Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Letzte seiner Art (erledigt)

Im schönen Eintrag ČD Baureihe 680 findet sich der Satz "Ab den Fahrplanwechsel im Dezember 2008, soll die Fahrzeit auf der Strecke Prag–Ostrava von aktuell ca. 3:10 auf unter unter 3 Stunden gedrückt werden." Nach Abarbeitung von etwa 20 "unter unter"-WP-Einträgen ist dies der letzte seiner Art. Ich bin ein feiger Edit-War-unfähiger Pedant und der Besitzer des Artikel revertiert und reagiert nicht auf den Hinweis in der Diskussion. Kann jemand mit Zeit- und Bahn-Gefühl dort einmal nachsehen? Dann könnte ich in Ruhe sterben. Danke --Grey Geezer 12:08, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also sachlich kann ich das bestätigen (Nový jízdní řád zkracuje jízdní dobu pendolin mezi Prahou a Ostravou vůbec poprvé pod tři hodiny, z nynějších tří hodin a 12 minut na dvě hodiny a 59 minut.). --Matthiasb 12:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht ihm glaub ums Spachliche. Bin da leidenschaftslos.--Goiken 12:33, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass es Artikel-Besitzer gibt, wusste ich gar nicht. Aber er ist ja auch Besitzer des Lemmas Bürgerblick Passau. Man lernt nie aus =0]. -- Хрюша ?? 12:33, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin über überglücklich! Man dankt! ;-) --Grey Geezer 12:40, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Er kann einen Artikel schon besitzen, aber Eigentümer wird er nicht. ;-) --Matthiasb 13:08, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Links bei Universitäten

Sollen eigentlich bei den Artikeln der Universitäten Weblinks zu StuPa, AStA o. ä. geduldet / eingefügt werden oder gelten die gemäß Wikipedia:WEB als untergeordnete Links? Gruß --Traeumer 13:03, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte die im Allgemeinen für entbehrlich. Enzyklopädische Infos haben sie nicht in erster Linie und sind für die, die da hin wollen, idr über die Navigation der UNIseite zu erreichen.--Goiken 13:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe ich wie Goiken. das lemma an sich (die uni) wird (in der regel) nicht weitergehend vertieft/erläutert ...Sicherlich Post 16:03, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber einen Feldzug, also die Links überall entfernen, sollte man nicht starten?--Traeumer 16:23, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich nicht? Hab bei der eigenen Hochschule mal den Anfang gemacht.--Goiken 16:28, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma für literarische Werke mit verschiedenen deutschen Titeln

Gibt es eine Richtlinie dafür (ich finde auf Anhieb keine), welches Lemma gewählt werden sollte, wenn es für ein fremdsprachiges literarisches Werk mehrere deutsche Titel gibt, die einigermaßen gleichberechtigt sind. Ich denke da gerade v.a. an Das tote Brügge, das auch als Brügge tote Stadt und Brügge die Tote erschienen ist. Wäre der Originaltitel Bruges-la-Morte nicht geeigneter? Bei À rebours z.B., das auf Deutsch als Gegen den Strich und Gegen alle erscheint (je nach Übersetzer), ist dies zur Zeit so. -- MonsieurRoi 13:47, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde den geläufigeren deutschen Titel nehmen und die anderen als redirects.--tox Bewerte mich! 13:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn alle gleich (un)geläufig sind, dann eben den Originaltitel; wir sind hier kein Synchronstudio und leiden also nicht an Eindeutschungszwang. PDD 20:52, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Versionsgeschichte kopieren

Hallo, wir wollen aus dem Artikel Barn Dance Show die Liste rauskopieren und ihr eine eigene Seite verpassen (sprich eigenen Artikel). Meine Frage: muss bei einer Liste auch die Versionsgeschichte mitkopiert werden und wenn ja, wie macht man das? Oder möchte das jemand für mich übernehmen, wenn die Liste kopiert wurde :) ? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:46, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

guck mal bei Wikipedia:Helferlein#Versionsgeschichten ... das Autorenskript sollte helfen ...Sicherlich Post 16:01, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha. Danke. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:52, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Yukon Quest

--79.241.181.222 17:22, 15. Dez. 2008 (CET) Wieviele Teams haben sich beim Yukon Quest für 2009 schon angemeldet ?[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --//[[Wuzur]] 17:41, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

42. 85.3.77.35 19:44, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich hilft die in Yukon Quest verlinkte Webseite (oder die dort verlinkte seite unserer Englisch sprechenden Freunde.) --HyDi Sag's mir! 20:28, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

flagicon2

Hi, Ich habe bei den Artikeln Eschenbach in der Oberpfalz, Mariánské Lázně und Podgorica vor die Städte, mit denen diese Städte eine Städtepartnerschaft haben die Landesflaggen mit flagicon dazugemacht. Diese wurden aber von anderen Autoren gelöscht, obwohl sie doch auch bei Städten wie Berlin, Paris oder kleineren Städten (Weiden in der Oberpfalz, Marktredwitz) sind. Wieso sind sie dann dort nicht angebracht (siehe Bemerkung Versionsgeschichte Podgorica)?? Danke--Zebra848 17:24, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flagicons dürfen nur bei Listen gesetzt werden, das war der Kompromiss des letzten Meinungsbilds. --Gnom 18:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen_in_Ortsartikeln. Der Kompromiss scheint mir etwas anders zu lauten, würde aber für die genannten Städte (nicht mehr als fünf Partnerstädte) Flaggen utersagen. --redf0x 19:43, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, als ich auf einen Link mit dem Ziel Wirtschaft Kubas geklickt habe, erscheint eine ewig alte (englische!) Version vom 26. Oktober 2004 von Benutzer:Bong. Ich habe es dann noch einmal über das Suchfeld probiert, dort kam aber dann wieder der gleiche Text. Ich hätte fast einen SLA auf die Seite gestellt, bis ich doch einen genauen Blick auf die Versionsgeschichte geworfen habe. Bin ich mit diesem Phänomen allein, weil mein Browser spinnt, oder was? Würde mich über eine mögliche Aufklärung freuen. Grüße, --ADK Probleme? Bewerte mich! 19:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe mal geprugt - jetzt besser? das ist irgendwie ein relativ neues serverproblem ...Sicherlich Post 20:08, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt funktioniert’s wieder. Die Purge-Funktion muss ich mir merken. Schönen Abend noch, --ADK Probleme? Bewerte mich! 20:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist merkwürdigerweise nicht im Archiv gespeichert, also von diesem ArchivBot überhaupt nicht transferiert worden (obwohl es später einen signierten Beitrag gab, nämlich meinen). Wer hat eine Erklärung? Und wer kann es einrichten, dass auch IP-Beiträge, die unbeantwortet bleiben, nach fünf Tagen ins Archiv verschoben werden? (Auf meiner Disk. kann diesbezüglich gern editiert werden.) Danke! --pincerno 23:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu 1.:Der ArchivBot hat eine Bug-Report-Seite, auf der du diese Sache sicher zur Sprache bringen kannst. Zu 2.: Evtl. die Mindestbeiträge=1 durch eine 0 ersetzen (?). --Niteshift 01:02, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerbeiträge

Bekanntlich erscheint bei dem Tool der erstellten Artikel nicht, wer den Artikel erstmals eingestellt hat, wenn nachträglich aus EN oder von anderswo per Versionsimport die dortigen Edits importiert werden. MaW: die einzige Möglichkeit, solche Artikel noch zu finden, ist über Spezial:Benutzerbeiträge, wo auch nach Versionsimport der Vermerk Neu erhalten bleibt. Wäre es möglich, die Anzeige so zu filtern, daß nur Artikel angezeigt werden, die das Prädikat Neu tragen, also daß so wie man so wie Bots oder Ks auch Bearbeitungen ausblenden kann, die nicht neu sind. Muß man da einen Bugreport aufmachen, oder ist dieses Feature implementiert, aber lediglich nicht abrufbar? --Matthiasb 20:44, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Idee ist nicht schlecht, damit das allerdings effizient möglich wäre, müsste man einen entsprechenden Index einführen, der wiederum wohl zu viel Platz verbrauchen würde. Bugreports zu dem Thema gibt es übrigens zahlreiche, siehe bugzilla:10331. Gruß --P.Copp 16:48, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Infoboxen

Wie kann ich es machen, das Infoboxen standartmäßig eingeklappt sind? Normalerweise ist es ja so, das Infoboxen ausgeklappt sind, und erst bei mehreren sich einklappen. Wir haben jetzt so eine Infobox in diese Vorlage eingebaut, blos ist es blöd, das die Standartmäßig ausgeklappt ist. Ich würde das gerne ändern. --Iglheaz Séparée 23:32, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

solche Diskussionsseiten-Vorlagen werden hier allgemein nicht gewünscht. Die Disku ist zum Verbessern des Artikelinhalts gedacht, nicht für WikiProjekt-Werbung. --fl-adler •λ• 11:36, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Autoreviewer

Hallo, wer kann etwas zum Verbleib des Autoreviewers (früher mal unter dieser Adresse, dort jetzt aber scheinbar ohne Funktion) sagen? Für die Nachbesserung von formalen Problemen im Kontext des wiwiwiki-Projekts (mit vielen ungeübten Neu-Autoren) wäre dieses Tool mehr als hilfreich. Es dankt im Voraus -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:21, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist die aktuelle Version: [1]. --Schnark 09:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:56, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Statistik zu Sperrungen von Artikeln

Hallo, kann man irgendwo sehen, wie viele Artikel halb- oder auch vollgesperrt sind? Grüße--OecherAlemanne 11:53, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezial:Geschützte Seiten und Statistik. -- Martin Vogel 12:04, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
vielen Dank! --OecherAlemanne 12:07, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei ich die Statistik gerne noch erweitert gesehen hätte um "unbegrenzte" und "zeitlich begrenzte" Sperren - aber das kann man zur Not ja auch über die API rausfinden (allerdings in SEEEEEEHR langsam). Guandalug 12:11, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Company Balance

Ich möchte gerne einen Artikel über meine Company in Wikpedia stellen. Bitte um Unterstützung.

Artikel: Die Company BALANCE ist eine moderne Vereinigung von TänzerInnen mit Sitz in Mainz, die es sich seit 1988 zum Ziel gemacht hat, Profis und Laien in tänzerischen Projekten zusammen und auf die Bühne zu bringen. Hinter der Gründung und Leitung steht die Choreografin Isolde Guckelsberger Penzin.

Im Laufe der letzten Jahre entstanden abendfüllende Choreographien wie (1996) „Balance der Weg“(1998)„Werden vergehen" (2001) "Carmen – Mythos, Mensch und Megastar", (2004) Die Zeit der Boheme in Paris" (2005)“Il Tempo -die Zeit“ (2007 )"Pres du coeur - nahe am Herzen" ,aber auch einzelne, kürzere Show-Stücke. Die Company BALANCE besteht überwiegend aus Tänzern, vereint aber auch Musiker, Sänger und Schauspieler.

Die Choreografin Isolde Guckelsberger-Penzin unterrichtet neben ihrer choreographischen Tätigkeit auch Tanzinteressierte verschiedener Altersklassen und Niveaus in moderner Tanztechnik und in Grundlagen des klassischen Tanzes. Hierbei legt sie großen Wert auf Bühnenpräsentation und gibt den Kursteilnehmern so die Chance, ihr Können vor einem öffentlichen Publikum - z.B. im Rahmen der Mainzer Tanztage - zu zeigen.

Die Choreographien von Isolde-Guckelsberger-Penzin sind bildhaft und publikumsnah. Bei ihrer Arbeit inspirieren sie die großen Bühnenwerke des zeitgenössischen Choreographen John Neumeier.

Die laufenden Projekte sind an verschiedenen Spielstätten zu sehen, so auch im Internationalen Theater Frankfurt und im Auktionshaus Schnappenberger in Mainz



mit freundlichen Grüßen, Isolde Guckelsberger - Penzin Choreografin und Leiterin COMPANY BALANCE

--91.32.214.54 14:22, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte zuerst mal Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen und gucken, ob die Firma wirklich relevant ist. Gruss Sa-se 14:25, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hierzu möchte ich auf Wikipedia:ED, Wikipedia:RK und Wikipedia:WWNI - nicht Wikipedia-tauglich.-- Johnny Controletti 14:27, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder-Kategorien

Wo/wie findet man bestehende Kategorien zu Bildern? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:45, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es keine Bilderkats, auf Commons ist es ein Glücksspiel. --//[[Wuzur]] 17:36, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft: Es kam eine e-mail von einem commons-bot mit der Aufforderung, einem dort abgespeicherten Bild einer category zuzuordnen (inzwischen erl.). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Datei: --Leyo 22:29, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch keine Bilder-Kategorien auf .de und das wird auch noch etwas dauern. Sie sind aber in Vorbereitung. --RalfRBerlin09 02:01, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

mobile.wikipedia.org

mobile.wikipedia.org will sich nicht merken, dass nur die deutschsprachige WP durchsucht werden soll. Gibt's einen fixen Link auf eine deutschsprachige Version? --Dagobert Drache 17:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Versuch es mal mit mobile.wikipedia.org/settings.php?lang=de. --HAL 9000 17:35, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
http://de.mobile.wikipedia.org/Raymond Disk. Bew. 18:20, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Dagobert Drache 23:45, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersicht über Befehle

Gibt es hier irgendwo eine Übersicht über Befehle der Wikisyntax? Man sucht sich in diesem verdammten System echt dumm. Im Moment finde ich noch nicht mal die Angabe, wie man etwas im Quelltext auskommentiert --Atomiccocktail 17:38, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Wikisyntax findest du unter Hilfe:Textgestaltung. Weiterführende Informatioen findest du unter Wikipedia:Autorenportal. --HAL 9000 17:47, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auskommentieren geht mit <!-- Kommerntar -->. --HAL 9000 17:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
meta:Help:Reference card und meta:Cheatsheet kann man sich auch hübsch ausdrucken. Letzteres ist aber nur für blutige Anfänger, und das Auskommentieren wird auf keinem der beiden Blätter erwähnt. --AndreasPraefcke ¿! 17:51, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank Euch Jungs, das muss ich mir mal abspeichern auf meinen Rechner. --Atomiccocktail 17:56, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einiges ist auch in Wikipedia:Index#Befehle zu finden. -- Density 20:09, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mittelpunkt des kreisförmigen Kreises?

Was ist von diesem Edit (und weiteren in diese Richtung, zB diesen) von Benutzer:Leider zu halten? Ich gebe zu, dass ich in Mathematik nie eine große Leuchte war, aber dass nur Kreise einen Mittelpunkt haben sollen, wäre mir neu. --slg 17:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

vielleicht hilft Mittelpunkt hier schon weiter. der klammerzusatz bzgl. der umgangssprache ist jedenfalls irrefuehrend und sollte geloescht werden. -- seth 18:12, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, der Artikel Mittelpunkt Deutschlands zeigt ja das Problem: es gibt vermutlich mehr Berechnungsmöglichkeiten für den Mittelpunkt Deutschlands als Orte ;). Insofern ist eine Einschränkung an den Stellen, an denen unreflektiert vom "Mittelpunkt" gesprochen wird, schon sinnvoll. --APPER\☺☹ 20:56, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgangssprachlich wird der Begriff Mittelpunkt auch häufig im Sinne von Schwerpunkt benutzt. - und beim Mittelpunkt Deutschlands ist es wohl am ehesten der Schwerpunkt des Flächenträgheitsmomentes. --RalfRBerlin09 02:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RCs

Hi, sagt mal ich hatte mir vor irgendwann mal ^^ nen Link zu einer SVG Version der RCs (mit also stetiger Aktualisierung) abgespeichert. Nu iss der weg. Weiß zufällig wer was ich meine und kann mich linken?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:32, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das? --Complex 20:34, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiß nicht, da seh ich nur den Quelltext - bzw. mit MSIE sogar gar nix. o.O -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ums anders zu beschreiben - ich brauch ne dynamische Version der RCs.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht suchst du die RCs über den IRC: irc://browne.wikimedia.org#de.wikipedia --Engie 21:19, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Datt war ne SVG, ich weiß es noch *heul* aber egal mit welchem Browser - Complex' Link zeigt XML-Quelltext statt ne SVG. :-( Via IRC kannte ich nicht, ist auch bissl umständlich. Aber danke, wird es vorläufig tun.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das war schon das richtige. Am besten mal Benutzer:C-M fragen, der das verzapft hat. Liesel 21:49, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SVG ist XML, nur mal so nebenbei. --Sabata (D|WZ) 21:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah danke. Hab ich denn mal getan. Und - jo, scho klar, aber den Quelltext sollte der Browser dennoch nicht einfach so anzeigen. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:03, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte am Server liegen. Wenn ich den Quelltext lokal speichere und dann aufrufe, wird ein Bild erzeugt. Möglicherweise gibt der Server nicht den Mime-Type image/svg+xml an. --Sabata (D|WZ) 22:11, 16. Dez. 2008 (CET) P.S.: In der Tat, Server liefert "Content-Type: text/plain;charset=UTF-8"[Beantworten]

Organigramm

Hi, sagt's mal, ich möchte ganz gerne für den Artikel Deutscher Orden ein oder zwei Organigramme erstellen, um die hierarchische Struktur besser darzustellen. Frage: Ist die Software dazu fähig, und wenn ja, gibt es irgendwo nutzbare Vorlagen? VG--Magister 10:46, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

am besten machst du das Organigramm in einem externen Programm und lädst diese dann hoch und bindest sie als Datei ein. Vorzugsweise im SVG-Format, wenn du dich damit ein bisschen auskennst. Gruss Sa-se 11:25, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es da nicht so eine Vorlage für Stammbäume? Die ließe sich eventuell verwenden. Oder du nimmst einfach die Tabellenfunktion dafür, siehe Hilfe:Tabellen. Damit können aber natürlich nur rechteckige Formen erzeugt werden. Gismatis 16:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau an solch Variante habe ich eben auch gedacht. VG--Magister 22:27, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche Vorlagen gibt es: Vorlage:Stammbaum und sogar Vorlage:Stammbaum_(komplex). Vorlage:Abstammung ist eine Tabellenhilfe. Viele Grüße, -- Emha Bewertung 00:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank Euch! Damit lässt sich was anfangen! :-))) VG--Magister 10:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jüngling vom Magdalensberg. Unterstützende(r) Autor(en) gesucht gegen Entfernung

Sichter Griensteidl entfernt mehrmals den Hinweis samt Beleg, dass die Statue 400 Jahre lang bis in die 1980er Jahre einen anderen Namen getragen hat ("Jüngling vom Helenenberg", siehe Diskussion: Jüngling vom Magdalensberg), was er, wie er zugibt, nicht gewusst hat. Ich habe 40 Jahre mit dieser früheren Bezeichnung gelebt, die er nicht für erwähnenswert hält, obwohl ich ihm auf seiner Diskussionsseite ein Dutzend Belege vom Wiener Kunsthistorischen Museum und aus älterer Fachliteratur aus 'Book Search' in deutscher, engl. und frz. Sprache geliefert habe. Ich suche Autoren, die mich gegen die wiederholte Entfernung, die an Bosheit grenzt, unterstützen. Danke. --Marschner 22:49, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe dein Problem nicht ganz. Helenenberg ist die alte Bezeichnung von Magdalensberg. --HAL 9000 00:07, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe mal über die "Bosheit" hinweggesehen, und dich auf der Artikeldisk. unterstützt, weil in der Sache nachvollziehbar ... Hafenbar 02:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Untergriffen erreicht man so manches. Griensteidl 19:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer wagt es...

Waagen zu sichten? Grueße 84.75.149.64 01:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --RalfRBerlin09 01:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens: Wikipedia:GV/A --Church of emacs (2) 12:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptseite

Kann jemand bei den Nachrichten bei Das Jahr 2008 gehört, wie schon die Jahre 2000, 2002, 2006]] und 2007, zu den sieben wärmsten seit Beginn der Wetterstatistik Die ]] entfernen. --HAL 9000 06:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. --HAL 9000 07:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum werden Bearbeitungsbausteine nicht gesichtet?

OK, mehr rhetorisch, die Frage, aber das sehe ich dann doch als eine zu lange Dauer an: 9 Tage bis ein BB gesichtet wurde! --Atlan Disk. 10:09, 17. Dez. 2008 (CET) --Atlan Disk. 10:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

warum? weil du es nicht gemacht hast? :oD übrigens: Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen ...Sicherlich Post 11:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Postleitzahl weg

Holla,

in München wird die alte Postleitzahl 8000 auf einmal in der Box rechts oben nicht mehr angezeigt. Kann das jemand repairen?

--Ahjo 14:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Feld für die alte Postleitzahl wurde von Benutzer:TMg aus der Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland entfernt, aufgrund irgendeiner Diskussion die ich grad auch nicht finden kann -- Wickie37 15:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es eigentlich keine Regelung mehr, wie viele Artikel eine Kat mindestens haben muss? Ich finde es unter Wikipedia:Kategorien nicht mehr. Gruß --Traeumer 16:20, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war doch sowieso keine starre Regel, sondern vielmehr ein Richtwert - um den es immer mal wieder Ärger gab. Durchaus möglich, dass die Angabe in so einem Zusammenhang mal entfernt wurde. Zumindest früher stand da mal drin, dass sie 10 Einträge haben sollte, nicht zwangsläufig haben muss. --STBR!? 16:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien, letzter Satz. --Erell 16:58, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Habe ich wohl ständig überlesen.--Traeumer 17:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Koordinaten - ich check's einfach nicht

Aloha, Kollegen!

Könnte mir jemand den Gefallen tun und in Artikel Royal Museum die aus en übernommenen und auskommentierten Koordinaten in die entsprechende deutsche Version fixen? Ich probier jetzt schon wieder ewig rum - ich check das mit den Koordinaten einfach nicht. Danke vielmals, --Tröte Manha, manha? 17:23, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In etwa so?. Gruss -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke Dir! --Tröte Manha, manha? 17:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

{{cite web}} bei aus en importiertem Artikel --> Müllausgabe in den Einzelnachweisen... (erledigt)

hallo. Schaut euch mal Benutzer:Flo_1/Geolokationssoftware#Einzelnachweise an... Irgendwas müllt mir das zu mit </noinclude> und ähnlichem. Ist die Vorlage irgendwie anders implementiert als auf en? Und (viel wichtiger^^) wie kriege ich den Kram da weg? Grüße --FLO 1Post Bewertung 17:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war wohl ein Überbleibsel vom Editwar in der Vorlage von heute. Benutzer:Haeber hat's gefixt. Ich sehe zumindest nichts falsches mehr auf deiner Seite. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich hab eben auch ziemlich komisch geguckt als es nach nem testedit+revert plötzlich ging XD danke. War wohl nur die alte Version, die ich noch geladen hatte --FLO 1Post Bewertung 17:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Überbleibsel von einem Editwar sondern ein Überbleibsel von einem sinnlosen Löschantrag, wie wir sie heutzutage im Massenpack bekommen und abfertigen müssen. --Niabot議論+/− 17:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte o.g. genannten Artikel in Fingerabdruckscanner umbenennen. Danke!


--92.224.111.67 21:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist verschoben. --StG1990 Disk. 21:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelte Weiterleitungen

Ich habe Muntazer al-Zaidi unter Muntazer al Zaidi angelegt. Wegen der NK wurde es verschoben. Die Redirects der wirklich zahlreichen Transkriptionen zeigen aber alle auf das alte Lemma. Müssen die manuell korrigiert werden oder gibt es einen Bot?--Goiken 02:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst sie manuell reparieren oder mal den AutoWikiBrowser ausprobieren. Gruß --César 02:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachnamens-BKLs

Was ist eigentlich der Stand der Technik und der Konsens zu Pseudo-BKLs die Personen gleichen Nachnamens zusammenfassen?

Mir fällt immer wieder auf, dass diese mehr Schaden als Nutzen anrichten, da sie unvollstänig sind und verhindern, dass man (per default) Suchergebnisse angezeigt bekommen.

Sollen die Dinger händisch gepflegt, gelöscht, oder mittelfristig automatisch aus den Personendateneinträgen erzeugt werden?

--Pjacobi 10:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hältst du eine Suchergebnisanzeige für erstrebenswert? Stelle dir das mit Schmidt, Smith oder Mayer vor. Wenn das die Personendateneinträge machen könnten – etwa wöchentlicher Abgleich, wäre das schon sinnvoll, vermutlich müßten aber dann Personennamen in die BKLs irgendwie per Vorlage eingebunden werden, ein Bot kann ja sonst nicht wissen, was in Töpfer (Begriffsklärung) eine Person ist und was nicht. Derzeit kommt man wohl um eine händische Pflege nicht rum, aber vielleicht könnte ja automatisch eine Liste von Artikeln erzeugt werden, die nicht von einer BKL-Seite aus verlink sind, aber die Vorlage:Personendaten verwenden. --Matthiasb 11:03, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde eine Suchmaschinenabfrage nicht besser als eine richtige BKL. Aber besser als eine falsche BKL, die nur aus der Aufzählung einiger, aber nicht aller, Namensträger besteht.
Der Bot könnte ja die automatisch generierte Liste nach Schmidt/Nachname schreiben, die dann (in diesem Fall eher nicht) inkludiert oder verlinkt werden kann.
--Pjacobi 11:20, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das fände ich ideal. Es soll aber Benutzer geben, die haben etwas gegen solche, sagen wir mal "Unterartikel" und deren Einbindung. Es besteht also durchaus Diskussionsbedarf. --Matthiasb 11:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt einige (wenige) Benutzer, die systematisch neu angelegte Personenartikel nachtragen; wie ich finde auch recht erfolgreich und umfassend. Die Familiennamenbks sind deshalb weniger unvollständig als man meinen könnte. Grüße Aktionsheld Disk. 15:04, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit den Nachträgen ist mir auch schon aufgefallen – an dieser Stelle herzlichen Dank an die namenlosen, aber fleissigen Helden des BKL-Projekts, namentlich auch an Aktionsheld ;-), und ich fände es sehr befremdlich, wenn man jetzt BKLs löschen würde, weil es Biografie-Autoren nicht schaffen, die notwendigen Einträge ihrer Neuanlagen selber vorzunehmen. --Port Disk. 15:14, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aka geht doch all paar Monate (das letzte mal vor 5 Tagen) systematisch alle Personenartikel durch und legt BKLs und Redirects an, Unvollständigkeit sollte daher kein wirkliches Problem sein. Die Such-Software sollte sich den Wikipedia-Inhalten anpassen, nicht umgekehrt. 212.71.114.250 16:57, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst Du im Sinne eines automatischen Bot-Durchlaufs oder SQL-Abfrage oder was immer nötig ist? Den Eindruck hatte ich gerade nicht, dass zur Zeit alles automisch in den Pseudo-BKLs landet, siehe z.B. Gabriele Veneziano, der über ein Jahr nicht bei Veneziano stand. Da glaube ich eher an das Einige-Fleißige-Hände-Modell, das Aktionsheld anspricht.
Aber es ist ja eigentlich "nur" ein Softwaremangel von MediaWiki, dass solch ein Index nach Nachname nicht automatisch entsteht. Die Frage ist, ob es nicht auch eine Softwarelösung gibt. Bei weniger häufigen Namen fand ich die Softwarelösung "Suchfunktion" gar nicht so schlecht gegenüber manuellen Listen, von ungewisser Aktualität. Aber wenn sich jemand darum kümmert, will ich jetzt wirklich nicht das alles löschen, so schlimm bin ich auch nicht.
--Pjacobi 17:16, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist zwar schön, daß sich Aktionsheld drum kümmert, es ist aber schade, daß diese eindeutig botfähige Aufgabe händisch erledigt wird (werden muß). --Matthiasb 20:43, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du tust mir Unrecht mit dem Lob. Spezial:Beiträge/ChristophDemmer. Aktionsheld Disk. 21:46, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die WP noch nicht ganz fertig ist, muss eine gute Nachnamens-BKL auch (rote) Links auf die noch nicht als Artikel vorhandenen Nachnamensträger beinhalten. Bis jetzt haben wir keinen Bot, der sowas (inkl. Relevanzprüfung) hinkriegt. PDD 20:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Handarbeit wird notwendig sein, man muß das Rad aber nicht neu erfinden... ein solcher Bot könnte auch verhinden helfen, daß Redundanzen entstehen, weil ein Personenlemma unter einer Schreibweise steht, in der BKL aber ein anderes verlinkt ist, etwa durch Carl/Karl oder bei US-Personen mit ausgeschriebenem und abgekürztem middle name. --Matthiasb 21:06, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vieles ist technisch möglich, das Grundproblem für einen solchen Bot ist aber: Was ist der Nachname einer Person? In den Personendaten haben wir zwar die Ansetzungsform "Mustermann, Erika", aber es gibt zu viele Spezialfälle, als dass man annehmen kann, dass alle solche Formen "Nachname, Vorname" sind. Wenn man nur Personen nimmt, bei denen ein Komma vorhanden ist und vor dem Komma nur ein Wort steht, hat man vermutlich eine hohe Trefferquote, der Bot wäre aber auf keinen Fall fehlerfrei. Zusätzlich müsste geklärt werden, wie die Seiten aussehen sollen (Einheitlichkeit an dieser Stelle ist auch eine schöne Sache und ein Zugewinn) und was genau der Bot machen soll (ergänzen? anlegen? Was, wenn nur ein Namensträger? Weiterleitung? Meldet er Probleme (z.B. Nachname schon andersweitig Lemma)?). Ich finde diese Diskussion sehr interessant und habe auf dem Toolserver ja sowieso eine Personendaten-Datenbank, was die Arbeit erleichtern würde... nach Weihnachten hätte ich sicher Zeit für solch ein Projekt, würde aber gerne vorher (und dabei) die Implikationen (das ist ja doch ein recht großes Unterfangen) besprechen. Hier scheinen ja einige interessiert, vielleicht legt jemand eine Projektseite an und wir können das weiter und detaillierter besprechen. --APPER\☺☹ 22:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Generell: BKL ist sehr viel besser als Suchliste. Ich habe gerade mal über 4500 Einträge nach dem Nachnamen (oder anderen Dingen namens) Petra durchsucht. Vielleicht kein häufiger Fall, aber schlicht und ergreifend "bä". Und er zeigt auch noch ein Problem: Oft bestehen BKLs sowieso, die Frage ist dann nur noch, ob dann auch noch die Nachnamensträger aufgeführt werden. (Beispiel Petra: Da gibt's Orte, Fußballvereine, Markennamen usw.) --Ibn Battuta 05:40, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, die Verabredung mit Damen namens Petra geht doch über Template Tiger recht fix, vorausgesetzt Vorlage:Personendaten ist korrekt ausgefüllt, abgeblich gibt es 149 davon, abgesehen von systembedingten Fehlausgaben wie Francesco Petrarca. --Matthiasb 12:36, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
1. kannte ich die nicht, 2. wollte ich die ja gerade nicht und 3. wüßte ich daher nicht, wie ich jetzt die Petras aus den anderen Petra-Treffern ausschließe. --Ibn Battuta 08:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Bot - sinnvoll wäre eine nach Nachnamen geordnete Bot-erstellte Liste, welche Artikel zwar vermutlich Personenartikel sind aber noch nicht in der zugehörigen Nachnamens-BKL eingetragen sind. Möglichst weitgehend solltwen die Einträge in der Liste schon die Form haben, in der sie in die BKL gehören, so daß das von Hand nachkontrollieren und nachtragen möglichst stark vereinfacht würde. Wenn sich ein vermeintlicher Personenartikel als irgendetwas anderes herausstellt müßte man mit einem <!-- keine Person --> erreichen können, daß der Artikel beim nächsten Botlauf nicht mehr in der Liste auftaucht. -- Kersti 00:18, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und Vornamen?

Und schon ist da die nächste Frage: Wie sieht's bei Vornamen aus? Ich bin jetzt wiederholt auf Vornamens-BKLn gestoßen. Bisher habe ich aber nie Personenartikel auf Vornamens-BKLn eingetragen. Sollte ich? - Einerseits kann man Vornamen in aller Regel über "Von A bis Z" abfragen. Andererseits gibt es Ausnahmen, und die Funktion ist im übrigen schlicht nicht gut bekannt. Bleibt also die Frage, ob die Suche über den Vornamen überhaupt gewünscht ist. --Ibn Battuta 05:40, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da persönlich keinen Nutzen drin, kann mir aber vorstellen, daß der Ansatz für einzelne Benutzer durchaus interessant ist. --Matthiasb 12:40, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Was ist ein Vorname?", hätte ich beinahe gefragt. Erklärt das einmal einem Chinesen, zum Beispiel Ding Junhui, dem Herrn Ding, der von seinen Eltern Junhui "getauft" wurde, und in anderen Ländern schon einmal für Herrn Junhui gehalten wird. Jetzt habt wenigsten ihr hier verstanden, warum bei ihm "Defaultsort:Ding, Junhui" extra angegeben wurde, und ich habe eine Ahnung. Ich wollte sagen, ich hab's vielleicht technisch nicht ganz verstanden, aber einen Sinn könnte es in diesen Fällen haben. --MannMaus 13:46, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht. Kannst du dir Vorstellen, wie viele Artikel es in der Wikipedia zu Personen mit beispielsweise dem Vornamen „Otto“ gibt? Wenn man die alle auf eine BKS packen würde hätte man eine Liste aber keine BKS mehr. Asiatische Namen bedürfen möglicherweise einer Extrabehandlung. --Herr Meier (Disk.) 22:33, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Otto ist ein schönes, gut gelöstes Beispiel. Man verweist einfach auf Otto den Namen, und da stehen sie alle. Der, den man als Otto kennt, also Otto Waalkes, und das ist nicht POV, steht natürlich extra auf der BKL. Ich hoffe, wir haben für die wichtigsten Namen Artikel! --MannMaus 00:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur dass bei Otto kein einziger mit dem Vornamen auftaucht?!? --χario 23:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bertelsmann übernimmt Brockhaus

Wer das liest, wird sich wundern. Wir, die Wikipedia wird zusammen mit Brockhaus von einem Medienkonzern geschluckt, der offenbar ein Monopol anstrebt. Was bedeutet das für uns. --Schlesinger schreib! 14:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Wir" werden von Bertelsmann geschluckt? soso. Steht wo? --fl-adler •λ• 14:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh pardon. Wir sind naTürlich schon geschluckt, wenn ich mich nicht irre. --Schlesinger schreib! 14:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Du irrst dich --fl-adler •λ• 14:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Güte: Statt uns in Spekulationen zu verlieren, könnten wir diesen Anlass nutzen, um den auch nach den letzten Ergänzungen wenig beeindruckenden Artikel Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus gründlich zu überarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 09:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezialseiten einbinden

Wieso ist es nicht möglich, Spezialseiten mittels {{Namensraum:Seitenname}} in andere Seiten einzubinden? Dies wäre beispielsweise nützlich, um eine Liste aller Unterseiten auf der Benutzerseite anzuzeigen. --Andreas B. 14:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das geht nicht mehr. Seitdem irgendwelche Witzbolde damit Unfug angestellt haben, ist die Möglichkeit abgeschaltet. --STBR!? 16:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dieser Möglichkeit? Natürlich nur, wenn du deine Unterseiten meinst. Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 20:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
geht doch problemlos für die Unterseiten: {{Spezial:Präfixindex/Benutzer:Abaumg/}}. Nicht jede Spezialseite lässt sich einbinden, aber die meisten. Nur wo die entsprechende Syntax dokumentiert ist, kann ich nicht sagen, da müsste man dann entsprechend mal suchen. --Der Umherirrende 19:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlermeldung

Bei Diskussion:Redok sehe ich anstelle der "Keine Auskunft"-Vorlage die rote Fehlermeldung "Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: >", kann den auslösenden Operator aber nicht finden. Kann das jemand fixen? Danke. --Gereon K. 10:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sehe es richtig, evtl mal deinen Wikipedia:Cache leeren --fl-adler •λ• 10:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe Fehlermeldung nachvollziehen können und anscheinend durch purgen behoben. --Duckundwech 11:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Duh, danke, das war's. --Gereon K. 14:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind Musikalben von Gruppen wie Sopor Aeternus relevant?

Ich hoffe mal, die Frage ist hier richtig.

Seit neuestem wurden zu Sopor Aeternus einige Albenartikel wie Songs from the inverted Womb erstellt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben sagt ja nur, dass ein Künstler relevant sein muss und der Artikel nicht zu schlecht sein darf. Wikipedia:RMW erwähnt aber außerhalb von klassischer Musik und Jazz eigentlich immer was von Chartplatzierung, und ein gewisser Verbreitungsgrad sollte vermutlich auch irgendwie wichtig sein, zumal diese Alben - so wie ich das verstanden habe - alle sehr stark in der Stückzahl begrenzt sind oder waren.

Meine Frage ist also: Sind derartige Albenartikel relevant? LG --Star Flyer 14:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche Fragen sind schwer pauschal zu klären, dafür gibt es die Löschdiskussion. --Taxman¿Disk? 15:21, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ging mir jetzt nicht spezifisch um diese Alben, die Löschdiskussionen kenne ich schon (bin jetzt auch schon etwas länger dabei^^), aber ich wollte nicht direkt nach Löschung schreien, wenn ich nicht weiß, ob eine solche Löschdiskussion überhaupt zulässig wäre. Ich fasse die Frage mal allgemeiner: Sind Alben dann einen Artikel wert, wenn die Gruppe relevant ist (auch wenn vllt nur knapp) und der Albenartikel nicht schlecht geschrieben wurde? Oder sind die RK so zu deuten, dass Alben auch evtl. noch eigene Voraussetzungen erfüllen müssen (z.B. eigene Bekanntheit des Album/eines Liedes o.ä.)? Lg --Star Flyer 16:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:MA, Stücke von relevanten Musikern sind relevant, entscheidend ist die Artikelqualität. Viele Grüße --Orci Disk 17:23, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> die WP:MA hatte ich oben schon als WP:RMW verlinkt ;) Die Regel hab ich auch so verstanden, stimmte also wohl. Danke für diese Bestätigung. LG Star Flyer 17:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
oder anders gefragt: Woran würdest du die Relevanz eines Albums festmachen wollen, insbesondere in Nischenbereichen wie in diesem Fall. Jeder "Gruftie" wird dir die Relevanz von Songs from the inverted Womb bestätigen ohne dies an meßbaren Kriterien festzurren zu können (Charts spielen in vielen Musiksektoren keine Rolle). Weiter gefragt: Wie lässt sich deine Frage auf Kunstwerke von bekannten Künstler oder Musikkompositionen bekannter Komponisten erweitern - wo ist der cot zwschen relevant und irrelevant. Die Qualität ist ein gutes Indiz dafür, ob sich etwas über ein Album sagen lässt, ob Quellen nutzbar sind etc. -- Achim Raschka 17:31, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
viel gewichtiger für mich die erkenntnis, dass z.b. der ganze inhaltsbeschrieb vollkommen quellenlos daherkommt. Wikipedia:TF hör ich da laut von außeren klopfen. wolle mer se roilosse? --JD {æ} 17:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne den Teil kann man sich aber den Artikel schenken. Vielleicht müste man das wirklich in einer LD zur Disposition stellen?!--Goiken 17:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurz mal zu mir und dem Thema, ich kam über diesen "langtitligen" Artikel auf diese "Gruppe", beide Artikel waren mMn sehr POV, deshalb hatte ich das überarbeitet und beobachte dort. Der Langtitel-Artikel ist ja auch eigentlich komplett quellenlos. Von daher stimmt das schon mit TF. Lg --Star Flyer 17:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...Na dann sprich das doch auf den entsprechenden Diskussionsseiten an. Teilweise würde ich dir da zustimmen...oder inwiefern meinst du gehört das in die FZW?--Goiken 17:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ging es ja eigentlich primär um die allgemeine Frage, ob Albenrelevanz nur an der Relevanz des Künstlers und der Qualität des Artikels gemessen wird, was ja oben auch beantwortet wurde. Ich bin damit also eigentlich mehr oder weniger zufrieden^^ Lg --Star Flyer 21:45, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schön--Goiken 21:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufzählungszeichen bei Schwesterprojekten

Hallo!

Ich habe in den letzten Monaten beobachtet, dass damit begonnen wurde, Aufzählungszeichen unter Weblinks bei Verweisen auf Schwesterprojekten zu machen. Ich persönlich habe nichts gegen diese Variante und finde sie eigentlich viel anschaulicher als das den Verweis ohne * reinzusetzen, weshalb auch ich bei vielen Verweisen ab und zu ein Aufzählungszeichen ergänzt habe. Einige dieser Ergänzungen wurden revertiert, worauf ich gestern hingewiesen wurde. Ich würde gerne wissen, wie es damit jetzt genau aussieht. Ist es legitim, vor Verweise auf Schwesterprojekte * zu setzen oder sollen davor keine stehen? Mfg --Hufi @ 16:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es grafisch ansprechender, besonders, wenn noch andere Sachen folgen. Rainer Z ... 17:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

E-Mail als Quelle

Gilt eine persönliche E-Mail als Quelle für einen Artikel? Meiner Meinung nach nicht, sondern nur, wenn die E-Mail etwa an OTRS gesendet wurde. Aber bevor ich hier einen Edit-War anzettele, wollte ich noch einmal fragen, ob das so stimmt? Im Internet kann ich per Google-Suche nichts Vergleichbares finden. --91.5.248.150 19:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So eine Behauptung gilt natürlich nicht als Quelle. Quellen müssen nachprüfbar sein, sonst sind es keine.-- BSI 19:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitragszähler

Stimmt was mit dem nich? Der hat bei mir jetzt jahrelang funktioniert und spinnt jetzt länger als sonst. Hat sich da die Adresse geändert?-- Tresckow 19:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

welcher denn? Interiot funktioniert bei mir einwandfrei --fl-adler •λ• 20:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der zeigt bei dir 14.705 an. Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der von DaB (nicht der auf stable, der andere) scheint seit ein paar Wochen nicht mehr auffindbar zu sein (404, Seite nicht auffindbar) --χario 23:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Informativer Weblink oder spam?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Numerus_clausus Danke wenn da mal jemand schaut - 3. Meinung ist so leer. Ich will nicht grausamer als nötig sein :-) --Brainswiffer 20:13, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

griechische Buchstaben kursiv

In Latex sind ja (bei Verwendung des zusätzlichen Pakets fixmath) auch griechische Buchstaben im Mathe-Modus kursiv. Geht das beim Wikipedia-TeX-System auch ? Oder ist die DIN-Norm, nach der Formelzeichen kursiv zu schreiben sind nicht nicht so wichtig ? Ich finde es nur komisch, dass in Fermi-Verteilung versucht dieser Norm genüge zu tun, aber es beim μ nicht geht. Mir ist diese Norm zwar auch rille, aber weil ich mich daran gewöhnt hab sie zu berücksichtigen, fiel mir das auf. --89.197.143.116 00:19, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kursives Griechisch ist ziemlich ungebräuchlich und auch in LaTeX nicht Standard, wohl weil sich die griechischen Buchstaben in der Regel auch ohne Kursivierung stark genug vom in lateinischer Schrift gehaltenen Text abheben. Insofern sehe ich da keinen dringenden Handlungsbedarf. -- Carbidfischer Kaffee? 01:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Versionen löschen

Frage: Gibt es eine Möglichkeit Artikelversionen, die durch Zwischenspeichern entstanden sind, zu Löschen oder löschen zu lassen, damit sich die Versionsgeschichte nicht so aufbläht? --Pfir 17:53, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglich ist das schon, aber zu umständlich, so dass es für derartige Fälle nicht gemacht wird. Gruß --Traeumer 17:57, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat Raymond gesagt, dass solche kosmetischen Sachen aus Lizenzgründen nicht zu tun sind. --89.246.196.11
Imho wäre eine Antwort im OT eher gewesen: Nein, es gibt keine solche Möglichkeit! ;-) Hauptgrund wären Probleme mit der GDFL. Außerdem, die Versionen sind ja alle noch da, auch wenn sie als gelöscht markiert sind -> es wäre nur Kosmetik, keine wirkliche Verschlankung der History. --χario 19:53, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber es wäre sicherlich problemlos möglich die aufeinanderfolgenden Beiträge eines Nutzers zu verschmelzen und so die History zu verkleinern. Man könnte ja sagen, alle in einer Stunde auffeinanderfolgenen Edits werden zu einem verschmolzen. Da sehe ich kein Problem. -- sk 09:49, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, und auf welchen Zeitstempel sollte diese Version dann gesetzt werden? So werden nur neue Türen für URVs geöffnet. Problem ist doch, dass es auf jeden Fall dann für einen bestimmten Zeitraum eine lange Versionsgeschichte gibt, die dann verkürzt würde -> späteres Rumbasteln an der History ist nicht GDFL-konform, und darf nur in schwerwiegenden Ausnamefällen praktiziert werden. Deine Grenze von einer Stunde wäre dabei natürlich auch willkürlich. --χario 20:43, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn ich hintereinander 5 mal speichere und das "verschmolzen" wird sehe ich nicht so recht wer da weswegen klagen könnte daher ist für mich die aussage "nicht GNUFDL-Konform" nicht recht greifbar. ... ein bischen zusammenfassung wäre manchmal wirklich nett (IMO nett aber kaum existenziell). aber technisch sicherlich nicht so einfach und das jedes mal admins mittels versionslöschung loslegen ist ganz sicher kein brauchbarer weg ;) ...Sicherlich Post 21:08, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber auch bei fünf Miniedits kommt schon ne Menge Willkür mit rein und mir ist immer noch unklar, welchen Zeitstempel man dann nehmen sollte. Durch so was wird die (bis auf Kleinigkeiten) objektive Gesamt-Versionsgeschichte der WP aufgeweicht. Und etwas aufzubauen wie die Wikipedia:VLK (Versionslöschkandidaten) dürfte Sicherlich mehr Ressourcen verschlingen als es wert wäre :-) --χario 21:16, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
also wie gesagt; ich glaube nicht an eine umsetzung weil zu schwierig die umsetzung zu gering der nutzen; aber der zeitstempel macht mir die geringste sorge. im zweifel; 18:00 bis 18:37 CET, 5 Versionen und klar willkür; so wie das Nur Kleinigkeiten wurden verändert willkür ist :oD - dabei sehe ich auch nicht so recht ein problem .. aber wie gesagt; Aufwand - nutzen sind da IMO nicht in einem guten verhältnis ...Sicherlich Post 21:28, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist sowas technisch möglich, da zumindest das TWiki über eine solche Funktion verfügt (Edits innerhalb einer Stunde des gleichen Benutzers werden zusammengefasst) wenn ich mich recht erinnere. Es wirft aber unter Umständen Probleme auf. Aktuell kann ich wenn ein Benutzer mehrere Abschnitte nacheinander bearbeitet hat, die Bearbeitungen an einem Abschnitt entfernen. Nach der Zusammenfassung wäre das nicht mehr möglich. Naja, alles hat Vor- und Nachteile. --AT talk 21:34, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Suchfunktion von Wikipedia

Guten Tag allerseits.

Etwas das ich schon lange mal über Wikipedia loswerden wollte, ist meine Kritik über die Lausige Suchfunktion. Da werden eine menge Server-Resourcen für die durchaus hübschen Ajax-Suchvorschläge verbraucht, aber wenn die Suchfunktion kennt null Toleranz. Mediawiki läuft ja auf PHP, deshalb sollte man doch relativ einfach sowas wie z.B. pspell oder was mit levenshtein einbauen können, damit die Suche konfortabler wird. (Im stil von "Meinten Sie: blahblah") Naja ihr habt ja sicher ziemlich grosse Resourcen sowas zu ändern, wenn nicht könnte ich mir mediawiki ja mal anschauen, ich kenn den Code leider noch nicht gut.

Cyril --89.217.21.182 11:08, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Du hast teilweise Recht :) 2. Die Ajax-Suchvorschläge benötigen jedoch keine nennenswerten Ressourcen. 3. Eine deutliche Verbesserung ist in Sicht, in der englischsprachigen Wikipedia auch schon aktiv, nachzulesen hier. — Raymond Disk. Bew. 11:32, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag seit der Zeit als das Internet noch mit Petroleum lief:

  1. Lad' dir die Lemmaliste runter
  2. Mach eine schöne eigene Website mit fehlertoleranter Suche und Linkvorschlägen auf die Wikipedia-Artikel (kein WP-Mirror, Links alle in die Original-WP)
  3. Google-Ads
  4. Reichtum und sorgenfreies Leben

--Pjacobi 11:45, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm erstes kann ich noch nachvollziehen, aber wie kommst du auf Letzteres? --Ayacop 11:54, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sobald Du durch die technische Überlegenhait Deiner Suche einen spürbaren Teil dieser 2Mio req/d abziehst, lohnen sich Anzeigeschaltungen schon. --Pjacobi 12:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch Vorletzteres. --Eike 12:10, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo gibt es diese Liste?--Cyril --89.217.21.182 13:47, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(Un)regelmäßig aktualisiert im Wikipedia-Dump zum Beispiel. Live wird das schwieriger. Guandalug 14:07, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso kann er nicht mit mit Spezial:Alle Seiten arbeiten? --χario 14:11, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weisst du, wie lange die Abfrage dauert, wenn man wirklich alle Titel in eine eigene Datenbank übertragen will? :D Guandalug 16:51, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibts doch schon. Einfach bei der Volltextsuche Google oder Yahoo etc anklicken. Wird also nichts mit den Millionen. Es wird aber wirklich Zeit, dass die neue Suche endlich bei uns freigeschaltet wird. Warum dauert das so lange?-- Arma 15:53, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil die fehlerhaft gearbeitet hat. Die neue Suche verweist auch auf Wiktionary & Co. Das wäre gut, weil kaum jemand Wiktionary kennt. -- to:fra frage mich! Beiträge 17:45, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, das war Ende Oktober. jetzt haben wir Mitte Dezember. Was ist an der en so anders als an den anderen wikipedias, dass ein Suche deswegen nicht geht?-- Arma 22:20, 16. Dez. 2008 (CET)-- Arma 22:20, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist gut daran, wenn sie auf Wiktionary verweist? Ich würde lieber von Links auf Wiktionary verschont. Hoffentlich kann man das dann wenigstens als angemeldeter Benutzer einstellen. --Ibn Battuta 08:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau dir diese Suche in der en.wp an. Suchergebnisse in Schwesterprojekte werden in einem Kasten rechts dargestellt. — Raymond Disk. Bew. 09:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Ibn_Battuta: Dann such hier mal nach "borniert" (Beispiel aus zuvor erwähntem "weil kaum jemand Wiktionary kennt", nicht dass du jetzt denkst ... ;-) Dann nicht evtl. doch froh über wikt:borniert? Die meisten >Leser/Suchenden< jedenfalls schon! Das eigentliche Problem ist, dass zu wenig "Such-Server" vorhanden waren (zu wenig Ressourcen), darum vorerst nur en.wp. Das Problem sollte aber eigentlich schon gelöst worden sein. Es fehlt meiner Einschätzung nach nur noch an der Freischaltung (aus Entwicklerkreisen ist sonst nämlich nichts bekannt), und das kann noch lange dauern (warum auch immer, mitgeteilt wird einem da nichts von den Entwicklern, Gründe bleiben meist unbekannt, leider; siehe auch mailarchive:foundation-l/2008-December/048059.html). --- MfG, Melancholie 09:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Vielleicht bringt das ja was. --- MfG, Melancholie 09:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, dann hoffen wir mal das beste. Freue mich als notorischer Vertipper schon auf die Ähnlichkeitssuche. Warum geht es denn eigentlich um Lucene 2.1? Es gibt doch schon 2.4. Muss da so viel angepasst werden?-- Arma 14:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Hoffen hat geholfen :) LuceneSearch 2.1 ist gestern Abend u.a. auch für die deutschsprachige Wikipedia live gegangen. Die Versionsnummer bezieht sich übrigens auf mw:Extension:Lucene-search. — Raymond Disk. Bew. 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yeah! Ich bin beeindruckt. Dass ich das noch erleben darf. Damit erübrigt sich auch ein Haufen von Weiterleitungsseiten. Rainer Z ... 16:21, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich suche nicht fuzzy. ! Ich will "0 Toleranz" ! Hat jemand Mit-Leid mit denen, die korrigieren? Wenn ich "Betreib " (statt "Betrieb") suche, finde ich eine ellenlange Schwarbel-Schwurbel-Liste, in der erst an X-ter Stelle der Fehler in Allgemeine Berliner Omnibus AG gefunden wird. Ich habe nicht mehr viele Jahre und die will ich weder mit Scrollen noch Grollen verbringen. Ich wünsche mir vom WP-Weihnachtsmann (kann auch ein Programmierer ohne Freundin sein...) eine besondere Suchfunktion, mit der ich GENAU DAS FINDE, WAS ICH SUCHE. Ich war das ganze Jahr auch immer meistens sehr brav! ]8-) --Grey Geezer 12:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Wikipedia:Projektneuheiten steht, dass am 17. Dezember 2008 die neue Suchfunktion eingeschaltet wurde, also nach meiner letzten Behauptung. Da können wir viele der „Falschschreibhinweisartikel“ langfristig löschen. -- to:fra frage mich! Beiträge 14:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Hauptsätze

In der Schule habe ich mal gelernt, dass zwei Hauptsätze, die mit "und" verbunden sind, mit Komma getrennt werden. Nach meinem Sprachverständnis betrifft dies auch diesen Satz: "1978 wurde Dennis Wilcock von Paul Di’Anno abgelöst, und Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein." (ohne Komma aus Iron Maiden). Leider schlugen meine Versuche, dieses Komma einzufügen, zweimal fehl, einmal sogar mit dem Hinweis "Vandalismus revertet". Warum? Kommt da gar kein Komma hin? -- 62.225.102.138 09:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Regel wurde mit der Rechtsschreibereform geändert. Siehe Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Zeichensetzung. Ein Komma kann hier weiterhin gesetzt werden, ich würde es aber auch nicht tun. Ich bin mir auch nicht sicher, ob hier in der traditionellen Rechtschreibung ein Komma zulässig war, da sich auch der zweite Teil auf das einleitende "1978" bezieht. --jergen ? 09:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. Eine der wenigen Änderungen in der Interpunktion betraf genau diesen Fall. Hier muss kein Komma mehr gesetzt werden.--Mautpreller 09:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falsch ist der Satz dennoch. Da sich auch der zweite Teil auf die Jahresangabe bezieht, müsste es heißen: "...und nahm Doug Sampson anstelle..." --ThePeter 09:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach gehen beide Satzreihenfolgen, die bisherige ist aber sprachlich eleganter. --jergen ? 10:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du bist also der Auffassung, dass man sagen kann: "1978 Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein"? --ThePeter 10:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der bin ich nicht, aber du entstellst hier auch die Fragestellung. Man kann hier problemlos einen Hauptsatz in normaler Wortreihenfolge anschließen und der Bezug ist dennoch jedem durchschnittlich begabten Leser klar. Dein Vorschlag ist nur dann zwingend, wenn die Zeitangabe direkt diesem Satzteil vorangestellt wird. Lies den von dir umformulierten Satz einfach mal laut und prüfe dabei, ob das wirklich gut klingt. --jergen ? 11:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, es handelt sich um zwei koordinierte Hauptsätze. Die Jahresangabe wird aus dem Kontext als zugehörig verstanden, ein syntaktischer Einbau ist nicht nötig. Der Satz ist so korrekt, wie er da steht.--Mautpreller 11:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich wohl überstimmt... ;) --ThePeter 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es eigentlich so gelernt, daß mit "und" verbundene Hauptsätze niemals ein Komma haben. Entweder und oder Komma. --RalfRBerlin09 16:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vor-Reform-Duden schreibt: Das Komma trennt nebengeordnete selbständige Sätze. [...] Das gilt auch dann, wenn sie durch Konjunktionen (Bindewörter) wie und, oder [...] verbunden sind. Rainer Z ... 17:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seltsam.... sollte ich doch schon so vergeßlich sein? Naja, schieben wir es mal aufs Alter. --RalfRBerlin09 17:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine mich zu erinnern, dass hier mal irgendwo gesagt wurde, dass, wenn ein nach NRS heute fakultatives Komma nach konventioneller RS obligatorisch war, dieses im Zweifel auch hier gesetzt werden soll.
Dafür, dass nach konventioneller RS hier ein Komma obligatorisch war, würde ich mittelhohe Beträge verwetten – ob nun sich inhaltlich die "1978" auf beide Sätze bezieht oder nicht. -- 62.225.102.138 17:41, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yes, obligatorisch war es. Und no, hier sollte man wegen der engen inhaltlichen Zugehörigkeit kein Komma setzen. (Die größere Freiheit in der Interpunktion ist ein echter Gewinn der Rechtschreibreform.)--Mautpreller 19:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, aber ich habe die "alte" Regel noch ausführlicher in Erinnerung: Wenn beide Hauptsätze das selbe Subjekt aufweisen (zur Not auch nur sinngemäß, wenn im zweiten z. B. ein Pronomen darauf rückbezieht), dann konnte das Komma doch entfallen. --PeterFrankfurt 04:01, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt. Aber hier liegen zwei verschiedene Subjekte vor.--Mautpreller 09:17, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung von Werken im Köchelverzeichnis

Ich habe gerade eine Änderung gesehen, bei der die alte Rechtschreibung von Werken im Köchelverzeichnis als fehlerhaft an die neue Rechtschreibung angepasst wurde. Sind die Titel im Köchelverzeichnis Original-Titel von Mozart selbst, die im Sinne eines Zitats beizubehalten sind - oder werden sie wie hier geschehen angepasst?

Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, sowas geht nicht in Ordnung, hier gehört die originale Schreibweise rein. --RalfRBerlin09 23:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Alte Schreibweisen wurden immer schon an moderne angepasst. Ralf, da du ein Verfechter der alten Rechtschreibung bist, wäre es vielleicht auch besser, wenn du dich aus diesen Themen heraushalten würdest. Siehe auch Antwort von APPER (s.u.). --91.55.158.52 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, werde es mir für die Zukunft merken, hier war ich mir unsicher. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, das war offenbar nicht der einzige Artikel, ich werde mal den Benutzer auf den Beitrag hier aufmerksam machen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Ralf: welche "originale" Schreibweise? Die von Mozart ist es auf keinen Fall (siehe z.B. dieses von Mozart selbst geschriebene Werkverzeichnis [2]). Die Rückänderung von aktueller Schreibweise auf eine in den Jahrhunderten dazwischen in Büchern verwendete halte ich für eine ziemliche Verfälschung, da jeder nun denkt, Mozart habe die Werke so bezeichnet/geschrieben. Also bitte: entweder Originalschreibung oder aktuelle, aber keine Zwischenform. --APPER\☺☹ 01:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wurde anscheinen aus der Löschdisk entfernt, was tun, so kann es nicht stehenbleiben. --212.183.44.136 09:26, 19. Dez. 2008 (CET) Nachtrag, ja wurde hier rausgenommen. --212.183.44.136 09:34, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist hier passiert, muss aber keine Absicht gewesen sein, Sowas kann passieren.--tox Bewerte mich! 09:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zufall oder Absicht?

Diese Frage stellte sich mir gerade beim Anblick des Spendebalkens im Vergleich zum ersten Foto dieses Artikels. Ist diese Assoziation (bittere Pille (?)) beabsichtigt? --62.226.21.185 12:50, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Der Balken befindet sich zwar über jeder Seite in der Wikipedia, aber eigentlich wurde er nur für diese entworfen. Wir dachten halt, das merkt niemand.</ironie> --fl-adler •λ• 12:58, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist die Assoziation nicht ganz getroffen worden, denn solche Kapseln haben ja im Gegensatz zu manchen Pillen gerade keinen bitteren Geschmack, sondern alleine die heilende Wirkung. --YMS 15:03, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Link in Infobox ändern

Ich möchte hier Den Link Kirchengemeinde in Pfarrei ändern. Ich hab es auch versucht, aber der Link ändert sich nicht. Wie funktioniert das? Danke.--Moguntiner 14:07, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal gepurged, und ent- und gesichtet, es wird bei mir jetzt ohne Probleme angezeigt, eigentlich hatte der Purge schon gereicht. --Atlan Disk. 14:17, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Cache leeren hat nichts genutzt, aber jetzt klappt's, danke.--Moguntiner 14:24, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

PND aktualisieren

Im Artikel Christian Klar sehe ich, da ich die entsprechende Option in meinen Einstellungen verändert habe, dass irgendwann im Jahre 2006 die DB nix gefunden hat. Jetzt scheint dies jedoch nicht mehr der Fall, zu sein, zumindest findet sich ein Mini-Datensatz. Wie soll da nun vorgegangen werden, wie aktualisiert man das Dingens, einfach durch Entfernen von dem "Keinen Eintrag gefunden" im Quelltext? --Atlan Disk. 14:13, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, in diesem Fall brauchst du nichts zu unternehmen. Es war bereits 2006 und ist auch heute noch nur ein reiner Personendatensatz ohne verknüpfte Literatur. Diese werden durch den Zusatz „Kein Eintrag …“ für Otto Normalleser ausgeblendet, da sie im allgemeinen keinen direkten Mehrwert bieten. Für Verknüpfungen mit anderen Datenbanken muss die Vorlage mit der PND jedoch weiterhin vorhanden sein. Die Möglichkeiten sind auch unter Wikipedia:PND beschrieben. — Raymond Disk. Bew. 14:36, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3/4-Sperrung

Kommt die eines Tages noch? Würde mich freuen! --Atlan Disk. 14:42, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du dich hinsetzt und dafür was schreibst, wird das bestimmt gerne eingebaut. --//[[Wuzur]] 14:55, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll das sein? -- Chaddy - DÜP 15:00, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur für Sichter und Admins bearbeitbar. --84.139.57.91 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und wozu sollte das gut sein? --Complex 15:04, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha... Ich sehe da keinen wirklichen Sinn darin... -- Chaddy - DÜP 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, dadurch würden wohl viele WARs vermieden werden und weniger Artikel müssten vollgesperrt werden, und man nimmt den Admins Arbeit ab, weiterhin werden Änderungen schneller umgesetzt (mehr Sichter als Admins) und es gibt noch einen Anreiz mehr Sichter zu werden. --Atlan Disk. 15:13, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falscher Ansatz: WP:WARs werden vermieden, indem man nicht revertiert. --Complex 15:15, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann dann sinnvoll sein, wenn Sockenpuppen am WAR beteiligt sind. -- Godewind [...] 15:51, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... die dann irgendwann auch Sichter werden. Nur Problemverlagerung also. Missbräuchlich eingesetzte Socken gehören schlicht gesperrt. Bitte den Sichterstatus nicht überbewerten, da geschieht schon genug Unsinn mit. --Complex 15:55, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

verleumdung

was ist denn da im busch? [3], [4] -- Cherubino 18:29, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte hier einmal eine einschlägige Diskussion, der ursprüngliche Kommentar ist hier. --Brunosimonsara 21:35, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer kennt das nicht ?

Wenn man in seinen Einstellungen - Reiter "Gadgets" ein Kreuz machst vor Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor., dann sieht man sofort, wenn ein Link auf eine BKL-Seite zeigt. Gibt es jemanden, der das nicht kennt? Eigentlich will ich nur den Tipp veröffentlichen. Die Alibi-Frage ist notwendig wegen dem Titel dieser Seite. --tsor 18:55, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding sollte eigentlich per Default angeschaltet sein. --Asthma und Co. 01:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja ist bekannt, ich kann aber nur davor warnen hier eine zwanghafte BKS-Auflösung auf teilweise völlig absurde Unterlemmata zu propagieren. In vielen Bereichen steckt die Wikipedia was *die reine Lemmatisierung* anbelangt noch in den Kinderschuhen. Eine derartige bunte "Aufforderung" gegenüber jedem Benutzer sehe ich sehr sehr skeptisch ... Hafenbar 03:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass das Flag standardmässig aktiviert sein sollte. Die sichtbaren Links auf BKLs sollte man sich ansehen. In 90 % der Fälle (mein Bauchgefühl) kann man den Link verbessern (z.B. Brühl). In manchen Fällen lässt sich der Link nicht sinnvoll präzisieren, dann lässt man es eben. Also keine "zwanghafte BKS-Auflösung", sondern mit Sinn und Verstand. --tsor 10:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gegen die standardmäßige Aktivierung spricht, dass damit massiv in das optische Erscheinungsbild eingegriffen wird und dieses für einen Nur- oder Fast-nur-Leser (kann ja durchaus angemeldet sein, etwa um ein anderes Skin zu nutzen, etc.) schlicht verunstaltet.
Gegen das Stehenlassen von BKL-Links (obwohl ich das durchaus auch schon gemacht hab) spricht dagegen deren miserable Usability: Ein Link sagt "Klick mich, ich biete dir weitere Informationen zu dem Thema das dich interessiert!", aber der Leser landet voller Erwartung auf einer Liste unterschiedlichster Themen, von denen er sich selbst das möglicherweise passende heraussuchen muss. Wenn er dann nach dem mitunter mühsamen Durchgehen jener Liste auch noch feststellen muss, dass es für den benötigten Kontext überhaupt keinen passenden Artikel gibt, dann darf sich die Wikipedia getrost die Krone für die schlechtestmögliche Benutzerführung (also known as "Leserverarschung") aufsetzen.
Das BKL-Gadget sollte also meiner Meinung durchaus beworben werden (etwas überspitzt gesagt macht jeder einen -vermeidbaren- Fehler, der einen Artikel bearbeitet, der -danach- noch BKL-Links enthält), aber nicht standardmäßig gesetzt sein. --YMS 11:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde das Ding sehr brauchbar. Die optische Belästigung hält sich in Grenzen, denn tatsächlich lassen sich viele BKL-Links auflösen. --Xocolatl 14:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Konkretes Beispiel aus meinem "fehlerhaften" Euvre der letzten Tage: der Link auf BKS Stuhl in Dachstuhl ... Hafenbar 16:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man

das hier dort einbauen, ohne dass das switch-Konstrukt kaputt geht? --Peter Silie 19:35, 19. Dez. 2008 (CET)

Leg doch eine Unterseite an, wird auf Commons in Verbindung mit MediaWiki:lang auch immer gemacht. Für editintro und preload gibt es das auch, da sollte es für das intro nicht stören. Der Umherirrende 19:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, wie ich das einbauen muss. Aber die Vorschau sieht schon mal nicht gut aus. Auch dann, wenn ich vorher {| in {{(!}} umändere etc. --Peter Silie 10:53, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube du hast den Umherirrenden falsch verstanden. Er meinte, dass du den deutschen Inhalt auf Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/de verschiebst, Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/en mit dem englischen Text anlegst und dann in Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro je nach Sprache das eine oder das andere einbindest. --Steef 389 15:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, danke. Das hat ja wirklich geholfen. Ich hätte es ehrlich gesagt nicht geglaubt und habe die Links nun gebläut. --Peter Silie 17:01, 20. Dez. 2008 (CET)
Ach ja, noch eins: Die Übersetzung ist natürlich noch schlampig. Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann noch nachbessern. --Peter Silie 17:04, 20. Dez. 2008 (CET)

Bearbeitungen ANR - Sonstige

gibt es eine gesamtübersicht über die zahl der bearbeitungen im ANR im vergleich zum sonstigen meta-raum-zeugs? Für einzelne Benutzer geht das ja aber gibt es das auch kummuliert? ...Sicherlich Post 19:59, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dürfte doch bei den dump-infos dabei sein... wo zur hölle waren jetzt nochmal diese tabellen!? *such* --JD {æ} 22:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm, zwar gefunden, aber: 403 - Forbidden. --JD {æ} 22:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schade. hätte mich interessiert ob wir inzw. noch am aufbau einer enzyklopädie oder doch eher am aufbau einer metapädie arbeiten *g* ..Sicherlich Post 23:50, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hehe... die seite ist jetzt übrigens wieder erreichbar, die daten für de.wp sind aber von februar2008. --JD {æ} 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm, aber wo sagt mir diese seite denn wieviele bearbeitungen es im ANR und wieviele in den anderen gibt? sehe ich irgendwie nicht?! ...Sicherlich Post 20:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus der Erinnerung: Der Anteil der ANR-Edits liegt bei der de.wikipedia bei etwa 75%. Gruß --P.Copp 21:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm erinnerung von wann und basierend worauf? wäre nicht schlecht die 75%...Sicherlich Post 21:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor ein paar Monaten musste ich für einen Vortrag ein paar Statistiken organisieren. Damals waren es wie gesagt um die 75%, kann sich natürlich mittlerweile geändert haben ;) Falls du genauere Zahlen brauchst: unter [5] gibt es die Dumps aus denen sich solche Daten leicht gewinnen lassen. Gruß --P.Copp 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stiefmütterchen

Ist das so richtig, dass wir Stiefmütterchen und Garten-Stiefmütterchen als 2 Artikel haben? Ist die Verlinkung nach eng. WP und zurück richtig? --92.202.38.40 00:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und dann haben wir noch:

Neben dem

--HAL 9000 04:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die IP meint vermutlich Stiefmütterchen#Gartenstiefmütterchen und Gartenstiefmütterchen. Gruß --213.33.20.226 04:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe in Stiefmütterchen#Gartenstiefmütterchen den Hinweis ''Hauptartikel: [[Garten-Stiefmütterchen]]'' eingefügt. Das sollte nun ok sein. --tsor 11:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ImageUpload

Hallo. Kann jemand diese Frage [6] beantworten? Ich habe mich auch schon gefragt was das "<!--{{ImageUpload|basic}}-->" in Commons Bildseiten (Quelltext) soll. Grueße 84.75.149.64 03:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit soll für unseren UploadForm-Entwickler nur rausfindbar sein, welches Formular für den Upload verwendet wurde, für den Fall, dass ein Fehler auftritt. Das Template ist aber aus auskommentiert, weil nur wichtig ist, dass diese Info irgendwo in der Filegeschichte auftaucht, zu mehr wird es nicht gebraucht, deshalb ist es leer, wird aber als Kommentar überall eingebunden. -- Cecil 04:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das heißt, man kann es löschen - weil nur zählt, daß es irgendwann mal in der Versionsgeschichte war? Und: Verbraucht es nicht trotzdem einige Resourcen, wenn solche Kommentare in jedem Quelltext stehen? --Ibn Battuta 05:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Entfernt werden kann <!--{{ImageUpload|foo}}--> m.W. problemlos, da bei der Auswertung nur in der jeweils ersten Version einer Dateibeschreibungsseite geguckt wird, ob es bzw. in welcher Form es enthalten ist. Nähere Fragen, ggf. auch zu bisherigen Auswertungen (z.B. Wie viele Nutzer verwenden welches Hochladeformular?), kann sicher commons:User:Lupo gut beantworten. --:bdk: 06:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-email

Wollte einem Benutzer eine Wikipedia-email schicken und erhielt die Information:

Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück: mailer error

Bedeutet das etwas Bestimmtes? --Ibn Battuta 05:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bedeutet, dass es einen Fehler beim Mailversand gegeben hat. Hast du es mehrfach für denselben Benutzer als Empfänger probiert? Kommt der Fehler auch bei einer Wikimail an einen anderen Benutzer (z.B. an mich als Testobjekt?) — Raymond Disk. Bew. 10:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab's gerade ausprobiert - ja und ja. Ich hatte es jetzt wiederholt bei zwei anderen Benutzern und einmal gerade eben bei Dir. Als ich neulich eine e-mail auf der englischen Wikipedia verschickt habe (gleicher Tag wie eine der fehlgeschlagenen deutschen), bekam ich zwar nie die gewünschte e-mail-Kopie, aber die e-mail kam wenigstens beim Empfänger an. --Ibn Battuta 19:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du auf der en.wp dieselbe E-Mail-Adresse in deine Einstellungen eingetragen? Oder sind sie verschieden? Falls identisch: Kannst du mir von en.wp eine E-Mail zusenden? — Raymond Disk. Bew. 20:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Ist die gleiche email-Adresse, und ich habe gerade versucht, Dir etwas zu schicken. Fehlermeldung diesmal "Mail object returned error: mailer error"... ob ich die aber auch beim letzten Mal bekommen habe, weiß ich nicht mehr. Die ist so dezent, daß ich sie übersehen können hätte. --Ibn Battuta 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmmm schwierig schwierig... ein weiterer Ansatzpunkt wäre zu testen, ob es an deiner E-Mail-Adresse liegt. Hast du eine alternative E-Mail-Adresse, die du eintragen könntest und den Versand damit ausprobieren? — Raymond Disk. Bew. 14:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interwikibots

Wahrscheinlich wurde diese Fragen schon 100000000...mal beantwortet, aber ich bin mit der Situation jetzt unzufrieden und stelle sie noch mal. Warum laufen hier keine Interwikibots mehr? Ich habe konkret einen Artikel, den ich mit der englischen Wikipedia mittels "en:Artikel" zwischen "[[]]" verlinkt habe, davor hatte er noch gar keine Interwikilinks. In der englischen Wikipedia stehen nun mehrere Interwikilinks, warum werden diese nich mittels Bot bei uns eingetragen. Wenn es an der Revision-Extention hier liegt, gebt doch einfach den Bots die Möglichkeit ihre Beiträge automatisch zu sichten. Und an der Zeit kann es auch nicht liegen, ich warte bestimmt schon länger als 2 Monate.-- biggerj1 08:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um welchen Artikel geht es denn konkret? Ohne „Butter bei die Fische“ kann niemand von uns was prüfen. — Raymond Disk. Bew. 10:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles klar, aber ich bitte dich die Interwikilinks nicht manuell hinzuzufügen, sondern dadurch zu ergründen, warum die Bots nicht laufen.Bsp.:
  • Raketenstart
  • Zuckersäuren (ist noch nicht so lange verknüpft, aber ich wette wenn wir einen Monat warten ist er immer noch nicht mit anderen Wikis als dem englischen und französischen, welche von mir einmal manuell eingetragen wurden, verknüpft.) Hier also nach warten.
  • Phosphodiesterbindung <-- neun Tage lang wurde nichts automatisch hinzugefügt, wurde dann manuell erledigt
Das ist mir aufgefallen und bitte bei Raketenstart, Zuckersäuren NICHTS manuell hinzufügen, dann könnt ihr sehen, dass da nichts läuft. Man beachte, dass ich z.B. bei Raketenstart den Interwikilink bereits im Oktober eingefügt habe und sich immer noch nichts getan hat.-- biggerj1 10:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem wird sein, das aus der deutschsprachigen Wikipedia zu wenige Bots starten, um von hier aus die Interwikis in anderen Sprachen zu suchen und anschließend zu ergänzen. Wesentlich schneller sollte es gehen, wenn man in en.wp den interwikilink ergänzt, da von dort mehr bots starten und somit die Verbindung nach de.wp finden und ergänzen können. Der Umherirrende 13:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich mir auch schon überlegt und daher immer in der deutschen und englischen Wikipedia die Interwikilinks angegeben, trotzdem kommt da nichts raus, d.h. die anderen Interwikilinks aus der englischen Wp. werden nicht in den deutschen Artikel eingetragen. Das muss doch zu lösen sein.-- biggerj1 13:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das Thema schon da ist: Wie ist eigentlich der Stand zu den (meines Wissens ja durchaus schon geführten) Überlegungen, den ganzen Meta-Kram (insbesondere eben Interwikis) zentral, jedenfalls getrennt von den Artikelquelltexten, zu verwalten (was den diebezüglichen Wartungsaufwand ja immens verringern, Versionsgeschichten entlasten und auch die eine oder andere Fehlerquelle versiegen lassen würde)? --YMS 14:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe meta:Interwiki synchronization und vor allem auch meta:A newer look at the interlanguage link. --- MfG, Melancholie 15:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur am Beispiel von Raketenstart: Hier wird kein vernünftig eingestellter Interwiki-Bot die Wikilinks aus en:Rocket launch übernehmen. Denn dabei ist u.a. auch der link fi:Kantoraketti. Die Interwiki-links in diesem finnischen Artikel verweisen jedoch nicht auf en:Rocket launch, sondern auf en:Launch vehicle. Und schon besteht eine Inkonsistenz, bei der ein automatisch laufender Interwiki-Bot aufgibt und zum nächsten Artikel übergeht. So heißt es denn im log von Redbot: Stopping work on Raketenstart because duplicate pages en:Rocket launch and en:Launch vehicle are found. Hier muss zunächst von Hand eine konsistente Verlinkung zwischen allen entsprechenden Wikipedias hergestellt werden. Ich bin fast sicher, dass ähnlche Probleme bei den den anderen genannten Beispielen bestehen. In der deutschsprachigen WP sind im übrigen reichlich Interwiki-Bots tätig. Mein Bot z.B. startet von de: aus und braucht für einen Durchlauf von A-Z ca. einen Monat. --redf0x 15:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, will jemand zumindest für die obengenannten Artikel die Inkonsistenzen aufheben? Ach ja, und wo finde ich die Logs von den Bots (für das nächste mal, dass ich dann selbst schauen kann warum etwas nicht geht)?-- biggerj1 16:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Interwiki-Bots werden von einzelnen Benutzer sozusagen privat betrieben, sie sind also keine Feature der Software Wikimedia, auf der Wikipedia läuft. Die Logs, aus denen das obige Zitat stammt, werden in der Regel nicht veröffentlicht, das aktuelle für meinen bot ist derzeit ca. 516 MB groß. Allerdings besteht die Möglichkeit, ein zweites logfile, in dem lediglich die Probleme aufgelistet werden, zu veröffentlichen. Das ist freilich ebenfalls ziemlich gross und eine solche Seite würde entsprechend langsam laden. Exemplarisch habe ich mal einen Auszug, betreffend alle Artikel, die mit S beginnen, unter Benutzer:Redf0x/Interwiki-Probleme gepackt. --redf0x 18:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll

Ist die Kategorie Kategorie:Polnische Erfindungen sinnvoll? --Sanandros 09:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem, weil ein Benutzer wahllos Artikel da reinstopft, ohne Belege dafür anzugeben oder im Artikel darauf zu verweisen, z. B. Beschusshemmende Weste. Abgesehen davon müsste die Kat. wenn dann Polnische Erfindung heissen. -- Pionic !? 11:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn eine kat als nicht sinnvoll erachtet wird; Löschantrag stellen ...Sicherlich Post 13:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

thx--Sanandros 14:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„(sichten)“-Link in den Letzten Änderungen ohne Abstand zum Artikelnamen

Gibt es bereits einen Bug dazu, dass der Link „(sichten)“ in den Letzten Änderungen ohne Leerzeichen an den Artikelnamen angeschlossen wird oder kann man dieses Problem einfach beheben? -- Carbidfischer Kaffee? 11:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Raymond hat das bereits gehoben, dauert nur noch etwas bis das live geht. --YMS 11:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank. -- Carbidfischer Kaffee? 11:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also am allereinfachsten erledigt man das Problem ja mit einem Eintrag von .mw-fr-reviewlink {display:none;} in der monobook.css :) --STBR!? 13:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelnamen ändern?

Nach Cinema ([7]) heißt der Film nicht Garfield 2, sondern Garfield 2 - Faulheit verpflichtet. Namentlich umändern?

Teil 2: South Park: Größer, länger und un(b)geschnitten einfach nur in South Park - Der Film umändern? Und das Größer, länger und un(b)geschnitten dann als Untertitel einfügen (wie bei Pusher (Film))? Gruß, -- Jange Fragen? 11:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

HALLOO???-- Jange Fragen? 16:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schätzelein, es ist der letzte Adventssamstag, jetzt hab mal ein wenig Geduld ,-) --elya 16:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit heute morgen? Sorry ;). Aber bitte verschiebt mal The Mutant Chronicles zu Mutant Chronicles (richtiger deutscher Titel). Gruß, -- Jange Fragen? 16:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlag die Verschiebungen auf den Artikeldiskussionen vor. Wenn in absehbarer Zeit (zur Weihnachtszeit lieber etwas länger warten) niemand widerspricht, kannst die Verschiebung durchführen. -- Rosentod 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Jange,
im Filmbereich ist es nicht ungewöhnlich, dass für einen Film gleich mehrere Titel im deutschsprachigen Raum herumschwirren. Damit die Wahl des Lemmas einfacher wird, hat man sich vor geraumer Zeit in den Namenskonventionen für Filmtitel darauf verständigt, den Namensansetzungen im Lexikon des internationalen Films zu folgen. Dort ist der Titel ausschlaggebend, den der Kinoverleih bei der Veröffentlichung gewählt hat. Wenn man also danach geht, ist der Titel Garfield 2 richtig gewählt (s. auch offizielle Webpräsenz zum Film), nur bei South Park müsste nachkorrigiert werden. Im LdiF wird der Film unter South Park: Der Film – größer, länger, ungeschnitten geführt. Gruß --César 17:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich KANN keine Artikel verschieben - deswegen die Frage an euch, ob das einer von euch machen kann. Und die Artikeldiskussionss. der Artikel wird manchmal kaum bis gar nicht beachtet, was schade ist, deswegen die Bittte an euch. Gruß, -- Jange Fragen? 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. Gruß --César 18:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Und jetzt noch bitte The Mutant Chronicles zu Mutant Chronicles. Gruß, -- Jange Fragen? 18:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. --César 17:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke ergebenst. Gruß, -- Jange Fragen? 20:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Änderung alter Signaturen nach Umbenennung / Neuanmeldungs-Logbuch

Sind Edits wie z. B. [8] in Ordnung ? Hier ändert ein Benutzer seinen alten Benutzernamen in seinen umbenannten [9] Benutzernamen. Den Benutzeraccount M-J gab es am 11. Jan. 2008 noch gar nicht, die Umbenennung erfolgte erst am 8.10.08. Das Neuanmeldungs-Logbuch zeigt auch etwas komisches an. Der alte Benutzername wird nicht seit bestehen (2004) sondern zum Tag der Umbenennung aufgeführt [10], der neue Benutzername zeigt gar nichts an [11]. Lt. Hilfe:Benutzernamen_ändern#Problem:_Alte_Unterschriften sollen Unterschriften nur dann geändert werden wenn nur wenige Beiträge unter dem alten Namen erfolgt sind. Und auch dann mit eindeutigem Änderungskommentar, was hier beides nicht zutrifft. Falls ich richtig liege und hier ein Administrator mitliest bitte ich um Ansprache des Benutzers. -- Ilion 12:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn er das nur für seine ELKE-Punktekonto macht, würde ich ein Auge zudrücken, ansonsten hast Du recht. --Farino 12:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, das passiert öfter und wie man sieht immer noch. Hier in seinem BNR [12], hier [13], [14] auf andere Seiten. --Ilion 13:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschoss vs. Geschoß

Es geht um "Geschoss" und "Geschoß" in den Artikeln Schloss Pöckstein und Schloss Straßburg (Kärnten). Der Benutzer "Griensteidl" möchte sich mit mir nicht auf erstere Schreibweise einigen: Diskussion:Schloss Pöckstein

Im Duden wird die Schreibweise "Geschoss" empfohlen, die Schreibweise "Geschoß" hingegen ist aber ebenfalls als Alternative zugelassen.

Meiner Meinung nach gehört nach einer konsequent angewandten Rechtschreibung der Wikipedia Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel Geschoss mit "ss" geschrieben.

Es wäre schön wenn jemand, der sich auf Rechtschreibthemen spezialisiert hat, ein Urteil äußern könnte.

--Aetas volat. 13:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde dem Benutzer mal die Lektüre des Artikels Heysesche s-Schreibung empfehlen. Danach folgen auf einen kurzen Vokal zwei s, also ist Geschoss richtig, da das o kurz gesprochen wird. Vielleicht dem Benutzer neben dem genannten auch die Regeln der neuen Rechtschreibung empfehlen. --StG1990 Disk. 13:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
BK: Mein Duden lässt eigentlich keinen Zweifel an der Schreibweise "Geschoss". Lediglich in Österreich und Süddeutschland wird (wie auch bei "Kuß" vs. "Kuss") noch "Geschoß" verwendet, weil die Aussprache dort auf entsprechende Schreibweise schließen lässt. Da das sehr blutdrucktreibend ist, würde ich das für österreichbezogene Artikel (so wie auch Jänner vs. Januar) dem Autor überlassen. --Farino 13:13, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, da auch das jüngste Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung diese bzw. entsprechend die österreichbezogenen Varianten explizit legitimierte, wäre ein Editwar hin zu "Geschoss" mehr als sinnlos. --YMS 14:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Hier leben die Blinden, die glauben was sie sehn, und die Tauben die glauben was sie hörn, erstes Gescho?. Rolle für Rolle Raufaser tapeziert, in den Gängen stehn die Mieter herum ..." -- Cherubino 13:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange beide Varianten zulässig sind, sollte das dem Autor der Artikel überlassen bleiben. --Elian Φ 16:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kommt halt davon, wenn sich die Deutschkenntnisse auf die Lektüre des Duden und die Aussprache im eigenen Dorf beschränken. Laut Österreichischem Wörterbuch von 2006, „Neue Rechtschreibung“, im Gegensatz zur Privatveranstaltung Duden herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kultur ist Geschoß die Hauptschreibweise, Geschoss lediglich eine Alternativschreibweise. Nicht überall werden Wörter gleich ausgesprochen. Nicht umsonst schreibt man die Mass Bier in Bayern mit ss, jenseits des Weißwurstäquators mit ß. Es wäre besser, manche Leute würden sich auf inhaltliche Arbeit konzentrieren und nicht mit falschen Argumenten versuchen, korrekte Schreibweisen auszumerzen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, der Artikel bleibt bei Geschoß. Griensteidl 18:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und es wäre besser, wenn Sie vor ihrem nächsten Beitrag auch noch den Knigge gelesen hätten. Man kann solche Fragen auch sachlich klären. --Aetas volat. 22:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer von Rechtschreibnischen einiger lokal begrenzter Dialekte faselt, wenn es sich um den Nachbarstaat handelt, braucht sich über harsche Antworten nicht wundern. Griensteidl 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schriftsprache ist ein historisch gewachsener Kompromiss zur überregionalen Vereinheitlichung der Schreibweise, als Umgangssprache wird sie überhaupt nirgends im deutschsprachigen Raum gesprochen, in diesem Sinne ist sie für alle eine "Fremdsprache". Auch wenn wir im bajuwarisch sprechenden Teil Österreichs "Geschooß" sprechen, fällt uns kein Stein aus der Krone, wenn wir uns einer Vereinheitlichung anschließen und eben "Geschoss" schreiben. Keiner verbietet uns damit, das Wort weiterhin mit langem "o" auszusprechen. Ois kloa? (geschrieben: alles klar?) --Brunosimonsara 21:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn beide als Varianten erlaubt sind, also warum soll man dann nicht beide Versionen verwenden können - warum selbst noch mehr fesseln, wenn von anderen eh schon genug Fesseln angelegt werden --K@rl 23:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flagged Revs für den WP-NR?

Datei:Kontrolliere diesen Kurier.jpg
Was es nicht alles gibt...

Beim RCen habe ich bei einer Änderung des Kuriers auf (sichten) geklickt, dann erschien Nebenstehendes mit der Möglichkeit, die Änderung zu kontrollieren. Was ist das für ein Bug Feature? --Atlan Disk. 14:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das selbe mit dem ! auf der Beobachtungsliste, es ist ein Bestandteil der FlaggedRevs aber nicht das sichten (review), sondern nur kontrollieren (patrol), eine Vorstufe, die auf de.wp nicht zum einsatz kommt. Kann seit neusten mit mit .fr-diff-patrollink { display:none; } ausgeblendet werden, es bietet sich an dies global zumachen. Der Umherirrende 14:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es übernommen, da schon mehrfache Fragen diesbezüglich aufkamen. --32X 22:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Editor

Kann man eigentlich irgendwo einstellen, dass der Editor bei Drag & Drop nicht kopiert sondern verschiebt ? Cäsium137 (D.) 14:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der Standardeditor von Windows kann bei mir kein D&D, da hilt ausschneiden und einfügen. Im Bearbeitungsfenster einer Seite kann ich aber problemlos D&D veranstalten, ohne das sich etwas kopiert (IE7). Der Umherirrende 14:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
oder meinst du WikEd? --Atlan Disk. 14:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich meinte das Bearbeitungsfenster. Beim Ziehen gibts eine Kopie. Cäsium137 (D.) 15:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es nur eine gewöhnliche Textarea ist, wie es sie bei anderen Seiten, vorallem Foren, auch gibt, sollte es eine Browsereinstellung sein, mit der es erreicht wird. Da kann ich dann nicht weiterhelfen. Der Umherirrende 15:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Höh, bei mir passiert bei dragunddrop im Editfenster immer eine Verschiebung... Ist das vielleicht eher eine tiefliegende Windowseinstellung? --χario 18:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal Einiges getestet:

  1. Wenn ich mich abmelde und den Cache leere ist es auch so. An meinen Einstellungen liegt es wohl nicht.
  2. Wenn ich statt Opera Firefox nutze, dann wird der Text verschoben, egal, ob angemeldet oder nicht.

Es hat etwas mit dem Browser zu tun. Hat jemand Ahnung, ob das irgendwo geändert werden kann ? Cäsium137 (D.) 19:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsamer Hinweis beim Sichten

Ich wollte einen Artikel (Joventut de Badalona) sichten und habe im entsprechenden Diff. folgenden Hinweis bekommen.

Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), die seit der letzten gesichteten Version vorgenommen wurden. Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Datei:Flag of Spain.svg, Datei:Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg, Datei:Flag of the Netherlands.svg Bitte beachten: Falls eine dieser Vorlagen/Bilder eine gesichtete Version hat, wird diese in der gesichteten Version dieser Seite angezeigt.

Was soll das mir sagen? Im Diff konnte ich keine Veränderungen von Vorlagen erkennen. --Christian2003 16:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die genannten Bilder wurden verändert. Vermutlich wurde auf commons eine neue Version hochgeladen --fl-adler •λ• 16:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das bedeutet, dass an den genannten Bildern Änderungen vorgenommen wurden, also bei Bilder, dass eine neue Version hochgeladen wurde. Einfach den Artikel neu sichten, dann verschwindet das. --StG1990 Disk. 16:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, danke! Theoretisch müsste man also gucken, ob die veränderten Bilder / Vorlagen überhaupt sinnvoll sind. Sonst macht der Hinweis ja keinen Sinn. --Christian2003 17:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yep, die Idee von dem Hinweis ist, dass Du darauf achtest, dass die Bilder nicht vandaliert wurden. Es gab (oder gibt?) einige "Spezialisten" die bevorzugt Bilder durch sehr ...ähm... unpassende andere ersetzt haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Technische Probleme

Hallo, es geht um dieses Tool, was man über Einstellungen/Gadgets/wikEd aktivieren kann. Leider zerschießt das aber so manche Tabelle und produziert auch mehr Zeichen, als unbedingt nötig. Siehe bitte dazu auch diese Diskussion. -- Kugelsicherer Jugendlicher 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Literaturspam?

Ist denn jemand anderes auch der Meinun, dass dies Spezial:Beiträge/87.161.235.83 Spam ist und revertiert werden sollte? --Septembermorgen 17:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, eindeutig! Es widerspricht aus meiner Sicht auch dem Sinn von Literaturangaben, wenn der Artikel gar nicht auf dem Inhalt der angegebenen Literatur beruht. Grüße, --Christian2003 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

etwas verwirrt wg Vor-und Nachnamen

Ich hab gerade einen Koch angelegt, der einen Stern im Guide Michelin hat.Hartmut Leimeister Soweit, sogut. Nun taucht der aber in der Kategorie Kategorie:Träger_eines_Michelin-Sterns unter dem Vornamen auf, er ist also unter H einsortiert. Bug, mein Fehler oder ...Für einen Tipp oder Korrektur wäre ich dankbar. Ravenscroft 21:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal repariert. DEFAULTSORT ist der Zaubertrick ;-) --tsor 21:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ravenscroft 21:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interwiki-Links gibt's, die gibt's gar nicht

Vom Artikel en:Alpine butterfly bend gibt es leider keinen IW-Link auf einen deutschen Artikel, sondern nur auf einen russischen. Dort aber gibt es zwei IW-Links: einen zurück zum englischen Artikel und einen auf 'Deutsch'. Der 'Deutsch'-Link führt aber auf Vorlage:Infobox Knoten. Das ist offenbar falsch. Schade, denke ich und gehe im russischen Artikel auf 'Править' (Ich kann zwar kein russisch, aber das lässt sich erraten). Zu meinem Erstaunen steht aber im Quelltext kein IW-Link auf de, nur der auf en. Des Rätsels Lösung könnte darin zu finden sein, dass Vorlage:Infobox Knoten offenbar einen IW-Link zur russischen Vorlage enthält und deshalb umgekehrt als IW-Link dort nicht nur bei der Vorlage, sondern auch im verwendenden Artikel eingebaut wird. Das sollte wohl ein Bug sein. Ist das bekannt? --Cspan64 22:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaub die Ursache war die russische Vorlage mit dem deutschen Interwiki-Link, der nicht im <noinclude>-Tag war. Jetzt sollte es eigentlich stimmen. 83.79.96.210 22:13, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, nach einem Purge ist nun der falsche de-Link weg. Danke, auch wenn ich gerade nicht die Nerven habe, nachzuvollziehen, worum es dabei geht. --Cspan64 22:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OS in LA

wie geht das formal richtig? --62.143.249.236 22:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:OS in Wikipedia:LA ergibt keinen Sinn, oder? Was meinst du? --fl-adler •λ• 22:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
kann man einen Artikel, in dem ein QS Baustein drin ist, in einen LA verwandeln?--62.143.249.236 22:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde den QS-Baustein drinlassen und dann einen LA-Baustein drüberpacken. --StG1990 Disk. 23:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Problem mit Bild (erl.)

Hallo. Wenn ich dieses Bild einsetz Text Text Text


Erscheint es nicht, und der Text darunter auch nicht. Siehe auch im Artikel George Chadwick sowie Benutzer_Diskussion:Sargoth#George_Chadwick vs. QuelltextSargoth 23:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Diese Datei kann nach deutscher, österreichischer und schweizerischer Rechtslage nicht problemlos genutzt werden, obwohl sie auf Wikimedia Commons verfügbar gehalten wird. Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Deshalb wurde möglicherweise die Einbindung gesperrt." Steht doch in der Bildbeschreibung. -- Smial 23:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, ok. Ich habe die Lizenz übersehen. OK danke, erledigt. −Sargoth 00:27, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Anzeigefehler ist wohl neu, siehe bugzilla:16039. Gruß --P.Copp 00:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, das mit dem verschwundenen Text habe ich übersehen. Das ist wohl wirklich der beschriebene Bug. -- Smial 01:13, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meta - was ist das?

Hallo, ich höre immer wieder von Meta-Wiki. Was ist das, und um was gehts da? Habe leider unter Wikipedia:Meta nichts gefunden... Danke. --194.230.154.161 08:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über Meta? Gruß--ot 08:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke! --194.230.154.161 08:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und wo fang ich am besten an, wenn ich mich daran beteiligen will? Weiss nicht wo anfangen?!?! --194.230.154.161 08:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht am besten mit Anmelden. Gruß -- Rainer Lippert 10:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung abgeschlossen - was nun?

Bin in der LP auf das "Faaker see open" gestossen. So eine "Urlaubsveranstaltung" (mit der Begründung wurde auch die LP abgebügelt) scheint das nicht zu sein, lt Ergbnisliste waren zumindest zwei Teilnehmenr gemäss ihrer Elo-Zahl den Status Grossmeister. Selbst wenn die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre stattfindet, scheint mir das internationale Teilnehmerfeld doch ausreichend Relevanz zu erzeugen. Was nun? Bei der Diskussion vom 16.12 den Erledigt-Vermerk raus + Argumete rein oder neuen Antrag stellen? --89.62.201.123 11:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass bei Open oft Großmeister teilnehmen, ist bekannt und mE nicht relevanzerzeugend. Werde im Schachportal nachfragen. --Constructor 11:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglichkeit eines OpenID-Logins

Während es eine Single Sign-on-Lösung innerhalb der Wikimedia-Projekte gibt, habe ich noch keine Möglichkeit eines OpenID-Logins bei der Wikipedia gesehen. Da ein Plugin für Mediawiki zu existieren scheint, wüsste ich gerne, welches Gremium sich mit der Fragen der Wünschenswertheit und Machbarkeit beschäftigt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nils Dagsson Moskopp (DiskussionBeiträge) 14:02, 21. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Ob es dafür ein Gremium gibt, kann ich nicht sagen, aber evtl. sind die Bugs 9604 und 13631 für dich interessant. Gruß --P.Copp 14:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorieproblem

Hallo, ich habe heute die Kategorie:Organisation (Baudenkmalpflege) geleert und die Inhaltslemmata nach Kategorie:Organisation (Denkmalpflege) geändert. So weit, so gut. Lediglich mit dem Lemma Deutsche Stiftung Denkmalschutz gelingt mir dies nicht. Es taucht nach wie vor in der alten Kategorie auf und fehlt in der neuen, obwohl der Verweis im Text geändert ist. An zwei Rechnern nachvollziehbar (PC und Mac), trotz Cache leeren und Purge etc. Kennt hier jemand den Knoten, kann ihn lösen und ggf. die alte Kategorie tonnen, da der dort avisierte Bot sowieso im Urlaub ist!? Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 14:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Nulledit (einfach ohne Bearbeitung speichern) gemacht, dabei wird auch die Datenbank neugeschrieben und nicht nur die Seite neu angefordert (was beim purge nur passiert), der Eintrag ist nun verschwunden. Der Umherirrende 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Thx, man lernt nie aus. -- Sozi Dis / AIW 14:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte o.g. Artikel in Bowie-Messer umbenennen. Danke! --84.141.215.48 14:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sollte so bleiben, da die Version mit Bindestrich eher unüblich ist (siehe auch hier) — Regi51 (Disk.) 14:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. --Lung (?) 14:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann jemand folgendes nachvollziehen: Wenn ich auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Archiv/Expertenforum auf Beobachten klicke, erscheint nur "Beobachten ...". Diese Seite wird aber nicht meiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Über die Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat kann ich die Seite hinzufügen, aber durch Klick auf "Nicht beobachten" nicht mehr davon entfernen. Dies passiert immer, wenn ich dies versuche, aber nur bei jener Seite. Dieser Fehler tritt mt Firefox 3.0.5 auf, aber nicht mit IE 7. Andim 15:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pack den Artikel doch mal so dazu. -- Widescreen ® 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies funktioniert, wie ich schon geschrieben habe. Andim 16:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, klingt eher nach einem Serverschluckauf.. Funktioniert es, wenn du den Link direkt anklickst: beobachten bzw. unbeobachten? Achtung: Durch anklicken der Links wird die obige Seite der Beobachtungsliste hinzugefügt/entfernt, Benutzung auf eigene Gefahr ;) --P.Copp 18:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies funktioniert nicht, es erscheint die Meldung "Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde." Andim 22:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einem Netzwerkproblem, vielleicht ein falsch konfigurierter Router? --P.Copp 23:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Evtl. könnte es auch ein Firefox-Plugin sein, das den Aufruf von URLs blockt, die "wikimedia" enthalten. --P.Copp 13:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Plugin kann ich ausschließen, an ein Netzwerkproblem glaube ich auch nicht, da das Problem nur bei dieser Seite auftritt. Andim 21:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bug oder Feature?

Bei automatischer Verlinkung der Unterschrift zur Benutzerseite werden keine Style-Informationen interpretiert, wie zum Beispiel bei <span style="color:grey;"><b>Max Mustermann</b></span>. Man muss erst die automatische Verlinkung deaktivieren und bei „Unterschrift“ [[Benutzer:Max Mustermann|<span style="color:grey;"><b>Max Mustermann</b></span>]] eingeben. Ist dieses Verhalten nun ein Bug oder ein Feature? Weitere Informationen zum Thema -- to:fra frage mich! Beiträge 16:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber so eine Klickbunti-Signatur ist eh nicht gern gesehen. --STBR!? 16:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine auch nicht den gelben Hintergrund. -- to:fra frage mich! Beiträge 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Stimme ich zu. Bei so einer Signatur sehe ich keinen Vorteil zur Erstellung einer Enzyklopädie. Gruß -- Rainer Lippert 16:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Farbe aus Signatur rausgenommen -- to:fra Diskussion Beiträge 16:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, das ist genau das beabsichtigte Verhalten. Siehe auch Hilfe:Signatur. Gruß --P.Copp 18:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikinews: Quelle?

Meines Wissens darf man Wikinews nicht als Quelle in der Wikipedia verwenden. Da es aber einen Wikinews-Artikel mit guten Infos gibt, die sonst nirgends zu finden sind, möchte ich sicher gehen: Darf man Wikinews als Quelle verwenden oder nicht? Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die sonst nirgends zu finden sind? hmm was ist mit den Quellen für den Wikinews-Artike? ...Sicherlich Post 16:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die funktionieren beide nicht - sonst hätte ich ja nicht nachgefragt. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
oh :o( ... blöd ...Sicherlich Post 16:51, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, schon. Aber gilt Wikinews nun als Quelle? Mehr wollte ich gar nicht wissen ;-) Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
eher nicht; sagtest du ja selbst. Wikipedia:Quellen: "Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ...fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. ... und wenn wikinews die einzige quelle im ganzen www ist, dann kommt mir das auch etwas komisch vor; geheiminformationen auf Wikinews? :oD ...Sicherlich Post 17:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderen Quellen gab es bestimmt auch mal, jetzt jedoch nicht mehr. Ich schaue mal im Internet Archive nach. Vielen Dank für die Auskunft. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sogar ganz sicher nicht. Die Artikel dort sind manchmal problembelastet – in einigen Fällen sogar sehr krass. --BerntieDisk. 22:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas offtopic: Könnte bei Wikipedia:Q bitte jemand, der's darf, den von Sicherlich zitierten Satz in "nach dem Wikiprinzip..." ändern? Das ist offensichtlich jetzt schon gemeint, aber falsch ausgedrückt. Gruß, 217.86.58.33 01:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

danke für den hinweis; habe es geändert. wobei ich gerade überlege ob es Fachwikis mit einem geschlossenen Bearbeiterkreis gibt die nicht doch als quelle geeignet sind? Mir fällt aber keins ein ...Sicherlich Post 10:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Testbenutzer? (erl.)

Gibt es in der Wikipedia eigentlich so etwas wie ein Testbenutzer, das heißt ein inaktiver beziehungsweise gesperrter Benutzer, auf dessen Benutzer- oder Diskussionsseite man jedoch beispielsweise zum Veranschaulichen einer Vorlage verlinken kann? Debianux 22:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Manchmal muss man sich einfach ein wenig auf dieser Seite umschauen und findet die Antwort auf die Frage: Benutzer:Max Mustermann. Liebe Grüße, Debianux 22:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So einen Testbenutzer gibt es meines Wissens nicht, du kannst die Wikisyntax und Vorlageneinbindung allerdings auf der Spielwiese oder auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum (z.B. hier) ausprobieren. --Steef 389 10:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht einen Benutzer gesucht, an dem ich eine Vorlage testen wollte, sondern konkret ging es um die Vorlage:Begrüßungsbox. In deren Dokumentation brauchte ich einen Benutzer, auf den man verlinken kann, um die Vorlage zu veranschaulichen. Ich habe nun Benutzer:Max Mustermann als »Testbenutzer« verwendet, in der Hoffnung, dass dies in Ordnung ist … Freundlichen Gruß und danke für den Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite, Debianux 10:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte ein Admin bitte die politisch motivierte Verschiebungen zu Zypern wieder rückgängig machen:

Das wäre dann auch wieder der Zustand der amtlichen Kurzformen entsprechend

Danke --87.180.194.147 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie tickt eigentlich unsere Uhr?

Hallo!

Ich habe eben einen edit getätigt und bekommen den für 09:01 Uhr angezeigt. Die Zeitmarke in der Unterschrift ist korrekt. Wie ticken eigentlich unsere Serveruhren? Noch auf Sommerzeit? Grüße Marcus 08:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

unter Einstellungen musst du deine auf winterzeit umstellen. Gruß--ot 08:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, das wirkt Wunder!!! Grüße Marcus 08:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann sich nicht auf eine Zeit festlegen. Die Wikipedia-Benutzer sind ja auch über die ganze Welt verteilt. Der eine steht gerade auf, der andere geht währenddessen schlafen. -- to:fra Diskussion Beiträge 16:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte? --83.78.133.146 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
aber es gibt doch die Sternzeit! --Duckundwech 10:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, kann man. Sogar die Herren aus Redmond lassen die Computer nach Zeitzonen in der Form UTC+/-x codieren. Grüße 213.182.139.175 14:08, 22. Dez. 2008 (CET) (Marcus unpl.)[Beantworten]
als ergaenzung dazu, dass man sich nicht auf eine uhrzeit einigen koenne. mann muss es sogar. auf meta und en verwendet man beispielsweise UTC. -- seth 20:35, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
da's gerade zum thema passt: Wikipedia:Projektneuheiten#24._Dezember. -- seth 12:03, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestqualität für Bilder

Hallo!

Gibt es eigentlich Mindestqualitätskriterien für Bilder? Nein, eure Augen sind völlig in Ordnung... sowas ist in meinen Augen eine Zumutung für den Betrachter. Noch nicht mal die WP mutet dem Leser sowas zu. Grüße Marcus 10:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, also der englische Artikel ist ja so oder so eine Zumutung. Da klafft sogar ein "Relevanz zweifelhaft"-Bapperl, was für die En-WP schon was heisst... Die generelle Frage, die man sich hier betreffend dem Bild stellen muss, ist jedoch, was besser ist: Ein schlechtes Bild oder gar keines. Darüber dürften die Meinungen geteilt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Hauptautoren des Artikels meinen, mit dem Fotounfall irgendetwas sinnvoll illustrieren zu können, wird man dagegen nicht vorgehen können. Einen Editwar würde ich deshalb jedenfalls nicht anfangen wollen. Und wenn's dem Fotografen ebenfalls nicht peinlich ist... -- Smial 12:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
editwar wollte ich auch deswegen nicht starten, deshalb hab ich das erst mal hier thematisiert. Ich klick halt gerne mal auf "zufälliger Artikel" und wenn ich dann einen Fehler sehe, korrigier ich den. Hier war es halt der Pixelunfall (Sorry, aber als Bild mag ich das nicht bezeichnen), der mir sauer aufgestoßen ist. Auf flickr findet sich ein besseres Bild, leider nur unter nc-Lizenz. (Es soll keiner behaupten, ich hätte nicht nach Ersatz gesucht.) Als Illustration des Artikels ist das eingebundene Werk jedenfalls ungeeignet. Grüße Marcus 12:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann gerne raus meinetwegen, eine Augenweide ist's jedenfalls nicht. Schaunmermal, wer dann beleidigt ist :-) -- Smial 15:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich finde das Foto im obig verlinktem Artikel ja ganz hübsch. Nicht unbedingt enzyklopädisch, aber die Licht- und Farbdynamik hat schon was... --χario 19:00, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutsche Variablen und Magic Words

Sollte man nun eigentlich nur noch die deutschen Variablen und Magic Words verwenden? Und wie sieht es bei {{subst: aus? Die Vorlage:Nur Subst existiert zwar noch, trotzdem hat Benutzer:Metalhead64 im Hilfe-Artikel über Vorlagen auf die deutsche Version umgestellt. Debianux 21:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das kann man nicht vorschreiben, und wird so gehandhabt wie mit Image: und Bild: früher, das sie parallel existieren, da eine Umwandlung ja technisch genau nichts erreicht. Da die englischen die Hauptbezeichnungen sind, werden sie auch nicht wegfallen oder so. Die englischen namen erhöhen die Portabilität und andere Sprachen können abgucken ohne Schimmer von der Sprache zu haben. Mit den lokalen Bezeichnungen erhöht man das Verständnis bei Leute mit en-0. Deine Änderung finde ich vollkommen in Ordnung. Ich hoffe du erhältst so etwas Antworten auf deine Frage. Ansonsten kannst du den Baustein ja wieder einfügen. Der Umherirrende 21:46, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgang mit statischer IP

Hallo,

der statischen IP 193.158.54.194 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) sind ihre Äußerungen von heute Vormittag offenbar ziemlich unangenehm. Wie geht man damit um, dass er die Hinweise darauf auf seiner Diskussionsseite weg haben will?

Grüße, --OecherAlemanne 17:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, ich hab mal den Revert der IP auf seiner Diskussionsseite revertiert. Man sollte ihn oder die Seite 1-2 Tage sperren, damit erstmal Ruhe einkehrt. Wenn es dann wieder Ärger gibt, kann man die Sperre verlängern. Ich erwarte sowieso nichts Sinnvolles von der IP, bei dem, was bisher kam. Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 18:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollen also Warnhinweise bei statischen IPs generell dauerhaft auf der Diskussionsseite bleiben, oder sollen/dürfen die nach einiger Zeit (Zeitraum?) gelöscht werden. Gruß--OecherAlemanne 18:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da mich die Frage weiterhin interessiert, habe ich {{Nicht archivieren}} eingefügt. Falls das unerwünscht ist, bitte ich um Hinweis. --OecherAlemanne 13:15, 20. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Worin soll der Sinn liegen, an dieser Stelle das Hoheitsrecht des Benutzers aufzuheben?--141.84.69.20 17:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer-Diskussionsseiten sollten generell nicht gelöscht werden; nur IP-Diskussionsseiten werden nach ein paar Tagen gelöscht, weil IPs dynamisch vergeben werden und somit eine dauerhafte Kommunikation mit dem gleichen Benutzer unmöglich ist. Das ist bei statischen IPs aber nicht gegeben - daß jemand die unangenehmen Hinweise weghaben will ist verständlich, aber diese unangenehmen Hinweise kommen ja nicht aus dem Nirgendwo. Das "Hoheitsrecht des Benutzers" - der seine eigene Diskussionsseite leeren (nicht löschen) darf ebenso wie er seine Benutzerseite weitgehend nach Gutdünken gestalten darf betrifft IPs aber nicht, dafür muß schon eine (passwortgeschützte und damit zumindest theoretisch auf eine Person beschränkte) Anmeldung erfolgen. Und gerade bei einer statischen IP sind die Hinweise auf der Diskussionsseite für weitere Maßnahmen von Interesse - es kann wohl nicht im Sinne des Projektes sein, immer wieder erneut die gleichen Diskussionen über URV, Vandalismus, POV oder RK-Unverträglichkeit der Klassenfahrtsberichte führen zu müssen, nur weil ein Nutzer der gleichen IP das nicht auf "seiner" Diskussionsseite sehen mag.-- feba disk 22:44, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Disk wird also zum Spickzettel für RC-Kontrolleure degradiert. Die Leute sollten bei einer gebläuten IP-Disk schlau genug sein, die History zu bemühen, sonst disqualifizierten sie sich für das Ermessen "weiterer Maßnahmen". Sonst gibt es ja immer noch das Sperrlog.--84.59.6.237 15:50, 27. Dez. 2008 (CET) PS: Der oben angegebene "Nutzen" der Disk trifft auch auf angemeldete Nutzer zu.--17:04, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]