Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. November 2. November 3. November 4. November 5. November 6. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Okatjerute Disku 09:16, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Schwammige, undefinierte, wohl auch nicht definierbare Kategorie (s. auch Diskussionsseite). --Zweioeltanks (Diskussion) 08:07, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die meisten Wende-DDR-Politiker wären das auch? :-) --Brainswiffer (Disk) 09:08, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Kategorie -behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner: Hast du denn einen Vorschlag, wie das Merkmal "ehemalig" definiert sein soll, und zwar so, dass es auf Geistliche aller Religionen und Konfessionen passt? Bislang sind ausschließlich römische Katholiken erfasst, aber hier höchst unterschiedliche. Reicht es, wenn man den Beruf aufgegeben oder aus einem Orden ausgetreten ist? Ist Suspendierung und Entzug der priesterlichen Rechte gemeint oder Laisierung? Wie könnte das aber, da wir letzteres nicht kennen, bei uns Protestanten funktionieren? Vor einem Schnellbehalten müsste doch zumindest das geklärt werden. (Von solchen Aspekten wie dem Tod mal ganz abgesehen, der auch aus uns beiden irgendwann "ehemalige Geistliche" machen wird.)--Zweioeltanks (Diskussion) 19:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum einen: Ich bin auch kein gegenwärtiger Geistlicher. 2. Das Problem stellt sich m.E. im evangelischen Raum nicht, da es nach breitem reformatorischen Verständnis keinen geistlichen Stand in den Kirchen der Reformation gibt (in soweit gibt es in der WP durchaus andere falsche Kategorien). Meines Erachtens ist das entscheidende Kriterium bei den Konfessionen mit Weihepriestertum, dass einer geweihten Person auf Dauer die Rechte, die aus der Weihe resultieren, entzogen wurden oder das eine solche Person auf diese von sich aus verzichtet hat. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Personen der evangelischen Kirchen sind wohl bisher dann in die Kategorie:Geistlicher eingeordnet, vielleicht nicht zwingend, wenn sie wenigstens eine Ordination empfangen haben, aber sehr wahrscheinlich, wenn sie in einem Pfarrdienstverhältnis stehen oder standen. Bei Beendigung des Dienstverhältnis wäre dann zu unterscheiden, ob die Rechte aus der Ordination erhalten bleiben oder nicht. --Erell (Diskussion) 20:16, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Völlig unübliche Kategorisierung. Ehemalige und noch bestehende Eigenschaften und Tätigkeiten von Personen werden zusammen kategorisiert. Als nächstes dann Kategorie:Ehemaliger Deutscher für Personen, die jetzt eine andere Staatsbürgerschaft haben? Und nach dem Tod dann alle nach "ehemalig"? Bitte nicht, löschen. --PM3 20:24, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also unüblich wohl nicht, siehe etwa Kategorie:Ehemaliges Kloster oder Kategorie:Ehemalige Gemeinde (mit Unterkategorien). Für Personen sind solche Kategorien, da gebe ich PM3 Recht, allerdings wenig sinnvoll. Auf der anderen Seite gibt es durchaus auch im evangelischen Bereich solche Personen, prominent darunter ist etwa Markus Meckel, den ich gerade in diese Kategorie eingeordnet habe. Dies hat m.E. zunächst nichts mit dem charakter indelebilis des Weihesakraments zu tun, sondern schlicht mit staatskirchenrechtlichen Fragen (Zeugnisverweigerungsrecht, Amtstracht usw.). --Altkatholik62 (Diskussion) 20:51, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die lezten Beiträge zeigen noch einmal schön, wie hier einiges durcheinandergeht.
Zuerst @Lutheraner: Hier muss doch zwischen innerkirchlichem und allgemeinem Sprachgebrauch unterschieden werden. Auch ich würde mich niemals als Geistlicher vorstellen. Aber in einer Universalenzyklopädie sind wir darauf angewiesen, analoge Sachverhalte mit gleichen und allgemeinverständlichen Begriffen zu bezeichnen. Darum wird der Begriff des Geistlichen nicht nur auch für die Kirchen der Reformation benutzt, sondern sogar für drei nicht-christliche Religionen, in denen er eigentlich auch nicht üblich ist. Das ist nach meiner Auffassung legitim, wenn und insofern es ein strukturanaloges Merkmal gibt, das "Geistliche" von Nicht-Geistlichen unterschiedet. Bei Islam und Buddhismus habe ich da zwar auch meine Zweifel, aber (du selbst warst an der ergebnislosen LD zur Kategorie:Geistlicher nach Religion im letzten Jahr ja auch beteiligt) von den Vertretern dieser Religionen kamen weder Einsprüche noch Vorschläge, auch als die Diskussion in das Projekt:Religion verlagert wurde. Also werden wir mit der Kategorie wohl leben müssen. Zumindest für den Protestantismus und das Judentum halte ich das auch für problemlos, weil es ein strukturanaloges Merkmal gibt: die Ordination. Nach meiner Überzeugung (vgl. auch meine näheren Ausführungen in der gerade genannten Projektdiskussion) kann eine konfessions- und religionsübergreifende Kategorisierung nur funktionieren, wenn wir sie an die Ordination knüpfen. Nach meiner Einschätzung ist das auch in der großen Mehrheit der einkategorisierten Artikel so zugrunde gelegt.
Für eine Universalenzyklopädie sind jedenfalls die genannten Alternativen nicht wirklich überzeugend. Die staatskirchenrechtlichen Verhältnisse sind in jedem Land unterschiedlich. Oder war ich (@Altkatholik62:), als ich in Österreich lebte, kein "Geistlicher" im Sinne der Wikipedia, weil dort der § 132 des deutschen Strafgesetzbuches mit dem Verbot des unbefugten Tragens religiöser Amtstracht nicht gilt? Auch die "Pfarrdienstverhältnisse" sind anderswo längst nicht so klar definiert wie in D-A-CH.
Auf der anderen Seite ist natürlich die Kategorie:Geistlicher Unterkategorie von Kategorie:Person nach Tätigkeit, und das würde nahelegen, dass jemand als "ehemaliger Geistlicher" einkategorisiert werden müsste, sobald er/sie die "Tätigkeit" aufgegeben hat. Aber wann hat man die "Tätigkeit" als "Geistlicher" aufgegeben? Wenn man, wie Markus Meckel oder Antje Vollmer (beide gestern von Altkatholik62 in diese Kategorie einsortiert) die Berufstätigkeit als Pfarrer/in gegen eine in einem anderen Beruf eintauscht, ansonsten aber in völligem Frieden mit seiner Kirche lebt und selbstverständlich auch weiterhin die aus der Ordination erwachsenen Rechte und Pflichten wahrnimmt, also gelegentlich Gottesdienste leitet und Sakramente verwaltet (und das natürlich auch in Amtstracht; wie es im Übrigen auch fast alle pensionierten Pfarrer tun, oder auch evangelische und römisch-katholische Theologen, die aus der Gemeindetätigkeit in eine Stelle an einer staatlichen Hochschule wechseln, sich bislang aber noch nicht in dieser Kategorie finden)? Oder dann, wenn man (sei es wie bei Eugen Drewermann wegen Lehrkontroversen oder wie bei Józef Wesołowski wegen des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs) von den mit seinem Amt verbundenen Rechten oder Aufgaben suspendiert wird (was aber in der Regel als vorübergehend angesehen wird und ausdrücklich nicht das Recht auf Spendung der Sakramente in begründeten Ausnahmefällen ausschließt, vgl. can. 1335 CIC 1983)? Oder gibt man sie auf, wenn man, z.B. wegen Schwierigkeiten mit dem Zölibat wie Raymond Dumais, das Priesteramt niederlegt und sich laisieren lässt, aber weiterhin in einem kirchlichen Beruf arbeitet? Hier werden nach meiner Aufassung völlig unterschiedliche Fälle in eine gemeinsame Kategorie gestopft.
Deshalb noch einmal die Bitte an diejenigen, die die Kategorie erhalten und weiter befüllen möchten: Welche Definition kann hier eine eindeutige Zuordnung ermöglichen?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:06, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Zunächst vielen Dank für die klärenden Worte. Nach dem Durchdenken dieser Argumentation kann ich mich dem nur anschließen und plädiere für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:28, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks:@Altkatholik62: Der überzeugenden Argumentation ist nicht s entgegenzusetzen. Ich bin nun auch fürs löschen--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen, wurde schon bei Kategorie:Ehemaliger Salesianer Don Boscos ([1]) etc. diskutiert. - SDB (Diskussion) 17:59, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 01:13, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

sollte wohl nach dem üblichen Bezeichnungsschema zu Kategorie:Heidelberg (Geschichte) werden, oder? --Silvicola Disk 13:26, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist überhaupt nicht üblich. Kategorie:Geschichte nach Ort hat 236 Unterkategorien, von denen geschätzt gut die Hälfte "Geschichte (Stadtname)" lauten und ansehnliche Minderheiten "Stadtname im Genitiv Geschichte" oder "Geschichte Stadtname im Genitiv". "Stadtname (Geschichte)" finde ich dort gar nicht, es widerspricht auch völlig dem usus von Unterkategorien zu Stadtkategorien. Bitte hier keine Entscheidung im Einzelfall, höchstens im Rahmen einer umfassenden Vereinheitlichung.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
richtig der qualifikator steht in der klammer. das ist nicht „dasjenige heidelberg, das geschichte ist“ (in unterscheidung zu anderen heidelbergs), sondern "geschichte in bezug auf heidelberg" (in unterscheidung zu anderen ortsgeschichten), also allenfalls „Geschichte (Heidelberg)“. und da wir diesbezüglich keine NK haben, sondern anstatt klammergestammel auch ein deutschsprachiges lemma häufig ist (eine der beiden varianten je nach bedarf): völlig korrekt benannt, LAE.
umbenannt gehören sämtlich alle kats, die dem von Silvicola vorgeschlagenen verkehrten schema folgen: falls das irgendwo "üblich" ist, ist das traurig und macht nur arbeit --W!B: (Diskussion) 14:15, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch, dass hier die Genitiv-Lemmas besser und erst noch verständlicher sind. Verwechslungsgefahr mit einer Objektkategorie besteht hier ja kaum. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, diese Variante ist verständlicher und lesbarer. --PM3 20:28, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt, da derzeit keine einheitliche Syntax existiert.
Damit ohne grundlegende Diskussion allenfalls ABM. --Eschenmoser (Diskussion) 19:02, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Ab-Spalte (gelöscht)

Diese Vorlage dient dem Ersteller zufolge der Layout-Korrektur bei mehrstufigen Listen innerhalb von Infoboxen (Ersparnis einzelner Zeilenumbrüche durch geringere(?) Einrückung und vertikaler Außenabstände von Teillisten), wobei die hierarchische Listenstruktur durch die einfache Aufeinanderfolge von Vorlageneinbindungen verloren geht. Potenzielle Probleme durch Verwendung verschiedener Skins und Ausgabemedien scheinen nicht geprüft zu sein und eine Absprache mit Anwendern von Infoboxen neben der Vorlage:Infobox Fluss ist nicht zu erkennen. Eine ausführliche Diskussion mit den beiden Anwendern befindet sich bei Vorlage Diskussion:Infobox Fluss. --Wiegels „…“ 23:25, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen
  • Völlig unzumutbares Quelltextdesaster; die untere Darstellung solle die obere verbessern:
: [[Bayern]]
:: [[Mittelfranken]]
::: [[Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim]]
::: [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
:: [[Unterfranken]]
::: [[Landkreis Forchheim]]

{{Ab-Spalte|0|[[Deutschland]]}}{{Ab-Spalte|1|[[Bayern]]}}{{Ab-Spalte|2|[[Mittelfranken]]}}{{Ab-Spalte|3|[[Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim]]}}{{Ab-Spalte|3|[[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]}}{{Ab-Spalte|2|[[Unterfranken]]}}{{Ab-Spalte|3|[[Landkreis Forchheim]]}}
  • Abgesehen davon sind sich die Fachanwender bislang noch nicht einmal darüber einig, ob die Begriffe überhaupt in dieser Weise gegliedert werden sollen; bislang hatte man durch Kommata aufgereiht.
  • Eingewendet wurde, der Zeilenabstand wäre zu groß und die normale Einrücktiefe würde zu viel Breite in der Infobox beanspruchen.
    • Der Zeilenabstand kann innerhalb der Infobox frei programmiert werden.
    • Hinsichtlich der Einrücktiefe müsste, wenn das überhaupt benötigt würde und wirklich ein großes Problem sei, eine projektweite Klasse eingeführt werden; womit wir allerdings aus Performance-Gründen sehr sparsam umgehen.
VG --PerfektesChaos 23:50, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Gestaltet das Wirken des Doppelpunktes innerhalb der Infobox so, daß er ästhetisch genauso wie die Vorlage arbeitet, dann bedarf es dieser Vorlage nicht mehr und alle sind zufrieden gestellt.--Anarabert (Diskussion) 23:13, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Voilà. --Silvicola Disk 08:13, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß LD gelöscht. --Okatjerute Disku 08:49, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Figur der dritten Garnitur, die sogar laut dem Artikel hier im Machtkampf der Nachrichtendienste rasch ausgebootet wurde und im Nichts verschwand. Nicht erkennbar wieso dieser zurecht vergessene Mensch einen Artikel hier braucht.93.232.9.105 00:21, 5. Nov. 2014 (CET)(nicht signierter Beitrag von 93.232.9.105 (Diskussion) 00:23, 5. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

LA einer IP, die nicht signieren kann (=unerfahren ist?). Wenn das keine URV ist, ist das eine gute zeitgeschichtliche Darstellung, die man schnellbehalten sollte. --Brainswiffer (Disk) 06:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gründer und Leiter eines Nachrichtendienstes ist ja wohl nicht "Dritte Garnitur" 212.211.150.194 06:40, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
aus den genannten Gründen behalten. Da doch streckenweise mehr von der Organisation als von der Person die Rede ist, könnte man überlegen einen eigenen Artikel zu dem Nachrichtendienst anzulegen und hier entsprechend zu straffen. Machahn (Diskussion) 09:07, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE --Pölkky 10:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Pölkkyposkisolisti: bitte hole noch die (lt. WP:LAE zwingend erforderliche) LAE-Begründung nach.
Ich finde es legitim und interessant, auch über Personen, die in der Fachliteratur nur wenig Raum einnehmen, Artikel zu verfassen, und die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzubringen. Unbegründeten LAE find ich aber nicht gut, wenn es doch sogar im Artikel zB heißt: "Über die Aktivitäten des Politischen Nachrichtendienst in innenpolitischer Hinsicht ist nur wenig bekannt. ... In begrenztem Grade öffentlich bekannt wurden Schumann ... Auch in der wissenschaftlichen Forschung war er lange Zeit unbekannt ... Im Zuge eines bislang nicht klar herausgearbeiteten Prozesses der Kompromittierung bzw. Anrüchigmachung des Schumann-Dienstes ... über Schumanns weiteres Schicksal nach 1937 nichts bekannt." --Niki.L (Diskussion) 12:13, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie schon weiter oben bemerkt, als Gründer eines Nachrichtendienstes offensichtlich relevant. --Pölkky 12:21, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Merle Wolke (gelöscht)

Keine Bücher zu finden, der Preis war mit 2.555€ dotiert[2] und kein DNB-Eintrag vorhanden. Das ist mir definitiv zu wenig. --Wassertraeger  07:33, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Außerdem Wiedergänger. --Hydro (Diskussion) 10:15, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz, jetzt zumindest im Ansatz ein Artikel, leider halt ohne erkennbare Relevanz. Für einen SLA nach Löschung wegen mangelndem Inhalt ist mir das etwas heiß. --Wassertraeger  11:50, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist trotz des Literatur-Förderpreises nicht darstellbar. Ich schlage Verschieben ins Majorie-Wiki vor. Oder gibt es ein Ruhrgebiets-Wiki?--Fiona (Diskussion) 09:57, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 06:52, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Hochschullehrer und Fachpublikationen (Bücher? Artikel?) allein nehmen in dieser Form die Hürde nicht. --Arabsalam (Diskussion) 08:33, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze sind kein Artikel. Relevanz nicht dargestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:20, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Blick in die DNB könnte helfen! PG ich antworte nicht mehr 12:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1 --Doc.Heintz (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ITS Coop Travel (gelöscht)

Die AG hat 18 Mitarbeiter (also weniger als 1000 und in der Folge notwendigerweise weniger als 20 Niederlassungen), einen Umsatz von CHF 69.3 Mio., ist nicht kotiert, hat keine Vorreiterrolle und hat diese Punkte auch historisch nie erfüllt. Das einzige was man dazu sagen könnte ist, dass Coop (Schweiz) der zweitgrösste Detaillist der Schweiz und das hier eine Tochtergesellschaft ist. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:55, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 06:53, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag einer Single-Purpose-IP. ENzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:12, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbeblog des Ullsteinverlags, der nicht mal über die Verlagshomepage verlinkt ist. Kann sogar schnellentsorgt werden: Alexa-Ranking: global 3,943,603 / Total Sites Linking In 0. --Wassertraeger  11:49, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Stephan Fasshauer (gelöscht)

Keine Relevanz. Vanity-Eintrag durch den Praktikanten der ÖA. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:27, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke ein Geschäftsführer einer Rentenversicherungsanstalt hat das Recht auf einen WP-Eintrag. --B.o.fan (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg würd ich ihm Relevanz auch eher zusprechen. DestinyFound (Diskussion) 12:15, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, eindeutig relevant. --Pölkky 12:22, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Info: Die DRV wird von den Mitgliedern des Bundesvorstandes geleitet. Stephan Fasshauer ist lediglich ein Geschäftsführer für Berlin-Brandenburg und gehört dem Bundesvorstand nicht an. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Immerhin eine Veröffentlichung in der DNB. Wenn da noch mehr kommt, behalten. Bis dahin 7 Tage --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:00, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Für Manager haben wir keine speziellen RK. Maßstab sind also die allgemeinen RK. Das einzige, was da bei Managern passt ist "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Das ist ein wirklich hoher Maßstab. Und davon ist der Mann heftig weit entfernt. Ein frisch ernannter Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens ist als Manager typischerweise nicht relevant im Sinne der Kriterien. Zur Einordnung hilft auch ein Blick auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter. Dort haben wir "Leiter oberster nationaler Behörden" (nicht etwa: Geschäftsführer von nachgeordneten Organisationen auf Landesebene) aufgeführt. Der Vergleich zeigt, dass die Hürde hier sehr deutlich unterlaufen wird. Auch der Rest der Biographie bietet nichts Relevanzstiftendes: Referatsleiter, Promotion... Mit fällt im Lichte der RK keine Begründung ein, die ihn auch nur in die Nähe von Relevanz bringen würde.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Karsten11 bringt es auf den Punkt. Gelöscht wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 19:59, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

AmeriKKKa’s Most Wanted (erl., jetzt BNR)

Reine Trackliste und damit unerwünscht. --Wassertraeger  12:55, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Und ich empfinde solche beschissenen LA auf Neuautorenartikel überstflüssig. Ich habe den Artikel in den BNR des Benutzers verschoeben. Mein ausdrücklicher Dank für den Versuch einen Neuautoren zu vertreiben geht hiermit an Wassertraeger --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:07, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. --Wassertraeger  13:23, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und der Preis für die plumpeste Pauschalanmache diesen Monat geht an: Tadah, Informationswiedergutmachung. Der SPA hat seinen Beitrag hier eingeworfen Spezial:Beiträge/Marcellenchmob und war dann wieder weg. Der "Artikel" wird "natürlich" nicht mehr bearbeitet [3]. Aber jeder blamiert sich natürlich so gut er kann, nicht wahr, Herr Weltretter? --Wassertraeger  10:58, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit 80 Mitarbeitern nicht relevant. Eventuell können einzelne Abschnitte in den Artikel blaupunkt verschoben werden. Errorsion (Diskussion) 14:09, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Ist als Argument ausreichend, dass das Unternehmen "nur" 80 Mitarbeiter hat? Für einen Ingenieur- und Entwicklungsdienstleister ist das recht viel und die Entwicklungen des Unternehmens sind nicht gerade unwichtig. Leider sind einige Meilensteine - wie in dieser Branche üblich - nicht öffentlich dokumentiert. Gern recherchiere ich diesbezüglich aber nochmal --Benutzer:konstant10 (Diskussion) 13:50, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe weitere Belege eingefügt. So ist beispielsweide das von b1 entwickelte - im Artikel aufgeführte - Ladegerät beispielsweise im Volvo C30 Electric verbaut. Dieses Modell wurde mehrfach für seine Effizienz ausgezeichnet. Durch das von b1 entwickelte Ladegerät ist die Reduzierung der Batterieladezeit erst möglich. --Benutzer:konstant10 (Diskussion) 15:34, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Durch Hyperdieter gelöscht.  Nachtrag von --Okatjerute Disku 08:53, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

→ jetzt Contipark Parkgaragengesellschaft (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --EH (Diskussion) 14:20, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres Beispiel von "wie vertreibe ich neue Autoren". Mit Sicherheit relevant sogar nach den harten RK. Muss uU noch auf die Muttergesellschaft verschoben werden. Kritik wurde vom Erstautor auch schon eingefügt. Von daher abwarten bis eine stabile Version gesichtet ist und dann neu beurteiken. mfg --V ¿ 14:49, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Soll der Autor tun, den LA bitte so lange drin lassen, bis die Relevanz nachgewiesen ist. Im Moment noch nicht der Fall. --EH (Diskussion) 15:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Contipark Unternehmensgruppe (Contipark) betreibt ca. 500 Parkeinrichtungen in Deutschland/Österreich (quasi Filialen); Die Contipark steht im öffentlichen Gespräch (siehe Google.de/Presse). Die Contipark ist der Marktführer in Deutschland (Anzahl der Parkeinrichtungen). Die Contipark Unternehmensgruppe (geführt von Contipark Parkgaragengesellschaft mbH [4] ist somit durchaus relevant. Eine Löschung oder Verschiebung zu Interparking (gehört ja auch zu anderen Unternehmen) wird hiermit ausdrücklich wiedersprochen und wird diskutiert. Ich bin der Meinung, dass es durchaus andere Artikel bei Wikipedia gibt, die weniger Relevanz haben. -- Contipark (Diskussion) 15:34, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Konzernmutter ist Interparking, eine Contipark-Unternehmensgruppe gibt es nicht. Vielleicht sollte die Marketingabteilung sich mal mit der Steuerabteilung kurzschließen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:04, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Konzernmutter Interparking ist mit 343 Mio EUR konsolidiertem Umsatz 2013 relevant (aber aufgrund der Konsolidierungsmethode dürfte der Bruttokonzernumsatz deutlich höher liegen). Contipark ist die Marke, unter der Interparking in DE und AT tätig wird, allerdings scheint es, als ob die deutschen Töchter nicht mit in den Konzernabschluss einbezogen wurden, sondern jede für sich offenlegt. Da bin ich jetzt hin- und hergerissen, aber mein Vorschlag wäre, dass man die Struktur und das ganze Drumherum unter Interparking abhandelt. Ob es daneben für Contipark einen eigenen Artikel braucht, oder ob eine Weiterleitung genügt, mag vom Gesamtumfang des Hauptartikels abhängen. Eines allerdings sollte man beachten: Die Contipark Parkgaragengesellschaft mbH machte 2013 mit 810 Mitarbeitern 78 Mio EUR Umsatz, die Contipark International Parking GmbH mit 44 Mitarbeitern 29 Mio EUR Umsatz. Und das sind nur zwei der Töchter von Interparking. Siehe zu dem ganzen drumherum den hier abrufbaren Konzernbericht 2013. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:04, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Und schwupp, da isser: Interparking. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:58, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Der aktuelle Artikel wird verschoben nach Contipark Parkgaragen und stellt das Unternehmen dar. Das ist knapp unter der zahlenmäßige R-Grenze (78/100 Mio Umsatz; 810/1000 Mitarbeiter), daher sollte unsere Marketingabteilung noch was zur medialen Außenwahrnehmung bringen. Über diesen Artikel kann dann ein geneigter Admin entscheiden, denn ich bleibe dabei, dass es eine Contipark-Unternehmensgruppe nicht gibt und der Artikel in vorliegender Form gelöscht werden muss. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:43, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Und umgesetzt: Contipark Parkgaragengesellschaft. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:25, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Unternehmensgruppe wäre die Relevanz da gewesen , das Einzelunternehmen verfehlt deutlich die Relevanzgrenze: Löschen!--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein UN mit so vielen Zweigestellen/Parkeinrichtungen und keine Relevanz?--88.75.186.134 20:33, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein guter Hinweis, meine ich. Schließlich gehört dem Unternehmen ein Teil der Parkhäuser (laut Jahresabschluss 2013 immerhin nach Anschaffungskosten ein Wert von knapp 41 Mio EUR). Dass die jeweiligen Immobilien allerdings Zweigstellen im Sinne der RK sind, bezweifle ich. Aber zumindest unselbständige Betriebsstätten dürften es sein. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:52, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Siechfred hatte den Artikel umgebaut, bevor ich mich wieder äußern konnte. mein gedanke war, das ganze Contipark zu verschieben, und daraus weniger einen Unternehmens- sondern eher einen Artikel über die Marke oder den namen Contipark zu machen. Momentan bleiben da immer noch ein paar firmen, die zwar auch Contipark heißen, auch zur Europark gehören, aber im Lemma nicht dazugehören. Und die Unternehmensstruktur könnte sich regelmäßig ändern während die Marke wahrscheinlich länger Bestand haben wird. --V ¿ 13:03, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Meine Bearbeitung ist kein Dogma, wenn man zu dem Ergebnis kommt, dass ein Markenartikel die bessere Wahl ist, nur zu. Aber eine Unternehmensgruppe gibt es nun mal nicht, die Marke Contipark ist auf die Contipark Parkgaragenges. mbH eingetragen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:14, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Warten wir die Adminentscheidung ab. Unternehmensgruppe war nie mein Vorschlag. --V ¿ 20:19, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel gelöscht: 1. Lemma: Wie dargelegt nicht vorhanden, 2. Lemma: Keine
enzyklopädische Relevanz dargestellt, dass der Artikel jenseits der bekannten
zahlenmäßigen RK hätte bestehen bleiben können (Außenwahrnehmung o. ä.).
--Okatjerute Disku 08:59, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hamburger System (gelöscht)

Sieht nach Theoriefindung des Autors aus. 85.212.49.20 16:09, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

0 Belege im Artikel, Google spuckt dazu auch nicht viel aus. So löschen. --EH (Diskussion) 17:04, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das gibt es schon, es scheint also zu existieren. Ob es aber für einen Artikel relevant ist kann ich aufgrund der Quellenlosigkeit nicht beurteilen. --Gereon K. (Diskussion) 18:28, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Kugelbooks bringt fast schon inflationär viele verschiedene Themen unter diesem Lemma - Bankwesen, Sozialpolitik, Eisenbahnwesen, Judentum, Medizin, Freimaurerei ... - von Schach ist keine Rede. --Kolya (Diskussion) 00:35, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mangels Belegen muss gemäß Disk von TF ausgegangen werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Reloop (SLA)

Relevanz für Unternehmen nicht nachgewiesen; --EHaseler (Diskussion) 16:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

(BK) Reloop entwickelt nicht selbst, sondern kauft in China OEM-Geräte ein, die in Europa, Amerika und Asien auch unter zahlreichen anderen Labels erhältlich sind. Ich sehe hier kein Alleinstellungsmerkmal, zumal es Mitbewerber gibt, die schon Jahrzehnte länger existieren und bedeutend größer sind. Genannt seien hier Steinigke Showtechnic (mit der Marke Omnitronic), American DJ (Marke American Audio), Highlite (Marke DAP), B&K Braun (Marke Sirus), Monacor (Marke img Stageline) oder Adam Hall (Marke LD Systems). Löschen. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:25, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht korrekt. Reloop Produkte werden ausschließlich in Deutschland entwickelt und designt. Das sind keine OEM-Geräte von der Stange, die es auch nicht unter anderen Labels gibt (Beispiele bitte!) Das Reloop Entwicklerteam ist in Deutschland beheimatet und kann auf 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von DJ- und Studioequipment sowie Veranstaltungstechniken zurückgreifen. Die Reloop Soundingenieure arbeiten im engen Austausch mit ausgewählten Produktionsstätten in Asien zusammen. Schau dir bitte das aktuelle Reloop Produktsortiment insbesondere den Bereich der Testberichte an, wo du durchgehend positives Feedbach von Blogs und Fachpresse finden wirst. OEM-Produkte werden garantiert nicht mit einem "Innovative New DJ Product 2014"-Award vom DJ Mag ausgezeichnet, wie es beim Reloop RP-8000 der Fall ist.

Das Reloop Beatpad ist der erste DJ-Controller für Android. --Reloop (Diskussion) 17:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Beispiele? Ok: Der RP-6000 kommt ebenso von Hanpin wie der Omnitronic DD-5250. Reines OEM-Produkt. Gab bzw. gibt es bspw. auch noch von Gemini (iTT) oder Stanton (T.52). Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch der Rest der Controller, Player und Turntables zum Großteil von Hanpin kommt. Der Beatmix sieht mir sehr nach Welljoint/Gold Kable aus, den gibt es nahezu identisch auch von Omnitronic (als TMC-3 bzw. TMC-2) und diversen anderen Mitbewerbern. Zu Awards und Testberichten in diesem Bereich sage ich besser nichts weiter, die sind fast alle gekauft. Leider hängen nahezu alle "Fachzeitschriften" am Tropf der Werbetreibenden. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:22, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht mit Produkten vergleichen, die vor über 10 Jahren hergestellt sind, sondern auf aktuelle Produkte beziehen. Der Vergleich mit dem Beatmix hinkt auch, letztlich kann somit jedem Controller unterstellt werden, dass er von einem anderen Controller abgekupfert wurde. Die Begründung mit Awards und Testberichten ist ebenfalls subjektiv, stellen sie letztlich eine unabhängige Meinung dar! --Reloop (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der RP-6000 ist auf Eurer Seite noch als aktuelles Produkt gelistet. Dass es den schon länger gibt, weiß ich auch. Was die Controller angeht, so spreche ich hier nicht von abgekupfert, sondern von identischem Tooling für das Gehäuse sowie identischem Innenleben und allenfalls unterschiedlichen Anbauteilen wie die Kappen der Potis und Fader sowie die Scratchwheels. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:43, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Identisches Tooling, identische Bauteile würde bedeuten, dass du die von dir angesprochenen Controller aufgeschraubt und verglichen hast? Andernfalls wäre das nur eine Behauptung. Jedoch ist das aufgrund des unterschiedlichen Funktionsumfangs der Geräte von vorneherein auszuschließen, dass es sich um die identischen Geräte mit dem identischen Innenleben handeln kann. --Reloop (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass der Jockey noch etwas enger mit den Omnitronics verwandt war. Aber solche Diskussionen führen zu nichts, denn Ihr müsst binnen einer Woche im Artikel belegen, dass Ihr WP:RK erfüllt. Da sehe ich ziemlich schwarz. --Avant-garde a clue-hexaChord 18:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo EHaseler, wie kann ich eine Relevanz nachweisen? Freundliche Grüße --Reloop

Hallo, die Relevanzkriterien für Unternehmen sind hier zu finden: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen.--EHaseler (Diskussion) 16:27, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da was mit unabhängigen Quellen belegen lässt. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:29, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, unabhängige Quellen für innovative Vorreiterrolle gibt es hier: Tech Award 2014 --Reloop (Diskussion) 17:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Neben den Relevanzkriterien für Unternehmen gelten auch die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz, d.h. vor allem besondere Bekanntheit. --PM3 16:41, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im DJ-Bereich sind sicherlich Pioneer, Denon, Numark etc. bekannter. Das sind die Vorreiter der Branche mit selbst entwickelten oder zumindest exklusiven Geräten. Reloop gehört zu den Marken, die das dann ein bis zwei Jahre später etwas günstiger (und schlechter) anbieten. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:06, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Schlechter" ist eine ziemlich subjektive und nicht belegte Aussage. Auf den Punkt der Vorreiterrolle bezüglich des Reloop RP-8000 bist du nicht eingegangen. Das renommierte und internationale DJ Magazin DJ Mag zeichnete dem Reloop RP-8000 als ersten Plattenspieler mit integrierter MIDI-Sektion einen Preis aus: Innovativstes DJ Produkt 2014
Und bezüglich Bekanntheit: Die Marke wird in über 80 Ländern weltweit vertrieben. --Reloop (Diskussion) 17:29, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin auf solche "Awards" allgemein eingegangen. Wenn der Preis so relevant ist (oder die Kiste an sich), dann haben doch sicherlich auch noch zahlreiche andere Medien in diesen 80 Ländern darüber berichtet, oder? Für mich sieht das Ding übrigens erneut schwer nach Hanpin aus. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Einwand bezüglich Hanpin überhaupt nicht, letztlich kommen auch Pioneer-Produkte von dort!? Es ist eine Produktionsstätte in Asien! Wie sollte deiner Meinung nach denn ein Plattenspieler aussehen, wenn er nicht von Hanpin kommt? Wie ich eben schon erwähnt habe, reicht ein Blick in den Pressebereich, um das weltweit positive Feedback und die Auszeichnungen zu den einzelnen Produkten zu erfahren. Aber da gibst du ja nicht so viel drauf, weil das ja sowieso alles gekauft ist. --Reloop (Diskussion) 17:47, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hanpin baut ordentliche Geräte, da habe ich nichts einzuwenden. Das macht aber wenn dann die Firma Hanpin relevant und nicht die Vertriebsfirmen, die ihr Logo draufkleben lassen. Das ist der Punkt. Zu Awards und Testberichten: Für die Teilnahme an solchen Awards muss man in der Regel Geld bezahlen oder zumindest Anzeigen schalten. Für Testberichte gilt das ebenso. Keine Werbung, kein Testbericht. Dass dann Testberichte selten negativ ausfallen, das erklärt sich von selbst. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:52, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das gilt den Firmen, die ihr Logo draufkleben - das ist richtig! Alle anderen Firmen, die Entwicklung hineinstecken, werden somit von dir abgestraft, weil sie dort produziert werden und du ihnen keine Entwicklungsarbeit eingestehen willst? Das ist ein Widerspruch, wenn die gesamte Branche dort produziert wird. Geld für einen Award bezahlen? Die Teilnahme gilt der gesamten DJ-Branche - warum sollte dort Geld bezahlt werden? Zeitschriften finanzieren sich unter anderem über Anzeigen - richtig. Und wollen dennoch über aktuelle Neuheiten berichten. Wird keine Anzeige geschaltet, gibt es keinen Bericht? Und was ist mit dem Verkauf der Zeitschrift - darüber sollte sie sich wohl auch finanzieren. Was ist deiner Meinung nach dann eine neutralere Meinungsbildung, wo soll es die geben- in Blogs und Foren? Die finanzieren sich auch über Werbung. Also auch alles gekauft? --Reloop (Diskussion) 18:05, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine sonderliche Entwicklungsarbeit, wenn man in Deutschland lediglich die Kappen für Fader und Potis auswählt, ggf. noch das Design für ein eigenes Gehäuse-Tooling erstellt (was eher selten der Fall ist, da nicht billig) und als Erstinverkehrbringer in den EU-Warenverkehr noch etwas nach der EU-Konformität schaut (LVD, EMC etc.). Rein rechtlich tritt man zwar herstellerähnlich auf, aber nicht nur Produktion, sondern auch die maßgebliche Entwicklung findet in Asien bei einer anderen Firma statt. Das unterscheidet dann OEM von ODM. Aber noch einmal: Eine Woche, um im Artikel zu belegen, dass WP:RK erfüllt wird. Viel Glück! --Avant-garde a clue-hexaChord 18:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das richtig? Alle Geräte (zumindest de bei conrad) sind alter oder uralter Kram. Die Konformitätserklärungen sind zum Teil heftig veraltet. Beispiel: DJ Mixer Reloop RMX-40 DSP hat eine DoC von 2007, die spätestens seit 2009 nicht mehr gültig ist. Also wurde dieses Produkt seit mindestens fünf Jahren nicht mehr angepackt. Der wird auf der Homepage gleich auf der ersten Seite genannt. Auweia...
Offenbar handelt es sich um von der Global Distribution GmbH importierte Geräte, mitnichten also Eigenentwicklungen. Dafür wäre kein verantwortlicher Importeur nötig oder möglich.
Ich würde an dieser Stelle ein geordneten Rückzug empfehlen, das könnte sonst noch sehr peinlich werden. --Wassertraeger  19:18, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich, die Gewerbeaufsicht freut sich sicherlich über entsprechende Tipps...
Witzigerweise steht dann in der Anleitung zum RMX-40: Folgende Daten des Herstellers werden von der GDT GmbH nicht auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft. Und bei der Weltneuheit RP-8000 schreiben sie: Die angegebenen Daten sind ungefähre Werte. Hätte man die Kiste selbst entwickelt, wüsste man es etwas genauer... --Avant-garde a clue-hexaChord 20:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiter zu der "Weltneuheit": Ihr verlinkt auf Eurer Homepage ja sogar selbst auf diesen Artikel, aus dem klar hervorgeht, dass es sich beim RP-8000 um ein OEM von Hanpin handelt. Ebenso hier. Bezeichnend auch das hier:

„And here we have the Reloop RP-8000, a turntable that is made by Hanpin, and indeed shares a handful common components with its super OEM relatives, but there the similarity ends according to Reloop. Indeed, they went to great lengths to tell me that these new turntables are considerably more Reloop than super OEM. A few components remain like the tonearm, feet and a few odds and ends, but the RP-8000 is most definitely standing on its own, distancing itself from its relatives.“

Überzeugend geht anders, zumindest kann ich da noch nicht einmal ansatzweise Belege für ODM sehen und für die Relevanz des Produktes schon gar nicht. Ein Plattenspieler mit MIDI, kombinierte Technik aus dem vorletzten und letzten Jahrhundert, wird das den DJ-Markt verändern? Das Produkt gibt es schon eine Weile, welche namhaften DJs verwenden die Kiste denn? --Avant-garde a clue-hexaChord 19:46, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiter geht's: Die Firma Global Distribution GmbH hat laut Bundesanzeiger 2012/13 ein Rohergebnis von 4,35 Mio. € ausgewiesen. Darunter fallen auch die Umsätze des DJ-Versandhandels Elevator, der neben Produkten der Marke Reloop auch noch zahlreiche andere Marken im Angebot hat. Selbst die GmbH dürfte WP:RK meilenweit verfehlen. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:45, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: WP:RK wird nicht erfüllt.

--Reloop (Diskussion) 21:59, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:23, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich m.E. aus dem Artikel: Das Forum ist mit 100 Mitgliedsuniversitäten aus 56 Ländern groß genug, um einen Artikel zu rechtgertigen. Mit Aktivitäten seit 2012 ist es auch keine Eintagsfliege. Die Einzelnachweise belegen eine Wahrnehmung in der überregionalen Qualitätspresse. Daher behalten. -- Framhein (Diskussion) 19:45, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten!--Dellex (Diskussion) 13:03, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt aufgrund der dargestellten Einzelnachweise. ABER: Was dem Artikel vor allem
fehlt, ist die Beschreibung der Rezeption bzw. der Außenwahrnehmung - bewirkt das
Weltforum denn irgendetwas und interessiert das auch nachhaltig jemanden? Bitte 
unbedingt ausbauen! --Okatjerute Disku 09:05, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

siehe Drei Schwestern (Berg)#Sage. Löschen. --87.153.120.143 17:58, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten! Vielen Dank für die Kontrolle. Allerdings finde ich schon, dass die Relevanz gegeben ist. Sind gefragte und gebuchte Damen, die auf Basis der Sage auftreten. Deckt sich mit der "Berge-Sage" und der Sage aus der Quelle.

Mit ein paar Tipps sollte das klappen, oder? LG Mario (nicht signierter Beitrag von Mrothm (Diskussion | Beiträge) 18:46, 5. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Enzyklopädisch laut Text vollkommen unwichtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, ich kann nicht anders (siehe oben): Allerdings finde ich schon, dass die Relevanz gegeben ist. Sind gefragte und gebuchte Damen, die auf Basis der Sage auftreten. Megagrins. OK! darum geht es nicht. Enzyklopädische Relevanz so nicht dargestellt. --89.204.135.2 21:35, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Sage gehört in den Artikel zum Berg, wo sie auch ist. Die Vermarktung des Bieres über die Kunstfiguren kann in den Artikel zur Brauerei. Für eine Relevanz für einen eigenen Artikel müsste z.B. eine überregionale und dauerhafte öffentliche Wahrnehmung nachgewiesen werden. So wohl in den Brauereiartikel einarbeiten und den separaten Artikel löschen. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:29, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 09:14, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten Vielen Dank für die Infos. Die Verbindung zur Brauerei wurde mittlerweile aus dem Artikel genommen, da diese ja eigenständig Auftreten. Ansonsten würden die Fernsehanstalten dies ja auch als "Fremd"- oder Schleichwerbung ansehen. Trotzdem basieren die Kunstfiguren auf der Sage. Eine kleine Einarbeitung in den Brauerei-Artikel folgt aber in Kürze. Und wenns dann immer noch nicht passt, bleibt es bei der eingearbeiteten Version. Danke trotzdem. --87.236.114.12 10:36, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Kunstfiguren haben nur sehr regionale Bedeutung, die Darstellung enzyklopädischer Relevanz kann ich im Artikel nicht erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 13:12, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass diese Kunstfiguren auf einer Sage basieren, erzeugt per se doch keine Relevanz. Und von auch nur regionaler Bedeutung kann anhand der im Artikel (nicht) dargestellten Rezeption doch nicht ansatzweise die Rede sein.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:17, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gecastete Eventauftrittsdamenrunde mit nur regionaler Bedeutung. Hat mit der Sage, die bereits in den Artikel über den Berg eingearbeitet ist, nur den Namen gemein. Keine Relevanz erkennbar, auch nicht bei dem URV-Promotion-Selfie, mit dem Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können. --Invisigoth67 (Disk.) 14:20, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist aber grässlich: Drei lebenslustige Schwestern, sie gehören wie Heidi & Co. gesehn, denn die Kunstfigur Heidi wird neben dran auch kräftig mit Heidiland vermarktet oder als Heidi-Milch, -Rahm und -Käse in den Kühlregalen von Migros frisch gehalten. Sie werden auch wohl jährlich erneuert, die Schwestern und frisch gehalten, wahrscheinlich wie die Weinprinzessinen zum Volksfesthöhepunkt verwendet. Die alte Sage und der Berg dazu sind doch ein gutes Motto für ein Bierfest, wie war es eigentlich damals in München mit dem Oktoberfest? -- Ilja (Diskussion) 06:20, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

relevanz im Artikel nicht dargestellt. Sage könnte relevant sein, kann aber bei berg eingearbeitet werden, Kunstfigur eher nicht, außer im Brauerei-Artikel. --Gripweed (Diskussion) 06:58, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Projectfacts (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:30, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Eine Relevanz ist meiner Meinung nach vorhanden. Ich werde folgende Informationen mit in den Artikel aufnehmen: Projectfacts gehört zu den erfolgreichsten Projektmanagementsoftwares in Deutschland mit über 200 Kunden und 10.000 Nutzern. Die Software hat sich seit 2007 stetig weiter entwickelt auf dem Markt etabliert. In einem aktuellen Artikel der Computerwoche findet projectfacts genauso wie MS Project Erwähnung. 2008 hat projectfacts unter anderem den Innovationspreis der Initiative Mittelstand gewonnen. Ist dies für Sie dann in Ordnung? --Marian Heinzelmann (Diskussion) 11:18, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Unglaublicher Werbeeintrag. Wieder einmal zeigt es sich, dass es einfach nicht gut ist, den „eigenen“ Artikel zu schreiben. Der Interessenkonflikt quillt aus jeder Zeile. Allein der Abschnitt Lizenzmodell könnte wörtlich aus einem Verkaufsprospekt stammen: „Zur Nutzung von projectfacts ist es notwendig eine gültige Lizenz zu besitzen.“ no naa, wie der Wiener sagt … „In der Regel handelt es sich hierbei um Jahreslizenzen. Jedoch ist es auch möglich Lizenzen mit geringerer Laufzeit zu erwerben.“ Das ist doch enzyklopädisch völlig irrelevant! „Die Lizenzkosten richten sich nach der Nutzeranzahl.“ no naa … „Auf der Homepage des Herstellers befindet sich eine Übersicht über die angebotenen Lizenzpakete.“ Vielen Dank an die Marketingabteilung! „Die kleinste zu erwerbende Lizenz umfasst 5 Nutzer.“ Das ist doch enzyklopädisch völlig irrelevant! „Das Lizenzmodell ist so aufgebaut, dass mit der Zunahme der Nutzer die Kosten verhältnismäßig niedriger werden.“ no naa …
Also ehrlich, der ganze Artikel ist ein einziger Werbeflyer. Was soll man von aufgebauschten Selbstverständlichkeiten halten wie „Die einzelnen Module in projectfacts sind ineinander verknüpft um die Arbeitsabläufe im Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten.“? Hinter jedem Satz liest man die werbliche Absicht und ist mehr und mehr verstimmt. Worüber man aber überhaupt nichts liest, sind hard facts wie belegte (!) Installationen, Nutzer oder Umsätze. So ist das nicht behaltensfähig – und nicht behaltenswert.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:48, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke nochmals, ich werde den Artikel weiter überarbeitet. Die Argumentation mit einigen Punkte bei Abschnitt Lizenzmodell kann ich nachvollziehen. Diese werde ich ändern. Die Betitelung "Unglaublicher Werbeeintrag" kann ich jedoch überhaupt nicht nachempfinden. Die Seite informiert über das Produkt und bezieht sich dabei auf Belege. Wenn dieser Artikel für Sie ein unglaublicher Werbeeintrag ist, empfehle ich Ihnen die Lektüre weitere Softwareprodukte in Wikipedia, gerne auch im Bereich CRM, ERP, Projektmanagementsoftware. --Marian Heinzelmann (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lizenzmodell wurde komplett entfernt.--Marian Heinzelmann (Diskussion) 08:17, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten - Der Artikel wurde ja, soweit ich das mitbekommen habe, schon vom Autor angepasst. Ich möchte jedoch einmal auf die bemängelten Hard Facts („Worüber man aber überhaupt nichts liest, sind hard facts wie belegte (!) Installationen, Nutzer oder Umsätze.“) zu sprechen kommen:
Installationen: Da es sich bei projectfacts, wie vom Autor bereits erwähnt, um eine webbasierte Software handelt, können keine Angaben über Art und Anzahl der Installationen gemacht werden. Über den Begriff „webbasiert“ oder auch „Webanwendung“ gibt es bei Wikipedia einen lesenswerten Artikel.
Nutzer: Wer den Artikel aufmerksam gelesen hat wird feststellen, dass auch hier bereits Angaben gemacht wurden. Unter „Anwendungsgebiet und Verbreitung“ heißt es „Aktuell ist die Software bei über 10.000 Nutzern im Einsatz verteilt auf 200 Unternehmen.“ Dazu gibt es auch unter Einzelnachweise eine Verlinkung auf die Kundenreferenzseite.
Umsätze: Umsätze sind an ein Unternehmen gekoppelt. Das Unternehmen erwirtschaftet mit dieser Software ein Umsatz von XYZ. Da es sich bei diesem Artikel jedoch um die Software und nicht um das Unternehmen handelt, sind diese Informationen nicht relevant. --Sandro Mohrholz (Diskussion) 16:23, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde gemäß der "Wikipedia:Richtlinien Software" angepasst. --Marian Heinzelmann (Diskussion) 16:04, 10. Nov. 2014 (CET).[Beantworten]
Also zunächst einmal kann von „komplett entfernt“ beim Lizenzmodell keine Rede sein.
Installationen: Mir ist durchaus klar, was eine webbasierte Software ist. Die läuft aber auf einem Server, das ist mit Installation gemeint. Das kann der vom Software-Anbieter gemeinsam für mehrere Kunden zur Verfügung gestellte Server bzw. die dafür verwendete Installation sein, das kann ein dedizierter oder virtueller Server für einen einzelnen Kunden sein, oder das kann eine Installation auf einem Server beim Kunden selbst sein. Ich finde es irritierend, dass „keine Angaben über Art und Anzahl der Installationen gemacht werden“ können, nehme dies aber zu Kenntnis.
Nutzer: Den Artikel habe ich gelesen. Abgesehen davon, dass eine Verlinkung nur auf die Referenzliste auf der eigenen Homepage von der Belegqualität her schwach ist, lese ich dort eine ganze Reihe von Firmennamen, die Zahl „10.000 Nutzer“ lese ich dort aber nirgends. Generell stelle ich fest, dass fast alle Einzelnachweise auf die eigene Homepage gehen und der Rest allenfalls irgendwo veröffentlichte Pressemitteilungen und ähnliches sind.
Umsätze: Der Sinn einer Löschdiskussion ist nicht, Gründe für das Löschen eines Artikels zu finden, der Sinn einer LD ist vielmehr, Gründe für das Behalten eines Artikels zu finden. Das Argument „Es geht hier nicht um das Unternehmen, sondern um die Software, deshalb ist der Umsatz nicht relevant, und deshalb darf dieser Punkt nicht als Argument für die Löschung vorgebracht werden“ geht daher ins Leere. Dies ist kein Strafverfahren, wo bestimmte Beweise gegen den Angeklagten nicht zulässig sein können und dann nicht zu seinen Lasten gewertet werden dürfen. Hier muss nicht die Löschung begründet werden, sondern das Behalten. Der Umsatz könnte also ein möglicher (das heißt nicht notwendiger, aber hinreichender) Grund für das Behalten des Artikels sein, der in diesem Fall anscheinend nicht erfüllt ist. Das verhindet nicht das Behalten, es verhindert aber auch nicht die Löschung.
Bei den Preisen bin ich unschlüssig, wie viel die wert sind. Die „Initiative Mittelstand“, eine Lobby-Organisation, vergibt unter ihren Mitgliedern jedes Jahr einen „Innovationspreis IT“ in 40 Kategorien mit jeweils drei Preisen pro Kategorie, also 120 insgesamt. Irgendeine Rezeption dieses Preises außerhalb der Organisation selbst ist nicht verzeichnet.
Die „Erwähnung“ in der „Computerwoche“ ist genau das: eine Erwähnung – Zusammen mit 19 anderen solchen Programmen. Die Texte lesen sich wie von der Marketingabteilung der einzelnen Unternehmen geschrieben, das Ganze macht nicht den Eindruck einer journalistischen Würdigung.
Der Artikel enthält auch weiterhin einige Merkwürdigkeiten. Beispiel: „projectfacts wird vollständig in Deutschland entwickelt und unterliegt damit deutschem Recht.“ Ich war eigentlich der Meinung, dass das anzuwendende Recht sich aus dem Sitz von Anbieter und Kunde ergibt, allenfalls unter Berücksichtigung der Unternehmer- oder Verbraucher-Eigenschaft des Kunden, oder aus einer allfälligen abweichenden einvernehmlichen Unterstellung unter ein bestimmtes Recht. In welchem Land die Software entwickelt wird, hat darauf doch keinen Einfluss …? Auch die Aufzählung von Verschlüsselungsprotokollen mit der Angabe von verwendeten Schlüssellängen ist für einen enzyklopädischen Artikel über diese Software an dieser Stelle und in dieser Form einfach nur unnötig – man versucht ganz offensichtlich weiterhin, bei jeder sich bietenden Gelegenheit noch ein bisschen Marketing unterzubringen.
Ich bin davon überzeugt, dass diese Software eine seriöse Sache ist – so wie Tausende andere Programme auch. Von der WP-Relevanz bin ich nicht überzeugt, und der zu Beginn allzu offensichtliche Versuch, hier zunächst einmal einen werblichen Artikel zu platzieren, hat kein Vertrauen erzeugt.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   23:16, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde weiter angepasst. Weiter verwehre ich mich jedoch gegen die Aussage, das es sich hier um einen "unglaublichen Werbeeintrag" handelt, was immer noch Ihr Hauptkritikpunkt ist. Mein Vorgehen bei der Erstellung dieses Artikels war folgender: Auf der eine Seite hatte ich die "Wikipedia:Richtlinien Software" auf der anderen Seite ungefähr 7-8 Wikipedia Softwareartikel zum gleichen Thema, mit dem Ziel einen wikipediakonformen Artikel zu schreiben. Dies ist mir meiner Meinung nach, mit Ausnahme einiger Formfehler, auch größtenteils gelungen. Irgendwie kann ich diese Diskussion deshalb nur schwer nachvollziehen. Sämtliche Punkte entsprechen den Richtlinien. Werbung sehe ich hier keine. Das Lizenzmodell habe ich zunächst komplett entfernt, dann aber wieder verändert beigefügt, da in den Richtlinien folgendes steht: "Wie ist das Programm erhältlich? Die Bestimmungen unter denen die Software erhältlich sind müssen genannt werden. Ist sie bspw. Freeware, Shareware oder andere proprietäre Software? Oder steht sie unter einer Open-Source-Lizenz? Wenn ja, welcher?" Das Beibehalten dieses Punktes hatte enzyklopädische Gründe und auf gar keinen Fall marketingtechnische. Sollte Sie dieser Punkt jedoch stören, nehme ich ihn gerne wieder raus. Ähnliches gilt für die Aufzählung von Verschlüsselungsprotokollen. Hier habe ich mich weniger an den Richtlinien, sondern an den anderen Softwareartikel orientiert, welche dies größtenteils aufführen. Ich habe es jetzt trotzdem raus genommen. Wenn wir jetzt an dem Punkt sind, Artikel von Zeitungen und Preise auseinander zu nehmen, dann kommen wir zu einem Punkt an dem wir wohl die gesamte PR-Branche revolutionieren und wahrscheinlich eine Vielzahl von Wikipedia Artikel prüfen sollten. Abschließend sehe ich projectfacts als eine Software die sich um deutschsprachigen Raum als Projektmanagement Software absolut etabliert und einen Namen gemacht hat. Sie hat daher eine enzyklopädische Relevanz, wie eine Reihe weitere Software in diesem Bereich auch. --Marian Heinzelmann (Diskussion) 11:30, 14. Nov. 2014 (CET).[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden bzw. dargestellt (Rezeption, Beleglage fast
nur auf Firmeninterna beruhend): gelöscht. --Okatjerute Disku 09:13, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in dem Artikel keine en­zy­k­lo­pä­dische Relevanz. Siehe auch Bemerkungen im LA-Vermerk Bartwichse -- Benutzer:SDKmac 17:43, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne Zweifel schlecht geschrieben und bisher gänzlich belegfrei, enzyklopädisch relevant ist das Lemma aber alle mal; ergo überarbeiten, ausbauen und dann behalten --Artregor (Diskussion) 17:53, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - leider mangelt es an Belegen, aber da knn ja in den nächsten 7 Tagen noch einiges kommen Was soll denn bitte daran vulgär sein? Schuhwichse ist doch auch nicht vulgär!--Lutheraner (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, Altartikel von 2006, wo noch ganz ohne Belege gearbeitet wurde. eindeutig relevant da früher viel genutzt. QS-Fall!--Falkmart (Diskussion) 18:08, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sogar 2006 wurde schon mit Belegen gearbeitet. Dieser beleglose Artikel ist genauso wenig relevant wie Kekswichsen. Löschen. --87.153.120.143 18:19, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eher eine URV. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eher URV andersherum, wenn der Artikel bereits seit 2006 besteht. Und 2006 hat man es mit Belegen tatsächlich noch nicht so genau genommen - tut man im Vergleich zu en.wp bis heute nicht... --Avant-garde a clue-hexaChord 19:08, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Thema selbst ist mMn eindeutig Relevant, ich suche gleich noch ein paar Quellen raus. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:27, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz an sich brauchen wir hier nicht ernsthaft zu diskutieren, sie ist ganz eindeurig vorhanden. Ich hab jetzt nur mal ganz auf die Schnelle einen Artikel aus einem alten Drogisten-Lehrbuch nachgetragen. Man muss das eigentlich nur noch umformulieren und gegebenenfalls die URV-Versionen vestecken, wobei ich eigentlich eher glaube, dass diese Werbewebseite von der WP aufgekupfert hat --Artregor (Diskussion) 20:44, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Form doch eher ein Witz (enzyklopädisch) Wichse hast Du nun irgendwoher. Und? Ahnung wie das mal war? ... Ahnung von Binde? Also lieber Löschen und frei machen für einen neuen Artikel--89.204.135.2 22:25, 5. Nov. 2014 (CET)--89.204.135.2 22:25, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll denn diese Diskussion? Das ist ein ordentlich belegter Stub. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:34, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Behalten. --Kolya (Diskussion) 00:48, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Behalten. Artikel wurde ausgebaut und Bequellt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:42, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur weil gerade keine Bärte oder Schnauzer in sind, die der intensiven Pflege bedürfen und der LA-Steller wohl kichern musste, als er "wichse" gelesen hat, heisst das nicht, dass das Ding nicht existiert oder nicht relevant ist. Einzig schade ist, dass der Artikel nicht mehr Fleisch am Knochen hat, aber das ist eine QS-Frage und nicht ein Löschgrund. Bitte behalten. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:49, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Na dann hat sich das doch schnell erledigt. Kannte den Begriff nicht so, mag vielleicht daran liegen, dass die Google-Suche nichts sinnvolles ergab oder ich zu jung bin. Eine QS kann man machen. Im Nachhinein gesehen habe ich vielleicht etwas übereilt gehandelt.
-- Benutzer:SDKmac 15:01, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „SemperVideo“ hat bereits am 27. Februar 2012 (Ergebnis: gelöscht) und am 17. September 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

200k yt-Abonnenten is nicht gerade der Hit. Das reicht imho alles nicht um RK-Hürde zu nehmen. --Wassertraeger  18:00, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Den kenn ich doch. Ah ja: Wiedergänger. SLA. WB Looking at things 09:23, 17. Sep. 2012 (CEST) Dem ist nichts hinzufügen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:07, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Und bitte gleich das Lemma gegen Neuanlage schützen, danke --Artregor (Diskussion) 18:16, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Von Artmax infinit getonnt --Artregor (Diskussion) 20:49, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schellmann Art ist sicher relevant, bei Jörg S. möchte icht das bezweifeln. Wo durch denn? Das ist nicht dargestellt. Artmax (Diskussion) 19:50, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Gründer ist nicht relevant, aber das von ihm gegründete Unternehmen. Geile Logik. --87.153.120.143 20:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bericht in art [5] FAZ [6] --87.153.120.143 20:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Frage hat was. Allerdings umgekehrt: Habe grade so meine Probs, wonach der recht junge (von vorgestern!) Artikel Schellmann Art eigentlich Relevanz darstellt. --89.204.135.2 20:15, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu diesem bisher übersichtlichen Lemma hier in der LD Jörg Schellmann lese ich im Artikeltext nichts was Relevanz nach den RKs schaffen würde. --89.204.135.2 20:19, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel scheinen mir in werbender Absicht geschrieben zu sein. Ich plädiere dafür, diese in einem Artikel zusammenzufassen, zumal in Schellmann Art mehr über das Leben Schellmanns steht als im Lemma der Person. GND wirft genügend Publikationen aus, die stehen im Personenartikel, müsste angepasst werden. Ein Artikel reicht. -- Alinea (Diskussion) 20:55, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
es entzieht sich meiner Logik, dass jemand selbst nicht relevant ist, aber etwas Relevantes geschaffen hat ... Das Picasso-Bild ist bedeutungsvoll, aber nicht Picasso? - Ist mir nicht verständlich. Ich finde, beide Eintragungen haben Existenzberechtigung. Artius (Diskussion) 21:55, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du mit Deinem Fragezeichen? Relevanz wodurch und womit und wodurch belegt? --89.204.135.2 22:01, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Herausgeber (und Mitherausgeber) der Grafik-Werkverzeichnisse von Christo, Donald Judd, Jannis Kounellis, Thomas Ruff and Andy Warhol dürfte doch reichen?--Falkmart (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe Kollegen, vergleicht doch bitte mal hier. Danach ist der Eintrag völlig okay. Artius (Diskussion) 14:58, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Artius, geht das etwas genauer? Die Relevanzkriterien dürften fast alle kennen, die hier mitdiskutieren; du solltest sie deshalb nicht einfach verlinken, sondern zeigen, welche konkreten Kriterien Herr Schellmann erfüllt.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Allein, dass seine Projekte bei renommierten Galerien gezeigte wurden, spricht für mich für Relevanz. Ansonsten stehen bereits einige gute Argumente oben, die ich nicht zu wiederholen brauche. Mein Fragezeichen bezieht sich auf die mir unverständliche Argumentation, dass ein Objekt relevant sein "darf", aber nicht der Schöpfer. Artius (Diskussion) 23:33, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist ein Hans Dampf in künstlerischen Gassen. Das ist in Ordnung, Er ist Herausgeber von mdstnds 5 Büchern zu großen Künstlern (Christo, Warhol), das macht ihn mE relevant. Er hat sowas wie eine Galerie und verkauft oder stellt Kunstwerke (die eine öffentliche Resonanz erfuhren) in durchaus reputablen Galerien oder Museen aus. Das macht ihn als Galerist und Kunstvermittler relevant (mE). Daneben verlegt er Bücher unter anderem auch seine in seinem Verlag. Er ist also auch Verleger. Ich halte die Person für wikipediarelevant. PG ich antworte nicht mehr 09:49, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Firma. Da die Firma nicht von ihm allein betrieben wird, diese also auch bei einem Ausscheiden weitergeführt werden könnte auch mit anderem Namen, halte ich einen eigenen Artikel zur Galerie/Kunstwerkstatt/Verlag für gerechtfertigt PG ich antworte nicht mehr 09:49, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Achso: Behalten PG ich antworte nicht mehr 09:56, 9. Nov. 2014 (CET)Vielleicht erweitere ich mein Geschäftsmodel um Kunsthandel. Fotografie den Sperrmüll in meinem Hof und verkaufe dann die Bilder an die Nationalgalerie. Dies ist keine Sotdisse gegen Lemmaträger, aber gegen den hypegesteuerten Kunstbetrieb (zB ZKM) PG ich antworte nicht mehr 09:56, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin schwerst beeindruckt, wie viele Leute sich mit der Relevanz dieses Themas auseinandersetzen. Jörg Schellmann ist Möbeldesigner, der bei drei großen, renommierten Möbelfirmen vertreten ist; er ist Herausgeber fünf verschiedener Werksverzeichnisse für international berühmte Künstler (dies Erfüllt das Relevanzkriterium des Autors, der ein Standardwerk verfasst hat, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder der mindestens vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht hat). Desweiteren ist er Gründer von Schellmann Art, aber - schon erwähnt - diese wird nicht von ihm alleine betrieben und könnte bei einem Ausscheiden weitergeführt werden. Bitte vergleicht dies mit den separaten Wikipedia-Einträgen für Galerie Sprüth Magers und Monika Sprüth. Somit halte ich beide Einträge für relevant und äußerst gerechtfertigt. --Pauline012 (Diskussion) 14:48, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. Alles im Artikel deutet, wie bereits in der LD genannt, auf Relevanz hin. Bereits der DNB-Eintrag spiegelt die relevanz wieder. Als Kunsthändler klar relevant. Mag ja sein, dass der Artikel in werbender Absicht geschrieben ist, wirkliche Werbung mag ich aber nicht erkennen. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder begründet. Vgl . hierzu auch LD zu Jörg Schellmann (In der LD eins nach oben) --89.204.135.2 20:25, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin Kunstbanause, aber die Firma dürfte doch Kunstkreisen bekannt sein und mediale Aufmerksamkeit gefunden haben.--Falkmart (Diskussion) 23:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
als bloße Geschäftsbezeichnung kaum relevant. Als Unternehmen? Handel/Galerie? Keine Ahnung, wird nicht recht klar - auf jeden Fall derzeit untrennbar mit dem Gründer verbunden und daher nur ein Lemma relevant (wenn überhaupt). --gdo 10:57, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum ist eigentlich Schellemännchen nicht relevant? [7] --87.153.117.98 12:52, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe Kollegen, vergleicht doch bitte mal hier. Danach ist der Eintrag völlig okay. Artius (Diskussion) 14:58, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nene lieber Kollege Artius, diese Richlinien sind hier anzuwenden --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:26, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier ein Artikel von art – Das Kunstmagazin 2009, spricht für Relevanz. Ich plädiere weiterhin dafür, die Firmen unter dem Personenlemma aufzuführen und den Firmenartikel zu löschen. -- Alinea (Diskussion) 15:11, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nene - lieber Kollege Siegfried von Brilon, ;-), hier geht es nicht um den Abschnitt Bildende Kunst, sondern um einen Kunstverlag, eher zu vergleichen mit dem hier. Grüße Artius (Diskussion) 22:55, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Firma. Da die Firma nicht von ihm allein betrieben wird, diese also auch bei einem Ausscheiden weitergeführt werden könnte auch mit anderem Namen, halte ich einen eigenen Artikel zur Galerie/Kunstwerkstatt/Verlag für gerechtfertigt Zumal sie relevant ist Siehe meine Ausführungen oben Daher Behalten und ein bißchen struktuieren PG ich antworte nicht mehr 09:51, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schellmann Art ist eine international bekannte Firma für Kunsteditionen, deren Werke und Projekte in zahlreichen Museen und Galerien vertreten sind, wie z.B. im Museom of Modern Art, New York und der Nationalgalerie, Berlin. Mir ist unklar, wieso diese Firma nicht relevant sein sollte. Und - wie schon erwähnt worden ist Jörg Schellmann Gründer von Schellmann Art, aber die Firma wird nicht von ihm alleine betrieben und könnte bei einem Ausscheiden weitergeführt werden. Auch ist Herr Schellmann Möbeldesigner, was einen separaten Eintrag rechtfertig, oder sogar erfordert. Bitte vergleicht auch die separaten Wikipedia-Einträge für Galerie Sprüth Magers und Monika Sprüth - das ist doch im Prinzip die gleiche Situation? Ich plädiere auf jeden Fall für den Erhalt beider Einträge. --Pauline012 (Diskussion) 14:48, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Diskutanten es nicht wahrhaben wollen, es kommen hier die Relevanzkriterien für Galerien zum tragen. Nach diesen Kriterien ist im Artikel die Relevanz nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit Verlagstätigkeiten für Warhol, Christo usw. klar relevant. Auch mehrmalige Porträts im art Kunstmagazin, Ausstellungen zu Ehren des verlags in den USA, Artmax’ Stellungsnahme weiter oben und eigentlich der komplette Abschnitt Geschichte belegen die Relevanz. Das letzte Statement von Siegfried von Brilon ist daher für mich nicht nachvollziehbar. Der Artikel bleibt. --Gripweed (Diskussion) 07:04, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

und einmal mehr wurde gar nicht verstanden, dass das Lemma gar kein Unternehmen bezeichnet. Und auch keine Firma. Und auch keine Marke. Aber man muss wohl den Gegenstand, der sich hinter einem Lemma verbirgt, auch gar nicht einordnen können, um auf "behalten" zu entscheiden. Wie man dann allerdings die Frage beantworten kann, ob Redundanz zu anderen Lemmata vorliegt, bleibt mal wieder rätselhaft. Als nächstes ist dann wohl mit Schellmann Furniture zu rechnen. --gdo 10:18, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Rattler (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rattler“ hat bereits am 30. Juli 2006 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nachweis und belegfreier Artikel. Lemma nicht erklärt und Relevanz des Lemmas überhaupt nicht dargestellt. --89.204.135.2 20:47, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Na sowas, eine Hunderasse trägt Rattler sogar im Namen: Prager Rattler, ok, ich trage ne Quelle nach. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:28, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Halloween ist vorbei --89.204.135.2 22:17, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
2006 gabs übrigens noch keine Belegpflicht! Es gibt noch Tausende Artikel ohne Belege! QS-Fall!--Falkmart (Diskussion) 23:47, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nächstes Jahr ist wieder Halloween, das hört nie auf ;-) --Kolya (Diskussion) 02:12, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir sollten Anka bitten, Stellung zu nehmen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:20, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, mit deren Entscheidung (löschen oder QM) ist der LA-Steller auch ohne weitere Disk einverstanden. Grüße --89.204.138.200 19:12, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Da bislang keine Ansprache/Bitte an Anka erfolgt ist habe ich dies mal gemacht. Warten wir mal ab --89.204.138.200 19:30, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten, die Ratler gab es und gibt es, in der Literatur und im Alltag werden sie immer wieder erwähnt, genau wie etwa der Schoßhund oder Hofhund, Kettenhund, Jagdhund, Hütehund, Gebrauchshund usw.. Es ist nur folgerichtig, dass man in der freien Enzyklopädie Wikipedia dazu auch die (richtige) Auskunft findet. -- Ilja (Diskussion) 06:50, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederlungsantrag, Trollantrag, LA-Missbrauch, bei einem acht Jahre alten Artikel mit zweifelsfrei relevantem Lemma setzt man einen Belegbaustein. LAE --PM3 14:09, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Richard Rowland Kirkland“ hat bereits am 3. Juni 2011 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bei allem Respekt für den Lemmaträger an sich. Enzyklopädische Relevanz hier weder formuliert noch dargestellt. Ansonsten wären hier unzählige Einträge anstehend. Zur Erläuterung. Der Artikel behandelt 18xx. Es gäbe, nein, es gibt danach noch ww1 und ww2 --89.204.135.2 21:01, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Alles sehr dünn - aber ein Mensch, der Geschichte gemacht hat. Behalten.--Edmund (Diskussion) 23:37, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich Behalten, ein einfacher Soldat der verwundete Soldaten beider Seiten versorgte. Er ist bis heute nicht vergessen (s. Denkmal), aber ein Schlaumeier bei Wikipedia möchte ihn entfernen.--Falkmart (Diskussion) 23:43, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine gesicherte Quellenlage, keine Auszeichnung des Soldaten überliefert - und eine Legende bzw. Hörensagen alleine (s. a. englischer Artikel) ist keine ausreichende Basis für einen Artikel.--Chianti (Diskussion) 00:56, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, weil wohl konföderierte Soldaten nicht so einfach mit US-Orden dekoriert wurden, nicht wahr. Ach so, das Denkmal von Felix de Weldon ist Auszeichnung genug. Und erstaunlicherweise hat der Schöpfer des Marine Corps War Memorial selbst keinen Artikel, das selbst noch keinen Artikel hat, wir erinnern uns, Raising the Flag on Iwo Jima – Wikipedia hat Löcher wie Flugzeughangartore, aber Hauptsache, wir sind aktiv beim Demolieren. Nuff said, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:19, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erwähnung in über 100 Büchern sollte ausreichen. [8] Behalten. --87.153.120.143 03:41, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Über 100?! Genau sind es 57 Treffer in Google Books. Ich hab nur eine handvoll davon eingesehen, aber wenn da irgendwas dabei ist, was die Person selbst relevant macht (und nicht nur bloße Namensnennung in der Kriegsberichterstattung), dann ist zumindest nichts davon im Artikel dargestellt. Bitte auch an die Belegpflicht (Punkt 3 im Rahmenabsatz) denken! Falls das nach 7 Tagen LD so bleibt, ist der Artikel unabhängig von etwaiger Relevanz oder Irrelevanz in dieser Form überflüssig wie ein Kropf. --H7 (Diskussion) 07:23, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieviele Soldaten erhalten denn ein persönliches Denkmal von einem anerkannten Künstler? --87.153.117.98 11:32, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
„Richard Rowland Kirkland to whom children have built a fountain in memory of the boy who in the Battle of Fredericksburg carried water to wounded Northerners and Southeners alike without any flag of truce or fear of death.“ en:Opportunity: A Journal of Negro Life, 1944 [9]
„Sergeant Richard Rowland Kirkland of the Second South Carolina Confederate States Army felt he "had to do something in the name of Christ. He loaded himself with over a dozen borrowed canteens, then leapt over the wall and walked to the nearest Union sufferer." 1999 [10]
„No battlefield angel was more beloved than Richard Rowland Kirkland, who was celebrated as "the angel of Marye's Heights" at Fredericksburg in December 1862 and who died at Chickamauga less than a year later.“ 2011, S. 152-156 [11] --87.153.117.98 11:41, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

<BK>

Und: Wieviele Soldanten (der niedrigeren Chargen) werden denn namentlich in Büchern erwähnt, egal ob es über 100 oder nur 57 sind? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:43, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schütze Arsch beispielsweise [12] und der Sanitätsgefreite Neumann [13]. Und beide haben keinen Artikel. --87.153.117.98 12:48, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Beide sind keine realen Personen (und ganz abgesehen davon ist es eine Lücke, daß es die beiden Artikel nicht gibt). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:08, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu den von dir angeführten Quellen: 1. das Journal of Negro Life bezieht sich auf diese Ballade, mithin eine künstlerische Darstellung, 2. ist von diesem Autor christlich-konservativer Erbauungsliteratur und 3. von diesem Juristen, Verfasser von Geistergeschichten, Reiseführern und Hobbyhistoriker, der wie die vorgenannten keine Quellen angibt. Nichts davon wird auch nur annähernd den Anforderungen von WP:BLG gerecht.--Chianti (Diskussion) 19:19, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
The True Ballad of the Camden Boy von en:Sarah Norcliffe Cleghorn aus dem Jahr 1933 thematisiert die Geschichte von Richard Rowland Kirkland künstlerisch. The True Ballad of the Camden Boy. Themen: Kirkland, Richard Rowland, -- 1843?-1863 Also noch ein zusätzliches Indiz für Relevanz. Es gibt sogar eine DVD über die Story [14] --Ochrid (Diskussion) 21:43, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das macht möglicherweise den auf DVD erschienenen Film relevant nach unseren Kriterien, aber noch lange nicht die Person, der die angeblichen Taten zugeschrieben werden. WP:WWNI Punkt 3.: WP ist keine Gerüchteküche.--Chianti (Diskussion) 17:50, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Jepp. Bitte unbedingt Jesus Christus löschen. Kategorie:Sagengestalt kann auch vollkommen weg. Oder wie? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:13, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist sogar egal, ob der Mann auch wirklich gelebt, ob er wirklich soviel Gutes getan hat. Er ist Gegenstand einer landesweiten Verehrung als Held. Es gibt Film Buch und Denkmal. Halt in einem kleinen Land wo die Bevölkerumg manchmal schon abstruse Gedanken, aber das macht nix zur Relevanz.. Richtigen Artikel draus machen und klares Behalten Es wäre zu Bedenken den Herrn Siegfried, den es so auch nie gegeben hat und das häßliche Bildchen im Teutoburger Wald ebenfalls zu entfernen. PG ich antworte nicht mehr 10:17, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, mit hinreichend vielen Literaturerwähnungen + Ehrungen klar relevant. --PM3 14:13, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 weist zu recht darauf hin, dass bei der Relevanzbeurteilung Ehrungen und Darstellungen in der Literatur wesentlich sind. Dies ist hier mit Buch, Film und Denkmal gegeben. Dies gilt auch für moderne Sagen. Wenn nicht deutlich genug wird, dass die Existenz als Person nicht gesichert ist, kann jeder den letzten Satz schärfen und in die Definition stellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe Zweifel an der Relevanz. Gerade bei relevanzimplizierenden Behauptungen ist es wichtig, verlässliche Belege zu haben, siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Hier haben wir einen Eigenbeleg und ein Hochglanz-Boullevardmedium, dessen Lobhudelei ebensogut ein zitierter Eigenbeleg sein könnte. Ich könnte noch 1x BoD-Roman beisteuern. Damit stellt sich die Frage, ob das, was hier behauptet wird, tatsächlich auch irgendwo valide belegbar ist. Ich finde sonst nur Branchen- und Adressbucheinträge. --H7 (Diskussion) 21:33, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun ja. Der Artikeltext besteht aus einem Satz (einem!). Da hätte ich auch meine Zweifel. LA sollte allerdings eindeutig gestellt werden:

Daher: Relevanz dieses aus einem Satz bestehenden Stubs nicht erkennbar. --89.204.135.2 21:44, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls der LA nicht eindeutig genug ist, hier etwas deutlicher: Für die behauptete Relevanz fehlt ein gültiger Beleg gemäß unseren Kriterien. --H7 (Diskussion) 22:05, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das wird noch ein spannender Artikel. Fritz Bamberger, Miteigentümer des Bekleidungs- und Stoffgeschäftes Bamberger & Hertz übertrug in de NS-Zeit (freiwillig?) seinem Abteilungsleiter Johann Hirmer die Geschäftsleitung. Der Abteilungsleiter Johann Hirmer änderte dann 1938 das Geschäft auf seinen (jetzigen) Namen. Statt große LD-Kommentare zu schreiben, helft bei der Recherche!! --Artmax (Diskussion) 22:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Belege wozu? Modehaus also Lemma relevant wodurch? In der Form eher SLA fähig. --89.204.135.2 22:13, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Fritz Bamberger oder Johann Hirmer, hierzu kann man jederzeit Artikel hier einstellen.--89.204.135.2 22:16, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung Das Hirmer Stammhaus ist das größte Herrenmodegeschäft der Welt ist im Artikel nicht belegt. Ohne diesen Beleg wird ein Klammoteur beschrieben, der Jacken und Hosen verkauft. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:31, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Macht einen Artikel über das Bauwerk daraus und die Geschichte des Modehauses zu einem Abschnitt und ihr kriegt einen wohl ziemlich relevanten Artikel! --EHaseler (Diskussion) 09:58, 6. Nov. 2014 (CET) Wenn keine ernsthaften Einwände bestehen könnte man nach Ablauf der berühmten sieben Tage den Artikel auf Zum schönen Turm (München) verschieben und dort weiterbearbeiten. --EHaseler (Diskussion) 16:32, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich bei. Allerdings hat die Behauptung, das „weltgrößte Herrenmodegeschäft“ zu sein, schon ein gewisses Gewicht, weil von den Mitbewerbern abmahnfähig, wenn es nicht belegt werden kann. Es müsste dann aus der Homepage entfernt werden. Wenn denn jemand die Behauptung anzweifelt... --Kürschner (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab auf der störrischen Internetseite keinen Hinweis auf das größte gefunden. Und dann ist da die Frage größte in was? Verkaufsfläche, Haus, Sortiment, vom Ort? Also die website von Vögele oder Adler siehht auch nicht anders aus. PG ich antworte nicht mehr 10:09, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Stammhaus steht unter Denkmalschutz. Außerdem kann man zum Unternehmen ein paar interessante Dinge schreiben. Der Immobilienzweig des Unternehmens arbeitet zB eng mit Künstlern zusammen, zur Zeit vor allem mit Wolfgang Flatz. Leider steht davon noch nichts im Artikel. Grüße --h-stt !? 17:18, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel jetzt unter dem Lemma Zum schönen Turm (München) läuft (Baudenkmal) erübrigt sich eine weitere Löschdiskussion. --EHaseler (Diskussion) 20:20, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Auflistung steht schon so im Artikel über die WKF. Es ist nicht nötig, von jeder Liste einen eigenen Stub zu erstellen. Es muss nicht jeder Artikel noch einmal in kleine Artikel geteilt werden. --CM (Diskussion) 22:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist auch der Name falsch. Es handelt sich hier ausschließlich um eine Auflistung von WKF-Weltmeisterschaften. Wie beim Boxen gibt es auch im Karate viele Weltverbände. Unter anderem werden hier Weltmeisterschaften von der WUMA, der WKA, der WKU oder auch vom der JKA ausgeführt. Dieser Artikel bietet keinen Mehrwert, im Gegenteil, er unterschlägt einen großen Teil der "Karatewelt". --CM (Diskussion) 06:44, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Argumente und Löschantrag akzeptiert, beim Anlegen hatte ich mich eher am verlinkten englischen Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Karate_World_Championships) orientiert, der auch nicht viel mehr enthält. Aber ich gebe CM recht, dass die WM-Liste in WKF ausreichend ist und doppelt keinen Sinn macht. Allenfalls sinnvoll wäre eine Karate-WM-Seite mit einer Weiterleitung auf die WKF-WM-Liste bzw. eine Begriffsklärungseite mit weiterführenden Links auf die einzelnen Verbände. Aber das ist ein anderes Thema. viele Grüße Hawei (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Artikeltext, der versteht wer kann: Kein Ansatz, kein Hintergrund, keine Erklärung. Der Artikel ist absolut ohne jeden Beleg.' Nichts' Scheint irgendwo den Anschluß zu Kapitel 2 oder 3 oder so verloren zu haben.Zum LA: Enzyklopädische Relevanz dieses Eintrages ist nicht erkennbar und nicht begründet. --89.204.135.2 22:52, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gut, die enz. Relevanz wird durch zB. durch den Eintrag im Brockhaus Kochkunst begründet. Ansonsten ist das ein Standardzubereitungsverfahren für Lebensmittel. Ich verstehe eher den Löschantrag nicht, so ist das hier aber ein klarer Fall für LAE 2a. Bitte für Fragen und Kritik die Artikeldiskussion benutzen. Geht sicher besser, so aber erfüllts die Bedingungen eines Stubs.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:16, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch auf meiner Disk. Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:03, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
> löschen: Irrelevante Newstickermeldung ohne zeitüberdauernde Rezeption. Siehe WP:WWNI. --H7 (Diskussion) 21:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch auf meiner Disk.: … Zur Begründung hast Du ausgeführt, dass es sich um eine „Newstickermeldung ohne zeitüberdauernde Rezeption" handle. Als bloße Tickermeldung wird man das Attentat aus meiner Sicht kaum abtun können, zumal angesichts des engl. WP-Artikels bereits diplomatische Konsequenzen erfolgt sind. Woher Du die Gewissheit nimmst, dass es an einer zeitüberdauernden Rezeption fehlen wird, erschließt sich mir nicht. Von offensichtlicher Irrelevanz, die sogar eine ordentliche Löschdiskussion entbehrlich macht, kann m.E. keine Rede sein. … -- Framhein (Diskussion) 22:47, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die bloße Ankündigung, den Botschafter abzuziehen, ist keine zeitüberdauernde Rezeption (und auch noch keine "diplomatische Konsequenz" - und falls er doch abgezogen wird, nicht unbedingt eine von enzyklopädischer Bedeutung). Mal schauen, ob nach 7 Tagen (gerne auch länger) noch irgend jemand von diesem Ereignis spricht oder es irgendwelche Wirkungen hatte.--Chianti (Diskussion) 00:25, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

In sieben Tagen? Die Wetten für Luftangriffe zur Vergeltung auf Hamasziele in Gaza dürften da nicht schlecht stehen :\ Das war bereits die dritte derartige Aktion innerhalb weniger Tage, die Furcht vor der dritten Intifada grassiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:34, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Man sollte immer versuchen vorauszusehen, welchen Grund es in einigen Jahren geben könnte, über dieses Ereignis noch zu sprechen. Wirklich zeitüberdauernd ist das Ereignis dann, wenn Publikationen wie Spiegel, Stern, FAZ, SZ etc. in 5 bis 10 Jahren noch irgendeinen Grund finden, daran zu erinnern. Und hier ist wirklich gar nichts ersichtlich. Nicht mehr, als bei jedem x-beliebigem Terroranschlag, von denen es z.B. im Irak oder in Syrien Dutzende jeden Monat gibt. Natürlich ist jeder einzelne Terrorakt für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedauerlich, ganz klar. Aber warum sollte man ausgerechnet über diesen einen Anschlag in ein paar Jahren noch sprechen? --H7 (Diskussion) 07:12, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Einen solch engen Maßstab legen wir doch auch sonst nicht an unsere Artikel an. Oder sind für das Jahr 2024 ernsthaft Rückblicke in der F.A.Z. auf sich ständig wiederholende Ereignisse aus der Kategorie:Ereignis 2014 zu erwarten wie Landesgartenschau Papenburg 2014, Walisische Badmintonmeisterschaft 2014, 100 Jahre Cranach-Presse, Hessentag 2014, Melodi Grand Prix 2014 oder Sonnenfinsternis vom 29. April 2014 (die in Teilen der Antarktis, im südlichen Indischen Ozean und in Australien zu sehen war), deren Relevanz nicht angezweifelt worden ist? -- Framhein (Diskussion) 00:33, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zurück in BNR, gerade weil es die dritte derartige Aktion binnen weniger Tage ist. Im Unterschied zu einem newsticker wollen wir in einer Enzyklopädie Zusammenhänge darstellen. Dieses Attentat für sich alleine zu betrachten ist verfehlt. Es gibt ähnliche Attentate in engem zeitlichem und vermutlich sachlichem Zusammenhang. Es braucht Zeit, um die Folgen abzuschätzen. Vielleicht schon in ein paar Tagen, vielleicht auch erst in mehreren Wochen, wird man leichter beurteilen, was warum enzyklopädische Bedeutung bekommen hat. --Niki.L (Diskussion) 07:33, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Franheim: Woher nimmst du die Gewissheit, das es eine zeitüberdauernde erhebliche Bedeutung haben wird? Stadtbahn_Jerusalem#Sicherheitsrelevante_Vorf.C3.A4lle ist ausreichend für dir Chronistenpflicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:36, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

+1--Chianti (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Einer von leider vielen Anschlägen im Heiligen Land, aber keine Relevanz. Gehört für mich in eine Liste wo dann solche Anschläge alle aufgelistet werden können.--Falkmart (Diskussion) 20:43, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß LA und LD gelöscht. --Okatjerute Disku 09:15, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sicher interessant und vermutlich auch relevant. [15] Doch das im Artikel leider in keiner Weise dargestellt. ) Artmax (Diskussion) 23:41, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstens reichen 4 Bücher, zweitens: Komponist des SA-Marsches Nr. 5 "Sturmsoldaten"; Hauptschriftleiter und Pressechef der Obersten SA-Führung; Verbindungsführer der SA zur Italienischen Faschistischen- und Kolonialmiliz; 1997 Ehrenbürger der Stadt Habsheim (sagt die DNB), das reicht dicke. Soll das der einarbeiten, der will. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:42, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei vier Büchern denke ich auch, dass das ausreichend ist. --CM (Diskussion) 07:03, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist die Angabe Dresden-A. 1, Ringstr. 15 : "Wir sind daheim" überhaupt ein relevanzimplizierender Verlag? (Betrifft mind. zwei Werke.) Falls ja und falls das zum Zeitpunkt des LA im Artikel gestanden hätte... immer dasselbe! Die Belegpflicht liegt beim Artikelautor! --H7 (Diskussion) 07:30, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn "Wir sind daheim" [Hrsg. vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Abt. Ost, in Verb. mit d. Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums, Hauptamt Volksdt. Mittelstelle] [16] muss es wohl relevant sein, wengen Papierknappheit wurde kurz vor Kriegsende nicht viel gedruckt. --87.153.117.98 10:39, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der in Dresden ansässige Verlag “Wir sind Daheim” ist der Verlag [17] der von 1940 bis 1944 bestehenden gleichnamigen deutschen Umsiedlerzeitung, siehe „kulturelle und geistig-seelische Betreuung der volksdeutschen Umsiedler durch die Umsiedlerzeitung „Wir sind daheim", Dresden“ [18] [19]. Es handelt sich also um einen regulären Verlag und keinen Selbstverlag. --87.153.117.98 10:54, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nazipropaganda wurde trotz Papierknappheit bis zum 8. Mai selbstverfreilich gedruckt und Wir sind daheim gerichtet an die Ostflüchtlinge scheint mir zu den Durchhalteparolen zu gehören. PG ich antworte nicht mehr 10:21, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

RK durch Buchveröffentlichungen erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]