Benutzer Diskussion:Fbahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lsjm in Abschnitt Lipstar wird meckern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia-Schreibwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Einstieg[Quelltext bearbeiten]

Qualitätsmerkmale[Quelltext bearbeiten]

Ressourcen[Quelltext bearbeiten]

Faq[Quelltext bearbeiten]

Interessante Themenkomplexe[Quelltext bearbeiten]

Softwaretechnik/Software Engineering[Quelltext bearbeiten]
IEEE SE-Standards[Quelltext bearbeiten]
Modellierungssprachen[Quelltext bearbeiten]
OMG MDA/MDD-Spezifikationen[Quelltext bearbeiten]
Softwareentwicklung[Quelltext bearbeiten]





  • Netzwerkmanagement
  • Verteilte kooperative Managementsysteme/-protokolle:
    • OSI/TMN-Management [ISO 10165-1]; ...
    • CORBA
    • ...
    • SNMP / MIB, ...
Software Development and Lifecycle Processes[Quelltext bearbeiten]
Business Driven Development[Quelltext bearbeiten]
IT Management[Quelltext bearbeiten]

Atlas der Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Mathematik.de / Teilgebiete der Mathematik
Matroids Matheplanet / Teilgebiete der Mathematik
Planet Math
Wikipedia-Portal: Mathematik / Teilgebiete der Mathematik

  • Arithmetik — Rechnen mit (natürlichen) Zahlen in den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division sowie Division mit Rest (Modulo).
    • Fundamentalsatz der Arithmetik: Jede natürliche Zahl größer als 1 ist ein (bis auf die Reihenfolge) eindeutiges Produkt von Primzahlen.
  • Zahlentheorie
    • Elementare Zahlentheorie
    • Analytische Zahlentheorie
    • Algebraische Zahlentheorie und arithmetische Geometrie
    • Algorithmische Zahlentheorie
  • Algebra — Strukturen, Relationen, Mengen (ugs. "Rechnen mit Unbekannten in Gleichungen")
    • Algebra als Teilgebiet der Mathematik - Begriffsbestimmung und Gliederung
      • Elementare Algebra — "Schulmathematik": Rechenregeln der natürlichen, ganzen, gebrochenen und reellen Zahlen; Ausdrücke, die Variablen enthalten; Lösung einfacher algebraischer Gleichungen.
      • "Klassische" Algebra — Lösen allgemeiner algebraischer Gleichungen über den reellen oder komplexen Zahlen.
      • Abstrakte Algebra — Grundlagendisziplin der modernen Mathematik; Gruppen, Ringen, Körpern und ihre Verknüpfung.
      • Lineare Algebra — Lösen linearer Gleichungssysteme; Untersuchung von Vektorräumen; Bestimmung von Eigenwerten (Grundlage für die analytische Geometrie).
      • Multilineare Algebra — Tensoren
      • Kommutative Algebra — Kommutative Ringe sowie deren Idealen, Moduln und Algebren
      • Reelle Algebra — Untersuchung algebraische Zahlkörper, auf denen eine Anordnung definiert werden kann; ...
      • Computer-Algebra — symbolische Manipulation algebraischer Ausdrücke; Suche nach effizienten Algorithmen; Ermittlung der Komplexität dieser Algorithmen; ...
      • Universelle Algebra — allg. algebraische Strukturen
    • Algebra als mathematische Struktur
      • ...

Mathematische Methoden und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

Mathematical Societies


Operations Research/Management Science
"Die Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) feierte 2008 ihr zehnjähriges Bestehen. ...auf eine bemerkenswert lange Geschichte zurückblicken, die mit dem Arbeitskreis Operations Research (AKOR) im Jahre 1956 und der Deutschen Gesellschaft für Unternehmensforschung (DGU) im Jahre 1961 ihren Anfang nahm. Im Jahre 1972 verschmolzen diese zur Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR). Im Jahre 1979 wurde die Gesellschaft für Mathematik, Ökonometrie und Operations Research (GMÖOR) gegründet. Während die DGOR als eher praxis­- und managementorientiert galt, repräsentierte die GMÖOR den mehr theoretischen und mathematisch orientierten Zweig des Operations Research. Im Jahre 1998 schlossen sich die DGOR und die GMÖOR dann zur GOR zusammen. Die GOR hat heute knapp 1200 Mitglieder aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Sie ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit der zentralen Aufgabe der Förderung der Verbreitung und des Einsatzes von Operations Research in Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht in erster Linie mit Hilfe von Fachpublikationen (z.B. Zeitschriften "OR Spectrum" und "Mathematical Methods of Operations Research" sowie der dreimal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift "OR News"), Tagungen, Arbeitsgruppen und insbesondere auch durch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses." (Prof. Dr. Thomas Spengler, TU Braunschweig)


Scheduling


Network Optimization


Constraint Programming/Processing


Computer Algebra Systems and Optimization Software


Metheuristiken: populations- und trajektoriebasierte Verfahren[Quelltext bearbeiten]

  • Artificial life (bottom-up-approach) vs. Artificial intelligence (top-down-approach) vs Computational Intelligence vs ...
    • Evolutionary computation -- as a subfield of AI -- mostly involve metaheuristic optimization algorithms such as:
      • evolutionary algorithms (comprising genetic algorithms, evolutionary programming, evolution strategy, genetic programming and learning classifier systems)
      • swarm intelligence (comprising ant colony optimization and particle swarm optimization)
    • and in a lesser extent also:
      • self-organization
      • ...

Complex Scheduling und Projektplanung[Quelltext bearbeiten]

Lehrstühle

Produktionsplanung und -steuerung[Quelltext bearbeiten]

Transportation[Quelltext bearbeiten]

HRM, Arbeitszeitmanagement, Personaleinsatzplanung[Quelltext bearbeiten]

Kapazitätsmanagement: Ertragsmanagement (Revenue or Yield Management)

Intelligent Computing[Quelltext bearbeiten]

Managementtheorie[Quelltext bearbeiten]

Organisationstheorie

  • "Theory of firm"
  • ...

Systemisches Management

  • Organisationspsychologie
  • Change management
  • Mitarbeiterentwicklung
  • Gesprächsführung
  • Personal mastery
  • ...
"Business" comics[Quelltext bearbeiten]

Karriere/Exzellenz[Quelltext bearbeiten]

Career
  • Bewerbung
  • Lebenslauf
  • ...

"43 things ..."[Quelltext bearbeiten]

  1. Wissenschaftstheorie: Modell- und Erkenntnisbegriff / Rationalismus, Konstruktivismus, ... / Popper, Stachowiak, ...
  2. Management Science: Problem- und Entscheidungsbegriff/-theorie / Ackoff, Pidd, ...
Economies & Benefits of ...
  • OO
  • OO modeling
  • visual modeling
  • ...
  • Modellarten; aus Modell (Begriff):
    • implizites Modell
    • explizites Modell
      • natürlichsprachliches Modell
        • Beschreibungsmodell
      • formalsprachliches Modell
        • Beschreibungsmodell
        • Analysemodell
          • Prognosemodell
          • Erklärungsmodell
          • Entscheidungsmodell
Erklärungsmodelle des Projektmanagements
  • prozess-orientiert
  • rollen-basiert
  • system-theoretisch
Software Engineering Management und Software Project Management
  • ref:K.Beck/XP 2.0 - PM Bibliography
  • ...
  • Metriken:
    • Meilensteintrendanalyse ...
  • ...
    • COCOMO 2.0
    • Function Point Analysis
Softwareprozesse
  1. Stage-Gate-Prozesse
  2. ...
  3. MSF/MOF


Tooling
  1. Eclipse Process Framework
    • BasicUP
    • ...
  2. IBM RUP Method Composer (based on EPF)
    • For more on RUP, see the following four sources: IBM, "Rational Unified Process," version 2003.06, IBM Rational Software, 2003; IBM, "Rational Unified Process," version 7.0, IBM Rational Software, 2006; Philippe Kruchten, The Rational Unified Process: An Introduction. Addison Wesley 2000; and Per Kroll and Philippe Kruchten, The Rational Unified Process Made Easy: A Practitioner's Guide to Rational Unified Process. Addison Wesley 2003.
  3. MS Visual Studio 2005 Team System
    • Scrum
    • ...











Lipstar wird meckern[Quelltext bearbeiten]

Danke dass du meine Änderung rückgängig gemacht hast, aber Lipstar wird meckern, weil er meint, dass gehört da nicht hin. Verstehe das auch nicht so wirklich. Habe mich aber schon mit ihm drüber gestritten. Mal sehen was weiter passiert!--Lsjm (Diskussion) 20:56, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten