Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Ameisenigel (Diskussion) 23:32, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

die meisten dieser Personen sind nicht rechtskräftig verurteilt

Bitte Kategoriebeschreibung lesen und dann nochmal überdenken. Dort steht "in Zusammenhang mit .... bekannt wurden" und nicht "rechtskräftig verurteilt". Daher hier erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:40, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nix erledigt. Diese Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Entführer, welche von folgendem Vorspann geziert wird, der sich natürlich auf Unterkategorien vererbt: "In dieser Kategorie werden Personen als kriminell qualifiziert. Dies bedarf bei der Einkategorisierung einer besonderen Sorgfalt. Diese Kategorie listet NUR Personen auf, die wegen Entführung rechtskräftig verurteilt wurden und vor allem aufgrund dieser Tat(en) einen Eintrag bei Wikipedia haben." --Århus (Diskussion) 21:51, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entführung und Flugzeugentführung sind zumindest in Deutschland unterschiedliche Straftatbestände. Was in der Kategorie Entführer als Definition steht, ist für die Kategorie:Flugzeugentführer völlig irrelevant. (Ich würde diese Flugzeugentführerkategorie auch gar nicht in die Entführerkategorie einsortieren, sondern direkt in die Oberkategorie, weswegen ich es jetzt direkt in Kategorie:Person nach Tat umgehängt habe.) Daß die meisten dieser Personen nicht rechtskräftig verurteilt wurden, hängt übrigens damit zusammen, daß die Lebenserwartung von Flugzeugentführern überdurchschnittlich kurz ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:31, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Brandon Richardson (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt + unverständliche Sätze. -- Timk70 Frage? NL 00:01, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich durchaus gegeben, desshalb behalten. Allerdings scheint mir der Text mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms erstellt worden zu sein. Eher ein Fall für die QS oder für nen Import. --Mdiet (Diskussion) 00:21, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachweislich seiner Filmrollen sicher relevant, textlich aber Babelfischunfall. QS. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:27, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den ganzen Bearbeitungen ist der Artikel meines Erachtens zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meist Sprech-Rollen bei einzelnen Episoden von Zeichentrickserien. Eher nicht relevant. --195.200.70.47 17:54, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sicher relevant, aber wenn niemand das wirre Satzgemenge auseinanderdröselt, erscheint mir nur ein Neuanfang sinnvoll. Auch nach den zahlreichen bearbeitungen weiter ein QS-Fall. Das sind aneinandergereihte Sätze, ohne das klar wird, wieso denn nur Relevanz bestehen sollte. --Gripweed (Diskussion) 11:51, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel werden diverse Besondernheiten dieses Instituts behauptet, die bei näherer Betrachtung aber in sich zusammenfallen: Es geht immer um "mitbeteiligt", "mitführend" ... das sagt nichts über die eigene Bedeutung aus. Dito im letzten Satz, wo ein Mitarbeiter des Instituts woanders einen besonderen Posten einnimmt. Das Institut soll anscheinend "mitrelevant" sein ... In dieser Form sehe ich keine Darstellung von Relevanz, auch wenn dieses Wort in den Artikel eingebaut wurde. --PM3 00:10, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Prinzip akademischer Integrität, welches auch und gerade für enzyklopädische Werke gilt, nicht vorzugeben, was nicht zutrifft. Auf der Ebene der Europäischen Kommission geschieht Arbeit in den betreffenden Expertengruppen gemeinschaftlich, daher wäre es unzutreffend und vermessen zu behaupten, SpEA hätte die "Vilnius Definition of Sport" allein geschaffen. Sehr wohl aber hat SpEA ganz wesentlich zu ihrer Entstehung beigetragen - dies wird abgesehen vom Faktum auch durch die Tatsache reflektiert, dass die offizielle Fassung der "Vilnius Definition of Sport" unter www.spea.at - und zwar nur hier - downloadable ist. Wir werden einen entsprechenden Link in den Beitrag einfügen. Ebenso wenig ist die Kritik an der Formulierung "mitführend" gerechtfertigt - auch bei der Erstellung von Satellitenkonten ist SpEA in Europa nicht allein, aber als Konsortialführer für die betreffende Benchmark-Studie der Europäischen Kommission sehr wohl in einer herausgehoben Position tätig. Wir werden diese Studie entsprechend zitieren. Ebenso faktengerecht ist die Formulierung, dass das Institut an der Erstellung des Satellitensystems Sicherheitswirtschaft "beteiligt" war - als eines von zwei Instituten! Ohne SpEA gäbe es dieses Satellitensystem nicht - aber es wurde eben nicht allein durch SpEA geschaffen. Das schiene uns ein seltsames Relevanzverständnis zu sein, wenn nichts von dem, was in Zusammenarbeit mit anderen Personen oder Institutionen geschaffen wurde, als relevant einzustufen wäre, nur weil es in Kooperation entstanden ist. Zum letzten Satz: die Funktion bei SpEA ist _kausal_ für die Vorsitzführung in der XG STAT - es ist doch wohl eher nicht daran gedacht, dass wir aus dem Nominierungsschreiben der öst. Bundesregierung und dem Ernennungsschreiben gemäß Art. 165 (2) AEUV zitieren? Im Übrigen kann SpEA schon semantisch nicht "MITrelevant" sein, da es das einzige sportökonomische Forschungsinstitut in Österreich ist. Wenn wir den Löschantrag richtig verstehen, werden "diverse Besonderheiten" wohl gesehen, aber zugleich wird (unzutreffenderweise) vermutet, dass diese Besonderheiten nicht existierten. E contrario folgt mithin, dass bei Nachweis dieser Besonderheiten der Löschantrag gegenstandslos ist. --Arsenius Stumper

Der Artikel wurde überarbeitet und die entsprechenden Links wurden ergänzt.--Arsenius Stumper (Diskussion) 14:40, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe nach wie vor keine Relevanzdarstellung:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ad Lutheraner: Bitte geben Sie Ihre konkrete Relevanzforderung an - und vielleicht berücksichtigen Sie dabei die Einträge zu anderen Wirtschaftsforschungsinstituten in der Wikipedia. Danke. --Arsenius Stumper (Diskussion) 20:16, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten Als einziges österreichisches Forschungsinstitut auf diesem Gebiet, noch dazu international sehr aktiv tätig, ist die Relevanz für mich eindeutig gegeben. Ich gebe zudem zu bedenken, dass, vor allem, aber nicht nur, rund um diverse Sportgroßveranstaltungen, die mediale Darstellung und Diskussion der wirtschaftlichen Auswirkungen selbiger Veranstaltungen sehr präsent sind. Ich bitte Lutheraner, echte Argumente für die Löschung vorzubringen. --Defferl12:47, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
 Info: Defferl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde als "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount" gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine herausragende Besonderheit dieses Institutes ist im Artikel nicht dargestellt. Somit gelöscht.--Emergency doc (Disk) 22:59, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

die leidige R-Frage.... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 02:15, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

vgl. Wikipedia:Relevanzcheck --HeicoH (Diskussion) 02:19, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, präziser als nur der o. a. Hinweis: Da ja schon das Lemma ohne "e. V." sein müsste, würde ich den Artikel auf das Projekt statt auf den Verein fokussieren, den Verein selbst halt als Träger erwähnen. Über 50 Standorte bundesweit, belegt von einer unabhängigen Quelle, lassen mich an der Relevanz im Sinne einer überregionalen Bedeutung aber nicht zweifeln. --HeicoH (Diskussion) 02:30, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Artikel "vertauscht", also einen Redirect von "Balu und Du e.v." auf "Balu und Du" angelegt. Und also das Mentorenprogramm statt des Vereins ins Zentrum des Artikels gestellt. Und stimmt, das macht auch wirklich mehr Sinn. Ich hoffe, mein Vorgehen war trotz des laufenden Löschantrags ok. Lilafarben (Diskussion) 03:10, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Form von mir ein klares Behalten --HeicoH (Diskussion) 03:23, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Weiterleitung müsste allerdings noch wieder weg. Kannst du, Lilafarben, selbst per SLA machen. --HeicoH (Diskussion) 03:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der überregionalen Bedeutung ist der Verein nach den entsprechenden Relevanzkriterien klar relevant. Also behalten. --Darian (Diskussion) 10:24, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die 56 Standorte allein würden mir nicht reichen, aber rund 5.900 Patenschaften in 12 Jahren - wenn die sich auch tatsächlich halbwegs über's Land verteilen - lassen mich auch klar von überregionaler Relevanz des Vereins ausgehen. --Grindinger (Diskussion) 11:05, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite des Vereins sind auch einige Auszeichnungen aufgeführt (u.a. von der Robert Bosch-Stiftung), und es wird eine Publikationsliste genannt. U.a. ein Artikel in einem vom Opladen-Verlag herausgegebenen Buch. Macht es Sinn, das zur zusätzlichen Relevanzunterstreichung mit rein zu nehmen? http://www.balu-und-du.de/index.php?id=ergebnisse_publikationen http://www.balu-und-du.de/index.php?id=programm0 Lilafarben (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das würde ich mit rein nehmen. Zum einen unterstreicht das die Relevanz, zum anderen sind das potentiell interessante Informationen für den Leser. Gruß, Darian (Diskussion) 11:51, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch für mich klar relevant. --VBWL | Diskussion 13:58, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Resonanz an Hochschulen und in den Medien ausreichend, nicht hundertprozentig, aber doch eher relevant als irrelevant. Behalten. Holmium (d) 19:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich grundsätzlich Holmiums Meinung an und möchte noch ergänzen, dass ich auch hier einen Fall sehe, in dem man die Relevnazkriterien eher großzügig als eng auslegen sollte, da die Art des Projektes ja auch etwas mit freiem Wissen zu tun hat und von daher gut in die Wikipedia passt. --Kritzolina (Diskussion) 20:24, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Skeptisch. Als Verein, Unternehmen oder als Person(enartikel für den Initiator) wäre dieses Programm wohl eher noch nicht relevant. Dass wir freien Inhalten großzügigere Relevanzexegesen gönnen sollten, bezweigle ich auch mit Hinblick auf die mit schöner Regelmäßigkeit und nicht zu Unrecht gelöschten Artikel zu diverser GFDL-Software. Einzig relevanzsziftend erscheinen mir die Auszeichnungen, sofern diese bekannter als das Programm/der Verein selbst sind.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:45, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich erkennen kann, geht es bei diesem Projekt überhaupt nicht um freies Wissen oder freie Inhalte. Es ist ein Kinderbetreuungsprojekt unter maßgeblicher Beteiligung der Caritas, und zu der und ihrer Eigentümerin namens katholische Kirche möge die Wikipedia bitte weiterhin die gehörige neutrale Haltung wahren. --sko (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf, die überregionale Aktivität und Bedeutung des Vereins ist ausreichend dargestellt.--Emergency doc (Disk) 23:06, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses beleglosen 'Artikelchens ist (bisher) nicht hinreichend dargestellt. --Artregor (Diskussion) 05:22, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat jedoch einen Eintrag im Norsk biografisk leksikon, Stub kann bestimmt ausgebaut werden. Sieht so aus als wäre er in Norwegen eine relevante Person gewesen Quelle --Cronista (Diskussion) 08:03, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
War 1925-34 Vorsitzender der Landsorganisasjonen i Norge, damit klar relevant, das muß aber natürlich auch im Artikel stehen. Auch daß er später die Parteizugehörigkeit gewechselt hat, sollte noch im Artikel erwähnt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:50, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAZ nach Überarbeitung; danke an alle Beteiligten --Artregor (Diskussion) 13:23, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stadtsportbund (gelöscht)

In dieser Form sinnentleerte BKL. Nach Ansicht des Verfassers scheinen nur drei Stadtsportbünde relevant zu sein, die sich überraschenderweise alle in Niedersachsen befinden - und einer selbstverständlich in Hannover. Unter deses Lemma gehört keine BKL der schätzungsweise 500 deutschen infrage kommenden Stadtsportbünde (einfach mal googeln, wo es erstaunlicherweise überall sowas gibt), sondern ein erklärender Artikel, welche Funktionen eine solche Organisation hat. In den meisten Städten sind diese nämlich deckungsgleich. Dann könnte man sich auch am Rande der Relevanzschwelle (wenn nicht jenseits davon) taumelnde Artikel wie Stadtsportbund Hannover sparen. Diese Körperschaft besitzt - abgesehen vom Ort ihres Bestehens - kein Alleinstellungsmerkmal. Es müsste daher grundsätzlich geklärt werden, ob ein einzelner Stadtsportbund relevant ist. Ich würde sagen: Nein. --Scooter Backstage 09:39, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Richtig, so ist das wohl eher die Liste der Stadtsportbünde in Deutschland, aber kein themabezogener Artikel (den man natürlich erstellen könnte) -> "löschen"... --87.184.188.178 18:41, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma taugt eher für eine generelle Beschreibung der Organisationsstrukturen und Aufgaben von Stadtsportbünden. Eine BKS ist hier wirklich etwas befremdlich, man erwartet unter Polizei ja auch keine BKS zu den Polizeidirektionen der einzelnen Städte. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 23:11, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt. Anzahl der Vereinsmitglieder, Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter, Außenwirkung? -- Aspiriniks (Diskussion) 09:42, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde überarbeitet und die Relevanz über die Außenwirkung dargestellt. Die entsprechenden Links wurden ergänzt. Da es sich bei Wirtschaftsforschungsinstituten nicht um Vereine mit breitenwirksamer Mitgliedschaft handelt, scheint diese Variable für die Einschätzung der Relevanz aus hiesiger Sicht nicht bedeutend - sie wird daher auch von keinem anderen der in der deutschsprachigen WP gelisteten Institute (WIFO, Institut für Höhere Studien (IHS), wiiw, EcoAustria) angeführt.--Arsenius Stumper (Diskussion) 17:11, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe nach wie vor keine Relevanzdarstellung:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ad Lutheraner: Bitte geben Sie Ihre konkrete Relevanzforderung an - und vielleicht berücksichtigen Sie dabei die Einträge zu anderen Wirtschaftsforschungsinstituten in der Wikipedia. Danke. --Arsenius Stumper (Diskussion) 20:18, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Forschungsinstitut kann die Relevanz z.B. nachgewiesen werden durch unabhängige Quellen die belegen, dass es banhbrechende wissenschaftliche Ergebnisse hervorgebracht hat, dass es eine besondere Rolle für die Biographie diverser beteiligter Personen hatte (d.h. insbesondere Personen, die hier einen Artikel haben), oder dass es aufgrund seiner Forschungsergebnisse weithin bekannt wurde. --PM3 01:56, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 10:08, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:25, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Umfangreicher Staammbaum einer Familie, enthält gerademal 1 Blaulink auf eine relevante Person. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:51, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt so kann man nicht damit anfangen. Eine Einleitung wer oder was die Familie war, wäre schon nötig. Hier steht einiges. Machahn (Diskussion) 12:00, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Form kann man den Artikel gleich neu schreiben. Die Artikelqualität ist so unterirdisch, dass sie am anderen Ende der Erde wieder rauskommt. --VBWL | Diskussion 13:56, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es sind genug relevante Personen in dieser Liste aufgeführt. Bei solchen Stammlisten ergeben sich aufgrund der Wiki-Darstellungsmöglichkeiten immer Probleme in der Darstellung. Grafische Aufgabenstellungen sollten jedoch nicht vom grundsätzlichen Nutzen der Liste ablenken.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:31, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zum Glück sind alle Kommentatoren hier Experten. Die Stammliste ist eine Ausgliederung zum Hauptartikel Gienger von Grienpichel, wie in solchen Fällen üblich. Zuerst denken (sich informieren/nachschauen...), dann kommentieren. Den Link zum Hauptartikel hatte ich noch nicht gemacht (war froh den Artikel gestern um ca. 17:00 nach 8 Stunden umformen in die übliche Form, fertig zu haben, gearbeitet hab ich die ganze vorige Woche daran). (Text mehrmals geändert) --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

mittlerweile wird deutlich, dass es sich um eine Ergänzung/Auslagerung zu einem Hauptartikel handelt. behalten Machahn (Diskussion) 16:50, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich trotzdem die Relevanzfrage. Familie Bach ist OK, da sind ja mindestens 20 relevante Personen dabei, aber eine Familie mit 1 relevanter Person rechtfertigt m. E. nicht eine derart lange Auflistung irrelevanter Personen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:57, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lege immer zuerst die Artikel über das Geschlecht an und dann erst zu einzelnen Personen. Die Artikel kommen daher noch. Die angeführten Persönlichkeiten hatten alle höhere Funktionen in Ö (Vizedom, Landvogt...) oder begründeten eine eigene Linie. Außerdem bin ich nicht ganz sicher ob alle hier Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) angeführten relevant sind. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:55, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Aspiriniks:: Könntest du bitte grundsätzlich deine Wortwahl überdenken? Es gibt keine Person, die per se irrelevant ist, geschweige denn die Relevanz durch Wikipedia erhält. Auch wenn jemand schon lange tot ist. Wie immer du den Rest der Menschheit sonst handhabst und mit Menschen umgehst, das ist aber dann jeweils dein ganz persönliches Problem.--Hubertl (Diskussion) ansonsten behalten! 21:07, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Schmelzle und Hannes 24 haben alles gesagt. --Korrekturen (Diskussion) 21:30, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur Eberhard Gienger ist relevant. Löschen. --87.153.114.217 01:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was mich nur wahnsinnig aufregt, ist die Ungleichheit des Maßstabs. Ich habe/werde vier bis sechs Artikel über ein schwäbisch-österr. Adelsgeschlecht anlegen (+ Stammliste). Ok, die waren vielleicht nicht so bedeutend, aber immerhin haben sie die Geschichte des süddeutschen-österr. Raumes für rund 300 Jahre mitgestaltet. Wenn über die Gemmingen fast hundert Artikel angelegt werden, von denen etliche Personen keine öffentliche Funktion hatten ("nur" Grundherrn waren) ist das ok?! --Hannes 24 (Diskussion) 08:30, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mal diejenigen Personen, die Du für eindeutig relevant hältst, rot verlinken? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:51, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gute Ablenkung vom Thema 100te Gemminger. Ich würde die im Stammartikel angeführten Jakob, Cosmas, Hans Adam Gienger auf jeden Fall nehmen. Die "deutsche" / schwäbische-tirolerische Linie ist auch noch sehr wenig bearbeitet. Vielleicht gibt es da jemanden in Süddeutschland mit diesem Schwerpunkt.
Ich würde es gut finden, die Energie für diese m.M.n. sinnlose Diskussion produktiver zu verwenden. lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:04, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Allexkoch (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Ergänzung zum Familienartikel--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alfeld-la-Ville (gelöscht)

War SLA: Nicht existent! --Andys /  19:31, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: im Artikel ist ein Weiler Alfeld genannt, das sollte doch erst geprüft werden. --Enzian44 (Diskussion) 21:00, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum Einspruch: Es gibt einen Weiler namens Alfeld, der aus vier Häusern besteht. Aber selbst wenn es 400 Häuser wären, ist die reine Erwähnung im Artikel der Gemeinde kein Grund für eine Weiterleitung. Der Name Alfeld-la-Ville ist kompletter Unfug. Rauenstein 00:42, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
[1] --PM3 01:12, 20. Jul. 2014 (CEST) Entweder ist das ein Wikipedia-Fake aus alten Versionen von Sewen [2] oder eine historische Bezeichnung [3][4]. Bitte LD.--PM3 01:25, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
--Doc.Heintz (Diskussion) 10:08, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die beiden letzten Links oben handeln von einem Plan der Gemeinde aus dem Jahr 1889, und dort steht:
Ort / Stadt: Sewen (zeitgen.: Alfeld)
Ortsteil / Bezirk: Alfeld-la-Ville
Demnach hieß das heutige Sewen damals Alfeld, und es hatte einen Ortsteil Alfeld-la-Ville. Das war's dann aber auch, alle anderen Fundstellen im Netz dürften auf dem alten WP-Artikel zu Sewen beruhen. Andererseits finden sich diverse Quellen zu einem Alsfeld-la-ville, das 1917 wohl ein Schauplatz des 1. Weltkriegs war: [5][6][7]
Was nun? --PM3 10:58, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Unsinn wurde per SLA entsorgt (Grund: verwaister Verschieberest). Rauenstein 13:26, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Rauenstein: @Kuebi: Seltsame Entsorgungsart, nachdem es kurz zuvor zwei Einsprüche gegen SLA gab, siehe oben. Es wurde ja damals nicht wegen Falschschreibung verschoben, sondern um den Ortsteilartikel zu einem Ortsartikel auszubauen.
Nach weiterer Recherche: Das (historische?) Alsfeld-la-Ville liegt/lag an einem Fluss namens Aisne. Davon kennen wir (und die fr:WP) drei, von denen aber keiner an Sewen vorbekommt. Alfeld (Sewen) liegt wohl am Doller. Daher vermute ich jetzt, dass "Alfeld-la-Ville" durch eine Namensverwechslung mit Alsfeld-la-Ville entstanden ist. Letzteres liegt wohl auch in Nordost-Frankreich. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es ein historischer Name von Alfeld ist, siehe oben.
Da der Name "Alfeld-la-Ville" sich durch den alten Sewen-Artikel erheblich verbreitet hat [8], schlage ich vor dass wir das durch Einrichtung eines FS-Hinweises wieder korrigieren: "Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden. Möglicherweise ist Alfeld (Sewen) gemeint." Und das dann auf Sewen weiterleiten. Kuebi, kannst du die Seite wiederherstellen? --PM3 18:54, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab nun den FS-Hinweis gesetzt. --PM3 19:15, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Rauenstein: Seltsame Entsorgungsart? Und was war dieser Edit [9] von Dir ? Du :wirfst den LA mit Einspruch einfach raus und stellst einen SLA? Ich hatte mir den Zielartikel Sewen angeschaut. Darin tauchte die WL nicht auf, also gemäß unseren Konventionen gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 19:21, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Info: Ich habe das Klammerlemma Alfeld (Sewen) nach SLA gelöscht (das brauchen wir nicht) und den FS umgebogen.--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

War doch regelkonform: ein uralter verwaister Verschieberest. Der SLA war ja erfolgreich und hätte die sinnfreie Diskussion hier stark abgekürzt. Stattdessen haben wir nun gleich zwei ganz tolle Lemmata, auf die viele nur gewartet haben, um Artikel daraus zu machen :-) Woher kommt eigentlich die Redirect-Seuche auf jeden Buchstabensalat, der je in einem Artikel stand? Wir haben allein im Bereich Deutschland Weiterleitungen von Ortsteilen und Weilern auf Gemeinden in vierstelliger Zahl - seit vielen Jahren unberührt. Sie wurden einzig aus dem Grund angelegt, Orts-Kategorien zu füllen und die zu verarschen, die in den Kategorien auf die Weiterleitungen tippen. Rauenstein 21:02, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einen LA durch einen SLA zu ersetzen ist nicht regelkonform. Die Frage hier ist, ob das Lemma relevant genug für einen Falschschreibungshinweis ist. (Falschschreibungen sind immer "verwaist", das ist in diesem Fall kein Löschgrund.) --PM3 22:59, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du denn auf eine Falschschreibung? Habe ich nie behauptet. Es gibt heute noch einen kleinen Weiler namens Alfeld am gleichnamigen Lac d'Alfeld, einer kleinen Talsperre am Seebach, der nach Austritt aus dem Lac de Sewen in die Doller mündet. Oben genannte Quellen deuten auf einen Namen Alfeld-la-Ville - vor 100 Jahren. Alles keine triftigen Gründe für Weiterleitungen. Ob es über den Vier-Hütten-Ort mittelfristig einen Artikel geben wird, wage ich zu bezweifeln; es fehlen derzeit 24.600 französische Gemeindeartikel und was momentan täglich reinkommt, ist meistens Schrott. Also nochmal: Löschen, weil irrelevant und auch keine Falschschreibung; bloße Erwähnung im Artikel Sewen reicht nicht. Rauenstein 23:55, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast du Belege dafür, dass der Ort tatsächlich mal die gebräuchliche Bezeichnung "Alfred-la-Ville" hatte? Es gibt eine einzige Quelle die das behauptet (und eine zweite die davon abgeschrieben hat). --PM3 00:45, 22. Jul. 2014 (CEST) Der sogenannte "Falschschreibungshinweis" behauptet auch nicht dass es eine Falschschreibung ist, sondern nur dass dieses Lemma in der WP nicht beschrieben ist.[Beantworten]

Bei dem ganzen Geschwurbel und Rumgeeier ist jetzt vielleicht nicht mehr jedem klar was der eigentliche Löschgrund werden soll:

  • Gibt´s nicht/Fake
  • Der Name Alfeld-la-Ville ist kompletter Unfug
  • Weiler sind irrelevant
  • Ich persönlich hab was gegen Weiterleitungen von Weilernamen auf bestehende Gemeindeartikel
  • Es geht um Alsfeld und nicht um Alfeld / Falschschreibungsprobleme
  • ach egal, von allem ein bisschen Hauptsache löschen

Eine Klarstellung wäre hilfreich.--Definitiv (Diskussion) 09:47, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht. Selbst als Falschschreibung daher unbrauchbar. --Gripweed (Diskussion) 11:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Grundsätzlich habe ich wohl überdurchschnittlich viel Verständnis für Artikel zu Investitionsgütern, insbesondere fototechnischen, aber das geht einfach zu weit. Explizite Relevanzkriterien gibt es für einzelne Objektive nicht, aber auch keinerlei positive Präzedenzfälle. Bisher wurden nur Bauprinzipien oder gesamte Objektivsortimente beschrieben. Auch dieses Objektiv hat allenfalls in einem Sammelartikel Platz. --MBxd1 (Diskussion) 10:37, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zudem sehr werblich geschrieben. --Asturius (700 Artikel) 13:10, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnnte an der Nähe zu diesem Artikel liegen... --87.184.168.110 08:21, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Produktdatenblatt löschen. Für sehr verbreitete Objekte wie geläufige Handy- oder Fahrzegmodelle usw. lasse ich mir Einträge gefallen, weil es zu gemeinhin bekannten Objekten auch ein öffentliche Informationsinteresse gibt. Bei wenig verbreiteten Zubehör-Teilen wie im vorliegenden Artikel ist die Hersteller-Website aber eine bessere Anlaufstelle, als es Wikipedia sein kann. Es müsste ansonsten schon zweifellos dargestellt werden, dass das Produkt etabliert und außerhalb einer Nischenszene bekannt ist. Daher löschen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:35, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor dieses Artikels. Es war mir leider nicht klar, dass Artikel zu einzelnen Foto-Objektiven in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gewünscht sind. In der englischsprachigen Wiki gibt es hunderte solcher Artikel (siehe die verlinkten Artikel in z.B. Sigma lenses, Sony A-mount lenses, Canon EF lenses). Ich bin aber gerne bereit, statt diesem Artikel zu einem Einzel-Objektiv einen Artikel zur Art-Objektivreihe von Sigma zu schreiben, da Artikel zu Objektivsortimenten laut MBxd1 in der deutschsprachigen Wikipedia geläufiger sind. Dann könnte ich die Infos dieses Artikels verwerten und es wäre nichts verloren ;-) Wäre die Vorgehensweise für euch ok? --Maester Aemon (Diskussion) 11:55, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia hat da (wie so oft) andere Ansprüche, die taugt nicht als Maßstab. In den Artikeln steht oft auch nur sehr wenig drin. Zu Sammelartikeln für Objektive gibt es kaum Präzedenzfälle, und da wird dann eher ein ganzes System beschrieben. In Analogie wäre das hier also ein Übersichtsartikel über alle Sigma-Objektive, und das ist aufgrund der im Vergleich zu den Originalherstellern eher häufigeren Modellwechsel historisch komplett kaum machbar. Zudem gibt es da praktisch keine Sekundärliteratur. Durch Beschränkung auf die Art-Serie könnte man das alles vermeiden, das ist noch recht jung, alles ist noch lieferbar, Herstellerinformation sind noch komplett verfügbar und es gibt reichlich Rezensionen und Tests. Mich überzeugt es nicht, weil die Abtrennung der Art-Reihe bei Sigma keinerlei technischen Hintergrund hat und ausschließlich marketingtechnisch begründet ist. Zudem sind auch Objektive dabei, die es vorher schon gab und die einfach etwas umdesignt wurden. Ich bin nicht sicher, ob das Bestand haben würde; wie bereits anfangs erwähnt gibt es hier regelrechte Technikfeinde. Ich möchte mich da nicht einreihen und werde gegen einen Artikel zur Sigma-Art-Reihe trotz der genannten Bedenken keinen Löschantrag stellen. Den hier vorliegenden Löschantrag halte ich allerdings aufrecht. MBxd1 (Diskussion) 09:37, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Daten stimmen, dann bin ich für Behalten. Ich befasse mich gerade mit dem Thema und bin für jede ausführliche Information in diesem Bereich mit gut verständlichen Infos dankbar. Ich merke an, dass Sigma-Objektive heute im Alltag weit stärker verankert sind (meine Erfahrung) als altgermanische Sagen... --Crosby Newton (Diskussion) 23:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Produktdatenblatt gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gesundheitszentrum“ hat bereits am 8. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Theoriefindung, "Gesundheitszentrum" ist kein feststehender Begriff sondern Eigenbezeichnung aller möglichen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Wenn ich bei Google "Gesundheitszentrum" eingebe kommt auf Platz 1 die in diesem Artikel beworbene Praxisgemeinschaft (wen wundert's), auf Platz 2 etwas mit Ärzten, Apotheken, Bäckereien, Sparkasse und sonstwas, und auf Platz 3 eine Reha-Einrichtung. --PM3 10:38, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Spanien ist "Centro de salud" (übersetzt, wen wundert's: Gesundheitszentrum) genau das im Artikel beschriebene und das ist eine elementare Einrichtung im dortigen Gesundheitssystem. Aber in Deutschland wohl eben nicht, jedenfalls nicht nur. --HeicoH (Diskussion) 10:49, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde ich nicht so pauschal behaupten. Nach der politischen Wende in der DDR wurden unzählige ehemalige Polikliniken genau in solche Gesundheitszentren umgewandelt, da dort eben schon die unterschiedlichen Facharztpraxen vorhanden waren. Mindestens in den neuen Bundesländern ist das mittlerweile ein profaner aber feststehender Begriff, wie auch Ärztehaus etc., was man spätestens am entsprechenden Artikel sieht. --Label5 (Kaffeehaus) 11:43, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Label5, was die umgewandelten Polikliniken betrifft, gebe ich dir recht. Daher könnte man den Begriff "Gesundheitszentrum" problemlos in diesem Artikel unterbringen. Was Ärztehäuser betrifft: das sind, nach meiner Erfahrung und gemäß dem Artikel, immer nur viele einzelne voneinander unabhängige Praxen in einem Gebäude. --HeicoH (Diskussion) 12:08, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem der Einarbeitung in den Artikel zu den Polikliniken ist aber, dass diese ja per Gesetz aufgelöst wurden und nicht mehr so heißen durften. Die Ärztehäuser wollte ich auch gar nicht mit Gesundheitszentren vergleichen, da sie meiner Erfahrung nach diesem nicht standhalten würden. Das sind schlicht Häuser mit Praxen und zudem auch vorwiegend mit gleichartigen allerdings immer selbständigen Fachärzten besetzt. Bei den Gesundheitszentren handelt es sich aber um Einrichtungen, welche eben die Administration und Abrechnungsangelegenheiten gegenüber den gefühlt tausenden Kostenträgern abrechnen. Ich sehe darin durchaus eine wichtige Unterscheidung zu den einzelnen Ärztehäusern, denn dort müssen die Ärzte bzw. deren Personal die Abrechnungen selbst abarbeiten. Das ist natürlich nur meine Erfahrung, und auch diese kann sich geändert haben, denn ich lebe jetzt schon einige Jahre nicht mehr in Deutschland. Im Übrigen, solche Gesundheitszentren gibt es meiner Erfahrung nach auch in Österreich und Ungarn, wo die Dinger hu:Egészségügyi Központ (Gesundheitszentrum) bzw. hu:Nagykálló Városi Szociális és Egészségügyi Központ (Nationales Sozial- und Gesundheitszentrum]] heißen. Das System ist da eben nur anders, denn es gibt die allgemeinverbindliche gesetzliche nationale Krankenkasse, in welcher jeder in Ungarn lebende Einwohner einzahlen muss, es sei denn dies erfolgt per Einkommens- oder Rentenabzug. Von einer im LA behaupteten Theorienfindung sind wir jedenfalls meilenweit entfernt und wie gesagt in Teilen Deutschlands und anderen Ländern ein durchaus feststehender Begriff. --Label5 (Kaffeehaus) 12:52, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Spanien in der gesetzlichen Krankenversicherung keine freie Arztwahl, sondern es wird jedem Versicherten ein Allgemeinmediziner im zuständigen Gesundheitszentrum (Centro de Salud) zugewiesen, der auch die notwendigen Überweisungen zu Fachärzten oder Einweisung in ein Krankenhaus vornimmt. Das spanische Gesundheitszentrum gibt es in jeder Gemeinde und dient der Grundversorgung der Bevölkerung. --Straco (Diskussion) 12:54, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na Prima! Wir haben in der spanischen WP den Artikel es:Centro de Salud und in der ungarischen den Artikel hu:Nagykálló Városi Szociális és Egészségügyi Központ, was genau das gleiche beschreibt. Soviel zum Thema Theorienfindung. In der deutschsprachigen WP sehe ich derzeit nur als Problem den Artikel Medizinisches Versorgungszentrum, welcher eigentlich die gesetzliche Grundlage solcher Gesundheitszentren darstellen sollte, aber letztlich in Teilen die auch vor 2003 bestehenden Gesundheitszentren als Beispiele aufgreift. Hier sollte überlegt werden diese beiden gemeinsam zu überarbeiten und die Redunanzen aus dem Artikel zur Gesetzesgrundlage zu entfernen und in diesen zu ergänzen. Dann können auch die Interwikilinks angepasst werden, welche derzeit nicht stimmig sind. Hierzu wäre es förderlich den LA per LAZ aus der Welt zu schaffen, denn inhaltlich wurde er bereits widerlegt. Wie sieht das @PM3:?--Label5 (Kaffeehaus) 13:34, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auch gleich Poliklinik mit abgleichen, da gibt es ja auch Querverweise und Aussagen über "Ärztehäuser" (letztere ohne Link). --HeicoH (Diskussion) 13:42, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei ja nun Poliklinik allein im Gesundheitssystem der DDR, ein feststehender Begriff gewesen ist. Redunanzen können/sollten natürlich beseitigt werden, aber dazu muss erst dieser unseelige LA hier erledigt sein. --Label5 (Kaffeehaus) 15:06, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass "Poliklink" ein "DDR-Begriff" sei, dachte ich früher auch. Dann musste ich mich in einem Krankenhaus einer Operation unterziehen, und auf der Website dieses Krankenhauses findet man z. B. das: [10], also ist es wohl kein reiner "DDR-Begriff". Und auf der Homepage eben dieses Krankenhauses steht in fetten Lettern: "Gesundheitszentrum". Mir erscheint diese Begriffsvielfalt und offenbar völlig uneinheitliche Benutzung jedenfalls sehr problematisch. --HeicoH (Diskussion) 15:16, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man braucht es nicht vom spanischen, sondern nur vom österreichischen ins Deutsche übersetzen - siehe hier aber alles was in Deutschland gibt ist Theoriefindung - und wo die werbung sein soll, das ist mir wieder spanisch ;-) --K@rl 16:48, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die alten Argumente aus früheren Löschdiskussionen zählen nicht, da gegenwärtig mehrerer Gerichtprozesse laufen, wo um eben diesen Begriff gestritten wird. Es sind Quelle angegeben und daraus allein schon ergibt sich, dass sich der Begriff seit den 1970er Jahren etabliert hat. Da müsste schon eher der Artikel Poliklinik gelöscht werden, denn der ist völlig konfus und hat keine Quellen. --Fmrauch (Diskussion) 19:52, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • das Wortschatzportal Leipzig ermittelte für den Begriff "Gesundheitszentrum" eine Häufigkeitsklasse von HK14. das Wort kam 758 mal vor: z.B. in sätzen wie "Die Stadt möchte auf dem Gelände für 21 Millionen Euro ein Gesundheitszentrum mit Arztpraxen, Tageskliniken und Ausbildungseinrichtungen realisieren und das mehr als 6200 Quadratmeter große Gebäude von 1931 abreißen." weitere Beispiele finden sich dort. --Jbergner (Diskussion) 20:52, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was haben
und unzählige weitere Einrichtungen dieser Art mit dem zu tun, was in dem Artikel steht? Solange die ausgeschlossen werden, betreibt der Artikel Theoriefindung. Er ist auch in wesentlichen Teilen belegfrei, es ist ein Werbebeitrag zum "Gesundheitszentrum Gropiusstadt", von dem suggeriert wird, es habe irgendeine Pionierrolle inne. Ich finde das Ganze ziemlich unenzyklopädisch. --PM3 23:58, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Dir zu, was den momentanen Stand des Artikels angeht. Mit etwas Mühe und Zeit könnte man aber aus Quellen wie dieser hier einen nicht-werbenden Artikel entwerfen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/redaktion/pdf_publikationen/forschungsberichte/Gesundheitszentren.pdf Lilafarben (Diskussion) 00:26, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Bericht handelt nicht vom Thema Gesundheitszentrum sondern von Alternative Gesundheitseinrichtungen in Deutschland, wobei mit "alternativ" die Philosophie der 68er-Bewegung gemeint ist. Darum geht es wohl auch im ersten Absatz von Gesundheitszentrum#Geschichte, was aber weder mit der Definition zu Artikelbeginn übereinstimmt noch die oben aufgelisteten "Gesundheitszentren" oder die Gegebenheiten in anderen Ländern berücksichtigt. Also der Artikel vermischt zwei verschiedene Bedeutungen von "Gesundheitszentrum" und ignoriert diverse weitere. --PM3 01:33, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seite 14 (bzw bei Eingabe ins pdf Seite 15), liefert die Definition und die geschichtliche Entwicklung inklusive Hinweis auf Infaltion des Begriffs ab den 1990er Jahren, als statt der ursprünglich darunter firmierenden alternativen Gesundheitszentren auch immer mehr Apotheken, Fitnesszentren etc. unter der Bezeichnung entstanden. Ich wollte nur zeigen: Ein nicht werbender Artikel ist möglich, der eben gerade auch die Problematik des Begriffs thematisieren sollte. lg Lilafarben (Diskussion) 09:07, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3:, woraus schließt Du, dass im Artikel irgendwer oder was ausgeschlossen wird? --Label5 (Kaffeehaus) 10:35, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Lilafarben: Danke, das hatte ich übersehen. --PM3 18:09, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle enthält allerdings trotzdem zu wenig Informationen zum heutigen Bedeutungsspektrum von "Gesundheitszentrum" für einen fundierten Artikel zu diesem Lemma. --PM3 11:49, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
BKL statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 14:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die LD hat klar ergeben, dass es sich nicht um einen feststehenden Begriff handelt, sondern in D als Eigenbezeichnung verschiedener Organisationsformen und international die Übersetzung verschiedener Formen der Gesundheitsfürsorge handelt. Damit brauchen wir in jedem Fall unter diesem Lemma eine BKL. Der bisherige Artikel könnte dabei als Gesundheitszentrum (Deutschland) fortgeführt werden. Da es aber kein Begriff sondern ein Wort ist, ist das nicht sinnvoll. Der größte Teil des Artikels behandelte Gesundheitszentrum Gropiusstadt. Wenn jemand das für relevant hält, kann er einen Versionsexport beantragen und auf dieser Grundlage einen entsprechenden Artikel verfassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Photobombing (bleibt)

Nicht relevant. Ein Scherz, den es immer schon gegeben hat. Nun denkt sich jemand einen Namen dafür aus, er wird vereinzelt aufgegriffen, und schon wird ein relevanter Begriff daraus? Sicher nicht. Der Inhalt ist absolut banal, das rechtfertigt keinen Artikel. --MBxd1 (Diskussion) 10:42, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weithin bekannter Begriff / Netzphänomen, unbedingt behalten! --PM3 11:01, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Form IMHO unbrauchbar, da nur aus Allgemeinplätzen bestehend. Gegenbeispiel wäre Arschbombe, wo zu einem 'Spaß' eine tatsächliche Information vorhanden ist. Nur erwähnen, wer mal in wessen Fotoaufnahme gesprungen ist, ist (ohne Hintergründe etc.) enzyklopädisch einfach irrelevant. Siehe Bananenschalensturz... --87.184.184.44 13:16, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann man in der Form sehr wohl behalten. Für jemanden, dem der Begriff neu ist, reicht der Artikel aus. Es gibt Schlimmeres. --VBWL | Diskussion 13:53, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller liefert unfreiwillig auch schon die Relevanzbegründung: Ein Scherz, den es immer schon gegeben hat. Ergo: nachhaltige Bekanntheit als Phänomen, neuerdings hat es einen Namen. Daher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:38, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Google ist sicher nicht das Maß aller Dinge, aber bei der Anzahl von Treffern im allgemeinen und konkreter Verwendung in dem Medien bei Telegraph, focus, Politico oder Marie Claire - wohlgemerkt, Berichterstattung über Photobombing, nicht das bloße Erwähnen des Begriffs - von "vereinzelt" zu sprechen ist allerdings etwas gewagt... ;-) --Grindinger (Diskussion) 14:57, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird seit ca. 5 Jahren benutzt: [11] --Boehm (Diskussion) 18:17, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber was geben Foto-Strecken oder Artikel über verwandte Begriffe ('interview-bomb') sachlich her? Richtig, der Begriff wird als 'Hype' mitunter auch in Zeitschriften benutzt. Aber Überschriften wie
  • telegraph: "The best photobombing animals"
  • Focus: "Photobombing: Je fieser desto schöner: Die besten Foto-Attacken im Internet"
  • politico: "Louie Gohmert interview-bombs Fox live shot"
  • Marie Claire: "5 Must-See Moments From The Christian Dior Couture Show"
legen doch wohl dar, dass dort eben nicht über das Phänomen als solches berichtet wird (wie oben der Eindruck entsteht), sondern dieser lediglich als 'Aufhänger' für eine Bildersammlung o.ä. herhält... --87.184.188.178 18:24, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn man nicht will, kann man natürlich alles mögliche ausblenden:
Politico: Titel des Fotos "Louie Gophmert photobombs James Lankford" dazu gehörige Text "... solidified his title as Congress's official photobomber ..."
Marie Claire: "... J-Law’s photo-bombing obsession reached new heights when..."
im Telegraph geht es ausschließlich um "photobombing animals" und der focus beschreibt das Phänomen "Fotobombing" mit 10 Beispielaufnahmen
und jetzt erklär mir mal bitte, wieso die Verwendung des Begriffs "photobombing" in solchen Medien ein Beleg dafür sein soll, dass es den Begriff nicht gibt. --Grindinger (Diskussion) 18:54, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig, man kann viel ausblenden - so z.B. dass ich nie behauptet habe, den Begriff gäbe es nicht. Mein (unverändertes) Votum war, dass das Lemma in der Form IMHO unbrauchbar ist, da es nichts über Hintergründe, Entwicklung etc. sachlich ausführt. Was auch entsprechend für deine Links gilt (ein Link auf eine Seite, die sich mit dem Phänomen selbst beschäftigt, hätte mich dagegen weiter gebracht) ... --87.184.157.212 22:32, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bis wir eine wissenschaftliche Abhandlung zur Geschichte des Phänomens finden, erklärt der Artikel zumindest was es ist, womit die Anforderungen an einen Stub schon erfüllt sind. Einzelne Detailfragen sind eher ein Fall für die Artikeldisk. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:46, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Planking, Rickrolling, Photobombing oder sonstige Formen des en:Faith Hilling sind durch das Internet entstandene Kulturphänomene, die, wenn sie lange genug existieren und entsprechend rezipiert werden, hier selbstverständlich ihren Platz haben sollen. Wir haben das nicht zu bewerten, sondern nur abzubilden. --Salomis 01:53, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sowas wie hier? http://sammelpunkt.philo.at:8080/2286/ , Fletcher, Gordon and Greenhill, Anita (2010) Photobombing: Mobility, Humour and Culture. In: Cultural Attitudes towards Technology and Communication 2010 Proceedings of the Seventh International Conference on Cultural Attitudes towards Technology and Communication Vancouver, Canada, 15-18 June 2010. School of Information Technology Murdoch University, Murdoch, pp. 198-206. ? --Tbhgeo (Diskussion) 16:36, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hurra, endlich mal was altmodische Substanz... --87.184.183.58 19:42, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich überarbeiten und behalten. --Knbinnerer (Diskussion) 18:17, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff hatte ich letzten Monat gehört (als Fotobombe – sollte eigentlich eine Weiterleitung sein) und ich war froh, dass Wikipedia einen Artikel dazu hatte. Neue Medien führen eben zur Entstehung von neuen Worten und die dahinter stehenden Phänomene muss man eben alten Menschen erklären. Deshalb plädiere ich für behalten. --Ephraim33 (Diskussion) 15:46, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Begriff gerade bei der Süddeutschen Zeitung gesehen und hier nachsehen wollen, in der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel seit 31 October 2012‎. Klares behalten. --Crosby Newton (Diskussion) 15:29, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder einmal ein UeLA = ein überflüsiger Löschantrag. Denn bevor man so ein Antrag stellt, sollte man sich ein wenig mehr informieren, denn das Lemma ist offensichtlich auch wirklich aktuell und deswegen ist es auch nur sinnvoll, dass in der Wikipedia darüber was steht, das ist doch der eigentliche Sinn von Wikipedia! Oder sind wir nur mit alten Bauten, Knochen und Insekten beschäftigt? -- Ilja (Diskussion) 10:52, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein UeLA: Denn es kommt nicht darauf an, "dass in der Wikipedia darüber was steht", sondern dass in der WP sachlich fundierte und relevante Informationen stehen. Und ein Artikel ohne irgendeine Referenz, dafür aber mit erheblichem Yellow-Press-Anteil durfte schon seit den WP-Anfängen und auch jetzt noch durchaus auf den Prüfstand... --87.184.153.36 21:19, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jajn lieber Antragsteller, denn auch die bunten Blättchen sind ein untrennbarer Teil von unserem Alltag, Kultur (!), ob man sie persönlich mag oder nicht. Und anstatt so ein UeLa zu stellen, kann man auch mehr kontruktiv etwas beitagen um einen Artikel zu verbesser, nicht immer nur die Wikipedia vorführen und den anderen vorzeigen, was für Unsinn sie angeblich machen. Denn genau das wäre das eigentliche Wikipedia-Prinzip und nicht nur solche langen Wikipedialöschkandidatendiskussionen, auch diese sind zwar sichtbar bitter nötig, sie machen die Wiese aber nicht grün und die Geis auch nicht satt! Soweit meine Meinung. Schönen Sonntag - meine Empfehlung. -- Ilja (Diskussion) 09:58, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser dummdreiste Spruch "besser doch nach, statt einen LA zu stellen" ist schon so was von abgegriffen, auf diesem Niveau kommt man sicher nicht weiter. Wo eine Thema gar nicht erst relevant ist, gibt es auch nichts nachzubessern. Es geht hier um einen absolut trivialen Sachverhalt ohne jegliche Relevanz. Das zu ein "Phänomen" zu erheben, ist nichts als Geschwafel. Nicht alles, was von irgendjemandem einen Begriff zugeschoben bekommt, wird dadurch relevant. Da stört jemand jemanden beim Fotografieren. Hat es immer schon gegeben und war nie der Rede wert. MBxd1 (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur für's Protokoll: Ich habe den LA nicht gestellt, von daher sind alle aufgebauten Argumentationsmuster Makulatur (und bestätigen mein Misstrauen den neueren WP-Gestaltungsansichten gegenüber)... --87.184.144.210 18:41, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verbreitetes Phänomem, das hier sinnvoll erklärt wird. Ergo: sinnvoller Artikel. --Gripweed (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quantec (gelöscht)

Artikel nicht relevant und ohne Inhalt, Hersteller ohne Bedeutung --Gmver (Diskussion) 12:53, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So, habe den Antrag mal "korrigiert"... (Hoffentlich sichtet das auch mal zur Abwechslung einer...)--94.220.220.97 13:05, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig, da dort Fakten behauptet, aber nicht belegt werden (Qualitätsberichte in der Fachpresse). Ansonsten gibt es diverse Hersteller unter diesem Namen... --87.184.188.178 18:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kaum zu glauben, dass „das Ding“ so acht Jahre da steht. Und eigentlich müsste es wohl „CCM-Sport GmbH“ heißen, in jedem Fall ist die Relevanz bisher nicht nachgewiesen. Der Satz „Technologie, Gewicht und Ausstattung entsprechen dem Stand der Technik, wie entsprechenden Tests der Fachpresse zu entnehmen ist.“ ist auch sehr speziell. N-Lange.de (Diskussion) 22:13, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Versuch einer Relevanzdarstellung erkennbar. Yotwen (Diskussion) 10:05, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Hinweis auf Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich entbehrlich, da keine eigenständige Bedeutungstiefe und zu den bezogenen Lemmata redundant... --87.184.184.44 13:07, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genauso relevant wie die sechs Kontinentalverbände der FIFA, nur eben für den Handball. Löschgrund nicht ersichtlich. --Cronista (Diskussion) 15:35, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Kontinentalverband" leitet auf "Kontinentalverband (Handball)" weiter und das wiederum erklärt, was schon im Abschnitt Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF steht. Vielleicht sollte man einfach die Abschnittsüberschrift entsprechend ändern. --HeicoH (Diskussion) 17:06, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: Richtig, aber da es auch kein Lemma Kontinentalverband_(Fußball) gibt, bist Du im Rahmen der Gleichbehandlung also auch für 'löschen' ;-))...
@all:Wenn es ein geläufiges Lemma ohne Klammerappendix wäre, würde ich für eine Weiterleitung zum Abschnitt Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF plädieren; so aber doch eher für eine direkte Neuverlinkung aus 'Handball' darauf... --87.184.188.178 18:06, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was mag nur so schwer sein, ein 'totes' Lemma zu löschen/entscheiden? ;-)... --87.184.144.4 09:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:30, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf obiges Lemma mit LA; eine einzige Artikelverlinkung aus 'Handball', welche durch eine direkte Verlinkung auf Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF ersetzt werden sollte (was ich wg. Lemmasperre leider nicht selber durchführen kann)... --87.184.188.178 18:06, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin etwas verwirrt, siehe auch einen drüber. Der Begriff "Kontinentalverband" kommt (mindestens) im Fußball und im Handball vor, im Fußball jedoch sehr wahrscheinlich sehr viel häufiger. Demnach sollte Kontinentalverband eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt beim FIFA-Artikel und Kontinentalverband (Handball) eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt beim IHF-Artikel sein, oder nicht? --HeicoH (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun, erst mal ist Kontinentalverband nur eine Kontinent-bezogene Organisationsstruktur internationaler Verbände. Also sind speziellere Themata Unterpunkte oder verlinkte Eigenlemmata. Aber die Begriffszusammensetzung aus 'Kontinent' und 'Verband' dürfte so banal sein, dass sich ohne neuere Infos keine Relevanz ergeben dürfte. Und eine Weiterleitung ist nur bei Eindeutigkeit sinnvoll, ansonsten wäre eine BKL angebracht, zu den dortigen Regeln... --87.184.157.212 22:21, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich soweit verstanden. Was ich noch nicht verstanden habe ist, was nun deiner Meinung nach mit dem Artikel und der Weiterleitung geschehen soll. --HeicoH (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da der einzige Artikellink auf Kontinentalverband aus Handball stammt und dies nur die Weiterleitung auf den sonst aus dem Artikelnamensraum ebenfalls unverlinkten Kontinentalverband (Handball) ist, von wo wieder auf Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF verlinkt wird, sollte der geneigte Leser nicht über 4 Lemmata gejagt werden, wo 2 genügen: aus Handball direkt auf Internationale Handballföderation#Die Verbände der IHF verlinken und die Platzhalter dazwischen wegen Irrelevanz löschen (werden beim Fußball und anderen Sportarten auch nicht benötigt)... --87.184.157.212 22:41, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt, ja. Manchmal helfen mir ganze Sätze bei diesem Wetter mehr als Stichworte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Da bin ich dann bei dir. --HeicoH (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Besser ändern in eine Weiterleitung auf Verband (Recht), wohin auch Ortsverband, Kreisverband, Bezirksverband, Landesverband und Bundesverband weiterleiten (und der Vollständigkeit halber auch direkt Weltverband anlegen) ... (nicht signierter Beitrag von 87.184.166.84 (Diskussion) 12:38, 23. Jul 2014 (CEST))

Ich habe in Handball den entsprechenden Link geändert, zeigt jetzt direkt auf den entsprechenden Abschnitt in "IHF". Sorry, war schon vor ein paar Stunden, hatte vergessen, dies hier zu dokumentieren. --Quique (argumento) 21:00, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann habe ich den jetzt unverlinkten Redir auch auf Verband (Recht) umgeleitet, womit der LA erledigt wäre. Bitte noch die neue Umleitung sichten... --87.184.171.107 21:55, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Damit wäre eins drüber auch erledigt und zu löschen, richtig? --Quique (argumento) 21:59, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
s.o. ;-)) - nach Sichtung! --87.184.171.107 22:01, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Björn Akstinat (gelöscht)

Von 7 Single-Purpose-Newbies (5, 15, 25, 2, 1, 4 und 3 Edits) erstellter Artikel eines Autoren mit nur 2 Werken nicht im Eigenverlag. Dazu Dozent, nicht Hochschullehrer. Dazu einige nicht belegte Behauptungen. So ist aus dem Artikel mMn keine Relevanz abzuleiten. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hat denn nun der erste Teil des ersten Satzes hier mit der Relevanzfrage zu tun? Werden Löschanträge aufgrund der Autorenbeiträge geschrieben? --Label5 (Kaffeehaus) 15:09, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was hat deine Aussage mit der Löschdiskussion zu tun? ;-) --Grindinger (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau so irrelevant wie die Agentur Internationale Medienhilfe, die hier als NGO verkauft werden soll. Seine Veröffentlichungen sind abgesehen von seinem Buch über die Drei Fragezeichen alle von der von ihm selbst begründeten Agentur verlegt worden. Tritt als Dozent bei zwei Hochschulen auf, von einer forscherischen Tätigkeit kann ich aber nichts finden. Was er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unterrichtet konnte ich nicht herausfinden, bei der Dekra Hochschule konnte ich ihn nur im Zusammenhang mit einer Praktikerbörse als "Kooperationspartner" finden. Aktuell taucht er dort aber nicht mehr als solcher auf. --Grindinger (Diskussion) 19:09, 20. Jul. 2014 (CEST) --Grindinger (Diskussion) 19:09, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

hallo @Grindinger:, du suchst bei der IMH auch das erfüllte Relevanzkriterium? --Jbergner (Diskussion) 19:18, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn mit den Welt-Artikel und dem Spiegel-TV Bericht bezüglich seiner 'Werke', die im Artikel verlinkt werden? Vielleicht ist das ja relevanzstiftend... --94.220.220.97 21:36, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was soll auf einmal diese seltsame Diskussion hier??? (nicht signierter Beitrag von 78.52.7.249 (Diskussion) 20:01, 21. Jul. 2014)

Allgemeinausage ohne konkreten Bezug zur aktuellen Diskussion entfernt. --Grindinger (Diskussion) 23:05, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar und seine Publiaktionen sind quasi alle ueber den eigenen Verlag. Reine Selbstwerbeedits genau wie zu seiner Organisation IMH. LOESCHEN von mir aus auch schnell. MfG Seader (Diskussion) 03:53, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen. allein schon deswegen, weil seit anlegung des artikels das buch des autors über die 3 fragezeichen samt dem wp-link zu ihm selbst quer durch etliche wp-medienartikel gestreut wird, meist (oder immer?) durch single purpose accounts. das letzte beispiel (deswegen bin ich hier gelandet) in Hörspiel. eigentlich ziemlich ausgefuchst und dreist, als wäre hier professionelle beratung mit im spiel. nichts persönlich gegen akstinat, den ich nicht kenne. Maximilian (Diskussion) 08:17, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnis: das sind mittlerweile gut 4060 SinglePA, welche hier Spam zum Thema betreiben, siehe diese VM. Löschen. -jkb- 10:45, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, dafür jede Menge Spam. Löschen. --Peter Gugerell 13:13, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Person ist eine Kunstfigur ohne es sein zu wollen. Nimmt den überhaupt mal jemand ernst? Die ehemalige österr. Außenministerin wahrscheinlich. Für 5 Minuten, als sie von ihm hofiert wurde. Bitte LÖSCHEN!--Hubertl (Diskussion) 13:16, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus seiner Feder stammen ... und Modefotograf soll er auch noch sein. Bitte schnell löschen.--Fiona (Diskussion) 13:28, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarsteller der besonders unfeinen Art. Löschen und Lemmasperre, damit das Sockentheater nicht nach ein paar Tagen neu beginnt. --Nuhaa (Diskussion) 15:01, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte Personen-Artikel wegen Irrelevanz löschen und auch überlegen, wie der Artikel in der englischen Wikipedia behandelt werden kann.
--Goesseln (Diskussion) 15:01, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Komisch, von Label5 ist gar nichts mehr zu lesen? --Jbergner (Diskussion) 22:41, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

an löschdiskussionen beteilige ich mich seltenst. weil ich hier lese, dass die englische WP berücksichtigt werden sollte: nein. sie gewichtet dinge, unter anderem die paid edits, anders. diesen schuh müssen wir uns nicht anziehen. Maximilian (Diskussion) 23:41, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
der fall auf der medialen metaebene zusammengefasst auf meiner privatseite, wen's interessiert. Maximilian (Diskussion) 01:35, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz, vielmehr klarer SD-Eintrag. LD eindeutig. --Gleiberg (Diskussion) 13:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Idol von Sardinien (gelöscht)

Ich tue es nur ungern, aber die Relevanz dieses und anderer Artikel zu einzelnen archäologischen Objekten muss geklärt werden. Es handelt sich um ein beliebig herausgegriffenes Objekt aus einem Ausstellungskatalog. Der Text erklärt nicht, was an den Objekt nun wirklich besonders ist im Vergleich zu anderen und warum genau diese Objekt nun relevant sein soll. Des weiteren ist das Lemma denkbar ungeeignet. Idole aus Sardinien gibt es zu tausenden in den Museen der Welt. In dieser Form bin ich für löschen. --Korrekturen (Diskussion) 16:01, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Toll und dann pickst du dir einfach einen Artikel raus, stellst einen LA und versuchst damit eine Grundsatzdiskussion zu führen, sehr zielführendes Verhalten, wirklich. DestinyFound (Diskussion) 17:20, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel nach WP:RK nicht relevant ist, kann er nach LD auf dieser Seite gelöscht werden, dafür ist diese Seite gut. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:26, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen Im Ausstellungskatalog der Karlsruher Ausstellung von 1976 ! sind über 580 Objekte, viele davon von unbekannter Herkunft in Privatsammlungen aufgeführt, wie auch das Sardinienidol. Zudem liefert die Kykladenforschung der jüngeren Zeit, gegenüber den 1970er Jahren ständig neue Erkenntnisse. Gewiss ist der Ausstellungskatalog eine reichhaltige Quelle, aber in die Artikel sollten auch die aktuellen Forschungsergebnisse einfließen. Ständig nur hinterher arbeiten um das jeweilige Lemma zu retten kann hier nicht das Ziel sein. Und dieser Artikel ist gegenüber Grabfund aus Attika und Grabfund der Grotta-Pelos-Phase (Missouri) ehemals Grabfund aus Naxos, mit dessen Überarbeitung ich gerade beschäfigt bin einfach katastrophal. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, dies ist ein kykladisch beeinflußter Fund auf Sardinien, wie er ausgesprochen selten ist und die frühen Beziehungen der Insel ins östliche Mittelmeer belegt. Das das unikale Sardinienidol aus einer Privatsammlung stammt ist völlig irrelvant. Wer sardische Vorgeschichte (für die ich alle Artikel geschrieben habe) nicht kenn, der kann die Besdeutung natürlich nicht ermessen. Dagegen ist natürlich jeder römische Denar, sofern er in Deutschland gefunden wird, relevant. JEW (Diskussion) 18:26, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz langsam, ein einzelner römischer Denar, der in Deutschland gefunden wurde, ist natürlich in keiner Weise relevant und es gibt auch zu keinem einen WP-Artikel. Dass der Autor eines Artikels die Bedeutung des Objekts kennt, sollte selbstverständlich sein, dass Problem ist, dass dies in diesem Artikel nicht erklärt wird. Hinzu kommt das unmögliche Lemma. --Korrekturen (Diskussion) 19:20, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) @JEW: Dann muss aber noch erheblich nachgearbeitet werden. Das besonders herauszustellende Merkmal sind die ausgebreiteten Arme, ansonsten zeigen Figurinen diese verschränkt, siehe auch Hauptartikel Kykladenidol. Ohne ein Abbild gesehen zu haben, kann ich aber Weiteres dazu nicht sagen. Die Einbettung in die aktuelle Forschung fehlt, die Provenienz (welche Angaben machte Elie Borowski) ließe sich durch eine Anfrage beim Landesmuseum noch klären, obwohl tatsächliche "Fundorte" ja häufig verschleiert wurden, also doch unwahrscheinlich. Zum anderen wird nicht deutlich, ob es sich um ein mehrfach gefundenes "sardisches" Idol handelt, daher wäre m.E. die folgende Einleitung sachlich korrekter:
Als "Idol von Sardinien" wird ein einzelnes Ausstellungsstück der Ausstellung "Kunst und Kultur der Kykladeninseln im 3. Jahrtausend v. Chr." des Badischen Landesmuseums von 1976 bezeichnet. Es zeigt eine schematisch dargestellte weibliche Figur. (Oder so ähnlich).
Das Lemma ist imho einfach eine für ein Laienpublikum fabrizierte "Vitrinenbeschriftung" und von daher sehr unglücklich. Das übergeordnete Lemma, zu dem dieses Exponat gehört, wäre das natürlich weit darüber hinausgehende Sardische Idole (so wohl eine seit Anfang des 19. Jh. gängige Bezeichnung) - zu dem aber die italienischen WP-Kollegen auch noch keinen eigenen Artikel haben.
Ich bin grundsätzlich für diese Lemmata (Einzelexponate), sie müssen aber m.E. immer selbst eine Spur in der archäologischen Literatur hinterlassen haben (erste Erwähnung in einem Fundbericht z.B., erste fachliche Beschreibung), eine Abb. mit Kurztext in einem x-beliebigen Ausstellungskatalog reicht nicht, es sei denn, der Artikel ließe sich durch Vergleichsabbildungen anatolischen oder kykladischen Ursprungs und weiteren Literaturangaben verdeutlichen, die auf die Bedeutung dieser Figurinen eingehen; da sind schon eine Reihe Artikel "auf die Nase gefallen", wenn ich mich recht erinnere. In der jetzigen Form halte ich den Artikel für löschbar, leider, oder vllt. besser: ist ein Einarbeiten in Kykladenidol (als "sardische Fundstücke") möglich? - (P.S.: Hatte mich zuletzt 1972/73 mit diesem Thema beschäftigt, bin also nicht mehr auf dem neuesten Stand, wie z.B. hier, S. 8ff). --Emeritus (Diskussion) 19:39, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, wie der Artikel bisher geschrieben ist, ist nicht mal klar gesagt, dass das Idol in Sardinien gefertigt wurde. Es handelt sich eben nicht um ein Kykladenidol. Und ohne Abbildung ist der Artikel sowieso praktisch sinnlos, auf jeden fall ziemlich sinnfrei. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:50, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Bild eines ähnlichen Idols
Zur Provenienz: Die ist (wie bei so vielen dieser Objekte) unbekannt, das Idol stammt aus einer Raubgrabung und wurde über den grauen Kunstmarkt an einen Privatsammler verscherbelt. Genau das war ja die Kritik der Fachwelt an der 1976'er Ausstellung von Thimme. Er hat damals hemmungslos alles gezeigt, was irgendwie aufzutreiben war. Was natürlich nichts an der Bedeutung der Ausstellung und des Katalogs für die Kykladenkultur ändert.
Zum individuellen Objekt: Anders als zB bei der Kykladische Griffschale (Karlsruhe 75/11) - die in der selben Ausstellung zu sehen war - gibt es über dieses Idol leider leider nichts Fundiertes zu sagen. Es war 1976 unpubliziert und ist - ausweislich einer schnellen Suche bei Google scholar nach seiner Katalognummer bei Thimme - bis heute leider unpubliziert geblieben. Das spricht dagegen, einen Artikel über das konkrete Objekt zu schreiben.
Zur Literatur: Thimme nennt im Katalog eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1954, in der dieser Idoltypus beschrieben wird - das konkrete Objekt wurde damals nicht erwähnt. Wenn JEW französisch lesen kann, kann er ja vielleicht etwas über diese Objektklasse schreiben, statt über dieses einzelne Objekt?
Diesen Artikel halte ich ohne weiteren Kontext für wertlos. Was sich daran zeigt, dass er unverlinkt ist. Löschen Grüße --h-stt !? 16:35, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Die Einleitung ist unbrauchbar. Museale archäologische Funde, die ausgestellt und beschrieben wurden, halte ich ansonsten nach RK 1.1 für relevant. Behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:51, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Nach erneutem BK: Nachtrag, nach einiger Beschäftigung mit dem Lemma: Ich ärgere mich wieder einmal über mich selbst, weil ich auf eine interpretative und falsche Beschreibung hereingefallen bin, die eigentlich einen neuen Typus sardischer Idole beschreibt. Schaut man sich die Erwerbungen Jürgen Thimme's für das Landesmuseum sowie dessen Sardinien-Museumskataloge an, handelt es sich doch schlicht um eines der vielen der Art Idol von Senorbì oder der anderen 3-4 bekannteren Typen. "Ausgebreitete Arme", wie im Artikel beschrieben, gibt es bei Ton- und Bronzefiguren, nicht aber bei denen aus Marmor (ist materialbedingt, fehlende Technik?). Das sind in meiner bescheidenen Meinung immer noch die abstrakt-schematisch dargestellten verschränkten Arme bzw. Hände, wie man es an vergleichbaren Arbeiten (hier zeitlich früher s. Commons) des Nationalen Archäologischen Museums in Cagliari findet, ein Typ, der in sich geschlossen behandelt werden sollte. Diese Idole gehören zu den mediterranen Muttergöttinen (Dea Madre) pränuraghischer sardischer Ausprägung. Die Zusammenhänge mit anderen Kulten (Kykladen) scheinen noch immer etwas spekulativ, die Schlüsse aus Formenvergleichen etwas gewagt. Jetzt deutlicher, wie Antrag von Korrekturen und waldviertler: Löschen, weil für mich kein QS-Fall mehr.
Lieber JEW, leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mir die Artikel zur Vorgeschichte Sardiniens anzuschauen, meinen Dank und Respekt hast Du bei diesem Thema. Geh bitte davon aus, dass ich die "Bedeutung" des Themas noch gut einschätzen kann. Der Ausstellungskatalog liegt mir nicht vor, somit kann ich die im Artikel genannten Angaben (S. 567) nicht verifizieren. Hast Du nicht doch noch einen Link auf ein tatsächlich vergleichbares Abbild? Wenn das Exponat tatsächlich derartig einzigartig ist, wie Du behauptest, dann müssten sich doch schon längst andere Quellen finden lassen. --Emeritus (Diskussion) 01:58, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten. Doch bitte den Artikel in einen BNR verschieben und ausarbeiten d.h. Relevanz darstellen.--Fiona (Diskussion) 11:07, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
zur Wichtigkeit = Sardinien 3. Jahrtausend Zitat: ... intensivierten sich wieder die Verbindungen zum "Ausland", wie Jürgen Thimme sagt:
"Beziehungen zu den Kykladen, zu Kreta, Malta, wohl auch zu Anatolien und Syrien lassen sich an verschiedenen Erzeugnissen, an Keramiken, Idolen aus Stein, Knochen oder Ton, an einer monumentalen Grab- und Tempelarchitektur ablesen und werden jetzt wichtiger und folgenreicher als die im 3. Jahrtausend zurücktretenden Kontakte zu den Ländern des westlichen Mittelmeeres"

Zu den eindrucksvollsten Leistungen im materiellen Kulturschaffen dieser Zeit zählen anthropomorphe Idol-Figuren aus Marmor und Alabaster, die jenen aus der kykladischen Kultur des 4. bis späten 3. Jahrtausends in einzelnen Stilformen und Entwicklungslinien derart ähnlich sind, dass an Beziehungen zwischen der ägäischen und der sardischen Kultur kaum zu zweifeln ist. Aus: [12]

zu dem Mann der "Essays" schrieb - Jürgen Thimme (* 26. September 1917 in Berlin; † 7. August 2010) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Ab 1947 studierte Thimme in Göttingen Klassische Archäologie und Kunstgeschichte und wurde 1955 mit seiner Dissertation „Chiusinische Aschenkisten und Sarkophage der hellenistischen Zeit. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin, am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und am Archäologischen Institut der Universität Erlangen tätig. Von 1959 bis zur Pensionierung 1982 war Thimme Leiter der Antikenabteilung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe; er war der erste Archäologe in dieser Position. Schriften (Auswahl)
  • Frühe Plastik aus Sardinien, Wiesbaden, Insel-Verlag 1956
  • Antike Terrakotten. Eine Auswahl aus den Beständen des Badischen Landesmuseums (Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 5), Karlsruhe, C. F. Müller 1960
  • Frühe Randkulturen des Mittelmeerraumes: Kykladen, Zypern, Malta, Altsyrien (Kunst der Welt, Band 28), Baden-Baden, Holle 1968
  • Griechische Vasen. Eine Auswahl aus den Beständen des Badischen Landesmuseums (Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 1a) Karlsruhe, Badisches Landesmuseum 1969, 4. Auflage 1975 (nicht signierter Beitrag von JEW (Diskussion | Beiträge) 21. Juli 2014, 13:32 Uhr)

Dass Jürgen Thimme ein bedeutender Archäologe war, der sich besonders mit den Randkulturen wie den Kykladen und Sardinien beschäftigte, hat noch nie jemand bestritten. Es geht auch nicht um Sardinien und seine Beziehungen nach Außen, die keiner bestreitet. Es geht hier darum, dass die außergewöhnliche Bedeutung dieses einen Objekts für jedermann verständlich im WP-Artikel dargestellt werden müsste, und dies ist eben nicht der Fall. --Korrekturen (Diskussion) 15:53, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Idol war lt. J.T. (bis 1976) unpubliziert. JEW (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das macht das "Idol von Sardinien" auch nicht relevanter... --Korrekturen (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Kleine" Antwort: Die Zitate + Thimme-Art. sind bekannt. Es geht jetzt um mehrere Dinge: a) Zuordnung; zu welcher Kultur gehört die Datierung mit 2000 v.Chr., denn Thimme und die allgemein bekannten ostmediterranen Einflüsse setzen bedeutend früher an (die Bono Ighinu-Kultur und die Ozieri-Kultur sind Dir, JEW, ja ausreichend bekannt), d.h. dass es hier um die richtige Zuordnung eines ganzen Typus von Idolen geht, also nicht nur eines Einzelstückes. Das wäre in meinen Augen recht sinnlos. b) Wir sprechen hier doch von zwei benachbarten Idolprovinzen mit "frappierenden Ähnlichkeiten", deren Fundstücke (Fundorte sind bekannt!) jedoch auch bedeutende Abweichungen aufzeigen, da ist im Westen der "stabförmige Unterkörper ohne Markierung der Beine" und das Weglassen des Schambereichs, im Osten (Kykladen etc.) finden sich diese. Deine Grundidee, auf die Einflüsse einzugehen, haben wir schon verstanden, nur kannst Du nicht mit einer Verschiebung auf Ostmediterranes Idol von Sardinien hier einen gewaltigen POV durchsetzen. Wie oft und wohin ist denn andersherum dieses Kulturgut als "sardischer Export" gelandet? Ich denke, Du müsstest, wenn Du willst, die sardischen Idole selbst erst einmal in einem Artikel darstellen, wobei dann ggf. das o.g. Beispiel mit weiteren sehr gut eingebaut werden kann, plus Ablauf des Dea-Madre-Kults bis in die Nuraghenzeit(?). - In den nächsten 2-3 Tagen landen die mir noch fehlenden Werke auf meinen Tisch, dann dazu mehr. Dann weiß ich wenigstens, wie das aussieht. --Emeritus (Diskussion) 16:57, 21. Jul. 2014 (CEST) Und Dank an @H-stt: für den Bildlink: Genau diese Abb. hatte ich erwartet, denn das steht bereits bei Ozieri-Kultur.[Beantworten]
Durch Verschiebung auf "Ostmediterranes Idol von Sardinien" ist die Sache sogar noch schlimmer geworden. a) steht davon kein Wort bei Thimme S. 567 (also klare Theoriefindung), b) handelt es sich eindeutig nach der Literatur um ein sardisches Idol. --Korrekturen (Diskussion) 18:10, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@JEW: Eine Löschdiskussion kann auch wie ein Review verstanden werden. Mach Beste draus und verschiebe den Artikel in deinen BNR zurück, um ihn nach der Kritik, die hier gekommen ist, zu verbessern und auszuarbeiten. --Fiona (Diskussion) 18:39, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, eine LD ist kein Review, das ist LA-Missbrauch. DestinyFound (Diskussion) 05:10, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe ich das geschrieben? Warum so aggressiv, DestinyFound? In dieser Löschdiskussion wurden die Mängel des Artikels qualifiziert kritisiert. Das kann ein Autor ernst nehmen und den Artikel zurückziehen, in seinem BNR bearbeiten und später eine Löschprüfung beantragen. Für eine Rückverschiebung muss man nicht auf einen Adminentscheid warten. Vielleicht schafft er die Verbesserung und Relevanzdarstellung jedoch in den nächsten 5 Tagen LD.--Fiona (Diskussion) 08:05, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterführende Literatur wäre ggf.:

In beiden Fällen handelt es sich immer um Grabbeigaben. (Muss ja 40 Jahre Forschung nachholen, um "etwas mitreden" zu können und wollte Euch meine bisher gelesenen Fundstücke nicht vorenthalten). --Emeritus (Diskussion) 07:24, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Großartig. Danke für deine Recherche. Wenn nun das Lemma im Intro definiert würde, könnte der Artikel behalten werden.--Fiona (Diskussion) 10:01, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, könnte er nicht! Denn diese Literatur befasst sich mit der Fundgattung, nicht mit dem konkreten Objekt, das dieser Artikel beschreibt. Über Sardische Idole mit kulturellem Bezug zu den Kykladen kann man natürlich schreiben. Über dieses eine konkrete Idol gibt es aber nichts zu schreiben, weshalb es nicht relevant ist. Weiterhin löschen. Grüße --h-stt !? 11:04, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Emeritus & Fiona B. Es ist zur Abwechselung mal angenehm auf User zu treffen, die Konstruktiv an die Sache herangehen. Aber meine Erfahrung ist anders. Gleichzeitig läuft hier ein anderer Löschantrag mit der Begründung das das Objekt nicht wissenschaftlich publiziert ist. Hier ist es umgekehrt. Ein publiziertes Objekt ist angeblich nicht relevant. JEW (Diskussion) 12:00, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und noch etwas: Zitat von dieser Seite weiter oben: "a) steht davon kein Wort bei Thimme S. 567 (also klare Theoriefindung), b) handelt es sich eindeutig nach der Literatur um ein sardisches Idol. Korrekturen" Leider steht der Einleitungssatz fast wörtlich auf S. 567 - gelogen wird also auch noch. JEW (Diskussion) 12:14, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
hier wird nicht "gelogen". Bei Thimme S. 567 steht kein Wort von "ostmediterran". Und bei Thimme steht klar, dass es sich um ein sardisches Idol handlelt, was durch das Lemma aber völlig verunklärt wird. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:33, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
<sorry, hier reingequetscht> Kannst Du mir bitte hier bestätigen, dass es sich um die Abbildung Nr. 580 (auf S. 567?) handelt? Danke. --Emeritus (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abbildung Nr. 580 auf Seite 410, Beschreibung dazu auf Seite 567--waldviertler (Diskussion) 17:33, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch von meiner Seite: So ist es nach Autopsie des Kataloge. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:50, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
JEW: Du hast im aktuellen Lemma dieses Idol als Ostmediterran bezeichnet. Dafür gibt es keinerlei Beleg, denn Sardinien ist nicht im östlichen Mittelmeer. Der Bezug zu den Kykladen erlaubt dir nicht, einen solchen Begriff frei zu erfinden. Und das Idol ist nicht publiziert. Dafür genügt 1 Kurztext von 581 in einem Ausstellungskatalog nicht. Schreib was über sardische Idole als Fundgattung, nicht über dieses konkrete Einzelobjekt. Grüße --h-stt !? 12:29, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal meinen Glückwunsch zum wirklich konstruktiven Diskussionsstil, denn das kennen wir auch anders. Unabhängig von der Frage, ob der Name des Artikels zu willkürlich gewählt ist (TF) oder ob es eine Abbildung gibt, scheint mir dieses seltene Objekt, wie oben ausgeführt, relevant zu sein. Dass ein Beitrag über sardische Idole ein Desiderat ist (da würde ich mich sehr drüber freuen!), hat aber mit der Relevanzfrage meines Erachtens nichts zu tun. Das wäre, neben der Leistung für die Leser der Wikipedia, allerdings eine tolle Dienstleistung an uns Kollegen, die wir in diesem Thema nicht so tief "drinstecken" - dann würde die Relevanz sicherlich deutlicher. In summa plädiere ich für behalten. Dank noch einmal an alle, die sich hier um Inhalt, Relevanzfragen und Diskussionsstil bemühen. Gruß in die Runde --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:07, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Baba weiss noch was, aber noch nicht alles zum Frollein Eierkopp (mein Spitzname dafür)",

Schematisches weibliches Idol. Marmor. Höhe 14,9 cm. Aus Sardinien, Fundort unbekannt. Ozieri-Kultur, 2. Hälfte 3. Jtsd. v. Chr. Privatsammlung I.
Flaches Idol mit flachem eiförmigen Kopf mit langer gerader Nase; kräftiger Hals, rechteckiger Oberkörper ohne Andeutung der Arme mit runden Brüsten. Schmaler ungegliederter Unterkörper ohne Andeutung der Beine; Rückseite glatt bis zur leichten Herauswölbung des Gesäßes.
Literatur: J. Thimme, Kykladenkatalog Karlsruhe, Nr. 580 (dort zu spät, um 2000 v. Chr. datiert) (J.Th). Quelle: Sardinienkatalog Karlsruhe 1980, S. 362 zu Abb. 6 auf S. 245

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um das gleiche (Dank an waldviertler), sich nicht im Besitz des Landesmuseums befindende, aber mehrfach ausgestellte Exponat handelt. Nicht der Kykladenkatalog wäre ausschlaggebend, sondern der Katalog Kunst und Kultur Sardiniens ... 1980, Landesmuseum, ISBN 3-7880-9628-4. Übermorgen könnte ich mal den Artikel überarbeiten, hab' da so eine Idee, womit man den auffüllen könnte. Dann sieht man sich auf der Disk wieder. --Emeritus (Diskussion) 18:13, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lustig, du hattest den selben Gedanken wie ich. Ich bekomme die ganzen Sardinien-Kataloge aus Karlsruhe aber erst am Freitag. Wir können dann also zusammen dran arbeiten. Grüße --h-stt !? 18:24, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Emeritus, dann hast du auch im Kykladenkatalog gelesen: Ohne kykladische Vorbilder sind diese sardischen Steinidole wohl nicht zu erklären. Somit ist wohl die ganze "Idolgruppe" gemeint und nicht ein beispielhaftes/beliebiges Einzelstück, wie jetzt im Artikel dargestellt. VG --waldviertler (Diskussion) 18:37, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, allerdings ... das war der Wissensstand anfang der 1970er Jahre, und Thimme hatte dann wenige Jahre später zurückgerudert und relativiert. Heute scheint man eher zu einer möglichen sardischeigenen als zu einer ebenfalls möglichen nichtsardischeigenen (Fremdübernahme) Kultobjektform zu tendieren, mit dem ganzen Mischmasch, der in 1-2000 Jahren passieren kann. Die Inselgriechen damals waren ja eher Piraten und hatten Sardinien nicht kolonisiert, soll heissen, Muster gelangten eher punktuell auf die Insel; dagegen aber gibt es eben ein allgemein im Mittelmeerraum verbreitetes Muttergöttinenkonzept (Dea Madre), mit voluminösen Venusfigurinen einerseits und den chthonischen abstrakt-geometrischen Figürchen andererseits, mit dem wir es konkret beim Artikel zu tun haben. Auch da ist aber nichts über die tatsächlichen Einflusswege gesichert. Jede Deutung und Erklärung wird derzeit von den Autoren selbst noch als spekulativ markiert. Es ist ein Unterschied, ob man sagt, dieses oder jenes ist Vorbild (muss bewiesen sein) oder dieses oder jenes könnte Vorbild sein (weil wir es nicht besser erklären können). Die Kykladenidole sind innerhalb der Altertumswissenschaften lediglich früher ins Bewußtsein gelangt, die sardischen Idolfiguren eher erst ab Mitte des letzten Jahrhunderts, und sind ja noch nicht mal ausreichend ausgegraben. Daher fiel es auch leicht, die Ähnlichkeit mit "vom Typ der Kykladenidole" zu kennzeichnen. --Emeritus (Diskussion) 19:28, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Zwischenruf @JEW und Emeritus: wäre es nicht wirklich sinnvoll den Artikel auszuweiten und das Lemma zu verschieben auf 'Sardische Idole' bzw. 'Idole von Sardinien', in dem auch die Forschungsgeschichte dargestellt wird? Als Leserin der Enzyklopädie Wikipedia würde mich das sehr interessieren.--Fiona (Diskussion) 16:09, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ersten: Natürlich wäre es sinnvoller über den Fundtypus zu schrieben, als über das individuelle Objekt. Zweitens: Dein Lemmavorschlag ist ungeeignet. Lass uns das mal systematisch angehen: Das fragliche Idol und die ihm ähnlichen gehören zur Ozieri-Kultur. Im 1976'er Katalog hat Thimme es noch auf 2000 v. Chr datiert, er selbst hat das aber 1980 revidiert und nunmehr der Ozieri-Kultur Kultur und der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. zugeordnet. Ein Anfang wäre es also, den Artikel Ozieri-Kultur zu erweitern und die von Emeritus oben dargestellten Forschungsergebnisse einzuarbeiten. Auch etwas über die Idole. Erst wenn das ein angemessener Artikel ist, würde es sich IMHO lohnen, einen speziellen Artikel über die Idole auszulagern. Voraussetzung ist, dass es überhaupt über diese Idole etwas angemessenes zu schreiben gibt. Soweit ich weiß, ist die Literatur zu ihnen nur ein Bruchteil dessen, was es zu den Kykladenidolen gibt, so dass es gut möglich ist, dass ein anständiger Artikel über die Ozieri-Kultur völlig reicht. Grüße --h-stt !? 17:58, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B. Die "Sardischen Idole" sind typologisch und chronologisch uneinheitlich Sh. z.B. Venus von Macomer. Aber Christian Zervos, beschreibt den o.a. Typ in "La Civilisation de la Sardaigne", 1954, Abb. 447-451. Hoffentlich sind dann 5 Seiten Beschreibung genug und nicht doch "veraltet". JEW (Diskussion) 13:37, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Werter JEW, Du solltest einfach mal in die Bücher schauen, bevor Du sie zitierst. Christian Zervos war kein Archäologe, sondern Kunstkritiker, der sich mit primitiven Kulturen vor allem unterm dem Aspekt ihres Reizes für die moderne Kunst beschäftigte. Auch beschreibt er da gar nichts auf fünf Seiten, sondern das Objekt hat 5 Abbildungen, das ist dann doch ein großer Unterschied. Abgesehen davon sind die Bücher von Zervos zu den Kykladen oder Sardinien aus den 50er Jahren heute wissenschaftlich völlig überholt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:58, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verständnisfrage: Wie geht es technisch, dass 5 Abbildungen von Zervos aus den 50er Jahren heute wissenschaftlich völlig überholt sind. mfg JEW (Diskussion) 13:57, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht immer diese albernen Ablenkungen vom Thema: Der Text von Zervos ist überholt. Du schriebest oben Zitat JEW: "Hoffentlich sind dann 5 Seiten Beschreibung genug und nicht doch "veraltet", beides ist falsch, es sind keine 5 Seiten Beschreibung und der Text ist veraltet. Aber das ist für diese LD sowieso völlig irrelevant, Zervos schreibt kein Wort von diesem "Idol von Sardinien", er konnte es ja noch nicht einmal kennen, weil noch kein Raubgräber es gefunden hatte. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:39, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Argumenten pro Löschung. -- Pitichinaccio (Diskussion) 22:49, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

bevor ich da weiter werkle (die Originaleinstellung war erschreckend ahnungsbefreit), bezweifle ich mal die Relavanz außerhalb von "Mutter von" Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 16:56, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gut, ein Spielfilm und ein Showauftritt (dafür aber bei Groucho Marx) sind nicht der Hammer. Aber wg. Eintrag in IMDB für (knappes) Behalten. N-Lange.de (Diskussion) 22:20, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
nur mal so: Auch in dem Spielfilm "spielt" sie genau sich, die Mutter von Gary Cooper... Und die imdb-Listung eines "Auftrittes" als sie selbst in einer Fernsehshow (heute würde man sagen: personenbezogene Talkshow) ist nun wahrlich kein Behaltensgrund. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:33, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
auch nur mal so: der Artikel frisst kein Brot, gut abgehangenes Thema, keine Werbung, POV oder pushing. behalten --Designtheoretiker (Diskussion) 11:24, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz. Einen imdb-Eintrag kann wirklich jeder bekommen, insofern kein Argument. Louis Wu (Diskussion) 14:44, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann im Artikel Gary Cooper kurz erwähnt werden. Löschen. --87.153.119.116 11:00, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt nicht: „Einen imdb-Eintrag kann wirklich jeder bekommen“. Mrs. Cooper ist ebenso relevant wie >die 142 Personen< bei Wikipedia. Dazu Eintrag bei IMDb und Autobiografie. behalten. --PaSova (Diskussion) 10:50, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du irrst: "Elternteil von ..." reicht nicht für Relevanz, es gibt aber natürlich Personen, die aus anderen Gründen relevant sind aber zugleich auch Elternteil eines Prominenten. Die Kat listet letztere! Daher 7 Tage, ob noch eine eigene Relevanz gefunden werden kann. Sonst löschen. Grüße --h-stt !? 11:07, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Keine Relevanz im Artikel gefunden. -- Pitichinaccio (Diskussion) 22:36, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Running Creek (LAE, Vandalismus)

Ich weiß, dass dieser neue Artikel mit gleichzeitigem Löschantrag unter BNS fallen könnte, kann aber der Versuchung nicht widerstehen und bin gespannt auf eure Reaktionen --Peter (Diskussion) 19:25, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ungültig (Stundenfrist nicht eingehalten). --JLKiel 19:30, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr --Peter (Diskussion) 21:50, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist eine BNS-Aktion. Nein, das ist nicht sinnfrei, kann man doch sehen, welche und wieviele Running Creeks es wo gibt. Schnellbehalten, eigentlich deutlicher LAE-Fall Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:36, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warnung, Peter. Bei deinem nächsten LA auf eine Rot-BKL gibt es eine VM. Wir haben
keine Zeit für solche Spielereien. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:33, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 --PM3 02:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Aber anscheinend habt "ihr" Zeit Rotlinkhalden über australische Flüsse und neue geschaffene Dekanate zu erstellen, die – zugegebenermaßen – bei der strukturierten Arbeit an der Enzyklopädie helfen mögen, dem Leser aber m. E. keinen Mehrwert bieten. Wenn Du meinen LA auf das von mir selbst erstellte völlig sinnfreie Lemma als Vandalismus bezeichnest, überlege ich mir, einen Artikel Autovandalismus zu verfassen. --Peter (Diskussion) 07:39, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil dazu, was du vermutest, erspart die zeitige Anlage von BKLs jede Menge Zeit, nämlich die Zeit und die Arbeit, die man benötigt, um ggf. Artikel zu verschieben und Links zu fixen. Die Grafik Bild:Was linkt auf Alan Taylor.png verdeutlicht das, in dem Fall verlinkten bereits rund zwei Dutzend Artikel auf die noch nicht bestehende BKL Alan Taylor, weil jeder Artikelautor annahm, daß "sein" Alan Taylor der einzige wäre, insgesamt mindestens sieben verschiedene Personen. Jeden diese Artikel aufzurufen, zu prüfen, welcher Adam Taylor denn gemeint war und den Link zu fixen, dauerte den guten Teil einer Stunde oder noch mehr, ich erinnere mich nicht mehr.
Im übrigen darf man den Zeitaufwand für die Erstellung einer BKS (= Begriffsklärungsseite) gar nicht rechnen, denn eine BKS muß ja früher oder später jedenfalls angelegt werden. Macht man es früher, minimiert man den Linkfixaufwand, macht man es später, müssen zuviele Artikel korrigiert werden, manchmal hunderte, im Extremfall gar tausende. Jede BKS, die Linkfixe in mehr als zwei Artikeln führt, wurde allerdings zu spät angelegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:07, 21. Jul. 2014 (CEST) PS: Die von dir erstellte BKS ist übrigens stark luckenhaft, es fehlen unter anderem ein Dutzend Gewässer in den USA, die diesen Namen tragen.[Beantworten]
Ein Grund mehr, sie zu löschen. --Peter (Diskussion) 18:34, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Peter Gröbner: Diese Seite findet nur, wer "Running Creek" sucht, und sie liefert ihm bereits die Information, welche Orte Flüsse es unter diesem Name gibt und in welche Gewässer letztere münden. Wozu diese enzyklopädische Information löschen? --PM3 19:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Ziellose BKL I fortzusetzen, wo sie wohl hingehört. --Peter (Diskussion) 19:23, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage eine VM vor, damit der Mißbrauch der LD aufhört. --FoxtrottBravo (Diskussion) 13:18, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belegfreier Artikelwunsch --ahz (Diskussion) 19:53, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So eindeutig, offensichtlich kein Artikel. Schnellöschfall. --Korrekturen (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:08, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es liegen falsche Interpretationen vor: Poli als Kurzform für Polis = Stadt im Griechischen hat in der deutschen Wikipedia nichts zu suchen, weil es sich um einen landes- und sprachspezifischen Begriff handelt, der weder in Deutschland noch im deutschen Sprachraum vorkommt. Wer anderer Meinung ist, möge dies durch Quellen belegen. Denkbar wäre ein Artikel Polyklinik, aber auch dazu fehlen entsprechende Quellen. Es sollten zunächst die englisch- und italienischsprachigen Artikel untersucht werden, inwieweit diese mit den DDR-Polikliniken etwas zu tun haben. In der jetzigen Form ist der Artikel von Anfang bis Ende einfach falsch und irreführend. Daher löschen. --Fmrauch (Diskussion) 19:59, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig, offensichtlich inhaltlich falscher und irriger LA (keineswegs "Theoriefindung und widersprüchliche Begriffsdefinition"). Poliklinik ist die völlig normale Form in Deutschland und so auch im Duden [13]. Daher LAE Fall 1. --Korrekturen (Diskussion) 20:04, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dudenzitat: "Krankenhaus oder einem Krankenhaus oder einer Klinik angeschlossene Abteilung für meist ambulante Behandlung" - Artikel wird eingeleitet mit "Als Poliklinik (aus griech. πόλι-ς /póli-s/ 'Stadt' und κλίνη /klíne/ 'Ruhebett', vgl. auch Klinik, also eigentlich Stadtkrankenhaus" - was hat das mit dem Begriff zu tun? --Fmrauch (Diskussion) 20:10, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Fall für einen LA, wenn Dir der Inhalt des Artikels nicht passt, beginne eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels, nicht hier, zur Löschung steht der Artikel auf keinen Fall an. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:12, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in der jetzigen Form absolut falsch und irreführend. Und ohne Quellen nach 10 Jahren das so [14] stehen zu lassen, ist schon ne Frechheit. --Fmrauch (Diskussion) 20:16, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Zusammenhang mit dem Löschantrag zu Gesundheitszentrum? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Mps、かみまみたDisk. 10:36, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz und bezweifel auch, dass es sich tatsächlich um eine NGO handelt. Die Agentur bietet Werbevermittlung, Zeitungsvertrieb, Seminare zur Lesergewinnung und noch alles mögliche an. Entsprechende Links wurden im Dutzend von SPA's auf Wikipedia platziert. Die selbst betriebene Deutsche Agentur für Mediennachrichten produziert auf Google News genau 0 Treffer. Vom Gründer Akstinat wird unter derselben Postfachadresse auch noch das Deutsche Musik-Exportbüro und die Website schickaa.com betrieben. Das ist doch im besten Fall ein Fantasiegebilde. --Grindinger (Diskussion) 20:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleine Ergänzung: Auf der Homepage wird Benita Ferrero-Waldner als Schirmherrin der "aktuellen IMH-Hilfsaktionen für jüdische Medien." benannt und das Ganze mit einem Foto aus dem Jahr 1995 illustriert. Über diese Tätigkeit findet sich außerhalb der Website des Instituts/der Agentur nichts. --Grindinger (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Fantasiegebilde sieht für mich anders aus. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
eine Relevanz ist auch trotz Namedropping nicht zu erkennen. als besonderheit gegenüber anderen Organisationen dient folgende eigenbeschreibung der auswahlkriterien: "Um sich der IMH anzuschließen, muss nur ein formales Kriterium erfüllt sein: Mindestens eine Person aus den Reihen des Interessenten muss Deutsch sprechen." durch löschen machen wir mMn nichts verkehrt. --Jbergner (Diskussion) 23:18, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. MfG Seader (Diskussion) 04:11, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die "Internationale Medienhilfe" (IMH), laut Eigenaussage eine "weltweit ehrenamtlich tätige Nicht-Regierungsorganisation im Medien- und Kulturbereich".[3] Zu den zahlreichen "Unterorganisationen" der IMH gehört der "Weltverband Deutschsprachiger Journalisten" (WDJ). Wie es auf der Internet-Seite des "Journalisten"-Unternehmens heißt, verstehe man sich als Nachfolger der IADM, des 1996 abgeschalteten BND-Reservoirs ("Vorläuferorganisation"). Interessant wer in WP alles Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Hier ein Verweis auf Literatur zu diesem Blickwinkel (und hier kostenpflichtig). -- Bertramz (Diskussion) 07:40, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist ein kompletter Fake, dient ausschließlich für die Eigenwerbung von ein paar völlig überteuerten Büchern. Deren Inhalte mit Sicherheit auf - na wer sagts... - beruhen. Löschen, gerne auch schnell!--Hubertl (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine whois-Abfrage weist Differenzen zur Seite des GI auf. Der Weblink wurde entfernt. Zu viele Fehler und mögliche unrichtige Darstellungen. Damit tendiere ich derzeit zum Löschen. --Hans Haase (有问题吗) 19:47, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsorgfältig geschriebene Artikel. Relevanz nach Recherche erkennbar. Ausbau möglich. Weitere Referenzen zusammengestellt, siehe Artikel-Diskussion. Behalten. --Hans Haase (有问题吗) 21:05, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein seltsamer Löschantrag? persönliche Spekulationen administrativ entfernt. --Wdd (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2014 (CEST) Dass es sich um eine NRO handelt ist doch bekannt und unbestritten. Wer ein bisschen recherchieren und lesen kann, erkennt das sofort. In der jetzigen politischen Lage hat es ein großes Geschmäckle, wenn eine Organisation, die besonders im Bereich Israel aktiv ist, gelöscht werden soll. (nicht signierter Beitrag von 78.52.7.249 (Diskussion) 20:05, 21. Jul. 2014)[Beantworten]

Was denn für ein Geschmäckle? --Grindinger (Diskussion) 20:25, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um noch mal Saint-Louis zu zitieren, der hier graphisch etwas untergegangen ist (keine „Stimme“ abgegeben): Ein Phantasiegebilde sieht für mich anders aus, ja, auch für mich. Die Webseite erscheint seriös, ebenso die zitierten Zeitungsartikel (Spiegel, Tagesspiegel), die Präsenz beim Goethe-Institut und die hieran beteiligten Zeitungsverlage mit Zeitungen wie Prager Zeitung, Grenz-Echo, Der Nordschleswiger und Hermannstädter Zeitung. In der Google-Büchersuche immerhin 427 Treffer. Da die beteiligten Zeitungen durchweg klein sind (meist Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten), ist es auch kein Wunder, dass diese nicht gleich bei Google News erscheinen (wirklich Relevanzkriterium???) Der Artikel ist verbesserungswürdig, doch ich tendiere nach diesen Kriterien eindeutig zum Behalten. -- PhJ . 20:25, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass da tatsächlich irgendetwas passiert, will ich gar nicht in Abrede stellen, es ist nur nicht wirklich dargestellt und vor allem kaum belegt, ich will mich allerdings nicht hinsichtlich meiner Begründung wiederholen.
Ich möchte allerdings kurz zwei Punkte zum Umgang mit Suchmaschinen ergänzen:
Wenn die hier vorgestellt Verein behauptet, einen Pressedienst mit Büros in Köln/Bonn und Berlin zu betreiben, und sich in den ganzen Weiten des Netzes weder über Google oder über Bing irgendetwas darüber finden lässt, dann sollte das zumindest mal ein Zeichen sein, am tatsächlichen Betrieb zu zweifeln. Dasselbe gilt für die laut Homepage betriebene inter-info Nachrichtenagentur
Was die 427 Google-Treffer für das Buch angeht, so zeigt Google zwar diese oder eine ähnliche Zahl an (bei mir waren es 381, später dann 407), klickst du dich aber dann durch die Übersicht, wirst du schnell feststellen, dass die Liste bei Treffer Nr. 40 schon aufhört. Ich hab auch nie ganz verstanden, wieso das bei Google so ist, Fakt ist aber, dass die erste behauptete Anzahl an Treffern meist nichts mit der tatsächlichen Anzahl zu tun hat.
Des Weiteren bitte ich dich, dir diese Liste von Treffern mal genauer anzuschauen, dann wirst du nämlich fetstellen, dass dabei auch solche Brüller wie dieser schlichte Abdruck von Wikipedia-Artikeln oder dieses schöne Machwerk mit dem Titel (frei übersetzt: Actionspiel: Die Legende von Zelda (Quelle Wikipedia) zu finden sind, was die Anzahl an Treffern nochmal etwas reduziert.
Darüber hinaus wäre ich außerdem der Meinung, dass man Fundstellen auf Google nicht zur Relevanzbegründung heranziehen sollte (Google Books), um dann gleichzeitig Tatsache zu ignorieren, dass etwas nicht auf Google (News) zu finden ist. --Grindinger (Diskussion) 21:14, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Relevanz durch "die hieran beteiligten Zeitungsverlage mit Zeitungen..": Auf der Homepage finden sich zwar diverse Zeitungen, die als Mitglieder bezeichnet werden, es wird auch mal eben Radio Vatikan in den Ring geworfen, einen Beleg dafür oder eine Erklärung, was genau die "Mitglieder" zu Mitgliedern macht, fehlt allerdings komplett. Auf den Homepages der sogenannten Mitglieder konnte ich ebenfalls keinen Hinweis auf die internationale Medienhilfe finden. --Grindinger (Diskussion) 21:48, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit Jahren außerhalb und derzeit offensichtlich mit Sockenzoo innerhalb von WP (das ist heftig) betreibt das Ein-Mann-Unternehmen B. A. mit angeblich Büros in Berlin und Köln (wobei immer nur eine Postfachadresse genannt wird) einen immensen Rummel mit Webangeboten unter div. gewichtig klingenden Organisationsnamen. Einen brauchbaren unabhängigen Beleg zu dem ganzen Wirken sehe ich nicht. Ums deutlicher wie oben zu sagen: löschen. -- Bertramz (Diskussion) 11:14, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dito. Löschen. --Peter Gugerell 13:15, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Standort Köln/Bonn findet sich unter einer Adresse in Hennef, von der aus die Internationale Medienhilfe Service-Agentur betrieben wird. Laut Google ist das ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet. --Grindinger (Diskussion) 13:48, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß den Vorrednern: schnellverschrotten (und dauerhaft sperren). WP ist keine Werbeplattform. --Nuhaa (Diskussion) 15:03, 22. Jul. 2014 (CEST) - Nachtrag: sollte der Artikel gelöscht werden, mögen sich bitte ein paar Kollegen mit den entsprechenden Sprachkenntnissen um den massiven Crosswiki-Spam kümmern (siehe Links im Artikel zu anderen Sprachversionen, dort ähnliche Sockenspielereien).[Beantworten]

Angebotsseite eines „Dienstleisters“ : bitte löschen. --Goesseln (Diskussion) 15:10, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • behalten - ich kann keinen Löschgrund erkennen. Sockenzoo, Dienstleister, ... sind wunderbare Schlagwörter, mit denen man hier prima Leute aufstacheln kann. Es sind aber keine Gründe. --Pölkky 16:24, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien kann ich hier keine dargestellte Relevanz fuer die Organisation erkennen. Und da nun noch dazu dieser Sockenpuppenzoo und der Wiki sprachenuebergreifende Spam kommt und wie es scheint der Eintrag beim Goethe Institut auch nicht sauber war bin ich nun fuer 100% schnellverschrotten + Lemma sperren. MfG Seader (Diskussion) 03:41, 23. Jul. 2014 (CEST) Seader, Meinung (Löschen/Behalten) bitte nur einmal fett herausstellen. -- PhJ . 12:40, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier persönliche Feindschaften eine Rolle spielen, die sich unter anderem um die Person Björn Akstinat drehen. Entscheidend für Löschen oder Behalten ist aber nicht, wer den Artikel eingestellt hat, sondern ob die Institution den Relevanzkriterien entspricht. Google News konnte ich als Kriterium bei WP:RK nicht finden. Unter Verbänden etc. werden 4 RK genannt: 1. überregionale Bedeutung, 2. besondere mediale Aufmerksamkeit, 3. besondere Tradition, 4. signifikante Mitgliederzahl. Da es sich um einen Interessenverband von Zeitungsverlagen mit Wochen- und Tageszeitungen verschiedener Länder handelt, der auch in anderen Presse-Erzeugnissen genannt wird und teilweise Hauptinhalt von Artikeln (anderer Zeitungsverlage) ist, sind m.E. die Punkte 1 (ganz), 2 (bedingt) und 4 (ganz: mehrere relevante Mitglieder) erfüllt. Deshalb behalten. -- PhJ . 12:40, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir die RKs auch angeschaut und kann die Erfüllung dieser Punkte welche du hier genannt hast aber nicht erkennen. Welche überregionale Bedeutung soll die IMH haben? Das sie behauptet deutschsprachige Medien im Ausland zu unterstützen? Inwieweit diese Unterstützung geht und wie relevant diese ist ist doch fraglich. Eine besondere mediale Berichterstattung gibts auch nicht und was die Mitglieder angeht es geht hier um eine signifikant Höhe Mitgliederzahl und nicht ob einzelne Mitglieder relevant sind. So ist jedenfalls keinerlei Relevanz im Bezug zu diesen Punkten dargestellt. Behaupten kann man vieles. Zu dem Punkt mit dem Interessenverband der Zeitungen hat sich grininger oben schon geäußert. MfG Seader (Diskussion) 17:38, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ PhJ: könntest du uns etwas näheres zu den "persönlichen Feindschaften", die du erwähnst, sagen? Hier in der WP ist der Herr weitgehend unbekannt (wie auch immer im RL auch). Somit unverständlich. -jkb- 17:59, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund der unheimlichen Aufgeregtheit wegen dieses Artikels habe ich den Eindruck, dass es sich um persönliche Feindschaften handeln könnte, dies ist allerdings keine Tatsachenbehauptung. Kann es aber auch nur einfach die Tatsache sein, dass deutsche (oder deutschsprachige) Minderheiten und deren Presse für viele hier Aktive ein Pfui-Thema sind (nach dem Motto: "Deutsche Minderheiten - alles (verkappte) Nazis")? @jkb: Woher weißt du, dass Herr B.A. "in der WP ... weitgehend unbekannt" ist? Ich kann jedenfalls für andere nicht sprechen. Auch ich kenne den Herrn nicht, habe allerdings von der Institution IMH im Zusammenhang mit deutschsprachiger Minderheitenpresse schon gehört. Mich nervt der Umgang einer Reihe von Leuten mit dem Thema bei dieser Löschdiskussion - anstatt anhand der Relevanzkriterien klar zu argumentieren, deshalb und darum ist das Thema IMH relevant oder irrelevant. -- PhJ . 19:03, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir insoweit zu, dass es problematisch ist, zu sagen "Ist von Sockenzoo gepusht worden, kann deswegen nicht relevant sein!". Auf der anderen Seite ist nun mal in den allermeisten Fällen so, dass ein einwandfrei enzyklopädisch relevantes Lemma üblicherweise keinen pushenden Sockenzoo benötigt.
Was die Relevanzkriterien angeht, so teile ich jedoch (beispielsweise) Seaders Meinung und in dem Zusammenhang schließt sich aus meiner Sicht auch der Kreis hinsichtlich all der fragwürdigen Aussagen innerhalb des Artikels und der Website der Organisation: Es wird einiges behauptet, aber verlässliche Belege für diese Aussagen finden sich nicht. Unbestritten veröffentlicht Akstinat unter dem Label IMH Verzeichnisse über ausländische Medien in Deutschland, deutschsprachige Medien im Ausland und deutschsprachige Studiengänge im Ausland. Aber wenn im ersten Absatz behauptet wird, es gäbe mittlerweile "Mitgliedsmedien in über 50 Staaten" und zum Nachweis hierhin verwiesen wird, dann muss ich mal festhalten, dass dort nichts zum Thema Mitglieder steht. Bezüglich der "überregional relevanten Arbeit" der Agentur wird jedoch immerhin eingeräumt, dass Zusammenkünfte dieses "internationalen Netzwerks" leider "nur etwa alle sieben Jahre stattfinden" können - im Artikel ist (unbelegt) von "regelmäßigen Treffen" die Rede.
Anderes Beispiel: In der verlinkten Vorstellung auf den Seiten des Goethe Instituts (zugegebenermaßen eine gediegene Adresse) steht, dass "an den Standorten Köln und Berlin inzwischen rund zwanzig ehrenamtliche Mitarbeiter für die IMH" tätig seien. Wenn ich dann durch simples Googeln herausfinden kann, dass die Adresse für den Standort Köln/Bonn ein Einfamilienhaus in Honnef ist, in dem ein älteres Ehepaar namens Akstinat wohnt, dann darf ich wohl davon ausgehen, dass es sich um das Elternhaus von Herrn Akstinat handelt, in dem ziemlich sicher kein regulärer Agenturberieb mit "Mitarbeitern" stattfindet.
Zusammengefasst: Ich sehe - abgesehen von der Herausgabe diverser Verzeichnisse - keinerlei (belegte) Aktivität. Eine besondere(!) mediale Aufmerksamkeit kann aus meiner Sicht nicht durch insgesamt weniger als 10 Erwähnungen/Berichten in Medien in rund 20 Jahren Existenz belegt werden. Bei den Mitgliedern überträgt sich nicht die Relevanz, sondern lediglich die (belegte) signifikante Anzahl - eine solche kann ich nirgends entdecken.
PS: Deine Behauptung, dass deutschsprachige Minderheiten hier pauschal als Nazis verunglimpft werden ist allerdings total daneben. Umso witziger, dass weiter oben eine der vielen Socken im Zusammenhang mit meinem Löschantrag von einem "Geschmäckle" spricht, da sich der LA gegen eine "Organisation (richtet), die besonders im Bereich Israel aktiv ist". So scheint sich dieser Löschantrag gleichzeitig sowohl gegen vermeintliche Nazis zu richten als auch Teil eine Neo-Nazi-Strategie zu sein. Wen's interessiert, in diesem Zusammenhang Godwin’s law. --Grindinger (Diskussion) 21:11, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu deinem PS: Ich habe das bewusst als Frage gestellt, denn vieles wird nun einmal nicht ausgesprochen. Das ist ein echtes Problem. Ich habe nichts in diesem Zusammenhang behauptet, allerdings eine Vermutung aufgestellt auf Grund der Beiträge/Reaktionen hier und auch anderswo.
Selbstverständlich ist die tatsächliche Aktivität des IMH entscheidendes Relevanzkriterium. Wenn's ein ehrenamtlich getragener Verein in Akstinats Privathaus sein sollte, spräche das sicher nicht für eine besonders erfolgreiche Arbeit der IMH, aber letztlich sind die Außenwirkung und -wahrnehmung entscheidend. -- PhJ . 22:12, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. Ich bin durch den Spam einer der Socken in einem von mir beobachteten Artikel auf das Thema aufmerksam geworden. Ich selbst kenne weder den Gruender noch diese Organisation und habe bis vor 2 Tagen noch nie etwas von denen gehoert. Auch kann ich bei den anderen beteiligten Nutzern keine spezielle Aufgeregheit sehen welche auf einen persoenlichen Konflikt hindeuten koennte. Was ich aber ganz klar sehen kann ist das ca. 60 Socken versuchen diese Organisation und Person an etlichen Stellen in der WP unterzubringen (auch in dafuer nicht wirklich relevanten Artikeln) und Werbung, Infos, Literatur sowie Weblinks spamen und beide (die Organisation und auch die Person) nichtmal annaehernd die RKs erfuellen.
Das ist fuer mich ein ganz klassischer Fall eines systematisch durchdachten Missbrauchs der Wikipedia in eigener Sache im Sinne von Eigenwerbung und Relevanzetablierung (wird man in der WP genannt dann steigt die Wahrcheinlichkeit in anderen Medien zu diesem Thema auch genannt zu werden wenn man sich richtig prasesentieren kann). MfG Seader (Diskussion) 09:36, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Thema mal auf die Portalsdiskussionen Portal Diskussion:Siebenbürgen, Portal Diskussion:Hermannstadt, Portal Diskussion:Deutschsprachige Gemeinschaft und Portal Diskussion:Südtirol gestellt. Dort erscheinende Tageszeitungen sind ja laut Artikel Mitglied der Internationalen Medienhilfe. Vielleicht kommen von ja dort noch Reaktionen, die weiterhelfen könnten. Außerdem auf Diskussion:Deutschsprachige Auslandsmedien -- PhJ . 10:13, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, dafür 100%iger Werbeschrott. Löschen, gerne schnell und Lemma sperren. --EH (Diskussion) 21:40, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen: winzige privatfirma mit dem anstrich internationaler unabhängiger beratung. genauer betrachtet aber kleinverlag und werbedienstleister wie zigtausend andere. Maximilian (Diskussion) 00:35, 31. Jul. 2014 (CEST) ps: heute auf der webseite als laufschrift: “Die IMH vertritt die Interessen von deutschsprachigen Auslandsmedien [damit suggeriert sie, auf augenhöhe mit dem auswärtigen amt oder dem goethe-institut zu sein] und vermittelt unter anderem Werbekunden [also werbung].”[Beantworten]

Eventuell tut es auch eine Weiterleitung zu einem entsprechenden Abschnitt unter Deutschsprachige Auslandsmedien, auch wenn ich noch immer eher zu Behalten tendiere. -- PhJ . 13:26, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
selbst für einen eigenen Abschnitt im besagten Artikel müsste die IMH relevant genug sein und bisher kann man hier absolut keine Relevanz in irgendeiner Art und Weise erkennen. Klar löschen und Lemma sperren. MfG Seader (Diskussion) 15:28, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

überdenken!: mich rief gerade der leiter der organisation, Björn Akstinat, an. unterm strich ist seiner aussage nach, auch in zusammenhang mit dem artikel über ihn, folgendes passiert: eine gruppe von leuten um ihn und die Internationale Medienhilfe herum haben den akstinat-artikel geschrieben und nicht gewusst, dass es in der wikipedia bestimmte regeln gibt, nicht zuletzt die, zu diskutieren. davon hatten die "sockenpuppen" keine ahnung. ich habe herrn akstinat klar gemacht, dass sich die wikipedia vor single purpose accounts und deren konzertiertem auftreten schützen muss. ich glaube, er hat das verstanden. mir versuchte er, deutlich zu machen, dass seine organisation keine "firma" ist und auch nicht kommerziell arbeitet; alles beruht auf freiwilligenarbeit. er verwies auf den im artikel eingebauten link zur webseite des goethe-instituts, wo die IMH portraitiert wird. akstinat sprach in dem telefonat immer wieder davon, die medienhilfe sei eine "hilfsorganisation", räumte aber ein, dass auch mit werbung gearbeitet wird, wenn auch auf sehr bescheidenem niveau. oft ginge es da um sehr kleine publikationen im ausland, denen man helfen wolle – auch mit einträgen in der wikipedia. ich versuchte, ihm klar zu machen, dass die wikipedia eine enzyklopädie ist und niemandem "helfen" sollte, indem man über ihn was schreibt. ich riet ihm, seinen bekannten zu sagen, mit transparenz in die diskussion einzutreten. er meinte, die seien alle tief geschockt über den harschen ton hier, aber er wird's versuchen. dass ich das telefonat hier zusammenfasse, ist in seinem interesse. Maximilian (Diskussion) 17:51, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"eine gruppe von leuten um ihn und die Internationale Medienhilfe herum": Beleg für Sockenzoo. "nicht gewusst, dass es in der wikipedia bestimmte regeln gibt": erst hätte die Relevanz geklärt und dann belegt werden müssen. "räumte aber ein, dass auch mit werbung gearbeitet wird": versuch von SEO in wikipedia. "denen man helfen wolle – auch mit einträgen in der wikipedia": artikelplacement. wurde auch irgendetwas von Wikipediarelevanz belegt? --Jbergner (Diskussion) 18:48, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
jetzt dreh nicht jedes wort, was ich informell zitiert habe, zweimal um ;-) ich habe akstinat dringend empfohlen, sich hier einzubringen und hoffe, er tut es. ich kann zur relevanz der organisation nichts sagen & halte mich ab jetzt raus. Maximilian (Diskussion) 20:02, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
leute: die LD ist bereits älter als eine Woche und die Relevanz der Organisation noch immer nicht dargestellt. Egal was ich vom Inhalt dieses Telefonats halte sollte der Artikel nun gelöscht werden. Falls sich die Organisation irgendwann als relevant herausstellen sollte kann man den Artikel ja neu schreiben oder wiederherstellen. MfG Seader (Diskussion) 01:34, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
habe gerade mal Medienhilfe besucht und was in die diskussion reingeschrieben, was diese LD mit-betrifft. Maximilian (Diskussion) 13:10, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Medienhilfe kann gemäß WP:TF in die Tonne, denn diesen Begriff gibt es offensichtlich nicht. Mit der Internationalen Medienhilfe sieht es allerdings anders aus, da es ein (wenn auch kleiner, finanzschwacher) Interessenverband wichtiger deutschsprachiger Auslandsmedien ist, der sich eben diesen Namen gegeben hat. Eine Relevanz des Schweizer Vereins "Medienhilfe" wäre zu prüfen, würde aber einen komplett neuen Artikel unter dem Lemma ergeben. -- PhJ . 15:24, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ein Unternehmen, dass diverse Dienstleistungen anbietet und sich auch an den RK für Wirtschaftsunternehmen messen lassen muss. N-Lange.de (Diskussion) 17:52, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Bekommen noch mehr außer mir jetzt Mails mit persönlichen Gesprächsangeboten? Ich hab mal an dieser Stelle reagiert. Besonders witzig finde ich den Vorwurf der Anonymität in meine Richtung, nachdem hier ein Sockenzoo mit rund 60 Accounts installiert wurde... --Grindinger (Diskussion) 23:07, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein bis auf die bereits bekannten Nutzer welche die IMH-Freunde bereits vorher kontaktiert haben nur Du wie es scheint. Wie lange soll diese LD eigentlich noch weitergehen? Diese Organisation erfuellt die Relevanzkriterien in keinster Weise und das Schaffen dieser ist auch sehr zweifelhaft. MfG Seader (Diskussion) 07:56, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit der Quacksalbermasche hat der Laden sich doch selbst verraten: Eine große Blase heißer Luft, die häßliche Werbe-Verschmutzungen auf allem hinterlässt, was sie berührt. Ansonsten klassisches Vorgehen: Je kleiner der Köter, desto mehr kläfft er. Wäre das eine eine Organisation mit einem seriösen Hintergrund, würde sie schulterzuckend an der Löschung bei uns vorübergehen bzw. darauf vertrauen, dass wir die richtigen Belege dagegen schon finden. Nur wo nichts ist, muss man Schaum schlagen, und deshalb Mitarbeiter anschreiben und Telefonate verlangen, um davon abzulenken, dass es eigentlich nichts gibt. Bitte unbedungt entsorgen, und zwar am besten noch vor Weihnachten ;-) --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:12, 7. Aug. 2014 (CEST) PS: Ich hege keine Feindschaften, ich kenne keine der genannten Personen. Und jegliche Ansprache ausserhalb der LD zu diesem Thema wird ignoriert.[Beantworten]

ich finden den scharfen ton nicht nötig; vergessen wir mal die verunglückten aktionen, die uns überhaupt auf diesen löschantrag gebracht haben, sage ich atheistisch priesterlich, und konzentrieren uns auf den artikel selbst: ihm fehlt die begründung einer relevanz. die quellen sind dünn. die ungeklärten querverbindungen zu anderen mini-organisationen machen das nicht besser. trotz meines dringenden anratens hat herr akstinat auch 5 tage später keine anstalten gemacht, hier ein einziges erklärendes moment einzubringen. wegen dieser beratungsresistenz würde ich sagen, beschließen wir den fast 3 wochen anhängigen fall. ich ändere mein plädoyer von nachdenken (oben) zu löschen. dasselbe gilt für Medienhilfe. Maximilian (Diskussion) 21:22, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese LD dauert schon viel zu lange. Die Relevanz dieser Oragnisation fuer die WP ist nicht erichtlich und in keinster Weise im Artikel dargestellt. MfG Seader (Diskussion) 09:52, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe einen SLA drauf gestellt Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:33, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und ich fühle mich als Admin ein wenig verarscht. Seit wann sind SLAs in Nachtstunden ein Instrument, Admins zum Abarbeiten überfälliger LAs zu bringen. SLA-Gründe liegen nicht vor: Die LD ist nicht eindeutig, offensichtliche Irrelevanz liegt nicht vor. SLAs dienen dazu, eindeutige Fälle ressourcenschonend zu erledigen. Diese LD wird regulär von einem Admin entschieden. SLA ist entfernt. Ich hätte hier gelöscht, bin aber nun befangen.--Karsten11 (Diskussion) 23:54, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für mich sah die LD so eindeutig aus, viele fordern eine Schnellverschrottung des Artikels und noch mehr sind der Meinung, dass keine Relevanz gegeben ist. Sorry für den falschen SLA :( Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 00:03, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
nicht einseutig? Ich meine schon. Keines unserer RKs wird erfüllt, bis auf das was behauptet wird was sie tun soll weiß man von keiner konkreten Handlung der Organisation. Bei den angeblichen Mitgliedern gibt es keinen unabhängigen Beleg für die tatsächliche Mitgliedschaft und die Organisation hat kein echtes Büro sondern ein Postfach und wird vom Leiter selbst zusammen mit seiner anderen Organisation dem deutschen Musik Export Büro von sich zu Hause aus oder seinem Elternhaus wie es scheint betrieben. Auch von den angeblichen 50 Mitarbeitern weiß man nichts. Für mich ist das ein recht eindeutiger Fall. MfG Seader (Diskussion) 03:26, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionverlauf gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schutka Weinrich (gelöscht)

Lediglich Informationsschnipsel. Eine offenbar minimale Erwähnung in einem Buch ist zu wenig für einen Artikel. --Prüm 21:43, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, Nichts Genaues weiß man nicht (nicht mal das Geschlecht stimmt im "Artikel" [15]), nicht jedes Opfer des Holocaust ist gleich enzyklopädisch relevant. löschen. --Korrekturen (Diskussion) 21:49, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei einer Löschung wäre zumindest eine Übernahme der Infos im Artikel in den Mengele-Artikel zu erwägen. Lilafarben (Diskussion) 22:36, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sofern es keine Monographie zur Person gibt und sie nur am Rande erwähnt wird, ist das Schicksal der Person zwar tragisch, aber das Lebenswerk oder die Wirkung der Person nicht relevant. Ich bezweifle in diesem Fall sogar die Relevanz für den Mengele-Artikel, da nur ein Opfer von vielen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:55, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen würden nur für einen Eintrag in einer Liste über NS-Opfer unter Sinti und Roma ausreichen.
"Den Rauch hatten wir täglich vor Augen", Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Wunderhorn, 1999 , S. 284 [16]
Es handelte sich nach anderen Informationen übrigens um ein Mädchen mit dem „richtigen Namen“ Therese Weinreich. „Schutka“ war nur ihr Kosename.
Burkhard Asmuss: Holocaust: der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung, ‎Deutsches Historisches Museum, 2002, S. 207 [17]
Nur Ian Hancock spricht von einem Jungen. --87.153.119.116 18:49, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verschiebe das Lemma auf Therese Weinrich. Ihr Schicksal ist in der bisher einzigen zuverlässlichen Quelle dokumentiert. Man kann nicht zwei Personen, die ev. unter demselben Spitznamen auftauchen, in einem biografischen Artikel abhandeln. Das ist uneriös und regelwidrig.--Fiona (Diskussion) 10:15, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe für diese Biografie keine lexikalische Relevanz. Der Name und die Ermordung sind in einer verlässlichen Quelle erwähnt.--Fiona (Diskussion) 10:36, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dagestellt, daher löschen. --Schreiben Seltsam? 21:56, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich kann nicht erkennen, dass diese Freiwillige Feuerwehr sich von zahlreichen anderen unterscheidend und entscheidend abheben würde, über die RK hinüber. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viele offene Fragen: Quellen? Bildlizenzen? Heimatkundlich halte ich nsolche Wehren gemäß RK 1.1 für relevant, da sie alle üblicherweise in der gänggen Heimatliteratur abgehadelt werden. Kaum eine Ortschronik ohne kurze Geschichte der örtlichen Feuerwehr und damit vergleichbar mit der Kirchen- oder Postgeschichte eines Ortes, die wir üblicherweise als Bestandteile der Ortshistorie verstehen. Wenn man der Feuerwehr trotz ihres Alters und der Bedeutung für den Ort kein eigenständiges Lemma einräumen möchte, dann dennoch die wesentlichen Inhalte im Ortsartikel behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:01, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Ortstelefonbuch ohne den einheimischen Bäcker, also sind alle Bäcker relevant?--Kgfleischmann (Diskussion) 05:16, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Feuerwehr hat aber länger offen :-) - aber Spaß bei Seite - ist eine von vielen gleichartigen - ist aber im regiowiki besser aufgehoben ;-) --K@rl 11:54, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einer Erwähnung im Ortsartikel dürfte auch nichts sprechen.--Kgfleischmann (Diskussion) 17:28, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da könntest aber einen Baustein machen, denn von der FF gibts bei uns mehr als Bäcker --K@rl 18:33, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beiträge 

Wahrscheinlich gibt es den gar nicht.--84.161.176.209 22:50, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlcich Humbug, aber Papelfalter ist eine Bezeichnung des Großen Eisvogels. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:58, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]