Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:28, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Namensgeber für einen Asteroiden-Kategorien (erl.)

Kategorie:Insel als Namensgeber für einen Asteroiden (erl.)

Die hier versammelten Inseln haben nix mit einem Asteroiden zu tun. Der Name der jeweiligen Insel mag Name eines Asteroiden sein, aber das ist hier falsch angesiedelt. --Zollwurf (Diskussion) 17:14, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Kategorie:Namensgeber-Komplex funktioniert auf diese Art und Weise. DestinyFound (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger Antrag und ebenso unsinnige Kategorienentfernung durch den Antragsteller ohne vorherige Disk --Didionline (Diskussion) 18:36, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier wird aber nach dem Namen kategorisiert. Namensgeber ist in der Regel jemand anderes (z. B. wurde der Name Vesta von Gauß vergeben, nicht durch direkte Eingebung der Göttin). Die Kategoriebezeichnung ist mindestens zweideutig, nach meinem Sprachverständnis sogar eher irreführend. Eventuell denken Astronomen da anders, aber warum nicht einfach "Insel als Name für einen Asteroiden"? --Robbenbaby (Diskussion) 18:50, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber dann eher eine Diskussion zu Kategorie:Namensgeber (Asteroid), nicht für einzelne Unterkategorien. --Didionline (Diskussion) 19:24, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt. Laut Duden ist die Bezeichnung vollkommen korrekt (auch wenn ich sie persönlich immer noch unlogisch finde). Von daher: Alles so lassen, wie es ist. Vielen Dank für die Aufklärung. --Robbenbaby (Diskussion) 19:45, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann mir jemand erklären, warum diese Kategorie in der (geographischen!) Kategorie:Insel steht? Er könnte ja besser in der Kategorie:Kleidung stehen, man denke an das Hawaii-Hemd. So einen grenzenlosen Unfug, wie diese LA-Kategorie, findet man selten... --Zollwurf (Diskussion) 20:20, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil es sich um Inseln (also geographische Objekte) handelt, nach denen ein Asteroid benannt ist - nicht etwa um die Asteroiden als solche. --Didionline (Diskussion) 22:40, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für so etwas ("Schräges") kann man bestenfalls die Kategorie:Insel als Thema mißbrauchen, aber bestimmt nicht eine geographische Kernkategorie. Oder ist "Namensgeber" ein Geoobjekt? --Zollwurf (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Namensgeber kann ein geographisches Objekt sein, was in diesem Fall auch zutrifft. Die Asteroiden sind ja nach der Insel benannt und nicht nach dem Namen der Insel. Der Asteroid (770) Bali ist zum Beispiel nach der Insel Bali benannt, was die Insel Bali zum Namensgeber des Asteroiden macht. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:27, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei der Einordnung von X in Y gilt, zumindest in der Geographie, dass X per se ein Geoobjekt sein muss. "Namensgeber" ist aber per se kein Geoobjekt sondern, um es mal theoretisch zu fassen, bestenfalls eine Methode eines Geoobjekts. Derartige Modellierungen haben in den reinen Geokategorien nix zu suchen. Abgesehen davon werden überflüssige Redundanzen generiert. --Zollwurf (Diskussion) 13:49, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Namensgeber ist freilich kein geographisches Objekt, aber ein Namensgeber selbst kann durchaus ein geographisches Objekt sein. Bali zum Beispiel ist als Insel ein Namensgeber. Und außerdem ist Bali in der Kategorie:Indonesische Provinz einsortiert – als Oberkategorie die Kategorie:Humangeographisches Objekt. Und soll man Bali jetzt als Provinz entkategorisieren, weil Bali dadurch sowohl als Insel als auch als humangeographisches Objekt in der Kategorie:Geographisches Objekt kategorisiert wird? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:01, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig wäre (ich schreib’s mir mal in die ToDo) für das Lemma der Provinz eine Klammerung einzuführen, etwa Bali (Provinz), um die Mehrdeutigkeit von „Bali“ enzyklopädisch aufzubereiten. Was jedoch hat Dein Einwurf mit meiner vorangegangenen Frage zu tun? --14:17, 22. Okt. 2019 (CEST)
Insel ist per se ein Geoobjekt und hier befinden sich nur Inseln. Die Auswahl der Inseln wird dabei eingegrenzt auf Namensgeber für einen Asteroiden. Das ändert aber nichts daran, dass hier nur Inseln kategorisiert werden. DestinyFound (Diskussion) 14:11, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau. Warum soll Bali nicht in der Kategorie:Insel als Namensgeber für einen Asteroiden sein, wenn das doch eine Kategorie für Inseln ist? Eine Kategorie, in der sich ausschließlich Inseln (geographische Objekte) befinden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:22, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Assoziationsblaster auf Kategorieebene! Wie soll es weitergehen? Es gibt viele relevante Filme oder Bücher, deren Plakat oder Cover eine Insel zeigt, also Kategorie:Insel als Hintergrund für einen Buchumschlag oder Kategorie:Insel als Hintergrund für einen Filmplakat - und beides frelich in Kategorie:Insel eintragen? --Zollwurf (Diskussion) 14:42, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt, siehe unten. -- Perrak (Disk) 04:11, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Inselgruppe als Namensgeber für einen Asteroiden (erl.)

Die hier versammelten Inselgruppen haben nix mit einem Asteroiden zu tun. Der Name der jeweiligen Inselgruppe mag Name eines Asteroiden sein, aber das ist hier falsch angesiedelt. --Zollwurf (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Kategorie:Namensgeber-Komplex funktioniert auf diese Art und Weise. DestinyFound (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben: Unsinniger Antrag und ebenso unsinnige Kategorienentfernung durch den Antragsteller ohne vorherige Disk --Didionline (Diskussion) 18:37, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Über einen solchen Nonsens unter einer geographischen Kern-Kategorie braucht man nicht zu diskutieren. --Zollwurf (Diskussion) 20:23, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt, siehe unten. -- Perrak (Disk) 04:11, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden (erl.)

Wie kommt man nur darauf, so einen unbelegten Nonsens in einer Kategorie zu bündeln? Und dann noch die AllKoordinaten-Vorlage einbinden!? Eigentlich schnelllöschfähig… --Zollwurf (Diskussion) 20:54, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also, ich als Ersteller hätte die Vorlage:All Coordinates nicht eingebaut. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:04, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Verwaltungseinheiten haben nun mal i.d.R. Koordinaten, warum soll also hier keine dementsprechende Vorlage verwendet werden? --Didionline (Diskussion) 22:42, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann mir jemand den Unterschied zu Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden und den dort einkategorisierten Artikeln erklären? Ggf. umbenennen in "Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden, vorausgesetzt, bei der Verwaltungseinheit handelt es sich nicht um eine Insel oder ein geographisches Objekt".--Meloe (Diskussion) 08:06, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geographische Objekte sind natürlich (z.B. Berge, Gewässer), Verwaltungseinheiten sind künstliche Einheiten (z.B. Bundesländer, Bezirke). Siehe dazu auch die Kategorie:Geographisches Objekt und die Kategorie:Verwaltungseinheit. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:40, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dummerweise sind etliche „Objekte“ beides, oder es scheint zumindest unklar, woran sich die Einordnung orientieren soll. Ist diese Kat. hier als Auffangkategorie konzipiert? Soll ggf. sogar doppelt kategorisiert werden? Ich vermag keine Logik dahinter zu entdecken.--Meloe (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Orte sind in der Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden einsortiert, weil ein Ort ein geographisches Objekt ist. Eine etwaige Kategorie:Gemeinde als Namensgeber für einen Asteroiden wäre in der Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden einsortiert. Im Falle einer Erstellung einer derartigen Kategorie müssten einige Objekte tatsächlich doppelt kategorisiert werden. Die Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden könnte gleich in beide eisortiert werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:50, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt, siehe unten. -- Perrak (Disk) 04:11, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Manche wollen so wenig Kategorien wie nötig haben, andere so viele wie möglich. Ich merke in diesem Fall, dass es leider nicht möglich ist, allen recht zu machen. Personen, die sich mit Asteroiden beschäftigen – das Forschungsgebiet Astronomie ist keine Randerscheinung – sind an solchen Kategorien interessiert. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:07, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden für Personen existiert ohne Widerspruch seit fünf Jahren, warum soll es also nach demselben Prinzip keine Kategorien für geographische Namensgeber geben? --Didionline (Diskussion) 22:44, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht weil es noch niemand hinterfragt hat? Solange die Berechtigten "ihren" Asterioden nach ihrer Frau, ihrem Mann, seiner Katze oder ihrem Geburtsort oder Lieblingsstofftier benennen dürfen, entziehen sich diese einer Einsortierung in Kategorien. Was haben z.B. alle Orte, die als Namensgeber gedient haben sonst gemeinsam? --79.216.33.96 00:26, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Inseln und Inselgruppen als Namensgeber für einen Asteroiden sind zwei Unterkategorien in der sehr umfänglich aufgeschlüsselten Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden. Weshalb ausgerechnet diese beiden entfernt werden sollen, erschließt sich mir nicht. Behalten. --Jamiri (Diskussion) 07:47, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schiffe sind häufig nach Städten oder Gliedstaaten benannt (zb Fregatte BaWü). ICEs sind nach Städten benannt. New Orleans ist nach Orleans benannt. Legen wir jetzt die Kat "Stadt als Namensgeber einer Stadt" an? Legen wir kreuz und quer gegenseitige Verknüpfungen an zu Dingen, die fast nichts miteinander zu tun haben? Wenn unbedingt nötig, kann man von mir aus den ICE Duisburg in die Kat Duisburg einsortieren. Oder den Asteroiden x bei x. Aber dafür extra ein eigenes kat-System aufbauen? Wozu? Und bitte nicht zig Berlins bei Berlin eintüten. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:38, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier muss nichts aufgebaut werden, es existiert bereits. --Jamiri (Diskussion) 08:40, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das bringt das Problem auf den Punkt p Also wenn wir mal davon ausgehen, dass wir die Kategoriesierung grundsätzlich machen, dann aber wenigstens ordentlich. Das ist Kraut und Rüben. Abstraktes wie „Kunst“ und „Astronomie“, Konkretes wie Person und „Fahrzeug“, Ort - Staat - Verwaltungseinheit, Kategorien mit 2 bis über 2.000 Artikeln und einen Lemmaausreißer mit Klammer (Mythologie). Die Kategorien unterhalb der Mindestgröße können schon einmal weg, aber erst einmal sollte man sich einigen, welches Prinzip bei der Aufteilung herrschen sollte, bevor jeder irgendwo reinhängt, was ihm gerade so als Assoziation in den Sinn kommt. -- Harro (Diskussion) 11:02, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine gewisse Zeit würde ich noch warten, um Kategorien mit wenigen Artikeln zu löschen. Ich sehe nämlich gerade die Liste der Asteroiden durch und habe dabei bemerkt, dass bei vielen Artikeln die Namensgeber-Kategorie noch nicht hinzugefügt wurde. Durch das Zufügen der Kategorie könnten einige Kategorien noch wachsen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:52, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem dieser "Namensgeber"-Kategorien ist m.E. die fehlende Systematik. Das Konstrukt beruht auf den Vorstellungen eines Wikipedianern, wurde nie VOR seiner Erstellung diskutiert. Wie oben von einem Dritten angesprochen, kann die wahlfreie Benennung irgendeines Dingens nicht dazu führen, Objekte oder Personen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben, zwanghaft per Kategorisierung zu vereinen. Der Nutzen der Zusammenführungen von Asteroiden (also ausserirdischen Objekten) mit Geoobjekten ("...Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde...") tendiert ohnehin gegen Null... --Zollwurf (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Systematik dahinter, die Kategorie:Namensgeber, gibt es seit 2015. Und die Asteroiden-Kategorie ist nicht die einzige, es gibt auch die Kategorie:Namensgeber (Marskrater), die Namensgeber für einen Merkurkrater‎, die Namensgeber für einen Mondkrater‎ und die Namensgeber für einen Venuskrater‎. Und die Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung gibt es seit 2008. Durch diese Kategorisierung werden die Asteroiden und die Objekte, nach denen sie benannt wurden, nicht „zusammengeführt“, denn die Kategorienbäume existieren unabhängig voneinander. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:45, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
So, so. Und wieso hat dann Didionline das von mir gestern initiierte Trennen der Kategoriebäume (durch Entfernen der Kategorie:Insel) wieder rückgängig gemacht [1]? --Zollwurf (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nenn mir einen einzigen Artikel über einen Asteroiden, der sich jetzt im Insel-Kategorienbaum befindet. DestinyFound (Diskussion) 14:14, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil in der Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden sich ausschließlich geographische Objekte befinden und sich die Kategorie folgerichtig in der Kategorie:Geographisches Objekt befindet. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:20, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ihr erfindet quasi eine "Parallel-Kategorisierung", wo jedes (echte, irdische) Geoobjekt in Form eines ausserirdischen Objekts lediglich über den Namen des irdischen Objekts dupliziert werden könnte? Ist das überhaupt mit Wikimedia abgestimmt? Ich habe da meine Zweifel... --Zollwurf (Diskussion) 14:29, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In diesen Kategorien befinden sich keine außerirdischen Objekte. Dort befinden sich lediglich die echten, irdischen geographischen Objekte in ihrer ursprünglichen (echten, irdischen) Form. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:41, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gutes Argument zur Schnellentfernung. Da die Inseln schon in anderen Geokategorien enthalten sind, braucht man die Doppelungen definitiv nicht. Ein Grund, warum man sie braucht wurde bis dato nicht genannt. --Zollwurf (Diskussion) 14:45, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In welcher Form würdest du sie denn unterhalb der Kategorie:Namensgeber abbilden? DestinyFound (Diskussion) 14:49, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zudem wurde auch kein Argument genannt, das für eine Löschung spricht. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:01, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "Namensgeber" überhaupt für sinnvoll erachtet, dürfte eine grobe Trennung in Kategorie:Namensgeber für ein Objekt und Kategorie:Namensgeber für ein Subjekt genügen, um die Redundanzen gering zu halten. Alle weiteren Subkategorien, also auch die hier zur Diskussion stehenden, sind überflüssiger Kategorisierungsunfug, also löschwürdig. --Zollwurf (Diskussion) 16:14, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Solche Kategorien wären meines Erachtens nach viel zu umfangreich und würden daher keinen Sinn machen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:23, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung hat doch auch schon über 700 Einträge, viel schlimmer würd es nicht. Alternativ - beste Wahl - den gesamten Namensgeber-Kategoriezweig mit all seinen Ästen entsorgen. --Zollwurf (Diskussion) 16:54, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt halt Personen, die die Namensgebung interessiert. Eine gute Lösung – besser als die Löschung des Kategorienzweigs – wäre die Aufteilung der Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:10, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was willst du da unterteilen, per Definition sind da ja nur Personen vertreten? Sonst ist wohl auch bei Pflanzen nichts sinnvoll. Geografie z. B. schomma nicht.
Ob bei den Astereuden das andere Zeug außer den Personen sinnvoll ist, will ich nicht entscheiden. Wenn man es aber macht, dann muss man doch mal einen Plan machen, was man überhaupt will. Warum eine Unterscheidung nach Insel und Inselgruppe? Bringt das irgendwem etwas? Warum einerseits Astronomie, Kunst und Mythologie, andererseits aber Bauwerk, Fahrzeug und Ort. Entweder nach Thema oder nach Objekt und nicht nach beidem, wobei sich die Kategorien so ja überschneiden (Astronom ist eine Person, Observatorium ein Bauwerk). Also: erst mal Plan machen, dann Kategorien einrichten. Und nicht nur Behalten rufen und den Wildwuchs weitergehen lassen. -- Harro (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Namensgeber (Asteroid) ist meiner Meinung nach im Großen und Ganzen bereits gut eingeteilt, nur die Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden und die Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden (Mythologie) gehören noch aufgeteilt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:08, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach vielen Diskussionen im vergangenen Jahr zu den Namensgeber-Kategorien, während derer auch so Perlen wie Kategorie:Farbe als Namensgeber gelöscht wurden, hatte ein entscheidungsfester Admin der Kategorie:Namensgeber freundlicherweise eine Kategoriedefinition spendiert. Darin wird gefordert, dass weitere Namensgeber-Kategorien von den Fachbereichen eingeführt werden sollen. Offenbar interessieren sich die Fachbereiche aber nicht die Bohne für Namensgeber-Kategorien. Das sind reine Sortifanten-Beschäftigungs-Spielchen. Und weil man das "System" aufgrund drohendem Abstimmungsbedarf nicht mehr in die Breite treiben kann, wuchert es nun in die Tiefe und zwingt die Fachbereiche (Insel, Astronomie, Mythologie, Fahrzeuge, Biologie, Geographie) durch die Sub-Kategorisierung der Asteroiden (!) wieder mit ins Namensgeber-Boot. Eigentlich ist Zollwurfens Anträgen nur zuzustimmen. Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber wurde gelöscht! Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden hingegen soll bis ins siebte Glied ausdifferenziert wiedererstehen?! --Krächz (Diskussion) 20:10, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Die Mitarbeiter vom Portal:Geographie haben mit der Pflege der Kategorien ohnehin nichts zu tun, das machen schon wir vom Portal:Astronomie. So, wie die Kategorie:Namensgeber (Asteroid) vorher war (alles einsortiert), war sie schlecht zu gebrauchen, jetzt ist sie brauchbar – bis auf die Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden (Mythologie), die noch feiner sortiert werden soll.--SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:24, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Yeti ist laut kat auch ein Asteroid benannt. Der Artikel sagt das aber nicht mal, auch nicht, welcher (ok, vermutlicheiner namens Yeti). Ein link zum Asteroiden -Artikel wäre zig mal sinnvoller als die Kat. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:40, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für die Kategorisierung muss aus dem Artikel hervorgehen. Wenn da nix dazu steht, kann die Kat. umstandslos gelöscht werden, es sei denn, man hat selbst Lust, auf die Suche zu gehen. Auch hier gibt es eine Belegpflicht.--Meloe (Diskussion) 08:29, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
wie auch gestern schon gesagt: kategorie ist falsche technologie, das wird sowieso nach wikidata umziehen, dann löschen wir eh alles. bis dahin ist reichlich einerlei, wie die kategorien heissen, und was wohingeschubbst wird: also, je schlanker der baum, desto weniger arbeit später --W!B: (Diskussion) 09:19, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob das "demnächst" in WikiData überführt wird, ist weder ein Pro- noch ein Contra-Argument in dieser LA-Diskussion! Wenn es Dir im Grunde egal ist, ob die fraglichen "Namensgeber-Kategorien" gegenwärtig, also in der aktuell für Leser zugänglichen Wikipedia-Version, ihr Unwesen in GeoObjekt-Kategorien treiben, dann frag' ich mich, wozu Du hier überhaupt was postest... --Zollwurf (Diskussion) 17:50, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Krächz: siehe dazu 24. d.M., die gehören wohl bis dahin in den wartungsraum, dann hat das unwesen endlich ein end … --W!B: (Diskussion) 09:03, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis von @Krächz:, wonach Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber bereits vor einiger Zeit von einem versierten WP-Administrator gelöscht wurde, sollte auch in dieser LA-Diskussion beachtet werden! Es kann doch nicht angehn, dass einige astronomie-begeisterte Wikipedianer die Kategorie-Löschung stets durch findige Namensschöpfungen zu umgehen versuchen. --Zollwurf (Diskussion) 18:30, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wegen Wikidata löschen wir hier nix. Es ist für uns im Rahmen von Löschdiskussionen nichtexistent.
In der Sache bin ich hier bei Zollwurf, vgl. in Teilen auch Krächz. Wir haben bereits festgestellt, daß die Kategorie:Namensgeber eines Asteroiden legitim ist, aber es braucht darin keine Unterscheiung nach Person, Insel, Ort oder weiteren Klassen, da diese schon hinreichend kategorisiert sind und per PetScan einfach herausgefiltert weren können. Also alle obigen Kategorie mit Kategorie:Namensgeber eines Asteroiden zusammenführen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:55, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
wieso den bloß? wenn nicht schnippseln, dann gar nicht. Kategorie:Namensgeber eines astronomischen Objekts würde dann leicht reichen, auch die asteroiden können herausgefiltert werden. und es ginge sogar noch weniger schnippseeln, auch astronomische objekte sind nur eine untergruppe von irgendwas. --W!B: (Diskussion) 09:03, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch mir fehlt es etwas am Verständnis für diese Aversion gegen Subkategorien, die doch nur der besseren Übersicht in der Namensgebung von Asteroiden dienen sollen. Andererseits: Müsste es bei einer Kategorie:Insel als Namensgeber für einen Asteroiden nicht auch das Gegenstück in Form von Kategorie:Nach einer Insel benannter Asteroid (o. ä.) geben? --Jamiri (Diskussion) 13:39, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
kein streß, die kommen garantiert. und Kategorie:Asteroid als Namensgeber für eine Insel / Kategorie:Nach einem Asteroid benannte Insel, im vollausbau weitere 10000 schnippselkategorien. --W!B: (Diskussion) 11:13, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind dazu da, Artikel nach gemeinsamen Kriterien zu sortieren. Das ist hier gegeben, die Oberkategorie ist groß genug, dass eine
gewisse Unterteilung sinnvoll erscheint. Außer der Inselgruppen-Kategorie sind die Kategorien gut gefüllt, für diese dürfte genug Potential
vorhanden sein. Daher keine Löschung. -- Perrak (Disk) 04:11, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Leerzeichen fehlen bislang. --Martsamik (Diskussion) 23:40, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Eigenschreibweise des Verlags lautet aber C.H.Beck (siehe https://www.chbeck.de/meta/impressum/). --Didionline (Diskussion) 23:56, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage der Typografie, nicht der ominösen „Eigenschreibweise“. -- Harro (Diskussion) 00:53, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach der Logik müsste auch Kategorie:Springer Verlag nach Kategorie:Springer-Verlag. 92.75.201.89 14:46, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Interessante Grenzfrage. Das Beispiel "Springer Verlag" ist, so grauslich ich ihn auch finde, ein klarer Eigenname. Bei "C.H.Beck" kann es durchaus auch einer sein - oder eben eine grafische Gestaltung von "C. H. Beck". Die Punkte machen das etwas schwierig, und statt auf das Impressum würde ich vielleicht auf den HR-Eintrag schauen, das müsste das offiziellst verfügbare sein. (Ich bin mir sicher, dass diese Fragestellung in Impressumsregularien nicht auftaucht.) --131Platypi (Diskussion) 17:25, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
solange der Artikel unter Verlag C. H. Beck liegt, kann die Kategorie nicht anders heißen.
Im Handelsregister heißt es übrigens "Verlag C.H. Beck oHG" --Martsamik (Diskussion) 17:30, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Typografie ist die Textgestaltung und wir gestalten es in der WP so, dass nach einem Punkt immer ein Leerzeichen kommt. Der Springer-Verlag schreibt sich übrigens selberst Springer-Verlag, aber mit oder ohne Bindestrich ist eine konkrete unterschiedliche Schreibweise und keine Typografie-Frage. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:26, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
ja, die frage ist seit langem geklärt: WP:NK#RS (präzedenz-entscheidung "Der Spiegel"): wir passen die eigennamen der rechtschreibung an, und nennen die genaue eigenbezeichnung nur sekundär. die IB soll die rechtlich verbindliche form geben (laut firmenbuch, sekundär impressum) --W!B: (Diskussion) 09:15, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens nicht ganz richtig: wir passen Eigennamen der übliche Typographie an, aber nicht notwendig der Rechtschreibung. Sonst wären jede "Hans Joachim Peters Stiftung" durchgekoppelt, alle möglichen Straßennamen wären zu ändern, Bands wie "Hot Banditoz" würden ihr z verlieren etc. Und für mich ist nicht klar, unter welchen der Aspekte das hier fällt - ist es eine Darstellungsfrage auf die Lücken zu verzichten (-> ändern) oder eben nicht. Eigentlich war ich ursprünglich auch der ersten Ansicht, aber all die Fälle von "Goethe Universität" haben mich zweifelnd gemacht - Leerzeichen hin oder her ist ja prinzipiell die selbe Fragestellung. Wegen mir persönlich können wir gerne die fehlenden Kopplungen alle nachtragen ... Unstreitig dürfte aber sein, dass hier in jedem Fall Einheitlichkeit zwischen Artikel und Kategorie herrschen sollte. --131Platypi (Diskussion) 16:15, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es sollte eigentlich für jeden offensichtlich sein, dass der Unterschied zwischen „C.H.Beck“ und „C. H. Beck“ nicht das Geringste mit Rechtschreibung zu tun hat. Mir ist unklar, warum sich alle mit Begeisterung auf ein Problem stürzen, das überhaupt nichts mit dem Antrag zu tun hat.
Wer noch einen Druckduden hat: Nach dem Kapitel „Rechtschreibung“ kommt da ein Kapitel „Textverarbeitung und E-Mails“. Und da steht gleich am Anfang
„1. Leerschritte und Zwischenräume
Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt. Das gilt nach DIN 5008 auch für mehrere aufeinanderfolgende Wörter, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt sind. …“
NK#RS ist hier irrelevant, es gilt vielmehr WP:TYP#Leerzeichen. Weitere Beispiele für Typografie sind „“ statt "", – statt - oder ’ statt '. Weil das jeweils erste Zeichen nicht direkt über die Tastaturbelegung zu erreichen ist, wird aus Bequemlichkeit meistens die zweite Variante genommen, von einem Textverarbeitungsprogramm wie Word wird das aber angepasst, ebenso in der WP. Eine gute Textverarbeitung fügt auch nach jedem Punkt einen Abstand ein, allerdings einen schmalen Abstand. Da uns der standardmäßig nicht zur Verfügung steht, nehmen wir in der WP einen Vollabstand, also ein Leerzeichen. Das ist alles, was dahintersteckt. Irgendwelche Webseiten aufzurufen oder Druckwerke anzuschauen bringt hier gar nichts, weil die das jeweilige Ergebnis der Textverarbeitung sind und keine unabänderlich definierte Gestaltung, wie es bspw. bei einem Logo der Fall wäre. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:38, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Sorry, hier ist der Eigenname laut Handelsregister "Verlag C.H. Beck oHG". Die Rechtsform lassen wir weg, also müsste unser Lemma "Verlag C.H. Beck" heißen, wir schreiben den Hamburger Stadtteil ja auch HafenCity und nicht Hafencity oder Hafen City. --Mogelzahn (Diskussion) 23:00, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nochmal: es geht nicht um „Eigennamen“, und welche Typografieregeln das Handelsregister verwendet, kann uns völlig wumpe sein. In der gedruckten Form sieht der Handelsregisterauszug wahrscheinlich anders aus als „C.H. Beck“, also wenn er nicht noch mit einer alten Schreibmaschine getippt wurde, sondern mit einer modernen Textverarbeitung. Dann steht da mglw. „C. H. Beck“, was aber für die WP impraktikabel ist. Deshalb „fullspace“ statt „thinspace“, deshalb „C. H. Beck“. -- Harro (Diskussion) 01:55, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Welche Schreibweise richtig ist, wäre bei Bedarf auf Diskussion:Verlag C. H. Beck zu klären, wobei ich die Argumente von HvW für stichhaltig halte.
Da die Verschiebung des Artikels seit ein paar Monaten stabil ist, ist es sinnvoll, die Kategorie analog zu verschieben. -- Perrak (Disk) 21:08, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage mit > 100 Datei-Rotlinks (zum Prüfen <imagemap> entfernen); QS Geowissenschaften erfolglos; Vorlage nur in einem Artikel eingebunden. --Leyo 14:58, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unwartbar: Rotlinks bzw. tote Punkte wegen fehlender Diagramme. Weitere Probleme: Ein Klick auf einen Punkt öffnet das Diagramm in einem neuen Fenster (schöner wäre eine Hovercard), die Farbe oder Dichte der Punkte sagt nichts über die Niederschlagsmenge aus. --Magnus (Diskussion) 15:45, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da gehört dann eigentlich der Artikel Niederschlagsdiagramm (Deutschland) mitgelöscht. Wobei mir unklar ist, was das Thema dieses Lemmas ist (Niederschlagsdiagramm (Deutschland) ist ein Niederschlags-Diagramm für einen Punkt in Deutschland?), was es von Niederschlagsdiagramm (aus deutscher Sicht Ausland) unterscheidet, und was es über letzteres hinaus relevant macht. Niederschlagsdiagramm fehlt uns, Klimadiagramm haben wir. Merkwürdige Geschichte. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:29, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

der besagte artikel ist ein misglücktes Niederschlag in Deutschland, als spezialkapitel zu Klima in Deutschland (welches auch nicht „Klimadiagramm (Deutschland)“ heisst); gedanklich verkehrt herum, der soll uns nicht erklären, wie man klimadiagramme liest, sondern wo es wann wieviel in deutschland regnet. es heisst Geographie Deutschlands, und nicht "Landkarte (Deutschland)": „Die hier gezeigte Landkarte ist ein Karte, die die in Deutschland zu findenden geographischen Objekte nach Typ aufgeschlüsselt darstellt. Sie zeigt, dass es viele Orte, Flüsse, Berge und Straßen gibt …“ ausserdem ist das gezeigte "diagramm" ebenfalls eine karte, kein diagramm, selbst die einleitung ist schlicht stuß – ausser, man interpretiert eine "karte" als "diagramm über längen- und breitengrad". das Niederschlagsdiagramm ist aber etwas anderes, nämlich eines über datum und niederschlagsmenge. --W!B: (Diskussion) 08:06, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verweis zur WP:LP aufgrund der alten LD. @Leyo: zur Info. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:27, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Unmotivierte Zusammenstellung nicht nur von Werken, sondern hauptsächlich von unaufgelösten Pseudonymen und anonymen klassischen Werken wie zB Beowulf (in direktem Widerspruch zur Einleitung). Unsystematischer und überflüssiger Unfug. Auf Ansprache auf der Diskussionsseite hat der Autor nicht regiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

+ 1: Unabschließbare Liste, zudem nach theoriefindendem Kriterium: Wieso antike Werke ausschließen, mittelalterliche Anonyma aber drinlassen? Unrettbar, löschen --Φ (Diskussion) 13:07, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1. In jeder Hinsicht unbrauchbar; willkürlich geographisch und zeitlich eingegrenzt (siehe oben), inhaltlich Vermischung von nicht überlieferten mit absichtlich verschwiegenen Autorennamen etc.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:08, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Titel „Liste von“ zeigt doch an, dass es eine unvollständige Liste ist. Eine vollständige Liste würde „Liste der Bücher mit unbekannter Urheberschaft“ lauten und wäre nicht erstellbar. Zum Behalten dürften jedoch antike Werke nicht ausgeschlossen werden und auch sonst keine Eingrenzungen vorgenommen werden – allenfalls eine Unterteilung zwecks Lesbarkeit wäre (nach einem etwaigen Ausbau) denkbar. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:17, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die "Liste von-Konstruktion" ist ein wikifantischer Einfall, um Kritik an solchen Listen auszuhebeln. --79.216.33.96 00:29, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die "Liste-von-Konstruktion" ist eine einfache Eigenart der deutschen Sprache mit bestimmten und unbestimmten Artikeln und hat zunächst nichts damit zu tun, ob Listen allgemein oder nur in vollständig oder gar nicht gewünscht oder kritisiert werden. --131Platypi (Diskussion) 17:30, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Der Antrag stellt korrekt das Qualitätsproblem dar. Einen Mehrwert für Leser kann ich, insbesondere ob der Kürze, nicht erkennen. Das Konzept einer vergleichbaren Kompilierung hingegen halte ich für valide, da damit potentiell ein wünschenswerter Mehrwert für Leser geschaffen werden kann, es müsste aber unter strenger Berücksichtung von KTF ein hinreichender datenumfang vorliegen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:40, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie obige Liste des selben Erstellers eine beliebige Zusammenstellung aus einer riesigen Zahl potentieller Einträge. Auf Kritik auf der Disk ging der Ersteller nicht ein, zB auf diese von Benutzer:Nur Narr! Nur Dichter!:

Lachhaft ist das einzige, was man über den Versuch, eine derartige Liste anzulegen, sagen kann. Was soll das? Listen unvollendeter... sind niemals sinnvoll zu füllen, sondern immer Ergebnis rein zufälliger Kenntnis, hier nützt nicht einmal die Schwarmintelligenz etwas, und sollte sie greifen, müsste man schnell nach Jahrhunderten unterteilt, Sublisten anlegen. Von daher: unausgereifte, unenzyklopädische Zeitverschwendung, die dem Anfänger (in vielerlei Hinsicht) sicher nicht zur Ehre gereicht.

Dieser Bewertung kann ich mich anschließen. Außerdem hat der Ersteller begonnen, andere Artikel mit "Siehe auch"-Links auf seine dubiosen Produkte zu verzieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

+ 1: auch diese Liste ist unabschließbar, die Auswahl ist komplett willkürlich, ein enzyklopädischer Nutzen ist nicht erkennbar. Löschen. --Φ (Diskussion) 15:14, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens diese Kategorie: Kategorie:Unvollendetes literarisches Werk. Louis Wu (Diskussion) 10:51, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die ergibt auch Sinn - es gibt ja haufenweise Beispiele (vgl. auch die zur Debatte stehende Liste) von Büchern oder anderen Werken, die unvollendet geblieben sind aber dennoch veröffentlicht oder anderweitig relevant wurden. Die kann man entsprechend kategorisieren. Das ist aber nicht die Listendefinition hier, die dem reinen Namen entspricht, hier kann ich meinen angefangenen Krimi aus der 8. Klasse reinsetzen. Ist ähnlich wie mit "Kategorie Fußballspieler" vs. "Liste von Fußballspielern". Das eine gibt es, das andere nicht. --131Platypi (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte mich anpingen, sobald es eine „Liste nie begonnener Bücher“ gibt. Würde da gerne einige persönliche Projekte beisteuern, um es wenigstens in einer Liste doch noch in die WP zu schaffen. Danke. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:54, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe grundsätzlich Sympathie für diese Liste, auch weil sie nicht vollständig sein muss, dennoch einen informativen Überblick gibt. Woches schreibt auf der Listendisk. bzgl. des unter "Literatur" stehenden Werkes: "In diesen zwei Bänden sind, auf über 900 Seiten, mehr als 18.000 Werke enthalten (und es gibt Nachträge). – Sinnvoll erscheint mir eine solche List aber auch nicht." Somit eine unfassbar große Sammlung, die sich schlecht mit einer Liste, die etwa 20 Einträge beinhaltet, darstellen lässt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:04, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:47, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

Smart Maintenance (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, vgl. auch Lean Smart Maintenance vom selben Benutzer. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:24, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Promoartikel für Hubert Biedermann, kann weg. Flossenträger 04:59, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Theoriefindung. Löschen --ΚηœrZ  09:04, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche auch die Löschdiskussion Lean Smart Maintenance, einem ähnlichen Artikel vom selben Benutzer, die man wortwörtlich hier wiederholen könnte. Wie dort auch hier: löschen wegen Theoriefindung, Interessenkonflikt und Selbstdarstellung. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:50, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Konsens gelöscht. --Minderbinder 15:26, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Dienststelle existiert nicht. Wie aus zahlreichen Medienberichten hervorgeht, war es lediglich ein Tarname für eine Außenstelle des BND.--Asperatus (Diskussion) 01:34, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Genau das steht doch im Artikel 178.191.142.82 03:18, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist unzutreffend, da diese Dienststelle zweifelsfrei existiert. Das der Name den tatsächlichen Betreiber und deren Aufgaben verdecken soll ist ebenfalls kein Löschgrund, denn sie wird genauso bezeichnet. Daher erledigt. --Label5 (Meckerstube) 05:39, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Label5 erklärt Dinge für erledigt. :) Welche Belege gibt es, dass eine Dienststelle unter dem Namen existiert? Der Tarnname wurde mit der Transparenzoffensive 2014, vor über fünf Jahren, abgeschafft (siehe z. B. hier). Die Außenstelle des BND in Bad Aibling wird im Wikipedia-Artikel zum BND behandelt. Der entsprechende Abschnitt könnte ggf. ausgebaut werden. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich gemäß WP:REL nicht. Wikipedia ist kein Organisationsverzeichnis. Auch die übrigen BND-Außenstellen habe meines Wissens nach keine Wiki-Artikel.--Asperatus (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Label5 erklärt Dinge für erledigt“: Ja, und das kann er gut. Er ist erfahren und weise.
Welche Belege gibt es, dass eine Dienststelle unter dem Namen existiert? Der Tarnname wurde mit der Transparenzoffensive 2014, vor über fünf Jahren, abgeschafft“: Es gibt mehr als ausreichend Belege, dass die Dienststelle existierte (siehe Artikel). Und was davon für hier (DeWP) bleibt, nennt sich „enzyklopädisches Wissen“ ;-)
"Die Außenstelle des BND in Bad Aibling wird im Wikipedia-Artikel zum BND behandelt. Der entsprechende Abschnitt könnte ggf. ausgebaut werden“: Könnte, korrekt. Wenn der Ausbau aber ebenso so informativ werden würde, könnte man das alles auch in einen eigenen Artikel auslagern; in den von dort zu verlinken wäre. – Huch! Haben wir ja schon, seit Jahren(!) …
Eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich nicht“: Ich schon. Tausende Andere die ihn bislang aufgerufen und keinen LA gestellt haben offenbar auch …
Wikipedia ist kein Organisationsverzeichnis“: Damit haste in einem Punkt grundsätzlich recht. – Das hat mit dem LA oder dem Artikel aber eigentlich gar nichts zu tun …
Auch die übrigen BND-Außenstellen habe meines Wissens nach keine Wiki-Artikel“: Das ließe sich ändern; könntest einfach mutig sein  ;-)  und die Leute hier nicht weiter stören. --87.147.178.87 11:14, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Außerdem geht es gar nicht so sehr darum, ob die Dienststelle existiert (hat); sondern wie auch schon der LA Steller selber bemerkt hat ist diese wegen aus zahlreichen Medienberichten bekannt und damit relevant. Zudem Erwähnungen in Büchern und Erwähnung im Untersuchungsauschuss des Bundestages etc. Ob ggf. ein Einbau in einem Artikel zur Außenstelle des BND in Bad Aibling ausreicht, oder ein eigener Artikel sinnvoller ist kann aus DISK Seite geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:46, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gem. Stationierungskonzept weiterhin existent. Untersteht mit mind. 1 DP der SKB. Selbst wenn es sie irgendwann nicht mehr geben sollte, ist das kein Grund für die Löschung des Artikels. --ΚηœrZ  12:18, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Asperatus: Übrigens wäre es sehr angenehm wenn du nicht bereits durch Löschungen wie hier oder hier schon vollendete Tatsachen schaffst. Zumal diese Infos zweifelsfrei durch Refs belegt waren bzw. ich nun eine weitere hinzugefügt habe. --ΚηœrZ  12:33, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
PS: Die von mir vor kurzem hinzugefügte und von dir direkt gelöschte weitere Ref mit dem Stationierungskonzept, ist nicht von 2011 sondern eine aktuelle Version von bundeswehr.de. Nach wie vor existiert diese Dienststelle und untersteht der SKB. --ΚηœrZ  12:46, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass 2015 eine Dienststelle mit unter 15 Dienstposten am Standort Bad Aibling laut deiner Quelle existiert haben soll, lässt keinen Rückschluss darauf zu, dass es sich um die Fernmeldeweitverkehrsstelle handelt. Gemäß der durchaus seriösen Tagesschau war dies ein Phantasiename (siehe hier). Für die ehemalige und aktuelle Stationierung der Bundeswehr kann man einen Blick in die Standortdatenbank der Bundeswehr werden. Dort ist sie weder als aktuelle noch ehemalige Dienststelle aufgeführt.--Asperatus (Diskussion) 14:13, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Asperatus:, du solltest dich mal mit den Löschregeln beschäftigen. Dir wurde mehrfach nachgewiesen, dass deine Löschbegründung eindeutig unzutreffend ist. Daher kommt WP:LAE Fall 1 zu Tragen. Das sind die Regeln und diese habe ich umgesetzt. Und ja, ich darf das genauso wie jeder andere. Ob dir das passt ist dabei komplett gegenstandslos. Anders sieht es mit deinem unbegründeten Revert aus. --Label5 (Meckerstube) 19:40, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja der Witz bei Tarnnamen. Sie täuschen harmlose Dinge vor oder täuschen etwas vor, das garnicht existiert. --79.216.33.96 00:33, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich möchte mal an die Redundanzdiskussion und Redundanzabarbeitung von Januar/Februar 2019 der Artikel Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr und Fernmeldeverkehrstelle des Bundesnachrichtendiensts erinnern. Die Artikel wurden zusammengeführt und der Löschantragsteller Asperatus, welcher auch damals Initiator und Beteiligter war, fand noch vor 9 Monaten die Zusammenlegung der Artikel in Ordnung. Was ist seit dem anders? Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:35, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lasst uns das doch mal etwas systematischer betrachten:
Eine solche Dienststelle im Sinne einer eigenen Dienststelle gab es nicht, darüber sollte es keine Diskussionen geben. Aber: Unter dem Namen wurde eine Dienststelle „vorgegaukelt“, wie dies bei gefaketen Identitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten üblich ist.
Betrachte ich das jetzt nach dem Oma-Prinzip, erscheint es keineswegs abwegig, dass sich jemand darüber informieren möchte, was es denn mit dieser „Dienststelle“, die eben nie eine echte Dienststelle war, auf sich hat. Gerade einer der Fälle, in denen eine solche Sache öffentlich aufgedeckt wurde, erscheint daher durchaus relevant.
Problem: Der Artikel stellt in seinem jetzigen Zustand vollkommen unzureichend dar, dass es sich eben nicht um eine echte Dienststelle gehandelt hat, im Gegenteil, der Umstand, dass hier eben nicht alles so war, wie sich das für die öffentliche Verwaltung gehört, wird irgendwo im Text in eineinhalb Sätzen erläutert; so etwas gehört bereits in den ersten Satz des Artikels, damit hier erst gar keine Zweifel aufkommen.
Fazit: Grundsätzlich halte ich die Sache für relevant, in der aktuellen Form jedoch für mindestens einen QS-Fall, denn so, wie er jetzt ist, erzeugt der Artikel ein grundlegend falsches Bild. --Hmwpriv (Diskussion) 08:08, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich in Diskussionen auch gerne mit guten Argumenten von meiner ursprünglichen Meineung abbringen. Hmwpriv stimme ich voll zu. Ich wäre im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten bereit, den Artikel entsprechend zu überarbeiten, sofern es dann keinen Aufschrei gibt, ich würde Dinge ungerechtfertigt löschen oder Vandalismus betreiben.--Asperatus (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bereits sehr sachlich dargestellt, dass deine Löschbegründung nicht zutreffend ist. Entgegen der Aussage von Benutzer:Hmwpriv gab es die Dienststelle eben zweifelsfrei doch. Ihr Name entsprach dem im Lemma dargestellten. Dass es sich entgegen dem was der offizielle Name suggeriert eben nicht um eine Dienststelle der Bundeswehr handelte, sondern diese vom BND betrieben wurde, stellt der Artikel ausreichend dar. So einiges was sich dort tatsächlich abspielte wird aus nachvollziehbaren Gründen der Geheimhaltung unterliegen. Es ist aber im Artikel deutlich gemacht, dass es sich um keine Verwaltungseinrichtung der Bundeswehr handelte, sondern eine mit nachrichtendienstlichen Aufgaben befasste Einrichtung mit einem Tarnnamen. Ob dies dann zwingend in den ersten Satz gehört, ist eine stilistische Sache, wie man Artikel aufbaut. Ggf. müsste das auf der AD geklärt werden. Ein Löschkandidat ist das aber immer noch nicht, zumal eben eine zutreffende Löschbegründung komplett fehlt. Und wenn ich mir die Ausführungen von Benutzer:Heavytrader-Gunnar anschaue, so beschleicht mich das Gefühl dass es sich bei deinem LA um einen Verstoß gegen WP:BNS handelt, denn deinerseits kam ja seit der Zusammenführung der beiden Artikel kein weiterer Hinweis mehr zu inhaltlichen Überarbeitungen. Die Löschregeln besagen aber eben auch, dass ein Löschantrag das letzte Mittel sein soll, wenn alle anderen Möglichkeiten den Artikel inhaltlich zu verbessern ausgeschöpft sind. Bis auf eine Redunanzdiskussion ist hier aber bislang nichts passiert. --Label5 (Meckerstube) 17:44, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry Benutzer:Label5, aber das ist inhaltlich so nicht haltbar, Du solltest Dich vielleicht mal etwas mit dem Begriff Dienststelle auseinandersetzen. Eine Dienststelle hat einen eigenen Verwaltungsaufbau und ist im Haushaltsplan verankert, was nach allem, was ich dazu finden konnte, nicht der Fall ist (für die Bundeswehr); der Haushalt der Nachrichtendienste wird nur sehr pauschal veröffentlicht, er gibt in solchen Details keine Auskunft. Von daher ist zunächst festzuhalten: Hier bestand keine Dienststelle der Bundeswehr.
Weiter im Text: Hier wurde nachrichtendienstlich eine „Dienststelle“ aufgebaut, der jedoch die Eigenschaft einer Dienststelle fehlt, da die Nachrichtendienste keine eigenen Unterdienststellen bilden können und dürfen (da sind wir zurück im Haushalts- und Organisationsrecht), hier wurde lediglich in der Außenwirkung so getan, als handele es sich um eine Dienststelle, was für die Zwecke der Nachrichtendienste ja auch ausreicht.
Dennoch sind wir uns ja einig, da verweise ich eindeutig auf meine Aussagen, dass es sich hier nicht um einen Löschfall handelt, da es sich um einen relevanten Sachverhalt handelt. Im Gegensatz zu Dir bleibe ich aber bei meiner Auffassung, dass es sehr viel deutlicher werden müsste, dass hier eben eine gefakete Dienststelle vorlag - und das ist mit einer recht kurzen Erwähnung irgendwo im Fließtext nicht gegeben, das gehört an prägnante Stelle ganz an den Beginn des Artikels, gerade um Missverständnisse zu vermeiden.--Hmwpriv (Diskussion) 06:36, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir hängen uns jetzt aber nicht daran auf, dass bei Nachrichtendiensten weder der entsprechende Verwaltungsaufbau und auch nicht seine Positionen im Haushaltsplan bekannt gemacht werden. Daran allein wird auch nicht die Existenz einer Dienststelle festgemacht. Und du darfst mir dahingehend durchaus glauben, dass ich mit dem Begriff Dienststelle durchaus vertraut bin und gleiches auch mit Nachrichtendiensten und deren Dienststrukturen. Es ist schlicht unzutreffend, dass Nachrichtendienste keine eigenen Unterdienststellen bilden können. Sie tun genau dies und dagegen spricht auch kein Haushalts -und Organisationsrecht. Insbesondere der BND tut dies auch regelmäßig, wie man deutlich an seinen mittlerweile zwei Hauptstandorten in Berlin und Pullach erkennt. Ich kann deine Argumentation daher weder nachvollziehen, wie auch nicht stützen. Nachrichtendienste sind eben nicht so transparent wie andere Behörden und sind daher auch direkt dem Kanzleramt unterstellt und muss sich nur dem entsprechenden Bundestagsausschuss rechtfertigen. Da liegt aber alles unter Verschluss. --Label5 (Meckerstube) 15:11, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass Nachrichtendienste direkt dem Kanzleramt unterstellt seien, zeugt von mangelnder Sachkenntnis. Von den 19 offiziellen Nachrichtendiensten in Deutschland ist nur der BND dem Bundeskanzleramt unmittelbar nachgeordnet. Dass der BND zwei Hauptstandorte hat, ist keine Tatsache, die deine Argumentation stützt. Organisatorisch kann eine Dienststelle auf viele Standorte und Liegenschaften verteilt sein. Dann spricht man z. B. von Außenstellen, in der Bundeswehr auch von „abgesetztem Bereich“. Der Errichtung von Bundesbehörden (Dienststellen) sind im Grundgesetz enge Grenzen gesetzt. Und so geheim, wie du sagst, ist es auch nicht. 2008 wurde beispielsweise höchstrichterlich festgestellt, dass der BND „in verwaltungsorganisatorischer und beamtenrechtlicher Hinsicht als eine einheitliche Dienststelle anzusehen“ sei (siehe BVerwG-Urteil, Rn. 24).
Vielleicht könnte man sich darauf einigen, dass es in Bad Aibling eine Außenstelle des BND gab/gibt, die aber keine Dienststellen-Qualität hatte/hat und die unter der Tarnbezeichnung des Lemmas firmierte?--Asperatus (Diskussion) 18:16, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es ja um den BND, bzw. um eine seiner Dienststell und wie du selbst zugibst, ist dieser dem Kanzleramt unterstellt. Ansonsten zeigt gerade deine Argumentation, dass du es tunlichst vermeiden solltest, anderen mangelnde Sachkenntnis zu unterstellen. Der Beauftragte (früher Koordinator genannt) für die Geheimdienste des Bundes ist im Kanzleramt angesiedelt. Der Errichtung von Bundesbehörden setzt das GG Grenzen, aber nicht jede Dienststelle ist eine eigenständige Bundesbehörde, weshalb diese Begrenzung durch das GG gar nicht wirkt. Bitte verschone uns daher mit Halbwissen. --Label5 (Meckerstube) 07:07, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also ganz klar behalten, weil Zahlreich in den Medien erwähnt. Dann die Disk hier oben sollte nicht auf der LA Seite geführt werden.--Sanandros (Diskussion) 22:24, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn mir schon Halbwissen unterstellt wird, muss ich anmerken, dass es einen Beauftragten oder Koordinator für die Geheimdienste des Bundes weder gab noch gibt. Vermutlich ist der Beauftragte für die Nachrichtendienste des Bundes gemeint. Durch diesen begründet sich aber kein Unterstellungsverhältnis.--Asperatus (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Behaltensargumente, kein überzeugender Löschgrund; existiert, wenn auch vielleicht als Tarnname, genug Medienberichte. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:08, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Crosswind (Band) (gelöscht)

CDs per crowdfunding, Auftritte in kleinen Sälen: reicht nicht aus Flossenträger 04:54, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die erste CD wurde "ganz normal" finanziert. Abgesehen davon, was ist an Crowdfunding verwerflich? Man könnte auch die Spendenaufrufe für die Wikipedia als Crowdfunding ansehen. Also Wiki löschen? ;-)

"Kleine Säle" ist wohl Ansichtssache. Wenn Band B als Vorgruppe von A spielt, löscht du dann B, weil der Saal deiner Meinung nach (zu) klein war und lässt A stehen (weil A bekannter ist)?--Kehrmeister (Diskussion) 08:46, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Mu. Relevanz darstellen oder in der aktuellen Form löschen. --ΚηœrZ  08:54, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bitte die einschlägigen Relevanzkriterien lesen. Es ist nicht ehrenrührig, eine CD "normal" oder per Crowdfounding zu finanzieren. Enzyklopädische Relevanz entsteht jedoch erst duch die Veröffentlichung durch ein rennomiertes Label. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Relevanz aufgrund der dort ebenfalls genannten allgemeinen Kriterien muss besser belegt sein. -- O.Koslowski Kontakt 08:55, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Momentan keine Punkte der RKs erreicht. Ein Album selbst finanziert, eins per Crowdfounding. Keine mediale Berichterstattung oder Rezensionen, Youtube-Kanal mit 285 Abonennten, ein Video wurde 3140 mal angesehen und hat 26 Likes. Die anderen wurden grade mal dreistellig angesehen. Wenn da keine Headliner-Auftritte mit neutralen Belegen kommen ist der Artikel eher ein SLA-Fall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:38, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung zum Beitrag von O.Koslowski: nicht nur ist es nicht ehrenrührig, es ist auch nicht im engeren Sinne notwendig, um relevant zu sein, eine krautgefundete CD herauszubringen. Aber es muss eben etwas geben, was die Band über Gruppen des Typs "Freddys Famose Fünftklässler" herausstellt, und da die auch krautfunden können, ist es das alleine nicht. Die können tendenziell aber keinen Vertrag bei einem Major Label erreichen, deswegen würde letzteres reichen. Es gibt aber vieles andere, was einer Gruppe im Sinne "enzyklopädische Relevanz so wie Wikipedia sie versteht" helfen könnte, ist ja oben verlinkt, gerne daran die Argumentation ausrichten. (Und sicherheitshalber als Hinweis, die Sinnhaftigkeit dieser Kriterien wird hier immer wieder in Frage gestellt, aber bevor sie an der richtigen Stelle geändert werden, gelten sie halt.) --131Platypi (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich stell jetzt mal den Link zu einer Rezi der ersten CD ein, die 2015 im "Folker" erschienen ist. Natürlich ist der "Folker" nicht der "Rolling Stone", ist aber afaik im Bereich der Folk Music eine anerkannte Fachpublikation, die sicher nicht über Gruppen wie "Freddies Famose Fünftklässler" berichtet. http://archiv.folker.de/201503/bescd.php .Die Frage, ab wiviel Sitz-Stehplätzen ein kleines Sälchen ohne Relevanz zu einem "richtigen" Saal mit Relevanz wird, verkneife ich mir jetzt. --Kehrmeister (Diskussion) 18:53, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Folker mit seiner Auflage von sagenhaften 8000 Exemplaren [2] ist wohl wirklich nicht mit dem Rolling Stone verlgeichbar, allerdings. Flossenträger 09:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine kleine(re) Auflage als Druckerzeugnisse, die den "Mainstream" bedienen, ist wohl allen "Special Interest"-Publikationen gemein, dennoch können sie für das entsprechende Gebiet (hier: Folk Musik) durchaus relevant sein - gerade, weil die Mainsstream-Publikationen kaum über Nischengebiete schreiben. Beispiel: Die ComputerBild schreibt nur selten über Mac-Computer. Um so bedeutender sind die MacOS-spezifischen Magazine für den Mac-Anwender - auch, wenn der PC-Anwender die Nase rümpft ob der vierstelligen Auflage. --Kehrmeister (Diskussion) 19:59, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz vorhanden, beziehungsweise nicht dargestellt. Ein bericht im Folker reicht sicherlich nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 22:11, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

unzureichender Artikel - Wunsch Flossenträger 05:04, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Leider unzureichender Artikel, wenn auch Mihatsch als Vorsitzender der GF der Mannesmann Mobilfunk verantwortlich für den Aufbau des ersten deutschen GSM-Mobilfunknetzes (D-Netz) war, noch vor der Telekom. Relevant ist er. Kann sich nicht jemand erbarmen, noch etwas Fleisch (meinetwegen auch aus Pflanzen??) an den Artikel zu tun? --Jbergner (Diskussion) 07:53, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war seit gestern Abend in der QS, musste der LA bei fragloser Relevanz wirklich sein? Ich finde solche Substubs auch ärgerlich, aber besser wird es auf diese Weise auch nicht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:34, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
"unzureichender Artikel" ist kein Löschgrund. Relevanz gegeben, gültiger Stub, daher behalten. --ΚηœrZ  08:56, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
nun min ein kleiner aber feiner belegter Artikel eines Mannes mit Munzingerartikel. Nächster gerne LAE, oder LA-Steller macht LAZ.--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für einen feinen Artikel fehlen da noch die weiteren relevanten Arbeitgeber nach Mannesmann – Kirch und zuletzt Toll Collect, wenn ich das richtig sehe. Außerdem erhielt er offenbar die Philipp-Reis-Plakette, der dortige Beleglink führt aber ins Leere. Ich sträube mich etwas, das einzufügen, das würde die LD unterm Strich dann doch als Power-QS bestätigen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Munzinger-Beleg war schon vor dem LA drin. Den Artikel trotzdem aus der QS zu zerren, ist imho ganz klar BNS! Wann wird das endlich mal administrativ geregelt?! Hodsha (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ho Ho, die Jagd auf LA-Steller ist wieder eröffnet. --79.216.33.96 00:36, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Stub ausreichend und aufgrund des Munzinger-Belegs bestand ja nie Zweifel an der Relevanz. Die Qualitätsverbesserung kann man auf der Diskussionsseite des Artikel klären und dann dort einbauen. LAE Fall 1. --Salier100 (Diskussion) 04:29, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
mangelnde Qualität ist ein Löschgrund. Ist das ich so schwer zu kapieren? Die QS ist auch immer noch keine Artikelschreibstube. Statt die Sprüche raus zu hauen sollten gewisse Accounts lieber mal die Regeln lesen. Flossenträger 08:16, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Arroganz der Arrivierten. AGF ist ein Konjunktiv, oder? Hodsha (Diskussion) 15:44, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
führst du gerade Selbstgespräche? Dann rücke doch bitte deinen Beitrag links ein. Sonst könnte man meinen ich hätte mit dem Gepöbel angefangen. Flossenträger 19:47, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Guillermo Alcorta (gelöscht)

Wo genau die Relevanzgrenze für Tennisspieler liegt, ist mir mit Blick auf WP:RK#Sportler zwar nicht ganz klar, aber wenn das „Highlight“ der Profikarriere ein einziges (verlorenes) Match auf der zweitklassigen ATP Challenger Tour ist und es nie für eine Weltranglistenposition auch nur in den Top 500 gereicht hat, ist das m.E. definitiv zu wenig. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:26, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bin kein Experte für Sportler-RKs, aber rein nach Wortlaut müsste er doch gemäss „Platzierung in den Weltcup-Punkterängen“ bei einer „olympischen Individualsportart“ relevant sein? Auch wenn das meiner Meinung nach gerade im Tennis ein etwas zu aufnahmefreundliches Relevanzkriterium wäre. --King Rk (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja (relevant nach Wortlaut RK) und ggf. (etwas zu aufnahmefreundliches Relevanzkriterium).--Gelli63 (Diskussion) 13:47, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die „Platzierung in den Weltcup-Punkterängen“ verstehe ich v.a. als Erläuterung dessen, was als „vordere[r] Platz“ gilt. Dass der Weltcup in der jeweiligen Sportart der höchstrangige Wettbewerb ist, wird dabei m.E. vorausgesetzt. Umgekehrt daraus zu schließen, dass jede Platzierung in einer Weltrangliste relevanzstiftend ist, selbst dann, wenn diese durch Teilnahme an einem Wettbewerb der drittklassigen ITF Future Tour zustande kommt, entspricht m.E. nicht der Intention des Passus. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass es mit vorderen Plätzen gleichzusetzen wäre, denke ich nicht, Punkteränge sind Punkteränge. Jedoch war es wohl eine falsche Interpretation von mir, die ATP-Weltrangliste mit einem Weltcup gleichzusetzen. --King Rk (Diskussion) 16:24, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gibt es im Tennis einen Weltcup? --DaizY (Diskussion) 15:43, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du natürlich Recht, das ist Quatsch. Man kann ja nicht die ATP-Weltrangliste „gewinnen“. --King Rk (Diskussion) 16:17, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelli63 hat sich ja anscheinend mit diesem Tennis-Weltcup befasst, er kann das bestimmt klären. --DaizY (Diskussion) 00:00, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der Summe behalten. Ansonsten müssen wir hier einige deutsche Tennisspieler streichen, die zwar erste Bundesliga spielen, aber in der Weltrangliste über den 700. Platz nicht hinauskommen. Nach den Kriterien macht in DEU bereits die 2. Liga relevant, da sind viele Spieler wirklich unter ferner liefen gelistet, wenn überhaupt. Er hat in der Big 12 gespielt (der höchsten College-Liga, seine Mannschaft wurde mit ihr US-College-Meister, er war im All-Star Team) und dann war er Profi mit Ranking in der Weltrangliste, Er hat Future Turniere gespielt, das ist die 3. Klasse im weltweiten Profitennis, aber deutlich anspruchvoller als DEU 2. Liga und die reicht nach RK. --Salier100 (Diskussion) 05:09, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, US-College-Meister war er nicht, sondern Finalist (in der Mannschafts-Konkurrenz). Etwas anderes behauptet auch der Artikel nicht. Die Big 12 ist auch nicht die höchste College-Liga, sondern einfach eine Conference innerhalb der riesigen NCAA Division I – vielleicht die sportlich beste, das kann ich nicht beurteilen, aber eben nicht prinzipiell die höchste im Sinne einer Hierarchie. Inwiefern College-Resultate prinzipiell relevanzstiftend sind, ist dann die nächste Frage. Im Football und Basketball ja, aber im Tennis, noch dazu ohne besondere Erfolge im Einzel? Eher nicht. Und was den Verweis auf Bundesligaspieler angeht: Ich halte es für prinzipiell fragwürdig, eine Individualsportart bei Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport aufzuführen – erst recht, wenn es für die sportlich bedeutenderen Wettbewerbe der ATP bzw. WTA bislang keine explizite Regelung gibt. Wenn die bloße Teilnahme an Future-Turnieren (bzw. das Sammeln von Weltranglistenpunkten) ausreichen sollte, könnte man das ja deutlich in den RK aufführen, aber ich habe da so meine Zweifel, dass das Konsens ist. Diese Turniere sind ja gerade als „Sprungbrett“ in den Profibereich gedacht, von den Preisgeldern allein kann man angesichts der hohen Ausgaben vermutlich nicht leben, und Guillermo Alcorta ist offensichtlich ein Beispiel für einen Spieler, der diesen Sprung nie geschafft hat. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:12, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kannst du fragwürdig finden, gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis ist die 1. Bundesliga in Deutschland ein Einschlusskriterium. Das wäre, wenn überhaupt, allgemein zu diskutieren, aber nicht exemplarisch in einer LD. Nur: das steht hier ja gar nicht zur Debatte.
Das College Tennis ist nicht in den RK genannt, insofern kann das nicht im speziellen herangezogen werden. Die in den RK genannte Weltcup-Platzierung mit einer Weltranglistenplatzierung gleichzusetzen halte ich mindestens für verwegen, mir fallen aber noch stärkere Formulierungen ein. ;-) Die ATP-Rangliste umfasst, kein Scherz, fast 2000 (!) Spieler. Man möchte mir nur einen einzigen Weltcup zeigen, der auch nur annähernd auf solche Zahlen kommt. Die Ranglistenposition kann ein Hinweis auf Relevanz sein, wo sie beginnt, ist schwer zusagen. Top 100 sicherlich, da man mit so einer Position regelmäßig direkt für ein Grand-Slam-Turnier qualifiziert ist. Top 200 kann man noch annehmen, danach wirds schon kritisch. Gerade so die Top 600 (!) geknackt zu haben, halte ich für keinen relevanzstiftenden Erfolg. Die reine Teilnahme auf der ATP Challenger Tour ist, mir persönlich, eigentlich schon zu wenig. Das sieht aber auch nicht jeder im Tennis-Portal so. Im vorliegenden Fall trat Alcorta aber nur ganze 4(!) Mal bei einem Challenger an und kam dabei 3(!) Mal nichtmal ins Hauptfeld. Und das vierte Mal stand er in diesem nur dank einer Wildcard und verlor die Auftaktpartie. Das ist quasi nichts. Teilnahme auf der ITF Future Tour schaffen schon regionale Talente mit Ranglistenpositionen jenseits der Top 600 - das sollte alles darüber sagen, ob Teilnahmen an der Future Tour Relevanz generieren. Das tun sie nicht. Alles in allem halte ich dieses Lemma für löschfähig. Eine Uni-Liga allein reicht da nicht. Selbst bei Kassenschlagern wie Basketball oder Football werden Lemmata, deren einzige Relevanz aus dem College-Sport kommen könnte, in aller Regel gelöscht. - Squasher (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ohne eindeutiges Einschlusskriterium befinden wir uns klar in einem Graubereich der Relevanz. In der Summe gelingt es dem Text nicht, diese im hinreichenden Maße darzustellen, außerdem ist er mit beispielsweise stakkatoartig und simpel mit einem "machen" daherkommende Sätze wie „Alcortas Heimatstadt ist Bilbao im Baskenland. Mithilfe eines Stipendiums studierte er das Fach Business an der University of Oklahoma in Norman. Er machte seinen Abschluss 2014.“ oder einem Deppenleerzeichen in „Alcortas letzter Auftritt im College Tennis“ keine besonders angenehme Lektüre. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:43, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Daniel Kuhn (bleibt)

Lebensdaten unbekannt. Relevanz nicht dargestellt. Aus genealogischer Sicht vielleicht interessant; meiner Meinung nach genügt das aber nicht für einen Wikipedia-Eintrag. -- Zinnmann d 11:40, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten unbekannt ist kein Löschgrund. Artikel im Schweizerisches Künstler-Lexikon.--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber ein Sammelwerk und mMn kunsthistorisch nicht ausreichend reputiert. Zumal Daniel Kuhn kein Künstler, sondern Kunsthandwerker war (was das SSL noch zweifelhafter erscheinen lässt). Da sei noch bemerkt, dass er offensichtlich keinen Artikel dort hat, denn dann wüssten wir mehr und es stünde im Artikel. --Ocd→ schreib' mir 13:27, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht, wie auch schon aus dem Artikel selber ablesbar.--Gelli63 (Diskussion) 13:44, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Seine lexikal irrelvante Tochter ist nur Beiwerk und macht keineswegs eine Biographie. Es gibt so lediglich ein Werkverzeichnis, ohne jedwede fachmännische oder kunsthistorische Bewertung. --Ocd→ schreib' mir 13:59, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du vergisst, dass das ein Eintrag des Moriz Sutermeister ist mit seinem unveröffentlichten Manuskript als Quelle. Der Beitrag im Geschichtsfreund von Nüscheler-Usteri Über die ältern Glockeninschriften in den V Orten ist hier zu finden, der hatte wohl bis 1875 die Kirchtürme bestiegen und die Glocken nach Namensmerkmalen abgesucht. Wissenschaftlich rezipiert? Eher nicht. - Zum Schweizerisches Künstler-Lexikon wäre zu sagen oder zu zitieren, S. VII, Bd. 1: Von vorneherein stellte sich die Redaktionskommission in ihrem vom Jahre 1901 endgültige Programme die Aufgabe, neben den Malern, Bildhauern und Architekten auch, soweit sie das Milieu und den Durchschnitt der Leistungsfähigkeit und Mannigfaltigkeit der Kunstzweige vertreten, die Glasmaler, die Email- und Miniaturmaler, die Vertreter der graphischen Künste, die Bildschnitzer, Kunstschreiner, Medailleure, Wachsbossierer, Goldschmiede, Kunstschmiede und Schlosser, Erzgießer und Kunsttöpfer zu berücksichtigen und zwar nicht nur diejenigen, welche durch ihre Werke bekannt sind, sondern auch solche, von denen nur die Namen oder Monogramme erhalten geblieben. (Unterstreichung von mir). Damit zeigt sich, dass das Lexikon eine Dokumentation ist, insbesondere eben für die Unbekannten, es ist nicht als grundsätzlich WP-relevanzstiftend anzusehen und es ist auch kein Kunstwissen zu vermitteln. Nur 1x wurde sowas für ein anderes Nachschlagewerk vereinbart und unsere Wiki-Schande ist untilgbar. Der oder die Kuhn/Kun sind nicht im SIKART aufgeführt, das sagt auch schon sehr viel über die Nichtrelevanz. --Emeritus (Diskussion) 15:00, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gerade am Ergänzen, sehe die gleiche Relevanz wie bei den Gießern Sutermeister (auweia, böser Vergleich!). Hodsha (Diskussion) 18:52, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, dieser Vergleich hilft nicht wirklich weiter. Moriz Sutermeister ist immerhin als Autor relevant. Bei Daniel Sutermeister (Glockengiesser) dagegen stellt sich die gleiche Relevanzfrage wie hier. Er hat seinen Beruf ausgeübt, ohne dass (nach aktuellem Stand) seine Tätigkeit oder seine Werke als solche irgendwo besprochen werden. Das reicht leider nicht. Andernfalls wäre auf einen Schlag jeder Bäcker, Schreiner, Maurer etc. relevant. Das ist keine Abwertung dieser Berufe. Es ist nur so, dass die reine Tätigkeit in einem Beruf noch nicht relevant macht. --Zinnmann d 09:57, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau da bin ich konträrer Ansicht. Ein Glockengiesser ist imho eben gerade kein beliebiger Handwerker (Bäcker, Schreiner, Maurer etc.), wie es in jedem Dorf früher mehrere gab. Glockengiesser als Kunsthandwerker hatten wegen ihrer relativen Seltenheit - das belegen die Artikel ja - einen ganz anderen Wirkungskreis. Dass ihre heikle Arbeit (eine schlecht gegossene Glocke war fatal!) so wenig rezipiert worden ist, ist mir absolut schleierhaft. In Deutschland wird man mit Sicherheit (zumindest relativ gesehen) weniger so alte Glocken finden als in der Schweiz, dafür haben zwei Weltkriege gesorgt. Hodsha (Diskussion) 15:40, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, das macht dann die Glocken, wenn sie denn rezipiert wurden, enzyklopädich relevant, aber nicht zwingend den Handwerker, der sie hergestellt hat. Hier haben wir einen nichtrezeptierten Handwerker mit nichtrezipierten Glocken. Und dann sei noch die Frage erlaubt, ob es diese Glocken denn tatsächlich noch gibt. Das Lexikon ist über 100 Jahre alt. --Ocd→ schreib' mir 18:00, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Selten? naja, aus Zofingen allein sind über die Jahrhunderte 17 Namen bekannt, allerdings waren es anfangs Zeiten, in denen der Name des Gießers auch nicht genannt ist. Egal. Ich glaube, ihr habt das etwas ungünstig aufgezogen. Meine Überlegungen gehen eher in Richtung von Übersichtsartikeln, wie
  • "Glockengiesserkunst in der Schweiz"
    • "Glockengiesserkunst im Kanton Bern" - ** "Glockengiesserkunst im Kanton Aargau" etc.
      • Glockengiesserkunst in Zug" - *** "Glockengiesserkunst in Zofingen" --- wenn sich ausreichend Literatur findet!
Dann ergänzend die "Dynastien" wie Füssli (Glockengiesserfamilie) -- Sutermeister (Glockengiesserfamilie) -- die anderen, naja, der Fachwelt Bekannten -- und bei den Kuhns kann man ja derzeit bei Vater/Sohn noch nicht von einer Dynastie sprechen.
Zumindest ließe sich so ein Großteil der nicht-wp-relevanten Personen unterbringen. Kuhn hat ja nun keine Meisterleistung, die innert der Campanologie Wellen schlug. Von den Glockenkundlern haben wir bisher die älteren Nüscheler, M. Sutermeister und mindestens zwei Neuere der letzten 50 Jahre. Das Historische Lexikon soll 113 Glocken verzeichnen (ist unvollständig), deren Schöpfer sollten dann aber auch in Nachschlagewerken wie beispielsweise in Biographisches Lexikon des Kantons Aargau mit Artikel behandelt worden sein. Von neuzeitlichen Glockeninventaren zu sprechen?, ich habe sie noch nicht gefunden. Aber das Kunstdenkmäler in der Schweiz Bd. 21 zu Aargau könnte noch ausgewertet werden. Ist dort eine Glocke als Kunstdenkmal deklariert, dann ist es auch der Gießer. Wenn nicht, Pech gehabt, dann bleiben die Übersichtsartikel. Aber mit Hervorkratzen jeder Fundstelle des Namens, kann keine WP-Relevanz erzwungen werden. gruezi, --Emeritus (Diskussion) 20:31, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Literatur geht leider immer nur auf die einzelnen Generationen ein, die ja oft zu zweit oder gar dritt zusammengearbeitet haben (S. Kuhn & D. Sprüngli, J. Kuhn & D. Sutermeister, D. Kuhn & J. Sutermeister). Eine Überblicksarbeit, welche die Familiengeschichten aufzeigt, bleibt bislang ein Desiderat. Nichtsdestotrotz wäre es imho unlogisch, wollte man willkürlich eine dieser Personen löschen und die anderen Artikel stehenlassen. Hodsha (Diskussion) 16:11, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ich sehe dies als Ermessensentscheidung. Ein Glockengießer ist zwar ein Handwerker, aber im Gegensatz zu Schmieden, Tischlern, Brauern, Böttchern, Bäckern, etc. fertigt er in der Tat Güter von im Verhältnis beträchtlichem Investitionswert (hier folge ich Hodshas Argumentation). Von daher können diese Tätigkeiten keine Analogie bilden. Außerdem lässt sich heute noch Material zum Wirken und zur Existenz dieser Person finden, was zu den etwa 1,3 Millionen anderen zeitgenössischen Schweizern eher nicht der Fall ist. In der Summe reicht es mir (knapp) zum Behalten. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:15, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Begriffs- bzw. Theorieetablierung unter Zuhilfenahme minderwertiger Quellen. -- Tilon3 (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wobei Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann durchaus ein anerkannter Fachmann ist. --HH58 (Diskussion) 15:27, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch in weiterer Literatur verwendet. oder im Spiegel Und minderwertige Quellen ist deine Abwertung. TF ist es nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen ist bekannt, daher keine Theoriefindung. Bitte behalten --Lomez (Diskussion) 18:33, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schnelle Suche bei Google Books ergibt, dass der Begriff durchaus in einer relevanten Zahl Bücher und wissenschaftlicher Literatur benutzt wird. D.h. keinesfalls TF und damit kein Löschgrund vorhanden.--KlauRau (Diskussion) 19:58, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

LA gemäß WP:LAE (Fall 1) entfernt. Die Relevanz- und Qualitätsansprüche sind deutlich niedriger als erwartet. --Tilon3 (Diskussion) 00:11, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Leider gilt das eher für drittklassige Sportler und "Erwachsenen-Schauspieler" als für Kunsthandwerker mit zeitüberdauernden Produkten ... Hodsha (Diskussion) 23:21, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

René Wiesner (bleibt)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:51, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

wenn seine Kurzfilme wurden auf renommierten Filmfestivals, wie u. a. den Flensburger Kurzfilmtagen oder dem Pornfilmfestival Berlin aufgeführt stimmt, dann ist Relevanz gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Awards--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Service: Relevanzcheck. Dort wird zwar fälschlich gesagt, dass Mitwirkung an einem relevanten Film für eigene Relevanz reiche, aber als Produzent von ABCs of Superheroes, welcher auf dem Fantasy Filmfest gezeigt wurde, reicht es für die RK - (Fall a, Punkt 2). Gemäß RK relevant, daher behalten.--Daniel Höpfl (Diskussion) 08:26, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage: In der „wesentlichen Funktion“ Produzent sind im Artikel ABCs of Superheroes gelistet: Jens Holzheuer, Oliver Tietgen, René Wiesner, Matti Schindehütte und Patrick Templin. Also fünf Personen. Es könnten demnach prinzipiell auch zehn sein oder fünfzehn, oder mehr? Sind dann alle wirklich „wesentlich“ in der Funktion und automatisch relevant oder ist einer von fünf nur zu 20 % wesentlich?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 11:29, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Reine Produzenten sinds drei, die anderen sind ausührende Produzent. Und ja, das genügt so für die drei in Sachen Relevanz. Louis Wu (Diskussion) 11:49, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, es reicht, Produzent zu sein, egal wieviele es noch davon gibt. Zum Thema oben, ich hätte "fälschlich gesagt, dass Mitwirkung an einem relevanten Film für eigene Relevanz reiche", erstens habe ich von wesentlicher Funktion geschrieben, zweitens habe ich die Sache vielleicht ein wenig grob vereinfacht (weil es noch den Spezialfall relevanter DVD-Veröffentlichungen gibt, die bei den Personen-RKs nicht genannt werden), aber es dürfte wohl klar sein, dass ich mich hier auf die Relevanz des Films durch Festivals bezog. Wie auch immer, imho ist das hier ein Fall für LAE, da die RKs erfüllt sind.--Berita (Diskussion) 13:44, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist den irgendwie ersichtlich, dass er der "wesentliche Produzent" war und nicht nur quasi ein Mitläufer? Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:14, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, ausreichend viele Nennungen als Produzent (=maßgeblich an Filmen beteiligt) via IMDb. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:52, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wegen des namensgleichen Glockengiessers sollte dieses Lemma in eine BKS umgewandelt werden und der Lehrer auch ein Klammerlemma bekommen. Ein anderes BKH-Modell sehe ich hier nicht als gegeben. Ihre anzunehmende Verwandtschaft macht eine Verwechslung nicht gerade unwahrscheinlicher. Hodsha (Diskussion) 19:59, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Martsamik (Diskussion) 21:31, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte das enzyklopädisch relevant sein?--enihcsamrob (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ging aber schnell ;) Aber aktuell ist das auch noch kein Artikel. Könnte zur SLA führen. --Kaimu17 (Diskussion) 21:25, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
habe mal nen Gang höher geschaltet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:49, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:53, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Scheint Diskussionsbedarf zu bestehen.-- Karsten11 (Diskussion) 21:56, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|1=Hier kein Newsticker! --77.117.227.23

Einspruch: Medial rezipiert und Aufklärung tut hier Not. Falls gewünscht bitte Löschung diskutieren und nicht per Knopfdruck entscheiden. -- 2001:4DD4:14C:0:D1C3:CA3C:2D53:6739 21:35, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, Pkt. 8, da gibt es nichts zu diskutieren. --77.117.227.23 21:40, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen Newsticker, sondern einen Artikel zu einer Initiative. Wikipedia dient der Aufklärung und der Bereitstellung von Wissen. Das liefert der Artikel. -- 2001:4DD4:14C:0:D1C3:CA3C:2D53:6739 21:43, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es von dauerhafter Relevanz, wenn eine neue Protestform aufkommt. --2001:4DD4:14C:0:D1C3:CA3C:2D53:6739 21:44, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von dem Mißbrauch dieser Plattform als politischer Newsticker zweifelsfrei enz. irrelvant! Von meiner Seite her EOD. --77.117.227.23 21:46, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant, weil... Bei deinem Rant vergisst du doch glatt ein Argument. Was soll ein "politischer Newsticker" sein. Hier wird eine Initative abgebildet. Nicht mehr, nicht weniger. -- 2001:4DD4:14C:0:D1C3:CA3C:2D53:6739 21:48, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Viel zu jung um zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz bereits jetzt zu generieren. Später wiederkommen. --RAL1028 (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fest steht schon jetzt, dass die Initiative morgen tausende Menschen in Bewegung setzt. Daher relevant. Aber dein Argument sollte in einer regulären Löschdiskussion gehört und diskutiert werden. -- 2001:4DD4:14C:0:D1C3:CA3C:2D53:6739 21:55, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Enthält genausowenig Information wie der Grüne-Kreuz-Artikel. Was diese Aktion macht wird mit keinem Wort erklärt - kann allenfalls ins Grüne Kreuz eingebaut werden. Bisher sind aber beide Artikel unbrauchbar 178.191.143.63 22:31, 21. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es könnte zwar sein, dass hier mittelfristig eine WP-relevante neue Verbindung entsteht, aber aktuell ist das eher mit einer Bürgerinitiative vergleichbar, die zu einer Demo aufruft und deren WP-Relevanz regelmäßig nicht gegeben ist. Und nur weil hier möglicherweise lautstark bzw. verkehrsbehindernd demonstriert wird, schafft das noch keine Relevanz. Aktuell daher ganz klar löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 08:12, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 - für eine Aktion alleine wird so eine Vereinigung nicht relevant, Ausdauer oder überwältigende Rezeption (von LsV selber, nicht der Blockade- und Protestaktionen) wären vonnöten. --131Platypi (Diskussion) 17:46, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die breite mediale Darstellung wäre mit dem heutigen Tag dann schon mal gegeben [3]. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:59, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar, jeder Bauernaufstand, der es in die Live-News geschafft hat, ist natürlich von zeitüberdauernder Relevanz bzw. müssen wir dem Ganzen im vorauseilenden Gehorsam zur zeitüberdauernden Relevanz verhelfen - schon klar... --77.117.227.23 21:36, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer Schlagworte wie "Bauernaufstand" und "Live-News" verwendet, will hier wohl nicht ernst genommen werden? Die Aktion war überregional: Bayern, Pfalz, Brandenburg, MeckPomm und an vielen weiteren Orten. Die bekanntermassen solide Recherche des ZDF spricht von 40000 Unterstützern von "Land schafft Verbindung" [4]. Das bleibt für immer. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:02, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha! Protestaktionen und Demos sind also mitterweile enzyklopädisch relevant, weil der ZDF darüber berichtet? Der ZDF berichtet täglich über das Zeitgeschehen, demzufolge könnte man ja eigentlich die Website des ZDF hier per iframe einbinden, das wäre doch einfacher - oder: wozu eigentlich noch die Wikipedia? Ach, da war ja noch was - Zitat WP:WWNI, Pkt. 8: Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Der ZDF schreibt übrigens nicht, daß 40.000 Bauern auf die Straße gegangen wären, sondern er schreibt: "Die Initiative bezeichnet sich selbst als Zusammenschluss von mittlerweile über 40.000 Landwirten" - also sprich: keine Eigenrecherche, sondern replizierter Pressetext. Zeitüberdauernd wäre sowas nur, wenn es auch maßgebliche konkrete politische Folgen hätte, davon ist aber (außer allgemeinem Verständnis) keine Rede. Das Ganze sind rechtlich gesehen koordinierte einzelne Demos nach den jeweiligen Landesgesetzen, und die Organisatoren sind zwei lose, ohne Rechtsform auftretende Privatleute mit Handynummer und Gmail-Adresse im Impressum, Zitat ferner: "wir stehen unter keinem Verband, keiner Organisation und keiner Institution." bzw. noch viel besser eine "am 01. Oktober 2019 gegründete Facebook- und WhatsApp-Gruppe" ! Daher bleibt es eine enzyklopädisch irrelevante Seifenblase des Tagesgeschehen! War das jetzt hinreichend ernst - oder muß ich "Hier kein Newsticker!" noch weiter ausrollen? --77.117.227.23 22:15, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Vielen Dank für diese ernsthaften Erläuterungen. Was die Nebelkerze mit "auf die Straße gegangen" und "Unterstützer" jetzt soll, weiß ich nicht. Es geht hier nicht um die Demo, sondern um die Initiative. Leider bist du auch nicht auf den Aspekt: "überregional" eingegangen. Es ist doch schon klar, dass zwei Privatleute mit Handy nicht im ganzen Bundesgebiet Traktorendemos organisieren können? Im Impressum einer Webseite stehen die Verantwortlichen für die Webseite, das sagt gar nichts über Land schafft Verbindung aus. Deswegen ist sowas auch nie eine gute Quelle nach WP:Belege. Und die mediale Berichterstattung war eben nicht nur im ZDF, sondern in sehr sehr vielen Medien. Die Aspekte: überregional, große Teilnehmerzahl und breite mediale Berichterstattung sind die wichtigen Kriterien, anhand derer sich abschätzen lässt, ob eine neue Aktivität auch länger Relevanz haben wird. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:35, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Website selber spricht übrigens von 30.000 Landwirten, wo der ZDF die weiteren 10.000 hergezaubert hat, ist unklar. Dabei sind diese "Unterstützer" offenbar nicht die Demonstranten, sondern nur die "moralischen" Unterstützer im Hintergrund. Die Initiative an sich kann nicht enzyklopädisch relevant sein, da sie, wie gesagt, eine lose Fatzebuck- und WhatsApp-Gruppe darstellt. Es wurden rechtlich gesehen lediglich 17 Einzeldemos zeitlich koordiniert, das war's. Es ist wohl dabei auch Haarspalterei, darüber zu erörtern, ob jetzt die Koordinierung der Einzeldemos (= "die Initiative") und/oder die Demos an sich relevant sein sollen. Wenn "tausende Bauern den Verkehr lahmlegen", dann bleibt das für mich ein Bauernaufstand, die (Bauern-)Demos sind beendet und die Seifenblase ist geplatzt. Schau mal, wie viele Bundesweite Demos es gibt - wenn da jetzt jeweils ein Wikipedia-Artikel draus erwachsen soll, dann sag ich aber mal wieder Wikipedia gute Nacht! --77.117.227.23 23:10, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dein Link Bundesweite Demos führt in die Irre, das sind ja nur Ankündigungen. Bei "Land schafft Verbindung" kann man den Erfolg der ersten Demo durch richtig gute Pressemeldungen belegen. Z.B. dieser Artikel aus der Welt [5], der deinen "Bauernaufstand" belegt, die Unterstützerzahlen erklärt und begründet längeranhaltende Aktivität vorhersieht. Warum lose Gruppen nicht relevant sein sollen, erschliesst sich mir nicht. Dreh- und Angelpunkt für (WP-)Relevanz sind doch die seriösen Quellen. Wenn wir die in ausreichender Zahl und Qualität haben, ist alles relevant und einen Artikel wert. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:55, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Alle bundesweiten Demos erfahren eine mediale Begleitung, die in den Onlinemedien auch archiviert wird, deswegen bleiben sie aber doch Tagesgeschehen - und Tante Gugl liefert sicher nicht nur Ankündigungen. Wenn die gegenständlich diskutierte "Initiative" irgendwann mal eine strukturierte Organisation (und nicht zwei Privatleute, die sich im Übrigen entsprechend des TMG durch das Impressum nicht nur für die technische Website, sondern für "die Initiative" verantwortlich zeichnen) und regelmäßige Aktionen aufzuweisen hat, kann man die Relevanz wieder prüfen. Die Glaskugelei „Wir werden uns schon wieder etwas einfallen lassen“ indiziert sicher keine enzyklopädische Relevanz. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --77.117.227.23 00:26, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wird es doch arg. Ich mache mal einen Link auf das Impressum [6]. Da sieht jeder sechs Namen, als verantwortlich für den Inhalt. Und nochmal: Du betreibst Webseitenexegese und ignorierst sämtliche seriösen Quellen. WP:Belege geht anders. Wir sollen hier wiedergeben, was andere (seriöse) Quellen darstellen. Da sind ja nun genug Links hier genannt. Warum das in diesem Fall anders als bei einer einzelnen Zeitungsnachricht zu bewerten ist, habe ich schon dargestellt. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:43, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Service: Für "die Initiative" mit dem Namen "Land schafft Verbindung" sowie als Diensteanbieter bzw. Betreiber der dazugehörigen Website zeichnen sich die unter § 5 TMG angeführten zwei Leute verantwortlich. Die unter RStV bezeichneten Leute zeichnen sich f.d. journalistisch-redaktionellen Teil aus. Das reißerische Bla und Bluff der Medien, dem Du den enzyklopädischen Kniefall erweisen willst, hat hier nicht zu interessieren, was enzyklopädisch interessiert, sind die objektiven Fakten. Und nein, wir sollen hier kein Tagesgeschehen wiedergeben, auch nicht, wenn an einem Tag darüber schöne Bildchen von Traktoren gezeigt wurden, die die Straßen blockiert haben. Aber danke nochmal für den Beleg des Begriffes Bauernaufstand! --77.117.227.23 01:11, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, ein absolut nichtssagender und qualitativ unzureichender Artikel. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:13, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]