Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 11:00, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Für einige hessische Städte gibt es eine Kategorie für die Stadtteile (z.B. Kategorie:Stadtteil von Amöneburg). Bei anderen Städten werden die Stadtteile einfach unter der jeweiligen Kategorie "Geographie (Stadt XYZ)" einsortiert. Gibt es dazu eine allgemeine Empfehlung? Sollten die 8 Wetzlarer Stadtteile eine eigene Kategorie erhalten oder in die Geographie-Kat einsortiert werden? Grüße--Plantek (Diskussion) 09:31, 15. Feb. 2019 (CET) P.S. zusätzlich gibt es diese Navi:[Beantworten]

kommt drauf an: man macht zuerst einmal Kategorie:Ortsteil von Wetzlar (in Kategorie:Ortsteil nach Ort), wo unspezifisch alle orte und ortslagen reinkommen, die zu wetzlar zu finden sind. und dann kann man natürlich unterkategorien für die speziellen ebenen der verwaltungsgliederung erstellen. da aber sowieso jede stadt da ihr eigenenes süppchen kocht, was wie heisst und was was ist, kann man die kaum nach oben zusammensortieren: im endeffekt sind hier sowohl die stadtbezirke wie auch die stadtteile (in sinne der kommunalverwaltung) "stadtteile" im allgemeinen sinne, eine Kategorie:Stadtteil nach Stadt bringt also nichts. so richtig notwendig ist das also nicht: diese kategorien können ausschliesslich nur hier in Ortsteil von Wetzlar stehen (und allenfalls irgendwie als "subkommunale verwaltungseinheit in deutschland"). insgesamt ist das durch die navi sowieso schon gut erschlossen, kategorisieren bringt also keinerlei mehrwert für irgendwas. --W!B: (Diskussion) 14:35, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Vorerst haben wir die Stadtteile nun in der Geographie-Kat einsortiert. Kann hier m.E. als erledigt betrachtet werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 11:40, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Taumelringpumpe (gelöscht)

27 Google-Hits sprechen eher für Begriffsetablierung durch die Firma die ursprünglich ihr Produkt bewerben wollte. Praktisch alle Google-Hits beziehen sich auf die einschlägige Firma. --codc Disk 00:19, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das verstanden habe ist das eine spezielle Bauart einer Schrägscheibenmaschine mit nur einem Kolben (ich kenne die Schrägscheibenmaschine unter dem Begriff Taumelscheibenpumpe). Das Lemma an sich ist also durchaus relevant, es finden sich auch verschiedene Hersteller. --Mehgot (Diskussion) 12:46, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja, es gibt leichte Ähnlichkeiten, aber das Funktionsprinzip ist doch recht unterschiedlich. Bei der Schrägscheibenmaschine hat man herkömmliche "zylinderförmige" Zylinder (wieviele auch immer) und die Scheibe dient nur zur Steuerung. Bei der Taumelringpumpe dient die Scheibe als Verdränger, und der Arbeitsraum ist kugelförmig. Das scheint es tatsächlich nur von einem Hersteller zu geben - zwar finden sich mehrere Anbieter im Internet, aber die meisten sind nur Vertriebsfirmen oder arbeiten mit dem eigentlichen Hersteller Pumpsystems zusammen. Die Pumpe gibt es wohl auch erst seit 2016 - ob sie da schon so große Aufmerksamkeit erfahren hat, dass sie relevant ist, ist fraglich. --HH58 (Diskussion) 10:56, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Per Antragssteller und per HH58: Keine externe Rezeption, da völlig beleglos. --Filzstift ✏️ 08:33, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Beschreibung nach wir der Lagerumschlag beschrieben, tatsächlich scheint nach dem Ergebnis einer Anfrage im Portal:Wirtschaft niemand diese Verwendung des Wortes zu kennen. Daher wird keine Weiterleitung in Betracht gezogen. Yotwen (Diskussion) 06:21, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Handel durchaus verwendeter Begriff und Artikel ist auch ok. Wüsste keinen Löschgrund. Berihert ♦ (Disk.) 09:10, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Habe noch zwei Nachweise eingefügt. Das Google Book ist allerdings evt. nicht ganz den Referenzkriterien entsprechend. Bitte noch einmal prüfen. --Leavingspaces (Diskussion) 09:51, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann reicht doch eine WL. Alles andere wäre Zeitverschwendung. Yotwen (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, denn der Artikel Lagerumschlag verlinkt zu diesem Artikel. „Schnelldrehern“, „Langsamdrehern“ etc. ist in Warenrotation erklärt, nicht in Lagerumschlag. Also bei den zwei Artikeln belassen, oder aus den beiden Artikeln einen machen, ansonsten gehen die Informationen über die Sortimentsstrukturen aus dem Artikel verloren. Aber das halte ich für überflüssig, man kann es durchaus so belassen, Berihert ♦ (Disk.) 12:32, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 zusammenführen unter einem Lemma (dem gebräuchlicheren), den anderen dann als WL belassen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit abweichender Meinung zustimmen finde ich cool. Es macht die Sache so schön unklar. Yotwen (Diskussion) 13:11, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
wieso? aus meiner Sicht scheint alles klar (mein Vorredner hat zwei Möglichkeiten angesprochen, wovon ich ihm beim zweiten=Zusammenführen zustimmte). Ich lag aber falsch, denn „Warenrotation“ ist der Alltagsbegriff (des Handels), „Lagerumschlagshäufigkeit“ die wissenschaftliche Bezeichnung einer Kennzahl. siehe Diskussion:Lagerumschlagshäufigkeit Redundanz-disk. Beim Zusammenführen in einen Artikel fürchte ich, dass es noch verwirrender wird? --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
:) - Niemand wertet diese Kennzahl so brutal aus, wie der Handel. Danach wird der Wert von Regalplätzen bewertet und um die Spitzenplätze prügeln sich die Hersteller von FMCG (tatsächlich zahlen sie dafür). Mir schwebt da eine kurze allgemeine Einführung vor, die von fachlich versierteren Ausführungen gefolgt wird. Und Renner, Penner, Slow-Movers u.s.w. werden da sicher auch berücksichtigt. Yotwen (Diskussion) 18:36, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, der Handel ist da gnadenlos und ich bin sicher, alle haben das sicher schon mal gespürt, wenn es unser Lieblingsprodukt plötzlich nicht mehr gab und wir uns fragten warum. Graf Umarov (Diskussion) 00:59, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach? Spürst du das an deinen Bezügen? Yotwen (Diskussion) 07:16, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die angeblichen "Belege" mal angesehen, Der Rotkraut-Indikator erwähnt den Begriff in einer Grafik auf Seite 53 und erklärt ihn nicht. Die Welt erwähnt den Begriff sowohl im Zusammenhang als auch nach Sinn, erklärt oder definiert aber nichts.
Mit dem Wissensstand spricht nichts gegen eine Zusammenlegung der Artikel. Yotwen (Diskussion) 07:50, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Grundannahme ist falsch: Das Wort gibt es und wird im Handel so verwendet. Damit ist diese Disk hier irgendwie falsch. Wir haben den gleichen Sachverhalt, einmal aus Sicht der Lagerwirtschaft und einmal aus Sicht des Einzelhandels. Das ist eine klassische Redundanzdiskussion. Daher müsste auf der Artikeldisk oder WP:Red diskutiert werden, wie die Redundanz aufgelöst wird. Bei zwei Artikel müsste nichts gelöscht werden, bei einem eine WL eingerichtet werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das hättest du schon im Portal:Wirtschaft sagen können, Karsten.
Ich ziehe den LA zurück und ersetze durch Redundanzbaustein. Yotwen (Diskussion) 17:59, 22. Feb. 2019 (CET) Zurzeit fehlen sowieso tragfähige Belege für Warenrotation.[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Orden von San Salvador de Monreal“ hat bereits am 8. Januar 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ein Artikel des wegen Fakes gesperrten Benutzers Wissenschaftler-Uni, allerdings von Turpit und anderen schon überarbeitet —MBq Disk 06:33, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

am Anfang sah der Artikel so aus. Den alten Orden wird es schon gegeben haben (wieweit der heutige Orden damit zusammenhängt ist fraglich). Wenn es gute Belege gibt (viele werden das nicht sein), kann behalten werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@MBq: Es fehlt noch eine Begründung zum Löschantrag, also warum der Artikel aus Deiner Sicht im jetzigen Zustand gelöscht werden sollte. Reichst Du die noch nach? Mir fällt nach einigen Monaten Abstand lediglich auf, dass der Artikel noch nach Orden von Monreal del Campo verschoben werden sollte, in Anlehnung an die Ansetzung im Lexikon des Mittelalters, so dass Orden von San Salvador de Monreal zur Weiterleitung wird. Aber dafür ist auch nach der Löschdiskussion Zeit. --Turpit (Diskussion) 12:22, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da du bei deiner Überarbeitung ja offenbar die Quelle zur Hand hattest, kann man wohl davon ausgehen, dass du den Inhalt damit abgeglichen hast. Zur Info: Der Benutzer:Wissenschaftler-Uni wurde als Fake-Ersteller entlarvt, sämtliche seiner Artikel müssen also auf Korrektheit überprüft werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
schon klar, aber es gab (in diesem Fall) einen Vorgängerartikel, s.o. Man kann argumentieren, dass ein nur sehr kurz bestehender Orden, über den man nichts genaues nicht weiß ;-) gelöscht werden soll. Wenn es gute Belege gibt, kann mMn behalten werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wäre das genau mein Ding, aber ich habe sich widersprechende Belege. Von nur Kurzfristig existiert, im Templerorden aufgegangen, nach Frankreich übersiedelt, bis in die Neuzeit existent, Geistlicher Orden, weltlicher Orden, da ist leider alles vertreten. So wie er jetzt besteht kann er allerdings nicht bleiben. Da sollte dann ein Fachmann ran. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:49, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir bereits am 1. August 2018 neu gefasst anhand des Eintrags im Lexikon des Mittelalters ([1]). Ich habe mich heute noch einmal davon vergewissert und noch einen Beleg für die Namensform "Orden von San Salvador de Monreal", die das Lexikon des Mittelalters nicht verwendet, nachgetragen ([2]). Daher plädiere ich für behalten und mich würde weiterhin interessieren, mit welcher Begründung eigentlich die Löschung beantragt wird. Die obige Aussage "So wie er jetzt besteht kann er allerdings nicht bleiben" erstaunt mich. Wir stellen in der Wikipedia etabliertes Wissen belegt dar, und das ist vorliegend nun einmal der Stand nach dem Lexikon des Mittelalters. Demgegenüber kenne ich keine "Belege" für die Einschätzungen "nach Frankreich übersiedelt, bis in die Neuzeit existent", sondern nur entsprechende Fabeleien, die zu recht zur Löschung eines anderen Artikels geführt haben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2018#Ordre Equestre du Saint-Sauveur du Mont-Réal (gelöscht). Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:52, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich mache mal LAE, ein seriöserer Beleg als das LexMA geht kaum. Alternativbezeichnung inzwischen auch belegt. --Julez A. 22:46, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 84.142.124.15 06:38, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sollte mittlerweile dargestellt sein. LAE --Craeosh 77 (Diskussion) 18:42, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Spiel wurde nur für eine Auszeichnung nomniert, hat sie aber nicht erhalten. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
4 Millionen Nutzer in ersten Monat.--Gelli63 (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Monat April 2011 waren es sogar 11 Millionen aktive Nutzer auf Facebook. In den ersten sechs Monaten waren es 25 Millionen Spieler weltweit, von denen 10 Prozent etwas für reales Geld gekauft haben (normalerweise sind es nur etwa 3 bis 5 Prozent, die bereit sind für diese Art von Spielen etwas auszugeben), vgl hier. Nominierung für den DICE Award vgl. hier. Zwei Nachfolgespiele: Ravenskye City und Ravenshire Castle, sowie ein Musikalbum, das es zumindest auf ITunes geschafft hat, vgl. hier. Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht ist auch in dem Artikel vorhanden. Ich denke, dass das Spiel damit relevant ist. --Dynara23 (Diskussion) 22:54, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, das Spiel hatte ausgesprochen viele Nutzer damals, zumindest für kurze Zeit. Deshalb auch angelegt von mir. Bitte behalten, wenn möglich. --Lino Wirag (Diskussion) 11:52, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch in Literatur als Beispiel verwendet.--Gelli63 (Diskussion) 12:10, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ausreichend Relevanz aufgezeigt und dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 20:49, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Daniel Bock (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Als Autor nur BoD, als Musiker würde wohl nur die eigene CD relevant machen. Da ist das Label jedoch nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:47, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Label ist bei Amazon "International Supreme" angegeben. Zu dem kann ich allerdings nichts finden, ich komme entweder auf "Supreme International", die mit Musik nichts am Hut haben, sondern Landmaschinen herstellen, oder "Supreme Music", die sich aber auf Filmmusik spezialisiert zu haben scheinen. --131.169.89.168 09:55, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen, Relevanz mehr oder weniger selbst generiert.--27.74.252.248 14:59, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen, da nicht relevant.--Pumuckl456 (Diskussion) 15:43, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:24, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lutris (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:14, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es erfüllt das Relevanzkriterium "nachweisliche Innovation" durch sein Plattformübergreifenden Ansatz Software zugänglich zu machen. Weiterhin ist die Code-Base mit mehr als 30 Entwicklern und eine Suche mit ca 598000 Ergebnissen ein hinweis auf einen großere Verbreitung und somit gesellschaftliche Relevanz --Marcus Gründel (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Der übliche Fehler beim googlen nicht auf die letzte Seite zu gehen, sondern sich auf das zu verlassen, was Google auf der ersten Seite auswirft: Hier sieht man, dass es tatsächlich nur 139 Treffer sind Gruß Finanzer (Diskussion) 12:02, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Guter Punkt, Danke. Werde ich in Zukunft beachten. Und was ist mit den anderen Argumenten? --Marcus Gründel (Diskussion) 13:11, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Das mit dem "plattformübergreifenden Ansatz" verstehe ich nicht. Ich kann auch in GoG, Steam oder Origin beliebige andere Spiele einbinden, ohne dass diese von der entsprechenden Plattform erworben wurden. Kann aber auch sein, dass ich den Artikel an der Stelle falsch verstehe, sprachlich holpert er etwas. Ob diese Neuerung nicht obendrein zu spezifisch ist, wäre obendrein die Frage. Letztlich ist ja jedes Produkt irgendwie "neu". Allerdings wären hier eh nicht die RK für Computerspiele, sondern die für Software anzuwenden, da Lutris selbst ja kein Spiel ist, sondern eine Plattform. --131.169.89.168 13:23, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Das besondere ist das hier nicht nur die Vertriebskanäle wie GoG und Steam usw zusammengefasst werden sondern auch die Betriebssysteme. Als Linux Nutzer hab ich immer zu kämnpfen bis ich ein Windows-Spiel mit Wine so eingestellt habe das es vernünftig läuft. Hier hilf Lutris: Es bringt diese Einstellungen gleich mit. Für jedes Spiel sind diese Einstellungen hinterlegt. Das sollte wahrscheinlich besser heraus gearbeitet werden ... aber wie? Ich bin anscheinend doch nicht so gut wie gedacht :) Ist halt mein erster Artikel. Ich versuche ihn morgen noch mal zu überarbeiten, danke --Marcus Gründel (Diskussion) 13:39, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Drei Artikel in der c't. Keine Ahnung ob das reicht. --codc Disk 18:30, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
- Über diese Artikel bin ich auf Lutris aufmerksam geworden. Als ich dann unabhängige Hintergrundinformation suchte, bin ich natürlich hierher gekommen und musste feststellen das es keinen Artikel in der Deutschen Wiki gibt. Mein Englisch reicht aus um den englischen Artikel zu lesen, aber das geht vielleicht nicht jedem so. Deswegen wäre es doch schön auch einen deutschen Artikel zu haben --Marcus_Gründel (Diskussion) 08:34, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Knapp relevant, aufgrund internationaler Berichterstattung. (@Benutzer:Finanzer: Letzte Seite bei Google ist kein Argument, demzufolge wäre Wikipedia [3] mit 23 Treffern weniger relevant als Lutris.) --Filzstift ✏️ 08:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Altfall aus der QS. Relevanz nicht dargestellt, unbelegt. Die eigene Homepage wurde zuletzt 2013 aktualisiert, googelt man die Adresse des Firmensitzes in Belgien, so landet man bei einem kleinen Ladenlokal. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:27, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sehr dubios das Ganze. Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das Logo gekugelt, das findet sich außer auf Wikipedia nur bei einer [Bächerei in Vietnam]. Graf Umarov (Diskussion) 16:57, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Also im Quasi-Standardwerk "Der Schokoladentester" taucht das Unternehmen nicht auf... Muss nichts heißen, ist aber ein Indiz. So wie der Artikel derzeit ist, löschen. --Kurator71 (D) 18:48, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier ist auch noch eine Spur. Graf Umarov (Diskussion) 19:44, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Geschützte Marke habe ich beim Markenregister nicht gefunden. Irgendwie gibt es wohl einen Zusammenhang mit dem Schokoladenhersteller Puratos GmbH und Projekten in Vietnam. Irgendwie scheint mir das eine große Luftnummer von einem Gricha Safarian laut eigenangabe auf linkding CACAO-TRACE Founder/Ambassador | Managing Director of Puratos Grand-Place Indochina, dem angeblichen Gründer von was auch immer das sein soll. Graf Umarov (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Graf Umarov, wo genau hast Du nach der Marke gesucht?

Ich habe sie im ersten Versuch gefunden: Benelux trademarks register:

  • Word mark: GRAND-PLACE
  • Registration number: 0711520
  • Number, date and time of the filing: 1001972 / 11-12-2001 , 23.59
  • Expiration date: 11-12-2021
  • Name and address of the holder: GRAND PLACE HOLDING S.A., Rue Dodonée 77, 1180 Bruxelles, Belgique
  • Class numbers and list of goods and services: Cl 30 Café, thé, cacao, succédanés du café; pâtisserie et confiserie; chocolat et produits à base de chocolat; chocolat de couverture; gaufres et biscuits.
  • Publication date of the registration: 01-12-2002
  • Publication date of the renewal: 12-12-2011
  • Status: Marque enregistrée

--Gunnar (Diskussion) 13:51, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:19, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Yash Shah (gelöscht)

Kein Relevanz und keine glaubwürdig Referenz. Nach einer Suche, keine gültige Referenz kann diesen Artikel verbessern. --Eihel (Diskussion) 10:44, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:12, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Keinerlei Rezeption in wissenschaftlichen Fachgesellschaften oder wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Eher Werbung für eigene Praxis, deren „Chefarzt“ er ist. Erstellt von SPA. Partynia RM 10:53, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Falls sich da doch ein Funken Relevanz finden lassen sollte, auf jeden Fall völliger Umschrieb nötig, da so nahezu reiner Werbeartikel...--KlauRau (Diskussion) 03:35, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@ Partynia Vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise, dass Strobls Erfindungen in den Fachkreisen nicht so gut rezeptiert erscheinen.
In der Einleitung des Artikels wird seine Relevanz für Wikipedia freilich in erster Linie mit der Aufmerksamkeit begründet, die er durch seine Entwicklungen in allgemein zugänglichen und verbreiteten öffentlichen Medien erfahren hat, und seinem daraus resultierenden öffentlichen Bekanntheitsgrad, u.a. auch als fachkundiger Interviewpartner, und nicht mit der Rezeption bei seinen Kollegen.
Außerdem ist in dem Artikel nachzulesen, dass er seine Klinik schon vor 10 Jahren verkauft und sich weitgehend aus dem Berufsleben zurückgezogen hat.
Zwar steht die alte Klinik-Website noch im Netz. Dennoch gibt es die Klinik nicht mehr. Er ist kein Chefarzt mehr. Werbung kommt daher für ihn nicht mehr in Betracht.
Von Bedeutung für die Zahnmedizin sind manche seiner Entwicklungen allemal, z.B. der zahnfarbene Verankerungsstift für Zahnrestaurationen – heute im wahrsten Sinne des Wortes nahezu „in aller Munde“ – und die anatomische Kopfstütze für eine komfortable Patientenlagerung. Diese Entwicklungen erfuhren durch ihre international vielfache Anwendung die denkbar beste Rezeption in der Fachwelt. Strobl hielt sich als Erfinder im Hintergrund, so dass kaum ein Zahnarzt seinen Namen mit den Stiften in Verbindung bringt, mit denen er tagtäglich Zähne aufbaut. Die zugehörige Fachveröffentlichung ist Strobls Patentschrift. Doch wer liest zu den Produkten, die er bezieht, schon die zugehörigen Patentschriften?
Eine adequate Rezeption einer Patentschrift ist der Erwerb und die Nutzung der patentierten Erfindung durch produzierende Unternehmen. Genau dies traf bei Strobl zu.
Über seine Brücke ohne Schleifen hat Strobl aber auch in der Fachpresse veröffentlicht:
Strobl, W.: Die atraumatische Schraubbrücke, ZMK heute 4 Nr. 10 S. 15 ff (1988) (Siehe Einzelnachweise des Artikels) und
Strobl, W.: Die Klebeschraubbrücke, Die zahnärztliche Praxis, 11 (1989) S. 19 ff. (Wird in den Einzelnachweisen noch ergänzt, danke für den Hinweis)
Die Kollegenschaft nahm ihm damals allerdings übel, dass er seine Erfindung schon vor ihrer fachlichen Absegnung der Öffentlichkeit vorgestellt hatte. Entsprechend lehnten sie sie überwiegend von vorn herein ab.
Strobl entwickelte seine Methode weiter, verzichtete jedoch fortan auf Fachveröffentlichungen seiner Erkenntnisse und Ergebnisse. Er unterrichtete nur einen kleineren Kreis von Kollegen und zahntechnischen Labors darüber. In der Folge erhielt seine Brücke ohne Schleifen unter den zahnärztlichen Brückenversorgungen einen exklusiven Nischenplatz als besonders patientenschonende aber technisch anspruchsvolle Methode, die nur einige Insider beherrschen. Mindestens ein Labor wirbt derzeit im Internet damit ( http://www.zirkotec.de/Zirkonkeramik-Indikationen/Zirkonoxid-Klick-Klack-Bildergalerie.html ) Es bezeichnet die auf seiner Website bildlich dargestellte Brücke zwar als Entwicklung seines Hauses, bestätigte jedoch auf Anfrage, dass es sich um eine Entwicklung Strobls handelt, bei der das Labor ihn in enger Zusammenarbeit von der zahntechnischen Seite unterstützt hatte. Diese Bestätigung kann ich Dir auf Wunsch gerne per E-Mail übermitteln. Die dortige Bezeichnung „Klick-Klack-Brücke“ soll die hohe Präzision zum Ausdruck bringen, mit der die einzelnen Brückenteile zur Bildung eines stabilen Verbunds ineinander greifen.
@KlauRau Vielen Dank auch für Deinen konstruktiven Beitrag. Ich wäre Dir dankbar für Vorschläge einer Umschreibung. Wie im Artikel bereits beschrieben, hat Strobl die Klinik schon vor vielen Jahren geschlossen und führt nicht einmal mehr eine eigene Praxis. Er behandelt nur noch gelegentlich frühere Patienten in den Praxen befreundeter Kollegen. Werbung kann daher keine Rolle spielen. HG LostSplendor (Diskussion) 13:03, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Leider bringen uns die Einwände nicht weiter. Wenn der Großteil der Quellen Populärzeitschriften sind („Hobby“, Bild+Funk, Cosmopolitan, Madame, Diners Club etc. etc., was alles für Marketingaktionen spricht und die allesamt auf der Strobl-Homepage wiedergegeben werden) sind das keine wissenschaftlichen Quellen. Über die „Erfindungen“ müssten Langzeitstudien oder Reviews existieren, Aufnahme in Lehrbücher etc. Möglicherweise war Strobl ein erfolgreicher Zahnarzt, aber dies genügt nicht, um fehlende Eigenschaften, die den Relevanzkriterien der WP entsprechen, zu erfüllen.--Partynia RM 14:10, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


@Partynia Vielen Dank dafür, dass Du Deinen Standpunkt nun genauer begründest. Vielen Dank auch für Deinen Hinweis, dass ein Großteil der angegebenen Quellen keine wissenschaftliche Quellen sind, und dafür, dass Du mir geholfen hast, mir selber darüber klar zu werden, worin genau Strobls Relevanz liegt.
Ich sehe Strobl nicht etwa wegen seiner wissenschaftlichen Reputation als enzyklopädierelevant an, sondern vielmehr als Erfinder. Ein Erfinder kann zugleich Wissenschaftler sein, und zu seinen Erfindungen z.B. Langzeitstudien treiben und diese veröffentlichen. Solche Studien hat Strobl auch gemacht und veröffentlicht. Die Quellen sind angegeben, eine schon in dem Artikel, die zweite in meinem ersten Beitrag in der Löschdiskussion. Auf Deine Anregung hin werde ich auch die zweite gerne noch in den Artikel aufnehmen. Ich stimme Dir aber zu, dass 2 solche Veröffentlichungen für einen Wissenschaftler eher wenig sind.
Ein Erfinder muss aber gar nicht zugleich Wissenschaftler sein, um für die Aufnahme in eine Enzyklpädie relevant zu sein. Sehr häufig findet eine Arbeitsteilung dahin gehend statt, dass einer etwas erfindet, und andere seine Erfindung wissenschaftlich bearbeiten. Dabei kommt die größte enzyklopädische Relevanz in der Regel dem Erfinder zu, und nicht den aufarbeitenden Wissenschaftlern.
Für Erfinder hält die bei Wikipedia im Aufbau befindliche Liste hinreichender Relevanzkriterien noch keine Positionen bereit. Deshalb gilt, was dort einleitend steht:
Auszug aus den WP Relevanzkriterien: ..."Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
Zu den Erfindern stünde in der Liste zweifellos das Kriterium der verbreiteten Anwendung der Erfindung. Bei Strobl ist es im vollen Umfang gegeben.
Seine Relevanz ist die des Erfinders gleich mehrerer Errungenschaften der modernen Zahnmedizin. Sein Verankerungsstift für Zahnrestaurationen aus faserverstärktem Kunststoff fand nicht nur in Lehrbücher Eingang, sondern die mit ihm möglich gewordene Vorbereitung eines zerstörten Zahnes zur Aufnahme einer Krone wurde 2012 sogar als Pos. 2195 neu in die Gebührenordnung für Zahnärzte aufgenommen. https://www.abrechnung-zahnmedizin.de/expertenwissen/goz-2012/c-konservierende-leistungen-2000-2440/goz-2195-vorbereitung-eines-zerstoerten-zahnes-durch-einen-schraubenaufbau-oder-glasfaserstift-o-ae.html .
Strobls häufige Thematisierung in Populärzeitschriften mag für seine Relevanz unzureichend sein, erhöht diese aber noch ein wenig. HG --LostSplendor (Diskussion) 20:34, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Leider bringt uns das auch nicht weiter. "Erfinder" gibt es massenweise. Dies allein ergibt keine Relevanz. "Eigenstudien" sind ebenfalls nichts wert. Wir brauchen dafür Sekundärliteratur - und die gibt es nicht. Ich habe nie bezweifelt, dass es glasfaserverstärkte Kunststoffstifte gibt. Es gibt sie massenhaft, siehe z. B. hier, weshalb sie auch in die Gebührenordnung angenommen worden sind - aber nicht wegen der "Strobl-Stifte". Auch parapulpäre zahnfarbene Stifte gibt es - jedoch bereits schon seit den 70er-Jahren. Es gibt auch keine wissenschaftlichen Studien über den "Strobl-Abdrucklöffel" und dessen Vor- und Nachteile gegenüber anderen Abformlöffeln. Hätten Strobls Erfindungen breite Anwendung gefunden, dann gäbe es auch genügend Literatur darüber. Grüße --Partynia RM 23:21, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


@Partynia Danke für Deine aufwendige Recherche mit dem Ergebnis, dass die zahnärztlichen Glasfaserstifte massenhaft zum Einsatz kommen. Sie hat die Diskussion entscheidend voran gebracht, wenngleich anders, als Du zu glauben scheinst. Denn bei diesen Stiften handelt es sich genau um die von Strobl erfundenen "Strobl-Stifte", wie Du sie auch nennst.
Neben weiteren Anwendungsmöglichkeiten dienen die zahnärztlichen Glasfaserstifte gemäß der neuen GOZ-Pos. 2195 der Vorbereitung zerstörter Zähne zur Aufnahme von Kronen. Zu dieser Vorbereitung müssen die zerstörten Zähne restauriert werden. Die dafür aufzubringenden Zahnrestaurationen werden mit Hilfe der Glasfaserstifte in der verbliebenen natürlichen Zahnsubstanz - meist im Wurzelkanal - verankert. Die so massenhaft eingesetzten Glasfaserstifte sind also Verankerungsstifte für Zahnrestaurationen. Außer den Glasfasern bestehen sie natürlich aus einem Bindemittel dazwischen. Dieses Bindemittel ist Kunststoff. Jener Kunststoff wird durch die Einlagerung der Glasfasern verstärkt. Man nennt daher einen solchen Verbund zwischen Kunststoff und Glasfasern auch "faserverstärkten Kunststoff ". Die in der GOZ aufgeführten Glasfaserstifte sind also "Verankerungsstifte für Zahnrestaurationen" genau mit den von Strobl in seinem Patent geschützten Eigenschaften, nämlich gem. seinem 1. Patentanspruch
"dadurch gekennzeichnet, daß er (der patentgemäße Verankerungsstift) aus faserverstärktem Kunststoff besteht" so wie gem. seinem 3. Patentanspruch
"dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Glas bestehen".
Siehe hierzu meinen 5. Einzelnachweis zum Artikel: https://patents.google.com/patent/DE3839466C2/de .
Solche zahnärztliche Glasfaserstifte gab es in den 70er Jahren noch nicht. Sonst hätte Strobl nicht 1990 sein Patent darauf erhalten, und sonst wäre dieser Stift nicht erst 2012 in die GOZ aufgenommen worden, sondern schon bei deren vorangegangener Neufassung 1988.
Die somit nachweislich von Strobl erfundenen zahnärztlichen Glasfaserstifte werden inzwischen von vielen Herstellern produziert. Strobls an die IvoclarVivadent AG verkauftes Patent dafür ist längst abgelaufen.
Erfinder mag es massenweise geben, wie auch Wissenschaftler, Künstler, Sportler, Politiker usw.. Abweichend von der Selbstwahrnehmung vielleicht mancher Wissenschaftler stehen Erfinder ihnen nicht grundsätzlich an Wert nach. Aus beiden Sparten verdienen manche ihre Erwähnung in Enzyklopädien. Während die Karriere eines Wissenschaftlers maßgeblich von der Zahl und der Qualität seiner Fachveröffentlichungen und der Erwähnungen in anderen Fachveröffentlichungen bestimmt wird, bemisst sich die enzyklopädische Relevanz eines Erfinders in erster Linie daran, in welchem Umfang seine Erfindungen Verwendung finden. Wer wie Strobl einen Massenartikel erfunden hat, gehört in jedem Fall in eine Enzyklopädie aufgenommen. Bei Erfindern ist nur eine Fachveröffentlichung ggf. von herausragender Bedeutung: Es ist die Patentschrift. Sie beschreibt die Erfindung genau, insbesondere, was daran neu ist und wozu sie dient. Auf Grund ihres Inhalts entscheidet nach sorgfältiger Prüfung die zuständige Behörde, wem die Ehre der jeweiligen Erfindung gebührt - und natürlich das Nutzungsrecht daran. Die Erfindung der zahnärztlichen Glasfaserstifte befand das Deutsche Patent- und Markenamt Strobl zustehend. Sie sind daher die "Strobl-Stifte".
Es scheint, dass Dir das bislang nicht bewusst war. Wo man diese Stifte doch ganz einfach im Fachhandel bekommt! Aus der Patentschrift gemäß meinem Einzelnachweis 5 bekommst Du jetzt Strobl als deren Erfinder zur Kenntnis, auch wenn Dir jene Kenntnisnahme offenbar schwer zu fallen scheint. Diese Erfinderschaft ist der springende Punkt, warum Strobl enzyklopädie-relevant ist.
Dass er noch ein paar weitere Erfindungen gemacht hat, die - abgesehen von seiner Kopfstütze - nicht so viel angewendet werden, steigert seine Relevanz noch. Gruß --LostSplendor (Diskussion) 12:08, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das nützt leider alles nichts. Eine Suchabfrage «Glasfaserstift "Walter Strobl"» ergibt bei Google nicht einen einzigen Treffer - erst recht nicht unter Literatur.--Partynia RM 12:47, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Partynia Man kann natürlich immer so googeln, dass nichts dabei herauskommt.
Was ist Deiner Meinung nach ein Glasfaserstift?
Anders als Glasfaserradierer, die auch manchmal als Glasfaserstifte bezeichnet werden, sind in den Glasfaserstiften der Zahnmedizin die Glasfasern durch eine Matrix aus Kunststoff fest miteinander verbunden, wodurch sie als Verbund einen formstabilen hochfesten Stift bilden. Sind wir uns in soweit einig? Für solche Stifte hat sich lange nach Strobls Erfindung 1990 im Handel die Bezeichnung "Glasfaserstifte" eingebürgert. 1990 war dieser Begriff noch nicht so üblich. In der Zahnmedizin gab es sie ja noch gar nicht.
Strobl nannte die Erfindung in seiner Patentschrift "Verankerungsstift ... dadurch gekennzeichnet, dass er aus faserverstärktem Kunststoff besteht" und "dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern aus Glas bestehen". Diese Beschreibung ist nichts anderes als eine Definition des heute handelsüblichen Glasfaserstifts.
Um auf Veröffentlichungen der damaligen Zeit zu kommen, darfst Du natürlich nicht den erst viel später eingebürgerten Begriff der Glasfaserstifte googeln. Google stattdessen Verankerungsstift und Strobl. Dann wirst Du sehr fündig werden. Du wirst auch Erwähnungen seiner Patentschrift in anderen Veröffentlichungen finden. Gruß --LostSplendor (Diskussion) 17:18, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch die Suche nach "Verankerungsstift Strobl" gibt außer den Links zu Google Patent nichts her. Du bleibst immer noch den Nachweis von wissenschaftlicher Sekundärliteratur schuldig. --Partynia RM 18:32, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Partynia
Danke, dass Du meinem Rat folgend gegoogelt hast und damit auf das gestoßen bist, was Strobls Erfinderschaft der zahnärztlichen Glasfaserstifte eindeutig belegt: Das zugehörige Patent, veröffentlicht in Google Patents.
Seltsam ist, dass Du mit den gleichen Stichworten "Verankerungsstift" und "Strobl" nicht ebenso wie ich auf folgende wissenschaftliche Literatur gestoßen bist, in der diese und weitere von Strobls Erfindungen erwähnt werden:
https://patents.google.com/patent/DE4400073C2/de
https://patents.google.com/patent/CA2180456A1/und
https://patents.google.com/patent/CN1140404A/pt
https://patents.google.com/patent/DE10060922B4/de
https://patents.google.com/patent/WO1995018597A1/fr
https://patents.google.com/patent/DE60022506D1/und
https://patents.google.com/patent/CN1080554C/ko
https://patents.google.com/patent/US7086864
https://patents.google.com/patent/US7168952
https://patents.google.com/patent/US7750063
https://patents.google.com/patent/EP0974310A3/fr
https://patents.google.com/patent/JPH09507238A/ja
https://patents.google.com/patent/DE4230009C5/es
https://patents.google.com/patent/DE4230009B4/ar
https://patents.google.com/patent/CN101014297B
https://patents.google.com/patent/JP4954072B2/ja
https://patents.google.com/patent/JP2008509135A/ja
Aber ich habe auch schon temporäre Suchmaschinenausfälle erlebt.


Fassen wir nun die mit Deiner Hilfe erarbeiteten Ergebnisse der Löschdiskussion zusammen:
- Strobl hat einige Erfindungen im Bereich der Zahnmedizin gemacht.
- U.a. erfand er einen Verankerungsstift für Zahnrestaurationen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus in Kunststoff eingebetteten Glasfasern besteht.
- Die Nutzungsrechte aus dieser Erfindung verkaufte Strobl an ein international tätiges Unternehmen der Dentalbranche.
- Damit begründete er eine heute weltweit viel angewendete Methode, zerstörte Zähne zu restaurieren.
- Sie wurde 2012 als eigene Leistungsposition in die deutsche amtliche Gebührenordnung aufgenommen. (GOZ-Ziff. 2195)
- Die von ihm erfundenen Stifte werden heute als Glasfaserstifte "massenhaft" vertrieben.
Alleine wegen dieser Erfinderschaft eines Massenartikels mit Begründung einer Leistungsposition der GOZ gehört Strobl in Wikipedia aufgenommen.
In wie weit sich möglicherweise - z.B. wegen seiner weiteren Erfindungen, aus seinen eigenen Veröffentlichungen oder Veröffentlichungen über ihn und seine Leistungen noch weitere Argumente für seine enzyklopädische Relevanz finden lassen, kann daher ab jetzt in dieser Diskussion dahin gestellt bleiben.
Übrigens habe ich auf Dein Postulat hin, wissenschaftliche Sekundärliteratur nachzuweisen, ebensolche mal zu so berühmten Erfindern wie Thomas Alpha Edison und Johannes Gutenberg in Google gesucht. Da findet sich nichts. Sollen wir deswegen nun deren Löschung aus Wikipedia beantragen? (Nachgetragen: --LostSplendor (Diskussion) 16:12, 21. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]

Wir drehen uns im Kreis. Patentschriften sind keine wissenschaftliche Sekundärliteratur. Und - mit Verlaub - Strobl mit Edison zu vergleichen ist wohl etwas anmaßend. im Übrigen hier zwei von über 10.000 Beispielen: Holly Cefrey: The Inventions of Thomas Alva Edison: Father of the Light Bulb and the Motion Picture Camera. The Rosen Publishing Group, Inc, 2002, ISBN 978-0-8239-6440-6 (google.com).; Carl Hussar: Gutenberg und die Erfindung der Buchdruckerkunst. Nach histor. Quellen bearb. Gen. Buchdr., 1876, S. 5– (google.com).. --Partynia RM 12:45, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


@Partynia
Vielen Dank für Deine Geduld. Was unser Drehen im Kreis angeht, stimme ich Dir zu. Nachdem ich Deine anfänglichen Zweifel an Strobls Relevanz durchaus ein Stück weit nachvollziehen konnte, wurden in der Diskussion alle Deiner Argumente für eine Löschung des Artikels abgearbeitet und widerlegt:
- Keine Werbung
- Strobl ist - anders als Du dachtest - doch der Erfinder des zahnärztlichen Glasfaserstiftes
- Dieser ist ein Massenartikel
- Damit etablierte sich eine viel genutzte neue zahnärztliche Behandlungsmethode, die sogar eine eigene GOZ-Position bekam.
- Dafür gebührt Strobl die Aufnahme in Wikipedia
- Außerdem hat er noch weitere Erfindungen gemacht.
Warum hältst Du auch nach Widerlegung aller Deiner zunächst durchaus verständlichen Löschargumente hartnäckig weiter an Deinem Löschantrag fest? Mit nichts in der Hand außer einem angemaßten Anspruch auf wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Strobl?


Trotz dessen Abwegigkeit gehe ich darauf ein:


1. Dein hartnäckiges Bestehen auf wissenschaftlicher Sekundärliteratur lässt mich vermuten, dass Du vor allem im Bereich der Wissenschaften unterwegs bist. Für die Relevanz eines Wissenschaftlers ist wissenschaftliche Sekundärliteratur schon sehr wichtig. Für Erfinder hingegen steht die Rezeption seiner Erfindung(en) im Vordergrund. Nur Defizite bei diesem vorrangigen Relevanzkriterium können ggf. durch wissenschaftliche Anerkennung und/oder rege fachliche Diskussionen der Erfindung ausgeglichen werden, was sich ggf. in wissenschaftlicher Sekundärliteratur niederschlägt. Da Strobls Glasfaserstift kein solches Defizit an Rezeption aufweist, sondern massenhaft Verwendung findet, braucht seine Relevanz nicht erst noch mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur belegt zu werden.


2. Ich habe Dir zu Strobl exemplarisch 17 Stellen wissenschaftlicher Sekundärliteratur nachgewiesen. Du tust sie mit der absurden und ignoranten Behauptung ab, Patentschriften seien keine wissenschaftliche Sekundärliteratur.
Willst Du damit eigentlich bestreiten, dass Patentschriften überhaupt Literatur sind?
Oder dass sie zu Strobl Sekundärliteratur sind, obwohl darin Schriften von Strobl erwähnt sind?
Oder sprichst Du Patentschriften generell die Wissenschaftlichkeit ab?
Alle drei Möglichkeiten sind abwegig. Lies bitte zur Wissenschaftlichkeit von Patentschriften mal hier im Jahrbuch 1998 der deutschen Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. den Beitrag Patentschriften als wissenschaftliche Literatur nach:
http://www.wissenschaftsforschung.de/JB98_207-230.pdf
3. Deine Beispiele von angeblicher wissenschaftlicher Sekundärliteratur zu Edison sind übrigens wunderbare Gegenbeispiele gerade nicht wissenschaftlicher Trivialliteratur. Der Wissenschaftlichkeit von Patentschriften können sie nicht das Wasser reichen. --LostSplendor (Diskussion) 16:12, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein einziger Link führt zu einer Patentschrift (!), sondern nur zur Patent-Googlesammlung (die keinen amtlichen Charakter hat). Eine Patentschrift sieht anders aus. Ansonsten ist, wie bereits erwähnt, selbst eine Patentschrift keine Sekundärliteratur. Ich habe keine Lust, alle von Dir angegebenen Google-Patentlinks zu überprüfen, aber allein die Überprüfung zweier willkürlich ausgewählter Patentlinks aus Deiner Liste ergab, dass der Erfinder nicht Strobl war. Kannst Du überprüfen unter Depatis.net. Auch Veröffentlichungen unter eigenem Namen sind keine Sekundärliteratur. Ebensowenig Veröffentlichungen in Populärzeitschriften (was eher auf eine Marketingaktion schließen läßt). Wäre Strobl mit seinen Erfindungen ein bedeutender zahnärztlicher Wissenschaftler, dann wäre er längst in wissenschaftlichen Publikationen erwähnt worden. Nicht die WP macht einen Erfinder zum bedeutenden Wissenschaftler, sondern zuerst muss seine Bedeutung valide nachgewiesen sein, bevor er einen Eintrag in der WP erhält.--Partynia RM 10:26, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@ Partynia
Bitte entschuldige, dass ich gestern Nachmittag auf Deine immer noch skeptische Haltung zu meinem Artikel unangemessen ungehalten reagiert habe.
Du hast recht: Die von mir angegebenen Links führen nicht zu den originalen Patentschriften. Diese dürften z.B. über das Deutsche Patent- und Markenamt zu beziehen sein. Die Google-Patents-Seiten sind Sekundärliteratur zu Patentschriften, allerdings von einem renommierten Informationsgeber. Am Zutreffen der darin stehenden Informationen kann vernünftigerweise kein Zweifel bestehen. Sie enthalten quasi als langes Zitat den jeweiligen Patentanmeldungstext ohne die Abbildungen als Basis für zahlreiche weitere Informationen zur History der damit angemeldeten Erfindung. Diese betreffen den Anmeldetag, die erhobenen Patentansprüche, den Verlauf, Zitierungen in anderen Schriften usw. . Es handelt sich also um Sekundärliteratur der renommierten Google-Patents, ihrerseits wiederum z.B. basierend auf Sekundärliteratur aus dem Deutschen Patent- und Markenamt.
Warum Patentschriften keine Sekundärliteratur sein können sollten, erschließt sich mir übrigens nicht. Sie enthalten meist viele Zitate und Auseinandersetzungen mit anderer Literatur. Könntest Du Deinen Standpunkt freundlicherweise nachvollziehbar begründen?
Wie Du richtig erkannt hast, führen meine Links nicht zu Patentschriften, sondern zu der Sekundärliteratur, die Google Patents zu Patentschriften verfasst hat. Wenn Du meine Texte genauer gelesen hättest, hättest Du in meinen vielen Links auf Google-Patents-Seiten vom 21. Februar auch nicht nach Strobl als dem jeweils ausgewiesenen Erfinder gefahndet, sondern vielmehr nach ihm als Autor darin erwähnter Literaturstellen. Ich hatte diese Links als Nachweise von Sekundärliteratur über Strobl angegeben. Aber nach Deiner mir noch unbekannten Vorstellung zu dem Begriff der Sekundärliteratur konntest Du das möglicherweise nicht verstehen.
Mir kommt jetzt eine Ahnung, wo Dir - anders als mir - zur Schlüssigkeit von Strobls Relevanz noch ein Bindeglied fehlen könnte, und ich kann Dich jetzt verstehen. Es ist die Referenz von kompetenter Seite, dass Strobl der Erfinder der zahnärztlichen Glasfaserstifte ist, und dass diese gut rezeptiert sind. Zwar habe ich Dir zu dieser Referenz und Rezeption ausreichende Literatur benannt.
Doch Deiner erkennbar gewordenen Unterschätzung des Stellenwertes von Patentschriften in Verbindung mit Deinem hartnäckig wiederholten Verlangen nach wissenschaftlicher Sekundärliteratur entnehme ich, dass Dir entgangen sein dürfte, dass die Google-Patents-Seite zu Strobls Verankerungsstift als Sekundärliteratur genau das erfüllt, was Du zu Deiner Akzeptanz meines Artikels über Strobl noch zu benötigen scheinst. Dass Strobls Text darin wiedergegeben ist, macht sie zu keiner Selbstreferenz.
Zwei Informationen auf dieser Google-Patents-Seite decken unübertreffbar ab, wonach Du ständig fragst, und ich wäre Dir dankbar, wenn Du dies mit Deiner Lektüre beehren würdest:
Die eine ist der Vermerk der Erteilung des Patents 1998. Diese Erteilung besagt - sogar rechtsverbindlich - Strobls Erfinderschaft an den beschriebenen Glasfaserstiften aufgrund rechtsverantwortlicher Prüfung durch höchstkompetente Stelle des deutschen Patent- und Markenamtes. Mit der Patenterteilung wird diese Aussage zuverlässiger belegt, als irgendwelche anerkennende Worte in sonstiger sekundärer Literatur dies je könnten.
Die zweite so bedeutsame Information auf der Google-Patents-Seite ist der Vermerk, dass die IvoclarVivadent AG die Patentrechte übernommen hat. Dieser Vermerk belegt auf die denkbar aussagekräftigste Weise die Rezeption von Strobls Erfindung - ebenfalls im Sinne von fachlicher Sekundärliteratur.
Ich gestatte mir die Wiederholung, dass es hier nicht um Strobls Relevanz als Wissenschaftler geht, sondern vielmehr um seine Relevanz als Erfinder. Diese Relevanz als Erfinder lässt sich nicht mehr vernünftig bestreiten, nachdem Strobl einen massenhaft verwendeten Stift erfunden hat, mit dem eine neue Zahnbehandlungmethode möglich wurde, für die in der GOZ eine eigene Leistungsposition eingeführt wurde.


Lass wissen, wenn Dir zu Deiner Anerkennung von Strobls enzyklopädischer Relevanz nun immer noch etwas fehlt. Ich werde versuchen, es Dir bereit zu stellen.
Ansonsten wäre ich Dir dankbar, wenn Du Deinen Löschantrag nun wieder zurückziehen würdest.


Und lass Dir nochmal danken: Deine kritische Auseinandersetzung mit mit meinem Artikel hat Zweifel an seiner Relevanz auszuräumen geholfen, die zunächst durchaus angebracht erschienen. Mich hat sie sehr konstruktiv zu weiteren Recherchen gezwungen , mit dem schönen Ergebnis einer noch weiter vertieften Überzeugung von Strobls enzyklopädischer Relevanz. --LostSplendor (Diskussion) 12:10, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

EOD. --Partynia RM 16:52, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist auch nach den Änderungen die Relevanz nicht dargestellt. Bezeichnend z. B., dass es keine allgemeine Literatur oder Webseiten über ihn angeführt sind. In den Einzelnachweisen sind lediglich eher werbliche Artikel in der Nichtfachliteratur angeführt. Mit dem Stand löschen. --Bmstr (Diskussion) 17:40, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


Als Grund für den Löschungsantrag wurde Strobls angeblich unzureichende Relevanz angegeben. Die gesamte Diskussion wurde nur von diesem Thema beherrscht.

Offenbar diskutierten die Teilnehmer aneinander vorbei. Die Gegner des Artikels beurteilten Strobl durchgängig immer ausschließlich hinsichtlich seiner Relevanz als Wissenschaftler und prüften ausschließlich, ob er bei Wikipedia für Wissenschaftler vorgelistete Relevanzkriterien erfüllt. Sie fanden zutreffend, dass er keines erfüllt. Zweifellos ist zu resummieren, dass er als Wissenschaftler enzyklopädisch nicht relevant ist.

Demgegenüber betonte die Artikelerstellerin mehrfach, dass Strobl nicht als Wissenschaftler sondern vielmehr als Erfinder relevant ist. Sie verwies auf die Arbeitsteilung, dass Erfinder etwas erfinden, und die Erfindung anschließend von Wissenschaftlern wissenschaftlich bearbeitet wird. Zwar sind die Erfinder mit nachbearbeitenden Wissenschaftlern oft identisch. Das muss aber nicht so sein. Doch auf diese Verweise ging kein Kritiker ein.

Für Erfinder hält Wikipedia keine Relevanzkriterienliste bereit. Möglicherweise liegt es an der verbreiteten Personalunion zwischen Erfinder und Wissenschaftler. Die Verfasserin dieses Artikels empfindet, dies nachzuholen, als eine ihrer nächsten Aufgaben bei Wikipedia. Bis jetzt werden Erfinder offenbar kurzerhand anhand der für Wissenschaftler erarbeiteten Relevanzkriterien beurteilt. Der Fall des Artikels über Strobl zeigt, dass daraus schwere Fehlbeurteilungen drohen.

Strobl hat nachweislich mindestens eine herausragende Erfindung gemacht, blieb bei deren wissenschaftlicher Bearbeitung aber im Hintergrund.

In der amtlichen Gebührenordnung für Zahnärzte GOZ sind etwa 225 Leistungspositionen aufgeführt. Diese ca. 225 Positionen beschreiben den Stand der Zahnheilkunde 2012. 2012 erfolgte seit 1988 die erste Neufassung der GOZ. Dabei wurden ca. 15 Positionen neu in ihr Leistungsverzeichnis aufgenommen. Demnach gab es in den 24 Jahren zwischen 1988 und 2012 ca. 15 grundsätzlich neue Behandlungsmethoden der Zahnmedizin, im Durchschnitt weniger als eine pro Jahr.

Eine jener nur 15 Behandlungsmethoden, die 2012 nach 24 Jahren neu in die GOZ aufgenommen wurden, ist die Vorbereitung eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone durch u.a. einen Glasfaserstift.

Diesen zahnärztlichen Glasfaserstift, mit dem jene neue Methode erst möglich wurde, erfand Strobl. Anschließend verkaufte er die Rechte aus seiner Erfindung an das internationale Unternehmen der Dentalbranche IvoclarVivadent AG, welches sodann die wissenschaftliche und kommerzielle Verwertung übernahm. Inzwischen ist Strobls Patent abgelaufen, und viele namhafte Dental-Unternehmen vertreiben die erfindungsgemäßen Glasfaserstifte weltweit "massenhaft", wie die Antragstellerin selber einräumen musste.

Als Begründer jener Erfolgsgeschichte ist Strobl enzyklopädisch mindestens so relevant wie die Wissenschaftler, die seine Erfindung bearbeiteten, auch wenn er sich im Hintergrund gehalten hat.


Als in der Diskussion deutlich wurde, dass es um Strobls Relevanz als Erfinder - und nicht als Wissenschaftler - geht, zog die Antragstellerin sich zurück.

Die Relevanz ist zweifelsfrei nachgewiesen. Behalten! --LostSplendor (Diskussion) 21:44, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Von zweifelsfrei nachgewiesener Relevanz kann keine Rede sein. Du räumst selbst ein, dass es für diese Person keine expliziten Relevanzkriterien in unserer Liste gibt. Dann geht es um Anhaltspunkte, die da z. B. wären: Hohe Auszeichnungen (nicht im Artikel erwähnt), Medienresonanz (im Artikel lediglich Beiträge aus Publikumszeitschriften), ... .
Zudem spricht auch die Entstehung des Artikels nicht gerade für Relevanz. Soweit ich das überblicke, hast Du kurz nach Deiner Anmeldung im Wesentlichen nur diesen Artikel erstellt, auch wenn das nicht verboten ist. Bereits von mehreren Seiten hast Du kritische Hinweise zum Artikel erhalten. --Bmstr (Diskussion) 08:51, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein großes Quantum an Löschdiskussionstext seitens eines (derzeitig so agierenden) SPA kann nicht die qualitativ notwendige Relevanz innerhalb des Artikels ersetzen. Und das ad personam-Argument, der LA-Ersteller habe sich zurückgezogen, weil die Irrelevanz nicht mehr belegt werden könne... ist.mit maximalem Wohlwollen ein Scheinargument, aus meiner Sicht sogar weniger. Anders herum wird ein Schuh daraus: Mit reputablen Quellen ist eindeutig die Relevanz zu belegen. Just my 2 €-Cents. MfG KH (sabbeln?) 10:45, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Der Antragsteller hat sich "zurückgezogen", weil er schlichtweg keine Lust hat, sich weiter mit dem Autor im Kreis zu drehen. Es fehlt (auch als „nur Erfinder") valide Sekundärliteratur. Relevant (und berühmt) wird man nicht durch einen Eintrag in der WP.--Partynia RM 12:38, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


1. Könnt Ihr nachvollziehen, dass für Erfinder das oberste Relevanzkriterium das Ausmaß der Anwendung ihrer Erfindungen ist? Auszeichnungen und Medienresonsanz hingegen sind meist nur sekundäre Anzeichen für eine Gegebenheit dieses primären Kriteriums. Jenes entscheidende letztere Kriterium wird von Strobl durch den weltweiten Vertrieb seiner Glasfaserstifte durch viele Unternehmen par excellence erfüllt. Deshalb: Behalten!

2. Auch wenn Medienresonanz demnach als RK für Erfinder erst in zweiter Linie in Betracht kommt, danke ich dennoch für die Anregung, sie in meine beabsichtigte Erweiterung der RK-Liste für die Erfinder aufzunehmen. Da Wikipedia nicht elitär werden soll, wäre allerdings dabei die von Bmstr. postulierte Diskriminierung von Publikumszeitschriften kontraproduktiv. Für die Relevanz in einer Enzyklopädie für die Allgemeinheit ist die Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit weitaus bedeutsamer als der bloße Applaus in irgendwelchen Fachgesellschaften.

3. Nachdem die Diskussion sich nun lange nur um Strobls Glasfaserstift gedreht hat, danke ich für die Rückholung seiner weiteren Erfindungen ins Rampenlicht mit der Erwähnung seiner dadurch erregten medialen Aufmerksamkeit, auch wenn diese „nur“ in der breiten Öffentlichkeit stattfand.

Für weitere Anregungen für die RK-Erweiterung für Erfinder danke ich im Voraus.--LostSplendor (Diskussion) 13:43, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


@Partynia
Wenn Dir die Google-Patents-Veröffentlichungen über einen Erfinder nicht reichen, ist Dir wohl auch die Bibel nicht valide genug, um sie für religiöse Fragen heranzuziehen.
Patentliteratur ist für Erfinder so valide wie die Bibel für Theologen.
Die Relevanz einer Erfindung zeigt sich u.a. in ihrer Erwähnung in anderen Patentveröffentlichungen. Siehe dazu meine auszugsweise Auflistung von Strobls vielen Erwähnungen am 21.2.19. Ich hatte schon gehofft, Du hättest es jetzt erkannt.--LostSplendor (Diskussion) 15:38, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, wenn sich der Autor des Artikels zumindest mit den grundlegenden Regeln der Wikipedia vertraut macht. Patentschriften ... sind Primärliteratur und damit für die Relevanzbeurteilung nicht heran zu ziehen. Offensichtlich scheint es keine geeignete Sekundärliteratur zu diesem Zahnarzt zu geben. Google Recherchen - bei lebenden und noch aktiven Personen im Allgemeinen meist erfolgreich - haben bei mir jedenfalls nichts zu Tage gefördert. Wäre die behauptetet Bedeutung gegeben, sollte es doch z. B. eine Laudatio zum 50. oder 60. Geburtstag in einem renommierten Blatt geben. --Bmstr (Diskussion) 18:57, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Bmstr
Eine Patentschrift ist Primärliteratur ihres Autors. In ihrer Beschreibung des Standes der Technik sie enthält meist Verweise auf andere Literatur. Für deren Autoren ist die Patentschrift natürlich Sekundärliteratur. Das hat nichts mit Wikipedia-Regeln zu tun.
Google-Patents-Seiten sind keine Patentschriften, sondern vielmehr Berichte über Patentschriften. Dazu enthalten sie u.a. Texte von Patentschriften ohne Abbildungen, so wie dazu patentrechtlich relevante Angaben, z.B. zur History, und in welcher weiteren Literatur die jeweiligen Patentschriften zitiert wurden. Z.B. in der Google-Patents-Seite zu Strobls Glasfaserstift sind 13 Literaturstellen anderer Autoren angegeben, in denen seine Patentschrift zitiert wird. Diese 13 Stellen sind natürlich zu Strobl Sekundärliteratur – völlig unabhängig von irgendwelchen Wikipedia-Regeln.
Die 17 Google-Patents-Seiten, die ich am 21.2. hier gepostet habe, sind allesamt keine Schriften Strobls, sondern Patentliteratur anderer Erfinder, in denen Strobl zitiert wird. Sie sind alle Sekundärliteratur über Strobl. Auch das hat nichts mit Wikipedia-Regeln zu tun.
Über Deinen Vorschlag, Geburtstagslaudationes als Relevanzkriterium einzuführen, werde ich nachdenken. Strobl lebt sehr zurückgezogen.--LostSplendor (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Selbst die von den Patentbehörden herausgegebenen Patentschriften sind an einer entscheidenden Stelle in Bezug auf den Erfinder Sekundärliteratur: Der entscheidende Vermerk der Patenterteilung stammt natürlich von der Prüfbehörde, und damit von sekundärer Stelle. Dieser Vermerk beweist die Erfinderschaft des Patentanmelders denkbar zuverlässigst, wogegen natürlich auch keine Wikipedia-Regel existiert.--LostSplendor (Diskussion) 10:48, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur weil etwas nicht von der artikelgegenständlichen Person verfasst wurde, ist es noch keine Sekundärliteratur (vgl. z. B. mit erklärt: Primärquelle und Sekundärquelle und Wikipedia:OR), auch Wikipedia:Bezahltes Schreiben drängt sich hier auf, jedenfalls sollten einige einschlägige Hinweise auf der Seite hier abgeklärt werden. Weitere Diskussionen mit dem Ersteller halte ich aber, wie andere schon vor mir, für nicht zielführend. Antworten wie "... als Relevanzkritierium einzuführen, werde ich nachdenken." sagen alles. Der Ersteller sieht sich offenbar schon als Herr der Relevanzkriterien ... . --Bmstr (Diskussion) 16:27, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei dem Artikelgegenstand (Person nur per Goodlife Goodwill eindeutig von den RK umfasst) und der geringen Einsichtsfähigkeit eines vorgeblichen Neuautors (derzeit eher ein SPA "on a mission") werden bei mir Erinnerungen an Simon, Timon und die Weltraumbande wach. Just my 2 €-Cents. MfG KH (sabbeln?) 19:04, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@Bmstr.

Für Deinen Diskussionsbeitrag danke ich, verwahre mich allerdings gegen die Unterstellung bezahlten Schreibens. Auf die weitere Polemik gehe ich noch mit der Erinnerung daran kurz ein, dass es dein Vorschlag war, Geburtstagslaudationes als Relevanzkriterium zu einzusetzen.

Deiner Formulierung einer „zielführenden“ Diskussion nach verfolgst Du mit dem Beitrag ein Ziel. Darf ich fragen, welches? Löschung in jedem Fall? Argumente egal? Diesem Ziel wird Deine weitere Teilnahme an der Diskussion wirklich nicht näherbringen. Zu einem ergebnisoffenen Wettstreit der Argumente seist Du aber herzlich eingeladen.

Weder Deine Links noch direktes Nachschlagen des Begriffs „Sekundärliteratur“ liefern ein anderes Ergebnis, als dass Sekundärliteratur die Literatur über Literatur eines anderen Autors ist. Genau das ist bei der in Rede stehenden Patentliteratur der Fall. Doch wie man es auch nennen mag:

1. Das Vorliegen von Sekundärliteratur ist ohnehin kein notwendiges RK. Es muss daher für Relevanz gar nicht gegeben sein.

2. Als Anhaltspunkte bzw. Belege für Relevanz genügen Erwähnungen der Artikelperson in der Literatur gleichermaßen, ob man diese Literatur Sekundärliteratur oder anders nennt. Nach meinem Verständnis ist eine Online-Seite von Google Patents, auf der Strobl eine Patenterteilung durch das DPMA bestätigt wird, Sekundärliteratur über Strobl. Wenn man es anders nennt, ändert dies nichts am schlüssigen Nachweis seiner Erfinderschaft. Ebenso unterstreicht jede Zitierung Strobls durch andere Autoren seine Bedeutung, egal, wie man deren Literatur bezeichnet.--LostSplendor (Diskussion) 20:41, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@KH

Sollte es sachdienlich sein, bitte ich um Erläuterung, was mit "Simon, Timon und die Weltraumbande" war, und was Du mir unterstellen möchtest.

Im Übrigen dürft Ihr mir glauben, dass ich augenblicklich zwar an die Relevanz meiner ersten Artikelperson glaube - auch wenn sie freilich nicht Gutenberg oder Sauerbruch ist - mich davon aufgrund wirklich stichhaltiger Argumente aber schweren Herzens auch abbringen ließe. Doch was da bis jetzt kam, war so offensichtlich fehlerhaft und daneben - Werbung für ein nicht mehr existierendes Unternehmen, Bestreiten einer patentbewehrten Erfinderschaft, dafür Infragestellen von Google-Patents als verlässliche Quelle, Verlangen der Erfüllung von für Wissenschaftler gesammelten RKen bei einem Erfinder - schien mir doch zu durchsichtig nur bedingungslos nur auf das Ziel der Löschung ausgerichtet. Derartig zweifelhafte Argumente können mein Festhalten nur bestärken. Bringt belastbar Stichhaltiges oder akzeptiert den Artikel! Gruß--LostSplendor (Diskussion) 20:41, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sag mal, wie bist Du eigentlich auf Dein Lemmathema gekommen? Aktuelle Berichterstattung gibt es nicht, in der zahnmedizinischen Fachwelt wird er nicht rezipiert und er selbst hat ja auch nicht mehr veröffentlicht, nachdem ihm die Kollegen angeblich den Schritt an die Öffentlichkeit vor der Fachveröffentlichung übel genommen haben. Und warum gibt der Arzt, der sich so zurückgezogen hat, bereitwillig lang und breit am Telefon einem anonymen Konto Auskunft? Fragen gibt's, auf die gibt's vielleicht keine Antworten. Just my 2 €-Cents. MfG KH (sabbeln?) 01:52, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@KH
Auf eine nette Frage gebe ich gerne eine nette Antwort.
Ich wurde von Wikipedia zur Mitarbeit eingeladen. Da Zahntechnik eines meiner Gebiete ist, stieß ich auf den Artikel „Brücke(Zahntechnik)“. Er schien mir aus verschiedenen Gründen überarbeitungsbedürftig. Da darin auch die Nischenvariante Adhäsivbrücke aufgeführt ist, nicht aber deren zuverlässigere „Schwester“, die mehrteilige Brücke nach Strobl, von der ich erfolgreiche Anwendungen kenne, nahm ich diese in meinen Änderungsentwurf auf. Ich fand, dass die erwähnten Entwickler jener Brücken in Wikipedia keine eigenen Artikel hatten. Darauf hin besprach ich mit meinem Mentor, ob ich sie nicht vielleicht recherchieren sollte. Er fand den Vorschlag gut, und ich begann mit Strobl. Während meiner Recherchen stieß ich auf seine weiteren Erfindungen. Ich regte bei meinem Mentor seine Aufnahme in Wikipedia an, schickte einen Entwurf, erhielt ermutigende Resonanz, Tipps zu dessen Verbesserung und schließlich die Sichtung. Wäre schade und abturnend, wenn nun doch nichts daraus würde. Als nächstes wollte ich Artikel über die Entwickler der Marylandbrücke recherchieren und schreiben. --LostSplendor (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Partynia: Keine unabhängigen, wissenschaftliche Sekundärquellen dargelegt, im Sinne: "Wäre Strobl ... ein bedeutender zahnärztlicher Wissenschaftler, dann wäre er ... in wissenschaftlichen Publikationen erwähnt worden.". Artikel aus Binnensicht geschrieben. --Filzstift ✏️ 09:01, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Katrin Adt (bleibt)

Keine ausreichende Relevanz aus diesem Artikel erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 10:59, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Geschäftsführerin der Marke smart würde ich sie als relevant erachten. Der Leiter von Mini hat auch eine Seite (ist ja Produktbereich bei BMW, so wie smart bei Daimler). --Kennstenich (Diskussion) 12:07, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
wir vergleichen generell nicht. Ob der einjährige Leitungsposten jetzt reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn der Posten zur allgemeinen Bekanntheit beigetragen hat ja. Sehe ich aber derzeit nicht, um den Smart ist es sehr ruhig geworden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:31, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Presse behandelt Sie jedenfalls ganz gut seitdem (siehe auch Antwort von Kurator71 (D))Erst dieses Wochenende mit dem Chefred. der Auto Bild in der BamS - immerhin die größte Sonntagszeitung Deutschlands (https://www.bild.de/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/smart-chefin-katrin-adt-ueber-die-elektro-zukunft-der-kleinwagen-marke-60189300.bild.html). Auch sonst einiges an Berichterstattung. --Kennstenich (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man in die Presse schaut, ist da richtig viel Blätterrauschen, weil Adt Smart zur Vorzeigemarke in Sachen Elektromobilität umbauen soll. Viele Frauen gibt es in dem Sektor in solchen Positionen auch nicht... Ich halte sie daher schon für relevant, müsste egal besser im Artikel dargestellt sein... --Kurator71 (D) 11:42, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Werde den Artikel bei Gelegenheit dahingehend überarbeiten, das mehr rauszustellen. Danke für die Anregung!--Kennstenich (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Smart ist zwar kein Unternehmen (mehr), ist allerdings eine recht bedeutende Marke, von daher können wir uns schon nach dem Prinzip, nach der Geschäftsführer bedeutender Unternehmen relevant sein dürften, leiten lassen. Solche Persönlichkeiten werden idR schon wahrgenommen. Das ist bei ihr auch der Fall. "Blätterrauschen" gab es v.a. bezüglich ihrer Wahl zur Geschäftsführerin bei Smart. Doch auch danach noch etwas, auch international, insofern ist "zeitüberdauernd" durchaus gegeben. Zwar nicht eindeutig, aber eigentlich sollte das - zumal wir nach wie vor von Smart und somit von ihr hören werden - schon noch reichen. --Filzstift ✏️ 09:10, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rooftop (LAE)

Redundant zu Nico Santos, da keinerlei Mehrinformationen angegeben sind (Entstehung, Komposition, Rezensionen). -- 195.36.120.226 12:21, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Stimmt, hier steht auch nicht mehr wie in Nico Santos/Diskografie. Eigentlich ein Fall für Wikipedia:Redundanz --Mehgot (Diskussion) 12:50, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Neben der Redundanz fehlen in der Tat sämtliche Zusatzinformationen zum Lied, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen würden. --131.169.89.168 13:25, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
ich würde für eine WL auf Nico Santos plädieren,. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:31, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine direkte Gegenstimme so lange kein anderes Lemma den haben will, allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff "Rooftop" als solcher oft genug im Englischen auftaucht, sodass ich mir zumindest Suchen vorstellen kann, die von der WL verwirrt wären. --131.169.89.168 16:34, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

kann schnell abgeschlossen werden, da BKS über mehrere Lieder und einen Film, inzw auch Baustein draussen, LAE --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Instruments ist nicht dargestellt und kein enzyklopädischer Artikel--2A02:8388:6982:B700:183D:3C3F:BC14:6A7C 17:06, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gibt es Musiker/Bands, die dieses Instrument (schon) einsetzen? Auf welchem Konzert/welchen Konzerten? Wo und wie wurde darüber berichtet? --Bötsy (Diskussion) 22:31, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
https://www.google.com/search?q=Gubal+Hang&hs=fJa&channel=fs&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=0ahUKEwiT9pypur_gAhUGs4sKHRppCkMQ_AUIESgE&biw=1920&bih=890 --2001:A61:2AC3:3A01:65C5:3B6D:8349:3902 05:55, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Fortführung dieser Diskussion siehe hier --> Fragen, deren Beantwortung zur Darstellung der Relevanz beitragen können. --Bötsy (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Seit wann wird eine Löschdiskussion auf einer anderen als der LD-Seite geführt? -- 217.151.147.210 09:56, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel aus Binnensicht geschrieben, Relevanz nicht dargestellt (vgl. Fragen von Bötsy, die im Artikel nicht beantwortet sind bzw. hier bzw. auf jener Diskussionsseite nicht beantwortet werden konnten). BKS Gubal angepasst, dass jetzt auf Hang (Musikinstrument)#Gubal weitergeleitet wird) --Filzstift ✏️ 09:13, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Noch ein Artikel von Benutzer:Wissenschaftler-Uni. Angeblicher Protector der Heraldry Society of Africa, vgl. [4] (in der gleichen Society wirkt auch der Togbe Osei III. [5]. Vgl. LD hierzu). --Filzstift ✏️ 17:43, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

„König“ im üblichen Sinn, ist er wohl nicht. Aber es findet sich [6] [7] [8] --Hannes 24 (Diskussion) 21:16, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Belege habe ich auch gesehen, daher habe ich nicht schon gestern einen LA gestellt. Dennoch stellte ich inzwischen einen, denn abgesehen von der "Connection": An was misst man ihm bezüglich RK? Zumal bei dieser Beleglage RK#A nicht erfüllt ist. An die RK#Politiker wohl kaum, denn wenn man dem Artikel Bunyoro überhaupt glauben darf, sind "Königreiche" dort nur "kulturell ... anerkannt". --Filzstift ✏️ 22:56, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
ich würde es mit Adel in Demokratien (Chef des Hauses xy) vergleichen. (Partei)politischen Einfluss hat er wohl nicht mehr aber einen moralisch/ethischen? Relevanz ergibt sich durch die (vermutete/vorhandene) Medienpräsenz in dem Land. --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das kann man so nicht vergleichen. Diese subnationalen Monarchien in republikanischen Staaten Afrikas sind oft, auch im Falle Ugandas, von der Verfassung geschützt. Bunyoro scheint in derselben Liga angesiedelt wie Buganda, also anders als das Land des oben erwähnten Osei III., der offenbar ein Subchief ist. Zwei Vorgänger von Solomon haben ebenfalls Artikel, nicht von Wiss-Uni angelegt.--87.178.1.180 19:55, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das die Omukama von Bunyoro(-Kitara) zu Zeiten der Selbstständigkeit relevant sind, ist klar. Die Frage ist, wie die Rolle eines solchen Königs heute einzuschätzen ist. Die Antwort gib Chapter 16 der Verfassung von Uganda von 1995. Dort wird auf die Freiheit der jeweiligen Volksgruppen verwiesen, wie dieser bestimmt ist und welche Privilegien er hat. Im Gegenzug darf der "traditional leader or cultural leader" keine Ämter oder Mandate in der Verwaltung, Regierung oder den Parlamenten inne haben. Dies scheint mir eine Position zu sein, die herausgehoben genug ist um qua Amt Relevanz zu schaffen.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kafi-Shop (SLA)

Mit nur zwei regionalen Shops ist die Relevanz mehr als nur zweifelhaft. --Pia Gemova (Diskussion) 18:04, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Clemens Trischler“ hat bereits am 7. März 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Doppelter Selbstdarsteller (auf Wiki und im "Real life") mit zwei Sachbüchern. Enzyklopädische Relevanz? Zumindest nicht ersichtlich. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:04, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich: Wir sprechen von 120 MA und knapp 11,5 Mio Euro Umsatz (letzter Geschäftsbericht im Bundesanzeiger). Und sonst ist auch nichts ersichtlich, was für Relevanz spricht. Auch für die in einer früheren Version behauptete Marktführerschaft finde ich keine Belege. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:34, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Lange Historie, da ist so einiges möglich. Problem Artikel and Quellen außerhalb geben so rein garnichts dazu her. Graf Umarov (Diskussion) 08:20, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Schade, dass ein Smartphone selbst für H4-Empfänger selbstverständlicher ist als Essen oder beheizbarer Wohnraum. Vielleicht wird aber gar das in Zukunft wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, was die Holzindustrie einmal bedeutet hat …. Wir schaffen das.--2001:A61:2AC3:3A01:8472:9593:A8AE:A6A8 03:54, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir haben aber auch nicht Artikel über jeden Handyshop. Wenn Möhringer in ihrem Sektor (der meines Erachtens auch wirklich einer wäre, wenn er "Maschinen- und Anlagenbau für die holzverarbeitende Industrie" heißt) eine besondere Rolle einnehmen, dann könnte das vielleicht noch etwas herausgestellt werden und dann wäre "behalten" logisch. Wobei nebenbei Anlagenbau weder Essen noch beheizbaren Wohnraum schafft. --131.169.89.168 17:37, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dafür haben wir über (vermutlich) alle Handyhersteller einen Artikel und über sehr viele einzelne Handys; ähnlich bei Fahrzeugherstellern und -modellen.:)--Nussköpfin (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die besondere Rolle von Möhringer wurde zwischenzeitlich ergänzt und herausgestellt. Unbestritten besteht diese auf dem Gebiet der Gattertechnik. Möhringer hat mit der Stahlkonstruktion des Gatters einen weltweit einzigartigen Weg bestritten. Heute ist Möhringer der führende Hersteller für Gattersägen. Eine Relevanz besteht sowohl für die Branche der Holzverarbeitung als auch für den Ort Wiesentheid als ortsprägendes Industrieunternehmen. Diskussion 20.2.19, 15.02 Uhr --93.213.229.213 17:02, 20. Feb. 2019 (CET) Relevant ist außerdem die besondere Kompetenz für die Laubholzbearbeitung mit Patenten für automatisches Stapeln. [9] Möhringer wurde mit dem größten Sägewerk in Europa für Buchenschnittholz beauftragt. [10] Diskussion 20.2.19, 15:15 Uhr --93.213.229.213 17:02, 20. Feb. 2019 (CET) Möhringer wurde ferner für besonderes soziales Engagement und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in 2000 und 2013 vom Bayerischen Staatsministerium ausgezeichnet [11], Diskussion 20.2.19, 19:19 --93.213.229.213 19:19, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist durch ausreichend relevante Quellen gut belegt und zeigt überregionale Bedeutung. Behalten. --Rudolf Simon (Diskussion) 23:06, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Über die bereits angeführten Anhaltspunkte für Relevanz hinaus ist zu erwähnen:
  • Dem inzwischen verstorbenen Seniorchef des Unternehmens (Fritz Möhringer bzw. Friedrich Möhringer) wurde, wie im Artikel angeführt, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und die Ehrenbürgerschaft
  • nach dessen Vorgänger wiederum eine Straße benannt
  • der aktuelle Inhaber ist Vizepräsident der IHK, auch eine sehr honorige Funktion.
Damit zusätzliche klare Indizien für Relevanz. Alternativ zu diesem Artikel könnte man die Inhalte nach entsprechender Überarbeitung als Personenartikel auf den angesichts Bundesverdienstkreuz in höherer Stufe und Ehrenbürgerschaft relativ sicher relevanten Fritz Möhringer bzw. Friedrich Möhringer verschieben. In einer der beiden Varianten sicher relevant damit behalten ggf. mit Verschiebung und Überarbeitung.--Bmstr (Diskussion) 19:15, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U (gegenwärtig und historisch) ist zwar nicht dargestellt, auf Grund der langen Historie, kombiniert mit einer gewissen Aussenwahrnehmung kann der Artikel per WP:RK#A dennoch behalten werden (Ein Ansatz per Bmstr wäre es auch gewesen, stattdessen Biografie-Artikel anzulegen bzw. in solche anzupassen; anderseits kann man das, wie jetzt, alles genausogut in diesen Artikel packen). Eine Löschung ist so gesehen nicht zwingend. --Filzstift ✏️ 10:58, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

„ist ein Buchtitel“ genügt keiner enzyklopädischen Anforderung--Wheeke (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das könnte möglicherweise eine BKL werden, ist ja auch "fast" eine. Zu allen drei Autoren haben wir Artikel, in denen jeweils die homonyme Verwendung dieser Werke genannt ist. Es stellt sich nur die Frage, ob die Werke eigenständig relevant sein müssen oder ob die Verlinkung auf die Autoren in allen drei Fällen reichen würde. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:13, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen. Siehe den Art. Koranexegese u. dort den Abschnitt über die Rechtsvorschriften im Koran. Es ist eine lit. Gattung der Korankommentare.--46.183.103.17 09:50, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Lemma sollte schon irgendwie erhalten bleiben, falls möglich. Im Artikel Koranexegese wird es zwar nur trivial genannt, dafür aber mehrere Werke an unterschiedlichen Stellen. Und wenn weitere Bücher mit diesem Titel erscheinen, werden sie irgendwann sicher dort auch genannt. Das müsste doch eigentlich für eine WL reichen. Noch sinnvoller als ein Lemma mit Lautschriftzeichen, die auf keiner deutschsprachigen Tastatur zu finden sind und die in der DE-Wikipedia wohl niemand sucht, wäre allerdings alternativ eine WL mit aufgelösten Standardzeichen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:12, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Idee von H7 für eine sinnvolle. Unter siehe auch könnte dann ein Verweis auf Koranexegese ergänzt werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Woanders haben sie ganze Artikel (a, b), hier soll sogar eine BKL dazu gelöscht werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:24, 18. Feb. 2019 (CET) PS: Ob die Diskussion diesmal kürzer ausfallen wird?[Beantworten]

Buchtitel in BKLs haben wir zum Beispiel hier. Abgesehen davon behalten, siehe H7 und Gelli63. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:09, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Art. behauptet, ein literarisches Werk abzuhandeln. Eine Umsetzung dieses Anspruchs ist nicht im Ansatz erkennbar. Eine BKL sähe anders aus. Vollkommen anders.--Wheeke (Diskussion) 09:20, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Artikel ist das "kein Artikel": Schwache Definition, inhaltsleer, quellenfrei. Ein WP:Stub ist das nicht. Ein BKS hingegen ist denkbar, aber problematisch. Werke ohne eigenen Artikel können beim Autoren behandelt werden, dann ist eine WL (bzw. BKL) erwünscht, "wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird". Bei al-Dschassās steht lediglich "Als ein wichtiges Werk der Koranexegese gilt sein Aḥkām al-Qur’ān." Abgesehen von der abweichenden Transliteration ist das verdammt wenig zur WL. al-Qurtubī hat unter al-Qurtubī#Tafsīr al-Qurtubī einen Absatz. Dummerweise liest man da, dass kein Synonym sondern nur Namensbestandteil eines Synonyms ist. Bei Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī haben wir zwar keinen formellen Absatz, aber unter "Werke" sicher eine Darstellung, die eine WL/BKL erlaubt. Das führt zu dem absurden Ergebnis, dass streng genommen eine WL auf das letzte die formell richtige Lösung wäre. Das ist aber nicht wirklich sinnvoll. Ich habe daher einen Vorschlag einer BKL daraus gemacht, der vieleicht hilft.--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

LAZ dank Benutzer:Karsten11.--Wheeke (Diskussion) 13:09, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Yuei Yadyera (bleibt)

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, weitgehend unbelegte Rohdatensammlung--Lutheraner (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Was ist der Löschgrund? In jedem Artiekl zu Sängern ist die Liste von veröffentlichten Platten enthalten. Ansonsten kurze Biographie.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
was mich eher irritiert ist, dass scheinbar außerhalb der WIKI Seiten [12] niemand sie kennt.--Gelli63 (Diskussion) 12:35, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Man findet ยุ้ย ญาติเยอะ doch: Google Bilder, YouTube, …--2001:A61:2AC3:3A01:9959:AE0D:343C:4DAB 02:29, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau. Das Problem ist die Transkription ins lateinische Alphabet. Da sie hauptsächlich in Thailand bekannt ist, sind die meisten Treffer eben auf Thailändisch, das mit einem eigenen Alphabet geschrieben wird. Die hier verwendete Transkription ist auch nicht Standard. Nach RTGS-Transkription müsste sie "Yui Yatyoe" geschrieben werden; die meistverbreitete Schreibweise scheint aber "Yui Yardyer" zu sein. --92.195.79.15 02:34, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unter dem Namen Yui Yatyoe ist im Netz einiges zu finden, darunter, dass sie zu den populärsten Luk-Thung-Sängerinnen in der Zeit 1999-2005 gehört.[13] --Ghilt (Diskussion) 10:23, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Agrajo (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:25, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1. Keine Belege, dünner Text. Sieht aus wie Werbung. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:59, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Abutia (bleibt)

Das Königreich des Togbe Abutia Kodzo Gidi V. ist eher schlecht als recht belegt. Wenn man dem Artikel glauben darf, so hätten wir ein heute bestehendes, Königreich in Ghana. War von Benutzer:Wissenschaftler-Uni. Google findet unter "Abutia Kingdom" (so gemäss Artikel) nichts ausser WP. Das "Königreich" auf Google Maps: [14]. Es gab vielleicht ein historisches, wie bei Königreich Gyaman oder Königreich Bono. Aber ein aktuelles hätte ich gerne belegt. --Filzstift ✏️ 22:29, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist wieder das Problem der Bezeichnungen. Königreich, Stammesregion, Traditional Area etc. Siehe [15] [16] [17] [18] [19] [20] ... Das ist eher ein QS Fall als ein Löschfall.--Gelli63 (Diskussion) 10:36, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ok, wenn du den Stuss, den Benutzer:Wissenschaftler-Uni lieferte, säubern könntest, so wäre das natürlich toll. --Filzstift ✏️ 10:41, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur ein paar Beispiele [21] bzw [22] [23]. Zuerst würde ich die Anzahl der EW abklären. Die Liste der Völker Ghanas zeigt, dass sie Sache wohl etwas komplex ist. --Hannes 24 (Diskussion) 11:08, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Verfassung kennt auch den Beriff Traditional Area 47 (4)--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Tat, das ist eher ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:56, 22. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nah am en.wp-Artikel gehalten. Der aktuelle König/Stammesführer von Abutia kann auf der Regierungsseite nicht nachgeprüft werden (per Link im Artikel), weil die gesamte Website unter Wartung ist.[24] Insofern wird der Löschantrag vorerst in einen QS-Baustein umgewandelt. --Ghilt (Diskussion) 09:37, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Alex Pohl (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, als Autor nur 1 Buch in ordentlichem Verlag, sonst Self-Publishe--Lutheraner (Diskussion) 22:38, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich komme auf 2! Amazon Publ. ist ein ordentlicher Verlag. LAZ?--Gelli63 (Diskussion) 11:50, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens ist Amazon Publ. einfach nur das Print-Format von Kindle Direct Publishing und somit kein ordentlicher Verlag. --Traeumer (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut dem Artikel Amazon Publishing ist es ein Verlag. Dementsprechend sind Einschlusskriterien erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 12:29, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut ständiger Übung in der deutschsprachigen WP wird Amazun wie ein Druckkostenzuschussverlag (auch das sind Verlage, aber keine "ordentlichen") behandelt, da keine Lektorierung stattfindet, als faktisch Selfpublishing vorliegt--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob er auch selbst dieser "Paul Anger"[25], [26] und dieser "Jean Dark" [27] ist?--2001:A61:2AC3:3A01:8472:9593:A8AE:A6A8 13:15, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"Jean Dark" ist laut einer Amazon-Rezeption scheinbar eines seiner Pseudonyme. Anger vermute ich nicht. Solange da aber nichts verwertbares darüber zu finden ist, um da irgendetwas zu belegen, ist es nicht unsere Aufgabe, hier Bezüge zu suchen. --Nussköpfin (Diskussion) 02:08, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Autoren-RK nicht erfüllt, keine weiteren Relevanzmerkmale wie Aussenwahrnehmung etc. ersichtlich (Amazon Publishing gilt nicht als regulärer Verlag). --Filzstift ✏️ 09:24, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Frechheit: Eine Zeile "Bio", der Rest FilmbeschreibungNehhccosnuläammnniileurruinp 23:09, 15. Feb. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant. Möglw. ein QS-Fall. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:13, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Schauspieler ist relevant und könnte mit seiner Leistung sogar den Darstellerpreis der Berlinale gewinnen, wenn nicht sogar der Film den Hauptpreis erringt (habe dank Presseakkreditierung alle 16 Wettbewerbsfilme sehen können). Da er mit Synonymes sein Filmdebüt als Schauspieler gegeben hat und am Anfang seiner Karriere steht, sind natürlich noch nicht so viele Infos greifbar. Eventuell könnte man den Textabschnitt mit „Karriere“ benennen, statt „Leben“. Dann wäre der Kritik des Antragsstellers genüge getan. --César (Diskussion) 10:52, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]