Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:41, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Entsprechend der zugehörigen Objektkategorie:Luftfahrzeugtyp und analog zum bestehenden Unterkategorienpaar Kategorie:Hubschraubertyp/Kategorie:Hubschraubertyp als Thema. DynaMoToR (Diskussion) 10:14, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:18, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie behandelt im Unterschied zu den Einträgen der Kategorie:Fahrzeug als Thema keine Themenkategorien über einzelne Fahrzeuge, sondern befasst sich allgemein mit dem Thema der Militärfahrzeuge. Angesichts der etablierten Pluralform im Katzweig (Kategorie:Fahrzeuge, Kategorie:Wasserfahrzeuge, Kategorie:Landfahrzeuge, Kategorie:Luftfahrzeuge, Kategorie:Kraftfahrzeuge, Kategorie:Nutzfahrzeuge usw.) wäre das Lemma Kategorie:Militärfahrzeuge nur folgerichtig. DynaMoToR (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:19, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe oben, Pluralform ist hier günstiger. Zudem kann mit dem Lemma besser abgebildet werden, dass es nicht nur um klassische Panzer geht, sondern um andere Teile der Kategorie:Panzerfahrzeug wie Panzerzüge und Panzerschiffe. Die vorab versuchte Klärung im Fachbereich unter PD:Militär/Kategoriekonzept#Kategorie:Militärfahrzeug als Thema blieb ohne Reaktion, in der Kategorie Diskussion:Panzer als Thema wurde nun auch der Grund dafür offenbar. DynaMoToR (Diskussion) 10:32, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:27, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:20, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Anpassung an das Lemma der übergeordneten Kategorie --Didionline (Diskussion) 21:27, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

wir haben Kategorie:Sport (Palästinensische Autonomiegebiete) als Unterkategorie von Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete, so weit, so unstrittig. Entsprechend sollen alle Unterkategorien dem entsprechen, einzelne Ausnahmen für Spezialfälle sind nicht sinnvoll und auch nicht nötig, was gemeint ist, versteht jeder. Diese und die anderen Kats unterhalb werden verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:35, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:35, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:37, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Kategorie nach Schachverband, nicht nach Land oder Staat oder Verwaltungsgebiet. Bei Schacholympiaden wird der Schachverband als Palästina geführt, nicht als Palästinensische Autonomiegebiete. --Gereon K. (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


Anpassung an die übergeordnete Kategorie:Spitzbergen (Inselgruppe) --Didionline (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:41, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die übergeordnete Kategorie:Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 --Didionline (Diskussion) 21:48, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sage schon seit über zehn Jahren, daß "seit 2011" unnötig ist, weil es der erste und bisher einzige Bürgerkrieg in Syrien ist. Hier sollte man zuerst den HA verschieben.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:58, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann müsste man dort entweder eigenmächtig verschieben oder eine Diskussion anstrengen. Nach dieser Verschiebung sind aber auch die Unterkategorien zu verschieben. DynaMoToR (Diskussion) 11:49, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Matthias, bitte klär das doch dort, solange nichts passiert, passen wir die Unterkategorien an die Hauptkategorie an. --Zollernalb (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 21:50, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Anpassung an die übergeordnete Kategorie:Bürgerkrieg in Libyen 2011 --Didionline (Diskussion) 21:53, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Irreführend, da unvollständig. Die zugrundeliegende Kategorie:Insel (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln) enthält (bislang) 114 Inseln, die in keiner sinnhaften Weise in eine Navigationsleiste eingefügt werden könnten. --Jamiri (Diskussion) 06:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mit Einschränkungen: Bewohnte Inselns oder über xx km2 brauchbar? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:55, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine einzige Insel ist im Sinne eines festen Wohnorts dauerhaft bewohnt. Dort gibt es nur Forschungsstationen. Das ganze auf Inseln zu beschränken, die eine gewisse Größe erreichen, nützt zudem niemandem. Wir verfügen über eine Kategorie, die alle Inseln umfasst … und die genügt völlig. --Jamiri (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Denkbar wäre für sowas eine Liste, damit diese Insel(che)n auch auffindbar sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt für diese Inseln, und davon auch getrennt für Inselgruppen, Kategorien. Wozu also Listen? --Jamiri (Diskussion) 09:09, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gem. WP:NAVI keine sinnvolle Navigationsleiste. Gelöscht und entlinkt.  @xqt 18:23, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Themenring, kein abgeschlossener Themenbereich, siehe auch dortige DS  @xqt 09:31, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß zutreffendem Antrag. Eindeutig ein Themenring, vgl. dort Nr. 2.: „Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden)“. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

wenn es nicht der Preis raushaut, ist die Relevanz eher problematisch. Die DNB kennt nur eine Publikation im Verlag des regionalen Heimatbundes. Und es gibt Gedichte an verschiedener Stelle. --Machahn (Diskussion) 08:31, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Freudenthal-Preis ist für unveröffentlichte plattdeutsche Gedichte und schon 22 Jahre her.
Das ist eine sehr kleine Nische. Es gibt anscheinend nur eine Veröffentlichung von 2008 und keine mediale Rezeption.
Die Datenbank Niedersächsische Personen enthält kurze bio­graphische Angaben sowie Literaturquellen zu ca. 36.000 Personen. Das ist also schon ziemlich viel.
Anscheinend ist die Autorin schon am 15. November 2013, also vor über 9 Jahren, verstorben. https://plattmakers.de/de/author/Ingeborg-L%C3%BCddecke --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 10:13, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
So auch: https://www.quickborn-vereinigung.de/wp-content/uploads/2017/01/32542quickborn1-2014-druck.pdf S. 82 --Rundstef (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Da bin ich bei Machahn, der Admin wird über die Relevanz des Preises die der Person beurteilen müssen.--Gelli63 (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile sind 7 Preise bequellt, dazu eine ergänzende Erläuterung zu dem laut Jan Ringena in vier Staaten anerkannten Freundenthal-Preis. Neben eigenständigen Büchern publizierte Lüddecke ungezählte Kurzgeschichten und Gedichte in Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895. Ihre 2008 erschienene Sammlung [...] Plattdütske Lyrik un Stücke wurde 2010 von Karl Oldiges rezensiert im Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:44, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sicherlich dadurch eine relevante Persönlichkeit im engeren regionalen Bereich des Emslandes. Das erzeugt aber noch keine enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 13:48, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das „im engeren regionalen Bereich des Emslandes“ herausgegebene Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes wird allein in Deutschland in 70 Bibliotheken gesammelt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Allerdings hat Lüddecke diese Buch nicht geschrieben, sondern nur darin veröffentlicht. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 14:23, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
So ist es, deshalb wird man ihr dieses sicher nicvht zurechen können --Lutheraner (Diskussion) 14:33, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die "mal eben schnell" von der anonymen IP plazierte und von Lutheraner bejahte Behauptung, Lüddecke habe in dem Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes publiziert, verbreitet die Unwahrheit. Richtig ist vielmehr, dass die Rezension von Karl Oldiges über Lüddeckes Sammlung Dat Woord as Brügge. Plattdütske Lyrik un Stücke in dem Jahrbuch erschien. Und dieses Jahrbuch wird ein 70 Bibliotheken Deutschlands gesammelt und - wertgeschätzt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mag ja alles sein, aber ist dann eben nur eine Rezension. Ihr Werk selbst ist weuig und nicht weit verbreitet. --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
das in einem regionalen Jahrbuch eine Rezension einer in der Region aktiven Autorin erscheint ist normal. Nur über ihre Rezeption über die Region hinaus sagt das wenig aus. Hängt natürlich auch etwas damit zusammen, dass sie auf Platt schrieb. --Machahn (Diskussion) 17:31, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kann man die Frau nicht einfach behalten? Es ist offenkundig keine Werbung und keine Selbstdarstellung. Wem tut das weh und weswegen ist sie zu löschen? Vielleicht nicht "relevant", für manche Leute aber dennoch relevant. @user:Lutheraner? --fossa net ?! 17:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nein - warum sollte man da "einfach behalten"? Solche Entscheidungen würden die Qualitätsstandards senken. Ich bin eher enttäuscht, dass ein so profilierter Autor wie der Kollege @Bernd Schwabe in Hannover: plötzlich Artikel verfasst, bei denen die enzyklopädische Irrelevanz schon von vornherein so deutlich zutage tritt, siehe dazu auch unten Michael Utecht. --Lutheraner (Diskussion) 19:09, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Relevanz als Schriftstellerin in einer seltenen heute abseitigen Sprache (Plattdeutsche), da gibt es nicht so viele Vertreter von. --AxelHH (Diskussion) 14:43, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Plattdeutsch ist keine "abseitige Sprache" (warum diese Abwertung?) sondern die Muttersprache durchaus noch vieler Norddeutscher. Aber einen Grund für eine Sonderregelung ist weder durch das eine noch durch das andere gegeben. --Lutheraner (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hm. Ein hartes RK ist nicht erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 09:15, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Plattdeutsch verändert sich von Bauerschaft zu Bauerschaft, von Dorf zu Dorf. Deshalb gibt es auch keine eindeutige Schreibweise. Genau verstanden wird diese Sprache in einem Landstrich. Veröffentlichungen sind deshalb auch vor allem regional verbreitet. Dennoch handelt es sich beim Plattdeutschen um einen Teil einer eigenständige Kultur. Deshalb finde ich es richtig, bei der Relevanz die Summe zu bilden aus den Preisen und Veröffentlichungen. Behalten --Schiplagerheide (Diskussion) 18:50, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich wäre sehr dafür, darüber zu diskutieren für Minderheitssprachen (so auch Plattdeutsch) die RK ein wenig flexibler zu gestalten. Aber so lange das nicht geschehen ist, sollten wir nicht fahrlässig davon abweichen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:31, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Zwar ist es richtig, dass hier kein spezielles Relevanzkriterium, insbesondere das für Autoren, greift. Jedoch ist stets auch das allgemeine Relevanzkriterium und hier das für Personen zu prüfen. Zu fragen ist also: Handelt es sich hier um eine Autorin, „deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“? Diese Frage lässt sich mit Ja beantworten. Mitarbeit an Schulbüchern, Übersetzungen, eigenes lyrisches Schaffen und die Auszeichnung mit einem Preis, nicht zuletzt auch die Würdigung in unabhängigen Veröffentlichungen sprechen für eine Anerkennung ihrer Lebensleistung als herausragend. Da Überregionalität bei diesem Kriterium nicht ausdrücklich gefordert ist, spielt der Wirkungs- und Adressatenkreis hier auch keine ausschlaggebende Rolle. Relevanz ist damit in der Summe gegeben und wird im Artikel belegt dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:03, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Michael Utecht (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:05, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

ein Archivar der seinen Job gemacht hat. Aber ich sehe in der DNB nur eine monografische Publikation, das andere sind offenbar Aufsätze und Herausgeberschaften. Das er in einem Heimatzeitung kleine Artikel zur Lokalgeschichte veröffentlicht hat, hilft auch nicht weiter. --Machahn (Diskussion) 08:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dürfte recht eindeutig nicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 09:16, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wurden jetzt etwas mehr als 50 Einzelpublikationen nachgetragen, die meisten online nun direkt über Wikipedia find- und abrufbar. Die Biographie kann auch noch ausgebaut werden. Ein Großteil von Utechts selbst geplanten, verfassten und illustrirten Publikationen dürfte sich als Belege für eigenständige Wikipedia-Artikel eignen. Welch ein Gewinn - für die Förderung des Freien Wissens, für die Ansässigen und Gäste einer 50.000-Einwohner-Stadt, für uns, alle. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:42, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Damit sollte die Relevanz ausreichend dargestellt worden sein. --Eduevokrit (Diskussion) 09:53, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sind alles nur Broschüren von wenigen Seiten ohne ISBN, 17 Seiten mit vielen Fotos hat die längste, die meisten haben nur 6 Seiten. Löschen. --2003:E0:F723:2700:A875:A20F:2857:D3F5 18:29, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dem Vorredner ist voll zuzustimmen - solche Papiere entstehen eben im Laufe eines Archivarlebens. Diese Blättchen sind sicherlich lokal nützlich und auch recht gut gemacht, nicht jedoch mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu vergleichen. Was aber eindeutig ist: Die DNB kennt nur eine Monographie von ihm und selbst diese ist nicht in einem ordentlichen Verlag erschienben sondern im eigenen Haus. Hier sind wir nach wie vor meilenweit von dern Kriterien der WP:RK#Autoren entfernt. Auch eine enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler drängt sich nicht auf. Daher bin ich nach wie vor der Auffassung, dass der Artike gelöscht werden sollte. --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt Menschen, die sich ihre Publikationen in Zeitschriften mit einer sehr spezialisierten Zielgruppe und einer geringen Auflage als kumulative Dissertation haben anerkennen lassen. Ich war bei der Disputation eines Freundes, der genau so vorgegangen ist. Bei der Abwägung der Relevanz sollte man auch solche Publikationen und graue Literatur berücksichtigen. --Eduevokrit (Diskussion) 21:13, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin überrascht, dass überhaupt ein Löschantrag auf einen Archivleiter gestellt wird. Der Mann hat das Stadtarchiv Peine nicht nur rund 30 Jahre geleitet - das Wort "Direktor" wird heute nicht mehr verwendet - sondern überhaupt erst maßgeblich aufgebaut. Mehr als 50 eigenständige Schriften hat er aus eigenen Antrieb verfasst; die Stadt Peine wertschätzt seine in drei Jahrzehnten regelmäßig publizierten Arbeiten durch fast vollzählig herunterladbare PDF-Dateien auf der Seite peine.de. Danke, Herr Utecht. Sie haben uns allen viele Dienste erwiesen. Selbstverständlich behalten - und vor allem die Schriften auswerten. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:27, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gegen die Verdienste des Herrn Utecht har ja wohl auch niemand etwas einzuwenden, aber die Verdienste die er sich erworben haben mag, und eine enzyklopädische Relevanz bedingen einander nicht automatisch. Wenn wir alle Menschen allein in Deutschland, hier mit Artikeln versehen würden, die in jeweiligen Orten sich irgendwelche Verdienste erworben haben, so wäre Wikipedia genau das, was vom Grundsatz her ausgeschlossen ist : Ein allgemeines Personenverzeichnis. Weil jemand seinen Job macht, und wahrscheinlich auch gut, ist er eben trotzdem noch nicht enzyklopädisch relevant. Und die Ablehnung eines Eintrags in der Wikipedia hat nichts, aber auch gar nichts, damit zu tun, dass man die Lebensleistung einer Person missachten würde. Und dagegen, dass die Schriften des Herrn Utecht ausgewertet werden, ist ja auch nicht zu sagen. Aber auch das stiftet nicht a priori Relevanz. Freundliche Grüße --22:28, 14. Mär. 2023 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 22:28, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Offenbar kann man viele seiner Publikationen als Resultate seiner Forschungen im Archiv betrachten. Faktisch hat er wie ein Historiker gearbeitet. Das geht über den Verdiensterwerb von Leuten, die einfach nur ihren Job (gut) gemacht haben, weit hinaus. --Eduevokrit (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig. Zu allen bisher aufgeführten Schriften Utrechts wurde darüber hinaus unter ihm als Leiter das Stadtarchiv Peine ab 2005 Herausgeber der Schriftenreihe Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv. Diese dient unter anderem „für die Heimatforschung [und für] den Einsatz im Schulunterricht“; [1]. Den Band 6, vollständig von Michael Utecht alleine über einen Zeitraum von drei Jahren verfasst und erst nach seinem Ruhestand veröffentlicht, behandelt Friedrich von Bodenstedt; [2]. Das und seine von ihm organisierten Ausstellungen und Vorträge kann ich auch noch nachtragen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduevokrit:Sehe ich nicht so - dazu bieten dieser historischen Kleinschriften doch zu wenig. Diese mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen im engeren Sinne zu vergleichen wäre nicht sachgerecht. Allein schon die Tatsache, dass es keinerlei Hinweise darauf gibt, dass Herr Utecht in wesentlichem Maße in Publikationsorganen veröfferntlicht hat, die einem Peer-Review-Verfahren unterliegen, spricht deutlich dagegen, von einer vorrangig fachwissenschaftlichen Tätigkeit auszugehen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:53, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ernst Klee hat seine meisten Veröffentlichungen in „normalen“ Verlagen, ohne Peer-Review-Begutachtung, veröffentlicht. Und dabei war er kein Historiker, er studierte „nur“ Theologie und Sozialpädagogik. Ob Utecht nun vorrangig oder nur nebenbei fachwissenschaftlich gearbeitet hat, ist doch zweitrangig, entscheidend ist, dass er überhaupt fachwissenschaftlich tätig war. Und das belegen nun mal seine vielen Publikationen. --Eduevokrit (Diskussion) 23:24, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit Ernst Klee verbietet sich hier, denn jener verstand sich, wie ich bei mehreren Vorträgen und Tagungen mit ihm erfahren durfte, in erster Linie als Journalist. Auch aus inhaltlichen Gründen verbietet sich der Vergleich der beiden Personen - mehr möchte ich mit Rücksicht auf Herrn Utecht nicht dazu sagen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:35, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Brauchst du ja auch nicht. Entscheidend ist, dass beide leidenschaftlich Archive durchsiebt haben und ihre gefundenen Informationen für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereitet haben, ohne selbst Historiker zu sein. Beide haben bewiesen, dass man wissenschaftlich tätig sein kann, ohne zur Geschichtsfakultät einer Uni zu gehören. An den Taten sollst du ihn erkennen. --Eduevokrit (Diskussion) 07:00, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sieh dir das Werk von Klee an - da verbietet sich jeder Vergleich!--Lutheraner (Diskussion) --Lutheraner (Diskussion) 19:15, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur dein schwaches Argument der fehlenden Peer-Review-Begutachtung bei Utecht entkräftet. Solche Begutachtungen lassen wissenschaftliche Zeitschriften durchführen, um die Qualität aktueller Forschungsergebnisse einschätzen zu können (Blamagen wie bei den „Hitlertagebüchern“ hätte sich der Stern dadurch ersparen können). Oder bei Förderanträgen, wenn es um die Vergabe von viel Geld geht. Klee hat den Großteil seiner Publikationen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs und damit ohne Peer-Review veröffentlicht (du betrachtest ihn ja selbst in erster Linie als Journalisten), weil er vom bigotten „Establishment“ so angewidert war. Peer-Review ist nice-to-have, aber kein must-have, um die WP-Relevanz einer Publikation zu beurteilen. Sonst müssten in der WP mehr als 98 Prozent aller Einzelbelege als unbrauchbar eingestuft werden. --Eduevokrit (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was hier relevant machen könnte, wären mE a) Monographien oder b) die maßgebliche Mitwirkung in Fachverbänden. Von a) gibts zu wenig, zu b) gar keine Information. Die vielen Kleinstschriften halte ich für vernachlässigbar, da sie idR nur einen Archivbestand auswerten, diesen aber nicht einmal in einen größeren Kontext stellen, bis auf die Bestandsangabe keine Quellen enthalten und dementsprechend auch nicht zitiert werden (meint jedenfalls Goggle Scholar). Löschen. --jergen ? 11:33, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Size doesn't matter: Die Dissertation von Einstein war 20 Seiten lang. Mindestens zwei Monographie hat Utecht geschrieben. Er hat die „Perlen“ (teilweise ja eher düsterer Natur) aus dem Archiv gefischt und sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Auch ist die Behauptung der Nichtzitierbarkeit nicht ganz korrekt, die Quellen sind sehr wohl angegeben, z. B. hier, hier oder hier. --Eduevokrit (Diskussion) 12:21, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du solltest dir mal besser überlegen mitt wem du Herrn Utecht vergleichst, weder der Vergleich mit Klee und schon gar nicht der mir Einstein können hier sinnvoll sein - im Gegenteil, wer solche Vergleiche in die Welt setzt, läuft Gefahr Herrn Utecht zu beschädigen. Ich denke es ist alles Wesentliche gesagt - schaun wir mal, wie ein hoffentlich kluger und mutiger Admin entscheidet. --Lutheraner (Diskussion) 19:10, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
<Ironie>Du meinst, wenn er auf behalten entscheidet, ist er hoffnungslos dumm und feige? <Ironie />--Eduevokrit (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du auf solche infamen Ideen kommst - mir wäre das nicht eingefallen. Beides zeigt sich in der Art in der Art, wie eloquent sie ihre Entscheidung begründen können - und da gibt es schon klügere und werniger kluge, mutigerere und weniger mutige. --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
werniger kluge und mutigerere, großartig, YMMD! --Eduevokrit (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
und eine Figur, genannt Eduevokrit, die sich in kindischer Weise über Tippfehler lustig macht. Kann man nicht ernst nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du weißt aber schon: Wenn ich das jetzt ernst nehme, ist es ein sanktionsfähiger persönlicher Angriff? --Eduevokrit (Diskussion) 21:26, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe weitere Monographien Utechts aus der Zeit nach seinem Wirken als erstem Archivdirektor gefunden. Trag' ich noch nach. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:32, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an dieser Stelle auch mal für Eduevokrits geduldige Erläuterungen. Dank auch für den Stil. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:48, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber wir haben immer noch nur 2 Monographien und sonst in erster Linie Kleinschriften und Faltblätter aus dem eigenen Haus. Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK besteht nach wie vor weder als Wissenschaftler noch als Autor. --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, weder als Autor noch als Wissenschaftler. Andere relevanzstiftenden Merkmale nicht dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:39, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Maximal das mit der verbotener Preisabsprache könnte relevant sein? Dazu findet sich aber nicht mehr. In meinen Augen ein reiner Werbeartikel. --Toppas Balance (Diskussion) 02:13, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mit 360 Million Euro Umsatz weit über den geforderten 100 Millionen. Außerdem mit 140 Jahren, Arisierung und Rückübertragungen auch genug Geschichte, auch wenn die nicht ausreichend darstellt wird. LAE? --Karl Oblique 04:43, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
WP:RK#U erfüllt (Umsatz). Zudem kein gültiger Löschgrund grenannt. LAE. --Der Tom 07:54, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Ist der Artikel deiner Meinung nach ein fall für die QS, Benutzer:Karl Oblique? Und nur fürs allgemeine Verständnis: für die Zahl in der Infobox "Umsatz: 360 Mio. Euro (2016)" gibt es keinen Beleg. Und der Beleg für die Unternehmensdaten führt zu einer Seite mit der Angabe "260.000.000 Umsatz (2010 Gruppe)". Auch hat eine schnelle Internetrechere ergeben, dass das Unternehmen wohl seit 2022 neuer Hauptsponsor des FK Austria Wien ist. Der Eigentümer wohl bald Vater wird und heiratet und die Braut keine geringere als Coco König sein wird; und er wohl vorher mit Fiona Gräfin von und zu Eltz genannt Faust von Stromberg zusammen war. Außerdem gibt es ein Joint Venture zwischen Frankstahl und ArcelorMittal namens TheSteelPrinters. Und das erscheint mir nur die Spitze des Eisberges zu sein. Okay, ich erkenne meinen Irrtum. Aber eine Überarbeitung täte dem Artikel wohl tatsächlich gut. Toppas Balance (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. Relevanz vom Artikel aus nicht zu erkennen. Er existiert lange. Was sind politische Errungenschaften? Welche seriösen und nicht selbstreferentiellen Quellen gibt es für die Arbeit des Vereins? Wirkt auf mich wie reine Werbung und nicht die Standards der Wikipedia erfüllend. Daher: löschen! --Toppas Balance (Diskussion) 01:06, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine der langlebigsten Organisationen in den Niederlanden, die ein Licht auf eine (abnehmende) religiöse Kultur wirft. Behalten --Lutheraner (Diskussion) 02:38, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1, Lutheraner. Der Bond gehört unzweifelhaft zur Länderkunde NL. --Ziko (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten. Über 100 Jahre alt; niederlandweit öffentlich aktiv (Plakataktionen, Schulvorträge etc); einst 30.000 Mitglieder (bei < 18 Mio Einwohnern).
Mir ist klar, dass Vergleiche zu anderen Artikeln eher unerwünscht sind, doch mir geht es mehr darum, ein Gefühl für einen Verein im nicht deutschsprachigen Raum zu entwickeln: Mich erinnert das stark an den VDS, nur ist "Bond tegen vloeken" wesentlich älter und hatte, gemessen an der Einwohnerzahl, deutlich mehr Mitglieder. --St. Magnus (Diskussion) 06:12, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Und ich mag den Artikel.. "Die Geldgeber werden allerdings aus demografischen Gründen weniger." oder auch "Der Bund hat durch eine Image-Studie herausgefunden, dass er zuweilen als extrem, dümmlich, unnötig oder rückständig eingeschätzt wird." Einfach schön --St. Magnus (Diskussion) 06:12, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Lange Tradition, überregional tätig, durch Plakate in der Öffentlichkeit präsent und medial rezipiert. Behalten. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 13:10, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Den Vorrednern ist zuzustimmen - Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:25, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 behalten --Machahn (Diskussion) 13:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir sollten ein Herz auch für solche Kuriositäten haben. Allerdings ist die Kritik sehr aus Sichtweise der Artikelautoren formuliert und darüberhinaus auch unbelegt, da müsste nachgebessert werden. --2003:C0:8F16:F000:F97C:DE5A:F93A:487E 13:58, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kritik beruht auf einer Image-Studie zum Bond tegen vloeken und ist jetzt auch belegt. (Marije van Beek: 'Ons imago is suf, dom en zielig', Trouw, 18. April 2012: „Bond tegen het vloeken schrapt eigen naam op posters en vervangt papegaai“) --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 18:24, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schon besser, ändert aber nichts daran, dass in einer Formulierung wie "Solche Unterstützung für eine letztlich religiöse Organisation..." der POV des Autors ziemlich weit heraushängt. --2003:C0:8F16:F000:B42C:28BE:F9B4:C94A 18:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber ich glaube, inhaltliche Fragen gehören eher auf die Diskussionsseite des Artikels. --St. Magnus (Diskussion) 08:23, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Releven ist unfraglich gegeben. --Gmünder (Diskussion) 09:17, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
An den Formulierungen lässt sich sicherlich manches verbessern. Aber schon interessant, wenn der eine meint, der Artikel sei Werbung für den Bond, und der andere eine POV gegen den Bond erkennt. --Ziko (Diskussion) 12:12, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja; +1 behalten--Gloser (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Artikelverbesserung und gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf. --SteKrueBe 00:09, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

NetAachen (LAZ)

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht nachgwiesen. Ein lokaler Netzbetreiber, nicht mehr und nicht weniger. -- Der Tom 07:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht und Bezug auf die thematisch ähnlichen und bereits geführten Löschprüfungen ist es logisch und konsequent, dass es zur Löschung kommt. --Bildersindtoll (Diskussion) 18:04, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
LAZ - siehe LP zu Wilhelm.tel --Der Tom 10:32, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wilhelm.tel“ hat bereits am 14. April 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht nachgwiesen. Ein lokaler Netzbetreiber, nicht mehr und nicht weniger. -- Der Tom 07:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Da fehlt das neue Argument im Vergleich zu 2007? Wie damals argumentiert wurde, war das Unternehmen nach dem Fall des Telekom-Monopols bekannt/relevant und bleibt Teil der Geschichte dieser Liberalisierung. --Karl Oblique 09:31, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zuständig ist die Löschprüfung. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 10:28, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Tochter der Stadtwerke Norderstedt, also städtisches Unternehmen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 10:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja und? --Der Tom 10:38, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Allgemeiner Konsens ist, dass eine erneute Diskussion nach über 15 Jahren zulässig ist. Zudem wude das Behalten nicht begründet und auf der Disk. des Artikels nicht erwähnt. Thema Bekanntheit: Mir war/ist das Unternehmen bis jetzt nicht bekannt, allenfalls eine lokale Bekanntheit. "Bekanntheit" allein ist relativ und generiert definitiv nicht allein Relevanz. Sollen aber andere entscheiden. --Der Tom 10:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich gibt es hier keinen allgemeinen Konsens dafür. LAE. Bitte WP:LP nutzen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 10:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Den gibt es, auf alle Fälle, wenn das Ganze von Admins initiiert wird. Aber meinetwegen. --Der Tom 10:49, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine für Frühling 2023 auf dem Streamingdienst Disney angekündigte, US-amerikanische Fernsehserie? Was sind wir hier, Hörzu-Online? Selbst wenn eine Veröffentlichtung tatsächlich stattfindet wäre das enzyklopädisch grenzwertig. Jetzt auf jeden Fall zu früh. --46.114.7.148 09:48, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das einzige was hier grenzwertig ist, ist der LA selbst. Kein Löschgrund ersichtlich. LAE. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer lesen (und verstehen) kann ist klar im Vorteil (LAE entfernt). --46.114.7.148 13:50, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, es treten international bekannte Stars auf und eine Übersetzung in mehr als zwei Sprachen gibt es auch. Nehmen wir die zahlreichen Berichte, die es bereits dazu gibt auf allerlei Fandomseiten - denke ich, kann man den Fact, dass sie noch nicht veröffentlicht wurde einfach ignorieren - Relevanz ist bereits jetzt gegeben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:59, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine neue Serie im Marvel-Universum? Die wäre auch dann relevant, wenn sie nicht veröffentlicht würde. Gerne schnellbehalten / LAE.--Nico b. (Diskussion) 13:59, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Da weiterhin kein Löschgrund ersichtlich ist, bleibt es beim LAE. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:17, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Juvigo (SLA)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Juvigo (Reisevermittler und Veranstalter). --Krdbot (Diskussion) 10:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Zahlen weitab von jeder Relevanzschwelle. Sonst auch nichts zu erkennen Bahnmoeller (Diskussion) 10:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Reiner Werbeeintrag, bitte löschen. Schnell schadet nicht. --CC (Diskussion) 10:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und da hier mal wieder die marktbeherrschende Stellung im Artikel nachgereicht wird: Ist, wie üblich, ein Winzsegment des Kuchens von Reiseveranstaltern und -vermittlern. Zu klein geschnitten, daher ohne Aussagekraft. --CC (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mit über 300 Partner-Veranstaltern konnte die Juvigo GmbH 2022 140.000 Übernachtungen vermitteln und nimmt damit die marktbeherrschende Stellung im Bereich Feriencamps, Jugendreisen und Sprachreisen ein. Ist dieses Relevevanzkriterium damit nicht erfüllt?
https://www.fvw.de/touristik/vertrieb/portal-fuer-jugendreisen-was-eltern-bei-juvigo-finden-232294 --Juvigo GmbH (Diskussion) 11:02, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. --CC (Diskussion) 11:03, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dem Autoren sei geraten, auf den berühmt-berüchtigten Versuch der Innovation, der in solchen Fällen gerne unternommen wird, zu verzichten. Da ist nix, was erwähnenswert wäre. Nur das übliche Marketing-Gebrabbel. --CC (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
War ja zu erwarten: da isses, das übliche Fake-Argument... Wie gesagt: nee. --CC (Diskussion) 11:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Start-up-Unternehmen mit geringem Umsatz nicht enzyklopädisch relevant. Reisen für ein junges Publikum sind nichts Neues, siehe Rainbow Tours, das vor über 40 Jahren gegründet wurde. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 11:07, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Kann weg. 140.000 Übernachtungen sind auch auf dem Teilmarkt gar nichts, das sind zwischen 10.000 und 20.000 vermittelte Reisen und damit deutlich weniger, als Ruf oder Rainbow direkt verkaufen. Löschen. --jergen ? 12:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese ganzen sowas von innovativen Start-Ups müssen ja erst mal ein wenig wachsen, damit sie von einem dieser Investoren gekauft werden, die gerade etwas jagen und sammeln. Und natürlich der Start-Up-Chef, nicht die Mitarbeiter, reichlich Kohle abgreifen kann. Oft meinen die smarten Jungs aus der Szene, dass Wikipedia ideal dafür geeignet sei, denn sie ist gratis, Juvigo erscheint auf einmal ganz oben in der Suchmaschine und die Community ist so doof und lässt das mit sich machen. Nö. Also: weg damit. --Schlesinger schreib! 12:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

So wie Ankerkraut.[3] --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 13:07, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ihre Argumentation ist sehr unsachlich und ohne Belege sind dies lediglich unbewiesene Behauptungen.
Was die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen angeht, erscheint Juvigo bereits für Begriffe wie Feriencamp, Ferienlager, Sommercamp und duzende kleinere in den ersten 1-4 Suchergebnissen. Das spricht wiederum für eine marktbeherrschende Stellung in diesem Segment. --Juvigo GmbH (Diskussion) 13:18, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, das spricht ausschließlich für die Auswahl der Suchbegriffe. Sie haben ihren Account noch nicht verifiziert und verstoßen gegen unsere Nutzungsbedingungen. Holen sie das vor dem nächsten Edit im Artikel nach. --CC (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin dabei die Verifizierung zu beantragen. --Juvigo GmbH (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wichtiger noch als die Verifizierung ist die Offenlegung des bezahlten Schreibens. Die musst du nicht beantragen, die musst du nur auf deine Benutzerseite setzen. --2003:C0:8F16:F000:F97C:DE5A:F93A:487E 13:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, habe die Info ergänzt. --Juvigo GmbH (Diskussion) 14:16, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mitarbeiterzahl und Umsatz Lichtjahre von Relevanz entfernt. Löschen--Machahn (Diskussion) 13:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Also marktbeherrschend hieße, im (relevanten) Markt der Reisevermittler eine deutliche Vormachtstellung zu haben. Das ist sicher nicht der Fall, da gibt es ganz andere Kaliber rund auch sonst ist da nichts, was für Relevanz spricht. Da kann man sogar schnelllöschen. --Kurator71 (D) 13:47, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]


Schön, dass sich das Unternehmenskonto an die Spielregeln hält. Unschön für das Unternehmenskonto, dass die Arbeit am Artikel „für die Katz’ ist“, wie es umgangssprachlich irgendwo in Deutschland heißt. Zu klein in allem (jedenfalls in Bezug auf RKU und RKA). --MfG, Klaus­Heide () 21:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und da war Juvigo auf einmal aus der Wikipedia verschwunden. Damit dürfte das hier erledigt sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 21:44, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht da weitab von jeder Relevanz und wohl nur zum PR-Zweck angelegt. --codc senf 21:45, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Es gibt zahlreiche Personen mit dem Vornamen Klaus-Michael, nicht nur Klaus-Michael Klingsporn. Allein bei Wikipedia 18 Personen mit Blaulink, darunter z.B. Klaus-Michael Ahrend, Klaus-Michael Bogdal, Klaus-Michael Bonsack usw.--Doc Schneyder Disk. 11:35, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

So ist es und für einen eigenen Artikel wie Karl-Heinz ist dieser Bindestrich-Doppelvorname nicht häufig genug. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 11:49, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dafür bedarf es keiner Diskussion. Schnellgelöscht. --Kenny McFly (Diskussion) 13:05, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Alain Flury (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht klar ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Laut Richtlinien gelten nationale und internationale Titel als relevant. Als Schweizer Meister und Rekord-Europameister ist das gegeben.
Weiter gibt es einen Artikel mit einer namentlichen Erwähnung: Markus Schaub --Raltmiks (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn man denn überhaupt auf die Idee kommen würde, es handele sich bei Mühle um einen Sport, so wäre doch erst einmal nachzuweisen, dass es sich hier um eine anerkannte Sportart handelt. Das sehe ich derzeit nicht. --Lutheraner (Diskussion) 14:55, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia ist das Spiel Mühle als Denksport kategorisiert (Quelle: Mühle (Spiel)), ebenso wie z.B. Schach. Beim Spiel Schach gibt es auch Artikel für nationale und Internationale Titelträger.
Beim Spiel Mühle gibt es 18 Milliarden Anordnungen auf dem Spielfeld und z.B. es gibt auch Veröffentlichungen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich zur Komplexität des Spiels.
In dem Artikel zum Spiel Mühle wird auch die Durchführung der Europameisterschaft duch den anerkannten Welt-Mühle-Dachverband beschrieben.
5 Gründe die den Denk-Sportart so fordernd machen, vergleichbar zu Schach:
  1. Mühle erfordert auf hohem Niveuau enorme mentale Fähigkeiten: Obwohl Mühle keine physische Aktivität erfordert, erfordert es dennoch ein hohes Maß an Konzentration, Gedächtnis, logischem Denken und strategischem Denken, um erfolgreich zu sein.
  2. Mühle erfordert Wettkampfgeist und Training: Um ein erfolgreicher internationaler Mühle-Spieler zu werden, muss man hart trainieren und ständig neue Strategien und Taktiken entwickeln. Es gibt auch offizielle Turniere, bei denen Spieler gegeneinander antreten und ihr Können unter Beweis stellen können.
  3. Mühle hat eine lange Geschichte: Mühle hat eine lange Geschichte, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Es ist eine der ältesten bekannten Spiele und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Variationen und Regeln entwickelt.
  4. Mühle ist international anerkannt: Mühle ist ein weltweit bekanntes Spiel und wird in vielen Ländern gespielt. Es gibt offizielle Regeln und Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene.
  5. Mühle ist eine Herausforderung für den Geist: Mühle ist ein komplexes Spiel, das viel Denken erfordert. Im Vergleich zu Schach sind die Regeln einfacher, aber die Strategien können genauso komplex sein. Es erfordert also ein hohes Maß an Konzentration und Kreativität, um erfolgreich zu sein.
--Raltmiks (Diskussion) 15:19, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mühle ist keine anerkannte Sportart, das ist in diesem Bereich nur Schach und dort ist bei den Großmeistern auch eine breite Bekanntheit gegeben, weil in den Medien weithin berichtet wird. Leute wie Bobby Fischer, Viswanathan Anand, Magnus Carlsen oder Garri Kasparow kennt jeder. --Kurator71 (D) 15:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Straßenumfrage nach der Bekanntheit der benannten Personen würde ich gerne sehen. Ich kenne diese Personen jedenfalls ohne weitere Recherche nicht.--Tzgermany (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann kennen Sie sicherlich Hikaru Nakamura ohne weitere Recherche. --Raltmiks (Diskussion) 11:39, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Denn über den gibt es einen deutschsprachigen Wikipediaeintrag. --Raltmiks (Diskussion) 11:39, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, ich kenne nicht jede Person, über die es einen Wikipedia-Eintrag gibt. Vielmehr lese ich Wikipedia-Einträge, um mich über derartige relevante Personen zu informieren.--Tzgermany (Diskussion) 17:47, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die Klarstellung. Ich hatte Ihren Beitrag so verstanden, als das Straßenbekanntheit ein gewichtiges Kriterium für Relevanz ist.
Das hatte ich dann wohl falsch verstanden, sorry. Das ist mein erster Wikipedia-Artikel und ich muss sicherlich noch sehr viel lernen.
Ich hätte offensichtlich mehr über die mediale Berichterstattung recherchieren müssen, aber das tue ich gerade und bin auch bei einer Berliner Zeitung fündig geworden. Das ist gar nicht mal so einfach, weil viele Zeitungen und Mediatheken ihre Artikel nach einer gewissen Zeit wieder aus dem Netz nehmen... --Raltmiks (Diskussion) 18:22, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mühle ist ein weltweit anerkannter Sport und eines der weltweit am meisten verkauften Spiele. Behalten. --Ralfjosef (Diskussion) 22:59, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt Artikel zu Sportlern mit erheblich weniger relevanz, also behalten. --2A01:598:89F4:DA56:1:2:F90B:2526 23:43, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir führen Mühle als Denksport bei der Liste der Sportarte. Demnach wird es wohl Relevanz geben. Einen Meister in einer Sportart spreche ich nicht die Relevanz ab. Schon gar nicht, wenn wir anderswo 23 jährige Fußballspieler der zweiten Liga als relevant betrachten. Mühle ist ein Denksport und er Artikel besitzt in meinen Augen ausreichen Relevanz. Spracheliche Überarbeitung wäre gut, bin aber für behalten. Toppas Balance (Diskussion) 15:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, das mache ich gern. --Raltmiks (Diskussion) 15:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Liste kann keine Relevanz schaffen, es kommt gemäß WP:RK auf die Anerkennung durch die Global Association of International Sports Federations an und da kann ich das nicht erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 15:44, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Inwiefern ist das dann bei diesem Artikel gegeben: Markus Schaub --Raltmiks (Diskussion) 15:47, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo finde ich die Liste der durch die Global Association of International Sports Federations anerkannten Sportarten? Konnte leider keine finden. --Raltmiks (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Direkt in dem Wikipedia-Artikel zur Global Association of International Sports Federations. Zu Schaub: siehe unten, mittlerweile auch mit Löschantrag. --Kurator71 (D) 16:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Streng genommen ist das eine Liste von Mitgliedern der Sportfachverbände. Das hat dann mehr mit Verbandspolitik zu tun, als mit einem differenzierten Wert eines Sports (z.B. auch gesellschaftlich).
In der genannten Liste sind zumindest Denksportarten aufgelistet. Womit wir wieder beim Artikel Mühle (Spiel) wären, wo Mühle als Denksport kategorisiert wird.
Mühle ist keine modern-trendige Sportart. Es wurde aber bereits im antiken Ägypten gespielt.
Somit hat Mühle neben dem Wert als Denksport auch einen kulturellen Wert und Relevanz für eine Enzyklopädie.
Mühle hat schon tauende Jahre bestand und im Gegensatz zu so mancher modernen Trendsportart wird man Mühle noch in vielen Jahren spielen. --Raltmiks (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Falls Flury im alten Ägypten bereits erfolgreich gewesen sein sollte, dann würde dieser Aspekt von Bedeutung für Flurys Relevanz sein. Falls nicht, Dann spielt die Geschichte dieses Spiels in den letzten 3.000 Jahren keine Rolle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:06, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Knackpunkt ist doch gerade, in welcher Form Mühle als Sport anerkannt ist. ("Diese Liste kann keine Relevanz schaffen, es kommt gemäß WP:RK auf die Anerkennung durch die Global Association of International Sports Federations an ...").
Denk-Sport (IMSA) ist dabei.
Dass Alain Flury eine bedeutende Persönlichkeit des Mühle (Denk-)Sports ist, steht außer Frage. --Raltmiks (Diskussion) 18:13, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wir haben uns schon etwas dabei gedacht. Entscheidend ist, ob Mühle selbst eine anerkannte Sportart ist und damit eine gewisse breite mediale Berichterstattung erfährt. Das ist definitiv bei Mühle nicht der Fall – anders z. B. als beim Schach. Der "differenzierte Wert des Sports" und der Person macht sich genau daran fest – wird die Person breit überregional außerhalb der Blase rezipiert. --Kurator71 (D) 18:41, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Breite medialer Aufmerksamkeit kann nur ein Kriterium für den "differenzierte Wert" des Sports sein und sicherlich nicht das einzige Kriterium für Relevanz.
Die Existenz eines WELT-Mühle-Dachverbandes und von Europameisterschaften zeigt die überregionale relevanz. Die Teilnehmer an den Europameisterschaften sind international. --Raltmiks (Diskussion) 22:33, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte behalten! Schach ist Sport, weil es ein wettbewerbsorientiertes Spiel, das im Turniermodus gespielt werden kann. Der Organsiationsgrad und Mitgliedsgebühren sollten doch nicht darüber entscheiden, ob ein Spiel als Sport gilt, sondern die Spielmechanik und die Turnierform, die nachweisbar ist. Dann dürfte bei Wiki auch nichts über eSport stehen, weil der DOSB den eSport bis heute allein aus macht- und finanzpolitsichen Gründen in seiner kompletten Form ablehnt. --Whorf (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist nicht der Fall --2A01:598:89F4:DA56:1:2:F90B:2526 23:40, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die ganze Biografie ist URV von https://spiel-muehle.de/alain-flury/ --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 18:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet URV? --Raltmiks (Diskussion) 22:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
WP:Urheberrechtsverletzung--Lutheraner (Diskussion) 22:36, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo soll hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegen? --Raltmiks (Diskussion) 23:03, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Text von https://spiel-muehle.de/alain-flury/ zu kopieren, ist nicht erlaubt, wenn man nicht selbst Rechteinhaber ist. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 23:17, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe die schriftliche Einverständnis des Autors und der Text ist unterschiedlich. --Raltmiks (Diskussion) 23:18, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist das eine erlaubte Paraphrasierung und keine URV. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich, ich denke die URV-Frage ist eine Nebensache, entscheidend ist die (nicht vorhandene) enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:41, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner, @Reinhard Kraasch: Da wurde nachträglich der Inhalt der Website geändert. Siehe Web-Archiv. Dann sind es sechs identisch übernommene Sätze. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Kommentar: Ich lass den URV-Fall aber abgearbeitet, die Sache hat nämlich schon sehr geringe Schöpfungshöhe. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Artikelverfasser und Webseitenbetreiber scheinen identisch oder wenigstens Bekannte zu sein, es gibt auch eine entsprechende - allerdings unzureichende - Freigabeerklärung im Support, die ich aber angesichts der anstehenden Löschdiskussion erst einmal nicht weiter verfolgt habe. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Was die Relevanz angeht, bin ich für behalten - Kriterium sollte m.E. "Großmeister" sein. Für Go (Spiel) haben wir übrigens auch keine klaren Relevanzkriterien. Und die Diskussion darüber, ob das ein anerkannter Sport ist, führt auf Abwege. Schach ist auch bestenfalls am Rande "Sport". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:21, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mühle hat im Gegensatz zu Schach keine Bedeutung in der medialen Berichterstattung. Im Artikel über Alain Flury ist kein medialer Beleg vorhanden. Der Text zur Biografie stammt von einer privaten Internetseite, die von Alain Flury und Dieter Hartmann betrieben wird. (https://spiel-muehle.de/muehle-spielen/) Mühle ist als Sportart auch nur in wenigen europäischen Ländern verbreitet, siehe Mühle_(Spiel)#Welt-Mühlespiel-Dachverband_(WMD): Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien, Tschechien, Italien und Polen. In der Schweiz gibt es nur zwei Mühlevereine, Mühlespielverein Bern und den Club de Charret de Granges-Marnand. In Deutschland gibt es überhaupt keinen Mühlespielverein, sondern nur Spiele übers Internet. Also sind die Schweizer Erfolge nicht verwunderlich.
Das kann man also gar nicht analog zu Schach anwenden. --2003:E0:F723:2700:A988:9D22:82AF:3669 18:01, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
spiel-muehle.de wird nicht von Alain Flury betrieben, siehe https://spiel-muehle.de/impressum/
Ferner habe ich explizit und schriftlich die Genehmigung zur Verwendung der Texte für Wikipedia durch Dietmar Hartmann erhalten.
Es gibt kein Urheberrechtsthema, das hat der Support ja auch so bestätigt. --Raltmiks (Diskussion) 10:05, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, aber er ist Autor auf dieser privaten Website, insofern ist das keine vernünftige, unabhängige Quelle. --Kurator71 (D) 11:37, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Webseite ist nicht privat. Das kann dem Impressum entnommen werden: https://spiel-muehle.de/impressum/
Autor der Seite https://spiel-muehle.de/muehle-spielen/ ist Dietmar Hartmann. Das findet sich am Ende der Seite unter Kontakt.
Teile der Biographie-Informationen von https://spiel-muehle.de/alain-flury/ waren z.B. auch in der Berner Zeitung veröffentlicht: https://muehlespieler.de/download/presse_20090326_BZ_alain_flury.jpg --Raltmiks (Diskussion) 11:52, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ähm, selbstverständlich ist Schach nicht nur am Rande eine Sportart, Schach ist sogar eine von der GAISF anerkannte Sportart. Tatsächlich ist aber das Problem ein anderes. Schach genießt eine durchaus hohe Aufmerksamkeit, die auch viel mediale Berichterstattung bis hin zu Nachrichtensendungen nach sich zieht. Das sehe ich bei Mühle im Allgemeinen und bei Fury im Besonderen nicht. --Kurator71 (D) 09:51, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In keiner Weise mit Schach zu vergleichen, eindeutig keine anerkannte Sportart, damit auch die Meister nicht enzyklopädisch relevant. Da können die Leute mit WP:Interessenkonflikt hier noch so vehement auftreten wie sie wollen. --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist höher anzusehen im Vergleich zu Großmeistern anderer Sportarten, für die es bereits Artikel gibt. Zu einigen Großmeistern gibt es überhaupt keine Berichterstattung von sportart-unspezifischen Medien.
Objektiv gesehen ist Sport bzw. Sportart nicht eindeutig definiert. Das kann man auf Wikipedia oder im Duden nachschlagen. Der DOSB orientiert sich an physischen Merkmalen. Das liegt aber auch an Verteilung von Fördergeldern und wird von anderen Verbänden durchaus unterschiedlich bewertet. --Ralfjosef (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mediale Berichterstattung ist nicht weniger als bei Gerhard Schebler oder Thomas Pähtz --Raltmiks (Diskussion) 15:36, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mag sein - aber aus der Existenz anderer Artikel kann man kein Behaltensrecht für einen Artikel ableiten. Außerdem : Schach ist eben anerkannt, Mühle nicht. --Lutheraner (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es sind zunächst die speziellen Relevanzkriterien zu prüfen. Diskutiert wurde WP:RK#Sportler. Diese sind nicht erfüllt, wir haben hier keine anerkannte Sportart. Das die RK aber Einschlusskriterien sind, ist als nächstes WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Da ist als erstes "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" zu nennen. Die Mühle-Erfolge von ihm sind eindrucksvoll. Das Problem besteht darin, dass "als herausragend anerkannt" nicht in Ansätzen zu erkennen ist. Keine Orden, keine Sondersendungen im Fernsehen, keine Bücher "die besten Mühlespieler" oder so ähnlich. Eine Wahrnehmung über die kleine Community von Mühle-Vereinen und -Spielern hinaus ist nicht erkennbar. Und da es kaum Berichterstattung gibt ist "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ebenfalls nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

BMW Startup Garage (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist irgendein internes Projekt von BMW, um von Start-Up-Unternehmen zu profitieren. Die mediale Resonanz ist sehr dünn. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 17:39, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
So ist es. --MfG, Klaus­Heide () 21:23, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und es liest sich nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, sondern wie ein Eintrag in einem Business-Netzwerk. --Murkus69 (Diskussion) 01:43, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und damit kann es verabschiedet werden. --Gmünder (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:26, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ohne Abgeordnete in einem Parlament ist diese im August 2022 gegründete estnische Partei nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 16:00, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, im englischen Artikel ist aufgeführt, dass sie zur Wahl 2023 angetreten sind. Daraus könnte jmd, der den Artikel ausbauen möchte, das übernehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:13, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
der Text war etwas verwirrend, es klang als wenn die nur ein Parteimitglied hätten. Gemeint ist wohl das die nur eine Mitglied im Parlament Riigikogu haben. Damit wohl relevant --Machahn (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Falls relevant, ist da jedenfalls sprachlich eine Menge zu machen, vorzugsweise von jemandem, der die Originalsprache versteht. Was bitte soll eine "steuerlich konservative" Partei sein? Und was unterscheidet diese "selbst ernannte" Partei von anderen? Sind nicht alle Parteien "selbst ernannt"? Der Abschnitt "Idelogie" ist voller Babelfisch-Stilblüten. Manches wird man erraten können, manches aber auch nicht. --2003:C0:8F16:F000:F97C:DE5A:F93A:487E 16:47, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Von einem Parlamentssitz stand nichts drin, sollte das (belegt) so sein, mache ich selbst dann LAZ --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
ist jetzt kein völlig ausreichender Beleg aber in en WP steht, das Siim Valmar Kiisler aus seiner alten Partei rausgeschmissen und unserer Truppe hier beigetreten sei. Bei uns steht das nicht --Machahn (Diskussion) 08:18, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum sich hier so auf den einen Abgeordneten fokussiert wird. Viel interessanter ist doch die Teilnahme an der Parlamentswahl 2023, denn dabei handelt es sich um eine nationale Wahl. Und nach den Wahlergebnissen, welche hier eingesehen werden können, hat die Partei in allen zwölf Wahlkreisen Stimmen bekommen. Das bedeutet, dass sie für alle Wahlberechtigten in Estland wählbar war. Daraus folgt aus den Relevanzkriterien der Wikipedia klar Relevanz für die Partei. Für mich ist das ein klarer LAE. Oder Lutheraner macht LAZ. --2003:DA:1702:58E2:FDA3:C445:882F:92BB 10:39, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Markus Schaub (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als Mühlespieler fraglich. urlaubsspass.de als Weblink ist kein ernst zu nehmender Beleg. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 15:57, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Belegfreiheit, wie bei Alain Flury oben: Mühle ist keine anerkannte Sportart, die mediale Rezeption mau. Löschen. --Kurator71 (D) 18:43, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Seniorenwertung des Mühlespielvereins Bern. Auch wenn die anderen Leistungen vielleicht höher zu bewerten sind, für eine enzyklopädische Relevanz ist das definitiv zu wenig. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:00, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der grundsätzlich erfahrene Hauptautor sollte eigentlich wissen, wie man Wikipedia-Artikel schreibt. Neben der Unterschreitung der RK und den weitestgehend fehlenden Belegen hält sich der Artikel an so manche Standards nicht. Da der Autor auch noch die Löschmeldung wortlos gelöscht hast, scheint ihm das Schicksal des Artikels ohnehin egal zu sein. Löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:30, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz der Biografie ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Rhombe (gelöscht)

Meines Wissens ist die Form Rhomben der Plural von Rhombus; für einen Singular Rhombe konnte ich keine Belege finden. Siehe auch die Diskussion:Wecke im Wiktionary. Peter Gröbner -- 16:54, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

dk:Rhombe (falsche Sprache). --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 17:15, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch drei Verwendungen dieser Form in der deutschsprachigen Wikipedia: siehe hier. Falls die Weiterleitung gelöscht wird, werde ich sie umformulieren. -- Peter Gröbner -- 17:24, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier ist nicht die dänische Wikipedia, also löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 17:30, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier ist die deutschsprachige Wikipedia, und die wird durchaus in Nordschleswig verwendet.
Falschschreibungshinweis daraus machen. Daß Rhombe nicht der Singular zu Rhomben ist, wissen höchstens ein Prozent der Deutschsprecher. Wenn überhaupt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:10, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Fast 10 % der Deutschsprachigen leben in Österreich und zumindest ein großer Teil von ihnen sollte in der Schule den Rhombus kennengelernt haben (Lehrpläne der Mittelschulen, Seite 65). Die Rhombe ist mir dort nie begegnet. -- Peter Gröbner -- 07:37, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht haben sie ja Raute dazu gesagt, das ist wesentlich einfacher und dennoch dasselbe. ;-) Es heißt jedenfalls nicht Rhautus. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:58, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier auf Seite 3832 ist nur von einem Rhombus, nicht aber von einer Raute die Rede. Das bestätigt meine Meinung, dass die Raute in Österreich zumindest früher im Gymnyasium eher nicht so genannt wurde. Daher bezweifle ich, dass „höchstens ein Prozent der Deutschsprecher“ den Singular der Rhomben kennen. Übrigens habe ich in den ersten zwei Jahrzehnten meiner Lehrtätigkeit in Österreich immer von Rhomben, Deltoiden und (außer bei Zahlen) Beistrichen gesprochen, in den späteren zwei Jahrzehnten in Franken hingegen von Rauten, Drachenvierecken und Kommata (auch in Sätzen). -- Peter Gröbner -- 11:14, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine zulässige Schreibweise und auch keine häufige Falschschreibung.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Unklare enzyklopädische Relevanz. Bitte klären.-- Nadi (Diskussion) 18:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Werbung für ein irrelevantes Buch von Wittus Witt. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 19:06, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dito. Da gibt es eigentlich nicht viel zu klären: Das ist ein auf Wikipedia platzierte Werbung für ein Ratgeberbuch, welche in sieben Tagen gelöscht werden wird. Oder vorher. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:09, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eines von vielen, sticht nicht hervor. Löschen --Elrond (Diskussion) 19:16, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dieses Buch ist bei weitem nicht „eines von vielen“. Wer dies schreibt, hat von dem Metier – pardon – nicht die geringste Ahnung. Das Buch zeichnet sich durch mehrere USPs aus. Der Inhalt des Buches hebt sich gerade dadurch von ALLEN anderen Zauberbüchern ab, die immer die Geheimnisse der Tricks verteidigen. In diesem Buch wird zum ersten Mal dafür plädiert, die Geheimnisse offen zu legen, damit die Zauberei als Kunst anerkannt wird. Diese These findet man bislang in keinem vegleichbaren Zauberbuch. Belegt wird dies durch das Interview mit dem Intendanten Dr. Roberto Ciulli. So wird auch gerade die Theater-Zauberkunst herausgestellt, die bislang in keinem anderen Zauberbuch eine Erwähnung gefunden hat. Nicht zuletzt wird die historische Bedeutung der Zauberkunst durch den Beitrag von Peter Rawert in einem gesonderten Kapitel dargelegt. All dies wird in dem Buch in den Kapiteln nachgewiesen und in dem Artikel entsprechend belegt. Zu den Buchbesprechungen gehört u. a. die des Chefredakteurs der großen Österreichischen Zauberzeitschrift „Aladin“ und Vereinsorgan eines der großen Zauberveine innerhalb der FISM, der über das Buch urteilt, dass es seit dem Buch von Alexander Adrion (Die Kunst zu Zaubern, 1978) kein vergleichbares, zeitgenössisches Zauberbuch mehr gegeben hat. Das Buch ist weder eine Werbeprodukt noch eines von vielen, sondern eine Bereicherung, das Image der Zauberkunst positiv darzustellen. Also unbedingt behalten. --Artius (Diskussion) 13:44, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und erstem Teil der Diskussion. Die RK werden verfehlt und damit wäre die Sache eigentlich auch schon abgehakt. Die von Artius behauptete Sonderstellung des Buches mag zu einem gewissen Maß gegeben sein, sie überragt - auch ausweislich der verlinkten Rezeption - den Themenbereich nicht dermaßen als daß man es in die Standardwerk-Schublade stecken und über die anzuwendenden RK hinaus behalten würde. --SteKrueBe 00:25, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie sehr du die Zauberkunst verstehst oder sogar Experte bist, aber das Buch zeigt deutlich drei - wie oben beschrieben - Alleinstellungsmerkmale, die mehr als jedes andere vergleichbare Werk zeigt. Ich möchte dich bitte, dies noch einmal zu überdenken. Immerhin schreibst du von "gewissem Maß" ... aber woher weißt du mit absoluter Bestimmtheit, dass dies nicht reicht? Kennst du irgendein vergleichbare Buch zu diesem Thema? Diese drei USPs sind in dem Artikel deutlich genannt und belegt. Bitte noch einmal überprüfen. --Artius (Diskussion) 18:35, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Rechtserfolg (gelöscht)

Rechtserfolg ist kein Rechtsbegriff. Im Artikel wird so getan, als sei es einer und Google-Erfolge reflektieren letztlich auf die hier deklarierte Theoriefindung. Im Strafrecht wird bei bestimmten Delikten auf den Erfolg der Tat abgestellt (sogenannte Erfolgsdelikte; daneben die Erfolgsqualifikation). Dazu existieren die beiden notwendigen Artikel. Der Artikel Erfolg deckt noch weitere wissenschaftliche Gebiete ab, sodass auch daraus kein Mehrwert dieses Artikels herleitbar ist. Die Begrifflichkeit des „rechtlichen Erfolgs“, die bei Ausführungen zu zivil- oder auch öffentlich-rechtlichen Themen gern benutzt wird, rechtfertigt den Artikel ebenfalls nicht, führt im Gegenteil in die Irre. Letztlich kommt noch dazu, dass der Autor bei seinen schwammigen Ausführungen im Artikel nicht einmal ein Konzept verfolgt hat. Der Artikel ist aus mE zu löschen. Bei Fragen auch gerne die Beteiligung von Kollegen aus der Rechtsredaktion anfragen. --Stephan Klage (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hm, die Systematik folgt einem Buch von 1979 (23 Jahre Präschuldrechtsreform), kein Wunder, dass § 313 BGB ignoriert wird und behauptet wird, dass WGG keine gesetzliche Anotdnung habe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:24, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du weist zutreffend darauf hin, dass der Stand veraltet ist und die Schuldrechtsreform unberücksichtigt bleibt. Das allein wäre ein Grund für eine Überarbeitung. Für mich liegt das Problem dogmatisch tiefer, denn ich kann nicht erkennen, dass ein gängiger Kommentar oder ein gängiges Lehrbuch zum (allgemeinen) Schuldrecht diesem Lemma irgendwo einen Abschnitt einräumen würde. Es handelt sich um keinen kategorial anerkannten Begriff. Rechtserfolge treten bei schlicht allen (un-)ordnungsgemäß durchgeführten Rechtsgeschäften ein, sodass sich nicht einmal Subkategorien entwickeln ließen. Sollte ich beispielsweise darüber nachdenken den Artikel Schuldenrecht aus der Taufe zu heben? Ich glaube nicht, oder?. VG --Stephan Klage (Diskussion) 07:18, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
solche Fachfragen sollten mMn in einer Redaktion besprochen werden. (welche ist da zuständig, bitte dort nachfragen). --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Soviel ist richtig: Das Lemma gibts weder im Creifelds/Weber noch im Köbler (fachliche Nachschlagewerke für die GND). Es gibt auch keine Fachliteratur zum Thema. Keine Treffer im SWB-Katalog oder in BASE. Der Rechtserfolg ist die rechtliche Wirkung einer Rechtshandlung. Damit wird also die Rechtslage gestaltet. So würde ich es definieren. Die Abgrenzung zum „bloßen Reflex“ fehlt mir. Und dann wird auch vieles aufgezählt, teils nicht mehr aktuell. dabei sollte mehr entstehen als ein Wörterbucheintrag, es bräuchte mehr Ausführungen zur Rechtsdogmatik: Wie stellt man sich den Eintritt eines Rechtserfolgs denn vor, wie kommt es dazu im Einzelnen? Juristische Sekunde? Wirkung? Zeitpunkt? Unterschiede zu anderen Rechtsfiguren? Wie ist es, wenn mehrere zusammenwirken müssen, damit er eintritt? Aber löschen würde ich den Artikel eher nicht, eher überarbeiten. Das ist eher einer unserer problematischen Bestandsartikel. YMMV. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:58, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist aus juristischer Sicht dogmatisch verfehlt. Außerdem drängt sich der Eindruck auf, dass der Urheber dieses Artikels Rechtserfolg mit Rechtsfolge gleichsetzen möchte. Zum einen erscheint mir dies sehr abwegig und zum anderen gibt es bereits einen Artikel zur Rechtsfolge. Ansonsten schließe ich mich meinen Kollegen insoweit vollumfänglich an, und verweise darauf, dass der Urheber vor zwei Jahren bereits gebeten wurde, sich zukünftig bei Rechtsthemen zunächst an Fachkundige zu wenden, um derlei Mehraufwand (wie hier in der LD) zu vermeiden. --Chz (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

So ist es. Ein schwammiger Begriff, kein Rechtsbegriff. In JURIS gibt es nur 301 Treffer in der Rechtsprechung und 16 in Vorschriften. Bei 7,2 Millionen Einträgen ist das ein zu vernachlässigender Wert. Judikate in der Rechtsprechung (OLG Köln) lesen sich wie folgt: "... einen Rechtserfolg, den die Rechtsordnung nicht anerkennt ...". Gemeint ist wohl letztlich Rechtsfolge in Form einer irgendwie gearteten statischen Erscheinung. An einer Stelle erscheint der Begriff im Bundesrecht, nämlich in den Übergangsbestimmungen zum Wohnungseigentumsgesetz in § 49 WEG. Dort heißt es: "(1) Werden Rechtsverhältnisse, mit denen ein Rechtserfolg bezweckt wird, der den durch dieses Gesetz geschaffenen Rechtsformen entspricht, in solche Rechtsformen umgewandelt, ..." Die Erwähnung im WEG geht dabei nicht über das hinaus, was vorstehend beschrieben wurde: Gemeint ist auch hier Rechtsfolge als statische Erscheinung. Die Ausführungen im Artikel zu Arten sind WP:TF, leider hinlänglich bekannt von dem Autor, der den Artikel angelegt hat. Löschen --Opihuck 19:09, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Und wenn ich mal ehrlich bin: Ich könnten den Artikel, zu dem es so gut wie keine Literatur gibt, auch nicht überarbeiten. Und wenn es euch auch nicht reut: Dann wäre es besser, er würde gelöscht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:41, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 11:08, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Stephan Klage: Was machen wir mit den WLs dorthin: Schwarzlinks oder besser wo anders hin zielen?--11:10, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich würde empfehlen diese auf Rechtsfolge zu lenken. --Chz (Diskussion) 12:21, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe alle ca. 15 Rotlinks in Schwarzlinks umgewandelt. Die Texte sind unverändert. --Opihuck 20:26, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Prima, vielen Dank. Aus Schwarztext lässt sich bei Bedarf oder logischem Erfordernis ja allemal noch ein Bluey zaubern. --Stephan Klage (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder gemäß WP:RK#Forschungsprojekte noch analog zu WP:RK#Hochschulen ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:38, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nur Eigenbelege. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 20:59, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Querverweise nachgetragen. --MIschreiber (Diskussion) 09:33, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist es Nachweis von Relevanz, wenn allein ca. 50 wikipedia-Artikel zu Orgeln auf die Orgeldokumentationen des Instituts verlinken?
Einzelbeispiel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Gabelbach); Fußnote 5 --MIschreiber (Diskussion) 10:13, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist keine anerkannte Forschungseinrichtung. Das ist eine gGmbH, dazu braucht man 25.000 Euro, einen beurkundeten Gesellschaftsvertrag, die Eintragung ins Handelsregister und eine Gewerbeanmeldung. Und damit das ganze noch funzt einen Eintrag in Wikipedia. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:41, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Welche Kriterien sollen für eine unabhängige weder von staatlichen noch industriellen Trägern finanzierte, aber "anerkannte" Forschungseinrichtung gelten? --MIschreiber (Diskussion) 10:32, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Mit 25 T€ kann man zwar eine GmbH gründen, aber historische Instrumente weder dokumentieren noch nachbauen. Das Ganze funktioniert offenbar seit etlichen Jahren so gut, dass das Institut u.a. beim Deutschen Musikinformationszentrum aufgeführt ist und mit der Hochschule Augsburg und der Stiftung Weimarer Klassik kooperiert. Das spricht imho deutlich für eine anerkannte Forschungseinrichtung. Ein Orgelbauer erhält einen Artikel, wenn er mindestens 5 Orgeln gebaut hat, siehe Kategorie:Orgelbauer_(20._Jahrhundert). Dann sollte eine Institution, die über 50 dokumentiert hat, auch einen kriegen dürfen.--Urfin7 (Diskussion) 14:11, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Weitere Informationsmöglichkeiten zur Beurteilung einer "Anerkennung" und Relevanz: nach: https://www.greifenberger-institut.de/dt/presse/presse.php:
Welt, Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Bayerischer Rundfunk und andere. Dazu international: https://geelvinck.nl/das-greifenberger-institut-fur-musikinstrumentenkunde/#more-53558 --MIschreiber (Diskussion) 15:59, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei einer Forschungsreinrichtung wäre die Darsatellung einer wesentlichen Rezeption im wissenschaftlichen Bereich dazustellen. und zu belegen. So etwas vermisase ich hier.--Lutheraner (Diskussion) 23:42, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das würde ich durch die Kooperation z.B. mit dem Deutschen Museum München (Projekt 1), der Stiftung Weimarer Klassik (Projekt 3) und der Basilika Ottobeuren (Projekt 2) erfüllt und auch im Artikel angegeben ansehen. Eine detaillierte Beschreibung, was bei den Untersuchungen herausgekommen ist, würde imho den Rahmen des Artikels sprengen. Da finde ich die Darstellung als Aufzählung passender. --Urfin7 (Diskussion) 11:06, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Weitere Belege eingefügt --MIschreiber (Diskussion) 12:05, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich darf kurz die Kategorien der idw-Meldung (Fußnote 17 nach derzeitigem Stand) aus dem Original zitieren:
"Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen"
Ich hoffe, damit ist den erhobenen Einwänden exemplarisch Genüge getan. Falls nicht, bitte ich um genauere Erläuterungen, inwieweit die gebotenen Belege ganz oder im Einzelnen den Kategorien einer "wesentlichen Rezeption im wissenschaftlichen Bereich" nicht erfüllen. --MIschreiber (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du verkennst die Situation - wer behalten will muss darstellen und nachweisen! --Lutheraner (Diskussion) 13:42, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das hat MIschreiber ja nun umfangreich im Artikel gemacht. Rezeption bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten. Der Begriff umfasst vielfältige Arten der Wahrnehmung und Verarbeitung von Werken und reicht von der Lektüre und dem Verstehen des Einzelnen bis zu den Reaktionen der Kritiker, des Kulturbetriebs und der Öffentlichkeit. Wenn namhafte wissenschaftliche Institutionen wie z.B. das Deutsche Museum, die Klassik Stiftung Weimar oder die Hochschule Augsburg gemeinsame Projekte mit dem Greifenberger Institut durchführen und in ihren Publikationen darüber berichten, sehe ich das schon als Wahrnehmung und Verarbeitung der Tätigkeit des Greifenberger Instituts. Wenn Du das anders siehst, wäre es imho gut darzulegen, weshalb. Sonst dreht sich die Diskussion im Kreis.--Urfin7 (Diskussion) 13:51, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zu Kritikpunkt 1); Ich zitiere: aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte: "Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht hat."
Es sind mittlerweile per 18 Fußnoten weiterführende Nachweise nicht nur für ein Forschungsprojekt, sondern deren mehrere eingefügt, mehrere mit internationaler Bedeutung, da per se fremdsprachig, dazu mediale Aufmerksamkeit, in überregionaler Presse, Rundfunk, wissenschaftlichen Informationsdiensten, Museen (es geht hier notabene um einen Gegenstand Musikinstrumente, der häufig dort verortet ist) in öffentlicher Trägerschaft, wissenschaftlichen Publikationen (mit erkennbaren Bezügen zu mehreren Fächern) verlinkt, vorgelegt und nachvollziehbar.
Zu Kritikpunkt 2) ebenda: "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann."
sachlich unzutreffend, da das im Lemma genannte Institut weder an sich noch Teil einer Hochschule oder eines der genannten Äquivalente ist. Dies wird auch an keiner Stelle behauptet. Eine "Analogie" darus abzuleiten, ist ein Fehlschluss, für den keinerlei Begründung besteht, weder in der zitierten Regularie, noch der "Begründung" für diesen Löschungsantrag.
Bei allen Bemühungen, bislang genannte Defizite zu verbessern; dies ist mittlerweile über die zu 1) genannten Kriterien hinaus erfüllt ... soll es weiter bei dieser Art Rätselraterei, was denn noch an Nachweisen fehlen soll, bleiben?
Ohne genaue Verweise, wo noch Mängel bestehen, erachte ich die erhobenen Einwände als positiv erledigt und den Löschungsantrag als gegenstandslos. --MIschreiber (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Dem würde ich mich anschließen. Die Stärke des Instituts ist aus meiner Sicht, dass es nicht nur um ein Forschungsprojekt geht, sondern dass dieses mit einem Bildungsauftrag verknüpft ist. Die im Aufbau befindliche Ausstellung wird von weiteren Bildungsmaßnahmen flankiert. Die Einrichtung wird bundesweit wahrgenommen und ist beispielsweise im Deutschen Musikinformationszentrum genannt: https://miz.org/de/institutionen/greifenberger-institut-fuer-musikinstrumentenkunde-i27891 Die kulturelle Bedeutung durch Forschung und Vermittlung neuer musikinstrumentarischer Erkenntnisse spricht aus meiner Sicht für die Relevanz.--Augustine14 (Diskussion) 18:58, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ - wenn auch nur ganz knapp--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Vermisstenfall Rebecca Reusch“ hat bereits am 1. März 2019 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ein Vermisstenfall wie jeder andere. Keinerlei zeitüberdauernde Relevanz erkennbar. Präsidenten-Joe (Diskussion) 21:50, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

TikTok erobert Wikipedia? Oder auch nicht. Zeigt leider noch keinen Deut mehr Relevanz auf, als der schon 2019 (sogar schnell) gelöschte Artikel. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

@Präsidenten-Joe: Ich kann den Löschantrag aus deiner Feder nicht ganz nachvollziehen angesichts dessen, dass du vor ein paar Tagen noch einen vergleichbaren Artikel zum Vermisstenfall Alexandra R. angelegt hast, auf den ebenfalls ein Löschantrag gestellt wurde. Riecht für mich nach einem klassischen Fall von hiervon.
@Natascha W.: Es handelt sich um einen üblichen - oder möglicherweise auch nicht üblichen - Vermisstenfall und nicht um irgendein Internet-Phänomen. Die Tik-Tok-Aussage empfinde ich daher als polemischen Quark. --Dodowp (Diskussion) 22:16, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1. Im Vergleich zum LA vom 1. März 2019 keine neuen Argumente. Daher LAE. --Eduevokrit (Diskussion) 22:20, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber würde doch schnellgelöscht und nicht behalten? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:29, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das war ein SLA und keine Bleibt-Entscheidung. Das ist kein Grund für LAE. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 22:30, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die vorangegangene Begründung lautete „x-beliebiger vermisstenfall ohne alle kriminalgeschichtliche bedeutung“. Das ist sinngemäß das Gleiche wie der obige Antrag. --Eduevokrit (Diskussion) 22:57, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des obigen Antrages wurde der Artikel schnellgelöscht und nicht auf bleibt entschieden. SLA bedeutet Schnelllöschantrag. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 23:03, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kriminalartikel der Marke "nichts genaues weiß man nicht genau" mit persönlichkeitsrechtlich bedenklichen langen Ausführungen zu einem einzigen Verdächtigen. Angesichts der fehlenden Gegenstände könnte das sehr gut ein Ausreißerfall sein. Die Unschuldsvermutung gilt übrigens auch noch, wenn man in U-Haft ist (entgegen der Vermutungen am Ende des Artikels). IMHO ist das gut löschfähig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine zeitüberdauernde Relevanz ist anhand der Google News Treffer) wahrscheinlich. Die Persönlichkeitsrechte des Verdächtigen müssen und können dennoch ausreichend gewahrt werden. Inwieweit der aktuelle Artikel dies tut, kann ich nicht beurteilen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:53, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kriminalfall-Kategorien habe ich rausgeworfen. Kriminalfall ist nicht hinreichend gesichert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:16, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Man weiß gar nichts außer dem Vermisstsein des Mädchens. Mehr als das Lemma ist nicht bekannt. Also kann man auch keinen Artikel darüber schreiben. Löschen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 00:24, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Man weiß ja offensichtlich, wie die Ermittlungen verlaufen sind, also kann man - wie hier zu sehen ist - auch einen Artikel darüber schreiben.--Tzgermany (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wird halt kein Wissen im Artikel dargestellt, sondern nur Vermutungen. Sie wird vermisst. Mehr ist nicht bekannt. Daran haben weder Polizeiermittlungen noch private Nachforschungen etwas ändern können. Dem Leser hilft der Artikel nicht weiter. Es ist noch nicht einmal klar, ob es sich überhaupt um einen Kriminalfall handelt. --2003:E0:F723:2700:A988:9D22:82AF:3669 14:52, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wird Wissen im Artikel dargestellt, nämlich der Ermittlungsverlauf und die Rezeption.--Tzgermany (Diskussion) 17:45, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ellenlanges Gequatsche ohne greifbare Fakten. Es wird ein Mädchen vermisst. Schlimm. Punkt. Das war's. Sonst steht da nix, schon gar nichts Zeitüberdauerndes. Nicht mal Newsletteritis, weil es keine Fakten gibt. Im Grund SLA-fähig. Löschen. Zweimot (Diskussion) 09:59, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bundesweite, anhaltende Berichterstattung. Klar Behalten.--Iconicos (Diskussion) 14:26, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was diesen Fall so besonders macht, ist die enorme mediale Relevanz. Damit unterscheidet sich der Fall sehr wohl von allen anderen, außer dem Fall der kleinen Maddie McCann (der ebenfalls auf Wikipedia zu finden ist). Rebecca Reusch ist die tragische Hauptfigur eines Dramas, das immer noch in den Köpfen und Herzen vieler Menschen so präsent ist, dass eine Erwähnung bei Wikipedia gerechtfertigt ist. Wieso sollte Madame Butterfly, eine fiktive Figur, bei Wikipedia ihren Platz behalten und ein echter Mensch nicht? Rebecca Reusch lebt in der Erinnerung an sie weiter. Ich halte eine Löschung des Wikipedia-EIntrags für unberechtigt. --84.183.215.251 23:22, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Woher nimmst du die Gewissheit, dass sie tot ist?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:43, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Fall wäre dank der Medienpräsenz auch relevant, wenn sie noch lebend irgendwo gefunden wird. Das ist das Entscheidende. WP ist kein Nekrolog (auch wenn wir sowas auch haben), sondern bildet Dinge, sofern sie nicht anderweitig durch RK relevant sind, anhand von anhaltender medialer Rezeption ab. Die ist hier klar gegeben.--Iconicos (Diskussion) 18:33, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig! Also ganz klar: BEHALTEN --84.183.216.143 14:16, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die mediale Präsenz in relevanten Medien scheint bereits abzuklingen, wenn man von reinen Erwähnungen absieht. Dass dieser Fall also dauerhaft in den Medien präsent sein wird, ist zu bezweifeln. Auch kriminalgeschichtlich ist der Fall nichts Besonderes, die Art des Falls auch nicht und ebenso die Fakten darum. Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht erkennbar. Der Artikel erfüllt damit nicht die von uns gesetzten enzyklopädischen Anforderungen und wird gelöscht. – Doc TaxonDisk.18:16, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz offensichtlich nicht vorhanden Lutheraner (Diskussion) 22:51, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Satz unter Universität des Saarlandes#Wissenswertes und Fakten würde ausreichen: „Jährlich wird der Calogero Pagliarello-Preis für besondere Leistungen und der Calogero Pagliarello-Forschungspreis der 1991 gegründeten Calogero Pagliarello-Stiftung zur Förderung medizinischer Forschung verliehen.“ (Bernhard Reichhart: , saarbruecker-zeitung.de, 13. Juli 2008) --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 23:00, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich nicht, die Erwähnung des Preises mit einem Satz zum Stifter dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 14:15, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Kein RK erfüllt. --Gmünder (Diskussion) 09:37, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 00:55, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]