Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

In dieser Form ist das nun wirklich nicht sehr verständlich. --Tolentino 16:05, 3. Nov. 2008 (CET)

Das hab’ ich auch gleich eingesehen … und die leichter zugängliche, auf das Lebesgue-Integral aufbauende, Version der Definition hinzugefügt. Einverstanden? —Quilbert 23:24, 3. Nov. 2008 (CET)
Ist schon besser verständlicher geworden. Was bedeutet denn das $\bigwedge$? Ich kenne das nur für Potenzen von Vektorräumen. Über einfache Funktionen gibt es schon einen Artikel. Diesen kann man ja noch verlinken. Thematisch deckt sich das doch? --Christian1985 23:56, 3. Nov. 2008 (CET)
Das ist eigentlich nur ein großes Und (). Aber das (eigentlich unelegante) ist wohl bekannter, habe es also ersetzt; einfache Funktionen habe ich verlinkt. —Quilbert 00:16, 4. Nov. 2008 (CET)
Also, die kompakte Schreibweise macht mir immer noch sehr Probleme. Ich halte sie trotzdem für völlig unverständlich
Ich habe jetzt die Definition mal sauber ausgeführt. Die "kompakte" Schreibweise ist damit vermutlich obsolet? --Tolentino 09:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Was ist daran jetzt „sauberer“? Jetzt ist sie umständlich und viel zu lang.
  • Die Definition der Messbarkeit ist überflüssig, da f ja eine Funktion zwischen Messräumen ist. Außerdem dünkt mich, dass die beiden Definitionen nicht äquivalent sind. Kannst du das beweisen? Mich würde auch ein Beweis interessieren, dass die jetzige Definition der Bochner-Integrierbarkeit zu der ursprünglichen äquivalent ist.
  • Es wird implizit an einer Stelle als Banachraum für B eingesetzt.
  • Die kompakte Definition sollte unbedingt stehenbleiben, denn sie ist eigentlich die sinnvollere Variante. Der Leser soll erkennen, dass das Bochner-Integral „schön“ ist in dem Sinne, dass man sich die vielen unschönen Kapriolen sparen kann.
Das Problem ist, dass der Leser in der jetzigen Version erstmal stundenlang damit beschäftigt ist, nach den o.g. Beweisen zu suchen. Auch ist die Definition nicht leicht zu merken. —Quilbert 14:33, 4. Nov. 2008 (CET)

Diese Definition steht so im Amann/Escher. Die Definition der Messbarkeit ist alles andere als überflüssig, weil -Messbarkeit und -Messbarkeit im Allgemeinen verschiedene Begriffe sind, man benötigt aber ersteres.

  • Eine Funktion ist genau dann -messbar, wenn sie -messbar und -fast separabelwertig ist (Theorem X.1.4 in Amann/Escher).

Schon alleine die Tatsache, dass die Messbarkeitsbegriffe verschieden sind, bedeutet ja, dass man unbedingt hier auf den richtigen Messbarkeitsbegriff hinweisen muss, der für die Integrierbarkeit benötigt wird. Die -Messbarkeit ist fehl am Platz, wenn ein inseparabler Banachraum ist.

Dass die Definition nicht leicht zu merken ist, ist deine persönliche Einschätzung, die ich überhaupt nicht teile. Die "unschönen Kapriolen" werden bei dir hinter Unmassen von Symbolen versteckt; inhaltlich vereinfacht wird dadurch rein gar nichts. --Tolentino 15:05, 4. Nov. 2008 (CET)

Ich habe jetzt Einzelnachweise eingeführt, um etwaiges Nachschlagen zu erleichtern, falls jemand an den Aussagen zweifeln mag. --Tolentino 15:33, 4. Nov. 2008 (CET)


Ich habe auch noch einige Bemerkungen zum Artikel:
  • Ich bin der Meinung, dass die aktuelle Form des Artikels ein riesiger Fortschritt ist.
  • Im Artikel wird suggeriert, dass die ausführliche Definition bereits das Lebesgue-Mass voraussetzt. Dies ist so nicht richtig. Alle Integrale (auch für alle ) sind bis zur Definition Integrale von (allenfalls reellwertigen) einfachen Funktionen. In Amann/Escher wird das Lebesgue-Integral sogar erst nach dem Bochner-Integral eingeführt.
  • Das Wort "einfach" in der zweiten Variante empfinde ich als Hohn. Ich habe bis jetzt nicht verstanden, was da steht und bin weit davon entfernt überzeugt zu sein, dass es sich um das gleiche Integral handelt.

UrsZH 21:28, 4. Nov. 2008 (CET)

In Ordnung, ich bin überzeugt. Gute Arbeit! —Quilbert 16:35, 6. Nov. 2008 (CET)

Sicherlich fehlt noch eine ganze Menge in diesem Artikel, insbesondere die Standardeigenschaften (Linearität, Dreiecksungleichung), Satz von Lebesgue uvm. Aber ich denke, dass die Erweiterungswürdigkeit erst einmal nicht zu diesem QS-Antrag gehört, daher markiere ich dies nun als erledigt. --Tolentino 09:34, 7. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:34, 7. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Eine IP hat in dem Artikel ein - durch ein + ersetzt. Fehlerkorrektur oder Vandalismus?-- Johnny Controletti 09:42, 8. Nov. 2008 (CET)

Das "-" ist korrekt. --tsor 12:12, 8. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:35, 8. Nov. 2008 (CET)

Zweiteres ist nur ein Spezialfall von ersteren, deshalb sollte man die Artikel vieleicht zusammenlegen. Schönen Gruß "Wohingenau" 16:20, 4. Nov. 2008 (CET)

Jedenfalls würde ich befürworten, den ersten Artikel in den zweiten einzubauen. --Tolentino 16:30, 4. Nov. 2008 (CET)
Leider ist zweiteres kein Spezialfall des ersteren, da eine Algebra bzgl. der Multiplikation keine Gruppe ist. (Das gilt wohl so scharf: damit sie eine Gruppe werden kann, muß man mindestens die Null herausnehmen.) Allerdings sind beide Spezialfälle eines Begriffs Zentrum (Monoid) – weiß nicht, wieviel Theorie es dazu gibt und ob das in Lehrbüchern zu finden ist. --Wickie1681 19:44, 4. Nov. 2008 (CET)
Stimmt da hat ich einen Denkfehler, aber trotzdem sind die Strukturen sehr ähnlich. Schönen Gruß "Wohingenau" 22:55, 4. Nov. 2008 (CET)
Ja, aber spricht das denn gegen eine Zusammenlegung? Ich denke trotzdem, dass man einen Gesamtartikel zu Zetrum (Algebra) machen könnte, solange er nicht zu ausufernd wird, und die Gefahr besteht bei den derzeitigen Artikellängen ja noch nicht. --Tolentino 09:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich halte die Zusammenlegung auch für eine gute Idee, und habe schon mal Zentrum_(Gruppentheorie) in Zentrum_(Algebra) eingarbeitet. --Wickie1681 21:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich hab jetzt Zentrum (Gruppentheorie) bis auf den Eintrag in Zentrum entlinkt; wenn man dort einen sinnvollen Ersatztext gefunden hat, kann man die Diskussion eigentlich nach oben zu den LAs verschieben. --Tolentino 11:55, 6. Nov. 2008 (CET)
Habe jetzt selber die Zeile in Zentrum modifiziert. Da meine bereits vollständige Entlinkung droht, gelegentlich schon mal rückgängig gemacht zu werden, schicke ich die Seite jetzt in die LD. Zur Information: Es ging um die Frage der Zusammenlegung von Zentrum (Gruppentheorie) und Zentrum (Algebra). --Tolentino 14:09, 6. Nov. 2008 (CET)
Ja dann bitte löschen. :) --Christian1985 17:37, 8. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:42, 16. Nov. 2008 (CET)

So keine besondere Bedeutung als Wissenschaftler erkennbar. --P. Birken 19:50, 2. Nov. 2008 (CET)

Löschen! Er scheint nicht einmal eine ordentliche Professur zu haben. --Christian1985 21:28, 2. Nov. 2008 (CET)
Aber natürlich hat er eine ordentliche Professur: Er bekleidet seit diesem Semester in Kiel einen Lehrstuhl mit allem drum und dran. Das bedeutet "W3-Professur". Und soweit ich es von anderen Fällen kenne, geht Wiki davon aus, dass einem Ordinarius zumindest von seinen Fachkollegen ausreichende "Bedeutung als Wissenschaftler" zugesprochen wird, sonst wäre er schließlich nicht berufen worden. --
Nein, da irrst Du Dich. Entscheidend ist, dass die Forschungsleistungs dargestellt wird. Wem das anhand neutraler Quellen gelingt: Respekt. Börm ist einfach nur ein Professor wie viele, ein neuberufener noch dazu, mit einem Artikel tut man meiner Meinung nach weder der Person noch dem Projekt einen Gefallen. --P. Birken 20:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich schließe mich an; der Beruf eines Professors alleine reicht meiner Meinung nach ebenfalls nicht aus, um enzyklopädisch als relevant zu gelten. Hierfür muss sachlich etwas Herausragendes geleistet werden, welches ich bisher in dem Artikel nicht erkennen kann. --Tolentino 15:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Wie ihr meint. Allerdings gelten für die Mathematik dann andere Wiki-Regeln als in anderen Bereichen. Ich verweise nur auf Artikel wie den zu Monika Schuol oder Andreas Hansen. Objektive Kriterien für die Relevanz eines Forschers lassen sich kaum nennen. Wenn man nur jene aufnehmen würde, die einer breiten Öffentlichkeit bekannt sind, würde Wiki ganz schön schrumpfen. Wann also wird ein Forscher wikiwürdig? Woran misst man "hervorragende Leistungen"? Wenn er Preise gewinnt? Wenn er alt ist (was wäre die Altersgrenze? 60?)? Oder wenn er diverse Publikationen in Fachzeitschriften vorweisen kann, ein universitäres Berufungsverfahren überstanden hat und von seinen Fachkollegen für professorabel erklärt worden ist, selbst wenn er wie Börm nur ein "Professor wie viele" ist? Kurzum: Man kann den Artikel natürlich streichen, aber dann müsste man sich bei der Gelegenheit allgemeine und möglichst objektivierbare Kriterien überlegen, die für oder gegen eine Aufnahme von Personen in die Wiki sprechen. Denn natürlich soll weder jeder Hans und Franz einen Artikel bekommen, noch sollte man Personen löschen, weil einige User subjektiv der Meinung sind, sie sei nicht wichtig genug. (nicht signierter Beitrag von 134.34.59.83 (Diskussion) )
Wenn seine Leistungen "hervorragend" wären, müsste es unabhängige Quellen geben, die dieses belegen - ohne unabhängigen Beleg der Relevanz sehe ich nicht ein, warum es einen Artikel geben sollte. Preise sind sicherlich unabhängige Quellen. Das Alter ist selbstverständlich kein Kriterium, ebenso das bloße Abzählen von Publikationen. --Tolentino 11:36, 11. Nov. 2008 (CET)
Wie gesagt: Wenn nur Wissenschaftler, denen irgendwann mal jemand einen Preis verliehen hat (und Preise zählen angesichts der geringen Zahl an Professuren m. E. sehr viel weniger als Berufungen, Leibnizpreis und Nobelpreis vielleicht ausgenommen ;-).), in die Wiki aufgenommen werden sollten, könnte man sicher geschätzte 30.000 Artikel streichen. Oder 50.000. Um das nochmal zu betonen: Ihr könnt Börm ruhig löschen, aber dann mit einer konsequenten Begründung, die grundsätzlich und allgemein angewandt werden sollte. Also: Wer ist wiki-würdig? Und ich bleibe dabei: Natürlich ist keineswegs jeder ein brillanter und bedeutender Wissenschaftler, nur weil er eine Professur bekleidet. Schön wär's. Aber bessere Kriterien als 1. Berufung auf eine reguläre Professur (also mindestens W2 bzw. C3), 2. Publikationen in begutachteten Fachzeitschriften und 3. ggf. bedeutende Preise und wichtige sonstige Ämter wird man m. E. trotzdem kaum entwickeln können. (nicht signierter Beitrag von 134.34.59.83 (Diskussion) )
Wobei wir uns ja einig sind, dass Punkt 3 hier nicht zutrifft (oder bisher nicht entsprechend belegt wurde). Im Übrigen finden alle ernstzunehmenden Publikationen (also vermutlich an die gefühlten 99%) in begutachteten Fachzeitschriften statt. Damit reduziert sich das Argument für diese eine konkrete Seite auf: 1. Er ist Professor und 2. Er hat mal Veröffentlichungen gemacht. Da 2. Voraussetzung für 1. ist, reduziert sich dies auf 1. Er ist Professor, und das ist mir definitiv nicht genug. --Tolentino 16:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich fasse also zusammen: 1. Eine Professur zählt nicht. 2. Publikationen zählen auch nicht, weil sie bloß Voraussetzung für 1. sind. Es zählen demnach nur Preise (die man zumindest ohne Publikationen ja auch selten gewinnt). Okay. Dann auf geht's, und raus mit allen Wissenschaftlern aus der Wikipedia, die noch keinen Preis gewonnen haben! ---- Das ist doch Unsinn. Ihr klammert Euch immer noch an die Fiktion, es gäbe ein objektives Kriterium für "Bedeutung". Und ich bleibe dabei: Eine Professur ist es zwar fraglos nicht, aber sie kommt der Sache am nächsten - näher als Preise jedenfalls. Oder versteht Ihr unter "unabhängigen Quellen" die Massenmedien? Würde also eine Erwähnung in der BILD einen Wiki-Artikel rechtfertigen, weil sie die Relevanz der Betreffenden bestätigt? (nicht signierter Beitrag von 134.34.59.83 (Diskussion) )
Den Unterschied zu Schuol und Hansen sehe ich in der Publikationstätigkeit. Formal wikipediatechnisch gesehen sind diese aufgrund ihrer vier Bücher relevant, nicht aufgrund ihrer Forschungsleistung. Die Erstversion des Schuol-Artikels ist nach heutigen (naja, auch nach damaligen Maßstäben) zu löschen. Meine Meinung zu Kriterien? Wissenschaftler, denen von ihren Peers in irgendeiner Weise eine besondere Bedeutung bescheinigt wird (Professor ist das für mich nicht), etwa in Form eines Preises, einer Festschrift, Ehrendoktortitel, regelmäßige Hauptvorträge auf internationalen Konferenzen könnte man noch überlegen und dazu dann noch solche nach denen etwas benannt wurde. Anders gesagt: die Bedeutung der Forschungsleistung muss anhand neutraler Quellen belegt werden können. Berufungsgutachten sind beispielsweise nichtöffentlich. --P. Birken 20:10, 12. Nov. 2008 (CET)
Ordinarius zu sein, reicht also nicht aus. Das ist ein Grundsatz, den man aufstellen kann, und dann sollte man den Artikel löschen. Aber dann muss man Beiträge wie den zu Schuol, die nicht mal Professorin ist, mit ihren Publikationen (es sind übrigens nur drei Bücher, Herausgebertätigkeiten sollten in diesem Kontext nicht zählen) nur einen winzigen Kreis von Experten erreicht hat, nicht mit Preisen überschüttet wurde und nie in der Tagesschau erwähnt wurde, konsequenterweise ebenfalls löschen. (Denn publiziert hat auch Börm sehr viel mehr, als hier aufgelistet wird.) Und die Artikel zu einer ganzen Menge von anderen Wissenschaftlern sollten dann ebenfalls entfernt werden. Denn wenn ich nicht zahlreiche Wiki-Artikel zu Leuten, die außer einer Professur nichts Bemerkenswertes an sich haben (und die Artikel teils möglicherweise selbst verfasst haben), gelesen hätte, wäre ich ja auch von vornherein nicht für den Börm-Artikel gewesen. (nicht signierter Beitrag von 134.34.59.83 (Diskussion) )
Gelöscht gemäß Portaldiskussion. Die Bedeutung der Forschung ist nicht belegt. -- Philipendula 21:29, 20. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Also irgendwie ist der Artikel extrem seltsam: Letztlichist es einfach ein ungepflegtes Sammelsurium von zufällig ausgewählten Formeln der analytischen Geometrie. In meinen Augen unrettbar? --P. Birken 15:20, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich denke die Seite ist mehr verwirrend als hilfreich. Löschen. --Christian1985 15:25, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich habe einen Rettungsversuch gestartet und plädiere für Behalten. Wfstb 08:13, 20. Nov. 2008 (CET)
Super, danke, ich bin zufrieden. --P. Birken 19:30, 20. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:30, 20. Nov. 2008 (CET)

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 21:03, 26. Nov. 2008 (CET)

wurde hier damals als erledigt makiert. --Christian1985 21:48, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:48, 26. Nov. 2008 (CET)

Alles sehr stark nur auf Schulniveau zugeschnitten und sehr umgangssprachlich ("meist y", "direkt neben", "häufig betroffen"). Der zweite Satz der Einleitung lässt vermuten, dass z.B. Oszillationsstellen keine Unstetigkeitsstellen sind. Eigentlich sollte man alles zur Unstetigkeit in den Artikel "Stetigkeit" integrieren (dort steht es auch schon teilweise) und "Unstetigkeit" dahin weiterleiten.-- Grip99 19:56, 11. Nov. 2008 (CET)

Ich bin der gleichen Meinung. Wenn man einen Artikel "Unstetigkeit" hat, dann müsste man konsequenterweise auch Artikel über "Nicht-Differenzierbarkeit", "Nicht-Injektivität" usw. schreiben. Wfstb 16:17, 12. Nov. 2008 (CET)
Auf jeden Fall stimmt die Charakterisierung der Unstetigkeit auch nicht. Es muss in jeder Umgebung von einen Ausnahmepunkt geben; hier steht aber, dass das ganze punktierte Intervall nur aus Ausnahmepunkten besteht (und dies für beliebiges ...) --Tolentino 16:31, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich bin dafür den Artikel zu löschen. Denn sonst haben wir bald wirklich so Artikel wie Nicht-Differenzierbar. Stetigkeit ist schließlich eine Eigenschaft einer Funktion aber nicht Unstetigkeit. Außerdem wird hier nur unstetigkeit in metrischen Räumen behandelt. Aber alle andern Funktionen können auch unstetig sein. --Christian1985 16:48, 12. Nov. 2008 (CET)

Wie wäre es stattdessen einen Redirect auf Stetigkeit zu setzen ?--Kmhkmh 16:57, 12. Nov. 2008 (CET)

Auch wenn Unstetigkeit wichtig ist, ich denke das Fass sollte man erst nicht aufmachen, analog dazu, dass wir auch Beugungsformen und sonstwas nicht zu Redirects machen. --P. Birken 20:50, 12. Nov. 2008 (CET)

Ich hab es jetzt mal provisorisch selber überarbeitet, wobei ich für die formale Definition wegen der Beibehaltung der für Schüler gewohnten Betragstriche den normierten Raum zugrunde gelegt habe (im metrischen schreibt man ja meistens d(.,.)). Gescheit und für OMAs nicht gar zu abschreckend könnte man es eigentlich nur machen, wenn man den allgemeinen Fall Topologischer Raum (vielleicht schon noch als hinreichend allgemeinen Spezialfall den metrischen) und den Spezialfall separat betrachtet.-- Grip99 23:52, 12. Nov. 2008 (CET)

Hm, wenn man den Artikel behalten will, dann sollte man vielleicht auch ein "Bild" für eine Unstetigkeitsstelle bringen, die keine Sprungstelle ist (Typ . --Tolentino 08:38, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich wäre auch für löschen, solange es keinen eigenständigen Inhalt gibt, der eben nicht nur in der Verneinung/Umformulierung der Dinge aus Stetigkeit besteht. Und ack P. Birken. --χario 08:45, 13. Nov. 2008 (CET)

Auch wenn Tolentino und ich jetzt noch etwas Arbeit reingesteckt haben, bin ich auch eigentlich nach wie vor für Löschen. Eventuell könnte man aber vorher noch die Bilder sowie die Erwähnung von Oszillationsstellen und der Dirichlet-Funktion in den Artikel Stetigkeit einbringen. Der hat übrigens auch eine grauenhafte Formatierung.-- Grip99 19:42, 13. Nov. 2008 (CET)

Naja, was ich reingesteckt habe, kann man kaum als Arbeit bezeichnen. Wenn ihr für löschen seid, dann löscht ihn halt, es ist bestimmt kein großer Verlust. --Tolentino 08:13, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich habe etwas in den Artikel Stetigkeit übertragen und Löschantrag auf Unstetigkeit gestellt.-- Grip99 21:51, 18. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:33, 28. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Ist verwaist und nicht verständlich und mit Fehlern (unten bei den Beispielen), der en:Holomorphically separable ist genauso. Ich schaffs nicht mal, mir eine nicht-holomorph-seperable komplexe Mannigfaltigkeit vorzustellen. Google findet nur so ein PDF-Skript, das mir aber auch die Idee dahinter nicht klarmachen kann (der Begriff taucht nur einmal auf). --χario 23:53, 12. Nov. 2008 (CET)

Der Ausdruck heißt doch holomorph? Angenommen X ist eine kompakte, riemannsche Fläche, so sind alle Funktionen von konstant und somit ist X nicht holomorph separabel. Oder? In wie fern man den Artikel verlinken könnte, weiß ich auch nicht so recht. Ich habe auch irgendwie kaum Literatur dazu gefunden, obwohl der Begriff ja elementar für Stein'sche Mannigfaltigkeiten ist. --Christian1985 19:19, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich stehe wohl etwas auf dem Schlauch: Also:
  • Torus = komp. riemannsche Fläche, doppeltperiodische Funktionen, mit einem der drei Liouvillschen Sätze folgt dass jede holom. Funktion (da ohne Pole) konstant ist -> Torus ist nicht holom.-seperabel?!
  • Kugeloberfläche = komp. riemannsche Fläche, es gibt aber keine (nicht-konstante) holom. Funktion, die die ganze Kugel auf C abbildet -> Kugel ist nicht holom. seperabel?
  • hingegen eine Kugeloberfläche ohne eine offene Epsilon-Scheibe um den Nordpol -> holo. seperabel
  • beschränktes Gebiet aus C mit Rand = komp. riemannsche Fläche, Einbettung mittels Identität, damit injektiv, -> beschränkte Gebiete sind holom. seperabel?

Stimmt das so? --χario 19:40, 13. Nov. 2008 (CET)

PS: Also die Definition sollte auf jeden Fall sowas beinhalten wie: Sei X eine n-dimensionale, komplexe MF (also reell 2n-dimensional), dann heißt... --χario 19:57, 13. Nov. 2008 (CET)
PPS: Und ja, heißt f: X -> C^n für ein passendes n ist aus dem Ring der auf X holomorphen Funktionen (was bei Holomorphie noch erwähnt werden sollte, man baut daraus ja dann die Garbe). --χario 20:08, 13. Nov. 2008 (CET)
Die ersten drei Beispiele verstehe ich so wie Du. Das vierte Beispiel macht mir ein wenig Kopfschmerzen. Beziehungsweise Gebiete sind doch immer offen? Ich verstehe das so, dass ein beschränktes Gebiet eine Stein'sche Mannigfaltigkeit ist und somit holom. separabel. Jedoch kann eine beschränkte und abgeschlossene Teilmenge der komplexen Zahlen nicht steinsch sein. Diese ist meiner Ansicht nach nicht holom. separabel, da sie kompakt ist. --Christian1985 20:52, 13. Nov. 2008 (CET)
Achja vor einiger Zeit habe ich mal eine Vorlesung zum Thema Funktionentheorie in mehrern Veränderlichen gehört. Da meinte der Professor glaube ich, dass diese Eigenschaft garantiert, dass ein Raum genügen holomorphe Funktionen hat (um interessant zu sein; also nicht nur die konstanten Funktionen hat). --Christian1985 20:57, 13. Nov. 2008 (CET)
Wahrscheinlich wird das erst im Höherdimensionalen interessant...Läuft es denn dann auf den Satz hinaus: Keine randlose kompakte komplexe MF ist holom. seperabel? Oder gar eingeschränkt auf riemannsche Flächen? --χario 22:04, 13. Nov. 2008 (CET)
PS: Ja, Gebiete sind offen und zusammenhängend, und die "Einbettung" ist, unabhängig davon ob mit oder ohne Rand, injektiv und damit die Bedingung offenbar in beiden Fällen erfüllt. --χario 22:11, 13. Nov. 2008 (CET)
Aha: Geschlossene Mannigfaltigkeiten sind ohne Rand :-) Und en:Stein manifold says: The standard complex space is a Stein manifold. It can be shown quite easily that every closed complex submanifold of a Stein manifold is a Stein manifold, too. --χario 22:21, 13. Nov. 2008 (CET)

Ja lass wir mal die berandeten Mannigfaltigkeiten beiseite. Die sind ja eh ne eigene Geschichte. Also in dem Buch von Fritzsche und Grauert steht: A Stein manifold of dimension n > 0 cannot be compact. Ein paar Zeilen weiter steht: In particular, every closed submanifold of a Stein manifold is Stein.. Kann es sein, dass im komplexen Fall eine Untermannigfaltigkeit etwas anderes ist als im reellen? Oder ist unter closed etwas anderes zu verstehen? Anders sehe ich hier einen Widerspruch. --Christian1985 23:08, 13. Nov. 2008 (CET)

Ja, da stimmen der englische Artikel und das Buch überein. Was den Unterschied zwischen reellen und komplexen UnterMF angeht bin ich mir auch nicht ganz sicher, man muss doch zumindest aufpassen, dass die jeweils zwei reellen Dimensionen, die eine komplexe Dimension bilden, "zusammenbleiben". Und eben gelernt: en:closed manifold ist "ohne Ränder" (eben geschlossen) und ist zu unterscheiden von closed im Sinn von abgeschlossenen Mengen. Und Kompaktheit usw. beziehen sich auf die Topologie der MF, nicht auf die einer möglichen Einbettung. Übrigens: en:Stein manifold sagt weiterhin, dass zusammenhängende riemannsche Flächen genau dann steinsch sind, wenn sie nicht kompakt sind. Aber mir ist noch völlig schleierhaft wo der Knackpunkt bei kompakten Teilmengen von C ist...die allgemeine Def. ist im Buch doch auch nicht auf geschlossene/randlose MF beschränkt, oder? --χario 23:53, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich habe noch ein paar Dinge gefunden. Falls X eine kompakte, komplexe n-dim Mannigfaltigkeit ist, so ist der Raum der konstanten Funktionen. Dies gilt also nicht nur für riemannsche Flächen, das Maximumsprinziep gilt auf in höheren Dimensionen. Weiter habe ich herausgefunden, dass man kompakte Mannigfaltigkeiten mit Dimension nicht in den einbetten kann. Außerdem verwendet das Buch von Fritsche und Grauert den Begriff closed nur im Zusammenhang mit SUBmanifolds. Da weder closed submanifold noch closed manifold in dem Buch definiert wird, verstehe ich nun darunter den Begriff abgeschlossen, wie man ihn eben aus der Topologie kennt. Da nirgendwo von abgeschlossenen Mannigfaltigkeiten gesprochen wird ergibt das, denke ich, auch Sinn. Eine kompakte Teilmenge des komplexen Raums ist nach Definition des Buchs keine komplexe Mannigfaltigkeit. Denn um eine kompakte Teilmenge als Mannigfaltigkeit aufzufassen, braucht man auf Grund der Heine-Borel-Eigenschaft (diese Mengen haben einen Rand und topologische Funktionen bilden Ränder auf Ränder ab) den Begriff der Mannigfaltigkeit mit Rand oder sogar der Mannigfaltigkeit mit Ecken (siehe: Introduction into smooth Manifolds von Lee). Damit wären doch dann auch alle Probleme aus der Welt geschafft. Alles was kompakt ist, ist nicht separabel. Mit dem Begriff der geschlossenen Mannigfaltigkeit im Sinne des Wiki-Artikels sollte man wohl vorsichtig sein. Ich habe den Eindruck diese Definition ist keine allgemeine Konvention in meinen beiden Büchern über Differentialgeometrie werden keine geschlossenen Mannigfaltigkeiten definiert. Falls du meinen Überlegungne zustimmst, müsste man nur noch einen Teil des Wissens hier in den Artikel transferieren. --Christian1985 00:14, 14. Nov. 2008 (CET)
Höh...ein bissi erstaunt bin ich schon. Werden da gar keine Teilmengen von C als kmpl. MF besser gesagt riem. Flächen verstanden? --χario 16:21, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich habe noch eine Weile über meine Aussage nachgedacht und bin zu dem Ergebnisgekommen, dass ich mich geirrt habe. Also offene Teilmengen U von C^n werden mittels der Karte (Altas) (U,id) zu einer Mannigfaltigkeit. Abgeschlossene und kompakte Mengen kann man ja nun durch offene Mengen ausschöpfen und dann wieder zu einer unberandeten Mannigfaltigkeit machen. Da war ich wohl zu schnell. Aber irgendwie lösst das den vermeidlichen widerspruch nicht?--Christian1985 23:51, 15. Nov. 2008 (CET)
Ok, aber: ...wieder zu einer unberandeten MF machen. - Nein, oder? Die MF hat doch dann nen Rand, er gehört nur nicht dazu, unberandet ist doch nur, wenn sie wirklich geschlossene ist (Kugeloberfläche, Torusoberfläche), oder? --χario 02:02, 16. Nov. 2008 (CET)

Mannigfaltigkeiten sind für mich immer unberandet. Eine Mannigfaltigkeit mit Rand ist eine Mannigfaltigkeit, deren Kartenwechsel Funktionen sind. U ist dabei eine offene Menge in der Mannigfaltigkeit und ist die obere Halbebene inklusive der reellen Achse(, analog im n-dimensionalen). Punkte die dann auf dem Rand von liegen und mit dem Kartenhomöomorphismus in die Mannigfaltigkeit abgebildet werden heißen Randpunkte der Mannigfaltigkeit. Dies hat natürlich nicht mehr viel mit dem topologischen Begriff des Randes zu tun. So zumindest definiert der Herr Lee in introdution to smooth manifolds berandetet Mannigfaltigkeiten. Diese sind auch nicht gemeint wenn man allgemein von einer Mannigfaltigkeit spricht. Wenn man nun wie ich oben dachte die abgeschlossenen Teilmengen durch offene ausschröpft erhält man natürlich eine Mannigfaltigkeit ohne Rand. --Christian1985 15:19, 16. Nov. 2008 (CET)

Also, wir hatten ja einige Missverständnisse mit dem Rand, auch in meinem Buch (Forster, Riemannsche Flächen) werden als MF nur offene Mengen untersucht (bzw. Hausdorfräume, wo jeder Punkt ne offene Umgebung hat -> Kartenabbildung), egal ob ein Rand existiert oder nicht, er zählt unter der Stanni-MF-Definition nicht dazu. Es scheint mir, dass eh nur bei reellen MF ein möglicher Rand betrachtet wird (für Optimierung, Simplizes, Triangulierungen oder so) bei komplexen geht das Interesse woanders hin. Wie werden denn bei dir randlosen (aka geschlossenen) MF definiiert/charakterisiert? -χario 18:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja hier war viel Verwirrung, tut mir leid! In meinem Buch werden closed manifolds gar nicht definiert. Es werden nur closed submanifolds betrachtet, diese aber nicht genauer definiert, aber das habe ich ja schon geschrieben. Bin gerade ratlos. --Christian1985 18:43, 19. Nov. 2008 (CET)

Mit dem jetzigen Zustand sollte doch zumindest die Qualitätsicherung beendet sein oder? Es gibt nun Beispiele für nicht holomorph-separable Mannigfaltigkeiten, die Definition ist leicht überarbeitet und es gibt nun eine Literaturangabe. --Christian1985 23:32, 29. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 23:32, 29. Nov. 2008 (CET)

war eine BKL, haben wir im BKL-projekt WP:BKF aber gerade aufgelöst: jetzt redir Optimum: trotz längerer suche fand sich nur mathematik als primärlemma (der programmierer sucht unter Codeoptimierung oder Programmoptimierung, der rest war geschwurbel) - also wäre imho der weg frei für:

Optimierung (Mathematik)Optimierung mit BKH: für allgemeine Suchen nach besten Lösungen siehe Optimum

gruß --W!B: 19:08, 26. Nov. 2008 (CET)

abgesagt, zu viele links meinen das allgmeine thema: die mathematik scheint sauber verlinkt --W!B: 04:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Mein Anliegen ist hier vermutlich nicht ganz richtig, ich weiß nur nicht, wo es besser aufgehoben wäre: Diese Kategorie sollte eigentlich Unterkategorie im Mathematikbaum sein, weil die Theorie dynamischer Systeme zu einem guten Teil in der Mathematik stattfindet. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wie das eingebaut werden kann. Es müsste irgendwie mit Kategorie:Differentialgleichungen vernetzt werden, aber als Unterkat ist es irgendwie genauso ungeeignet wie als Oberkat. Fällt euch was Gutes ein? -- Ben-Oni 15:21, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich denke diese Kategorie sollte nicht in den mathematischen Baum rein. Ich glaube als die Kategorie noch Dynamik hieß, habe ich sie aus dem Baum rausgeworfen. Es sind auch kaum mathematische Begriffe dort einsortiert. --Christian1985 17:03, 28. Nov. 2008 (CET)
Hmm, ginge eine Vernetzung über "siehe auch" mit der Kategorie:Differentialgleichungen? Ich meine explizit mit Erklärung des Zusammenhangs und nicht als unkommentiertes "siehe auch". Ich könnte mir z.B. vortellen: "Kategorie:Differentialgleichungen: Viele dynamische Systeme werden durch Differentialgleichungen beschrieben, daher ist die Theorie dynamischer Syteme eng mit der mathematischen Theorie der Differentialgleichungen verknüpft." in der Kat:Dyn.Sys und in der Kat:Diff.Gl. dann dasselbe nur eben mit Kat:Dyn.Sys. vor dem Doppelpunkt. Wäre das ein akzeptabler Weg? -- Ben-Oni 19:23, 30. Nov. 2008 (CET)
Da habe ich nichts gegen. Vielleicht gibt aber noch andere Meinungen? --Christian1985 00:20, 1. Dez. 2008 (CET)

Scheintbar gibt es keinen weiteren Klärungsbedarf? --Christian1985 18:55, 9. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:55, 9. Dez. 2008 (CET)

Sind schon fast Löschkandidaten: Ne Menge Geschwurbel (vorallen beim ersten), manchmal leicht widersprüchlich, ohne Quellen. Mir sind konkave Menge vollkommen unbekannt. Könnte nicht alles Erwähnenswerte zu (ihr erratet es schon) konvexe Menge? --χario 16:50, 20. Nov. 2008 (CET)

Ich denke auch, es ist das beste alles unter konvexe Menge zusammenzufassen, allerdings sollte zumindest Konkave Menge in ein Redirect umgewandelt werden, waehrend Nichtkonvexe Menge dann wohl komplett geloescht werden kann.--Kmhkmh 19:43, 20. Nov. 2008 (CET)
Stimme ich zu und ich würde das in den nächsten Tagen machen, dabei konvexe Menge auchn bisschen aufpolieren. Ist denn konkave Menge (Komplement einer konvexen Menge) so als Begriff gebräuchlich? Anders gefragt: Kennt jemand ne Quelle, ich hab das wie gesagt noch nie gehört. --χario 00:13, 21. Nov. 2008 (CET)
Persönlich habe ich konkav nur auf Funktionen bezogen gesehen, aber en:Concave_set enthält immerhin ene Literaturangabe. Außerdem findet es sich auch hier [1],[2] was.--Kmhkmh 08:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich stimme Kmhkmh uneingeschränkt zu. --Tolentino 09:15, 21. Nov. 2008 (CET)
Apropos "konvexe Menge" verhübschen: Weiß jemand, was convexity space (siehe en:convex set#Abstract (axiomatic) convexity) auf deutsch heißt? Konvexitätsraum?!? Einfach konvexer Raum? --χario 17:48, 22. Nov. 2008 (CET)

So, ich bin jetzt soweit fertig, folgende Punkte:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 23:55, 14. Dez. 2008 (CET)

Meinungen gefragt: Diskussion:Mittelwert#neuer_Artikelaufbau --NeoUrfahraner 18:58, 24. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:10, 10. Jan. 2009 (CET)

Aus der normalen QS. Begründung war: Ähnlich wie im Artikel Dilatation (Geometrie) erscheint die hier gegebene Definition zweifelhaft. Nach dem entsprechenden englischen, französischen, spanischen und italienischen WP-Artikel zu urteilen, müsste Homothetie ein Synonym für Zentrische Streckung sein. --Wfstb 14:17, 17. Nov. 2008 (CET) Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 10:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Habe ich vollständig überarbeitet. Grüße --Boobarkee 23:28, 8. Sep. 2009 (CEST)

Danke schön

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 02:31, 19. Sep. 2009 (CEST)

Wozu der Artikel? Kaibels persönliche Webseite gibt viel mehr her. --Melchior2006 21:35, 27. Nov. 2008 (CET)

So ein klarer Löschkandidat. --P. Birken 23:42, 1. Dez. 2008 (CET)
In dieser Form klar löschen. --Tolentino 08:12, 5. Dez. 2008 (CET)
Ein allein schon aufgrund der Anzahl an Publikationen offensichtlich relevanter Mathematikprofessor in einem ebenso offensichtlich kurzen Artikel ist für mich kein Löschgrund. – Wladyslaw [Disk.] 16:26, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich finde die Anzahl der Paper nicht so riesig, dass man unbedingt deswegen den Artikel behalten sollte. In der Form löschen. --Sabata (D|WZ) 16:33, 10. Dez. 2008 (CET)
Habe biografische Daten ergänzt und einen Hinweis auf das Tätigkeitsgebiet gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich halte zwar nicht viel davon, dass Professoren per se relevant sind, aber so kann der Artikel meinetwegen behalten werden. --Sabata (D|WZ) 17:17, 10. Dez. 2008 (CET)
Mit der jetzigen Form bin ich auch einverstanden. --Tolentino 20:24, 10. Dez. 2008 (CET)

Damit wohl kein Löschkandidat mehr --Sabata (D|WZ) 20:27, 10. Dez. 2008 (CET)

Ich hab das erledigt nochmal rausgenommen. Der Artikel jetzt kann über einige wesentliche Pzunkte nicht hinwegtäuschen: Volker Kaibel ist keine Person des öffentlichen Interesses. Er hat keine Preise gewonnen, es ist nicht erkennbar, dass er einen bekannten Satz bewiesen hätte oder sonstwie in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als bedeutend anzusehen ist, genau eine Darstellung dieser Bedeutung wird aber sinnvollerweise in den Relevanzkriterien gefordert. Einzige Quelle für den Artikel sind seine Homepage und sein Schriftenverzeichnis. Der Artikel bietet somit weder für das Projekt noch für ihn einen Mehrwert. Er ist eben ein ganz normaler Professor. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. --P. Birken 19:04, 14. Dez. 2008 (CET)

In den RKs steht: "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die [...] eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)." Das "zumeist" heißt für mich, dass im Normalfall ein Prof. relevant ist (unabhängig davon, ob ich das sinnvoll finde oder nicht). Im Lebenslauf steht "2003-2004 Member of the Executive Board of the DFG Research Center MATHEON", vgl. Matheon. Weiter "2005-2006 Deputy head of the Department for Optimization at Zuse-Institute Berlin", vgl. Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin. Wenn ich das "zumeist" richtig interpretiere, sind die RKs damit erreicht. Beide Punkte gehen allerdings nicht aus dem Artikel hervor, könnten aber sicherlich nachgetragen werden. --Sabata (D|WZ) 20:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Formal kann man wohl so sehen, leider gibt es genau um diese RK und ihre exakte Auslegung bisher einen grauenhaften Endlosstreit. Das sollte auch mal per Meinungsbild entschieden werden, aber offenbar ist da nix draus geworden.--Kmhkmh 13:05, 11. Jan. 2009 (CET)
Naja die Relevanz ist nun in diesem Themenbereich nicht klar. Jedoch finde ich den Artikel inhaltlich sehr dürftig und es hat sich auch in letzter Zeit nicht viel getan, drum bin ich für löschen. --Christian1985 20:02, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem sich hier monatelang nichts getan hat kann man den Artikel meinetwegen auch löschen – auch wenn ich mich für den Erhalt eingesetzt habe. – Wladyslaw [Disk.] 14:13, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab jetzt noch ein paar Ergänzungen vorgenommen (im Wesentlichen "Schriften" aus den DNB). Er hat immerhin ein fast 500-Seiten-Buch von Branko Grünbaum für die deutsche Ausgabe bearbeitet (und wohl auch überarbeitet), für das der Autor immerhin den Leroy P. Steele Prize erhalten hat. Vielleicht reicht es ja jetzt in der Gasamtansicht. -- Jesi 15:26, 27. Aug. 2009 (CEST)
Weder diese Diskussion noch der Artikel kann mich von der Relevanz des Professors überzeugen. Um Professor zu werden, muss man ja schließlich schon eine wichtige Arbeit auf seinem Gebiet erbringen und nicht jeder Professor ist relevant. --Christian1985 20:18, 7. Okt. 2009 (CEST)

in dem artikel stand nichts zu seiner wissenschaftlichen arbeit, siehe WP:ART, erl. --Jan eissfeldt 20:27, 7. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:27, 7. Okt. 2009 (CEST) gewünscht von Jan eissfeldt

Die Anmerkungen im Abschnitt "Anwendung" gehören entweder in einen separaten Artikel ausgelagert oder auf das reduziert, was wirklich mit Schönflies zu tun hat. Auch scheint mir da einiges durcheinander zu gehen (Dimensionen und Freiheitsgrade - wohingegen auf Rotation (Physik) gar nicht Bezug genommen wird). --Reinhard Kraasch 15:35, 25. Nov. 2008 (CET)

Habe diesen Abschnitt entfernt.--Claude J 13:56, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 13:56, 17. Jan. 2010 (CET)

Seit längerem in der QS-Informatik mit Begründung Lemma problematisch, verständlicher machen, aber es findet sich bei uns kein Graphentheoretiker, der sich um den Artikel kümmert. Hoffe es gibt hier jmd., der sich besser damit auskennt: WP:QSI#Algorithmen für hierarchisches Layout -- Merlissimo 14:07, 29. Nov. 2008 (CET)

Hier IMHO fehl am Platz. --P. Birken 17:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:31, 14. Feb. 2010 (CET)

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 21:03, 26. Nov. 2008 (CET)

Kennt hier irgendjemand Literatur? Dann könnte man das als erledigt markieren. --17:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Danke an Benutzer:Claude J! --P. Birken 18:05, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 18:05, 21. Feb. 2010 (CET)

Siehe Absatz Binomialverteilung#Beispiele. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:14, 21. Nov. 2008 (CET)

„Der mit dem tag unverständlich gekennzeichnete Abschnitt ist zu kompliziert formuliert, um einer Person mit geisteswissenschaftlichem Hochschulabschluss die Beschreibung der Bilder zu ermöglichen. −Sargoth 15:27, 20. Nov. 2008 (CET)“

Disk.

Die Beschreibungen waren vorhanden. Es lag ein reines Syntaxproblem vor. Abschnitt 4.2 ist mangels Text aber wirklich unverständlich. -- Rosentod 11:11, 28. Nov. 2008 (CET)

Es ist ja nur noch ein Abschnitt unbetextet und damit Unverständlich: Binomialverteilung#Allgemeiner Fall (p ∈ [0,1]). Soll man den Löschen, oder kann den noch jemand betexten? Guandalug 10:50, 19. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist, dass wieder Irgendjemand unter der Überschrift Beispiele Theoretisches eingepflegt hat. Wenn man das rauswirft - und ev. die etwas schwer nachvollziehbare Grafik - passt es eigentlich wieder. Denn die eigentlichen Beispiele folgen dann, wie im Inhaltsverzeichnis angegeben. Es ist auch die Frage, ob man bei Beispiele partout erst p = 1/2 als Sonderfall abhandeln muss. -- Philipendula 11:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Symmetrische Binomialverteilung (p gleich 1/2) erläutert wie man die Binomialverteilung normieren/skalieren kann. Ich finde das ganz nett gemacht, bin aber skeptisch, ob es diesen Artikel weiterbringt. Sollte man es also löschen? Kann man das eventuell woanders einbauen? -- Rosentod 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich habe den unverständlichen Abschnitt entfernt. Wenn noch jemand zu meinen vorstehenden Ausführungen Stellung nehmen könnte? -- Rosentod 10:40, 11. Feb. 2009 (CET)

Es fehlt eine kleine Proberechnung mit echten Zahlen. D über j ergibt noch mal was?

Siehe dazu [3], ganz unten. -- Philipendula 16:59, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 18:13, 6. Mär. 2010 (CET)

Kommt aus der allgemeinen QS und ist hoffentlich bei euch richtig. Bitte schaut dabei auch mal auf die Diskussion:Flächenrückführung, die wohl der Anlass für die QS-Einstellung war. Und die englische Verlinkung scheint auch nicht koscher zu sein....Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Ich wäre für ne normale LD:
  1. Es geht darum, Polyonflächen in NURBS umzuwandeln, also eine Spezialanwendung in der Computeranimation, bin mir nicht sicher ob das als solches enzyklopädisch ist
  2. Der Artikel hat relativ wenig Inhalt, der etwas aufgebauscht wurde, ein Teil sollte zu den Nurbs, der Rest ist howto oder redundant

--χario 18:34, 1. Dez. 2008 (CET)

Ich schließ mich dem Vorschlag bezüglich der Löschung des Artikels an. --Christian1985 21:31, 4. Okt. 2009 (CEST)

Also mir scheint das schon alles korrekt und sinnvoll zu sein, einziges Problem sind die mangelnden Quellen. Ich schau mal, ob ich was finde, wird aber ein paar Wochen dauern bis ich dazu komme. --P. Birken 21:23, 7. Okt. 2009 (CEST)

Besteht die Möglichkeit, dass das Portal:Informatik die richtige Anlaufstelle gewesen wäre bzw. zu einer anderen Relevanzeinschätzung kommen könnte? --Wangen 00:24, 11. Mär. 2010 (CET)

Also, ich habs ein halbes Jahr nicht gemacht, ich werds wohl demzufolge auch das nächste halbe Jahr nicht machen :-( Allerdings bin ich einfach für einen Überarbeiten-Baustein. In Anbetracht der mangelnden Quellen und des mangelnden Interesses... --P. Birken 20:22, 27. Mai 2010 (CEST)

Nach Diskussion im Chat habe ich nun einen Löschantrag gestellt. --P. Birken 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)

Scheint mir ein ziemlicher Redundanzfall zu sein. Die anscheinende Implikation, man könne nur von einer Abbildung sprechen, wenn der funktionale Zusammenhang bekannt sei, erscheint mir falsch. -- Ben-Oni 10:53, 14. Nov. 2008 (CET)

Redundant sind die Artikel nicht, man hat ein stetiges dynamisches System, und kann das auf zwei verschiedene Art und Weisen diskretisieren: Man betrachtet das System nur zu bestimmten Zeitpunkten mit (das Bild mit dem Stroboskop finde ich schön!) oder man betrachet das System immer dann, wenn der Orbit eine (Hyper-)Ebene schneidet, die Zeitpunkte, an denen dies geschieht, haben natürlich variablen Abstand. Das mit dem "unbekannten funktionalen Zusammenhang" scheint jemand korrigiert zu haben, oder ich habe es übersehen. --Erzbischof 12:04, 30. Apr. 2009 (CEST)

Das Problem, welches noch besteht, ist, dass das in Poincaré-Abbildung beschriebene möglicherweise nicht richtig mit Poincaré-Abbildung bezeichnet wird, sondern eher mit einer Übersetzung von Stroboscopic map. Ich lasse die Diskussion noch mal offen, da ich über den Sprachgebrauch nichts sagen kann. Vielleicht wusste der Ersteller auch nicht so recht, wo er hinwollte. --Erzbischof 12:22, 30. Apr. 2009 (CEST)

Mir scheint das auch redundant zu sein. Die Poincare Abbildung (Poincare return map) ist die Abbildungsfunktion der aufeinanderfolgenden Schnitt-Punkte des Orbits mit der Hyperfläche des Poincare-Schnitts. So entnehme ich das dem engl. wiki artikel und auch z.B. dem Web-Buch Classical and Quantum Chaos von Cvitanovic und Mitarbeitern [[4]], S.57.--Claude J 13:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel Poincaré-Abbildung weiß nicht, ob er über die Stoboscopic map spricht oder über die Abbildung, die einen Punkt der Ebene auf den Punkt abbildet, in dem die Trajektorie die Ebene wieder trifft. Der erste Teil des Artikels spricht von ersterem, der zweite vom zweiten. Der Begriff Poincaré-Abbildung ist sicher nur für die zweite richtig. Außerdem krankt der Artikel daran, dass er das dynamische System nicht als solches beschreibt (also mit Flüssen und Abbildungen), sondern als Differenzialgleichung. -- Digamma 22:21, 31. Mai 2010 (CEST)
Ist der Artikel der Poincaré-Abbildung dann überhaupt noch zu retten? --Christian1985 23:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Während der von Christian angeleierten "Power-QS" (Löschantrag) wurde der Artikel deutlich verbessert, so dass ich den LA entfernt habe und auch hier ein "erledigt" setze.-- KMic 22:15, 13. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel war in einigen Punkten irreführend bis unrichtig. Ausserdem war die Redundanz noch nicht bearbeitet. Ich habe den Artikel nun überarbeitet und beim Poincaré-Schnitt eine Weiterleitung eingerichtet. Falls man mit meinen Änderungen einverstanden ist, ist die Sache nun erledigt --Mathuvw 14:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
Von meiner Seite keine Einwände. Der nächste kann wegen mir "erledigt" setzen. -- KMic 15:49, 15. Sep. 2011 (CEST)
OK. Ich habe noch eine gute deutschsprachige Referenz gefunden und hinzugefügt. --Mathuvw 21:37, 15. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:37, 15. Sep. 2011 (CEST) gewünscht von Mathuvw

Der Artikel enthält praktisch nur eine Auflistung von Zahlenmengen. Was Zahlen sind wird nur knapp erklärt. Auf die Entstehung des Zahlenbegriffs wird überhaupt nicht eingegangen. --Röhrender Elch 20:06, 18. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel kam auch auf der Begriffsklärungsverweise-Liste vor, weil der Artikel einen Wikilink zum Artikel Differenz enthielt, der tatsächlich eine BKS ist. Ich hoffe, dass meine Bearbeitung gemäss dieser Anleitung hier (letzter Satz im anvisierten Abschnitt) dieser Situation für befriedigend befunden wird.--UKe-CH 02:27, 3. Mär. 2009 (CET)

Wo in diesem Artikel wird zwischen römischen und lateinischen bzw. grch. Zahlen unterschieden?

Überhaupt nicht, weil das nicht hierhin gehört. Was umgangssprachlich als Römische Zahlen und Griechische Zahlen bezeichnet wird, sind keine speziellen Zahlen, sondern Zahlensysteme, d.h. Methoden zur Zahlendarstellung. --Röhrender Elch 22:56, 27. Mär. 2009 (CET)
Bedeutungsabgrenzungen zu Zahlzeichen bzw. Ziffern sollten gemacht werden. Eigentlich gibt's da zu dem Artikel einiges an Redundanz. Abschnitte wie Zahlzeichen#Ziffer_und_Ziffernwert, Zahlzeichen#Verwendung in Zahlensystemen und Zahlzeichen#Zahlendarstellung könnten alle auch in Zahl stehen. Also einen Überblick schaffen, ob 3 wirklich 3 ist, oder ob das Wesen "3" unabhängig von Notation etc. existiert, eben ein wenig Wissenschaftstheorie, oder Philosophie - natürlich durch irgendeine Quelle belegt. Hab leider keine Zeit dafür. Wird sich schn jemand finden. --WissensDürster 14:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Bedeutungen abzugrenzen ist einfach: Zahlen sind Abstrakta und Zahlzeichen/Ziffern sind Zeichen zur Zahlendarstellung, und genau das steht auch in den jeweiligen Artikeln.
Den Artikel "Zahlzeichen" würde ich lassen, wie er ist. Die von WissensDürster genannten Abschnitte passen meiner Meinung nach eher dort hinein.
--Röhrender Elch 00:25, 27. Dez. 2009 (CET)

So, nun bin ich an der richtigen Stelle. Ich möchte mich an den oben genannten Begriffen abarbeiten. Bin bei den Artikeln Zahl, Zahlzeichen/ziffer einmal durch, hatte dann festgestellt, dass der Titel Zahlschrift für den entsprechenden Artikel eher verwirrend als hilfreich ist und schlage für den dort vorhandenen Inhalt nun die Überschrift Zahlendarstellung vor. Ebenfalls bedarf es der Neueinbindung der Kategorie:Zahlendarstellung ( für all die Japanischen, Arabischen, Etruskischen usw. Zahlendarstellungen) und der Überarbeitung der Kategorie:Zahlensystem. Kann mir mal inhaltlich jemand für das Prinzipielle den Segen geben? Danke --Wilma S. 15:00, 6. Mär. 2011 (CET)

Hilferuf: Kann bitte mal jemand aus der QS Jury die Diskussion auf meiner Diskussionsseite mitverfolgen und ein Statement geben? Danke--Wilma S. 16:38, 8. Mär. 2011 (CET)

Du wünschest - gemäss Eintrag auf meiner Disk.-Seite - meine Intervention in dieser Sache. Wie ich sehe habe ich tatsächlich vor ziemlich genau 2 Jahren etwas in diesen Abschnitt geschrieben (da war er noch ganz klein), das hatte aber n.M.M. kaum etwas zu tun mit dem, was hier jetzt diskutiert wird, eine inzwischen auf deiner Disk.-Seite sehr umfangreichen und scheinbar auch komplexen Geschichte, in der ich nicht involviert war. Um mir eine eigene Meinung zu bilden und sie dann zu kommunizieren müsste ich zuerst recht viel lesen (und darüber nachdenken). Mathematik ist zwar mein Fach und ich finde auch das Thema der Zahlendarstellungen interessant, im Moment habe ich aber nicht die Musse für eine solche intensive Arbeit (da seit bald 1/2 Jahr ein Umbruch in meinem Privatleben den Grossteil meiner Aufmerksamkeit bekommt) und weiss auch nicht recht welchen Nutzen meine Mitarbeit hier hätte - es sei denn, jemand stellt mir eine präzise Frage, die ich ohne grosse Vorbereitung beantworten könnte ... was vermutlich sonst jemand auch kann.--UKe-CH 15:05, 13. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel ist kompletter Müll. Zunächst einmal vermittelt die Einleitung ein komplett falsches Bild, dass es stets um Quantitäten ginge. Die Etymologie ist sehr kurz und unbelegt, aber sonst ok. Kardinalität und Ordinalität werden nun als einzige Aspekte angegeben (nachdem vorher nur Quantitäten zählten), was Unsinn ist, mengentheoretischer Bezug fehlt vollständig. Bei der Zahlendarstellung fehlt das Wort „Stellenwertsystem“, d.h. das, worum es egtl. geht. Was da über irrationale Zahlen gesagt wird, ist sehr salopp und verfehlt den Kern. Der Begriff „künstliche Zahlensysteme“ ist unsinnig. Die Peano-Definition natürlicher Zahlen ist gerade nicht mengentheoretisch. Bei Zahlenmengen heißt es, man fasse Zahlen „mit gleichen Eigenschaften“ zusammen, wiederum Unsinn, als würde man diese Zahlenmengen aus einer Grundgesamtheit von Zahlen extrahieren, diese existiert nicht. Zudem hat die Menge der natürlichen Zahlen nicht nur drei Teilmengen. Ergo: Der Artikel muss komplett neu geschrieben werden, vllt. bis auf die Etymologie. --Chricho ¹ 23:53, 19. Sep. 2011 (CEST)

Gibt es Vorschläge für eine Neu-Strukturierung, für besonders wichtige Aspekte? --Chricho ¹ 23:56, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nun zunächst einmal wirklich richtig falsche und unsinnige Sätze entfernt und ein paar Kleinigkeiten umgestellt, aber nur, damit in der Wikipedia kein solcher Unsinn steht, neu geschrieben werden muss das trotzdem noch. --Chricho ¹ 00:04, 20. Sep. 2011 (CEST)

Hallo! Ich arbeite gerade an einem kompletten Rewrite des Artikels, ein paar wichtige Abschnitte fehlen noch. Aber hier ein paar Hinweise und Fragen:

  • Sind die Literaturhinweise unten in Zahl irgendwie von besonderem Belang? Ich bin dafür, die rauszunehmen, bis jemand jenen besonderen Belang darstellen kann.
  • Es gibt da noch die Artikel Zahlenmenge und Zahlbereicherweiterung. Wie viel sollte man am besten im Zahl-Artikel abhandeln? Abgesehen davon, dass „Zahlenmenge“ kein guter Titel ist, da man auch echte Klassen zulassen möchte: Sollte man überhaupt einen eigenen Artikel für Zahlbereiche haben? Die polnische Wikipedia, in der der Zahlen-Artikel immerhin als lesenswert gilt, auch wenn ich kein Polnisch kann, hat wohl keinen eigenen Artikel dafür, in der englischen ist die Lage recht desolat, dort gibt es eine lange Auflistung im Zahlen-Artikel, im number system Artikel und dann noch eine Liste, in der sie nochmal beschrieben sind. Ich wäre dafür, Zahl und Zahlbereich zusammenzulegen. Zahlbereichserweiterung sieht dagegen ganz solide aus, und der Artikel ist informativ und konkreter, als der allgemeine Zahl-Artikel sein sollte.
  • Die polnische Wikipedia hat ein schönes Bild zu Zahlbereichen, ich denke, das werde ich mal übersetzen.
  • Geschichte und Philosophie lasse ich erstmal außen vor, ist momentan auch nicht drin, wäre aber natürlich wünschenswert.

Anmerkungen? --Chricho ¹ 20:13, 26. Dez. 2011 (CET)

Nur kurz zur Literatur: Was würdest denn du als Literatur vorschlagen? Also zumindest der Ebbinghaus und der Ifrah wären mir als Standardwerke auch in den Sinn gekommen. Die beiden würde ich eher nicht rauswerfen, zumal ja die Geschichte irgendwann auch noch rein soll. -- HilberTraum 13:25, 27. Dez. 2011 (CET)
Gut, dann lassen wir sie drin, nur nicht irgendwelche willkürlichen Skripte, die da irgendwer mal reingesetzt hat. --Chricho ¹ 14:39, 27. Dez. 2011 (CET)

So, ich habe es eingefügt. Ich hoffe, es gefällt. Also was es noch gäbe:

  • Schönheitsfehler korrigieren (in Ausdruck, Tippfehler, etc.)
  • Zahlbereiche einfügen, zwei getrennte Artikel machen imo wenig Sinn, da Zahlen stets nur als Zahlbereiche definiert sind, dafür müsste man ein paar Informationen, z. B. zur Bezeichnung einarbeiten
  • Geschichte und Philosophie und vllt. Didaktik/Rolle in der Schulmathematik als Abschnitte
  • QS-Baustein entfernen, wenn keiner was dagegen hat
  • Was euch noch an Kritik einfällt

Es gibt jetzt kein Beispiel mehr mit Äpfeln o. ä., ich glaube aber auch nicht, dass dies dem Verständnis hilft. Der Rewrite hat mehr Zeit gekostet als erwartet. :D Gute Nacht. --Chricho ¹ 01:46, 30. Dez. 2011 (CET)

Das ist ein richtiger Quantensprung, toll! Ein paar Anmerkungen nach dem ersten flüchtigen Lesen von mir:

  • Die Zielgruppe für den Artikel ist nun, da Äpfel etc. verschwunden sind, eine andere. Junge Schüler können mit dem Mengenkonzept nicht viel anfangen. Das ist dann sicher eine Aufgabe für die Zukunft.
  • Kardinal und Ordinalzahlen sind mengenkonzeptionell entstandene Begriffe, die sich aber in der Systematik von den Zahlenbereichen unterscheiden, sollten also eine eigene Hauptüberschrift im Artikel haben. --Wilma S. 13:48, 30. Dez. 2011 (CET)
Zu Äpfeln etc.: Ich weiß nicht, was man da sinnvolles schreiben kann, prinzipiell bin ich für Vorschläge für solche elementaren Sachen offen, aber Wikipedia soll natürlich auch nicht die Grundschulausbildung ersetzen. Zu Kardinal- Ordinalzahlen: Dass die mengentheoretisch von Bedeutung ist, steht ja da, ich denke nicht, dass man die von den anderen separieren muss. Die stehen ja nicht völlig losgelöst von allen anderen Zahlenbegriffen, es gibt nicht die Zahlbereiche ℕ, ℤ, ℚ, ℝ, ℂ, es gibt einfach sehr verschiedenartige Erweiterungen (auch die Erweiterung von ℚ nach ℝ ist konzeptionell von der von ℤ nach ℚ sehr verschieden) und diese beiden sind mit Sicherheit bedeutsame. --Chricho ¹ 15:02, 30. Dez. 2011 (CET)
Die Kardinal- und Ordinalzahlen passen m.E. nicht in die Systematik der anderen Begriffe unter der Überschrift. Es stört mein ästetisches Empfinden. Der Ansatz der Konstruktion von Kardinal- bzw. Ordinalzahlen unterscheidet sich doch von denen der anderen.
Ich fände es charmant und nützlich, wenn man sein (Grund)schulwissen wiederfindet und dann erweitern kann. Das kann aber später auf die Agenda--Wilma S. 16:54, 30. Dez. 2011 (CET)
Also mein ästhetisches Empfinden würde es stören, wenn die Ordinal- und Kardinalzahlen nicht im selben Abschnitt wie die natürlichen stehen. Ob man in Richtung reelle Zahlen oder Kardinalzahlen verallgemeinert, das sollten doch gleichberechtigte Entscheidungen sein. Und hyperreelle und surreale Zahlen sind auch ziemlich komisch konstruiert. ;) Gut, dann fügen wir Grundschulwissen der imaginären Todo-Liste hinzu. --Chricho ¹ 18:20, 30. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank für Deine Arbeit und diese riesige Verbesserung des Artikels. Vielleicht können wir diese schimmlige QS-Diskussion bald beenden. Ich denke auch, dass der Artikel Zahlenmenge hier noch vollständig eingearbeitet werden sollte. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint er mir zu 95% redundant zu diesem Artikel zu sein. Danach denke ich, können wir die Diskussion hier beenden. Gibt es Einwände? --Christian1985 (Diskussion) 22:27, 4. Jan. 2012 (CET)

Danke für die vielen kleinen Verbesserungen, ich war die letzten Tage verreist und offline, ich werde dann den Zahlenmengen-Artikel noch aussaugen. --Chricho ¹ 14:20, 5. Jan. 2012 (CET)

Zu "Nicht alle in der Mathematik betrachteten Zahlen lassen sich sprachlich eindeutig beschreiben, da sprachliche Formulierungen stets endlich sind, es von ihnen nur abzählbar viele verschiedene geben kann, während die Mathematik auch überabzählbare Zahlbereiche betrachtet." Der erste Teil des Satzes ist missverständlich , da ich die Intention nicht genau kenne, will ich darauf hier erst einmal nur hinweisen. --Wilma S. 07:41, 18. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zahlenmenge inkorporiert, weitere mögliche Projekte rechtfertigen wohl nicht mehr den Eintrag --Chricho ¹ 19:14, 21. Jan. 2012 (CET)

Was eine Zahlschrift ist, wird nicht erklärt. Es werden nur Zahlschriften aufgelistet. --Röhrender Elch 23:06, 29. Nov. 2008 (CET)

Uiuiui...hart an kein Artikel. Das Lemma wäre doch Zahlensystem, oder? Wobei auch das noch nicht wirklich toll ist, der ganze Bereich muss wahrscheinlich mal überarbeitet werden, siehe auch die Redundanzen. "Zahlschrift" hat weniger als 2k Googletreffer, gibts das Wort überhaupt? Die Interwikis sind offenbar falsch. --χario 19:43, 30. Nov. 2008 (CET)
Ob "Zahlensystem" das richtige Lemma wäre, weiß ich nicht. Ganz das selbe scheint es ja nicht zu sein. Leider weiß ich auch nicht so ganz genau, was man unter einer Zahlschrift versteht. Deshalb auch meine Frage unter Diskussion:Zahlschrift#Offene_Fragen. --Röhrender Elch 21:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich finde was dort steht sollte bei Geschichte in Zahl oder Ziffer eingebaut werden und das hier dann gelöscht werden. --Christian1985 22:05, 30. Nov. 2008 (CET)
Wenn überhaupt, dann eher bei Ziffer. Allerdings habe ich vor, die Artikel Ziffer und Zahlzeichen unter der allgemeineren Bezeichnung "Zahlzeichen" zu vereinigen. Dann könnte man den Inhalt von "Zahlschrift" später dort einfügen. Oder man fasst es mit Zahlensystem zusammen. --Röhrender Elch 23:08, 30. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel Ziffer und Zahlzeichen sind mittlerweile unter dem Lemma Zahlzeichen vereinigt worden. --Röhrender Elch 01:00, 27. Jun. 2009 (CEST)
LA gestellt und somit hier erledigt -- Freedom Wizard 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)

In der Löschdiskussion zeichnet sich eine Mehrheit gegen eine Löschung des Artikels ab, sodass hier vielleicht noch weiter diskutiert werden wird. Insofern sehe ich die Sache nicht als erledigt an. --Röhrender Elch 22:16, 28. Dez. 2009 (CET)

War Löschkandidat (Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2009#Zahlschrift). Da Diskussionsbedarf und Überarbeitungsinteresse habe ich das hier wieder aufgemacht. Prinzipiell ist ein solches Lemma mit sinnvollem Inhalt zu füllen, mal sehen, wer sich der Sache annimmt. --Erzbischof 20:36, 8. Jan. 2010 (CET)

Mit dem heutigen Tag ist das Thema nochmals in den Ring geworfen: Zahlschrift zu Zahlendarstellung(en) verschoben. Bitte tolerieren, dass die Kategorie:Zahlendarstellungen entsteht und die verschieden kulturell bedingten Zahlendarstellungen aus der Kategorie: Zahlensysteme verschwinden. --Wilma S. 19:00, 6. Mär. 2011 (CET)

Hilferuf: Kann bitte mal jemand aus der QS Jury die Diskussion auf meiner Diskussionsseite mitverfolgen und ein Statement geben? Danke--Wilma S. 16:38, 8. Mär. 2011 (CET)

Das Wort „Zahlschrift“ kennt der Duden nicht und müsste dem Namen nach eine Schrift sein, die aus Zahlen besteht, d.h. so etwas wie eine Ziffernschrift sein. Gemeint sind aber wohl (schriftliche) Zahlendarstellungen, die Verschiebung ist also so weit richtig. Alles weitere rund um das Thema sollte aber oben in einem größeren Zusammenhang diskutiert werden. --RPI 13:52, 17. Sep. 2011 (CEST)
Den Begriff "Zahlendarstellung" kennt der Duden erst recht nicht. Und eine "Zahlschrift" ist auch nicht dem Wort nach eine "Schrift, die aus Zahlen besteht", sondern das wäre eine "Zahlenschrift" (siehe Buchstabenschrift). Wenn Du im Duden keinen Eintrag für "Zahlschrift" findest, liegt das daran, daß er die für dieses Thema maßgebliche Fachliteratur nicht auswertet [5].
Die Verschiebung dieses Artikels und der Artikel zu den einzelnen Zahlschriftartikel war ein Riesenunfug, wie auch in der Portaldiskussion seinerzeit ausreichend begründet wurde, aber Wilma hat den von ihr angerichteten Schlamassel nicht mehr aufräumen wollen, und ich selbst konnte mich noch nicht so recht entschließen, meine Zeit darein zu investieren. --Otfried Lieberknecht 23:16, 17. Sep. 2011 (CEST). P.S: Die archivierte Diskussion findest Du hier: [6]
Dass es Wilma in den anderen Fällen mit den „Darstellungen“ von Zahlen übertrieben hat, sehe ich auch so. Aber das Wort „Zahlschrift“ entspricht wohl kaum dem, was man unter einer Schrift versteht. Die Zahlzeichen gehören zwar bei Alphabetschriften nicht zum jeweiligen Alphabet, aber wie etwa Satzzeichen gehören sie trotzdem zur jeweiligen Schrift bzw. Schriftsystem. Die Zahlzeichen als eigene Schrift zu bezeichnen macht nicht wirklich Sinn, so bestehen z.B. die ägyptischen Zahlen aus nichts anderem als ägyptischen Hieroglyphen. Die Bezeichnung „Darstellung“ trifft den Sachverhalt schon besser als es die Bezeichnung „Schrift“ tut. --RPI 01:17, 18. Sep. 2011 (CEST)
Nein, "Zahlendarstellung" ist ein Oberbegriff, der andere Darstellungsweisen als speziell die Verschriftung von Zahlen einschließt. Für das Thema eines Artikels ist dessen eigene Bezeichnung, und nicht ein Oberbegriff zu verwenden. Da Dir die semitischen und schriftlinguistischen Grundbegriffe offenbar nicht vertraut sind, kannst Du die ausführliche Diskussion in der Versionsgeschichte von Wilmas Diskussionsseite nachlesen. --Otfried Lieberknecht 11:05, 18. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt mach mal nicht so`n Wind! Dass „Zahlendarstellung“ ein Oberbegriff ist, ist mir auch klar. Deshalb ist er ja auch nicht falsch, aber wohl nicht präzise genug. Offenbar habe ich den Artikel nicht genau genug angesehen (es war schon etwas spät), denn ich hatte einen größeren inhaltlichen Umfang im Kopf – das hatte ich wohl vorher wo anders gelesen. Je mehr ich über das Thema nachdenke, umso mehr kann ich mich mit dem Begriff „Zahlschrift“ anfreunden – das ist offenbar auch eine Frage der Gewöhnung. Ich habe das bisher vielleicht etwas zu eng gesehen. Der Artikel Schrift sollte aber dann unter den Bedeutungen auch den Begriff „Zahlschrift“ beinhalten, denn der entspricht nicht unbedingt dem, was man landläufig unter einer Schrift versteht.
Der Artikel ist eigentlich für den Begriff „Zahlschrift“ nicht umfangreich genug, weil nur wenige Beispiele aufgeführt werden. Außerdem enthält er inhaltliche Fehler, z.B. dass die Darstellung einer Zahl durch ein Zahlzeichen in einem Zahlensystem eindeutig sein soll, ist nicht richtig, denn eine Zahl kann im selben System auch unterschiedlich dargestellt werden: ist die gleiche Zahl wie . Umgekehrt kann auch die gleiche Zahlendarstellung verschiedene Zahlen bedeuten, wie das babylonische Sexagesimalsystem zeigt.
Wilmas Diskussionsseite ist übrigens inaktiv, deshalb ist das Nachlesen dort etwas schwierig. Und wenn du schon den Artikel Ägyptische Zahlen änderst, dann solltest du nicht wesentliches von dem weglassen, was zuvor jemand hinzufügte! Gruß --RPI 18:33, 18. Sep. 2011 (CEST)
Das war kein "Wind", sondern begründeter Widerspruch. Aber schön, daß ich damit zuletzt offenbar doch noch durchgedrungen bin.
"Zahlendarstellung" umfaßt alle Arten der Repräsentationen von Zahlen, in erster Linie Zahlwörter und Zahlschrift, aber auch die Zahlendarstellung mit Finger(zahl)zeichen, Zählbohnen, Zählsteinen oder ähnlichen Zählhilfen, die Repräsentation von Zahlen mit Recheninstrumenten (Positionierung von Rechensteinen in Spalten auf dem Abacus, Codierung von Zahlen durch Spannungszustände in digitlen Rechnern, etc.), dem Wort nach auch die bildliche Darstellung von Zahl(zeich)en in der bildenden Kunst, und vermutlich anderes mehr, denn es handelt sich nicht um einen besonders festgelegten Fachbegriff.
Unter "Zahlschrift" versteht man üblicherweise ein System zur graphischen Darstellung von Zahlen (im weiteren Sinn auch andere Techniken der materialen Fixierung von Zahlzeichen wie Kerb- und Knotenschrift), definiert durch ein Inventar von Zahlzeichen und ein auf einem Zahlensystem beruhendes Regelsystem. Die Zahlzeichen können, wie in der griechischen Zahlschrift, aus sonographischen Zeichen einer Lautschrift abgeleitet sein oder ihrerseits sonographisch verwendet werden, bilden aber in der zahlschriftlichen Verwendung ein selbständiges System von Logogrammen (gemeint sind, anders als im Artikel Logografie dargestellt, piktographische, ideographische oder arbiträr-logographische Zeichen). Daß der Artikel "Schrift" bisher "Zahlschrift" nicht behandelt, ist ein Manko, da hast Du ganz recht, aber kein Grund, Zahlschrift nicht unter ihrem fachsprachlich angestammten Begriff "Zahlschrift" zu behandeln.
Der aktuelle Zahlschriftartikel unter Wilmas Lemma "Zahlendarstellung" war schon immer furchtbarer Murks, man sollte ihn zurückverschieben auf "Zahlschrift", ihn komplett neuschreiben und bei der Gelegenheit auch "Zahlzeichen" (weniger schlimm, aber ebenfalls schon immer problematisch und dann ebenfalls ein Opfer von Wilmas Kreuzzug gegen den Begriff "Zahlschrift" geworden) gründlich überarbeiten.
Unsere Meinungsverschiedenheit über den Artikel Ägyptische Zahlen gehört eigentlich nicht hierher, aber ich habe keineswegs "wesentliches von dem weglassen, was zuvor jemand hinzufügte", sondern bei Deiner im Prinzip (besonders für die Darstellung der Brüche nach Vogel) begrüßenswerten Bearbeitung [7] hast im Gegenteil Du nicht nur wünschenswerte Ergänzungen eingebracht, sondern so einiges auch grundlos beseitigt oder in schwammigere Formulierungen zusammengestaucht. Ich habe das teilweise (im Abschnitt zur hieratischen Schrift noch ungenügend) wiederhergestellt, unter Wahrung Deiner inhaltlichen Ergänzungen, auch die Gliederung wiederhergestellt und sie dabei durch durch Vesetzung des Abschnitts über die Brüche verbessert [8]. Sollte dabei trotzdem etwas verloren gegangen sein, so können wir das (und die Gestaltung des Abschnitts über die hieratische Zahlschrift) auf der dortigen Diskussionsseite klären. --Otfried Lieberknecht 10:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin tatsächlich noch lernfähig!
Zu der Aktion von Wilma wollte ich mich auch noch kritisch äußern, hatte aber noch nicht die Zeit dazu. Da du das schon gemacht hast, hat sich das erledigt.
Unsere Meinungsverschiedenheit über Ägyptische Zahlen beruhen offensichtlich darauf, dass wir das Thema aus unterschiedlichen Ansätzen heraus betrachten. Daher haben wir auch verschiedene Vorstellungen darüber, was wesentlich ist. Auch deshalb hatte ich eine andere Gliederung bevorzugt: In meinen Augen besteht nämlich die wesentliche Unterscheidung in der Art der Zahlen (natürliche Zahlen oder positive rationale Zahlen), während du die wesentliche Unterscheidung in der Art der Zahlschrift siehst (hieroglyphisch, hieratisch oder demotisch). Ich habe aber weder Zeit noch Lust mich mit dir darüber großartig zu streiten, also können wir auch die von dir bevorzugte Gliederung nehmen. Meine Formulierungen sind außerdem nicht schwammig, sondern aus gutem Grund allgemeiner gehalten. Aber das sollten wir, da bin ich mit dir einer Meinung, auf der dortigen Diskussionsseite klären. --RPI 10:47, 21. Sep. 2011 (CEST)

Nachdem Ihr beiden euch nun einig scheint, wollte ihr den Artikel denn nicht zurückverschieben? Vielleicht sieht sich einer von Euch noch dazu befähigt dem Artikel eine vernünftige Definition zu spendieren und vielleicht käme man dann mit der QS einen Schritt weiter. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:06, 26. Sep. 2011 (CEST)

Damit hier was vorangeht, habe ich den Artikel nun zurückverschoben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass die Mathematiker hier groß was beitragen können (was letzendlich für die gesamte Kategorie:Zahlendarstellungen gilt). Hier sind, denke ich, Experten in anderen Bereichen (Schrift, Ägyptologie, Altertum, ...) gefragt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:39, 20. Aug. 2012 (CEST)

Und wie siehts mit Kategorie:Zahlendarstellungen und ihren Einträgen aus? --Chricho ¹ ² ³ 18:44, 25. Aug. 2012 (CEST)

Was genau ist die Frage? Denkst du man sollte die Kategorie auch umbenennen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ja, das ist die Frage, einschließlich der Frage nach der Verschiebung der ganzen konkreten Zahlschriften, die wurden nämlich zuvor alle (habe allerdings nur Stichproben genommen, aber ich gehe davon aus) von Wilma auf ihre jetzigen Orte verschoben. Vorher waren sie aber bei „Ägyptische Zahl“, „Römische Zahl“ etc. Dann wäre da noch die Frage: zurück dahin, oder hin zu „Hebräische Zahlschrift“ etc.? --Chricho ¹ ² ³ 19:23, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ägyptische Zahlen wurde offenbar bereits zurückverschoben. Ägyptische Zahlschrift fände ich persönlich besser als Ägyptische Zahlen (und weniger missverständlich), aber ich denke eine Mehrfach-Umbenennung sollte man vorher mit den anderen betroffenen Portalen (Portal:Schrift, Portal:Ägyptologie, ...) abstimmen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:54, 25. Aug. 2012 (CEST)
Da war es anscheinend Otfried Lieberknecht, ich habe ihm auf seiner BD bereits geschrieben. --Chricho ¹ ² ³ 20:58, 25. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Benachrichtigung, ich konnte leider nicht schnell reagieren. Zu den einzelnen Punkten:

A) Artikel "Zahlschrift": Dank an Quartl für die Rückverschiebung des Lemmas, ich werde mal sehen, ob sich für die Neufassung ein Notbehelf aus den Materialien stricken läßt, die ich bei der seit einiger Zeit wieder stockenden Vorbereitung eines neuen Artikels "Zahlzeichen" angesammelt haben.

B) Aufwischen nach Wilmas Verschiebeaktion: es handelt sich (einschließlich der drei mittlerweile rückverschobenen) um immerhin 18 Artikel zu den Zahlschriften einzelner Kulturen oder Nationen, von denen derzeit nur zwei (rückverschobene) unter einem unproblematischen Lemma stehen (Abdschad, Quipu), da halte ich eine Abstimmung der verbleibenden 16 Fälle mit den betroffenen Portalen für ziemlich aufwendig, zumal nicht viele Optionen infragekommen, diese in den Vorteilen und Nachteilen nicht weit auseinanderliegen und letztlich jede von ihnen immer noch besser ist als der von Wilma geschaffene Status quo. Zu entscheiden ist aus meiner Sicht:

  1. Soll Wert auf eine einheitliche Lemmagestaltung dieser Artikel gelegt werden, oder die Benennung ganz der Einzelfallentscheidung überlassen bleiben? Ich bin für Einheitlichkeit mindestens im Sinne terminologischer Konsistenz, die aber nicht so weit gehen sollte, auch Sonderfälle, in denen eine Bezeichnung fachlich bereits mehr oder weniger konkurrenzlos etabliert ist (wie im Fall von Abdschad und Quipu) in das Korsett einer WP-Konvention zu zwingen.
  2. Soll es weiterhin Lemmata des Typs "Römische Zahlen" geben, obwohl die Artikel nicht von den Zahlen, sondern von den Zahlschriften und Zahlzeichen für die Schreibung dieser Zahlen handeln? Diese Phrasierung ist allgemeinsprachlich -- für alle der vor Wilmas Aktion so benannten Fälle -- sehr verbreitet, wird auch in fachsprachlichen Zusammenhängen, wenn es auf Genauigkeit nicht so ankommt oder der Bezug aus dem Kontext klar ist, oft verwendet, und wäre deshalb zur Not, wenn solche Not bestünde, noch tolerabel. Ich halte das trotzdem für keine gute Idee. Die mangelnde Unterscheidung von Zeichen und Bezeichnetem führt auch in den Artikeln selbst vielfach zu schiefen, mißverständlichen oder schlicht falschen Aussagen und hat nicht unwesentlich zu deren meist ohnehin gravierenden Qualitätsmängeln beigetragen. Ich sehe außerdem keinen triftigen Grund dafür, da mit "Zahlzeichen", "Zahlschrift" und ggf. (siehe nächster Punkt) "Ziffern" adäquate und fachlich ausreichend eingeführte Termini zur Verfügung stehen.
  3. Soll im Lemma einheitlich ein Terminus wie "Zahlzeichen" oder "Zahlschrift" verwendet werden, der noch nichts über den genauen Typ der behandelten Zahlschrift aussagt, oder sollen mit dem Terminus "Ziffern" im Lemma speziell diejenigen (beziffernd-positionellen) Zahlschriften hervorgehoben werden, die "Ziffern" im engeren Sinn verwenden. Das wären dann die früher schon so genannten Artikel Indische Ziffern und Brahmi-Ziffern, außerdem Zahlendarstellung der Thai (vorher Thai-Zahlen, aber nicht der frühere Maya-Ziffern, da dieser multiplikativ-additive Zahlschrift behandelt. Ich halte die Unterscheidung im Lemma eigentlich nicht für nötig, zumal viele oder die meisten Leser die spezifische Bedeutung von "Ziffern" ohnehin nicht kennen, sondern unter "Ziffern" einfach nur schriftliche Zahlzeichen verstehen. Der Terminus "Ziffernschrift" kommt übrigens nicht infrage, da er insgesamt sehr selten ist und auch für die Verwendung von Zahlzeichen zu Zwecken der Kryptographie oder der musikalischen Notation gebraucht wird.
  4. Soll bei Verwendung des neutralen Terminus -- wenn auch Zahlschriften mit Ziffern darunter zu subsumieren sind -- "Zahlzeichen" oder aber "Zahlschrift" verwendet werden? "Zahlzeichen" ist der nach Trefferzahlen bei Google Books allgemein häufiger gebrauchte Begriff, andererseits ist "Zahlschrift" für das Thema der Artikel adäquater, da "Zahlzeichen" in der Bedeutung nicht nur auf schriftliche Zahlzeichen eingeschränkt ist, und da es in den Artikeln nicht nur um die einzelnen Zahl(schrift)zeichen, sondern auch und wesentlich um deren Verwendungsregeln, also das jeweilige Zahlschriftsystem als ganzes geht. Im Ergebnis würde ich deshalb "Zahlschrift" vorziehen, sofern nicht doch "Ziffern" im Lemma besonders hervorgehoben werden sollen (siehe voriger Punkt), denn in dem Fall wäre ihen wohl eher "Zahlzeichen" statt "Zahlschrift" gegenüberzustellen.
  5. Sollen Wilmas Lemmata des Typs "Römische Zahlendarstellung" als Weiterleitung beibehalten werden? Da es sich um Kreationen Wilmas handelt, die zur Bezeichnung der Artikelthemen weder allgemein- noch fachsprachlich verbreitet sind, und sie deshalb auch als Sucheingabe nicht zu erwarten sind, sollten sie m.E. nach erledigter Umbenennung der Artikel als Verschiebereste gelöscht werden.

Ein Sonderfall ist noch der Artikel Koreanische Zahlendarstellung (vorher Koreanische Zahlen), hauptsächlich die beiden Reihen der einerseits in Verbindung mit der chinesischen Zahlschrift adaptierten sinokoreanischen und andererseits autochthon koreanischen Zahlwörter behandelt und es im wesentlichen dem Leser überläßt, zu erraten, inwieweit seine Aussagen sich auf die Schreibung und Lesung zahlschriftlicher Texte oder aber auf Schreibung und Aussprache von Zahlwörtern in normalsprachlichen Zusammenhängen oder auch auf beides beziehen. In diesem Fall sollte tatsächlich Wikipedia:Redaktion_Ostasien/Qualitätssicherung herangezogen werden, um zu klären, ob sich daraus überhaupt ein lesbarer Artikel machen läßt und ob er im Ergebnis besser unter einem Zahlzeichen- oder einem Zahlwort-Lemma (in letzterem Fall ggf. mit einer Zahlzeichen-Weiterleitung) aufzuhängen wäre.

Im Ergebnis schlage ich also vor:

C) Kategorie: Ich habe Wilmas Kategorie:Zahlendarstellungen schon mal um diejenigen Einträge bereinigt, die sowieso unter Kategorie:Mathematische Notation, Kategorie:Arithmetik oder (im Fall von Zahlendreher) in die Kategorie:Fehler gehörten. Unter einem ggf. noch zu findenden geeigneteren Namen schiene mir Wilmas Kategorie nunmehr brauchbar, wenn man darin die folgenden Unterkategorien anlegt bzw. verlinkt:

Tut mir leid, daß mein Beitrag mal wieder recht lang ausgefallen ist. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 03:25, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ich unterstütze die Umbenennungen der Artikel wie vorgeschlagen. Zu den Fragen:
  1. Die Benennung der Artikel muss nicht mit Gewalt vereinheitlicht werden, vor allem wenn es etablierte Begriffe gibt; auf terminologische Konsistenz sollte trotzdem geachtet werden.
  2. Ich würde „Zahlschrift“ jeweils als Lemma vorziehen und von „Zahlen“ jeweils eine Weiterleitung einrichten.
  3. Das gilt auch für die indischen, Brahmi- und Thai-Ziffern, wobei ich in diesen Fällen auch mit den „Ziffern“-Lemmata kein Problem hätte.
  4. Genau das war auch meine Überlegung, denn durch „Zahlzeichen“ schränkt man den Artikelinhalt unnötig ein.
  5. Die Weiterleitungen von „Zahlendarstellung“ können dann jeweils weg.
Was die Kategorien betrifft: ich würde lediglich die Kategorie:Zahlendarstellungen in Kategorie:Zahlschrift umbenennen und in Kategorie:Zahl belassen. Kategorie:Mathematische Notation und Kategorie:Rechenhilfsmittel würde ich hier rauslassen, denn sie handeln nicht nur von Zahlen. Artikel zu Zahlwörtern haben wir genau genommen gar nicht, sondern nur zu Zahlen (Null, Eins, Zwei, Drei, ...). Alles was derzeit nicht in eine Unterkategorie passt (Schreibweise von Zahlen, Zahlennamen, Zahlengerade, ...) muss halt erstmal in die Kategorie:Zahl. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:56, 2. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Zustimmung! (Bin ich garnicht mehr gewöhnt, daß man meine Beiträge noch Punkt für Punkt liest...).
Mein Vorschlag für die Kategorisierung beabsichtigte, die anthropologisch, historisch und auch entwicklungspsychologisch wichtigsten Techniken der Repräsentation/Kommunikation/Speicherung von Zahlen durch eben sprachliche, schriftliche, gestische, dingliche Zeichen in einer Kategorie zusammenzuführen. Aber mein Vorschlag war nicht genügend durchdacht, Du hast recht, es kann vorerst genügend, die Kategorie einfach in Zahlschrift umzubenennen und auf dieses Thema zu beschränken. Was nicht zu diesem Thema paßt, habe ich ja größtenteils schon entsorgt ("Schreibweise von Zahlen" und "Zahlengerade" sind dabei nicht in "Zahl", sondern ín "Mathematische Notation" gelandet), als garnicht passend übrig geblieben ist noch Zahlennamen, und der könnte mit anderen Artikeln und Listen zum Thema Zahlwort/Zahlwörter (siehe Yan Tan Tethera und [9]) in eine neue Kategorie:Zahlwort, die dann erstmal unter Kategorie:Wortart zu verlinken wäre.
Ansonsten noch zur Aufhängung von Kategorie:Zahlendarstellungen nach erfolgter Umbenennung in Kategorie:Zahlschrift:
  • Mathematik > Zahl > Zahlschrift: diese Verlinkung muß m.E. gelöscht werden, da Zahlschrift in keinem denkbaren Sinn eine Unterklasse, einen Unterbegriff oder ein Teilgebiet der Zahlen bilden kann, stattdessen geht aber wie bisher:
  • Mathematik > Mathematische Notation > Zahlschrift (obwohl ich lieber umgekehrt mathemmatische Notation -- jedenfalls das davon, was in dieser Kategorie gelistet ist -- als Teilgebiet unter Zahlschrift aufgehängt hätte, aber auch die umgekehrte Hierarchisierung ist selbstverständlich vertretbar und vielleicht auch richtiger, da herkömmliche Zahlschrift auch als Teil des in der Neuzeit dann erweiterten Gebiets mathematischer Notation gesehen werden kann)
  • Schreiben > Schrift > Zahlschrift
--Otfried Lieberknecht (Diskussion) 19:46, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ok, mit 10 Artikeln (inkl. Zahlen in unterschiedlichen Sprachen) ist die Kategorie:Zahlwort in Kategorie:Wortart vertretbar. Die Kategorie:Zahlschrift aus Mathematiksicht nur in Kategorie:Mathematische Notation zu haben ist aus meiner Sicht auch völlig in Ordnung. Die Kategorie:Zahl beinhaltet dann nur noch Artikel, die die mathematischen Eigenschaften von Zahlen behandeln. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:22, 2. Sep. 2012 (CEST)
Da auch Chricho dem Vorschlag auf seiner Diskussionsseite zugestimmt hat [10], werde ich mich, wenn nicht noch Widerspruch kommt, in den nächsten Tagen dann mal an die Umsetzung machen (zur Zeit stricke ich noch an einem behelfsweisen Ersatz für den Artikel Zahlschrift). --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:00, 3. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich sehe dem Ergebnis sehr positiv eingestellt entgegen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:14, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ich war mal extrem mutig und habe den Artikeltext durch eine noch sehr unzulängliche Neufassung ersetzt. Ich bleibe dran. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 18:20, 3. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie:Zahlschrift ist jetzt angelegt und wie oben besprochen verlinkt und gefüllt, Kategorie:Zahlendarstellung geleert und gelöscht. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Zahlwort habe ich nun auch angelegt und gefüllt. Die QS sollte aus Sicht der Mathematik damit erledigt sein. Vielen Dank insbesondere an Otfried Lieberknecht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2012 (CEST)

Wollen wir nicht noch die anderen Artikel zurückverschieben? --Christian1985 (Disk) 22:07, 4. Sep. 2012 (CEST)

Stimmt, das habe ich übersehen. Ja, die Umbenennung muss noch gemacht werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:11, 4. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Zahlendarstellungen (erl.)… --Chricho ¹ ² ³ 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe die Artikel nun (zurück-)verschoben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:43, 5. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chricho ¹ ² ³ 22:56, 13. Sep. 2012 (CEST)