Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. HyDi Schreib' mir was! 16:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Gemäß dem MB - Bezeichnung von Sportsaisons müssen noch folgende Kategorien umbenannt werden:

  • Wintersport-Continentalcup 1997/1998
  • Wintersport-Continentalcup 1998/1999
  • Wintersport-Continentalcup 1999/2000
  • Wintersport-Continentalcup 2000/2001
  • Wintersport-Continentalcup 2002/2003
  • Wintersport-Continentalcup 2006/2007
  • Wintersport-Continentalcup 2007/2008
  • Wintersport-Continentalcup 2008/2009
  • Wintersport-Continentalcup 2009/2010
  • Wintersport-Continentalcup 2010/2011
  • Wintersport-Continentalcup 2011/2012
  • Wintersport-Continentalcup 2012/2013
  • Wintersport-Continentalcup 2013/2014

--JayCM (Diskussion) 08:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wintersport-Continentalcup 1999/2000? -- Gödeke 09:23, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion wie bei Jahrhundertwechseln zu verfahren ist, gab es bereits beim Meinungsbild. Erlaubt sind bei diesem Sonderfall beide Schreibweisen. Allerdings sind die anderen Kategorien und Seiten im Bereich Wintersport auf 1999/00 umgestellt worden. Z.B.: Kategorie:Wintersport-Weltcup 1999/00, Biathlon-Weltcup 1999/00. Im Fußball (z.B. Fußball-Bundesliga 1999/2000) sieht das schon wieder anders aus.--JayCM (Diskussion) 10:42, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"1999/00" ist falsch, dies würde ausgeschrieben 1999/1900 ergeben, was offensichtlich Unsinn ist. 129.13.72.195 10:54, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. 1999/00 ist erstmal keine Abkürzung für irgendetwas. Und dass mit 1999/00 die Saison 1999/2000 gemeint ist und nicht die Saison 1999/1900, ist doch offensichtlich. Wie gesagt, im Meinungsbild wurde der Jahrhundetwechsel auch diskutiert. Angenommen wurde die Kurzschreibweise mit der Möglichkeit Jahrhundertwechsel auszuschreiben. Da im Wintersport auch bei Jahrhundertwechseln die Kurzschreibweise angewand wird, würde ich gerne auch diese Kategorie umbenennen lassen. --JayCM (Diskussion) 11:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist die Schrägstrichschreibweise eine Abkürzung, denn ein Jahr 00 gibts ja nicht. Was "offensichtlich" ist und was nicht, liegt im Auge des Betrachters. Für den Jahrhunderwechsel gab es im Meinungsbild insbesondere auch die Meinungen, die längere Schreibweise zu belassen, also kann das MB nicht als Begründung zur Verschiebung dienen. 129.13.72.195 13:58, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich teile Deine Einwände vollkommen und muss leider feststellen dass die aber von einer knappen Mehrheit der Abstimmenden nicht so gesehen wurde. Ganz im Gegenteil, ein Admin erlaubte sich dort sogar eine sehr überhebliche Äußerung aufgrund des Hinweises zu 1999/2000. Das die Abkürzungen auch nicht die übliche Schreibweise sind wurde ebenfalls ignoriert. Nun führt der Antragsteller nur das Unsinnsdesaster fort, was per MB beschlossen wurde. Allerdings habe ich meine Zweifel, dass solch ein MB per einfacher Mehrheit bindende Wirkung erzielt. Ich bestreite diese jedenfalls und halte diese Verschiebungen für Unsinn. --Label5 (Kaffeehaus) 15:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Intention ist einzig und allein, dass Kategorien und Artikel ein einheitliches Erscheinungsbild haben. Ich persönlich hätte auch zur zweiten Variante des Meinungsbildes tendiert und generell die Langschreibweise bevorzugt. Ich habe aber nicht zum einen nicht abgestimmt und zum anderen gab es eine knappe Mehrheit für Variante 1. Und da auch eine knappe Mehrheit eine Mehrheit ist, sollten die Kategorien umbenannt werden.
Der bissige Kommentar ist mir auch nicht entgangen, stimmt aber im Grundsatz. Wenn jemand etwas über die Saison 1999/00 oder über die Saison 99/00 liest, denkt er automatisch an 1999/2000 und eben nicht an 1999/1900 (formale Richitgkeit bzw. persönliche Präferenzen hin oder her). Ich möchte nicht in eine ewige Diskussion verfallen, da letztendlich doch persönliche Vorlieben den Ausschlag über pro und contra geben. Daher nochmal in aller Kürze die Gründe warum die Kategorien inkl. 1999/00 umbenannt werden sollen:
1. Das Meinungsbild wurde abgenommen.
2. Die Unterkategorien von Kategorie:Wintersport-Weltcup wurden aufgrund des Meinungsbildes bereits umbenannt. Antrag siehe unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/2.
3. Die zugehörigen Seiten wurden z.T. auch schon umgezogen (z.B. Biathlon-Weltcup 1999/00, Alpiner Skiweltcup 1999/00.
--JayCM (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Diesen Kommentar als bissig zu bezeichnen ist eine unzulässige Verharmlosung einer überheblichen und selbstgerechten Unverschämthit. Dass das MB angenommen wurde ist eine Sache, die es im Ergebnis, auch im Hinblick auf die geringe Beteiligung, aber nicht gültig macht. --Label5 (Kaffeehaus) 19:25, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es kann hier jedenfalls nicht eine Kategorie verschoben werden, bei der es sowohl im MB als auch hier gegensätzliche Meinungen gab und gibt. Dann gilt der Status quo. Die übrigen Kategorien können verschoben werden. 85.212.38.87 21:51, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben, mit Ausnahme der Jahreskategorien 1999/2000. 1999/00 ist orthogrphisch falsch, hier wird
nicht 19 ausgelassen (nicht 1900), also kann nicht ausgelassen werden. (Bei den Anträgen vom 2. Mai hatte
ich das übersehen, das wird von mir zurückverschoben) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:09, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung nicht eindeutig möglich. Geographische Einordnungen nach historischen Gebieten wie die preußische Provinz ist nicht sinnvoll. Siehe Diskussion zu Kategorie:Fluss im Rheinland vom 22. April 2014 --SteveK ?! 10:13, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

wird das so gemacht? Der Titel gibt das aber nicht her, der würde sonst "Kategorie:Gewässer in der Rheinprovinz" lauten.
klares behalten, aber Disk besser unten. -- Radschläger sprich mit mir 11:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lebe im Rheinland, kann aber beim Besten Willen nicht sagen wo die Region anfängt und aufhört. Folge den Argumenten von SteveK und halte die Kategorie für nicht sinnvoll. --Atamari (Diskussion) 12:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Unfähigkeit Einzelner, einen Artikelgegenstand abzugrenzen ist kein Löschargument. Aus der Einordnung in das Kategoriensystem wird deutlich, dass hier kein (Teil-)Staat sondern eine Region oder im geografischen Sinne gemeint ist, auch wenn sich beides nicht völlig trennen lässt. Anhaltspunkte, anhand denen eine Abgrenzung möglich wäre, gibt es durchaus. So wird der Begriff "Rheinland" in der naturwissenschaftlichen Literatur verwendet, nötigenfalls muss man sich für die Kategorisierung auf eine der vorhandenen Definitionen einigen. Das ist alltäglich, und es klappt ja zum Beispiel auch bei umstrittenen Einordnungen in die biologische Systematik. Hilfsweise könnte man auch das Tätigkeitsgebiet des Landschaftsverband Rheinland zur Abgrenzung heranziehen. Im Übrigen ist das hier nicht der Ort um mit zahlreichen Artikeln gefüllte Kategorien zu diskutieren, derartige Fragen, die offenbar grundsätzliche Bedeutung haben, siehe die folgenden LA, sollten im Portal:Geographie erörtert werden. -- Cimbail - (Kläffen) 14:36, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Diskussion hatte ich schonmal versucht unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien/Archiv_2010-1#Kategorie:Rheinland anzustoßen. Diese wurde nach geringer Beteilung ohne Ergebnis archiviert. Mich würde es wundern, wenn dies nun anders laufen würde. Ich sehe hier auch nicht die Unfähigkeit einzelner, sondern die Unfähigkeit aller, die durch den schwammigen Begriff Rheinland bedingt ist.--Christian1985 (Disk) 14:53, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden. Natürlich kann man das Rheinland auf den Zentimeter eingrenzen, und sei es per Ausschlußverfahren, daß das Rheinland bspw. nicht die Pfalz ist und nicht Westfalen und nicht Rheinhessen usw. Da bleibt ein genauestens abzugrenzendes Rheinland übrig. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:04, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf deine Definition gespannt, am Besten mit Karte und Quellenangaben. --SteveK ?! 20:05, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist der LVR einen Behörde NRWs, es gibt aber auch Rheinland Pfalz--Markoz (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht gem. Diskussion, s.a. unten. --HyDi Schreib' mir was! 16:34, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Geographie (Rheinland)“ hat bereits am 7. März 2011 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Abgrenzung nicht eindeutig möglich. Geographische Einordnungen nach historischen Gebieten wie die preußische Provinz ist nicht sinnvoll. Siehe Diskussion zu Kategorie:Fluss im Rheinland vom 22. April 2014 --SteveK ?! 10:25, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

wird das so gemacht? Der Titel gibt das aber nicht her, der würde sonst "Kategorie:Geographie (Rheinprovinz)" lauten.
klares behalten, aber Disk besser unten. -- Radschläger sprich mit mir 11:48, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lebe im Rheinland, kann aber beim Besten Willen nicht sagen wo die Region anfängt und aufhört. Folge den Argumenten von SteveK und halte die Kategorie für nicht sinnvoll. --Atamari (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion von geographische Kategorien ist mMn zu trennen von der Themenkategorie Rheinland. Deshalb hatte ich auch bewusst auf einen LA für die nachfolgend diskutierte Kategorie:Rheinland verzichtet. So wie diese Kategorien angelegt wurden ist allein schon die Einordnung der Unterkategorien fehlerbehaftet. Ich bitte deshalb die Befürworter, eine Definition des Rheinlandes in seiner geographischen Ausdehnung zu liefern. --SteveK ?! 13:05, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Leute, das ist Quatsch. Natürlich kann man das Rheinland auf den Zentimeter eingrenzen, und sei es per Ausschlußverfahren, daß das Rheinland bspw. nicht die Pfalz ist und nicht Westfalen und nicht Rheinhessen usw. Da bleibt ein genauestens abzugrenzendes Rheinland übrig. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:05, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch. Das Rheinland definiert sich heute soziokulturell, über Dialekte, Küche, Kultur, Karneval, und nicht über irgendwelche territorialen Grenzen. Früher mag das, als Synonym für die längst vergangene preussische Rheinprovinz, anders gewesen sein, vielleicht in NRW als Abgrenzung zu Westfalen noch funktionieren. In RLP klappt das mit Sicherheit nicht. Ausschlussverfahren hilft auch nicht weiter, denn außer den genannten gibt es noch etliche andere Gebiete, über die gar trefflich diskutiert werden könnte, ob sie zum Rheinland zählen oder doch etws eigenes darstellen. Hunsrücker sind in der Regel Hunsrücker und eben keine Rheinländer, dito Moselaner oder Westerwälder.
Zur Kategorie: das Hauptproblem ist IMO, dass sich unter dem Begriff "Region" so alles mögliche verbirgt, was eigentlch gar nicht vergleichbar ist. Da gibt es die, teilweise sehr alten, soziokulturell und historisch zu begreifenden Gebiete wie Schwaben, Franken oder eben auch das Rheinland, die territoral nur schwer abzugrenzen sind. Dann gibt es Planungsregionen, die lassen sich exakt fassen, ebenso Landschaften im Sinne einer naturräumlichen Gliederung wie etwa der Odenwald oder der Harz, außerdem touristische Regionen unterschiedlicher Größenordnung, Makroregionen, in denen einfach mehrere territoraile Einheiten zusammengefasst sind, wie etwa das Baltikum, und auch Mikroregionen wie sechs Stadtteile von Hamburg oder sechs Dörfer im Kraichau. Schwierig dabei ist auch, dass die sich selbst unterschiedlich bezeichnen und auch hier unterschiedlich benannt sind, als -raum, -region, -landschaft. Es würde den Rahmen hier sprengen, das zu lösen, aber vielleicht sollte man sich doch mal überlegen, wie generell mit dem Begriff "Region" umzugehen ist, und vielleicht separate, aber einheitliche Bezeichnungen für die verschiedenen Typen zu finden. Dann ließe sich auch festlegen, für welchen Typus welche Kategorien angelegt werden können und welche nicht. Weil ich der Meinung bin, dass es für die nicht scharf abgrenzbaren soziokulturellen Regionen keine Geographie-Kats geben sollte - diese sollten den hauptsächlich den naturräumlichen Regionen vorbehalten bleiben - bin ich für löschen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:48, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht (s.a. unten). --HyDi Schreib' mir was! 16:36, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Rheinland“ hat bereits am 6. Februar 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Dieser LA gilt für die genannte Kat nebst der unzähligen Unterkats. Nach wie vor ist keine systematische Einordnung dieser Kategorie möglich, da es keine genau Definition dessen gibt, was hier mit Rheinland denn genau gemeint sein soll. Siehe auch die nach drei Monaten ergebnislos abgebrochene Diskussion aus dem letzten Jahr, bei der die meisten Diskustanten für eine Löschung votierten. Nachdem gerade wieder an den Unterkats herumgedoktort wird, sollte man IMHO lieber hier anfangen. HyDi Schreib' mir was! 11:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

danke für das zusammenführen an einem Ort. Die unglückliche adminentscheidungen macht dies sicher notwendig.
die Kat heißt nicht Rheinprovinz, also kann es nicht um den ehemaligen Verwaltungsbezirk Preußens gehen. Das Rheinland ist genauso eine Region wie das Ruhrgebiet, das Rhein-Main-Gebiet und andere Regionen.
wir müssen uns nur schlicht und ergreifend für eine für die Kategorie zu verwendende Abgrenzung einigen. Zur Löschung sehr ich keinen Grund, denn jede nichtpolitische Region dürfte das gleiche Problem mit differierenden Grenzen wie das Rheinland haben. -- Radschläger sprich mit mir 11:53, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lebe im Rheinland, kann aber beim Besten Willen nicht sagen wo die Region anfängt und aufhört. Folge den Argumenten von SteveK und halte die Kategorie für nicht sinnvoll. --Atamari (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dringend zu löschen sind auch insbesondere die Kapitel Rheinland#Kreisfreie Städte und Rheinland#Kreise/Landkreise, implizieren sie doch, dass Benutzer wie Atamari elementare Bildungs- und Orientierungsdefizite haben und stellen somit eigentlich einen indirekten PA dar.--Definitiv (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du definierst das Rheinland als nach dieser Karte? Interessant daran ist, dass darauf Wetzlar zum Rheinland zählt. Ich glaube kaum, dass das in der Stadt so gesehen wird.--SteveK ?! 13:16, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Um 1800 werden die das so gesehen haben müssen weil so der Grenzverlauf der Rheinprovinz gewesen ist.--Markoz (Diskussion) 18:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo gibts das Zeug zu kaufen das du rauchst? Ich definiere überhaupt nichts, ich habe bloß auf einen Widerspruch hingewiesen (den ich nicht herbeigeführt habe).--Definitiv (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir geht es genauso wie Atamari. @Definitiv: Eine landschaftliche oder historische Region mittels Landkreisen zu definieren kann höchstens sehr grob funktionieren. In den von Dir verlinkten Abschnitten fehlen auch Einzelnachweise, die belegen, dass die dort aufgezählten Kreise wirklich zum Rheinland gehören. --Christian1985 (Disk) 13:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. Und? Brings doch einfach in Ordnung!--Definitiv (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon alleine die Einleitung des Artikels Rheinland: "Mit Rheinland bezeichnet man nicht genauer definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein" sagt einiges. --Atamari (Diskussion) 13:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
hier sollte man die kirche mal im Dorf lassen. Die Einleitung eines Wikipedia Artikels ist für mich kein Argument.
die Existenz des Rheinlandes dürfte unbestritten sein, oder? -- Radschläger sprich mit mir 14:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gegen den kulturellen Raum "Rheinland" spricht nichts, aber der geografische Raum "Rheinland" ist nicht genauer definiert. --Atamari (Diskussion) 14:51, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass das Rheinland existiert, bezweifelt wohl niemand. Und dass es gewissermassen einen Kern dieses Gebiets gibt, innerhalb dessen man wohl ohne Widerspruch alles zum Rheinland zählen kann (Koblenz, Köln, etc.). Das Problem ist, dass es keine exakt definierte Grenze gibt. Je weiter man sich von diesem "Kern" der Region entfernt, desto unschärfer wird die Zugehörigkeit von Städten und Gemeinden. Da wird es eine Menge Gemeinden geben, wo die mögliche Zugehörigkeit zum Rheinland wohl auf die individuelle Betrachtungsweise seitens der einzelnen Bewohner hinausläuft. Das spricht nicht unbedingt gegen die Kategorie:Rheinland, aber dagegen, geographische Objekte und Gebietskörperschaften dort oder in Unterkategorien davon einzusortieren. --91.67.136.118 16:01, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube daraus könnte ein Schuh werden. Ich unterstützte es aus der Kategorie:Rheinland alle Kategorien zu Landkreisen und kreisfreien Städten zu entfernen und die oben gelisteten Kategorien zur Geographie zu löschen. Einzelne Artikel zum Beispiel zur Geschichte und Kultur des Rheinlandes würden dann separat in diese Kategorie einsortiert.--Christian1985 (Disk) 16:12, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Damit könnte ich mich anfreunden, allerdings nur, wenn man auch die Unterkats von allen geographischen Zuordnungen befreit, z.T. geht das ja über mehrere Ebenen runter. Es muss halt auf Geschichte und Kultur des Rheinlandes *an sich* reduziert werden und nicht auf Geschichte und Kultur der (möglicherweise) zum Rheinland zählenden geographischen Objekte. Evtl. sollte man für die Rheinprovinz eine eigen Kat machen, in die man dann deren historischen Gebietskörperschaften trennscharf und historisch korrekt einsortiern kann. --HyDi Schreib' mir was! 16:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
aber welche Region ist denn wirklich klar abzugrenzen? Eure Argumentation gilt für alle Regionen welche wir im Katsystem haben, oder?
dann fände ich es konsequenter die oben benannte Vorgehensweise wirklich auch auf alle Regionen umzusetzen. -- Radschläger sprich mit mir 18:39, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In einer ältern Diskussion zu diesem Thema wurde mir auch schonmal erklärt, dass dies angeblich so gemacht werden solle. Leider finde ich sie gerade nicht mehr. Beispielsweise sieht die Kategorie:Hunsrück im Groben schon so aus.--Christian1985 (Disk) 19:14, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Geht es noch absurder, Kollegen? Löschen, weil im Artikel Rheinland so ein Scheiß steht wie Mit Rheinland bezeichnet man nicht genauer definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein? Seit wann ist Wikipedia eine Quelle? Kommt, das geht besser. Bis dahin ist das Rheinland sehr wohl abgrenzbar und zar zentimeter genau dadurch, was es nicht ist, nämlich Rheinhessen, Pfalz, Westfalen usw. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:11, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Rheinland per Ausschlußverfahren definieren zu wollen greift natürlich auch zu kurz. Keiner und alle haben die "richtige" Definition des Rheinlands, je nach Perspektive, persönlichem Wunsch bzw. Abnneigung, (vermeintlichem) Wissen oder Quelle. Indes sind es bestenfalls Schnittmengen, die sich widerspruchsfrei definieren lassen, das "absolut abgrenzbare" Rheinland ist eine Imagination, die bestenfalls für einen bestimmten Blickwinkel und eine bestimmte Zeit konkret greifbar ist. Die Kategorie erhebt aber einen Anspruch auf Absolutheit, den sie nie erfüllen kann. So mutiert die Kategorie zu einer Art Themenring, in dem Randbereiche stets Widerspruch hervorrufen können. Sollen wir uns diese Unschärfe antun? Ich finde nicht. Benutzerkennung: 43067 18:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist Falsch Rheinhessen zählt zumindestens am Rheinufer zum Rheinland, Teile Rheinland Pfalz u.a, Der Hunsrück und die Eifelgehören auch dazu, das Gebiet ist nicht näher deffiniert, drum steht das auch richtig im Artikel, der Begriff entstand 1798 als der Franzos diese Gebiete besetzte. Der hielt sich aber nicht an Flussläufe oder Landmarken...drum ist das schwierig einzuordnen weil die Geschichte des Rheinlandes sehr wechselhaft gewesen ist.

Gesichert von Koblenz bis nach Emmerich. Im Osten begrenzt durch Mittelgebirge im Westen, ist die Maas eine Grenze und nach Süden hin ist es schon schwierig Trier wird zum Rheinland gerechnet Mainz auch......aber die Südgrenze des Rheinlandes ist unbekannt.--Markoz (Diskussion) 18:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich gerade, ob man geografische Objekte generell eingrenzen kann - weder Gewässer, noch Gebirge, noch Landkreise, zumal man dann auch noch die historische und politische Komponente betrachten müsste. Vor allem fehlt mir ein vernünftiger Gegenvorschlag. Wird dann aus Gewässer im Rheinland > dann lapidar Gewässer in Deutschland? Die Kategorie Rheinland ist nicht scharf abgrenzbar, aber ist es Westfalen oder irgendeine andere Region? Wenn ich mir die naturräumliche Gliederung Deutschlands anschaue, wechselt dort auch in regelmäßigen Abständen die geografische Zuordnung, von der politischen mal ganz zu schweigen. Glücklich ist die Kat sicher nicht, aber aufgrund der fehlenden konsensfähigen Alternative, behalten. Geolina mente et malleo 11:17, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Geolina: Wir haben ja ein vollständiges und bereits in sich widerspruchsfreies System der Kategorisierung geographischer Objekte, z.B. von Gewässern, auf Ebene der Gemeinden, Landkreisen und Bundesländer. Die Rur bleibt damit ja eindeutlig kategorisiert. Die Kategorisierung nach Regionen erfolgt ja ohnehin allenfalls zusätzlich und meist auf Landkreis- und nicht auf Artikelebene (und darinliegt ein Teil des Problems, weil die Regionsgrenzen auch in anderen Fällen nicht mit heutigen Gebietskörperschaften identisch und z.T. grob abweichend sind. --HyDi Schreib' mir was! 13:19, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Geo-Objekte existiert schon heute eine Kategorisierung unterhalb der Ebene "Deutschland" die eindeutig ist und gepflegt wird. Diese Ebene ist die "Bundeslandebene" und wird auch vom WP:WPG soweit gepflegt. In der Infobox Fluss wird diese Kategorie automatisch anhand der Koordinatenangaben für Quelle und Mündung gesetzt. Wenn die Parameter korrekt ausgefüllt werden muss sich der Autor nicht mehr um die Objektkategorien kümmern. Das funktioniert aber nur für die Bundesland-Kategorien. Die Reginal-Kategorien sind zusätzlich zu setzen. Ob jeder Autor die kennt ist schon fraglich, ob sie wirklich gepflegt werden noch viel mehr. Die Diskussion um eine weitere Verfeinerung auf Kreisebene gehört nicht in die Löschdiskussion.
Für die Themenkategorie Kategorie:Rheinland kann man sicher eine Lösung finden, bei der die Kategorie nicht gelöscht wird. Als erstes muss aber eine räumliche Abgrenzung her. Hier habe ich den Eindruck, dass es sich sehr wohl um die ehemalige preußische Provinz handelt. Und eine andere Definition, vor allen nach der heutigen Ausdehnung des Rheinlandes, ist meist unbelegt und grenzt an TF. Anschließen kann man definieren, was in der Kategorie erfassen will. --SteveK ?! 10:18, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Da sich das Rheinland als Region aber eher auf soziokulturelle Dinge bezieht, ist es auch nicht scharf abgrenzbar. Und auch nur solche Unterkats gehören da hinein: Küche, Dialekte, Kultur etc, eben das, worüber sich das Rheinland heute definiert, und das sind, vor allem in Südteil, eben nicht irgendwelche Verwaltungsgrenzen. Ausschlussverfahren helfen da auch wenig, denn wer will sagen, welche Gebiete nicht Rheinland sind, sondern etwas eigenständiges. Die Hunsrücker sehen sich eben als Hunsrücker und nicht als Rheinländer- sofern sie nicht unmittelbar in der Nähe des Flusses leben. Dito Moselaner, Westerwälder, etc. Also raus etwa mit den Stadt- und Landkreisen oder der Geographie. Gilt auch für Sub-sub-Kats, Geschichte -> Geschichte Bonns beispielsweise. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:03, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Deinen Aussagen zur Kategorie:Rheinland kann ich mich voll und ganz anschließen. --SteveK ?! 12:57, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Geolina163:@SteveK:@Radschläger:@Matthiasb:@Morty:@Markoz:@Kallewirsch:@Christian1985:@Atamari:@Defintiv: Nachdem hier wieder nix entscheiden wird, Vorschlag zur Güte: Wir belassen die Kat als Themenkategorie, löschen aber alles raus, was in eine Objektkategorie gehört, insbesondere alle geographischen Objekte wie Landkreise, Orte, Ggewässer etc., für die es ein bereits ein eindeutiges und überschneidungsfreies Kat-System gibt. Wäre dann systematisch sauber und nicht so streng von den nicht so genau festzulegen geographischen Grenzen des Rheinlandes abhängig.--HyDi Schreib' mir was! 12:56, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich halte das für einen gangbaren Weg. --Atamari (Diskussion) 22:10, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das auch für eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum aktuellen Zustand!--Christian1985 (Disk) 13:18, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich möchte mich einer Lösung nicht verschließen, aber warum dann nur im Rheinland. Es gibt zig andere Regionskategorien in der Wikipedia mit exakt dem gleichen Problem. Wie wäre es daher mit einer Verschiebung dieser Disk auf die wikiprojekt Kategorien Seite und einem Verweis in alle Regionskategorien zu einer gemeinsamen Diskussion und einer gemeinsamen Lösung. >> mögliches Ziel: objektkategorien raus aus den Regionskategorien? -- Radschläger sprich mit mir 17:49, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Unter dem Begriff "Region" findet sich ohnehin alles mögliche, was für geographische Objekte nicht tauglich ist. IMO sollte sich deren Kategorisierung beschränken auf
  • Verwaltungseinheiten
  • Kontinente
  • Naturräumliche Gliederung
  • weitere nur bei klarer, aber von den übrigen abweichender Zuordnung, z.B. bei Flüssen nach Flusssytem
Regionen ansonsten nur dort, wo diese eine Verwaltungseinheit darstellen, z.B. in Dänemark. Ob es sinnvoll, ist, bestimmte Objekte, etwa Gemeinden nach Planungsregionen, die immerhin auch genau abgrenzbar sind, zu kategorisieren, lass ich mal dahingestellt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:30, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe mal versucht das so umzusetzen. Ansonsten volle Zustimmung zu Radschläger und Kallewirsch. --HyDi Schreib' mir was! 16:49, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Adjektiv passt hier nicht. Sollte analog zu Kategorie:Bauwerk des Christentums benannt sein. 85.212.38.87 23:13, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag. --HyDi Schreib' mir was! 16:51, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Nach Verschiebung in den BNR vor über einem Jahr keine Bearbeitungen festzustellen. Gedacht war die Verschiebung genau zu diesem Zweck. Anscheinend hat der Benutzer ganz aufgehört, mitzuarbeiten (Spezial:Beiträge/SirFactant). So kein Artikel. —|Lantus|— 10:02, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Für einer BNR-Unterseite ist kein gültiger Löschgrund angegeben oder ersichtlich. Zeitliche Befristungen wann ein Benutzer seine Unterseiten bearbeiten, oder gar fertig stellen muss, haben wir bekanntlich nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 14:49, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein. Wenn Du WP:BNR sorgfältig bis zum Ende liest, wirst Du sehen, dass dies nur für selbst erstellte Unterseiten gilt. Daher löschen, Benutzer hat hier nicht selbst editiert. —|Lantus|— 12:10, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo st 01 hat damals den Artikelwunsch in den BNR verschoben, um ihn nicht zu löschen. 
Danach passierte nichts mehr und wird wohl auch nicht. Daher löschbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:40, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser bald zwei Jahre im BNR schlummernde Einzeiler wurde seitdem vom Erstautor nicht mehr angefasst. Es war auch nicht sein Wunsch, ihn hier zu parkieren. Kann also problemlos entsorgt werden. —|Lantus|— 10:12, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamensraum ist sakrosankt. --87.153.121.90 12:47, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bevorzuge kapu, heißt aber hier dasselbe. -- Cimbail - (Kläffen) 14:13, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht der Benutzernamensraum, sondern die Benutzerseite ist "heilig". —|Lantus|— 14:22, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du irrst Dich. Auch Benutzerunterseiten gelten als unantastbar. Das wurde auch durch einige MB so bestätigt, und daher bitte, achte unsere Löschregeln. Benutzerunterseiten werden nur gelöscht wenn ein Schnelllöschgrund vorliegt, oder auf Wunsch des Benutzer, und beides eben nur per SLA. --Label5 (Kaffeehaus) 14:47, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Wunsch des Benutzers" kann es und wird es nie geben, da dieser auch nicht gewünscht hatte, die Seite zu erstellen! —|Lantus|— 19:42, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde offensichtlich nur wegen des relativ unerfahrene Benutzers vom ANR in den BNR verschoben, hätte aber genausogut per SLA entsorgt werden können. Nach 2 Jahren Untätigkeit kann das als (ungewollte) Löschumgebung ins Rundarchiv.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:14, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kuebie hat damals den Antikelanfang in den BNR verschoben, um ihn nicht zu löschen. 
Danach passierte nichts mehr und wird wohl auch nicht. Daher löschbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:44, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

  • Sprachlich immer noch schlimm (die QS hat sich da an der Nase herumführen lassen)
  • Keine Belege, insbesondere die Relevanz ist nicht belegt
  • Wenn ich z.B. in der Bibliographie nach: «Школа памяти» suche, bekomme ich eine PDF-Download-Seite mit einer gefälschten ISBN.
  • In der Liste der angeblich 10 Sprachen seines 1990er Rekords sind Dari und Farsi aufgeführt. Das ist wie «Hochdeutsch» und «Schriftdeutsch». --Baba66 (Diskussion) 01:23, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Seine eigene Webseite ist ein Verkaufsformular, der Interview-Link inhaltsfrei. Löschen, gerne beschleunigt. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:20, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl eine Übersetzung aus der russischen Wikipedia ([10] in Liste), dort sind um die 13 Einzelnachweise und 10 Weblinks angegeben (Nachimport nötig). Da muss jemand ran, der russisch beherrscht, um die Relevanz zu prüfen, schnelllöschfähig ist das jedoch nicht. Die russische NB kennt 5 Werke, darunter zwei Ausgaben von "Школа памяти..." mit ISBN 5-8286-0017-6 (1992) und ISBN 5-900245-11-X (1993), und beide Nummern sind wohl in Ordnung, ansonsten würde die ISBN-Suche eine Warnung ausgeben. Die Webseite im Januar sah das noch so aus [1], ist jetzt wohl nicht mehr erreichbar. Überarbeiten, falls Relevanz vorliegt. -- M.Marangio (Diskussion) 08:50, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
«Russisch beherrschen» muss man dafür nicht wirklich, der Text ist nicht schwierig. Von den angegebenen ISBNs liefert nur eine bei WorldCat Ergebnisse, die russische Suche ist auch mager. Mich wundert mehr, dass der mehrfache «Weltrekordhalter» international nicht zu finden ist und die russischen Belege auf unterstem Niveau sind. Den Verlag habe ich z.B. noch nicht gefunden. BoD? Keine Ahnung. --Baba66 (Diskussion) 12:44, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach den Kriterien dargestellt, insbesondere auch nicht als Autor von bei regulären Verlagen erschienen Sachbüchern. Dazu beleglose Selbstdarstellung, und es ist nicht die Aufgabe der Community die Eigenwerbung einer Person, für die sich kaum ein Leser interessieren wird, mit hohem Aufwand aufzubereiten und dauerhaft zu betreuen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:15, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

The Clonious (bleibt)

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._Mai_2014#Wolfram_Eckert, Wikipedia:Löschkandidaten/27._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award, Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award, Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award (nicht signierter Beitrag von SearchandRescueService (Diskussion | Beiträge) 21:43, 7. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 11:42, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur nominiert, aber kein Preis. Platten bei Kleinstlabel. Relevanz? --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:37, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja auf dem "Kleinstlabel" hat auch Ogris Debris unterschrieben und auch zum Beispiel Dorian Concept sehen nicht derart klein aus, also für "bekannt" reicht das mMn.--BrankoJ - Diskussion 20:54, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte in die Indiepedia.de und Musik-Wiki exportieren und die Rotlinks entfernen damit der Artikel nicht wieder auf die Artikelwunschliste kommt und neu angelegt wird. --91.128.227.13 00:43, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, aber wo war jetzt das Gegenargument zur Relevanz? --BrankoJ - Diskussion 18:44, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel erstellt. Werde sicher kein Argument zum löschen aufzählen. In den Relevanzkriterien steht:
Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann Indiepedia.de (Aufnahmekriterien) oder das Musik-Wiki sein.
Daher mein obiger Beitrag. --91.129.13.26 22:33, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Achso ja, aber die Irrelevanz wurde ja noch gar nicht festgestellt.--BrankoJ - Diskussion 20:47, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe den Beitrag nur vorsichtshalber gemacht. --91.129.13.30 00:21, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

The Clonious veröffentlicht seine Platten hier --91.129.13.30 00:22, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht wir bestimmen, wer relevant ist, sondern wir orientieren uns an der Beurteilung anderer. Und hier sagt die österreichische Musikwirtschaft, dass er für den höchsten nationalen Musikpreis relevant ist. Damit ist er m. E. unzweifelhaft relevant. Behalten. --SearchandRescueService (Diskussion) 22:40, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die RK durch ein Album im freien Handel (nicht Eigenvertrieb o.ä.) sowie die Nominierung in einer Hauptkategorie des wichtigsten österreichischen Musikpreises.--Emergency doc (Disk) 21:22, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Clara Moto (bleibt)

Relevanz? Nur nominiert, Tonträger eventuell Eigenverlag. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nada Eigenverlag. Ihre Veröffentlichungen sind größtenteils auf Infiné erschienen, einem deutsch/frz. Label mit mindestens 130 Veröffentlichungen. Ihr 2013er Album hat man im Artikel noch vergessen. Einige ihrer Titel haben es auch auf bekanntere Mix-CDs wie z.B. von DJ Hell geschafft. So einen LA nenne ich „Vermutungs-LA“, weil er auf unbegründeten Vermutungen („eventuell Eigenverlag“) zur Abwertung des Artikelgegenstands basiert. Klar Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte in die Indiepedia.de und Musik-Wiki exportieren und die Rotlinks entfernen damit der Artikel nicht wieder auf die Artikelwunschliste kommt und neu angelegt wird. --91.128.227.13 00:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man die relevanzstiftenden Infos von oben in den Artikel einpflegen. Gruss Minoo (Diskussion) 02:42, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

CDs und Plattenlabel wie gewünscht im Artikel eingebaut. --91.129.13.43 03:26, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß peter schmelzle. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Rabe Agri (bleibt)

R-Frage --79.240.32.93 08:02, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach zweimaliger Insolvenz gehören die mittlerweile zu Grégoire-Besson. Bitte dort einarbeiten und meinethalben das unschädliche Redirect behalten. Eine eigenständige Erfüllung der RK ist nicht gegeben.--Label5 (Kaffeehaus) 08:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre durchaus eine gangbare Möglichkeit. --79.240.32.93 09:55, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hat es jemand gezielt auf meine Artikel abgesehen, und traut sich nciht die LA's öffentlich zu stellen. Unternehmen war sehr sehr lange am Markt....? --blonder1984 (Diskussion) 18:02, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsch, ich bin 1. eine IP und war immer eine. 2. dieser LA ist öffentlich 3. habe ich im Bereich Landmaschinenhersteller einen Haufen höchst unrelevevante Lemma-Gegenstände gefunden. Wenn sie alle von Dir waren, solltest Du dich eher mit dem Bereich WP:RK auseinandersetzen, als Falschbehauptungen und Verschwörungstheorien wegen angeblicher gezielte Verfolgung in die Welt zu setzen. 4. "Unternehmen sehr sehr lange am Markt"? ?? ???? Da muss ich jetzt nicht wirklich was zu sagen, oder? --79.240.4.251 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Falls das Werk maßgeblich Bedeutung für die Entwicklung von Linne hatte (wo man immerhin eine Straße danach benannte), wäre durchaus Relevanz gegeben. Der Antragstext ist übrigens eine Meisterleistung der Formulierungskunst. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:06, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Mann - ein Wort. --79.240.4.251 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den Artikel erweitern, falls man eine gute Quelle findet. Anscheinend zerstritten sich zwei Brüder und das Familienunternehmen wurde aufgeteilt. Friedrich Klausing behielt den alten Betrieb in Rabben (Bad Essen), später Niedersachsenwerk Friedrich Klausing KG; Heinrich Clausing gründete mit seiner Hälfte unter dem alten Firmennamen das Rabewerk direkt in der Nähe in Linne (Bad Essen). Zum späteren Firmenleiter siehe [2]. -- M.Marangio (Diskussion) 05:40, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt möchte ich mich auch mal einmischen. Ich komme aus Bad Essen - Linne und kenne mich ein wenig mit der Entwicklung des Rabewerkes aus. Jetzt zur Diskussion: Jeder etwas ältere Landwirt weiß eigentlich um die Bedeutung des Rabewerkes. Das Rabewerk (erst später hieß es Rabe Agri) war in den 70er und 80er Jahren Europas größter Hersteller von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten und hatte damals etwa 800 bis 1.000 Beschäftigte. Neben dem Werk in Frankreich kam übrigens später ein Werk in der ehemaligen DDR hinzu. Noch heute basieren zahlreiche Entwicklungen im Bereich Pflug-, Säh- und Eggentechnik auf den Entwicklungen des Rabewerkes, welches unter dem Namen Rabewerk als Mercedes der Landmaschinentechnik galt (teurer, aber äußert langlebig). So kennt jeder Landwirt die Erfindungen des Rabewerkes, wie z.B. Streifenkörper am Pflug, Conit-Beschichtung,.... Selbstverständlich ist nach dem Rabewerk eine Straße in der Gemeinde Bad Essen benannt. Ich weiß nicht, wer hier alles versucht, über Firmen zu schreiben, aber das Rabewerk hatte bereits Weltruhm im Bereich Landwirtschaftliche Maschinen aufgrund seiner Innovation und Haltbarkeit, als viele andere Firmen wie z.B. Lemken nur regional eine Bedeutung zukam. (nicht signierter Beitrag von 92.252.62.40 (Diskussion) 12:20, 23. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, denn die Relevanz lässt sich finden und einbauen. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mich auf Quellensuche begeben. Ich hoffe aber, jemand anderes hat mehr Ahnung und Zugang als ich und übernimmt das. --Bibonius (Diskussion) 09:01, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß den letzten Stimmen. Lange Historie + zahlreiche Treffer in der Literatur, die für die Bedeutung im Markt sprechen, + historisch mindestens 800 Beschäftigte ([3]) spricht für mich in der Summe für genügend eigenständige Relevanz, die aber gerne noch im Artikel besser dargestellt werden könnte. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:28, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zeoform (gelöscht)

Belanglose Produktneuheitenreklame. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:28, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Hersteller glaubt, er sieht, er hofft... Ein Beitrag im Focus, oder eher bei servus.tv zeigen ein paar Musikinstrumente aus dem Material und dann gibt es noch ein paar Zeilen beim eureka-Magazin (die naturgemäß aus Herstellersicht schreiben). Das reicht bei Weitem nicht für die Darstellung der Relevanz aus. --Ingo  08:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein relativ neuer Celllosewerkstoff ist Zeoform, der in Australien von Zeo und als Zelfo von Omodo in Europa vertrieben wird. Der Werkstoff basiert auf einem Patent, das in den 90er Jahren in Österreich entwickelt wurde und bei dem Cellulosematerialien durch reine mechanische Behandlung ohne Zusatz von Klebe- oder Bindemittel zu einem natürlichen Werkstoff verarbeitet werden. Gibt sogar Diplomarbeit zu dem Lemma bei der TU Wien. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Zelfo Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelche Diplomarbeiten generieren leider keinerlei Relevanz. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:11, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jedoch das Patent und die weltweite Bekanntheit und die internationale Anwendungen und Vertrieb. --Search and Rescue (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha? Seit wann macht eine Diplomarbeit relevant? Zumal die von Zelfo handelt, was auf dem gleichen Verfahren basiert wie Zeoform. "Both 'Zeoform' and 'Hempstone' are based on the Zelfo process."[4] Damit also noch nicht mal eine Diplomarbeit und die Interwikilinks sind damit auch gleich etwas in die Hose gegangen. Nur weil etwas auf etwas anderem basiert, ist es noch lange nicht das Gleiche. --Ingo  11:21, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Patent ist aber für Zelfo erteilt worden, nicht für Zeoform. Der weltweite Vertrieb per se ist noch irrelevanter als die DA. Wenn die Belgier und Niederländer hier in Aachen beim Bäcker Brötchen kaufen, dann ist damit das Kriterium "internationale Anwendung" auch erfüllt und die Großbäckereien beliefern selbstredend auch über die Grenze. Das muss schon in Mengen passieren, die beeindruckend sind. --Ingo  11:25, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Besonders irrelevant ist: 2013 haben BASF und Zelfo Technology ein Abkommen zur Übertragung von GE-Rechten für die neueste Zelfo-Verfahrenstechnologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung mikrofibrillierter Cellulose unterzeichnet. Deine Großbäcker Ansicht Dipl-Ingo kannst du auf einem anderen Forum verbreiten. Fakt ist Zeoform, in Australien von Zeo und als Zelfo von Omodo in Europa. --Search and Rescue (Diskussion) 11:32, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, Du bist wieder auf Deinem Gesundbet-Trip. BASF hat mit der Reinigung Müller & Meier auch einen Vertrag geschlossen. Irgendwer muss schließlich das Klopapier liefern. BASF hat sich ein Patent angemietet und Know-How besorgt. Deswegen vererben sie ihre Relevanz doch nicht gleich auf Zeoform.
Toll ist übrigens, das Du von mir erwartest, das ich nachträglich von dir eingebaute EN schon kenne, bevor sie im Artikel stehen. Aber Du brauchst ja wieder mal Gründe zum pöbeln. Viel Spaß dabei. --Ingo  11:43, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben dem Spruch entsprechend lediglich die Abwesenheit von Wissen, typisch Löschlobby Ingo+WB. --Search and Rescue (Diskussion) 11:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass die weltweite Berichterstattung in reputablen Medien für die Relevanz ausreicht. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 11:49, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschäftigt sich mit einem extrem wichtigen Thema: ökologisch vertretbare Produktneuheit als Alternative für Plastik (keineswegs „belanglos“). In diesem Zusammenhang wird Zeoform weltweit seriös in einer Fülle von reputablen Medien diskutiert (die Literaturliste im Artikel ließe sich noch beträchtlich erweitern). Behalten.--Loimo (Diskussion) 12:24, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach, sowas wird doch jede zweite Woche als neue Sau durch mediale Dorf getrieben. Und was wird davon wirklich eingesetzt? Die Joghurtbecher sind immer noch aus Plaste. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:38, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Web- und Literaturlinks habe ich mir angesehen. Überregionale (internationale) Berichterstattung in relevanten Medien. Da würde ich hier mal auf Relevanz tippen. --H7 (Diskussion) 15:28, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Werkstoff ist nicht die Berichterstattung relevanzstiftend, sondern vor allem der Einsatz des Werkstoffs. In der Diplomarbeit von 2009 steht immerhin dass 2008 schon 1000 t von dem Werkstoff bestellt worden sind. Reicht das für Relevanz? Gruss Minoo (Diskussion) 03:01, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Werkstoff hat eine Dichte vom 1,5g/cm³ und es wurden 1000t hergestellt. Das macht dann einen Würfel von knapp 9m Kantenlänge die in 2008 hergestellt wurden. Der Werkstoff wurde 19 Jahre vorher entwickelt und wurde auch vor sechs Jahren offenbar nicht in Unmengen produziert. Geh' doch einfach mal in den nächsten Baumarkt, werfe eine Blick in die Baustoffabteilung und überlege selber, was dort für eine Menge eines beliebigen vergleichbaren Werkstoffes herumliegt. Wie würdest Du jetzt das Produktvolumen einschätzen? --Ingo  07:39, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da liegen in meinem Baumarkt ja mehr Siebdruckplatten als das rum und die sind echt ein Nischenprodukt verglichen mit den Unmengen an OSB- oder Gipskartonplatten. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte nicht nur das für relevant, was bei OBI im Regal steht. Die mediale Rezeption wird bei uns doch auch in jedem anderen Themenbereich zur Beurteilung der Relevanz herangezogen. Hier liegen Publikationen über einen Zeitraum von über zehn Jahren vor, von der Tagespresse bis hin zur wissenschaftlichen Fachzeitschrift. -- Framhein (Diskussion) 16:47, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei OBI liegt jede Menge Plastik-Klumpert im Regal, welches das Öko-System extrem beeinträchtigt und dennoch „relevant“ ist. Hier geht es um einen ernsthaften Denkansatz, der sich mit ernsthaften Alternativen im Zusammenhang mit einem ernsthaften Problem beschäftigt. Deshalb auch weltweit die zahlreichen ernsthaften (wissenschaftlichen und wissenschaftsjournalistischen) Publikationen, die selbstverständlich relevanzstiftend sind.--Loimo (Diskussion) 22:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ökonomisch spielt dieser Werkstoff gemäß Artikel und LD keine Rolle. WP:RK schreiben "Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen." Es ist also zu fragen, ob dieser Werkstoff gegenüber der Unmenge an anderen Stoffen, die im weitesten Sinne unter Kunststoffersatzstoffe fallen, eine relevanzstiftende Bedeutung hat. Dies ist zumindest nicht dargestellt: Patente gibts in diesem Bereich natürlich ganz viele, ein wenig Presseberichterstattung ergibt keine Bedeutung und auch eine Diplomarbeit belegt sicherlich keine wissenschaftliche Bedeutung. Wenn sich das Material am Markt durchgesetzt hat, ist ein Artikel sinnvoll, zum jetztigen Zeitpunkt fehlt die Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bettina Kohrs (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem unbelegten Artikel nicht hervor. Kunstaspekte hat sie nur im Rahmen einer Sammel-Galerienausstellung mit -zig Künstlern ohne eigenen Artikel.--Robertsan (Diskussion) 08:34, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch zu früh. Bisher hatte sie nur einige Galerie-Ausstellungen, die nach WP:RKBK nicht relevanzstiftend sind. Außenwahrnehmung habe ich auch nicht gefunden. --Fiona (Diskussion) 00:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian athrabeth tulu 17:41, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dexter (Musiker) (LAZ, Eintrag bei laut.de)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Die goldene Schallplatte als Produzent teilt er sich mit einem halben Dutzend andere Produzenten. Seine Alben sind auf Melting Pot Music erschienen, was wiederum kein bekanntes Label ist. Bei der eisenere Besen hat er ein Lied beigesteuert. Die vollmundige aber unbelegte Aussage "ist derzeit einer der wichtigsten Hip-Hop-Produzenten in Deutschland" lässt sich nicht aus dem Artikel ablesen. --Ingo  08:41, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Kolaboalbum mit Morlockk Dilemma Weihnachten im Elfenbeinturm ist Grund genug es drin zu lassen. Es wird sicherlich nicht seine letzte Veröffentlichung mit bekannten Rappern sein. Ich würde diesen Artikel ähnlich behandeln wie Suff Daddy, der wiederum noch nie eine Goldenen Schallplatte erlangt hat. Dexter dürfte mindestens so relevant sein wie Suff Daddy. -Widder8 (Diskussion) 12:11, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe gerade, er hat einen Eintrag bei den Gelben Seiten laut.de, damit sind unser butterweichen RK erfüllt. LAZ. --Ingo  12:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: bitte den laut.de-Eintrag im Artikel, einbauen. --Ingo  12:30, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den von Dir entdeckten laut.de-Eintrag kannst du hoffentlich auch selber im Artikel einbauen. Oder reicht dein ganzes können und WP-Mitarbeit nur zum LA stellen? --Search and Rescue (Diskussion) 13:04, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschtrag mit Einspruch:

--Ephraim33 (Diskussion) 09:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe dieses Artikel geschrieben weil es eine große Deutsche Gemeinde hier in WAB gibt, und deswegen habe ich einen Artikel hierüber geschrieben. Es gibt auch ganz viele neue Deutsche Schüler die jedes Jahr hierher kommen, und es wird ihnen ganz viel helfen wenn es einen Artikel über WAB gibt. (nicht signierter Beitrag von 16thomasy (Diskussion | Beiträge) 02:52, 20. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]
Wird hier noch ein Löschgrund nachgereicht? Dass es früher eine Schnelllöschung aus Qualitätsgründen gab, ist jedenfalls keiner.--Berita (Diskussion) 21:47, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA-Grund nicht nachvollziehbar. Relevanz durch Besonderheit der Schule nachgewiesen. QS kein Löschgrund. --Partynia RM 19:37, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mo.ë (SLA)

Werblicher Brancheneintrag ohne erkennbare Relevanz(darstellung). --H7 (Diskussion) 09:54, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

33 Treffer bei books.google, kein einziger verweist auf Mo.ë, zudem einfach von hier kopiert: [5]. Da zu wenig Text, vermutlich auch keine URV. Da zu wenig Text auch kein Artikel, außerdem zu wenig Inhalt oder Rezeption, also auch keine Relevanz. --Ingo  09:59, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die brunzhäßliche Webseite scheint bei mir nicht zu funktionieren. Ich hätte aber SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:21, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So, es reicht, ich schicke Dir jetzt eine Rechnung über eine Rolle Küchenkrepp. Meine Tastatur und mein Monitor sind total vom Tee versifft, den ich gerade degegen gespuckt habe. Eklig... --Ingo  11:46, 19. Mai 2014 (CEST) P.S.: Das Gleiche dachte ich auch, als ich die Webseite besucht habe[Beantworten]

Die Vermutung, dass es sich um einen werblichen Brancheneintrag handelt, trifft nicht zu, da keine Beziehung zwischen Subjekt und Autor, wie auch der Vorwurf, Text einfach kopiert zu haben (siehe dazu Eintrag Paraphrase). Relevanzdarstellung findet sich jetzt im Eintrag. Mx2006 (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Relevanzdarstellung findet sich jetzt im Eintrag." - ähm, nein. Tut sie nicht. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:09, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Mx2006: Bitte die WP:RK#U beachten (ggf. auch Allgemein-RKs vergleichen) und ggf. darstellen. Nach unseren RKs ist im Artikel nichts dargestellt. Und wäre Relevanz gegeben, würde trotzdem noch ein Beleg fehlen, der den Anforderungen von WP:BLG entspricht; denn außer der Unternehmenswebsite (Eigenbeleg) ist keinerlei Rezeption/Außenwahrnehmung belegt. --H7 (Diskussion) 11:24, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:25, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre einer der Berechtigten noch so nett, mir den gelöschten Text, auf den ich keinen Zugriff mehr habe, als Nachricht zu schicken? Danke. Mx2006 (Diskussion) 20:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noble Savages (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Noble Savages“ hat bereits am 28. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) und am 20. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die angegebene Quelle belegt so gut wie nix was der Artikel so behauptet. Aus "a few hits" wird "große Erfolge" und der Teil mit den Tourneen ist nicht auffindbar. Das Dritte Mitglied der Kapelle wird vorsichtshalber nicht mal erwähnt. So ist das nix. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:33, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

mit welchem Recht übergehst Du die hiesigen Regeln: bereits zweimal nach LA behalten (einmal durch Admin). Antrag ungültig, stell' eine LP, der nächste macht bitte LAE--Designtheoretiker (Diskussion) 13:34, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du solltest dringend an Deinem Textverständnis arbeiten und den Unterschied zwischen "Inhalt ist unbelegt und offenbar falsch" und "Das im Artikel beschriebene Thema ist irrelevant" verstehen lernen. Ich sehe da bei Dir versetzungsgefährdende Defizite. Und Du möchtest doch die Klasse nicht wiederholen, oder? WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:49, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
und was verstehst Du aus den WP:LR nicht: 3. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. meinst Du die LA-Stellung mit der Begründung "mangelnde Qualität" auf Artikel, welche gerade in der QS sind, sind im Sinne der Regeln? Dann können wir die QS auch abschaffen, weil man sie gleich zur LA tragen kann. muss sorgfältig begründet sein. Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar, meinst Du die Gründe für die QS einfach hier zu nennen reichen dafür aus? Wenn Du einen Artikel, der bereits in der Löschhölle war, als relevant erkannt und gerade in der QS ist und den zu verbessern Du nicht gewillt bist, gelöscht haben willst, dann wird hier etwas mehr erwartet. Der Inhalt ist weder (komplett) unbelegt, noch offenbar falsch, wie Du behauptest. "Optimier" doch einfach woanders.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du musst noch viel lernen. Der Artikel ist nicht in der QS. Er war es scheinbar nie. Taugen tut er seit 2006 nix - trotz der ach so dollen Portale. Weitere Bausteine schubsen ist hier reine Zeitverschwendung. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:36, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
seit dem 9. Mai (10 Tage) Baustein { {Lückenhaft|Bandgeschichte deutlicher herausarbeiten, Musikstil, Diskografie, Erfolge, Bedeutung. } } --Designtheoretiker (Diskussion) 15:45, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
für die Tourneen 1990 und 1991 fehlen noch Belege. --87.153.114.12 16:18, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das dritte Mitglied war Valerie Azzouz, und die war auch mal bei En-Sonic. Gleiche Liga, deren Artimkel sieht auch kaum besser aus, kein Grund exemplarisch die Noble Savages zu diskreditieren. Mit Songs auf diversen Hit-Samplern wohl zweifellos relevant. Behalten, QS ist wo anders.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ähm, Roland Kempen [6] war das dritte Mitglied. Oder gab es derer gar vier? Ohne wirklich verlässliche Belege wird das nix. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:33, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ähh, die Quelle ist da schwer zu lesen. Sowohl die Band ist bei der Person durchgestrichen, als auch die Person bei der Band: ein korrigierter Fehler, oder die Nennung eines Ehemaligen? Einzig nachzuweisen ist sind die Vocals von Roland Kempen auf der ersten Platte (und Single) 1992, daraus würde ich jetzt keine Bandmitgliedschaft stricken. Gibt auch auf anderen Platten genannte "Credits". Ist aber das übliche im Rahmen der Aufarbeitung und QS und gehört auf die Dis. --Designtheoretiker (Diskussion) 07:19, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Qualitätssicherung ist die Qualitätssicherung aber doch garnicht für inhaltliche Aufbau- und Recherchearbeit da. Warum soll das dann eine "QS"-Frage sein? --92.76.249.141 11:55, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Debütalbum erschien auf Deutsche Schallplatten Berlin. Support für Michael Jackson und Dr. Alban. Alles bequellt im Artikel, kein Löschgrund ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Belangloser Etagenadel. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt ist jedoch durch das Genealogisches Handbuch des Adels belegt. Kein Löschgrund zu erkennen, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 12:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch: Relevanz nicht dargestellt. In der jetzigen Form ein Artikel über einen simplen Familiennamen.--Chianti (Diskussion) 12:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
offenbar durchaus interessante Geschichte auf Basis des Genealogisches Handbuch des Adels. Geadelte bürgerliche Familie (schön wäre zu erfahren weshalb) mit relevanten Namensträgern. Behalten Machahn (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Über den Plural musste ich laut lachen - es ist ein einziger (Heinz von Diringshofen), der dazu noch seine Relevanz nicht als Adliger, sondern als bürgerlicher Wissenschaftler erreicht hat. Relevanz vererbt sich auch nicht von Einzelpersonen auf die Familie; es müsste irgendeine Bedeutung in der Adelswelt dargestellt werden: Einfluss in Politik, Militär, Wirtschaft etc., z.B. als Großgrundbesitzer o.ä. Beim Briefadel wird das schwierig.--Chianti (Diskussion) 14:59, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz als Familie ist im Artikel nirgendwo zu erkennen. Und "von seinen Söhnen stammen die beiden Linien Nieder-Landin und Sabow ab, von denen die erstere vielleicht noch in Brasilien, die letzere in Deutschland blühen" ist eher ein Irrelevanzbeweis. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:35, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das preußische Heroldsamt kann nichts mehr beanstanden. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:37, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Potentiell sind alle die genannten Generalleutnants usw. für uns relevant, dass die noch keinen Artikel haben, spielt da keine Rolle Machahn (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Die Generalleutnants standen am 19.5 17:30 noch nicht im Artikel. Eine besondere Leistung der Familie als solcher kann ich noch nicht sehen. Vielleicht kommt ja noch was--Kgfleischmann (Diskussion) 17:44, 20. Mai 2014 (CEST)</reinquetsch>[Beantworten]

Etagenadel aus dem späten 15. Jahrhundert kann nicht belanglos sein. Wurde damals nicht per Zufallsgießkanne vergeben. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:19, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht zu vermuten, sondern im Artikel darzustellen. Auch mein Nachname wurde wie jeder andere nicht per Zufall vergeben.--Chianti (Diskussion) 19:31, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
und ist, wie jeder andere Familienname, selbstverständlich relevant ;) --78.35.67.85 23:08, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sicher gegeben. Die Familie Diringshofen (auch Düringshofen) weist bedeutende Persönlichkeiten auf, z.B. Bernhard Alexander von Düringshofen, nach dem u.a. ein ganzes Regiment benannt war. Außerdem gibt es in Potsdam die auf diese Familie zurückgehende Villa von Diringshofen. Natürlich Behalten--Altera levatur (Diskussion) 03:18, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Etagenadel, ein Pejorativ für in der Stadt in Wohnungen lebende Adlige, kann doch kein Kriterium für Nichtaufnahme sein! Wichtig ist, welche Bedeutung Familien und ihre Angehörigen im Laufe der Zeit gehabt haben. Landbesitz war sicher eines dieser Kriterien im alten Preußen, wichtiger war aber sicher für den Status einer Familie, bedeutende Staatsdiener, vor allem in der Armee, gestellt zu haben. Da brauchten sich die Diringshofen nicht zu verstecken. Außerdem waren sie auch Landjunker, z. B. Erbherren auf Sabow, Kreis Pyritz, Pommern und Fideikomissherren auf Passow, Uckermark. Fazit: Behalten. 20. 5. 14, 16 .Uhr 24 (nicht signierter Beitrag von 91.2.68.128 (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Na ja, zwei Personen dürften ja doch relevant sein. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 19:01, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Wappen ist ein Adler das ist ein Hohheitszeichen das führt kein von Kunz im Wappen...behalten--Markoz (Diskussion) 19:27, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Wichtig ist, welche Bedeutung Familien und ihre Angehörigen im Laufe der Zeit gehabt haben." - genau das ist darzustellen. Die Bedeutung der Familie muss aus dem Artikel hervorgehen, z.B. so wie bei Moltke (Adelsgeschlecht), Fugger-Glött (Adelsgeschlecht) oder auch Paumgartner von Holnstein und Grünsberg. Dass die Familie irgendwann den Adelsbrief erhalten und ein Wappen hat, reicht da nicht.--Chianti (Diskussion) 20:51, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerjin 4 Blaulinks auf den Namen,offensichtlich Militäradel--Markoz (Diskussion) 07:35, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Philipp Steinberg (gelöscht)

Diesem Eintrag fehlt die für Wikipedia notwendige Relevanz. Die Person ist einfacher Beamter; sie hat kein politisches Amt inne; bei allen ihren Nominierungen ist sie gescheitert. Stellvertretende Landesvorsitzender haben aufgrund dieser Stellung in der Regel keinen Wikipedia-Eintrag. Es ist nicht erkennbar, warum hier ein Eintrag erforderlich sein sollte (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Dieser Mann ist offensichtlich irrelevant. Bei seinen bisherigen Wahlversuchen ist er bereits parteiintern als Kandidat gescheitert. Löschen, gern auch beschleunigt. --ahz (Diskussion) 13:10, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, dieser Mann ist nicht offensichtlich irrelevant. Für seine Relevanz spricht schon einmal die überregionale öffentliche Berichterstattung hier. Löschen? Vielleicht. Aber nicht so schnell. -- Cimbail - (Kläffen) 14:12, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche Irrelevanz bei einem Politiker zu behaupten, der immerhin stellvertretender Landesvorsitzender der in Berlin regierenden und den Regierenden Bürgermeister stellenden Partei zu behaupten ist schon ziemlich mutig. Man könnte es auch schon als extrem dreist bezeichnen. --Label5 (Kaffeehaus) 14:43, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den WP:Rk für Politiker sind aber grundsätzlich nur die Parteivorsitzende einer in der Volksvertretung vertretenen Partei relevant. Ich sehe im vorliegenden Fall keine Begründung diese Relevanz auch auf den stellvertretenden Parteivorsitzenden auszuweiten. Zumal er weder in der Landes- noch in der Bundespolitik ein weiteres bedeutendes Amt inne hat. --Redonebird (Diskussion) 18:08, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
na ja er ist immerhin Gabriels Büroleiter im Ministerium. --Gelli63 (Diskussion) 18:58, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das macht den Parteisoldaten auch nicht relevant. Weder auf nationaler noch auf subnationaler Ebene gereicht es zur Relevanz. --ahz (Diskussion) 20:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In Summe (Ämter, Engagement, Presse) relevant: behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:20, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Welches Engagement? Oder wird hier aus der ausschließlichen Erwähnung der Mitgliedschaft bei verdi, AWO schon ein besonderes Engagement geschlossen? Und wenn man vom Artikel in der Zeit absieht, ist die Berichterstattung in der Presse doch eher lokal und auch nicht von herausragender Bedeutung. Bleiben die Ämter. Ein nicht relevanter stellv. Landesvorsitzender und ein ebenfalls nicht relevanter Büroleiter. das ist auch in der Summe nichts besonderes. Sorry, aber ich sehe weiterhin keine Relevanz und daher löschen. --Redonebird (Diskussion) 15:55, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher nur Ersatz-Kandidat für das Europaparlament. [7]. Löschen. --Nervzwerg (Diskussion) 13:16, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(derzeit) keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Qua Amt oder Mandat nicht automatisch relevant. Relevanz müsste sich daher nach den allgemeinen RK durch konkrete Dinge ergeben, die der Mann gemacht hat oder durch besondere Aufmerksamkeit, die er erregt hat. Davon ist aber nichts dargestellt. --Karsten11 (Diskussion) 10:09, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Shenm (SLA)

Es gibt keine Belege dafür, dass dieses Wort (das gibt die Quelle her, mehr nicht!) als Vorname verwendet wird. Ein Schnellcheck (Google-Suche, Nachschlagen in den Daten der SSA) findet keine Namensträger, weder für Shenm noch für Seinm. 134.96.90.22 12:03, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine relevanten Belege zu dem Vornamen, Autor hatte selbst den Text gelöscht Difflink. LA Diskussion bringt also nichts. Ein Fall für SLA. --Search and Rescue (Diskussion) 12:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:05, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau welches WP:RK#U soll dieser nur 20 Jahre bestandene Handwerksbetrieb erfüllen? --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:59, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das wird uns zu gegebener Zeit in den Abschnitten "Bauweise der Orgeln" und "Liste der Orgelneubauten" kundgetan. Sei nicht so ungeduldig. -- Cimbail - (Kläffen) 14:09, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Orgeln im Bistum Limburg dürften die Kriterien der WP:RK wohl historisch erfüllen, "Amtsblatt des Bisthums Limburg", 1871, S. 119. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:26, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Orgelneubau für den Limburger Dom beschränkte sich aber wohl ausschließlich auf ein neues Gehäuse. Insofern sehe ich da jetzt nicht auffällige Relevanz.--Label5 (Kaffeehaus) 14:37, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mich würde eh mal interessieren warum dieses Handwerk hier so bevorzugt hinsichtlich der Annahme von Relevanz behandelt wird. Bei Tubaherstellern oder Metzgermeistern scheint das beispielsweise nicht so zu sein. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:55, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@WB, liegt vielleicht daran, ein Metzgermeister hat, glaube ich zumindest, sehr selten seine Schlachtbank in einer Kirche oder Dom. --Search and Rescue (Diskussion) 15:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: Ein Orgelbauer hat die Abkantbank für die Bleche immer in einer Kirche? Die Drehbank auch? Und die Bandsäge? Echt?!? Wow. Das war mir neu. Ich dachte die hätten eine Werkstatt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:48, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, das nicht gerade. Aber ein Metzger hängt auch seine Würste und Filets nicht in eine Kirche, wo sie dann für die nächsten 40 bis 400 Jahre zu bewundern sind :-) --HH58 (Diskussion) 12:48, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant, siehe Portal:Orgel/Relevanzkriterien: „Ein Orgelbauer ist relevant, wenn er mindestens eines der unten aufgeführten Kriterien erfüllt.
Der Orgelbauer 4. zählt zu den „historischen“ Orgelbauern (Schaffensperiode vor Beginn des Ersten Weltkrieges),“
Also behalten. --87.153.114.12 15:31, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt? Jeder Orgelbauer welcher vor dem Ersten Weltkrieg tätig war soll relevant sein? Das ist nicht Dein Ernst? --Label5 (Kaffeehaus) 15:46, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
IP meint sicher, zählt zu den „historischen“ Orgelbauern (Schaffensperiode vor Beginn des Ersten Weltkrieges) und somit laut WP:RK relevant, sonnst eben Regeln ändern. --Search and Rescue (Diskussion) 15:57, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die IP meint habe ich verstanden, aber ein 3-Mann-"Portal" erklärt ja hier keine allgemeingültigen RK. Die werden in der Regel öffentlich auf der Disk der RK ausdiskutiert und nicht im Hinterstübchen ausgeknobelt. Dass das was dort steht keine sinnvolle Grundlage hat sollte sogar Dir auffallen. --Label5 (Kaffeehaus) 16:22, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Label 5, der Löschantrag war mit der Begründung WP:RK#U nicht gegeben und somit falsch. Das sollte Dir Label5 auch aufgefallen sein, somit LA schon mal nicht richtig. Die Orgelbauer werden nach diesen Relevanzkriterien beurteilt, ob diese nun gut oder schlecht sind steht nicht zur LA Debate an, der Artikel ist den RK entsprechend relevant. RK Änderung bedarf einem Meinungsbild. So jedoch ist mMn dieser Artikel Grundlage für Adminentscheidung den der Löschantrag ist ungültig und die heutigen Relevanzkriterien Orgelbauer sind erfüllt. Das Portal hat mehrfach über Relevanzkriterien für Artikel über Orgelbauer bzw. Orgelbauunternehmen diskutiert. Im März 2013 entstand dann die Liste von Kriterien Portal:Orgel/Relevanzkriterien. --Search and Rescue (Diskussion) 17:04, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du versuchst es immer wieder. Die RK werden per MB beschlossen und geändert. Der letztere Teil ist ja schon bei Dir angekommen. Allerdings sind die "RK" auf welche sich die IP und Du berufen, nie per MB beschlossen worden, also auch nicht wirksam. Also ist die LD berechtigt und Deine unsachlichen Einwürfe unnötig. Und was mir tatsächlich aufgefallen ist, Deine Löschantragsargumentation ist zum großen Teil an der Sache vorbei. Keine Ahnung ob es an einem Lese- oder Verständnisdefizit des Gelesenen liegt. --Label5 (Kaffeehaus) 17:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<nach BK> Ich habe auch den Löschantrag nicht gestellt. Liegt wohl eher bei Dir Label5, dass es an einem Lese- oder Verständnisdefizit des Gelesenen liegt.--Search and Rescue (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien wurden so gut wie nie per Meinungsbild beschlossen oder geändert, sondern fast immer nach Fachdiskussionen. --87.153.114.12 17:50, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista, Wo habe ich denn auch nur ansatzweise behauptet der LA stamme von Dir? Und nein, RK werden in den RK diskutiert und per MB beschlossen. Das mag einer IP nicht passen, aber ist ein Faktum. RK die in einem 3-Mann-Grüppchen ausgeklüngelt wurden sind jedenfalls komplett unverbindlich. --Label5 (Kaffeehaus) 19:29, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. --87.153.114.12 17:53, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien: "Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche." --87.153.114.12 17:56, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In WP:RK steht nix von Orgeln, das müsste das Portal erst mal dort konsensfindend einbauen damit es hier von Interesse wäre. --91.42.101.26 18:04, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fachdiskussin ist auf Portal_Diskussion:Orgel/Archiv/2013#Orgelbauer_und_Relevanz erfolgt. --87.153.114.12 19:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jede Menge Erwähnungen in der Fachliteratur, ist relevant. --PM3 18:06, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da waren auch einige Falschzuordnungen dabei. So ist es genauer. --87.153.114.12 19:15, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

64 historische Orgeln im Bistum Limburg sind sicher nicht irrelevant. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:21, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob jedes alte Musikinstrument relevant ist, möchte ich bezweifeln. Nur weil das Instrument größentechnisch ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist, ist das kein Relevanzautomatismus. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:48, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das weiterspinnen würde, wäre jeder Klavierbauer und Flötenschnitzer vor 1914 ja relevant.--Label5 (Kaffeehaus) 07:17, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Orgeln wurden im Bistum Limburg bis dato gebaut? sagen wir 120? Also ich denke schon, dass Klavierbauer, die über die Hälfte von allen gebauten Klavieren oder Flötenschnitzer, welche analog Millionen, wenn nicht Milliarden produziert hätten, ebenfalls relevant wären. das mit dem Relevanzautomatismus haben wir ja auch woanders, aber die RKs müssten schon anderweitig validiert werden, damit sie als Einschlusskriterien "Gesetz" würden. Die auf Grund ihrer Größe und Investitionsvolumen herausragende Stellung der Orgel zu negieren und Orgelbauer mit Flötenschnitzern gleichzusetzen ist aber auch ein Strohmannargument--Designtheoretiker (Diskussion) 07:39, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie immer bei Orgelherstellern schüttelt sich mein wirtschaftliches Verständnis: Wirtschaftlich völlig irrelevant. Natürlich wird nun behauptet, dass wirtschaftliche Maßsstäbe nicht auf Kunstwerke anzuwenden sei. (Meiner Meinung nach ist die Jupiter-Sinfonie auch dann Kunst, wenn sie auf Yamaha-Geigen gespielt wird.) Mit der hier vorgelebten Argumentation müsste jeder Produzent von Carillons relevant sein. Die Mechanik und Technik ist in der gleichen Weise bewunderswert, wie der Orgelbau. Trotzdem gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Artikel zum Hersteller eines Carillons. Die vehemente Verteidigung solcher Ogelbauer ist das Arbeitsergebnis von Wikipedia-Lobbyisten. Gott sei Dank kann ich mir die Räder aussuchen, unter die ich geraten will. Yotwen (Diskussion) 09:06, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Yotwen: wir haben sogar eine eigene Kategorie:Carilloneur für Spieler und wir haben auch eine Liste der Hersteller solcher Tonmaschinen Liste_von_Glockengießereien. Ich bin mir nicht sicher, ob es hier irgendwelche RKs oder Relevanzdiskussionen gab oder schlicht alle genommen werden, sobald sie nur eines dieser Instrumente beglockt haben. Der strenge Zusammenhang zwischen wissenschaftlich und enzyklopädisch, den Du suggerierst, ist so auch nicht gegeben.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:45, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Designtheoretiker, ich schlage gar keinen strengen Zusammenhang vor, sondern ganz im Gegenteil einen weichen. Und das Gleichsetzen von Glockengießern mit den Erbauern von Carillions ist so, wie das zwischen dem Flötenherstller und dem Orgelbauer. Selbst dir sollte der Unterschied zwischen einer Orgel und einer Pfeife vertraut sein. ;) Yotwen (Diskussion) 10:00, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Yotwen: das mit dem wissenschaftlich war mein Fehler, ich hatte in schüttelt sich mein wirtschaftliches Verständnis wissenschaftlich, statt wirtschaftlich gelesen. Zu den Glocken und Pfeifen: Orgelbauer bauen eben auch die Pfeifen! Und bei den Carillons bauen die Glockengießer auch das Geläut, analog des Windes der Orgeln. Wer den Spieltisch baut, konnte ich nicht rausfinden, ich nehme an bei unter 100 in Deutschland wird das kein spezialisiertes Gewerk sein. Du siehst also, dass der Vergleich nur oberflächlich hinkt, aber das hatte ich vielleicht auch nicht richtig erläutert.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon die fragwürdige Ehre, bei der Montage einer Orgel mitzuarbeiten. Ich kann mich noch erinnern. Ich weise nur darauf hin, dass Orgelbau wirtschaftlich immer irrelevant sein wird und die künstlerische Komponente sich wie in vielen Handwerksberufen in sehr engen Grenzen hält (beispielsweise kannte ich einen Bäckermeister, der Semmeln beidhändig rollte und nebenher entspannt ein Gespräch führen konnte: Eine Kunst, die die Käufer seiner Semmeln nicht zu würdigen wussten). Die Prominenz der Darstellung von Orgeln und Orgelbauern übersteigt die tatsächliche Wichtigkeit des Themas meiner Meinung nach bei weitem. Yotwen (Diskussion) 10:26, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<senf>Nun das mit der Kunst … ach lassen wir das lieber ;) Ich verstehe eigentlich auch nicht, warum der Maurer weniger wichtig wäre, als der Architekt, aber da fallen mir nur doch die Fragen eines lesenden Arbeiters ein.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:06, 20. Mai 2014 (CEST)</senf>[Beantworten]
Klar relevant, die Orgeln prägen das Erscheinungsbild in den Innenräumen von Kirchen, die ja auch relevant sind. Die Orgeln werden alle unter Denkmalschutz stehen, haben oft fein geschnitzte architektonischen Zierrat, der für eine Werkstatt dann als typisch angesehen wird. Schade das es keine Fotos gibt.behalten--Markoz (Diskussion) 14:07, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin einer von den oben erwähnten Dreien des Orgelportals und Mitglied der mächtigen Orgellobby. Die anderen Beiden von uns beschäftigen sich gerade lobbymäßig mit anderen Löschdiskussionen, daher kommen wir aktuell nicht dazu, Wikipedia mit dem Gedanken der Orgel und des Orgelbaus zu Unrecht weiter zu unterwandern ;-) Scherz beiseite, die Aufstellung der oben erwähnten Relevanzkriterien des Portals ist der Versuch, für Diskussionen wie diese hier einen nachvollziehbaren Maßstab zu finden, da in der Vergangenheit der Ausgang von Löschdiskussionen über Orgelbauerartikel eher dem Zufall überlassen waren. Zur eigentlichen Frage: Ich bin für behalten, da der Orgelbauer min. zwei der erwähnten Portal-Kriterien entspricht. Eine Anmerkung sei mir noch erlaubt: An dieser hier geführten Diskussion stört mich, dass m.E. teilweise mit wenig Sachkenntis über Orgelbau und Orgelbauer argumentiert wird. Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 00:53, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten wirklich untersuchen, inwieweit Autoren über Gonorrhoe die notwendigen Bedingungen erfüllen oder erfüllten. Yotwen (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag meines Vorredners ist wohl nicht ganz ernst gemeint. Entscheidend sind immer die Artikelqualiät und die Relevanz. Ich habe den Keller-Artikel soeben ausgebaut und die Werkliste ergänzt und bequellt. Es kann kein Zweifel bestehen, dass Keller die Region entscheidend mitgeprägt hat. Sein Leben und Werk finden Niederschlag in der Fachliteratur. Die Mitarbeiter im Portal:Orgel sind sich einig, dass der Orgelbauer relevant ist (und haben zu nicht-relevanten Orgelbauern Löschanträge gestellt). Orgelbauer fallen nicht unter WP:RK#U, sondern eher Wikipedia:RK#Bildende Künstler. Sonst könnten gleich LA's auf alle 700 Artikel über Orgelbauer und Orgelbauunternehmen gestellt werden. Die Relevanzkriterien des Portals wurden über mehrere Jahre diskutiert und entwickelt und haben sich bewährt. Behalten. --Wikiwal (Diskussion) 10:42, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sein, dass der <Sarkasmus/>-Sticker fehlt. Das traurige ist, dass Emils Hammer anscheinend glaubt, nur Musiker könnten über Orgelbauer sprechen, schreiben oder urteilen. Hin und wieder hilft ein Reality-Check und man fragt sich, wer die Artikel zu Tod, Sterben oder Pädophilie schreiben müsste, wenn die eigenen Forderungen ernst genommen würden. Yotwen (Diskussion) 10:49, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall für LAE, Belege und Quellen nach Ausbau im Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 10:53, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Loanhead (SLA)

unverständlich. --Ephraim33 (Diskussion) 14:30, 19. Mai 2014 (CEST) (vielleicht erbarmt sich ja jemand)[Beantworten]

Ein grauenhafter Übersetzungsunfall, bei dem die schnelle Löschung und Neuschrieb eine zu bevorzugende Möglichkeit wäre. --Label5 (Kaffeehaus) 14:39, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es war auf Kohle, Schiefer und Papier gebaut. - na wenn das nicht mal ein solides Fundament ist... SLA wegen Babelunfalls gestellt. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:56, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Das Modell wurde vom Coverdale Unternehmensberater Ralph Schubert im Jahre 2005 entwickelt und ist mittlerweile in mehreren Industrieunternehmen eingeführt" -> WP:Begriffsetablierung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:19, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als habe jemand die Konfiguration von Mintzberg, das Clover Leaf von Charles Handy und ein paar andere nicht mehr ganz neue Ergebnisse zusammengekocht. Keine dargestellte Rezeption oder Wirkung in der Fachwelt. TF oder TE. Yotwen (Diskussion) 08:57, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorerst LAE, da der Erstautor den Text als Baustellenseite betrachtet, siehe Anfrage hier. Da er noch keine 96 Std. angemeldet ist, habe ich die Verschiebung erledigt. Damit hier ebenfalls erledigt; Benutzeransprache wg. Relevanzklärung/-darstellung erfolgt. --H7 (Diskussion) 13:35, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Service: Link zur Benuterseite: Benutzer:Lefoix/Flüssige Organisation --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:48, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensgruppe (gelöscht, weitere Disk im BNR)

Theoriefindende Zirkeldefinition: Verweist auf den Artikel Konzern, der nix erklärt und wieder auf Unternehmensgruppe verlinkt.

"Unternehmensgruppe" ist ein Überbegriff zu "Konzern" und wissenschaftlich undefiniert, dass ist ein Trivialbegriff. --PM3 18:25, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Oh, der wird sehr oft verlinkt. Dann mache ich besser ne BKL draus. --PM3 18:28, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, machst du nicht. Unternehmensgruppe und Konzern sind unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe: " Als Unternehmensverbund oder Unternehmensgruppe werden Unternehmen definiert, die entweder durch mittelbare oder unmittelbare Kontrolle der Mehrheit ihres Kapitals oder ihrer Stimmrechte oder durch die Fähigkeit, einen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen auszuüben einer Unternehmensgruppe angehören." [8], "Verbundene Unternehmen geben die wirtschaftliche Lage von Unternehmen wieder, die entweder durch mittelbare oder unmittelbare Kontrolle der Mehrheit ihres Kapitals oder ihrer Stimmrechte (auch durch Vereinbarungen oder in manchen Fällen durch natürliche Personen wie Aktionäre) oder durch die Fähigkeit, einen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen auszuüben, einer Unternehmensgruppe angehören." EU-Definition, Unternehmensgruppe = Verbundene Unternehmen iSd AktG [9].--Chianti (Diskussion) 18:31, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: gesetzlich sind Unternehmensgruppe und Konzern genau dasselbe, für einen Unternehmensverbund ist dagegen keine wirtschaftliche Kontrolle Voraussetzung. Klarer LAE-Fall.--Chianti (Diskussion) 18:38, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Seufz. "Unternehmensgruppe" hat alle möglichen Bedeutungen, daher ist ein Redirect nach Konzern ohne weitere Erklärung WP:TF.
In deiner zweiten Quelle steht auch dass "Konzern" und "Unternehmensgruppe" nicht gleichbedeutend sind. --PM3 18:39, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Seufz. In meiner zweiten Quelle ist das Wort "Konzern" nicht einmal erwähnt, weil es synonym zu "Unternehmensgruppe" ist. Der Hinweis ist eindeutig: "In dem Bestreben, den Unternehmen Auslegungsprobleme zu ersparen, hat die Europäische Kommission bei der Definition dieses Unternehmenstyps (d.i. kontrolliertes Unternehmen bzw. Teil einer Unternehmensgruppe) die Kriterien übernommen - soweit sie dem Zweck der Definition entsprechen -, die in Artikel 1 der seit vielen Jahren angewandten Richtlinie 83/349/EWG des Rates über den konsolidierten Abschluss festgelegt sind." Dort heißt es: "Jedes Unternehmen (Mutterunternehmen), das rechtlich zur Kontrolle eines anderen Unternehmens (Tochterunternehmen) befugt ist, ist zur Aufstellung eines konsolidierten Abschlusses verpflichtet. In der Regel wird diese Beherrschungsbefugnis durch den Besitz der Mehrheit der Stimmrechte begründet." Ergo: Unternehmensgruppe = Konzern.
Die Behauptung, "Unternehmensgruppe" hätte eine andere Bedeutung als "Konzern", ist WP:TF.--Chianti (Diskussion) 18:54, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gilt übrigens auch für Österreich [10].--Chianti (Diskussion) 19:03, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Ausgangspunkt für die Bestimmung von Unternehmensgruppen in der amtlichen Statistik ist das Vorhandensein einer Einheit, die als Gruppenoberhaupt Kontrolle über die einzelnen Mitglieder der Unternehmensgruppe ausübt."[11] = Konzern.--Chianti (Diskussion) 19:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Die Definition der Unternehmensgruppe orientiert sich ausweislich der Gesetzesbegründung(d.i.: Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen) an den Kriterien des § 290 HGB."[12] = Konzernabschluss.--Chianti (Diskussion) 19:15, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(2 x BK) Verzählt, es ist in der dritten Quelle [13], die differenziert zwischen den Begriffen.
Umgangssprachlich wird "Unternehmensgruppe" auch synonym mit Unternehmensverbund verwendet, siehe z.B.hier. Wenn ein Leser hier "Unternehmensgruppe" nachschlägt, muss es dabei nicht um Konzerne gehen, je nachdem wo er es gelesen hat.
Das Lemma hat also keine eindeutige Bedeutung, daher ist der Redirect nach Konzern ohne weitere Erklärung TF. --PM3 19:17, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll dann deiner Meinung nach in der BKL stehen?
Auch die Schweizer übernehmen die EU-Definition (Konzern) der Unternehmensgruppe [14]: "eine wirtschaftliche Einheit, die Entscheidungen treffen kann, die sich vor allem auf die miteinander verbundenen Einheiten beziehen, aus denen sie sich zusammensetzt. (Quelle: Europäische Union, Verordnung (EWG) Nr. 696/93 des Rates vom 15. März 1993 betreffend die statistischen Einheiten für die Beobachtung und Analyse der Wirtschaft in der Gemeinschaft)"--Chianti (Diskussion) 19:23, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und der gesetzlichen Definition zu folgen ist übrigens keine TF.--Chianti (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit deiner Interpretation der Sparkassenwebseite liegst du übrigens falsch: dort ist nicht ein Unternehmensverbund gemeint, sondern gleichartige Unternehmen - analog zu Personengruppe oder Produktgruppe. Das ist aber so trivial, dass dafür keine BKL erforderlich ist.--Chianti (Diskussion) 19:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche mal zusammenzufassen:
  • Ich lag falsch damit, dass es keine wissenschaftliche Definition von "Unternehmensgruppe" gibt; danke für die Nachhilfe.
  • Wie weit diese Defintion mit der von "Konzern" übereinstimmt ist unklar. Solange in Konzern die Beziehung zwischen beiden Begriffen nicht erklärt ist, ist der Redirect TF
  • Darüberhinaus wird "Unternehmensgruppe" alltagssprachlich auch für beliebige Gruppen von kooperierenden Unternehmen verwendet. Diese Alltagsbedeutung finde ich auch relevant, was den Redirect zusätzlich problematisch macht.
Auflösen könnte man das Dilemma mit einer BKL wie:
Mit Unternehmensgruppe kann gemeint sein:
--PM3 19:58, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Definition von "Konzern" hat auch mehrere Bedeutungen und verschiedene Definitionen, siehe Konzern#Allgemeines und der Abschnitt danach. Da wird netterweise auch die umgangssprachliche Bedeutung erklärt. Also wir haben hier zwei Begriffe mit verschiedenen Bedeutungsspektren, die sich überschneiden. Synonym sind sie nicht. --PM3 20:13, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
manche lernens nie.. zweiteres wäre reiner wörtbucheintrag, hat in einer BKS nichts zu suchen (auch nicht mit alibi-zb-link): entweder wir haben einen artikel dazu oder nicht, eine BKS ist kein platz für erklärerisches rumgeschwafel, dazu haben wir artikel --W!B: (Diskussion) 01:57, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Mangel an Quellen macht vielleicht einen Artikel unmöglich, aber nicht ein relevantes Lemma irrelevant. Es macht nur die Darstellung vorläufig unmöglich. (Daher trenne ich in Löschdiskussionen zwischen Artikel und Lemma und lasse letzteres völlig außer Acht.) PM3 vertritt die berechtigte Sicht, dass das Lemma Unternehmensgruppe (Sprachgebrauch) relevant ist. Er weiss selbst, dass er dafür momentan keine Belege hat. Die teilweise Überschneidung von "Konzern" und "Unternehmensgruppe" wird anscheinend von keiner der Parteien mehr bestritten. Der Verzicht auf einen Hinweis im Artikel Konzern wäre somit eine wissend in Kauf genommene Verzerrung der Begrifflichkeiten. Warum stellt ihr nicht im BNR eine Projektseite auf, in der die Fälle und Belege nebeneinander gestellt werden können. (Beispielsweise stellt sich mir die Frage, warum eine Definition im Aktiengesetz auf die viel häufiger zu findenden GmbHs und &Co KGs anzuwenden wäre?)
Das wäre nach längerer Zeit mal ein wirklich konstruktives Ergebnis eines Konflikts. Da ich selbst nicht so besonders Konfliktbefreit bin, zögere ich etwas, eine meiner Seiten zur Verfügung zu stellen. Es würde mich aber auch nicht stören, solange die Spielregeln der allgemeinen Höflichkeit eingehalten bleiben. Yotwen (Diskussion) 08:52, 20. Mai 2014 (CEST) Bitte nicht in Aktionismus verfallen: Erst abstimmen, dann handeln. Sonst haben wir drei bis vier solcher Baustellen in den jeweiligen BNRs[Beantworten]
Ja, das Lemma ist relevant, und wer möchte dass die Seite erhalten bleibt hat sieben Tage Zeit, sie zu einem Artikel auszubauen oder in Konzern zu erklären was eine Unternehmensgruppe ist. --PM3 14:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WL ist nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Es handelt sich um kein exaktes Synonym. Daher muss entweder ein Artikel oder eine BKL her oder es muss im Zielartikel aufgedröselt werden, was Unternehmensgruppe sein kann. Die WL ist daher so in keinem Fall sinnvoll. Ich verschiebe den Artikel in meinen BNR damit dort - wie vorgeschlagen- eine Lösung in Ruhe erarbeitet werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lex. Relev. leider (noch?) bei weitem verfehlt. --Martin Sg. (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel zuletzt 180 Besucher und damit "überfüllt". Bitte schnelllöschen. --Havelbaude (Diskussion) 11:15, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel ist nicht neutral genug geschrieben, um als Lexikoneintrag zu gelten. Aber wenn ein paar Sachen geändert werden, finde ich es angebracht. Das Festival gehört in Berlin scheinbar zum kulturellen Angebot. Ich habe mir die Bands angeguckt und diese haben schon eine gewisse Größe erreicht um auch dem Festival diese Rolle zuzuschreiben. (nicht signierter Beitrag von Soffioh (Diskussion | Beiträge) 21:29, 24. Mai 2014)

keine relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kaja Brandenburger“ hat bereits am 15. Februar 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die genannte Person ist mit der Veröffentlichung nicht einverstanden, dies geschah ohne Ihre Berechtigung (nicht signierter Beitrag von Stagecowboys (Diskussion | Beiträge) 23:22, 19. Mai 2014)

Wenn Frau Brandenburger den Artikel nicht will, muss sie sich an das Supportteam wenden, kann aber nicht garantieren, dass er dann gelöscht wird--Martin Se aka Emes Fragen? 00:19, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So furchtbar relevant ist sie nicht, dass man sie unbedingt gegen ihren Willen behalten müsste. --87.153.114.12 02:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]