Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 08:03, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Ich würde die Umbenennung/Verschiebung der Kategorie:Baden (1918–1945) nach Kategorie:Republik Baden anregen. Damit wäre das Hauptlemma ident mit der Kategorie. --Markus S. (Diskussion) 07:23, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 --Didionline (Diskussion) 19:30, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 saubere sache --W!B: (Diskussion) 09:46, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Einstimmig und logisch. Catrin (Diskussion) 00:24, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 --Schuhmacher (Diskussion) 08:48, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
erledigt. Umbenannt Catrin (Diskussion) 12:05, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Exotik (erl.)

Reiner Wörterbucheintrag. Alles, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, ist unbelegte und unbelegbare Theoriefindung, etwa zu Exoten oder Exotische Frucht. -- 95.88.66.253 01:34, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Exotischer LA. --Reiner Stoppok (Diskussion) 03:56, 25. Jan. 2019 (CET) PS: Bestimmt interessant, wie sich der abarbeitende Admin bei seiner Behalten-Entscheidung winden wird.[Beantworten]
Die Qualität ist leider wirklich schlecht. Auf den Bezug "aus sehr fernen, fremdartigen Regionen zu stammen" wird gar nicht eingegangen. Nach meinem (unbelegten) Wissen, ist dieses die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes. Aber auch im Duden erscheint das als erste Erklärung. 7 Tage. --Of (Diskussion) 08:41, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. Ausschließlich mit dem Duden belegter Wörterbuch-Eintrag, der die dort angegebene Bedeutung auch noch anders, d.h. falsch, wiedergibt. Zusätzliche Belege mit Wortverwendung gäbe es natürlich im Dutzend, sie helfen allerdings nicht weiter. Wenn nicht Irgendjemand eine brauchbare, begriffliche Definition beisteuert, wird das nichts.--Meloe (Diskussion) 09:07, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Exotik ist KEIN Wörterbucheintrag, denn Exotik ist weder ein "gängiges deutsches Wort" noch jedem geläufig. Es ist ein Fremdwort, und selbst wenn man es als eingedeutscht betrachtet, ist es ein "besonderes deutsches Wort". Schon die Schwierigkeit, Exotik umfänglich zu definieren, belegt, dass dies ein Wort ist, das nach Wikipedia gehört. --Jbergner (Diskussion) 17:03, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

"Exotik" ist, an und für sich, kein Wörterbucheintrag. Der Artikel Exotik ist allerdings bisher einer. Noch dazu ist er inhaltlich falsch, d.h. definiert sein Thema nicht. Es wäre sicherlich möglich, dazu einen Artikel zu schreiben, der bleiben könnte. Müsste nur jemand machen. Der Duden ist dazu in Ordnung, allerdings nicht als einzige Quelle, da er eben ausschließlich den Wortgebrauch wiedergibt. Zu Forden ist aber eine begriffliche Herangehensweise.--Meloe (Diskussion) 13:24, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Kritik an dem Artikel ist weitgehend berechtigt. In dieser Form bringt er nichts. Es ist nicht viel mehr als ein reiner Wörterbucheintrag.
Nun zur begrifflichen Herangehenweise, die Meloe angesprochen hat. Es wären mehrere Artikel denkbar, die sich enzyklopädisch mit den Begriffen Exot/exotisch/Exotik befassen.
  • Am einfachsten ist ein (zunächst rudimentärer) Artikel zu Exot zu erstellen, der sich an die Bedeutung 1 bei Duden Exot anlehnt: „Mensch, Tier, Pflanze aus einem fernen (besonders überseeischen, tropischen) Land“. Das ist etwas Konkretes. Man könnte schnell zwei, drei Abschnitte zu Tiere, Pflanzen, Früchten erstellen. Dazu gibt es genügend Material: Beispiel Tiere, Beispiel Pflanzen, Beispiel Früchte.
  • Ein eigenständiger Artikel zum Abstraktum Exotik ist ebenso denkbar, aber nicht absehbar. Das wäre vermutlich ein kulturwissenschaftlicher Artikel, in dem es um die Wahrnehmung von Ländern, Kulturen, Gebräuchen, Gegenständen usw. als „exotisch“ und um die Rezeption dieser Exotik geht: in den Künsten, in der Mode, im Film usw. Das wäre ein umfassendes und schwieriges Thema. Ein größerer Teil dieser Thematik ist bereits durch Exotismus abgedeckt. Allerdings ist Exotik nicht dasselbe wie Exotismus. Möglicherweise wäre das allgemeinere Exotik bei Exotismus einzuarbeiten.
  • Ansonsten ist für die Begriffe eine BKL nötig. Siehe schon die Bedeutung 2 bei Duden Exot. Hierzu gibt es bereits den Artikel: Exotische Option. Auf die BKL-Seite gehören dann auch die exotischen Körper in der Geologie, die bei Exotik erwähnt werden. Und noch ein paar weitere Einträge, z. B. Exotische Materie.
Wenn es gewünscht wird, könnte ich versuchen, die skizzierte Lösung umzusetzen, also Artikel-Stub für Exot (für Tiere, Pflanzen, Früchte) und eine BKL-Seite. Beides zusammen würde den bisherigen Artikel Exotik ersetzen. Detailfragen, die sich dabei stellen, können m. E. erst anschließend geklärt werden. --Lektor w (Diskussion) 14:11, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich würde es befürworten. Der Artikel wird BKS, und auf den umfassenden Artikel Exotik (Kulturwissenschaft) (der möglich und sinnvoll wäre, aber eben nicht ganz einfach zu schreiben) warten wir dann eben noch ein Weilchen. Jedenfalls besser, als den jetzigen Artikel als diesen Platzhalter zu benutzen.--Meloe (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1: der skizzierte Vorschlag ist besser als Löschen um des Löschens willen und dann OMA vor einem Rotlink stehen zu lassen. --Jbergner (Diskussion) 17:15, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gut, ich probiere es mal. Bitte abwarten, ich muß da in einigen teils aufwendigen Schritten herumbasteln, z. B. um wenigstens ein paar belegte Sätze zu Tieren und Pflanzen zusammenzubringen. Das Ziel ist zunächst, im Blick auf die berechtigte Kritik eine formale Aufbereitung der Begriffe per BKL-Seite zu erreichen, die den Vorgaben von Wikipedia entspricht. Um die Qualität der Inhalte und Details der Darstellung kann es momentan noch nicht gehen. Sobald ich das Ergebnis für vorzeigbar halte, melde ich mich hier wieder und frage Euch, ob die Struktur akzeptabel ist.
Noch gleich zwei Änderungen zu meinem Vorschlag: Es bietet sich an, „exotische Frucht“ unter Südfrucht zu erwähnen, weil das zwar nicht genau dasselbe ist, aber zum selben Thema gehört. Der gemeinsame Nenner für den Artikel Exot wäre dann „exotisches Lebewesen“ (also ohne Früchte). Zweitens: Exotische Option ist doch nicht dasselbe wie Bedeutung 2 bei Exot, das hatte ich bei einem schnellen Blick vorhin übersehen. Die Bedeutung bei Duden ist „exotische Währung“. Das gibt es auch noch (Beispiel. --Lektor w (Diskussion) 17:56, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Aktueller Stand: Ich habe zwar einiges im Exoten-Bereich gemacht, unter anderem unter Exotik und Exotisch sowie zum Begriff Exotische Währung. Ich habe aber den (Stub-)Artikel zu Exot noch nicht geschrieben. Ich bin lange im Artikel Exotismus hängengeblieben und dann in der Diskussion:Südfrucht. Ich wollte dort klären, in welchem Artikel Exotische Frucht zu behandeln sein wird. Diese Diskussion war weitgehend ergebnislos und zugleich sehr kraftraubend. Ich habe zwischendurch andere Sachen gemacht, um den Kopf auszulüften.
Wir könnten aus meiner Sicht hier Erledigt vermerken, weil es den vorigen Artikel Exotik nicht mehr gibt und damit dem Löschantrag entsprochen wurde. (Wie oben besprochen, wird es irgendwann einen neuen Artikel Exotik mit anderem Inhalt geben können.)
Momentan habe ich also noch Exot zu schreiben (zu Pflanzen, Tieren, Menschen). Dabei stellt sich vor allem die Frage, ob Exotische Frucht dort mitbehandelt werden soll, Exoten ist auch dafür eine gängige Bezeichnung – Früchte sind aber etwas anderes, nämlich keine Lebewesen. Ich werde das dort auf der Diskussionsseite ansprechen. --Lektor w (Diskussion) 10:59, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Früchte sind Teile von Lebewesen, genauso wie Schrumpfköpfe. --JPF just another user 11:43, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auch schon bemerkt, Du Schlaumeier. Dennoch sind es keine Lebewesen, und die Thematik ist anders gelagert. Fragen zu einer Unverträglichkeit mit der Umwelt oder invasiven Arten stellen sich bei Früchten nicht. Relevant für die Artikel-Frage ist aber vor allem, daß es für die Früchte sowieso schon einen Hauptartikel gibt und vielleicht sogar mehrere geben sollte, in denen die Früchte vorrangig behandelt werden. Folglich geht von der BKL Exot sowieso schon ein Link zu einem speziellen Früchte-Artikel, momentan ist das Südfrucht. Es fehlen nur die Inhalte, weil vor zwei Jahren der Inhalt des Artikels Exotische Frucht gelöscht wurde, ohne Ersatz zu schaffen. Wenn Du etwas Produktives tun willst, könntest Du versuchen, diese Lücke zu schließen. --Lektor w (Diskussion) 12:03, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich ziehe es vor, weiterhini in der Wikipedia nur schlau daher zu reden und nichts produktives in der Wikipedia beizutragen. In diesem Sinne... --JPF just another user 15:06, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt (Löschantragsgrund entfallen, da inzwischen redir). --Filzstift ✏️ 09:33, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lemma wird im Zielartikel nicht erwähnt. Offensichtlich nicht existenter Begriff--Heiner Strauß (Diskussion) 04:10, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gibt´s nicht und gab´s auch nie, reine Erfindung.--Meloe (Diskussion) 08:12, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sieht Literatur aber komplett anders.--Gelli63 (Diskussion) 10:11, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber nun auch in belegt im Artikel. Schade dass auf so was LA gestellt wird, statt selber zu prüfen und ggf. zu editieren.--Gelli63 (Diskussion) 09:56, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Boah, das ist natürlich Fachliteratur vom Feinsten. Ich sehe hier nicht wirklich eine Verwendung des Begriffes in der Vergangenheit bzw. in der Fachliteratur, nur weil die Bezeichnung in einer Kulturzeitschrift nebenbei auftaucht. Das ist eher nahe an der TF. Finanzer (Diskussion) 10:21, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Beleg mit einer beiläufigen Erwähnung in Westermanns Monatshefte ist TF. Sowas gehört mit historischer Fachliteratur belegt, was hier allerdings schwer fallen wird, da Berlin zwar kurzzeitig dem Hansebund angehörte, aber eben nie eine freie Stadt war. Bis jetzt ist es Begriffsetablierung und gehört auch aus dem Zielartikel als solche wieder raus.--Meloe (Diskussion) 10:28, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
<nach BK>Ich hab die Einfügung wieder rückgängig gemacht, da 1. die Mitgliedschaft in der Hanse aus einer Stadt hächstens eine Hansestadt macht aber nicht automatisch eine Freie Stadt und 2. ist der Beleg aus einer Kulturzeitschrift nicht valide für ein geschichtliches Ereignis. Hier ist ein Beleg aus der Fachliteratur zur Geschichte Berlins/Brandenburgs/der Hanse o.ä. notwendig. Finanzer (Diskussion) 10:32, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Nun ja siehe auch [1] oder [2] oder "Hansestadt+Berlin"&dq=Freie+"Hansestadt+Berlin"&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjB46mz0IjgAhVRYlAKHYH8At8Q6AEITzAI .--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

oder [3] oder [4] [5] [6] ...--Gelli63 (Diskussion) 11:28, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Oder Zitat Im Zuge der territorialstaatlichen Entwicklung verlor Berlin, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts „freie Hansestadt", seine mittelalterlichen Freiheiten. [7] aus Der Bär von Berlin: Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Band 1955 vom Verein für die Geschichte Berlins.--Gelli63 (Diskussion) 11:53, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Jede Menge Angaben, aber nicht eine davon ist Fachliteratur.--Meloe (Diskussion) 14:53, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Doch siehe eins über dir und hier und andere sind auch reputable Quellen--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, Gelli63, die Löschbegründung ist offensichtlich nicht zutreffend. Also behalten. Der Nächste macht bitte LAE. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:47, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mitnichten. Es handelt sich um beiläufige Erwähnungen in anderem Zusammenhang, in einem Falle auch noch in Anführungszeichen, d.h. vom Autor bewusst distanzierend wiedergegeben. Berlin war eine Zeitlang (wenig aktives) Mitglied der Hanse und besaß in der Zeit zwischen der Herrschaft der Askanier und der Hohenzollern eine gewisse Autonomie, es war aber nie eine Freie Stadt. Ich möchte eine historische Quelle sehen, die dies explizit behauptet.--Meloe (Diskussion) 13:29, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Besonders, denn die Anführungszeichen sind Autor bewusst als Hervorhebung wiedergegeben. Und zu den anderen Quellen sagst du nichts. Ob wenig aktiv oder viel spielt übrigens keine Rolle.--Gelli63 (Diskussion) 19:36, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gab es Hansestädte, die nicht frei waren oder Mitglieder der Hanse, die keine Hansestädte waren? --JPF just another user 14:04, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, und nein.--Meloe (Diskussion) 14:54, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hamburg heißt ja mit vollem Namen "Freie und Hansestadt Hamburg", d.h. freie Stadt zu sein hatte nichts mit Hansestadt zu tun. Hansestadt zu sein hieß nur, dem Hansebund anzugehören, also Kaufleute zu haben, die über die Hanse ihren Geschäften nachgingen. Ansonsten aber irgendeinem Fürsten zu gehören. Einen Freibrief vom Kaiser zu haben und damit keinem Fürsten zu unterstehen, konnten sich nur die leisten, die dem Kaiser genug Knete zukommen ließen oder sich den Freibrief gleich fälschen ließen wie HH. --Jbergner (Diskussion) 18:50, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Also hier geht es um die Weiterleitung. Der Begriff wird ja offensichtlich in der Literatur verwendet. Also muss es in WP auch eine Weiterleitung geben. Alle sonstigen Argumente für und wider kann man dann gerne am Zielort bringen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:27, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn der Begriff wissenschaftlich falsch ist, muss es in Wikipedia dazu keine enz. Weiterleitung geben. Denn die würde über unseren Geldgeber Google ja nur wieder zu einer scheinbaren Wahrheit aufgeblasen. --Jbergner (Diskussion) 23:20, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Und die bisher gebrachten Belege für eine Wortverwendung sind wenige, an entlegenen und immer an fachfernen Stellen. Es handelt sich offensichtlich nicht um einen verbreiteten und gebräuchlichen Ausdruck, für den eine WL angemessen wäre.--Meloe (Diskussion) 08:19, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins als fachfern zu bezeichen ist schon gewagt.-- Gelli63 (Diskussion) 08:44, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist von 1955, verfasst von einem Verwaltungsjuristen und Zeitzeugen und ist ein Beitrag zur Geschichte der Selbstverwaltung Berlins "seit 1850". Das ist, bezogen auf das Lemma, fachfern genug.--Meloe (Diskussion) 09:30, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Argumente von Meloe und JBergner konnten nicht sauber widerlegt werden: Die Erwähnungen sind viel zu spärlich und diese sind zu hinterfragen. Anderseits war Berlin nie eine Freie Stadt, eine "Freie Hansestadt" kann es dadurch schon alleine nicht sein. Schlussendlich per LA-Steller: Begriff wird im Zielartikel nicht erwähnt. --Filzstift ✏️ 09:39, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Nachrichtenmeldung, aber kein Lexikoneintrag. Zudem ist fraglich, ob das Thema eine eigenständige Relevanz besitzt. Ich würde zum Beispiel eine Einbindung in Panamakanalzone vorschlagen. --JPF just another user 07:29, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das stimmt allerdings. Solche Sachen wie "Dies sei nie erfolgt.[1][4]" gehören in keinen Artikel. Wer sagt das? Wann sagte er das? Der Rest ist auch nicht wirklich besser... Flossenträger 09:19, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich verteidige ich meinen Artikel. Der Text wäre eine Nachricht, wenn er ein aktuelles Ereignis wiedergeben würde. Aber hier geht es ja um ein Thema, das seit Jahrzehnten relevant ist; nicht nur die Einwohner Panamas sind betroffen, sondern potentiell auch Touristen. Die Aussage "Dies sei nie erfolgt" stammt von Schmidt-Häuer und bezieht sich auf die genannte Quelle, also dessen Bericht in der ZEIT, und wird von anderen Quellen bestätigt. Aber über Formulierungen lässt sich natürlich reden, zumal ich hier ja neu bin...--Sibbling99 (Diskussion) 10:43,

Mit ein bisschen Hilfe (Mentorenprogramm?) kann das durchaus ein guter Artikel werden. Mit fehlender (und im übrigen auch zeitüberdauernder) Rezeption kann man eine Löschung jedenfalls nicht begründen. Newsticker mag ich hier auch nicht; aber falls das qualitativ wirklich noch nicht reichen sollte, dann bitte in den BNR des Benutzers zur Überarbeitung verschieben, da wird schon noch was draus. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:52, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Versuchen kann man es, im BNR zu verbessern, aber ich sehe das Potential nicht, dass wir von einem nachrichtenhaften Skandalartikel wegkommen. Zum Beispiel geht es hier wohl eher um die Chemiewaffentests, als um die Waffen selbst. Waren es US-Tests oder muss aus dem Lemma "US" genommen werden, weil auch Kanada und UK daran beteiligt waren? Es fehlen konkrete Zahlen über Tote und Erkrankte, Verlinkungen auf den Artikel in den relevanten Artikeln. Wenn man die Zerstückelung in Kleinst-Kapitel und ungenauen und irrelevanten Angaben (8 zu zerstörende Chemiewaffen (Bomben?) bei hunderten Sprengsätzen???) herausnimmt, bleibt ein Kapitel, dass bei der Panamakanalzone ein wichtiges Kapitel ergeben könnte. In dem Artikel fehlt ohnehin ein Geschichtskapitel. --JPF just another user 11:28, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Oder etwas anders erklärt: Niemand wird nach einen Artikel zu den US-Chemiewaffen in Panama suchen, aber nach der Panamakanalzone schon. Zum Vergleich, ein Artikel der sich mit einem Waffentyp in einem Land beschäftigt: Nuklearwaffen in Deutschland. --JPF just another user 11:44, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Lemma sollte überdacht werden, aber bezüglich des Themas als solchem sehe ich durchaus Relevanz. Über eine reine Newstickermeldung geht das weit hinaus. --HH58 (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen, durchaus hilfreich! Ich setze mich nochmal ran und suche nach weiteren Quellen (die es ohne Zweifel gibt). Das "US" aus dem Lemma rauszunehmen, ist okay. Es geht hier definitiv nicht um "Tests", es sind "Chemiewaffen", die weiterhin im Land herumliegen. Betroffen ist nicht nur die Kanalzone, San Jose gehört nicht dazu - deshalb wäre ein Kapitel im Artikel über die Panamakanalzone unpassend. Ich habe mir erlaubt, im Artikel "Panama" einen Link zum diesem Artikel zu setzen - er wird also seine Leser finden.--Sibbling99 (Diskussion) 15:58, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@Sibbling99: Wegen eines ungünstigen Lemmas wird kein Artikel gelöscht, aber der Fokus eines Artikels sollte auf zeitüberdauernder Rezeption liegen. Relevant dürfte das Thema sicherlich sein. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:26, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

So, habe ergänzt und überarbeitet. In keiner Quelle finde ich Hinweise, dass es auch um britische oder kanadische Chemiewaffen geht, diese beiden Länder haben sich - nach allem, was ich rauskriegen konnte - nur an den Tests beteiligt, also an der Durchführung. Deshalb plädiere ich dafür, im Lemma weiter von US-Chemiewaffen zu sprechen.--Sibbling99 (Diskussion) 14:30, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

In dieser Quelle ist ausdrücklich von Canadian-made mustard gas die Rede, also von Senfgas aus kanadischer Produktion, welches noch auf der Insel zu finden sei. Ob nun speziell die kürzlich gefundenen acht Bomben dazugehören oder ob die aus den USA stammen sei dahingestellt. Relevant ist ja nicht der Fund von acht Bomben an sich, sondern das gesamte Programm, das dort stattfand. Jedenfalls hat zumindest Kanada mehr getan als sich nur an der Durchfürung der Tests beteiligt. --HH58 (Diskussion) 01:22, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Matthias Holland-Letz (alias Sibbling99): Zur Löschung vorgeschlagen. In: journalist-magazin.de, 27. Mai 2019. -- Dietrich (Diskussion) 10:44, 29. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Verschoben auf die zweifellos relevante Isla de San José, Inhalt entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 16:35, 11. Feb. 2019 (CET) Nachtrag: Löschgrund US-Chemiewaffen in Panama war Mangel an Relevanz in dieser Abgrenzung des Lemmas. für Im ursprünglichen Zuschnitt war das Lemma nicht haltbar, da es zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs eine Menge von Tests chemischer Waffen durch die U.S. Army gab, insbesondere durch den Warwarfe Service (CWS), heute Chemical Corps. Diese Tests beschränkten sich keineswegs auf Panama, sie sollten im Zusammenhang dargestellt werden: am besten in Chemical Corps (en:WP), alternativ Chemiwaffenprogramm der Vereinigten Staaten (en:WP). Wer das ganze auf Panama einschränken will, der redet zuallererst über die Isla de San José: das ist bei Susan L. Smith (Toxic Exposure) genauso wie bei John Lindsay-Poland (Emperors in the Jungle). Ein Einbau in Panamakanalzone kam nicht in Frage, wie der Autor schon anmerkte, gehörte San Jose Island nicht zu dieser Zone. --Minderbinder 12:58, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Orpheus Programm (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder zumindest derzeit nicht dargestellt Eingangskontrolle (Diskussion) 09:59, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist wohl in AT verbreitet, aber sollen wir wirklich x-Zeitungslinks einfügen? Siehe auch [8] oder [9]--Gelli63 (Diskussion) 10:28, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Behaltensfall bitte auf Orpheus-Programm schieben. --131.169.89.168 14:23, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Korrekt wäre Orpheusprogramm, wie es auch bei einem Einzelnachweis richtig steht. --JPF just another user 12:42, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Orpheus Programm (oder Orpheus-Programm, Orpheusprogramm) ist eine international anerkannte und etablierte Therapieform. Ist zwar vom Anton Proksch Institut (= Österreich) konzipiert, findet aber auch international ihre Anwendung. Siehe z.B. https://www.bsf-frankfurt.de/fileadmin/treffpunkt/2011/Treffpunkte_01_2011.pdf (Seite 34). Daher wäre eine komplette Löschung nicht sinnvoll, eher eine Verschiebung in Orpheus-Programm oder Orpheusprogramm (alle 3 Schreibweisen findet man in Online Quellen) --Chrisana (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Na, wo sind denn dann die Nachweise/Belege im Artikel, dass es sich um „eine international anerkannte und etablierte[!] Therapieform“ handelt? Wenn die international so etabliert ist, sollten sich dort doch nicht nur Links auf österreichische Websites finden, oder? Der Artikel in der von dir oben verlinkten Treffpunkte ist lediglich ein Literatur-Review, d.h. nichts, was auf irgend eine „internationale Anerkennung“ oder gar Anwendung rückschließen ließe.
Davon abgesehen scheint das einfach eine mit klangvollem Namen belegte Beschäftigungstherapie zu sein, also zumindest nichts grundlegend neues, anscheinend lediglich mit etwas mehr Emphase auf Musisches. Riecht für mich deshalb im Moment noch schwer nach PR. --Gretarsson (Diskussion) 20:46, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Und um dem mal gleich mal vorzugreifen: Zitat aus dem Artikel in Treffpunkte (S.31): „Im Kontext des Orpheus-Programms hat sich vor drei Jahren die European Society of Aesthetics and Medicine gegründet […] Als Ergebnis dieser Diskussionen [auf Tagungen etc. der „European Society of Aesthetics and Medicine“] ist jetzt ein Buch erschienen, das einen Einstieg in die vielschichtigen Dimensionen der therapeutischen Ästhetik bietet.“ Die Rede ist von ebendem Buch, dass in dem Artikel gereviewt wird. Schaut man sich mal das Inhaltsverzeichnis an, sehe ich da nur mittleuropäisch, weit überwiegend süddeutsch klingende Namen (vermutl. alles Österreicher). Von irgend einer internationalen Rezeption wie sie der wiederum klangvolle Name „European Society of Aesthetics and Medicine“ suggeriert, einmal mehr k(aum )eine Spur... --Gretarsson (Diskussion) 22:08, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Anton Proksch Institut ist eine der führenden Suchtkliniken Europas, das ist Tatsache. Das therapeutische Angebot mag von österreichischen Medizinern sein, das gilt aber nicht für die Bedeutung/Relevanz der Therapieform. @Ö-Seiten: bsf-frankfurt.de (wie bereits genannt) ist keine Ö-Seite. Hab jetzt nicht extra nach "internationalen" Quellen gesucht. Es gibt aber eine Menge englischsprachiger zum "Orpheus Programme" (siehe Google Bücher Suche) --Chrisana (Diskussion) 20:25, 02. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Moment, das Anton-Proksch-Institut bezeichnet sich selbst auf seiner Website als „eine der führenden Suchtkliniken Europas“. Solch eine Selbstbezeichnung ist meist nicht so wahnsinnig viel wert. Jedenfalls haben langjährige in der Suchtberatung und Suchttherapie hauptamtlich in Berlin tätige Menschen mit universitärer Ausbildung (Dipl.-Soz.päd., MA Psych.) noch nie was vom Anton-Proksch-Institut gehört. Und sorry, aber ich suche gewiss nicht für dich nach Quellen. Es ist „dein“ Artikel, also belege auch du bitte die von dir behauptete internationale „Anerkennung und Anwendung“ des Orpheus-Programms (unter uns: internationale Rezeption in der Fachliteratur würde schon völlig ausreichen)... --Gretarsson (Diskussion) 02:10, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1, eine Relevanz ist nicht ersichtlich (und nein, wir sollten keine Zeitungsartikel einfügen, denn hier muss Fachliteratur die Aussagen belegen; gerade in dieser Thematik dürfte das kein Problem sein, genauso wenig wie ein vollständiger Artikel). Bei google-Treffern muss man genau hinsehen, da es u.a. im Rahmen der EU auch ein "Orpheus-Programm" gibt (wie auch in anderen Feldern...). Die 2 Belege stellen keine Relevanz dar und seit dem LA bis jetzt ist keine weitere Arbeit an diesem kurzen Artikel erfolgt; was natürlich nicht ausschlaggebend ist, nur wirkt es damit unwahrscheinlich, dass es die Belege wirklich gibt (google scholar ergibt auch keine wirklich große Anzahl an Ergebnissen). AnnaS. (DISK) 07:38, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Relevanz im Artikel nicht dargestellt, per AnnaS, Gretarsson. --Filzstift ✏️ 09:43, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sjoeke Nüsken (erl., Jungfischbecken)

Ganz großes Talent und wenn nix dazwischen kommt, bald relevant. Bis dahin sollte der Artikel woanders geparkt werden. --Tommes  10:25, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, aber leider noch kein Einsatz in Nationalmannschaft oder Bundesliaga etc. --Gelli63 (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Unsinniger Löschantrag. Da will sich ein Leser über eine neue Spielerin in der Nationalmannschaft informieren und soll das nicht dürfen? Wofür sind wir denn eigentlich da? Was für einen Sinn soll das ergeben, den Artikel vor dem Leser zu verstecken? Natürlich behalten, denn gerade über solche Spieler(innen) besteht Informationsbedarf seitens des Lesers.--Steigi1900 (Diskussion) 12:18, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist leider grenzwertig, weil sie noch keine Nationalspielerin ist. Aber das verschafft ggf. die Relevanz: Berufung zu Trainingslager der Nationalmannschaft ohne BL-Einsatz, aber das mag ein Admin entscheiden. --Gelli63 (Diskussion) 13:04, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir schreiben für den Leser. Und es gibt gewiss Leser die ihr Informationsbedürfnis gerne bei uns stillen und hier bei uns nach Informationen zu dieser Spielerin suchen, die so plötzlich im Kader der Frauennationalmannschaft steht. Warum sollen sie die Informationen nicht bekommen? Nur wegen bürokratischer und restriktiver Regelauslegung? Wir sind für den Leser da und es ist gewiss nicht sinnvoll die vorhandenen Informationen vor eben jenem Leser zu verstecken, wenn dieser nach genau diesen Informationen sucht.--Steigi1900 (Diskussion) 13:14, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, deshalb hab ich den Artikel erstellt. Hinzu kommmt mE, das Spiele bei U-Welt- und -Europameisterschaften auf Eurosport immer wieder gezeigt werden, während Spiele der Frauen-Bundesliga doch seltener zu sehen sind. Und daher sollte ein Einsatz bei U-Welt- und -Europameisterschaften eine höhere Gewichtung bzgl. der Relevanz als ein Bundesligaeinsatz haben.--RedPiranha (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich bin ich ja bei euch, Berufung in den Kader der Nationalmannschaft würde bei den Männern dreifach reichen. Aaber wie ich unser Admins kenne ... --Gelli63 (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
In Medien taucht immer mal einer auf, der in der U-irgendwas mit den Großen gespielt hat und es dann aus welchen Gründen auch immer nie in die erste Liga geschafft hat. Wir erstellen keine Personendatenbank. Google funktioniert auch für Personen, die (noch) nicht relevant sind. Hier geht es auch nicht ums Löschen, sondern der Artikel sollte ein paar Wochen im BNR geparkt werden. Wir haben keine Eile, WP ist kein Nachrichtenportal. --Tommes  15:33, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das hat rein gar nichts mit "Personendatenbank" und "Nachrichtenportal" zu tun. Und wenn Google ja angeblich so gut funktioniert, dann können wir ja Deiner Argumentation zufolge hier gänzlich den Laden dichtmachen, sollen die Leute halt einfach googeln. Es ist auch weiterhin kein plausibler Grund erkennbar warum man diesen Artikel irgendwo vor dem Leser verstecken müsste.--Steigi1900 (Diskussion) 16:05, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um der in der U-irgendwas mit den Großen gespielt sondern um Berufung in den Kader der Nationalmannschaft.--Gelli63 (Diskussion) 16:48, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Steht im Kader der A-Nationalelf, man stelle sich vor ein Juniorennationalspieler würde von Löw berufen und wir diskutieren hier, ob er einen Artikel bekommen darf. Erfüllt die harten Einschlusskriterien nicht, muss sie in diesem Sonderfall aber auch nicht. Ohnehin nur ein Frage der Zeit, bis ein weitaus weniger wahrgenommener Bundesligaeinsatz folgt. --Ureinwohner uff 18:17, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wir reden hier aber vom weit weniger öffentlich wahrgenommenen, weit weniger wirtschaftlich zugkräftigen Frauenfußball. Warum ist das mit den Verhältnismäßigkeiten eigentlich für viele immer so schwer zu verstehen...? Und wenn es bis zum ersten Bundesliga-Einsatz „ohnehin nur ein Frage der Zeit“ ist, kann man bis dahin doch auch noch warten, oder? --Gretarsson (Diskussion) 20:52, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Frau ist Teil der aktuellen A-Nationalmannschaft und mittlerweile ist der Frauenfußball längst über den Status hinaus, dass deren Länderspiele in Rheine oder sonst irgendwo in der Provinz ausgetragen werden. Man kann von einem recht breiten Interesse der Öffentlichkeit an der Frauennationalmannschaft ausgehen, das zwar niemals an den Status der männlichen Kollegen auch nur annähernd heranreichen wird, aber trotzdem weit über den Status einer exotischen Randsportart hinaus ist. Und worauf sollten wir warten? Wir haben den Artikel, es ist gut dass es ihn gibt und wir brauchen ihn nun gewiss nicht krampfhaft vor dem Leser zu verstecken.--Steigi1900 (Diskussion) 21:06, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer will ihn denn „krampfhaft“ verstecken? Er erfüllt formell noch nicht die RK, warum sollte man ihn also jetzt schon „krampfhaft“ in den ANR drücken? ;-) --Gretarsson (Diskussion) 21:51, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Na, anscheinend will der Löschantragsteller den Artikel unbedingt vor dem Leser verstecken. Nur: Warum? Eigentlich soll der Leser den Artikel ja lesen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:56, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit dem Argument „der Leser soll es doch lesen“ könntest du den irrelevantesten Kram im ANR rechtfertigen... --Gretarsson (Diskussion) 22:12, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier geht es aber um eine Spielerin der Nationalmannschaft. So ganz irrelevant ist solch eine Person sicherlich nicht. Und der Leser soll sich über eine solche Person informieren dürfen. Denn für den machen wir das hier ja alles. Dachte ich zumindest...--Steigi1900 (Diskussion) 22:35, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten uns hier nicht in Spekulationen ergehen, was der LeserTM lesen möchte und worauf er evtl. doch vorerst getrost noch verzichten kann. Hier geht es um eine A-Juniorin, die einmal in den A-Nationalkader berufen wurde und dabei ohne Einsatz geblieben ist. Das ist Fakt. Frau Nüsken erfüllt mithin momentan die RK nicht, und auch das ist Fakt. Im Grunde genommen ist an diesem Punkt die Diskussion beendet... --Gretarsson (Diskussion) 23:03, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Leser kann gern drauf verzichten den Artikel zu lesen, wenn ihn diese Spielerin nicht interessiert. Doch ein Leser, der sich über ein aktuelles Mitglied der Nationalmannschaft informieren will, sollte das selbstverständlich tun dürfen. Wir sind dazu da ihn zu informieren und gerade bei einer neu hinzugestoßenen Spielerin ist der Informationsbedarf vorhanden. Dabei ist es völlig egal ob die Frau ihren Alltag noch in einer A-Jugend-Liga bestreitet. Die Aufmerksamkeit als Mitglied der Nationalmannschaft ist gegeben. Und somit ist der Artikel völlig zu Recht für den interessierten Leser im ANR vorhanden und sollte selbstverständlich dort bleiben und dem Leser nicht willkürlich vorenthalten werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:21, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die RK sind (auch) Quasi-Indizes für potenzielles Leserinteresse. Nichterfüllung der RK bedeutet mithin ein vernachlässigbares Leserinteresse. Alles andere ist, wie gesagt, Spekulation -- und/oder der billige Versuch einer Manipulation von Admin und Diskussionsgegner durch die Erzeugung von Schuldgefühlen gegenüber dem LeserTM. Wie gesagt, für mich gibt es da nichts mehr zu diskutieren. --Gretarsson (Diskussion) 01:01, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Oh, Manipulationsvorwürfe, wie nett. Die RK sind nur ein Hilfsmittel um festzulegen was zweifelsfrei relevant ist. Sie sagen aber nicht aus dass alles andere zweifelsfrei irrelevant ist. Man kann mit hinreichender Sicherheit davon ausgehen dass ein Leserinteresse an Nationalspielern und Nationalspielerinnen gegeben ist. Das hat nichts mit Spekulation zu tun. In einem Land, in dem Fußball die beliebteste Sportart ist - und das kann man von Deutschland gewiss behaupten - kann man nun wirklich davon ausgehen dass auch Spielerinnen der Frauennationalmannschaft im Interesse des Lesers stehen, ganz gleich ob nun die Relevanzkriterien, die ja nichts weiter als ein Hilfsmittel sind, formell erfüllt sind oder nicht. Der Leser interessiert sich nicht für Relevanzkriterien, sondern für die Spieler und wenn es über jede andere Spielerin einen Artikel gibt, nur über eine nicht, dürfte er sich doch sehr wundern, warum er zu einer einzigen Spielerin nichts findet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:35, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Vorwürfe, eine Tatsachenfeststellung (ist doch ’ne bekannte Masche, nicht nur von dir). Du wiederholst dich. Ich werde mich nicht wiederholen. --Gretarsson (Diskussion) 11:47, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Achso, vielleicht noch zu den RK: Relevanz ist natürlich (auch) ein Maß für potenzielles Leserinteresse, du kannst doch das eine nicht vom anderen trennen (die allgemeinen RK orientieren sich ja unmittelbar an Rezeption). Was nach RK klar irrelevant ist, wird auch tendenziell kaum jemanden interessieren, und umgekehrt. Ist natürlich auch themenabhängig (klar enzyklopädisch irrelevanter Boulevard-Käse dürfte meist mehr potenzielles Leserinteresse aufweisen als klar enzyklopädisch Relevantes aus dem Bereich Naturwissenschaften, das ist dann eher eine Frage des Niveaus, auf das man sich begeben oder lieber nicht begeben will). Aber das sind eigentlich grundsätzliche Dinge, die hier nicht hergehören... --Gretarsson (Diskussion) 12:06, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt interessiert sich die Öffentlichkeit aber nun mal für Nationalspieler(innen), völlig unabhängig davon was hier in irgendwelchen Relevanzkriterien festgehalten ist. Relevanzkriterien sind auch weiterhin nur Hilfsmittel und weder Gesetz noch Selbstzweck. Sie legen nur fest was eindeutig und zweifelsfrei relevant ist, besagen aber nicht dass damit alles andere irrelevant ist. Wird leider oft missverstanden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:25, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du darfst davon ausgehen, dass nicht jeder, der in einem strittigen Fall von Relevanz dieselbe nicht vollumfänglich bejaht, die RK nicht versteht... --Gretarsson (Diskussion) 15:32, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikelersteller bereits am 16. Januar 2019 diesbezüglich kontaktiert, konnte ihm allerdings erst heute antworten. Meine Meinung findet ihr unter Benutzer Diskussion:RedPiranha#Sjoeke Nüsken. --SK Sturm Fan My Disk. 23:29, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zumindest bis zur nächsten Kaderberufung steht sie im Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen, zudem im Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen) als einzige Spielerin, die in einem U-19-Länderspiel sechs Tore erzielen konnte, als einzige Torschützin mit einer Einsatzzeit von 400 Minuten und Finalteilnehmerin im Artikel U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 und wird als eine von zwei Personen mit dem Nachnamen Nüsken genannt. Sollte sie zu keinem Länderspiel- oder Bundesligaeinsatz kommen, wird der Artikel immer noch für denjenigen interessant sein, der wissen will, was aus einer U-17-Europameisterin mit einer vielversprechenden Vita geworden ist.--RedPiranha (Diskussion) 12:09, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Einschlusskriterien im Fußball sind sehr umfassend, keine davon werden erfüllt. Stichhaltige Argumente, die für ein Behalten sprechen, können sicher nicht die Juniorinnen-Erfolge sein, bei denen wir sonst immer mantraartig geradezu betonen, dass sie keine Relevanz bedingen. Damit bleibt, soweit ich das sehe, einzig die einmalige Berufung in den A-Kader für ein Trainingslager, bei dem noch nicht mal ein Freundschafts(länder)spiel anstand. Das ist meines Erachtens zu wenig, um den Artikel im ANR zu halten. Daher nach Benutzer:Jungfischbecken/Sjoeke Nüsken verschoben. - Squasher (Diskussion) 22:28, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Werner F. Uhl (gelöscht)

Relevanzzweifel. Die Ausstellungen machen nicht relevant, und es ist nicht zu ergoogeln, dass die Bücher in regulären Verlagen erschienen --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:22, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei den Büchern bin ich bei dir. Wenn man die Austellungen in Österreich, Deutschland und Italien neutral belegen könnte, könnte man sich daraus eventuel Relevanz ergeben. Ist aber nicht mein Themengebiet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lt. [dieser Ausstellungsliste] ist kein überregional bedeutendes Kunstmuseum (oder überhaupt ein Museum) genannt. Klar an der RK#BK vorbei. Der SD mag ja vielleicht noch etwas ergänzen. 7 Tage.--Ocd→ schreib´ mir 11:40, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
P.s.: Die von der IP ergänzten Kunstkalender sind im Handel nicht auffindbar. Ohne gegenteiligen Nachweis ist das Eigenverlag und erzeugt nichts.--Ocd→ schreib´ mir 13:49, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Etwas anderes hat "die IP" im Artikel auch nicht behauptet. *lach*--2001:A61:1805:C001:7587:4C62:99FB:BE13 14:39, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hatte versucht, Belege zu recherchieren, aber bei allen Bemühungen leider keine weiteren Belege (Pressemitteilungen o. ä.) finden können.--Nadi2018 (Diskussion) 18:41, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:42, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, bzw. Relevanz nicht dargestellt. --Tronje07 (Diskussion) 11:23, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke sind die beiden Punkte unter 1. (Relevante4r Verlag und Autor) beide erfüllt. Allerdings sehe ich keine Erfüllung der unter 2. geforderten Punkte. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:27, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: da laut RK bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden sollte bietete sich hier Einarbeitung in Die Zeitdetektive an mit WL darauf.--Gelli63 (Diskussion) 11:36, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die RK sind eindeutig, das mal vorneweg. Wenn ich mir jetzt aber vorstelle, in den Artikel von Fabian Lenk oder den Zeitdetektiven kommt zu jedem seiner vielen Werke noch eine Inhaltsbeschreibung wie diese (und sei sie auch noch einmal verkürzt) - dann wäre der völlig zugewuchert. Wie wäre es, diesen Artikel als Einzelnen zu behalten, quasi als Beispiel dafür, wie die Bücher der Zeitdetektivreihe in etwa aussehen? Nebenbei würden wir damit einen Neuautor der sich sichtlich bemüht ermutigen (was natürlich unter Relevanzfragen kein Argument ist, das weiß ich wohl).--Matthias Lorenz (Diskussion) 12:24, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, in Die Zeitdetektive ist genug Platz für kurze Inhaltsangaben. Solange es nicht mehr zu sagen gibt zu diesen Büchern, braucht man keine Einzelartikel.--Berita (Diskussion) 12:58, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wäre prinzipiell durch die RK schon gedeckt. Stichwort "bedeutendes Werk". Wenn es denn eines wäre. Auf der anderen Seite, wenn die RK verlangen das muss in den Autorenartikel und der ist schon rappelvoll, dann kann man auch wieder auslagern. Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Könnte ich mit leben. Den Artikel hab ich erweitert um ggf. einer weiteren QS vorzubeugen. Bitte nochmal drübergucken. Da dies ein Grenzfall ist werde ich keinen LAZ setzen. Ich warte einen Adminentscheid ab. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:51, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich sehe noch nicht wo einer der unter 2. geforderten Punkte erfüllt ist. Das ist nur eins von derzeit 39 Büchern einer Serie. Dafür gibt es zu recht Sammelartikel, der ja auch schon da ist. Löschen und in Die Zeitdetektive einbauen.--Fano (Diskussion) 03:32, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor der Seite und möchte einiges klarstellen: Ich habe diesen Artikel veröffentlicht, um anderen Leuten die Recherche über dieses Buch zu erleichtern. Ich bin schon oft daran verzweifelt, eine möglichst kurze Inhaltsangabe im Internet zu finden. Ich hätte jetzt noch ein paar Fragen: Wieso ist es falsch, über dieses Buch einen Wikipedia Artikel zu veröffentlichen (dient nur zu hilfreichen Zwecken). Ich bin Neuautor und kenne mich noch nicht so gut mit den Wikipedia Regeln aus. Könnte mich bitte jemand aufklären, wieso dieser Artikel nicht mehr existieren soll?! Prinzipiell ist es mir egal, wenn ihr den Artikel löschen solltet, aber ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Ist er in irgendeiner Form schädlich? Muss ein Buch einen literarischen Wert haben, um auf Wikipedia zu existieren? Seid euch mal ehrlich, wenn ihr einfach nur über den Inhalt eines Buches recherchieren wollt, ist es euch oft schon so gegeangen, dass ihr keinen Inhalt gefunden habt? Ich habe den Artikel auch nur aus diesem Grund veröffentlicht: Ich wollte Leuten die Recherche erleichtern. Von mir aus, löscht den Artikel, aber bitte klärt mich über den Grund der Löschung auf! (nicht signierter Beitrag von Textwriter2.0 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 27. Jan. 2019)

Bitte lies doch einmal die Relevanzkriterien für Bücher durch: WP:RK#Bücher. Dann wirst du es schnell verstehen. Wenn Du Informationen über dein Buch im Internet bereitstellen willst, eröffne eine private Webseite. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:04, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was dir der Kollege sagen will: es ist löblich wenn jemand Informationen bereitstellen will. Aber dies ist eine Enzyklopädie. Und dort sollten nur nach den oben verlinkten Relevanzkriterien für Bücher jene Bücher einen Artikel bekommen, die danach relevant sind. Ich persönlich fände es schade, wenn die Information verschwinden würde und bin deshalb für dem Übertrag in Die Zeitdetektive. Falls du weitere Artikel schreiben möchtest, und fühle dich bitte dazu herzlich eingeladen, solltest du dir vielleicht anfangs einen Mentor suchen, der dir hilft. Oder stelle, bevor du einen Artikel schreiben willst, diesen beim Relevanzcheck vor. --Gelli63 (Diskussion) 08:55, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach den RK für Literarische Einzelwerke ist die Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lokalveranstaltung ohne dargestellte Relevanz. Von den beiden Geschäftsführern ist einer Bürgermeister (Manfred Osenger, vermutlich nicht angestellt) und von Manfred Berns sind gar keine Infos dazu auffindbar. Sollte sonst keiner Belege finden, dass einer der beiden dort fest angestellt ist, ist auch sonst keine Relevanz gegeben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:33, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Öffentlichkeitswirksam sind sie aber und breit medial beachtet auch. Graf Umarov (Diskussion) 13:18, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
ja? Hast Du auch Belege für Deine Behauptungen? Oder ist das wieder mal einer Deiner üblichen Sprüche. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:24, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich einer meiner üblichen Sprüche, die wie üblich belegt werden können. Kommen aber auch andere drauf, wenn sie nachsehen, ob der Artikel verbessert werden kann. Die, die das nicht tun natürlich nicht. Ich persönlich bin noch unentschlossen ob ich den Artikel weg haben will oder nicht. Ist aber auch egal weil das ist ja eh kein Löschgrund. Genau wie bei dir. Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Na, dann schreib mal die Belege für überregionale Wahrnehmung und mediale Beachtung in den Artikel, sonst wird das nix -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:41, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und du machst dann LAE oder doch garnix? Graf Umarov (Diskussion) 15:22, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch, Du bist ein Schwätzer von dem nichts Substanzielles kommt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:51, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Pöbeln ist für dich Substantiell? Kein Problem, das mache ich mit links. Graf Umarov (Diskussion) 17:37, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wo sind jetzt Deine Belege für Wahrnehmung und Relevanz? Nichts als heiße Luft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:59, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit "Sollte sonst keiner Belege finden..." wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen, dass ich bereits recherchiert hatte, aber nichts wichtiges gefunden habe. Sonst hätte ich ja den Artikel hier nicht eingetragen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:22, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Würden dir heiße Luft wie Berichterstattung in WAZ, RP, Der Westen, Deutschlandfunk, Nennung in 2-3 Fachbücher + Herausgeberschaft eines Buches ISBN:978-3874634656, eigene Preisstiftungen sowie Bürgerstiftungs-Preis Gewinner 2013 des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) reichen, oder solls etwas mehr sein wie z.B die 87.544,20 Personalausgaben laut Jahresabschluss 2016 ? Graf Umarov (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja und, wieso hast Du es immer noch nicht eingebaut? Du schwätzt immer nur in der LD (=heiße Luft), statt mal den Artikel mit den Belegen zu versehen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:42, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob mir solche Belege reichen? Eher nicht: Bei Google auf "News" geklickt habe ich auch, also zumindest die Zeitungen sind alles Lokalredaktionen. Triviale Nennung in Fachbüchern reicht auch nicht, es müsste schon "echte" Rezeption sein. Bei einem Bürgerstiftungs-Preis müsste man halt wissen, was der wert ist. Interessant wird's bei den Personalausgaben, sofern sich die belegen lassen, denn da könnte ja ein GF-Gehalt auch dabei sein. Wenn du das recherchieren kannst und im Artikel einbaust, hast du mich überzeugt und darfst LAE setzen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:48, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Jahresabschluss ist auf der HP veröffentlicht. Ich bau das Wichtigste mal ein heute Nacht. Graf Umarov (Diskussion) 20:17, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sie haben jedenfalls schon mal keine hauptamtlich tätigen Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder, was ein Rk erfüllen würde und in der Presse sind auch nur Meldungen aus dem Lokalteil von WAZ, RP und sonstigen Medien der Region zu finden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:55, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, wo du deine Erkenntnisse herhast aber vielleicht solltest du wirklich mal die WAZ lesen. Schreiben die doch tatsächlich am 9. April 2016 Manfred Berns ist nicht länger hauptamtlicher Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender. Graf Umarov (Diskussion) 22:57, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut Jahresabschluss sind alle Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder ehrenamtlich tätig und eine Stiftung, die im Jahr Projekte im niedrigen sechsstelligen Bereich verwaltet ist um Lichtjahre von einer Relevanz entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:37, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
War mir klar, dass du den LAE revertierst. Ein wenig BNS am Morgen? Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
wie wäre es damit, die LD regelgemäß eine Woche laufen zu lassen anstatt auf Biegen und Brechen zu LAEen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:06, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

"Jörg Löbe stellte beim Monatstreffen des Marketing-Clubs Duisburg-Niederrhein die Arbeit der Bürgerstiftung vor. Neben sieben hauptamtlichen Mitarbeitern kann das Projektbüro der Stiftung auf rund 350 Ehrenamtliche zurückgreifen, die die unterschiedlichsten Projekte mit Leben füllen." [10] --DNAblaster (Diskussion) 10:24, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

die Stiftung hat zwei und nicht sieben Angestellte laut Jahresabschluss - bei 84k Gehältern wären sieben Mitarbeiter auch gar nicht plausibel - keine Ahnung woher die angeblichen sieben Mitarbeiter kommen sollen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:55, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Artikel der WAZ wird ganz klar, dass es sich nicht um "hauptamtlich" im "herkömmlichen" Sinne handelt: der alte GF war nicht nur in der Bürgerstiftung "hauptamtlicher GF" (und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender^^), sein Nachfolger ist Bankfachmann... das ist eine lokale Stiftung, die auch überregional nicht wahrgenommen wird. LAE ist hier nicht angebracht. --AnnaS. (DISK) 11:19, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Artikel der WAZ wird ganz klar, dass "Bei der „Stiftung der Familie Herbert Grillo“ (Duisburg) hat Berns jetzt ein neues hauptamtliches Anstellungsverhältnis gefunden." Keine Ahnung woher du dir herholst, was die WAZ mit hauptamtlich meint. Und vielleicht auch mal den Unterschied zwischen Vorstand und Geschäftsführer zur Kenntnis nehmen. Das eine ist das eine und das andere das andere. Graf Umarov (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel von 2009: "Möglich wurde diese organisatorisch anspruchsvolle Struktur durch die Etablierung eines hauptamtlichen Geschäftsführers, nämlich Manfred Berns, der seit drei Jahren als Ansprechpartner in einem Büro an der Königstraße 61 (Mercatorhaus) arbeitet." [11] --DNAblaster (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Lass dich nicht durchs Dorf jagen. Hier gehts garnicht mehr um den Artikel. Es steht gänzlich außer Frage, dass sie einen hauptamtlichen Geschäftsführer beschäftigen. Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was mich dabei etwas verwundert: Laut Stiftungssatzung ist eine Abgabe der Geschäftsführung an Dritte nicht vorgesehen. Wenn also der ehrenamtliche Vorstand (dass dieser ehrenamtlich tätig sein muss, geht eindeutig aus der Satzung hervor) einen hauptamtlichen Geschäftsführer bestellt, müsste ihm dies doch zunächst durch die Stiftungssatzung ermöglicht werden. Und sei es nur durch einen Verweis, dass der Verstand dies im Rahmen seiner eigenen Geschäftsordnung so festlegen kann. Laut Satzung der Stiftung jedenfalls müssen alle ihre Organe ehrenamtlich arbeiten. --DaizY (Diskussion) 12:34, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut Jahresabschluss veröffentlicht im Bundesanzeiger war Berns ab 21.11.2011 GF und Prokurist. (Die Prokura ist auch im Handelsregister eingetragen Text: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Berns, Manfred, Duisburg, ) Es ist zweifelsfrei, dass da Handlungsvollmacht nach HGB an dritte abgegeben wurde. Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten ja ehrenamtlich und in 2011 war Berns weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat. Hierzu lesen wir dann Im Handelsregister bei der Neueitragung vom 11.03.2005 "Die Erfüllung der Satzungszwecke kann durch Hilfspersonen geschehen, wenn deren Wirken nach den rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen der Stiftung wie eigenes Wirken zuzurechnen ist." Graf Umarov (Diskussion) 12:40, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fazit:

  • Es bestehen die rechtlichen Grundlagen für einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Belegt mir Primärquellen
  • Es werden entsprechend hohe Personalkosten in den Jahresabschlüssen ausgewiesen. Belegt mit Primärquellen
  • Es gibt verschiedene reputable Sekundärquellen, die expressis verbis bestätigen, dass sie einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben.

Es ist mir rätselhaft, warum man bei solcher Faktenlage dennoch derart hartnäckig gelöscht haben will. Graf Umarov (Diskussion) 13:16, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@DNAblaster: ich habe meine Info aus dem EN im Artikel, dem WAZ-Artikel 2016), in dem steht: "Seine Funktion als Vorstandsvorsitzender wird künftig der Duisburger Unternehmer und Bankfachmann Jörg Löbe übernehmen, ..." "Berns unterstütze jetzt aktiver denn je die Grillo-Familienstiftung, deren Geschäftsführer er ja ohnehin seit Jahren sei." (für mich sieht das nicht so sehr nach "hauptamtlich" aus) Dass es mir nicht um den Artikel ginge, ist eine Behauptung, die durch absolut nix begründet ist. Aber es gibt Benutzer, die brauchen halt immer ein Argument, auch wenn sie kein sachliches haben. Kannste nix machen. --AnnaS. (DISK) 14:55, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Selektives Lesen ist als erstes mal kein Sachliches Argument. Vorstandsvorsitzender ist nicht gleich Geschäftsführer. Der darf Unternehmer sein, weil er ja ehrenamtlicher sein muss. Und wenn ich bei A hauptamtlicher GF bin kann ich natürlich bei B noch ehrenamtlicher GF sein. Zitat aus dem Artikel "Zunächst die Fakten: Manfred Berns hat in den Osterferien einen vom Aufsichtsrat der Bürgerstiftung erarbeiteten Auflösungsvertrag unterschrieben und wird aus dem Anstellungsverhältnis mit der Stiftung ausscheiden." noch ein Zitat aus der Quelle "Berns wird im Vorstand der Bürgerstiftung aber weiterhin als ehrenamtliches Mitglied Projekte betreuen. Bei der „Stiftung der Familie Herbert Grillo“ (Duisburg) hat Berns jetzt ein neues hauptamtliches Anstellungsverhältnis gefunden." Irgendwie ist doch alles ganz einfach zu verstehen. Grillo und Bürgerstiftung sind eng vernetzt. Berns ist der Grillo-Hansel und wird jetzt halt von Grillo bezahlt und nicht mehr von der Bürgerstiftung. Bedeutet für uns wir haben nicht nur eine relevante Bürgerstiftung Duisburg sondern auch noch eine relevante Herbert-Grillo-Stiftung. Wenn du nichts machen kannst, kannst dich ja mal nützlich machen und den Artikel schreiben. Graf Umarov (Diskussion) 15:46, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Schade, dass ich das jetzt erst sehe, denn ich hätte dich dafür auf der VM gemeldet. Deine Angriffe, wenn dir die sachlichen Argumente ausgehen, werden immer übergriffiger und deine eigenwilligen, bekannten Regelauslegungen nehmen auch nicht gerade ab (persönliche Meinung). Berns war jahrelang schon GF bei der Grillo-Stiftung also neben seiner vermeintlichen "hauptamtlichen" GF-Tätigkeit in der Duisburg-Stiftung und jetzt überlegen wir mal, ob er damit ernsthaft "hauptamtlicher" GF in der Grillo-Stiftung ist/sein kann, hatte ich oben aber schon zitiert.
Du unterlässt es in Zukunft, mir Arbeitsanweisungen zu erteilen und mir "selektives Lesen" oder ähnliches zu unterstellen. Versuch doch einfach mal, sachlich zu argumentieren, hm? Ich meine, Du hast ja auch eine gewisse Vorbildfunktion als "Mentor für den Unternehmensbereich" und gerade auf den LD-Seiten sind viele Neulinge unterwegs. Denk mal drüber nach. --AnnaS. (DISK) 07:47, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und du unterlässt es zukünftig erfüllte Relevanzkriterien als kein sachliches Argument zu bezeichnen und dein POV als Tatsachen zu verkaufen. Vielleicht widmest du dich ja auch mal wenigstens gelegentlich der Artikelarbeit, denk mal drüber nach. Graf Umarov (Diskussion) 20:44, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion dreht sich hier vorwiegend darum, ob hier "hauptamtlicher Geschäftsführer" ([12][13]) auch wirklich als "hauptamtlicher Geschäftsführer" zu lesen ist (entscheidend wg. Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen). Es ist aber nicht unsere Aufgabe, diesbezüglich Exegese zu betreiben, wir nehmen das an, was in Quellen steht (als Enzyklopädie sowieso, wir bilden nur das ab, was da draussen "bekannt" ist, unabhängig davon ob das auch richtig ist oder nicht). Demzufolge: Solange nicht klar das Gegenteil bewiesen werden kann, gehen wir von einem hauptamtlichen Geschäftsführer aus und ergo darf der Artikel (solange) bleiben. --Filzstift ✏️ 07:59, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Scinexx (gelöscht)

Begründung: Artikel Inhaltsleer, keine Qualität, PR-Artikel. Es werden keinerlei Informationen bereitgestellt die man nicht durch Aufruf und lesen der Seite selbst erhalten könnte. Von daher sollte er gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 213.211.49.38 (Diskussion) 12:59, 25. Jan. 2019)

Da fehlt die Löschbegründung, die es sicher gäbe, sowie der Löschantrag im Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 13:10, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ist bitte nun der Löschgrund? Inhaltsleer - stimmt nicht; keine Qualität ist max. QS Grund; und wenn man Aufruf und lesen der Seite selbst folgen würde bräuchten wir gar keine Artikel hier.--Gelli63 (Diskussion) 13:13, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz ist gegeben,. für Qualitätsmängel gibt´s Bausteine, über die der Artikel ja auch reichlich verfügt. Er ist aber auch nicht so schlecht, dass er deswegen gelöscht werden müsste.--Meloe (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wolle man dieser Argumentation folgen, dann könnte man für jede Webseite einen Wikipediaartikel erstellen der einfach grob den Inhalt der Seite beschreibt. Allerdings wäre die Relevanz der Wikipedia dann nicht mehr gegeben und wir bräuchten sie nicht mehr. In der jetzigen Form ist der Artikel reine Public Relation (PR) und dazu nicht einmal gute. Darum auch löschen. Schön wären Informationen, warum es dieses Nachrichtenmagazin gibt, welches die Ziele und Intensionen sind, wer dazu beiträgt, wieviele Leser es hat usw.. Davon ist aber leider nichts gegeben. Anm.: Als Wissenmagazin selbst ist Scinexx ein sehr herausragendes Beispiel für Qualität. Es ist lesens- und empfehlenswert, bietet Nachrichten und Hintergrundinformationen aus Wissenschaft und Forschung sowie eine Platform für Forschungsgesellschaften, die sonst in den Mainstreammedien keine oder kaum Beachtung finden. Leider bringt der Wikipediaartikel nichts davon rüber. Man kann die Seite z.B. mit Wissenschaftsjournalismus beschreiben. In einem Interview vom Merkur mit Harald Lesch wird darauf verwiesen oder in einem Bericht über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten. (nicht signierter Beitrag von 147.229.117.36 (Diskussion) 15:45, 26. Jan. 2019 (CET))[Beantworten]

Inzwischen sind in den ungesicherten Änderungen durch Links, Referenzen und Quellen Hintergrundinformationen verfügbar, welche sonst erst aufwändig recherchiert werden müssten.

auf jeden fall behalten Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:51, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Per Antragsteller und per 147.229.117.36: In der jetztigen Form eine Art PR. Auf Wendungen wie "gemäß Eigenaussage", "Laut dem Impressum" mit eintsprechenden Eigenbelgen sollte verzichtet werden können. Zudem sind die Artikelschwerpunkte falsch gesetzt worden ("warum es dieses Nachrichtenmagazin gibt, welches die Ziele und Intensionen sind, wer dazu beiträgt, wieviele Leser es hat usw" fehlt). Natürlich: Artikelneuanlage ist kein Problem (alternatives Angebot: wenn jemand, der Wiki-Erfahrung hat, sich bei mir zwecks zeitnaher "Power-QS" meldet, so stelle ich das direkt wieder her). --Filzstift ✏️ 15:33, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Besonderheiten, kein besonderes Alter, RK#Vereine wie so oft: verfehlt. Flossenträger 13:47, 25. Jan. 2019 (CET) Flossenträger 13:47, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt aus dem Stadtwiki Karlsruhe und steht unter (CC BY-NC-SA 2.0)-Lizenz. --DaizY (Diskussion) 14:44, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und das macht jetzt relevant? Wohl eher ein Fall für einen URV-Baustein. Flossenträger 15:02, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein. Außerdem ist die Lizenz wegen NC nicht kompatibel. Das muss hier daher gelöscht werden. --DaizY (Diskussion) 15:24, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Text stammt teilweise aus dem Stadtwiki, da auch dieser von mir persönlich verfasst wurde. Nun habe ich jenen auf Wikipedia ergänzt und mit Details versehen, die den Rahmen eines Stadtwikis wohl Sprengen würden. Was die Relevanz angeht - Der Verein besteht seit über 150 Jahren, davon fast 120 an Ort und Stelle. somit pflegt er auch Tradtionen, wie viele andere Studentenverbindungen, die auf Wikipedia einen Eintrag haben (Siehe "Liste der Studentenverbindungen in Karlsruhe"). Stetige Verbesserungen, sowie Ergänzungen durch Bildaufnahmen wird es geben. (nicht signierter Beitrag von KArchitektur (Diskussion | Beiträge) 16:52, 25. Jan. 2019 (CET))[Beantworten]
Da der Artikel nicht nur von KArchitektur im Stadtwiki verfasst wurde, ist auch eine Übernahme der Versionen und somit eine Freigabe bezüglich der Urheberrechte nicht möglich. Da die Übernahme des Artikels fast vollständig geschehen ist und eine Freigabe nicht möglich ist, ist der Artikel vorzeitig wegen URV zu löschen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:15, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Keinerlei relevanzstiftendes Werk. Artikel gleicht einer Aufzählung von Produktionen des Herren.--Robberey1705 (Diskussion) 14:48, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Irgendeinen Award wird er sich doch geleistet haben. Weitersuchen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:45, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum sollte er sich denn irgendeinen Award geleistet haben? Werden die Dinger an jeden x-beliebigen Produzenten oder Darsteller verliehen? Wenn dem so wäre, dann müssten die RK bezüglich der Awards aber endlich mal überprüft werden. Dieser hier kann gerne in die Pornopedia verschoben werden. --Label5 (L5) 19:07, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe vor einigen Wochen diesen Artikel angelegt, Relevanz begründet u.a. aufgrund der 3 Awardnominierungen - eine davon international -, sowie der Masse an Produktionen innerhalb von gerade mal 2 Jahren Produzententätigkeit. Zudem wird Wolf Wagner anscheinend seit gestern zusätzlich krass noch in allen möglichen Medien gespielt: https://www.bild.de/bild-plus/regional/koeln/koeln-leute/manager-von-currywurstmann-chris-toepperwien-arbeitet-im-pornogeschaeft-59727394,view=conversionToLogin.bild.html, https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_85145632/dschungelcamp-wurstmann-chris-toepperwien-sein-manager-ist-pornoproduzent-.html, https://www.gala.de/stars/news/dschungelcamp-2019--was-hat-chris-toepperwien-mit-pornos-zu-tun--21993668.html, https://www.tz.de/tv/chris-toepperwien-hat-einen-manager-aus-schmuddelfilm-geschaeft-zr-11471164.html, ... --Sebhe (Diskussion) 22:35, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das erzeugt aber keine Relevanz. Manager von irgendwem sein, macht nach den Relevanzkritierien, nicht plötzlich relevant.--Robberey1705 (Diskussion) 23:32, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Völlig klar. War mir ja auch bei Erstellung des Artikels nicht bekannt. Ich wollte dies nur der Vollständigkeithalber erwähnen. --Sebhe (Diskussion) 01:00, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier liegt ein Missverständnis vor: Wolf Wagner unterliegt nicht den RK für Pornodarsteller, er ist ja kein Darsteller, sondern ein Produzent. Als solcher gelten für ihn die RK für Film, Fernsehen und Hörfunk und diese erfüllt er. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestelt--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Leiter von Musikhochschulen sind laut Relevanzkriterien relevant. --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:15, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe ich übersehen, LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung nicht ausreichend. Zudem steht dieser Artikel im Konflikt mit der WP:Bio. Zudem sind die Lebensdaten auch nicht bekannt. --Joel1272 (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sollte bitte gelöscht werden. Hier würde sonst einer völlig unbedeutenden und unzuverlässigen Person (der Miss-Titel wurde u. a. aberkannt, weil sie ihre Verträge nicht einhielt) ohne besondere eigene Leistung zu mehr Publicity verholfen.--Nadi2018 (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine (tatsächliche oder behauptete) „Unzuverlässigkeit“ einer Person oder das Einhalten (oder nicht) von Verträgen durch diese Person sind doch keine Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Bitte nicht solche absurden Argumente vorbringen. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:16, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn sie sich nicht mal mehr "Ex-Miss" nennen darf, dann kann der Titel m.E. auch nicht relevanzstiftend sein, denn dann wurde der Titel nachträglich als von Anfang an ungültig erklärt. Die Frage ist, ob's zusammen mit dem Skandälchen für ausreichend Rezeption reicht. Nach Abzug von Boullevardpresse dürfte aber nicht mehr viel übrig bleiben, auch wenn man weiter recherchiert. Im Zweifel (wegen WP:BIO) eher löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:01, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sie wurde im März 2018 zur Miss Schweiz gewählt (was üblicherweise relevant macht) und diese in den Medien erschienen Querelen 10 Monate später ändern daran sicherlich nichts, eher im Gegenteil.--Berita (Diskussion) 19:03, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist relevant als gewählte Miss Schweiz. Dass ihr der Titel ein knappes Jahr später öffentlichkeitswirksam aberkannt wird, kann kaum als Argument gelten; im Gegenteil. --DNAblaster (Diskussion) 20:59, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das der Artikel nicht nach der Wahl bei uns aufschlug, zeigt die enzyklopädische Bedeutungslosigkeit dieser Wahl. Vielleicht will man ja auch nur Aufmerksamkeit für die nächste Veranstaltung machen, anders ist das Ganze kaum zu erklären. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:32, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@DNAblaster: Genau das ist ja die Frage. Also mal so erklärt: Wäre sie Miss Schweiz, wäre das natürlich relevanzstiftend. Wäre sie es historisch so gewesen, wäre das natürlich auch noch relevanzstiftend. Aber wäre sie historisch Miss Schweiz gewesen, dürfte sie sich heute Ex-Miss nennen. Aber das darf sie nicht. Denn ihr Amt wurde nicht nur (nachträglich) aberkannt, sondern offenbar von Anfang an als ungültig erklärt (indirekt ist das durch das "Ex-Miss-Verbot" genau so belegt!); und diese Entscheidung müssen wir dem Veranstalter überlassen, das Amt vergibt. Der hat entschieden, dass 2018 keine Miss Schweiz gültig gewählt wurde, denn Ex-Miss darf sie ja nicht sein. Falls sie dennoch relevant ist, dann höchstens aufgrund der dargestellten Kontroverse, wenn sie denn reicht. Und ob es dafür reicht, ist fraglich. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:29, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du könntest ja die Pressemeldung [14] lesen ... und Deine Einschätzung überdenken? :) --DNAblaster (Diskussion) 11:23, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da steht doch genau das, was ich geschrieben habe: "Die Aberkennung des „Miss Schweiz“ und „Ex-Miss Schweiz“ Titels von Jastina Doreen Riederer erfolgt per sofort mit zeitlich und örtlich unbegrenzter Wirkung." Was ist denn an diesem Satz so unverständlich? Was soll ich überdenken, wenn das derart klar und unmissverständlich dort steht, dass sie weder Miss Schweiz ist noch jemals gültig gewesen ist? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:56, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie du aus der Formulierung „per sofort“ (juristisch „ex nunc“) entnehmen willst, dass die Vergangenheit rückwirkend („ex tunc“) getilgt bzw. als nie stattgefunden eingestuft werden soll, musst du uns erklären. „Zeitlich unbegrenzt“ heißt „für alle Zukunft“, nicht „auch für die Vergangenheit“. Wenn die Organisation das wirklich so verstanden wissen wollte (was sie nicht tut und rechtlich mMn auch gar nicht durchsetzen könnte), dann würde ich als Veranstalter, der im Laufe der letzten Monate irgendwann Geld für die Buchung der Miss Schweiz bezahlt hatte, dieses Geld wieder zurückfordern, weil gar nicht die Miss Schweiz erschienen war.
Es ist weder rechtlich noch praktisch möglich, ihr den Titel Miss Schweiz im Nachhinein abzuerkennen. „Ex-Miss Schweiz“ ist überhaupt kein offizieller Titel und insbesondere kein Titel, den die Miss-Schweiz-Organisation vergibt, also kann sie diesen Nicht-Titel auch gar nicht aberkennen. Eine nachträgliche Annulierung wäre allenfalls möglich, wenn es bei der Wahl selbst nicht mit rechten Dingen zugegangen wäre (wenn sie die Jury bestochen hätte, falsch zusammengezählt worden wäre etc.). Spätere „kaufmännische“ Differenzen rechtfertigen nicht die nachträgliche rückwirkende Aberkennung des Titels.
Was die Miss-Schweiz-Organisation versucht, ist, ihr zu verbieten, sich weiterhin als Miss Schweiz zu bezeichnen (das darf sie), und ihr gleichzeitig zu verbieten, sich „Ex-Miss Schweiz“ zu nennen, das wird die Organisation aber nicht durchsetzen können.
In Summe halte ich das Argument „Sie war gar nie Miss Schweiz“ für abwegig. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:36, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Man könnte den Artikel löschen und in den Artikel Miss Schweiz ein paar Sätze dazu einbauen?--Nadi2018 (Diskussion) 17:46, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das könnte man, ja. Das könnte man dann aber auch gleich bei allen anderen Miss-Schweiz-Siegerinnen machen.
Ich könnte durchaus damit leben, dass ein Miss-Schweiz-Titel nicht automatisch relevant macht. Nachdem bislang aber die automatische Relevanz bei allen anderen Siegerinnen bejaht worden war, sehe ich keinen Grund, hier anders zu verfahren.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:03, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger LAE-Fall. Alle Schweizer Missen gelten bisher als Wikipedia-relevant, es gibt keinen Grund, hier eine Ausnahme zu machen. Ja die jetzige Kontroverse macht die Person sogar noch relevanter, siehe auch die entsprechenden landesweiten Medienberichterstattung. Die Kontroverse gilt es kurz abzubilden, was nicht mal schlecht gemacht wurde. --KurtR (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sie IST aber keine Miss Schweiz!!!--Nadi2018 (Diskussion) 10:37, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Soeben von der offiziellen Webseite der Miss-Schweiz-Organisation abgerufen: Jastina Doreen Riederer ist die neue Miss Schweiz
Selbst wenn sie jetzt nicht mehr Miss Schweiz sein sollte (was aus rechtlicher Sicht noch zu prüfen wäre), war sie es jedenfalls und hat damit die Relevanz-Voraussetzungen erfüllt – ganz abgesehen davon, dass allein schon aufgrund der breiten medialen Rezeption dieses Vorgangs (die erste abgesetzte Miss Schweiz überhaupt) bereits die Relevanz gegeben wäre.
Es wird der Miss-Schweiz-Organisation im Übrigen nicht gelingen, den Gewinn der Wahl nachträglich für nichtig zu erklären. Wenn eine Sportlerin bei der offiziellen Schweizer Meisterschaft einen neuen Schweizer Rekord aufstellt, der Verband dafür eine Prämie auslobt, die aber mit bestimmten PR-Verpflichtungen verbunden ist, und die Sportlerin diesen Verpflichtungen anschließend nicht nachkommt, dann kann man ihr möglicherweise die Prämie vorenthalten, der Schweizer Rekord kann ihr deswegen aber nicht aberkannt werden. Das wäre nur möglich, wenn sie etwa gedopt gewesen wäre und damit der Rekord schon von Anfang an gar nicht gültig zustande gekommen wäre. Ein Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Wahl wird Frau Riederer aber nicht vorgeworfen.
Ich verstehe schon, dass der Veranstalter hier eine Damnatio memoriae versucht, WP muss sich daran aber nicht beteiligen.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:37, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mela Kaltenegger (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mela Kaltenegger“ hat bereits am 13. Juli 2016 (Ergebnis: in den BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nicht zuletzt auf Grund der verworrenen Entstehungsgeschichte mit stark ausgeprägter Selbstdarstellung und unverhohlener Werbung, einer Verschiebung aus LK in BNR, dort gelöscht und von weiterem Neubenutzer mit möglichen (eher ein bisschen mehr) IK dann neugefasst wieder eingestellt ohne Fortsetzung der LD. Deswegen möchte ich um eine kritische Würdigung des Artikels bitten, um die Relevanzfrage endlich zu klären. Zur Fassung 2016 lagen administrielle wie fachliche Einschätzungen mutmaßlich ungenügender Relevanz vor, ein Rezeptionssprung scheint seither nicht stattgefunden zu haben. Im gesamten Artikel befindet sich nicht ein einziger Sekundärbeleg gemäß WP:Q etc, hat denn überhaupt kein (fachliches) ‚Leitmedium‘ über sie berichtet? Eine Gleichbehandlung von Selbstdarstellern und Selbstdarstellerinnen wäre sicher auch begrüßenswert und im Sinne der Regularien, weder Schmähungen noch unterstützende Nachsicht sind angebracht. Der Artikel über die Gruppe sollte hier das ‚allerhöchste‘ der Gefühle sein, ähnlich wie bei Musikern. Gruß, --Trollflöjten αω 19:40, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

PS: Bei allfälliger Behaltensentscheidung wäre der Artikel gemäß NK auf Manuela Kaltenegger zu verschieben und gemäß enzyklopädischen Erfordernissen mit Belegen für den Lebenslauf auszustatten, aber geschenkt.

Behalten Das Leopold-Museum ist ein bedeutendes Museum und es liegt von der Ausstellung auch ein umfangreicher Ausstellungskatalog vor. --FreundlicherFisch (Diskussion) 20:34, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls muss das diesmal im ANR geklärt und 7 Tage diskutiert werden, sonst kommt das Problem ganz bestimmt wieder, denn die SDlerin hat ja mehrfach gezeigt, dass sie nicht bereit ist, nach enzyklopädischen Grundsätzen zu arbeiten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:40, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon einmal 2016 von der Lemma-Person selbst angelegt, gelöscht und wiederhergestellt. Ob inzwischen Relanzstiftendes hinzugekommen ist, sehe ich nicht. Was völlig fehlt, ist Rezeption. Ich möchte @Benutzer:Emeritus um seine Einschätzung bitten.--Fiona (Diskussion) 14:36, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist schon sehr auffällig, dass es absolut null Rezeption des Wirkens dieser Künstlerin zu geben scheint. Aufgrund des umfassenden Engagements der Person für ihren eigenen Artikel dürfen wir wohl davon ausgehen, dass auch noch die kleinste Erwähnung hier umfassend breitgetreten worden wäre, wir können daher mit Sicherheit davon ausgehen, dass es hier tatsächlich nichts gibt. Die als Quellen angeführten Kataloge beziehen sich darüber hinaus typischerweise auf das Kollektiv (der Name der Person scheint bestenfalls unspektakulär auf), oder es handelt sich ohnehin nur um Ausstellungsankündigungen und ähnliche Veranstaltungshinweise, die keine Drittwahrnehmung belegen und eine enzyklopädische Bedeutung nicht begründen können.
Eine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung als Künstlerin sehe ich (jedenfalls derzeit noch) nicht. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:57, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wieso "absolut null Rezeption"? Steht doch sogar im Artikel drin, dass es in der Zeitschrift Vernissage einen Artikel über sie gab. + eine Gruppenausstellung in einem bedeutendem Museum + ein umfangreicher Ausstellungskatalog dieser Ausstellung. Da seh ich aber mehrere Relevanzkriterien erfüllt. --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
„Die Zeitschrift Vernissage informiert über Ausstellungen in Museen und Galerien in Österreich“ (= pseudojournalistisch aufgepeppte Selbstdarstellungen und Veranstaltungshinweise mit reichlich Inseraten von Galerien etc., wobei dann punktgenau zur Austellungseröffnung auch ein Artikel über die Künstler der inserierenden Galerie erscheint). „Das Magazin erscheint sechsmal jährlich in einer Auflage von je 6000 Stück“ – naja.
Was genau war diese Gruppenausstellung? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:37, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Vernissage ist also zu pseudojournalistisch für Wikipedia aber nicht für den Zeitschriftenbestand der Akademie der bildenden Künste Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Innsbruck, Universität Wien, Hochschulbibliothek Schweinfurt, Hochschulbibliothek Würzburg... Aha. Katalog/Ausstellung meine ich diese [15] --FreundlicherFisch (Diskussion) 18:04, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass Universitäten ein möglichst umfangreiches Sortiment an Zeitschriften aus ihrem Fachbereich vorhalten, bedeutet nicht, dass jede Person, die in einer dieser Zeitschriften thematisiert wird, dadurch automatisch individuell enzyklopädisch relevant wird.
Beim Argument „In der Sammlung Leopold vertreten“ kommt es schon auch auf die Umstände an. Im von dir verlinkten Dokument über die Sammlung Leopold heißt es zur hier diskutierten Person:
„Vielfach waren es noch ganz junge Kunstschaffende, also solche, die erst am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn standen, deren Werke Rudolf Leopold ankaufte, etwa Cristina Fiorenza, Urban Grünfelder, Gerald Holzer, Mela Kaltenegger, Sabina Mlejnek, Ramona Proyer, Bianca Regl oder Susanna Schwarz.“ (Fettungen von mir)
Ich interpretiere das so, dass dieses eine Werk nicht wegen ihrer bereits bestehenden Reputation angekauft wurde, sondern gewissermaßen „prospektiv“.
Die Frage ist – hat sich eine relevanzbegründende Bedeutung inzwischen ergeben? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:05, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia:RBK macht ein monografischer Artikel in einer Kunstzeitschrift aber eben relevant. --FreundlicherFisch (Diskussion) 20:33, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Meinst du mit „monografischem Artikel“ die eine Seite aus der Vernissage, wo es um Charlotte Seidl und Mela Kaltenegger geht? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:50, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es sind vier Seiten. --FreundlicherFisch (Diskussion) 20:59, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann ist die Literaturangabe im Artikel falsch. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:13, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanz, die nicht vorhanden ist: wer die Suchfunktion richtig benutzt, findet auf Admin-Anfragen diesen Abschnitt. Eine URV ist es heute wohl nicht mehr, da die Versionsgeschichte nachimportiert wurde (jedoch, wie es aussieht, nicht vpollständig - warum?). Aber ich sehe zwei Ersteller, beide ziemlich sicher mit einem IK, das ganze ist sehr merkwürdig. Löschen. 89.204.137.178 18:11, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dass ein IK vorliegt, das steht hier doch direkt am Anfang und darum geht es doch jetzt eben gerade NICHT, sondern um die Relevanz. Und zu der hast du null Argumente gebracht. --FreundlicherFisch (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Bitte Behalten Dieser Artikel wurde nach Erstverfassung noch von insgesamt ca. 10 Autoren weiterbearbeitet und all diese Autoren haben Veränderungen vorgenommen, aber hatten offensichtlich keine grundsätzlichen Zweifel an der Regeltreue und Beständigkeit des Artikels. Ganz im Gegenteil, die Autoren haben sogar zu dessen Verbesserung beigetragen. Bitte bei aller zu Gebote stehender Kritik dennoch fair und korrekt bleiben: So adressieren alle 8 Einzelnachweise Belege zur Künstlerin selbst, nicht zu jener Gruppe, der sie zudem noch angehört. Ein Artikel in einer einschlägigen Fachzeitschrift, ein Interview geführt von einer der renommiertesten Künstlervereinigungen in Ö, das ist doch relevant? Es ist ohnehin sehr schwer, im deutschsprachigen Wiki Einträge zu österreichischen Künstlerinnen zu platzieren, deshalb sollte ein Artikel, der sich an die Regeln hält, der Verbesserungen von 10 weiteren Wiki-Schreibern aufnahm, bitte nicht wieder in der Versenkung verschwinden. Der alte Artikel aus 2016 war mit Mängeln beladen, deshalb hat ihn die Autorin auch aufgegeben, er wäre wohl zu löschen, er ist ja deshalb auch nicht öffentlich.

--Itchyartist (Diskussion) 19:20, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Gründe zum Behalten. Es scheint, dass die meisten hier annehmnen, dass die Person eben keine Relevanz aufweise, was ich auch tue - daher löschen. Und nebenbei @ den unfreundlichen FreundlicherFisch: deine Zurechtweisung der IP oben war etwas zu harsch. Wer bist du überhaupt? Nicht einmal eine Woche angemeldet und ganze 115 Bearbeitungen und große Reden auf Funktionsseiten - das stinkt gewaltig sockig. Lsaa dich freiwillig sperren. 89.204.139.196 21:29, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Löschen eines Artikels trifft alle bitter die daran mitgearbeit haben. Wenn jemand also einfach pauschal behauptet etwas sei zu löschen und dabei keinerlei Argumente vorbringt, dann ist es nicht harsch, sondern angemessen darauf hinzuweisen. Im übrigen behandele ich alle gleich ob IP oder Benutzer die schon lange dabei sind. Warum ich mich verdächtig machen soll, weil ich in kurzer Zeit viel mitgearbeitet habe, leuchtet mir nicht ein. --FreundlicherFisch (Diskussion) 21:42, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
"Die anderen sagen ja auch dass das nicht relevant ist" ist übrigens auch kein Argument. Das hat schon bei "Die anderen sagen ja auch dass die Sonne um die Erde kreist" versagt. --FreundlicherFisch (Diskussion) 22:11, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag auf Artfacts spricht nicht für Relevanz.--Fiona (Diskussion) 11:52, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn wir die Webseite einmal für voll nehmen: Nach der Webseite wäre sie immerhin relevanter als Giovanni Battista Vanni, der es dort nicht mal zu einem Eintrag geschafft hat. --FreundlicherFisch (Diskussion) 13:32, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was für ein Nebelschwaden. Wenn du dich mit der Künstlerin so beschäftigt hättest, wie du hier so eifrig und offensiv diskuterst, dann könntest du relevanzstiftende Rezeption einarbeiten. Das kannst du aber nicht, weil es sie nicht gibt.--Fiona (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2019 (CET)--Fiona (Diskussion) 13:39, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieso einarbeiten? Relevanzstiftende Rezeption ist nach Relevanzkriterien ein Artikel in einer Kunstzeitschrift und der steht bereits drin. --FreundlicherFisch (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen sagen dieselben Kriterien auch, dass einzelne Künstler auch durch die Ausstellung an denen sie als feste Künstlergruppe teilnehmen, relevant werden können. --FreundlicherFisch (Diskussion) 14:08, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und da du selbst den Artikel zu den 4 Grazien angelegt hat, nehme ich ja an dass die Gruppe relevante Ausstellungen aufzuweisen hat. --FreundlicherFisch (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Arikel ist unbelegt. Was in Vernissage steht, ist weder eingearbeitet noch nachprüfbar. Eine Monografie oder eine ausführliches Porträt wie von den RK gefordert, ist es nicht.--Fiona (Diskussion) 14:34, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Löschprüfung hat nach meiner Lesart nicht ergeben, dass die Relevanz dargestellt ist, sondern dass sie dargestellt werden soll.Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche_28#Mela_Kaltenegger_(erl.) „Möge der Artikel dorthin verschoben werden. Dann kann ein LA mit LD erfolgen. Danach sollte ein Ergebnis vorliegen. Ich habe daher frei gegeben.“ (Admin Baumfreund). --Fiona (Diskussion) 14:45, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Biografie ist im Regio-Wiki.at gut aufgehoben. Für Wikipedia reicht es imo nicht.--Fiona (Diskussion) 14:54, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die bei basis-wien genannten Ausstellungen [16] sind zum großen Teil andere, als jetzt im Wikipedia Artikel stehen. Das wird daran liegen, dass z.B. die jetzt genannten "Ausstellung" Leipziger Bildermesse so ging: Man durfte genau 1 Bild einsenden, musste 20€ bezahlen, und das Bild konnte dann während der Veranstaltung verkauft werden. Das ist keine Ausstellung im WP-Sinne. Die (wahrscheinlich) "echten" Ausstellungen bei basis wien lassen keinerlei WP-Relevanz vermuten. Löschen.--Usteinhoff (diskUSsion) 21:52, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob die Zugehörigkeit zur Künstlerinnengruppe Die 4 Grazien nicht doch hinreichend Relevanz stiftet??? Mit dieser Künstlerin komme ich an meine Grenzen. Sie ist in der österreichichen Kuntszene vertreten, meist mit den 4 Grazien, doch es gibt keine einzige Monografie zu ihr und ihrem Werk, nicht einmal ein Zeitungsartikel. In der Sammlungsausstellung im Museum Leopold 2011 war sie eine von 120 Künstlern mit einem Gemälde vertreten. Im Katalog heißt es: „Vielfach waren es noch ganz junge Kunstschaffende, also solche, die erst am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn standen, deren Werke Rudolf Leopold ankaufte, etwa Cristina Fiorenza, Urban Grünfelder, Gerald Holzer, Mela Kaltenegger, Sabina Mlejnek, Ramona Proyer, Bianca Regl oder Susanna Schwarz.“ Kunstmessen und Kunstauktionen sind keine Ausstellungen im Sinne der RK. Wie entscheiden? Ich weiß es nicht.--Fiona (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

bin auch kein Experte, aber wenn der Leopold aus den hunderten jungen Künstlern zehn ausgesucht hat, kannst du sicher sein, dass er wusste warum. Was sagt eigentlich @Emeritus: zu der Sache, der ist Experte. --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es wurde einmal ein Werk dieser Nachwuchskünstlerin angekauft, im Laufe vieler Jahre waren das unzählige Werke von unzähligen Nachwuchskünstlern. Einige der Künstler haben sich anschließend tatsächlich eine Reputation als Künstler erworben, andere weniger. Diesen isolierten Vorgang des Ankaufs eines einzelnen Werks einer zumindest damals noch „Nachwuchskünstlerin“ würde ich jetzt nicht überbewerten. Was ist daraus geworden? Es gibt anscheinend keine zweite irgendwie renommierte Sammlung, die ebenfalls ein Werk angekauft hat, sonst würden wir sicher im Artikel davon lesen …?
Was mich irritiert, ist die Zusammenstellung bemüht aufgeblasener „Ausstellungen“ (dazu noch als „Auswahl“ bezeichnet, als ob es da noch reichlich mehr gäbe), die überwiegend gar keine Austellungen im üblichen Sinn waren, sondern z.B. Verkaufsmessen, wo man gegen Kostenbeteiligung ein eigenes Werk zu Verkauf ausstellen könnte. Da hätte auch ich ein Elaborat einreichen können. So was ist doch kein geeigneter Beleg für Rezeption als Künstler. Aber wenn man sogar so etwas anführt, scheint es wohl nicht viel Eindrücklicheres zu geben …
Was hat es mit diesem „Ad Oculus“ auf sich? Wenn ich auf die verlinkte Seite gehe, kommt Frau Kaltenegger nirgends vor …?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:38, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation ist nicht zutreffend, Hannes. Ich denke schon, dass ich etwas Ahnung habe. Sammler wie Leopold kaufen Kunst junger unbekannter Künstler an. Es ist eine Förderung. Danach ist eben nichts mehr gekommen. Und du kannst mir glauben, dass ich überall gesucht habe. Emeritus beurteilt Relevanz meist strenger als ich. Aber, wer weiß... @Alinea, was meinst Du?--Fiona (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2019 (CET) Wir beschäftigen uns nun zum xten Mal mit dieser Biografie. Wenn es denn mehr gäbe, v.a. Rezeption, hätten es die User aus dem Umfeld der Künstlerin eingearbeitet.--Fiona (Diskussion) 17:37, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Objektivierung der Diskussion

Die Löschdiskussion zielt doch sicher nicht darauf ab, mit reinen Annahmen oder nicht belegten Vorwürfen den auf äußerste Objektivität abzielenden Wikipedia-Richtlinien zum Durchbruch zu verhelfen, das widerspräche doch der Grundidee. Zur Erstellung sind objektive Richtlinien einzuhalten, zum Löschen sollten bloße Annahmen reichen? Deshalb bitte ich wirklich um einen fairen Vorgang, damit nicht die bemühte Arbeit zahlreicher Autoren an diesem Artikel einfach verworfen wird.

Nach diesen großen Worten bin ich natürlich Fakten schuldig, vor allem denen, die sichtbar um eine wirklich faire und regelkonforme Lösung bemüht sind. Deshalb versuche ich nun, zu ein paar Stellen aus der bisherigen Löschdiskussion Fakten zur Verfügung zu stellen. Das ist jetzt wirklich keine Besserwisserei, sondern nur das ehrliche Angebot, die bestehenden Fragen und Zweifel zu klären. Auch ist das keine Kritik an den Autoren der Zitate, sondern mit Respekt vorgetragene weitere Recherchen zu diesen Aussagen


TROUBLED @SSET schreibt: "Die als Quellen angeführten Kataloge beziehen sich darüber hinaus typischerweise auf das Kollektiv (der Name der Person scheint bestenfalls unspektakulär auf), …."

Der einzige Katalog, der genannt wird ist 2011: The Excitement Continues - Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Leopold II und bezieht sich eindeutig nur auf Mela Kaltenegger.

TROUBLED @SSET schreibt: "Es gibt anscheinend keine zweite irgendwie renommierte Sammlung, die ebenfalls ein Werk angekauft hat, …"

Meine Recherche hat folgende Sammlungsankäufe ergeben:

  • Sammlung der Stadt Wien
  • Sammlung Leopold, Wien
  • MOYA – Museum of young art, Wien
  • Sammlung der OENB (= Österr. Nationalbank)
  • Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Wien
  • Landesklinikum Innsbruck
  • Château des Réaux, Frankreich
  • Bank Austria


TROUBLED @SSET schreibt: "Was mich irritiert, ist die Zusammenstellung bemüht aufgeblasener „Ausstellungen“ (dazu noch als „Auswahl“ bezeichnet, als ob es da noch reichlich mehr gäbe),"

Hier haben meine Recherchen ergeben, dass auf der HP der Künstlerin 55 Ausstellungen (ebenfalls nur Auszüge!) zu finden sind, auf Nachfrage bei der Künsterlin selbst gibt sie an, dass es insgesamt weit über 100 seien.

TROUBLED @SSET schreibt: "…. die überwiegend gar keine Austellungen im üblichen Sinn waren, sondern z.B. Verkaufsmessen, wo man gegen Kostenbeteiligung ein eigenes Werk zu Verkauf ausstellen könnte. Da hätte auch ich ein Elaborat einreichen können."
Ich habe mir nun die Mühe gemacht, jede einzelne genannte Ausstellung auf den Umstand zu prüfen, ob es sich nun in der Tat um eine Verkaufsmesse oder eine kuratierte Ausstellung handelt:

  • 2018: KUH Künstlerischer Viehtrieb, Kunstrefugium, Utting, Deutschland: kuratierte Themenausstellung eines Kunstvereins; eine Jury hat über die Annahme der Kunstwerke entschieden.
  • 2018: Mela Kaltenegger. Paintings and textile objects, Galleria Sacchetti, Ascona, Schweiz: Verkaufsausstellung einer Galerie.
  • 2017: artwalk am Kunst.Fest.Währing, art 18, Wien: kuratierte Atelierpräsentation eines ganzen Bezirks; eine Jury hat über die Annahme der Ateliers entschieden.
  • 2014: 14. Kunstauktion Neuner Haus, MAK Wien, Wien: kuratierte Benefizauktion zugunsten Obdachloser; Einreichungen wurden von Jury des MAK Wien beurteilt.
  • 2011: The Excitement Continues - Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Leopold II, Leopold Museum: kuratierte Themenausstellung eines großen Sammlers; Familie Leopold selbst hat über die Annahme der Kunstwerke entschieden.
  • 2006: 12. Leipziger Bildermesse – 1 x 1 im russischen Pavilion, Leipziger Bildermesse, Leipzig: Hier konnte ich auch nichts Näheres in Erfahrung bringen (sorry)
  • 2002: artVenture, NÖ Dokumentationszentrum, St. Pölten, Niederösterreich: kuratierte Themenausstellung einer staatlicheh Kunsteinrichtung; eine Jury hat über die Annahme der Kunstwerke entschieden.


Bitte diese Informationen in der weiteren Diskussion berücksichtigen. Ich hoffe auch ehrlich, dass sie hilfreich waren.
--Itchyartist (Diskussion) 19:23, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Mühen. Das meine ich ernst.
„kuratierte Themenausstellung eines Kunstvereins“ in Utting und Ähnliches begründen per se keine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz. Dazu wäre eine entsprechende Rezeption erforderlich. Gibt es für irgendeine dieser Aktivitäten denn irgendeine Form von Rezeption (Kunstwissenschaft, Fachpublikationen, überregionale General Interest Publikationen – irgendwas)? Und was sind die Quellen für die anderen Infos wie z.B. die diversen Ankäufe?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:16, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist das im Ernst dein Kontra, indem dass du die erste Zeile in Zweifel ziehst? Hätte er es in anderer Reihenfolge geschrieben, wi edie Sammlung Leopold, dann wäre diese dran gewesen :-( --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 22:37, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe die Zeile nicht in Zweifel (ich bin sicher, dass diese Ausstellung stattgefunden hat), ich sehe nur die enzyklopädische Bedeutung nicht.
Ich habe im Übrigen gezielt „und Ähnliches“ geschrieben, weil die anderen Aktivitäten genau die gleiche (mMn ungenügende) Intensität an enzyklopädischer Relevanz aufweisen. Soll ich wirklich für jeden einzelnen Punkt das immer Gleiche wiederholen?
Du könntest mich doch ganz einfach inhaltlich widerlegen, indem du begründest, wieso deiner Ansicht nach eine (von niemandem sonst rezipierte) Ausstellung im Kunstrefugium Utting und Ähnliches (!) ein Hinweis auf zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz sein könnte.
Zur (geringen) Bedeutung der Sammlung Leopold in diesem Fall habe ich oben bereits meine Argumente vorgebracht.
Wie sieht es denn mit den Belegen für die behaupteten diversen Ankäufe aus? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:20, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


Habe nun mehrere neue Belege eingefügt (Online Zeitungsartikel). Die Ankäufe habe ich der HP der Künstlerin entnommen https://www.melakaltenegger.at/lebenslauf und hinsichtlich des Bank Austria Kunstforums sogar telefonisch verifiziert. Eine vollständige Liste aller Exponate stellt aber keine Sammlung ins Netz war die Auskunft. --Itchyartist (Diskussion) 11:14, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte das Regelwerk zu Belegen studieren: was die Person selbst auf ihrer Homepage schreibt oder was dir jemand am Telefon erzählt sind keine Belege. Vor allem dann nicht, wenn die Angelegenheit strittig ist. 2003:CD:7727:7000:25C2:FF83:5223:664C 11:30, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur beipflichten. Ich habe selbst versucht, valide Belege für die Relevanz der Künstlerin gemäß unseren RK zu finden, konnte aber nichts entscheidend Neues finden. Und in den beiden neu eingefügten "Belegen" (Artikel Augsburger Allgemeine und Süddeutsche Zeitung) wird Kaltenegger mit keinem Wort erwähnt, sondern eine andere Künstlerin namens Susanne Fischbach. Fazit: löschen. --Maimaid Wikiliebe?! 15:05, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe diese Einfügung rückgängig gemacht. Mit diesen Methoden schafft es der Kollege/die Kollegin Itchyartist zuverlässig, sein ohnehin schon reduziertes AGF weiter aufs Spiel zu setzen und unser potenzielles Wohlwollen für eine einheimische Künstlerin endgültig zu untergraben. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:39, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bitte nun einen Admin zu löschen. Beim besten Willen und bei aller Sympathie für die Künstlerin - für Wikipedia wird die enzyklopädische Relevanz nicht erreicht. --Fiona (Diskussion) 09:16, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten
Nochmals bitte ich höflich um eine etwas objektivere Löschdiskussion. Die Vorgänge zuletzt liefen etwas einseitig und willkürlich ab. Troubled @sset schrieb am 3. Februar: "indem du begründest, wieso deiner Ansicht nach eine (von niemandem sonst rezipierte) Ausstellung im Kunstrefugium Utting und Ähnliches (!) ein Hinweis auf zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz sein könnte", worauf ich gleich 2 Belege genau dafür eingefügt habe (Berichte aus 2 überregionalen Zeitungen), welche Troubled @sset am selben Tag sofort wieder löscht! Das ist nicht fair gegenüber dem Autor. Da hilft auch nicht der Hinweis eines weiteren Beitrags, dass in diesen Artikeln der Name "Mela Kaltenegger" nicht stand. Der Einzelnachweis 3 bestand nämlich (vor der Löschung) aus 3 Einträgen: im ersten fand man die Teilnehmer (darunter eindeutig Mela Kaltenegger) im zweiten und dritten dann die überregionale Bedeutung der Ausstellung. Verbundene Belege, die im Artikel in einem deutlichen Kontext zueinander stehen widersprechen nicht den Richtlinien! Dass ich, dies nur als eines von vielen Beispielen, Troubled @ssets Behauptung, es seien alles Verkaufsmessen vollständig widerlegt habe, bleibt ungewürdigt. Die Löschdiskussion verläuft auf einer schiefen Ebene: Einerseits werden einfach Hypothesen ohne Belege aufgestellt "...Da hätte auch ich ein Elaborat einreichen können..." oder "dürfen wir wohl davon ausgehen, dass auch noch die kleinste Erwähnung hier umfassend breitgetreten worden wäre, wir können daher mit Sicherheit davon ausgehen, dass es hier tatsächlich nichts gibt." oder "Aufgrund des umfassenden Engagements der Person für ihren eigenen Artikel", anderseits soll aber alles mit Belegen versehen werden, die in jedem Strafprozess Beweisqualität haben sollten.

Deshalb meine Bitte an den Admin: Behalten und Löschdiskussion beenden.
Begründung: Es fehlt für eine Löschung an einer objektiven Basis im Hinblick auf Stil und Inhalte.

Noch abschließende Worte zum Stil:
Befürworter des Artikels wurden systematisch eingeschüchtert:

  • Am 26.1. wird gegen eine/n BefürworterIn des Artikels (freundlicherFisch) Vandalismeldung wegen des Einsatzes in genau dieser Sache gemacht (wurde übrigens abgelehnt). Er/sie hat sich - nachvollziehbarerweise - danach nicht mehr zu Wort gemeldet. Auch andere Befürworter blieben fortan nahezu aus. Damit kann diese Löschdiskussion nicht mehr als unbeeinflusstes Forum für eine Löschung herangezogen werden und ist deshalb auch grundsätzlich als Entscheidungsgrundlage ungeeignet.
  • Auch gegen mich wurde ein unangebrachter persönlicher Ton mit drohendem Unterton angestimmt: "schafft es der Kollege/die Kollegin Itchyartist zuverlässig, sein ohnehin schon reduziertes AGF weiter aufs Spiel zu setzen"
  • Begonnener Edit-War am 9.2.2019 von Troubled @sset (ohne Diskussion), ich habe aber nachgegeben, da ich als neuer Autor am kürzeren Ast sitze.

Damit ist nun für den weiteren Verlauf der Löschdiskussion gesichert, dass sich keine Befürworter mehr melden. Wer möchte denn seine Freizeit mit Feindseligkeiten oder Unhöflichkeiten verbringen oder gar eine unangenehme Vandalismusmeldung über sich ergehen lassen?
Zudem wird ganz eindeutig darauf angespielt, dass die Entscheidung von Kriterien geleitet wird, die nicht Entscheidungsgrundlage für eine Löschung sein dürfen: "...und unser potenzielles Wohlwollen ...".
Gunst, Gefügigkeit und subjektive Betrachtungen, das ist nicht Wikipedia!
Mag es um die Relevanz in diesem Artikel auch schwach bestellt sein, es gibt definitiv vergleichbare Artikel mit Bestand. Ein konstruktiverer Zugang wäre es wohl, den Artikel bestehen zu lassen und auf genau das zu setzen, weshalb Wikipedia funktioniert: Verbesserungen, Ergänzungen, Weiterentwicklungen. Jedenfalls widerspricht diese Löschdiskussion allen Prinzipien, die Wikipedia zu dem machte, was es nun ist.
--Itchyartist (Diskussion) 00:52, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Erreichung unserer selbstgewählten Kriterien für bildende Künstler/-innen ist nicht nachgewiesen. Das einzige, was in der Ausstellungsliste in die Richtung ging, war "Excitement Continues" im Leopold Museum 2011. Doch wie oben Troubled asset richtig darlegte, handelte es sich dabei um eine Ausstellung von Ankäufen durch Rudolf Leonhard, die dieser ganz am Anfang der Laufbahn der entsprechenden Künstkler tätigte. Sonstige anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist nicht dargestellt. PS: Nicht Prinzipien machten Wikipedia zu dem, was es nun ist. Prinzipien können nicht schreiben, dazu braucht es Menschen, die dies freiwillig und unbezahlt tun, mit Neutralität und unter Nutzung belastbarer Belegen. Prinzipien können das entstandene Werk und dessen Ruf auch nicht gegen Selbstdarsteller und Marketing verteidigen, auch dazu werden Menschen benötigt. In diesem Sinne ist eine Löschung dieses Textes genau im Sinne der Prinzipien von Wikipedia. --Minderbinder 14:55, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Nachklapp, komme eben zu spät, obwohl angepingt. Mit der Löschentscheidung bin ich einverstanden: Ich hatte selbst kein wirklich überzeugendes Einschlusskriterium gefunden. Etwas deutlicher wollte ich ausführen, wie sehr solch in die Länge gezogenen Argumentationen den betroffenen Künstlerinnen&Künstlern schaden können. --Emeritus (Diskussion) 16:17, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Worte. Der letzte Satz spricht mir aus dem Herzen.--Fiona (Diskussion) 22:53, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rubén Reig (gelöscht)

Keine Siege in Rennen des internationalen Kalenders bzw. Meisterschaftserfolge oder UCI-Punkte im Elitebereich. -> RK:Radspoprtler nicht erfüllt.
Keine Teilnahme an Rennen der UCI ProTour und damit keine Teilnahme an einem professionellen Wettkampfsystem, denn die UCI Continental Circuits sind nicht Profis vorbehalten. -> RK:Sportler nicht erfült.
Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz sehe ich auch nicht.
Btw: Der nicht Relevanz vermittelnde Sieg in einer Sonderwertung 2010 ist nicht belegt.--  Rik VII. my2cts  20:14, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. löschen -- Nicola - kölsche Europäerin 10:12, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:47, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Dresdener Theaterhaus hat mich gebeten den Artikel zu löschen, weil es inhaltliche Mängel gebe. Ich kann keine erkennen. Die Quellen: die Zeit und das Theaterhaus selbst.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:32, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger LA-Grund. Wir löschen hier nicht auf Anforderung. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Aber vielleicht wegen Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:33, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion bitte hier nicht mehr, es geht am nächsten Tag weiter. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:59, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Reitzentrum Reken (gelöscht)

Reine Werbung. Ensprechenden Block habe ich im Ziel Leichtes Reiten hier entfernt. Fallen Sheep (Diskussion) 23:36, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

wenn es das (einzige oder wichtigste) Zentrum ist, kann man es mMn neutral im Artikel in zwei Sätzen erwähnen. Diese WL löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:28, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese WL löschen. Das Reitzentrum und die Reiitmethode sind zwei vesrchiedene Dinge. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:56, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das FS-Reitzentrum Reken war die Wiege des Freizeitreitens in Deutschland. In den 70er- und 80er-Jahren DIE Ausbildungsstätte für Tausende erwachsene Reitanfänger. Die dort entwickelte und gelehrte Reitweise Leichtes Reiten revolutionierte die Reitausbidung, den Umgang mit dem Pferd und die Pferdehaltung weit über Deutschland hinaus. In Reken wurde sozusagen die moderne Reitpädagogik entwickelt und auch gelehrt. All das wirkt bis heute in alle Pferdesportarten hinein. Verbreitet wurde das alles über die in Reken gegründete und herausgegebene Fachzeitschrift Freizeit im Sattel (FS) die 50 Jahre lang das Leben der Freizeitreiter prägte. Gründer waren Ursula Bruns und Inge Behr ("BB-Methode"). Bekannte Lehrer waren Linda Tellington-Jones, Jean-Claude Dysli, Sadko Solinski, Rolf Becher, etc.

Diese Institution hat einen eigenen Artikel verdient! Und bis dahin wenigstens eine Weiterleitung zum Stub. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

wenn dem so ist, dann muss man/frau einen eigenen Artikel erstellen, zZ diskutieren wir über sie Löschung einer WL. --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn das Zentrum wirklich bedeutend für das Freizeitreiten (in Deutschland) war, bitte im Artikel auch dementsprechend darstellen. Der von mir gelöschte Absatz in Leichtes Reiten war mE sehr werblich getextet und legte die Relevanz jedenfalls nicht dar. --Fallen Sheep (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du scheinst im Reiten bewandert zu sein. Dann kennst Du vermutlich die Entwicklungslinien der Reiterei und kannst helfen, den Artikel zu verbessern (er ist ja wirklich dürftig). Wenn Du dich nicht so auskennst, dann solltest Du lieber nicht relevante Artikelteile löschen (und dann sogar auch noch die Weiterleitung darauf ;-) ). Sowas macht unnötig Ärger und bindet unsinnig Energie. Verbesserungen sind in Wikipedia immer gern gesehen! Gruss, --Markus (Diskussion) 07:47, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie auch immer, jedenfalls ist die WL im Moment nicht zielführend: Es leitete auf den inzwischen entfernten "Werbeblock" auf Leichtes Reiten [17] weiter. Daher gelöscht. Ansätze: Falls das Zentrum relevant ist, so kann dazu ein Artikel erstellt werden, falls das Zentrum massgeblich für Leichtes Reiten war, so ist das im Zielartikel ordentlich belegt zu darstellen, in diesem Falle könnte die WL wiederangelegt werden. --Filzstift ✏️ 09:56, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]