Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eine Löschdiskussion der Seite „Radio Klangbrett“ hat bereits am 28. Januar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Radio Klangbrett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung

Der Artikel sollte meiner Meinung nach wiederhergestellt werden. Laut Admin wurden ja die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Wenn ich aber die genannten Kriterien aufrufe, lese ich folgendes Zitat:

"Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird."

Das alles trifft auf den Sender zu und alleine deshalb, sollte der Artikel schon bestehen bleiben. Meine restlichen Argumente finden Sie in der Löschdiskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2016#Radio_Klangbrett_.28gel.C3.B6scht.29

Was kann ich den tun, um den Artikel eventuell zu verbessern bzw. was fehlt, weil an Relevanz mangelt es eigentlich nicht?

Vielen Dank für Ihr erneutes Prüfen.

MFG Daniel 15 (13:39, 21. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es mangelt an der eigenen terrestrischen Frequenz! Wenn sich dieses Projekt die Lokalfrequenz mit Galaxie teilt, dann hat es eben keine eigene Frequenz. Grüße --h-stt !? 15:45, 21. Mär. 2016 (CET)
Radio Klangbrett sendet jeweils Dienstags von 19-21 Uhr, Mittwochs von 19-20 Uhr und Donnerstags von 19-21 Uhr auf der Frequenz von Radio Galaxy Aschaffenburg. Also nutzt die Einrichtung - wie die meisten Bürgerfunk-Sender - ein Fenster eines etablierten Anbeiters. Das generiert jedoch keine eigenständige Relevanz, da die Frequenz von der BLM eben nicht an Radio Klangbrett vergeben wurde, wie von den RK gefordert. Ein Artikel ist daher leider grundsätzlich nicht möglich. Bleibt gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 16:09, 21. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 16:09, 21. Mär. 2016 (CET)

Iana Matei (erl.)

Bitte „Iana Matei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
lieber BaumfreundFFM,

-kein ausreichender Artikel? o.k.

-kein enzyklopädischer Inhalt? Falsch, dies bezeugen sowohl https://en.wikipedia.org/wiki/Iana_Matei als auch https://de.wikipedia.org/wiki/Europäer_des_Jahres

-Babelfishunfall?

naja..... was hat das mit dem Anhalter durch die Galaxis zu tun?

aber o.k. --194.246.144.13 15:29, 21. Mär. 2016 (CET)

Das war alles mögliche, aber kein enzyklopädischer Artikel in deutscher Sprache, entweder Maschinenübersetzung oder sonstwie zusammengestückelt, jedenfalls völlig unbrauchbar. Kostprobe: Iana Matei (geboren 30. April 1960) ist ein Rumänien n-Aktivist, gegründet Reaching Out Rumänien, eine Organisation, die Opfer von Zwangs Prostitution zu finden und zu rehabilitieren. Reaching Out Rumänien betreibt das Haus der Schatz, ein Schutz für ehemalige Opfer des Menschenhandels. Am 20. Januar 2010 wurde Matei dem Namen "Europäer des Jahres" von Readers Digest für diese Arbeit. Daher: Bleibt gelöscht, gegen einen Neuanfang in sinnvoller Sprache spricht freilich nichts. --HyDi Schreib' mir was! 16:05, 21. Mär. 2016 (CET)
(BK) Gemeint war: Der Artikel war leider eine mißglückte Übersetzung des en-Artikels. Man kann nur erahnen, was der Inhalt sein soll. Daneben ist die enzyklopädische Relevanz aus dem Text nicht ableitbar gewesen: Wie im en-Artikel fehlt es auch hier an Quellen. Was ist zu tun: Auch eine Übersetzung bedarf der Beachtung der Urheberrechte. Wenn Du daher einen en-Artikel übersetzen willst, musst Du vorher die Versionsgeschichte hierher kopieren lassen. Darauf kann dann die Übersetzung erfolgen. Hierzu bedarf es aber eines Mindestmaßes an deutscher Sprachkenntnis. Was die Relevanz betrifft, rate ich zu einem Relevanzcheck.--Karsten11 (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2016 (CET)

hallo, liebe Wikipedianer, wie bereits oben beschrieben, belegen sowohl https://en.wikipedia.org/wiki/Iana_Matei als auch https://de.wikipedia.org/wiki/Europäer_des_Jahres WP:RK für eine korrekt übersetzte Version, oder etwa nicht? 194.246.144.13 16:23, 21. Mär. 2016 (CET)

Ja, aber das haben die beiden Administratoren dir beide auch bereits erklärt. Lies noch einmal nach und, wenn Du etwas nicht verstehst, zum Beispiel wegen des geforderten Versionsimports, dann frage nach in den Fragen zur Wikipedia. --Speravir (Disk.) 19:33, 21. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jivee Blau 17:28, 21. Mär. 2016 (CET)

Die Evolution des Geistes (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Die Evolution des Geistes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --1Sigma75 (Diskussion) 18:29, 21. Mär. 2016 (CET)

(Ich benutze Wiki seit eben...) Ich habe versucht, Änderungen an der Formatierung einzugeben, welche scheinbar nicht verarbeitet werden konnten.

Das war kein enzyklopädischer Text und er wurde gelöscht. Da liegt keine Formatierungsfehler vor. Bitte schaue mal auf deine Diskussionsseite. Viele Grüße --Itti 18:38, 21. Mär. 2016 (CET)

Dieses frei floatierende Geschwurbel war alles mögliche, am ehesten wohl noch ein Essay, aber alles andere als ein enzyklopädischer Artikel und daraus lässt sich auch keiner erstellen; dem Autor sei dringendst die Lektüre von WP:WWNI nahegelegt; ergo: bleibt gelöscht --Artregor (Diskussion) 19:30, 21. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 19:30, 21. Mär. 2016 (CET)

Veröffentlichung von Benutzer:Tsukuru Tazaki/Ferdinand Führer und Roland van Oystern (erl., wiederhergestellt)

Hallo Gripweed,

wie findest Du die Seite? Sollen wir sie veröffentlichen? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsukuru_Tazaki/Ferdinand_F%C3%BChrer_und_Roland_van_Oystern

Beste Grüße Tsukuru Tazaki (Diskussion) 19:19, 21. März 2016 (CET)

Passt jetzt mit den beiden belletristischen Veröffentlichungen. --Gripweed (Diskussion) 23:55, 21. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:55, 21. Mär. 2016 (CET)

Ibiza Strände (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Strände ibiza(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kenne mich nicht aus, ich weis nur eins, ich habe mehr als eine Woche und sehr viel Mühe gegeben. Es wurde gefragt wo der Text herkommt, und aus diesen Grund habe ich meine Webseite angegeben. Auch habe ich ueber die Straende geschrieben und nicht ueber Ibiza. Auch ist der Text zu Ibiza wohl lange nicht das was ich geschrieben habe. Also was muss man machen?

Aber eigentlich habe ich schon die lust verloren in Wikipedia etwas zu schreiben....

Vielen Dank Christian Wolf --christian wolf (Diskussion) 21:32, 21. Mär. 2016 (CET)

Ja, Du hast völlig Recht, der Text zu Ibiza [ist] lange nicht das, was [Du] geschrieben hast. Der Text zu Ibiza ist nämlich ein enzyklopädischer Artikel, Dein Text hingegen ist ein Werbeflyer für Dein Immoblienunternehmen. Nimm bitte WP:WWNI zur Kenntnis und such Dir eine andere Plattform, um Deine Werbung zu platzieren. --Artregor (Diskussion) 05:20, 22. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 05:20, 22. Mär. 2016 (CET)

Drachry (erl. keine Wiederherstellung)

Bitte „Drachry(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

"allerdings hofft er, dass er im Jahr 2016 endlich regelmaßig Videos produzieren kann". Damit hast Du ein Ziel für 2016. Und für 2017 kannst Du Dir dann vornehmen, Abozahlen wie Gronkh zu haben. Und dann kannst Du wiederkommen. Hier besteht offenkundige Irrelevanz. Bitte verzichte darauf, erneut Artikelentwürfe einzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Anne auf Green Gables - Reise in ein großes Abenteuer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe die reine wahrheit über meinen Artikel geschrieben Mein Wissen beruht auf internetrecherchen und allgemeinwissen. Ich habe Lediglich die Kategorien bzw Quellen ausgelassen. Ich muss darauf bestehen das Anne auf Green Gables - Reise in ein großes Abenteuer schleunigst wieder auf Wikipedia abrufbar ist. (nicht signierter Beitrag von 84.58.155.129 (Diskussion) 20:45, 23. Mär. 2016 (CET))

Kein Artikel, dazu noch sehr schlechte Rechtschreibung. Keine Wiederherstellung, bitte WP:WSIGA lesen. --Gripweed (Diskussion) 21:53, 23. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:53, 23. Mär. 2016 (CET)

Marc Wenz (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Marc Wenz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel war wegen fraglicher Relevanz gem. WP:RK#Sportler am 17.8.2010 unter den Löschkandidaten, Begründung für die Behaltensentscheidung (mit Bezug auf die Argumentation von TStephan) war, dass „ein 10. Platz bei der Ultraman-WM“ „Relevanz erzeugen“ könne.

Nachdem eine Nachfrage auf der Disk des den LA bearbeitenden Admins HyDi (bisher) unbeantwortet blieb:

Die formale Begründung verdient IMHO eine erneute Betrachtung. Wenz wird im Artikel als Triathlet bezeichnet. Die Sportart Triathlon wird im Sportaccord durch die International Triathlon Union (ITU) repräsentiert. Maximale Distanzen eines Triathlons sind gem. Competition Rules (Seite 79) der ITU 4 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Ergo unterliegt der Ultraman Hawaii mit 10 km Schwimmen, 421 km Radfahren und 84 km Laufen nicht dem Regelwerk der ITU. Es gibt zwar eine International Ultra Triathlon Association, die sich dem Regelwerk für solche Veranstaltungen widmet, diese ist mangels Mitgliedschaft im Sportaccord kein offizieller Sportverband. Ergo ist der Ultraman Hawaii formal auch keine von einem offiziellen Sportverband ausgeschriebene Weltmeisterschaft. Bereits die Teilnehmerzahlen im niedrigen zweistelligen Bereich signalisieren, dass es sich hier um eine Special Interest Veranstaltung handelt, die Wettkampfzeiten der ersten zwanzig Teilnehmer differieren oft um rund 24 Stunden. Einziges sportliches Qualifikationskriterium (Seite 4) für diesen Einladungswettkampf ist die erfolgreiche Teilnahme bei einer Veranstaltung mit ähnlichen Distanzen (unabhängig von der Platzierung). Besondere relevanzstiftende mediale Rezeption der Veranstaltung ist IMHO auch nicht gegeben. Zwar liefert Google über 400.000 Ergebnisse, diese sind aber wohl wesentlich auf eine gleichnamige Science-Fiction-Serie in den 1960er-Jahren zurückzuführen.

Von daher würde ich Marc Wenz möglicherweise eine Zeile im Artikel Ultraman Hawaii zugestehen. Auch die übrigen aufgeführten Ergebnisse von zwei Wettkämpfen mit Platzierungen im Mittelfeld der Amateure rechtfertigen keinen eigenen Artikel. --Wibramuc (Diskussion) 10:35, 22. Mär. 2016 (CET)

Wobei sich die Tatsache, dass er als Triatleth bezeichnet wird, anscheinend aber vor allem Ultratrialeth ist, doch recht einfach im Artikeltext beheben ließe. Womit die Frage dann auch weniger wäre: erreicht er die RKs für Triathlon und mehr: erreict er die RKs für Uktratriatlon.-- southpark 10:51, 22. Mär. 2016 (CET)
Korrekt. Aber sämtliche Einschlusskriterien gem. WP:RK#Sportler setzen eine von der Sportaccord anerkannte Sportart voraus, und das ist Ultratriathlon nicht. Bleibt also nur WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz – und öffentliche Bekanntheit, anhaltende öffentliche Wahrnehmung oder Einträge in einem Lexikon sind nicht gegeben. --Wibramuc (Diskussion) 11:49, 22. Mär. 2016 (CET)
Der Antrag geht IMHO erst einmal von der falschen Prämisse aus, dass die RK Ausschlusskriterien sind. Dem ist nicht so, deswegen gibt es keinen Zwang, einen Artikel zu löschen, nur wenn unsere RK nicht den Buchstaben nach erfüllt sind. Ich hatte die Anfrage auf meiner Disk nicht sofort beantwortet, weil ich am WE offline war und mir denn Fall noch einmal genauer ansehen wollte, ob ich nicht seinerzeit möglicherweise den Ultraman Hawaii mit dem Ironman Hawaii verwechselt hatte (dessen Top-10-Teilnehmer ich unabhängig ob offizielle Weltmeisterschaft oder nicht für relevant hielte). Da es nach 6 Jahren jetzt offenbar ganz schnell gehen muss, hier kurz ohne weitere Recherchen: Ich bin wohl davon ausgegangen, dass es sich bei dem Ultraman Hawaii zwar nicht um die offizielle WM eines anerkannten Verbandes handelt, gleichwohl aber um eine Weltmeisterschaft eines offiziellen Verbandes, an der die besten der Sportart antreten und bei der eine Top10-Platzierung Indiz für eine hinreichende Bedeutung in dieser Sportart ist. Üblicherweise bin ich ja bei Sportlern für eine strenge Auslegung unserer in diesem Bereich ansonsten nicht sehr hohen RK, hier sehe ich aber durchaus eine vergleichbar herausragende Leistung. --HyDi Schreib' mir was! 13:24, 22. Mär. 2016 (CET)
@HyDi: hier muss nichts ganz schnell gehen. ;-) Vorgabe für einen Eintrag auf WP:LP sind 24 h Wartezeit auf Reaktion des damals löschenden Admins, nach vier Tagen hatte ich (offensichtlich fälschlich) angenommen, dass Du Dich mit dem Thema aktuell nicht befasst, deshalb Danke für Dein rasches Feedback. Wenn Du Dich vertiefen willst, tu das, ich sehe keinen Grund warum die LP nicht gemütlich nach oben rutschen dürfte. Das was ich unter dem Lemma sehe, ist aber keine Sportlerbiografie.
Bzgl. Relevanz Top-10 (und gerne mehr) Ironman Hawaii bin ich bei Dir, hier gibt es sowohl eine sportliche Qualifikation wie auch eine relevanzstiftende Medienaufmerksamkeit.
All das sehe ich aber beim Ultraman Hawaii nicht. Zudem stolpere ich über Deine Aussage: wie kann ein Verband gleichzeitig nicht anerkannt, aber trotzdem offiziell sein? So lange nicht dem Sportaccord angehörig, handelt es sich IMHO nur um eine Interessensgemeinschaft.
Bzgl. sportlicher Kriterien: die weichen Qualifikationskriterien hatte ich bereits oben erwähnt, von den „besten der Sportart“ kann keine Rede sein. Vergleicht man das für die Behaltensentscheidung herangezogene Ergebnis von Marc Wenz, den Ultraman '89, dann kam er dort in 26:16:08 über drei Stunden hinter dem Sieger ein,[1] entspricht 13 % später. Würde man den Sieger des Ultraman Hawaii '89 mit dem Sieger des Ironman Hawaii 2015, Olympiasieger Jan Frodeno (8:14:40 h 2015) gleichsetzen und 13 % auf dessen Zeit addieren, kommt man auf 9:18:55 h, was Platz 58 bei den Männern bedeutet hätte.[2] Insgesamt sind 2015 beim Ironman Hawaii 38 männliche Profis ins Ziel gekommen,[3] wir wären also bereits im Feld der Amateure.
Aber schon die Annahme, der Sieger des Ironman Hawaii wäre mit dem des Ultraman Hawaii vergleichbar, passt nicht. Nur zwei Sieger in der 22-jährigen Geschichte des Ultraman Hawaii haben es zu einem Wikipedia-Artikel gebracht. Seine ebenfalls im Artikel Marc Wenz belegte Platzierung beim Ironman Hawaii 1990 (Platz 420) und vom Ironman Canada 1996 (Platz 122) ist fernab jeglicher Relevanzstiftung. Wenz benötigte 1990 auf Hawaii 11:15:56 h, 33 % mehr als der Sieger Mark Allen. Übertragen auf 2015 wären 33 % mehr als Jan Frodeno 10:57:50 h und Platz 926.[4] --Wibramuc (Diskussion) 15:53, 22. Mär. 2016 (CET)
Nach nochmaligem Lesen der LD vermute ich, dass ich da eine sportliche Bedeutung postuliert habe, die der näheren Überprüfung nicht standhält (auch wenn ich die Aufrechnung der Zeitabstände nicht für alleine selig machend halte - dass das im Ultra-Bereich mehr auseinander geht mag viele Ursachen haben). Schon damals war die Entscheidung ja knapp, und die Relevanz wurde nicht wirklich intensiv erörtert, eine bedeutende Ausßenwahrnehmung wurde allerdings zu keiner Zeit dargelegt. Aus heutiger Sicht hätte man das wohl schon damals löschen können, wenn auch nicht zwingend müssen. Ich hätte keine Einwände, wenn das ein Admin-Kolletge auch so sieht und dann löscht. --HyDi Schreib' mir was! 21:33, 22. Mär. 2016 (CET)

Gemäß Relevanzkriterien und Artikel findet sich keine Relevanzdarstellung, welcher Art auch immer, und gemäß eindeutigem Tenor vorstehender Diskussion ist die seinerzeitige Behaltensentscheidung zu revidieren. Teilnehmer ohne herausragende Leistung in dieser Sportart; nicht jeder Teilnehmer wird enzyklopädisch relevant, auch nicht im vorderen Teil des Feldes, ungeachtet der für mindestens geschätzte 99,9 % der hiesigen Leser unerreichbaren Leistung. Auch die weiteren sportlichen Leistungen wurden von mir geprüft. Artikel wird nun doch gelöscht gemäß Antrag und insbesondere vorigem Statement des damals löschenden Admins. --Holmium (d) 17:11, 24. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:11, 24. Mär. 2016 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Bürgerliche Soziale Union“ hat bereits am 5. März 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Bürgerliche Soziale Union(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Trat bei der Landtagswahl in Thüringen 2004 an, damit RK erfüllt. --ElTres (Diskussion) 16:14, 24. Mär. 2016 (CET)

Seit dem 22. Juni 2005 handelte es sich da um eine Weiterleitung auf die PERSPEKTIVE,[5] ein Parteienbündnis, in das die BSU aufging, bzw. einging. In dem Artikel war dann von der Landtagswahl keine Rede mehr und das Bündnis hat nie etwas erreicht, wurde dann gelöscht. Ich kann dir den Artikel im BNR wiederherstellen, dann kannst du aus der letzten Version, die die BSU behandelte und der letzten Version, die die PERSPEKTIVE behandelte, einen Artikel zur BSU machen, wo dann der Eingang in das Bündnis nur ein Unterpunkt ist. --Chricho ¹ ² ³ 16:49, 24. Mär. 2016 (CET)
Danke, Wiederherstellung im BNR wäre toll.--ElTres (Diskussion) 17:05, 24. Mär. 2016 (CET)
Benutzer:ElTres/Bürgerliche Soziale Union. Hier die letzte Version mit Relevanzdarstellung. Natürlich muss auch noch an den Quellen gearbeitet werden, da war man 2005 noch nicht so weit. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:17, 24. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chricho ¹ ² ³ 17:17, 24. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Kategorie:Person (Humanistischer Pressedienst)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion nicht mehr aufrufbar. Verdächtig schnell gegangen. --Merkið (Diskussion) 20:49, 21. Mär. 2016 (CET)

Konkret bedeutet das: Benutzerin:Catrin löscht die Kategorie von den Seiten der entsprechenden Kategorisierten. Auf meinen Revert (LD abwarten), ist die Kategorie kurz danach von ihr gelöscht. --Merkið (Diskussion) 20:56, 21. Mär. 2016 (CET)
Komisch, ich finde die LD auf Anhieb. Die Zahl der Befürworter der Kat ist überschaubar, daher verstehe ich die Entscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 21. Mär. 2016 (CET)
Ah, gut. Die Kategorie hat seit Erstellen niemanden gestört und war durchaus eine hilfreiche Kategorie. --Merkið (Diskussion) 21:04, 21. Mär. 2016 (CET)

Da es nur einen sinnvollen Antrag gab und keine Gegenstimmen, denke nicht dass die Entscheidung nicht falsch war sondern zwingend. Ich habe die Kat übrigens vorher geleert, weil ich "per Hand" geprüft habe, ab ich danach Kats ergänzen muss. Catrin (Diskussion) 21:15, 21. Mär. 2016 (CET)

Gibt es denn inhaltliche Argumente für die kat außer "niemanden gestört" und "fand ich hilfreich"? Ich hatte den LA gestellt, weil ich das nicht für ein sinnvolles Sortierkriterium halte, wenn der zugehörige Hauptartikel wegen fehlener Relevanz gelöscht wurde. --HyDi Schreib' mir was! 13:26, 22. Mär. 2016 (CET)

Kein Abarbeitungsfehler nachgewiesen, keine ausreichenden neuen Argumente --Eschenmoser (Diskussion) 08:44, 25. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 08:44, 25. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Blitz Brigade(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin ein großer Fan von Gameloft und all Ihren Werken. Besonders Blitz Brigade finde Ich ist ein tolles Spiel, deshalb würde Ich mich freuen wenn Ihr den Artikel wieder rein setzen könntet, und man ihn erweitern könnte. Danke im voraus Delsbo --Delsbo (Diskussion) 02:51, 25. Mär. 2016 (CET)

Bereite ihn in deinem WP:BNR vor.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 08:32, 25. Mär. 2016 (CET)
Keine Version zum Wiederherstellen vorhanden. Alles leider "Kein Artikel". --Gripweed (Diskussion) 10:31, 25. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 10:31, 25. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Chopstick & Johnjon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Künstler sind international bekannt, betreiben ein Label, haben namenhafte Künstler unter Vertrag und es wäre wünschenswert, wenn diese auch bei Wikipedia zu finden sind. Deswegen möchte ich Sie noch mal bitten, den Eintrag zu überprüfen und ggf. mitzuteilen, was geändert werden muss, von unserer Seite. Vielen Dank. Suol Official

Chopstick & Johnjon www.facebook.com/chopstickandjohnjon www.suol.com www.fritzkalkbrenner.com

--89.244.73.110 14:03, 25. Mär. 2016 (CET)

Reiner Werbeartikel mit Marketingsprech, bitte WP:WSIGA beachten. In dieser Form nicht wiederherstellbar. --Gripweed (Diskussion) 00:55, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 00:56, 26. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Restaurant-Tipps(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Restomondo (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2016 (CET)

Restaurant-Tipss ist einer ersten Restaurant-Bewertungsportale weltweit(Quelle: Wayback Machine) und derzeit in Europa das größte Restaurant-Bewertungsportal mit 30.000 gastronomsichen Objekten. Welche höhere enzyklopädische Relevanz hat denn dieser Wiki-Eintrag: Restaurant-Ranglisten gegenüber meinen Artikel? --Restomondo (Diskussion) 17:14, 23. Mär. 2016 (CET)

Schau doch mal auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite, dann klärt sich das hier vermutlich. --H7 (Diskussion) 17:42, 23. Mär. 2016 (CET)
Bleibt gelöscht. Da war nichts an validen, unabhängigen Referenzen für historische oder aktuelle Bedeutung gegeben. (Schnell-)Löschung war korrekt. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:59, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:59, 26. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Auktions-Singsang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das ist eine von mir angelegte Weiterleitung auf den Abschnitt im Artikel Auktion, wo der Begriff erklärt wird. Admin Baumfreund-FFM hat die WL gelöscht, indem er zitiert: "Diese im Englischen als auction chant bekannte Form der Aufrufe der Gebote ist außerhalb der USA sowie Kanadas und Südafrikas unbekannt." Sehr lustig, weil ich der alleinige Autor des gesamten Abschnitts bin, er zitiert meinen eigenen Satz! Die WL habe ich gleich nach Erstellung der Passage angelegt, weil "Auktions-Singsang" der geläufige Ausdruck ist, um das zu beschreiben, was in US-Auktionen als auction chant stattfindet. Mein eigener zitierter Satz geht darum auch als Begründung ins Leere, denn auch wenn bei deutschen Auktionen nicht „gesungen“ wird, kann man aber selbstverständlich in deutscher Sprache über diese Tradition in den USA entsprechend berichten und muss das, was da passiert, mit deutschen Begriffen beschreiben können. – Ein anderer User forderte Belege für meine Übersetzung von auction chant als „Auktions-Singsang“, was ich für unnötig halte, weil es eine schlichte Übersetzung ist ((dieser Benutzer fordert häufiger Belege für selbstevidente Fakten)), aber auf der Disk des Artikel führe ich deutschsprachige Berichterstattung über US-Auktionen auf, die den Begriff durchgehend so verwendet: Diskussion:Auktion#Auktions-Singsang. Insofern gilt damit für mich mit 5 bis 7 validen Quellen ausreichend belegt, dass der Begriff die Situation in den USA auf Deutsch beschreibt und etabliert ist, und darum ist die von mir angelegte WL auf meinen eigenen Artikelabschnitt auch sinnvoll und sollte wieder hergestellt werden. --GeoTrinity (Diskussion) 12:24, 24. Mär. 2016 (CET)

Deine Übersetzung ist TF, wenn du nicht nachweisen kannst, dass dieses Verfahren in deutscher Sprache so genannt wird. Wenn es keinen deutschen Begriff gibt und du trotzdem eine Weiterleitung haben willst, solltest du den originalsprachlichen Begriff verwenden. Grüße --h-stt !? 13:11, 24. Mär. 2016 (CET)
Hast Du die Links durchgesehen, die ich aufgeführt habe auf der Disk-Seite, und die in der Berichterstattung über US-Auktionen alle "Singsang" verwenden zur Beschreibung? Nur weil das noch keinen Eingang in den Duden gefunden haben mag, ist das keine TF, sondern die Abbildung der Realität. Oder ist für Dich ein "Nachweis" nur ein Duden-Eintrag? --GeoTrinity (Diskussion) 17:52, 24. Mär. 2016 (CET)
S. Artikeldisk: Unzweifelhaft TF, es gibt keinen entsprechenden etablierten Fachausdruck im Deutschen, es handelt sich lediglich um eine der möglichen Übersetzungsmöglichkeiten des englischen auction chant. Gleichermaßen wird Auktionsgesang verwendet, wobei beide Begriffe nicht in deutschsprachiger Fachliteratur auftauchen, sondern lediglich „Singsang“ und „Gesang“ (engl. chant) in Zeitungen etc. im Kontext mit Auktionen verwendet werden. Ergo gelöscht lassen, es ist kein Abarbeitungsfehler gegeben bzw. erkennbar. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:53, 24. Mär. 2016 (CET)
Bleibt gelöscht. Begriffsfindung: "Auktions-Singsang" steht nicht nur nicht im Duden, sondern auch sonst so gut wie nirgends und ist damit glasklar kein weiterleitungsfähiger Terminus. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:55, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:55, 26. Mär. 2016 (CET)

Bitte „Stuart Styron(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich möchte gerne wieder neu ansetzen, da sich bei dem Künstler einiges getan hat. Den Artikel hatte ich mit viel Geduld und Sorgfalt über eine längere Zeit verfasst und es wurde, meines Erachtens, zu radikal gelöscht. Der Künstler erfüllt Kriterien als Musiker. Ein Musikalbum ist offiziell veröffentlicht worden usw. Gelistet in der Nationalbibliothek u.a. https://portal.dnb.de/opac.htm?query=stuart+styron . Danke für eine Resonanz --Patriska2601 15:12, 25. Mär. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Patriska2601 (Diskussion | Beiträge) )

Cd erscheint am 1.4, laut DNB ist es aber eine Eigenproduktion, vertrieben über Recordjet bzw Soulfood, die "physische Datenträger" gegen Bezahlung vertreiben. Aber erst tritt der Künstler in Vorkasse und die CDs muss er auch selber pressen. Eine Garantie gibt es nur soweit, das die CDs in den großen Märkten bestellbar ist... Gemäß unseren RKs immer noch vollkommen irrelevant. (Aber vielleicht erreicht er ja einen Chart-Entry) -- schmitty 15:49, 25. Mär. 2016 (CET)
Hier die alte LP: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_45#Styron_Stuart_.28erl..29. Was hat den nun der oberste Wiki-Chef gesagt? Und wenn er nichts gesagt hat, wie ist das mit der Presse jetzt? Die Presse ignoriert den Stuart Styron aber auch.-- schmitty 16:18, 25. Mär. 2016 (CET)

Da kann ich nichts zu sagen, jedenfalls läuft das Album über sein eigenes u. offizielles Record Label. Kein Labelcode von einer Fremdfirma. Also, ein Musiker, der komponiert hat, alle Rechte besitzt usw. reicht nicht aus? Der Künstler ist auch beim Label "Timezone" unter Vertrag. Timezone hat einen Artikel hier bei Wikipedia, dort sind einige Künstler auch notiert, diese Künstler bezahlen doch sicherlich den Vertrieb, meinst du nicht? Die Cd von Styron ist bald überall erhältlich und auch sonst kann man in den Suchmaschinen einiges über seine Werke lesen. Laut deiner Aussage, muss man hier ein großer Star sein, um relevant zu sein? Massiv viele Künstler sind hier eingetragen, die kaum Beachtung finden und von einer Berühmtheit weit entfernt sind. --Patriska2601 16:26, 25. Mär. 2016 (CET)

Hier ist etwas aktuelles http://www.mtsmanagementgroup.com/03/german-actor-musician-and-entrepreneur-stuart-styron-talks-about-a-leaving-reality-production-and-more/

Ist meistens in englischer Sprache. Man kann einges finden wenn man gut recherchiert. Der Chef Wiki meinte, dass wenigstens eine Cd veröffentlicht werden muss z.b. soweit ich mich erinnern kann. Das ist doch jetzt eingetreten. Er ist Komponist und und und.. Wieso ist das alles so irrelevant. Wieso wird hier ständig auf den Künstler getreten? Stimmt da irgendwas nicht mit der Wertigkeit des Künstlers? Er ist soweit ich informiert bin sogar ein ausgebildeter Schauspieler. Da sind hier einige bei Wiki, die mit Sicherheit das nicht von sich behaupten können als "Künstler". Aber das spielt sicherlich auch keine Rolle, nicht wahr? --Patriska2601 16:38, 25. Mär. 2016 (CET)

wir wollen aber nicht selbst googeln., der Artikel muss die Relevanz belegen. Dein Link führt auf eine PR-Firma, die für Geld berichtet. Berichtet den nicht mal die Lokalpresse? Laut deiner Aussage ist der "Künstler" in der Heimatstadt sehr bekannt..Die CD ist eine Eigenproduktion,der Vertrieb wird vom auch selbst bezahlt. Dadurch bekommt man keinen Artikel., nur weil Geld bezahlt wird. Offenbar ist Timezone von Stuart nicht überzeugt, sonst hätten die die Kosten übernommen..-- schmitty 22:15, 25. Mär. 2016 (CET)

Nein, Timezone müsste doch ein Vertrieb sein. Dort bezahlt jeder einzelne Künstler für das eigene Werk. Timezone kümmert sich dann um den Vertrieb und verdient daran. Styron hat diesmal es selbst in die Hand genommen. Was ist denn daran nicht in Ordnung? Die Musikindustrie ist doch im Wandel. Die Zeiten ändern sich. Die Leute wollen demnächst auch keine Cd`s mehr, alles wird nur noch gestreamt. Ein Künstler kann sich doch seinen Weg aussuchen und muss doch nicht irgendwelche Muster durchlaufen. Der Komponist und die Copyrights sind ausschlaggebend. Die meisten Künstler, die einen großen Deal haben, schreiben doch meistens nicht einmal die Songs selber. Das sind doch nur Marionetten. Keine Copyrights usw. Wikipedia sollte das mal in Betracht ziehen. In der lokalen Zeitung zu stehen wird doch bei Wikipedia gar nicht beachtet. Jetzt soll es von Wichtigkeit sein? Der Künstler ist bekannt und wird schon seine Schlagzeilen machen, auch die Cd wird in der Stadt erhältlich sein, da bin ich mir sehr sicher. Was bezahlt wurde, kann ich nicht sagen, aber Du doch auch nicht. Und wenn, für was wird keine Gebühr heutzutage verlangt? Die Plattenfirmen bezahlen doch stets auch für ihre Klienten die Promotion und und und. Es wird von Soulfood vertrieben habe ich gerade gelesen, das ist eine bekannte Institution. Unabhängigkeit sollte anerkannt werden und nicht verkannt werden. --Patriska2601 23:01, 25. Mär. 2016 (CET)

Kannst du deine Behauptungen auch gemäß WP:Q belegen? Wo sind die Presseberichte? Bisher hat er meiner Meinung nach nur viel Geld ausgegeben. Eine Rezeption zB Chartentry ist nicht erkennbar. -- schmitty 23:28, 25. Mär. 2016 (CET)
Würdest Du die Hälfte Deiner hier getippten Buchstabenanzahl dazu verwenden, in Deinem BNR einen Artikelentwurf (mit validen Quellenangaben und ohne "schaut selber nach, dann werdet ihr finden") zu erstellen, der dann begutachtet und auf Relevanz bewertet werden könnte, dann hätte das Sinn - hier kannst Du noch etliche Textmeter verfassen, ohne jemanden zu beeindrucken. Also auf ans Werk und denke stets an ordentliche & neutrale BELEGE! Servus & viel Erfolg, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:58, 25. Mär. 2016 (CET)

Ja, das hatte ich doch geplant. Ich hatte einen guten Artikel damals fast fertig gehabt. Dieser Artikel sollte von einem Administrator kurz begutachtet werden, aber der Mann hat es radikal gelöscht. Deshalb frage ich doch hier an, ob man den Artikel nicht wieder freigibt, damit ich daran weiter arbeiten und ergänzen kann. Wieso kommt von jeder Seite wieder so eine "Du wirst schon sehen" resonanz? Da stimmt doch was nicht. --2.243.203.25 00:19, 26. Mär. 2016 (CET) Entschuldigt, ich war abgemeldet... --Patriska2601 00:20, 26. Mär. 2016 (CET)

Nochmals: Schreib' einen Artikel in Deinem BNR (z.B. unter Benutzerin:Patriska2601/Stuart Styron - genau so, wie Du es auch mit Benutzerin:Patriska2601/Baustelle [Schwester M. Aicharda] versuchst - nb., auch hier scheint mir die Relevanz eher sehr dünn zu sein!), dann lass den Text vom vorhin löschenden Admin und/oder beim Wikipedia:Relevanzcheck prüfen. Und wenn da keine positive Rückmeldung kommt, dann lass es lieber sein, dann wird's wieder nix! Den alten Text, so Du ihn brauchst und nicht extern gespeichet hast (was immer von Vorteil wäre), kann Dir ein Admin zur Verfügung stellen, wenn Du darum bittest. Servus, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:09, 26. Mär. 2016 (CET) PS: So ganz nebenbei, an Deinem Kommunikationsstil solltest Du ein bisserl arbeiten - hier macht jeder gerne, freiwillig und unbezahlt mit, also kein Grund für ad personam Drohungen à la „Doc.Heintz wird ab jetzt massiv beobachtet“ - sowas geht immer in die eigene Wäsche...
Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:16, 26. Mär. 2016 (CET)

Monate habe ich an dem Artikel gearbeitet und Doc Heintz löscht es ohne mit der Wimper zu zucken, dabei hatte ich mit ihm einiges vorher besprochen und dachte, er gibt mir noch Hilfestellungen oder anderes, aber er hat es einfach radikal gelöscht und da sind die Nerven durch gegangen. Aber wer sich so hochgearbeitet hat, muss gebildet sein und gebildete Leute verzeihen oder verstehen meistens die Mitmenschen. Gut, ich werde einen neuen Artikel erstellen. Danke für die Hilfe. --2.243.203.25 11:16, 26. Mär. 2016 (CET) - --Patriska2601 11:17, 26. Mär. 2016 (CET)

Nein, du stellst nichts im BNR wieder her. Dein Entwurf ist wegen Irrelevanz auch dort gelöscht worden. Du bringst hier die Argumente und Nachweise. Bisher hast du nur eine Eigenproduktion im Eigenvertrieb gebracht, das reicht nicht.
Hier ist ein Nachweis der Irrelevanz von Stuart. Beim Kunstsommer ist Stuart gar nicht als Künstler aktiv, sondern nur für die Dokumentation und wird im Lokalteil der Stadt Arnsberg in der Bilderfolge an neunter Stelle gezeigt: [http://www.derwesten.de/staedte/arnsberg/keine-zeit-fuer-eine-pause-img9-id3607928.html. -- schmitty 11:52, 26. Mär. 2016 (CET)

Der Artikel Stuart Styon wurde mehrfach angelegt, mehrfach gelöscht und durchlief eine LP; es folgte eine Anlage unter Styron Stuart, ebenfalls gelöscht. Seit 2011 wird versucht, Herrn Stuart in der DE- und EN-Wiki (auch dort 7 mal gelöscht [6] ( Created by a massive sockfarm)) "unterzubringen". Diskussionen dazu: Benutzerin_Diskussion:Ulla1956; Benutzerin_Diskussion:Patriska2601.

Es haben sich bereits mehrere Administratoren damit beschäftigt

  • 09:08, 7. Nov. 2014 WolfgangRieger (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Styron Stuart (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: vgl. Stuart Styron) (ansehen/wiederherstellen) (Markierung: HHVM)
  • 11:13, 28. Jul. 2014 Gleiberg (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Stuart Styron (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: nachgewiesene enzyklopädische Irrelevanz) (ansehen/wiederherstellen)
  • 11:50, 5. Dez. 2011 He3nry (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Stuart Styron (Wiedergänger) (ansehen/wiederherstellen)
  • 02:42, 5. Dez. 2011 Gestumblindi (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Stuart Styron (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger)

Es wurde bereits eine LP Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_45#Styron_Stuart_.28erl..29 durchgeführt. Da die Antragstellerin mich in der Vergangenheit persönlich angegriffen hat, werde ich hier nicht entscheiden, sehe aber auch zum jetzigen Zeitpunkt keine neuen relevanzstiftenden Faktoren (Die angekündigte CD erscheint im Selbstverlag (We heard that you have your own Company/Record Label, ” A Leaving Reality Production”.)). --Doc.Heintz (Diskussion) 14:35, 26. Mär. 2016 (CET)

Ich habe den zuletzt löschenden Admin. informiert. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:47, 26. Mär. 2016 (CET))
en:wp hat heute gelöscht: "09:03, 26 March 2016 Kudpung (talk | contribs) deleted page Stuart Styron (Multiple reasons: speedy deletion criteria A7, G4)"
Ich frage mich, warum wir Wikipedianer solche "Benutzer on one Mission" eigentlich dulden, wenn diese dauernd mit rechtlichen Konsequenzen usw. drohen. Ich sehe bei Benuter:Patriska2601 keine Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Ich möchte eigentlich auch Worte wie "selektieren" oder "Das Alles wird bald noch gründlichst geprüft. Mach dich auf etwas gefasst. Sowas ist hier Administrator. Radikal löscht er hier stets die Artikel! Das kann nicht angehen. --Patriska2601 (Diskussion) 20:35, 11. Dez. 2015 (CET)" eigentlich nicht lesen. Auch hier in der LP gehen die persönlichen Angriffe gegen Doc.Heintz weiter, obwohl mehrfach gesagt worden ist, das alles regelkonform verlief.
Dazu kommt der in der en:wp bestätigte Sockenvorwurf; hier dürfte es ähnlich sein, Benutzer:Styron111, Benutzerin:Ulla1956 und Benutzerin:Patriska2601 Sprachduktus ist gleich, gleiche Ahnungslosigkeit über Funktionsweise der Wikipedia ("Wer sind sie, Wer gibt Ihnen das Recht, Wo ist der oberster Wiki-Chef"), persönliche Angriffe und vermuten von Verschwörung (Was haben Sie gegen den Künstler, Alle wollen den Künstler löschen, Sie haben was gegen den Künstler). Also LP beenden und die Socken sperren.-- schmitty 17:29, 26. Mär. 2016 (CET)
Weitere Meatpuppe: Benutzer:Fasterthanyou123, im selben Thread Benutzer:2.244.195.245: Selber Duktus: "Wer sind sie eigentlich? Welchen Stellenwert haben Sie hier?"-- schmitty 18:12, 26. Mär. 2016 (CET)

[Beitrag von Patriska2601 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) administrativ entf., vgl. Intro: „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator“, ist insoweit mithin seit 19:58 (UTC) beendet, vgl. auch bereits [7]. — Pajz (Kontakt) 22:36, 26. Mär. 2016 (CET)]

Keine wirklich neuen Argumente. Bleibt gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:58, 26. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mikered (Diskussion) 19:58, 26. Mär. 2016 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Jeff the Killer“ hat bereits am 28. März 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Hallo, ich möchte den Artikel Jeff the Killer anlegen, es handelt sich hierbei um eine Creepypasta, die neben Slenderman die wohl berühmteste Creepypasta ist. Allerdings musste ich feststellen, dass der Artikel bereits zwei mal wegen "fehlender Relevanz" gelöscht worden ist, dem kann ich aber nicht zustimmen. Jeff the Killer steht auf einer Stufe mit Slenderman, jeder, der sich für Creepypasta interessiert oder sich damit beschäftigt, stolpert über die Geschichte des Jeff the Killer. Ich werde einen sachlichen, für die Wikipedia würdigen Artikel anlegen, möchte aber nicht, dass meine Mühe umsonst ist. Hätte der Artikel diesmal eine Existenzberechtigung? Vielen Dank, C-Eiz (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2016 (CET)

Hallo, ich kann mir Relevanz für das Lemma sehr wohl vorstellen, der Artikel dazu müsste aber deutlich ausführlicher sein, als die bisherigen Versuche und vor allem mit unabhängigen Belegen ausgestattet. Wenn Du so einen Artikel in deinem BNR vorbereiten möchtest, unterstütze ich Dich gerne. Die beiden Artikel Annabelle (Puppe) und Slenderman sind gute Beispiele dafür, wie Artikel über Creepypasta aussehen, die behalten werden. Ganz wichtig: Sie stellen ein Internetphänomen dar und behaupten nicht, dass es diese Dinge genau so gibt. Orientiere Dich daran, dann hast Du meine volle Unterstützung. Melde Dich einfach auf meiner Diskussionsseite, wenn Du soweit bist, dass Hilfe von außen sinnvoll ist. Die bisherigen Löschungen erfolgten per SLA unter anderem aufgrund der fehlenden Artikelqualität (SLA-Begründung: Unsinn). --Kritzolina (Diskussion) 09:48, 26. Mär. 2016 (CET)
Es gibt daher leider nichts über „Jeff the Killer ist eine Phantasiefigur, die erstmals in einer Creepypasta auftauchte und heute ein wesentlicher Teil dieser Kultur ist. Er ist Türke.“ hinausgehendes. Das war tatsächlich der Inhalt eines der gelöschten Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:30, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 10:30, 26. Mär. 2016 (CET)

Bitte „WescaleIT AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --lt. Relevanzcheck gilt Folgendes: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Die WescaleIT AG ist weltweit der erste Anbieter, der "RaaS" (Resource as a Service) und "OaaS" (Offshoring as a Service) im IT Mittelstand anbietet. Belege und Auszeichnungen hierfür sind vorhanden und gehen nächste Woche mit dem Release der neuen Internetpräsenz des Unternehmens online. Gibt es eine Möglichkeit, diese Dokumente zu hinterlegen, um die Löschung zu verhindern, ohne dass diese Dateien veröffentlicht werden? Alternativ: gibt es eine Möglichkeit den Quelltext zu erhalten, um beim zweiten Anlauf eine Erstellung von Null zu vermeiden? Liebe Grüße, --Florizori (01:43, 26. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Managed Resources vorzugsweise [für] mittelständische IT Dienstleister sollen eine relevante Produktgruppe sein? Es darf gerne ein paar Größenordnungen höher sein. --Eschenmoser (Diskussion) 09:21, 26. Mär. 2016 (CET)
"Nach intensiven Vorbereitungen und Pilotprojekten geht die wescaleIT AG zum 1. Februar an den Start"[8] und 15 Mitarbeiter lt googlecache. Wer so spät in diesen Markt eintritt ist nur Marktfolger (bzw verzweifelt), aber sicher nicht innovativ und schon gar nicht marktbeherrschend.-- schmitty 12:31, 26. Mär. 2016 (CET)
Eine relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung, eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle sehe auch ich nicht belegt dargestellt. Die Entscheidung des löschenden Admins ist auch mMg. nicht zu beanstenden. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:08, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 14:09, 26. Mär. 2016 (CET)

Bitte „File:Hans Eichmann 1984.JPG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Fotograf sowie der Erbe dieser verstorbenen Person. Das habe ich auch in mehreren Diskussionsbeiträgen klar dargestellt. Mein Mentor Redlinux hat mir empfohlen diesen Antrag an das OTRS- Team zu stellen, um die unbegründete Löschung aufzuheben und das Foto wieder herzustellen--Hellmut Arndt (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2016 (CET)

Ja, dann tu das bitte auch, siehe WP:OTRS. An dieser Stelle können wir dir im Moment leider nicht wirklich weiterhelfen, solange die Freigabe bei OTRS dort nicht vorliegt. --HyDi Schreib' mir was! 11:17, 24. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Lena1 (Diskussion) 15:58, 30. Mär. 2016 (CEST)

Sarah Joelle Jahnel (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sarah Joelle Jahnel“ hat bereits am 29. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) und am 21. April 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Sarah Joelle Jahnel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel von Sarah Joelle Jahnel wiederherstellen. Eine aktuelle Version ist unter Benutzer:CHR!S/Sarah Joelle vorhanden. Ganz unabhängig davon, dass sie heute das Titelbild der BILD ziert und in den letzten Wochen wegen einer angeblichen Affäre fast alle Magazine über sie berichteten, ist sie neben 3 weiteren Damen, das Gesicht der diejährigen Venus Berlin und die Werbekampagne dazu ist letzten Montag angelaufen. Das ist eine Messe, die jährlich mit 10.000 Plakaten und Online-Kampagnen umfangreich beworben wird. Zudem wird der Titelsong zur Messe von Sarah Joelle Jahnel und Micaela Schäfer im Duett beigesteuert. Damit dürfte ein neues Maß an Medienpräsenz hervorufen worden sein, der in der letzten Löschprüfung noch gefehlt hat. Die letzte Löschprüfung scheiterte knapp an der Medienresonanz, die aktuell mehr als gegeben ist. --CHR!S (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2016 (CET)

Eine von vier Damen auf einem Werbeplakat, ansonsten reichlich boulevardeskes inklusive einer kompletten Liste ihrer Freunde und angeblichen Liebhaber? Reicht jetzt schon eine angebliche Affäre mit Oliver Pocher für ein Behalten? Eher gelöscht lassen. --Gripweed (Diskussion) 10:40, 25. Mär. 2016 (CET)
@CHR!S: aus welchem Grund genau soll wiederhergestellt werden? Wegen ihrer Präsenz auf 10.000 Werbeplakaten wird sie enzyklopädisch relevant? Bezweifle, dass sie darüber zum zeitüberdauernden Thema wird. BILD-Titelseite, mehrere Affären, reicht nach den Relevanzkriterien auch nicht aus. Nachdem der Titelsong in die Charts kam, gerne. Alles zu seiner Zeit. Die Medienresonanz hat sich nicht wesentlich geändert: aktuell sehe ich keinen Wiederherstellungsgrund gegeben. --Holmium (d) 12:08, 25. Mär. 2016 (CET)
Nein, es geht nicht nur darum, dass sie eine von vier Damen auf einem Plakat ist. Die Venus-Kampagne ist immer groß aufgezogen und geht weit über die Plakate hinaus. So gibt es viele interaktive Aktionen in den nächsten Monaten z.B. fand aktuell ein Ostershooting am Brandenburger Tor statt. Wenn man nun monatelang in der Presse Erwähnung findet, im Herbst in der Bundeshauptstadt auf zig Plakaten abgebildet ist, dann ist es doch realitätsfremd zu sagen, sie wäre zu irrelevant für einen Artikel. Die Venus findet sogar in den Wikipedia-Relevanzkriterien Erwähnung, wo ein Venus-Award die Relevanz von Darstellern begründen kann. Da müsste doch, wenn man das Gesicht der Venus ist, was ja auch eine Auszeichnung ist, das selbe gelten. Als Werbegesicht müsste sie doch den Punkt: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus erfüllen. Und man muss ja ihren gesamten Werdegang ansehen. Als Gesamtpaket ist sie klar relevant. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen erfüllt, da sie an mehreren relevanten Sendungen teilgenommen hat. Eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist sie auch, da sie in der Unterhaltungsbranche arbeitet und überregional bekannt ist. Sie ist inzwischen 4 Jahre in den Medien vertreten. Als Schauspielerin und Sängerin hat sie an drei relevanten Sendungen mitgewirkt (DSDS, Promi Big Brother, Köln 50667 ). Als Musikerin erfüllt sie die Relevanzkriterien wiederholt überregional aufgetreten, wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt und personenbezogene Artikel. Sie war auf dem Cover vom Playboy (renommiertes Magazin -> Relevanzkriterien für Models) - und auch wenn die Affären-Schlagzeilen nicht relevant machen - haben sie ihren Bekanntheitsgrad deutlich erhöht. Das ist ja auch die Begründung durch die zuvor irrelevante Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!-Kandidaten relevant werden--CHR!S (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2016 (CET)

Das ganze Ding war schon mal in der LP, vgl. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 48#Sarah Joëlle Jahnel (erl.), wurde nun schon unter drei unterschiedlichen Lemmata gelöscht (s. verlinkte LP) und wirklich zeitüberdauernde Relevanz ist noch immer nicht vorhanden; irgendwann ist dann auch mal gut: gelöscht lassen --Artregor (Diskussion) 13:28, 25. Mär. 2016 (CET)

Ich habe die Löschdiskussion neu gestartet, da ein paar Tage vorher die Werbekampagne zur Venus gestartet ist, die zuvor in den vorherigen Löschprüfungen nicht berücksichtigt wurde. Sie findet seitdem aktuell nicht nur in Prominews-Medien statt, sondern auch z.B. bei Focus Online oder sogar international beim Dailystar die über das Shooting am Brandenburger Tor berichten. Das sind Anzeichen für eine zeitüberdauernde Relevanz. (vgl. Löschdiskussion Sara Kulka. Eigentlich hätte sie schon wegen der 3 relevanten Sendungen behalten werden müssen, da sie alle Punkte erfüllt die auch bei Sarah Knappik für den Erhalt des Artikels gesprochen haben.--CHR!S (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2016 (CET)
Sorry, aber das einzig Neue seit der letzten LP ist, wie Du ja selbst einräumst, dass sie eines von vier (!) Werbegesichtern der Venus Berlin ist. Ich zitiere mal aus dem Artikel Venus Berlin: Seit 2008 wirbt die Veranstaltung mit mehr oder weniger prominenten weiblichen Persönlichkeiten als Botschafterin oder Werbesicht auf den Werbeplakaten für die Veranstaltung. Das macht nicht relevant: Wenn von meiner Katze für irgendeine Katzennahrung Werbeaufnahme gemacht werden und diese dann im Spiegel, in Der Zeit und im Fernsehen zu sehen sind, wird meine Katze dadurch auch nicht enzyklopädisch relevant. Wenn da nichts Fundierteres kommt, kann man hier dicht machen. --Artregor (Diskussion) 17:49, 25. Mär. 2016 (CET)

Hast du dir die Entscheidungen von den von mir genannten Löschdiskussionen durchgelesen? Aus der von Sarah Knappik: Erläuterungen: Ich bin persönlich der Meinung, dass die Relevanzkriterien für Personen, deren Relevanz sich ausschliesslich aus der medialen Beachtung im Boulevard herleitet, ähnlich strikt sein sollten, wie die von Leuten, die etwas geleistet haben. Aber meine persönliche Meinung spielt hier keine Rolle. Relevant sind die WP:RK und die Praxis der Auslegung. Die RK schreiben als Hinweise auf Relevanz:

   * wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
   * eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),

Dadurch dass die Dame über nun 2 Jahre hinweg in mehreren Formaten im Fernsehen auftrat und dies in der Boulevardpresse entsprechend Beachtung fand, sind die beiden Punkte gegeben. Natürlich wird sich in 10 Jahren kein Mensch mehr an sie errinnern. Aber Relevanz vergeht nicht. Das passt hier doch wie die Faust aufs Auge. Auch hier ist sie seit 4 Jahren in den Medien präsent, somit ist Relevanz gegeben!

Aus der von Sara Kulka:

Begründung:(umgebaut nach Benutzerkommentaren) Tatortauftritt (Statistenrolle), Werbeauftritt(nur Nebenrolle) und TV Show (Trotz Gewinn, da die RK eindeutig für fiktionale TV Serien geschrieben sind.) würden auch als Gesamtpaket noch nicht zwingend Relevanz erzeugen. Die Baby Geschichte zeigt aber, das fortgesetzte Medienpräsenz nicht nur in auf "Promi"news spezialisierten Medien vorhanden ist, sondern mit z.B. (focus online) zumindest in der B-Klasse, vorhanden ist.

Auch hier ist Medienpräsenz ausserhalb der Klatschspalten gegeben. Was ist mit denen von mir genannten Punkten aus den Relevanzkriterien? Als Erotikmodel und als Sängerin erfüllt sie mehrere Punkte. Und natürlich ist es so, dass man als Werbefigur bei entsprechend medialer Beachtung Relevanz erhält. Es sind ja keine geschaltete Anzeigen, sodern nationale und internationale Medienberichte. --CHR!S (Diskussion) 18:57, 25. Mär. 2016 (CET)

Hier innerhalb LP sind Vergleiche zu anderen Artikeln nicht nur nicht zielführend, sondern unerwünscht; hier wird jedes Lemma für sich alleine beurteilt. Und ein möglicher Hinweis auf Relevanz ist kein Nachweis für Relevanz. Du räumst es ja selbst ein, dass sich in spätesten vier Jahren niemand mehr an sie erinnern wird, und genau deshalb ist zeitüberdauernde Medienwahrnehmung nicht gegeben. Der einzige Grund, warum ich hier nicht selbst schließe, liegt nur darin begründet, dass ich mich bereits in der letzten LP gegen den Artikel ausgesprochen hatte. --Artregor (Diskussion) 20:17, 25. Mär. 2016 (CET)
Du wirfst da was durcheinander. Dass mit den "Natürlich wird sich in 10 Jahren kein Mensch mehr an sie errinnern." war ein Zitat aus der Behaltensbegründung bei Sarah Knappik. Und ich habe erwähnt dass sie nun 4 Jahre in den Medien hierzulande aktiv ist. Bislang wurden nicht ,die von mir dargelegten, erfüllten Relevanzkriterien widerlegt und die Medienpräsenz darf bei BILD-Titelseite, RTL-Interviews, etc. kaum bezweifelt werden. Natürlich wird jeder Artikel für sich bewertet, jedoch können doch nicht woanders erfüllte Gründe hier nicht zu einem anderem Ergebnis führen, wenn die Medienpräsenz offensichtlich ist. Zudem gibt es für Musiker/Schauspieler immer noch die Mitwirkung an drei (mit Sat.1-Frühstückfernsehen als Gast nun 4) relevanten Sendungen. Wenn man die Venus dazunimmt sind es sogar 5! relevante Projekte. Somit ist sie von den Projekten als auch mit der Medienpräsenz relevant.Von einer zeitüberdauernden Medienwahrnehmung kann durch die nationalen und internationalen Medienberichte, die im Artikel dargelegt wurden, ausgegangen werden.--CHR!S (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2016 (CET)
Wiederherstellen; die WP:RK sind erfüllt. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Und das nun schon über einen längeren Zeitraum. Die Probleme einzelner Accouts mit’m Boulevard sollten nicht dazu führen, daß die klare Erfüllung der WP:RK verneint wird. Als Fernsehdarstellerin/Model liegt sicherlich allg. Bekanntheit vor. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:23, 25. Mär. 2016 (CET)
@CHR!S: Ja, bei den Zahlenangaben habe Dich leider nicht völlig korrekt wiedergegeben (sorry dafür), ändert aber im Wesentlichen an meiner Aussage nichts. Und nein, ich muss Deine Angaben nicht widerlegen, denn Irrelevanz lässt sich nicht nachweisen, sondern Du musst eindeutig die enzyklopädische Relevanz nachweisen, eventuell fragwürdige Entscheidungem bei anderen Lemmata helfen hier nicht weiter. @Brodkey65: gemäß den RK kann die Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen ein Hinweis auf Relevanz sein, sie ist aber keinesfalls ein Nachweis für Relevanz, denn sonst wäre etwa jeder einzelne Messdiener, der bei einem Papstbesuch teilnimmt und dessen Name dann tatsächlich in der Lokalpresse steht relevant. Das hier diskutierte Lemma ist sicher in Summe grenzwertig, aber insgesamt ist hier zum jetzigen Zeitpunkt noch keine zeitüberdauernde Medienwahrnehmung gegeben. --Artregor (Diskussion) 21:56, 25. Mär. 2016 (CET)
Kein Problem.. Im Eifer des Gefechts geht halt mal was durcheinander ;-) Naja, ich kann halt nicht mehr machen als die in meinen Augen erfüllten Relevanzkriterien darzustellen und da muss man sie als Sängerin und als Erotikmodel zusammen betrachten. Und da sind auch mehrere Fernsehsendungen, die ein Millionenpublikum erreichten, erwähnt. Medienpräsenz in den größten, deutschen Medien ist vorhanden. Durch die erreichten Medien (auch international) ist von einer zeitandauernden Medienwahrnehmung auszugehen. Allein mit der Venus wird Sarah Joelle auf 30.000 Eintrittskarten vertreten sein. Und sie wird damit sicher mehr Publicity erzeugen als jemand der Platz 99 in den deutschen Charts, erzielt was hier als "zeitüberdauernd" angesehen wird. --CHR!S (Diskussion) 22:21, 25. Mär. 2016 (CET)
Jemand der in der Charts vertreten war, wird aber voraussichtlich wohl auch in 20 Jahren noch mal wieder in einer Oldie-Sendung im Radio gespielt werden. Jetzt schauen wir mal, was der nächste vorbeischauende Adminkollege meint ;-) --Artregor (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2016 (CET)

Zweck der LP ist es zu prüfen, ob seit der Löschung von April 2014 neue Merkmale dazugekommen sind, die für Relevanz sprechen. Meine Ansicht dazu:
1.) Eines von vier Gesichtern auf dem Plakat der diesjährigen Erotikmesse Venus Berlin zu sein führt nicht zu zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz.
2.) Ein Gerücht über eine angebliche Affäre mit einem bekannten Fernsehmoderator (von diesem bestritten) führt nicht zu zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz.
3.) Eine Titelschlagzeile in der BILD (mit Titulatur "das Pocher-Luder") führt nicht zu zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz.
Daher gilt die Löschbegründung von April 2014 IMHO nach wie vor und es besteht kein Anlass, die Entscheidung zu revidieren. -- Laxem (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2016 (CEST)

Ja, aber muss nicht immer der ganze Artikel betrachtet werden? Die Entscheidung war im April 2014 doch schon genauso falsch, wenn man sich die Begründungen anschaut mit der z.B. Sarah Knappik oder Sara Kulka behalten wurden. Sie erfüllt mehrere Punkte der Relevanzkriterien, die können doch hier nicht so unter den Tisch fallen. Die Relevanzkriterien für Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) sind erfüllt! Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen ist seit mehreren Jahren nachgewiesen. Hinreichende mediale Aufmerksamkeit auch in seriöseren Zeitschriften und Sendungen ist gegeben. Bei Georgina Fleur wurde der Artikel auch behalten wegen hinreichender medialer Aufmerksamkeit. Es gibt personenbezogene Artikel zu Sarah Joelle u.a. im Stern, Welt, Spiegel usw. Es gibt diese Nachrichten und ihre Existenz können wir nicht ignorieren. Dass die Venus ihr nun monatelang mediale Aufmerksamkeit (national und auch international) schenkt, ist doch ein Zeichen von zeitandauernder Relevanz. Dass auch die für Schauspieler/Sänger erforderlichen drei relevanten Sendungen erfüllt sind, scheint man auch zu ignorieren. Zudem wurde der Artikel um Quellen erweitert, was in der vorherigen Löschdiskussion beanstandet wurde. Und noch ein Wort zu zeitandauernder Relevanz: Im Artikel ist eine vierjährige Medienpräsenz dargelegt, durch zwei TV-Shows mit Millionenpublikum (DSDS 2103, Promi BB 2014), einem Episodenauftritt in einer relevanten Serie, einem Plattenvertrag bei Xtreme Sound folgte (2015) (da wurde gerade im März 2016 ihr Lied erneut auf dem Sampler Spring Break Party 2016) veröffentlicht), auf dem Foto sieht man sie auf einer viel beachteten Veranstaltung eines Traditionsunternehmen, nun die Venus Berlin-Werbekampagne, die sich ein halbes Jahr hinzieht (2016). Da ist zeitandauerndes Medieninteresse eindeutig nachgewiesen.--CHR!S (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2016 (CEST)
Diese Medienwahrnehmung kann ein Hinweis auf Relevanz sein, sie ist aber ganz sicher kein eindeutiger Beleg für enzyklopädische Relevanz, die mE hier nach wie vor nicht gegeben ist. --Artregor (Diskussion) 20:28, 1. Apr. 2016 (CEST)
Artregor, bei aller Liebe, meinst du wirklich, dass in ein paar Wochen kein Mensch mehr über sie schreibt? Sie ist seit mehreren Jahren Gegenstand allgemeiner Medienberichterstattung. Was fehlt denn noch? Ich hab den Artikel mit Quellen versehen, ich hab die Relevanzkriterien betrachtet und neben den Wikipedia:Lebende Personen, noch mehrere Punkte aufgeführt die sie als Schauspielerin/Musikerin und im Erotikmodel klar erfüllt. Ich habe Behaltensentscheidungen bei anderen Artikel angeführt nach deren Begründungen auch dieser klar zu behalten wäre. Du meinst selber, in der Summe wäre der Artikel grenzwertig relevant. Sie ist bei einem renommiertem Label unter Vertrag. Eine Single ist erschienen. Ein Solo-Album ist in Arbeit. Das offizielle Lied zur Venus-Messe erscheint von ihr außerdem noch. (bei Villa-Production, erste Fotos von den Songaufnahmen sind auf der Seite von https://www.facebook.com/MicaelaSchaefer/posts/1113890271964416 einsehbar). Tut mir leid - ich bin selten in der Löschprüfung - aber ich versteh es wirklich nicht! Muss sie erst an 4 statt an 3 TV-Shows -wie es die Relevanzkriterien fordern- teilnehmen? Ich versteh es echt nicht mehr...--CHR!S (Diskussion) 07:26, 2. Apr. 2016 (CEST)
Definiere „allgemeine Bereichterstattung“. Ihre Medienpräsenz ist i.e.L. das Resultat der Arbeit hartnäckiger Agenten, die von ihr dafür bezahlt werden, dass diese ihr besagte Medienpräsenz verschaffen (genau wie das all die anderen Mediennutten mit zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz tun), statt das Resultat irgend einer Publikumsnachfrage. Man sollte sich mal klarmachen, dass es online eine überbordende Vielfalt von Newsportalen gibt, und viele schreiben einfach voneinander ab. Das führt zu einem Bias hinsichtlich der tatsächlichen Rezeption der Person. Aber davon abgesehen: Ich hatte bis vor kurzem einige Zeit kein Outlook-Programm auf meinem Rechner und habe mich regelmäßig direkt auf den Webseiten der Anbieter meiner privaten Email-Konten eingeloggt. Die schreiben auf ihrer Haupteite ja wirklich über jeden Müll, aber eine S.J.N. hab ich dort irgendwie nie wahrgenommen. Soll ihrem/n Agenten noch ein paar Tausender überweisen, dass der sie endlich für’s Dschungelcamp bucht, dann kriegt sie ihren Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 6. Apr. 2016 (CEST); nachträgl. geringf. modif. --Gretarsson (Diskussion) 18:16, 6. Apr. 2016 (CEST)
Na das ist ja auch logisch, sie ist ja auch eine S.J.J. ;-) Aber auch MSN oder GMX haben schon über sie berichtet. Übrigens ist die nächste große TV-Show bestätigt und sie ist Teilnehmerin von Die große ProSieben Völkerball-Meisterschaft. Ist eine Samstag-Abend Primetime-Sendung.--CHR!S (Diskussion) 06:41, 7. Apr. 2016 (CEST)

Ist das nicht die Essenz der WP: mediengeile, irrelevante Pornosternchen und unbedeutende Fünftligakicker? Das ist doch fast schon sprichwörtlich, das mindestens in diesen beiden Bereichen praktisch keinerlei tatsächliche Relevanz erforderlich ist, sollte hier jetzt tatsächlich endlich Vernunft einziehen mal zur Abwechslung auf Relevanz geachtet werden, oder warum gibt's noch keinen LAE? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:37, 7. Apr. 2016 (CEST)

Was ist denn das jetzt für ein Vergleich? Hier geht es um eine Person die seit Jahren in mehreren Formaten mit Millionenpublikum im Fernsehen auftritt, was auch in der Presse entsprechend Beachtung findet. Durch TV (RTL, Sat 1, Pro7) und Presse (Bild,Focus, Welt, Express, Playboy) ist sie eine nun mal eine bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche und erfüllt eindeutig die Relevanzkriterien, wie hier deren Auslegung praktiziert wird, was die von mir aufgeführten Löschentscheidungen auch deutlich aufzeigen. Ich glaube kaum, dass die von dir genannten Vergleiche ein ähnliches Medienecho erzeugen.--CHR!S (Diskussion) 13:51, 7. Apr. 2016 (CEST)
Naja, bei vielen Pornosternchen besteht wahrscheinlich eine deutlich größere reale Publikumsnachfrage als bei Frau Noelle, nur dass keiner gerne zugibt, Pornos zu konsumieren. Und man kann enzykl. Relevanz natürlich auch irgendwie herbeireden: was du mit „seit Jahren in mehreren Formaten mit Millionenpublikum im Fernsehen auftritt“ beschreibst, besteht, nüchtern betrachtet, aus ein paar sporadischen Auftritten und die waren wahrscheinlich auch nur deshalb möglich, weil sonst kein begehrterer Promi wollte oder konnte. Auch ist es in Deutschland nicht allzu schwer, Einschaltquoten von 1 Million (ca. 2,5 % Marktanteil) zu erreichen. M.E. widerspricht die Einstellung von Artikeln über Noelles, Knappigs, Ohovens, Stoeckels usw. dem Wikipedia-Grundsatz, nicht unbekanntes pushen zu wollen, sondern nur bekanntes und etabliertes abzubilden. Frau Noelle ist erst dabei, sich zu etablieren, und mit etwas Glück, der nötigen Hartnäckigkeit (die sie ja offenbar besitzt) und möglichst wenig Selbstachtung und Rückgrat klappt das vielleicht sogar eines Tages... --Gretarsson (Diskussion) 18:32, 7. Apr. 2016 (CEST)
Was meinst du mit Herbeireden? TV-Sendungen und Presseberichte sind deutlich im Artikel dargestellt. Dass sonst kein Promi wollte ist nur eine Unterstellung. Sie hat sich z.B. bei Promi Big Brother auf Augenhöhe mit etabliereten Künstlern wie David Hasselhoff präsentiert. Jahnel ist bereits genügend bekannt um hier dargestellt zu werden! Und zum Thema Einschaltsquoten: Sendungen wie DSDS, Promi BB, und "Raab/ProSieben Events" gehören zu den größten medial begleiteten Sendungen die neben dem Dschungelcamp jährlich im TV ausgestrahlt werden.--CHR!S (Diskussion) 18:57, 7. Apr. 2016 (CEST)

Zum Thema auf Relevanz achten, möchte ich nochmal zusammenfassen:

  • Relevanz Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) ist erfüllt, da Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen, wie Jahnels Teilnahme an mehreren medial groß beachteten TV-Sendungen. Zudem kann sie als weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche betrachtet werden, da sie in allen großen deutschen Zeitungen und TV-Sendern Erwähnung findet.
  • Diese Behaltensbegründung zu erfüllten RK/LebendePersonen, die sich 1:1 auch auf diesen Artikel anwenden lässt, findet hier Praxisanwendung an mehreren hier aufgezählten Beispielen!!!!!
  • Zeitüberdauernde Medienpräsenz ist dargestellt, da seit 2013 in den Medien präsent. Auch zukünftige Medienpräsenz ist gegeben. So nimmt sie aktuell an einer Samstag Abend Primetime-Sendung auf ProSieben teil, ist Gesicht der Venus mit entsprechender Medienresonanz und Song zur Messe. Selbst in den Relevanzkriterien findet die Messe Erwähnung! Zudem ist sie für ein weiteres Projekt Adam sucht Eva im Gespräch und ein eigenes Album ist bereits angekündigt.
  • Hinreichende mediale Aufmerksamkeit auch in seriöseren Zeitschriften und Sendungen ist gegeben. (u.a. personenbezogene Artikel in Stern, Welt, Spiegel)
  • Als Schauspielerin und Sängerin hat sie an drei relevanten Sendungen mitgewirkt (DSDS, Promi Big Brother, Köln 5066, nun sowas wie ehemalig "Raab-Event"). Als Musikerin erfüllt sie die Relevanzkriterien wiederholt überregional aufgetreten (z.B. Megapark Mallorca, BILD Renntag in Köln), wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt und personenbezogene Artikel. Auch ein Plattenvertrag bei einer relevanten Plattenfirma und Zusammenarbeit mit relevanten Künstlern ist vorhanden. Als Erotik-Model war sie in renommierten Magazinen und besitzt eine allgemeine Bekanntheit über die Branche hinaus.

Von daher sehe ich die Relevanz in vielen Punkten dargestellt.--CHR!S (Diskussion) 18:43, 7. Apr. 2016 (CEST)

Mit „Herbeireden“ meine ich genau sowas: „So nimmt sie aktuell an einer Samstag Abend Primetime-Sendung auf ProSieben teil.“ Einer der besagten sporadischen Auftritte auf den erstmal wieder lange nichts folgen wird (obwohl, das Sommerloch steht vor der Tür). Da ist sie zusammen mit vielen anderen längst vergessenen DSDS-Gesichtern zu sehen... Oder sowas: „auf Augenhöhe mit etablierten Künstlern wie David Hasselhoff präsentiert“ – mit dem Hasselhoff von heute auf Augenhöhe zu sein ist keine große Kunst, der hat seinen Zenit längst überschritten. „Sendungen wie DSDS, Promi BB, und "Raab/ProSieben Events" gehören zu den größten medial begleiteten Sendungen die neben dem Dschungelcamp jährlich im TV ausgestrahlt werden“ – medial begleitet von wem denn eigentlich? I.e.L. machen da die großen Medienkonzerne Werbung für sich selbst. Schau dir doch mal an, welche Zeitungen und welche Fernsehsender de facto alle den gleichen Chef haben... „Schaupielerin“, „Musikerin“, das sind alles Euphemismen für real weitgehende Talentfreiheit (OK, singen kann sie wahrscheinlich deutlich besser als Frau Schäfer). Das verdeutlicht m.E., das eine enzykl. Relevanz eher nicht besteht. --Gretarsson (Diskussion) 19:51, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich halte sie für sehr talentiert, da sie ja auch eine professionelle Ausbildung als Sängerin genossen hat. Aber sei es drum. RK über lebende Personen sind hier eindeutig erfüllt. "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt." Was nachrichtenwürdig ist, bestimmen die Nachrichtenmedien. Die Sendungen an denen sie teilgenommen hat waren immer große private Sender und wurden in sehr vielen Medien aufgegriffen und es wurde über sie als teilnehmenden Kandidatin berichtet, was im Artikel durch die Quellenangaben auch hervorgeht. Bei den berichtenden Medien wurde das ganze Medienspektrum von Boulevard bis Qualitätsmedium abgedeckt. Insofern handelt es sich um ein von den RKs gefordertes nachrichtenwürdiges Ereignis und die Beteiligung der dargestellten Person als Kandidatin ist auch offensichtlich. Dass nach dem ProSieben-Event lange nix mehr kommt ist Glaskugelei. --CHR!S (Diskussion) 07:09, 8. Apr. 2016 (CEST)
OK, an „Qualitätsmedien“ sehe ich einmal SPON, einmal Welt.de und einmal Focus.de (oben schreibst du was von „in allen großen deutschen Zeitungen und TV-Sendern“ – ARD? ZDF? Frankfurter Allgemeine? Süddeutsche?). Schaun mer mal genauer hin: Der Link auf SPON führt zu einer zweizeiligen Bildunterschrift, und der Artikel auf Focus de. behandelt i.e.L. O. Pochers Beziehung mit S. Lisicki. Zentrales Thema ist sie nur im Welt-Artikel und der ist eigentlich eine verkappte Anzeige für den neuen Playboy (letzter Satz: „Weitere Motive exklusiv nur unter www.playboy.de“). Der Rest sind Websites der Privatsender, in denen sie ihre Auftritte hatte (oder entsprechende Tochtersender) oder aber obskure Klatschportale. OK, ein Bericht im Daily Star, aber da gehts i.e.L. eigentlich auch nur um die Möpse von Frau Schäfer (drei große Fotos mit ein bisschen Alibi-Blablabla dazwischen). Irgendwie alles sehr dürftig. Was hat sie denn als „Musikerin“ bislang gemacht? Eine(!) Single. War sie damit in den Top-100? Nein. Überregional aufgetreten? LOL, am „Ballermann“. Mehr als 1x? Man weiß es nicht (bezeichnend übrigens die erste Zeile im entsprechenden Klatschartikel: „Lange Zeit war es um Sarah Joelle Jahnel (25) still geworden.“ – sooo heftig geglaskugelt scheint es daher garnicht, anzunehmen, dass es auch jetzt ganz schnell wieder ganz still um sie werden wird). Und auch den Rest kann man eigentlich auch vergessen. Die Relevanz ist also keineswegs eindeutig gegeben, sondern maximal schwellwertig. Ich denke, hier greift die Lex Ohoven ;-) --Gretarsson (Diskussion) 12:17, 8. Apr. 2016 (CEST)
Von Focus Online ist noch ein Link angegeben über ihr Ausscheiden bei Promi BB. Artikel von der Süddeutschen gibt es auch zu Promi BB und auch über ihre Rolle bei der 20ten Venus. Leider ist letzteres für mich nicht mehr abrufbar. Sonst hätte ich den eingefügt. Aber auch die Zeitungen haben über die Sendungen berichtet, was die Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen nochmal belegt.--CHR!S (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2016 (CEST)
Was heißt, „nicht mehr abrufbar“? Die SZ nimmt doch nicht einfach Artikel von ihrer Website... --Gretarsson (Diskussion) 19:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich geb in Google "Sarah Joelle" und "Süddeutsche Zeitung" ein und herhalte als Treffer den Artikel Sexy Kurven zum 20. VENUS-Jubiläum und den Textausschnitt: Mit Micaela Schäfer, Mia Julia, Lexy Roxx und Sarah Joelle Jahnel gibt es gleich vier Venus-Gesichter. Und sobald ich den anklicke kommt "Es ist ein Fehler aufgetreten". Ich möchte mich nochmal für den Hinweis zu den Qualitätsmedien bedanken. Werde am Wochenende hoffentlich die Zeit finden Quellen mit diesen Zeitungen auszutauschen, damit auch das Argument Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen mit Qualitätsmedien ersichtlich wird. Die haben ja über die Sendungen oder auch die Venus berichtet. Gibt es noch andere Zeitungen? Express, Berliner Zeitung, T-Online vielleicht? Zu den Sendern: Da hab ich halt immer die Sender verlinkt, da z.B. bei Vorstellung der Promi BB-Kandidaten auch immer Sat 1 als beste Quelle galt.--CHR!S (Diskussion) 07:34, 9. Apr. 2016 (CEST)
So ich hab jetzt die DSDS-Teilnahme ergänzt, da es gerade um Jahnel sexistische Juroren-Äußerungen gab die in Focus und Welt personenbezogen erwähnt wurden. Promi Big Brother hab ich auch mit einem personenbezogenen Artikel im Focus statt N24 versehen. Somit sind die Teilnahmen an den beiden Sendungen nun als nachrichtenwürdiges Ereignis in den Qualitätsmedien belegt. Die nun anstehende Hauptabendsendung ist nun auch erwähnt und mit einer Quelle vom Sender glaubhaft belegt. Die Venus-Teilnahme ist mit dem Link der Sueddeutschen zusätzlich versehen worden. Den anderen Link davor möchte ich gerne beibehalten, da sich daraus die Größe der Werbekampagne ergibt.--CHR!S (Diskussion) 14:11, 9. Apr. 2016 (CEST)
Mann, das ist so lächerlich: Dass SJJ bei DSDS sexistisch angemacht wird oder vielmehr dass das dann in den Zeitungen steht, belegt, dass in Deutschland eine Sexismusdebatte geführt wird, und nichts anderes, d.h. nicht die Teilnahme SJJs war das nachrichtenwürdige Ereignis, sondern die sexistische Anmache, die auch einen beliebigen anderen (weiblichen) Teilnehmer hätte treffen können. Aber egal, stellt den Artikel in den ANR, ich hab keinen Bock mehr mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, da sterben einem zuviele Hirnzellen ab... --Gretarsson (Diskussion) 15:02, 9. Apr. 2016 (CEST)

Wenn von einem einzelnen einsamen Verfechter hier so viel geschrieben wird, ist das schon ein deutliches Zeichen, dass Relevanz nicht ersichtlich ist sondern herbeigezwungen wird. Wenn die Dame dann deutlich bedeutsam ist, wird schon jemand ihr einen souveränen Artikel schreiben, ohne so feilschen zu müssen. ➸ nicht relevant im hiesigen Sinne. Gruss --Dansker 14:44, 9. Apr. 2016 (CEST)

@Dansker: Ich versuche jedem der hier schreibt zu antworten, da ich ja auch die Diskussion eröffnet habe. Und ein einsamer Streiter bin ich auch nicht, da von einem die Relevanz bejahrt wurde und zwei sie als "grenzwertig relevant" betrachtet haben bevor ich den Artikel heute nochmal bearbeitet habe. @Gretarsson: Klar hätte es jede weibliche Kandidatin treffen können. Allerdings wüsste ich in all den Jahren kein weiteres Beispiel, wo eine Kandidatin so von den Juroren angegangen wurde. Nur Sarah Joelle.. Und das betrifft ja auch alles auch die Teilnahme von ihr an DSDS und das in den genannten Medien.--CHR!S (Diskussion) 16:48, 9. Apr. 2016 (CEST)

Die Diskussion ist meterlang geworden und dreht sich seit langen immer nur im Kreis. Dass neue Diskussionsargumente dazukommen, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, sowohl bei Pro wie bei Contra. Daher ist es meine bescheidene Meinung, dass jetzt vielleicht die Zeit reif wäre, dass ein Admin ein Urteil fällt. -- Laxem (Diskussion) 14:05, 10. Apr. 2016 (CEST)

Statt dummer "Relevanzkriterien" sollte man einfach mal sinnvolle Überlegungen anstellen, die zeigen, ob der Artikel gebraucht werden könnte, oder nicht: wenn Jemand in 10, 30 oder 80 Jahren über den Namen der Guten stolpert und sich dann informieren möchte, hat Wikipedia dann etwas zu bieten, sollte Wikipedia dann etwas bieten können? Marcus Cyron Reden 16:26, 13. Apr. 2016 (CEST)

(Einschub) LOL, du meinst, genauso, wie in 80, 100 oder 180 Jahren viele, viele Menschen händeringend Infos über deine nordamerikanischen Sommerbiathleten suchen und dann einen Orgasmus bekommen, wenn die den entsprechenden Artikel in der Wikipedia finden? Ich lach mich schlapp, die werden doch heute schon nur von Bots abgerufen. Die Relevanzkriterien sind dazu da, Wesentliches von Unwesetlichem/Beliebigem zu differenzieren, und das ist auch gut so, denn du bist ein schlagendes Beispiel dafür, dass einige Benutzer dazu selbst leider nicht in der Lage sind. --Gretarsson (Diskussion) 22:03, 18. Apr. 2016 (CEST)
Finde ich eine tolle Einstellung. :-) Sarah Joelle ist ja in mehreren Wikipedia-Artikeln bereits erwähnt und von daher stolpert sicher der eine oder andere Nutzer schon jetzt auf ihren Namen und würde sich gerne informieren. Aber auch von den Relevanzkriterien erfüllt sie ja eindeutig in vielen Punkten die dort erwähnten Anforderungen.--CHR!S (Diskussion) 12:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
+26! Am besten wäre es wahrscheinlich, bei DSDS usw. Artikeln 6 Monate zu warten, bevor sie angelegt werden. Die meisten haben sich bis dahin von selbst erledigt, weil eher nicht bekannt. Oder man müsste eine Art "Automatik-Wiedervorlage" einrichten: wird das Lemma 1 Jahr nach Anlage überhaupt noch irgendwo erwähnt? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Anna, ich hab hier ja sogar mehrere Monate gewartet bis die Venus-Werbekampagne anlief und somit viel Medienpräsenz vorhanden ist. Dass die dann überschattet wird von den Pocher-Schlagzeilen konnte man ja nicht ahnen. Die Teilnahme an DSDS liegt hier ja schon mehrere Jahre zurück und seitdem sind ja mehrere TV-Auftritte hinzugekommen. Gerade dieses Jahr ist ja viel hinzugekommen (Venus, Lambertz-Fashionshow, diverse Shootingkampagnen, Die große ProSieben Völkerball Meisterschaft) und es folgt noch ganz, ganz viel.. Gerade heute sind 2 Artikel in BILD und Express erschienen, im aktuellen OK!-Magazin ist auch einer. Medienpräsenz ist klar gegeben.--CHR!S (Diskussion) 07:44, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ein Frühwerk von SJJ hast du offenbar übersehen: Puffmutter bei Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln. Schrieb sie selbst, anläßlich einer Wiederholung. https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=154665928032754&id=112209408945073 Grüße 2003:45:5C16:F601:2549:7801:11C1:CDC4 20:10, 17. Apr. 2016 (CEST)
Oh das ist toll. Ganz vielen Dank für den Hinweis!!!! Hab die entsprechende Folge auch hier entdeckt: http://www.etwasverpasst.de/sat1/niedrig-und-kuhnt/in-deiner-schuld-186800 und im Artikel mit eingepflegt. Nun haben wir schon 5 relevante Sendungen an denen sie mitgewirkt hat. Gefordert werden ja eh nur 3. --CHR!S (Diskussion) 12:20, 18. Apr. 2016 (CEST)
Jaaah, supaaah, nach dieser Logik wäre jeder Laiendarsteller, der in mindestens drei verschiedenen Verblödungs-Scripted-Reality-Dingens im Privatfernehen mitgewirkt hat, enzyklopädisch relevant. So ein Unsinn. --Gretarsson (Diskussion) 21:53, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das ist kein Unsinn sondern hier gängige Praxis bei der Auslegung der Relevanzkriterien. Aus der Löschdiskussion von Sarah Knappik: Nur zum Vergleich: "Als relevant gelten Bühnenschauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.". Drei Teilnahmen an Reality-Shows im Fernsehen sollten ein ähnliches Maß an Relevanz schaffen. --CHR!S (Diskussion) 07:15, 19. Apr. 2016 (CEST)
Selbstverständlich ist das Unsinn. Drei „Inszenierungen“ heißt wohl nicht drei einzelne Aufführungen, sondern drei verschiedene Stücke, jeweils zig- oder hundertfach aufgeführt. Und so sind auch Frau Knappiks „Teilnahmen an drei Reality-Shows“ zu verstehen. Gemeint sind da nämlich jeweils mehrere Sendungen (einer Staffel) insgesamt dreier Reality-Shows. Dahingehend hat Frau Jahnel bislang nur DSDS und Promi-Big-Brother vorzuweisen, der Rest sind Kurz- und/oder Einzelaufscheinungen im Abstand von Jahren(!), und die sollten angesichts ihrer doch geringen Summe bitteschön keine Relevanz erzeugen. --Gretarsson (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2016 (CEST)
Nein es geht um drei Inszenierungen d.h. drei relevante TV-Sendungen. Als Schauspielerin kommt sie auf 2 Episodenrollen, als Reality-Teilnehmerin hat sie bei DSDS, Promi BB, und nun V-Ball mitgewirkt... Somit erfüllt sie klar die Anforderungen der Relevanzkriterien in der Summe. Hinreichende mediale Aufmerksamkeit in verschiedenen Formaten ist somit erfüllt. --CHR!S (Diskussion) 12:39, 19. Apr. 2016 (CEST)
Du hast mit der Theateranalogie angefangen, und am Theater ist „Inszenierung“ ≠ „Aufführung“. Inszenierung meint, dass ein Regisseur mit Schauspielern seine Interpretation eines bestimmten Stückes einstudiert und die wird dann x-fach aufgeführt, mit Generalprobe, Premiere und den regulären Aufführungen, alles andere wäre hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz von Theaterschauspielern absurd, da sie bei nur drei Aufführungen in einem kleinen städtischen Theater vor nur einigen hunderten Menschen gespielt hätten. Und „in der Summe“ wird von den Relevanzbejahern sowieso immer nur dann angestrengt, wenns relevanztechnisch wirklich eng wird. So, ich bin dann erstmal wieder draußen, bevor mir die Birne weich wird... --Gretarsson (Diskussion) 15:14, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ja aber sie käme ja auf drei Reality-Shows wenn man 2 x DSDS nimmt, wo sie immer in mehreren Folgen zu sehen war und Promi Big Brother. Also klar erfüllt! Dazu kommen halt weitere TV-Auftritte, relevante Modelaufträge für renommierte Magazine, Fashionshows, Messen... Und Schauspielrollen in relevante Serien. Als Musikerin überregionale Auftritte und Single-VÖ bei einem renommierten Label und musikalische Zusammenarbeit mit relevanten Künstlern. Medial deckt sie über TV-Sender und Printmedien ein großes Spektrum der Berichtserstattung ab, was auch im Artikel ersichtlich ist. Beiträge in halbwegs großen Medien (B.Z., Spiegel, Focus) über immerhin vier Jahre deuten zudem schon auf eine nachhaltige Medienaufmerksamkeit hin.-- Relevanz ist dargestellt!--CHR!S (Diskussion) 14:47, 21. Apr. 2016 (CEST)
Die Single ist auch bei Amazon oder iTunes erhältlich sowie auf diversen Samplern ;-) Mit solchen mir unbekannten Portalen bin ich immer sehr vorsichtig.--CHR!S (Diskussion) 12:39, 19. Apr. 2016 (CEST)
Für die RK zählen i.e.L. Chartplatzierungen, und nicht auf welchen Websites die Mucke online vertickt wird... --Gretarsson (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2016 (CEST)

Nochmal alles angesehen und überprüft: aktuell begründet nach meiner Auffassung weder die musikalische, noch die darstellerische, noch die Leistung als Model oder Werbefigur eine enzyklopädische Relevanz. Auch in Summe ist eine zeitüberdauernde Bedeutung eher zu verneinen als zu bejahen, was sich möglicherweise in einiger Zeit umkehren mag. Viel Erfolg wünsche ich ihr. Die Wahrnehmung der Person im sogenannten Boulevard ist beachtlich, im enzyklopädischen Sinne allerdings nur mit geringem Gewicht ansetzbar. Die Wahrnehmung in Qualitätsmedien ist bislang gering. Alles andere ist Wunschdenken. --Holmium (d) 18:22, 26. Apr. 2016 (CEST)

Ich sehe es wie Holmium. Daher schließe ich hier. Der Artikel bleibt (vorerst) mangels Relevanz gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:16, 27. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:14, 28. Apr. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Ziviles Peacekeeping“ hat bereits am 1. Februar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Ziviles Peacekeeping(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Na1717 19:19, 27. Mär. 2016 (CEST)

Siehe: [9]

Gemäß "Löschregeln" des Portals Geschichte (zu dem ja auch politikwissenschaftliche Artikel gehören, oder?) wird nur bei Einstimmigkeit gelöscht. Die war nicht gegeben, im Gegenteil, die Mehrheit der sich an der Löschdiskussion Beteiligenden war für Beibehaltung.

Inhaltliche Gründe für die Löschung wurden nicht genannt, sondern

  • Im Deutschen ungebräuchlicher Begriff
  • Hybride Begriffsbildung
  • Irrelevanz (dieses Argument wurde besonders heftig vertreten).

Am 14.März 2016 fand eine Bundestagsanhörung statt zum Thema: „Chancen für unbewaffnetes ziviles Peacekeeping“ (s. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw11-pa-zivile-krisenpraevention/412294 ) . Diese Doku wurde auch als Quelle zitiert (= jüngste Änderung) Die Tatsache dieses Hearing widerlegt wohl die oben genannten Punkte, der Begriff sei im Deutschen nicht belegbar, das Thema irrelevant, die Begriffsbildung hybrid.

Im Gegenteil, Nutzer von Wikipedia haben ein "Anrecht" darauf, zu wissen, über welche Begrifflichkeiten der Bundestag diskutiert. (Dabei wurde im Artikel auch auf die englische sowie eine alternative Bezeichnung - unarmed protection - hingewiesen, denn wie ausgeführt, kommt der Begriff in der Tat aus der englischen Fachliteratur, was durch zahlreiche Literaturstellen belegt wurde).

--Na1717 19:19, 27. Mär. 2016 (CEST)

Ich bin informiert. -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 27. Mär. 2016 (CEST)
Die angeblichen portalseigenen Löschregeln versetzen mich ins Staunen. Und im Prinzip ist alles früher oder später Geschichte und somit bei geringstem Widerspruch unlöschbar, stimmt's? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:49, 27. Mär. 2016 (CEST)
Da keine neuen Argumente vorgetragen wurden, scheint sich der Löschprüfungsantrag auf einen behaupteten Fehler der Admina bei der Abarbeitung zu stützen. Ich kann keine Ansätze hierfür erkennen. Die angenehm ausführliche und deutliche Löschbegründung bringt die Notwendigkeit zu Löschung auf den Punkt. Die Aussage, "Nutzer von Wikipedia haben ein "Anrecht" darauf, zu wissen, über welche Begrifflichkeiten der Bundestag diskutiert" steht im Widerspruch zu WP:WIKW. Dort steht "In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden". "Ziviles Peacekeeping" ist ein solches Wort (resp. eine Wortkombination). Solche Wortkombinationen sind nicht lemmafähig (auch wenn der Bundestag sie benutzt). Ein einheitlich benutzer (Fach-)Begriff ist es nicht. Die Löschentscheidung ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 27. Mär. 2016 (CEST)

3M: Habe angefangen mich ein wenig einzulesen und auch mal geprüft wie im Nahfeld und in der fachlichen Begriffumgebung der Artikelstand in der Wikipedia ist.
Im Nahfeld: Hier sind für den Anfang die Lemma Gewaltfreie Intervention und Nonviolent Peaceforce zu nennen. Der Begriff des Zivilen Peacekeeping wird häufig äquivalent zu Gewaltfreie Intervention benutzt, auch wenn er historisch etwas breiter gefasst ist. Trotzdem lassen sich viele Aspekte der Beschreibung des Begriffes "Ziviles Peacekeeping" (der seit den 1980er Jahren in der Fachliteratur vorkommt) im Artikel Gewaltfreie Intervention einbringen. Auch die begrifflich verwandten Begriffe/Formen wie Friedensbrigaden, Peace Force, Weißhelme können dort exemplarisch in eigenen Abschnitten erwähnt werden und dann ggf. zu eigenen Artikeln ausgebaut werden in einem zweiten einzel zu prüfenden Schritt.
Im fachlichen Begriffsumfeld ist auch noch einiges an Arbeit möglich. Peacemaking, Peacebuilding, Peacekeeping sind sowohl politikwissenschaftlich als auch realpolitisch etablierte Begriffe (dt. etwa Friedensschaffung, Friedenskonsolidierung, Friedenserhaltung), denen tlw. noch die Artikel fehlen. Hier eröffent sich also für an diesem Bereich Interessierte ein weites Feld für die Artikelarbeit.
Als nächsten direkten Schritt für den Begriff "Ziviles Peacekeeping" schlage ich eine Weiterleitung auf den Artikel "Gewaltfreie Intervention" vor, wenn dieser entsprechend ein Stück weiter ausgebaut ist. --Jens Best (Diskussion) 17:22, 29. Mär. 2016 (CEST)

Die Tatsache, dass eine Löschdiskussion stattgefunden hat, kann ja wohl nicht als einziger Beleg dafür herangezogen werden, dass eine Löschung erfolgen sollte. Die Diskussion war kontrovers! Jetzt wird es also Leute geben, die auf der Webseite des Bundestages etwas über eine Anhörung zu Zivilem Peacekeeping lesen, diesen Begriff bei Wikipedia nachsehen wollen - und dann auf eine Löschdiskussion statt auf den Begriff stoßen. Ist das wirklich im Sinne von Wikipedia als Enzyklopädie? Ich unterstütze nachdrücklich die Wiederherstellung des Artikels! --UteF (Diskussion) 10:10, 30. Mär. 2016 (CEST)

Liebe UteF, dein Engagement in allen Ehren, aber wir sind hier nicht im Bundestag, wo man auch mal eine Meinungsrede halten kann, ohne konstruktiv an der Sache zu arbeiten und vorallem ohne enzyklopädisch sinnvolle Argumente zu bringen. Ich darf darauf hinweisen, dass ich in meinem direkt vor dir geschriebenen Beitrag, den du sicher gelesen hast, einen Vorschlag mache, wie die Begrifflichkeiten rund um peacekeeping, peacemaking und peacebuilding in der Wikipedia fachlich eingearbeitet werden sollten. Dies würde es auch ermöglichen den Begriff des Zivilen Peacekeepings in einem umfassenderen Artikel zur Gewaltfreien Intervention einzubinden (ein späterer Ausbau mit einer möglichen Auslagerung aufgrund der Umfänglichkeit des Hauptartikels nicht ausgeschlossen).
Dieser konstruktive Arbeitsvorschlag erinnert auch daran, dass es hier um die enzyklopädische Darstellung eines Gesamtbereiches geht, in diesem Fall der friedlichen Konfliktbearbeitung. Wer allerdings nur ein Interesse daran hat, die sehr spezifischen Einzelbegriffe seiner eigenen Interessengruppe hier als Artikel durchzudrücken, sollte sich überlegen, ob diese Motivation nicht einer sinnvollen Korrektur in Richtung auf das Gesamtthema Frieden bedarf. Dies ist eine Enzyklopädie, es ist schön, wenn fachlich versierte Personen an einem Themenfeld editieren wollen. Es macht dafür aber Sinn, sich über die eigene Gruppierung hinaus mit dem Thema Friedensarbeit und seiner enzyklopädisch sinnvollen Darstellung ( -> informierender Überblick für interessierte Leser) zu beschäftigen. --Jens Best (Diskussion) 14:48, 30. Mär. 2016 (CEST)

Lieber Jensbest, vielen Dank für den konstruktiven Vorschlag, dass man den Begriff Ziviles Peacekeeping auch weiterleiten kann. Sicherlich eine Möglichkeit mit dieser Situation umzugehen. Dennoch möchte auch ich zunächst für die Wiederherstellung plädieren, weil mir alle Begründungen nicht wirklich einleuchten, warum der Begriff nicht Wikepedia würdig sei. Es ist ein Fachbegriff, klar relativ neu und noch nicht sehr verbreitet. Aber dennoch wurden auf der Seite zahlreiche Einzelnachweise zu wissenschaftlichen Artikeln, Zeitungsartikeln und eben zu jener Anhörung im Unterausschuss des Bundestages ausgeführt. Es war übrigens nicht nur ein Debattenbeitrag/Meinungsrede, wie du UteF antwortest, sondern ein Expertenhearing. Dort waren 3 Experten aus verschiedenen Bereichen des Zivilen Peacekeepings eingeladen, um darüber in einem Unterausschuss zu berichten. Nun, es scheint aber sehr schwierig zu sein, hier zu argumentieren, denn es macht den Eindruck, dass wenn man Argumente für die Wiederherstellung einführt, man gleich nur im Eigeninteresse handelt, eigene Gruppierung bildet und etwas "durchdrücken" will. Ja, ich bin interessiert an der Sache, aber nicht nur an diesem Thema, auch sehr breit in dem Gesamtthema Frieden, Gewaltfreie Intervention, Konfliktmanagement usw. und hätte es sinnvoller gefunden, dass auch die einzelnen Begriffe, für die es eine Praxis gibt, d.h. Organisationen arbeiten nach diesen Methoden, auf eigenen Seiten erklärt werden. Sollte es nicht so sein, dass das Wissen, was in diesen wissenschaftlichen Artikeln, Medienbeiträgen, Anhörungsvorträgen usw. gesammelt ist, auch anderen Menschen zur Verfügung stehen sollte, dass sie nachschlagen und nachprüfen können? Wenn ich also jetzt im Training oder in einem Artikel über Ziviles Peacekeeping spreche oder schreibe, können die ZuhörerInnen/LeserInnen den Begriff nicht nachschlagen. Dann bleibt wohl nur die Weiterleitung. Irgendwie bleibt aber auch das Gefühl, dass dieser Begriff es außerordentlich schwer hatte.--Outiraabe (Diskussion) 18:18, 30. Mär. 2016 (CEST)

@Outiraabe: Ich bitte Dich herzlich, diesen letzten Satz wieder zu löschen. Ich jedenfalls möchte mir solche von anderen als sachlichen Kriterien geleiteten Interessen nicht unterstellen lassen. -- Nicola - Ming Klaaf 18:22, 30. Mär. 2016 (CEST)

Liebe Nicola, habe den letzten Satz gelöscht, wie gewünscht. Ich habe damit niemanden verletzen wollen, - tut mir leid wenn doch - wollte nur wiedergegeben, wie schwer ich die Diskussion hier finde. Auch jetzt sehe ich keine Antworten auf meine Argumente, sondern nur ein falsches/falsch verstandenes Wort wird rausgepickt. Ich weiß ehrlich immer noch nicht, was eigentlich der Grund ist, warum ZPK kein Fachbegriff sein soll.--Outiraabe (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2016 (CEST)

@Outiraabe: Zuerst muss ich auch sagen, dass dieser suggestive Satz am Ende schlichtweg unpassend ist. Es ist für ein international breit rezipiertes und angewandtes Thema wie die Gewaltfreie Intervention im Rahmen von peacekeeping usw. völlig egal, ob es ein Experten-Hearing in einem Unterausschuss des Bundestages zu einem der vielen Begriffe dazu gab. Das ist ein schöner Erfolg für die Organisationen, die für diesen Begriff stehen, aber daraus leitet sich nicht ein "das muss jetzt in die Wikipedia gedrückt werden" ab. Ich rate, weil ich klar sehe, dass hier einige Editoren eine Nähe zu Interessenvertretern des konkreten Begriffes "Ziviles Peacekeeping" haben, davon ab, stur mit formellen Mitteln einen unfruchtbaren Metadiskurs zu führen, sondern stattdessen an den wichtigen Inhalten zu arbeiten, um die es hier geht. Ob der Begriff "Ziviles Peacekeeping" erstmal ein gut erklärter Abschnittspunkt z.B. im Hauptartikel "Gewaltfreie Intervention" wird oder einen eigenen Artikel hat, ist für Informationssuchende zweitrangig. --Jens Best (Diskussion) 20:24, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich persönlich wünsche mir mehr kompetente Editoren in diesem wichtigen politikwissenschaftlichen/realpolitischen Feld der Friedensarbeit. Und ich sehe da einige hier in dieser Diskussion, die die Energie haben, diesen Bereich gut zu gestalten. Um dem ganzen einen Anfang zu setzen und damit auch von diesem dafür wenig sinnvollen Ort der Löschprüfung wegzukommen, habe ich im Portal "Internationale Politik" einen ersten Abschnitt gestartet, in dem über die Ausgestaltung der anstehenden Arbeit diskutiert werden kann. Daraus kann durchaus ein spannendes Wiki-Projekt werden, in dem ohne Hektik und unnötige Verbissenheit gute Inhalte geschaffen werden können. Ich lade dazu ein, dort aktiv zu werden. --Jens Best (Diskussion) 20:24, 30. Mär. 2016 (CEST)

Vielen Dank, werde versuchen, mich daran zu beteiligen.--Outiraabe (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2016 (CEST)

Nur mal grundsätzlich angemerkt, ohne damit irgendeine Bewertung des konkreten Falls vorzunehmen: Weder kann ein Portal eigene Löschregeln für die allgemeinen Löschkandidaten aufstellen, schon gar nicht solche, die im Widerspruch zu den allgemeinen Löschregeln stehen, noch erschließt sich mir, warum die Geschichte für die Politikwissenschaft zuständig sein sollte. --Amberg (Diskussion) 18:59, 30. Mär. 2016 (CEST)

@Amberg: Es gibt diese Löschregeln für Geschichte in der Tat (ich war auch überrascht): [10], siehe ganz unten. Es scheinen da aber nur bestimmte Fälle behandelt zu werden, wer die allerdings da einträgt, weiß nicht. Aber natürlich gehört dieses Thema nicht unter "Geschichte".
Zur Verteidigung der Autorin möchte ich sagen, dass sie offensichtlich noch sehr unerfahren ist, auch was die uns schon vertrauten Gepflogenheiten in der WP betrifft. So schloss sie aus dem Satz, man möge direkten Kontakt mit dem löschenden Admin Kontakt aufnehmen, dass wir nun einen längeren Email-Verkehr aufnehmen würden, während nach meiner Interpretation damit gemeint ist, dass eine solche Causa auf der Disk. des Admins besprochen werden sollte.
Andererseits finde ich die Art und Weise, wie Befürworter des Artikels hier versuchen, Druck aufzubauen, unerfreulich und nicht sachdienlich. -- Nicola - Ming Klaaf 20:46, 30. Mär. 2016 (CEST)
Die eigenen Löschregeln der so genannten Redaktionen können aber (wenn überhaupt, ich habe das Verfahren schon immer fragwürdig gefunden) maximal gelten, solange die Artikel ausschließlich auf den entsprechenden dortigen Unterseiten eingetragen sind. Sobald ein Artikel bei den allgemeinen Löschkandidaten steht, gelten für alle Bereiche die allgemeinen LK-Regeln, die nicht die Forderung nach Einstimmigkeit enthalten. (Ist aber hier tatsächlich off topic, da die Historiker in dem Fall sicherlich die Zuständigkeit verneint hätten). --Amberg (Diskussion) 20:59, 30. Mär. 2016 (CEST)
Sach ich doch :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:02, 30. Mär. 2016 (CEST)
abgelehnt, keine neuen Argumente, die ein Overrulen der bestehenden Entscheidung rechtfertigen würden, im Gegenteil weitestgehend LD2; auch sonst keine Verletzung irgendwelcher Regelungen etc. zu erkennen, --He3nry Disk. 08:22, 6. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:22, 6. Mai 2016 (CEST)