Ukaleq Astri Slettemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2021 um 19:16 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (so, für den User:Kenny McFly, damit er mich nicht mehr damit nervt - eine von wenigen Biathlon-Ausnahmen, die hier noch kommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ukaleq Slettemark
Voller Name Ukaleq Astri Slettemark
Verband Gronland Grönland
Geburtstag 9. September 2001 (22 Jahre)
Geburtsort Nuuk, Grönland
Karriere
Trainer Halvor Jørstad
Aufnahme in den
Nationalkader
2016
Debüt im Europacup 2018
Debüt im Weltcup 2020
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2019 Orsblie Einzel
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 13. Februar 2021

Ukaleq Astri Slettemark (* 9. September 2001 in Nuuk) ist eine grönländische Biathletin.

Persönliches und Hintergründe

Ukaleq Slettemark ist Tochter der beiden früheren Biathlenten und Skilangläufer Uiloq und Øystein Slettemark, den Mittelnamen hat sie nach ihrer Großmutter mütterlicherseits, Astri Marie Helgesen. Über den Großvater mütterlicherseits stammt sie von den Deutschen Johannes und Jens Kreutzmann ab. Beide Eltern bekleiden die leitenden Positionen im Grønlands Biathlon Forbund. Mit ihren Eltern lebte sie im Alter von vier bis elf Jahren in Norwegen. Ukaleeq begann im Alter von elf Jahren mit dem Biathlonsport und wird von Halvor Jørstad treiniert. Die Kunst-Studentin besuchte das Toppidrettsgymnas in Geilo für Elitesportler, spricht neben Grönländisch, Dänisch und Norwegisch auch Englisch und Deutsch. Sie lebt und trainiert in Geilo, Norwegen.

Während ihre Eltern mit dem Versuch Biathlon in Grönland populär zu machen nicht fruchteten, konnte Slettemark spätestens mit ihrem Erfolg bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2019 massiv zur Popularisierung des Sports in Grönland beitragen. Das Grönland vom IOC nicht als selbstständiges NOK anerkannt ist, müsste sie jedoch wie ihr Vater 2010 für Dänemark antreten. Im Allgemeinen haben Grönländer auch einen Bezug zu Dänemark, weshalb das nahe liegend wäre, doch Slettemark hat durch ihren Vater, der eigentlich Norweger ist, eher einen Bezug nach Norwegen, weshalb sie einen Start für Dänemark in ihrer Situation als ungerecht ansieht. Zudem sieht der dänische Sportverband den grönländischen Sportverband selbst nicht als Teil des dänischen Sportbetriebes.

Erste Schritte im Biathlonsport

Als die Arctic Winter Games 2016 in Nuuk ausgetragen wurden und die einheimischen Biathleten alle lieber im Skilanglauf antreten wollten, startete Slettemark nach nur wenig Vorbereitungszeit als 14-Jährige nach etwas Überzeugungsarbeit durch ihre Mutter als einzige Biathletin Grönlands. Im ersten Rennen traf sie bei schweren Bedingungen nicht eine Scheibe, danach gewann sie die übrigen drei Rennen des Wettbewerbs. Bis dahin war ihre einziges regelmäßiges Training ihre Kletter- und Jagdausflüge – Slettemark isst nur selbst erlegtes Rentierfleisch und selbst gefangenen Fisch –, nun begann die mit dem regulären Training. Dazu zog die Familie wieder nach Norwegen, wo sie feststellen musste, zunächst einen großen Rückstand auf die übrigen Läuferinnen ihrer Altersklasse zu haben. Diesen konnte sie jedoch schnell aufholen und relativ schnell ihr erstes Rennen in ihrer Altersklasse im Norge Cup gewinnen, obwohl sie bis dahin noch gar keine großen Ambitionen hatte, im Sport besonderen Erfolg zu erreichen.

In der Saison 2016/17 debütierte Slettemark in Hochfilzen im IBU-Junior-Cup und wurde bei fünf Fehlern 86. in einem 108 Athletinnen umfassenden Starterinnenfeld eines Sprintrennens. Im weiteren Saisonverlauf konnte sie ihre beste Leistung in Pokljuka bis zu einem 33. Rang bei drei Fehlern bei einem Sprintrennen mit 68 Starterinnen verbessern. In der folgenden Saison konnte sie vor allem ihr Schießen stabilisieren und abgesehen von ihrem ersten Saisonrennen in Obertilliach mit drei Fehlern alle Rennen mit nur einem Schießfehler bestreiten. In Ridnaun verpasste sie in einem Einzel als Elfte nur um einen Rang die Top Ten. Zu einem ersten Höhepunkte wurden die Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Otepää, wo sie in den Jugendrennen startete. Nach einem mittelmäßigen Einzel mit Rang 27 konnte sie im Sprintrennen erstmals unter die besten Zehn laufen und belegte eben jenen zehnten Rang. Im Verfolgungsrennen konnte sich Slettemark noch weiter steigern und verpasste als Vierte nur um einen Rang eine Medaille gegen Amy Baserga und platzierte sich einen Rang vor der zwei Jahre später schon zur Weltklasse gehörenden Elvira Öberg.

Erste Erfahrungen bei den Frauen

Zum Auftakt der Saison 2018/19 debütierte Slettemark bei den Frauen in der zweithöchsten internationalen Rennserie, dem IBU-Cup und wurde in Idre 53. und 69. in zwei Sprintrennen. Danach lief sie für den Rest der Saison wieder im IBU-Junior-Cup. In Lenzerheide/Lai erreichte sie dank einer guten Schießleistung mit nur einem Fehler als Zehnte erneut eine sehr gute Platzierung, rangierte sonst aber immer zwischen Platz 16 und 33. Somit gehörte sie nicht zum Favoritenkreis bei den Juniorenweltmeisterschaften 2019 in Osrblie. Doch startete sie wieder in der Jugendklasse und gewann zum Auftakt vollkommen überraschend bei einer fehlerfreien Leistung die Goldmedaille im Einzel.[1][2] Auch bei den beiden weiteren Rennen konnte sie mit Platz sechs im Sprint und erneut wie im Vorjahr vier in der Verfolgung erreichte sie sehr gute Resultate. Das war umso beeindruckender, als dass Slettemark anders als die Starterinnen der großen Biathlon-Nationen keinen großen Unterstützer-Apparat hinter sich hatte, einzig ihre Mutter war als Betreuerin und Technikerin zu ihrer Unterstützung vor Ort. Der Erfolg kam auch für die Organisatoren so überraschend, dass die zur Siegerehrung weder eine Flagge Grönlands, noch die Nationalhymne zum abspielen vor Ort hatten. Beim Saisonabschluss, den Junioren-Europameisterschaften 2019 in Sjusjøen konnte sie diese Leistungen nicht ganz wiederholen und wurde 12. in Einzel und Sprint sowie 19. im Verfolger.

Ebenfalls in Sjusjøen debütierte Slettemark im IBU-Cup in die Saison 2019/20. Nach einem mittelmäßigen 37. Platz erreichte sie bei einem zweiten Sprintrennen als Zehnte erstmals die besten Zehn in einem Frauenrennen. Nachdem sie im Sprint noch Fehlerfrei blieb, schoss sie im daran aufbauenden Verfolgungsrennen drei Fehler und wurde 16. Danach bestritt sie die restliche Saison wieder im Juniorinnen-Bereich. In Pokljuka kam sie erstmals als Sechste in einem Sprint auf eine einstellige Platzierung im Juniorinnen-IBU-Cup. An allen Saisonrennen war sie nie schlechter als 19. Mit ihrem Bruder Sondre bestritt sie zudem mit dem Single-Mixed-Staffelrenen das erste Biathlon-Staffelrennen als grönländisches Team überhaupt. Trotz Meldung startete Slettemark aber nicht beim Saisonhöhepunkte, den Juniorenweltmeisterschaften 2020 in Lenzerheide. Seit Mai 2020 trainiert sie mit dem norwegischen U-23-Nationalteam und wird auch während der Rennen von norwegischen Verband etwa beim Wachsen der Ski unterstützt.

Erste Schritte in der Eliteklasse

Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden in der Saison 2020/21 keine Rennen im Junioren-Weltcup statt, auch der IBU-Cup begann erst nach dem Jahreswechsel. Somit war es Glück für Slettemark, dass sie für die zweite Station des Weltcups in Hochfilzen eine Wildcard erhielt und somit erstmals im Weltcup starten konnte.[3] Bei ihrem ersten Sprintrennen wurde sie als eine der jüngsten Starterinnen im Feld 96. von 109 Starterinnen, im zweiten Sprint 83. von 106. In beiden Rennen schoss sie jeweils zwei Fehler. Am Arber lief sie zum Saisonbeginn in einem Sprintrennen bei null Fehlern auf Platz 16, im zweiten Rennen lief sie bei drei Fehlern nur auf Rang 75., bei allerdings 133 Starterinnen. Das nächste Rennen bestritt sie erst bei ihren ersten Weltmeisterschaften in Pokljuka. Im Sprintrennen war sie die zweitjüngste Starterin nach Lena Repinc. Slettemark schoss zwei Fehler und wurde bei ihrem ersten Rennen bei Welttitelkämpfen 77 von 99 Starterinnen.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10  
Punkteränge  
Starts   3       3
Stand: 13. Februar 2021

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.wp.pl/?s=https%3A%2F%2Fsportowefakty.wp.pl%2Fbiathlon%2F801935%2Fukaleq-astri-slettemark-spelnia-marzenia-19-latka-z-grenlandii-mistrzynia-swiata&nil&src01=f1e45
  2. https://knr.gl/da/nyheder/ukaleq-slettemark-vinder-vm-guld#
  3. https://www.reddit.com/r/biathlon/comments/kam0vi/ukaleq_slettemark_will_debut_in_the_world_cup_a/