Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Nicht wirklich neutral. Vielleicht kann einer von euch was dazu schreiben, wieviel an der Sache wirklich dran ist. Gruß, Codeispoetry 12:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich dem jetzt nachrecherchiere stelle ich lieber Löschnabtrag. Das Original auf en: stammt von en:User:Reddi der es geschafft, auf dem Gebiet der Physik mehr zu runinieren als jeder andere. --Pjacobi 13:37, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs grad gesehen, gute Lösung. Vielen Dank für deine Arbeit. Gruß, Codeispoetry 13:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also: Ich bin nur der Übersetzer: Ich sage weder, daß dieser Artikel richtig ist, noch daß er falsch ist: Ich habe ihn nur übersetzt, nicht mehr und nicht weniger. fakt ist aber, daß es diesen Erfinder wirklich gab und deshalb bin ich vom Grundsatz her der Meinung behalten. Bzgl. des Inhaltes schlage ich vor auf die verlinkten Internetseiten zu gehen und in bezug auf deren Inhalt den Artikel eben umzuschreiben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:41, 2. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von Codeispoetry

Mein Urteil tendiert zu Glaskugelei auf Grundlage einer einzigen Veröffentlichung und wäre bereit formlos den Löschknopf zu drücken, wenn mich niemand eines Besseren belehrt. --Pjacobi 21:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat PhysRevLetters das Originalpaper gedruckt. Wie ernst man solche rechnerischen "Entdeckungen" nehmen will, ist Geschmackssache. Auch kann man sich fragen, wieviele Leute wohl gerade das in WP nachschlagen werden. Aber wirklich schädlich ist das Artikelchen doch nicht. UvM 22:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen nicht, vielleicht einbauen in Positronium unter "Positronium-Verbindungen".--Jah 08:56, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, 14 cites gefunden, der neueste von 2003 (edit: google scholar findet immerhin 24). <100 Treffer bei Google. Lebensdauer im Subnanosekundenbereich (ich nehme mal an, dass "Annihilationsrate" den Faktor x in N ~ exp(-xt) meint), also auch nicht grösser als für freies Positronium. Für sieht das in erster Linie nach einer netten Rechenspielerei aus. Löschen und ggf, unter Positronium#Positronium-Verbindungen im Sinne von "da hat sich auch schonmal jemand Gedanken drüber gemacht" reinschreiben find ich ok (bzw. erst übernehmen, dann löschen, dann schaun was mal kürzen kann). Da scheints noch andere Verbindungen (Li) zu geben, für die sich mal jemand interessiert hat. --timo 00:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Text nach Positronium verschoben und aus Positronisches Wasser einen Redirect gemacht.--Jah 15:59, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 15:54, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits, dieser Artikel wurde von einer IP als Stub angelegt und hat sich sofort einen LA eingefangen, siehe hier. Polschuhe sind sicherlich relevant; darauf haben auch bereits andere Benutzer in der LD hingewiesen, und Joeopitz hat den Stub schon mal zu zwei sinnvolleren Sätzen umgeschrieben.
Der Polschuh wird derzeit bereits in 21 WP-Artikeln erwähnt - siehe hier. Nach erster schneller Durchsicht wird aber nirgends richtig erläutert, um was es sich dabei genau handelt.
Wenn ich mal Eulen nach Athen tragen darf: Polschuhe kommen ja nicht nur bei Elektromotoren vor, sondern auch bei allen elektr. Geräte, deren Funktionsweise auf Magnetismus beruhen, wie z.B. Generatoren, Zyklotronen, Telegrafen, Messgeräte etc. Ferner gibt es auch ganz simple Polschuhe, z.B. als Halter von Dauermagneten.
Das Lemma ist daher mMn eindeutig relevant. Es wäre mMn eine umfassende Beschreibung erforderlich, wobei der Schwerpunkt IMHO auf der generellen Funktionsweise und dem Einsatz von Polschuhen bei elektr. Geräten liegen sollte.
Freundliche Anfrage, kann sich jemand von eurem Team um einen Ausbau des jetzigen Stubs zu einem kurzen Artikel verdient machen?? (Ich selbst nix genuch Knoff-Hoff...). Es wäre dann sinnvoll, in der LD eine entspr. Information einzustellen, damit dort nicht weitere Energien anderer Art verschwendet werden... Ich hab' mir schon mal erlaubt, eure Kompetenz in der LD "zu annoncieren"... ;-) Grüße--Horst (Disk.) 08:27, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Info: Der Artikel ist zwar inzwischen etwas überarbeitet worden, aber Funktionsweise und Einsatzbereiche werden IMHO noch nicht ganz ausreichend erklärt... Soll heißen, bitte noch etwas Sachverstand dazufüttern, bitte... Grüße--Horst (Disk.) 22:12, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Info: LA wurde inzwischen aufgehoben; Artikel ist aber noch in der QS >> Bitte noch etwas fachlich "füttern", danke. --Horst (Disk.) 07:50, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Bearbeitung ist erfolgt; QS wurde aufgehoben; habe selbst auch noch einige Anpassungen vorgenommen. Danke an die bearbeitenden User!--Horst (Disk.) 07:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:31, 15. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von Horst (Disk.)

Hallo allerseits, ähnliche Baustelle wie eins vor der Polschuh, allerdings möglicherweise von geringerem allgemeinen Interesse weil halt "nur" ein spezielles elektr. Bauteil bei bestimmten elektr. "Schaltern"? Hier der Link zur Löschdiskussion - siehe hier. Hier vermag ich nicht zu beurteilen, ob eigenes Lemma wichtig oder nicht. Meinungen? Grüße--Horst (Disk.) 08:39, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde inzwischen mehrmals überarbeitet, jetzt behaltenswert. Sobald LA aufgehoben ist, poste ich hier noch eine "Erledigt-Info". Grüße --Horst (Disk.) 00:24, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde inzwischen aufgehoben; dieser Vorgang ist erledigt. Danke an die jeweiligen User für die Überarbeitung! Grüße--Horst (Disk.) 10:03, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:29, 15. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von Horst (Disk.)

Benutzer:Allander hat uns gerade seine stark erweiterte Version des Artikels geschenkt [Planck-Skala]. Ich kann mir den Artikel inzwischen nicht mehr ansehen ohne Warzen im Gesicht zu bekommen. Hat jemand eine bessere Idee, als auf die sehr viel kürzere Vorversion zu revertieren?

Vielleicht wird ja ein guter Artikel daraus, wenn es geling die Langfassung zu entschwurbeln.

23:59, 16. Jun. 2007 (CEST) Danke, ich möchte keine Warzen- Erkrankungen verursachen.--80.121.39.31 00:04, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also für die Qualitätssicherungsabteilung der Physiktaskforce: der alternative Artikel ist hier: [1] Ich halt mich ebenfalls raus, sonst drück ich dem ..... noch die Warzen aus.--Allander 00:39, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollte die große Version diskutiert werden. Ev. splitting in mehrere Teile? Z.B Geschichte der Planckskala als eigenes Lemma?--80.121.12.215 12:12, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:40, 24. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von 88.76.254.189

Anmerkungen zur derzeitigen Version

  • Der erste Satz Die Planck-Skala oder Planck-Welt bildet als Planck-Schwelle die fundamentale Grenze naturwissenschaftlicher Erkenntnis jeglicher denkbarer Intelligenz unseres Universums, die durch das Prinzip der Kausalität in der Natur definiert ist... ist so nicht haltbar und in seiner anmassenden Allgemeinheit offensichtlich reine Spekulation.
  • Im zweiten Absatz: Die mathematische Überschreitung dieser Grenze erfordert die Annahme von zusätzlichen physikalischen Dimensionen... ist so nicht richtig, ein UV-Fixpunkt in 3+1 Dim. ist keinesfalls ausgeschlossen.
  • Im Abschnitt "Die Grenze": Dieser Abschnitt ist voll von esoterischen, unbelegten Vermutungen und Privattheorien. Die Ausfuehrungen zur Energiedichte, Ursache und Wirkung, "Pre-Massen" und GUTs sind naiv bis falsch.
  • Im Abschnitt "Fundamentale Einheiten": Die Bezeichnungen schwerer, kleiner, davor, dichter oder heisser als die Planck- Ära oder die Planck- Welt sind hier inhaltsleer, sie betreffen keinen immanenten Teil unserer Welt. Es gibt demgemäß auch keinen Zustand „vor“ der Planck- Schwelle da die Zeit nicht existierte. Das ist metaphysikalisches Handwaving, unbelegt und steht im Widerspruch zu den anderen Ausfuehrungen im Text zur Quantengravitation.
  • Im Abschnitt "Grenzgaenge...": Die Ausfuehrungen zur Stringtheorie beruhen auf speziellen Annahmen zum jeweiligen Stringmodell (z.B. die Modifikation der 4d-Planck-Skala oder die Erzeugung von schwarzrn Loechern im Labor), ohne dass dies im Text erwaehnt wird - im Gegenteil wird suggeriert dass die Aussagen universell gueltig waeren. Die Aussagen zur LQG sind hoechstwahrscheinlich aehnlicher Natur, allerdings kann ich dies nicht beurteilen (und bezweifle dass irgendjemand dies kann, angesichts der intrinsischen mathematischen Inkonsistenzen).

Hier habe ich jetzt mal aufgehoert - alles in allem ist der Text meiner Meinung nach effektheischend und unwissenschaftlich formuliert und erfuellt selbst die minimalsten Qualitaetsanforderungen nicht. --Florian G. 14:59, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lohnt es sich die Fehler und unpräzisen Angaben auszubügeln oder sollte man direkt auf die kleinere Version revertieren und gegebenenfalls von dieser Version ausbauen? --80.133.180.121 19:04, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hilft nichts, da ist wohl ein Revert angezeigt. Das Bild "Schema der Vereinigungstemperaturen der Grundkräfte und die Planck- Schwelle" ist bestenfalls spekulativ: Über die Gravitationsstärke kann man nicht in der Form etwas sagen, weil es noch keine konsistente Quantengravitation gibt, die Vereinigung der drei anderen Grundkräfte ist ebenfalls spekulativ (es gibt keine Beobachtung, die auf die Existenz einer GUT hinweist). Der ganze Text ist extrem verschwurbelt und voller "Halbwahrheiten", also Aussagen, die in einem bestimmten Kontext (z.B. dem der Stringtheorie) richtig sein mögen, aber nicht in der Allgemeinheit, wie sie im Text stehen. Florian hat da schon vieles genannt. Hinzuzufügen habe ich noch die Sätze "Der Baustoff der Welt muss diskret sein." und "Der Baustoff der Welt muss etwas Vor- (Geo)- Metrisches sein." die in ihrer Aussage unklar, schwammig und in der beanspruchten Allgemeinheit falsch sind. -- 217.232.60.176 19:51, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:40, 24. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von 88.76.254.189

Alte Version

In der alten Version befinden sich aber auch Ungereimtheiten:

Ein Objekt mit einer Masse gleich der Planck-Masse und einer Ausdehnung gleich der Planck-Länge wäre sozusagen gleichzeitig das "schwerste denkbare Elementarteilchen" und das "leichteste denkbare schwarze Loch".

Beides leuchtet mir nicht ein.

  • Wenn die Masse eines Teilchens größer wird als die Planck-Masse, übersteigt der Schwarzschildradius die Planck-Länge. So weit verstehe ich es noch. Aber gibt es irgendeinen Grund anzunehmen, dass der Schwarzschildradius eines Elementarteilchens nicht größer sein darf als die Planck-Länge?
AW: Ja, diesen Grund gibt es. Wenn der Schwarzschildradius eines Elementarteilchens größer wäre als die Plancklänge, also die Masse des Elementarteilchens größer als die Planckmasse 1, wäre die Ortsunschärfe kleiner als die Plancklänge 1 und würde die Kausalität verletzen. Beispielsweise ist bei der Sonne der Ereignishorizontradius ~ 3 km, die Ortsunschärfe ist mathematisch nur ~ 10 − 72 m. Also hat die Sonne demnach keine physikalisch reale Ortsunschärfe weil es keine kleineren physikalischen Längen als die Plancklänge von ~10-35 m gibt ohne die Kausalität zu verletzen. --Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Objekte die leichter sind als die Planck-Masse, haben eine Ortsunschärfe, die größer sein muss als die Planck-Länge. Um zu der Aussage mit dem "leichtesten denkbaren schwarzen Loch" zu kommen, muss ich mir wohl noch hinzudenken, dass ihre Ortsunschärfe damit größer sein muss als der Schwarzschildradius, aber selbst dann verstehe ich es nicht. Es ist ja nicht so, dass die Masse des Teilchens über den Bereich der Ortsunschärfe "verschmiert" ist. Dann könnte man natürlich kein Schwarzes Loch erhalten, aber das ist eben eine falsche Interpretation der Wellenfunktion.
AW: Objekte leichter als die Planckmasse haben eine – relativ zum Ereignishorizont – zu große Ortsunschärfe und können deshalb auch bei massivster Verdichtung nicht zu einem schwarzen Loch werden. Beispielsweise ist bei einem Proton die Ortsunschärfe ~ 10 − 15 m der Ereignishorizont nur ~ 10 − 54 m. Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität. Die Masse braucht dabei nicht "verschmiert" gedacht werden. Beide Erklärungen stehen auch in der abgelehnten Version (unter Trivia: Anmerkungen 13) hier: [2]--Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

[...] wobei gilt. Das bedeutet, dass der Impuls im Bereich schwanken kann, ohne dass dies messbar ist.

Das verstehe ich überhaupt nicht. Warum sollte der Impuls nicht messbar sein?

AW: Weil das Verhältnis von Energie und Frequenz - also h - in Verbindung mit der Unschärferelation Länge und Impuls quantisiert. Drunter, unter Impuls p1 oder Längte p1 is physikalisch nix da und schon gar nicht messbar weil dort regiert König Akausal (Hilfsausdruck: schwankend).--Allander 14:17, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir auch mal das verlinkte Lesch-Video angesehen. Das ist ja grauenhaft. Aussagen wie "Die Rettung von allem ist die Planck-Welt." und "Das ist die Beschreibung des Universums am Anfang. So isses gewesen. Da gibts überhaupt nichts." erinnern mich irgendwie an einen Kindergottesdienst. Kein Wunder, wenn dann einige Leute glauben, Wissenschaft wäre auch nur eine Art Religion.--Jah 22:34, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal zurückgesetzt auf die alte Version, da dort zwar Unklarheiten sind, aber der Artikel wenigstens frei von Fehlern und schlechten Stil ist. Dennoch muß er wohl noch weiter überarbeitet werden. --80.133.144.9 06:55, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ 80.133.144.9: Habe den revert unter IP wieder revertiet- Warum deklarierst du dich nicht?--Allander 13:45, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Jah: Meine Antworten habe ich in deinem Statement (vom 17.) versucht zu beantworten um die Wiederholung deiner Fragen zu vermeiden- ich hoff das ist OK für dich und nicht verwirrend.--Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Antworten sind inhaltlich falsch. Siehe z.B. hep-ph/0412265 fuer Fragen dieser Art. --Florian G. 14:13, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagts du mir auch was falsch ist? Nach vier Tagen in denen dieses Statement hiersteht kommt nur ein Killerargument gegen mich, aber keinerlei Antwort auf Jahs Fragen (betreffend Textstellen die NICHT von mir sind!)--Allander 14:15, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aussagen zu Abstaenden sind im Rahmen klassischer Theorien nicht moeglich, von einem "Schwarzschildradius" zu sprechen ist nicht sinnvoll. Eine Ausnahme ist (begrenzt) unter Zusatzannahmen moeglich (z.B. Gravitation in Extradimensionen). Das zitierte Paper ist meiner Meinung nach sehr gut geschrieben, schau doch mal rein. Deine Aussagen zur Kausalitaet sind nicht nachzuvollziehen, z.B. Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität ist offensichtlich falsch.
Ich denke solche Fragen zum Verstaendnis phzsikalischer Theorien sind allerdings auf dieser Seite eher unangebracht und passen eher in ein entsprechendes Forum/Newsgroup/etc. --Florian G. 14:44, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einer Enyklopädie soll doch was Verständliches stehen. Wenn man nicht versteht muss man fragen- so simpel so wahr. Nicht ich habe diese Fragen gestellt, also musst du den Frager Jah weisgottwohin verweisen. Die Unterscheidung der Worte Schwarzschildradius oder Ereignishorizont ist in diesem Zusammenhang schlicht nicht wesentlich. Wenn du den Satz Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität als falsch bezeichnest und meine Aussagen zur Kausalität als nicht nachvollziehbar bezeichnest dann willst du nicht - vorausgesetzt du bist Physiker- verstehen. Das SEIN der Objekte im 3 d- Raum ( Nichtlokalität negier ma mal) endet mit dem Unschärferadius, wenn der Ereignishorizont kleiner ist, ist das Objekt größer als es wirklich da ist.....Wie will man soetwas grenzwertiges mit Worten ausdrücken? Man kann sich hier nur annähern. Die Abstrahlung der Gravitation in Extradimensionen- die eine Reduktion der Planckschwelle bedeuten würde- ist hier, in diesem prinzipiellen Zusammenhang irrelevant. Es geht nicht um die Planckeinheiten in SI Einheiten, sondern um das Prinzip ihrer Natürlichkeit selbst. Wenn du mir einen link auf das von dir empfohlene Papier gibst lese ich es gerne. --Allander 15:36, 21. Jun. 2007 (CEST) P.s.: Meine Quellen- u. Linkliste steht im Artikel.[Beantworten]
Allander möchtest du nicht eine Neuauflage dieses legendären Vermittlungsausschußes starten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Monopolisierung_der_Physik_durch_Physiker? Laß doch einfach die Finger von den Physik-Artikeln. Wieviele Benutzer müssen dir eigentlich noch sagen, daß du keine Ahnung hast von dem Thema? Kann dich erst eine themenbezogene Sperre aufhalten? Das kann man sicherlich in die Wege leiten. --80.133.131.97 20:47, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi, willst auch einen Keks?--Allander 13:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenartig dieses IP -Interesse am alten Planck -plötzlich. - Oder stecken hinter diesen willkürlichen, unbegründeten Löschungen und unverholenen Mobbings und Drohungen vielleicht ein, oder zwei feige und arrogante Wikipedianer? Man weis es nicht. Jedenfalls wünsche ich eine gute Nacht aus Wien.--Allander 01:59, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:40, 24. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von 88.76.254.189

War auch schon Artikelwunsch auf Portal_Diskussion:Physik#Artikelwunsch: Witricity. Jetzt in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#WiTricity.

Vaporware und en:Science by press conference at its worst.

Meines Erachtens behaltbar nur als Artikel über das zugrundeliegende Prinzip, siehe en:Evanescent wave coupling, dann wohl Nahfeldkopplung.

Pjacobi 01:03, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte das auch in Induktive Kopplung beschreiben.--Jah 09:23, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gestern in Induktive Kopplung eingearbeitet. Vielleicht kann das jemand überprüfen und dann den Redirect von WiTricity wiederherstellen.--Jah 08:31, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jah 14:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formel

scheint nicht zu stimmen, weil sie für große Ausbreitungsgeschwindigkeit c der "Gravitationswellen" verschwindend klein wird und sich nicht Newtons Gesetz annähert. Die Formel gibt Newtons Gesetz mal (v/c) an.

88.68.107.67 13:59, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tippe drauf, dass es (1- v/c) heißen sollte. Frag mal Benutzer:D.H, von dem stammt die Formel mutmaßlich. -- 217.232.44.188 16:41, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Formel zwar eingetragen, aber mir natürlich nicht aus den Fingern gesogen ;-). Sie stammt aus der historischen Beschreibung von Jonathan Zenneck. Also nach der alten Überlegung von Laplace wird das Gravitationsgesetz bei endlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit durch Wirkungen der Größe v/c modifiziert. Wohingegen bei der Feld-gravtheorie von Lorentz, welche auf den Maxwell-Gleichungen beruht (siehe das paper von Lorentz aus 1900), und auch in der ART (siehe Carlip) die Modifikationen nur mehr in der Größenordnung von v²/c² aufteten, also vernachlässigbar klein sind. Im Artikel gibt's dazu ja ausführliches Quellenmaterial. Ok, Zenneck's Formel sieht komisch aus, mans sollte wohl nur v/c schreiben und bei Lorentz und Einstein den v²/c² Faktor angeben. --D.H 20:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Du missverstehst die Frage. Die Formel gibt nur den Korrekturterm zum Newtonschen Gravitationsgesetzt, sie ersetz es nicht. Oder? Im Artikel kommt das nicht gut rüber. --Pjacobi 20:16, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe mich unglücklich ausgedrückt (und bin auch durch den Artikel von Zenneck ein bisschen in die Irre geführt worden, der tatsächlich im Zusammenhang mit der Formel von einem "modifizierten Gravitationsgesetz" spricht). Ich habe mir nochmal die Arbeiten von Lorentz und Carlip angesehen. Tatsächlich ist bei Lorentz (pp. 573-574) nur von einem Einfluss auf die Orbits in der Größenordnung v/c bzw. v²/c² die Rede. Carlip spricht von "Abweichungen von Newtonschen Gesetz" in der Größenordnung v²/c². Übrigens geht Carlip noch weiter und führt an, dass um Van Flanderns Argument zu entkräften, die Effekte nicht mal v³/c³ sein dürfen - und auch das wird kompensiert. So, deswegen ist jetzt im Artikel neuerdings nur noch von Einflüssen die Rede. --D.H 20:35, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Formel ist ja mittlerweile aus dem Artikel verschwunden. Wenn ich die Erklärung von Laplace richtig verstehe, ging er davon aus, dass sich der Betrag der Gravitation gegenüber Newtons Gravitationsgesetz nicht ändert. Nur die Richtung ändert sich derart, dass die Erde immer dort hingezogen wird, wo die Sonne bei Aussendung der G-Wellen stand. Die Winkeländerung ist (zumindest für große Ausbreitungsgeschwindigkeit c der G-Wellen) v/c. An der Stelle sei angemerkt, dass die Bedeutung von c – Ausbreitungsgeschwindigkeit der G-Wellen oder Lichtgeschwindigkeit – etwas unklar ist. Laplace ist aber offenbar zu dem Schluss gekommen, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit der G-Wellen eindeutig größer als die Lichtgeschwindigkeit sein muss, um die reale Erdbahn erklären zu können. Der Mond entfernt sich tatsächlich langsam von der Erde. Dabei übernimmt er den Drehimpuls aus der Erdrotation. Die kinetische Energie der Mondbahn nimmt zwar ab, die Gesamtenergie aus potentieller und kinetischer Energie nimmt jedoch zu. Diese Energie stammt aus der Erdrotation. Wenn ein Planet jedoch durch G-Wellen Energie verliert sollte er sich nicht entfernen sondern der Sonne annähern und schneller umlaufen oder ? 88.68.122.218 21:37, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, nicht nur Laplace ist zu dem Schluss gekommen, sondern es ist allgemein anerkannt (siehe Carlip), dass das ursprüngliche, newtonsche Gravitationsgesetz mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von "nur" c nicht funktioniert. Erst bei weiterentwickelten Feldtheorien wie der ART konnte das Problem geklärt werden.
Hmmm - welches Problem ? Mit dem Gravitationsgesetz können die Bahnen von Doppelsternen, der Planeten und anderer Himmelskörper um die Sonne und andere Sterne, die Bahn des Mondes und um die Erde, die Bahn der Monde anderer Planeten, die Wurfparabel, die Gezeiten durch den Mond und einiges mehr wunderbar erklärt werden. Wo ist da ein Problem ? 88.68.118.232 20:28, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist richtig, dass durch die Abstrahlung von G-Wellen Energie verloren wird und die Erde sich z.b. allein deswegen der Sonne nähern sollte, aber dieser Effekt scheint vernachlässigbar zu sein, und ist offensichtlich nur bei größeren Objekte wie Doppelsternen beobachtbar (und was auch tatsächlich beobachtet wurde, siehe Gravitationswellen).
PS: Ist der Hinweis für Qualitätssicherung im Artikel noch notwendig? --D.H 18:45, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde schon gerne verstehen wo da ein Problem mit Newtons Gravitationsgesetz sein soll. 88.68.118.232 20:28, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht doch im Artikel: Aberration (Gravitation)#Laplace und Newtonsche Gravitation. Bei der normalen Anwendung des Gravitationsgesetzes rechnet man mit unendlich grosser Ausbreitungsgeschwindigkeit (aka Fernwirkung).--Wrongfilter ... 20:43, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und – wo ist das Problem mit der Fernwirkung ?
Laplace hatte eins. Und jetzt Ruhe.--Wrongfilter ... 21:05, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit der Fernwirkung (d.h. unendlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit) ist die Relativität der Gleichzeitigkeit. Manche Beobachter würden die Gravitationswirkung rückwärts in der Zeit laufen sehen, überhaupt wäre die Ausbreitungsgeschwindigkeit Bezugsystemabhängig. Die einzige Geschwindigkeit, die das nicht ist, ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit. So und jetzt ist gut, oder? -- 217.232.47.94 09:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:56, 28. Jun. 2007 (CEST) gewünscht von 217.232.47.94

(:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:42, 1. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von RealZeratul) Die Erklärung des Massenunterschiedes Ortho- und Parapositronium kommt mir sehr suspekt vor (speziell die Gleichsetzung von Spin mit einer realen Drehung) - kann da jemand näheres dazu sagen? -- srb  23:22, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Absatz wegen Bedeutungslosigkeit der Überlegungen entfernt. Die Massenunterschiede sind so klein, dass man sie mit keiner Messung direkt (also nicht über die Energie) bestimmen könnte.--Jah 08:56, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die Grundlage der QS-Kennzeichnung schon seit einem Monat nichtmehr besteht, entferne ich den Baustein mal wieder, Quellenangaben gibt's ja jetzt auch genug. Grüße, --RealZeratul 22:39, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder ich setze einfach ganz regelkonform einen Erledigt-Baustein rein. ;) --RealZeratul 22:42, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier verbreitet jemand falsche Informationen. Es wird aufgeführt, dass beim rutherfordschen Atommodell die Elektronen nicht auf Orbitalen kreisen. Meine Physikstunden liegen schon zuweit zurück um das genauer zu beurteilen. (Siehe auch die Diskussionsseite des Artkiels) --mik81 22:34, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist m.E. in der Artikel-Diskussion hinreichend beantwortet worden. Ich habe den Text noch entsprechend der Diskussion etwas präzisiert. Sofern in den nächsten Tagen keine Einwände kommen, kann der Punkt hier m.E. geschlossen werden.--Belsazar 16:39, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:32, 4. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von mik81

Fusionsantrieb (schnellgelöscht)

Vielleicht kann jemand einen Artikel daraus machen. --Friedrichheinz 03:20, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Thema für Sci-Fi Fans. Im Original aber, nachdem ich mir die Quelle mal angeschaut habe, wohl eine massive Copyrightverletzung: Die Erstautor-IP scheint mit begrenztem Verständnis des Geschriebenen ausgewählte Sätze komplett oder teilweise (gerne auch ohne Verb) übernommen zu haben. --timo 04:59, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen WP:AüF und der URV hatte ich einen SLA gestellt. --Kickof 09:59, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, mit der URV kann ich mich ja noch anfreunden; ist wahrscheinlich kein besonders gelungener Ausganspunkt um darauf aufzubauen. Aber bei WP:AüF (kannte ich btw vorher noch gar nicht) bekomm ich ein bisschen Kopfschmerzen. So streng genommen -Fusionsantrieb scheint ja physikalisch durchaus denkbar- könnten wir einen grossen Teil aller Physikartikel löschen (Supersymmetrie, LQG, Stringtheorie, MOND, ...). Also mal kurz die Fakten, die ich bisher darüber rausgefunden habe:

  • Basiert natürlich auf Kernfusion und hat logischerweise die gleichen Probleme (nämlich dasses noch nicht Energiegewinnend funktioniert) und ähnliche Chancen (von der Physik her spricht halt erstmal nix dagegen).
  • Von der NASA mal im Rahmen eines Programms zur Erforschung zukünftiger Antriebe untersucht worden => ein paar Abschätzungen zu Effektivität und Problemen.
  • Hab drei Versionen gefunden, davon zwei die in zumindest halbwegs wissenschaftlichem Kontext erwähnt wurden (Einschluss eines Plasmas in Magnetfeldern wie bei Fusionsreaktoren und Beschuss kleiner Pellets mit Lasern) und eine dritte Version, die zumindest in der SciFi Literatur (Bsp.: Odysse im Weltraum) erwähnt wird (Herabsetzung der Fusionsschwelle durch Ersetzung der Elektronen mit Myonen).
  • Das wissenschaftlichste das ich gefunden habe war NASA, deren Seite macht allerdings keinen sondernlich wissenschaftlichen Eindruck auf mich (ist halt ne Behörde und ne Webseite die Werbung für die Steuermillionen machen soll, die in die Raumfahrt gesteckt werden). Das kann aber auch daran liegen, dass ich als jemand der keine Ahnung von Raumfahrt hat einfach an den falschen Stellen gesucht habe.

So, und jetzt die Frage in die Runde: Würdet ihr (also die an Physikthemen mitarbeitenden User von WP) einen Artikel zu dem Thema grundsätzlich für sinnvoll oder eher für löschwürdig halten? Hatte hier übrigens mal angefangen zu sammeln: Benutzer:TDF/Fusionsantrieb --timo 10:57, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde am ehesten ein Kapitel in Kernfusion#Anwendungen vorschlagen. Was meint ihr? -- 217.232.40.173 14:17, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, man könnte auch Raketenantrieb#Nukleares_Raketentriebwerk ausbauen. Ich sollte vllt. dazusagen, dass ich hier nicht nur (wie sonst :P) brotlos rumtheoretisieren will, was evtl. sinnvoll ist (Vorschläge sind natürlich trotzdem willkommen), sondern den Artikel auch (anhand meiner Skizze) früher oder später schreiben würde. --timo 14:28, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:54, 12. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Spk

Klingt doch alles recht fragwürdig. Quellen ? --84.59.135.139 09:46, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir aber korrekt zu sein (abgeglichen mit Moore´s Schrödinger Biographie), habe QS Baustein entfernt. --Claude J 20:26, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja dann tu auch den hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:54, 31. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von 88.77.228.205

Philosophische Grenzfragen der Physik mit LA. Cup of Coffee 13:19, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen Hinweis!--Allander 16:02, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:rtc zog den LA zurück, nachdem Benutzer:Ca$e den Artikel überarbeitet hatte. Ca$e hat in der Portaldiskussionsseite darum gebeten, den Artikel nochmal zu kommentieren. Danach kann dieser Eintrag wohl entfernt werden. -- 217.232.46.189 10:51, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Artikel sieht mE jetzt sehr gut aus und kann aus der QS entlassen werden. --Qcomp 18:10, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:16, 9. Aug. 2007 (CEST) gewünscht von 217.232.32.196

Diese Einzelschnipsel mit weitgehend identischem Inhalt (die zudem nur untereinander verlinkt sind) machen m.E. so keinen Sinn - irgendwo einbauen und redirecten, oder zusammenfassen in einem neuen Artikel der auch etwas aussagt? -- srb  21:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zum Löschen. Als Einzelartikel Blödfug, als gesammelter Artikel Beispiele für Schreibweisen bei Stössen an Atomen auch. Wenn es in einem (sinnvollen) Artikel (z.B. Ionisation) Sinn macht, die Schreibweisen zu benutzen (und zu erklären), dann wird sich das aus dem Artikel selbst heraus ergeben. Effektiv steht ja in den drei Kurzartikeln auch eigentlich nix drin. --timo 00:18, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War unter "Verbesserungsbedürftig", ich finds wegen Irrelevanz hier besser aufgehoben, glaube auch nicht, dass jemand ernsthaft nach "(e,2e)" sucht. --timo 21:46, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es in Ionisation unter "Symbolische Schreibweisen" eingearbeitet. Die 3 Artikel können gelöscht werden.--Jah 14:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, löschen.--UvM 14:52, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dann mal einen LA gestellt. --timo 15:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und es wurden Redirects draus. Halt ich zwar für sinnfrei, stört aber letztenendes auch niemanden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 04:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich sinnvoll, 3 Formeln zu einer Formelsammlung zusammenzufassen?--Jah 23:38, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, es gibt für alles Einzelartikel. --Pjacobi 23:43, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für 3 Formeln braucht man tatsächlich keine Formelsammlung. Aber in einem so großen Gebiet, wie der Optik gibt es weit mehr Formeln als nur die der grundlegenden geometrische Optik. Ich schlage starke Erweiterungen vor: z.B. Planksches-Strahlungsgesetz, Gaußstrahl-Ausbreitung, Laser-Stabilitätsbereiche, Interferenzbedingugen ... . Oder man kann das Ganze in einen größeren Zusammenhang stellen: z.B. Formelsammlung Elektrodynamik: mit Maxwell-Gleichungen, Helmholtz-Gleichung ... --Boehm 23:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Formelsammlung würde ich eigentlich nicht in einer Enzyklopädie erwarten und sie ist auch nicht sinnvoll, weil man dann Informationen an zwei Stellen zur Verfügung stellen und kontrollieren muss, was viel zu viel unnötige Arbeit macht. Man könnte statt dessen eine Physik-Formelsammlung in Wikibooks starten und die Seite dann dorthin verschieben. Es gibt in der Kategorie:Formelsammlung noch weitere Physik-Formelsammlungen. Die sollten ebenfalls verschoben werden. Man kann in dieser Kategorie übrigens zwei unterschiedliche Arten von Formelsammlungen sehen, einmal diejenigen, wo Leute versucht haben, zu ganzen Teilgebieten der Physik die Formeln zusammenzutragen und ihnen dabei z.T. auf halber Strecke bzw. noch früher die Luft ausgegangen ist (dazu gehört Formelsammlung Optik), und andererseits Seiten, wo man anscheinend versucht hat, aus einem formelüberlasteten Artikel die Formel auszulagern, z.B. bei Formelsammlung Kernwaffenexplosion. Diese letztere Art von Formelsammlungen, die direkt mit einem oder wenigen Artikel verbunden sind, könnte man hier behalten.--Jah 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Informationen an mehreren Stellen auftauchen ist nicht nur anstrengend beim Bearbeiten, sondern auch gut: Man kann so das in der Wikipedia vorhandene Wissen leichter finden. Wenn alles nur an EINER Stelle steht, wünsche ich Dir viel Spaß beim Suchen. Weiterhin kann es vor Manipulation schützen. Wer macht sich schon die Mühe und verändert ALLE Stellen in der Wikipedia mit dem ähnlichen Inhalt? Ich persönlich betrachte die Formelsammlungen eher als ein Portal:Formelsammlung, um Dinge schneller zu finden, ähnlich wie Listen nur eben in Formelform. Eine Formelsammlung erhöht auch die Homogenität der Wikipedia, da alle die selben Symbole für einen Größen verwenden und dies nicht von Artikel zu Artikel anders definiert wird. Eine Auslagerung in Wikibooks halte ich durchaus für angemessen, solange ausreichend Links dorthin und wieder zurück auf die Wikipedia gemacht werden.--Boehm 00:39, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoll die Formelsammlung in Optik zu erweitern. Es existieren schon einige zu anderen Themengebieten.


Auf wikibooks gibt es bereits die Formelsammlung Physik/Optik. Ich erweitere diese um den Inhalt des Wikipedia Artikels. Ich bin für eine Löschung des Wikipedia Artikels und für eine Verlinkung mit Wikibooks. Dirk Hünniger 17:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mal und setze dann auf WP:SM. Fingers crossed. -- 88.76.235.79 00:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich habe jetzt das Wikibook im Artikel Optik verlinkt und das Lemma Formelsammlung Optik zum Redirect auf das Weblinks-Kapitel dort gemacht. Ich hoffe, das ist eine Lösung, mit der die Mehrheit leben kann. Wer einverstanden ist, möge den ersten (Erledigt-Bau)Stein werfen. -- 217.232.43.10 17:03, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:47, 28. Sep. 2007 (CEST) gewünscht von Akustik

Hallo, den Artikel habe ich nach Löschdiskussion auf behalten entschieden, wäre schön wenn jemand von Euch mal drübersehen und ihm ein paar Kategorien spendieren könnte. Danke :) --elya 20:27, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist behaltenswert, aber der Artikel muss ausgebaut werden. Beispiele für Anwendung fehlen (Schiffbau; vielleicht noch Anderes?). Bildchen wären auch hilfreich, solche Statikprobleme sind ja gut mit Strichzeichnungen zu veranschaulichen.--UvM 19:37, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist der Artikel Schwimmstabilität überflüssig. Eine wesentlich bessere Darstellung hierzu findet sich im Artikel Stabilität (Schiff), der u.a. auch die von UvM gewünschten Strichzeichnungen enthält.--Schorschi2 20:09, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das mal überarbeitet - "QS" jetzt raus? --Pyxlyst 13:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, Pyxlyst, der Artikel ist wesentlich besser geworden. Aber eine Unklarheit gibts noch, beim Metazentrum, s. Diskussion zum Artikel. -- Stabilität (Schiff) ist auch nicht so ganz super, s. Diskussion dort. UvM 22:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, worin der Unterschied zwischen Schwimmstabilität und Stabilität (Schiff) bestehen soll; ich würde den ersten durch ein Redirect auf den zweiten ersetzen. Metazentrum und metazentrische Höhe sind hingegen Fachbegriffe, die als Lemma irgendwo erscheinen müssen, gerne auch mit etwas mehr Mathematik. Im Übrigen geht die Verlinkung zwischen den Sprachen bei den Artikeln wild durcheinander, teilweise fehlen die Rückbezüge oder es bilden sich Schleifen – wahrscheinlich hat der Bot verzweifelt. --Gerd-HH 17:14, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schwimmstabilität ist allgemein-physikalisch (berücksichtigt z.B. auch asymmetrische Körper), Stabilität (Schiff) dagegen speziell auf Wasserfahrzeuge bezogen, mit der praktisch wichtigen Unterscheidung Gewichtsstabilität/Formstabilität. Ich finde zwei getrennte Artikel da schon sinnvoll. Metazentrum gehört natürlich zum Thema. Dieser (inzwischen hoffentlich etwas bessere) Artikel ist deshalb ja auch verlinkt. --UvM 19:42, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.24.236 18:20, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt alles ziemlich zweifelhaft. Wer kann dazu Quellen benennen ? --84.59.61.72 22:13, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, lassen wir es halt mal drin. Die Geschichte war sowieso zu pauschal und gutglaeubig formuliert. Der englische Artikel hat eine gute Uebersicht und unser Artikel zu Friedrich Hasenöhrl enthaelt auch interessante Infos zu seiner Rolle. Ich habe das mal umgeschrieben, auch wenn ich das nicht so gern mache, ohne die Originalarbeiten oder ein wissenschaftshistorisches Buch konsultiert zu haben.--Wrongfilter ... 22:27, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also der Beginn des Artikels ist ein Witz. Dort steht z.b. dass Einstein auf den Ideen von Poincare "aufgebaut" habe, was zwar möglich ist, aber wofür es keine klaren Belege gibt, da Einstein immer wieder erklärt hat, nicht von Poincare beeinflusst gewesen zu sein. Zu dem Thema gibt's einen Artikel in arxiv: Dual origin of E=mc² (Ist aber auch nur ein preprint). --D.H 10:14, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über 50 Jahre nach dem Tod Einsteins herausfinden zu wollen was Einstein bewegt hat, 1905 etwas zu veröffentlichen scheint mir ziemlich sinnlos. In einer Enzyklopädie haben solche Spekulationen jedenfalls nichts verloren. Vielleicht sollte erste einmal die Frage was unter der Äquivalenz von Masse und Energie zu verstehen ist geklärt werden. In der klassischen Mechanik lernt jedes Schulkind Bewegungsenergie ist gleich 1/2mv². Daher ist schon einmal klar, dass mc² die Dimension einer Energie besitzt. Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine Konstante. Daher kann eindeutig aus jeder Masse m eine äquivalente Energie mc² nach der Formel berechnet werden und ebenso aus jeder Energie eine gleichwertige Masse E/c². Dies alleine würde aber noch wenig Sinn ergeben, solange nicht geklärt ist in welchem Sinne diese Masse und Energie gleichwertig sind. Entscheidend sind daher die experimentellen Befunde, dass ein Körper der Energie absorbiert dadurch auch eine größere Schwere und Trägheit erhält und umgekehrt eine Verringerung der Masse mit der Abgabe von Energie – etwa als elektromagnetische Strahlung – verbunden ist. Dies kann quantitativ korrekt nach der Formel E = mc² berechnet werden. Zudem besitzt auch elektromagnetische Strahlung eine Trägheit und Masse (siehe etwa Compton-Effekt und Robert Pound). Tatsächlich sind Masse und Energie identisch. Der Begriff Äquivalenz ist in diesem ziemlich Zusammenhang ziemlich verwirrend. Gibt es einen Unterschied zwischen den physikalischen Größen Energie und Masse und worin sollte dieser bestehen ? Ich behaute es gibt keinen. --84.59.131.203 11:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen nicht selber spekulieren, sollten aber die Veröffentlichungen der akademischen Spekulierer (auch Wissenschaftshistoriker genannt) darstellen. Es gibt eine nicht eben kleine Forschungsrichtung die exklusiv die Entwicklung der Einsteinschen Theorien behandelt. Siehe z.B. John Stachel. Mit dem Gesamtnachlass inkl. Briefen liegt ja eine gewisse Quellenbasis, die aber wiederum nicht von uns zu interpretieren ist.
Was den konkreten Artikelinhalt angeht, sollte vielleicht mehr Experimente und Gedankenexperimente und weniger auf die mathematische Herleitungen gezielt werden. Also z.B. Einsteins ursprüngliches Gedankenexperimnet mit dem Licht in der Box und das Trouton-Noble-Experiment als praktische Realisierung desselben.[3]
Pjacobi 13:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einem Artikel zum Thema Äquivalenz von Masse und Energie sollte erst einmal drin stehen, was das eigentlich ist, die Äquivalenz von Masse und Energie. Dies wird aus meiner Sicht überhaupt nicht deutlich. Dann sollten einige Experimente und Fakten genannt werden, die diese Äquivalenz belegen (Massendefekt bei der Kernspaltung und anderen Kernreaktionen, Compton-Effekt und das Experiment von Robert Pound). Die theoretische Begründung dieser Äquivalenz aus Einsteins Relativitätstheorie ist mir jedenfalls nicht klar geworden. Eine einfache und nachvollziehbare Begründung wäre nicht schlecht. 84.59.36.150 16:52, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand ist der Artikel eine Katastrophe. Eigentlich könnte man ihn auch löschen und die Inhalte in die Relativitätstheorie packen (falls sie da nicht sowieso schon drin stehen). --Heiko Schmitz 20:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Löschen kommt nicht in Frage, da der Artikel ja mehrfach referenziert wird (etwa von dem "exzellenten" Artikel zur Relativitätstheorie). Aber so schlimm finde ich den jetzt Artikel gar nicht mehr. Das Wichtigste ist ohnehin die Formel, die über das Bild sofort ins Auge fällt. Die einleitende Erklärung ist jetzt auch ok, denke ich. Der Rest – aber wer liest das schon. 84.59.134.196 23:10, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ 84.59.134.196/84.59.36.150 (meta): Bist Du eigentlich identisch mit dem üblichem 84.59-Troll, der uns immer wieder mit Aktionen wie dieser erfreut oder nur zufällig ein Benutzer aus der gleichen IP-Range. Falls Ersteres zutrifft, weiß ich eigentlich nicht so recht, warum wir Dir antworten. Bzw. Du müsstest Dich entscheiden, ob Du kritische Fragen zum Artikelinhalt stellen möchtest (aber nicht immer wieder dieselben, nachdem sie bereits benatwortet worden) oder einfach nur stören.
Artikel: So mal ins Unreine gedacht, würde ich den Artikel um zwei Punkte herum rekonstruieren wollen:
  • Dass Ruhemasse eine Energieform ist, d.h. ein Summand beim Energieerhaltungssatz. Mit Massendefekt etc.
  • Dass Energie inertiale und aktive und passive gravitative Masse hat
Im "Forschungsgeschichte"-Teil kann dann noch die Frage des richtigen Faktors (c² vs 4/3c²) erwähnt werden
Pjacobi 15:18, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Abschnitte Formel und Herleitung sollten entweder stark überarbeitet oder weggelassen werden. Da werden lauter griechische Buchstaben eingeführt ohne ihre Bedeutung zu erläutern und alle möglichen Konventionen bezüglich der Vierervektoren benutzt ohne diese zu erklären. Im Grunde wird durch die Formeln aber gar nichts erklärt. Eigentlich könnte das Zeugs auch einfach gelöscht werden. 88.68.104.25 21:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen von Norbert Dragon u.a. bearbeitet und historische Aspekte auf der Diskussionsseite diskutiert. Deshalb hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier gegen löschen des Artikels entschieden und den Vorschlag mit der QS hier aufgegriffen. LA-Grund war: kein Artikel, sondern praktisch nur eine Linkliste. Gruß Martin Bahmann 11:14, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erhebliche Erweiterung ist erfolgt. QS-Grund ist damit wohl beseitigt. -- Ben-Oni 15:08, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:08, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde das noch ziemlich wenig... Wer mag den Artikel ausbauen? --84.61.38.191 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher zweifelhaft: Kaum was zur Funktion, dafür viele technische Daten, die alle vom Hersteller kommen... Allerdings ist das wohl eher ein Lemma für die Chemie-QS. -- Ben-Oni 15:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ungeschickt formuliert (Temperatur eines Gasvolumens?) --Friedrichheinz 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es etwas verbessert. Der Artikel ist immer noch sehr kurz. Es fehlt noch ein Hinweis darauf, wozu man diese Temperatur ausrechnet. (Das hat wohl etwas mit dem Föhn zu tun.)--Jah 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir als Stub brauchbar, auch wenn ein Ausbau wünschenswert wäre... -- Ben-Oni 20:17, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:17, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist meiner Meinug nach etwas zu oberflächlich und es fehlen einige nötige quantitative Angaben, sowie ein wenig mathematische Grundlagen, woher die Wellen kommen und welche Eigenschaften sie haben, Polarisation, Energietransport. --MfG, Der Schmitzi 18:31, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich steht doch in dem Artikel einiges drin. Unter dem Stichwort gravitational radiation sind sogar in der englischsprachigen Wikipedia die Formeln zu finden, um das Wesentliche nachrechnen zu können. Aus der Gravitationskonstanten G, den Massen M1 und M2 zweier im Abstand R umlaufender Himmelskörper berechnet sich (vermeintlich) die abgestrahlte Leistung.
Allein fehlt auch in der englischen Ausgabe jede nachvollziehbare Begründung für diese Formel (oder versteht irgend jemand das Zeugs mit den Quadrupolen ?).

84.59.51.6 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist eine Enzyklopaedie und kein Lehrbuch, deshalb werden Ergebnisse zitiert und nur in Ausnahmefaellen hergeleitet. Und ja, es gibt Leute, die das Zeug mit den Quadrupolen verstehen. Deine Tiraden habe ich geloescht, die gehoeren hier nicht her, wie du inzwischen wissen solltest.--Wrongfilter ... 14:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Formel ist also korrekt ? --88.68.104.181 21:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung die Unterschrift dieses Beitrags wurde vorsätzlich gefälscht. Die wirklichen Daten sind Datum: 22:06, 29. Jun. 2007 IP: 84.59.61.72 -- 88.77.249.9 14:32, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel Gravitationswelle (aber auch für Nackte Singularität, Kosmischer String u.a.) habe ich ein nette Slideshow (mit O-Ton) von Thorne gefunden, aus der sich vielleicht Ideen für Veranschaulichungen und Illustrationen entnehmen lassen:

Pjacobi 17:44, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dieser Eintrag auf den ART-Troll zurückgeht, vermute ich mal, dass hier kein akuter QS-Fall vorliegt. (Was nicht heißt, dass der Artikel nicht verbesserbar sei.) -- Ben-Oni 20:30, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:30, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

An weniger prominenter Stelle beschwerte sich eine IP darüber, dass die Artikel Aberglauben kolportieren. Zu recht: Prozente, die bei einer privaten Wetterstation abgeschrieben sind, die sich selbst zu guten Teilen mit der kritiklosen Verbreitung des Volkglaubens beschäftigt erzeugen ein stark POV-belastetes Bild. Es wird keine Veröffentlichung mit Peer Review referenziert. Es findet sich kein Wort darüber, wie genau diese Prozente entstanden sind. Genauso kann man schreiben, dass Horoskope zu 67% zutreffen. Selbst wenn das stimmt, liegt das daran, dass die Horoskope so allgemein gefasst sind und der Gläubige den Tag im nachhinein Horoskop-konform interpretiert. Es wäre gut, wenn jemand eine seriöse Quelle zitierte und die Sachen inhaltlich mal einfach ein bisschen wegrückt von: "Die Wissenschaft ist so saublöd, die schaffen nicht mal ne Prognose über drei Tage. Unsere tollen Lostage schaffen Prognosen über mehrere Monate!!!!111"

Nein, ich meine damit nicht dass man Lostage als "pseudowissenschaftlichen Humbug enttarnen" soll. Es geht nur um die Verhältnismäßigkeit in der Darstellung. -- 217.232.45.203 20:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Schafskälte z.B. heißt es "Kälteeinbruch nach Mitteleuropa aus dem Nordwesten um den 11. Juni. Die Auftretenswahrscheinlichkeit ist recht hoch und liegt bei 89 Prozent." Eine so allgemeine Aussage beweist sich selbst. Irgendwann im Bereich um den 11.6. wird es fast sicher kälter sein, als davor und danach, das ist die Natur statistischer Schwankungen. Und das Tiefdruckgebiete von Nordwesten kommen ist eine Binsenweisheit. Schwupp, fertig ist der Lostag. Genauigkeit 89%! Also wissenschaftlich gesichert! -- 217.232.45.203 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da jetzt erstmal Unbelegtes gekürzt. Vermutlich wird es da in den nächsten Tagen einen Aufschrei der Empörung geben, ich habe aber dennoch Hoffnung, dass sich langfristig eine vernünftige Bequellung durchsetzt. -- Ben-Oni 20:15, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sind wir hier eh nicht richtig zuständig. -- Ben-Oni 09:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 09:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem Diskussionsbeitrag von vor zwei Jahren ist eigentlich alles genannt, was hier nciht stimmt: zu kurz, statt Laplace-Gleichung waere die Poisson-Gleichung angebrachter, die letzte Formel ist voellig unmotiviert. Vielleicht reicht ein Redirect auf Potential?--Wrongfilter ... 22:58, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, Potential ist auch kein Glanzlicht, eher eine Beispielsammlung. Ich überarbeite den Artikel mal radikal. -- Kblindert 20:55, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 2007 hat sich viel im Artikel getan. Ich bin kein Fachmann, aber ich würde sagen, die alte QS hat sich erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 22:10, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist ein weiterer Artikel, dessen Inhalt IMHO dringend mal überprüft werden sollte --Dinah 21:02, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, Weltbewegendes hat sich nicht getan und inzwischen ziert einen Abschnitt ein Quellenbaustein. Allerdings sehe ich hier mal wieder nur sehr mäßige Zuständigkeit seitens des Physikportals, daher kennzeichne ich das hier mal als erledigt. -- Ben-Oni 23:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mal euer Augenmwerk auf diesen Artikel aus der WP:QS lenken darf.... Was will mir der "Artikel" sagen? -- Schnulli00 Huhu! 07:35, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der sagt gar nichts und gehört gelöscht. Der Begriff sollte im Artikel Strömung erklärt werden, der übrigens auch ziemlich dünn ist. --Heiko Schmitz 09:05, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagen tut er schon was. Trotzdem sollte man ihn in Strömung mit unterbringen.--UvM 22:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh ja, gehört immer noch eingegliedert und in Kapitelredirect verwandelt. Hab jetzt grad weder Zeit noch Nerv dafür, aber diese Notiz soll mir als Erinnerung dienen. -- Ben-Oni 23:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In die Redundanzmeldung (von Schnulli00...) von Strömung und Strömungsform integriert und diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels übertragen. Damit hier erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:53, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte hier jemand fachkundig den Inhalt dieses Artikels überprüfen? Quellen werden nicht angegeben --Dinah 21:01, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere wird im Wikibook zur Stringtheorie hier und da etwas beschrieben, was sich schwer nach kosmischem String anhört, so dass der letzte Satz des Artikels wohl mit etwas Argwohn betrachtet werden kann. Das Wikibook hält sich weitestgehend an die Bücher von Greene [4], die zweite oben angegebene Stelle zitiert ihn sogar, so dass die Angaben im Wikibook eher glaubwürdig sind. -- Ben-Oni 14:42, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist meiner Ansicht nach korrekt. Einzig für die Zahlenangaben wäre eine Quelle wünschenswert (obwohl die Größenordnungen auch stimmen). Sie gaukeln meiner Meinung nach unangemessene Exaktheit vor. In englischer Wiki steht vorsichtiger Durchmesser kleiner als Proton.--Claude J 07:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich hatte da letztens mal beim arxiv-surfen einen Artikel gehabt (leider hab ich mir den anscheinend nicht notiert), wo historisch nachgezeichnet wurde, dass die tatsächlich nicht aus der Stringtheorie kommen, aber da inzwischen auch (vielleicht auch nur in manchen Modellen, weiß nimmer so genau) inkorporiert wurden. Steht auch in en-wiki. Das Kapitel dort könnte man erstmal übersetzen, bis was besseres kommt, oder? -- Ben-Oni 19:38, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Hawking: Universum in der Nussschale --Dogbert66 21:07, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel jetzt vermöbelt. -- Ben-Oni 20:10, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 20:10, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

da müsste sich mal ein Festkörperphysik-Experte drum kümmern um es auf Richtigkeit zu überprüfen. Eine Konzentration soll das Minimum einer freien Enthalpie sein?! --Tinz 22:51, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kats fehlen. Reicht vielleicht redirect auf Gibbs-Helmholtz-Gleichung? --Kungfuman 12:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Defektkonzentration ist Festkörperphysik und Gibbs-Helmholtz-Gleichung ist Thermodynamik; die Gleichung beschreibt nur das mathematische Modell dahinter. Allerdings fehlen da durchaus noch Informationen, z.B. auf was (Einheit) bezieht sich die Defektanzahl, schließlich handelt es sich ja um eine Konzentration. --Robb der Physiker 20:12, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile sieht der Artikel besser aus, zumindest sowas wie "Konzentration ist das Minimum der freien Enthalpie" gibts nicht mehr drin. --mfb 19:45, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 11:43, 20. Dez. 2009 (CET)|Das ist zwar nicht der lesenswerteste Artikel: die bemängelten Fehler wurden aber bereits 2008 behoben, ohne dass jemand in der QS Physik das "erledigt" gesetzt hat. Das Wiedereinfügen des QS-Bapperls am 15.4.2009 wäre also eigentlich nicht mehr notwendig gewesen.[Beantworten]