikel (selber Ersteller). Was soll da irreführend sein? Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Nächster bitte SLA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:49, 22. Feb. 2014 (CET)
Irreführend isr deine Begründung, die mir nach einem Wiedergänger nach einer normalen LD aussah. Einfach „Müll“ hätte es auch getan. Da der Entwurf aber ebenfalls Müll ist, kann der weg. Danke. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:09, 22. Feb. 2014 (CET)
"Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite" impliziert m.E. keine LD. Und wenn man dem Link folgt, sieht man, dass wg. KA geSLAt wurde. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:27, 22. Feb. 2014 (CET)
Kann gerne in enzyklopädischer Form neu angelegt werden. Das hier war keine. --HyDi Schreib' mir was! 12:19, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:19, 22. Feb. 2014 (CET)

Bitte „Erminio Macario(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen. Keine richtige LD. Wurde zum Benutzer Si... verschoben der ihn Mittlerweile löschen lies. Löschdiskussion --Fox122 (Diskussion) 10:26, 23. Feb. 2014 (CET)

Der Artikel ist gut zur Hälfte noch gar nicht übersetzt (aus it-WP). Besser neu importieren und komplett übersetzen, da der gelöschte Artikel auf dem Stand von 2012 ist. XenonX3 – () 10:31, 23. Feb. 2014 (CET)
Wenn ich Zeit habe, schreib ich den Artikel schon. Derzeit hab ich keine. Der Schrott, der da bei mir lag, ist problemlos in ein paar Sekunden zusammenzugurken. Oder: Schreib du einen *richtigen* Artikel, nicht einen Satz, der als Stütze für eine Filmografie dient, was du dann als *Artikel* verkaufst. Solchen Murks braucht kein Mensch und ist eine Beleidigung des "Porträtierten". Si! SWamPDas sagen die anderen... 21:33, 23. Feb. 2014 (CET)
+ 1. Dem ist nichts hinzuzufügen. Wer keine Lust + kein Interesse hat, sich mit der Biografie eines Menschen ausführlich zu befassen, sollte die Mitarbeit hier lieber einstellen. Es ist eine Zumutung, dass andere die IMDb-Datenblätter von Fox122 verbessern sollen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:42, 23. Feb. 2014 (CET)
Die Neuanlage oder Import eines unseren Ansprüchen genügenden Artikels ist jederzeit möglich. --HyDi Schreib' mir was! 20:30, 24. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:30, 24. Feb. 2014 (CET)

Sutor Bank (erl.)

Bitte „Sutor Bank(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 16.1. wurde Wikipedia-Eintrag der Sutor Bank gelöscht, weil ich es versäumt hatte, rechtzeitig die in der Löschdiskussion geforderten Relevanz-Belege zu ergänzen. Das möchte ich hiermit gerne nachholen, verbunden mit der Bitte, den Beitrag wieder freizugeben, bzw. der Bitte einen neu verfassten, nicht wieder zu löschen.

Relevanzkriterium Bilanz: Die Sutor Bank ist eine reiner Einlagenbank, deren Geschäftsaktivitäten die Bilanz nicht vollständig erfasst (Bilanzsumme: 35 Millionen), weil sich vieles - nämlich das Einlagengeschäft - außerhalb der Bilanz abspielt. Die Sutor Bank verwaltet zur Zeit 1,7 Milliarden Euro an Vermögenswerten (Asset under Custody = verwahrtes Vermögens oder Custody-Vermögen) für ihre 320.000 Kunden.

Als Beleg für diese Zahlen kann ich einen zusammengefassten Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2012 anbieten, der unter unternehmensregister.de öffentlich nachzulesen ist. Bitte hier in die Suchmaske "SUTOR OHG" eingeben und in den Suchergebnissen den Jahres- und Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012 mit Datum: 28.08.2013 ansehen. Das ist aktuell der 5. Eintrag in den Ergebnissen. Dort stehen folgende Zahlen für 2012: "Der Umfang des Geschäftes nach Zahl der verwalteten Depots sank gegenüber dem Vorjahr um 11,8% auf ca. 253.000; das Depotvolumen der verwahrten Wertpapiere und Edelmetalle stieg im Vergleich zu 2011 um 8,7% auf ca. € 677 Mio.". "Im letzten Quartal des Jahres 2012 haben wir die technische Abwicklung von Investmentkonten für die Hansainvest aufgenommen. Hierbei wurden rund 74.000 Depots mit einem Depotvolumen von € 1,1 Mrd. gewonnen".

Wenn es technisch geht, kann ich auch gerne das passende PDF hochladen. Sagt mir nur, wie ihr es gerne hättet.

Kriterium Transaktionen: Die Sutor Bank tätigt pro Jahr mehr als 2,4 Millionen Wertpapiertransaktionen (200.000 der Kunden haben Fondssparpläne bei der Sutor Bank, für die monatlich Fondsanteile angekauft werden).

Weitere „weiche“ Kriterien: Die Sutor Bank ist zwar mit 94 Jahren nicht eine der ältesten Privatbanken, aber einer der nur ganz wenigen, die wirklich noch unabhängig sind. Sie ist im Besitz von zwei persönlich haftenden Gesellschaftern.

Ich hoffe, die RK damit nachgewiesen zu haben und bitte um Wiederherstellung --Hartmut Giesen (Diskussion) 16:19, 17. Feb. 2014 (CET)

Bitte den löschenden Admin ansprechen, siehe Intro dieser Seite. Die Löschung war begründet und nachvollziehbar, ein Fehler ist, auch vor dem Hintergrund der fehlenden Neutralität (Werbegeschwurbel) m.E. nicht zu erkennen. Derzeit sehe ich hier leider nur Behauptungen und keine WP:Belege die diese glaubhaft erscheinen lassen. Natürlich erscheint Custody-Vermögen nicht in der Bilanz und hat selbstverständlich keinen Einfluss auf die Relevanzbeurteilung. Einzig die Transaktionen könnten zur quantitativen Relevanz führen. Wichtiger jedoch ist, dass die Außenwahrnehmung im Artikel belegt dargestellt ist. Fehlt diese, bringt es auch die quantitative Relevanz nicht. --Millbart talk 10:44, 18. Feb. 2014 (CET)
Sehe ich ebenso wie Kollege Millbart. Nur die Transaktionen könnten quantitativ was bringen. Das verwaltete Vermögen und die Anzahl der Transaktionen im Jahr ist absolut irrelevant. Zum Vergleich: Auch ein Einzelunternehmer, der sich als Anlageberater niederläßt, kann ein Milliardenvermögen verwalten, sofern er soviel Geld von Leuten die ihm vertrauen einsammeln kann. Das macht ihn aber noch nicht enzaklopädisch relevant. Und wenn ich das richtig verstanden habe oder verstehe, handelt es sich bei der o.g. Bank genau um dieses, nur dass es eben kein Einzelner ist, sondern 250 und dass vielleicht nicht 1.000, sondern 2,4 Mio. Transaktionen im Jahr getätigt werden. Also ist die Anzahl von 2,4 Mio. Trades bei 320.000 Kunden gerade mal sieben pro Jahr, da ist auch nix außergewöhnlich. Ohne Außenwahrnehmung ist hier nix zu machen. --DonPedro71 (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung zu erkennen, --He3nry Disk. 08:33, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:33, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte „Edu-sharing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --141.54.178.150 10:45, 18. Feb. 2014 (CET) edu-sharing ist eine open source Software und ein gemeinnütziges Netzwerk, welches sich der Bereitstellung von OER Content für alle Bildungsbereiche verschrieben hat. Es hat umfangreiche Schnittstellen zu gängigen Lernmanagement Systemen, welche die Verwendung und Wiederverwendung einfach machen und fördern. edu-sharing wird in mehreren Bundesländer für Schulen und Hochschulen eingesetzt. Eine nicht vorhandene Relevanz ist für mich unverständlich und daher die Bitte den Artikel wiederherzustellen.

Service: LD aus 2011. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:52, 18. Feb. 2014 (CET)
Bitte lege anhand reputabler Belege dar, inwieweit WP:RSW erfüllt ist. --HyDi Schreib' mir was! 22:00, 21. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 08:34, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:34, 28. Feb. 2014 (CET)

Hirth F 10 (erl.)

Bitte „Hirth F 10(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Serie F 10 von Hirth war ein Flugmotor der nach der Wiederzulassung der Luftfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland im Bereich des Leichtflugzeugbau mit einer Stückzahl von mehr als 250 Stück sicher eine Bedeutung hat. Der Artikel wurde wegen fehlender Relevanz mit der Begründung:«Chiara Ohoven ist deutlich bekannter als dieser Motorentyp und nicht relevant.» Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung 14. Februar, Millbart (A/OS). Löschender Admin wurde vor vier (4) Tagen angesprochen Benutzer_Diskussion:Millbart#Hirth_F_10. Nachdem der Artikel heute 18. Februar auf meiner Unterseite wieder zu Verfügung stand, habe ich Änderungen und Erweiterungen vorgenommen. Da der Admin mit der Aussage, sollte sich zeitnah nichts tun werde ich ihn wieder löschen ankündigte, hatte ich den neuen überarbeiteten Text heute in den ANR gestellt. Wurde nach wenigen Minuten jedoch sofort wieder gelöscht. Relevanz war mit Belegen und Quellen dargestellt. Eine Enzyklopädie sollte gerade solche historischen Dinge behalten. Bitte um erneute Wiederherstellung. Danke --Search and Rescue (Diskussion) 13:43, 18. Feb. 2014 (CET)

Der Chiara-Ohoven-Vergleich ist an Dämlichkeit kaum noch zu überbieten. Die ist auch drastisch bekannter als der Wahnborn womit der Vergleiche auch nicht besser wird. -Ohoven-Vergleiche sind fast noch dämlicher als Blockwartgefasel. Allein dafür wäre schon en reguläre LD fällig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:39, 18. Feb. 2014 (CET)
Bitte nicht von dem Antragsteller in die Irre führen lassen, die Löschbegründung erwähnt Chiara Ohoven nicht. --Millbart talk 21:47, 18. Feb. 2014 (CET)
Service zur Chiara Ohoven Begründung. --Search and Rescue (Diskussion) 07:31, 19. Feb. 2014 (CET)
Was genau hat jetzt der Beitrag eines Diskutanten mit der Löschbegründung zu tun? In der sachlichen und nachvollziehbaren Löschbegründung wird kein Bezug darauf genommen. --Eschenmoser (Diskussion) 18:43, 19. Feb. 2014 (CET)
Wieder ein gutes Beispiel, dass der Antragsteller oft nur das liest was ihm passt und Fakten ignoriert. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Der Ohoven-Vergleich kam erkennbar von Benutzer:Peter Schmelze. --Label5 (Kaffeehaus) 21:43, 19. Feb. 2014 (CET)
Wieder einmal eine hanebüchene Begründung unter vollkommener Ignoranz der LD von Millbart bei einem Luftfahrtthema. Millbarts Verhalten ist Projektschädigend. Das ist kein PA sondern eine Tatsachenfeststellung. --R.Schuster (Diskussion) 20:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Unsere RK treiben schon seltsame Blüten: Artikel zu Großunternehmen mit 900 Mitarbeitern und 90 Mio Umsatz werden gelöscht. Aber ein Portal hat sich offenbar Kriterien erarbeitet, dass jedes irgendwie in die Luft gegangene Flugzeugmodell per se relvant sei. So weit, so seltsam. Hier wird jetzt allen Ernstes gefordert, dass auch die in Kleinserie gefertigten Motoren all dieser Flugzeuge relevant seien, und wer das anders sehe, verhalte sich "projektschädigend"? Da muss ich mich doch sehr wundern. Ich finde es durchaus sinnvoll, dass es auch zu Motoren Artikel gibt, die eine größere wirtschaftliche Bedueutng haben, wie eta bei den Serienmodellen der Autohersteller oder die Rolls-Royce Trent-Motoren. In einem Fall wie diesem erwartete ich dazu aber auch umfangreiche Sekundärliteratur, die ein Bedeutung erkennen lässt. Ansonsten gilt dafür das gleiche wie für die Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen, IMHO kann man schließen. --HyDi Schreib' mir was! 22:17, 20. Feb. 2014 (CET)
Hallo Hyperdieter, dann würde deine Begründung auch auf diesen nie gebauten Motor BMW 028 (und einige andere Artikel, alle auch ohne umfangreiche Sekundärliteratur) zu treffen? Ich kenne das Argument keine Vergleiche zu bestehenden Artikeln erlaubt, gehört jedoch zu dem von Dir aufgeführtem Argument “seltsame Blüten”. Null gebaut gegen 296 Stück F 10 --Search and Rescue (Diskussion) 06:58, 21. Feb. 2014 (CET)
WP:BNS kennst du? Ob der BMW-Motor relvant ist weiß ich auch nicht. Davon ab sehe ich einen Unterschied zwischen einem 26PS-Motor für Segelflugzeuge und einem innovativen Prototyp mit 8000PS, der beim Einsatz in Bombern evtl. kriegsbeeinflussende Wirkung gehabt hätte und zu dem es ggfs. mehr und bessere Literatur gibt. --HyDi Schreib' mir was! 14:38, 21. Feb. 2014 (CET)
Man kann Benutzer:Cronista noch so oft auf WP:BNS hinweisen, aber er will das entweder nicht lesen oder nicht verstehen. Seine unqualifizierten Einwürfe sind einfach nur noch anstrengend und lassen mich an seiner Befähigung zur zielführenden Mitarbeit hier zweifeln. --Label5 (Kaffeehaus) 14:54, 25. Feb. 2014 (CET)
Einen Artikel vor dem Löschen zu retten, ausbauen und mit Belegen versehen hat auch nichts WP:BNS zutun. Ob deine Mitarbeit Label5 zielführender ist können andere Benutzer sicher besser beurteilen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 17:02, 25. Feb. 2014 (CET)
erledigt, ich kann weder in diesem Thread noch in dem auf Millbarts Seite irgendeinen Grund für eine Revision der Entscheidung
entdecken. Das Argument "Meins muss rein, weil ich anderes - was ebenso irrelevant ist - gefunden habe" ist systematisch unsinnig
und kann und wird deswegen auch keine Berücksichtigung finden, --He3nry Disk. 08:37, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:37, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte „Ralf_Schmitt_(Trainer,_Speaker,_Autor)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier bittet mich eine Autorin um WIederherstellung des ARtikels, ich stell das mal als Service hier ein und fühle mich informiert. Die Löschung erfolgte als Wiedergänger, die Autorin gibt an, es lägen mittlerweile neue relevanzbegründende Dinge vor. Bitte um Beurteilung durch einen Dritten. Gruß--Emergency doc (Disk) 10:46, 19. Feb. 2014 (CET)

Danke fürs Starten der Löschprüfung! Hier mal meine Begründung, warum ich den Artikel gerne wiederhergestellt hätte. Ralf Schmitt hat als Hauptautor zwei Werke in renommierten Verlagen (Orell Füssli, Random House (Ariston) verfasst) und es gibt zahlreiche Rezensionen in überregional relevanten Medien (Petra, Süddeutsche Zeitung Magazin, Deutschlandfunk Sendung Corso ...), ist Ensemble-Mitglied bei Steife Brise (die haben eine eigene Wikipedia-Seite), hat einen Beitrag in einem Buch von Sabine Asgodom (auch eigener Wikipedia Eintrag). Danke schön und liebe Grüße --LisaVeloce (Diskussion) 10:54, 19. Feb. 2014 (CET)

WAS? Du gibts eine bezahlte ANZEIGE in der SZ als relevante Berichterstattung aus? Geh bitte wonanders spielen und raub uns nicht unsere Zeit. Einfach dreist...-- schmitty 12:10, 19. Feb. 2014 (CET)
Das mit der Süddeutschen, bei der auf eine bezahlte Anzeige verwiesen wird, ist allerdings ein schlechter Witz. Was die drei Punkte am Ende der Aufzählung zu bedeuten haben, erschließt sich mir nicht. Gibt es noch viel mehr Rezensionen, die man vielleicht aus Gründen der Geheimhaltung nicht nennen will? Ansonsten bleibt festzuhalten, dass Herr Schmitt Schmitt zwei Sachbücher veröffentlicht hat, was ihn deutlich noch nicht relevant macht. --Grindinger (Diskussion) 19:35, 23. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, die Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 08:38, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:38, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte „PKF Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebe Wikipedia-Community , ich möchte gerne der Löschung meines Eintrags zu PKF Deutschland widersprechen. Hier meine Einwände:

Zur Bewertung als „Klassischer PR-Artikel“: Die Darstellung von PKF Deutschland enthält nachprüfbare Zahlen, Daten und Fakten und keinerlei wertende oder gar werbende Äußerungen. Den Artikel als PR-Artikel zu qualifizieren ist für mich nicht nachvollziehbar, mir wird nicht klar, welche Passagen hier kritisiert werden, diese würde ich dann gerne überarbeiten. Inhalt, Art und Umfang des PKF-Beitrags unterscheiden sich nicht von den Einträgen der Wettbewerber. Ich könnte verstehen, dass die ausführliche Aufzählung von Leistungen und Branchen als Werbung wahrgenommen werden könnte. Ich würde deswegen vorschlagen, diese Passagen zu entfernen. Falls Sie noch weitere Passagen als „werbend“ empfinden, würde ich diese auch überarbeiten.

Zum Argument „Externe Berichterstattung“: Eine Vielzahl externer Links belegen die Neutralität des Eintrags.

Zur Relevanz: Der Markt wird dominiert von den sog. Big-Four. In einem Wikipedia-Eintrag dazu wird explizit auf Netzwerke wie PKF (allerdings mit einem falschen weil alten Namen) hingewiesen (https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Four_(Wirtschaftspr%C3%BCfungsgesellschaften). „Daneben spielen auf dem Wirtschaftsprüfer-Markt in Deutschland noch große Netzwerke als Zusammenschlüsse mittelständischer WP-Gesellschaften eine Rolle, wie z. B. Nexia International, Moore Stephens Deutschland, Grant Thornton International, RSM Germany, PKF Pannell Kerr Forster, HLB Deutschland, Baker Tilly International, AGN International, Kreston International, DFK-International, Moores Rowland, Ecovis, Accountants Global Network oder SC International.). Weil ähnliche Netzwerke einen Eintrag haben z.B. Moore Stephens (https://de.wikipedia.org/wiki/Moore_Stephens), sollte PKF Deutschland auch auf Wikipedia vertreten sein. Die Darstellung des Wettbewerbs, ohne Berücksichtigung der Nr. 3 der Prüfungsnetzwerke in Deutschland (s. zitierte Quellen wie Lünendonk, FAZ, Betriebsberater) zeichnet ein falsches Bild der Wirklichkeit.

Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass die Löschung des Eintrags von PKF D m.E. noch einmal geprüft werden sollte. Es handelt sich bei PKF Deutschland um die Nr. 3 der Prüfungsnetzwerke, also um einen bedeutenden Marktteilnehmer, der deshalb berücksichtigt werden sollte. Vor allem dann, wenn ähnliche Netzwerke mit einem Eintrag gewürdigt werden. Die Darstellung ist aufgrund der Neutralität der Fakten und unzähliger externer Links nicht zu beanstanden.

Beste Grüße --Rauch B. (Diskussion) 10:49, 19. Feb. 2014 (CET)

Zur Relevanz: Der Markt wird dominiert von den sog. Big-Four. Dazu gehörte PKF nicht. PKF spielt in der zweiten Reihe. Und auch nicht als das größte Netzwerk, sondern als drittgrößte. Unter den wp:rk#u findet sich der hübsche Satz "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" Auf Platz 7 insgesamt zu stehen, scheint weit davon entfernt zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich kenne den Artikel nicht, wahrscheinlich war er in detaillierter Aufzählung aller angebotenen Dinestleistungen auch ohne Werbesprech werbend. PKF ist ein grosser Player in der Welt und ich schlage Rauch B vor, besser einen Artikel zu PKF International zu verfassen, analog en:WP. Ein solches Lemma wäre relevant und dort könnte dann ja auch auf die deutsche Dependance in einem Unterabschnitt - nicht übertrieben ausufernd - eingegangen werden. --Wistula (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2014 (CET)

In einem anderen Wikipedia-Eintrag wird explizit auf Netzwerke hingewiesen, weil diese neben den Big-4 auf dem Wirtschaftsprüfer-Markt in Deutschland als Zusammenschlüsse mittelständischer WP-Gesellschaften eine bedeutende Rolle spielen (https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Four_(Wirtschaftspr%C3%BCfungsgesellschaften). Die Darstellung des Wettbewerbs, ohne Berücksichtigung der Nr. 3 der Prüfungsnetzwerke in Deutschland zeichnet ein falsches Bild des Markts. Wenn PKF-ähnliche Netzwerke wie z.B. Moore Stephens Einträge haben, sollte PKF ebenfalls auf Wikipedia vertreten sein.--Rauch B. (Diskussion) 08:33, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich kann mich an die unreflektierte Innensicht des Artikels gut erinnern. Da wurden Umsätze von Einzelunternehmen addiert, dem Netzwerk zugeschlagen und ähnliche Kunstgriffe versucht. Das sah von Anfang bis Ende wie "Relevanz auch um den Preis von Halbwahrheiten" aus. Den Versuch wurde nie unternommen, öffentliche Wahrnehmung darzustellen oder Relevanz im Rahmen des Marktauftritts aufzuzeigen. Es hat keinen Sinn, hier eine zweite Löschdiskussion aufzumachen. Zeige belegt die Indizien für Relevanz auf. Dann (und nur dann) ist eine Grundlage für die Löschprüfung vorhanden. Momentan ist das nur grundloses Jammern. Yotwen (Diskussion) 17:52, 27. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, die bestehende Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 08:39, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:40, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte „TheLabelFinder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --LabelFinder (Diskussion) 12:09, 20. Feb. 2014 (CET) TheLabelFinder ist das weltweit größte öffentliche Marken- und Händlerverzeichnis der Modebranche mit rund 1,5 Mio. Besuchen im Monat. Wir kooperieren mit großen Verlagen, wie dem Condé Nast Verlag und liegen unter http://labelfinder.vogue.de, http://labelfinder.glamour.de, http://labelfinder.gq.de, http://labelfinder.style.de als Whitelabel Lösungen vor. Wir sind seit mehreren Jahren zur Berlin Fashion Week mit einem eigenen Stand auf den Modemessen BREAD&BUTTER und PREMIUM Berlin vertreten. Wir haben direkten Kontakt zum Großteil der bei uns geführten Marken und Geschäfte. Wir haben rund 8000 Kunden, die eigenständig ihre Profile und die ihrer Kunden pflegen. Wir bitten um Wiederherstellung des Eintrags mit folgendem Inhalt:

TheLabelFinder, kurz TLF, wurde 2006 von Heinz „Cookie“ Gindullis und Julian Hildebrandt gegründet und ist das führende Marken- und Händlerverzeichnis der Modebranche im Internet. Das Prinzip ist einfach: Nutzer suchen eine Modemarke in einem regionalen Zusammenhang und TheLabelFinder zeigt in welchen Modegeschäften diese geführt wird. Des Weiteren erhält der Nutzer Informationen zu aktuellen Kollektionen, besonderen Angeboten sowie Öffnungszeiten, Adressen und Kontaktdaten. Die Datenbank von TheLabelFinder umfasst derzeit (Stand Dezember 20013) mehr als 80.000 Shops und 18.000 Labels in 136 Ländern und ist in 9 Sprachen aufrufbar. TheLabelFinder ist auf Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter vertreten und führt unter dem Namen "TLF!POSTED" einen eigenen Fashion-Blog. TheLabelFinder kooperiert unter anderem mit dem Condé Nast Verlag und ist als White-Label Lösung auf den Webseiten der GLAMOUR, VOGUE, GQ und STYLE vertreten.

Hauptdomains: http://www.thelabelfinder.com http://www.thelabelfinder.de

Bitte auf Basis von WP:RWS unter Beibringung von reputablen Belegen argumentieren. Wenn es Berichte in renommierten Medien gibt, die eine Bedeutung bestätigen, mag ein Artikel ggfs. angebracht sein. Ansonsten erst einemal nur eine Website von vielen. --HyDi Schreib' mir was! 13:03, 20. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, nichts vorgetragen, was die Irrelevanz-Löschung revidieren könnte, --He3nry Disk. 08:41, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:41, 28. Feb. 2014 (CET)

Matrix42 (erl.)

Bitte „Matrix42(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Matrix42 ist durchaus vergleichbar mit z. B. der Open-Xchange AG. Es ist genauso eine Unternehmensdarstellung. Für mich ist daher nicht nachvollziehbar, warum der Artikel über die Open-Xchang AG und andere ähnliche online bleiben, meiner aber zu Schnelllöschung kommt. Ich bitte daher um Wiederherstellung und Info, welche Teile des Artikels vom Administrator als werblich angesehen werden. Diese kann ich ja gerne rausnehmen. Danke sehr und liebe Grüße

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gabi_mair

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Itti (nicht signierter Beitrag von Gabi mair (Diskussion | Beiträge) 13:09, 20. Feb. 2014 (CET))

Abgesehen vom werblichen Inhalt erfüllt das Unternehmen ("250 Mitarbeiter und verwaltet rund 2,5 Millionen Clients für über 2.500 Kunden weltweit") nicht unsere WP:RK#U. Sinnvoll wäre IMHO allenfalls eine Erwähnung bei der Mutter Asseco. --HyDi Schreib' mir was! 13:33, 20. Feb. 2014 (CET)
abgelehnt, nichts vorgetragen, was die Irrelevanz-Löschung revidieren könnte, --He3nry Disk. 08:42, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:42, 28. Feb. 2014 (CET)

Vorlage:Psychagogische Psychotherapie Die Psychagogische Psychotherapie wurde durch den Psychiater R. Bloch als Alternative zu traditionellen Methoden entwickelt. Die Psychagogische Psychotherapie ist eine mehrdimensionale Therapie, die eine neue Form von Kommunikationsverhältnis zwischen Therapeut, Patient und Umwelt erröffnet. Der Therapeut richtet seinen Blick ebenso gut auf das Milieu des Patienten wie auf denselben. Der Patient wird zum aktiven Teilnehmer an seiner eigenen Therapie und am Versuch, eine Umordnung des Milieus zu erreichen. Mit der Psychagogischen Psychotherapie gelangt ein neues Paradigma zu Anwendung, das auch den Problemen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden versucht. In der Schweizerischen Ärzte-Zeitung vom 19. März 2014 werden die Gedanken und Vorschläge Blochs in Form eines Essays veröffentlicht mit dem Titel "Psychotherapie als kulturelles Phänomen". Der Verleger, das Verlagshaus der Ärzte, Wien, bezeichnet das Werk von Bloch als ein "Denkmodell für das 21. Jahrhundert". Wir bitten Sie deshalb, den Artikel wie vorgeschlagen aufzunehmen, um den konstruktiven Ideen Blochs einen Weg zu bereiten. Bester Dank. --80.236.25.93 23:15, 20. Feb. 2014 (CET)

um den konstruktiven Ideen Blochs einen Weg zu bereiten.: Bitte WP:WWNI und WP:TF lesen, ein Artikel in einer Zeitung reicht gemäß den WP:Relevanzkriterien nicht aus, um in dieser Enzyklopädie aufgenommen zu werden.-- schmitty 09:46, 21. Feb. 2014 (CET)
Der löschende Admin verwies auf den Artikel Psychagogik. Wenn René Bloch eine entsprechende Rezeption in der Fachwissenschaft hat, können seine Thesen dort dargestellt werden. Um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, müsste es sich um eine belegbar etablierte Therapieform handeln.--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 21. Feb. 2014 (CET)

Wenn Rezeption eintrudelt, kann der Artikel evtl. in eine reguläre 7-tägige LD gehen, die aber z.Z. für den Artikelgegenstand sehr unerfreulich ausfallen würde. --Logo 10:49, 22. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:42, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte „Nationenwertung von Weltmeisterschaften des Wintersports(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen, ich bin nicht ganz der Meinung des Admin Ambross07.Ich frage mich ob mein Artikel Nationenwertung von Weltmeisterschaften des Wintersports wirklich keine Chance hat on zu sein, oder muss er anders betitelt werden oder überarbeitet werden. Eine Überarbeitung hatte ich in Zukanuft ja noch geplant, wie z.B der Aufbau des Medaillenspiegels der olympischen Spiele.Hier sollten nicht nur die Medaillen gezählt werden sondern auch die Medaillengewinner wie beim Medaillenspiegel der olympischen Spiele mit eingearbeitet werden.Natürlich fordert das viel Pflege und ich bin der Meinung das das Durcheinander doch überschaubar ist, da auch die Weltmeisterschaften Sportarten austrägt die bei Olympia schon meistens bekannt sind, sollte das nicht der Fall sein war eine Einschränkung zum olympischen Programm eingefügt. Link: Benutzer Diskussion:Ambross07 Punkt 15. --Uwe Nellner (Diskussion) 21:43, 23. Feb. 2014 (CET)

Das Problem bzgl. dieser Liste ist imho nach wie vor die Abgrenzung der Sportarten. Unter "Wintersport" könnten auch "Schneeballweitwerfen", "Schneemannbauen" oder sonstige Aktivitäten fallen, zu denen es Weltmeisterschaften gibt. Das ist jetzt nicht ironisch oder despektierlich gemeint, sondern soll nur das Problem der Abgrenzung visualisieren. Rein theoretisch kann zu jeder Aktivität, die im Winter stattfindet, eine Weltmeisterschaft ausgetragen werden. Mir fällt hier z.B. die mittlerweile weltweit bekannte Wok-WM von Stefan Raab ein. Eine WM, die es offiziell zwar nicht gibt, aber wo eine "Weltmeisterschaft" als solche ausgetragen wird, obwohl es keinen "Internationalen Wok-Rennverband" gibt - oder doch?
Wenn die Liste in irgendeiner Form zu retten ist, dann sollte das Lemma deutlich machen, dass es sich bei dieser Liste nur um einen Ausschnitt handeln kann, z.B. Nationenwertung von Weltmeisterschaften olympischer Wintersportarten oder Nationenwertung von Weltmeisterschaften der FIS, IBU, ..... Das wäre dann eine "scharfe" Abgrenzung. Aber genau diese Abgrenzung wäre dann eben selektiv! Denn dann könnte man wahrscheinlich gerade bei der ersten täglich Diskussionen führen, warum denn die Liste nur olympische Sportarten enthält; bei der zweiten dann, warum denn der eine oder andere Weltverband nicht mit aufgeführt ist...
Ein weiteres, aber meiner Meinung nach auch nicht zu unterschätzender Aspekt ist: Warum brauchen wir so eine Liste? Was soll diese aussagen? Grundsätzlich kann - und da bin ich anderer Meinung als die mancher Diskutanten in der LD - auch eine Zusammenstellung getroffen werden, die es bisher (noch) nicht auf offiziellen, anderen Quellen gibt. Allerdings fehlt mir eben gerade bei dieser Liste der Nutzen, außer dass ein Versuch unternommen würde, eine Äquivalenz zu den Listen von z.B. Olympiaden herzustellen. Aber genau da liegt mein Problem! Eine Nationenwertung kann imho nur dort stattfinden, wo eine übergeordnete Organisation eine Liste veröffentlicht oder diese auf Grund der Ergebnisse in dieser Organisation zusammengestellt werden kann. Bei den Olympiaden ist der IOC als oberster Hüter der Spiele solch eine Organisation, beim Biathlon die IBU, beim Alpinen Skisport die FIS, bei Formel1 die IMA, bei der Wok-WM Stefan Raab :-) Aber es gibt keine Organisation für alle Wintersportarten übergreifend also quasi ein Pendant zum IOC nur für Weltmeisterschaften wie dieses für die Olympischen Spiele. Und das ist denke ich der Hauptgrund, warum wir mit so einer Liste nicht glücklich werden könnten. Ebenso gibt es keine "Nationenwertung der Europameisterschaften der Wintersportarten" aber einzelne Nationenwertungen der jeweiligen Verbände.
Ich hoffe, ich konnte die Problematik noch einmal umfassend und verständlich darlegen, warum auch meiner Meinung nach eine solche Liste keinen Bestand haben kann. Si wäre TF und das kann und darf in einer Enzyklopädie nicht sein, gerne aber z.B. auf privaten Homepages. Dahin könnte man solch eine Liste auch retten. --DonPedro71 (Diskussion) 22:22, 23. Feb. 2014 (CET)

Hallo DonPedro Okay das mit der Abgrenzung verstehe ich schon und einer deiner Abgrenzungstitel würde dieses Thema ja erledigen.Natürlich gibt es bei Weltmeisterschaften kein IOC sondern nur die Sportverbände der einzelnen Sportarten und jeder führt seine Nationenwertung gesondert. Was für einen Nutzen hätte die Liste? Also ich wollte eigentlich die Nationenwertung der Weltmeisterschaften anlegen an die olympische Spiele. Denn die Liste sollte Aufschluss ergeben wie ein Bester Winter - oder Sommerolympinike wie Björndalen oder Phelps bei den Weltmeisterschaften stehen, sind Sie da auch ganz vorne oder werden Sie dort übertroffen. In den einzelnen Nationenwertugen der Sportverbänden sind Sie zwar geführt aber wie behaupten Sie sich gegenüber anderen Sportlern aus anderen Sportarten, denn diesen Vergleich gibt es bei Weltmeisterschaften noch nicht.Sicher gibt es keinen Hauptverband der diese Liste führt doch muss es den denn geben? Ich kann mir vorstellen das das einige interessiert, aber es gibt auch welche die das als unbrauchbar ansehen, na ja es war ein Versuch wert. Schönen Gruß und danke--Uwe Nellner (Diskussion) 23:04, 24. Feb. 2014 (CET)

Hallo Uwe, ein weiteres Problem bei einer solchen Rangliste - und da nehme ich die der olympischen Spiele nicht aus - ist die generelle Nichtvergleichbarkeit diverser Sportarten. Wenn ich hier mal den Hackl Schorsch und den von dir zitierten Michael Phelps nehme. Da ist ein rießen Unterschied in der Anzahl der Medaillen, aber ist der Schorsch deswegen weniger erfolgreich gewesen? Phelps konnte nur so viele Medaillen erreingen (übrigens auch Mark Spitz), weil es in der Sportart möglich ist und war, bei mehreren Wettbewerben der gleichen Sportart an den Start zu gehen. Phelps schwamm zum Teil 8 Rennen!!! Beim Rodeln gibt es nur EINEN Wettbewerb je Olympiade (jetzt zwei durch den Teamwettbewerb) wo Rodler eine Medaille holen können! Ebenso könnte man eigentlich eine Eisschnelläuferin und eine Skispringerin schlecht vergleichen... Manche Eisschnelläuferinnen starten bei 1000m, 1500m, 3000m, 5000m und im Team, da können dann schon so 4-5 Medaillen erreungen werden, die Skispringerin hat genau einen Wettbewerb. Also es ist generell schwer, den Erfolg eines Sportlers nur an der Anzahl der Medaillen fest zu machen. Da hinkt jede Statistik, sowohl die der olympischen Spiele, aber noch viel mehr eine der gewonnenen Medaillen bei WMs oder EMs. Leider :-) Aber laß dich bitte nicht entmutigen, es gibt hier so viele Statistiken, in die du dich einbringen kannst. Bei deinem weiteren Engagement hier wünsche ich dir viel Erfolg! --DonPedro71 (Diskussion) 18:31, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich hielte eine solche Zusammenstellung eventuell für sinnvoll, wenn es a) ein klares Kriterium gäbe, welche Sportarten/-disziplinen gezählt werden (z.B.: nur olympische) und man b) die Medaillen der einzelnen Sparten da auch aufgeführt hätte. Einfach nur eine Summe zu präsentieren ist ungefähr so wie 42 (Antwort) als Antwort auf alle Fragen des Universums. Aber so gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 19:40, 27. Feb. 2014 (CET)

Bereits die LA-Begründung traf es auf den Punkt: Die Liste ist Theoriefindung in Reinform, bereits dabei beginnend, dass das Olympische Programm Kriterium für die Nationenwertung der Weltmeisterschaften ist. Adminentscheidung offensichtlich korrekt, bleibt gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 10:42, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 10:42, 2. Mär. 2014 (CET)

CroExpress (erl.)

Bitte „CroExpress(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wurde von der Inhaberin/Geschäftsführerin/Chefredakteurin der kroatischen Monatszeitschrift CroExpress angerufen (weil ich auf Wikipedia:Presse stehe). Sie hat die Löschung des Artikels nicht verstanden. Der Grund der Löschung waren die Relevanzkriterien für Zeitungen/Zeitschriften. Die habe ich ihr vorgelesen. Sie hat auf folgende Alleinstellungsmerkmale hingewiesen:

  • Europaweit einzige kostenfreie kroatische Auslandszeitung
  • Mit einer Auflage von 10.000 im Monat wohl größte kroatische Auslandszeitung
  • Einzige kroatische Zeitung, die sowohl als Printmedium erscheint und gleichzeitig in voller Länge auf der Website online für alle bereitgestellt wird

Aufgrund dieser Alleinstellungsmerkmale meint sie, dass die geforderte Auflagezahl von 50.000 kein Maßstab seien. Da sie sich mit der Wikipedia nicht auskennt, habe ich ihre Wiederherstellungsbitte hiermit formuliert. Den löschenden Admin habe ich informiert. --Gereon K. (Diskussion) 16:07, 19. Feb. 2014 (CET)

Als abarbeitender Admin: Relevanz ergibt sich nicht aus Alleinstellungsmerkmalen sondern aus Bedeutung. Die einschlägigen Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Anzeigenblätter sind typischerweise nicht relevant. Weil ihre publizistische Bedeutung eben nicht groß ist. Dies ist unabhängig von der Sprache. Ein deutschsprachiges Anzeigenblatt in Brasilien mit den genannten Werten wäre wahrscheinlich auch nicht relevant. Auch die online-Veröffentlichung scheint mir eher trivial zu sein: Eine Kanibalisierung der verkauften Auflage ist durch die online-Veröffentlichung nicht entstehen.--Karsten11 (Diskussion) 17:00, 19. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Antwort. Deinen letzten Satz verstehe ich weder vom Inhalt her noch grammatikalisch. Kannibalisierung kann bei kostenfreien Publikationen sowieso nicht entstehen. --Gereon K. (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2014 (CET)
Verzeih meine Ironie: Eben weil Kannibalisierung kann bei kostenfreien Publikationen sowieso nicht entstehen kann, gibt es keine Gründe, die Inhalte (und vor allem die finanzierenden Anzeigen) nicht auch ins Netz zu stellen. Daher machen das wahrscheinlich alle Anzeigenblätter. Zumindest das Usinger Anzeigenblatt bei uns (höhere Auflage und definitiv nicht relevant) findet man hier.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 20. Feb. 2014 (CET)

Liebe Diskussionsfreunde,

wir bitten um Wiederherstellung des Profils CroExpress. Des Weiteren, wollen wir Ihnen begründen, dass CroExpress, Monatszeitung für Kroaten im Ausland eine ganz große und wichtige Rolle im Leben kroatischer Gemeinde in Deutscland spielt. In Deutschland leben etwa 350.000 Kroaten, die mit einer Reihe von sozialen Einrichtungen und Organisationen wie der katholischen Kirche verbunden sind. Die Anzahl der kroatischen Missionen in Deutschland beläuft sich auf ca. 80, in Deutschland sind ca.10.000 verschiedenen kroatischen klein und groß Unternehmen registriert, dazu kommt eine Vielzahl von freien Kultur-und Sportvereinen (sagen wir etwa 300 von ihnen). Die Menschen in diesen sozialen Gruppen sind die potenziellen Leser der CroExpress. Kroatisch World Congress in Deutschland unterstützt CroExpress. Wir gehen davon aus, dass auf jedem verteilten Exemplar der CroExpress kommen etwa 5-7 Leser, weil kroatische Familien groß sind. CroExpress wird in Missionen, politischen, kulturellen und sportlichen Gemeinden und Verbänden aufgeteilt. Zusätzlich CroExpress liefert auch Werbung, durch die, die kroatische Wirtschaft in Deutschland bzw. Europaweit automatisch neue Kunden findet, daher ist CroExpress ein Wirtschaftsfaktor, besonders wichtig nach dem kroatischen Beitritt zur Europäischen Union. Wir bitten Sie, nochmal zu überdenken und CroExpress wiederherzustellen. Vielen Dank. Schöne Grüße aus Hannover. --Croexpress (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2014 (CET)

Gibt es reputable Sekundärliteratur dafür, die belegt, dass das Blatt eine ganz große und wichtige Rolle im Leben kroatischer Gemeinde in Deutscland spielt. ? Dann diese bitte anführen. Wird die Zeitschrift von wiss. Bibliotheken archiviert? Dann bitte hierfür einen Beleg (mögl. über KVK oder ZDB). "potentielle Leser" und "Wirtschaftsfaktor" sind hier kein weiterführendes Argument. --HyDi Schreib' mir was! 14:42, 21. Feb. 2014 (CET)
Eine gewisse Aussenwirkung bzw. -wahrnehmung scheint vorhanden zu sein.
  • Hier gibt es ein Interview im kroatischen öffentlich-rechtlichen Sender HRT.
  • Hier ein Interview mit der bosnischen hum.ba, wiedergegeben von croatia.org
  • Hier ein Eintrag bei Paperboy
  • Hier nimmt sich Cronevnik dem Thema an.
Alles nichts im Sinne von WP:RK, aber eine gewisse Bedeutung scheint vorhanden zu sein. --Gereon K. (Diskussion) 16:06, 21. Feb. 2014 (CET)

Liebe Freunde, bitte beachten Sie, dass die Monatzeitung CroExpress viele Voraussetzungen erfühllt um auf der Wikipedia präsent zu sein. Wir sind auch offizel bei der nächten kroatischen Weltspielen in Zagreb dabei (21.-26.07.2014) http://www.igre-zagreb2014.com/!!! Wir bitten Sie, nochmal zu überdenken und CroExpress wiederherzustellen. Schöne Grüße aus Hannover.--Croexpress (Diskussion) (14:34, 27. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es wäre hilfreich, wenn du auf meine konkrete Frage eine konkrete Antwort gegeben hättest: Gibt es reputable Sekundärliteratur, die die große unbd wichtige Bedeutung des Blattes belegt. Wenn da über Faching nichts mehr kommt, werde ich hier schließen. --HyDi Schreib' mir was! 16:25, 27. Feb. 2014 (CET)
Was ist Faching? --Gereon K. (Diskussion) 16:31, 27. Feb. 2014 (CET)

CroExpress ist auf der Liste http://www.onlinenewspapers.com/germany.htm zu finden!--Croexpress (11:31, 28. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bleibt gelöscht. Dass unsere RK nicht erfüllt werden, steht meines Erachtens nicht zur Debatte. Fraglich war nun, ob die vorgebrachten Alleinstellungsmerkmale bzw. die Rezeption für andauernde enzyklopädische Relevanz ausreicht. Beides ist negativ zu beantworten. Die "Rezeption" beinhaltet hier zwei Seiten, die scheinbar wahllos alle existenten Zeitungen aufführen; der Rest mag für eine "gewisse" Beachtung sicher reichen, aus meiner Sicht jedoch keinesfalls für enzyklopädische Relevanz. Bei den Alleinstellungsmerkmalen sieht es ähnlich aus: Sicherlich macht das diese Zeitung einzigartig, allerdings ist nicht alles, was einzigartig ist, auch relevant. Insbesondere auf Staaten reduzierte Alleinstellungsmerkmale sind meist wenig geeignet, da der nächste mit größte isländische Auslandszeitung kommt und man sich nach dem Schema hunderte Alleinstellungsmerkmale stricken kann – reicht mE nicht. -- Love always, Hephaion Pong! 17:03, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 17:03, 3. Mär. 2014 (CET)

Bitte „ScienceBlog.at(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte, die Schnelllöschung des Artikels ScienceBlog.at, die 9½h nach dem Löschantrag erfolgte (der um 1h morgens kam), obwohl bis 5 Uhr sämtliche in der bis dahin geführten Löschdiskussion vorgetragenen Kritikpunkte beantwortet und Verbesserungsvorschläge eingearbeitet wurden, rückgängig zu machen. Oberflächlich handelte es sich zwar um eine ›unerwünschte Wiederanlage‹, aber gelöscht wurde ein ggü. der ersten Version (deren Löschdiskussion ich verpasst habe) bereits wesentlich verbesserter Artikel. Details https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Februar_2014#ScienceBlog.at. und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2014#ScienceBlog.at_.28gel.C3.B6scht.29 -- bg phaidros (Diskussion) 11:28, 23. Feb. 2014 (CET)---- bg phaidros (Diskussion) 11:38, 23. Feb. 2014 (CET)

Sehe im Vergleich zur LD vom 4. Februar keine gewachsene Relevanz, daher kein Grund zum Wiederherstellen!--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 11:48, 23. Feb. 2014 (CET)
Bitte stelle die Relvanz gemäß unserer Kriterien dar. Wenn da so viele namhafte Autoren mitarbeiten, gibt es ja z.B. bestimmt auch Berichte über das Blog in renommierten Medien. Diese bitte hier anführen (gerne mit Deeplink). --HyDi Schreib' mir was! 11:59, 23. Feb. 2014 (CET)
Wie könnte die Relevanz auch wachsen? Dass Autoren wie Carl Djerassi, Wolfgang Baumjohann, Peter Palese und viele andere für uns schreiben, ist eindeutig belegt (http://scienceblog.at/%E2%80%A6autoren + Links zu ihren Artikeln. Im Artikel hinterlegt.). Oder ist nur relevant, worüber ein namhaftes Medium berichtet? Dass wir in der Blogroll der Österreichischen Industriellenvereinigung aufscheinen und einen PageRank von 7 haben, kann ich anführen, was ich auch getan habe. Weder mangelnde Berichterstattung in renommierten Medien noch niedrige Abrufzahlen sind m.E. Beleg für Irrelevanz, denn ›Relevanz‹ ist ja nicht gleichbedeutend mit ›Akzeptanz‹ oder ›Publikumswirksamkeit‹. Genau darum wurde ScienceBlog ja ins Leben gerufen: um die Publikumswirksamkeit von Naturwissenschaften zu verbessern. Bitte helft uns dabei. -- bg phaidros (Diskussion) 12:08, 23. Feb. 2014 (CET)
Zweiter Versuch, die Relevanz darzustellen (lt. Kriterien »allgemeine, überregionale Bekanntheit«).
* Dazu (bitte selbst auf http://www.prchecker.info/ prüfen): Pagerank 7 von 10 (ScienceBlogs hat 6, dazu gibt es keinen Löschantrag)
* alexa.com: weltweit Seite 237'379 (unter 30Mio), Österreich: 1'844 (http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblog.at, ScienceBlogs hat 102'466 – http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblogs.de)
* Google-Suche »"scienceblog\.at" -site:scienceblog.at -site:science-blog.at«: ~16'700 Treffer.
Das ›schafft‹ natürlich keine Relevanz, aber es belegt die überregionale Bekanntheit.
»Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen«:
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presse/detail/archive/2013/november/-/wissenschaft-auf-dem-weg-zur-aufmerksamkeit-3337.html
* Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: http://www.hephy.at/physik/
Laut Kriterien muss eine der genannten Bedingungen erfüllt sein, hier sind zwei belegt. Ich hoffe, das überzeugt. -- bg phaidros (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2014 (CET)
Nachsatz: Ich wurde auf die Richtlinien für Websites aufmerksam gemacht. Dort heißt es »Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein.« (Hervorhebung von mir)
Wir haben wie gesagt stabil PageRank 7. -- bg phaidros (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube deine Belege bringen uns deutlich weiter, zumindest der Pagerank. Die ÖAW-Presseseite ist aber weder eine Wissenschaftliche Quelle, die sich mit dem Blog beschäftigt, noch ist sie selber ein bedeutendes Presseorgan. Gibt es echt keine Rezeption in den renomm. Tageszeitungen? Unsere Websites-Kriterien sind relativ unscharf, deswegen muss man eine Gesamtbetrachtung anstellen, für die es immer gut ist, wenn man verschiedene Aspekte hat.--HyDi Schreib' mir was! 13:00, 23. Feb. 2014 (CET)
›Rezeption‹ in Tageszeitungen gibt es durchaus – aber die kann ich im Artikel nicht benützen: bspw. beobachten wir, dass Der Standard auf seinen Wissenschaftsseiten immer wieder mit geringem zeitlichen Abstand und ›inhaltsähnlich‹ die gleichen Themen aufbereitet, die wir wenige Tage oder Wochen zuvor im SB behandelt haben. (Und auch bei anderen ist uns so etwas schon aufgefallen, aber beim Standard ist es deutlich.) Da haben wir auch nichts dagegen, denn es geht uns um Wissensvermittlung, nicht um Lorbeeren. Das wissen wir (oder: vermuten es begründet) also, können es aber wie gesagt natürlich nicht benützen.
Die Pressestelle der ÖAW ist sicher keine wissenschaftliche Quelle, aber das HEPHY sollte es unbedingt sein.
Laut unserer eigenen Messung (webalizer) haben wir im Schnitt (vergangene 3 Monate) täglich 750 Besuche, aber das kann ich natürlich im Artikel auch nicht benützen (Fremdmessungen wie google analytics vermeiden wir bewusst). Insbesondere – gerade unter dem Licht ›Relevanz‹(!) möchte ich nochmal auf unsere Autorenliste verweisen, die ja durch die Seite selbst hieb- und stichfest belegt ist.
Aufgrund von Page- and Alexa-Rank, der Autorenliste, der Linkanzahl (um die belegbaren Indizien zusammenzufassen) hoffe ich, dass also die von Dir zurecht reklamierte ›Gesamtbetrachtung‹ positiv ausfällt! Die Seite ist unendlich viel Arbeit, und ein WP-Artikel (der bewusst nicht als Reklame formuliert ist) könnte wieder ein wenig helfen. Es ist ja kein ›Phaidros kann n Liegestütze‹-Text. -- bg phaidros (Diskussion) 13:28, 23. Feb. 2014 (CET)
Genau da ist aber der Hund begraben. Wikipedia soll nicht mithelfen, einen Blog bekannt zu machen. Erst wenn er schon bekannt ist (also wirklich bekannt, nicht nur ein bisschen bekannt), dann ist die Zeit gekommen um in einem Lexikon wie die Wikipedia es ist, einen Eintrag darüber zu verfassen. --El bes (Diskussion) 18:41, 23. Feb. 2014 (CET)
Antwort siehe unten (23.2. 19:47), El bes.-- bg phaidros (Diskussion) 20:35, 23. Feb. 2014 (CET)

Der ScienceBlog wurde ins Leben gerufen um dem sehr niedrigen Stellenwert der Naturwissenschaften in unserem Land entgegenzuwirken. Der Blog unterscheidet sich von allen anderen Wissenschaft-Blogs dadurch, daß er Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Naturwissenschaften und den Naturwissenschaften-zuzurechnenden Gebieten bringt - alles in für Laien leicht verständlicher, deutscher Sprache und in höchster wissenschaftlicher Qualität. Da dies von einem einzelnen Autor kaum in kompetenter Weise bewerkstelligt werden kann, haben sich zahlreiche international anerkannte (vorwiegend) österreichische Wissenschafter aus Grundlagen- und angewandter Forschung in uneigennütziger Weise bereit erklärt, Beiträge aus ihren jeweiligen Kompetenzbereichen zu liefern, d.i. die Beiträge sind also „Wissenschaft aus erster Hand“. Von mehr als einem Drittel der bis jetzt rund 50 Autoren finden sich übrigens auch CVs in Wikipedia. Zahlreiche Autoren sind Träger höchster Auszeichnungen (u.a.Wolf-Preis, Pour le Merite Orden,Millenium Technology Prize, etc.). Da die bis jetzt rund 130 Artikel keine "Eintagsfliegen" sind, werden auch "ältere" unter ihnen laufend aufgerufen und ermöglichen so blogweit Themen in kompetenter Weise von verschiedenen Gesichtspunkten und Fachrichtungen aus zu betrachten. Die Reichweite, die mit einzelnen Beiträgen so erzielt wird, übersteigt das Fassungsvermögen auch sehr großer Hörsäle. Das Bestreben des ScienceBlog in höchster Qualität aber dennoch leicht verständlich zu kommunizieren sollte eigentlich auch mit den Bestrebungen von Wikipedia parallel gehen! (nicht signierter Beitrag von Sonnenfels (Diskussion | Beiträge))

Das klingt ja alles sehr gut und wenn das so weiter geht, wird einem Wikipedia-Artikel auch nichts im Wege stehen ... in ein paar Jahren! Jetzt reicht es nicht. Wenn der Blog tatsächlich für die breite Masse geschrieben ist, dann kann man schon erwarten, dass ein paar Tageszeitungen einmal was darüber schreiben (Stichwort: Außenwahrnehmung). Bis dahin muss man leider warten. --El bes (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2014 (CET)
Außenwahrnehmung kann sicher Relevanz stiften, aber der Umkehrschluss ist unzulässig: geringere Außenwahrnehmung heißt nicht keine Relevanz! Das steht so auch nicht in den Richtlinien. Und ohne Dir nahe treten zu wollen: dass Du etwas nicht kennst heißt nicht, dass es nicht bekannt ist. Da liegt eben kein Hund. 22-23'000 Besuche monatlich bei 200'000 Treffern von 8'000 IP-Adressen ist wohl mehr als ›ein bisschen‹. Das verwenden wir nicht, weil es unsere Eigenmessung ist. Aber PageRank 7 und alexa Ranking 226'000 weltweit sind objektiv und extern – ich habe mehrfach darauf hingewiesen, aber es wurde weitgehend übergangen.
Hier allerdings nochmals die Richtlinien für Websites, aus denen eindeutig hervorgeht, dass das sehr wohl als Beleg für Relvanz angeführt werden kann: »Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) [wir haben 200'000 monatlich, Anm.] oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7) [wir haben 7, die Skala ist logarithmisch: 7 ist 10x mehr als 6; Anm.] (...) können ein Indiz für Relevanz sein.« Dort heißt es klipp und klar ›oder‹, nicht ›und‹ – wir erfüllen aber beides.
Autoren, unter denen sich reihenweise internationale Preisträger und sogar mindestens ein Nobelpreiskandidat befinden, sprechen meines Erachtens ebenfalls mehr für Relevanz als Berichterstattung darüber (die wir in der Vergangenheit nicht forciert haben, und es folglich auch nicht viel gibt – das macht aber das Blog aber nicht relevanter und nicht weniger relevant). Relevanz ist nicht Bekannhteit!
Analoges gilt für die Links, die vom Institut für Hochenergiephysik, der ÖAW und der IV auf unsere Seiten gelegt sind. (Genau solche Dinge gehen ja in den PageRank-Algorithmus ein – wie kämen wir wohl sonst zu 7?)
Das alles wollt ihr aber anscheinend nicht gelten lassen – bitte umdenken! -- bg phaidros (Diskussion) 19:47, 23. Feb. 2014 (CET)
Bei Webseiten ist es immer schwierig, eine genaue Abgrenzung bzgl. der Relevanz zu finden. Ich habe mir gerade einen ausführlichen DomainNameReport angesehen. Der dauerhafte PageRank von 7 ist belegbar und den erhält man nicht mal soeben. Das Alexa-Ranking gibt zwar mit 1.844 in AT und 237.379 in der Welt jetzt nicht soviel her, aber die Positionsverbesserung von +46.330 weltweit finde ich schon beachtlich. Das läßt darauf schließen, dass die Artikelanzahl noch sehr stark im Aufbau ist. Denn Alexa rankt halt hauptsächlich bzgl. der Verlinkungen, sekundär ist natürlich aber auch der quantitative Aspekt der Artikel nicht unerheblich, da natürlich mit steigender Anzahl der Artikel (also der Einzelseiten, die von Google erfasst werden) auch die Verlinkungszahlen ebenso steigen. Da ist bei dem anderen LA-Fall von Zero Hedge die Sache bzgl. des Alexa-Rankings etwas einfacher, da die da schon weitaus höher liegen, aber die haben auch einen PR von 7. Alles in allem, mit den dargestellten Autoren, die auf dem Blog zu Gange sind, der positiven Aussichten bzgl. des höheren Alexa-Rankings und - das muss ich leider hier auch mal wieder anbringen - dem Aspekt, dass unsere RKs "Einschlusskriterien"!!! sind, kann die Seite durchaus behalten werden. Übrigens sind die o.g. Aussagen auch keine Kaffeesatzleserei, sondern Fakten mit denen ich mich sehr gut auskenne, da ich unter anderem in diesem Bereich der Webseitenauswertung tätig bin. Bzgl. der oben getroffenen Aussage, dass Wikipedia hilft oder helfen kann finde ich das zumindest mal eine ehrliche Aussage. Das fehlt mir bei LA-Diskussionen zu Personen sehr häufig, egal ob es sich dabei um Starlets, Rapper, Sänger, Politiker oder andere Personen geht, die sich hier ihren Artikel schreiben lassen, damit das nächste Album verkauft wird, die nächste Single downgeloaded wird oder das Image für die nächste Wahl aufpoliert wird. All jene Gründe stehen bei der Webseite zumindest nicht an erster Stelle, sondern lediglich die Hoffnung, dass durch den Wikipedia-Artikel vielleicht auch das Google- und/oder Alexa-Ranking noch ein wenig nach oben wandert. Und liebe Freunde, da kann ich jetzt weniger Verwerfliches daran finden, als dieses Pseudo-Relevanz-Gekriddel, dass jeder Rapper einen kostenlosen Download von nem Song-Häppchen anbietet, damit er frühzeitig in den Artikel kommt und sobald der Song dann kommerziell vermarktet wird, kommt dann der Amazon-Verkaufslink in den Artikel. Sowas nenn ich Mißbrauch der Wikipedia, nicht das was o.g. Webseite hier macht. Sorry, aber das musste ich (wieder mal) loswerden, da das immer noch täglicher gängiger Usus ist, gerade bei den Freunden der singenden Zunft. Was natürlich bei der Entscheidung des Admins natürlich noch hilfreich wäre, wären zumindest ein, zwei Nennungen in irgendwelchen als Referenzen zu gebrauchenden Journalien, seien sie offline oder online. Vielleicht findet sich da ja auch noch was passendes. Mich würde es freuen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:00, 23. Feb. 2014 (CET)

Ich freue mich kundzutun, dass Wikimedia Österreich als WMF-Chapter gemeinsam mit mehreren Wikipedianern (so ua. auch ich und Karl Gruber) gerade im Begriff sind, eine langfristige, intensive Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einzugehen. Am Beginn steht ein gemeinsames Projekt mit dem Institut für bairische Dialekte. Nur jetzt einmal als Fakt an den Anfang meines Beitrags gestellt.

Ich finde es höchst belustigend, diese Diskussion hier zu sehen, so zB auch die Erkenntnis der Nichtrelevanz von Presseseiten der ÖAW etc. So auch die festgestellte Irrelevanz von 50 Wissenschaftern, welche in diesem Blog mitarbeiten. Vergleichbares, nämlich einen Wissenschaftsblog mit solcherart anerkannten Persönlichkeiten gibt es in Österreich bislang nicht.

Mit Verlaub, bis jetzt sehe ich nur Einzelleute wie HyDi, die ihre ehemalige Entscheidung mit Verve verteidigen müssen. Was aber nicht verwunderlich ist, denn schließlich haben wir es mit dem Phänomen der institutionalisierten Adminunfehlbarkeit zu tun. Wo kämen wir dahin, einmal über eine eigene Entscheidung nachdenken zu müssen!

Einen Artikel des ehemaligen Präsidenten des ÖAW geringschätzen zu wollen ist schlichtweg eine Frechheit, die kaum größer nicht geht. Wenn ein Volontär einer x-beliebigen Zeitung, ohne Nennung seines Namens, einen Artikel über den ScienceBlog schreibt, dann hat das Bedeutung. Wenn Josef Seethaler das tut - immerhin stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW - dann hat das auch keine Bedeutung. Der Volontär muss her. Dann hat das Bedeutung.

Gehts noch? Läuft noch irgendwas gerade bei euch? Oder einfach nur zu gerade? Tellerrand?????

Diese Löschdiskussion ist aber wirklich ein Volltreffer gerade jetzt, wo die genauen Bedingungen dieser Kooperation ausgehandelt werden, vor allem auch in Bezug auf die Tragweite. Ich bin überzeugt, dass sich einige Leute (die auch persönliche Artikel hier haben), ihren ganz besonderen Teil dazu denken, speziell dann, wenn diese auch in der ÖAW öffentlich gemacht wird.

Aber solche Dinge sind ja den typischen Schreibtischtätern der Wikipedia mit einem Horizont von bestenfalls 24" und 60Hz Bildwiederholrate völlig wurscht. Ihnen fehlt ja die Vorstellung - und vor allem auch die Erfahrung - was es bedeutet, das Theorem GLAM aus der Idee in die Praxis zu überführen. Und daran zu arbeiten und solche Kooperationen am Leben zu erhalten.

Wichtig ist das Löschen. Als Standpunkt, den man beliebig - je nach Laune - einnehmen kann, weil er leicht einzunehmen ist. Vor allem benötigt er kein Wissen, außer dem der Geschäftsordnung. Wenn man die Diskussion hier verfolgt, dann stellt man Eines fest: Der Ersteller des Artikels hat sich auf das Niveau der Schreibtischtäter hinunterziehen lassen - und genau das war der Fehler. Denn hier wird er mit deren Mitteln mit Leichtigkeit geschlagen, sie werden ihn mit Erfahrung schlagen. @El BEs: Ich lade dich gerne ein, dich aktiv in die Kooperation mit der ÖAW einzubringen. Themen (außer Löschdiskussionen und -prüfungen) gibt es zuhauf, immerhin hat die ÖAW über 700 Mitglieder. Wir schaffen - auch für Dich - einen Zugang zu besten Quellen, immerhin findet das in derselben Stadt statt, in der du wohnst. Es kann durchaus horizonterweiternd sein. Ein entspannterer Umgang mit der Geschäftsordnung wäre einmal ein Anfang. Und ein wenig Respekt wäre auch etwas, was du vielleicht lernen kannst.

Ich habe wenig Lust, mich wegen solcher Leute wie euch verteidigen zu müssen. Was soll ich Ihnen sagen wer ihr seid, El Bes, Hyperdieter? Kenn ich eure Qualifikation in euer selbstgewählten Anonymität die für mich nicht gilt, wenn ich mit der ÖAW über eine Zusammenarbeit spreche?

Ich gebe hiermit aber auch gegenüber der Öffentlichkeit und den Vertretern der ÖAW (hier in diesem Thread, wohlgemerkt!) ganz offiziell kund, dass ich nicht bereit bin, eure Entscheidung auch nur im Geringsten mitzutragen. Im Gegenteil! Ich werde auch darlegen, dass Ihr zu den Personen gehört, mit denen ich im Grunde wenig zu tun haben möchte, bin aber leider oft genug gezwungen, mich mit euch auseinanderzusetzen. Unliebsam oftmals. Und dass es leider immer wieder vorkommt, dass man bestimmte Entwicklungen trotz eben solcher Leute und oft genug genau gegen diese Leute hier weitertragen und weiterbringen muss. Immerhin ist das ein offenes Projekt. Gerade erreichte mich ein Mail von Professor Muhr aus Graz der uns eingeladen hat, mit ihm über das ÖAW-Projekt zu sprechen, weil es auch in seinen Wissenschaftsbereich fällt. Damit wäre auch die Uni Graz im Boot. Mit der Uni Wien haben wir am 15. März eine gemeinsame Veranstaltung. Zum Thema Wikipedia und Wissenschaft.

Und da diskutieren wir hier um Geschäftsordnungsfragen und Relevanzkleinlichkeiten? Wenn mich das Verhalten einzelner Leute nicht so tief bestürzen würde, ich müsste mich eigentlich totlachen. --Hubertl (Diskussion) 23:56, 23. Feb. 2014 (CET)

@hubertl
"Vergleichbares, nämlich einen Wissenschaftsblog mit solcherart anerkannten Persönlichkeiten gibt es in Österreich bislang nicht."
Vielen Dank für Ihre positive Haltung zum ScienceBlog. Tatsächlich ist diese Form eines Blogs, welcher der Interdisziplinarität der modernen Naturwissenschaften durch die Breite der Themen voll Rechnung trägt, ebenso wie der Qualität der Artikel durch hochrenommierte Experten, auch kaum anderswo zu finden. Eine kleine Korrektur: für den Blog haben bereits 3 ehemalige ÖAW-Präsidenten Artikel verfaßt, dazu drei ehem. Präsidenten des FWF, der jetzige Rektor der Uni Wien und der ehem. Rektor der TU-Wien.
Sie haben recht - was ist schon die Liste der ScienceBlog Autoren gegen einen positiven Vermerk durch einen Voluntär in der Kronenzeitung oder vielleicht in Österreich oder Heute! Sonnenfels
@Hubertl: Ich wüsste gerne, wie du darauf kommst, dass ich meine "ehemalige Entscheidung mit Verve verteidigen" müsse? Mich ärgern so pauschale Vorwürfe. Ich hatte einen LA auf den Artikel gestellt, weil Relevanz nicht erkennbar war, der Artikel wurde dann von jemand anderem schnellgelöscht. Ansonsten bemühe ich mich hier, dem Ersteller hinweise zu geben, welche Belege für die Wiederherstellung hilfreich sind. Ich werden diese LP nicht entscheiden, und mir persönlich würde der PR 7 reichen. Dennoch ist die Außenwahrnehmung immer ein wichtiger Aspekt und wenn die fehlt ist das oft ein hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz, wie toll Projekte auch immer sein mögen. --HyDi Schreib' mir was! 15:41, 24. Feb. 2014 (CET)
Wenn Du (insbesondere als LA-Steller) Deine Meinung änderst, wie Du hier sagst, dann kommuniziere das auch bitte und lasse nicht nur Deine anfängliche Meinung in Form des LA im Raum stehen. Es entsteht sonst eben genau der Eindruck, dass man nicht mehr zurück will.-- bg phaidros (Diskussion) 17:23, 24. Feb. 2014 (CET)

Mein Einwand, dass die Löschung bereits 9½h nach dem LA erfolgte, wurde beiseite gewischt mit dem Hinweis, dass es sich bei dem Artikel um eine unerwünschte Wiederanlage handeln würde, und dass die Statuten nun einmal so seien. Auch mein Hinweis, dass ich die erste LD verpasst habe, würde daran nichts ändern. Gut, das sehe ich ein. Dann sollte aber Statutentreue generell gelten: auch die erste Löschung erfolgte nicht nach 1 Woche, sondern bereits nach 6½ Tagen. Ich beantrage daher eine Schnellwiederherstellung und (sofern überhaupt noch gewünscht) Fortsetzung einer normalen Löschdiskussion. -- bg phaidros (Diskussion) 18:28, 24. Feb. 2014 (CET)

Ich will mich hier nicht in die Löschdiskussion einmischen, habe aber mal eine Frage an Benutzer:Phaidros.vie: die Namenswahl ScienceBlogs.at suggeriert ja einen Zusammenhang mit den drei ursprünglich vom Seed-Verlag betriebenen Webseiten ScienceBlogs.com, ScienceBlogs.de und ScienceBlogs.br. Ist das korrekt? (Wenn ja, gäbe es keinen Grund für einen eigenen Artikel, denn die drei anderen Seiten werden ja alle gemeinsam in ScienceBlogs abgehandelt und da könnte man den österreichischen Ableger dann eben dort mit erwähnen.)--Café Bene (Diskussion) 14:24, 25. Feb. 2014 (CET)

ScienceBlog.at ist völlig unabhängig und steht in keinerlei Verbindung, geschweige denn Abhängigkeit von irgendjemandem. (Und nebenbei erwähnt: der Name ist -Blog, nicht -Blogs) -- bg phaidros (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2014 (CET)

Liebe Leute, jetzt muss ich schon nachfragen:

›Mangelnde Relevanz‹ wg. fehlendem Medienecho wurde festgestellt, was sich als falsch heraus stellte (siehe Hubertl 23:56, 23. Feb. 2014 (CET), DonPedro 22:00, 23. Feb. 2014 (CET), HyDi 15:41, 24. Feb. 2014 (CET) und auch Sonnenfels o.D. und mich selbst 12:24, 23. Feb. 2014 (CET)). Relevanz entsteht ja nicht durch Medienberichterstattung, sondern diese kann nur ein Beleg für Relevanz sein. Lt. WP:Richtlinien Websites ist ›Medienberichterstattung‹ klipp und klar ›hinreichend, nicht notwendig‹, so wie jedes andere der angeführten Kriterien! (Über den angeführten 100000 Treffern sind wir satt und stabil drüber! Das allein ist hinreichend!)

Die Löschung erfolgte imho statutenwidrig nach bereits 6½ Tagen. Eine neuerliche Löschung wurde – sämtliche Nachfragen und Änderungen und nur ignorierend, sondern explizit wegwischend zwischen 1h und 9h morgens durchgezogen. Während jeder Versuch, Relevanz darzustellen, oberlehrerhaft immer wieder mit dem gleichen, nicht stichhaltigen Verweis auf ›Medienberichterstattung‹ abgewürgt wurde, sind die betroffenen Admins jetzt aber offenbar verschwunden wie die Wurscht vom Brot und lassen diesen Löschprüfungsantrag in der Luft hängen. Nach einer ungerechtfertigten Schnelllöschung kein sehr nettes Vorgehen! Das würde ich nicht schreiben, wenn ich nicht dabei zuschauen würde, wie sie tw. anderswo munter weiter posten (und tw.denselben Unsinn mit mangelnder Relevanz wg. Berichterstattung verzapfen – wie wenn Hubertl nie etwas dazu geschrieben hätte) – sie sind also durchaus online.

Meine Frage daher: wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen: ich wiederhole meinen Wunsch, die ungerechtfertigte Schnelllöschung, weil ungerechtfertigte Löschung, rückgängig zu machen und ersuche um rasche Reaktion. -- bg phaidros (Diskussion) 20:07, 25. Feb. 2014 (CET)

Publikumsbeschimpfung ist kein geeignetes Mittel sich ein geneigtes Ohr zu erhaschen. Das scheint mir ein weitverbreiteter Irrtum in südlichen Gefilden zu sein. PG letschebacher in de palz 20:37, 25. Feb. 2014 (CET)
Beschimpfung? Wo bitte? Das ist keine Publikumsbeschiumpfung, das ist eine Sachverhaltsdarstellung. Wenn Du willst, nenne es Beschwerde. Dass Du allerdings die bloße Chronologie als Beschimpfung missverstehst, sollte Dir vielleicht zu denken geben. Eine ungerechtfertigte Schnelllöschung durchzudrücken, die um 1 in der Früh mit einem normalen Löschantrag beginnt – der um 5 bereits eingehend behandelt wurde – ist nebenbei auch nicht gerade ein probates Mittel, sich Autoren aufzubauen.
Glaubst Du in Deinen nördlichen Gefilden, ich würde »um ein geneigtes Ohr‹ betteln? Das erachte ich nicht für nötig: der Artikel hat die nötige Relevanz und die entsprechenden Einwände sind unangebracht und statutenwidrig, wie von 5 Leuten eingehend dargestellt wurde. Bitte also WP:BNS und freischalten – danke.
Dein ›Irrtum‹-Hinweis ist allerdings sehr wohl unangebracht, denn ich spreche nur für mich, und kein anderer Österreicher ist auf Grundlage meiner Äußerungen zu beurteilen. -- bg phaidros (Diskussion) 21:10, 25. Feb. 2014 (CET)
Generell, PG, ist in Deinem Zweizeiler nicht die geringste sachliche Komponente zu entdecken. Auch nicht gerade hilfreich. Bitte zurück zur Sache. -- bg phaidros (Diskussion) 21:36, 25. Feb. 2014 (CET)

Nachdem ich auf meiner Diskussionsseite angesprochen wurde möchte ich mich kurz als löschender Admin äußern: Die Erfüllung eines RK gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites als Einschlusskriterium wurde bisher weder im Artikel noch hier belegt und anhaltende mediale Wahrnehmung sehe ich auch nicht. Ich sehe bisher keinen Grund zur Wiederherstellung. Grüße --Millbart talk 10:06, 26. Feb. 2014 (CET)

Das hätte mich auch schwer gewundert. Wo kämen wir denn hin, wenn es durch die Einsicht einer Fehlentscheidung zu einem nachhaltigen Autoritätsverlust (und natürlich auch Gesichtsverlust) von Wikipediaadministratoren kommen könnte. Wenn man sich auf etwas verlassen kann in Wikipedia, dann ist es die Standhaftigkeit von Administratoren in jeder Lebenslage, auch wenn die Sachlage völlig anders ist. Sag, Millbart, hast du eigentlich oben gelesen, was ich geschrieben habe? Nein? Wozu auch! Das könnte ja deine Weltsicht erschüttern!--Hubertl (Diskussion) 23:00, 28. Feb. 2014 (CET)
<quetsch>Bitte nicht nicht belegt und nicht erkannt verwechseln, denn eines ist objektiv, das andere subjektiv. --K@rl 10:21, 26. Feb. 2014 (CET)
<quetschquetsch>Danke. Belegt wurde die Relevanz nebenbei an mehreren Stellen, und es irritiert mich, dass die Diskussion so geführt wird, wie wenn PageRank 7 nie erwähnt worden wäre und von dritter Seite bestätigt, dass man den nicht einfach so bekommt. (PageRank ist nebenbei ein Algorithmus zur Bestimmung der Relevanz einer Webseite.) Das wurde auch von HyDi anerkannt (HyDi 13:00, 23. Feb. 2014 (CET) »Deine Belege bringen uns deutlich weiter«) – aber die Diskussion geht weiter, wie wenn das einfach nicht gesagt worden wäre.
Wenn 50 großteils hochdekorierte Wissenschafter sich zusammenfinden und eine Initiative ins Leben gerufen wird, die es in dieser Form im deutschsprachigen Raum nicht gibt und die über Jahre fortgesetzt Konstanz zeigt, so ist eine ›Relevanzdiskussion‹ (mit wem wird die eigentlich geführt?) schon etwas, naja, befremdlich. -- bg phaidros (Diskussion) 10:55, 26. Feb. 2014 (CET)
Dazu Folgendes: 1. die Löschung erfolgte verfrüht. 2. ›Einschlusskriterium‹ bedeutet ›hinreichend‹, nicht ›notwendig‹. Das steht auch so in den RK. Es wird also die Landkarte mit der Landschaft verwechselt, wenn man so argumentiert 3. Von ›anhaltend‹ ist in den RK bei der Rezeption die Rede, nicht bei der Medienberichterstattung. In dem Zusammenhang werden 100'000 Treffer genannt, wir haben stabil 200'000.
Bitte daher revidieren. -- bg phaidros (Diskussion) 10:13, 26. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte mich hier eigentlich nicht einmischen wollen, weil ich in gewisser Weise befangen bin. Aber jedenfalls ist es doch so, dass auf dieser Webseite einmal pro Woche ein Artikel erscheint und dass diese Artikel dann einige hundert Leser haben. Andere vergleichbare Wissenschaftsblogs und Netzwerke haben Leserzahlen im niedrigen siebenstelligen Bereich (pro Monat) und haben trotzdem keine eigenen Wikipedia-Artikel. Mir ist bisher nicht ganz klar geworden, womit hier die Relevanz eigentlich begründet wird.--Café Bene (Diskussion) 08:50, 26. Feb. 2014 (CET) PS: Die zahlreichen Google-Treffer kommen offensichtlich durch die Namensähnlichkeit mit anderen Webseiten zustande.--Café Bene (Diskussion) 14:02, 26. Feb. 2014 (CET)
Gute Frage! Damit, dass rund 50, international renommierte Forscher – teils höchstdekoriert – auf dieser Seite schreiben. Darunter 3 ehemalige Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 3 ehemalige Präsidenten des FWF, der ehemalige Rektor der TU Wien sowie der jetzige Rektor der Uni Wien. Alles in allem relevant, würde ich sagen und sehr, sehr ungeschickt, mit mangelnder Relevanz zu argumentieren, bloß weil wir in der Vergangenheit auf Qualität und nicht auf Medienberichte losgegangen sind, die es ergo dessen nicht gibt. Da verwechselt man, was die Relevanz betrifft, die Landkarte mit der Landschaft.
Bitte auch, nicht ›Treffer‹ mit ›Leser‹ verwechseln! 7-stellige Leser-Zahlen hat kein Wissenschaftsblog im deutschsprachigen Raum (und vermutlich auch weltweit nicht). Bitte nenne einen. Um ein Gegenbeispiel zu nennen: die deutschen ScienceBlogs haben einen Wikipedia-Eintrag und haben PageRank 6 (wir 7 – die Skala ist logarithmisch!). (Als Relevanz-Kriterium wird in Wikipedia:Richtlinien Websites genannt: »Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7)«. Wir haben 200'000 jeden Monat und PR 7. )
BG -- phaidros 14:20, 26. Feb. 2014 (CET)
Astrodicticum Simplex (übrigens von einem Österreicher geschrieben) hat in der Regel mehr als 1 Million Leser im Monat, im Dezember 2012 sogar 2 Millionen (was allerdings ein einmaliger Ausreißer war). Englischsprachige Blogs wie Pharyngula in seinen besten Zeiten haben noch mehr Leser. Und das sind jetzt nur einzelne Blogs, die dahinterstehenden Netzwerke haben in der Summe offensichtlich noch mal deutlich höhere Zahlen. Was den hohen Google Page Rank betrifft, den bekommt man, wenn man regelmäßig von einer vielgelesenen Seite (also einer der Mainstream-Medien) verlinkt wird. Dabei kommt es gar nicht darauf an, dass dieses Medium wirklich über den Blog berichtet, es bringt viel mehr, wenn er regelmäßig in der Seitenspalte verlinkt ist, denn dann wird jedes Mal neu gezählt.--Café Bene (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2014 (CET)
<quetsch>: Nachsatz zu »Was den hohen Google Page Rank betrifft, den bekommt man, wenn man regelmäßig von einer vielgelesenen Seite (also einer der Mainstream-Medien) verlinkt wird.« Das stimmt nicht. Siehe dazu DonPedro 22:00, 23. Feb. 2014 (CET). Außerdem – zumal www.andreas-unterberger.at hier bereits erwähnt wurde, nehme ich diese Seite mal als Beispiel: sicher vielfach mehr verlinkt als wir, müsste diese Seite wenigstens 7 haben! Hat sie aber nicht: sie hält bei 4. (Bitte nicht glauben, bitte selbst überprüfen: http://www.prchecker.info/check_page_rank.php) --Phaidros.vie (Diskussion) 18:14, 26. Feb. 2014 (CET)
Danke für das Beispiel (mit Florian Freistetter stehen wir in freundlichem Kontakt und haben ihn auf der Blogroll). Astrodicticum Simplex hat via Weiterleitung auf Florian neben einem WP-Eintrag lt. Lt. seiner WP-Seite kommt er monatlich auf 400'000 (und nicht 1 Mio) Seitenaufrufe, wir auf 200'000. Alexa eine bouncerate von >60% (wir 40), eine Verweildauer von 2:20 (wir 32:00) einen global rank von 100'000 (wir 240'000) und in D 6'000 (wir in Ö 2'000). Sein PageRank wird nicht angegeben (wir: 7). Durchaus vergleichbare Größenordnungen also, die weit über dem 1:10-Verhältnis liegen und und die direkt vergleichbaren sogar durchaus besser als bei AS. Da AS einen WP-Eintrag hat, alles in allem ein schöner, weiterer Beleg für eine metrologisch belegte Relevanz. Danke.
http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblogs.de (Zahlen vom 20140226)
http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblog.at (dito)
http://www.prchecker.info/ (dito)
15:25, 26. Feb. 2014 (CET)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von Phaidros.vie (Diskussion | Beiträge))
(Und was die Google-Treffer betrifft: die kommen mit Sicherheit dadurch zustande, dass täglich eine XML-Sitemap an Google übergeben wird und damit, dass wir deren Bots – ebenso wie die von Yandex und bing – praktisch täglich bei uns beobachten. Kein Mensch sucht schließlich ›ScienceBlog‹ oder ›ScienceBlogs‹. Glaube ich jedenfalls nicht (und die Suchbegriffauswertung nach Aufschlägen aus Suchen bei uns bestätigt das auch). BG -- phaidros 14:25, 26. Feb. 2014 (CET))
Die Zahlen auf Florian Dreistetters WP-Seite sind offensichtlich veraltet, aber Du kannst ihn ja gerne selbst fragen. Einen eigenen WP-Artkel hat sein Blog nicht, nur eine Weiterleitung. Dass ScienceBlogs.at auf 200000 Seitenaufrufe kommt ist äußerst unwahrscheinlich, denn die früher angegebenen Zugriffszahlen der einzelnen Artikel lagen im niedrigen dreistelligen Bereich. Die berühmten Autoren, auf die hier mehrfach abgehoben wurde, habe ich jedenfalls unter den Autoren der letzten Monate auch nicht gefunden. Langsam frage ich mich, was das hier eigentlich soll.--Café Bene (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2014 (CET)
Aber die Zahlen von alexa sind von heute. Und ›Seitenaufrufe‹ sind nicht ›Leser‹ (sondern das, was ich oben als ›Treffer‹ bezeichnet habe).
Man kann "Astrodicticum Simplex" ins WP-Feld eingeben und kommt zu einem Artikel, der genau erklärt, was das ist. Ob das per Weiterleitung passiert oder mit einem Artikel ist für den Benutzer völlig nebensächlich. Da es uns nicht um eine persönliche Darstellung geht (Du kannst davon ausgehen, dass Dr. Schusters Opus sich mit Florian Freistetters messen kann – was seines nicht schmälert), ziehen wir einen Artikel über den Blog vor.
Die CVs der Autoren sind sämtlich auf http://scienceblog.at/%E2%80%A6autoren abrufbr. Ein Beispiel sei herausgegriffen: Gerhard Herndl (http://scienceblog.at/gerhard-herndl), ein Meeresbiologe von Weltruf, sein dieswöchiger Artikel: http://scienceblog.at/das-mikrobielle-leben-der-tiefsee.
Was das hier soll, kann ich nur vermuten: Du willst etwas madig machen, was Dir gegen den Strich geht. (nicht signierter Beitrag von Phaidros.vie (Diskussion | Beiträge) 16:00, 26. Feb. 2014 (CET))
Mir geht gar nichts gegen den Strich, ich fand nur die Argumentation hier an manchen Stellen etwas seltsam und ein bißchen, nun ja, leidenschaftlich. Aber damit soll es dann von meiner Seite auch gut sein.--Café Bene (Diskussion) 16:01, 26. Feb. 2014 (CET)
›Leidenschaftlich‹ stimmt durchaus! (Und zwar nicht wegen des Wortspiels mit ›Leiden‹ und ›schaffen‹ ;-) ) Kritische Fragen sind ja auch wünschenswert und ich hoffe, ich konnte beauskunften. Alles Gute! BG -- phaidros 16:05, 26. Feb. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Phaidros.vie (Diskussion | Beiträge))

Nur zur Klarstellung. Es gibt zwei Blogs, den

  • scienceblog.at (mit erheblichen Mängeln in der Kennzeichnungspflicht nach § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz (ECG), was gegen eine weite Verbreitung spricht), wird von einer „… Inge Schuster und Matthias Wolf (ohne externe Unterstützung, ausschließlich mit eigenen Mitteln und Arbeitskraft) betrieben.” und den
  • science-blog.at, mit ordentlichem Impressum, wissenschaftliche Koordination ebenfalls von Inge Schuster, hier aber in Zusammenarbeit mit Andreas Unterberger.

Was hat es damit auf sich? --Artmax (Diskussion) 15:24, 26. Feb. 2014 (CET)

Das stimmt. Der Science-Blog mit dem Bindestrich stammt aus den ersten Tagen. Es handelte sich von Anfang um ein Projekt von Dr. Inge Schuster, für das Dr. Andreas Unterberger seinerzeit seine Plattform zur Verfügung gestellt hatte. Nach dem Abgang der Redaktion nach Differenzen im April 2013 hat er diese Seite bei sich nicht entfernt und auch das Impressum nicht geändert. Warum das so ist, darüber könnte ich nur spekulieren. An eine Weiterführung ist augenscheinlich nicht gedacht: nach dem IV/2013 gab es bis dato bei Dr.Unterberger nur noch einen einzigen neuen Artikel. Fr. Dr. Schuster wird jederzeit bestätigen, dass Sie mit ihm nichts mehr zu tun hat.
Die alten Artikel vor dem Relaunch sind auch auf der Seite mit dem Bindestrich abrufbar, stehen allerdings meines Erachtens rechtlich auf wackeligem Boden, denn eine Genehmigung der Autoren hat für jeden einzelnen Artikel Fr. Dr. Schuster, nicht aber Dr. Unterberger. Wir sähen es lieber, wenn die alte Seite, zu der Dr.Unterberger inhaltlich so gut wie keinen Beitrag geleistet hat, entfernt würde, haben darauf aber keinen Einfluss.
Bitte nicht Impressa als Indiz für Verbreitung ›vergenusszwergeln‹! Das funktioniert nicht, wie man am formal vll. korrekteren, aber inhaltlich falschen, Impressum bei Dr. Unterberger leicht ersieht. (Alexa-Rank des alten Blogs: 1'377'900. http://www.alexa.com/siteinfo/science-blog.at)
(Anm.: die Vorgeschichte war übrigens im ersten WP-Artikel kurz und neutral dargestellt, aber der wurde – leider verfrüht, sodass die Neueinstellung ein ›Wiedergänger‹ ist – gelöscht.)
@ ›§ 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz (ECG)‹: da wir kein e-Commerce-Anbieter sind, fallen wir auch nicht unter das e-Commerce-Gesetz und unser Impressum ist selbstverständlich völlig einwandfrei. (nicht signierter Beitrag von Phaidros.vie (Diskussion | Beiträge) 16:00, 26. Feb. 2014 (CET))
BG -- phaidros 15:42, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich habe den Eindruck, dass in dieser Diskussion die Länge der Beiträge umgekehrt proportional zum Aussagegehalt sind. Yotwen (Diskussion) 18:27, 26. Feb. 2014 (CET)

Und dieser Dein Eindruck ist für die Feststellung, ob eine einmalige Wissenschaftsseite, die mehrere Dutzend Wissenschafter zu Wort kommen lässt und seit Jahren hohe (für eine Naturwissenschaftsseite) Zugriffszahlen hat, enzyklopädisch relevant ist, inwieweit hilfreich? Auch kürzer wurde der Thread dadurch nicht. Bitte also bei der Sache bleiben. --Phaidros.vie (Diskussion) 19:15, 26. Feb. 2014 (CET)
Merke: Das ständige Umherschmeißen mit Attributen wie "einmalig", "renommiert" etc. wird nicht dazu führen, dass eine (zu Recht!) getroffene Entscheidung revidiert wird. Hier wird manipulativ-rhetorisch versucht etwas zu rechtfertigen, was nicht zu rechtfertigen ist. Mutmaßlich war es das, was @Yotwen meinte. Und das nicht zu Unrecht. Die Argumentation derzeit bewegt sich auf hochsprachlichem Pipi-Kaka-Niveau. Und Pipi-Kaka-Niveau ist und bleibt auch in Hochsprache Pipi-Kaka-Niveau. Punkt.--188.102.178.164 21:59, 26. Feb. 2014 (CET)
Was ist denn an ›bitte bei der Sache bleiben‹ so unverständlich? Wer fürchtet sich so derart vor einem ScienceBlog.at-Eintrag, dass er ständig meint, die Sachebene verlassen und unsachlich, persönlich und angriffig werden zu müssen? Aber um einen Moment auch darauf einzugehen – Du hast recht: es wird manipulativ-rhetorisch versucht zu rechtfertigen, was nicht zu rechtfertigen ist, sonst müssten nicht immer neue Sockenpuppen auftauchen und immer wieder alles ignorierend in dieselbe Kerbe schlagen. Das ist, ich zitiere, ›Pipi-Kaka-Niveau‹. Und Deine Wortspende hebt es nicht. Bitte zur Sache (zum Beispiel einen Blog mit vergleichbarer Autorenschaft auftreiben). Und bitte signieren. --Phaidros.vie (Diskussion) 22:22, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich wundere mich ein bisschen über die Diskrepanz, dass da einerseits ein PageRank von 7 ermittelt wird und es andererseits praktisch keine Berichterstattung unabhängiger Dritter gibt. Gut, die ÖAW, die das Projekt mit anschiebt, hat eine Meldung. Aber ich finde nicht einen Artikel einer größeren österreichischen Tages- oder Wochenzeitung oder eines Wissenschaftsmagazins, in dem die Seite zumindest erwähnt wird. Wo Erwähnungen auf solchen Seiten auffindbar waren, war es immer nur in den Benutzerkommentaren. Auch sind kaum Weiterverlinkungen von dritten Seiten zu finden, wie das etwa für den Blog www.oekonomenstimme.org der Fall ist. Und der Artikeldurchsatz von etwa einem Artikel pro Woche, mit meist dreistelligen Leser- und einstelligen Kommentarzahlen macht auch nicht wirklich viel Eindruck. (Einzig die extrem langen Ladezeiten der Seite stechen hervor.) Das passt irgendwie nicht zusammen. Wurde da in Sachen PageRank nachgeholfen? --Knollebuur (Diskussion) 23:59, 26. Feb. 2014 (CET)

Selbstverständlich wurde und wird da nicht nachgeholfen, und ich muss mir solche haltlosen Unterstellungen als Frage getarnt, verbitten. Wie denn auch? Keine unbelegten Verdächtigungen also bitte, speziell nicht in einer Diskussion, in der immer wieder ›Belege‹ (die lt. WP:RL hinreichend, aber nicht notwendig sind) eingefordert werden. Dass ein ökonomischer Blog mehr externe Verlinkungen erwarten lässt als ein naturwissenschaftlich orientierter, dürfte auf der Hand liegen. Das sagt aber nichts über die enzyklopädische Relevanz, sondern zeigt, dass externe Wahrnehmung allenfalls ein Indikator dafür ist, aber nicht das Indizierte.
Die zurzeit langen Ladezeiten sind tatsächlich auffallend – aber kurze oder lange Ladezeit kann unmöglich irgendeinen Einfluss auf enzyklopädische Relevanz haben. Dass und wie man die beeinflussen könnte, wüsste ich allerdings. --Phaidros.vie (Diskussion) 02:14, 27. Feb. 2014 (CET)

::<quetsch> Die langen Ladezeiten ließen sich augenscheinlich auf ein Caching-Problem zurückführen, und wir haben jetzt wieder normalen Betrieb. Auf Netvaluator bedeutet das 94 von 100 Speed-Punkten. (de.wikipedia.org: 86) --Phaidros.vie (Diskussion) 23:57, 28. Feb. 2014 (CET)

Und nochmal: 3 - 4-stellige Leserzahlen finden Sie bei uns deswegen, weil wir echte Zahlen veröffentlichen und nicht Treffer. Das erkennt man bei alexa: Seitenverweildauer aktuell 32:00 (http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblog.at), beim als Beispiel genannten Astrodicticum mit 2 Mio Lesern (die natürlich in Wirklichkeit Treffer sind): 2:20. (http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblogs.de). Das ist ein Zeichen für Relevanz, und nicht ›eine lange Ladezeit ist ein Zeichen für keine‹.
Und selbstverständlich ›schiebt‹ uns niemand, auch nicht die ÖAW, an; die Initiative ist rein privat und von allen Beteiligten ehrenamtlich. --Phaidros.vie (Diskussion) 06:10, 27. Feb. 2014 (CET)
32 Minuten durchschnittlicher Verweildauer der Leser (bei solch kurzen Artikeln) sind allerdings tatsächlich SEHR ungewöhnlich und zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal, das dann auch im Artikel erwähnt werden sollte. Soviel hat wahrscheinlich nicht mal SpiegelOnline.  :-) --Café Bene (Diskussion) 09:11, 27. Feb. 2014 (CET)
Bitte nicht glauben, bitte nachprüfen: http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblog.at. (Und war es vorher schon, Smiley ist also nicht nötig.) --Phaidros.vie (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2014 (CET)

:::Nachsatz, nur interessehalber: Spiegel online hat eine Bouncerate von 44.60%, Daily Pageviews 7.03 und Daily Time on Site 8:12. (http://www.alexa.com/siteinfo/spiegel.de). Dazu im Vgl. SB: 39.60%, 22.00, 32:41 (lt. http://www.alexa.com/siteinfo/scienceblog.at) --Phaidros.vie (Diskussion) 13:59, 27. Feb. 2014 (CET))

Der Vorwurf, jemand würde den PageRank manipulieren - was an sich schon totaler Blödsinn ist! - ist dann wohl für manche hier der letzte Rettungsanker, wenn man etwas nicht versteht oder es nicht nachvollziehen kann?! Das kann jetzt aber nicht ernst sein, oder? Nur weil ich etwas nicht verstehe ziehe ich es in Zweifel - schlechter Stil! Wer den Pagerank nicht versteht, kann dies im entsprechenden Artikel hier nachlesen. Das es sich dabei sowohl um eine qualitative als auch quantitative Messgröße handelt, ist dort sehr gut erklärt. Genau deswegen wollen ja viele Rapper hier ihre eigene Seite, weil ein Link aus der WP:D ca. 1000mal soviel zählt wie ein link aus rapper.de, laut.de und wie diese andere gelben Seiten noch alle heißen. Eine Seite im PageRank zu manipulieren ist nahezu umöglich. Also bevor hier weiter solche Spekulationen in den Raum gestellt werden, bitte ich doch, sich an die Fakten zu halten! Vielleicht findet ja jemand noch einen brauchbaren Artikel in einer Journalie, damit wir diese LP endlich beenden können. Ich finde es lustig, dass hier meterlang diskutiert wird, bei anderen Lemmas reicht "Platz 31 in den Chsrts, also behalten" Da kümmert es niemanden, dass der entsprechende Artikel nur angelegt wurde, um Verkaufslinks zu platzieren (die ich gestern dann mal allesamt nach vielen Tagen des unbehelligten Bestehens gelöscht habe - Timeless sagt DANKE für die Verkaufsförderung!) Schon sehr witzig unsere RK *LOL* Wir dürfen uns hier nicht wundern, wenn das außerhalb der WP:D keiner mehr versteht! --DonPedro71 (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2014 (CET)

Danke. (Das verstehen auch nicht alle innerhalb der WP:D ;-) ) --Phaidros.vie (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe nicht, wo hier jemand Manipulationen behauptet hat. Einen hohen Page Rank bekommt man (wie ich aus eigener Erfahrung weiß) durch regelmäßige Verlinkung auf einer ihrerseits vielverlinkten Seite, also zum Beispiel wenn ein Blog standardmäßig in der Seitenspalte eines größeren Nachrichtenportals verlinkt ist. (Nur als Beispiel. Auf die Leserzahlen hat eine solche Verliinkung übrigens keinen großen Einfluß.) Daran ist nichts verwerfliches, warum also die Aufregung?--Café Bene (Diskussion) 10:10, 27. Feb. 2014 (CET)
Zur ›eigenen Erfahrung‹ von Café Bene siehe phaidros, 17:31, 2. Mär. 2014 (CET) --Phaidros.vie (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2014 (CET)
Etwas weiter oben, nur lesen. Was ist "ein hoher PageRank"? Wie hoch? Bitte nachprüfbare Aussagen. (In irgendwelchen Nachrichtenspalten eines größeren Portals ö.Ä. sind wir unseres und Wissens und jenes der bing- und google-Backlink-Suchen jedenfalls nicht verlinkt.) --Phaidros.vie (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte nur erklären wollen, wie der PageRank funktioniert: er berechnet sich aus den PageRanks derjenigen Seiten, bei denen der Blog verlinkt wird, wobei häufige/regelmäßige Verlinkungen stärker ins Gewicht fallen. Weiterführende Informationen im Literaturverzeichnis von PageRank.--Café Bene (Diskussion) 11:07, 27. Feb. 2014 (CET)
Dann aber bitte 'richtig' erklären (was schwierig sein dürfte, weil Details des Algorithmus geheim sind). Denn so kann das nicht sein: wie ich bereits weiter oben ausführte (ich bleib mal bei dem Beispiel), müsste die wesentlich besser platzierte und wesentlich häufiger verlinkte Seite andreas-unterberger.at mindestens 7 haben, hat aber 4. Da spielen also auch andere Dinge hinein. Deswegen die Frage: wie hoch? --Phaidros.vie (Diskussion) 12:13, 27. Feb. 2014 (CET)

Also wir müssen doch nicht mehr um den Pagerank diskutieren. Er ist sowieso nur ein Indiz für eine Relevanz, kein Nachweis. Wenn wir hier zu dem Schluss kommen sollten dass die Seite relevant ist, dann ist der PR sicherlich ein Baustein dazu. Wie ich aber der obigen Diskussion entnehme haben einige hier noch den Wunsch, dass einfach ein, zwei drei Presseerwähnungen hinzu kommen und dass der PR per se nicht reicht. Also der PR7 ist da, im Augenblick rangiert die Seite bei Alexa.com auf Rang 1998 in AT und bei ca. 240.000 weltweit (mal ein wenig höher, mal ein wenig niedriger...) Das ist imho alles geklärt. Also fehlen nur noch ein, zwei, drei überregionale Rezeptionen und das Ding ist doch gegessen! Also konzentrieren wir uns doch auf das was noch fehlt und nicht das, was offensichtlich vorhanden ist und ja auch faktisch belegt ist! --DonPedro71 (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2014 (CET)

Das klingt grundvernünftig, danke! Bin gerne bereit, die Löschprüfung hier auszusetzen, bis wir die gewünschte Medienrezeption vorweisen können, denn das ist eine reine Frage der Zeit. --Phaidros.vie (Diskussion) 12:13, 27. Feb. 2014 (CET)
Stichwort "Aussetzung": Wenn das länger als ein paar Tage dauert, würde die LP bald abgeschlossen. Sollte sich die externe Rezeption des Blogs in ein paar Monaten oder ein paar Jahren erhöhen, kann mit Verweis darauf ein neuer Artikel gestartet werden, auch wenn die LP auf derzeitiger Informationsbasis nicht zur Wiederherstellung führen sollte. --Knollebuur (Diskussion) 12:34, 27. Feb. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis! Natürlich wird das eher ein paar Monate dauern, denn wären es Tage, würde - in strenger Fortführung der Verwechslung von Relevanz und Rezeption (RK: hinreichend, nicht notwendig - wie oft habe ich darauf hingewiesen?) - weiterhin argumentiert werden, dass in ein paar Tagen sich die Relevanz ja nicht verändern kann. Gibt es einen Stempel "ausgesetzt" oder dergleichen? Denn wenn jetzt mit "bleibt gelöscht" entschieden wird, ist der Gegenwind ja vorprogrammiert (wenn er es nicht ohnehin sein sollte). --Phaidros.vie (Diskussion) 13:16, 27. Feb. 2014 (CET)

Weil's grad so schön passt, und um das vorläufig von unserer Seite abzuschließen: auf Einladung (!) der APA (Austria Presse Agentur, Österreichs größte Nachrichtenagentur) schrieb Dr. Schuster einen Gastbeitrag für das Dossier "Wissenschaftskommunikation" des science-Bereichs der APA, das heute erschienen ist. Aber das 'gilt' sicher auch nix. http://science.apa.at/site/home/dossier-detail.html?key=SCI_20140227_SCI39692494217206020&marsname=Kommunikation --Phaidros.vie (Diskussion) 14:32, 27. Feb. 2014 (CET)

Wenn das jetzt von ein paar Zeitungen gedruckt wird, reicht es ja vielleicht schon für die RK.--Café Bene (Diskussion) 15:26, 27. Feb. 2014 (CET)
Nein, wenn es lediglich gedruckt wird ist diese Selbstdarstellung ebenso wenig Relevanz erzeugend wie Pressemitteilungen. Es muss von unabhängigen Dritten über das Lemma berichtet werden, um Relevanz zu erzeugen. --Millbart talk 18:09, 27. Feb. 2014 (CET)
Relevanz muss also ›erzeugt‹ werden. Und mit einem Zeitungsartikel geht das.
Und niemand widerspricht.
Gegen solche Ansichten kämpfen Götter selbst vergebens.
Ich geb's auf, das ist reine Zeitverschwendung. --Phaidros.vie (Diskussion) 06:57, 28. Feb. 2014 (CET)
Du hast es nicht nur mit einem Admin zu tun, sondern sogar mit einem sogenannten Oversighter. Der ist noch mehr als ein Admin. Versuchs doch bitte mit Kniefall, vielleicht hilft das weiter!--Hubertl
›Kniefall‹ wäre mir allerdings nicht eingefallen. Denn die Situation wird hier etwas verkannt: wir bieten eine Perle an, und hier mosern Admins, Oversighters oder wie immer die wichtige Bezeichnung lauten mag, wegen ›Relevanz‹ herum, die Wortbedeutung ganz offensichtlich nicht erschwungen habend. Wenn Artikel wie dieser abgelehnt werden, haben wir immer noch unsere Autoren und schreiben weiter Artikel über Wissenschaft, und die Wikipedia schreibt halt weiter Artikel mit Listen von Dingen, die man sich in den Hintern stecken kann. Kein Witz. Selbst gefunden. Hier. Das halten wir gut aus. Zu verantworten hat es der Oversighter. --Phaidros.vie (Diskussion) 00:41, 1. Mär. 2014 (CET)

(Diskussion) 23:02, 28. Feb. 2014 (CET)

Tja der Scienceblog.at ist leider nicht Timeless (Rapper), der hat eingebaute Relevanz, da muss keine Zeitung berichten.
Bei den Charts reichten 2004 ganze 214 verkaufte Alben für andauernde enzyklopädische Relevanz.
Leider gibt es den "relevanten" Spiegel-Artikel nicht mehr kostenlos...
Ach ja, genaue Verkaufszahlen, oder sollte man lieber sagen "Alle-seine-Familienmitglieder-Sammel-Zahlen" von diesem besonders illustren Exemplar hab ich leider nicht gefunden, sollen aber so knappe 20.000 sein... Naja, spielt ja keine Rolle, denn da heißt es ja regelmäßig Relevant durch Chartplatzierung. Bleibt!
Gilt halt leider nicht für einen Wissenschaftsblog ;-) EOD --DonPedro71 (Diskussion) 10:04, 28. Feb. 2014 (CET)
Idee: Gründung einer WP-Redaktion 'Wissenschaftskommunikation'. Dann kann man eigene Relevanzkriterien für solche Blogs definieren, den Pagerank zum Beispiel als automatischen Relevanzstifter festlegen. Wenn sich vorher fünf Interessierte vernetzen, müsste man in den Diskussionen dieser Redaktion dann auch eine genügend große Mehrheit haben, um das durchzusetzen. Dann wären solche energiezehrenden Kämpfe wie hier unnötig.--Biologos (Diskussion) 11:45, 28. Feb. 2014 (CET)
Nicht nur, dass die Relevanz des Lemmas hier schon mehrfach belegt wurde, sollte der Artikel schon aus dem Grund wiederhergestellt werden, da die Löschdiskussion nicht ordnungsgemäß mindestens 7 Tage (!) dauerte, sondern nur 6,5! Damit muss der Artikel wiederhergestellt werden, da es sich hierbei nicht um einen SLA handelte! Damit wurde die LD nicht ordnungsgemäß abgeschlossen und ist damit als ungültig anzusehen. Daher ist der Artikel wiederherzustellen, egal, ob der Artikel relevant ist, oder nicht! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:15, 28. Feb. 2014 (CET)
Als damaligen LA-Steller möchte ich mich nicht inhaltlich äußern. Aber bezüglich der 7-Tage-Frist verweise ich auf Wikipedia:Löschregeln: "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Löschantragsstellung zählt dabei stets als voller Tag im Sinne dieser Frist mit.".--Karsten11 (Diskussion) 21:33, 28. Feb. 2014 (CET)
Das Ergebnis dieser Löschprüfung interessiert mich als Solches nicht mehr, aber hier sind gleich ein paar Dinge festzuhalten:
1. Wieso drängt es Dich, Karsten11, als Löschantragsteller, Dich dazu zu äußern? Du hast ja nichts falsch gemacht. (Naja, eigentlich doch. Und zwar eine ganze Menge, wie sich gleich noch herausstellen wird)
2. Auch ich verweise auf WP:LR: »Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.« … »Prüfe danach durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet« … »Sprich mit dem Autor« … »Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst«
Anzahl der Anregungen an vor einem Löschantrag durchzuführenden Maßnahmen: 3.
Anzahl der von Dir, Karsten11, eingeleiteten Maßnahmen vor Deinem Löschantrag: 0.
Auch, wenn ich Löschdiskussion 1 verpasst habe – in Löschdiskussion 2 habe ich mich innerhalb von Stundenfrist (n.b.: 1h - 5h morgens) gemeldet und nachgebessert. Ergebnis: diskussionslose Schnelllöschung gg. 9h.
3. Auf WP:LR heißt es weiters: »Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt« (Hervorhebung sic). In den ›Durchführungsbestimmungen‹, wenn ich den nächsten Satz einmal so nennen darf, wird dann ein Verfahren beschrieben, das 6 Tage garantiert, auf das Du Dich hier berufst.
Dazu meine Fragen: was denkt sich der souveräne Moderator (›moderieren‹ heißt besänftigen) mit Weitblick:
a) Veflixt, das passt ja gar nicht zusammen – das müssen wir reparieren.
b) Pfeif drauf, löschen, ist eh nur von so einem Würstchen, der soll gleich mal merken, woher der Wind weht.
4. Spielen wir eine Reparatur durch:
Möglichkeit eins: Textänderung: »Für die Diskussion über den Löschantrag sind sechs Tage angesetzt« – das wäre alles. Keine Missverständnisse mehr.
Möglichkeit zwei: Textänderung: »Der Tag der Löschantragsstellung zählt dabei stets als voller Tag nicht im Sinne dieser Frist mit.«
Das wäre alles. Keine Missverständnisse mehr.
Zu kompliziert? Zu hoch?
Dann drängt sich mir die Frage auf, wes Formatierung Charaktere sein müssen, wenn sie nicht nur das Problem nicht erkennen, sondern die Auslegung eindeutig gegen den Sinn der Bestimmung (›sieben‹ ist fett gedruckt) vornehmen, und dann einander noch die Mauer machen. Zur Info: ich komme dabei auch zu einem Ergebnis und kann mitteilen, dass dieses Ergebnis mich mit Sicherheit davon abhält, weitere Artikel zu schreiben. Mehrere dutzend Wissenschaftler (darunter wenigstens ein Nobelpreiskandidat, kein Witz) beteiligen sich an einer Initiative zur Wissenschaftskommunikation, die über mehrere Jahre hinweg Bestand hat (und auf die ironischerweise auch hier in der WP zum Belegen Bezug genommen wird – dafür ist ScienceBlog.at relevant genug). Und gleich mehrere jemands – was haben diese jemands eigentlich selbst vorzuweisen? – bekritteln mangelnde Relevanz, weil kein Presseinhalt ›von einem Unabhängigen‹ darüber zu finden sei (was nachweislich und nachgewiesen falsch ist – Seethaler ist unabhängig. S.o.). Kuriosum: Die oder der Unabhängige könnte auch ein unbezahlter Volontär einer Lehrredaktion sein. Das ist egal, das hat Relevanz. Kuriosum 2: eine Woche (!) in den Albumcharts genügt, um ›dauerhafte enzyklopädische Relevanz‹ zu stiften (danke DonPedro).
Diese Art, sich hinter Regelungen zu verstecken, kannte ich an und für sich bis vor ganz Kurzem nur von österreichsichen Beamten (ohne Beamten deswegen pauschal nahetreten zu wollen – es gibt hervorragende!), und nicht von ungefähr nennt man solche tintenpisserischen Verhaltensweisen bei uns ›kakanisch‹. Wer nicht weiß, was das heißt: vielleicht gibt's ja einen WP-Artikel darüber.
So, und nun habe ich wirklich mehr als genug Zeit hier vertan.
--Phaidros.vie (Diskussion) 22:48, 28. Feb. 2014 (CET)
Nachsatz: darauf, dass die WP:RK gar keine Zeitungsartikel als Beleg verlangen, sondern nur als eine Möglichkeit darstellen, Relevanz zu belegen, wurde weiter oben bereits ausführlich eingegangen. ›Hinreichend, nicht notwendig‹ --Phaidros.vie (Diskussion) 23:00, 28. Feb. 2014 (CET)

Ganz offensichtlich sind die hier anwesenden und mitentscheidenden (man muss sich wirklich schämen dafür!) Administratoren nicht in der Lage, einmal die Autorenliste aufzumachen und sich zu überlegen, was die Frau (die ebenfalls Wissenschaftlerin ist) eines ehemaligen Präsidenten der ÖAW hier zustandebringt. Hier wird ein Blog in dem ausschließlich hochrangige, ausgesuchte österr. Wissenschaftler publizieren jedem anderen Blog gleichgestellt. Als ob die Welt sich in 12 Jahren nicht verändert hat. Hunderte Zeitungen (und damit Quellen) haben zugesperrt, die Kommunikation der Welt läuft online ab, aber wir brauchen immer noch unterbezahlte Präkaristen, welche die Relevanz durch irgendein Geschreibsel gewährleisten. Und genau das ist es, was einem zum Verzweifeln bringt, dass gerade einmal von zwölfe bis mittag gedacht wird. Trifft man Leute wie Millbart und Karsten11 persönlich, dann ist nichts davon da, was sie hier als Autoritätsmenschen mit Knöpfen vertreten. Solche Leute sind in realita sogar ziemlich einsichtig und oftmals gar nicht so unintelligent. Kaum aber ist dieser persönliche Aspekt weg, dann werden sie zu Bürokraten, sind stur wie ein Blumentopf und haben Angst, ihre Autorität in Wikipedia zu verlieren. Leider ist aber Wikipedia voll mit solchen Leuten. Es ist echt lächerlich und traurig zugleich! Hätten wir die Regel ehemals aufgestellt, dass die Welt eine Scheibe ist und sich alles um diese dreht, es wäre unmöglich, das in Wikipedia zu ändern. Man muss froh sein, dass vor der Erfindung von Wikipedia die katholische Kirche festgestellt hat, dass Galileo doch Unrecht geschehen ist.--Hubertl (Diskussion) 23:13, 28. Feb. 2014 (CET)

Na das freut doch, danke!
Autorenliste: Zwar wurde der Link in diesem kilometerlangen Thread bereits mehrfach genannt, aber gerne helfe ich, die Sache zu vereinfachen: die Autoren finden sich hier.
Fertigstellung des Artikels: Auch wenn ich so schnell nicht mehr schreiben werde, halte ich fest, dass ich im Fall des Falles diesen Artikel selbstverständlich weiter ausbauen würde. Wie wir mittlerweile gesehen haben, verlangt Wikipedia:Richtlinien Websites noch den einen oder anderen Abschnitt, der noch fehlt. Wir würden uns damit freilich am leichtesten tun. --Phaidros.vie (Diskussion) 23:42, 28. Feb. 2014 (CET)

Ich war mal neugierig

Und hab mir die Autoren des Scienceblog.at genau angeschaut. Ich kam zum Ergebnis, dass diese Zusammenstellung - die weder zufällig noch einseitig ist wie man erkennen kann - ein paar interessante Einblicke bringt. Es sind bislang 51 Wissenschaftler, davon sind insgesamt sechs Frauen (also ein Anteil, der nur gering höher liegt als in Wikipedia), die Stellung der Frauen spiegelt auch im Durchschnitt die geringere gesellschaftliche und berufliche Anerkennung selbst aus (Anteil der höheren Positionen), wenn auch auf hohem Niveau. Auch daran wäre zu arbeiten, thematisiert das mal in einem Rundschreiben, lb Frau Dr. Schuster und Matthias Wolf!

Insgesamt ist aber festzustellen, dass noch jede Menge Arbeit vor uns liegt, bei mehr als 90% der teilnehmenden Wissenschaftlern ist die Relevanzschwelle für einen Artikel in Wikipedia mehr als deutlich übersprungen, das gilt gerade für jene, welche noch keinen Artikel hier haben. Die Grundlagen dazu findet man hier. Auf, auf, hier sind wir gefragt!

Hätten sich diese Personen als interdisziplinäres Gremium einen Namen als Gruppe gegeben (Club of Bäckerstraße oder so) und hätten sie gemeinsame, mahnende Erklärungen als Weisenrat an irgendwelche Regierung abgegeben, die Relevanzhürde wäre dadurch deutlich überschritten, denn Medien lieben geballte Autorität. Das ginge nur so flutsch. Aber sie machen etwas, was in der Medienwelt und vor allem in Wikipedia - nicht jedoch in der Wissenschaftswelt - als gaga gilt, sie schreiben gemeinsam in einem Blog. Und nennen es Blog, weil man heute sowas eben Blog nennt. Im Glauben, die Menschen können/wollen/werden lesen. Dass das offensichtlich nicht einmal von Menschen gemacht wird, nämlich das Lesen, welche von sich behaupten, enzyklopädische Autoren zu sein, ist leider ein weiterer Abschnitt zum Thema Treppenwitz und Geschichte.

Diese Personen schreiben mit dem Ziel, durch verständliche Beiträge zu ihren jeweiligen Themen das zu erreichen, was man der Wissenschaft generell abspricht: Nämlich ihr Wissen so weiterzugeben, dass es nicht nur Akademiker verstehen. Im Prinzip etwas, was auch uns Wikipedianer geläufig sein sollte - es aber nicht immer ist.

Dass sie nicht in Wikipedia selbst mitschreiben, ist aus meiner Sicht verständlich, nach diesem Kasperltheater von ein paar wenigen hier erst recht. Mir selbst ist es aber eh lieber, sie bleiben Quelle - und zwar auf höchstem Niveau - und reiben sich nicht an Leuten auf, die - wie es mir schon wieder einmal deucht - schon fast eifersüchtig drauf sind, dass es sowas gerade in Ö gibt. Dumm dabei ist nur, dass aber österr. und nicht deutsche Wikipedianer mit großer Wahrscheinlichkeit in die verzwickte Lage kommen werden, es persönlich mit diesen Personen zu tun zu bekommen. Ich und einige andere jedenfalls sind bereits und schon seit längerem in dieser Situation. Wie ich oben schrieb, WMAT und die österr. Wikipedianer unterschreiben gerade einen Kooperationsrahmenvertrag mit der ÖAW. Mit offenem Ausgang und Ergebnis. Aber dieses Problem und diese Aufgabenstellung werden ja Karsten 11 und Millbart nicht zu bewältigen haben, 24" als Horizont ist ja für einen Löschantrag und einer Löschentscheidung ausreichend.

Aber schauen wir uns diese erlauchte, leider hoffnungslos irrelevante Runde einmal etwas genauer an[1]:

<quetsch>ScienceBlog.at erklärt sich mit der Verwendung von Texten von seiner Seite zum Argumentieren hier einverstanden und erklärt, auf die Geltendmachung irgendwelcher Rechte im Zusammenhang mit etwaigen Veletzungen von © oder Urheberrecht in dieser Diskussion zu verzichten. Matthias Wolf.e.h. --Phaidros.vie (Diskussion) 10:34, 1. Mär. 2014 (CET)

Peter Christian Aichelburg (1 Artikel) Univ.-Prof. i.R. Dr. Er habilitierte sich 1974 für Theoretische Physik, war Assistent am gleichnamigen Institut der Universität Wien und wurde ebendort 1980 außerordentlicher Professor und 2000 ordentlicher Professor. Aichelburg ist langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums des Europäischen Forums Alpbach, welches die jährlichen Alpbacher Seminare gestaltet.

Siegfried J. Bauer (1 Artikel) emer. o. Professor der Meteorologie und Geophysik an der Universität Graz

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Baumjohann (1 Artikel) ist Direktor des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz, und (teilweise federführend) in neun Satellitenmissionen in den erdnahen Weltraum und zu anderen Planeten involviert. Baumjohann gehört zu den "ISI Most-Cited Scientists" in Weltraumwissenschaften und ist Mitglied hochrangiger Gremien, Kommitees und Akademien. Forschunggebiete: Weltraumplasmaphysik, Planetare Magnetosphären.

Univ.Prof. DI Dr. Günter Blöschl (1 Artikel) ist Vorstand des Instituts für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der Technischen Universität Wien.

Reinhard Böhm (2 Artikel), gest. 2012, war bei der ZAMG, wo er sich verschiedenen Aspekten der Klimaforschung widmete. Autor mehrerer Bücher.

Günther Bonn o. Univ. Prof. Mag. Dr. (1 Artikel), studierte Chemie und Physik (Univ. Innsbruck), habilitierte sich in Analytischer Chemie und wurde nach Forschungsaufenthalten an der Yale University (USA) 1991 als Professor für Analytische Chemie an die Universität Linz berufen. Seit 1996 ist er Vorstand des Instituts für Analytische Chemie und Radiochemie der Universität Innsbruck.

Helmut Denk (5 Artikel) Em. Univ. Prof. Dr. Helmut Denk war Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Carl Djerassi (1 Artikel) Als Wissenschaftler ist Djerassi einer der profiliertesten Vertreter der Organischen Chemie, seine Arbeiten sind grundlegend für Synthese (vor allem von Steroiden) und Strukturaufklärung von Stoffen (Entwicklung und Anwendung von Masssenspektrometrie, Optischer Rotationsdispersion und Circulardichroismus). Bereits 1965 hat Djerassi zusammen mit J. Lederberg und E. Feigenbaum ein Computerprogramm DENDRAL – die erste Anwendung „künstlicher Intelligenz“ - entwickelt zur Strukturaufklärung unbekannter organischer Verbindungen. Djerassi hat mehr als 1200 Arbeiten in wissenschaftlichen Journalen publiziert, dazu Monographien über Naturstoffe, physikalisch-chemische Analysenmethoden und Computermethoden („artificial intelligence“). Für seine Forschungstätigkeit wurde Djerassi weltweit mit nahezu unzähligen wissenschaftlichen Auszeichnungen, Mitgliedschaften in den renommiertesten Akademien und insgesamt 30 Ehrendoktoraten geehrt

Josef Eberhardsteiner (1 Artikel) O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. DDr. h.c. Josef Eberhardsteiner gehört zu den international angesehensten Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens.

Heinz Engl (1 Artikel) Univ. Prof. Dr., ist Mathematiker, Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen und derzeitiger Rektor der Universität Wien. Engl ist seit 1988 Ordinarius für Industriemathematik an der Universität Linz, seit 2002 Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrum Industriemathematik (IMCC, Linz) und seit 2003 Leiter des Johann Radon Instituts (Computational and Applied Mathematics) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Emer. Univ Prof. Dr. Walter Jakob Gehring (Jg. 1939, 1 Artikel) hat an der Universität Zürich Zoologie studiert, war Post-Doc und Associate Professor an der Yale University (USA) und arbeitet seit 1972 am Biozentrum der Universität Basel, wo er bis zu seiner Emeritierung Full Professor für Entwicklungsbiologie und Genetik war. Auf Gehring gehen vor allem zwei bahnbrechende Entdeckungen zurück, für die er zahlreiche hohe Auszeichnungen erhielt. Er und sein Team entdeckten Anfang der Achtziger Jahre die sogenannten Homeobox Gene, welche den Prozeß des Entwicklungsplans eines werdenden Organismus steuern. Ein Jahrzehnt später fand er mit Pax6 einen Hauptschalter in der Entwicklung des Auges in allen Tieren und damit einen Beweis für den Ursprung aller unterschiedlichen Augentypen vom selben Prototyp.

Gerhard Glatzel (6 Artikel) Em. Univ. Prof. Dr. Gerhard Glatzel war Vorstand des Instituts für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Forschungsschwerpunkte: Waldernährung, Waldökosystemdynamik und Sanierung von Waldökosystemen, historische Landnutzungssysteme.

Univ Prof. Dr. Michael Graetzel (1 Artikel) (Jg 1944) hat an der Freien Universität Berlin Chemie studiert und ist seit 1981 Full Professor für Physikalische Chemie an der Ecole Polytechnique de Lausanne (Schweiz). Der Inhaber von mehr als 50 Patenten und Autor von mehr als 900 Publikationen, gehört weltweit zu den 10 meistzitierten Chemikern. Er ist Träger zahlreicher höchster Auszeichnungen für seine Pionierleistungen vor allem in der Umwandlung von (Sonnen)Licht-Energie in elektrische Energie durch farbstoffsensibilisierte Solarzellen, in der Wasserstofferzeugung durch Wasserspaltung mittels Sonnenlicht und in der Erzeugung von Methan aus Kohlendioxyd und Wasserstoff.

Gerhard Herndl (2 Artikel) Univ.-Prof. Dr. Gerhard J. Herndl, Leiter des Departments für Meeresbiologie der Universität Wien.

Em. Univ. Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy-Deger (1 Artikel), ist gegenwärtig Klassenpräsidentin der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Dr.Manfred Jeitler (4 Artikel) ist Dozent an der TU Wien und ist vom "HEPHY" (Institut für Hochenergiephysik) ans CERN entsendet.

o. Univ.-Prof. DDr. Bernhard Keppler (1 Artikel), Jg. 1956, ist Vorstand des Instituts für Anorganische Chemie und Dekan der Fakultät für Chemie and der Universität Wien, wo er auch die Forschungsplattform Translational Cancer Therapy Research leitet.

A. Univ. Prof. Dr. Franz Kerschbaum (3 Artikel), Jg. 1963, lehrt seit Anfang 2001 beobachtende Astrophysik am Institut für Astronomie der Universität Wien. Die zentralen Forschungsgebiete umfassen die Spätstadien der Sternentwicklung, astronomische Instrumentenentwicklung mit Schwerpunkt Weltraumexperimente sowie wissenschaftshistorische Fragestellungen.

Prof. Dr. Wolfgang Knoll (4 Artikel) hat Physik und Biophysik an der Technischen Universität Karlsruhe und der Universität Konstanz studiert, war u.a. Laborleiter für "Exotische Nanomaterialien" am RIken Institut (Japan), Professor an mehreren hochrangigen Universitäten, langjähriger Direktor am Max Planck Institut für Polymerforschung (Mainz) und ist seit 2008 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Austrian Institutes of Technology (AIT).

o. Univ Prof. Christoph Kratky (1 Artikel) hat an der ETH Zürich Chemie studiert, war Postdoc an der Harvard University (USA), hat am Institut für Physikalische Chemie der Universität Graz die Arbeitsgruppe für Strukturbiologie aufgebaut und ist seit 1995 Lehrstuhlinhaber dieses Instituts. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und übt(e) wichtige Funktionen in wissenschafts- und forschungspolitischen Gremien aus: seit 2005 ist er Präsident des Wissenschaftsfonds (FWF)

Günther Kreil (1 Artikel) Chemie Studium an der Universität Wien, Habilitation an der medizinischen Fakultät der Universität Wien (1974)

O. Univ.-Prof. Dr. Ilse Kryspin-Exner (2 Artikel) Innsbruck

em. Univ.Prof für Physik Walter Kutschera (1 Artikel), ehem. Vorstand des Instituts für Isotopenforschung und Nuklearphysik an der Universität Wien. Errichtung des Vienna Environmental Research Accelerator (VERA) zur Beschleuniger-Massenspektrometrie (accelerator mass spectrometry – AMS)

Univ. Prof. Dr. Hans Lassmann (1 Artikel), Ordinarius für Neuroimmunologie an der Medizinischen Universität Wien, Mitglied ÖAW

Em. o. Prof. Herbert Mang (1 Artikel) studierte Bauingenieurwesen und Mathematik (Technische Universität Wien, Texas Technological University). Nach seiner Habilitation war er langjähriger Ordinarius für Festigkeitslehre und Vorstand des gleichnamigen Instituts an der TU Wien und Dekan und Prorektor ebendort. Mang war Generalsekretär und darauf folgend Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Präsident internationaler wissenschaftlicher Organisationen. Er ist Träger hochrangiger Auszeichnungen, Inhaber zahlreicher Ehrendoktorate und Mitglied höchstrenommierter Gesellschaften. Forschungsschwerpunkte: Numerische Mechanik, Numerische Akustik, Mehrskalen-Analysen.

DI Dr. Gerhard Markart (1 Artikel) ist Leiter am Institut für Naturgefahren in Innsbruck (Bundesforschungszentrum für Wald) in Innsbruck.

o. Univ.Prof. DI Dr.Mag. Christian R. Noe (1 Artikel), Chemiestudium (Technische Chemie) an der Technischen Universität in Wien. Diplomarbeit und Doktorarbeit in organischer Chemie. Promotion “sub auspiciis praesidentis rei publicae". ehem. Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften und erster Dekan der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien.

Der weltbekannte Virologe Peter Palese (1 Artikel) ist Professor für Mikrobiologie an der Mount Sinai Medical School, New York. Er wurde 1944 in Linz geboren und hat an der Universität Wien Chemie und Pharmazie studiert. In seinem Spezialgebiet ›RNA-Viren‹ hat er als erster die genetische Analyse der Influenzaviren A, B und C erstellt, das bereits ausgestorbene 1918-Grippevirus rekonstruiert, die Funktion einzelner viraler Bausteine erforscht und u.a. den Wirkungsmechanismus wichtiger antiviraler Medikamente – der Neuraminidasehemmer – aufgeklärt. Zur medizinischen Anwendung seiner Ergebnisse hat er mehrere Biotechnologie-Firmen gegründet, u.a. Aviron (jetzt AstraZeneca) und Vivaldi Biosciences.

Em. Univ. Prof. Dr. Israel Pecht (1 Artikel), Jg. 1937, wurde in Wien geboren und emigrierte Ende 1938 mit seinen Eltern nach Israel. Er hat an der Hebräischen Universität in Jerusalem Chemie studiert und erwarb dort 1962 seinen M.Sc. in Physikalischer Chemie. Nach der Doktorarbeit am Weizmann Institut in Rehovot (Ph.D. 1967), verbrachte Israel Pecht zwei Jahre als Postdoc in der Gruppe von Manfred Eigen am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen. Zurück in Israel, erhielt Pecht eine Anstellung am Institut für Chemische Immunologie des Weizmann Instituts, die 1975 in eine Tenure-Position umgewandelt wurde. 1984 wurde Pecht zum Professor für Chemische Immunologie am Weizmann Institut ernannt (Jacques Mimran Professor of Chemical Immunology, später Dr. Morton and Anne Kleiman Professor of Chemical Imminology) und war mehrere Jahre Leiter dieses Instituts und auch des J. Cohn Zentrums für Biomembran-Forschung, das er aufgebaut hatte.

Peter Platzer (Unternehmer) (1 Artikel) ist Hochenergie-Physiker und Absolvent des Master-Programms der International Space University. 2012 gründete er NanoSatisfi, um den Zugriff auf Weltraumtechnik in die Wohnzimmer zu bringen.

Em. o. Univ. Prof. DI Dr. Helmut Rauch (1 Artikel) hat an der Technischen Universität Wien Technische Physik studiert und sich für das Fachgebiet „Neutronen- und Reaktorphysik“ habilitiert. Er war langjähriger Vorstand des Instituts für Experimentelle Kernphysik, des Instituts für Kernphysik (beide TU Wien) und des Atominstituts der österr. Universitäten und Präsident des Fonds zur Förderung Wisssenschaftlicher Forschung. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied hochrangiger Gesellschaften und Kommissionen.

Univ.Prof. DI Dr. Heinz Redl (2 Artikel) Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für klinische und experimentelle Traumatologie

Kurt Redlich (2 Artikel) Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. med. Kurt Redlich ist die Erforschung der Mechanismen, die zur Gelenkzerstörung bei Patienten mit chronischer Polyarthritis führen.

Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Erich Rummich (1 Artikel), (Jg 1942) hat nach seiner Matura an der HTL in Wien 4. an der Technischen Hochschule in Wien Elektrotechnik studiert. Nach Abschluß des Studiums war er von 1967 bis 1973 Assistent am Institut für Elektrische Maschinen (Leitung Prof. Stix) und habilitierte sich dort auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen. 1975 erhielt Rummich die Professur für elektrische Maschinen und nichtkonventionelle Energiesysteme am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe an der Technischen Universität Wien. In den Jahren 1996 bis 1998 war er Institutsvorstand des Institutes für Elektrische Maschinen und Antriebe und leitete außerdem das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Schaltgeräte.

Karin Saage ist Altphilologin (1 Artikel)

Emer.o.Univ.Prof. Dr. Gottfried Schatz (28 Artikel), geboren 1936, ist einer der bedeutendsten Biochemiker unserer Zeit. Er studierte Chemie und Biochemie an der Universität Graz und forschte an der Universität Wien, am Public Health Reseach Institute New York, an der Cornell University (Ithaca, NY) und am Biozentrum der Universität Basel zum zentralen Thema Mitochondrien. Er war Mitentdecker der mitochondrialen DNA und klärte den Mechanismus des Proteintransports in Mitochondrien auf. Schatz ist Träger vieler hochrangiger Preise und Ehrungen, Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und Vorsitzender bedeutender Organisationen und Gremien. Mit dem Ziel: „Wissenschaft verständlich machen“ betätigt sich Schatz auch als Essayist und Buchautor.

Markus Schmidt (1 Artikel) absolvierte nach einer HTL-Ausbildung in Biomedizinischer Technik (1994) das Studium der Biologie, Zoologie und Ökologie an der Universität Wien und der Universität Autonoma de Madrid. Im Rahmen seiner Diplomarbeit (2001), erforschte er eine komplexen Ameisen-Pflanzen-Symbiose im Regenwald Costa Ricas. Das 2005 abgeschlossene interdisziplinäre Doktorat widmete sich dem Thema “Verlust der Agro-biodiversität in Vavilov-Zentren, mit spezieller Berücksichtigung genetisch veränderter Pflanzen” mit Forschungsaufenthalten in Südafrika und Portugal). Zunächst als Mitarbeiter der Universiät Wien (bis 2007), später als Mitgründer der außeruniversitären Forschungseinrichtung Organisation for International Dialog and Conflict Management (IDC) und seit 2010 als Gründer der Biofaction KG, einer Forschungs-, Technikfolgen- und Wissenschafts-kommunikations-Firma in Wien, beschäftigt er sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Biotechnologien. Er koordinierte in diesem Zusammenhang mehrere EU Projekte.

Dr. Inge Schuster (13 Artikel), 1941 in Wien geboren, studierte Chemie und Physik an der Universität Wien. Nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent und einem Post-doc Aufenthalt am Max-Planck Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, leitete sie über drei Jahrzehnte ein Forschungslabor des Pharmakonzerns Novartis und hat bis vor kurzem eine Lehrtätigkeit an der FH Wien ausgeübt. Forschungsgebiete: Modelle zu Resorption und Metabolismus von Pharmaka, Steroidhormone, Vitamin D

Em. Univ. Prof. Dr. Peter Schuster (17 Artikel), Jg. 1941, studierte an der Universität Wien Chemie und Physik, war langjähriger Ordinarius für Theoretische Chemie und Leiter des Computerzentrums in Wien, Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biotechnologie in Jena, Vizepräsident und Präsident der ÖAW sowie Mitglied höchstrangiger Akademien. Forschungsschwerpunkte: Theorie der: chemischen Bindung, Dynamik, molekularen Evolution, Struktur/Funktion von RNA und Proteinen, Netzwerke.

Dr. Josef Seethaler (2 Artikel) ist stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Politische Kommunikation, Medien und internationale Beziehungen, Mediensystemanalyse, Wissenschaftskommunikation, Methoden und statistische Verfahren der empirischen Sozialwissenschaft. Er ist österreichischer Vertreter in einer Reihe von internationalen Kooperationen wie etwa dem Projekt „Worlds of Journalism“.

Lore Sexl (1 Artikel), als Mitglied der Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin beschäftigt Lore Sexl sich vor allem mit Radioaktivität und Kernphysik, organisiert Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen und entwickelt Schulprojekte, in deren Rahmen naturwissenschaftliche Themen fächerübergreifend für Schüler aufbereitet werden.

Karl Sigmund (3 Artikel) o. Univ. Prof. Dr., (Jg 1945) hat an der Universität Wien Mathematik studiert, nach mehreren Auslandaufenthalten und einer Berufung an die Universität Göttingen ist Karl Sigmund seit 1974 Ordinarius für Mathematik an der Universität Wien. Sigmund ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied hochrangiger Gesellschaften. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Ergodentheorie und dynamische Systeme; später biomathematische Themen: Populationsdynamik, Populationsökologie und Populationsgenetik, evolutionäre Spieltheorie und Replikator-Gleichungen; Evolution von Kooperation in biologischen und menschlichen Populationen mittels evolutionärer Spieltheorie.

o. Prof. Dr. Eva-Kathrin Sinner (2 Artikel) hat an der Universität Hannover Biologie studiert. Nach Postdoktoraten am RIKEN (Japan) und am Max-Planck Institut für Biochemie in Martinsried (München) und der Habilitation an diesem Institut wurde sie auf den Lehrstuhl für Biophysik der Universität Mainz berufen. Seit 2010 ist sie o.Prof für Nanobiotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien und leitet das gleichnamige Department.

Em.O.Univ.Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Peter Skalicky (1 Artikel) war nach dem Studium der Technischen Physik und Abschluss des Doktorates Assistent, um sich in der Kristallphysik zu habilitieren. Nach mehreren Auslandsaufenthalten und entsprechenden Professuren kehrte er als Dekan an die TU Wien zurück, die er zuletzt als Rektor leitete.

O.Univ.-Prof. em. DI Dr. Uwe Sleytr (2 Artikel) hat in Wien an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Biotechnologie studiert, sich für Mikrobiologie habilitiert und war nach Auslandssaufenthalten (MRC Laboratory, Strangeways Res.Labs (Cambridge, UK); Temple University (Philadelphia, US) von 1980 -2010 Vorstend des Dept. für NanoBiotechniologie an der BOKU Wien. Sleytr ist Autor von 400 Publikationen, Träger zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied hochrangiger Gesellschaften. Hauptarbeitsgebiete: Nanobiotechnologie, Biomimetik, Synthetische Biologie, ...und bildende Kunst

o. Prof. Dr. Josef Smolen (2 Artikel), Jg 1950, wuchs in Wien auf . Nach dem Besuch von Volks- und Mittelschule (BRG I, Stubenbastei) in Wien, absolvierte Smolen das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Inhaber des Lehrstuhls für Rheumatologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin III der Universität Wien

Dr. Peter L. Stütz (1 Artikel), am 6. März 1940 in Linz geboren, hat nach der Matura das Studium der Chemie und Physik an der Universität Wien begonnen und 1965 mit der Promotion zum Dr.phil. abgeschlossen. Stütz war im Pharmakonzern SANDOZ (später umbenannt in NOVARTIS) in leitender Funktion tätig. Schwerpunkte: Organische Synthese, Computerbasierte Methoden in der Chemie, Immunstimulation, Qualitätsmanagement, Wissenschaftliche Infrastruktur, Planung & Koordination von Kooperationen.

Univ. Prof. Dr. Peter Swetly (2 Artikel) hat Chemie und Physik (Universität Wien) studiert, leitete Abteilungen für Gentechnologie, Biotechnologie und Immunologie am Ernst Boehringer Institut (Wien), war langjähriger Direktor für Forschung und Entwicklung bei Bender&Co und Boehringer Ingelheim (Austria) und Vizerektor für Forschung an der Vetmed Univ. Wien. Er ist Mitglied zahlreicher Gremien und Science Advisory Boards.

Helge Torgersen (1 Artikel) Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW, wurde am 4.9.1954 in München geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte er in Wien, Hannover, Bonn und Salzburg, wo er 1972 maturierte. Er studierte Zoologie und Biochemie in Salzburg und promovierte 1980. Von 1981 an war er Assistent am Institut für Molekularbiologie der Univ. Wien (prof. E. Wintersberger), von wo er 1987 an das Institut für Biochemie (Med. Fak., Prof. H. Tuppy) wechselte. Forschungsgegenstände in dieser Zeit waren zunächst DNA-Tumorviren, später Picornaviren.

Em. Prof. Dr. Med. Georg Wick (3 Artikel) war Ordinarius für Pathophysiologie und Immunologie (Universität Innsbruck), Gründungsdirektor des ÖAW-Instituts für Biomedizinische Alternsforschung, Präsident des FWF. Derzeit Leiter des Labors für Autoimmunität (Biozentrum Univ Innsbruck), Er ist Autor von 600 wissenschaftlichen Arbeiten und 10 Büchern, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Academia Europea, und von verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Georg Wick ist Herausgeber der Zeitschrift Gerontology und nimmt offizielle Funktionen im In- und Ausland wahr. Auszeichnungen und Preise wie „Österreichischer Wissenschaftler des Jahres 1994“, „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse“, Clemens von Pirquet Award, University of California at Davis, Erwin-Schrödinger-Preis der ÖAW, Georg Wick Autoimmunity Day, Tel Hashomer, Israel.

Em.Univ.Prof. Dr. Gerhard Wegner (2 Artikel), Mitglied des Vorstands der DECHEMA, Frankfurt Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europea, der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz (2006 – 2012 Vizepäsident) Preise: Otto Bayer Preis; Philipp Morris Preis; Hermann Staudinger Preis; Polymerchemiepreis der American Chemical Society; Preis der Gesellschaft für Polymerchemie, Japan; Dechema-Medaille; FEMS-European Materials Medal, Lausanne; Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. ehem. Professor für Physikalische Chemie, Universität Mainz, ehem. Direktor des Instituts für Makromolekulare Chemie, Universität Freiburg, Gründungs-Direktor des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz, ehem. Vorstand der Chemie-Physik-Technologie Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, ehem. Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, ehem CEO des Instituts für Mikrotechnologie, Mainz (IMM), seit 2009 Aufbau der Exploratory Round Table Conferences (ERTC) – Max-Planck-Society & Chinese Academy of the Sciences (CAS).

Ich bin gespannt, ob das Wirkung zeigt, aber jeder darf sich nach eigenen Kräften und Fähigkeiten blamieren. Ein Barnstar für die wahrscheinlich vernageltste Entscheidung des Jahres 2014 ist jedenfalls schon vorbereitet, ebenso einer für genau das Gegenteil.

Ihr raubt unsere und vor allem MEINE Lebenszeit, vorsätzlich!! Das ist das, was ich persönlich euch am meisten vorwerfe! --Hubertl (Diskussion) 01:35, 1. Mär. 2014 (CET)

Absatznoten

  1. Geschätzte Kollegen dieser nachfolgend angeführten illustren Runde, ich werde selbstverständlich auf Anfrage bzgl. Irrelevanz ihrer Person und journalistischen Leistung auf Anfrage gerne persönlich Auskunft erteilen und die nicht immer durchschaubaren Regeln von Wikipedia - und vor allem die in den allerseltensten Fällen durchschaubaren Entscheidungen der gewählten Administratoren - so erklären, dass sie auch Ihnen verständlich werden. Wenn auch wahrscheinlich nicht erklärbar.--~~~~

Das mit der Lebenszeit beruht auf Gegenseitigkeit. Mir macht das hier auch keinen Spaß. Weiter mit der Diskussion. --Knollebuur (Diskussion)

Das ist offen gesagt nicht ganz verständlich, denn eine Entscheidung beendet das Ganze ja sehr schnell.
Steht man auf dem Standpunkt, etwas ist relevant, weil es relevant ist, und Zeitungsartikel sind nicht mehr als ein Indikator dafür (also so, wie es in den WP:RK steht), dann ist die Löschung rückgängig zu machen. Steht man auf dem Standpunkt, Relevanz wird mit einem Zeitungsartikel ›erzeugt‹ (nicht meine Formulierung, sondern die eines Admins), dann ist die Löschung beizubehalten.
Die einzige Frage lautet: auf welchen Standpunkt wollen sich die Entscheider stellen?
Das ganze Larifari bezüglich langen Ladezeiten, Impressum, Design und was noch alles ins Treffen geführt wurde, sind ja reine Nebelgranaten, die lediglich Haare in die Suppe schmuggeln sollten, damit man das Kind nicht aus dem Brunnen holen muss, haben aber so oder so nicht das Geringste mit der Relevanz der Initiative zu tun.
Worauf also warten? --Phaidros.vie (Diskussion) 03:05, 1. Mär. 2014 (CET)

Fortsetzung der Diskussion

Also Hubertl, das ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber du hast dir oben bei der Autorenliste ja schon so viel Mühe gemacht, dass ich finde, man sollte doch zu den Personen, die noch keinen Artikel haben und da noch so ROT in der Liste stehen doch Artikel anlegen, sofern das von dir bereits recherchierte auf Relevanz deutet (sonst haben wir hier wieder Diskussionen...) Ich könnte mir insofern wirklich vorstellen, dass man alleine auf Grund der ja nicht gerade kurzen Liste bedeutender Wissenschaftler eine Relevanz darstellen kann!!! Damit wäre der Artikel imho wiederherzustellen. Denn wenn es für eine Veranstaltung im Musikbereich nach unseren Relevanzkriterien genügt, wenn nur genügend bekannte Bands auftreten, dann müsste imho auch die Relevanz dieses Blogs dargestellt sein, wenn genügend anerkannt bekannte und rezipierte, also im Sinne der RK:Personen relevante Wissenschaftler an dem Blog mitarbeiten. Vielleicht sollte man es wirklich mal auf diesem Weg versuchen?! Meine Unterstützung hast du! --DonPedro71 (Diskussion) 03:09, 1. Mär. 2014 (CET)

Jetzt fehlt nur noch eine Auflistung, wieviele Artikel die jeweiligen Autoren im Einzelnen geschrieben haben.--Café Bene (Diskussion) 03:28, 1. Mär. 2014 (CET)
Nein, nicht noch ein Meter Pixelwüste! Das findet man auf der Scienceblog.at unter der Auflistung der Artikel nach Autoren. --Knollebuur (Diskussion) 03:41, 1. Mär. 2014 (CET)
Es kann sich zwar im Grunde nur um einen Scherz handeln, aber zumal sich Benutzer:Hubertl hier eine ungeheure Arbeit angetan hat (danke dafür!) und ich nicht den Eindruck der Kindesweglegung erwecken will, habe ich die Artikelanzahl auch noch in Klammern bei den jeweiligen Autoren ergänzt. Und jetzt gehe ich für mich klären, in welcher erdenklichen Weise die Anzahl der Artikel der Autoren die Relevanz des Blogs auch nur 1µm verschieben könnte… --Phaidros.vie (Diskussion) 05:27, 1. Mär. 2014 (CET)

Mir ist nicht ganz klar inwiefern die einkopierten Kurzlebensläufe die externe, unabhängige Wahrnehmung, deren Fehlen zur Löschung führte, ersetzen soll. Auf dieses Problem geht weder der Antragsteller noch Hubertl ein. --Millbart talk 09:47, 1. Mär. 2014 (CET)

Glaubst du ernsthaft, Millbart, dass ich nach fast 10 Jahren und wirklch um einiges mehr an Erfahrung wie du in dieses offene Messer laufe? Ich habe eigentlich nur darauf gewartet, dass das jemand anspricht, dass aber genau Du das bist, zeigt mir nur, dass wir ein echtes Problem mit Funktionsträgern in Wikipedia haben. Ich kann dir versichern - ohne die Zusicherung von Phaidros haben zu müssen, ich hätte sie mir vorher geholt -, dass dieses Hineinkopieren keine Urheberrechtsverletzung darstellt, weil schon beim Erstellen dieser tabellarischen Texte kein Schutz im urheberrechtlichen Sinne entstanden ist. Die österreichische höchstgerichtliche Rechtssprechung beurteilt das ähnlich wie der BGH, erst recht schweizer Gerichte. Dass dir offenbar mehr daran liegt, hier auf Nebenschauplätzen aktiv zu werden, um von der Hauptfrage abzulenken, das zeigt mir auch die immensen Schwachstellen auf, trotz denen wir hier dieses Projekt immer noch betreiben.--Hubertl (Diskussion) 16:33, 1. Mär. 2014 (CET)
Um Urheberrechte für die CVs braucht sich niemand Sorgen zu machen: ScienceBlog.at ist mit der Benutzung hier einverstanden und wird hier diesbezüglich keine Rechte durchsetzen.
Ad rem: Dann musst Du besser lesen, Millbart: Unabhängige Wahrnemung ist belegt (WP:RK: ›sehr hohe Trefferzahl von 100'000‹, wir haben 200'000 monatl. Erfüllt. WP:RK: ›Hoher PageRank 6 oder 7‹. Wir haben 7. Erfüllt. Dass Medienberichte als geeignetes Mittel betrachtet, aber nicht verlangt werden, wurde schon bis zum Erbrechen erläutert, was von einigen wenigen hartnäckig ignoriert wird. Immer wieder wird dieses unzutreffende Argument gebracht, sodass man entgegentreten muss. Das ist ein, wenn nicht der Hauptgrund für die Kilometerlänge dieses Threads, über die sich dann beklagt wird. Die WP:RK sind hier völlig eindeutig und unmissverständlich: Medienrezeption ist ›hinreichend, nicht notwendig‹. Bitte nehmt das endlich zur Kenntnis und stellen wir es außer Streit.
Fehlende Außenwahrnehmung: hier argumentiert ihr völlig falsch und gegen den Sinn der WP:RK, die Ihr dabei sogar immer wieder zitiert! ›Außenwahrnehmung stiftet Relevanz‹ heißt NICHT, dass wenig Außenwahrnehmung Irrelevanz stiften würde! (Das gehört zu den Grundbegriffen der Logik). In den WP:RK heißt es klipp und klar ›hinreichend, nicht notwendig‹. Dieses Argument, dessen sture Wiederholung der Hauptgrund für die Länge dieses Threads ist, ist also zu streichen. Nebenbei wird die Wahrnehmung, wie oftmals dargelegt wurde, auch durch PageRank 7 und Platz 240'000/2000 belegt, denn auch das geht. Wahrnehmung ≠ Zeitungsartikel. Außerdem ist Wahrnehmung ≠ Relevanz, sondern nur ein Teilaspekt davon.
Die Argumentation ist also völlig ungeeignet, die ungerechtfertigte Löschung (auch Du hast, genau wie Karsten 11, keinen der drei lt. WP:LK vor Löschung durchzuführenden Punkte erfüllt – ich wurde schließlich von einem Bot verständigt) zu stützen. Und damit nicht genug: DonPedro71 argumentiert klar, dass WP-relevante Musiker auf einem Festival genügen, um dem Festival Relevanz zu verleihen. In Analogie, so DonPedro71 müssten WP-relevante Autoren auch solch einer Initiative Relevanz stiften — was Du ignorierst und behauptest, es wäre Dir nicht klar.
Das wurde also alles bereits durchgekaut, das Meiste davon mehrmals.
Als der Admin, der die erste Löschung entgegen Euren Regeln (ob auch noch zu früh oder nicht bleibe dahingestellt) durchgeführt hat, solltest Du Dich übrgens fairerweise hier heraus halten, und nicht inhaltlich weiter für eine Löschung eintreten, und das noch mit Argumenten, die längst durchdiskutiert sind, dabei andere ignorierend.
BG --Phaidros.vie (Diskussion) 10:27, 1. Mär. 2014 (CET)
Da ist mir jetzt etwas doppelt geraten – bitte um Entschuldigung. Das alles hier ist sowieso lang genug. --Phaidros.vie (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2014 (CET)

Grundsätzlich halte ich die Schnelllöscherei für eine Sauerei. Meine Sicht ist so: Der Schnellöschung wurde hier nun widersprochen. Somit ist die Löschdiskussion mindestens bis zum Ablauf von sieben Tagen fortzusetzen. Wenn dieses Prozedere so nicht im Regelwerk steht, dann sollte das im Regelwerk entsprechend verankert werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:41, 1. Mär. 2014 (CET)

Es hatte ja durchaus eine 7-tägige Löschdiskussion stattgefunden. Schnellgelöscht wurde nur der ohne Löschprüfung eingestellte Wiedergänger.
Wobei ich angesichts des hier gezeigten Engagements ja fast schon dafür plädiere, den Artikel jetzt doch stehenzulassen. Wenn der Blog mit demselben Engagement betrieben werden wird wie diese Löschdiskussion, dann wird das sicher noch eine große Sache. Und vielleicht läßt sich der Autor dann ja auch dafür gewinnen, mit demselben Eifer weitere Artikel für die Wikipedia zu erstellen.--Café Bene (Diskussion) 12:53, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich halte fest: Du hast Dich selbst für befangen erklärt und angekündigt, Dich ›nicht einmischen zu wollen‹ (Café Bene 14:02, 26. Feb. 2014 (CET)) und ein zweites Mal, dass Du es ›nun gut sein‹ lassen wolltest (Café Bene 16:01, 26. Feb. 2014 (CET)). Danach kamen wie viele Posts von Dir? (Und wie viele neue Diskussionsinhalte? 0. Du hast einfach immer nur wiederholt.) Weiters hast Du den PageRank falsch erklärt: Du wüsstest aus eigener Erfahrung, dass man mit Links auf Medienseiten einen hohen PageRank erreichen könne. Das ist – so jedenfalls – falsch. (Wie DonPedro 2x – von Dir ignoriert – erklärte.) Die Anschlussfrage, welchen PageRank Du auf diese Weise schon erreicht gesehen hättest und wo, hast Du unbeantwortet gelassen. Die Entgegnung, dass wir lt. google und bing Backlink-Check gar keine Backlinks auf Medienseiten haben, ebenso.
Die Löschdiskussion war nicht 7 Tage, sondern im Widerspruch zu WP:LK 6½. Die zwei Sätze der LK widersprechen einander, sodass keinesfalls die ungünstigere Auslegung angewandt ewrden darf. Sämtliche Anregungen der LK, was vor einem Löschantrag zu unternehmen sei, wurden unterlassen. Statt dass der Admin den LA unter Hinweis darauf zurückweist, löscht er (ob zu früh, bleibe dahingestellt. Ein Formalfehler im Ablauf war bereits passiert.). Analoges gilt für das zweite Löschverfahren: einen SLA gab es nie. BG --80.110.42.214 13:11, 1. Mär. 2014 (CET)
Oh! Entschuldigung, bitte. Das war freilich ich: --Phaidros.vie (Diskussion) 13:15, 1. Mär. 2014 (CET)
Das mit dem PageRank weiß ich tatsächlich aus eigener Erfahrung. Ich verstehe auch nicht, was jetzt Dein Problem mit meiner Erklärung ist. Oder anders gefragt: worauf beruht denn Deiner Meinung nach ein hoher PageRank?--Café Bene (Diskussion) 13:41, 1. Mär. 2014 (CET)
siehe dazu auch phaidros, 17:31, 2. Mär. 2014 (CET) --Phaidros.vie (Diskussion) 17:36, 2. Mär. 2014 (CET)
Mein Problem ist, dass Du in den Raum stellst, ein hoher PageRank wäre einfach durch geschickt ›platzierte‹ Links zu bekommen (wobei die Frage bleibt, wie man seinen eigenen Link auf einer relevanten, fremden Seite ›platziert‹), und das sei nichts Besonderes. Stimmt aber nicht, und ist es aber. Wie DonPedro71 ausführte: ›7 bekommt man nicht einfach so‹ (er hat auch deklariert, dass er hier professionelle Kenntnisse einbringt). Das ignorierst Du auch.
Daher wiederhole ich die 2x ignorierte Frage: wie hoch ist der höchste PageRank, den Du so bereits beobachtet hast und wo? Die Frage ist doch nicht unanständig. Meine Vermutung ist: nicht höher als 4, vll. 5. Aber drüber wird die Luft dünn. (›6 oder 7‹ wird ja auch nicht von ungefähr in den WP:RK genannt). Du führst ›eigene Erfahrung‹ an, und die hätte ich gerne belegt: welche Seite hast Du wie im PageRank wie hoch ›gebracht‹?
Und was ›meine Meinung‹ darüber betrifft: das ist doch die Wikipedia hier! ;-) Man kann das also einfach auf PageRank nachlesen: aus einer Kombination von Links gewichtet durch die Relevanz der verlinkenden Seite. Und das ist schon ein bisschen lustig: denn das bedeutet, dass PageRank im Widerspruch zur hier gelebten Praxis sehr wohl ein direktes Maß für Relevanz ist! Denn genau dafür hat Page ihn konstruiert: um die Qualität von googles Trefferlisten zu verbessern.
--Phaidros.vie (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2014 (CET)
Eben, einen hohen PageRank erhält man durch regelmäßige Verlinkung von Seiten, die ihrerseits einen hohen PageRank haben. So funktioniert der Algorithmus und anders geht es nunmal nicht. Ich kenne zum Beispiel ein Blog-Netzwerk, dass schon nach wenigen Wochen einen PageRank 7 hatte, obwohl die monatlichen Leserzahlen zu der Zeit noch irgendwo bei 50000 dümpelten, weil es eben zu dieser Zeit regelmäßig in den Seitenspalten von Focus und Süddeutscher Zeitung verlinkt wurde. Wenn Du sagst, dass das bei Euch nicht der Fall ist, dann glaube ich Dir das natürlich, nur verstehe ich dann schlicht nicht, wie der PageRank eigentlich zustandekommt. Irgendwo muß die Seite verlinkt sein, denn nur dadurch, nur durch Verlinkungen bekommt man einen hohen PageRank.--Café Bene (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2014 (CET)
<quetsch>Eine Seite im PR nach oben wandern zu sehen, ist nicht gleichzusetzen mit ›eigene Erfahrung haben‹. ›Ich habe schon gesehen, dass…‹ wäre ok gewesen, aber ›ich weiß es aus eigener Erfahrung‹ ist eine glatte Überhöhung. --Phaidros.vie (Diskussion) 17:31, 2. Mär. 2014 (CET)
Gar nix ›eben‹. Denn dass Du etwas nicht verstehst, belegt jetzt – ja was eigentlich? Wir haben immerhin als Einzelblog denselben Rank, den ein blog-Netzwerk erreichte, wie Du schreibst. Nichts von dem, was ich sage, muss geglaubt werden: die Links, mit denen man das überprüft sind oben angegeben. ScienceBlogs.de hat 6 (alle 35 zusammen, wohlgemerkt).
Jetzt zum inhaltlichen Fehler: es sind nicht bloß ›Verlinkungen‹, sondern Verlinkungen auf Seiten, auf die selbst sehr oft verwiesen wird. Bei uns bspw. ÖAW oder IV (Industriellenvereinigung), wie ich annehme. Das allein ist bereits relevanzstiftend, wenn Du mich fragst. Bring mal Deinen Link auf solchen Seiten unter, wenn Du nicht ›relevant‹ bist. Da wünsche ich viel Erfolg.
Mit dem PageRank der verweisenden Seite hat das aber nichts zu tun! pharyngula wird bspw. von dem Anchor in unserer Blogroll kaum profitieren. (Würde Pagerank Pagerank stiften, hätte das System nmlich rekursive Zirkelschlüsse und wäre manipulierbar.)
Du siehst also: Deine Erfahrung in Ehren, aber Deine Erklärung des PageRank als Selbstläufer stimmt so nicht. Bitte ergo dessen nicht in Bereichen äußern, in denen man lediglich glaubt, kompetent zu sein, sondern nur dort, wo man über gesichertes Wissen verfügt. Nichts für ungut. --Phaidros.vie (Diskussion) 14:21, 1. Mär. 2014 (CET)
Mit Verlaub: ich habe genau dasselbe gesagt wie Du: einen hohen PageRank bekommt man dadurch, dass man seinerseits auf Seiten mit hohem PageRank verlinkt wird. Das bestätigst Du einerseits, während Du es gleichzeitig auch bestreitest, was ich schlicht und einfach nicht verstehe.--Café Bene (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2014 (CET)
Jetzt sind wir einen bedeutenden Schritt weiter, Café Bene, denn jetzt kann ich erklären. Dafür danke ich Dir.
Es stimmt nicht, dass ein hoher PageRank der verlinkenden Seite zu einem hohen Pagerank auf der verlinkten Seite führt (bzw. nur mit untergeordneter Gewichtung, das weiß ich nicht genau)! Und wir haben auch nicht genau das Gleiche gesagt: denn nicht ein hoher PgeRank, sondern eine hohe Zahl eingehender Links auf der verlinkenden Seite erhöht den PageRank auf der verlinkten Seite.
Dazu ein Beispiel (ist natürlich nur eine Kurzfassung): Auf die Seite A gehen viele Links ein. Es existiert ein Link auf Seite B, auf die sonst nicht viel verwiesen wird. Seite B profitiert und bekommt den PageRank erhöht. Von B geht ein Link auf C, das ebenfalls kaum eingehende Links hat. C profitiert nicht (bzw. kaum, weil nicht (bzw. kaum) der PageRank von B, sondern die Anzahl dort eingehender Links gewertet wird – und die ist ja niedrig.). Der PageRank von A ist dabei über die gesamte Strecke von untergeordneter Bedeutung. A legt jetzt auch einen Link auf C: C fährt nach oben. C linkt auf B: B ändert sich nicht.
Allerdings komme ich nicht umhin, festzuhalten, dass wir uns das nicht hier nicht erarbeiten sollten. Vielmehr sollte gesichertes Wissen um jene Dinge selbstverständliche Voraussetzung sein, bevor man sich äußert. Insbesondere, wenn man das in einer Weise tut, die das Anliegen eines anderen beschädigen kann – diese Kritik kann ich Dir nicht ersparen. Insbesondere wenn man sich als befangen deklariert (wofür ich Dir auch danke, das war sehr fair). BG --Phaidros.vie (Diskussion) 14:53, 1. Mär. 2014 (CET)

Fortsetzung der Diskussion 2

Ich möchte von diesen leidigen PageRank- und Zeitungsartikel-Diskussionen wegkommen (die ich offen gestanden für bestürzend irrelevant halte). Sondern folgende Grundsatzüberlegung anbieten:

Vielleicht wollen die Entscheider es einen Moment lang nicht als ›Artikel über eine Webseite‹ betrachten, sondern als einen Artikel über eine Inititative der Wissenschaftskommunikation, die lediglich im Betrieb einer Webseite mündet – aber das ist aus unserer Sicht völlig nebensächlich. Wenn wir drauf kommen und sich die Möglichkeit auftut, Radiospots zu machen, dann machen wir eben das. Wenn Klopapier-bedrucken sich anbietet, dann ist es genauso recht. Das Anliegen ist die Wissenschaftskommunikation, nicht eine Webseite.

In dem Fall genügt wohl allein die Autorenliste völlig, um zu belegen, dass es sich um eine ›relevante Initiative zur Wissenschaftskommunikation‹ handelt. (Der Artikel kann ohne weiteres auch mit den Worten ›ScienceBlog.at ist eine Initiative…‹ beginnen). Dass es ein Blog ist, ist nämlich nur untergeordnetes Detail (dessen PageRank und Besucherranking allerdings auch allein durchaus genügen dürfte, die Relevanz darzustellen. Und beides zusammen wiegt sicher weniger als die positive Kenntnisnahme durch ÖAW und IV, die sicher keine irrelevanten Hinterzimmermissionare unterstützen.)

How sound?

--Phaidros.vie (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2014 (CET)


Fassen wir den Stand der Dinge einmal zusammen:
Scienceblog.at ist ein Blog über wissenschaftliche Themen, vorwiegend aus den Naturwissenschaften, aber nicht darauf beschränkt. Er wird, wenn ich das richtig mitbekommen habe, privat, ehrenamtlich und unabhängig geführt und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften oder zumindest einzelnen Mitgliedern wohlwollend begleitet. Adressatenkreis des Blogs ist nicht in erster Linie die wissenschaftliche Gemeinde, sondern die breite Öffentlichkeit. Zielsetzung ist, das allgemeine Interesse an Wissenschaften, insbesondere Naturwissenschaften in weit gefasstem Sinne, in Österreich zu fördern und zu bedienen. Interessante Theorien und Entwicklungen sollen von österreichischen Wissenschaftlern in allgemeinverständlicher, deutscher Sprache prägnant dargestellt werden. Die Autoren reichen von Doktoranden bis zu aktiven und emeritierten Professoren und von wissenschaftlich orientierten Praktikern bis zu Universitätsdozenten. Es erscheint etwa ein Artikel wöchentlich, teilweise werden bereits in anderen Magazinen/Blogs publizierte Inhalte erneut, ggf. modifiziert, veröffentlicht. Artikel sind in der Regel seriös und flüssig geschrieben und geeignet bebildert. Mit der intendierten öffentlichen Wahrnehmung ist es noch etwas schwierig: Die Besucherzahlen sind überschaubar - die vom Portal mitgezählten Abrufzahlen rangieren pro Artikel vom niedrigen dreistelligen bis zum höheren vierstelligen Bereich. Die Presse ist überhaupt noch nicht aufmerksam geworden, obwohl in den Leserkommentarbereichen verschiedener österreichischer Medien häufiger Links gesetzt wurden. Der Pagerank ist mit 7 von 10 beachtlich, allerdings angesichts der geringen Besucherzahlen und in Google auffindbaren Verlinkungen Dritter etwas verwunderlich.
Hinsichtlich der Beurteilung der Relevanz im Sinne der WP (und nichts anderem - die Seriosität des Blogs selbst wird hier von niemandem in Frage gestellt) ist die Sache schwierig. Formal ließe sich Relevanz gem. RK am Pagerank aufhängen; von der Quantität der Inhalte, der öffentlichen Rezeption und der Besucherzahl her ist dieser Blog hingegen keineswegs herausragend. Blogs vergleichbarer "Größe" wurden bisher normalerweise gelöscht. Durch die Breite der Autorenschaft kann man das häufig gebrauchte Bapperl "Privatprojekt Einzelner" allerdings nicht anbringen. Die "Förderungswürdigkeit" eines Lemmas soll in der WP formalerseits eigentlich keine Rolle spielen (Pfui ist kein Löschgrund und die WP ist nicht dafür da, etwas bekannt zu machen), in der Praxis tut sie es vernünftigerweise aber manchmal doch. Die Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens kann hier natürlich punkten. Über die Qualität des vorgefundenen Artikels kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht gesehen habe. Inhaltlich liegt die Löschentscheidung m. E. im Ermessensspielraum des jeweiligen Admins.
Formal kann ich keinen Verstoß gegen die Löschregeln finden. Die LD begann am 4. Februar, bis zum 7. Februar sammelten sich zwei weitere abschlägige Meinungen und am 11. Februar wurde gelöscht. Nach der Formulierung der Löschregeln sind das sieben Tage. Die Schnelllöschung als Wiedergänger war in Ordnung, der Gang in die Löschprüfung, in der wir hier sind, ist der richtige Weg. Formal und inhaltlich ist Millibarts Löschentscheidung, auch nach Verlauf der Diskussion. nicht zu beanstanden. Wenn es der hier abarbeitende Admin will, kann er die Entscheidung aus formalen Gründen bestätigen. Da die "Unterstützer" des Artikels aber erst zehn Tage später auf die Löschung aufmerksam wurden und deshalb an der ursprünglichen LD nicht teilnehmen konnten, sollte man sich sich hier nicht darauf berufen und statt dessen erneut "inhaltlich" entscheiden.
Was mir bei dieser Diskussion allerdings ziemlich auf die Nerven gegangen ist, ist der Stil der Diskussion von Seiten der maßgeblichen Artikel-Unterstützer. Trotz gewähltem Vokabular sind das Schulhofmanieren, die hier gezeigt wurden. "Wer mehr und lauter schreit, hat Recht!" und "Die Anderen sind eh alle doof!" sind hier wohl die Verhaltensmaximen. Wer sich nicht umstandslos und am besten noch vorab Eurer Meinung anschließt, der blamiere sich hier, der sei nicht ernst zu nehmen und habe keine Ahnung. Bei jedem Anlass wird hier beleidigt getan (Verleumdung! Unterstellung! Getarnte Verdächtigungen!), an Nebenthemen (z.B. 7-Tage-Frage) werden hier die eigenen, nicht gedeckten Interpretationen als die einzigen überhaupt vernünftig denkbaren behauptet und allenthalben wird gejammert, was man sich hier an Arbeit antun müsse, um ein paar lästige, beschränkte Bürokraten mundtot zu machen. Ich und einige andere arbeiten hier ernsthaft mit und haben wenig Lust, uns hier von oben herab zuquasseln zu lassen. Manchmal habe ich den Eindruck, den "Unterstützern" des Artikels gehe es weniger um ihren Artikel als darum, unbeirrt das eigene Überlegenheitsgefühl nach außen zu tragen. --Knollebuur (Diskussion) 15:35, 1. Mär. 2014 (CET)

Diese gesamte ›Argumentation‹ hat rein gar nichts mit der Relevanz der Initiative zu tun und lässt sich 1:1 auch in umgekehrter Richtung anwenden. --Phaidros.vie (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2014 (CET)
Das heißt also, Du stimmst mir zu? --Knollebuur (Diskussion) 15:51, 1. Mär. 2014 (CET)
Noch ein Nachsatz: es kann bei einer Löschprüfung nicht darum gehen, wie nervend der Antrag vorgetragen wurde. Zu den Wiederholungen ad nauseam wurden wir gezwungen, denn es wurde damit lediglich auf Wiederholungen ad nauseam reagiert. Das wäre alles nicht nötig gewesen, wenn man die Argumente der Gegenseite erkennbar zur Kenntnis genommen hätte, und nicht ›gehe zurück zum Start‹ gespielt hätte, indem man einfach bis zur Übelkeit wiederholte, was ohnehin bereits mehrfach erwähnt und beantwortet war.
Und ich korrigiere: ›ließe sich anwenden‹, nicht ›lässt‹. Denn wir verzichten natürlich darauf. Kann nach dieser Diskussion tatsächlich jemand ernsthaft der Meinung sein, wir müssten irgendein ›Überlegenheitsgefühl‹ irgendjemandem gegenüber ausleben? (*kopfschüttel*). Wie das umgekehrt aussieht, muss jeder für sich beurteilen.
Bitte also weg vom Kleinklein, sondern zur Sache: relevante Initiative oder keine?
Danke.
--Phaidros.vie (Diskussion) 15:53, 1. Mär. 2014 (CET)
P.S. Schade, aber leider auch bezeichnend für die gesamte Diskussion, dass Du in Deiner Zusamenfassung (meine sähe anders aus) einmal mehr mit keiner Silbe auf den neuen Grundsatzgedanken am Abschnittsbeginn eigegangen bist. --Phaidros.vie (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte mit meinem längeren Eintrag begonnen, bevor Du Deinen "Gedanken" hier geäußert hast und als ich fertig war (Bearbeitungskonflikt), habe ich meinen Beitrag nicht dazwischen gequetscht, sondern darunter. Bezeichnend, dass einem hier grundsätzlich schlechte Absichten unterstellt werden.
Zu Deinem Gedanken: Der Blog ist auf einmal eine "Initiative zur Wissenschaftskommunikation"? Meinetwegen kannst Du das so nennen. Das ändert nichts an der Sache. Eine über den Blog hinausgehende Initiative kann ich nicht erkennen. Dann lieber bei "Blog" bleiben. --Knollebuur (Diskussion) 16:48, 1. Mär. 2014 (CET)
<quetsch>Und nochmal zu ›auf einmal eine "Initiative zur Wissenschaftskommunikation"‹. Hier die Zeitpunkte, zu denen ich ScienceBlog.at in diesem Thread bereits vor Deinem Einwand als ›Initiative‹ bezeichnet habe: 10:55, 26. Feb. – 06:10, 27. Feb. – 22:48, 28. Feb. – 03:05, 1. Mär. – 10:27, 1. Mär. Von ›auf einmal‹ kann also auch abseits meines weiter oben aufgeworfenen Grundgedanken keine Rede sein. --Phaidros.vie (Diskussion) 05:35, 2. Mär. 2014 (CET)
Das macht mich jetzt betroffen: zitierst Du mir bitte die Passage, mit der ich schlechte Absichten unterstelle? Ich stehe grundsätzlich nicht an, mich zu entschuldigen, wenn ich daneben trete. Erkennen muss ich es allerdings.
<quetsch>Und leider auch hier einmal mehr keine Antwort. Aber ›wir‹ behandeln ›von oben herab‹. --Phaidros.vie (Diskussion) 05:35, 2. Mär. 2014 (CET)
(Für die Formulierung, Du könntest ›es nicht erkennen‹, danke ich Dir übrigens, denn es scheint zuzutreffen: sowohl beim Formalfehler, als auch bei der Unwichtigkeit der äußeren Form der Initiative. Das kann allerdings grundsätzlich an zweierlei liegen. ) --Phaidros.vie (Diskussion) 16:56, 1. Mär. 2014 (CET)
Beinahe obligater Nachsatz: ich kann Dir eine Passage zitieren, in der Du mir ›Hinaustragen von Überlegenheitsgefühlen‹ unterstellst. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man die eigenen Fehler beurteilt wie ein Verteidiger, die des anderen wie ein Staatsanwalt. Bitte denke nach, ob das nicht Messen mit zweierlei Maß ist. BG --Phaidros.vie (Diskussion) 17:12, 1. Mär. 2014 (CET)
Bitte nicht das Wort im Mund umdrehen: der Blog ›ist nicht auf einmal‹ eine Initiative, sondern ich sagte: ›Vielleicht wollen die Entscheider es einen Moment lang nicht als ›Artikel über eine Webseite‹ betrachten, sondern als einen Artikel über eine Inititative der Wissenschaftskommunikation,…‹, denn dann scheint mir die Relevanz nämlich unmittelbar einleuchtend. Und weiter: ›How sound?‹ --Phaidros.vie (Diskussion) 17:15, 1. Mär. 2014 (CET)

Und noch etwas muss ich dazu loswerden: Du beklagst, dass ›Ihr‹ (ich lasse einmal offen, wer sich dazu gehörig fühlt und wer nicht – es weiß eh jeder selbst) ›von oben herab‹ behandelt worden wärt. Gehen wir dem doch einmal auf den Grund. In den WP:LR heißt es zur Vorgangsweise vor dem Löschantrag: ›Prüfe .. durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet‹, ›Sprich mit dem Autor‹ und ›Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst‹.

Nichts davon ist passiert.

Es wurde einfach nur ein Löschantrag gestellt, und statt dass ein Admin auf das fehlerhafte Vorgehen hingewiesen hätte, löschte er. Fehler also sowohl vom LA-Steller wie auch vom Admin. (Das war auch noch zu früh, weil 6½ Tage nun einmal nicht 7 sind – wobei Eure Richtlinien ein Verfahren definieren, das nur 6 Tage garantiert und sich somit selbst widersprechen. Was ein Fehler in den Richtlinien ist, aber keiner des Autors – aber das sei geschenkt!) Das wird dann gleich von mehreren Seiten verteidigt mit ›formal kein Fehler zu entdecken‹. Dann sperrt die Augen auf, so schwierig ist der – sind die! – Fehler nämlich nicht zu finden. Wie nennt man einen, der sich hinter Formalismen versteckt?

Und da beginnt Behandlung von oben herab! Bereits beim ersten wortlosen Löschantrag! Und setzt sich fort über ein zweites, diesmal Schnelllöschen, freilich wieder wort- und kommentarlos mitten in dem, was ich für eine reguläre Löschdiskussion gehalten habe, einfach unterm Hintern, und geht dann weiter über ›Pipi-Kaka-Niveau‹ und ›Schulhofmanieren‹ bis hin zu ›zuquasseln‹.

Möglicherweise seid Ihr von anderen Autoren gewohnt, dass sie sich so behandeln lassen und den Schweif einziehen, aber das tangiert mich nicht und interessiert mich auch nicht. Ich antworte entsprechend. Ich weiß, was wir im Angebot haben und ich schreibe den Artikel nicht um irgendein Eigeninteresse zu befriedigen (welches? Wir verdienen nicht einmal etwas – im Gegensatz zu den Pimperlmusikern, die hier ihre Verkäufe – relevant! – ankurbeln), sondern um die Wikipedia zu verbessern. Und wenn dann kommt: ›wir arbeiten ernsthaft‹ (wer hat daran gezweifelt? Außer vll. einem, der sich das Verfahren etwas genauer anschaut) und eine Klage über ›Behandlung von oben herab‹, dann kann ich nur wiederholen (ganz was Neues), was ich schon weiter oben gesagt habe (wo es – ganz was Neues – ignoriert wurde): die eigenen Fehler werden gesehen wie vom Verteidiger, die des anderen wie vom Staatsanwalt. Aber es muss ja nicht sein, dass wir an der Wikipedia mitarbeiten, wir haben wahrlich auch so genug zu tun.

Es steht Euch natürlich frei, den Artikel aufgrund meiner nervenden Art (bin mir ihrer völlig bewusst) des Vortrags gelöscht zu lassen.

Ob meine nervende Art allerdings etwas mit der Relevanz der Initiative zu tun hat, mag jeder selbst entscheiden. Ob es eine ›ernsthafte‹ Vorgangsweise wäre, einen Autor für sein Nerven zu ›bestrafen‹, indem man ›seinen‹ (hallo? Wikipedia?) Artikel löscht, bleibe ebenfalls dahingestellt.

An der Art, mit Kritik umzugehen, gibt es jedenfalls Verbesserungspotential.

Und wenn ich mir schon anhören muss, was an mir nervt, dann nehme ich mir heraus, ebenfalls ein paar Takte dazu zu sagen: mich nervt, wenn ein und dasselbe Argument (keine Medienrezeption) immer und immer wieder, garniert mit 100 verschiedenen Nebensächlichkeiten von ›Impressum‹ (falsch) über ›Ladezeiten‹ (techn. Fehler, behoben, jetzt wieder PageSpeed 94/100) bis ›zusammengeschustertes Design‹ (subjektiv), vorgebracht wird. Alles ohne jeden Bezug zur Relevanz. Und das, obwohl die Stichhaltigkeit der ›Medienrezeption‹ widerlegt wurde (verlangen die RL nämlich nicht: ›hinreichend, nicht notwendig‹ – wie oft gesagt? Wie oft ignoriert?), und nur, damit es als negative Äußerung am Threadende steht und dort als Letzgesagtes Eindruck macht. Nur deswegen waren meine Wiederholungen nötig, ›zuquasseln‹ zu bekritteln ist bei dieser eigenen Vorgangsweise fast schon ein bisschen kokett.

LG

P.S. Doktorand ist keiner unter unseren Autoren, ich weiß nicht, wo Du das herhast. Und ›emeritus‹ und ›nicht aktiv‹ sind keine Synonyme. --Phaidros.vie (Diskussion) 22:34, 1. Mär. 2014 (CET)

P.P.S. Aber um positiv abzuschließen: ich danke Dir für die konzise Beschreibung des Blogs, die wir unkommentiert so stehen lassen können! --Phaidros.vie (Diskussion) 00:30, 2. Mär. 2014 (CET)

Abschließendes Statement phaidros

Eine lange Zusammenfassung möchte ich dem angestrengten wie geduldigen Leser ersparen. Den Blog hat Knollebuur gut beschrieben (wenngleich ich den zweiten Teil seiner Zusammenfassung nicht teile).

Allerdings richte ich folgende Fragen an die involvierten Karsten11, Café Bene, Millbart und Knollebuur und ersuche, in Eigendeklaration hier darzustellen:

  • Welche Kompetenz hast Du in Sachen Naturwissenschaft, dass Du dir ein Urteil über die Relevanz von ScienceBlog.at zumaßt?
  • Kann es auf einen Mangel an Kompetenz in dieser Richtung (das ist bitte keine Insultation!) zurückzuführen sein, dass Du die Abschätzung anhand von Medienberichten vornehmen willst bzw. musst?

Die arme Person, die das hier entscheiden muss, ersuche ich auch schon vorab, bei ihrer Begründung darzulegen, welcher Bezug zur Naturwissenschaft vorhanden ist. Lediglich zwei Gedanken möchte ich dazu noch ans Herz legen:

  1. Wenn man ScienceBlog.at als Initiative zur Naturwissenschaftskommunikation betrachtet, dann ist die Relevanz unmittelbar einleuchtend und bedarf keiner weiteren Belege.
  2. Wenn bedeutende Musiker genügen, einem Festival Relevanz zu stiften, dann müssten bedeutende Wissenschaftler das in Analogie für einen Blog ebenso können (Danke an DonPedro71)

Danke allen Beteiligten für Engagement und investierte Zeit – natürlich auch bei gegenteiliger Meinung. Es ist mir völlig bewusst, dass wir in Wirklichkeit alle dasselbe wollen. Kein Dank an jene, die hier lediglich wiederholt und ohne Sachbezug Nebelgranaten (tw. mit Scheinsachbezug) warfen und/oder versuchten, Streits auf persönlicher Ebene anzuzetteln.

Beste Grüße --Phaidros.vie (Diskussion) 06:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Bitte hier nur bezugnehmend antworten.Etwaige neue Beiträge bitte im Abschnitt darunter, danke. <add>Abarbeitungsankündigung erfolgt.</add> --Phaidros.vie (Diskussion) 06:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Es ging in der Diskussion zu keinem Zeitpunkt darum, die (natur)wissenschaftliche Korrektheit oder Qualität der Artikel zu beurteilen, es ging immer nur um die Relevanz, die sich eben üblicherweise an der medialen (oder ggf. natürlich auch der innerwissenschaftlichen) Rezeption festmacht.--Café Bene (Diskussion) 08:05, 3. Mär. 2014 (CET)
Bin völlig einverstanden: ›üblicherweise‹ (nicht ›immer‹, nicht: ›ausschließlich‹. Und auch nicht: ›unfehlbarerweise‹). <Add> Die Zeitungen (beginnen zu) schreiben, weil etwas relevant ist und nicht: etwas wird relevant, weil die Zeitungen drüber schreiben.</add>
Bitte oben gestellte Fragen beantworten, und nicht wieder ignorieren und auf den falschen Logikschlussbruch ›Artikel stiftet Relevanz, daher stiften keine Artikel Irrelevanz‹ hindrängen. --Phaidros.vie (Diskussion) 08:13, 3. Mär. 2014 (CET)
Ebenfalls einverstanden mit der ›innerwissenschafltichen Rezeption‹. 51 Autoren, Liste siehe oben. Glaubst Du denn, diese Leute würden für ScienceBlog.at schreiben, wenn sie zu schreiben dort für nicht relevant hielten? Ausreichend ›innerwissenschafltich rezepiert‹? --Phaidros.vie (Diskussion) 08:14, 3. Mär. 2014 (CET)

Abarbeitungsankündigung

Hier wird schon seit einiger Zeit in zunehmend abschweifenden Diskussionen und Unmengen an Bytes nichts Neues mehr vorgetragen. Ich kündige also mal an, dass nach Studium des Threads nicht erkennbar ist, warum die Entscheidung, dass der Blog(!), nicht die bloggenden Personen, irrelevant sei, zu revidieren wäre. Ich werde dieser Ankündigung nun noch etwas Zeit geben, damit ggf. noch "das Killerargument" vorgetragen werden kann und ansonsten schließen, --He3nry Disk. 08:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Bitte die zwei kategorisch neuen Argumente gegen Ende nicht übersehen/übergehen und vor allem nicht missinterpretieren:
  • Der ›Gegensatz‹ lautet nicht ›Blg‹ vs. ›bloggende Personen‹ sondern ›Blog‹ vs. ›Initiative zur Wissenschaftskommunikation‹. (<add>Hier unverwendet, weil noch ungelegtes Ei: wir bereiten bspw. eine Exkursion an das CERN vor. So etwas kann naturgemäß kein Weblog, denn ein Webblog kann naturgemäß nur aus elektronischen Nachrichten bestehen. Auch, wenn das noch unangekündigt ist: Initiative sind wir also bereits jetzt (und waren es natürlich von Anfang an).</add>)
  • Wenn Musiker einem Festival Relevanz stiften können, müssen auch Wisenschaftler einem Wissenschafts›blog‹ Relevanz stiften können – und zwar auch dann, wenn man den Aritkel justament als einen über einen ›Blog‹ betrachten will.
Weiters mache ich darauf aufmerksam, dass ›es ist nicht zu erkennen‹ und ›ich erkenne nicht‹ zwei völlig unterschiedliche Aussagen sind. ›Es ist nicht zu erkennen‹ kann schon deswegen nicht richtig sein, weil gleich mehrere Mitposter (zu denen ich in keinerlei Beziehung stehe), sie erkannt haben. ›Ist nicht zu erkennen‹ wäre allenfalls haltbar, wenn ich allein gestritten hätte. Meine subjektive, persönliche Einschätzung dieser Formulierung erlaube ich mir, für mich zu behalten.
Falls Du abarbeitest, bitte wie gesagt auch noch Deinen Hintergrund zu Naturwissenschaften darlegen – danke.
BG --Phaidros.vie (Diskussion) 09:15, 3. Mär. 2014 (CET)
Guckstu meine Benutzerseite :-) --He3nry Disk. 09:56, 3. Mär. 2014 (CET)
Thx! --Phaidros.vie (Diskussion) 10:23, 3. Mär. 2014 (CET)

Einen Fehler in der Löschentscheidung ist nicht zu erkennen, der differenzierten Darlegung von Knollebuur (15:35, 1. Mär. 2014) will ich mich da anschließen. Sehr auffallend ist, mit wieviel Energie hier versucht wird, den Blog via WP bekannt vzu machen. Zu diesem Interessenkonflikt gehört neben dem Artikel auch die Bewerbung der Website auf der Benutzerseite von Phaidros.vie, die ich für einen Verstoß gegen die Werbefreiheit des BNR halte. --Gleiberg (Diskussion) 09:44, 3. Mär. 2014 (CET)

Zumal hier der letztendlich entschieden habende Admin schreibt, zum gefühlt 100. mal für die Akte: Lt. WP:LR vor dem Löschantrag zu beachten: ›Sprich mit dem Autor‹ Niemand hat mit mir gesprochen, der Löschantrag war das allererste. Fehler nachgewiesen. --Phaidros.vie (Diskussion) 16:16, 3. Mär. 2014 (CET)
War mir nicht bewusst. Entfernt. Bitte um Entschuldigung.
Was mir allerdings bewusst ist, ist zweierlei:
Der Eintrag in einer Enzyklopädie soll nicht und ist nicht geeignet, die Bekanntheit zu fördern, denn er wird ja nicht proaktiv weitergetragen, sondern nur gefunden. Und selbst wenn es so wäre: Da mit dem Eintrag keine wie auch immer geartete Konsequenz verbunden ist, (auch allerhöchste Bekanntheit hätte keine wie auch immer geartete positive Folgewirkung für uns) gibt es auch keinen Interessenskonflikt.
Weiters halte ich fest, dass mein Verstoß gegen die BNR in keinem Zusammenhang zur Relevanz von ScienceBlog.at steht, und diese Anmerkung allenfalls auf meine Disussionsseite gehört hätte, aber ganz sicher nicht hierher. Ich kann nur mutmaßen, dass augenscheinlich ›Stimmung gemacht‹ werden soll. --Phaidros.vie (Diskussion) 10:18, 3. Mär. 2014 (CET)

Ein allerletzter Versuch einer neuen Darstellung der Relevanz. Dann geb ich Ruh, versprochen:

In Augenentwicklung habe ich unter den Weblinks einen Link auf Gehrings Artikel ›Auge um Auge‹ entdeckt. ›Eigentlich eine gute Idee‹, dachte ich mir, und habe bei der Multiskalenanalyse ebenfalls einen eingebaut, der auf einen Artikel über Multiskalenanalyse im Holzbau bei uns hinweist (Das 2. Beispiel zeigt besonders deutlich, dass ein WP-Artikel nicht immer die beste Möglichkeit für einen Laien darstellt, sich über einen Begriff zu informieren. Das ist aber der Zweck einer Enzyklopädie).

Es wird ja hoffentlich unstrittig sein, zumal die SB-Artikel inhaltlich zu 100% auf die WP-Artikel passen, dass das zulässig sein muss.

Nun die Frage: ein Benutzer liest Multiskalenanalyse. Dann klickt er weiter zu unserem Artikel. Dann denkt er sich ›wer oder was ist eigentlich ScienceBlog.at?‹, findet aber in der WP nichts.

Wirklich ›enzyklopädisch nicht relevant‹, weil ›kein Zeitungsartikel‹ (der auch von einem gratis-Volontär einer Lehrredaktion geschrieben sein könnte)?

Das bitte natürlich zusätzlich zu den vielen anderen Argumenten zu sehen, die ja alle gültig bleiben, nicht diese ersetzend.

Beste Grüße --Phaidros.vie (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Entscheidung

Bleibt gelöscht (siehe Begründung meines Votums oben). Und vielleicht wäre es möglich, die Entscheidungsfindung einmal nicht zuzusenfen und in diesem Abschnitt gegebenenfalls weitere Admins zu Wort kommen zu lassen. Die Argumente sind ausreichend dargelgt, betont, zusammengefasst und wiederholt worden. Danke. --Gleiberg (Diskussion) 11:34, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  12:27, 3. Mär. 2014 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Person nach Tat(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Kategorie erfasst zu 99% Subkategorien zu Themen mit rechtswidrigen, strafbewehrten oder moralisch verwerflichen Inhalten. Auch die Kategoriebeschreibung trifft nicht den erwünschten Inhalt eines neutralen Begriffs "Tat". Die letzte Löschprüfung wurde 2009 verworfen, das ist mir bekannt. Es hat sich allerdings seitdem nichts verändert - gerade im Gegenteil: Die Kategorie sammelt nahezu ausnahmslos "Straftat-Kategorien", nichts anderes. Falls sich über die Löschprüfung keine vernüftige Lösung dieses Kategorienmißbrauchs finden lässt, ist imho eine Meinungsbild angezeigt. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:39, 17. Feb. 2014 (CET)

Wenn dir die "99% Subkategorien zu Themen mit rechtswidrigen, strafbewehrten oder moralisch verwerflichen Inhalten" nicht passen, was bringt dann die Löschung der Oberkategorie? Denkst du die Subkategorien verschwinden dann auf magische Weise ebenfalls? Und wo läge der Löschgrund, wenn die Kategorie "Straftat-Kategorien" sammelt? Ist das verboten? DestinyFound (Diskussion) 17:00, 17. Feb. 2014 (CET)
Es ist durchaus wahr, dass der Begriff "Tat" oft in Zusammenhängen der von Zollwurf beschriebenen Art Verwendung findet. In zwei der 26 Subkategorien (roundabout 7,5 %) ist das nicht so, aber Fluchthelfer, Attentäter, Aufständischer ist schon wieder eine Frage des Standpunkts, jedenfalls sind weniger als 99 % der Kategorien, und auch weniger als 99 % der Artikel darin von dieser "strafbaren etc."-Art. Es ist eine triviale Feststellung, dass Personen durch Handlungen enzyklopädisch relevant werden können, die allgemein als "Tat" bezeichnet werden. Das muss man auch so kategorisieren dürfen, ein Kategorien-Missbrauch liegt nicht vor. Ich betrachte aber eine Löschprüfung als Löschprüfungs-Missbrauch, wenn der Antrag die Fehlerhaftigkeit der angegriffenen Entscheidung nicht begründet, und auch noch feststellt: Es hat sich allerdings seitdem nichts verändert. --Cimbail (Diskussion) 18:13, 17. Feb. 2014 (CET)
Eine Fehlerhaftigkeit der angegriffenen Entscheidung lässt sich nicht begründen, weil sich die Kategorie anders entwickelte als damals (2009) prognostiziert. Wäre ein "normaler" Löschantrag die bessere Wahl? --Zollwurf (Diskussion) 18:32, 17. Feb. 2014 (CET)
Nein. Schlag ein Alternativkonzept für den Kategorienast vor. Am besten mit Einbeziehung von Fachseiten hier und hier. DestinyFound (Diskussion) 19:58, 17. Feb. 2014 (CET)
Kollege, du nervst!. Sei doch bitte so nett und misch' dich nicht stets und ständig in Dinge ein, wo du keine Ahnung haben musst. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 20:30, 17. Feb. 2014 (CET)
Du lieferst falsche Zahlen ("99%..."), falsche Behauptungen (das Schreiben von Artikeln über rechtswidrige Taten ist nicht rechtswidrig) und falsche Begründungen (falsche Benennung ist kein Löschgrund) und wirfst mir vor ich hätte keine Ahnung? DestinyFound (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2014 (CET)

Wer eine Personen-die-ein-gemeinsames-Merkmal-haben-Kategorie schafft, befürwortet, füllt oder behält, die anschließend sowohl "Täter des Holocausts" als auch "Whistleblower" enthält, ist zur enzyklopädischen Mitarbeit wegen massiven kognitiven bzw. charakterlichen Defiziten ungeeignet. --Definitiv (Diskussion) 21:28, 17. Feb. 2014 (CET)

(nach Bearbeitungskonflikt) Der bisher letzte Löschprüfungsantrag könnte Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 41#Kategorie:Person nach Tat (erl., bleibt) gewesen sein. Dieser wurde entschieden mit der Begründung:

"Wie ich bereits geschrieben hatte, muss sich die Kategorie nicht auf Straftaten beschränken. Wenn jemand der Meinung ist, die Beschreibung müsse an den jetzigen Inhalt besser angepasst werden, dann soll er das tun. Eine Löschung der Kategorie stattdessen zu fordern ist völlig unangemessen. Da keine weiteren Argumente kamen, schließe ich das hier mal."

Der jetzige Inhalt beschränkt sich eindeutig zum überwiegenden Teil auf "Straftaten" im Sinne von Taten, deren Verübung unter Strafe steht oder stand. Die Beschreibung ist dem jetzigen Inhalt nicht angepasst worden, sondern im Gegenteil der dem tatsächlichen Inhalt zuwiderlaufende Zusatz zur Kategorienbeschreibung:

"Die Einordnung erfolgt unabhängig von juristischer oder moralischer Wertung; es handelt sich nicht um eine Kategorie 'Person nach Straftat'"

wurde am 29. Dezember 2011 (gegen Widerstände anderer Benutzer) hineingenommen.

Somit ist der Zustand der Kategorie seit 2009 noch verschlimmbessert worden, indem sich die nominelle Kategorienbeschreibung, es handele sich angeblich "nicht um eine Kategorie 'Person nach Straftat'" und tatsächlicher Inhalt immer weiter auseinanderbewegen, statt sich aneinander anzupassen. Im Oktober 2009 hatte ich noch u.a. geschrieben: "Auf den Hinweis jetzt, daß zu so einer Beschreibung in fast einem halben Jahr niemand in der Lage oder darn interessiert ist, kommt wieder die Idee auf, ja dann müße man halt die Teilnehmer an einer bemannten Mondlandung wieder einsortieren, dies gerade einen Tag, nachdem die Mondlandungsteilnehmer wieder aussortiert worden sind. Ja, lautet die Antwort, dann müße man halt in Zukunft nachdenken und die Beschreibung präzisieren. Und so geht es immer weiter."

Und so sind beinahe 4 1/2 weitere Jahre ins Land gegangen, wenig überraschend ohne daß man zu einer "besseren Anpassung der Beschreibung an den jetzigen Inhalt" (Löschprüfungsentscheidung) gelangt wäre.

Durch ein blockierendes Schieben auf eine endlos lange Bank wird die Enzyklopädie aber nicht verbessert, weshalb ich einen erneuten Löschvorschlag selbstredend unterstütze, Rosenkohl (Diskussion) 21:43, 17. Feb. 2014 (CET)

Wie üblich mangelt es einigen Diskussionsteilnehmern an dem Bewusstsein, wie neulich bei "Geschlecht unbekannt", dass der Kategorienbaum nicht nur die Funktion ähnlich einer WP:Liste hat, einen strukturierten manuellen Zugriff zu ermöglichen, sondern dass es auch "technische" Kategorien gibt, die eine automatisierte Auswertung ermöglichen. Die beanstandete Kategorie befindet sich direkt unterhalb der Kategorie "Person", neben Kategorien wie "Person nach Titel" oder "Person nach Auszeichnung". Das Löschen dieser Kategorie wäre grober Unfug. Ich stimme dem Begehren insoweit zu, dass es unsinnig ist "Teilnehmer an einer Veranstaltung" sinnfrei neben ein Dutzend Straftaten-Kategorien zu stellen. Ich werfe daher in die Diskussion, die beanstandete Kategorie in "Person nach Handlung" umzubenennen, und die darin enthaltenen Straftaten-Kategorien - sofern sie wirklich welche sind - in eine neu zu schaffende Kategorie "Person nach Straftat", diese parallel zu "Teilnehmer einer Veranstaltung" zu verschieben. Gleichwohl habe ich den Eindruck, dass es dem Antragsteller vorrangig darum geht eine Kategorisierung von Personen als Straftäter, oder möglicherweise die Artikel zu solchen Personen überhaupt - zu torpedieren. Sein aggressives Auftreten bei mittlerweile mehreren Kategorien-Diskussionen, so auch hier (Du nervst; keine Ahnung'), steigert meinen Eindruck. No way! --Cimbail (Diskussion) 23:28, 17. Feb. 2014 (CET)

Gerade eben wurde darauf hingewiesen, daß die Kategoriebeschreibung lautet:

"Die Einordnung erfolgt unabhängig von juristischer oder moralischer Wertung; es handelt sich nicht um eine Kategorie 'Person nach Straftat'"

Ausgerechnet dem Löschantragsteller zu unterstellen, es gehe ihm darum "Kategorisierung von Personen als Straftäter, oder möglicherweise die Artikel zu solchen Personen überhaupt - zu torpedieren" trägt daher überhaupt nichts bei.

Über das angeblich "mangelnde Bewußtsein" anderer Diskussionsteilnehmer in anderen Diskussion herzuziehen hilft nichts. Vielleicht stattdessen besser wäre, sich die gültige frühere Adminentscheidungen ins eigene "Bewußtsein" zu rufen. Eine Umbenennung in "Kategorie:Person nach Straftat [...] oder einen besseren Vorschlag" wurde im Juni 2009 Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/29#Kategorie:Person nach Tat abgelehnt mit:

"Tat ist zwar in der Tat nicht unmissverständlich, aber das kann eine vernünftige Kategoriebeschreibung lösen, da keine der hier vorgeschlagenen anderen Namen sinnvoll sind, scheint mir diese Bezeichnung noch am unverfänglichsten und akzeptabel. Sie ganz zu löschen wäre sicher auch eine Option, aber dadurch würde die Kat. person nur unübersichtlicher."

Statt unverbindlich "etwas in die Diskussion zu werfen" sollte man sich entscheiden, ob man jetzt offizielle Löschprüfungen gegen die Adminentscheidungen in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/29#Kategorie:Person_nach:_Tat oder gegen Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2007#Kategorie:Krimineller (gelöscht) einlegen möchte oder nicht, Rosenkohl (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2014 (CET)

Da sind offenbar vor meiner Zeit grobe Fehlentscheidungen getroffen worden. Egal, das lässt sich beheben. Selbstverständlich können Personen auch dadurch enzyklopädische Relevanz erlangen, dass sie eine Straftet begehen oder Opfer einer Straftat werden. Daraus folgt, dass es auch legitim ist solche Personen in eigenen Kategorien zu erfassen. Nicht zum Zwecke der Stigmatisierung, sondern weil es allgemein sinnvoll ist komplexe Datensammlungen zu ordnen und durch eine Klassifikation zu erschließen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, Personen nach dem wertneutralen Begriff "Handlung" zu kategorisieren, denn es gibt Personen die durch nichts anderes als durch eine von ihnen oder an ihnen verübte Handlung relevant sind ("hat 20 Menschen getötet", "hat einen Angrifffskrieg geführt", "hat an olympischen Spielen teilgenommen"). Da der Begriff "Tat" etwas Verwerfliches impliziert ist er an prominenter Stelle (Ebene 3 des Kategorienbaums) ungeeignet, zumal er, erkennbar an den enthaltenen Kategorien, auch in dieser Form verwendet wird. Die mutmaßlich irgendwann getroffene Entscheidung, "Straftat" bloß nicht zu verwenden (nach meinem Vorschlag als Zwischen-Kategorie einzufügen), war schlichtweg falsch, wie auch das Anlegen einer wüsten Sammlung von Straftaten-Kategorien. Gleichwohl sehe ich dass es in dieser Diskussion zum wiederholten Mal darum geht, die eigene Position auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Ich folge gerne der vorstehenden Aufforderung zu einer Entscheidung über die gültigen Löschentscheidungen: Der Antragsteller und seine Unterstützer begehren das Löschen einer Kategorie auf dem Weg der Löschprüfung. Das ist ein destruktiver Akt. Der Antragsteller und seine Unterstützer hatten die Gelegenheit, einen konstruktiven Vorschlag zur Neugestaltung der Kategorie "Person nach Tat" einzubringen. Dieser Vorschlag wurde von Zollwurf weiter oben in unverschämter Weise abgebügelt ("keine Ahnung"). Der Antragsteller und seine Unterstützer haben versagt. Ihr Begehren ist zurückzuweisen. --Cimbail (Diskussion) 11:01, 18. Feb. 2014 (CET)

Lösungsvorschlag, ähnlich dem oben von Cimbail "in die Diskussion geworfenen". Mir erscheint möglich eine Auflösung der bisherigen Person nach Tat in:

1. Kategorie:Person nach Straftat, mit einer genauen Definition des Inhaltes: es werden Artikel oder Unterkategorien einsortiert zu Personen,

  • die entweder von einem Gericht strafrechtlich verurteilt worden sind, und in der überwiegenden Zahl der (wissenschaftlichen oder seriösen journalistischen) Quellen keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Verurteilung geäußert werden,
  • oder die in der überwiegenden Zahl der wissenschaftlichen oder seriösen journalistischen Quellen als Straftäter dargestellt werden.

2. Kategorie:Person nach Verhalten. Das gemeinsame Charakteristikum an z.B. Kannibalismus, sich zu Duellieren, Hochstapelei oder ein Attentat zu verüben ist, daß es es sich um anthropologisch ungewöhnliche oder besondere Verhaltensweisen der Person in ihrem unmittelbaren sozialen Lebensumfeld handelt (nicht jedoch notwendig um eine körperlich gewaltätige, oder strafbare oder politische Handlung). "Verhalten" ist m.E. treffender als "Handeln", weil mit "Handeln" in der Regel gerade ein auf Einvernehmlichkeit ausgerichtetes und normorientiertes soziales Interagieren bezeichnet wird, worum es hier gerade nicht geht.

3. Einzelne Kategorie oder Artikel lassen sich dann noch zusätzlich in andere Personenkategorien einordnen. Z.B. passen Artikel über politische Attentäter analog zu Kategorie:Revolutionär in Kategorie:Person (Politik).

Z.B. Kategorie:Attentäter würde somit bei Person nach Verhalten einsortiert, während einzelne (aber nicht sämtliche) Artikel über Attentäter in Kategorie:Person nach Straftat einsortiert werden können.

Vermutlich gibt es noch einige wenige Unterkategorien von Kategorie:Person nach Tat, die sich nicht in so eine vorgeschlagene Kategorie:Person nach Straftat oder Kategorie:Person nach Verhalten einsortieren lassen, aber der Großteil der Unterkategorien sollte sich so verstauen lassen, Rosenkohl (Diskussion) 14:34, 18. Feb. 2014 (CET)

Neuanlage einer Kategorie:Person nach Straftat ist eine denkbare Alternative. Da eine Kategorieverschiebung ohnehin das Löschen der einen Kategorie bedingt, kann man sich gleich der hiesigen (Kategorie:Person nach Tat) entledigen. Weniger zielführend ist die Neuanlage einer Kategorie:Person nach Verhalten, Kategorie:Person nach Handlung oder ähnliche Konstrukte. Letztlich könnte man sogar auf die Idee kommen, eine Kategorie:Person nach Gesinnung anzulegen, um Attentäter, Volksverhetzer oder sonstige "Gedankentäter" zu sammeln - ob das allerdings allseits erwünscht ist?! Da habe ich ernstliche Zweifel... --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2014 (CET)
Ja, gleich mal diese Kategorie löschen und mal schauen wies weitergeht. Genau dieses Verhalten disqualifiziert dich für die Arbeit im Kategorienbereich. DestinyFound (Diskussion) 20:35, 18. Feb. 2014 (CET)
Wieviel Kategorien hast Du angelegt und welche? Da Du mich stets und ständig ärgern möchtest, dann jetzt mal Butter zu die Fische! --Zollwurf (Diskussion) 21:17, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich möcht dich nicht stets und ständig ärgern, ich möchte, dass du mit deinen nervigen Aktionen wie dieser hier, oder auch damit, damit und damit aufhörst. DestinyFound (Diskussion) 23:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Ich erkenne nicht, daß eine vorgeschlagene Kategorie:Person nach Verhalten oder auch Kategorie:Person nach Handlung zu einer Kategorie:Person nach Gesinnung würde. Die Funktion von Kategorie:Person nach Verhalten soll gerade sein, eine Personenkategorie zu schaffen um solche Verhaltensweisen zu erfassen, die nicht moralisch oder rechtlich bewertet werden. Ich sehe aber ein, daß der Titel "Person nach Verhalten" eventuell noch nicht ideal ist, vor allem auch die Idee, z.B. Hochstapler mit Kannibalen "zusammenzusperren" eher einen Assoziationscluster erzeugt, wie die bisherige Kategorie:Person nach Tat auch schon erst recht ein Assoziationscluster ist.

Als einen ersten praktischen Schritt wäre vielleicht denkbar, die (bisher ungelöschte) Kategorie:Person nach Straftat zusätzlich neu anzulegen, Rosenkohl (Diskussion) 00:49, 19. Feb. 2014 (CET)

  • Diese Diskussion ist hier falsch. Eine Löschung kommt ja schon deswegen nicht infrage, weil ansonsten alle Unterkategorien direkt in der Oberkategorie:Person landen, was gänzlich nicht sinnvoll ist. Und ob man einzelne Unterkategorien in eine andere Kategorie umsortiert oder umbenennt, war noch nie Aufgabe der Löschprüfung, sondern wird seit eh und je im Zweifelsfall auf WD:Kategorien bzw. im WikiProjekt Kategorien diskutiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:56, 19. Feb. 2014 (CET)
Die Diskussion hier ist völlig korrekt, werter @matthiasB, weil es vornehmlich um einen nicht-korrekt beschiedenen LA geht. --Zollwurf (Diskussion) 17:22, 25. Feb. 2014 (CET)
Eine Kategorie mit zig Unterkategorien wird nie gelöscht. Sie kann nur umbenannt oder mit einer anderen Kategorie zusammengefaßt werden. Und das gehört nie in der LP diskutiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:30, 26. Feb. 2014 (CET)
Ich stimme Matthiasb ausdrücklich zu, Zollwurf vollzieht hier mal wieder ein Schattenboxen mit Störmanövern, wie DestinyFound auch schon durch Links dokumentiert hat. Zunächst ist eine Querschnittskategorie aus Kategorie:Handlung und Verhalten und Kategorie:Person im Rahmen von Kategorie:Person nach Tätigkeit und Kategorie:Person nach Tat prinzipiell legitim, wenn sie nicht zu zusätzlichen Stigmatisierungen führt. Personen, zu deren Taten relevante Artikel bestehen oder zu deren Taten im Personenartikel größere, dem Artikel Relevanz stiftende Abschnitte stehen, haben sich bereits selbst stigmatisiert, weil ihre Taten so veranlagt waren, dass sie für öffentliches Aufsehen gesorgt haben. Daher sind auch Unterkategorien wie Kategorie:Betrüger unter der gegebenen Kategorienbegründung ebenfalls legitim. Eine Spezifizierung der Kategorie:Betrüger durch weitere Unterkategorien ist solange nicht notwendig, solange erstere nicht überbordet und zweitere mit der spezifizierten Kategorienbeschreibung auch ausreichend befüllbar wären. Das ist bei vielen der jetzt diskutierten neu angelegten Unterkategorien nicht sinnvoll und daher zurecht gelöscht worden. Hier aber handelt es sich um eine Meta-Querschnittskategorien von einer Vielzahl derzeit akzeptierter Unterkategorien. Solange diese Kategorie also ausreichend mit Unterkategorien befüllt ist, macht es keinerlei Sinn die Metakategorie zu löschen und somit die Kategorie:Person wieder unübersichtlicher und unstrukturierter zu machen. Tat bleibt Tat, ob nun Straftat oder andere Tat, im Unterschied zur Tätigkeit. Deshalb haben wir sie damals angelegt und so ist sie auch heute noch sinnvoll. Zollwurf bleibt also der Weg über die Einzellöschprüfungen nicht erspart, denn viele der Unterkategorien sind bereits xfach durch die Lösch- und Löschprüfungsdiskussionen gegangen. Ich kann daher nur einen Admin bitten, diese Posse, hier auf eine gutbefüllte Metakategorie einen Löschprüfungsantrag zu stellen, zu beenden und Zollwurf auf die Möglichkeit zu verweisen, die Unterkategorien ggf. nochmals überprüfen zu lassen. - SDB (Diskussion) 02:58, 3. Mär. 2014 (CET) PS: @Zollwurf: Du sollest dir bei Gelegenheit mal wieder WP:BNS durchlesen.

Bleibt: siehe Begründung von Benutzer:SDB oben. Die Kategorisierung ist sinnvoll, da Personen aufgrund einer Tat zB Relevanz erlangen können (vgl. auch Hinweis in der Kategorie:Betrüger). Wenn lediglich der Name der Kat stört, so kann dies zB durch eine Verschiebung mit Botlauf breinigt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:29, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:29, 5. Mär. 2014 (CET)