Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 16:24, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Uff, schon mein zweiter Löschantrag innerhalb weniger Tage. Begründung: Erstens sind das hier nicht die Präsidenten des Europarates, sondern die Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Und zweitens ist der Artikel redundant zu Parlamentarische Versammlung des Europarates. --Intimidator (Diskussion) 16:13, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vollständige Redundanz--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Liste zwei mal vorzuhalten ist natürlich unsinnig. Dennoch ist eine Auslagerung grundsätzlich (unter dem korrekten Lemma) zulässig. Wenn das jemand wünscht, am besten auf der Artikeldisk besprechen.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen: Datenblatt. --Michileo (Diskussion) 00:24, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Widerspruch! Kein Schnelllöschgrund. --mirer (Diskussion) 00:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kommentar: Wenn ich mir den Weblink anschaue, dann ist diese Tabelle weder aussagekräftig, noch ansatzweise umfassend geschweige denn vollständig. -- Quedel Disk 09:31, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ende des Übertrags: --Doc.Heintz (Diskussion) 09:56, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Dk0704 (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ja auch eine Liste und kein Artikel. --Ochrid (Diskussion) 21:00, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch Listen müssen den Mindestanforderungen an einen Wikipedia-Artikel entsprechen. Das ist hier IMHO nicht der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein nachvollziehbarer Löschgrund benannt. Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Erschöpfung (bleibt)

Regelwidrige BKS, Sammlung von Assoziationen. --Michileo (Diskussion) 00:50, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass ist schon ne sinnvolle Sammlung an Möglichlichkeiten, die man als LeserIn suchen könnte. Louis Wu (Diskussion) 12:13, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist vergleichbar Ansehen. Wenn ein Admin es mit einer vernünftigen Begründung schafft, diese BKS zu löschen (kann ich mir aber nicht vorstellen), dann auch diese hier. Ansonsten natürlich behalten. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:35, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast das hinter Begriffsklärungen stehenede Paradigma nicht verstanden. --Michileo (Diskussion) 02:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, mal schauen, ob du Recht hast damit, was ich verstanden habe und was nicht: Aus WP:BKL: Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und Fachsprachliche oder umgangssprachliche Verkürzungen sollten in die Begriffsklärung miteinbezogen werden, wenn sie einem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden. Fragt sich also, ob das Stichwort "Erschöpfung" mehrere Bedeutungen hat. Mindestens fällt mir da auf Anhieb ein: 1. Burnout-Syndrom und Fatigue-Syndrom: beides umgangssprachlich kurz "Erschöpfung" (bei den anderen medizinischen Begriffen mag ich mich nicht festlegen, da müsste man beim Medizin-Portal nachfragen). 2. Zustand des vollständig abgeschlossenen Verbrauchs einer Ressource an einem Ort, z. B. im Bergbau oder bei der Erdölförderung (die Mine/die Quelle ist erschöpft), oder auch im Rechtswesen, siehe Rechtswegerschöpfung (bei Patenterschöpfung mag ich mich nicht festlegen, da müsste man beim Recht-Portal nachfragen). 3. Zustand der Vollständigkeit, siehe Exhaustivität. 4. Zustand einer Frageformulierung, siehe Erschöpfend. --HeicoH Quique (¡dime!) 04:30, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Ich kann keine Willkür oder Beliebigkeit erkennen. QS wäre trotzdem hilfreich. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 21:42, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also gerade das Burn-Out und Fatigue sind, auch wenn sie mit dem Lemma im Zusammenhang stehen, doch etwas gänzlich anderes als Erschöpfung. --Michileo (Diskussion) 01:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, Michileo, dass du mich dann doch noch darin bestätigst, dass ich WP:BKL verstanden habe: In Burnout-Syndrom lese ich, dass es eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung ist. Zugegeben, das Wort "Erschöpfung" müsste man da fetten, damit es nicht ggf. überlesen wird. In Fatigue-Syndrom lese ist gleich im ersten Satz, dass es mit "Erschöpfung" (auch hier sollte man wohl des besseren Erkennens wegen fetten) übersetzt wird. Da Burn-Out und Fatigue aber definitiv nicht das gleiche ist, beides aber "Erschöpfung" genannt wird, ist das alleine schon Grund genug für einen BKH. Kommen dann noch die weiteren Bedeutungen, die ich oben genannt habe, hinzu, wird daraus eine BKS --HeicoH Quique (¡dime!) 09:47, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Erschöpft zu sein, ist ein Symptom des Burn-Outs wie der Fatigue, dennoch ist „Erschöpfung“ weder ein Synonym für das eine noch das andere. Jemand, der (bloß) erschöpft ist, legt sich hin und ruht sich aus, ein armer Tropf allerdings, der am Burn-Out oder der Fatigue leidet, wird dadurch kaum Linderung erfahren. Es handelt sich eben um ganz Unterschiedliches, das auch nicht gleichlautend bezeichnet wird. --Michileo (Diskussion) 04:57, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein medizinischer Fachmann, ich hab mich orientiert an dem, was in den entsprechenden Artikeln steht. Wenn das falsch ist, wie du schreibst, sollte dringend die Redaktion Medizin darüber informiert werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:08, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu differenzieren und zu präzisieren ist eben die Aufgabe einer BKS. Es ist nicht erforderlich, dass es Synonyme sind, im Gegenteil. Wären Burn-Out und Fatigue Synonyme, so könnte man sie unter "Erschöpfung" zusammenfassen. Und aus Lesersicht: Man stelle sich einen Leser vor, der nach einer Krankheit sucht, die sich als Erschöpfung äußert. Wäre ja denkbar. Bleibt also. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:45, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

war hie rnicht mal Konsens, dass "Spitznamen" (ohnehin recht neuzeitliche Erfindungen) nicht WL-fähig seien, somit also erst recht nicht BKL-fähig? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:03, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kommt wohl drauf an, wie bekannt die Spitznamen sind. Es gibt Personen, die fast nur unter ihren Spitznamen bekannt wurden. Ob das bei diesen hier zutrifft, kann ich nicht beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
a) Gib mal, nur so aus Spaß, Kaiser Franz, Tante Käthe oder Bum Bum Boris ein. b) Der Herr Sampras ist so dermaßen unter diesem Spitznamen bekannt, dass der nicht mal in seinem Artikel erwähnt wird. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 11:14, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht wenig (grob geschätzt über 40) BKL mit Spitznamen, Beispiele sind Stormin’ Norman, The Great One, Mad Mike, Van the man, Der Einäugige, Big Ed, Toni Schumacher, Iron Mike. Und das jemand z.B. Frank Eaton unter diesem Namen sucht, sollte nicht verwundern (leider gibt den Artikel noch nicht, das wäre ja mal ein konstruktiver Beitrag). Und bei Pete Sampras ist der Spitzname durchaus im Artikel enthalten, wenn auch nur in der Infobox (warum gibt es eigentlich in den Infoboxen – sogar von Orten in den Vereinigten Staaten – eine Variable "Spitzname"). Und bei dem entfernten Curler Peter Smith ist er zumindest in der en-WP zu finden. Sicher spielt die Häufigkeit der Verwendung eine Rolle, aber wenn man z.B. mal nach dem Baseballspieler oder dem Basketballspieler sucht, sind das schon einige. Ich bin für Behalten. -- Jesi (Diskussion) 14:48, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Daß "Spitznamen" (ohnehin recht neuzeitliche Erfindungen) nicht WL-fähig seien ging aus dem unsinnigen Aufräumwahn nach der WM 2006 hervor, Konsens war das nie. Wie man etwa an der LD zu Tante Käthe sieht. Und selbstverständlich steht der Spitzname Tante Käthe im Artikel Rudi Völler drin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:21, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gegen die Diagnose "Aufräumwahn" von Mr. Ichhabimmerrecht hilft nur eines: Aufgeben und LAZ: Spitznamenweiterleitungen sind das beste, was es in einer Enzyklopädie gibt. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 15:41, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir erfahren nicht mehr als das Augenscheinliche: Jagdausstellungen sind Ausstellungen, die sich mit der Jagd beschäftigen. In diesem Sinne ist der Artikel inhaltsleer. --Michileo (Diskussion) 02:49, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich haben keine der aufgeführten Ausstellungen Artikel. Das ganze kann gerne als Zweizeiler in Jagd erwähnt werden. Evtl. Einbauen und Löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:23, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Lemma Erste Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910. Das schien mir zu wenig und so unternehme ich den Versuch, das zu bearbeiten. Dazu findest du in der Diskussion meine Anmerkung. Leider ist es mir nicht gegeben, den Titel zu ändern. So habe ich ein neues Lemma angelegt, in der Hoffnung weniger detailliert, mehr enzyklopädisch zu arbeiten. Jetzt kommst du, Michileo, mit einem Löschantrag daher. Wie soll man es denn recht machen? Vielleicht geht es erst mal mit einer Diskussion zur Verbesserung auf der Diskussionsseite? Ich bemühe mich, die Kriterien von Wiki zu erfüllen und du hast nichts Besseres zu tun, als Löschen zu beantragen, auch mit dem in Arbeit befindlichen Artikel Unverletzlichkeit. Das verstehe ich nicht als gemeinsame Enzyklopädie!! Mitmachen, nicht Löschen!!!--Gabrikla (Diskussion) 14:26, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ein weites Feld, das gefüllt werden kann. Zum Beispiel fehlt hier dieser große Artikelteil der Jagdausstellung, der in einem eigenen Artikel Jagdausstellungen behandelt werden könnte → IPA Internationale Pelzfach-Ausstellung, Internationale Jagd-Ausstellung Leipzig (habe gabrikla dazu Material gemailt). Bitte nicht jede Initiative gleich wieder kaputt machen. --Kürschner (Diskussion) 14:57, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen. Hier wird (imho zutreffend) ein Typ von Ausstellung beschrieben. Das der Inhalt wenig überraschend ist, ist kein Löschgrund. Auch die enthaltene Liste von Jagdausstellungen ist zulässig. Dies ist unabhängig von der Relevanz der einzelnen Jagdausstellung in dieser Liste.--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Unverletzlichkeit (gelöscht)

Der Artikel definiert sein Lemma nicht hinreichend. Man erfährt nicht, worum es sich bei „Unverletzlichkeit“ denn nun handelt. --Michileo (Diskussion) 02:51, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 blindlings ein paar Sachen zusammen gestückelt, die irgendwie mit "Unverletztlichkeit" assoziiert sind. --gdo 09:02, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Höchstens als BKL tauglich. Ich hätte hier jetzt eigentlich etwas im Zusammenhang mit Unsterblichkeit erwartet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel unter Unverletzlichkeit(Politik) erarbeitet. Dies wurde (siehe Versionen des Artikels) unter Unverletzlichkeit "zusammengeführt"(??), wogegen ich mich nicht gewehrt habe. Jetzt kommst du, Michileo, mit einem Löschantrag daher. Wie soll man es denn recht machen? Vielleicht geht es erst mal mit einer Diskussion zur Verbesserung auf der Diskussionsseite? Ich bemühe mich, die Kriterien von Wiki zu erfüllen und du hast nichts Besseres zu tun, als Löschen zu beantragen, auch mit dem in Arbeit befindlichen Artikel Jagdausstellungen. Das verstehe ich nicht als gemeinsame Enzyklopädie!! Mitmachen, nicht Löschen!!!--Gabrikla (Diskussion) 14:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der LA ist ja auch nicht gültig sondern eine Aufforderung zur Power-QS. Grenzt so an Vandalismus.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:44, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Soviel zum Thema Vandalismus: Wikipedia:Artikel#Inhalt_und_Form. Ein LA auf einen „Artikel“, der de facto keiner ist, ist weiter von Vandalismus entfernt, als solchen grundlos zu unterstellen. --Michileo (Diskussion) 02:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hurra, wir vertreiben Autoren mit Metagelaber! Weiter so! --Mikuláš DobrotivýHospůdka 21:54, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig lesen hilft. Ich habe keinen Vandalismus unterstellt. Ich sehe einen Grenzfall, denn "angeklagt" ist ein behebbares Qualitätsproblem.Dieser Artikel ist weit weg von entbehrlichem Schrott.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na ja. Das Lemma zu erklären ist nicht zuviel verlangt, finde ich. Bei Rechtsthemen ist das ganz besonders wichtig. Und der jetzige Text erklärt das Lemma eben leider überhaupt nicht. Die Brauchbarkeit des Artikels wird dadurch schon erheblich beeinträchtigt. --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Von der unterirdischen Artikelqualität mal abgesehen (das steht so schon in zehn anderen Artikeln besser, aber trotzdem nicht gut), ist das schlicht kein taugliches Lemma für einen Artikel. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 21:23, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier wird erklärt, dass das Wort "unverletztlich" mehrfach im GG erscheint. Was es in diesem Kontext bedeutet, bleibt unklar. Ganz naiv: Einerseits ist die Freiheit der Person "unverletztlich", andererseits werden Menschen offenbar grundgesetzkonform eingesperrt. Was für eine Unverletztlichkeit ist das also? Diese Frage beantwortet der Artikel nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:53, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Eigentlich ein Falls fürs Wörterbuch: Es geht um Rechtsgüter, die per Gesetz geschützt sind, also im Normalfall nicht verletzt werden dürfen. In Kurzform: Sie sind unverletzlich. Enzyklopädisch wird dies in Grundrechte_(Deutschland) behandelt. Der Artikel hier leistet, wie in der Diskussion festgestellt, weder den Wörterbuchjob noch ist er enzyklopädisch sinnvoll. --Superbass (Diskussion) 16:09, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die RKs für zeitgenössische bildende Künstler sehe ich hier nicht erfüllt --Exoport (disk.) 08:36, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit den reinen Einschlusskriterien wird es wohl tatsächlich eng. Gleichzeitig sehe ich eine Reihe von unterschiedlichen Aspekten, die trotzdem auf allgemeine Relevanz hindeuten. Das soziale und polititsche Engangement neben bzw als Teil der Künstlerinnentätigkeit hat hoffentlich auch irgendwo einen Niederschlag in einer medialen Außenwahrnehmung gefunden. Wenn das jemand im Artikel darstellen könnte, wäre ich klar für behalten. --Kritzolina (Diskussion) 09:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist zu mindest bisher nicht hinreichend dargestellt; Außenwahrnehmung bisher nicht ersichtlich: 7 Tage zur adäquaten und Belegen untermauerten Herausarbeitung der Relevanz; wenn sich da nicht gravierend etwas tut: löschen --Artregor (Diskussion) 11:16, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz dürfte für die Dame nicht darstellbar sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:46, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch nach 9 Tagen in der LD und ein paar offenbar mühsam herbeigeschleppten Weblinks hat sich an meiner Einschätzung nichts geändert. Die einschlägigen RK werden m.M.n. weit verfehlt. --Exoport (disk.) 10:43, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Yep, die von mir geforderten 7 Tage sind lang rum, wirklich gravierend verbessert hat sich nichts: löschen --Artregor (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar. Gemäß Diskussion gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:00, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz von Künstlern die inhaltlich vor ihrer Zeit arbeiten ist tatsächlich meist erst viel später ersichtlich....eine künstlerische Arbeit als nachhaltig zu betrachten obliegt dem Bewusstsein der jeweiligen Gesellschaft, in der der arbeitende Künstler lebt....:)) Die pure Suche nach Links bringt da nicht viel, wenn man den Zeit-Wert nicht verstanden hat.

Die Wikiwelt kann also nicht beurteilen wie wichtig etwas ist, wenn sich Wiki nicht mit dem Inhalt auseinander setzt, sondern lediglich einer leistungsorientierten Medialpropaganda hinterher jagt. (nicht signierter Beitrag von 91.11.3.46 (Diskussion) 15:23, 24. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Die Relevanz dieses Vereins für Wikipedia kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Exoport (disk.) 08:42, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier auch für Löschen--Karl.schwab (Diskussion) 15:38, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als zertifizierter, also auch formal bestätigter Wikipedia-Nutzer gehen wir bislang von einem relevanten Eintrag aus. Andere, viel kleinere Berufsverbände sind in Wikipedia angelegt und nicht gelöscht; die Quellenangaben sprechen für sich; ausreichendes Interesse der Öffentlichkeit gilt damit belegt; auch die mehreren hundert Mitglieder; zudem haben wir die Kategorien inzwischen ebenfalls in Anlehnung an bereits eingetragene Berufsverbände ergänzt. Ansonsten bitten wir um tragfähige Argumente, warum Relevanz fehlen soll und zudem um Nachsicht zu fehlenden Formalien, die wir nach entsprechenden Hinweisen gerne korrigieren - vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von BVAU (Diskussion | Beiträge) 01:38, 18. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Was ist denn bitte ein "zertifizierter Wikipedia-Nutzer" bzw. ein "formal bestätigter Wikipedia-Nutzer" ? Wow, ich bin beeindruckt ! Habe ich da bisher etwas wichtiges verpasst ? Ich halte mit folgender "Zertifizierung" dagegen: Ich habe in der Schublade im Keller noch eine Urkunde liegen, die bescheinigt, dass ich vor dreißig Jahren als Kind während der Kinder-Stadtranderholungswoche einer Kleinstadt, mal den dritten Platz beim Sackhüpfen belegt habe ! --Karl.schwab (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, die Artikelersteller gehen immer von der Relevanz des Artikelgegenstands aus, erst Recht wenn sie über sich selbst schreiben. Die einschlägigen Relevanzkriterien liest du bitte hier nach, anhand derer kannst du gern darlegen, was euch im Sinne der Wikipedia relevanz macht. Alter/Tradition kann es schonmal nicht sein, es handelt sich um einen jungen Verband. Eine (nicht unbedingt aussagekräftige) Google-Suche ergibt nichtmal 500 Treffer, mediale Rezeption vermisse ich dabei völlig. Ich sehe hier auch kein anderes Relevanzkriterium erfüllt - und nein, das Argument "andere sind hier, daher will ich auch" zieht nicht. Es kann durchaus kleine Berufsverbände geben, die allerdings z.B. geschichtlich durchaus von Bedeutung sein können. --Exoport (disk.) 20:41, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn die Begrifflichkeit "zertifiziert" hier aufstösst. Gemeint ist, dass die Tatsache, im eigenen Anliegen zu schreiben, angezeigt wurde. Es soll ja andere Fälle geben. Die Urkunde aus dem Keller ist nicht gemeint. Und Danke für den Hinweis auf die Relevanzkriterien (die vorab schon bekannt waren), in diesem Falle richtigerweise von Vereinen. Aufgezählt werden dort die allgemeinen Merkmale, wobei es reicht, wenn schon eines erfüllt ist. Ich bleibe gleich mal beim ersten Merkmal hängen (überregionale Bedeutung) - Ist diese nicht allen schon durch die überregionale Struktur gegeben (siehe auch Texteintrag)? Bitte Hinweis, wenn diese anderes dargestellt werden soll. Ich habe mich in der Tat nur auf solche Quellen beschränkt,die etwa zur Gründung berichteten. Hintergrund: genau der hier hochkommende Hinweis, die Eigendarstellung nicht zu übertreiben. Soll nun jeder Link, jeder Hinweis auf eine Veranstaltung, Ergebnisse von Pressemitteilungen etc als Quelle rein? Das hier ist ja wohl nicht erwünscht, oder: http://www.bvau.de/presseberichte Bitte daher auch sehen, wenn man versucht, Neutralität zu bewahren, vor allem wenn ein Verein über sich selbst schreibt und nicht nur auf Neueinträgen rumtreten, danke. Achso: und bei der Google-Suche sind es (sucht man nach BVAU) mehr als 440 Treffer, sorry, wenn es als junger Verband (s.o.) noch nicht ganz 500 sind. Das mag im nächsten Monat schon wieder ganz anders aussehen. (nicht signierter Beitrag von BVAU (Diskussion | Beiträge) 14:43, 19. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
Das ist sehr löblich, dass mit "offenen Karten" gespielt wird. Wie schon richtig bemerkt, sieht das manchmal ganz anders aus - aber das hat hier in der LD nichts zu suchen. Eine überregionale Struktur ist nicht gleichzusetzen mit überregionaler Bedeutung - sonst hätte der Taubenzüchterverein Huglfing, dem auch ein paar Mitglieder in Hamburg, Berlin, Stuttgart, Köln und Frankfurt verzeichnet und mit anderen Vereinen gut vernetzt ist, überregionale Bedeutung. Überregionale Bedeutung könnte z.B. durch deutschland- oder weltweite Berichterstattung in verschiedenen Medien, Zweigstellen, regelmäßigen Veranstaltungen mit überregionalem Einzugsgebiet usw. nachgewiesen werden. Die genannten Regionalgruppen könnten bei entsprechender Größe und vor allem auch entsprechender Aktivität durchaus für Relevanz sprechen. Wenn sich da aber einmal in Quartal drei Leute treffen ist das nix.
Bzgl. Belegen: Nein, sollen sie nicht! Es soll eine Auswahl in den Artikel, die geeignet ist, Relevanz darzustellen. Den Anfang könnte eine bequellte Mitgliederzahl machen (es gibt da ja auch den Passus mit "signifikanter Mitgliederzahl"). Zu diesem Zweck können natürlich auch eigene Veröffentlichungen (wie bspw. Pressemitteilungen) eingefügt werden - der Artikel sollte allerdings nicht ausschließlich auf eigenen Quellen beruhen.
Zum Thema Google-Ergebnisse: Natürlich sind es beim Stichwort BVAU mehr Einträge - dabei werden dann auch so themenfremde Ergebnisse wie "Biblioteca „V.A. Urechia”" oder Informationen zur "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu abgekürzt) ausgespuckt. Es geht auch nicht um die reine Anzahl an Einträgen sondern um die Qualität und die Quellen. Und wenn ich mir die Links anschaue, finde ich da vor allem Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweise. So sieht keine Außenwahrnehmung aus. --Exoport (disk.) 10:30, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die weiteren Hinweise! Dann bleibe ich gerne bei der überregionalen Bedeutung hängen. Hier - also bei der Regionalgruppenseite - ersichtlich die Anzahl der Treffen in den einzelnen Regionen einschließlich der Nachberichte zu den Treffen aus denen sich u.a. die Teilnehmerzahlen ergeben: http://www.bvau.de/regional-themengruppen - wir haben also 4-6 Treffen pro Region, was mehr als 25 Treffen in 2014 waren; die Teilnehmerzahlen liegen zwischen 20 und 45. Überregionale Veranstaltungen kommen dann noch dazu, etwa hier: http://www.bvau.de/newslesen-bvau-news/fokus-internationales-arbeitsrecht-auftakttreffen-der-ersten-bvau-themengruppe-terminiert oder als jährlicher Kongress hier: http://www.forum-institut.de/index.php?id=665&L=0&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1507771 Zur Mitgliederzahl: hier kann ich gerne auf die Pressemitteilung zum einjährigen Bestehen verweisen: http://www.bvau.de/newslesen-pressemitteilungen/bundesverband-der-arbeitsrechtler-in-unternehmen-mit-erfolgreichem-start Wir hatten nach 12 Monaten knapp 200 Mitglieder; inzwischen sind wir bei fast 300 und etlichen Fördermitgliedschaften. Ich habe wie gesagt absichtlich auf das handieren mit diesen Zahlen verzichtet - das find eich zu werblich; auch müssten die Zahlen ständig aktualisiert werden. Zur Außendarstellung: bereits von Anfang an finden unsere Positionen erfreulicherweise Gehör bei Dritten, u.a. führenden Medien der Zielgruppe sowie von Politik und Gesellschaft, zB hier: http://www.arbrb.de/34552.htm oder hier: http://www.personalwirtschaft.de/de/html/bag-urteile/details/2945/BVAU-fordert-Aenderungen-bei-der-Arbeitnehmerueberlassung/ . Selbst was sich bei uns im Beirat tut, melden Spiegelmedien wie die LTO (http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bundesverband-arbeitsrechtler-unternehmen-bvau-beirat-schlegel-franzen-diringer/ ), was ich jetzt auch nicht für so wichtig erachte, bei dieser Diskussion hier allerdings möglicherweise berichtigend wirken kann. Vielen Dank für die offene LD und Ihre Hinweise! Ich hoffe nun auf einen guten Ausgang? (nicht signierter Beitrag von 92.227.149.189 (Diskussion) 11:30, 20. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Die LD hier ist eine Sache, der Artikel eine andere. Es wäre super, wenn diese Infos auch in sinnvoller Form Einzug in den Artikel halten können. Z.B. die Mitgliederzahl in die Infobox (mit "Stand: 01/2015" z.B. und Quelle), und die hier aufgeführten Belege an passender Stelle in den Artikel. Auch die Infos zu überregionalen Veranstaltungen sind interessant und können dort kurz erwähnt werden. Was den Entscheid der LD betrifft: Das entscheidet ein Administator nach i.d.R. 7 Tagen anhand des Diskussionsverlaufs und des Artikels. Ich würde mich über Input anderer Diskussionsteilnehmer freuen, denn das Bild was hier gezeichnet wird lässt mich etwas von meiner ursprünglichen Einschätzung abrücken. VG, --Exoport (disk.) 19:00, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Selbstverständlich passen wir den Artiekl an und nehmen die genannten Aktualisierungen vor. Allerdings würde ich hierfür den Ausgang der LD abwarten wollen, nicht um umsonst weitere bearbeitungen vorzunehmen, die dann wieder zurückgedreht werden müssen (etwa weil ADMIN keine zu werbliche Darstellung (Veranstaltungshienweise etc.)) wünscht. Insofern freuen wir uns auf den (nahenden?) Abschluss der LD. (nicht signierter Beitrag von BVAU (Diskussion | Beiträge) 15:34, 26. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Der Artikel könnte zur Sicherheit ins Vereins-Wiki exportiert werden. Wenn du das möchtest, kannst du {{export|VW|2=--~~~~}} oben in den Artikel kopieren. Der Artikel wird dann in ein anderes Wiki übernommen und könnte, falls er hier gelöscht wird und sich in ein paar Jahren die Relevanz deutlich von heute unterscheidet, zurück importiert werden. Somit wäre die Arbeit auf keinen Fall verloren. VG, --Exoport (disk.) 13:32, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Antrag auf Übernahme ins Vereins-Wiki habe ich soeben gestellt. Bin nun gespannt. (nicht signierter Beitrag von BVAU (Diskussion | Beiträge) 16:34, 30. Mär. 2015 (CEST))[Beantworten]

Den Export habe ich gerade durchgeführt und bei BVAU auch noch den entsprechenden Link genannt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:02, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Externe Relevanz nicht dargestellt. --Zinnmann d 01:09, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

AthletTimeReg (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und werblicher Charakter. Marktführer für Zeitmessungen im Sportbereich dürften Mika Timing und Davengo sein, Besonderheiten dieses Systems nicht ersichtlich. Dass ein Überblicksartikel zur transponderbasierten Zeitnahme im Sport fehlt, macht den Artikel dieses einen Systems nicht relevant (zumal das unter diesem Lemma eh niemand findet). --gdo 09:00, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Davengo benutzt wohl ausschließlich oder überwiegend Produkte von Smartrac, insbes. den [DogBone]. Die deutsche Mika Timing verwendet den ChampionChip. Ein Übersichtsartikel existiert durchaus bereits, nur leider schlecht verlinkt und unter dem irreführenden Lemma Laufchip. Ich werde mal Verlinkungen und Kats hinzufügen. --gdo 10:57, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz, Werbeartikel (der dritte des Autors). --Gleiberg (Diskussion) 17:07, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

keine allgemeine Relevanz. Mauser hat zudem persönlich mehrfach um Löschung gebeten. --Giwo (Diskussion) 09:01, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden, aber bisher nicht dargestellt. (Soll heissen: es fehlt ein Abschnitt zu Ergebnissen seiner wissenschaftlichen Arbeit.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:11, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Uniprof. für Mathematik an der Uni Wien klar relevant. Luckyprof (Diskussion) 11:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein klarer Fall für QS und nicht LA, wo hat Mauser um Löschung gebeten? --K@rl 21:22, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein neues Argument zum Löschantrag fehlt. --Anton-kurt (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicherlich gegeben. Wenn die Person, um die es geht, aber in der Wikipedia nicht erwähnt werden möchte, sollte das doch respektiert werden. Man könnte zwar jetzt mit dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia kommen. Die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen müssen aber ja doch noch etwas zählen. Daher: Prüfen, ob der Löschwunsch tatsächlich direkt von ihm kam und falls ja mit Sperrvermerk löschen. --ew_h2002 (Diskussion) 16:44, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In unserem Sinn ist Herr Mauser ohne Zweifel enzyklopädisch relevant. Für Reklamationen von seiten der dargestellten Person bzgl. verletzter Persönlichkeitsrechte ist hier der falsche Platz und ein Löschantrag der falsche Weg. Dafür gibt's das Wikipedia:Support-Team. Der Nächste bitte LAE (Fall 1 und 2b). --Yen Zotto (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde übrigens von einem offiziellen Account der Uni Wien angelegt, welcher wohl ausschließlich Wiener Mathe-Profs mit Artikeln ausstattet. Unabhängig davon halte ich die Relevanz aber auch für gegeben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:14, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar recht knapp, aber es geht aus ihm doch die enzyklopädische Relevanz dieses Wissenschaftlers deutlich genug hervor.--Engelbaet (Diskussion) 17:36, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist diesem Herren nicht abzusprechen, für persönliche Löschwünsche ist hier - wie mehrfach festgestellt - der falsche Ort. Ich bin mal so frei und setze LAE. --Exoport (disk.) 20:45, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Gelegentliche, überwiegend regionale (Hamburg) Portraits der Gründerin und ihres Unternehmens zeugen nicht von der voraussichtlich zeitüberdauernden Rezeption des Unternehmens in der (breiten) Öffentlichkeit. --gdo 09:06, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, aus meiner Sicht nicht mal am entferntesten Horizont Relevanz erkennbar. --Grindinger (Diskussion) 02:06, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:24, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Unklar, welche Besonderheiten vorliegen etc. Lediglich vage Andeutungen über Gruppen- und Rollenmodell. Seit Jahren keine Entwicklung/Verbesserung des Artikels; scheint inzwischen eher ein CMS zu sein als eine Lernplattform --gdo 09:20, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --MBq   Disk  16:22, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Open Distributed Campus ganz interessant fand, habe ich ihn unter Open Distributed Campus in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (770 entlöschte Artikel) 10:20, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Valium Era (bleibt)

Relevanz unklar (nicht dargestellt) --gdo 09:32, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Band veröffentlichte ein Album über Future Fame, wo auch weitere relevante Bands unter Vertrag stehen. Album ist im regulären Handel erhältlich. Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 09:50, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

FIZ Future (gelöscht)

SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen größtenteils Unsinn. "FIZ Future" ist der Name des Projekts/Programms zur Erweiterung des bestehenden FIZ. Als eigenständiger Artikel völlig irrelevant. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:13, 14. Mär. 2015 (CET) Einspruch: 20-35.000 Beschäftigte (dies entspricht der Größe einer Mittelstadt!), Größe und Lage spricht für Relevanz, wenn dann Löschantrag 01:14, 14. Mär. 2015 (rev) (edit)‎ 2001:A60:1579:9701:90A4:9972:4F6B:DE09

völlig unnötiger Einspruch: das heutige FIZ mag relevant sein. Der Artikel beschreibt gem. Lemma aber ein unternehmensinternes Projekt zur zukünftigen Weiterentwicklung des heutigen Zentrums. Und als solches ist das natürlich nicht relevant, oder ausführlich:
Das Programm FIZ Future hat zum Ziel, einen Rahmen für die Optimierung und Erweiterung vom FIZ zu schaffen, langfristig die Attraktivität der Arbeitsumgebung zu sichern und verantwortungsvoll mit Interessen der Nachbarschaft im Münchner Norden umzugehen. Die Planung findet in enger Abstimmung mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München statt.[1] --gdo
In anderen Worten, aber mit gleichem Inhalt wie gdo, und ergänzend:
Der erste Satz des Artikels lautet: FIZ Future ist ein Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group. - Das ist belegt falsch. Die entsprechende Organisationseinheit der BMW Group heißt nur "Forschungs- und Innovationszentrum", kurz "FIZ", ohne "Future", hierzu gibt es bereits eine WL: Forschungs- und Innovationszentrum. Im Zielartikel ist das FIZ - wenn auch zur Zeit nur rudimentär - erwähnt. "FIZ Future" ist lediglich ein Projekt/Programm zur Erweiterung des FIZ, siehe Link und Auszug daraus oben von gdo.
Der zweite Satz des Artikels: Im FIZ Future arbeitet die BMW Group an den Automobilen und Motorrädern der Zukunft. wird mit [2] belegt. In diesem Beleg kommt jedoch das Wort "Future" nicht vor. Es handelt sich hier also um Quellenfälschung (im weiteren Sinne), mindestens jedoch um deutlich die Grenzen des zulässigen überschreitende Interpretation der Quelle.
--HeicoH Quique (¡dime!) 10:47, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und warum soll das projekt als erweiterung schon allein wegen seiner dimension nicht relevant sein? 2001:A60:1508:5101:78AA:127B:881A:BDF9 11:37, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsche Frage. Die richtige lautet: Warum ist das Projekt relevant. Das wäre im Artikel darzustellen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hui, hier gehen ja die Emotionen hoch... Vorschlag zur Güte. Vielleicht sollte man dem "Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group (FIZ)" so langsam mal ein eigenes Lemma gönnen und dort auch die geplante Erweiterung des FIZ ("FIZ Future") adressieren. Die Relevanz für einen eigenen FIZ-Artikel ist sicherlich da. Immerhin ist es das Forschungs- und Innovationszentrum eines der führenden Automobilunternehmen weltweit, und schon jetzt arbeiten dort eine fünfstellige Anzahl von Menschen auf einer Fläche eines kleinen Dorfes... Die Geschichte und Erfolge des FIZ sollten bestimmt ausreichen, um ein lexikalisch zufriedenstellendes Lemma zu erstellen. --Blik (Diskussion) 11:44, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Emotionen, sondern seitens aller Diskussionsteilnehmer nur sachliche Darstellungen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:49, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Forschungs- und Innovationszentrum gibt es prinzipiell bereits, ist aber bisher nur eine Weiterleitung. Wäre auf jeden Fall einen eigenen Artikel wert, in den man dann auch gerne das Programm FIZ Future einarbeiten kann. -- 85.181.9.177 12:30, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mal kurz die Einzelnachweise im Artikel analysiert: zwei davon sind ungeeignet (Blog und YouTube), drei belegen eindeutig, dass "FIZ Future" das Projekt/Programm ist und nicht das Zentrum selbst, und in den anderen kommt der Begriff "Future" nicht vor. Kämen diese Einzelnachweise von einem angemeldeten Benutzer, würde man in wohl wegen fortgesetzter Quellenfälschung sperren. Der Autor weiß offenbar sehr genau, weshalb er als IP schreibt. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:59, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

welt.de, heise.de, sueddeutsche.de würde ich durchaus als geeignet betrachten. Und was genau hat die ip jetzt mit der Relevanz des Lemmas zu tun, Sherlock Holmes‎? 2001:A60:1527:301:D058:8D65:8446:BA6F 17:30, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Frage, was die IPs damit zu tun haben: mich wundert nicht, dass alle IPv6-IPs, die am Artikel schreiben, von M-Net sind, wo doch M-Net bei seinen Referenzkunden an erster Stelle BMW nennt. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:32, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
welt.de, heise.de, sueddeutsche.de würde auch ich durchaus als geeignet betrachten. Mal sehen, was die so schreiben: Welt: Ideenwettbewerbs FIZ Future und Das Projekt FIZ Future; Süddeutsche: Dies sieht ein Masterplan vor, der den Titel "FIZ Future 2050" trägt Heise: der Begriff "Future" kommt nicht vor. Also: Ideenwettbewerb, Projekt, Masterplan; aber nichts darüber, dass das Zentrum selbst so heißt. Das will uns der Autor aber glauben machen. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:09, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann Lemma in Forschungs- und Innovationszentrum umbenennen bis die genannten Zeitungen den neuen Namen übernehmen und wir haben uns alle wieder lieb. :D 2001:A60:1527:301:10BB:BC21:386F:A791 00:08, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Reines Verschieben nutzt nichts, der Inhalt bleibt dabei ja gleich. Und wäre natürlich auch nach einem etwaigen Verschieben falsch. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:42, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Versteh die Argumentation nicht. Dann hilf doch mit das Lemma zu verbessern?! 84.135.91.15 12:07, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um das Lemma, sondern um den Inhalt des Artikels. --HeicoH Quique (¡dime!) 03:03, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
vllt können sich ja mal andere dazu äußern 2001:A60:1526:7601:E43C:633B:6F6:FC8A 15:03, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zu HeicoH, damit ist wirklich alles gesagt. --gdo 15:22, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bilanz bis heute:
Innerhalb zweieinhalb Wochen ist es nicht gelungen, weder für das "FIZ" als solches noch für das Projekt "FIZ Future" WP-Relevanz aufzuzeigen. Für beides mangelt es an der Darstellung sowohl aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung als auch zeitüberdauernder Bedeutung. Der Versuch, offensichtliche und durch die Quellen nachgewiesene Fehler im Artikeltext zu beseitigen ist fehlgeschlagen. Stattdessen ist der Artikel zu einem Werbeflyer für BMW bzw. das FIZ verkommen.
--HeicoH Quique (¡dime!) 10:15, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet und ausgebaut, klare Trennung zwischen "FIZ" und "FIZ Future" 2001:A60:1542:A901:ECA7:61BC:64CF:A013 23:44, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist das also offenbar ein Artikel über das FIZ, der auch die Zukunftsplanung für eben dieses bespricht. Mal abgesehen von immer noch groben inhaltlichen Fehlern ("FIZ Future" ist eben nicht die Bezeichnung, die das FIZ irgendwann man tragen soll, sondern die Bezeichnung eines Projekts/Programm, welches die Erweiterung zum Inhalt hat), sehe ich immer noch zwei große Probleme: a) Wenn man sämtlichen Werbesprech raus nimmt, bleibt nicht viel übrig, b) selbst mit Werbesprech: Was genau macht das FIZ denn nun relevant? Das ist im Artikel immer noch nicht dargestellt. Da es keine speziellen RK für solcherart Zentren gibt, greifen die allgemeinen RK: breite Öffentlichkeitswirkung? Fehlanzeige. Zeitüberdauernd von Bedeutung? Für BMW wahrscheinlich, aber nicht für den WP-Leser. Anhaltende öffentliche Rezeption? Nicht erkennbar. Hinzu kommt noch ein URV-Problem, Teile des Artikeltextes sind fast wörtlich aus der angegebenen Quelle übernommen. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:34, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt aus dem Artkel entfernt: a) unbelegtes, b) falsch belegtes, c) mit ungeeigneten Quellen belegtes, d) Werbesprech, e) URV, f) ungeeignete Weblinks. (in einzelnen Schritten, damit es nachvollziehbar ist) --HeicoH Quique (¡dime!) 17:07, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt übrig: a) Seltsamer Einleitungssatz (Begriff mit sich selbst erklärt: Das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) ist ein 1987 eröffnetes Forschungs- und Innovationszentrum) - kann man reparieren. b) Artikeltitel ist falsch, des geht ja um das FIZ und nicht um das Programm/Projekt - kann man reparieren, c) keine Relevanz ersichtlich - siehe meinen Beitrag vom 07.04. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:09, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß Diskussion oben, was ist denn da vermengt worden: Zwei Lemmata FIZ und FIZ Future in einem Artikel? Ich habe die zahlreichen Zwischenversionen geprüft und die Entwerbung des Artikels erfolgte zu recht. „…könnte Pendler schon an der Stadtgrenze abfangen“ ist nichts, was ein Lemma erklärt. Der Artikel war klar zu löschen, da er sowohl keine belegte Relevanz darstellte als auch Informationen über etwas anderes lieferte, aber nicht das Lemma erklärte. Ein Artikel zum FIZ (anstelle einer Weiterleitung) erscheint sinnvoll. --Holmium (d) 20:29, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um einen Verschieberest, der gelöscht werden sollte.

Begründung:

  • Es verweisen keine Wikipedia-internen Links mehr auf diese Seite.
  • Falls das Meinungsbild zu den "cool URIs" scheitert, wonach es derzeit aussieht, fällt das Argument der Auffindbarkeit über externe Links weg.
  • Unabhängig davon gibt es laut Google-Suche praktisch keine Websites, die über einen bewusst gesetzten Link auf diese Seite verweisen. Ausnahmen mögen einige Aggregator-Websites sein.
  • Als "alternativer Suchstring" ist diese Seite überflüssig:
    • Die Inhalte können über die Wikipedia-interne Volltextsuche oder über externe Suchmaschinen wie Google problemlos gefunden werden.
    • Inflationäre Weiterleitungsseiten blähen die Ergebnisliste der Autovervollständigung unnötig auf. Hier sind nur kurze, alternative Suchbegriffe sinnvoll, wie z.B. Homo sapiens, die einen allgemein üblichen Fachbegriff darstellen, der auf der Zielseite der Weiterleitung behandelt wird. Das trifft auf die hier vorliegende Seite nicht zu.
    • Wenn man die Thematik cool URIs don't change außen vor lässt (siehe oben), stellt sich also nur die Frage, ob viele Leute mit genau diesem Begriff im Suchfeld suchen würden. Das ist unwahrscheinlich, da es sich hier gerade nicht um einen allgemeinen Fachbegriff handelt, sondern um eine Wortgruppe, die ein Thema zusammenfasst:
    • Alte Formulierung:
      Hier wurde das Argument vorgebracht, "die Beitrittsverhandlungen [seien] weiterhin das zentrale Thema" der Zielseite der Weiterleitung.
      Neue Formulierung:
      Im ähnlich gelagerten Fall Beitrittsverhandlungen Islands mit der Europäischen Union, siehe auch hier, wurde das Argument vorgebracht, "die Beitrittsverhandlungen [seien] weiterhin das zentrale Thema" der Zielseite der Weiterleitung.
      Ende der Umformulierung
      Das ändert aber nichts an den obigen Argumenten, dass diese Weiterleitung als reiner Suchstring nicht gebraucht wird. Unabhängig davon ist davon auszugehen, dass die Seite Island und die Europäische Union im Laufe der Zeit umgeschrieben und in die Richtung von Norwegen und die Europäische Union gehen wird (das historisch gesehen beim Thema EU-Beitritt zweimal schon wesentlich weiter war als Island zuletzt).

--Informatico (Diskussion) 11:05, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf Bitte des Beitragserstellers geändert, siehe unten. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der letzte Spiegelpunkt der LA-Begründung ist definitiv falsch und ist dazu geeignet, die Diskussionsteilnehmer in die Irre führen, denn er bezieht sich auf einen anderen Artikeltitel. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich fordere den LA-Steller auf, diesen Punkt in der LA-Begründung zu streichen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ging mir definitiv nicht darum, jemanden in die Irre zu führen. Die grundlegenden Argumente sind m.E. für beide Seiten dieselben (wie auch für die dritte Seite, deren SLA akzeptiert wurde). Ist die Umformulierung jetzt akzeptabel? --Informatico (Diskussion) 11:54, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte als Umformulierung kennzeichnen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:55, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kannst du das bitte machen? Ich weiß nicht, ob es dafür einen feststehenden Baustein o.ä. gibt und habe gerade keine Zeit, danach zu suchen (habe gleich einen Termin). Danke. --Informatico (Diskussion) 12:08, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Done. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke. --Informatico (Diskussion) 13:11, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

die würde ich behalten, stehende floskel, EU-Beitritt Österreichs fehlt mir auch und ist vielfach schon verlinkt (wann war der? und wie ging die story mit dem mock und den nachtverhandlungen nochmal?). das genaue ziel ist adhoc einerlei. und wenn island dann beigetreten ist, ist der titel Island und die Europäische Union obsolet (entweder es ginge drin um anderes, oder er ist so doof wie Deutschland und die Europäische Union), dann gehört er eh auf dieses lemma, und ein gutteil der links ist schon unter dach und fach --W!B: (Diskussion) 11:47, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Grund für die ursprüngliche Verschiebung war ja gerade, dass der Antrag zurückgezogen wurde und es auf absehbare Zeit keinen Beitritt geben wird. Unabhängig davon gibt es derzeit keine Links auf diese Weiterleitung und bis gestern ganze zwei Stück. --Informatico (Diskussion) 12:02, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
oh, verzeihung, das hab ich nicht mitgekriegt. hm, dann trotzdem, per "historische relevanz verjährt nicht" (wie gesagt: so stehende floskel https://www.google.at/search?q=%22EU-Beitritt+Islands%22). und wer weiß, wie lange die isländer eine rechte regierung haben, die nächste börsenblase ist schon im anrollen, und der fisch wird auch bald aus sein (spätestens wenn die chinesischen großflotten über den nordpol kommen) --W!B: (Diskussion) 12:08, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich dachte bisher, da gäb es nix mehr zu fischen. Oder weshalb noch fischt die "Nordsee"-Flotte jetzt auch vor der Küste von Westafrika? --HeicoH Quique (¡dime!) 12:26, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier sollte es nicht um mögliche künftige Ereignisse gehen, sondern nur die Frage diskutiert werden, ob die Weiterleitung aus irgendeinem Grund zum aktuellen Zeitpunkt sinnvoll ist oder nicht. --Informatico (Diskussion) 13:47, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist diese Weiterleitung sinnvoll, den in Island (und nicht nur da) wurde der EU-Beitritt Islands heftigst diskutiert. So ein bescheuerter Löschantrag ist wirklich selten, zeigt aber immerhin auf, was uns da nach dem Scheitern des Meinungsbildes droht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:09, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach herrje. Offenbar fühlt sich hier jemand beleidigt... Niemand streitet die Relevanz der vergangenen Beitrittsverhandlungen ab. Ganz offensichtlich hast du meine Argumente nicht gelesen; zumindest gehst du nicht darauf ein. Es geht hier einzig um die Sinnhaftigkeit einer Weiterleitung, auf die nichts mehr verweist und die niemand in dieser Form in das Suchfeld eintippen würde. (Und selbst wenn, würde er per Volltextsuche sofort finden, was er sucht.) Ansonsten könnte ich morgen anfangen, unzählige Weiterleitungen wie Beitrittsverhandlungen der EU mit Island, Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit Island, Beitrittsverhandlungen Islands mit der EU, Beitrittsverhandlungen von Island mit der EU, Beitrittsverhandlungen zwischen Island und der EU, Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Island, Beitrittsverhandlungen zwischen Island und der Europäischen Union, Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und Island, Beitritt von Island zur EU, Beitritt von Island zur Europäischen Union, Beitritt Islands zur EU, Isländischer Beitritt zur EU, Isländischer Beitritt zur Europäischen Union anzulegen. Mit dem gleichen Recht könnte man dann auch die gestern per SLA (!) gelöschte Weiterleitung Isländischer EU-Beitritt wiederherstellen. Weiterleitungen sind kein Ersatz für eine Volltextsuche und das hier vorliegende Lemma ist kein feststehender Fachbegriff - wie die Vielzahl der soeben aufgelisteten "Alternativen" eindrucksvoll belegt.
Falls es dich interessiert: Ich bin ein strikter Gegner des Löschens inhaltlich korrekter und mit Quellen belegter Artikel, nur weil sie angeblich nicht "relevant" sind. Wenn es nach mir ginge, könnten wir den Popanz "Relevanzkriterien" komplett abschaffen und durch zwei simple Kriterien ersetzen: "Ist der Inhalt eines Artikels wahr?" (das schließt NPOV usw. mit ein) und "Ist der Inhalt eines Artikels mit Quellen belegt?" Wenn ja, könnte von mir aus auch ein Artikel über eine in den 50er Jahren produzierte Gießkanne in der Wikipedia stehen - wen er nicht interessiert, der braucht ihn ja nicht zu lesen. An Speicherplatz wird es der Wikimedia Foundation ja wohl kaum mangeln. Hier geht es aber nicht um Inhalte, sondern um rein technisches Aufräumen aufgrund neuer Entwicklungen. Das ist dasselbe, wie einen Abschnitt eines Artikels umzubenennen (da hebt man den "alten" Abschnittstitel ja auch nicht auf!), nur halt eine Ebene weiter oben. --Informatico (Diskussion) 18:11, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Begründung siehe #Beitrittsverhandlungen Islands mit der Europäischen Union (bleibt). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:13, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier um einen Verschieberest, der gelöscht werden sollte.

Begründung:

  • Es verweisen keine Wikipedia-internen Links mehr auf diese Seite.
  • Falls das Meinungsbild zu den "cool URIs" scheitert, wonach es derzeit aussieht, fällt das Argument der Auffindbarkeit über externe Links weg.
  • Unabhängig davon gibt es laut Google-Suche praktisch keine Websites, die über einen bewusst gesetzten Link auf diese Seite verweisen. Ausnahmen mögen einige Aggregator-Websites sein.
  • Als "alternativer Suchstring" ist diese Seite überflüssig:
    • Die Inhalte können über die Wikipedia-interne Volltextsuche oder über externe Suchmaschinen wie Google problemlos gefunden werden.
    • Inflationäre Weiterleitungsseiten blähen die Ergebnisliste der Autovervollständigung unnötig auf. Hier sind nur kurze, alternative Suchbegriffe sinnvoll, wie z.B. Homo sapiens, die einen allgemein üblichen Fachbegriff darstellen, der auf der Zielseite der Weiterleitung behandelt wird. Das trifft auf die hier vorliegende Seite nicht zu.
    • Wenn man die Thematik cool URIs don't change außen vor lässt (siehe oben), stellt sich also nur die Frage, ob viele Leute mit genau diesem Begriff im Suchfeld suchen würden. Das ist unwahrscheinlich, da es sich hier gerade nicht um einen allgemeinen Fachbegriff handelt, sondern um eine Wortgruppe, die ein Thema zusammenfasst:
    • Hier wurde das Argument vorgebracht, "die Beitrittsverhandlungen [seien] weiterhin das zentrale Thema" der Zielseite der Weiterleitung. Das ändert aber nichts an den obigen Argumenten, dass diese Weiterleitung als reiner Suchstring nicht gebraucht wird. Unabhängig davon ist davon auszugehen, dass die Seite Island und die Europäische Union im Laufe der Zeit umgeschrieben und in die Richtung von Norwegen und die Europäische Union gehen wird (das historisch gesehen beim Thema EU-Beitritt zweimal schon wesentlich weiter war als Island zuletzt).

--Informatico (Diskussion) 11:05, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Begründung der Ablehnung des SLAs lautete: als Weiterleitung sinnvoll (und das hat nichts mit "cool URIs" zu tun.) Der die Ablehnung der Löschung hat somit nichts mit dem vermutlichen Ausgang des MB zu tun. Die weiteren Löschantragsbegründungen gehören in die Argumentation zum MB, nicht hierher. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:13, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt drei denkbare Gründe, warum eine Seite "als Weiterleitung sinnvoll" sein kann:
  1. Wikipedia-interner Link auf die Weiterleitungsseite → trifft hier nicht zu.
  2. Externer Link auf die Weiterleitungsseite → Hier sollten wir einfach das Meinungsbild abwarten, das ja vor Ende der hiesigen Löschdiskussion endet. Falls das Meinungsbild negativ ausgeht, ist das Argument nicht mehr stichhaltig, zumal es kaum externe Links auf diese Seite gibt.
  3. Jemand könnte den Titel der Weiterleitungsseite als Suchstring in das Suchfeld eintippen → Das ist bei diesem konkreten Titel mehr als unwahrscheinlich; außerdem könnte man mit diesem Argument noch Dutzende weitere Weiterleitungen anlegen, deren Titeltext theoretisch jemand in das Suchfeld eintippen könnte.
Dass die "weiteren Löschantragsbegründungen [...] in die Argumentation zum MB [gehören], nicht hierher", kann ich nicht nachvollziehen:
  • Wenn das Meinungsbild positiv ausgeht, wird dieser Löschantrag auf jeden Fall abgelehnt.
  • Wenn das Meinungsbild negativ ausgeht, geht es ja gerade darum, eine Einzelfallprüfung durchzuführen, ob dieser konkrete Löschantrag gut begründet ist. Sämtliche Argumente, die ich oben aufgeführt habe, beziehen sich auf diese konkrete Seite und nicht auf das Meinungsbild allgemein.
--Informatico (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@ Benutzer:Zollernalb: Könntest du bitte, bevor hier weiter auf das MB und dessen vermutlichen Ausgang abgestellt wird, kurz darlegen, weshalb du die WL als sinnvoll erkennst? Danke. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:46, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Die hier geführte Löschdiskussion ist nur dann relevant, falls das Meinungsbild mit den kalten Links abgelehnt wird. Und für genau diesen Fall habe ich oben Argumente aufgeführt, die sich auf diese konkrete Weiterleitung beziehen und gerade eben nicht auf das Meinungsbild im Allgemeinen. Ich habe das Meinungsbild in der Begründung überhaupt nur deshalb erwähnt, um deutlich zu machen, dass meine Argumente für den Fall gedacht sind, dass das Meinungsbild abgelehnt wird (wonach es aktuell aussieht), da bei Annahme des Meinungsbildes die Sache sowieso allgemein geklärt ist. Keines meiner obigen Argumente ist dazu gedacht, den Ausgang des Meinungsbildes zu beeinflussen. Ja, ich lehne den Meinungsbild-Antrag ab, aber die Begründung dafür habe ich dort eingetragen und nicht hier. Hier sollte wirklich nur dieser konkrete Einzelfall diskutiert werden. --Informatico (Diskussion) 14:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

im gegensatz zum vorhergehenden zu deskriptiv (ohne lemma-charakter), da springt die volltextsuche genug gut an: löschen, unnötig --W!B: (Diskussion) 11:59, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ach, will hier jemand abstreiten, daß es Beitrittsverhandlungen Islands mit der Europäischen Union gegeben hat? Noch so ein bescheuerter LA, natürlich behalten. Allerdings schöne Demonstration dessen, was uns hier droht, sollte das MB wirklich scheitern (und ich bin überzeugt, hier werden noch etliche, die es abgelehnt haben, wehklagen ob ihren kurzsichtigen Entscheidung!). Wobei ich das derzeitige Lemma Island und die Europäische Union für Begriffsfindung halte, der Artikel sollte zurückverschoben werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:14, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach herrje. Offenbar fühlt sich hier jemand beleidigt... Niemand streitet die Relevanz der vergangenen Beitrittsverhandlungen ab. Ganz offensichtlich hast du meine Argumente nicht gelesen; zumindest gehst du nicht darauf ein. Es geht hier einzig um die Sinnhaftigkeit einer Weiterleitung, auf die nichts mehr verweist und die niemand in dieser Form in das Suchfeld eintippen würde. (Und selbst wenn, würde er per Volltextsuche sofort finden, was er sucht.) Ansonsten könnte ich morgen anfangen, unzählige Weiterleitungen wie Beitrittsverhandlungen der EU mit Island, Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit Island, Beitrittsverhandlungen Islands mit der EU, Beitrittsverhandlungen von Island mit der EU, Beitrittsverhandlungen zwischen Island und der EU, Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Island, Beitrittsverhandlungen zwischen Island und der Europäischen Union, Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und Island, Beitritt von Island zur EU, Beitritt von Island zur Europäischen Union, Beitritt Islands zur EU, Isländischer Beitritt zur EU, Isländischer Beitritt zur Europäischen Union anzulegen. Mit dem gleichen Recht könnte man dann auch die gestern per SLA (!) gelöschte Weiterleitung Isländischer EU-Beitritt wiederherstellen. Weiterleitungen sind kein Ersatz für eine Volltextsuche und das hier vorliegende Lemma ist kein feststehender Fachbegriff - wie die Vielzahl der soeben aufgelisteten "Alternativen" eindrucksvoll belegt.
Falls es dich interessiert: Ich bin ein strikter Gegner des Löschens inhaltlich korrekter und mit Quellen belegter Artikel, nur weil sie angeblich nicht "relevant" sind. Wenn es nach mir ginge, könnten wir den Popanz "Relevanzkriterien" komplett abschaffen und durch zwei simple Kriterien ersetzen: "Ist der Inhalt eines Artikels wahr?" (das schließt NPOV usw. mit ein) und "Ist der Inhalt eines Artikels mit Quellen belegt?" Wenn ja, könnte von mir aus auch ein Artikel über eine in den 50er Jahren produzierte Gießkanne in der Wikipedia stehen - wen er nicht interessiert, der braucht ihn ja nicht zu lesen. An Speicherplatz wird es der Wikimedia Foundation ja wohl kaum mangeln. Hier geht es aber nicht um Inhalte, sondern um rein technisches Aufräumen aufgrund neuer Entwicklungen. Das ist dasselbe, wie einen Abschnitt eines Artikels umzubenennen (da hebt man den "alten" Abschnittstitel ja auch nicht auf!), nur halt eine Ebene weiter oben. --Informatico (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Weshalb löschen? Die Beitrittsverhandlungen haben stattgefunden und sind relevant. An der Relevanz ändert nichts daran, dass die Verhandlungen gescheitert sind. Und so eine Weiterleitung frisst auch kein Heu. Klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 16:48, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Es geht nicht um die Relevanz der Verhandlungen, sondern um eine überflüssige Weiterleitung. Das ist eine rein technische Frage, keine inhaltliche. --Informatico (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Welchen technischen Vorteil soll denn d. E. die Löschung haben? (Du weißt ja wahrscheinlich, dass durch Löschung kein Speicherplatz freigemacht, sondern Speicherplatz verbraucht wird, weil die Seiten gar nicht physisch gelöscht werden, sondern nur ein Flag gesetzt wird. Das kann es also nicht sein.) --HeicoH Quique (¡dime!) 02:26, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im übrigen liegt es in der Natur von Weiterleitungen, dass auf sie nicht verwiesen wird, dieses Argument kann ich daher nun gar nicht nachvollziehen. --HeicoH Quique (¡dime!) 02:28, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch der Vergleich zum Abschnitt, der anders benannt wird, zieht nicht. Denn auf einen Abschnitt wird eben häufiger mal verwiesen. Und wenn es sehr viele Verweise auf diesen Abschnitt gibt, setzt man einen Anker mit der alten Bezeichnung, damit man nicht auf allen verweisenden Seiten den Link ändern muss. Insofern wird eine alte Abschnittsüberschrift also durchaus "aufbewahrt". --HeicoH Quique (¡dime!) 02:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde es lustig, dass du hier die ganze Zeit indirekt das Kalt-Link-Meinungsbild ausdiskutierst und sich praktisch all deine Argumente indirekt allgemein darauf beziehen statt auf diesen konkreten Artikel. Es gibt nun mal keine internen Verweise mehr auf die Weiterleitung, insofern ist das Argument vollkommen irrelevant. Wenn aufgrund möglicher externer Verweise die Weiterleitung beibehalten wird, und das ist des Pudels Kern, dann wird das Ergebnis des Meinungsbildes (wie es derzeit aussieht und vermutlich ausgehen wird) ignoriert. Das klingt mir dann nach "schlechter Verlierer". Und auf die dritte Möglichkeit, wieso es eine Weiterleitung geben könnte, nämlich dass jemand "Beitrittsverhandlungen Islands mit der Europäischen Union" in das Suchfeld eintippen könnte, gehst du gar nicht erst ein, vermutlich, weil dir eh klar ist, dass das, allein schon aufgrund der Länge, keiner macht und dass man mit dem gleichen Recht unzählige ähnliche Formulierungen als Weiterleitungen etablieren könnte.
Kurz zusammengefasst: Argument 1 und Argument 3 wurden nicht widerlegt. Und bei Argument 2 soll das Ergebnis des Meinungsbildes nicht mal abgewartet, sondern von vornherein umgangen werden. Ich frage mich, was das für eine Löschdiskussion sein soll, die inhaltliche, auf den konkreten Artikel bezogene, Argumente bewusst ignoriert und stattdessen "hintenrum" Politik machen will. Wozu macht man ein "Meinungsbild", wenn man sich hinterher eh nicht dran halten will? Dann kann man sich diese pseudodemokratische Selbstbeweihräucherung auch sparen. Ich bereue jetzt schon, meine Wikipause unterbrochen zu haben und meinem alten Reflex gefolgt zu sein, einfach nur etwas verbessern zu wollen. Das Ergebnis ist ein Wust von Bürokratie, die sich um sich selbst dreht, ohne am Ergebnis orientiert zu sein. Das ist extrem frustrierend. --Informatico (Diskussion) 09:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, unsere bürokratie orientiert sich am ergebnis: wartungs- oder kundenfreundlichkeit? jeden beliebigen möglichen suchausdruck "hart verlinkt" (also WL, ohne die suchmaschine zu bemühen) zu haben, wäre kundenfreundlich, aber eine wartungskatastrophe, und unzeitgemäß (weil manpower knapp ist und unsere suchmaschine gut). nur die lemmata selbst zu haben, wäre wenig wartungsintensiv, aber auch wenig kundendienlich, und wegen unserer speicherkapazität ebenfalls unzeitgemäß. das hier bürokratisch abzuwägen, wo der mittelweg liegt, darüber reden wir: bürokratie ist immer frustrierend, muss aber trotzdem sein: also trauer nicht um die wikipause, aber schau trotzdem auf deine nerven ;) --W!B: (Diskussion) 13:08, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da das MB ja nun durch und die ergänzende Regelung ablehnt ist, muss sich der abarbeitende Admin nicht zwingend an eine Vorgabe durch Richtlinien halten. Er hat grundsätzlich drei Möglichkeiten: er ist selbst der Meinung, dass coole URIs nicht geändert (bzw. in diesem Fall gelöscht) werden sollen, und entscheidet auf Behalten. Oder er hat mit coolen URIs nichts am Hut, schließt sich aber dem den SLA ablehnenden Admin Zollernalb an und findet diese WL ebenfalls sinnvoll, dann entscheidet er auch auf Behalten. Oder er ist der Meinung, dass diese Weiterleitung nicht sinnvoll ist, obwohl deren Titelteil "Beitrittsverhandlungen" zig-mal im Zielartikel genannt wird und ein zentraler Teil des Zielartikels ist (was ja auch der LA-Steller nicht bezweifelt), weil sie zu kundenfreundlich und zu wenig wartungsfreundlich ist. (@ W!B:: Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wo und wie man einen Mittelweg zwischen Löschen und Behalten finden könnte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --HeicoH Quique (¡dime!) 12:51, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
richtig. nur hat Informatico oben 18:16, 14. Mär. 2015 ja recht gut darlegt, warum https://de.wikipedia.org/wiki/Beitrittsverhandlungen_Islands_mit_der_Europ%C3%A4ischen_Union eben keine "coole" URI ist (oder, wie ich im MB gesagt hab: Cool URIs don’t change, rubbish URIs do change): einfach nur verbale beschreibungen (selbst wenn sie im text oft vorkommen) sind zu viele möglich, um sie als WL anzulegen: es muss schon eine halbwegs kanonische floskel sein (eben: ein lemma), wie das oberhalb diskutierte EU-Beitritt Islands (mmn). im gegenteil, gerade die formulierungen, die sowieso im text vorkommen, auf die springt eh die volltextsuche an: da ist eine WL ja sogar hinderlich. --W!B: (Diskussion) 13:08, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Dass ein SLA abgelehnt wird, verpflichtet nicht zum Stellen eines LA. Ob eine WL sinnvoll ist oder nicht, ist oft eine Ermessensfrage. Diese wurde in den vorliegenden Fällen von zwei Admins bereits entschieden, deren Ermessen in Frage zu stellen ich keine Veranlassung sehe, insbesondere, nachdem ich mir die Suchergebnisse angesehen habe. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:17, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wohl wirklich ein Fake. Seit 2011 unbelegt, siehe Diskussion:Austria (Schriftart).

„Erstmals wurde damit [Anm.: mit der TERN ab 2010] die Schrift für Verkehrszeichen in Österreich normiert. Denn mit der bislang verwendeten Typografie hat es eine besondere Bewandtnis: Eine ungefähre Richtlinie, wie die einzelnen Buchstaben auszusehen haben, fand sich zwar in der Straßenverkehrsordnung, die Lettern waren aber nicht spezifiziert. Die Schilderhersteller mussten nach Gutdünken Nachbildungen versuchen.“

--W!B: (Diskussion) 11:27, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Schrift "Austria" existiert definitiv (ich habe sie auf meinem Rechner, zugegeben, das ist OR). Ob sie allerdings offiziell für Verkehrszeichenschilder benutzt wurde, kann ich nicht sagen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:37, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
mit jedem Font-Designer kann man Schriftarten erstellen und kopieren und nach Belieben auch benennen. Dass es also auch eine Schriftart "Austria" gibt, überrascht mich wenig. Fraglich ist, ob es überhaupt irgendeine verbindliche Regelung über das Aussehen der Zeichen gibt und ob eine solche Schriftart dann relevant wäre. Wenn es eine feste Vorgabe zur Verwendung "dieser" Schrift gäbe, dann hätten die AUT-Behörden das ja irgendwie spezifizieren müssen (also "Austria" als Schriftart mit allen Rechten bei der Behörde und entsprechender Lizenzierung, alternativ gesetzlich lizenzfrei (aber dann halt spezifiziert) oder mit Verweis auf die Schriftart eines bestimmte Herstellers (z.B. Adobe etc.) --gdo 11:51, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 --HeicoH Quique (¡dime!) 11:53, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, bester gdo, mach mal nicht die Arbeit und Kompetenz anderer - hier Schriftdesigner - auf diese schnoddrige Art und weise runter. Das ist beleidigend, respektlos und hier unangebracht. Nicht jeder kann irgendwas gerade so machen, auch wenn Du es glaubst. Die Schrift Austria gibt es, und sie wurde von Schriftdesignern entwickelt mit dem Ziel der besonderen Lesbarkeit für Schilder. Also bitte nicht so von oben herab, wenn man keine Ahnung hat. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 17:53, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
„Tern“ heißt der neue Schriftyp ... --Kgfleischmann (Diskussion) 22:35, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Fake ist es nicht, wenn man sich etwas auskennt - das ist aber damals durhc alle Medien gegangen, wie es geändert wurde. --K@rl 23:53, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ich W!B:s LA richtig verstehe, bezieht sich "Fake" nicht darauf, dass es die Schrift nicht gibt (im Artikel findet sich ein Link zum kostenpflichtigen Download, d. h. es gibt sie definitiv), sondern darauf, dass die Schrift die offizielle Schrift für österreichische Verkehrszeichen war, was wohl bisher nicht belegt ist. Nun denn: das steht (wohl) amtlich in einem Dokument (zumindest wird in vielen weiteren Quellen auf dieses Dokument verwiesen), dass sich "RVS 05.02.12" nennt. Das kann man auch downloaden, kostet aber 91 Euro, die gebe ich nicht aus. Ich kann nur mit zwei anderen Quellen dienen, die, aber nur wenn man sie zusammenführt, die offizielle "Funktion" dieser Schrift bestätigen: zum einen die Straßenverkehrszeichenverordnung in der Fassung vor Einführung der Schrift TERN: [3] (zum Vergleich: hier mit TERN: [4]). Hierin ist die Schrift, anders als in der geltenden Fassung die Schrift TERN, allerdings nicht ausdrücklich beim Namen genannt, sondern lediglich abgebildet. Zum anderen eine Mitteilung der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr, in der der Name "Austria" explizit erwähnt und Beispielsbilder von Verkehrszeichen in "Austria" und in "Tern" gegenübergestellt werden: [5]. Was ich noch gefunden habe, ist ein Hinweis auf eine ORF-Sendung, in der die Umstellung der Schrift thematisiert wird: [6]. M. E. sollten diese Belege reichen, um den Fake-Verdacht auszuräumen. --HeicoH Quique (¡dime!) 02:07, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: die im Artikel bislang angegebene Quelle "die presse", die W!B: oben zitiert, ist ganz offensichtlich in diesem Fall nicht geeignet, denn "die presse" schreibt ja auch, dass sich eine Richtlinie in der Straßenverkehrsordnung befände, was aber nicht der Fall ist, denn es ist die Straßenverkehrszeichenverordnung.

  • der "kostenpflichtige download" ist http://www.abstractfonts.comdas schien mir gar nicht vertrauenswürdig. das hauptargument scheint mir, dass zur führung des geschützten namens "austria" üblicherweise eine bewilligung des bundes notwendig ist: gäbe es tasächlich eine schrift des namens, wäre sie amtlich. und wäre sie amtlich, wäre abstractfonts.com nicht die einzige quelle dafür (und die haben nichtmal ein impressum, wer ist das? kann auch eine raubkopieseite in nigeria oder china sein). nur eine quelle für die font, das ist unglaubwürdig: dann nicht fake, sondern spam. wäre es etwas offizielles, müsste es da wirklich mehr geben als das: dann hätte jeder renommierte schilderhersteller in österreich sie zuhaus.
  • unser artikel steht seit 2007-04-15 online: der ORF-artikel von November 2014 stammt vielleicht von redakteuren, die 2007 noch in die schule gegangen sind
  • hingegen, der o.g. artikel in Straßenverkehrstechnik 5.2014, das ist nun wirklich etwas kompetentes: könnte mich überzeugen, die sind ja wirklich vom fach.
  • wenn sie vor 2010 auch nur irgendwie etwas "offizielles" war, muss es aber etwas kompetentes davor geben, sonst könnte es sich auch hier um WP-verseuchung handeln. irgendwie ist mir die suppe also immer noch etwas zu dünn, um eine schriftart des namens zu postulieren
  • tatsächlich sagt der § 8 Straßenverkehrszeichenverordnung i.d.F. BGBl. II Nr. 292/2013 resp. die Anlage 8, dass "Tern" zu verwenden sei (danke HeicoH für die richtigstellung, so hätt ichs nicht gefunden).
  • hingegen gibt die Anlage 8 der Stammfassung BGBl. II Nr. 238/1998 "Schriftzeichen" für "98 (Engschrift)" und "97 (Breitschrift)". und so sagt auch Tern (Schriftart):

„Die StVZVO stellt zwar in der Anlage 8 auf einem gerasterten Feld dar, wie die einzelnen Buchstaben auszusehen haben, die einzelnen Lettern sind jedoch nicht spezifiziert. Die Schilderhersteller mussten sich daher an der optischen Nachbildung orientieren.“

  • dies stand schon im § 7 StVZVO BGBl. Nr. 83/1966 resp Abb. 97 u. 98 (dort mit hinweis „Eine geringe Vergrößerung oder Verkleinerung der Strichstärke, der Buchstabenbreite oder -höhe sowie des Buchstabenabstandes ist zulässig, sofern der optische Eindruck des Schriftbildes oder die Lesbarkeit dies erfordern.“; nett auch die handgemalten Zusatztafeln BGBl. Nr. 703/1976)
  • das dürfte die legendäre "Austria" sein: haben wir dafür eine bestätigung? denn das ist nun wirklich OR meinerseits. ist es schon eine "schriftart"? und "heisst" sie auch wirklich so? oder nur "Schriftzeichen 97/98 nach StVZVO 1966 u. 1998"? (vielleicht ist "austria" ja auch nur ein fachinterner schmäh, die nichtexistenz der geregelten schrift zu benennen, eine lehrlingsfopperei, wie der legendäre 170-nagel).
  • da das alles (seit 2011) nicht drin steht, noch immer löschfähig. das kann man auch in Tern und im verkehrszeichenartikel abhandeln. aber power-QS geht natürlich auch, nur, wenn, dann mit etwas mehr gulasch in der suppe -- W!B: (Diskussion) 03:37, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: HeicoH, wenn du sie am computer hast: die kann per se keinesfalls kostenpflichtig sein, denn als öffentliche publikation kann sie sich jeder zumindest als rasterschriftart einscannen. ich weiß nicht genau, ob wir das BGBl direkt online stellen dürfen. aber selbst wenn du unter windows fährst, und egal wo du die schrift herhast, kann niemand das copyright haben ausser der republik österreich als autor. und die hat sicherlich nichts dagegen, wenn es nurmehr etwas historisches ist. es liegen dieselben bildrechte drauf wie bei verkehrszeichen selbst, da gibts auch keine probleme. also kannst du uns sicher die beiden blätter tippen, abkopieren und als png online stellen: das wär zumindest ein anfang für einen schriftart-artikel --W!B: (Diskussion) 04:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe beim ersten flüchtigen Lesen nicht alles verstanden, was du sagen willst, aber das wichtigste dürfte sein:
a) dieser im Artikel angegebene Link ist nicht vertrauenswürdig.
b) wer hat die Rechte an der Schrift?
c) was war zuerst da, der Schriftname im RL oder der WP-Artikel?
Alles drei wird dir dieser Link beantworten: [7]:
a) Stimmt, jetzt, wo ich mal genauer hingesehen habe, führen die die Schrift gar nicht mehr im Portfolio. Über den Rest schweige ich mich aus.
b) Volker Schnebel von URW. Schnebel hat auch die korrespondierende DIN-Schrift entworfen, URW ist eine der renommiertesten Schriftschmieden. [8]
c) die Schrift im RL, nämlich 1995.
Reicht dir das jetzt, um nicht mehr an einen Fake zu glauben?
--HeicoH Quique (¡dime!) 06:16, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja persönlich folgende Vermutung: die Schrift auf den Verkehrszeichenschildern war vor dem Computerzeitalter eine ähnliche wie die "Austria", sagen mir mal: die DIN-Schrift. Dann kam die Zeit, als man auch Verkehrszeichenschilder per Computer herstellen konnte, und nun wollte Österreich nicht unbedingt die DIN-Schrift für sich festlegen (wegen des D in DIN). Also hat man eine Schriftenschmiede (URW) damit beauftragt, eine Schrift zu entwerfen, die der alten, "handgemachten" sehr ähnlich ist, aber dennoch irgendwie anders. Da konnte man dann auch beim Namen der Schrift natürlich ein wenig (oder auch ein wenig mehr) Einfluss nehmen. Heraus kam "Austria". Bei der Gelegenheit hat sich Österreich dann natürlich auch die Lizenz für die Verwendung auf den Verkehrszeichenschildern gesichert, sonst hätte das ganz ja keinen Sinn gemacht (Oder umgekehrt: Österreich war der Auftraggeber und URW wurde vertraglich erlaubt, die Schrift auch kostenpflichtig an Dritte zu lizensieren). Und mal ehrlich: für den Laien sind die "Austria" und die "DIN" - zumindest auf den ersten Blick - nicht zu unterscheiden. Meine Haus- und Hof-Diplom-Grafikerin würde mich jetzt wahrscheinlich erschlagen. Aber vorher bekäme ich noch eine gute Stunde Unterricht über die - aus Grafikersicht - unübersehbaren Unterschiede zwischen DIN und Austria. --HeicoH Quique (¡dime!) 06:40, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Beleg für die Änderung auf TEN findet sich bei Forster der maßgeblich in Österreich an der Verkehrszeichenfertigung beteiligt ist. Vielleicht erfährt man bei ihm auch näheres auf Anfrage. --K@rl 09:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wegen unbestritten vorhandener inhaltlicher Schwächen oder gar Fehler muss doch nicht gleich der Artikel selbst gelöscht werden! Du verweist selbst auf die Diskussion der Seite. Dort gibt es doch bereits den Abschnitt Quelle? mit guten Hinweisen, die man einfügen kann. Zu Abstractfonts.com: Die verlinken doch auch nur auf Fonts.com und Myfonts.com, die beide auf den eigentlichen Hersteller URW++ hinweisen. Warum dann nicht gleich die Schriftarten-Seiten auf deren Webauftritt verlinken? Das wären dann Mittelschrift Austria und Engschrift Austria.

das Verlinken direkt auf die Herstellerseiten hätte ich längst gemacht, wenn nicht der - wohl berechtigte - Vorwurf zu erwarten wäre, es wären Links zu kommerziellen Seiten. Hier steckt man in einem Dilemma: will man nachweisen, dass ein Produkt kommerziell vertrieben wird, darf man eben nicht dorthin verweisen, wo dieser kommerzielle Vertrieb stattfindet. Jedenfalls nicht im Artikel, daher danke für die Links hier in der Diskussion. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wieso darf URW++ in hamburg ein österreichisches Bundesgesetzblatt verkaufen? ist der name "Austria" dann deren erfindung? ist das nicht anmassung (was die schrift selbst angeht wie den geschützen namen)? bis auf die erwähnung in Straßenverkehrstechnik 5.2014 (wie gesagt, post-WP, also verdächtig) haben wir noch keinerlei haltbaren beleg: bleiben wir noch beim LA, vorerst geht nichts verloren als ein zweifelhafter name --W!B: (Diskussion) 02:59, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nur noch Bahnhof. URW verkauft doch nicht das österreichische Bundesgesetzblatt. URW verkauft eine Schrift, die auch von der Republik Österreich genutzt wird / künftig wurde.
Ja, der Name "Austria" ist wohl eine "Erfindung" von URW. Wobei die Republik Österreich bei der Namensfindung beteiligt gewesen sein kann (aber nicht muss).
Nein, das ist keine Anmassung. Man kann eine Schrift, die man selbst entworfen hat, grundsätzlich nennen, wie man will (vgl. z. B. auch Schweiz: [9], oder auch die "Schwesterschrift" der "Austria", die "DIN 1421". Es gibt nun eine Bedingung für Namen von neuen Schriften: es darf diesen Namen noch nicht geben.
Nein, das ist nicht post-WP. Im Gegenteil: Die Schrift und deren Namen gibt es - zumindest digitalisiert - belegt seit 1995. Den WP-Artikel gibt es erst seit 2007.
--HeicoH Quique (¡dime!) 09:37, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn URW eine eigene Schrift verkauft (die auch von der Republik Österreich genutzt wird / künftig wurde), ist sie definitiv nicht relevant, auch nicht der name. relevant ist nur die schrift im BGBl. ("Österreichische Verkehrszeichenschrift laut StVZVO" oder so??) ausserdem haben wir ausser dem BGBl. selbst noch immer keine belege. --W!B: (Diskussion) 12:58, 16. Mär. 2015 (CET) (PS cf. Austria #Führen des Namens der Republik in Firmennamen - inwieweit das für produkte gilt, weiß ich adhoc nicht, aber auch da dürfte markenrechtlicher schutz vorliegen: nein, man darf nicht nennen wie man will – das meinte ich mit anmaßung ;)[Beantworten]
Darf ich dann als "Zwischenergebnis" festhalten, dass wir über den Zustand "Fake" hinaus sind, sprich: dass du nicht mehr anzweifelst, dass es eine Schrift namens "Austria" gibt, und dass es jetzt "nur" noch darum geht, ob sie identisch ist mir derjenigen, die das BGBl. 1998 festgelegt hat, und wenn sie dies ist, sie dann relevant ist, ansonsten nicht? --HeicoH Quique (¡dime!) 18:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
hm, nein. ich bezweifle nicht mehr, dass es eine amtliche österreichische verkehrszeichenschrift vor 2013 gab, aber ich bezweifle, dass sie je "austria" hiess. zur zeit ist es, wie wenn ein radebeuler lackhersteller eine farbe "österreichisch-rot" auf den markt brächte, und die entspräche dem amtlichen rot unserer flagge: das lemma wär ebenfalls irrelevant. also über fake hinaus, sondern firmenspam. aber wie gesagt, mit quellen liesse ich mich überzeugen, aber nur mit denen. allein, die fehlen weitestgehend. --W!B: (Diskussion) 02:58, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Radebeulersches "Österreichisch-Rot" könnte man auf den Markt bringen. Dass das dem amtlichen Rot entsprechen könnte, scheitert daran, dass das Rot der Flagge in Österreich nicht amtlich festgelegt ist (außer bei den Streitkräften, und da hat es schon einen Namen: Pantone 32C). Der Radebeuler dürfte seine Farbe also nicht "amtlich" nennen. Andererseits: wenn er behauptet, sein Rot sei das Rot der österreichischen Flagge (ohne das Wörtchen "amtlich"), dürfte man ihm das nicht verbieten. Ich finde, da besteht dringender Regelungsbedarf (vgl. auch [10] (Seite 5), sonst kommt noch einer auf die Idee, eine österreichische Flagge in RAL3033-Weiß-RAL3033 herzustellen (RAL3033 heißt auch "Perlrosa". Ne, das wäre nicht schön. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --HeicoH Quique (¡dime!) 11:37, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut. Dann bin ich am Ende meiner Argumentation angelangt, noch andere Quellen zu suchen habe ich nicht auf meiner Prioritätenliste. Die zwei vorhandenen führe ich gerne noch mal an, damit sie nicht in den Diskussionskilometern verlorengehen: [11] und [12]. Möge der abarbeitende Admin entscheiden, wie wahrscheinlich es ist, dass sowohl ORF als auch die Fachleute der Forschungsgesellschaft FSV die de-Wikipedia diesbezüglich zur Grundlage ihrer Veröffentlichungen gemacht haben. --HeicoH Quique (¡dime!) 07:44, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Also sowohl FSV als auch ORF sollen bei uns abgeschrieben haben, um eine Bennung erfunden zu haben, die einem kommerziellen Anbieter eingefallen ist? Das halte ich für eine gewagte Interpretation. Der Name der Schrift ist durch zwei Quellen belegt, die Schrift gab es auf jeden Fall und ist auch noch heute auf diversen Schildern zu sehen. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Panzerwerk (bleibt)

In der Form keine Begriffsklärung, eher eine Liste von Panzerwerken. Harry Canyon (Diskussion) 11:31, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In dieser Version gebe ich dir Recht, ich hab mal versucht, eine BKS draus zu machen, die könnte man so behalten. (Die vorher enthaltenen Beispiele könnte man evtl. in Werk (Festungsbau) #Panzerwerk unterbringen.) -- Jesi (Diskussion) 16:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt eine brauchbare BKL. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:26, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Six Of One (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Fanclub scheint weder in den Medien noch in der Öffentlichkeit eine größere Rolle zu spielen und nur Fans der Serie Nummer 6 geläufig zu sein. --Knopf84 (Diskussion) 11:39, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwei Jahre ist dieser WP-Eintrag alt und schon hat jemand gemerkt, dass es sich hierbei um ein Nischenthema handelt. Hut ab! Natürlich, ich bin befangen, verantwortlich für „Six Of One“, für den Artikel. Ich könnte jetzt doof fragen, warum gibt es da einen Eintrag über - wahllos herausgegriffen - „Tusi“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Tusi)?. Etliche andere ließen sich finden. Woran machen Sie die Löschbedürftigkeit fest? An der Relevanz kann es nicht liegen. Denn ich könnte argumentieren, dass, wer von der Serie „Nummer 6“ spricht, von der Aktualität der dort aufgegriffenen Themen in Zeiten „sozialer“ Netzwerke oder der Informationssammelwütigkeit verschiedener Geheimdienste und Firmen, der darf von der „Prisoner Appreciation Society Six of One“ nicht schweigen, die viel zur Aufarbeitung der Entstehung wie zur Popularisierung der Serie beigetragen hat. Was ist es also, ist der WP-Serverplatz knapp geworden?

Vorschlag zur Güte: Man kann den Artikel in den Hauptartikel über „Nummer 6“ einbauen. Ein Nischenthema bleiben die Serie wie die Menschen von der "Society", die sich dafür engagieren, in Deutschland aber allemal.BCNU (Diskussion) 10:15, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht geht es auch sachlich und zum Thema (was haben Geheimdienste mit diesem LA zu tun?). Die Serie Nummer 6 ist eindeutig relevant und auch in den Medien vertreten, dieser Fan-Club zur Serie hingegen nicht. (Nichtmal bei deutlich bekannteren Serien wie STAR TREK werden hier einzelne, unbekannte Fan-Clubs mit einem Artikel bedacht.) Relevanz ist daher nicht dargestellt. Ein knapper Hinweis im Serien-Artikel ist aber durchaus möglich. Wenn du der Meinung bist der Artikel Tussi widerspricht den Relevanzkriterien, o.ä. kannst du einen LA dazu stellen. Mit diesem Artikel hat das ganze aber rein gar nichts zu tun. --Knopf84 (Diskussion) 10:36, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht behauptet oder verlangt, dass der "Tusi"-Beitrag gelöscht werden soll, wohl aber die Frage in den Raum gestellt. Ich sehe da null Relevanz. Oder eben genauso viel. Die Trekkie-Szene hat wahrscheinlich deswegen keine Artikel über einzelne Fanclubs eingestellt, eben weil der Charakter beider Serien sehr verschieden ist wie auch deren Anhängerschaft. Geheimdienste, alles rund um die Informationsgesellschaft, das macht die Relevanz von "Nummer 6" heute aus. Der Gedankengang war vielleicht ein bisschen sprunghaft. Wie gesagt, in den Hauptartikel einfügen, auch sinnvoll gekürzt, wäre in Ordnung. BCNU (Diskussion) 11:17, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um den Artikel "Six Of One" und um nichts anderes. Relevanzprobleme mit dem Artikel Tussi musst du dort ansprechen. Etwaige Relevanz oder Nichtrelevanz eines anderen Artikels sagt gar nichts über diesen hier aus. Es geht hier auch nicht um die Relevanz der Serie, die zweifelsfrei gegeben ist. Das färbt aber nicht zwangsläufig auf den Fan-Club ab, den kaum jemand kennt - im Gegensatz zur Serie.
Ohne Belege, dass der Fan-Club außerhalb des Clubs Beachtung findet, also in Presseartikeln im TV o.ä. erwähnt wurde, ist das alles nicht relevant. --Knopf84 (Diskussion) 12:27, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nischenthema in Deutschland ist kein Löschgrund. Der Fanclub existiert seit 1977, hat regelmäßige Aktivitäten und schaffen es, einmal im Jahr einen kompletten Ort durchdrehen zu lassen. Dazu eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift. Kann bleiben. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

unsinnige WL. Es gab mehrere Kaiser namens Franz--SFfmL (Diskussion) 11:53, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sollte zu einer BKS werden, es gibt ja schließlich auch "unechte" "Kaiser Franz": Franz Beckenbauer --HeicoH Quique (¡dime!) 11:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, das sollte es nicht. Klinsi, Jogi, Gold-Rosi, Angie und Birne sind keine enzyklopädischen Begriffe. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 12:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu deinen o. a. Beispielen. Aber "Kaiser Franz"? Siehe auch Bomber (Begriffsklärung). Na ja, lassen wir die Community entscheiden. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:23, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Weiterleitungen von Spitznamen z. B. von Künstlern, Musikern, Filmschaffenden usw. angelegt werden, ist gemeinhin üblich, wenn die (Spitz)Namen eine mediale Rezeption erfahren. Im Fall von Kaiser Franz bin ich ebenfalls für die Umwandlung in eine Begriffsklärungsseite. Harry Canyon (Diskussion) 12:51, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
siehe Kaiser Otto --Artregor (Diskussion) 13:17, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ist so in Ordnung. LAZ

Hustinetten (bleibt)

Ich kann nicht erkennen was an einer Discounter-Bonbonsorte enzyklopädisch relevant sein sollte. Der Artikel beschränkt sich lediglich auf Marken-Hin-und-Hergeschiebe, da rettet auch die drittbeliebteste Werbefigur nichts, das ist ein reiner Werbeflyer. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:19, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht seit Juni 2010. Informationsgehalt ist gegeben. Markenname wie in hunderten weiteren WP-Artikeln. Wem etwas nicht am Stil gefällt, kann die Seite gerne überarbeiten. Behalten. Harry Canyon (Diskussion) 14:24, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten: Discounter-Bonbonsorte ist vielleicht deutlich untertrieben, auch wenn die Rechte inzwischen an Aldi gelangt sind. Das Werbevieh ist nicht umsonst sehr bekannt, weil die Marke über Jahrzehnte massiv beworben wurde. Dadurch ist der Begriff "Hustinetten" teilweise schon zu einem Gattungsnamen für Hustenbonbons geworden. Dass der Artikel noch ein bisschen ausgebaut werden könnte streite ich nicht ab, das ist aber kein Löschgrund.
Wurde bereits einmal diskutiert und zweimal gelöscht - trotzdem behalten, da derartige bekannte Marken in der WP gefunden werden sollten... --87.184.136.102 16:46, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Aber zusammenführen mit Hustinetten-Bär... --87.184.136.102 16:49, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, und bitte in der Lebenswirklichkeit ankommen. Aufgrund der hohen Bekanntheit alleine ist das Lemma schon relevant. Danke. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:21, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer kennt ihn nicht, den Hustinetten-Bär? Wikipedianer! Sie kennen ihn und vieles andere nicht, weil sie zu viel Zeit in Löschdiskussionen verschwenden. Also, Leute, geht mal raus ins Leben, lernt den Hustinetten-Bär und seine Freude kennen, dann wisst Ihr auch, was relevant ist draußen, rechts und links vom Bildschirm. Der Antragsteller muss mit Scheuklappen durchs Leben gehen, anders kann ich mir die LD nicht erklären. Behalten und ausbauen! --37.5.205.125 19:46, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz für den Bären sollte zweifel- und problemlos darstellbar und gegeben sein, so nicht bereits ausreichend dargestellt. Mit etwas Mühe solle das auch für die Marke möglich sein. Daher müsste man IMHO nur noch überlegen, ob das Hauptlemma der Bär oder die Pastillen sein soll und die Informationen unter einem Lemma vereinen. Den Rest könnte man dann wohl problemlos über Weiterleitungen regeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:30, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bekannt sind auch die Hustelinchen [13]. Die gibt es bereits seit 1925. [14] --Ochrid (Diskussion) 23:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir nun alle von der Bekanntheit und somit Relevanz überzeugt sind, und bevor wir alle vor dem krankmachenden Computer den Husten kriegen und Hustinetten brauchen, die freundliche Frage vom Hustinettenbär an den Antragsteller und, nebenbei bemerkt Tierarzt, Uwe G: Setzt Du LAZ? Setzen wir LAE? --J. Jäger (Diskussion) 14:52, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine durch externe Inhalte gestützten, enzyklopädisch wertvollen Informationen. Für mich ist die WP nicht der verlängerte Arm der Marketingabteilungen, weder von Egger noch von Aldi. Und mit Werbefernsehen verplempere ich auch nicht meine Zeit (auch kaum noch mit LD). Eigentlich wäre das Ding als Wiedergänger schnelllöschfähig, von LAE kann also keine Rede sein. Vielleicht macht ja jemand binnen 7 Tagen einen Artikel draus, auch mit kritischen Aspekten. Uwe G. ¿⇔? RM 15:01, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Marketing-Abteilung den Artikel sehen würde, würde sie vermutlich weinend die Hände über'm Kopf zusammenschlagen und ihre Werbeagentur feuern. Ich kann das nicht mehr hören. Wenn wir jede von diesen bösen "Marken" löschen würden fangen wir bitte bei der Lufthansa an, gehen über Samsung und Yamaha weiter und wenn dann auch der Artikel zur Marke Wikipedia gelöscht ist erklärst du mir bitte, warum dein Artikel Corpora cardiaca relevanter ist als ein deutschland- und österreichweit bekanntes Hustenbonbon. --Indeedous (Diskussion) 20:05, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da schlägt das Pendel aber gehörig zur falschen Seite aus! Ein Artikel über ein Organ, dessen Träger rein mengenmäßig die de:- und at:-Bevölkerung um Längen (oder besser Potenzen?) hinter sich lässt, kann wohl kaum in Frage gestellt werden. In früheren Jahren habe ich auch PR-trendige Artikel 'kritisch' gesehen - aber nach dem das Markenrecht immer mehr zur Waffe geschmiedet wird, sind Marken(!)infos in der WP einfach notwendig (wie auch zu Spalt (Marke))... --87.184.140.84 22:46, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In gebotener Kürze: Bekannter Markenname -> Relevanz (+) -> Behalten. --ew_h2002 (Diskussion) 20:26, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

RK Allgemeines setzt die breite Bekanntheit in der Öffentlichtkeit und die zeitüberdauernde Bedeutung voraus. Da frage ich mich hier ernsthaft, wie bekannter eine Süßware sein kann als diese hier. Die Aufnahme in das Standardsortiment wie ALDI ist gerade der Behaltensgrund, nicht der Löschgrund.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. bekannte und weit verbreitete Hustengutzje-Marke. --Gripweed (Diskussion) 10:13, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Greenlight Press (erl., Weiterleitung)

SLA: Relevanzkritierien für Verlage weit unterschritten --Alnilam (Diskussion) 14:25, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Ich habe Zweifel an der offensichtlichen Irrelevanz. Weitere Meinung? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:49, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ende des Übertrags:--Doc.Heintz (Diskussion) 14:55, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Präzisierung: Gründer und Besitzer des Verlags ist gleichzeitig Hauptautor, im Artikel Andreas Suchanek (Autor) ist der Verlag bereits erwähnt. Lediglich drei weitere Autoren werden verlegt, die nach Auskunft der allwissenden Müllhalde nicht wirklich als bekannt bezeichnet werden können. Herausragende Bedeutung der verlegten Werke in irgendeiner Form ist ebenfalls nicht zu ergoogeln (was bei noch nicht etablierten Heftromanen auch nicht zu erwarten ist). Aber ich bin da leidenschaftlos: Wenn jemanden Relevanz findet, kann der Artikel gern behalten werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:31, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine kleine Korrektur: Der Verlag ist im Artikel Andreas Suchanek (Autor) erwähnt. Vielleicht lässt es sich dort als Abschnitt in gebotener enzyklopädischer Kürze einbauen und dann darauf weiterleiten. -- Jesi (Diskussion) 16:25, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe die Fehlverlinkung korrigiert. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:50, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für den Verlag sehe ich keine Relevanz sondern das sieht wie ein Selbstverlag mit zusätzlichen Gastautoren, welche offensichtlich selber relevanzlos sind, aus. Teil einer Marketingoffensive des Verlages. --codc Disk 14:02, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur noch kurz als Einwurf von mir als Autorin: Ich habe auf der Verlagsseite die Autoren ergänzt. Für Nicole Böhm werde ich noch eine Autorenseite schreiben, da diese grad mit ihren "Chroniken der Seelenwächter" auf Erfolgskurs ist (diverse Nominierungen etc.). Zusätzlich macht der Verlag bei der dotHIV-Aktion mit (hatte ich erst nur nicht erwähnt, weil ich die entsprechende News als Beleg nicht mehr gefunden habe). Macht das die Seite relevanter? (nicht signierter Beitrag von Gwenhywfar (Diskussion | Beiträge) 14:05, 15. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Verlage findest du hier und die für Autoren hier. Da du sehr daran interessiert bist den Verlag und die Produkte des Verlages in die Wikipedia zu bringen möchte ich dich auf unsere Nutzungsbedingungen und insbesondere auf den Abschnitt "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung" hinweisen. --codc Disk 14:46, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie Jesi: Löschen und als Selbstverlag im Artikel des Chef kurz darstellen. --EH (Diskussion) 14:07, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Verlag bewegt sich am Rande der Relevanz. Andreas Suchanek ist als Autor eindeutig relevant durch seine Mitarbeit an den relevanten Heftromanreihen Professor Zamorra, Perry Rhodan, Maddrax und Sternenfaust. An den beiden letzteren wirkte auch der zweite verlegte Autor, Sascha Vennemann, als Autor und bei einer auch als Lektor mit. Er ist auch eindeutig relevant. Hinzu kommen zwei weitere Autorinnen, die derzeit noch nicht als relevant einzustufen sind, zumindest solange Greenpress selbst nicht als relevant gilt (Ute Bareiss hat scheinbar erst einen Thriller bei einem anderen Verlag, Nicole Böhm ist Neuautorin).
Dass es sich um einen Selbstverlag handelt, würde ich bestreiten. Zwar ist der Verlagsgründer gleichzeitig einer der verlegten Autoren, aber a) gibt es eben auch weitere Autoren mit eigenen Reihen und ohne Beteiligung des Gründers, b) ist der Verlagsgründer auch ohne seinen Verlag selbst bereits nachweislich relevant und weiterhin in relevanten, professionellen Schreibteams tätig und c) wird bei Greenpress eben durchaus lektoriert, selbst die Romane des Verlagsgründers, wie man dieser Rezension entnehmen kann. Verlagsstrukturen und -arbeitsweisen, in Relation zur Verlagsgröße, sind erkennbar. Die Reihe Heliosphere 2265 wurde zweimal für den Publikumspreis "Deutscher Phantastik-Preis" nominiert. Auch mit deren Hörspielumsetzung wird ein erkennbarer Aufwand betrieben: Kooperation mit einem renommierten Produktionsteam (Interplanar Productions --> Mark Brandis & Mark Brandis Raumkadett), mit professionellen und bekannten Synchronsprechern. Das ebook-Argument halte ich ebenfalls für kein einschränkendes Qualitätsmerkmal, denn ebooks sind der Zukunftsmarkt. Mit dem vermehrten Aufkommen neuer Verlage mit Fokus auf dem digitalen Markt ist zu rechnen. Mal zur Situation der Digitalisierung im Literatursektor: 2012 Pleite des zweitgrößten US-Buchhändlers wegen Web-Konkurrenz, Bastei Lübbe seit 2012 mit reiner Digitalreihe, 2014 Aussterben der US-Buchhändler wegen Digitalisierung, 2014 Massives Vorgehen der Buchverlage gegen Raubkopierer , 2014 Digitalisierung als Erfolgsmodell für Romanserien. Gerade der letzte Link zum Beispiel Perry Rhodan zeigt eindeutige strategische Parlallelen zu Greenlight.
Gewisse Eigeninteressen als Motivation gelten für jede Verlagsgründung, aber hier sind doch zusätzlich auch Qualitätsstandards erkennbar, während unsere RK auf die Selbstverlage abzielen, die solche Qualitätsstandards im Interesse des Autors zu umgehen versuchen (z.B. Verschwörungstheoretiker). Das scheint hier nicht zuzutreffen (s. Preis-Nominierungen). Greenpress ist demnach als ernsthafter Verlag im Unterhaltungsbereich einzuordnen. Allerdings ein sehr junger Verlag in einem Bereich, der traditionell auf wenig Resonanz im Feuilleton trifft. -- 95.141.29.56 10:48, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Verlag auch nicht für offensichtlich irrelevant - allerdings aus Gründen der Abwägung; klopfte man unsere Relevanzkriterien einfach stur Punkt für Punkt ab, könnte man sicher auch eine Löschung problemlos begründen, keine Frage. Möglicherweise wäre es aktuell erstmal geschickter, den Verlag in den Artikel seines Inhabers und Hauptautors zu integrieren, allerdings würde ich gerne darum bitten, den Artikel nicht zu löschen, sondern ihn in den BNR der Hauptautorin zurück zu verschieben, sollte niemand was dagegen haben. Die Autorin hat inzwischen beim Mentorenprogramm um Unterstützung bei der Artikelanlage gebeten, das weitere Vorgehen würde ich dann mit ihr besprechen. Für solche nicht ganz eindeutige, aber zweifellos sehr ordentlich verfasste Beiträge von Neuautoren, die bereit sind, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sollten wir wenigstens die Möglichkeit einer ausführlichen Absprache und/oder eines Relevanzchecks offenhalten, statt nur die Löschprüfung als Option zu lassen, denke ich. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:55, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

nach unseren RK erstmal nicht relevant, aber gerne im Artikel zum Hauptlemma darzustellen, der Artikeltext bleibt hinter der Weiterleitung zur Einarbeitung (bitte nicht wörtlich) bestehen. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Börsenampel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 17:05, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es scheint ja ein ganz schönes Echo zu geben, inwieweit das andauernd sein könnte, weiß man natürlich nicht. Auf jeden Fall müsste dort aufgeräumt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:54, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal ziemlich deutlich gekürzt, das Echo ist wohl doch nicht ganz so toll. So richtige Relevanz sehe ich auch nicht mehr. -- Jesi (Diskussion) 19:14, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Da ja nach neuester Rechtsprechung von Wikijunkie, bestätigt durch He3nry, der Antragsteller die zweifelsfreie Irrelevanz nachweisen muss, was eine unmögliche Beweislastumkehr ist: LAZ --JLKiel(D) 09:17, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Finde den Antrag angebracht, sehe keine Relevanz, habe dementsprechend das LAZ revertiert und hoffe, damit niemandem auf die Füße getreten zu sein. --Grindinger (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten, da er die Funktion und Geschichte erklärt und somit relevant ist. Warum soll er denn nicht relevant sein?--Kiste11 (Diskussion) 19:13, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

„...da er die Funktion und Geschichte erklärt und somit relevant ist“. ??? Natürlich löschen! 2014 gründen Studenten eine Firma, geben ihrem Analysemodell einen zugegebenermaßen sehr plakativen Namen und gehören jetzt in eine Enzyklopädie? Lachhaft (sorry!) MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:28, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Ein Eintrag in dieser Enzyklopädie ist aus mehreren Gründen relevant und sinnvoll. Der Finanzmarkt ist für viele Deutsche ein Buch mit sieben Siegeln, was zahlreiche Umfragen belegen. Die Börsenampel baut durch die intuitive und einfache Darstellung Barrieren ab. Sie schafft Transparenz und Vertrauen und führt die Bevölkerung näher an den Finanzmarkt heran. Gerade in der aktuellen Phase historisch niedriger Zinsen, z.B. auf Sparbücher, ist dies von Bedeutung. Das Modell hinter der Börsenampel basiert auf einem neuartigen Algorithmus ("Adaptive-Lookback"), der in dieser Form in keinem anderem Produkt Anwendung findet. Der Eintrag ist zudem äußerst objektiv verfasst und die Fakten sind mit einigen einschlägigen Quellen belegt. Der ursprüngliche Eintrag beinhaltete sogar noch einige weitere adäquate Quellen. Überflüssiges wurde von weiteren Autoren bereits entsprechend gekürzt. In dieser Form hat der Eintrag daher relevante und nützliche Informationszwecke. --Börsenampel (Diskussion) 11:45, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwar finde ich den Eintrag sinnvoll und nützlich um den Finanzmarkt transparenter zu machen und so den Menschen näher zu bringen, aber natürlich ist die Meinung der Wikipedia Community zum Eintrag wichtiger als die meine! Gerne würde ich erfahren, was euch an dem Eintrag fehlt. Welche Informationen würdet ihr gerne haben? Mehr Detailtiefe zum Modell, was hinter der Ampel steht? Mehr zum ehrenamtlichen Hintergrund der Studenten im HBK? Mehr Quellen zum Modell? Ich freue mich auf euer Feedback! --Börsenampel (Diskussion) 11:29, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

kleiner Tipp: die Optik ist immer schief, wenn jemand mit Namen 1234 einen Artikel "1234" anlegt. (und sonst nicht hier mitarbeitet). Da könnten Eigeninteressen oder fehlende Objektivität vermutet werden. mMn Relevanz nicht gegeben, Löschen. p.s. die kugel-Suche ist nicht zielführend, da es eine zweite Börsenampel (Börsenampel.de) gibt. p.p.s. die Webseite dieser Börsenampel erinnert an einen Strukturvertrieb. --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Oh, und da könnte es evtl. Probleme geben. Diese Börsenampel.de wird ja von anderen Personen betrieben, sie verwendet aber dasselbe Bild wie es im Artikel als "eigenes Werk" von Benutzer:Börsenampel verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Liebe Community, ich habe eure Bedenken zu dem Eintrag sehr ernst genommen. – Insbesondere zu den verschiedenen Anbietern und Produkten, die mit dem Namen Börsenampel beworben werden. Daher werde ich morgen eine stark veränderte Version mit besserer Allgemeingültigkeit einstellen und herausstellen, wofür dieser Eintrag gedacht ist. Sämtliche Rechte der hier verwendeten Grafiken liegen bei uns. Die Bildmarken sind beim europäischen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt registriert. Hier müsst ihr euch keine Sorgen machen. Vielen Dank für euer konstruktives Feedback! --Börsenampel (Diskussion) 21:50, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel über sich selbst anzulegen ist, wie bereits gesagt immer heikel, erst recht würde ich dies niemandem ganz ohne Wikipedia-Erfahrung empfehlen. Aber zu der Frage, was noch fehlt: Wird dieses Analysemodell in der Fachpresse als etwas ganz besonderes zitiert? Ist es bereits in Fachliteratur eingegangen? Auch sollte aufgelöst werden, ob der Begriff geschützt ist („Die Börsenampel steht auf grün“ o.ä. hieß doch schon immer). Und deswegen führt der Weblink auch zur Firma HiLoW UG. Wie dem auch sei: Ich weiß den freundlichen Umgangston zu schätzen aber sehe persönlich nicht, womit derzeit (!) die enzyklopädische Relevanz dieses neuen Analysemodells begründet werden kann. MfG N-Lange.de (Diskussion) 22:09, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wurde nun grundlegend überarbeitet. Ich freue mich auf Feedback und eure Mitarbeit! --Börsenampel (Diskussion) 08:12, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Während bisher ein Projekt beschrieben wurde, ist es jetzt mehr oder weniger ein Essay über den Begriff, Belege und wissenschaftliche Grundlagen fehlen. So sollte man das Löschen. -- Jesi (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Börsenampel (wie Börsenbarometer o.ä.) wird (entsprechend der Verwendung der Ampelkennzeichnung in anderen Bereichen wie Ampel (Lebensmittelkennzeichnung)) als Metapher oder Visualisierung verwendet. Daher könnte man den Definitionsabsatz sogar stehen lassen. Zur Redundanzvermeidung gehört das aber eher in einen Artikel Ampel (Visualisierung), da es nicht wirklich börsenspezifisch ist. Der Kern des Artikels ist aber das "Fallbeispiel". Und hier fehlt es an Relevanz. Und darüber hinaus an Inhalt. Es mag ja sein, dass dieses "quantitative Analysemodell zur Signalberechnung der internationalen Aktienmarktstimmung" spannend ist. Dazu müsste man es nur darstellen. Wie erfolgt diese Signalberechnung? Allein die Tatsache, dass hier die klassische Dreiteilung Kaufen/Halten/Verkaufen durch Grün/Gelb/Rot ersetzt wurde ist enzyklopädisch wenig hilfreich. Wenn jemand den Artikeltext im BNR haben will, um daraus quellenbasiert Ampel (Visualisierung), Visualisierung der Aktienmarktstimmung oder ähnliches zu machen, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Polykonmalerei (bleibt, WL)

Begriffsetablierung. Keine Treffer bei Google Books, ~ zwei Treffer bei Google, davon einer von einer künstlernahen Homepage. Nun ist Google nicht alles, aber zumindest ein ernstzunehmender Hinweis auf einen nicht etablierten Begriff. Rezeption in der Presse oder Fachliteratur nicht im Artikel dargestellt, daher LA. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise und Unterstützung. Habe noch zwei weitere Quellen hinzugefügt. Aufgrund der verschiedenen Schreibweisen ist der Begriff schwer auffindbar. Bitte LA noch einmal überprüfen. Danke --Dilamm (Diskussion) 18:49, 14. Mär. 2015 (CET)DiLamm[Beantworten]

Wenn der Künstler seinen Kunststil selbst so bezeichnet hat, spricht nichts dagegen, dies im Artikel des Künstlers so darzustellen. Da dürfte die Beleglage unstrittig sein. Für einen eigenständigen Artikel zur Kunstform selbst fehlt aus meiner Sicht die Rezeption in der Fachwelt, und dafür reichen die aktuellen Belege IMHO absolut nicht aus --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:00, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eventuell wäre eine Weiterleitung auf den Künstler denkbar, aber für ein eigenes Lemma reicht es einfach nicht. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 22:31, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Begriff ist nicht etabliert. Umgewandelt in WL. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:27, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Inhalte der alten Version sind weiter verfügbar und können in Willy Wiedmann ggf. eingearbeitet werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:27, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Chors zweifelhaft. Keine Belege, ob er überhaupt noch existiert etc. und auch POV. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Also im Januar waren sie noch zu Auftritten in Deutschland. [15] --79.241.110.93 20:09, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  1. Das belegt, dass er noch existiert.
  2. Ein einzelner Auftritt ist zwar ein Hinweis, dass sie relevant sein könnten, aber unsere WP:RK sehen z. B. regelmäßige Auftritte im Ausland vor. Darüber hinaus ist zu bedenken, das der Universitätschor einer Kleinstadt (82.000 Ew.) in einem Land mit nur 6 Mio. Ew. selbst bei häufigeren Auftritten außerhalb Schwedens nicht unbedingt relevant sein muss. Die Webseite (nur eine englische Seite, Kopie eines dt. Textes) spricht auch nicht für eine große Bedeutung.
  3. Eine neutralere Schreibweise wäre auch erforderlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:30, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
82.000 Einwohner sind schon eine größere Mittelstadt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:52, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz offen und ehrlich, lieber LA-Steller: hast Du überhaupt Tante Kugel befragt? (Von großen Bibliotheken ganz zu schweigen ...)
Die Relevanzdarstellung dieses 7 Jahre alten (!) Artikels sollte kein Problem sein. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 22:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Gruppe: von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren" --> [16]. Einige der CD:s sind noch immer zumindest im schwedischen Handel erhältlich, die Schallplatten lassen sich immernoch über den Chor bestellen [17][18].
Dazu kommt, dass der Chor im April erneut im Ausland (diesmal Slowenien) Konzerte gibt und an einem internationallen Wettbewerb teilnimmt, zu dem man sich qualifizieren muss [19]. Hier ist auch noch ein Beleg für die Deutschlandauftritte im Januar dieses Jahres - in Zusammenarbeit mit dem etablierten Kulturfestival Nordischer Klang: [20] - das mit dem Chor übrigens auch 2013 zusammenarbeitete, als er ebenfalls Konzerte in Deutschland gegeben hat [21][22]. Weitere Auslandsauftritte des Chores (Auswahl): Deutschland 2010 [23], Mazedonien 2011 [24], USA 2014 [25][26]. Der Chor ist auch mehrfach in der norddeutschen Lokalpresse erschienen, leider sind die meisten Artikel nicht frei im Internet zugänglich (wie dieser [27])
Lund hat übrigens mittlerweile 115000 Einwohner [28], was für schwedische Verhältnisse eher nicht unbedeutend ist und die Universität Lund (deren Chor Lunds akademiska kör ist) ist die zweitälteste Universität Schwedens, eine der größten in Skandinavien und eine der wichtigsten Universitäten in Schweden [29]Universität Lund, einem Land das übrigens nicht 6 Millionen, sondern 9 753 627 Einwohner hat [30]. -- Annorlunda22 23:33, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz muss im Artikel belegt sein. Wenn du der Meinung bist, dass es im Web genug Belege für die Relevanz dieses Chors gibt, dann füge sie doch auf geeignete Weise in den Artikel ein. Sofern das dann tatsächlich Relevanz belegt, wäre eine Vorraussetzung zum Behalten erfüllt. Wenn dann noch Die "Lobpreisungen" (ich überzeichne mal etwas) durch nicht wertende Angaben ersetzt werden, dann ist es ok und der Artikel kann m. E. dann bleiben. Das Ganze ist zurzeit noch su sehr im Stil eines Werbeprospekts. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr Quellenarbeit wäre sicherlich gut, aber die Relevanz geht aus dem Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

seit 4 Jahren keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt, nur 150 Mitarbeiter. - andy_king50 (Diskussion) 20:29, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf http://www.sportbenz.de/benz-produkte sind die innovativen Geräte abgebildet, nach denen moderne Sportstätten ausgestattet werden. Die Firma war der Vorreiter und ist Vorstandsmitglied der RAL-Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V. zu modernen Sporstättensicherung und -planung. Abgesehen von der wirtschaftlichen Bedeutung steht dem Unternehmen die Daseinsberechtigung durch die Öffentlichkeitesarbeit, Förderung der deutschen Leichtathletik und seiner Vielzahl an Erfindungen m.E. nach zu. (Multimotion Center, K1 & K4, Action Center, Double Cross/ Triple Cross Basketballanlagen,....etc) (nicht signierter Beitrag von 92.211.202.67 (Diskussion) 20:59, 14. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
Offensichtlich ist der Verkauf von Turngeräten kein großes Geschäft. [31] --Ochrid (Diskussion) 21:13, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@IP: benötigt ist eigentlich nur der knappe Nachweis der Relevanz nach WP:RK#U mit einem nachprüfbarem Beleg. Deine weitschweifige Erklärung deutet eher an, dass eben keine Relevanz nach diesen Kriterien nachgewiesen werden kann. Dann würden aber auch 10mal längere Erklärungen nichts bringen. Bitte nur ein knapper Satz: "Das Unrternehmen erfüllt folgendes Relevanzkriterium: "....." (unternehmesunabhängiger WP:Beleg). - 22:01, 14. Mär. 2015 (CET)

Welche Schule hat in der Sporthalle keine Benz-Produkte ? Welche internationale Turn- und Sportveranstaltung (WM Berlin) kommt ohne Benz-Produkte aus ? [32]. Keine! Das kommt davon wenn, man selbsterfundene Regeln hat und sonst null-Plan vom realen Leben. Behalten was sonst. -- Beademung (Diskussion) 10:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

diese Absichtserklärung zu einer namenlosen neuen Hauptstadt kann problemlos in den Artikel Kairo eingebaut werden. Für einen eigenen Artikel weder ausreichende Gewissheit noch Substanz. Einbauen, dann löschen -andy_king50 (Diskussion) 21:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wirklich? Siehe wp:en: Proposed new capital of Egypt -- Neudabei (Diskussion) 22:16, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Mensch, zumal der Wikipedianer neigt dazu, ein Ding, das keinen Namen hat nicht als tatsächlich anzusehen. So ist es auch hier. Diese Stadt, ob sie tatsächlich gebaut werden wird oder nicht (vgl. Atlantropa), hat bereits genügend an Planung und Aufsehen etc. erfahren, als dass sie hier nicht bereits heute einen eigenen Artikel verdient hätte. Bleibt Die Frage nach dem Lemma. Natürlich wird der Artikel irgendwann zum Lemma des Namens der Stadt verschoben werden, sobald dieser feststeht, aber so lange halte ich "Neue Hauptstadt Ägyptens" für passend. Sie einfach unter Ägypten (nicht Kairo) mit abzuhandeln, dafür ist es das Thema aber bereits zu weit fortgeschritten. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Idee, Regierungs- und Verwaltungsgebäude aus der Innenstadt Kairos zu verlagern, ist nicht neu. Gegenwärtig findet eine Investorenkonferenz in Scharm asch-Schaich statt, auf der man hofft, dass irgendein ausländischer Investor diese Idee finanziert und auf das Geld verzichten kann. Denn Ägypten selbst hat nicht die Ressourcen dazu. Es fehlen zum gegenwärtigen Zeitpunkt zwei nicht unwichtige juristische Entscheidungen: Es müsste Präsidentenerlasse zum Bau einer neuen Stadt und deren Grundsteinlegung und einen für die Verlagerung der Verwaltungseinrichtungen selbst geben. Solange es letzteres nicht gibt, ist ein neuer Artikel kaum gerechtfertigt; es genügt ein Hinweis in den Artikeln Ägypten und Kairo. Es ist ja eigentlich nicht einmal gesagt, dass es eine neue Stadt werden soll. Was Hochglanzbroschüren anbetrift, mangelt es nicht in Ägypten: z.B. das 7-Sterne-Ressort Serrenia: das Gelände sieht immer noch aus wie 2007, als die ersten Bagger anrollten.
Man sollte auch berücksichtigen, dass es in der Vergangenheit immer wieder Versuche gegeben hat, das Bevölkerungsproblem mit Städten in der Wüste zu lösen. Es gibt bisher nur eine oder zwei dieser Städte, die ein bisschen funktionieren: Madinat as-Sadis min Uktubar und Neu-Kairo. In der 1979 gegründeten Stadt Madinat as-Sadis min Uktubar leben heute etwa eine halbe Million Einwohner. Es gibt weitere Städte wie 10th of Ramadan City, Badr, Madinati, Neu-Kairo (WV: Neu-Kairo), asch-Schuruq, al-Ubur, 15th of May City, Sadat City und Sheikh Zayed City, die vielleicht mit Ausnahme von Neu-Kairo im wahrsten Wortsinn in den Sand gesetzt wurden, also Investruinen darstellen. Es gibt fast keine Infrastruktur (Wasserversorgung, Verkehrsanbindung). Möglicherweise, man kann hier nur spekulieren, geht es nur um den Ausbau von Neu-Kairo: es liegt unmittelbar im Osten von Kairo und ist für fünf Millionen Einwohner konzipiert; es leben gegenwärtig hier etwa 1,2 Millionen Einwohner. Diese Stadt ist aber auch schon 15 Jahre alt. Mehrere Universitäten und Verwaltungen wurden bereits hierher umgesiedelt. Die geplante Umsiedelung würde aber nicht unbedingt bedeuten oder nach sich ziehen, dass die Hauptstadt de jure verlagert wird.
Um es vorsichtig zu beschreiben: die neue Stadt soll gigantisch werden. In der neuen Hauptstadt, die in sieben Jahren fertig sein soll, sollen etwa 45 Milliarden Dollar verbaut werden. Hotels mit 40.000 Betten, 2000 Schulen, mehr als es heute in Kairo gibt. So etwas hat man noch nie in Ägypten geschafft. Um man braucht 5 Millionen Ägypter, die mal auf die Schnelle für 100.000 Euro und aufwärts Wohneigentum erwerben könnten.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ohne juristische Entscheidung würde ich auf einen Artikel Neue Hauptstadt verzichten. --RolandUnger (Diskussion) 09:18, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ohne juristische Entscheidung? Du selbst schreibst jede Menge Faktisches. Was, wenn es auch in Zukunft nichts Juristisches dazu geben wird? Du stehst vor dem Hemmnis, dass Du keinen Namen hat. Über leg Dir mal was passieren würde, wenn die Stadt nie einen bekommt. Bleiben wir hier dann weiter hilflos? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu jeder ägyptischen Stadtgründung gibt es einen Präsidentenerlass, und sie erhält damit auch einen Namen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es nie eine neue Stadt und damit Hauptstadt geben wird. Vielleicht sollte man lieber einen Artikel zur Egypt Economic Development Conference (en) anlegen, auf der diese Idee vorgestellt wurde. Hier wäre diese Idee vorerst besser aufgehoben; und wir warten, bis es zu den notwendigen juristischen Entscheidungen kommt. --RolandUnger (Diskussion) 10:15, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist Wikipedia kein juristisches Portal, alle Dimensionen sind hier von gleichgewichtiger Bedeutung. Es gelten auch für diesen Artikel die üblichen Kriterien in Wikipedia, unter denen das Juristische keinerlei Sonderstellung geniesst. Die jeweiligen Gepflogenheiten zur Initiierung einer Stadt mögen ein relevantes Thema zum Inhalt eines Artikels sein, nicht aber für die Frage der Berechtigung eines Artikels an sich. Umbenannt (verschoben) werden kann der Artikel im Übrigen schnell und das müssen sie von Zeit zu Zeit eben immer auch einmal. Im Moment bleibt uns schlechterdings aber nichts anderes übrig, als das darzustellen, was bekannt ist. Eine Konferenz ist übrigens nicht eine Stadt oder das Vorhaben zur Schaffung dazu, das eine ist Mittel, das andere Zweck. Die hier genannte Konferenz hat sicherlich diese Stadterschaffung zum Thema, so dass das im Artikel so auch zu benennen ist. Sofern sie sogar selbst die Wikipediakriterien erfüllt, sollte bestimmt auch ein Artikel für diese Konferenz geschrieben werden können, aber "Konferenz" und "Stadt" sind dabei tunlichst auseinanderzuhalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:19, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist relevant, auch wenn er klein ist. Er gibt die wichtigsten Informationen und bietet Weblinks. Wenn der Name bekannt ist kann man ihn schnell verschieben.--Kiste11 (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:36, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Medienechos und des schieren Umfangs des Projekts ist das Thema auch dann relevant, wenn das Projekt nie realisiert wird. Was eine Löschung verbessern würde, ist nicht ersichtlich. An dem (vorläufigen) Lemma ist nichts auszusetzen. Ein Ausbau wäre freilich wünschenswert, zum Beispiel mit den Informationen, die Benutzer:RolandUnger offenbar dazu hat. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:38, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ajlan & Bros. (gelöscht)

SLA mit Einspruch:
{{sla|werbung --[[Spezial:Beiträge/91.141.0.236|91.141.0.236]] 22:23, 14. Mär. 2015 (CET)}}

Einspruch. Der Artikel ist fürchterlich, aber entspricht dem en-geschwurbel und hat über 9000 Mitarbeiter weltweit. PG ich antworte nicht mehr 22:48, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

— Ende Übertrag — --Schniggendiller Diskussion 22:56, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf Grund massiver Qualitätsprobleme gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 10:26, 21. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

nach eineinhalb Stunden nicht ausgeführtem SLA nun als LA: das ist kein auch nur annäherndes Deutsch und erfordert vollständigen Neuschrieb. Dazu brauchts den Babelunfall nicht. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:27, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA durch Admin ahz. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:38, 14. Mär. 2015 (CET)
Babbelfischunfall und SD-Geschwafel (Wir sind ein innovatives Lehrkörper mit guten Beziehungen zu nationalen Industrie, die sicherstellt, und erwartet, dass unsere Studenten sich durch hervorragende Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter lehrte eine aktuelle und relevante Lehrplan) gelöscht --ahz (Diskussion) 23:39, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das WZL erfüllt nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia. Demnach sind zwar Hochschulen, grundsätzlich aber nicht deren Untergliederungen relevant. Institute, wie das WZL sind nur dann relevant, "wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Dies ist nicht der Fall. Auch wenn das WZL sicherlich einen Beitrag zur Forschung geleistet hat, so ist dies keine Besonderheit eines Instituts, sondern vielmehr dessen primärer Zweck (neben der Lehre). Eine internationale Bedeutung, die über das Maß vergleichbarer Institute hinausginge, ist (leider) nicht ersichtlich. --ew_h2002 (Diskussion) 23:41, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann müssten theoretisch auch die weiteren Institute der Unterkategorie gelöscht werden. Wie wird sowas denn üblicherweise gehandhabt? --PasséVivant (Diskussion) 06:43, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@PasséVivant: man kann Unterkategorien nicht pauschalieren, es gibt Institute, die die RK ohne Frage erfüllen, wie beispielsweise das in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommene DWI oder andere An-Institute oder die Fraunhofer-Institute.
Was das WZL anbelangt bin ich der Meinung, dass eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre hier nachgewiesen ist durch die Ausführungen im Kapitel Geschichte (- Ausrichtung nach dem nationalsozialistischen Vierjahresplan; - einer der modernsten und bedeutendsten Forschungsstätten unter Opitz; - Keimzelle für die Gründung des IPT; - erster Lehrstuhl Deutschlands für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung, - internationale Reputation [33]; - Ausrichter des 3rd European Conference on Grinding [34]; - etc...) sowie durch die Beteiligung am Exzellenzcluster. Auch die Einführung, Ausführung und Durchführung des regelmäßigen und überregional bedeutenden Aachener-Werkzeugmaschinen-Kolloquiums mit über 1000 internationalen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und mit für die Forschung und Entwicklung maßgeblichen zukunftsweisenden Themen [35] belegen m. E. die Relevanz dieses Institutes. Fazit: dieser Artikel sollte auf jeden Fall behalten werden, ArthurMcGill (Diskussion) 10:31, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aha! Ich hatte ja selbst erst neuen Inhalt eingefügt, da der Artikel nun mal existiert. Der Richtlinie nach bin ich mir allerdings nicht sicher, ob Du recht hast - weil das WZL ja eben NICHT gleichzeitig das Fraunhofer-Institut ist. Sondern das WZL ist meines Wissens nach einfach ein (wenn auch großer und für die Entwicklung der Uni bedeutsamer) "normaler" Bestandteil der RWTH. Bin mir nicht sicher, wie ich zum Löschantrag stehe, kenne wie gesagt die übliche (korrekte) Praxis in solchen Fällen nicht. --PasséVivant (Diskussion) 11:40, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ist alles richtig, ich habe ja auch nicht behauptet, dass das WZL das Fraunhofer-Institut ist, lediglich auf die Gründungsgeschichte des IPT verwiesen, an dem das WZL maßgeblichen Anteil hatte. Ansonsten zählen die anderen von mir oben aufgeführten und dort mit neuen Belegen (die könnten ja auch im Artikel noch eingearbeitet werden) ergänzten Argumente, die m. E. für ein behalten sprechen, ArthurMcGill (Diskussion) 11:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das sehen kann, ist das WZL lediglich ein Zusammenschluss mehrerer Lehrstühl und damit ein In-Institut. Der Vierjahresplan hatte "die Ausrichtung der Wirtschaft auf die beschleunigte Rüstung und Autarkie" zum Ziel. Man darf davon ausgehen, dass jedes Institut, dass a) zu der Zeit existierte und b) potenziell rüstungsrelevante Forschung betrieb, von dem Plan betroffen war. (Etwas anderes sagt jedenfalls auch das Lemma nicht aus). Opitz war Inhaber einer der Lehrstühle. Dass er seine Ausrichtung ändert, ist normal. Auch mit den widrigen Umständen, unter denen das Labor wiederaufgebaut wurde, betrag mindestens halb Europa. Das Fraunhofer-Institut wäre vielleicht tatsächlich relevant, ist aber, wie PasseVivant schon richtig feststellt, eigenständig. Für mich fehlt es daher weiter an der Relevanz. --ew_h2002 (Diskussion) 11:52, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
leider hast Du, ew_h2002, die anderen Aspekte (internationale Reputation (extern belegt), Ausrichter des seit 1948 bestehenden überregional bedeutenden Kolloquiums, Ausrichter einer internationalen Konferenz, etc...) außer acht gelassen. Und nochmals, wahrscheinlich wäre das IPT, in dem ja auch vier Professoren des WZLs das Direktorium bilden, ohne dieses und in der heutigen Form nicht zustande gekommen, ArthurMcGill (Diskussion) 12:11, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das IPT (mutmaßlich) ohne das WZL nicht zustande gekommen wäre, wäre das doch aber eher ein Unterpunkt für ein Lemma zum IPT oder? --ew_h2002 (Diskussion) 12:47, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das ist die schlechteste Idee und dem WZL nicht würdig, meine Argumente stehen in Summation weiterhin, ArthurMcGill (Diskussion) 13:41, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe mal beim KIT nachgeschaut: Dort gibt es für die Institute sogar eine eigene Kategorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Institut_am_Karlsruher_Institut_f%C3%BCr_Technologie ... --PasséVivant (Diskussion) 15:20, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke PasséVivant, dies entspricht ja der (RWTH-)Kategorie: "Unterorganisation der RWTH Aachen" und alle am KIT aufgeführten Beispiele sind ja auch als relevant angesehen worden. Also ich sehe hier weiterhin vollen Behaltensbedarf, ArthurMcGill (Diskussion) 15:48, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Generell: Es sollte verhindert werden, dass tendenziell wirtschaftsnahe Universitäten hier erfolgreich Eigenwerbung betreiben können, während Artikel zu bedeutenden Instituten der Grundlagenforschung gelöscht werden. Es ist zwar schon Jahre her und ich war damals nicht beteiligt, aber wenn ich mir die Löschdiskussion zum Geographischen Institut der Universität Bonn betrachte, immerhin das größte seiner Art in Deutschland und mit prominenten Namen wie Carl Troll verbunden, gruselt es mich immer noch, mit welchen Argumenten das abgefrühstückt wurde. Was jetzt diesen Artikel angeht, so kann ich wirklich unabhängige Belege bislang nicht ausmachen, wenn es um die (offenbar durchaus nicht geringe) Bedeutung des Instituts geht. Dem Artikel ist seine wohl eben nicht unabhängige Entstehung sprachlich deutlich anzumerken (Verwendung von Präsens im Geschichtsteil, dazu Formulierungen wie „Deutschlands erster Lehrstuhl“ statt „erster Lehrstuhl in Deutschland“). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:02, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke Axolotl für Deine Stellungnahme hier und den Nachtrag der GND auf der Artikelseite, aber auf was bezieht sich deine Bemerkung "Senf" in der Zusammenfassungszeile, ich hoffe nicht auf unsere bisherigen Stellungnahmen.
Aber im Ernst: ich bin nicht der Hauptautor des mittlerweile seit Jahren existierenden Artikels, sondern ich engagiere mich als Aachener nur deshalb darum, weil ich eine gewisse deutlich überregionale Bedeutung auf dem Gebiet der Forschung und Lehre für dieses Institut sehe, die ich mit mehreren Argumenten und Belege (s.o.) versuchte deutlich zu machen. Sicherlich ist es auch mir nicht entgangen, dass man am Stil, an der Ausdrucksweise und an der Neutralität nach heutigem Aspekt einiges verbessern könnte, ebenso wie man einige aktuellere Nachträge (die ich ebenfalls oben verlinkt habe) einarbeiten könnte, was jedoch dann aber eher eine Sache der QS wäre und was sich auch dann erst lohnt, wenn der Artikel festen Bestand hat. Insgesamt wehre ich mich dagegen, dass jetzt pauschal mehrere Institutsartikel auf der "Abschussrampe" stehen, ohne dass man dabei sachlich differenziert. Die RK sind zwar weitestgehend eindeutig, aber auch teilweise differenziert auslegbar: "...wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." In Fall des WZL glaube ich, ist dies erfüllt, auch nachdem jetzt die eingetragene GND im Artikel steht. ArthurMcGill (Diskussion) 14:26, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das WZL hat nach eigenen Angaben etwa 830 Mitarbeiter (http://www.wzl.rwth-aachen.de/de/mitarbeiter.htm) und hat damit vom Umsatz und der Anzahl der Mitarbeiter her die Größe eines mittelständischen Unternehmens. Das ist sicherlich nicht mit einem normalen Institut vergleichbar und spricht für die Bedeutung. Dazu kommen wie schon erwähnt die Verflechtung mit dem Fraunhofer IPT und dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (werden beide von WZL-Professoren geleitet und Mitarbeiter promovieren am WZL) sowie zahlreiche bekannte ehemalige Doktoranden und Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von 78.48.33.58 (Diskussion) 21:44, 18. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

RK: eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre[36]. Behalten. -- Beademung (Diskussion) 12:55, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich persönlich keine allzu große Bindung zur Produktionstechnik habe, plädiere ich auf jeden Fall für behalten. Das WZL ist eines der größten Institute der RWTH Aachen und eines der Aushängeschilder der Fakultät für Maschinenwesen. Die dort geleistete Forschungsarbeit ist nicht nur in Europa State of the Art, durch seine starke Verflechtung mit der Lehre hat das WZL auch dazu beigetragen, dass die RWTH Aachen im Bereich Maschinenbau bei Hochschulrankings in Deutschland stets unter den ersten Plätzen zu finden ist. Die RWTH treibt mit großem Abstand die meisten Drittmittel zur Forschung in Deutschland ein, und nicht wenige Euros davon fließen in das WZL, sodass dort Strukturen und Ausstattung geschaffen wurden, die gut mit für relevant befundenen Unternehmen der freien Wirtschaft mithalten können.
Am Artikel über das WZL bin ich nicht beteiligt gewesen, und sollte sich dort Eigenwerbung eingeschlichen haben, sollte die natürlich umgehend entfernt werden. WP:WWNI sollte ja mittlerweile jedem bekannt sein. Am sprachlichen Zustand des Artikels sollte man aber keinesfalls die Relevanzfrage aufhängen, denn Relevanz sehe ich hier gegeben und Mängel in Artikeln lassen sich beseitigen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 19:13, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Andere Institute haben auch dreistellige Mitarbeiterzahlen. Für meine Verhältnisse ist das zwar sehr viel, aber wenn es bei den Maschinenbauern so üblich ist... Ob das alleine die Relevanz ausmacht (und nicht nur für gute Kontakte zur Wirtschaft steht), bezweifle ich aber. ;) --ew_h2002 (Diskussion) 22:54, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, Ew-h2002, dies mach natürlich nicht allein die Relevanz aus, sondern die zuvor schon von mir, Beademung und EveryPicture und anderen erwähnte und belegte eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre und die Verflechtung mit weiteren bedeutenden Instituten, ArthurMcGill (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant, darum Behalten. --Karim (Diskussion) 15:18, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier als Autor auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig und kenne mich deshalb in der entsprechenden Literatur recht gut aus. Mir ist irgendwann aufgefallen dass viele der Bücher die ich verwende von den Aachenern sind. Gerade die im Artikel erwähnten Weck, Brecher, König, Eversheim, Schuh und Klocke haben mehrbändige Werke geschrieben die als Standardwerke gelten. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 01:29, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: kein eindeutiger Fall, jedoch unterm Strich folge ich der obigen Diskussion, welche den Relevanzkriterien nicht widerspricht. --Holmium (d) 20:15, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile von an sich schon nicht sonderlich bedeutenden Kleinstädten (hier: Osterhofen bei Deggendorf) haben keine enzyklopädische Relevanz. Das gilt erst recht, wenn der Ortsteil nur gerade mal 130 Einwohner hat. Mit dem unbestrittenen Artikel zur Gemeinde Osterhofen, zu der das Dorf gehört, ist der enzyklopädischen Erfordernissen genüge getan --Karl.schwab (Diskussion) 23:55, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar in der Tat sehr dürftig und bietet (bisher) nur wenig Informationsgehalt; gleichwohl ist der LA natürlich grober Unfug und zeigt eine klare Unkenntnis unserer Relevanzkriterien; bitte einmal gründlich WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen lesen. Der Artikel ist einfach auszubauen und besser zu belegen und danach selbstredend klar zu behalten --Artregor (Diskussion) 00:13, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
'LAE wegen eindeutiger Relevanz. Zudem nicht mal ein LA im Artikel gewesen. Berihert(Diskussion) 00:38, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
LAZ, Okay, ich gebe mich geschlagen, wenngleich ich die Relevanzkritierien hier für falsch halte (keine Einwohner-Untergrenze oder Mindestbedeutung für Ortsteile) --Karl.schwab (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Koordinaten sind falsch. --Bötsy (Diskussion) 11:50, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr. --Bötsy (Diskussion) 12:28, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]