„Reinhard Zinkann junior“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ehrenämter und Vorstandsposten hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:


Zinkanns Eintritt bei Miele erfolgte 1992. Seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Gütersloher Haushaltsgeräteherstellers. Im Januar 2009 wurde er vom Fachmagazin [[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont]] zum "Marketingmann 2008" gewählt. Als Vorsitzender der ''Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe'' erhielt er für seine Verdienste um den [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens|Preis des Westfälischen Friedens]] im Oktober 2011 die Silberne Rathaus-Gedenkmünze der Stadt [[Münster]]. Im Mai 2021 wurde Zinnkann von der Mitgliederversammlung der [[Verband der Elektro- und Digitalindustrie|ZVEI-Hausgeräte-Fachverbände]] als Vorsitzender des Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte und als Sprecher der deutschen Hausgeräteindustrie bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Stehle |url=https://elektromarkt.de/Industrie/ZVEI-Fachverbaende-Drei-Vorstaende-neu-gewaehlt#:~:text=Reinhard%20Zinkann%20(Miele)%20wurde%20von,Klodwig%20(BSH%20Hausger%C3%A4te)%20gew%C3%A4hlt. |titel=ZVEI-Fachverbände: Drei Vorstände neu gewählt |werk=Elektromarkt |datum=2021-05-06 |sprache=de |abruf=23.03.2022}}</ref> Zinnkann ist Vizepräsident und Schatzmeister des [[Markenverband]]s<ref>{{Internetquelle |url=http://www.markenverband.de/verband/praesidium-und-vorstand |titel=Präsidium und Vorstand |werk=Markenverband |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>. Als strategischer Beirat berät Zinkann die [[Die Familienunternehmer|ASU (die Familienunternehmer)]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/praesidiumgremien/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html?tx_wfdt3komm_pi1%5Bpointer%5D=1&cHash=486c3129fe42ad04cd536cc7664da5f3 |titel=Die Familienunternehmer |werk=Die Familienunternehmer |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>. Im [[Wirtschaftsrat der CDU]] ist er Mitglied des Bundesvorstands<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesvorstand-des-wirtschaftsrates-de |titel=Wirtschaftsrat Deutschland - Die Stimme der sozialen Marktwirtschaft |werk=https://www.wirtschaftsrat.de/ |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>.
Zinkanns Eintritt bei Miele erfolgte 1992. Seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Gütersloher Haushaltsgeräteherstellers. Im Januar 2009 wurde er vom Fachmagazin [[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont]] zum "Marketingmann 2008" gewählt. Als Vorsitzender der ''Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe'' erhielt er für seine Verdienste um den [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens|Preis des Westfälischen Friedens]] im Oktober 2011 die Silberne Rathaus-Gedenkmünze der Stadt [[Münster]]. Im Mai 2021 wurde Zinnkann von der Mitgliederversammlung der [[Verband der Elektro- und Digitalindustrie|ZVEI-Hausgeräte-Fachverbände]] als Vorsitzender des Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte und als Sprecher der deutschen Hausgeräteindustrie bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Stehle |url=https://elektromarkt.de/Industrie/ZVEI-Fachverbaende-Drei-Vorstaende-neu-gewaehlt#:~:text=Reinhard%20Zinkann%20(Miele)%20wurde%20von,Klodwig%20(BSH%20Hausger%C3%A4te)%20gew%C3%A4hlt. |titel=ZVEI-Fachverbände: Drei Vorstände neu gewählt |werk=Elektromarkt |datum=2021-05-06 |sprache=de |abruf=23.03.2022}}</ref> Zinnkann ist Vizepräsident und Schatzmeister des [[Markenverband]]s<ref>{{Internetquelle |url=http://www.markenverband.de/verband/praesidium-und-vorstand |titel=Präsidium und Vorstand |werk=Markenverband |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>. Als strategischer Beirat berät Zinkann die [[Die Familienunternehmer|ASU (die Familienunternehmer)]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/praesidiumgremien/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html?tx_wfdt3komm_pi1%5Bpointer%5D=1&cHash=486c3129fe42ad04cd536cc7664da5f3 |titel=Die Familienunternehmer |werk=Die Familienunternehmer |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>. Im [[Wirtschaftsrat der CDU]] ist er Mitglied des Bundesvorstands<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/bundesvorstand-des-wirtschaftsrates-de |titel=Wirtschaftsrat Deutschland - Die Stimme der sozialen Marktwirtschaft |werk=https://www.wirtschaftsrat.de/ |sprache=de |abruf=2022-03-23}}</ref>.
Weitere Posten bekleidet Zinkann bei bei der [[Falke (Unternehmen)|Falke KGa]]A<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falke.com/de_de/informationen/impressum/ |titel= |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref> als Aufsichtsratvorsitzender, bei der [[Drägerwerk|Dräger A]]G in Lübeck als Mitglied des Aufsichtsrat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.draeger.com/de_de/About-Draeger/Supervisory-Board |titel= |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref>. Zinkann ist Beiratsvorstitzender der [[Nobilia]] Werke in Verl<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euwid-holz.de/news/moebel/dr-zinkann-uebernimmt-beiratsvorsitz-von-dr-scheipermeier/ |titel= |werk=www.euwid-holz.de |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref>, bei der [[Krombacher Brauerei]] ist Zinkann [[Beirat]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22548693_Reinhard-Zinkann-Leiter-von-Miele-feiert-seinen-60.-Geburtstag.html |titel= |werk=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref>.
Weitere Ehrenämter sind bei der [[Osthushenrich-Stiftung|Osthueshenrichstiftung]] als Vorstandsmitglied<ref>{{Internetquelle |url=https://www.osthushenrich-stiftung.de/ueber-uns-2/ |titel= |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref>, als Vorsitzender des Kuratoriums der [[Malteser International|Malteser]] Stiftung für das Libanon Projekt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/guetersloh/artikel/romeo-und-julia-unterm-malteserkreuz-1622849051 |titel= |werk=www.die-glocke.de |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref> und als Beirat in der [[Internationale Stiftung Mozarteum|Stiftung Mozarteum]], [[Salzburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mozarteum.at/die-stiftung-mozarteum-salzburg/#gremien |titel= |werk=https://mozarteum.at/ |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref>.



Zinkann ist geschieden und Vater eines Sohnes. Seit dem 1. September 2012 ist er in zweiter Ehe mit der Hamburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Amélie [[Wallenberg (schlesisches Adelsgeschlecht)|von Wallenberg-Pachaly]] verheiratet.<ref>https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/7022814_Angekommen-im-Hafen-der-Ehe.html</ref>
Zinkann ist geschieden und Vater eines Sohnes. Seit dem 1. September 2012 ist er in zweiter Ehe mit der Hamburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Amélie [[Wallenberg (schlesisches Adelsgeschlecht)|von Wallenberg-Pachaly]] verheiratet.<ref>https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/7022814_Angekommen-im-Hafen-der-Ehe.html</ref>

Version vom 21. Juni 2022, 14:32 Uhr

Reinhard Christian Zinkann (* 1. September 1959 in Gütersloh) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist der Urenkel des gleichnamigen Mitbegründers Reinhard Zinkann der deutschen Traditionsfirma Miele & Cie KG. Neben seiner Funktion als einer der Geschäftsführer der Miele & Cie KG ist er auch Verwaltungsratspräsident der Hipp Holding AG.[1]

Er ist der Sohn von Peter Zinkann (* 1928).

Zinkann absolvierte seinen Schulabschluss im Internat Salem. Er studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, sowie an der Universität Köln und schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab. 1988 promovierte er zum Dr. rer. oec. an der Technischen Universität Berlin mit einer Dissertation über Produkthaftung. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er bei der BMW AG in München, wo er mitverantwortlich für die Koordination der BMW-Niederlassungen war.

Zinkanns Eintritt bei Miele erfolgte 1992. Seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Gütersloher Haushaltsgeräteherstellers. Im Januar 2009 wurde er vom Fachmagazin Horizont zum "Marketingmann 2008" gewählt. Als Vorsitzender der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe erhielt er für seine Verdienste um den Preis des Westfälischen Friedens im Oktober 2011 die Silberne Rathaus-Gedenkmünze der Stadt Münster. Im Mai 2021 wurde Zinnkann von der Mitgliederversammlung der ZVEI-Hausgeräte-Fachverbände als Vorsitzender des Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte und als Sprecher der deutschen Hausgeräteindustrie bestätigt.[2] Zinnkann ist Vizepräsident und Schatzmeister des Markenverbands[3]. Als strategischer Beirat berät Zinkann die ASU (die Familienunternehmer)[4]. Im Wirtschaftsrat der CDU ist er Mitglied des Bundesvorstands[5]. Weitere Posten bekleidet Zinkann bei bei der Falke KGaA[6] als Aufsichtsratvorsitzender, bei der Dräger AG in Lübeck als Mitglied des Aufsichtsrat[7]. Zinkann ist Beiratsvorstitzender der Nobilia Werke in Verl[8], bei der Krombacher Brauerei ist Zinkann Beirat[9]. Weitere Ehrenämter sind bei der Osthueshenrichstiftung als Vorstandsmitglied[10], als Vorsitzender des Kuratoriums der Malteser Stiftung für das Libanon Projekt[11] und als Beirat in der Stiftung Mozarteum, Salzburg[12].


Zinkann ist geschieden und Vater eines Sohnes. Seit dem 1. September 2012 ist er in zweiter Ehe mit der Hamburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Amélie von Wallenberg-Pachaly verheiratet.[13]

Auszeichnungen

2009: Familienunternehmer des Jahres[14]

2011: Hall Of Fame | Handelsblatt[15]

2014: B.A.U.M. Umweltpreis (in der Kategorie Großunternehmen)[16]

2017: Unternehmerpreis des Business Club Aachen Maastricht[17]

2019: Landesverdienstorden Nordrhein-Westfalen[18]

Einzelnachweise

  1. Internet-Auszug - Handelsregister des Kantons Obwalden (Memento vom 29. Juni 2015 im Webarchiv archive.today)
  2. Patrick Stehle: ZVEI-Fachverbände: Drei Vorstände neu gewählt. In: Elektromarkt. 6. Mai 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  3. Präsidium und Vorstand. In: Markenverband. Abgerufen am 23. März 2022.
  4. Die Familienunternehmer. In: Die Familienunternehmer. Abgerufen am 23. März 2022.
  5. Wirtschaftsrat Deutschland - Die Stimme der sozialen Marktwirtschaft. In: https://www.wirtschaftsrat.de/. Abgerufen am 23. März 2022.
  6. . Abgerufen am 21. Juni 2022.
  7. . Abgerufen am 21. Juni 2022.
  8. . In: www.euwid-holz.de. Abgerufen am 21. Juni 2022.
  9. . In: https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh. Abgerufen am 21. Juni 2022.
  10. . Abgerufen am 21. Juni 2022.
  11. . In: www.die-glocke.de. Abgerufen am 21. Juni 2022.
  12. . In: https://mozarteum.at/. Abgerufen am 21. Juni 2022.
  13. https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/7022814_Angekommen-im-Hafen-der-Ehe.html
  14. Familienunternehmer des Jahres. In: https://www.intes-akademie.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  15. Susanne Schier: Mit Kontinuität und Durchhaltevermögen zum Erfolg. Handelsblatt, 20. Januar 2011, abgerufen am 23. März 2022.
  16. B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG UND PREISVERLEIHUNG 2014 - 30 JAHRE B.A.U.M. E.V. In: https://www.baumev.de. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V., abgerufen am 23. März 2022.
  17. Unternehmerpreis 2017. In: https://www.businessclub-aachen.com. Business Club Aachen Maastricht e.V. c/o Prof. Dr. Ulrich Daldrup, abgerufen am 23. März 2022.
  18. Verleihung des Landesverdienstordens. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 14. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.