Diskussion:18. März/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Graphikus in Abschnitt Gestorben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentare 2003-2006[Quelltext bearbeiten]

Welchen Grund gabe es, die Aussage 1314 Der letzte Großmeister des Templerordens Jacques de Molay wird zusammen mit Geoffroy de Charnay in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt. in 1314 - Jacques de Molay wird als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt umzuwandeln. Ich finde erste Aussage besser. Laut kurzem Google scheint da fachlich auch nichts falsch zu sein!?! -- Stefan Kühn 07:52, 5. Aug 2003 (CEST)


Ich habe das gerade wieder rückgängig gemacht, und zwar bei der Gelegenheit, sinnlose Leerzeilen und überflüssige Zwischenüberschriften zu löschen. Was ist überhaupt so besonders am 18. März, dass er so WAAAAHNsinnig lang ist? Liegt es vielleicht doch an der Erschaffung der Welt? Oder doch eher daran, dass Großereignisse wie Grand-Prix-Gewinne der Formel 1 (könnte man ja jedes Jahr schreiben!!!) und Gründungen VIELER Fußballvereine (nix für ungut, Junx) aufgeführt sind?
Bitte um Meinungen, welcher Natur Ereignisse mindestens sein müssen, um zu einem Eintrag zu führen.
Ferne bitte ich dringend darum, Geboren und Gestorben nicht auch noch weiter mit Jahrhundertabschnittstiteln zu unterteilen - ich habe richtig die Übersicht verloren, wo ich überhaupt war.
Und noch was: mir fällt auf, dass SEHR VIELE Geburts- und Todestage von Personen aufgeführt sind, über die noch gar kein Artikel existiert, und die m.E. der Kategorie wenig bekannte/r Sänger/in oder Schauspieler/in zuzuordnen sind.

Damit das bei all dem nicht untergeht: CHRISTA WOLF HAT AM 18. MÄRZ 2004 IHREN 75. GEBURTSTAG. Vigala Veia 15:10, 12. Mär 2004 (CET)

Hallo Vigala Veiga, der Artikel ist so lang, weil es mich interessiert, was so alles an meinem Geburtstag passiert ist. Die Frage müsste eigentlich sein: Warum sind die anderen Artikel noch so kurz? ;-) Ich wünsche mir, dass jeder zu seinem Geburtstag eine ausführliche Seite bekommt. Es gibt ja auch ganze Bücher über die einzelnen Geburtstage! Das mit der Untergliederung war meine Idee, da die Liste so lang war. Generell würde ich alle Ereignisse nennen, da sie nun mal an diesem Tag passiert sind. Bei den Personen möchte ich auch niemanden rausstreichen, wo will man da anfangen und wo aufhören? -- Gruß sk 09:24, 13. Mär 2004 (CET)
Aha, zwar nicht die Erschaffung der Welt, aber immerhin Dein Eintreten in dieselbe - dacht' ich mir doch sowas. Zum Thema artikelwürdige Personen gibt es wikipedianische Auffassungen, die Dir sicherlich bekannt sind. Ich sehe sehr ungern lange Listen, erst recht mit in der Mehrzahl roten Links. Wenn d.E. all diese Leute Artikel verdient haben, denn das bedeutet ja die Liste, so fülle doch bitte im Laufe der Zeit kleine Biographien nach, ja? Und ich bleibe dabei, wenn Schumi zum 2. oder 7. Mal den Grand Prix gewinnt, so ist das nicht enzyklopädisch. Beim 50. wäre ich wieder gesprächsbereit... ;-) Vigala Veia 05:40, 14. Mär 2004 (CET)~

Ähm, diese Unterteilung der Ereignisse in chronologische Abschnitte passt irgendwie überhaupt nicht zur Formatvorlage, wir sollten das schon alles einheitlich gestalten.
Meine Vorschläge:

  1. Wir finden bei der Formatvorlage eine allgemeine Form, die dann für alle Tage gilt, oder
  2. wir nehmen die Unterteilung heraus und listen die Ereignisse einfach nur chronologisch auf.

--Stfn 11:02, 14. Mär 2004 (CET)

Kein Problem! Das war mal ein Test, der zeigen sollte, ob es anderen Leuten nicht gefällt. Jetzt hat sich einer gemeldet, also könnne wir das gerne wieder ändern. Ich weiß nicht, ob ich Schumachers x.ten Sieg mit eingetragen habe, aber wenn er gerade mal wieder Weltmeister geworden ist, kann man das auch erwähnen. Das mit den roten Links, sehe ich als Aufforderung an andere, dort was einzutragen. Nur so entwickelt sich Wikipedia weiter. Manch einer weiß nicht mehr was er schreiben soll und freut sich über solche roten Links! ;-) -- sk 14:18, 14. Mär 2004 (CET)

Bitte, bitte beachtet die neuen Formatierungen für mehrmals auftretende Jahreszahlen gemäß Wikipedia:Formatvorlage Tag! Danke. --Stfn 19:48, 19. Mär 2004 (CET)

Ich habe den Komponisten Sergej Wassilenko (1872-1956) von dieser Liste entfernt, um eine Vereinheitlichung des Problems Gregorianischer Kalender - Julianischer Kalender zu bewirken: Wassilenko ist nach Julianischem Kalender am 18. März geboren, der ebenfalls aufgeführte Nikolai Rimski-Korsakow jedoch nach Gregorianischem Kalender (nach Julianischem Kalender am 6. März). Ich halte es für sinnvoll, hier nach einer Regel zu entscheiden und habe mich dafür entschieden, mich am heute gültigen Gregorianischen Kalender zu orientieren. Ich werde Wassilenko daher auf der Seite "30. März" ergänzen.--Holger Sambale 10:26, 20. Apr 2004 (CEST)


... bisschen wenig ( - kam womöglich gar nicht zustande...) -- Robodoc 00:44, 28. Okt 2004 (CEST)



Aua!
ist halt ein bisschen wenig, und weil das andauernd passiert: hier ausgelagert.... -- Robodoc ± 13:28, 17. Mär 2005 (CET)
  • Der Rücktritt Bismarcks ist sowohl am 18. als auch am 20. März verzeichnet. Im Bismarck-Artikel wird allerdings ebenfalls der 20. genannt, so daß der Eintrag hier vermutlich gelöscht werden kann. -- Pedestrian 10:18, 5. Dez 2005 (CET)

Das sollte m.E. auch eingetragen werden: 1882: Rachemord an Morgan Earp für die Schießerei im O.K.-Corall in Tombstone (steht alles schon in Wikipedia)

Bedauernswertes Unglück, aber keine Katastrophe, darum rausgenommen: --peter200 15:42, 6. Okt 2006 (CEST)

  • 1980: Auf dem Raketenstartplatz Plessezk in Nordrussland explodiert bei den Startvorbereitungen während der Betankung eine Wostok-2M-Rakete und tötet 48 Personen.
  • 1997: Der Rumpf einer russischen Antonow An-24-Chartermaschine bricht während eines Fluges in die Türkei auseinander. 50 Personen sterben, der Flugzeugtyp erhält nach dem Unglück Flugverbot.

Geboren[Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Quelltext bearbeiten]

rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 22:35, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten