Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro von Wuff 02:58, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Diese Unterkategorisierung von Künstler (Allgäu) wurde hier eingeführt und trotz des Einwandes von Bitzer auf (erl.) gesetzt. Daher nochmals die Frage: Ist eine Unterteilung der Kategorie:Künstler (Ort) in

  • Kategorie:Bildender Künstler (Ort),
  • Kategorie:Darstellender Künstler (Ort) und
  • Kategorie:Anwendender Künstler (Ort)

sinnvoll und notwendig? -- Dancer 09:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Bitzer (seit April 2009 tätig) scheint die Gepflogenheiten nicht zu kennen. Vielleicht sollten sie ihm erklärt werden. Er hat - soweit zu erkennen ohne Rücksprache - auch jede Menge unübliche "Kategorien:Künstler in OrtXY" angelegt. Die Kategorie:Bildender Künstler (Allgäu) ist unhaltbar, zumal das Allgäu sich über Bayern, Baden-Württemberg und österreichische Grenzgebiete erstreckt, und sich genausowenig in das bestehende System eingliedern liess, wie beispielsweise eine "Kategorie:Alpenmaler". Bitte mitsamt der Oberkategorie:Künstler (Allgäu) löschen. --Fixlink 18:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. siehe auch zwei drunter. --Fixlink 19:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist so eine Kategorie unnötig. Bildende Künstler sollten dann zusammengefasst werden, wenn sie einer gemeinsamen "Schule" entstammen, so wie etwa die Wiener Schule des Phantastischen Realismus oder einer Künstlerbewegung angehören, etwa ZERO. Georgraphischer Zusammenhang ist hier rein zufällig und rechtfertigt keine eigene Kategorie. löschen. --Robertsan 11:15, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eine geografische Zusammenführung schon Sinn macht. Es gibt nicht selten Interaktionen von in der selben Region tätigen Künstlern, ohne dass sich daraus gleich eine "Künstlerkolonie" mit ähnlicher Kunstauffassung entwickelt. Ich kenne ganze "Künstlertäler" (z.B. bei Holzschnitzern) und "Künstlerdörfer" (z.B. im Keramikbereich), wo jeder nach seinem Gusto arbeitet, aber ein Synergieeffekt entsteht. Vorschlag: einen Definitionstext einführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort oder wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist. Wohl die größte Zahl von Künstlern hat einen etwas größeren Wirkungsradius als nur einen einzigen Ort, häufig umfasst er in etwa eine Region (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Das wird auch in Veröffentlichungen über die Künstler ständig so kommuniziert. Insofern bin ich gegen die Löschung solcher Kategorien. Man kann durchaus die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategorien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 22:02, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thema verfehlt? Hier geht es um die Kategorie:Bildender Künstler (Allgäu), wobei die Orts- bzw. Regionsangabe unerheblich ist. -- Dancer 22:39, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Unterteilung in bildende, darstellende und anwendende Künstler ist grundsäzlich sinnvoll, um einen unsäglichen melting-pot von bildenden Künstlern, Bühnen-, Film- und Fernsehkünstlern, Designern usw. zu vermeiden und (absichtlich in alphabetischer Reihenfolge und ohne jegliche Wertschätzung) Bastler, Büttenredner, Pornostars, Reality-Show-Mitwirkende, Zirkusakrobaten, etc. pp sowie Möchte-gern-Künstler einer geeigneten Kategorie zuzuordnen. Abgesehen davon: es steht im Lemma Allgäu, wenn das unerheblich ist, warum steht es dort? Ein solche Kategorie ist vom wissenschaftlichen Standpunkt unhaltbar und in der Kunstgeschichte vollkommen unüblich. Ein Hauptwirkungsort kann für einen Landwirt, der nicht von seiner Scholle rückt, oder einen Unternehmer, der immer am selben Standort tätig war, bestimmt werden, für Künstler ist dies kein messbares Kriterium. Die Wikipedia ist nicht dazu da, ein neues System oder eine neue Ordnung einzuführen, sondern hat sich an den bestehenden zu orientieren (siehe WP:Theoriefindung). Nicht umsonst gibt es in keinem umfassenden Standardwerk zur Kunst, in keinem Museum eine andere Einordnung als nach Ländern oder Kunstströmungen; nur in ganz konkreten Fällen, in denen ein fest etablierter Begriff für eine Künstlerkolonie oder eine sogenannte Schule gleichgesinnter Künstler existiert, erfolgt ausnahmsweise eine Zuordnung zu einem Ort (Worpswede, Barbizon). Wir kämen ja auch nicht auf die Idee, beispielsweise im Bereich der Biologie, irgendwelche willkürlich benannten Kategorien zu erfinden oder an den Haaren herbeizuziehen. Warum sollte das im Kategorienbaum:Kunst anders sein? Daher erneut die dringende Bitte, diese Kategorie zu löschen. Gruß, --Fixlink 00:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 18:04, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Untergliederung der Kategorie:Künstler der Bildenden Kunst nach Regionen ist bisher nicht üblich und auch systematisch nicht sinnvoll. Jede gewünschte Schnittmenge aus Kunstrichtung und Region bzw. Ort kann schon heute über CatScan angezeigt werden, durch das Anlegen von Unterkategorien nach Region innerhalb der einzelnen Kunstrichtungen wird nur ein unüberschaubarer Wirrwarr an zusätzlichen Kategorien geschaffen. -- 1001 18:04, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel "auf Kreta" klingt auch besser. -- NCC1291 10:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

umbenannt --Eschenmoser 14:41, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch zwei Absätze höher: diese Kategorie ist ebenso sinnfrei wie beispielsweise eine "Kategorie:Alpenmaler", zumal das Allgäu sich über Bayern, Baden-Württemberg und österreichische Grenzgebiete erstreckt, sich also nicht vernünftig in das bestehende System eingliedern lässt. Und übrigens dort schon die Frage auftaucht, ob hier auch Autoren einzuordnen sind (das Portal:Literatur ist offensichtlich nicht zu Rate gezogen worden und die Antwort kenne ich schon), demnächst kommt vermutlich alles in diese Kategorie, was sich zwischen Schaubude, Laufsteg und Dokumenta bewegt. Künstler werden bisher nur ihrem Tätigkeitsfeld (bildende, angewandte, darstellende Kunst) und ihrem Herkunftsland zugeordnet, bei doppelter Staatsangehörigkeit beiden Ländern, ausserdem über die Kategorie:Künstler nach Epoche und deren Unterkategorien einer Kunstströmung zugeordnet. Weitere Untergliederungen nach Regionen oder Orten waren und sind bisher nicht vorgesehen. Eine Absprache dazu ist nicht zu entdecken. Künstler sind flexibel; sollen sie ihrem Geburtsort, ihrem ehemaligen, dem heutigen Wohnort zugeordnet werden? Nehmen die Orte, an denen sie Werke im öffentlichen Raum ausgeführt haben, sie auch für sich in Anspruch? Für ortsansässige Künstler ist bis auf Widerruf vorläufig der Absatz "Söhne und Töchter der Stadt XY" im Ortsartikel vorgesehen, der bei Bedarf durch "Persönlichkeiten der Stadt XY" ergänzt werden kann, bei hohem Potential an Künstlern auch durch einen eigenen Abschnitt für solche, siehe Montmartre#Die Künstler vom Montmartre, bei Bedarf können diese Abschnitte in Listen ausgelagert werden (siehe Kategorie:Liste (Personen nach Stadt)), die leichter zu warten sind, als die Kategorien. Sollte eine weitere Untergliederung der Kategorie:deutscher Künstler für unbedingt erforderlich gehalten werden (ich bin entschieden dagegen), dies abgestimmt sein, und sollten auch genügend Helfer zur Verfügung stehen, um diese komplett und sauber durchzuführen , wäre diese Untergliederung zunächst nach Bundesländern und erst dann nach Orten vorzunehmen. Ach ja, natürlich löschen. Gruß --Fixlink 19:45, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist so eine Kategorie unnötig. (Bildende) Künstler sollten dann zusammengefasst werden, wenn sie einer gemeinsamen "Schule" entstammen, so wie etwa die Wiener Schule des Phantastischen Realismus oder einer Künstlerbewegung angehören, etwa ZERO. Georgraphischer Zusammenhang ist hier rein zufällig und rechtfertigt keine eigene Kategorie. löschen. --Robertsan 11:15, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: einen Definitionstext einführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort oder wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist. Wohl die größte Zahl von Künstlern hat einen etwas größeren Wirkungsradius als nur einen einzigen Ort, häufig umfasst er in etwa eine Region (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Das wird auch in Veröffentlichungen über die Künstler ständig so kommuniziert. Insofern bin ich gegen die Löschung solcher Kategorien. Man kann durchaus die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategorien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 22:01, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte oben nachlesen. Und ACK Robertsan. Eine solche geographische Zuordnung des flexiblen Künstlervölkchens ist unmöglich, und vom wissenschaftichen Standpunkt unhaltbar. Ein Hauptwirkungsort lässt sich selten herauskristallisieren und ist kein messbares Kriterium. Nicht umsonst gibt es kein umfassendes Standardwerk zur Kunst, kein Museum dieser Welt, dass Künstler - sofern sie nicht einer konkret benannten Künstlerkolonie (Worpswede, Barbizon, etc.) angehören - anders einordnet, als nach Ländern oder Kunstströmungen. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, eine andere Ordnung einzuführen. Sie hat sich an vorhandenen Systemen zu orientieren (siehe WP:TF). Ausserdem ist es mit sehr viel Mühe gelungen, dieses Kategoriensystem auf der Ebene Kategorie:Künstler nach Kunstgattung so zu ordnen, dass ein melting-pot von bildenden Künstlern, Musikern, Tänzern, Bühnenkünstlern, Schauspielern, Akrobaten, drittklassigen Models etc. bis hin zu man-weiss-nicht-so-recht-was-für-Fernseh-Reality-Show-Teilnehmern und nicht zuletzt der überproportional vertretenen Gruppe der Pornostars vermieden wird, die alle, mitsamt Zauberkünstlern, Karnevalsrednern etc. pp unter der Oberkategorie:Künstler vertreten sind. Hier wird jetzt der Freifahrschein ausgegeben, um sie alle und jeden Möchte-gern-Künstler in einem sinnfreien Kraut-und-Rüben-Sammelsurium wieder zusammenzuführen, und in eine Kategorie zu werfen, die unmöglich gewartet werden kann. Daher abermals die dringende Bitte, diese Kategorie zu löschen. Gruß --Fixlink 23:44, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist redandant. Soweit man einen Künstler geographisch klar dem Allgäu zuordnen kann, kann er auch direkt in Kategorie:Person (Allgäu) eingeordnet werden. Schnittmengen aus einer solchen Regionalkategorie und jeder beliebigen Unterkategorien der Kategorie:Künstler können technisch problemlos per CatScan gebildet werden. Für die fachliche Kategorisierung von Künstlern ist die Zuordnung zum Allgäu hingegen nicht unmittelbar relevant. -- 1001 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. Siehe auch Diskussion. Lt. Duden-Online gibt es sowohl das Wort Textilie als auch Textil. --Hydro 21:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

dort kam aber das gegenteil heraus (Geher), oder? problem ist, dass der großteil der begriffe nicht einzelne Textile behandelt, sondern material- oder produktgruppen - bin aber unschlüssig, wenn, sollten wir es systematisch für alle kats und artikel machen: Heimtextilien --W!B: 01:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Diskussion ist jetzt nicht so ergiebig, aber rein nach Sprachgefühl spricht man zwar häufiger von einer einzelnen Textilie, aber "Heimtextilie" im Singular ist eher ungebräuchlich, da Heimtextilien ein Gattungsbegriff ist und keine homogene Gruppe bezeichnet. Verschiedene Arten von Heimtextilien haben wieder eigene Bezeichnungen. Google liefert dann auch ein Verhältnis von etwa 140:1 (soweit die Zahlen realistisch sind).

Vorläufig noch kein Löschantrag, sondern eine Kategoriendiskussin. Siehe auch zwei drüber. Es sollte untersucht werden, ob dieser (leider in der Ferienzeit unbemerkt) neu angelegte Kategorienzweig notwendig und sinnvoll ist.

Künstler werden bisher nur ihrem Tätigkeitsfeld (bildende, angewandte, darstellende Kunst) und ihrem Herkunftsland zugeordnet, bei doppelter Staatsangehörigkeit beiden Ländern, ausserdem über die Kategorie:Künstler nach Epoche und deren Unterkategorien einer Kunstströmung zugeordnet. Weitere Untergliederungen nach Regionen oder Orten waren und sind bisher nicht vorgesehen. Eine Absprache dazu ist nicht zu entdecken.

Für ortsansässige Künstler ist folglich vorläufig der Absatz "Söhne und Töchter der Stadt XY" im Ortsartikel vorgesehen, der bei Bedarf durch "Persönlichkeiten der Stadt XY" ergänzt werden kann, bei hohem Potential an Künstlern auch durch einen eigenen Abschnitt für solche, siehe Montmartre#Die Künstler vom Montmartre, bei Bedarf können diese Abschnitte in Listen ausgelagert werden (siehe Kategorie:Liste (Personen nach Stadt)), die leichter zu warten sind, als die Kategorien. Diese bisherige Vorgehensweise ermöglicht es, sowohl vor Ort geborene, als vor Ort lebende, u.U., sofern es präzisiert wird, auch nur vor Ort tätige Künstler aufzunehmen, wie es in dem oben verlinkten Artikel der Fall ist. Konkrete Kritik ist folgende:

  1. Es wird nicht präzisiert, welche Künstler in diese Kategorie aufgenommen werden sollen.
    1. Soll die Kategorie ein Freifahrschein werden für alles, was sich zwischen Schaubude, Laufsteg und Dokumenta bewegt, inklusive möchte-gern-Künstler? Sind Hochschullehrer, wie in Kategorie:Künstler (Aachen) in einer solchen Kategorie richtig?
    2. Nach welchen Kriterien erfolgt die geographische Zuordnung? Geburtsort? Wohnort? Arbeitsplatz? Sterbeort?
  2. Sollte eine weitere Untergliederung der Künstler nach ihrem geographischen Standort für unbedingt erforderlich gehalten werden (ich bin entschieden dagegen), so wäre diese zunächst nach Bundesländern (mit den gleichen Fragen wie unter 1.1. und 1.2.) und erst dann nach Orten vorzunehmen. Dies sollte unter Berücksichtigung der dann bevorstehenden Herkulesarbeit, und der für eine komplette und saubere Umkategorisierung erforderlichen bzw. (erfahrungsgemäss nicht) zur Verfügung stehenden Helfer entschieden werden. Gruß --Fixlink 21:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich denke, wenn man so etwas moniert, muss man sich fragen: warum ist es dazu gekommen? wer in den ortskats arbeitet kann ein liedchen davon singen. die "person (ort)" kategorien sind dort übervoll. um in diesem teil des katbaums handhabbare, nutzbare und nachvollziehbare strukturen zu haben ist eine aufgliederung von vielen als sinnvoll erachtet worden. so wurden die "person (ort)" kategorien um einen bereich ergänzt und der geneigte nutzer findet schneller was er sucht und kann endlich mit der personen kat auf ortsebene etwas anfangen.
selbstverständlich brauchen wir eine gute abgrenzung. ein fehlen dieser ist aber kein löschgrund. im vordergrund steht, wie bei der "person (ort)" kategorie ein hauptwirkungsort. alleine geburt oder sterbeort reicht nicht aus. das vererbt sich damit und dürfte in bezug auf die ausübung als künstler (deren unterschiedliche schattierungen in der entsprechenden oberkat nachzusehen sind) bedingung für die ortskategorien sein. ich habe das bei den von mir betreuten bereichen so gehandhabt und hoffe andere handeln ebenso. ein löschgrund ist aus meiner sicht nicht erkennbar und wäre für die ortsebene kontraproduktiv. -- Radschläger sprich mit mir 00:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, beim Ort dort tätige und relevante Künstler (nach WP:RK) einzutragen. Jedoch ist das kein Grund für eine eigene Kategorie. Morgen kommen dann die Journalisten nach Ort, die Köche und Unternehmer, die Schauspieler und die Wissenschafter nach Ort. WP ist doch kein Branchenindex. löschen--Robertsan 19:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
als vertreter eines fachportals sei dir deine meinung unbenommen. es ist aber nuneinmal fakt, daß in der wikipedia "nach ort" kategorisiert wird. folglich sind hunderte personenartikel in den jeweiligen ortskategorien vorhanden. deine etwas salopp vorgetragene aussicht auf morgen ist bereits gestern realität gewesen. diese ebene der personenkategorien muss endlich nutzbar gemacht werden, wie das bei anderen dingen auch der fall ist. deswegen sind die katpfleger auf ortsebene bereits dabei sinnvolle unterkategorien anzulegen. diese gehört dazu. es ist der einzige weg, der bisherigen systematik folgend auch auf ortsebene eine nutzbarkeit sicherzustellen. -- Radschläger sprich mit mir 10:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie bedarf, um Missverständnisse zu vermeiden, eines Definitionstextes. So wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist, halte ich es für einen guten Ansatz. Andererseits ist es sicher nicht unbedingt sinnvoll, jeden Künstler einer Ortskategorie zuordnen zu wollen. --Erell 10:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag, einen Definitionstext einzuführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort finde auch ich gut. Zustimmung zu Erell: So wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist, halte auch ich es für einen guten Ansatz. Ich gebe zu bedenken, dass wohl die größte Zahl von Künstlern einen etwas größeren Wirkungsradius hat, häufig in etwa eine Region umfassend (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Insofern bin ich gegen die weiter oben vorgeschlagene Löschung solcher Kategorien. Man sollte hingegen die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategoruien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 21:58, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschluss: Falls Konsequenzen aus obigen Entscheidungen und dieser Diskussion gezogen werden sollen, müssen sie in eigenen konkreten Anträgen erfolgen. -- Harro von Wuff 02:56, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Da Staatsstaßen nach Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke i.d.R. nicht relevant sind, wird diese Infobox nicht benötigt bzw. verführt sie zur Erstellung entsprechender Artikel. Niteshift 19:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Substen und Löschen, da nur ein Artikel. Ansonsten müßte man mal im WVW über eine sinnvolle Vereinigigung der diversen Straßen-Infoboxen nachdenken. Wieso aber eine Infobox zur Anlage weiterer Artikel verleitet erschließt sich mir nicht. --Matthiasb 12:52, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, btw. die Box war auch noch in der falschen Sprache Liesel 08:40, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Als Wissenschaftler oder Sachbuchautor ist er nicht relevant.-- Mager 00:24, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest war der NY-Times sein Ableben eine Meldung wert. Und das nach ihm benannte Dr. Louis J. Camuti Memorial Feline Consultation Service an der Cornell University ist ein weiterer Hinweis auf Relevanz. Daher eher behalten. Grüße --Tim1900 01:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Autor zweier belletristischer Bücher (das ist keine Sachliteratur, sondern Belletristik!) relevant. Eines der Bücher erreichte etliche Auflagen, beide wurden in mehrere Sprachen übersetzt. -- Monte Schlacko 01:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Relevanz nach WP:RK nicht ersichtlich" heisst der unterschiedlich lautende LA im Artikel. Ja, es steht zwar im Artikel, dass sein Buch "Alle meine Patienten sind unterm Bett" ein internationaler Erfolg wurde und bis heute allein in Deutschland 11 Auflagen erreicht habe und es war von Beginn weg ein Nachruf in der NYT im Artikel verlinkt, aber solange er in keine RK-Schablone passt, kann man ja mal einen LA stellen, nicht? --92.106.39.179 01:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Heyne-Verlag ist zwar nicht gerade für sein Niveau bekannt, aber 14 Einträge in der DNB (PND 105086657) dürften wohl reichen. Behalten. --Kolja21 05:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Bücher von DNB in der Sachgruppe Belletristik einsortiert, daher langen zwei per RK.
Dazu diverse Relevanzhinweise (nach ihm benannter Lehrsstuhl, internationaler Bestseller) und eindeutige LD: LAE.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Jerina (schnellgelöscht)

Bei derart galoppierendem Fake-Verdacht gibt's keine 15 Minuten Schonfrist. Also, wir haben es hier angeblich mit einem zwanzigjährigen Gastprofessor zu tun (aber sicher doch), der ebenso angeblich 2009 den Deutschen IQ-Preis erhielt. Nur schade, dass eben jener Preis 2009 an Harald Lesch ging. Und die Medaille der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft hat Wunderknabe Jerina auch nie in die Finger bekommen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ahh okay fake verdacht und weswegen?

ach ja unlustiger witzbold sagt jemand der sich hier der bischof mit der e-gitarre nennt und unlustige sprüche in auf anderer leuts kosten treibt haha ich lach mich tot: Kabel1 / Alf oder der denkende mensch ändert seine meinung: Nietzsche

und um diesen lächerlichen schriftverkehr zu beenden: ein rat an dich Messdienerlein

überzeugungen sind gefährlichere feinde der wahrheit als lügen!: Nietzsche

danke und gute nacht achja es ist 3 uhr morgens naja fast ich hab kein bock mehr auf grammatik und groß/klein schreibung danke

Dann gib doch lieber nüchtern einen überzeugenden Beleg für die im Artikel genannten Aussagen, als hier Beleidigungen oder Halbstärkeleien abzulassen?!--goiken 02:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auch uninteressant 2008 soll der junge man diesen Nürnberger Preis erhalten haben im angegeben Einzelnachweis wir Prof. Wolf Broda für das Jahr geführt der Artikel ist wohl ein Fake und ob seine Eminenz nun mit ner E-Gitarre rumläuft oder net ist mir egal, weil er recht hat. Ich stell SLA. --Ironhoof 02:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portou war schneller ;D --Ironhoof 02:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein 20-jähriger Überflieger über den nichts auffindbar ist und zu dem der Artikeleinsteller keine Belegen beibringen kann. Sehr seltsam. --Taratonga 03:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt es so treffend auf einem der drei angeblichen Interwikilinks: "Es gibt no koa Seitn mitm Titel Sebastian Jerina". Fake & weg. --Kolja21 03:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem SLA von Port(u*o)s stattgegeben, da es sich sehr wahrscheinlich um ein Fake handelt. Gestumblindi 03:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welle 87,8 (gelöscht)

Im Artikel ist nicht belegt, dass es den Sender gegeben hat. Angeblich soll die Welle ein Piratensender gewesen sein, "der einige Woche im Jahr 2003 auf 103,1 MHz in Salzburg" zu empfangen war. Der Link "Eigenvorstellung im Rundfunkwiki" führt nicht auf das gleichnamige Online-Lexikon, sondern auf die Domain Immunsysteme.com: "Ihre Gesundheit ist das Wichtigste!" Falls kein Existenz- und Relevanznachweis nachgetragen wird, sollte man den Eintrag löschen. --Kolja21 03:03, 1. Okt. 2009 (CEST) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]

Existenz lässt sich schon belegen, mit der Relevanz wirds da schon schwieriger ... --92.106.39.179 03:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link. Offensichtlich, soweit ich den tschechischen Text verstehe, spricht der Autor in erster Linie von Ungereimtheiten in Bezug auf den Sender: "Interessant ist, dass bei der RRTV (Council for Radio and Television Broadcasting) niemand die Welle kennt." --Kolja21 03:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, logisch, das steht ja auch so im Wiki-Artikel: "Die Betreiber gaben an mit einer tschechischen Lizenz aus Joslowitz (Jaroslavice) mit je 120 Watt Richtstrahlung nach Österreich zu senden. (...) In Wirklichkeit besaß der Sender zu keinem Zeitpunkt eine Genehmigung für die Ausstrahlung und war somit ein Piratensender." In erster Linie spricht der Artikel auf radiotv.cz vom Programm. Aber anyway, ist natürlich klar irrelevant. --92.106.39.179 04:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade, jetzt hast du mich gerade neugierig gemacht. Kannst du Tschechisch? Wenn etwas Übersetzenswertes über das Programm in dem Artikel steht, könnte man zumindest einen Eintrag im RundfunkWiki vornehmen. Dort werden auch Infos über Internet- und Piratensender gesammelt. --Kolja21 04:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mache dir ein Bild: googletransläjtet. --Matthiasb 10:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe kein Google-Deutsch. Schon der erste Satz ist kryptisch: "Vor ein paar Tagen an das Amt zu erhalten, E-Mail angekommen fordern die österreichische Welle Radio 87,8." --Kolja21 19:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:26, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hört sich relevant an, ist aber kein Artikel -- Sarion !? 07:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, ob das wirklich relevant ist läßt sich aus dem nichtssagenden Geschwafel auf deren Webseite (die seit 2001 nicht gepflegt wurde?) nicht ablesen. Das kann genau so gut eine 1-Mann-Show sein. WB 07:59, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheinen keine Außenwirkung zu haben und nur auf der Website und in Wikipedia stattzufinden.--77.176.97.186 10:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die gibt es, sogar mit eigener Website [1] --Torwartfehler 10:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist vielmehr, ob die auch außerhalb ihrer eigenen Website irgend eine Bedeutung haben. --77.176.97.186 10:41, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Habe beim Ersteller angefragt[Beantworten]
Habe den Artikel angelegt, weil ich ihn für eine sinnvolle Ergänzung zu dem bereits bestehenden Artikel über die katholischen Grabesritter hielt. Aufmerksam bin ich auf den Orden geworden, weil ein alter Prof von mir Ordensritter ist. Ansonsten kann ich zur Relevanz des Ordens nicht viel sagen. Ich dachte, mal ein Buch zu ihrer Ordensgeschichte gesehen zu haben, konnte aber momentan nichts finden (KVK und RI-Opac). Müsste man mal in größeren Büchern zum Thema „Ritterorden“ schauen, ob man da was findet, ist grad aber etwas schwierig für mich an Literatur zu kommen.--Chris2001 11:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das "Hört sich relevant an, ist aber kein Artikel" ist KEINE qualifizierte Begründung für einen Löschantrag. Ebenso ist "Webseite die seit 2001 nicht gepflegt wurde" keine qualifizierte Aussage zu einem Artikel; schau mal auf die englische Webseite. Fakt ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien:

  • überregionale Bedeutung: Wohl eindeutig gegeben; international aufgestellt mit Sitz in Malta, siehe [2]
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: Muss man die haben ? Karitative Aufgaben kann man auch im Hintergrund leisten.
  • besondere Tradition: Wohl eindeutig gegeben.
  • signifikante Mitglieder/-zahl: M-Zahl ist nicht bekannt. Bekannte Mitglieder sind bsp. Alfons Kardinal Stickler und Edmund Dillinger.
wohl eher ein Fall für die QS.--docmo 11:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und alles natürlich vollkommen unbelegt, wenn man von den im Artikel verlinkten Websites absieht. Wir brauchen allerdings unabhängige Quellen. Zu den Websites äußert sich obss.org (die mit der "internationalen Aufstellung" aus Malta) übrigens wie folgt: "WARNING! The only authorised websites of the Order are www.obss.org and www.obss.it. Other websites bearing similar names and containing text lifted from our official website are completely false and unauthorised. Legal action is in progress to have these false websites removed." So einfach ist das also alles leider nicht. --77.176.97.186 12:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich Probleme bei den angegebenen Quellen die Zusammengehörigkeit zu erkennen. Wird da wirklich vom gleichen Orden gesprochen? Sitz und Ansprechpartner stimmen nicht überein, auch die Inhalte lassen keine direkte Verbindung erkennen. --Of 12:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überrascht mich wenig, dass die Situation in der Orthodoxie so diffus ist. Wenn du da zu irgendeinem serbisch-orthodoxen Bischof hingehst, 500 € auf den Tisch legst und sagst „bitte schlagen sie mich zum Ritter des Heiligen Grabes“, dann macht der das wahrscheinlich. Ich bin nicht ausländerfeindlich, ich will nur sagen, dass in Osteuropa vieles etwas anders läuft als im Westen, speziell in Deutschland.--Chris2001 12:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt noch einige Links geadded, die vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Wie gesagt, mit der Historizität des Ordens sieht es eher schlecht aus, aber vielleicht doch ganz interessant zu wissen, dass es neben den katholischen Grabesrittern noch andere gibt.--Chris2001 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was im Moment noch fehlt ist ist die anscheinende neuere Spaltung - dieser Herr Baldacchino scheint da Dinge zu machen, die nicht von allen Ordensmitgliedern geteilt werden. --Tarantelle 18:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe dem deutschen Prior Rolf Heinz Brunold gerade eine Mail mit Bitte um Angabe von publizierten Untersuchungen zu seinem Orden geschickt. Gruß--Chris2001 18:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung RItterorden ist nicht geschützt - jeder Ein- oder Dreimannverein darf sich so nennen.

  • Aussenwahrnehmung 1: Beschreibung auf der Website "Self-styled orders": "Byzantine Order of the Holy Sepulcher: This self-styled Order of the Holy Sepulcher which has nothing to do with the genuine Catholic Order of that name, is headed by a pseudo "Grand Duke Dimitrij X. Dimitrievic of Russia, head of the Rurik Dynasty", as "Hereditary Prince High Patron", and a "Prince" (etc) Alfred Josef Baldacchino Dimitrevic of Gagry as "Hereditary Prince Grand Master". A completely invented history of a supposed involvement by knights of the Holy Sepulcher with Russia, and the "absorption of many noble Houses and Chivalric Orders founded during the Byzantine Empire". According to a history published in The Malta Year Book 1992 (whose editors presumably take no responsibility for the entries submitted by bodies like this), the high patron on December 5th, 1986 "broke with tradition in the absence of direct heirs and nominated the Lieutenant Grand Master Alfred Joseph Baldacchino as "Prince Grand Master". On October 12th, 1989, the patron apparently adopted Mr Baldacchino "thus ensuring the dynastic succession of the Order". The year book lists twenty individuals, some with self-assumed titles, as holders of various "Supreme" or "Grand" officers".
  • Aussenwahrnehmung 2: Eine weitere Website mit einem Bericht über den nach eigenem Zeugnis Grossmeister Baldacchino der sich mit dem nach eigenem Zeugnis ernannte Regenten des Ordens streitet, wer jetzt ein echter Nachkomme der Rurikiden ist.
  • Unter den Links eine St. Michael Academy of Esoteric die irgendwie mit dem Orden verbandelt ist und die u.a. einen Fast Track Doctor of Divinity anbietet (nur 1000 US$ - einmalige Gelegenheit für alle Nicht-Doktoren ;-) )
  • Dann noch drei Websites des Ordens selbst.

Sorry, das reicht weder für einen Relevanznachweis für religiöse Gruppen noch für einen Relevanznachweis von wegen überregionalem Skandal. Löschen. Irmgard Kommentar? 18:26, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die "St. Michael Academy of Esoteric" sondern die "St. Michael Academy of Eschatology". Zu dem Problem Ämterkauf habe ich mich ja bereits geäußert.--Chris2001 06:59, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Aus der englischen Wikipedia:

"Alberto João Jardim is the President of the Regional Government of Madeira, Portugal. [...] Decorations:[...] Honorary Knight of the Byzantine Order of the Holy Sepulchre" [Orden als fehlender Artikel getagged!]

  • Aus der deutschen Wikipedia:

"Edmund Dillinger(* 2. August 1935 in Friedrichsthal) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Ordensprälat und Ehrendomherr. [...] Zudem ist er Mitglied des Ordens der Byzantinischen Ritter vom Heiligen Grab (Er wurde von Patriarch Maximos V. Hakim von der Melkitisch-Katholischen Kirche des Orients in diesem Orden zum Ordensprälaten ernannt)."

Trotz aller Diffusität vielleicht interessant: Das Wappen von der deutschen Seite (rotes Jerusalemkreuz mit vier kleinen griechischen Kreuzen in den Zwickeln) findet sich auch auf dem Mantel der Dame von der "internationalen englischen Seite". --Chris2001 06:18, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel leicht überarbeitet und Mitglieder hinzugefügt.--Chris2001 08:10, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kuddelmuddel aus Informationen vom Hörensagen über verschiedene Gruppierungen oder Pseudo-Gruppierungen gleichen Namens. Zudem ohne reputable Quellen oder Relevanznachweis. Löschen --77.176.246.78 10:02, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um dies behalten zu können, wäre es notwendig, dass der Artikel Quellen von dritter Seite aufweist. Die einzigen Belege derzeit kommen aus ordenseigene Webseiten (einmal der englischsprachigen Webseite, einmal der deutschsprachigen Webseite). Erst wenn die Außenwahrnehmung entsprechend belegt ist kann man über ein mögliches Behalten entscheiden.--Bhuck 10:44, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stinkt ganz gewaltig. Wenn auf der deutschen Website Kardinal Stickler auf einem Foto gezeigt wird, heißt das noch lange nicht, dass er Mitglied war (Wehren kann er sich jetzt nicht mehr). Dieser offensichtlich zerstrittene und auf Mythen beruhende "Orden" verdient keinen eigenen Artikel, sondern allenfalls eine kritische Erwähnung in einem zu schaffenden Artikel über "Fake-Ritter-Orden", wie sie im letzten Weblink des Artikels angeführt sind. Außer den von der Kirche und einigen Staaten anerkannten Orden wie die Malteser, Grabesritter und der Deutsche Orden, die eine echte Tradition haben, kann heute jeder, der Lust und Laune hat, einen so genannten Ritterorden gründen, behaupten, er gehe auf Karl den Großen oder den Heiligen Martin zurück, um dann gut zahlenden Zeitgenossen zur Stärkung ihres Selbstwertgefühls ein nettes Kleidchen und ein Stück Blech umzuhängen. Dafür sollte hier bitte nicht geworben werden. -- Bichlba 19:33, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 18:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Das Tüpferl auf dem i des Fakeverdachts ist in der Diskussion gar nicht erwähnt worden: dass angeblich die Rurikiden (die seit immerhin 400 Jahren ausgestorben sind) erblich die Großmeisterwürde innehaben sollen. -- Clemens 18:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SAPConsole (gelöscht)

Keine Relevant erkennbar. Nur weils Teil einer Software aus Pakistan ist, ists nicht automatisch relevant. --WB 08:11, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die SAPConsole ist kein Teil einer Software, sondern eine Standardtechnologie zur Kommunikation zwischen mobilen Datengeräten und einem SAP-System. Diese ist bei mehreren hundert Unternehmen im Einsatz. Irrelevanz würde ich hier nicht ohne Einwände stehen lassen. 09:21, 1. Okt. 2009 (CEST)

(BK) Ausnahmsweise bin ich mal mit einem IT-LA von Weissbier völlig einverstanden. Keine Relevanz+Unverständlich+Werbung. Die Produktwerbung für SAP in der Wikipedia sieht ja inzwischen wie eine PR-Kampagne aus. Und wenn die Software nach Pakistan zurückgeschickt würde, wäre ich auch nicht unglücklich. Löschen, gerne bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist die perfideste Waffe de Taliban im Kampf gegen den Westen. Jubele ihnen den Mist unter und sie sind komplett handlungsunfähig und nur noch mit Workarounds und Fehlersuche beschäftigt - oder schauen wie die Kaninchen gebannt auf die Sanduhr. WB 09:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir ausmahle, wie effizient man damit Nachschub bestellen kann... Während die einen schon schiessen, suchen die anderen noch die Artikelnummer für das Blei zur Herstellung der Patronen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze hat nun einmal nichts mit Werbung für SAP zu tun, sondern soll die Leute informieren, die mobile Handgeräte (beispielsweise in der Fertigung, Wareneingang, Warenausgang) verwenden. Und hat fast jedes Unternehemen das SAP als ERP-System verwendet. Nur zur Info!! Aber lasset die Menschheit uninformiert. Die Taliban freuen sich vielleicht darüber. 09:54, 1. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.79.133.194 (Diskussion | Beiträge) )

Dann bring mal einen Nachweis für die Relevanz. Blos weil es in einigen Firmen eingesetzt wird, ist es noch nicht relevant. Und blos weil es von SAP ist, ist es auch noch keine Standardanwendung. Und diese Art der "Information was es gibt" nennen wir dann eben Werbung. Mal ganz abgesehen davon, dass man vor lauter Abkürzungen den Artikel nicht findet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Front-End-GUI ist, dann kann man es auch getrost in SAP GUI einbauen und diesen Unsinn hier löschen.
meint -- Bergi 20:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Front-end-Gui. Sondern eine Technologie zur Umwandlung erstellter DynPros (SAP Bildschirmbilder) in zeichenbasierten Code. Welcher dann letztlich auf Scannern dargestellt wird. Also die Schnittstelle zwischendrin. (nicht signierter Beitrag von 84.56.96.236 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Das ist ja Mittelalter-Technologie. Bildschirmausgaben wieder in Text umwandeln? Das macht(e) man mit uralten VMS, weil es niemanden mehr gab, der dort die APL so hätte umschreiben können, dass eine saubere Client-Server-Architektur mit Kommandoprotokoll entwickelt werden konnte. Und SAP verwendet tatsächlich noch sowas? Die Relevanz erklärt das noch immer nicht, vorallem weil es konzeptuel nichts neues, sondern etwas total veraltetes ist und jeder Softwarearchitekt bei solchen Konzepten dreimal leer schluckt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na gut dann kann man es halt in dynpro oder SAP ERP einbauen, eine eigenständige Relevanz kann man dem Ding keinesfalls zusprechen.
meint -- Bergi 15:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein minimini Teilbereich bei der Unterstützung Mobiler Geräte und RFid und ein dort eingesetzte Schnittstelle. SAP schreibt in seinen Hilfstexten z. B. : "Character-Geräte: Diese Geräte sind über eine SAP-Standardschnittstelle, die so genannte SAPConsole, mit dem System verbunden. Die SAPConsole läuft auf einer Windows-NT-/Windows-2000-Plattform und interagiert mit den angeschlossenen RF-Terminals. Dieses Konzept wird derzeit von den führenden Anbietern von RF-Terminals unterstützt. Die eigentliche Kommunikation zwischen der SAPConsole und den Terminals kann entweder über einen Standard-Telenet-Server oder über einen optimierten Server ablaufen, der vom Lieferanten der RF-Terminals bereitgestellt wird. Diese speziellen E/A-Engines sind in die SAPConsole integriert, die auf der COM-Technologie basiert." Gehört eher in einen Artikel über Mobiles ERP und als Einzelartikel nicht relevant. --Nati aus Sythen Diskussion 10:22, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwerer Fall. Mehrere interwikis (auch bei der Kat). SAP ist natürlich relevant, aber manches wie Teilfunktionen, Plug-Ins usw. ist evtl. zu speziell und ggf. nicht WP-würdig. Dies ist zumindest IMO kein ausreichender Artikel, die RK nicht dargelegt. In der Form löschen. --Kungfuman 19:45, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Keine Relevanz erkennbar. AT talk 23:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieses doch eher sparsam dotierten Preises. Aus dem Artikel geht auch keinerlei Medienecho oder anderweitiges Relevanzmerkmal hervor. --WB 08:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

6 bzw. 7 Mal 1500 macht 9000 bzw. 10500. Kann meiner Meinung nach bleiben, solange man hieraus nicht die Relevanz der Sieger ableiten will. -- 89.58.131.113 09:23, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dotierung ist meiner Meinung nach relativ hoch - bezogen auf die Zielgruppe, schließlich wird der Preis an Studenten vergeben. --139.19.14.67 15:39, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Preis wird gestiftet vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (http://www.innovation.nrw.de/) (einen entsprechenden Link habe ich dem Artikel hinzugefügt) --139.19.14.67 15:39, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 23:23, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grund: Als Preis, das durch ein Ministerium ausgeschrieben wird, wohl relevant; die Dotierung ist (per 139.19.14.67) für Studenten im Verhältnis außerdem nicht unbedeutend. --buecherwuermlein 23:23, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Woher die vorgebliche Nutzerzahl kommt ist nicht verifizierbar, wohl Wunschdenken des Herstellers oder so. Halt ein Downloadmanager. Gibts im Dutzend die Dinger. --WB 09:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist kein gewöhnlicher Downloadmanager, der ist auf den Abruf und Rekodierung von Videoinhalten spezialisiert und stellt eine Besonderheit dar. Damit ein durchaus relevantes Produkt. Bislang aber kein Artikel. 7 Tage -- Sarion !? 09:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch von den Dingern gibts einige. WB 09:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK. Möglicherweise Werbung auch in 2 interwikis. LA auch in der nl. 7 Tage zum Nachweis der RK. Immerhin soll es weit verbreitet und beliebt sein, und mehrsprachig und Freeware. So allerdings auch kein Artikel. --Kungfuman 19:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz auch nach 7 Tagen nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:23, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA:

Werbebläh --WB 11:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch: Wo genau?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich kann hier keinen Schnelllöschgrund erkennen. Eigentlich klarer QS-Fall -- Sarion !? 11:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn "Im eleganten Ambiente des Theatersaals finden heute 688 Zuschauer Platz, die dort große Schauspieler und Musiker erleben können." kein Werbebläh ist, dann fresse ich nen Besen und spüle mit dem Wischwasser nach. WB 11:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher vorhanden - der derzeitige Text jedoch unbrauchbar da WerbSprech - - WolfgangS 11:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer, so völlig unbrauchbar - ich denke, enzyklopädisch neu schreiben geht schneller. So löschen. Der Tom 11:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komisch die ersten Abschnitte lesen sich wie dröge Baugeschichte (würde ich im Werbeflyer auch eher nach hinten packen), der letzte mit ein, zwei Superlativen wurde gekürzt.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches Lindau ist denn gemeint? Gibt's auch eine Website des Theaters und Kats? --Bötsy 11:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde um 10:58 erstellt, um 11:00 schon der SLA von WB. Die IP hat auch noch nach diesem Antrag weiter am Artikel gearbeitet. Muss so was sein? Selbstverständlich Behalten. --Of 12:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
inzwischen sachlicher und entwerbter Artikel - soo kann er stehen bleiben - - WolfgangS 12:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, da Mangel korrigiert SLA ist ärgerlich, da 1 Absatz unbrauchbar - Kind mit Bad ausgeschüttet? Ansprache auf Disk, normaler LA ... hätte es auch getan - oder, wie ich gestern an einer Wohnungstüre gelesen habe "Entschleunige dich!" :)) --Wangen 13:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS ist sicher noch angebracht, vor allem wegen der Präsensform des ersten Abschnitts, der bei mir ohnehin leichten URV-Verdacht aufkeimen lässt. Ansonsten aber hat sich in meinen Augen jeder Löschgrund inzwischen erübrigt.--Louis Bafrance 13:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte Weissbier ist gesperrt. War wohl Wunschdenken. Der Artikel ist zwar immer noch schlecht aber relevant. Behalten und verbessern. -- Ehrhardt 14:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, wenn Wünsche nicht in Erfüllung gehen hilft wohl nur weinen... WB 14:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weissbier wird nicht gesperrt, Weissbier ist die Sperre, die sich Staudamm-gleich den herandrängenden Artikelfluten entgegenstemmt: "Du... kannst nicht... vorbei!!" :-) --Papphase 15:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Aber jetzt haben sich viele mit dem Stadttheater Lindau beschäftigt und ihm Aufmerksamkeit geschenkt. War das nun Werbung mit Hilfe des SLA/LA ? --Bötsy 16:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Eva K. ist böse 18:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei: LAE --Schiwago 10:15, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kungoni (SLA)

Reiseführer und Werbeflyer, dem Umlaute völlig fremd sind. -- Johnny Controletti 11:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein kostenlosees Werbeinstrument (WP:IK). --rtc 12:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wie lautet die Löschantragsbegründung? Nach eingehendem Studium von WP:LR finde ich den Interessenkonflikt jedenfalls nicht.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
reiner Werbeeintrag wäre ein Löschgrund (sogar Schnelllöschgrund), aber ich sehe hier keinen Werbeeintrag sondern eine weitgehend sachliche Darstellung - - WolfgangS 12:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bist Du auf die oberflächliche Sachlichtkeit der "Kommunikationsspezialisten" dieser Privatfachhochschule reingefallen, die den Artikel erstellt haben. "Zugang/Abschluss" dient als How-To für potentielle Käufer der Ausbildung, wobei die Vorteile des "Produkts" beworben werden ("Arbeitsplatzgarantie", Hervorhebung im Original). Dann folgen drei aussage- und zusammenhanglose Listenabschnitte, die das genauere "Produkt"angebot bewerben. Es folgt ein aussageloser Abschnitt "Managementakademie", der Zusatz"produkte" bewirbt. Es folgt ein aussageloser Abschnitt "Hochschuleigene Institute", der nur versucht zu signalisieren, wie toll ja die "Institute" der Privatfachhochschule sind. Es folgt Werbung für einen Haufen "renommierter" Wirtschaftsunternehmen, die mit der Privat-FH kooperieren. Es folgt Werbung für einen zweiten Standort. --rtc 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung wäre der Großteil der Artikel in der Kategorie:Hochschule in Niedersachsen löschfähig. Die paar POV-verdächtigen Sätze kann jeder Autor korrigieren, im Übrigen ist das die Beschreibung einer stinknormalen Hochschule, wie sie zu hunderten in der WP stehen. Für punktuelle Kritik an Inhalten bzw. der Darstellung selbiger ist die Artikel-Disk da, nicht diese Seite hier.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe willkürlich ein paar aus Kategorie:Hochschule in Niedersachsen rausgepickt und angeschaut und kann die Behauptung nicht bestätigen, dass sie ähnlich seien. Die meisten haben z.B. einen recht großen Abschnitt "Geschichte" u.ä. --rtc 13:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

anerkannte Abschlüsse und in dieser Form keine werbung. behalten --Stanze 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe noch die Listen rausgenommen; jetzt ist der Artikel halbwegs annehmbar. --rtc 15:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Animago AWARD (gelöscht)

Nachgetragener LA: Noch kein Artikel -- Der Bischof mit der E-Gitarre 12:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen jede Menge wichtige Informationen: z.B. Wer ist Ausschreiber, wie ist er dotiert, wer sind die Preisträger, Rezeptionen in der Presse - - WolfgangS 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr Infos hier http://www.animago.com/, jedoch scheint es eine Auszeichnung zu sein, wo hunderte Arbeiten ausgezeichnet werden. Ein Fachkundiger sollte mal die Relevanz beurteilen. -- 89.58.131.113 14:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar das ist ein Stub --> QS --Sebastian.Dietrich 14:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (bleibende öffentliche Wahrnehmung) erkennbar. 
Die verleihende Zeitschrift scheint selbst noch keinen Artikel zu haben. --MBq   Disk Bew   12:16, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Concrete/Rage (bleibt)

Begründung: Keine Relevanz erkennbar -- Der Bischof mit der E-Gitarre 12:42, 1. Okt. 2009 (CEST) nachgetragen von --Lichtspielhaus 12:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nujor, die Alben gibt's bei Amazon, die Plattenfirma ist auch kein Hinterhoflabel. Rezis gibt's auch einige, darunter metal.de oder stormbringer.at (also durchaus beachtenswerte Webzines). Eher ein Fall für die QS. Behalten.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, denke das es auch sogenannte "underground"-künstler in die wiki schaffen sollten, als zeugnis für eine lebendige sub-musik-kultur. des weiteren ist das projekt mittlerweile durchaus ein begriff, man muss nur bei google nachsehen. also behalten! (nicht signierter Beitrag von 217.81.238.149 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
"Man muss nur bei Google nachschauen" ist kein Argument. Was nicht im Artikel steht, existiert als Relevanznachweis zunächst einmal nicht. Die beliebte Google-doch-selbst-Argumentation ist eher kontraproduktiv.

Ich befürchte das mit dem "googlen" war wohl eher als Hinweis gedacht das die Band schon einen Bekanntheitsgrad erreicht hat, und eben nicht nur in einer eingefahrenen Szene bekannt ist. Daher hat das Projek offenbar einen gewissen Status erreicht und ist somit qualifiziert um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. (nicht signierter Beitrag von 217.81.238.149 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich erkenne die Relevanz im Album, das nach den hier üblichen "praktischen Kriterien" (auf Lager bei verschiedenen Versendern) die nicht nachprüfbare 5000er Marke knacken dürfte. Der Artikel bräuchte noch überarbeitende Hilfe, ist aber auch nicht so schlecht, dass zu löschen wäre. "Stimme" für behalten. --Ulkomaalainen 23:21, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke das der Artikel mittlerweile ok und auch von Relevanz ist (siehe Diskussion). Löschantrag könnte somit gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 217.226.68.45 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 7. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bleibt gem. Argumentation von Siechfred/my 2 ct. (nebenbei: ich finde es immer etwas lästig, wenn Leute mit einem ganz anderen Namen als ihrem Benutzernamen signieren) und Ulkomaalainen. Gestumblindi 04:52, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

EDEN (bleibt)

QS brachte keine positive Relevanzprüfung // verdient so m.E. keinen eigenständigen Artikel. Lemma zudem evtl nicht gemäß Konventionen -- meint PsyKater 13:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nicht richtig, an der QS hat sich niemand beteiligt. Habe ein Paar Links hinzugefügt. --89.58.131.113 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlage erbärmlich, Webseite gibt fast gar nichts her, schon gar keine Zahlen (außer das Gründungsjahr). Denke aber, das EU-Programme grundsätzlich relevant sind, da sie A) natürlich über einen längeren Zeitraum existieren, B) europaweit sind und C) ein Budget haben, mit dem konkrete Projekte mit konkreten Kriterien von Gemeinden/Regionen gefördert werden. Somit können diese Projekte jeden in Europa irgendwann erreichen, sprich: Interesse daran/Öffentlichkeit dafür ist eindeutig vorhanden. Daher Behalten. -- Otto Normalverbraucher 03:25, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. "Wird Ende 2009 erwartet". Nix genaues ist nicht bekannt und das hier reine Spekulation. --WB 14:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern präsentiert [3]. Sollte man behalten, sofern nur überprüfbare Informationen enthalten sind, da es sich um eine neue Technologie handelt (und nicht um den x-ten Aufguss der gleichen Grafikkarte). -- 89.58.131.113 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@WB: Nix genaues weis man??? Hast du nach dem ersten Satz aufgehört zu lesen??? Falls ja, rate ich dir mal einen Blick auf die Nvida-HP zu werfen [4] oder dir die Weblinks am Ende des Artikels mal vorzunehmen. mfg --DeffiSK 15:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 -- Sarion !? 16:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird sich irgendwann vielleicht zeigen - aber jetzt eben nicht. Derzeit Werbeaussendung/Pressemitteilung und keine objektive Berichterstattung. --Eingangskontrolle 08:00, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erneuter LA verlinkt zum 2.10. --Kungfuman 19:30, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Musikvermittlung“ hat bereits am 4. Februar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Werbecontainer für verschiedene Musikschulen; völlig unreflektierte Sammlung von Trivialitäten und weite Überschneidung mit anderen musikrelevanten Artikeln. Die Sammlung der Weblinks ist nachprüfbar symptomatisch, so auch die Literaturliste. Grenzt an WP:TF: Was bitteschön heißt "Musikvermittlung ist heute eine viel benutzte Bezeichnung für musikbezogene und praxisorientierte Handlungsfelder im Kulturleben. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Wort umgangssprachlich verwendet, auch berufsorientiert im Sinne von Musiker-Vermittlung"? —Lantus15:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Musikschulen stehen in diesem Artikel an keiner Stelle im Vordergrund, wie auch Musikvermittlung eben nicht die Schulung instrumentaler Fertigkeiten, als vielmehr die Heranführung an Musik bzw. an das Hören zum Ziel hat - unabhängig davon, ob jmd. ein Instrument spielt oder nicht. Der Vorwurf eines "Werbecontainers" (wofür?) greift daher nicht. Es wäre wünschenswert, dass vor dem Löschantrag ein Artikel auch wirklich gelesen wird und Kritik konstruktiv geäußert wird. - Davon unabhängig würde mich wirklich sehr interessieren was "WP:TF:" heißt? 84.188.246.164 16:16, 1. Okt. 2009 (CEST) (von der Artikeldisk. hierher kopiert Der Tom 16:28, 1. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Unsignierten nachfolgenden Beitrag hierher kopiert: MfG, --Brodkey65 00:05, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für den Erhalt des Artikels. Der Begriff Musikvermittlung wurde und wird sicher auch für das Vermitteln von Musikern benutzt, nur hat er sich im Ausbildungskontext und im Praxisfeld mit einer sehr eigenen Ausprägung etabliert. Das Interessante an der Musikvermittlung sind gerade die Schnittmengen mit pädagogischen Aspekten, Bereiche des Kulturmanagements, der praktischen Tätigkeit usw. Der Beitrag versucht sehr gut die unterschiedlichen Aspekte dieser Szene zu spiegeln. Die Literaturliste ist durchaus repräsentativ.

Die von "LANTUS" vorgebrachten Argumente sind für mich nicht nachvollziehbar. Es sind keine "Musikschulen" sondern "Musikvermittlung ist heute eine viel benutzte Bezeichnung für musikbezogene und praxisorientierte Handlungsfelder im Kulturleben" - genau das ist es. Trivialitäten sind es mit Sicherheit nicht! Die an den Hochschulen entstandenen Masterstudiengänge, die unterschiedlichsten Symposien, die Preistätigkeit in diesem Bereich, die Disstertaionen und Veröffentlichungen sind ein weiterer Hinweis für die Aktualität der Musikvermittlung.

Mein Votum: Aufnehmen!

Gruß frank

Den Werbevorwurf kann ich nicht recht nachvollziehen, der Text gibt einen Überblick über viele verschieden aktuelle Aktivitäten auf dem Gebiet, ohne dass auf den ersten Blick einzelne Institutionen besonders beworben würden, allerdings wird Musikvermittlung als ganzes positiv dargestellt. Der Text wurde wohl eher nicht originär für die Wikipedia verfasst - der Stil deutet auf einen Bericht für andere Zwecke hin. Daher ist zu beurteilen, ob der Text urheberrechtlich einwandfrei ist (ich konnte nichts finden), ob er neutral ist und nicht einen eigenen Standpunkt darstellt. Sprachlich ist er in vieler Hinsicht sicher nicht neutral, so dass er in jedem Fall wikifiziert werden muss, das ist aber ein behebbarer Qualitätsmangel. Ich würde eher eine deutliche Straffung vorschlagen als eine Löschung. Schön wäre auch, wenn der Löschantragsteller einmal konkret ausführt, wo er denn die "weitgehende Überschneidung mit anderen musikrelevanten Artikeln" sieht. -- Ukko 00:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag:Hatte den Artikel zu später Stunde vom Ende her quergelesen und die Werbung am Anfang übersehen. Das Lemma selbst halte ich für artikelfähig, muss aber natürlich neutral, werbefrei und deutlich gestrafft dargestellt werden. Evt. Zusammenführung mit passendendem Artikel. 7 Tage. -- Ukko 08:40, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

haben wir schon (kurz) unter Musikdidaktik, oder? zusammenlegen wär auf jeden fall gut: der text selbst ist aber extrem deutschlandlastiges gesudere, sollte wohl Musikvermittlung (Musikhochschule Detmold) heissen --W!B: 01:50, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Werbecontainervorwurf bezog ich mich in erster Linie auf die Weblinks, die aber unmittelbar nach dem LA entfernt wurden. —Lantus08:41, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte ebenso für den Erhalt des Artikels plädieren, da es sich nachwievor bei dem Begriff der Musikvermittlung um ein heterogenes Feld zwischen theoretischer und praktischer Musikreflektion handelt. Der Begriff der Musikvermittlung ist besonders in den letzten JAhren ein kulturpoltisch weit umkämpfter. Es liegt somit in der Sache, dass der Begriff in andere Disziplinen reicht, da hier ein Diskurs zwischen musikschaffenden Indtitutionen und Künstlern, Pädagogen und anderen Wissenschaftlern von grundlegender Bedeutung ist. Es wäre daher falsch die Musikvermittlung unter andere "anderen musikrelevanten Artikeln" zu subsummieren. Mit Sicherheit kann der Artikel eine Straffung vertragen, doch wäre es mit der Löschung ein Schlag ins Gesicht derer (Wissenschaftler und Künstler an Musikhochschulen, Universität und in den ausübenden Institutionen), die sich derzeit an einer Begriffsfindung und möglichen Studiengängen abarbeiten! PS: Ich halte im übrigen die Anmerkung hinsichtlich der Literaturliste für eine äußerst bedenkenswerte Aussagen inbesondere, wenn der Autor des Löschvorschlags einerseits selbst in einem Artikel (Fischbachtalbahn) als Literatur gerade mal !eine! Magisterarbeit als relvanten Verweis angibt und desweiteren keinen einzigen Artikel zum Thema Musik angeboten hat (sondern sein Arbeitsfeld scheinbar auf dem Schwerpunkt "Eisenbahnhöfe/-strecken" liegt) !

Mit Gruß und einem Plädoyer für den Artikel verbleibt, fabian (nicht signierter Beitrag von 85.178.204.208 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 2. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ein Artikel dieses inhaltlichen Formats sollte nicht aufgrund eines offensichtlich nicht fachkompetenten Löschantrags verschwinden. Lantus arbeitet mit vordergründigen, nicht belegten Behauptungen, benutzt scheinbar "zuverlässige" Vokabeln wie "nachprüfbar" oder kryptische Abkürzungen wie "WP:TF:". Und die Verständnisnachfrage bezüglich eines Satzes mag eher symptomatisch für die Verständniskapzität des Autors sein als für Mängel des Artikels. - Dieser scheint mir zweifellos auch lang, ist aber um eine Begriffsklärung von "Musikvermittlung" ernsthaft und systematisch bemüht. Die Klärung dieses Begrffes ist dringend notwendig, da dieser eben umgangssprachlich in vielen Facetten benutzt wird, ohne zu reflektieren, dass er in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland seit einigen Jahren einen spezifischeren Umriss gewinnt, der auch durch entsprechende Studiengänge, Fachliteratur, Fortbildungsangebote und Praxishandeln konturiert wird. Dies alles wird in dem umstrittenen Artikel aufgezeigt, so dass der Artikel - bei mäßiger redaktioneller Glättung - eine wirkliche Orientierung zu bieten verspricht. Dass hierbei verschiedene Musikbereiche betrachtet werden, ist keineswegs eine "Überschneidung mit anderen musikrelevanten (was soll das überhaupt heißen?) Artikeln", wie Lantus behauptet, sondern eine notwendige systematische Gliederungsebene für diesen Text. Es ist außerdem ein Plädoyer f ü r diesen Artikel, dass er inzwischen noch nicht von Protagonisten der aktuellen Musikvermittlungsszene angegriffen wurde. Hier gibt es teilweise erbitterte Positionskämpfe, und der Umstand, dass sie sich nicht an vorliegendem Artikel entzünden, spricht doch für seine Objektivität und Neutralität. - Mathias Sieben 15:14, 2.10.2009

Der Artikel versucht erkennbar neutral die Bewegungen eines Feldes abzubilden, die sich in den letzten Jahren in der Musiklandschaft abzeichnen. Hier konstituiert sich ein eigenständiges Feld, das von Musikdidaktik/Instrumentalpädagogik abzugrenzen ist und auch mit dem eher dem Marketing verhafteten Begriff "Audience Development" nur unzureichend getroffen wird. Eine Ortsbestimmung hierfür ist dringend nötig und ich kann mich den anderen Fürsprechern nur anschließen. Ich halte den Artikel für neutral genug, dass weitere Autoren die einzelnen Felder bearbeiten können und Schwerpunktsetzungen noch einmal anders gewichtet werden. (Dazu zähle ich im übrigen auch eine internationale Perspektive - ich halte es nicht für eine Schwäche der Autoren, dass sie sich zunächst auf den deutschen bzw. deutschsprachigen Raum beschränkt haben) Was den Bezug auf Detmold angeht, so ist dieser vermutlich auch der Tatsache geschuldet, dass diese Hochschule im Kontext der Musikvermittlung eben eine absolute Vorreiterrolle einnimmt. Wer sich damit befasst, wird schnell sehen, dass nahezu alle neu entstehenden Studiengänge sich auch ausrücklich auf diese Wurzeln beziehen. Ich fasse das an dieser Stelle nicht als Werbung, sondern als eine Information zur Genese auf. Der Artikel "Musikvermittlung" hat berechtigten Platz auf Wikipedia und ich plädiere für den Erhalt!85.178.11.117 17:03, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service für nichtwikipediaerfahrene Diskutanten: mit WP:TF ist "Theoriefindung" oder auch "Theorieetablierung" gemeint, eines der Grund-No-Nos in der Wikipedia (und hier als Abkürzung auch nicht kryptisch - sicherlich nicht hilfreich für Erstautoren, aber eben sehr üblich). Dazu wie zur Relevanz vermag ich selber nichts zu sagen, wenngleich der erste Absatz allerdings deutliche Verdachtsmomente darlegt (Wieselei wie "viel verwendet", Bezug auf eine einzelne Quelle - aber mit Nachweisen, wer weiß?), allerdings ist der Artikel noch erheblich zu überarbeiten, auf das Wesentliche einzuknappen (wenn weitere Ausführungen erforderlich sein sollten, besser auslagern, wo möglich) und zu ent-POV-en (POV=Point of View, im Gegensatz zum hier geforderten "Neutral Point of View"), zwar nicht das größte Problem, aber der Grundtenor ist schon sehr positiv freudig erregt. Ganz hintan und hier eigentlich kein Argument: die Sprache ist zu verschwurbelt. Nicht sehr, aber bei einem Text gerade solcher Länge doch störend. --Ulkomaalainen 23:30, 2. Okt. 2009 (CEST) obendrein warte ich auf das erste Auftauchen der Frage nach den drei kurz hintereinander auftauchenden Neudiskutanten mit ähnlichem Duktus - wobei ich sie hier fast selber schon stelle...[Beantworten]

Der Begriff Musikvermittlung und alle damit verbundenen Aktivitäten ist im mitteleuropäischen Kontext derart wichtig geworden, dass der Artikel auf jeden Fall bestehen bleiben muss! (nicht signierter Beitrag von Passerculus (Diskussion | Beiträge) 05:07, 3. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Daß es sich hier nicht um TF handelt, geht aus dem Artikel selbst hervor. Man könnte ihn als überbemüht in seiner Ausführlichkeit empfinden, aber das heißt nicht, daß man ihn nicht, bei zumal dargelegter Relevanz des Themas, behalten möge. Uka 10:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich würde auch für einen Erhalt des Artikels plädieren, allerdings vorschlagen, dass die sehr deutschzentrierte Darstellung (dies wurde zu Recht bemängelt) erweitert wird mit Hinweis auf ähnliche Initiativen zur Vermittlung klassischer und zeitgenössischer klassischer Musik im Ausland (z.B. Großbritannien: "music education projects" etc.). Die Problematik ist nicht allein eine deutsche, der Begriff "Musikvermittlung" ist allerdings der deutschen Sprache eigen, dies sollte herausgestellt werden. Ansonsten finde ich den Artikel sehr sachlich, kompetent und keineswegs schlampig gemacht - so etwas zu löschen wäre wirklich eine Sünde, denn hier hat man sich wirklich im Gegensatz zu manch anderen Artikeln Mühe gegeben! Moritz Eggert Eggomusic 13:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Musikvermittlung geht immer mit Kanonisierung einher, vor allem einer germano-zentristischen, woran sich Kanones orientieren und wo von sie gelenkt sind. Daher muss die deutschsprachige Musikvermittlung, begründet durch die anfangs starke deutschsprachige Musikwissenschaft, in ihrer historischen Bedeutung erklärt werden, aber bitte kritischer. Sicher waren andere europäische Länder auch auf hohen Niveaus, hatten lange Zeit aber nicht diese Bedeutung. Dem gegenüber könnte die zeitgenössische Situation dargelegt werden, Vorsicht sei geboten, um nicht wieder einen Werbeartikel entstehen zu lassen. Es sollte einen Artikel zu diesem Thema auch weiterhin geben, allerdings muss er urheberrechtlich geprüft und strukturell, eher noch sprachlich überarbeitet werden, vl. gar neu geschrieben werden, bis dahin aber den alten Artikel, mit einem Hinweis versehen, bitte beibehalten. Dadurch könnte der Umfang gekürzt werden, wodurch in diesem Thema, dass nun auf vielen musikalischen Zusammenhängen basiert, weniger Überschneidungen entstehen können - fundiert genau, aber nicht mehr als nötig schreiben. Zu loben ist die Lit.liste, bei Stichproben zeigte sich eine ausreichend genaue Arbeitsweise. Die Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten zeigt ebenfalls, welche Bedeutung diesem Thema von fachlicher Seite zugesprochen wird.

Fazit: Bearbeiten oder neu schreiben, aber das Lemma Musikvermittlung unbedingt erhalten!

MfG, Mathias (nicht signierter Beitrag von 92.225.136.240 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 4. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

verschoben nach Benutzer:Ohrenschmaus/Musikvermittlung. -- Pitichinaccio 08:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch in aktueller Form noch nichts für den Artikelnamensraum, weiter also an anderem Ort. -- Pitichinaccio 08:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Diese Verschiebung ist nicht die Lösung des Problems. Musikvermittlung bleibt also auf meiner Beobachtungsliste. :-(( —Lantus08:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Fachverband mit 9 Mitgliedern relevant? -- Johnny Controletti 15:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA eingetragen. —Lantus16:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Relevanz dieses Vereins gleich Null + Linkspam -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 15:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

teilweise auch URV von der Seite des Verbandes, Relevanz wohl nicht gegeben. -- Enzian44 16:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus SLA "Fake" umgewandelt: Ohne Quellen kein Artikel Eingangskontrolle 16:05, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle für den Begriff "Lavina naira". "Schwarze Lawine" hingegen ist nicht eindeutig genug, sollte jemand das Lemma verschieben wollen. Derzeit fehlen aber wirklich Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:11, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Fake, keine Google-Ergebnisse". Ich finde aber was. Siehe auch [5], [6]. Falsches Google? --92.106.45.197 16:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob Fake oder nicht, es ist relevanzfrei und außerdem, wie's scheint, falsch verstanden. Polemos 16:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War Lebenswirklichkeit in der Surselva bis Ende des vorigen Jahrhunderts - kulturell, religiös und politisch; darum sicherlich relevant. --85.0.19.240 16:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind inzwischen da, auch im Historisches Lexikon der Schweiz erwähnt und wenn es so relevanzfrei wäre, würde es das HLS kaum erwähnen. behalten -- Zehnfinger 16:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir's mal so, der rätoromanischer Name sagt mir jetzt gar nicht (Zugegeben ich kann kein rätoromanisch). Schwarze Lawine hingegen schon, unbedeuted für die Geschichte Graubündes ist und war das Phänomen eigentlich nie. ICh persönlich würde das Lema Schwarze Lawine vorziehen. Aber so oder so, gibs ein Behalten. Bobo11 19:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Schwarze Lawine verschieben und Lavina naira als Redirect. Aber im gegenwärtigen Zustand klar Behalten. Irmgard Kommentar? 20:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, Zustimmung: Redirect auf deutschen Begriff, doch sicherlich behalten. --62.203.89.19 08:04, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht inzwischen ausreichend bequellt. Gut wäre allerdings, wenn der Artikel nicht verwaist wäre: Spezial:Linkliste/Lavina_naira (derzeit keine Links aus dem ANR auf den Artikel).--Bhuck 10:42, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag, da mittlerweile nicht mehr gerechtfertigt, rausnehmen und für interne Verlinkung (z.B. bei Surselva) sorgen. --62.203.148.24 16:30, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wäre mal eine noble Geste, wenn einer derjenigen, die immer so fix mit SLA's zur Hand sind, auch genauso schnell einen offenkundig obsolet gewordenen LA zurückziehen könnte. --62.203.127.83 20:32, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE: Löschgrund entfallen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:07, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Häutelwerk (erl. LAE 2a)

SLA (Kein Artikel) mit Einspruch. Tröte 16:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Redirect auf Weißwurst#Herstellung und Zubereitung werden, als Begriff jedenfalls relevant.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Löschbegründung, somit ungültiger Löschantrag - Yotwen 08:51, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme Yotwen zu, somit Fall von WP:LAE 2a, und Löschantrag erledigt. Bitte für inhaltliche Probleme die QS oder noch besser, die Artikeldiskussion bemühen.Oliver S.Y. 17:46, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Julabo (erledigt, gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Julabo“ hat bereits am 23. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich verstehe natürlich, dass die Firma Julabo sich selbst ein kleines Wikipedia-Denkmal setzen möchte (siehe den Benutzernamen des Erstellers). Aber mir scheint, dass die Relevanzkriterien deutlich verfehlt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

20:32, 1. Okt. 2009 MBq (Diskussion | Beiträge) hat „Julabo“ gelöscht
(Unerwünschter Wiedergänger)

Floßkanal (LA zurückgezogen)

war SLA, Einspruch und Diskussion, bei früherer Einigung bitte Bescheid sagen Euku 17:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|wg. Verschieben (warum werden Weiterleitungen dabei manchmal überschrieben und manchmal nicht?)}}(nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) )

Einspruch: Floßlände scheint mir aber die richtige Benennung zu sein [7] und Floßkanal eine Art Falschschreibung. Daher Floßlände (München) nach Floßlände verschieben und Floßkanal ganz löschen bzw. Floßlände zur BKL ausbauen, falls es mehrere gibt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

JEIN
Floßlände ist schon eine richtige Bezeichnung, aber nur für einen Teil des Gesamtverlaufs, der südlich des Hinterbrühler Sees vom Isar-Werk Kanal abzweigt. So ist es auf dem amtlichen Stadtplan Münchens eingetragen und in Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Hrsg.: Stadtarchiv München. Verlag Franz Schiermeier, München 2004, ISBN 3-9809147-2-0. beschrieben. Floßlände ist demnach nur der breitere ruhigere Endteil des Kanals, an dem die Flöße dann tatsächlich landen, nicht die "Wildwasserstrecke" vorher. Außerdem geht der Verlauf des Gewässers ja noch weiter über den Maria-Einsiedel-Bach und nördlich der Thalkirchener Brücke zurück in den Werkkanal. Unter dem Lemma Floßkanal könnte man das alles zusammen beschreiben. Außerdem könnte man dort auch die Zuflüsse (Wenzbach) und Abzweige (Maria-Einsiedel-Mühlbach, der vom Floßkanal abzweigt und im Naturbad Maria Einsiedel wieder zurück in den Maria-Einsiedel-Bach fließt) mit beschreiben. Unter das Lemma Floßlände passt das alles nicht. Andererseits scheint es mir auch nicht genügend Stoff für ein eigenes Lemma Floßlände zu geben, um dafür einen Extra-Artikel neben dem Kapitel im Verlauf des Floßkanals zu haben. Daher bin ich weiter für verschieben von Floßlände (München) auf Floßkanal und einen Sammelartikel für das gesamte Gewässersystem mit redirects von den Teilgewässern.
Falls der Einspruch damit nicht ausgeräumt ist, sollte das aber an zentralerer Stelle weiter diskutiert werden, wäre WP:LK der richtige Ort?
P.S.: Weiß jemand, warum Weiterleitungen beim Verschieben manchmal überschrieben werden und manchmal nicht? -- Bjs (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
WLs werden beim Verschieben nur dann überschrieben, wenn sie automatisch durch Verschieben angelegt wurden. Hier wurde die WL manuell angelegt. --Morten Haan 14:56, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info! -- Bjs (Diskussion) 14:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, wir brauchen also einen Artikel, der allgemein erklärt, was ein Floßkanal ist und zu dem auch der allgemeine Begriff Floßlände als Endstück gehört. Je nachdem, wieviele Floßkanäle (samt Floßlände) es gibt, bräuchte es dann auch eine Liste derselben, worunter auch die jetzige Floßlände (München) fällt, die folgerichtig nach Floßkanal (München) verschoben werden müsste. Ansonsten könnte man die individuellen Floßkanäle auch direkt im allgemeinen Artikel auflisten. Soweit meine Analyse, wenn ich den Zusammenhang jetzt richtig interpretiert habe... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da es in Wikipedia auch den Elsterwerda-Grödel-Floßkanal gibt, werde ich aus Floßkanal eine BKL machen und Floßlände (München) wie von Ra'ike vorgeschlagen nach Floßkanal (München) verschieben. Damit entfällt der Löschgrund und ich ziehe den (Schnell-)Löschantrag zurück. Da Floßkanal eher ein Namensbestandteil als ein Fachbegriff ist, wird ein eigener Artikel nicht erforderlich sein, bei Floßlände könnte das schon eher der Fall sein. -- Bjs (Diskussion) 11:31, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Übersicht halber: LA zurückgezogen -- Bjs (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Stadttheater Lindau sehe ich hier eine gewisse werbliche Tendenz. Auf der anderen Seite hören sich 32.000 qm Ausstellungsfläche groß an, aber ehrlich: hat nicht jedes Möbelhaus etwa soviel Fläche? Also auch die Relevanzfrage.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Segmüller hat 40.000, Ikea in Stockholm 55.000 qm. Damit ist das Haus richtig groß, aber sicher kein Rekordhalter. In Hessen ist Sommerlad sehr bekannt. Gefühlte Relevanz liegt vor. Ich war erstaunt, dass die so wenig Mitarbeiter haben.Karsten11 17:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen die Angaben zum Umsatz. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wurden bis dato nicht überschritten. 7 Tage --S.Didam 17:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal nach der Bilanz gesucht, aber nur 2 Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaften gefunden, aber auch nur mit Bilanzsumme ohne GuV - - WolfgangS 18:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Sowieso ungeeignet, Werbetext --MBq   Disk Bew   19:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als absolut irrelevant gelöscht --magnummandel 19:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Narr (gelöscht)

Unbelegt und zweifelhaft, TF-Gefahr Svíčková na smetaně 19:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber erwähnt wird er da. --Wangen 19:30, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Höhenprofil stützt meine Annahme, dass es sich um keinen Gipfel, sondern nur einen Rücken handelt (s.u.).--Svíčková na smetaně 19:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, von da habe ich die Höhe, dürfte jedoch ein wenig übertrieben sein. Sieht man sich die AustriaMap mit den Höhenlinien an, so würde ich 570 m sagen. –– Bwag @ 19:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK, Ihr seid ja schnell) Begründung im Einzelnen:

  • Quelle ist keine angegeben.
  • In der ÖK 50 ist zwar "Der Narr" verzeichnet, allerdings in Kursivschrift, also gemäß Legende kein Bergname, sondern ein Gebietsname (Der sich worauf bezieht? Den Rücken? Seinen nördlichen Abhang? Den ganzen Wald?).
  • Dazu passt auch, dass kein Gipfelpunkt in der Nähe dieser Schrift verzeichnet ist, sondern nur ein Rücken.
  • Ein einziger kleiner Hügel liegt ein ganzes Stück westlich dieser Schrift, das kann also auch nicht passen. Die Höhe wurde mittlerweile von Bwag auf 580 korrigiert (vmtl. lt ök50), das ist nämlich ungefähr die Höhe dieses Rückens, die ursprünglich angegebene Höhe 619 kommt hier nicht vor, alles unter 600m.
  • Auch die Koordinaten sind falsch, sie deuten auf den Sieggrabner Kogel, so kann man nicht einmal feststellen, wo der Hügel liegen soll.

Fazit:Der Artikel enthält 3 Infos: 1.) Der Narr ist ein Berg, 2.) Seine Höhe ist 619 (oder 580) M. 3.) Koordinaten
1.) ist schon falsch, 2) ist unbelegt bzw. nur eine ungefähre Angabe (TF?), 3.) sind falsch und auch nicht genau aus Karte ablesbar, somit enthält der Artikel keine brauchbare Information. Bitte löschen. --Svíčková na smetaně 19:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "Erhebung", nicht "Berg". Als Erhebung bezeichnet ihn auch die Gemeinde, die von 619 m ausgeht. Quellen hätten wir, TF ist es eher nicht. Die Frage der Relevanz der Erhebung stellt sich jedoch zurecht. --Wangen 19:49, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vergiß diese Quellen, die mit Falschinformationen aufwarten. Im ganzen Gemeindegebiet gibt es keine Erhebung über 600m. Ein typisches Beispiel, dass man nicht einmal „offiziellen Websites“ glauben kann. –– Bwag @ 20:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK)Dann kann sich die Gemeinde dabei nur auf den Gipfelpunkt ca. 300 Meter westlich beziehen, dort ist ein Gipfelpunkt, aber höher als 620m. Im Bereich der Schrift ist alles unter 600m. Wahrscheinlich ist das einfach nicht so genau abgegrenzt, was da alles als Narr bezeichnet wird, d.h. die Quellenlage ist zumindest widersprüchlich. Ich habe ja schon erwogen, einfach einen Redirect auf den Artikel Greimkogel (gleicher Autor, von mir heut ausgebaut) draus zu machen, aber die Entfernung ist zu groß um den Narren wirklich dem Greimkogel zuzuordnen. Und auch dann müsste man ihn als „Vorgipfel“ dort eintragen und wie gesagt bin ich mir sogar da unsicher. Übrigens, zu Vertrauenswürdigkeit dieser Gemeindehomepage als Quelle: "höchster Punkt der Gemeinde Marz" ist der Narr mit Sicherheit nicht. Alle Punkte auf diesem Rücken, die über 600 m hoch sind, liegen außerhalb des Gemeindegebiets, das hier deutlich erkennbar nur bis 580m reicht. Auf der südlich gelegenen Wintergstetten erreicht die Gemeinde hingegen eine Höhe von ca. 620 M. Dort ist übrigens ein Vermessungspunkt mit 619m eingezeichnet, aber weit weg vom Narren der ÖK50. Ich würde daher auf diese Quelle nicht viel geben. Es ist leider nicht das erste Mal, dass ich damit konfrontiert bin, dass Gemeinden ihre Grenzen nicht kennen und diesbezüglich haarsträubenden Unsinn verzapfen.--Svíčková na smetaně 20:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, obwohl diese Erhebung in der AustriaMap vorkommt. Wer ihn behalten will, der soll daraus einen anständigen Artikel machen. Und zwar mit relevanten Informationen. Und da denke ich, wird jeder daran scheitern. –– Bwag @ 20:03, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Diese Löschung - von mir aus auch ein SLA - soll mal auch der IP die Grenzen aufzeigen, die in den letzten Tage solche Stubs mit Falschinformationen im zweistelligen Bereich angelegt hat.[Beantworten]
Der Narr ist laut AMAP ein Gebietsname und kein Bergname (in der AMAP ist es als Der Narr (Mattersburg) als Objektdaten geführt) Das sagt aber nicht , dass es nicht relevant sei. Da es sich um eine eindeutige Landmarke in der offiziellen Landkarte Österreichs (des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen) handelt, so ist die Relevanz kein Löschgrund. Anders schaut es mit der Qualität des Artikels aus. Aus dieser Sicht ist der artikel, da er falsch ist entweder ausführlicher zu korrigieren mehr als drei Zeilen (Die Box ist fehl am Platz) oder zu löschen. Deshalb 7 Tage .--K@rl 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Klarstellung: Der mittlerweile erfolgte und sicher gut gemeinte Ausbau des Artikel löst die Probleme nicht, er macht sie nur noch deutlicher: Sein Gipfel ist nur wenige Meter höher als der kleine westlich davon liegende Sattel, von dem aus es weiter in südwestlicher Richting zum Greimkogel hin ansteigt. Aus diesem Grund ist der Gipfel auch auf eher guten Landkarten, bei den die Höhenschichtlinien in 20m-Schritten eingezeichnet sind, nicht ersichtlich. ist klare TF. Tatsächlich gibt es natürlich genügend Möglichkeiten, auch Erhebungen darzustellen, deren relative Höhe unter der Äquidistanz (in diesem Fall 20m) liegt, z.B. Höhenpunkte, Hilfshöhenlinien... Da ist schlicht keine Erhebung, die sie darstellen wollten. Und um das klarzustellen, ich glaube gern, dass sich dort eine einige Meter hohe Erhebung bzw. Gipfelpunkt befindet. Das wird fast auf jedem flachen Gebirgskamm, wie hier eben einer ist, der Fall sein, dass der abfallende Grat zwischendurch auch kurz mal wieder ansteigt, ist gar nix besonderes. Aber auch wenn dort so ein Hügelchen ist, auf der Karte ist es nicht verzeichnet. Und es ist auch nicht "Der Narr", da dieser Name wie gesagt, das Gebiet bezeichnet. Und nicht einen dort eventuell vorhandenen Hügel. Ich bleibe daher bei meinem Löschvotum. --Svíčková na smetaně 20:26, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe ja, dass das für einen Tiroler kein Berg ist ;-) - aber wie schon gesagt es ist, da es ein amtlicher Gebietsname ist, ebenfalls eine Landmarke und damit relevant. es gehört nur anders dargestellt. --K@rl 22:49, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, ich hab kein Problem mit Artikeln über ein Gebiet, wenn sie belegt darstellen, wo es sich erstreckt, was das besondere daran ist etc. Aber dzt scheint mir nur belegbar zu sein, dass "Der Narr" ein Teil eines Waldes im Rosaliengebirges ist. Schon die Frage, ob dieser Begriff den Rücken bezeichnet oder eher die flache Mulde an dessen Nordseite oder beides ist aufgrund der AMAP nicht entscheidbar. Wenns aber weitere Quellen dazu gibt, so mögen sie geliefert werden. Bis jetzt ist davon nix zu sehen... --Svíčková na smetaně 12:01, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich die IP eigentlich überhaupt nicht zu wort meldet und evt. auch etwas aufklärt oder verbessert, bin auch für löschen. --K@rl 19:20, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel: TF.--Engelbaet 08:37, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist hierzu mittlerweile einhellig und die Arbeitsweise/Kooperation des/der anonymen Artikelerstellers katastrophal. Ohne Belege ist dieser Artikel nicht zu halten, zumal sich offenbar selbst die Höhe und die Koordinaten ohne trifftigen Beleg verschieben.--Engelbaet 08:37, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stabdübel (erl. LAE)

So kein Artikel, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 19:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es steht drinnen was es ist, wie es aufgebaut ist und wofür es verwendet wird. Wo ist da das Problem? --Dirkb 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja das er eindeutig Überarbeitungsbedarf hat, ab ob löschen da wirklich eine verbesseunge brigt, bezweifle ich mal. Ich geh mal wühlen ob ich was passenders find, denn das in Metall sind sie 1mm grösser passt doch irgenwie nicht so recht, den Dübel fallen eher unter Presspassungen. Bobo11 20:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch Literatur spendiert. Das mit dem 1 mm größer in Metall passt. Soll ja nur in Holz auf Presspassung sein. Durfte damit schon des öfteren herumspielen. ;) --Dirkb 20:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen Formatieren, jemand hat eine Quelle eingefügt, m.E. LAE -- Bjs (Diskussion) 20:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja die Überarbeitung hats aus meiner Sicht schon gebracht. Behalten (PS. Ja jetzt ist es mir auch klar warum die im Metallteil grösser sein durfen. Bei mir hat halt beim Wort Dübel und Spielpassung die Wahrnlampe aufleuchtet) -- Bobo11 21:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung LAE --Stanze 21:26, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SENS International (gelöscht)

Relevanz fraglich und so kein Artikel, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 19:49, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Swiss Climate Protection Initiative (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 08:08, 2. Oktober 2009 (CEST))

Ich vermute, du möchtest uns mitteilen, dass die Relevanz nicht dargestellt ist. Der hervorbringende Verein auch nicht in der Wikipedia vertreten ist und somit keine Relevanz gegeben ist. Dem würde ich zustimmen. Sollte ich Unrecht haben, dann widersprich mir bitte. Yotwen 08:50, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz konnte nicht geklärt werden. Stil PR-mäßig, inhaltlich lückenhaft (Eigentümer, Budget, Außenwirkung, Bedeutung, irgendwas davon?) -- Otto Normalverbraucher 03:07, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mindestniveau nicht erreicht, so auch kein gültiger Stub. -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 20:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Gruss, Sandro 21:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe auch noch einen kleinen Beitrag geleistet und rege LAE an: Löschgrund trifft nach Ausbau des Artikels eindeutig nicht mehr zu. - Okin 22:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ein gültiger Stub, deshalb LAE durch mich. Danke für den schnellen Ausbau. Die Ursprungsversion war ja mal gar nichts... --Vicente2782 01:17, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christina Scheck (gelöscht)

Relevanzfrage. Kuhn Druck ist kein Verlag, sondern eine Druckerei. Das Buch bei der "Verlagsboutique" Der Koenig ist eine Märchennacherzählung, kein eigenes Werk. BoD-Norderstedt ist ein Pseudoverlag. "International Library of Poetry" ist ebenfalls kein Verlag (s.u.) - kurz, es liegen überhaupt keine Veröffentlichungen gemäß unserer WP:RK vor. Die Aufzählung, die Autorin habe erfolglos an fünf Wettbewerben teilgenommen, ist ein starkes Irrelevanz-Indiz. Bleiben die "Awards" der "International Society of Poets" (wie die Veröffentlichung bei "International Library of Poetry") - eine kurze Recherche ergibt, dass es sich hierbei um eine Amateurautoren-Abzocke handelt: siehe en.WP, sowie "Serious poets consider the International Library of Poetry contests and their affiliated organizations to be unethical, and their free poetry contests a scheme designed to prey on amateur poets by relieving them of their money", auch [8] und [9] und [10] etc. - Es gibt keine Literaturkritiken zu dieser Autorin, weshalb der Artikel auf der Selbstdarstellung im Webspace beruht, und natürlich ist der Artikel in der Wikipedia verwaist. Das Hauptproblem ist aber, dass solche Artikel die Masche von Pseudo-Verlagen und "unethical contests and organizations" weiterstricken, indem sie Amateuren vorgaukeln, sie seien Schriftsteller. --Logo 20:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Werke in BoD-Betrieben erschienen, also selbst bezahlt. Keine Preise (Nur Teilnahmen), keine Belege für den angeblichen Erfolg und die Beiträge in Anthologien. Löschen PG 00:28, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Seewolf 00:26, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Homebriefing (gelöscht)

Homebriefing ist die Möglichkeit, Ihre Flugpläne über Internet und an allen österreichische und schweizerischen Flughäfen aufzugeben [11]. Also reichlich irrelevant. Außerdem kein Artikel. -- BWesten 20:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Es geht hier um ein Online-Tool zur Anmeldung von Flügen. Seitens Eurocontrol wurde Homebriefing als "best practise" klassifiziert. Sollte also jedenfalls drinnen bleiben. Dass es kein Artikel mehr ist liegt an Usern, die den Artikel permanent wieder löschen oder kürzen. -- M.Dufek 12:48, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Nahe an "kein Artikel", Relevanz nicht mal ansatzweise dargestellt. --Tröte 08:34, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Jón + 21:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher. Sollte hier eingearbeitet werden. --77.176.97.186 21:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Zusammenführen und erst dann löschen - und zwar nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern wegen Redundanz. --HH58 08:39, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
BTW: Das Lemma enthält erstens einen Tippfehler und stimmt zweitens nicht mit dem Stichwort im Einleitungssatz überein. Dort lautet das Stichwort in Klammern: Artillerieaufklärungs- und Schießradar. – Wikinger08 Diskurs? 18:53, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlerhaftes Lemma.--Engelbaet 08:51, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundanter Artikel. Inhalt, soweit sinnvoll, in ARTHUR_(Artillerieaufklärungsradar) eingebaut.--Engelbaet 08:51, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

m.d.F.b. (LAE)

Artikel? Timk70 Frage? Bewertung 21:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja, zur Erklärung einer Abkürzung kann auch mal ein Zweisatz-Stub ausreichend sein. Wenn das beschriebene den bequellt und korrekt wäre, was ich viel eher in Zweifel stelle. Ich kenne das nur als a.I. (ad interim)--PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) wie wärs mit einer Weiterleitung auf ad interim? Sandro 22:22, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann man auch dort als deutsche Variante erwähnen, aber nur, falls es noch Belege gibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Belege gäbe es in Massen, bin leider nicht sachkundig in Militärthemen --MBq Disk Bew 09:32, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage an Benutzer:Timk70 (mit Antworten kopiert aus Diskussion:m.d.F.b.):

Ich habe die Abkuerzung u. a. hier gefunden, eine Erklaerung gesucht, nach einigem Suchen gefunden und fuer den Naechsten Sucher eingestellt. Auf welche Weise haette ich das besser machen koennen ? -- Juergen 80.133.188.138 19:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sollte ein bisschen Kontext dabei stehen, wo und wann wird der Begriff verwendet, ist er offiziell, etc. --MBq Disk Bew 20:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, Wikipedia ist kein Wörterbuch oder Abkürzungswörterbuch. So, ist es überhaupt kein Artikel, also ich verstehe nicht warum mein SLA ist gelöscht!? Aber wenn du vielleicht mehr Text schreibt, is es klar. Also, ich habe für jetzt ein LA gestelt! Grüße, Timk70 Frage? Bewertung 21:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, schade, dass ich auch nicht mehr weiss, als in Struktur der NSDAP#Kreisleiter steht. Kann man das als Quelle gelten lassen ? -- Juergen (der diesen Stub angelegt hat) 80.133.254.178 09:56, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anfangs war es ein löschfähiger Wörterbucheintrag, bei dem ich für löschen gestimmt hätte. Nach dem Ausbau ist der Artikel ein ausgebauter Stub, der gut belegt ist. Daher für behalten. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling 00:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau ist der Löschgrund nach Wikipedia:Artikel entfallen. Relevanz ist m. E. ebenfalls gegeben. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling 22:23, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Patrick Jonsson (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 21:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Na wenn seine Karriere gerade erst beginnt, wo sollte sich auch Relevanz gezeigt haben. -- Harro von Wuff 00:43, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine Quellen, Relevanz nicht erkennbar. —Lantus21:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle steht inzwischen drin, Relevanz erkennbar, behalten. -- Toolittle 10:42, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel noch etwas ergänzt und wikifiziert. Jetzt zumindest gültiger Stub. Bei den Kats bin ich aber ratlos. Wer kann helfen?--Tvwatch 11:50, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Tröte 08:36, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hexaglot (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hexaglot“ hat bereits am 2. Juni 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt nach Wikipedia:Relevanzkriterien --92.101.21.187 22:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

mein Beitrag: hier, der Bot ist ja wirklich extrem schnell und gründlich :)-- Cartinal 22:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Bot. Sondern ein Beginner und dazu noch Amerikaner :) Ja, die Firma Hexaglot ist gut, aber nicht groß, nicht eigenartig oder noch etwas. --Steven Meyer 23:25, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hehe, meinte den bot, der für deen eintrag, dass das schonmal diskutiert wurde zuständig ist, der ist verdammt schnell, du aber auch :))-- Cartinal 15:27, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag - die Firma und deren Produkte sind aber sowas von bekannt - - WolfgangS 02:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was durch ein nachhaltiges Presseecho zu belegen wäre. Gefühlte Bekanntheit hilft nicht weiter. WB 06:29, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll man sagen - Keine unabhängigen Belege; keine Relevanz dargestellt. Löschen Yotwen 08:45, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

die liebe Güte da wird sich doch was finden. Es ist herrlich bequem, alles löschen zu wollen, was nur der Ergänzung bedarf. -- Toolittle 10:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, du hast völlig Recht, schauen wir mal:
  • Am 30.05.2008 im Elektronischen Bundesanzeiger: "Die Gesellschaft wird in den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2007 der Langenscheidt KG, München, einbezogen."
Da könnt man ja glatt auf die Idee kommen, den Artikel zu löschen und die spärliche Information bei den Langescheidts einzupflegen. Ich gebe allerdings zu, das wäre wohl zu schwierig gewesen. Da schreiben wir besser Halbgares. Yotwen 13:29, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon mal in einer Buchhandlung gewesen? Die Marke Hexaglot gesehen? Sollte doch für Behalten reichen, auch wenn die RKs für Weltunternehmen nicht reichen. PG 16:50, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Oder ggf. in Langscheidt einarbeiten. Artikel ist recht knapp. Werden die Produkte eigentlich selbstentwickelt, oder kommen die aus Fernost und ist das nur ein Label? Polyglott-Verlag fehlt übrigens auch noch. --Kungfuman 19:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@PeterGuhlnun, da die herrschaften ja verkauffen wollen ist nicht auszuschließen, dass es sowas auch in geschäften gibt, aber seit wann erzeugt allein das schon relevanz?-- Cartinal 22:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Verlage sind deutlich geringer, als die allgmeinenen für Unternehmen. Auch wenn diese dem Sinn nach für einen Wörterbuchverlag nicht haargenau angewendet werden können, so legen einem die Kritereien nahe, dass für Hexaglott doch sehr deutlich von einer Relevanz im Verlagsbereich ausgegangen werden kann, auch wenn inzwischen der Schwerpunkt auf dem Hardware/Software Bereich liegen mag, so müssen ja Relevanzkriterien nicht in der Gegenwart erfüllt sein, es reicht aus, wenn sie dies historisch waren. Ausserdem gab es schon eine LD mit Ergebnis Behalten. Behalten.--Whynotme 18:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt vollkommen. Als 100%ige Tochter der Langenscheidts reicht aber eine Erwähnung beim Mutterkonzern. Yotwen 15:31, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und da wie im Lebensmittelmarkt alles Nestle ist, kann dann alles im Buchbereich in Bertelsmann untergebracht werden. Der Verlag war mal eigenständig und als Marke bekannt, war aber lange vor der Erfindung googles, deshalb weg, wer braucht noch so alte Sachen. Das soll eine Enzyklopädie sein, und kein Zustandsbericht. Ich versteh wikipedia nicht mehr. PG 17:38, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Software von Hexaglot ist eigentlich nicht innovativ oder eigenartig. Löschen (nicht signierter Beitrag von 92.101.9.14 (Diskussion | Beiträge) 05:00, 5. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
@PG - du bist lange genug dabei. Wenn Hexaglott die RKs historisch einmal erfüllte, dann ist es relevant.
  1. Das steht nicht im Artikel.
  2. Das muss durch eine unabhängige Quelle belegt sein.
Welchen Teil dieser Aussagen versteht du nicht? Die Regeln an sich sind doch einfach genug. Was soll also dieses blödsinnige Rumgejammere - entweder es steht im Artikel und wird belegt, oder es zählt nicht. Viel klarer gehts eigentlich nicht. Yotwen 09:15, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kennst WP:WQ? Außerdem sind RKs keine Ausschlußkriterien. PG 17:17, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit den inhaltlichen Mängeln zu tun? Weil du's bist, eine kleine Nachhilfestunde. Aktueller Artikelstand:
Hexaglot wurde 1989 gegründet. Der Name Hexaglot leitet sich vom griechischen hexa wie „sechs“ und von glotta wie „Sprache“ ab und beschrieb das erste eigenentwickelte Produkt aus dem Jahre 1990: den T427, einen Sprachencomputer mit sechs Sprachen. 1993 wurde Hexaglot von der Langenscheidt-Gruppe übernommen.
verwertbare Info:
Gründungsjahr 1989
Übernahme durch Langenscheidt: 1993
Marktposition 1989 bis 1993: Nicht erkennbar
Umsatz 1989 - 1993: Nicht erkennbar
Anzahl Mitarbeiter 1989 - 1993: Nicht erkennbar
Darstellung der Relevanz 1989-1993: Nicht erkennbar
Belege für irgendeine der erkennbaren Behauptungen: Keine
Dargestellte Relevanz: Keine
Ist das denn nun klar genug? Yotwen 17:55, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stur an den RKs für Wirtschaftsunternehmen festhalten!!! Als gebe es sonst nichts auf dieser Welt. Sprachcomputer gab es ja schon immer. Aber ich will nicht weiter blöd rumjammern. Ist doch mir egal was und ob was in wikipedia steht. PG 18:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte (das Rumreiten auf Relevanzkriterien, deren Zutreffen sich nicht hopplahopp feststellen lässt, weil 1993 elend lange vor Google (und WP!) liegt, bringt nichts): Den Text Hexaglott wurde 1989 gegründet ... usw. bei Langenscheidt einbringen. Das ist der Stand heute. Wer mag, kann weiter recherchieren und Hexaglott ggf. wieder einen eigenen Artikel spendieren, das Netz bietet mit Sicherheit Quellen, die aber nur schwer zu finden sind, oder einschlägige Fachliteratur, die heute keine Bedeutung mehr hat, weil die Technik überholt ist (das bringt vielleicht die geschichtliche Relevanz, die ohne Zweifel vorhanden, aber im Augenblick nicht nachweisbar ist). Grüße --Gwexter 18:39, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt Liesel 09:57, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, Gwexter, das hatte ich oben schon vorgeschlagen. Es scheint eine sehr emotionale Nummer zu sein. Yotwen 08:53, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr wahrscheinlich ein Selbstporträt. Bin bei Mister Wong drauf gestoßen, wo eine Benutzerin Joulia den Artikel über sich seklbst gebookmarkt hat. Ohne Quellen ist die Relevanz des Artikels nicht nachvollziehbar (vgl. auch Artikeldiskussion).

Löschen würde WP sicher verbessern.--Decius 22:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn gleich der erste google-Treffer ein Portrait auf arte ist, scheint sie mir hinreichend real und relevant. Vermutlich eher etwas für die Kunst-QS? --Magiers 23:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aua. Behalten. --Textkorrektur 23:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die Kunst-QS auf jeden Fall ein Fall, schon wegen der englischen Passagen. Grundsätzlich aber relevanzbedingt behalten. Uka 01:03, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe nicht, dass die Löschung eines relevanten Eintrages zur Verbesserung der Wikipedia beiträgt. behalten. -- Toolittle 10:28, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch kurze Recherche hätte dem LA-Steller eigentlich klar werden müssen, dass es es sich um eine relevante Künstlerin handelt und dass hier nichts erfunden ist. Es bestehen umfangreiche Einträge bei Kunstaspekte und artfacts. Außerdem gibt es deutliche Außenwirkung in den Printmedien und im Fernsehen, vgl. arte-Porträt. Mein Vorschlag: Diesen Artikel zur Überarbeitung in das Kunst-Portal Kunst-QS weiterreichen und diese lächerliche LD hier beenden. MfG, --Brodkey65 11:19, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich schon aus der Ausstellungsliste im Artikel (u.a. Einzelausstellungen in äußerst namenhaften Museen). Ab in die QS und gut. Selbstdarstellung hin oder her. "Vermutlich Selbstdarstellung, da der Beschriebene auf den Wikipedia-Artikel über sich linkt" ist a.) ein Fehlschluss (man kann auf den artikel auch aus anderen Gründen linken, z.B. aus Stolz, dass jemand anderes einen Artikel über einen verfasst hat) und b.) auch kein Löschgrund.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:18, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja so berauschend ist der Beitrag zweieinhalb Minuten Beitrag auf arte nicht. Aber Kunst ist ja Geschmacksache. Dass jemand sich ohne Quellenangaben selbst beweihräuchert und die WP moch nicht mal die Kunstrichtung kennt, deren bedeutende Vertreterin J. Strauss angeblich ist, darf einen doch zumindest misstrauisch machen. Ich würde vorschlagen, dass die Kunstleute ein, zwei Wochen Zeit zur QS bekommen sollten, wenn dann nichts passiert ist, löschen. Falls die Künstlerin wirklich von Bedeutung ist, wird schon jemand einen neuen (besseren) Artikel schreiben. --Decius 00:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange die Selbstbeweihräucherung im Artikel dargestellt ist, ist dieser Artikel leider nicht Wikipedia-fähig. Entweder grundlegend überarbeiten oder aber löschen! Ich tendiere hier eher für löschen. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling 22:31, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mE vorhanden (Kunstaspekte und artfacts relevante Ausstellungen nachgewiesen).Bitte LAE, QSKunst-Bapperl hat es ja schon. --Robertsan 09:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE: Relevanz durch Ausstellungsbeteiligungen ausreichend nachgewiesen.  QS-Kunst müsste reichen---Artmax 16:26, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zabiba (gelöscht)

in der Versionsgeschichte von heute[12] wird erstmal Unfug eingesetzt, dann tritt man den Rückzug an. Dann wird der "Artikel" durch Redirekt zum Artikel Salat(Gebet im Islam) gesetzt:[13] Meine weitere Begründung ist hier: [14] 1) das Wort hat mit der religiösen Pflicht des Gebets nichts zu tun und ist regionalbedingt umgangsprachlich. 2) das durch "Zabiba" hier vorgestellte Zeichen hat koranische Ursprünge, die man unter diesem Lemma absolut nicht abhandeln kann, geschweige denn es in den Art. Salat (Gebet im Islam)durch Redirect einsetzen. 3) Zabiba als Wort ist in arabischen Lexika nicht zu finden. 4) Zum Phänomen kann man 2-3 Zeilen mit Berücksichtigung des Korans (!) schreiben, aber nicht unter dem Lemma "Zabiba". Das ist Unfug.--Orientalist 23:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also in meinem Wörterbuch finde ich زبيبة Im Koran allerdings nicht. -- Arne List 00:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es im Wörterbuch "Zabiba" - in welcher Bedeutung, bitte? Zabiba heißt auch: zwei schwarze Punkte über den Augen der Schlage oder des Hundes. Auch das kann hier nicht gemeint sein. Natürlich steht zabiba nicht im Koran. Oben meine ich, daß Zabiba in den arab. Lexika in dieser hier gewollten Bedeutung nicht steht. Wohl gibt es aber im Koran ein Wort, das sich auf dieses Zeichen bezieht - und wird auch im Alltag im Arabischen benutzt. Dozy (Supplément) führt unter zabiba an: frisure en manière de crépe mit Hinweis auf ein Wörterbuch aus Granada von 1505: crespa de cabellos. Nun, das paßt ja auch nicht ganz :-) Und im Lisan al-'arab steht in diesem Sinne auch nix. Komisch, nee? --Orientalist 10:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt denn das Wort, welches im Koran steht? -- Arne List 11:24, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Arne List: Dein Hausverbot ist mit Deiner Fragerei nicht vereinbar. Entweder oder. Und als Muslim müßtest Du es wissen. --Orientalist 12:06, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:KPA beachten. -- Arne List 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hä??? Wo ist hier der persönliche Angriff? Sonst gehts gut? EOD--Orientalist 13:20, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht hat sich die Frage erledigt. Macht was ihr wollt und erwartet von mir keine weiteren Beiträge in dieser überflüssigen "Diskussion". Schabbat schalom. --Amurtiger 15:25, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
von Dir hat man ohnehin keine Beiträge erwartet, nachdem Du zunächst mal den "Artikel" dem Art. Salat(Islam) beigefügt hast. --Orientalist 23:36, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 23:36, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grund: Dieser Artikel genügt nicht den Anforderungen, das ist mehr ein Wiktionary-Eintrag: Da fehlt jeder Hintergrund, jede Quelle, alles, was einen Artikel zum Artikel machen würde; offensichtlich ist das Thema gem. dieser Löschdiskussion für eine so kurze Darstellung zu kritisch. Ob hingegen eine Weiterleitung auf Salat (Gebet) sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, das muss dort noch endgültig diskutiert werden (vielleicht mit etwas mehr Ruhe). Das ist aber eine rein inhaltliche Entscheidung: Aus meiner Laiensicht würde es Sinn haben, diesen Redirect zu setzen, um irgendetwas zu dem Begriff zu liefern. Wenn das aber zu unpräzise wäre, wäre das natürlich wiederum schlecht. Der kann dann ggf. wiederkommen, der Artikel hier bräuchte wesentlich mehr Inhalt und Differenzierungen, um bleiben zu können. --buecherwuermlein 23:36, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]