Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 20:35, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Vordiskussion. Wir haben in der Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgliederung Deutschlands eine Reihe von Unterkats Verwaltungsgliederung nach historischem deutschen Staat‎. Diese würden wir gerne in einer ebensolchen Kategorie zusammenfassen. Der eigentliche Zweck der Übung ist eine Vereinheitlichung der darunter liegenden Kat-Namen. Wir haben die Schemata Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgliederung (Großherzogtum Hessen)‎ und Kategorie:Verwaltungsgliederung des Königreichs Hannover‎, einmal mit und einmal ohne dem Wort "Ehemalige". Es soll dann einheitlich ohne "Ehemalige" benannt werden. Das es ehemalige sind ergibt sich durch die Oberkat. Da die Verwaltungsseinheiten in diesem Kat-Baum heute noch existieren können, führt die Bennenung als "ehemalig" für die Kat potentiell zu Irritationen. Die nicht auf ehemalige Staaten bezogenen Kategorien wie Kategorie:Ehemalige Kreisstadt‎ sollen natürlich ihren Namen behalten.--Karsten11 (Diskussion) 10:22, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bei „Baden“ ist es aber nicht so eindeutig. War das immer ein Staat (oder nicht eher ein Sammelbegriff)? Siehe auch kat:Verwaltungsbezirk (Baden). Aber ansonsten Zustimmung zu dieser „kat:Verwaltungsgliederung nach historischem deutschen Staat‎“. --Hannes 24 (Diskussion) 19:14, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll. Welche Begriffsvielfalt da noch 1938 herrschte, siehe hier. Da können ordnende Kategorien nur helfen, den Durchblick zu wahren. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:41, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da es keine Systematik Politiker nach Partei gibt, sollte die Kategorie an die Systematik Kategorie:Parteimitglied angepasst und dort eingehängt werden. --Didionline (Diskussion) 11:43, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 umsetzen, da die bisherigen kats so angelegt sind. --Hannes 24 (Diskussion) 14:17, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Kategorie:Mitglied von Team Stronach oder Kategorie:Mitglied des Teams Stronach entspräche stärker dem allg. Sprachgebrauch. --Martsamik (Diskussion) 14:24, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
mag sein, aber die haben alle diese Form, --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hmm. 2014 gab es bereits eine Diskussion (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/25). Die damalige Argumentation ist schon nachvollziehbar. Schwieriger Fall... --Dandelo (Diskussion) 21:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Da die Kategorie ja damals gerade von dem gewünschten auf das aktuelle Lemma verschoben wurde, ziehe ich meinen Umbenennungsantrag natürlich zurück. --Didionline (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an Canal+ Group angepasst werden, um die Kategorie von Canal+ abzugrenzen --Didionline (Diskussion) 17:55, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:22, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Šilalė und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Šilalė angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:32, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:48, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordneten Kategorien Kategorie:Person (Rajongemeinde Šilutė) und Kategorie:Sport (Rajongemeinde Šilutė) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:34, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:48, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Šilutė) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:35, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:48, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Klares_Pro  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:09, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ersteller schlägt seine eigene Vorlage vor; dafür hätte es ein SLA auch getan.
2005/2008 wäe sowas verhandelbar gewesen.
Jetzt, nach anderthalb Jahrzehnten Diskussionskultur, einen neuen Typus von Pro/Contra einzuführen mit der Qualität „Wichtiger als die anderen“ und die gesamte Community zu schulen, welche geheimen Botschaften durch Nutzung einer anderen Vorlage transportiert würden, scheint mir überzogen zu sein.
Die Argumentation, es gäbe ein anderes Wiki, auf dem würde das auch so gemacht, also müssen wir das hier auch einführen, hat noch nie gezogen.
Die Umfragen und MB, an denen ich teilnehme, haben eigentlich immer einen Pro- und einen Kontra-Abschnitt, und ich verwende niemals solche Vorlagen, und gemischte Abschnitte, wo man schnell grüne und rote Icons durchzählen müsse gibt es allenfalls hier in dieser LD. Hier sind aber keine Icons üblich.
Löschen wie vom Vorlagenersteller gewünscht. --PerfektesChaos 12:11, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Pro-/Kontra-Vorlagen haben sich bei uns nie so wirklich durchgesetzt (außer bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder) bzw. sind immer mehr außer Mode gekommen. Entsprechend scheint diese hier auch praktisch gar keine Beachtung gefunden zu haben. Wirklich nötig ist sie nicht, aber eigentlich schadet sie auch nicht. Den Kritikpunkt, dass man nach so langer Zeit keinen neuen Typus mehr einführen könne, sehe ich nicht wirklich. Auch, dass hier eine extra Schulung der Community nötig wäre, sehe ich nicht so. Es ist schon ziemlich klar, was gemeint ist.
Letztlich ist es mir aber egal, vermissen werden ich diese Vorlage auch nicht. -- Chaddy · D 14:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die "normalen" Pros sieht man schon hier und da, z.B. bei Kandidaturen, und bei Schon Gewusst haben sie grade ein Revival. Den Nutzen eines "Klaren Pros" kann ich nun aber auch nicht so recht erkennen und habe auch noch nicht bewusst gesehen, dass es benutzt wurde.--Berita (Diskussion) 16:25, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eines der Arbeitsfelder der Vorlagenwerkstatt ist es, den Dschungel an immer noch mehr Vorlagen zu lichten und sich auf einen überschaubaren Satz tatsächlich erforderlicher Vorlagen zu beschränken, deren Name und Wirkung sich dann noch merken ließe.
  • Nach ursprünglichem Wunsch des Vorlagenerstellers solle hingegen die Zusammenstellung in Vorlage:Diskussionsbausteine von 37 auf 39 Vorlagen erweitert und diese beiden neuen zur allgemeinen Verwendung anempfohlen werden.
  • Seit 2017 war sie nur ein einziges Mal und zwar durch den Vorlagenersteller selbst benutzt worden. Kann sich also kaum jemand dran erinnern.
Nach Darlegung des Vorlagenerstellers hätten zukünftig Entscheider solche Voten, die sich seiner beiden neuen Vorlagen bedienten, anders und stärker gewichten sollen als diejenigen Stimmen, die nur eine normale Pro-/Contra-Vorlage verwendet hätten.
VG --PerfektesChaos 22:08, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --87.162.171.63 21:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
unnötig wie in Kropf ;-) Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 21:47, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist recht eindutig, Vorlage gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:53, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Beatrix Vogel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Einziger „Quellen“-Link ist defekt und führte überdies zu einem bayerischem Klein- und Selbstkostenverlag. Die DNB verzeichnet 5 eigene Werke, 4 davon sind: die Dissertation, eine Mitautorenschaft in einem im Selbstverlag erschienen Forschungsbericht sowie zwei weitere Zweitautorenschaften. --Tuft (Diskussion) 00:21, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

der Link im Artikel führt immerhin zum Herderverlag nicht zu einer Selbstkostenklitsche --Machahn (Diskussion) 09:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Link zu Herder wurde nach dem LA ergänzt --Tuft (Diskussion) 17:39, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist hiernach als Autorin und Mitautorin an genügend Veröffentlichungen beteiligt, die weit verbreitet in wissenschaftlichen Bibliotheken sind, so dass sich die Frage nach Verlagen überhaupt nicht mehr stellt. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:16, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Worldcat ist nicht maßgebeblich, da nicht zuverlässig, Jageterix. Einträge dort können keine Relevanz begründen.--Fiona (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat schlecht recherchiert. Die Sammelbände im Allitera Verlag sind Publikationen des Nietzsche-Forum München (siehe: Nietzsche-Gesellschaft), dessen Vorsitzende Beatrix Vogel von 2000 bis 2012 war. Ich habe sie aus ihrer Publikationsliste herausgenommen, man kann sie nun unter Weblinks sehen. Der Alber Verlag, in dem sie publiziert hat, ist ein renommierter Philosophie-Verlag, der zur Herder-Gruppe gehört. --Fiona (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Richtet sich die Begründetheit eines LA nicht eher nach der Qualität des Artikels als nach jener der Recherche? Daher meine Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Tuft (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


@Jageterix. Worldcat-Links in Autoren-Biografien finde ich ärgerlich, da damit relevante Publikationstätigkeit vorgetäuscht wird. Worldcat wirft alles zusammen, was den gleichen Namen trägt. Man muss sich genauer anschauen, was wo veröffentlicht wurde, ob und welchen Impact das auf eine Biografie hat. --Fiona (Diskussion) 11:09, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Imho sind hier zwei Fragen auch interessant: Erstens wurden oben nur die Werke gezählt, die allein verfasst worden sind. Es gibt aber Autorenteams, die quasi immer zusammen publizieren. Die hätten dann nie eine Chance auf Relevanz. Wie gehen wir damit um? Und zweitens die Verlinkung von Wordcat. Immerhin haben wir dazu sogar eine Vorlage, die wirklich genutzt wird. Es ist ein guter Überblick - wenn man nicht die Relevanz daraus allein ableiten will. Der "normale" Leser weiss ja nicht, wie wir denken. Wenn wir pro Relevanz entscheiden und das prüfen, ist das dann trotzdem ein guter Überblick, was die Person alles gemacht hat. Zu den Fehlern kann ich nichts sagen, ob das wirklich so gravierend ist - oder gravierender als bei der DNB, die auch Fehler hinsichtlich Namensgleichheiten hat. Ach und: im konkreten Fall denke ich, dass es für behalten reicht. --GhormonDisk 11:23, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schlecht, dass wir für worldcat eine Vorlage haben.
Aus meiner Sicht reichen die eigenen Publikationen in regulären Verlagen und der Vorsitz des Forums aus, damit der Artikel in Wikippedia bleiben kann. Ich habe ihn zwischenzweitlich überarbeitet.--Fiona (Diskussion) 11:29, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, eventuell etwas OT. Aber ehe wir den Stab über etwas brechen... Worldcat wird ja von beteiligten Bibliotheken befüllt. Erfinden die da das Pulver neu - oder greifen die nicht doch national im Kern auch auf Vorhandenes (DNB etc.) zurück? Der Identifikator ist ja der der LCCN, den wir ansonsten auch verwenden. Das einzig Besondere wäre die Grösse - und Fehler dadurch, dass Länder unkoordiniert arbeiten? Ich hab mal nach kritischen Artikeln dazu gesucht, bisher aber nichts gefunden. Weltwissen sammeln ist halt schwer. --GhormonDisk 15:56, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, warum du meinst mich belehren zu müssen. Ich habe den Artikel erst so bearbeitet, dass man Relevanz seriös belegt ev. erkennen kann. Worldcat gehört nicht zu einer relevanzstiftenden Datenbank, vielmehr muss man die Einträge selbst nachprüfen ebenso wie Verlage. Alles in einen Artikel zu werfen, damit er nur behalten wird, erfüllt nicht den Zweck dieser Enzyklopädie. Ich hatte erst kürzlich meine Arbeit für Löschkandidaten eingestellt. Einlassungen wie deine bestärken mich darin.--Fiona (Diskussion) 18:13, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst Du unter belehren? Du hast die Verwendung von Worldcat insgesamt ("nicht zuverlässig") etwas in Zweifel gezogen und hättest lieber nicht mal eine Vorlage dafür. Wir sind uns einig, dass das nur bedingt für die Relevanzentscheidung geeignet ist. Aber auch nicht für die Verwendung im Artikel? Wenn ich keine essentiellen Kritiken finde, das ganze keine "Selbstbefüllung" ist - sondern von Bibliotheken erfolgt und LCCN als Klassifikator verwendet wird, müsste man doch drüber reden, ob wir die Vorlage weiter empfehlen/verwenden oder nicht? Und auch dank Deiner Bearbeitungen war und bin ich der Meinung, dass das behalten werden soll. Inwiefern bestärkt Dich das darin, solche Rettungen nicht mehr zu machen? Hast Du das etwas in den falschen Hals bekommen? --GhormonDisk 07:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lange selbst Worldcat verlinkt, bin davon abgekommen, weil die Datenbank unzuverlässig ist (ist DNB mitunter auch) und viele Einträge viele relevanzstiftende Publikationen insinuieren. Untr den vielen Veröffentlichungen sind die meisten Konferenzpapiere, die das Nietzsche Forum, deren Vorsitzende sie war, publiziert hat. Schau dir doch mal den Artikel zum Zeitpunkt des LAs an: eine Kurzbeschreibung ihres Werdegangs - viel mehr kann man über die Lemmaperson nicht schreiben. Ich habe einen Journal-Artikel gefunden (die einzige Sekundärquelle) und Publikationen qualitativ aufgeführt. Und nun: kaum Inhalt, aber viele Weblinks. Ich habe im übrigen gar nichts dagegen, dass der Artikel bleibt.--Fiona (Diskussion) 08:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
OK, ich ahne, was Du meinst. Nur entscheiden über die Relevanz ja wir hier und können alle Prüfungen machen, die wir für notwendig halten. Und ein Artikel "geboren + Worldcat-Link" hat eben keine Chance und das ist gut so. Wenn wir den Artikel (ausgebaut und verbessert, auch dank Deiner Hilfe) behalten, kann der Worldcat-Link aber vielleicht doch eine Bereicherung sein, weil sie an den Dingen ja doch als Vorsitzende beteiligt war? Ich verstand Dich mit "fehlerhaft" so, dass es krasse Fehlzuordnungen gibt, krasser als bei der DNB. Hier ist es aber eher so, dass alles erwähnt wird, wo sie namentlich irgendwie beteiligt ist, und seis nur als Verantwortliche? Das würde ich nicht wirklich als "fehlerhaft" sehen. --GhormonDisk 08:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb unzuverlässig. Worldcat listet auch Publikationen von Verfassern gleichen Namens. Wir sind uns einig, dass viel in Worldcat, wie man das öfter in LD liest, nicht an sich relevanzstiftend ist, sondern die Einträge immer geprüft werden müssen.--Fiona (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So weit wirklich einig. Wenn die aber die LCCN-ID für die Person nehmen, sollte das nicht besser oder schlechter sein als ebendieses? Dass man dann trotzdem Werke falsch zuordnet, kommt bei der DNB ebenso vor wie sicher hier (merkt man, wenn jemand zb Arbeiten über Chirurgie und Abwasserbehandlung gleichzeitig schrub). Immerhin machen die sich ja weltweit viel Mühe bei der Erfassung und Besseres gibts wohl nicht. Man müsste wissen, wie hoch die Fehlerrate ist. Wenn die tolerabel ist, kann man es zumindest in den Artikel nehmen und in unserem Artikel, der aus der Vorlage aufrufbar ist, eine Art Disclaimer aufnehmen. --GhormonDisk 15:27, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Autorin in zwei blauverlinkten Verlagen und Herausgeberin von Zei Werken (rines zweibändig), dazu Leiterin des Nietzsche-Kreises. Das dürfte langen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:26, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die meisten der im WorldCat genannten Werke lassen sich definitiv dieser Frau zuordnen. Wir müssen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Bitte behalten und ausbauen (besonders die Biographie). Hodsha (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ihr die Publikationen zuzuordnen reicht nicht. Was im Bezahlverlag erschienen ist, kann nur ausnahmsweise mitgezählt werden. Das muss man prüfen. Worldcat nimmt einem keine Recherche und Prüfung ab. Wenn du Quellen findest, dann bau doch aus. --Fiona (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sie bei den von ihr hrsg. Werken (meist) auch Autorin ist, wäre das für mich schon hinreichend ... Hodsha (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Herausgeberschaft kann auch wie Autorenschaft zählen. Doch hier handelt es sich um Publikationen des Vereins, deren Vorsitzende sie ist, und die Konferenzpapiere versammeln, gedruckt bei Allitera.--Fiona (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Gesamtpaket machts: Autorenschaft, Herausgeber, Leiterin der Nietzsche-Gesellschaft, zudem eine Arbeit als Übersetzerin. Aus meiner Sicht reicht das für Artikelrelevanz in der WP. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:29, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die heterogene Bedeutung einer Vereinsentwicklung im historisch-gesellschaftlich-politischen Kontext.

Für mich sehen Sie die in diesem Artikel beschriebenen Informationen zu eng auf den rein sportlichen Kontext bezogen. Wie im Artikel dargelegt, sind neben der Sportgeschichte inkl. aktueller Situation noch weitere wesentliche Punkte von allgemein hoher Relevanz, weswegen dieser Artikel seine Daseinsberechtigung besitzt. In ihm steckt eine politische Komponente, die zeigt, wie zur damaligen Zeit (Ende der 1970er) mithilfe diverser staatlicher Institutionen und Mitteln (u. a. Goldener Plan) die Gründung eines Vereins vorangetrieben wurde. Weiterhin zeigt der Artikel die beispielhafte Entwicklung eines Tennisvereins durch den gesellschaftlichen Interessenswandels (Anstieg des Interesses bis um 1990, Bau weiterer Infrastruktur, Interessensverlust, Umstrukturierungsmaßnahmen), der nicht selten in der Auflösung des Vereins endete. Diese greifbare Erläuterung einer Entwicklung ist mir aus keinem anderen Wikipediaeintrag bekannt. Darüber hinaus bildet speziell der thematisierte Tennisverein ein Stück Ortsgeschichte, die von der Grundstücksschenkung eines Ackers über die Bebauung eines großen Areals bis hin zur partiellen Umnutzung als ersten Fußballgolfplatz Deutschlands reicht. Wenn dieser Teil einer über 40-jährigen Ortshistorie nicht öffentlichkeitsrelevant ist, so ist ein großer Teil der "kleineren" Geschichte verloren. Noch ein kurzer Hinweis, stammend aus Wikipedias Relevanzkriterien: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Die Entwicklung des Vereins und dessen Anlagennutzung besitzen ein wesentliches Öffentlichkeitsinteresse, das zudem von einem weiteren Punkt Wikipedias gestützt wird. In den Relevanzkriterien heißt es: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: [...] besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben [...]. Dies trifft insofern zu, dass die Umstrukturierung des Tennisvereins zur ersten Soccergolfanlage Deutschlands folgte (Eröffnung mit Weltmeisterschaft 2006), was ein Alleinstellungsmerkmal mit einem hohen medialen Interesse verbunden war/ist, das ohne den TC nicht möglich gewesen wäre. Ich hoffe, Sie überzeugt zu haben und würde mich über eine Nachricht sowie den Rückzug des Löschantrags freuen.

Danke und viele Grüße

--Makl1001 (Diskussion) 10:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Tennisverein wie tausende andere auch. Die Entwicklung des Tennissports im Allgemeinen sollte nicht an einem beliebigen Beispiel anekdotisch gezeigt, sondern mit Fachliteratur belegt in Deutsche Tennisgeschichte dargestellt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:47, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 - der Artikel stellt keine wirklichen Besonderheiten gegenüber anderen Vereinen dar (Bobbeles Wimbledonsieg hat ja allgemein zu einem Boom geführt). Ein Problem ist dabei natürlich, dass der Artikel nicht im enzyklopädischen Stil daher kommt, sondern mehr einem Artikel in einer Chronik oder Vereinsjubiläumsfestschrift ähnelt. Wirklich Greifbares außerhalb der Mitgliederzahlenentwicklung (wieso bricht die 2004 ab?) sehe ich nicht, und die Zahlen dort sind leider auch nicht besonders bedeutend. Aber "beispielhaft anhand eines Durchschnittsvereins" ist tendenziell der falsche Ansatz. --131Platypi (Diskussion) 10:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+2 Im sportlichen Sinne haben Sie Recht, doch um die rein sportliche Entwicklung soll es nicht gehen. Die Mitgliederzahlen nach 2004 werden nachgeliefert, da diese erst anhand der Vorstandsprotokolle zu ermitteln sind.--Makl1001 (Diskussion) 10:12, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, handelt sich nicht um rein sportliche Aspekte und weder handelt es sich um anekdotische Beispiele, noch um verallgemeinerte Infos, die weithin bekannt wären. Viel mehr bildet der Artikel - soweit möglich - auf Basis von Schriftstücken den Teil einer Ortsgeschichte, die die Öffentlichkeit teils sehr stark beeinflusst(e).--Makl1001 (Diskussion) 10:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sehr engagiert gemachter Artikel (seit 2004 gibt's keine Mitgliedszahlen mehr? ;-) Leider hier der falsche Platz (für ein weltweites wiki), Löschen gerne schnell, der Artikel wird anderswo weiter verwendet. --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nett geschrieben, ortsansässig in meiner Nachbarschaft, aber ein Verein wie viele andere und enzyklopädisch leider völlig relevanzfrei. Vllt. Export ins Vereinswiki und hier löschen, bitte. -- 46.114.4.100 15:19, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Sinne der hier gültigen Kriterien nicht erkennbar und mit dem Export ins Vereinswiki ist eine gute Loesung gefunden, die den Inhalt zugänglich und die Arbeit nicht vergebens sein laesst.--KlauRau (Diskussion) 15:45, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine - danach: Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben,
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga,
    • in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals,
  • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben. - fällt dieser Verein leider nicht darunter. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:25, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend hierzu gibts für Tennisvereine auch eine Positivliste, die sich an den Einschlusskriterien bzgl. der (Semi-)Profiligen. Dirmstein ist nicht gelistet. Blieben also nur allgemeine Vereins-RK, die hier nicht erreicht werden. Im Prinzip lese ich nichts, was diesen Tennisverein von allen anderen Tennisvereinen unterscheidet, daher bitte löschen. - Squasher (Diskussion) 18:54, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klar löschen. Dies ist ein Artikel über einen Tennisverein, der weder durch eine besondere Geschichte noch durch besondere sportliche Erfolge enzyklopädisch relevant wäre. Wie oben bereits notiert "ein Verein wie tausend andere". Weder aus sporthistorischer Sicht noch hinsichtlich einer allgemeinen Entwicklung im Tennissport repräsentativer Verein. Mein Heimatverein hat derzeit über 300 Mitglieder (historischer Höchststand!) und ist auch in den 70ern gegründet worden. Der Artikel kann lediglich die seit Mitte der 90er Jahre verfehlte Vereinspolitik in diesem speziellen Verein belegen, das ist aber was für ein Vereinswiki, wenn man diese sicherlich nicht besonders herausragende Vorstandsarbeit schon so in der Öffentlichkeit breittreten möchte. Die für Fußballgolf relevanten Teile können im dortigen Artikel sicher ergänzt werden, die Anlage ist dort ja bereits genannt. Allerdings ist "Soccergolf", wie es gedenglischt heißt, bislang in Deutschland mit ca. 20 Anlagen bundesweit ebenso irrelevant wie der genannte Verein. Von fast 400 Mitglieder auf nun nahezu unbedeutende 74 abzustürzen ist sicher keine Erfolgsgeschichte, die es hier zu publizieren gilt. Im Sinne von "Schutz von lebenden Personen" macht mich hier die Nennung der Vereinspräsidenten schon etwas stutzig, denn wer möchte bei diesen schlechten Zahlen schon seinen Namen in der breiten Öffentlichkeit (also hier weltweit) sehen? Bitte schnellstmöglich ins Vereinswiki verschieben und hier löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 20:13, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 - ein typischer Dorf-Verein mit dem typischen zeitlichen Ab und Auf-Verlauf . Wenn der bliebe, würde ich mit meinem Dorf-Verein nachlegen, der hat sogar 1 Platz mehr und ist ein paar Jahre älter. Ligabetrieb findet nicht statt bzw. hat nie stattgefunden oder warum findet sich dazu nichts? Also: Keine Relevanz ersichtlich, daher löschen. Der Artikel passt besser in die Chronik der eigenen Webseite, woher auch die Bilder stammen (Rechte geklärt?) --Blik (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat keine außergewöhnliche historische Bedeutung, keine Titel errungen sowie keine überragenden Sportler hervorgebracht. Allein eine Bedeutung für die Ortsgeschichte begründet keine Relevanz für die Wikipedia, da es über die Region hinaus keine Bedeutung und/oder mediale Beachtung gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

reine WP:TF. Die im Artikel genannte Fine Water Association ist auch nur heiße Luft, da soll vermutlich nur die Ausbildung zum Water Sommelier an den Mann gebracht werden. Flossenträger 08:41, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt (auch die weblinks kennen den Ausdruck nicht), bei Nachsuche nichts dazu gefunden. Verdacht auf Werbeeinblendung. Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:27, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass Wässer unterschiedlich schmecken (Hallo Apollinaris) kann ich ja bestätigen, von daher muss das nicht einmal ein untauglicher Ansatz sein. Scheint sich aber nach Netzsuche noch nicht wirklich etabliert zu haben. --131Platypi (Diskussion) 10:04, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werbliche Berichte zu der Thematik fallen mir seit ca. 2 Jahren sporadisch auf. Da wird etwas systematisch zu etablieren versucht, dafür sollte Wikipedia sich nicht hergeben.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz, Suchanfrage führt zu genau einem Eintrag, diesem WP-Artikel: [1]. Gerne auch schnell löschen.--Petermahlzahn (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei einem einzigen Google-Treffer - diesem Artikel - liegt der Verdacht der Begriffsetablierung nahe. Andererseits hatte ich beim Lesen des Artikels ein Déjà-vu-Gefühl. Möglicherweise hatten wir sowas unter ähnlichem Namen schonmal? --91.34.43.124 13:09, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--Petermahlzahn (Diskussion) 13:18, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mein Eintrag scheint die schlafende Gemeinde aufgeschreckt zu haben; ich arbeite derzeit noch an einer Entschuldigung, die keinerlei sarkastische Elemente mehr enthält, wegen der Netiquette! Solch Entgleisungen wie "im Artikel genannte Fine Water Association ist auch nur heiße Luft" entstammen offenbar einem bot, da ist niemand haftbar zu machen. Eine Gesellschaft, die 50 Nationen zu Wettwerben einlädt als "heiße Luft" zu bezeichnen, darf nur ein bot, wegen der Netiquette! Ein solches Déjà-vu-Erlebnis wie hier hatte ich schon mehrfach (Serendipity, Z88, Patendank, Grillenkrankheit), und sehe das fertig entwickelte Endprodukt eines Wächterrats, wenn ich in die Volksrepublik oder nach Persien schaue. Überrascht hat mich doch etwas die unmittelbare Löschung des Artikels; zunächst war ja von 7 Tagen Frist die Rede, aber so erspare ich mir die weitere Redaktion, und andere Leser werden nicht mehr mit dem Inhalt belästigt oder gewinnen Interesse oder ergänzen gar Informationen. Ich denke, mit einem so groß angelegten Netz zum Thema, das von den physiko-chemischen Eigenschaften bis hin zu den höchst subjektiven Geschmackseigenschaften ein Spekturm abbilden soll, ist die Wikipedia überfordert. Ich habe 5 Expeditionen in die Namib geführt und wollte hier eine Achse vom luxuriösesten Genuß bis zum existenzbedrohenden Mangel zeichnen. Vielleicht macht's ja irgendwann ein anderer, ich bin draußen. All ihr bots: bleibt wachsam! Es gilt bereits der leiseste Anfangsverdacht. Johannes Mockenhaupt (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von Johannes Mockenhaupt (Diskussion | Beiträge) 20:09, 11. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die kuratierte Käsetheke --87.162.171.209 01:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es albern, wenn heute für jedes triviale Lebensmittel ein Sommelier aufgeboten wird, als wäre es das luxuriöseste Genussmittel. Aber dank der Zusammenarbeit von Industrie und Werbedienstleistern wird die Wirklichkeit zunehmend so albern, das muss irgendwann auch mal enzyklopädisch abgebildet werden ... Hodsha (Diskussion) 16:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verstoße gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7. Gruß Koenraad 11:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnis (andere Problemlage, andere Löschbegründung, aber gleicher Themenbereich): LD Wahlen in Spanien. --91.34.43.124 13:13, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem ist 2023 noch sehr weit In der Zukunft, soll dieser Artikel jetzt 3 Jahre lang mit wöchtlichen Umfragen von mehreren Instituten befüllt werden? Bitte Löschen arved (Diskussion) 13:28, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum sollen Artikel zu künftigen Wahlen neuerdings nicht mehr mit wöchentlichen Umfragen von mehreren Instituten befüllt werden ?--Definitiv (Diskussion) 14:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich auch nicht, ich würde das auch Löschen (das geht aber wohl nicht durch - sieht wie ein Steckenpferd von irgendwem aus) loool. --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Antrag. Es gibt einen Artikel über die nächste Wahl in der Türkei, wer darin DInge mit zeitüberdauernder Bedeutung zusammen will, mag dies tun. Eine sich ständig ändernde Statistik-Auslagerung voll Rohdaten ist zu viel. --Minderbinder 20:34, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich, wohl eher Wahlkampfbeitrag vom Anfang des Jahres. Bastelexistenz 11:43, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK):Erfüllt als Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft das Einschlusskriterium "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene), vgl. die vollständig" blaue" Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (22. Wahlperiode). LAZ wäre empfohlen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel wurde erst nach Einzug in die Bürgerschaft angelegt, also noch nicht mal Wahlwerbung.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:08, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant laut WP:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter: subnationale und kommunale Ebene: Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt). Daher WP:LAE.--Petermahlzahn (Diskussion) 12:16, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da diese Information schon vor dem LA im Artikel stand, ist das ein klarer Verstoss gegen die LR. Hodsha (Diskussion) 22:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behörde wird aufgelöst, und da sie keine große historische Bedeutung hatte, wird ein solcher Artikel gewöhnlich nicht aufrecht erhalten. Löschen wäre denkbar, sobald das neue Verwaltungsbehördengesetz verabschiedet wurde. Bisherige Diskussion dazu siehe hier. --NJ Giggie (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit "gewöhnlich"? Gibt es Beispiele? MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, es gilt "Relevanz vergeht nicht"? Wenn sie in der Vergangenheit als relevant galt - und der Artikel besteht immerhin seit 2011 - dann müsste man für einen LA wohl schon eine andere Begründung finden. Oder belegen, dass sie von vornherein nie relevant war. --91.34.43.124 13:16, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist jedenfalls größer als dieser Artikel. Zuständigkeiten von Ministerien und anderen Behörden werden relativ regelmäßig neu zugeschnitten und aufgeteilt und einzelne Ausprägungen sind dann teilweise sehr vorübergehend, ohne dass man mehr sagen könnte als "Die Senatskanzlei für Blumenkohl, Sport und arabische Schriftzeichen (SKBSAS) existierte von 2020 bis 2021 und beschäftigte sich mit Blumenkohl, Sport und arabischen Schriftzeichen" - aber eine einfache Überführung in die anderen Artikel ist nicht möglich, weil Blumenkohl inzwischen zusammen mit Bildung und Gleichstellung hockt, während Sport und arabische Schriftzeichen von der Kanzlei für Inneres behandelt werden. Das führt dann zu relativ unbefriedigenden Miniartikeln, aus denen teilweise historische Entwicklungen nicht mehr hervorgehen oder redundant mehrfach stehen müssen. Aber so lange niemand eine sinnvolle Alternativstruktur vorschlagen kann, sind solche Artikel erst einmal zu behalten. --131Platypi (Diskussion) 13:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 der Artikel ist nicht umwerfend (lang), aber ein ersatzloses Löschen geht nicht (bitte auf die links auf den Artikel nicht vergessen.) Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 14:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. Zumal die Behörde doch einige Jahre existierte.--Berita (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Historische Artikel von Ministerien/Senatsbehörden werden selten beibehalten, so besitzt zum Beispiel die 2004 aufgelöste Behörde für Bau und Verkehr keinen Artikel. Ein aktuelleres Beispiel konnte ich auf die Schnelle leider nicht finden, da Auflösungen von Ministerien/Senatsbehörden nicht oft vorkommen.
Abgesehen davon wird nicht mehr viel im Artikel stehen, wenn die Behörde aufgelöst wurde. Der ganze Abschnitt "Organisation" wird irgendwann wegfallen, da er nicht sinnvoll ist, wenn er nicht aktuell ist. Der Abschnitt "Behördengeschichte" wird zudem sowieso in die aufnehmenden Artikel eingearbeitet. Darin besteht auch die von 131Platypi gewünschte Alternativstruktur: Dass es eine "Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz" gab und wann diese existierte, wird ohnehin in die Geschichte der Behörden eingearbeitet, aus denen die Behörde 2011 entstand und auf die sie 2020 aufgeteilt wurde. Dabei wird die Behörde mehr oder weniger als neunjährige Ausgliederung aus der Arbeits- und Sozialbehörde betrachtet werden, so viel Behaltenswertes sollte also nicht dran sein.
Zu den Links auf den Artikel: Viele fallen durch anstehende Aktualisierungen noch weg. --NJ Giggie (Diskussion) 15:37, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat es denn zu der Behörde für Bau und Verkehr jemals einen Artikel gegeben? Es kann ja keiner behalten werden, wenn es nie einen gegeben hat.
Den Löschgrund kann ich immer noch nicht erkennen. Dann haben wir eben einen Mini-Artikel, in dem steht "Die Behörde xy gab es von ... bis ..., sie hatte die Aufgaben A, B und C." Ja und? Frisst doch kein Brot. --91.34.43.124 16:39, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK)Warum sollte der Abschnitt Organisation wegfallen? Da wird einfach der letzte Stand festgehalten, wie die Behörde organisiert war. Übrigens ist das Amt gerade durch seine Auflösung in Cornonazeiten durchaus ins Gespräch gekommen siehe z.B. [2].--Berita (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weshalb ist dieser völlig unsinnige LA nicht längst per LAE beendet? --Rennrigor (Diskussion) 16:48, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

War Stig Engström (Grafikdesigner). (nicht signierter Beitrag von 131Platypi (Diskussion | Beiträge) 10:33, 16. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Redundant. Zu Lebzeiten nicht als Mordverdächtiger eingestuft, Relevanz als Grafikdesigner ist eher unwahrscheinlich (zumindest findet sich nichts im Artikel), Rest kann bequem im Artikel zum Mordfall untergebracht werden. Gripweed (Diskussion) 13:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat keine eigenständige Bedeutung erkennbar. Insofern als man das anders sieht, ist aber zumindest die Klammer irreführend, denn als Grafikdesigner ist eben keine Bedeutung erkennbar. --131Platypi (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, geht's noch? Ein Verdächtiger ist nunmal ein Verdächtiger, und genau so lautet das Lemma. Das Lemma heißt ja nicht "Mörder", das wäre natürlich falsch. Ebenso, dass du Gripweed den Artikel in der dir genehmen Form administrativ schützt (= in eigener Sache). Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich die aktuellen Berichte im Kopf habe trat Herr Engström mehrfach selbst als Zeuge (egal ob ers war oder nicht) in den schwedischen Medien auf. Er suchte also selbst die Öffentlichkeit, womit Bedenken hinsichtlich des Persönlichkeitsschutzes schon mal wegfallen. Als zentrale Person in einem Fall, der seit Jahrzehnten öffentliche Aufmerksamkeit erhält, ist ein Artikel sicher rechtfertigbar. Der eingangs genannte "Artikel zum Mordfall" existiert soweit ich das sehe nicht, die Informationen stehen im Personenartikel zu Palme, wo eine zu ausführliche Behandlung Engströms unpassend ist. Auf jeden Fall behalten und bitte die Community daran arbeiten lassen. Lemma ist nicht ideal, aber das lässt sich ja ändern.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:12, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß wurde er bereits zu Lebzeiten als riner der Verdächtigen eingestuft. Anklage wurde nun nur wegen seines Todes nicht erhoben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:31, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Toni Müller kann ganz offensichtlich nicht dem Link zur Wikipedia:Falsche Version folgen. Ich halte dies für eine recht starke Unterstellung, die ich bitte zurückzunehmen. ich wüsste auch nicht, inwiefern mir die Version "genehm" sein sollte. --Gripweed (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was die Kritikpunkte am Löschantrag angeht: man kann sicherlich auch den knappen Abriss unter Olof_Palme#Attentat_und_Ermittlungen darstellen und dort hin verlinken. Ich wüsste nicht, warum man diese Minimalbiografie unbedingt behalten soll. Außerhalb des Mordes erfährt man genau nichts über den mutmaßlichen Mörder außer seinen Lebensdaten und das er Suizid begangen hat. Das ist nun mal vollredundant zum dortigen Abschnitt. --Gripweed (Diskussion) 19:27, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 -- Oi Divchino 20:24, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Kombination aus (wahrscheinlich dauerhafter) Deklarierung einer Person als Mordverdächtiger bei gleichzeitigem minimalen Artikelinhalt als unglücklich. Man erfährt nicht mal, warum er verdächtigt wurde, geschweige denn von oben erwähnten Medienauftritten o.ä. Grade in so einem heiklen Fall wäre aber eine solide Relevanzdarstellung wichtig.--Berita (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

1.) Sorry Gripweed, ich habe nicht gesehen, dass du eine VM bearbeitet hast. Es sah für mich so aus, als hättest du den Artikel geschützt und einen LA gestellt, und das wäre Einflussnahme aufgrund einer persönlichen Meinung. 2.) Ist der LA völlig unsinnig, da die Person offensichtlich relevant ist. Nur weil etwas in Schweden und nicht in Deutschland geschieht, ist es nicht irrelevant. 3.) Der Artikel war noch nicht im Endzustand. Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt. Etwas anderes, als mir den Artikel irgendwohin zu verschieben, wo es absolut keinen Sinn macht ("Grafikdesigner") oder einen LA zu stellen, ist aber niemandem eingefallen. Super Sache. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jo, die Kategorisierung über die Klammer ist halt ein Problem. Vielleicht erinnerst du dich noch an die Endlosdiskussion über die Kategorie:Mörder. Aber das wäre eine Sache, die man über Diskussionen lösen müsste. Da nbin ich aber letztlich leidenschaftslos, denn sonst hätte da nicht administrativ gehandelt.
Was die Sinnigkeit des LAs angeht, so sehe ich das so: ist der Mann nur als Mörder (bzw. Mordverdächtiger) relevant, so reicht es aus enzyklopädischer Sicht aus, ihn beim Opfer darzustellen. Alternativ auch als Auslagerung (also Mordfall Olof Palme oder Attentat auf Olof Palme), denn das Attentat nimmt viel Platz dort ein. Man vergleiche andere Fälle wie Rudolph_Moshammer#Tod_und_Vermächtnis, Andrei Gennadjewitsch Karlow bzw. Attentat auf Andrei Gennadjewitsch Karlow, Kreuzworträtselmord beziehungsweise klicke dich selbst durch Kategorie:Mordfall. --Gripweed (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn jemand nur als mutmaßlicher Mörder relevant ist, kann das u. U. einen eigenen Artikel rechtfertigen. Aber eben nur dann, wenn es über die Person mehr Nennenswertes zu berichten gibt, als in den Artikel zum Mordfall (bzw. zum Mordopfer, wie hier) sowieso hineingehört. Ein Beispiel ist Lee Harvey Oswald. Bei Engström ist da aber bisher nichts zu erkennen. --Yen Zotto (Diskussion) 23:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, die Biografie zu ergänzen und andere kleine Erweiterungen vorzunehmen. Aufgrund der jahrzehntelangen medialen Aufmerksamkeit halte ich Engström für eigenständig relevant - ein Blick in den schwedischen Artikel zeigt, was mit Sprachkenntnissen möglich wäre. Im Unterschied zu den genannten anderen Mordverdächtigen ist Engström aktiv auf die Medien zugetreten, hat freudig Interviews gegeben, sich bei (s)einer Rekonstruktion des Tathergangs filmen lassen etc.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 23:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, Schreckgespenst, für die Erweiterung! Der weitere Ausbau wäre meine Aufgabe gewesen, mir war heute aber die Lust vergangen. Jedem, der einigermaßen Nachrichten verfolgt und die Berichterstattung der letzten Jahre bis Jahrzehnte kennt, sollte eigentlich klar sein, dass wir hier über die Relevanz nicht diskutieren brauchen. Großes Thema, wichtiges Thema. Wie gesagt, nur weil's in Schweden und nicht in Deutschland stattfand und das hier nicht jeder mitbekommt, ist es nicht irrelevant. -- Toni (Diskussion) 00:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen - Ich gebe schon zu, dass der Artikel bei LA-Stellung dürftig war, aber die grundsätzliche Relevanz kann man schwer bestreiten, und damit wäre es gerechtfertigt gewesen, dem Artikel Zeit zum Wachsen zu geben. Ansonsten: wenn sich jemand die Mühe macht und einen eigenen Artikel Mordfall Olof Palme anlegt, kann man den Engström-Artikel gerne dort einbauen. So wie auch jenen über Christer Pettersson - an dem Artikel stört sich trotz gleicher Sachlage interessanterweise niemand?--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 00:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schnell behalten. Als mutmasslicher Täter in einem der grössten Kriminalverfahren selbstverständlich relevant, entsprechend haben 7 andere WP einen Artikel angelegt. Bitte nehmt den LA schnell wieder raus, die WP-DE macht sich laecherlich damit... --KurtR (Diskussion) 05:40, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere ebenfalls für behalten, da er als mutmaßlicher Täter im Fall Olof Palme angesehen wird. Obzwar er erst posthum als solcher identifiziert wird, scheint er auch zuvor schon als einer der Hauptzeugen eine große Rolle im Fall gespielt zu haben. Dabei war er auch mehrfach in den Medien vertreten.--Leif (Diskussion) 08:57, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE: Es ist eindeutig, dass der mutmassliche Täter in einem der grössten Kriminalverfahren selbstverständlich relevant ist, so sehen es auch 7 andere WP. --KurtR (Diskussion) 20:32, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Peter Teumer (bleibt)

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz außerhalb von Daily Terror. --178.202.137.229 13:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch kein guter Artikel. "Teumers politische Haltung war lange Zeit umstritten" ist nicht so der ideale erste Satz, um den Leser ans Thema heranzuführen. --131Platypi (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Pedder Teumer, unter diesem Namen dürfte der Daily-Terror-Sänger eher bekannt sein, war auch noch in andere Bands wie Die Kellergeister involviert und die Relevanz wäre vermutlich auch anderweitig darstellbar. Sollte sich innerhalb von 7 Tagen nix tun, nehme ich den Artikel gerne in meinen BNR und würde die Relevanz dann ausarbeiten wollen. --Gripweed (Diskussion) 21:56, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerhalb der Band war nichts Relevanzstiftendes. Die Kellergeister waren keine relevante Band. Mini-Album (1990) Skan Productions Löschen. --87.162.171.63 00:30, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP's eine Musiker und Punk Legende, der zum Tode einen Artikel in der Welt bekam und auch in anderen Bands spielte wollt ihr wirklich löschen?--Gelli63 (Diskussion) 08:03, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Teumer galt als erster Punk und "Szenevater" in Braunschweig. Die Rezeption von Daily Terror sowie die wiederkehrenden Diskussionen um diese waren letztlich immer Diskussionen um seine Person. Er war der dauerhafte Frontmann seiner Band, deren Besetzung er regelmäßig austauschte. Über drei Jahrzehnte prägte er die deutsche Punkszene.
Behalten --Erich Mustermann (Diskussion) 10:32, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Der Nachruf in der Welt macht deutlich, dass es sich bei Teumer um eine stadtbekannte Persönlichkeit handelte, die 'stilprägend' war. In Zeiten ohne Internet waren es Einzelpersonen, die durch Reisen neue Mode- und Musikstile und auch Haltungen anderswo kennen lernten und zu Hause bekannt machten. Für Punk in Braunschweig war das laut Welt Teumer, und dieser Aspekt seiner Biographie lässt sich schwer innerhalb des Lemmas 'Daily Terror' abbilden. Hinzu kommt, dass er noch bei anderen Bands tätig war, entweder dauerhaft oder als Gastsänger. Auch das sollte m.E. systematisiert und irgendwo abgebildet werden, und auf dafür scheint mir das Lemma 'Daily Terror' nicht geeignet. --OiTheReus (Diskussion) 09:41, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

„Punk's not dead.“ Formal: In Summe relevant per Erich Mustermann. Letztlich geht es nur um die Verteilung der Inhalte auf einen Band-Artikel (die zweifelsohne relevanten Band Daily Terror) oder zwei Artikel (Band + Frontmann). Als regionalen Pionier einer Musikrichtung kann man die Biographie auch getrennt darstellen. Diese Bedeutung der Person zeigt sich in Nennung in Büchern, aber auch Nachrufen in Presse und Internet. Eine Überarbeitung durch Gripweed wäre trotzdem fein. --Minderbinder 12:21, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rundfunk 17 (gelöscht)

Relevanz fraglich, bei YT nur ca. 1000 regelmäßige Zuschauer, Artikel ohne externe Belege.--Petermahlzahn (Diskussion) 14:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben durch:
  • Anhaltende öffentliche mediale Wahrnehmung:
  • Der Podcast besteht (Stand heute) aus 118 Folgen, die kontinuierlich wöchentlich auf den verschiedenen Plattformen (YouTube, Spotify, AudioNow, Apple Podcast, rundfunk17.de) erscheinen - Eine alleinige Betrachtung der regelmäßigen YouTube Hörer reicht daher nicht aus. Laut Statista finden lediglich ca. 50% der Podcast-Nutzung über YouTube und andere Videoseiten statt. Dadurch, dass der Podcast auf sämtlichen Podcast-fähigen Plattformen erscheint, sind die tatsächlichen regelmäßigen Hörer weitaus höher
  • Der Podcast wurde 2019 nominiert für den Podcastpreis auf podcastpreis.de relevante Auszeichnung (Deutscher Podcastpreis) und erhielt den dritten Platz (unwahre Darstellung korrigiert. --87.162.174.235 13:00, 13. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
  • Der Podcast hatte u.a. mit Helena Fürst bereits prominente Gäste
  • Bekanntheit einer der Moderatoren (anredo) in der Unterhaltungsbranche:
    • anredo ist besonders auf Twitter im Bereich der Reality TV-Formate durchaus bekannt (ca. 57.000 Follower)
    • Übernahme des offiziellen Twitter Accounts vom RTL-TV-Format „Let’s Dance“ 2020
    • Moderator des offiziellen Podcasts zum RTL-TV-Format „Sommerhaus der Stars“
    • Diverse Interviews mit bekannten Websites (u.a. shz.de, quotenmeter.de, thebestsocialmedia,..)
    • Regelmäßige Nutzung seiner Tweets auf diversen Websiten zur Berichterstattung über TV-Reality-Format, sowie auch im Rahmen des TV-Formats „Ich bin ein Star – Die Stunde danach“
ich plädiere daher für behalten--LaNouvelleMarie (Diskussion) 16:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
      • Was hat der Zeitungsbericht über Ärger mit DHL mit dem Podcast Rundfunk 17 zu tun? Der Podcast Rundunk 17 wird im Zeitungsbericht überhaupt nicht erwähnt. Schnelllöschfähiger Podcast-Spam ohne externe Rezeption. --87.162.171.63 00:24, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werte IP, einen Schnelllöschantrag auf einen Löschkandidaten, für den die Artikelerstellerin Diskussionswürdige Argumente liefert, ist frech, zumal der Zeitungsartikel aus einem Beitrag des Podcasts zitiert und ebendieses Video von Runkfunk 17 verlinkt hat, dementsprechend eine Falschaussage deinerseits. 7 Tage --Elfabso (Diskussion) 00:34, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das verlinkte Video hat 337 Aufrufe. Der dazugehörige Twitter-Beitrag hat 172 Likes. Der Podcast Rundfunk 17 wird im Artikel nicht erwähnt, sondern nur Anredos Problem mit DHL. Der Podcast ist also nicht Thema des Zeitungsartikels. --01:13, 13. Jun. 2020 (CEST)

Also da muss wesentlich mehr kommen als < 1.000 Abonnenten auf YouTube, eine Randbemerkung im "Vermischtes" Teil einer Zeitung (bei der es eigentlich um DHL ging) und ein 3. Platz bei einem Wettbewerb. Wie viele Abonnenten die einzelnen Protagonisten haben, ist unerheblich, da es hier um das gemeinsame Projekt geht (nebenbei: auch 57.000 Follower sind sehr wenig). Wenn so viele Auftritte im TV stattfanden - warum findet man davon nichts im Artikel? Gruß --Blik (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

rundfunk 17 hat 786 Abos auf YouTube. In Podcast-Charts ist rundfunk 17 nur auf Platz 164 der deutschen Sparten Charts Comedy von iTunes [3] vertreten. Da ist 0 Relevanz vorhanden. --87.162.171.63 01:22, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Podcast Sommerhaus der Stars [4] war mit Platz 64 der iTunes Charts in der Sparte TV/Film auch nicht besonders erfolgreich [5] und hat mit dem Podcast Rundfunk 17 gar nichts zu tun. --87.162.171.63 01:27, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anredo wurde Anfang Dezember 2017 auf shz.de bezüglich seiner Twitter-Aktivitäten über Trash-TV Seine Tweets erreichen knapp 35.000 Follower und Anfang 2018 von quotenmeter.de [6] bezüglich seiner Twitter-Aktivitäten über Trash-TV interviewt, als es den Podcast Rundfunk 17 noch gar nicht gab. In der Infobox zu Anredo zum Interview mit quotenmeter.de wird lediglich der Podcast Trash TV Talk, den er mit einer Freundin betreibt, aufgeführt.
Das Interview mit thebestsocial.media von Ende Februar 2019 dreht sich auch nur um Twitter-Aktivitäten Anredos und den Podcast Trash TV Talk [7]
Das kann alles auf den Podcast Rundfunk 17 nicht abfärben. --87.162.174.235 10:07, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dargestellte Irrelevanz. Kann man auch schnellöschen, der Podcast selber hat wirklich fast gar keine Rezeption oder nennenswerte Hörerschaft. --Johannnes89 (Diskussion) 10:12, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Podcastpreis auf podcastpreis.de ist eine Onlineabstimmung, bei der Podcastinteressierte selbst Online nominieren und abstimmen können, ohne dass von einer Jury eine Vorauswahl getroffen wird. Sie fand erstmals 2017 statt. https://podcastverein.de/podcastpreis2017/
„Während im Jahr 2018 bereits 111 Podcasts zur Wahl standen und rund 30.000 Stimmen vergeben wurden, waren es 2019 sage und schreibe 292 Podcasts und 115.326 Stimmen, die über die Gewinner in den jeweiligen Rubriken entschieden.“ „Über den Podcastpreis: Der Podcastpreis bietet der bunten Community deutsch-sprachiger Podcasts eine gebührende Plattform. Um die Vielfalt der Szene abzubilden, werden die Preise in diversen Kategorien verliehen. Podcaster*innen und ihre Hörer*innen sind gleichermaßen eingebunden, da jeder Podcast-Interessierte seine Favoriten nominieren und abstimmen kann![8] 2020 fand eine Onlineabstimmung zum Podcastpreis anscheinend nicht statt.
Der Deutsche Podcastpreis ist eine andere Veranstaltung, die 2020 stattfand. Dort muss man Audiodateien mit Begründung zur Bewerbung einreichen und eine Jury trifft eine Vorauswahl.
„Die Teilnehmer am Deutschen Podcast Preis können Podcasts einreichen, unter denen die besten von einer Jury für bestimmte Kategorien ausgewählt werden.“ https://portal.deutscher-podcastpreis.de/teilnahmebedingungen
Am Deutschen Podcastpreis hat Rundfunk 17 nicht teilgenommen, obwohl im Artikel vorgetäuscht wurde, dass die Teilnahme auf podcastpreis.de (Podcastpreis 2019) der Deutsche Podcastpreis wäre. --87.162.174.235 10:28, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Schnelllöschantrag wurde entfernt, obwohl keinerlei Hinweis auf Relevanz aufgetaucht ist. --87.162.174.235 11:53, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Audio von Helena Fürst wurde zwar in Podcast-Folgen eingebunden, aber sie war nicht beim Podcast zu Gast. --87.162.174.235 12:58, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann keine Fakten oder überzeugenden Argumente erkennen, die für eine Relevanz sprechen, plädiere daher für löschen. --Baumi (Diskussion) 22:47, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an alle Benutzer für die konstruktive Löschdiskussion. Ich kann viele der Argumente durchaus nachvollziehen. Da ich keinen Anteil an der Podcastproduktion habe, geht es mir auch nicht um Werbung für den Podcast. Eine reine Löschung aufgrund der Hörerzahlen ist meiner Meinung nach jedoch ungerechtfertigt. Vielmehr sollte man neben der von mir bereits genannten Argumente die Beständigkeit und Regelmäßigkeit der Folgen in Betracht ziehen. Der Podcast spricht eine bestimmte Nische an jungen Hörern an und kann diese nicht nur unterhalten, sondern bereitet auch aktuell relevante Themen leicht verständlich auf. Für mich hat er dadurch durchaus Potential und stellt eine gute Ergänzung für die derzeit noch relativ übersichtliche Kategorie "Podcast" dar, in der auch andere verhältnismäßig kleine und unbekannte Podcasts vertreten sind. --LaNouvelleMarie (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Repl.it (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:47, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinzukommt, dass der ganze Artikel nur eine schlechte Übersetzung von en:Repl.it ist. Mit 17 Mitarbeitern wohl auch keinerlei Relevanz gegeben (WP:RKU). SLA?--Petermahlzahn (Diskussion) 16:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Wahrnehmung dargestellt bzw. im Fall der Nutzer belegt. Wie von Petermahlzahn schon angedeutet, ist das in der Form auch kein Artikel. --131Platypi (Diskussion) 16:34, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt.--Petermahlzahn (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer ohne Hinweis au enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:16, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Grund genug für WP:SLA.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:26, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jopp. Kein Artikel, die Liste historischer Daten beißt sich mit "gegründet 2015". Ansonsten zwischen Werbung, Rechtschreib- und Sprachfehlern ("Die Anwendungen sind multibel") und ">20 Mitarbeitern" keine Relevanz erkennbar. --131Platypi (Diskussion) 16:36, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Franz Dägn (gelöscht)

WP-Relevanz nicht dargestellt --Pumuckl456 (Diskussion) 17:31, 11. Jun. 2020 (CEST) Hab den Artikel versucht zu straffen und zu belegen, aber relevanter als der gelöschte Johann Paul Dägn (siehe LD vom 27.April 2020) scheint er nicht zu sein. Bitte um Stellungnahmen.--Pumuckl456 (Diskussion) 17:38, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2020#Johann Paul Dägn (gelöscht). Dieser Artikel behandelt eine andere Person (den Vater? von Johann Paul) Die Quellenlage ist ähnlich, die Löschbegründung wird daher auch ähnlich sein. Ein Fall für das Stadtwiki oder das Bayern-wiki, --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestelt. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  14:17, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Flugplätze mit icao-Code (hier laut pl: EPWK) sind relevant. Sobald der dortige Flugplatz im Artikel ein wenig dargestellt wird, sollte das zum behalten reichen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:42, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Umweg geht nicht. Es gäbe einen automatisch relevanten Flugplatz mit einem dort beheimateten Verein, der erwähnt werden kann. Nach kurzer Durchsicht kann der Verein die Relevanz auch so erreichen, wenn sich die diversen Aktivität als bedeutend erweisen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:16, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
 Info: Flugplatz Włocławek-Kruszyn, könnte um den Betreiber erweitert werden. --1rhb (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung der fliegrischen Ortsgeschichte sollte in einem Artikel geschehen. Verschoben auf Flugplatz Włocławek-Kruszyn, dabei den dortigen Stub eingearbeitet. (Urheberrechte am polnischen Artikel überwiegen die vier Sätze von 1rhb bei weitem.) Fliegerklub bleibt als kategorisierter Redirect. Lohnender wäre eine Übersetzung und Überarbeitung von pl:Aeroklub Polski ins Deutsche, statt hier einzelne Klubartikel anzulegen. --Minderbinder 10:29, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Manuel Flickinger (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz dieser SD nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sehe keine Relevanz, nicht jeder Teilnehmer der Show braucht einen Artikel, Lafajedde bringt auch nicht mehr löschen --Blobstar (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2020 (CEST)::[Beantworten]
tu mich auch ein klein wenig schwer, da auf Anhieb die Relevanz zu finden. Zudem klassischer SD. (Hab gerade dem Ersteller einen entsprechenden Hinweis auf seine Disk gesetzt und falls sich jemand wundert, versehentlich auch in die Disk des Artikels, aber da sie dort auch nicht schadet....)--KlauRau (Diskussion) 19:38, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
<BK>+1 als Siebtplatzierter ausgeschieden, die Rezessionen sind mehr im Zusammenhang mit den TV-Sendungen (Werbung für die jeweiligen Sender/Medien) zu sehen, gerade die BILD brachte einen Beitrag. In Summe reicht es mMn nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 19:42, 11. Jun. 2020 (CEST)::[Beantworten]

Einige Teilnehmer der TV-Sendung haben einen Eintrag auf Wikipedia, was die Relevanz und Wichtigkeit für die Person zeigt. Manuel ist in dieser Show sehr aufgefallen.--194.11.223.135 08:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Über die Show-Teilnahme als LGBT-Aktivist relevant. Daher behalten.--Leif (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Teilnehmer an First Dates kann so nicht relevanzstiftend sein, das ist keine tragende Rolle. Es sei denn das "er ist sehr aufgefallen" wird durch diverse Artikel in Medien, die ihn deutlich hervorheben, untermauert. Die Kunstfigur/den Aktivisten kann ich nicht einschätzen, aber dargestellt ist da auch mehr "er setzt sich ein" als "er wird wahrgenommen". --131Platypi (Diskussion) 09:47, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

--Toffisophie (Diskussion) 17:43, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bezugnehmend zu der 2. Einschätzung der Relevanz: verstehe nicht ganz die Neutralität in dieser Aussage. Die Relevanz wird offenbar durch persönliche Bezugnahme in der Verunstaltung des Namens einer Kunstfigur diskutiert. Aus meiner Sicht zeigt sich wer Lafajedde schreibt, statt Lafayette ist alles andere als neutral beurteilend. Die Kunstfigur Lafayette ist doch ein politisches Statement, welche sich eindeutig für eine neue Sicht auf alte Vorurteile einsetzt und die Rechte der LGBT-Szene im Fokus hat.
bezugnehmend zu der 4. Einschätzung der Relevanz:versteh auch hier nicht den Zusammenhang zur Rezession? siehe Definition Die Rezession (Abschwung, kontraktive Phase) bezeichnet die Konjunkturphase, in welcher eine Stagnation bis hin zum Abschwung der Wirtschaft auftritt. Etwas verwirrend um eine Relevanz zu diskutieren.
bezugnehmend zu der 6. Einschätzung der Relevanz: Aktivisten setzen sich immer ein und da Zeitungen und Zeitschriften über ihn schreiben, scheint er von den Medien und damit der breiten Masse auch wahrgenommen. Die sind wohlüberlegt in der Auswahl der Medienobjekte. Zusätzlich hat auch Flickinger einen Podcast mit jemandem, der auch immer wieder in TV Formaten von RTL als Kommentatorin eingeladen wird, ebenso ARD NEO und diverse Zeitschriften, wie COSMOPOLITAN. Auch diese Diplom-Psychologin Sonja Tolevski wird sich nicht mit unrelevanten Personen zu einem Podcast überreden lassen.--Toffisophie (Diskussion) 20:48, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Niemand sagt, dass Manuel Flickinger partout irrelevant ist, nur für die enzyklopädische Relevanz von Wikipedia reicht es noch nicht. Er sollte seinen Artikel kopieren und erstmal beispielsweise in einem regionalen Wiki oder im HomoWiki einstellen. Die Relevanzkriterien für Wikipedia sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfüllt. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe (noch) keine Relevanz. Potential könnte in der Zukunft da sein, aber eine Teilnahme an einem Reality-TV-Format (auch wenn es den Grimme-Preis erhalten hat) und damit einhergehende Presseberichte genügen mMn nicht. Falls er in der Zukunft als Aktivist oder Künstler/Kunstfigur medial stärker in Erscheinung tritt, kann vermutlich eine Relevanz vorliegen. Aber zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich eher ein klares Löschen. --Elfabso (Diskussion) 18:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Die meisten anderen Teilnehmer mit Artikel zeigen über die Sendung hinaus Relevanz (Königs als Kinderdarsteller, Tornese als Mr. Gay Schweiz), sind Gastgeber (Puschmann) oder Sieger (Tönsfeuerborn [auch als Moderator eines vor Austrahlung von Prince Charming erfolgreichen Podcasts]) der Sendung oder sind ebenfalls Löschkandidaten (Sosic). Eine Teilnahme an der Show ist nicht relevanzstiftend. --Elfabso (Diskussion) 18:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Bedeutung als LGBT-Aktivist ist nicht ausreichend genug „dargestellt“ (wie dass hier so heißt), in ein paar Jahren vielleicht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was macht ein Aktivist, wenn er noch Jahre auf etwas warten soll? Aktivisten können doch nur durch Präsenz was bewegen. Präsent ist er bereits seit 2013.--Loewe25 (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn unser Kategorienalgorytmus "LGBT-Aktivist" ganz nach vorn setzt und dann nur die Standardeinordnungen folgen, ist das shon interessant. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:23, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung geht (noch) nicht auus dem Artikel hervor, gelöscht per Elfabso. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem SD-Artikel besonders viel Aufwand auf Überprüfung, Neutralisierung, Suche nach Lücken und falscher Gewichtung verwendet werden muss. Dieser Auwfand steht nicht in Relation zur öffentlichen Rezeption der Person. PS: Der Grimme-Preis für Prince Charming färbt nicht auf Teilnehmer ab. --Minderbinder 12:29, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, QS im April ohne Verbesserungen seitdem. Keine Belege für Relevanz ersichtlich.--Petermahlzahn (Diskussion) 19:08, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich sende also meine Musik unaufgefordert an Multiplikatoren, wenn ich das richtig verstehe? Das ist in der Form nichts Neues und auch nichts Spezifisches. Die Tatsache, dass das jetzt Playlistersteller sind und nicht Radio- oder Disco-DJs macht da in meinen Augen kein artikelwürdiges eigenständiges Konzept draus. Das wäre kein Problem, wenn der Begriff als solcher hinreichend verbreitet ist, dass er einer Erklärung bedarf, und einige Treffer finden sich ja, aber eine etwas bessere Quelle als die im Artikel wäre schon hilfreich, das darzustellen. --131Platypi (Diskussion) 09:51, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
... z.B. Ari Herstand: How To Make It in the New Music Business: Practical Tips on Building a Loyal Following and Making a Living as a Musician. Liveright Publishing, 2019 (dort teilweise auch nur als "pitching"). Hodsha (Diskussion) 10:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nun ausreichend dargelegt und Artikel bequellt. Deshalb LAZ.--Petermahlzahn (Diskussion) 22:13, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Privatdozentin/Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Leipzig mit zwei Monografien, einer Einführung und ein paar Sammelbänden unterhalb der Relevanzgrenze für Wissenschaftler; John-G.-Diefenbaker-Preis ist kein Leibniz-Preis, bei weitem nicht alle Preisträger sind WP-relevant --ChickSR (Diskussion) 19:29, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant, erstens der bereits genannte Preis ist mit 95.000 Kanadischen Dollar ziemlich hoch dotiert, zweitens ist damit gleichzeitig der Punkt aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler klar erfüllt. Behalten.--Petermahlzahn (Diskussion) 20:20, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das relativiert sich, wenn man diese Pressemitteilung zur Preisvergabe 2009 liest: "Der mit bis zu 75.000 Dollar dotierte Preis ermöglicht einem deutschen Wissenschaftler bis zu 12 Monate in Kanada zu verbringen, um Forschung auf dem Gebiet der Sozial- und Geisteswissenschaften zu betreiben." Es handelt sich also de facto um ein Stipendium mit Gastaufenthalt, das gerade so die Lebenshaltungskosten für ein Jahr Kanada deckt. Nicht besser dotiert als DFG/DAAD/Humboldt-Auslandsstipendien. Ob der Preis für breite internationale Rezeption der wissenschaftlichen Arbeit sorgt, kann ich nicht beurteilen, bin aber skeptisch.--ChickSR (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Dann sollte das auch im Artikel zum Preis so beschrieben werden. Und damit ist tatsächlich fraglich, ob die Relevanz gegeben ist. Ich enthalte mich.--Petermahlzahn (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bestenfalls grenzwertig. Das Werk ist fuer eine habilitierte Wissenschaftlerin die schon einige Jahre dabei ist recht schmal, ein als Forschungspreis getarntes einjähriges Auslandsstipendium ist mit der genannten Summe auch in den Geisteswissenschaften eher am unteren Ende des finanziellen Rahmens und die Taetigkeiten als Prof waren alle befristet usw. usf. kurz gesagt, fuer mich sieht das eher nach Nichtbehalten als nach Behalten aus.--KlauRau (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die University of Warwick gehört zu den Top-Unis in GB. Wer dort als Ausländerin ein zweijähriges Forschungsstipendium bekommt, zählt nicht gerade zu den Plebs im akademischen Betrieb. Hodsha (Diskussion) 22:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein zweijähriges Curie-Stipendium ist im Postdoc-Bereich nichts allzu Exklusives. Es wird zudem nicht von den ausländischen Unis vergeben, sondern von der EU. Deshalb spielt der Status der Uni hier keine Rolle (es sind meistens Top-Unis). --ChickSR (Diskussion) 08:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Diefenbaker Award ist zwar "nur" ein Forschungsstipendium für 12 Monate, aber er ist ziemlich exklusiv, denn für ganz Kanada gibt es nur einen Preisträger pro Jahr. Er richtet sich auch explizit nicht an Nachwuchswissenschaftler, sondern an "distinguished scholars", und der Preisträger muss "have demonstrated outstanding ability, especially through a substantial publication record over several years" [9]. Ich erinnere daran, dass unsere RK für Wissenschaftler nur ein einziges primäres Kriterium kennen, nämlich dass die "wissenschaftliche Arbeit [der Person] im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Der Canada Council hat das offenbar für gegeben befunden. Wir nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 00:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Gremium, das das so sieht. Aber wie sieht es die Fachcommunity? Ja nicht so, dass die Lemmaperson bisher zahlreiche Rufe auf Lehrstühle erhalten hätte.--ChickSR (Diskussion) 08:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nicht eine einzige Frau (!) als Dozentin in meinem geisteswissenschaftlichen Studium an der Uni, Stichwort Gläserne Decke ... Hodsha (Diskussion) 10:45, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte viele wunderbare, aber lange nicht alle entsprachen den Relevanzkriterien – die hier diskutierte Frage hat mit dem von dir zitierten Lemma nichts zu tun.--ChickSR (Diskussion) 11:13, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das letztere ist Deine Meinung, beweisen können wirst Du es aber nicht. Hodsha (Diskussion) 11:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ChickSR: Ja, ein Gremium. Wie bei Wissenschaftspreisen üblich. Und im Gremium sitzen eminente Vertreter der Fachcommunity. --Yen Zotto (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kannst du diese Aussage belegen? Ich finde zur Zusammensetzung des Gremiums nichts.--ChickSR (Diskussion) 19:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach warte, nein, kann ich nicht. Dann ist es vielleicht doch die Putzfrau, die den Preisträger auswählt. Oder er wird ausgelost. --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand der Diskussion: Diejenigen, die den Löschantrag ablehnen, berufen sich auf den Diefenbaker-Preis, für dessen Einschlägigkeit die Quellenlage unsicher ist (es gibt z.B. sehr wenig Presseberichte darüber). Gibt es noch andere Argumente für die Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit der Lemmaperson?--ChickSR (Diskussion) 19:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es scheint üblich zu sein, dass mit dem John-G.-Diefenbaker-Preis Deutsche ausgezeichnet werden und ein Forschungsstipendium für Kanada erhalten, z. B. 2014 Helga Bories-Sawala „Der Diefenbaker-Preis ist eine Auszeichnung des Canada Council for the Arts/Conseil des Arts du Canada (en:Canada Council), der zentralen staatlichen Institution für Forschungsförderung. Der Preis wird einmal im Jahr auf Vorschlag einer kanadischen Universität an deutsche Wissenschaftler verliehen und ist mit 95 000 kanadischen Dollar dotiert. Damit werden die Durchführung eines einjährigen Forschungsprojekts sowie Vorträge und Kooperationen gefördert.“ [10] Gastprofessur (Diefenbaker-Preis) an der Chaire de recherche du Canada sur la gouvernance autochtone du territoire, Université du Québec en Outaouais[11]
Bei Silke Horstkotte ist im Gegensatz zu einigen anderen Preisträgern keine Professur vorhanden, sondern nur eine Tätigkeit als Privatdozentin. [12]
Bei Horstkotte ist dadurch keine enzyklpädische Relevanz vorhanden. Löschen. --87.162.171.63 20:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Publikationen und der Wissenschaftspreis sind ausreichend, um als relevant zu gelten. Es wäre nett, wenn die Verfasser sich bemühen könnten, allgemeinverständlich darzustellen. Ist zwar etwas aufwändiger als Copy&Paste, doch Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie. Falls es Reviews zu ihren Publikationen geben sollte, so bitte auch einarbeiten. Ich habe einige Begriffe mit Wikipedia-Artikeln verlinkt. Doch mich ärgern solche Artikelanlagen, und ich werde mich nicht weiter darum kümmern.--Fiona (Diskussion) 11:48, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

schwer einzuschätzen, der Diefenbaker-Preis scheint das kanadische Äquivalent des Humboldt-Stipendiums zu sein (allerdings beschränkt auf deutsche Geisteswissenschaftler), normalerweise ist das ein Kickstarter für eine akademische Karriere. Auf Researchgate hat Frau Horstkotte allerdings nur einen h-Index von 4, in den Naturwissenschaften wäre das 12 Jahre nach der Habilitation indiskutabel und ein Hinweis auf Irrelevanz des wissenschaftlichen Werkes. --Diorit (Diskussion) 12:28, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Diefenbaker-Preis ist das Äquivalent des kanadischen Konrad Adenauer Award. h-Index ist für Geisteswissenschaftler nicht aussagekräftig.--ChickSR (Diskussion) 12:36, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Betrachten wir sie doch als wissenschaftliche Autorin, die für ihr Werk Nachbilder: Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur mit einem 75.000 Dollar dotierten Preis ausgezeichnet wurde, um an einer kandanischen Universität forschen zu können. Das Buch wurde mehrfach rezensiert. Verfasser solcher Biografien könnten sich ev. einen LA und die Löschung ersparen, wenn sie die Rezeption der Arbeit einer Lemmaperson und damit Bedeutung für ihr Fachgebiet beschreiben würden. Man findet auch zahlreiche Buchbeiträge, die aufgenommen werden könnten.
Angesichts unserer RK, wonach schon 2 unrezensierte läppische Unterhaltungsromane reichen, um für Wikipedia Relevanz zu generieren, tue ich mich schwer, nicht für behalten einzutreten. Doch gemäß den Einschlusskriterien und angesichts des unzureichenden Artikels wird es knapp. --Fiona (Diskussion) 13:48, 13. Jun. 2020 (CEST) Nachdem ich nun auch noch das Wort „Comicnarratologie“ gleich nach „postsäkularen Poetiken“ lesen musste, sehe ich hier keinen Ansatz eines behaltenswerten Artikels.--Fiona (Diskussion) 14:09, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Faszinierend, deinem Erkenntnisprozess live beizuwohnen :). Das sind typische Geisteswissenschafts-Projekttitel, von denen es Millionen gibt, die aber selten im WP-Sinn etablierte Begriffe sind. Ja, ihre Monografien wurden rezensiert, aber auch das genügt bei den Wissenschaftler-RK nicht, bzw. es scheint mir ohne Insiderwissen unmöglich festzustellen, ob ihre Arbeit in der Germanistik "breite Anerkennung" erfahren hat.--ChickSR (Diskussion) 14:28, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Manchmal denke ich laut und revidiere erste Meinungen. Der Kopf ist rund. Es ist nicht so, dass ich diese „Titel“ nicht verstünde. Für diesen Artikel sind sie ein Alleinstellungsmerkmal in Wikipedia, von dem ich bezweifle, dass es Bedeutung generiert.--Fiona (Diskussion) 14:46, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann sich Silkina auch beteiligen. Der Account hat neben diesem noch den Artikel Olaf Jürgen Schmidt angelegt, der Ehemann der Lemmaperson.--ChickSR (Diskussion) 20:42, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

3 Werke laut DNB als Autorin bei relevanten Verlagen (und ja wenn DISS bei Verlag erscheint zählt das mit), zudem 2 als Herausgeberin macht mehr als die geforderten 4. Zudem relevanter wiss. Preis. In Summe klar behalten.--Gelli63 (Diskussion) 10:15, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dissertationen gedruckt zu veröffentlichen ist Pflicht. --Fiona (Diskussion) 13:08, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht in einem Verlag; ausdrucken im Copyshop reicht aus, um der Pflicht zu genügen. Außerdem ist ihre Diss ist nicht nur bei einem regulären Verlag veröffentlicht, sondern lt. Worldcat auch in weit über 100 Bibliotheken vertreten. Das Buch zählt auf jeden Fall mit. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:15, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zählt eine Koautorschaft als volle Autorschaft? Gemeint ist der Einführungsband.--ChickSR (Diskussion) 00:04, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja (nach Erfahrung).--Fiona (Diskussion) 13:34, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weder Autoren-RK noch Wissenschaftler-RK werden klar erfüllt, aber in Summe reicht das zusammen mit dem Diefenbaker-Award. --Minderbinder 20:31, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Luisenviertel (gelöscht)

Gemäß QS: Redundant zu Luisenstraße (Wuppertal) und keine Verbesserung gegenüber jenem. Jener ein enzyklopädischer Artikel, dieser ein unrettbarer Touristikflyer, dessen Ersteller jegliche Neutralisierung boykottiert. --91.34.43.124 20:06, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tante Kugel bringt in etwa gleich viele Treffer zu den Suchen "Luisenstrasse W." (nur eine einzige Strasse) und "Luisenviertel W." (ein ganzes Viertel mit mehreren Strassen). Vollredundant kann es also zwingend nicht sein, damit ist das auch kein Löschgrund. Insbesondere international (Rough Guides) ist eher vom Viertel die Rede. Es ist zwar derzeit ein POV-Artikel eines Künstlers und Löschen die einfachste Lösung, aber wer von den QS-Beteiligten macht es zeitnah besser?! "Unrettbar" empfinde ich angesichts der durchaus heterogenen QS eher als ein Totschlagargument für dieses Quartier voller Leben. Hodsha (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keine übermäßige Redundanz, weder in den real existierenden Artikel, noch in den Möglichkeiten des Ausbaus. Der Artikel ist natürlich ziemlich Kraut und Rüben ohne erkennbare Struktur, aber es sind auch viele Informationen (sicher teilweise auch verzichtbare wie "sieht es als ihr zweites Wohnzimmer") im Artikel vorhanden, die Löschen und Neuschrieb unpraktisch scheinen lassen. Wenn allerdings die QS den Artikel nicht gerade biegen kann, so richtig ein Aushängeschild ist das nicht. --131Platypi (Diskussion) 09:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die QS hat diesen Werbe-Artikel bereits mehrfach geradegebogen, aber es wird alles vom Artikelersteller immer wieder revertiert. Das allein wäre natürlich noch kein Löschgrund, sondern höchstens ein Grund für 3M, VM oder ähnliche Werkzeuge. Jedoch sollte doch schon erstmal die Frage geklärt werden, ob weitere Mühe um den Artikel überhaupt lohnt.
Die QS hat da bereits mehrfach für die Tonne gearbeitet. Die Frage "wer von den QS-Beteiligten macht es zeitnah besser?!" ist angesichts der Versionshistorie schon ziemlich missachtend. Wer bitte soll sich noch motiviert fühlen, das nochmal und nochmal zu überarbeiten und derart unerquickliche Kämpfe auszufechten, wenn der Artikel wegen Redundanz dann am Ende doch gelöscht wird? Daher bitte unbedingt erst hier klären.
Nochmal ein anderer Vorschlag: Denkbar wäre - falls eine überwiegende Redundanz vorhanden ist - ja auch eine Einarbeitung erhaltenswerter Inhalte in den Artikel Luisenstraße (Wuppertal). --217.239.4.130 11:01, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht eher anders herum sinnvoller? Ggf. natürlich technisch evtl. mit Verschiebung.
Ich wollte ansonsten nicht die Arbeit der QS schmälern, bitte um Entschuldigung, falls das falsch angekommen sein sollte. Aber wenn die QS da schon Hirnschmalz en Masse reingesteckt hat und der Artikel dennoch in eher mittlerer Form bleibt, ist das schon ein starkes Zeichen, dass die Wiki-Magie das eben auch nicht schnell erledigen wird. --131Platypi (Diskussion) 11:11, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ja, an sowas hatte ich gestern auch schon gedacht. Problem für mich: Das Viertel wäre eigentlich das übergeordnete Lemma zu der Strasse, eine Verschiebung wäre daher m.E. sinnvoll. Im Übrigen habe ich grossen Respekt vor allen bisherigen Korrektoren, imho hätte aber schon viel früher sanktioniert werden müssen. Hodsha (Diskussion) 11:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK2) Es ist auch nochmal anzumerken, dass die QS keineswegs, wie oben behauptet, "heterogen" gewesen wäre. Die Redundanz wurde dort von Anfang an festgestellt und nirgends bestritten. Dass einige sich trotzdem um Artikelverbesserung bemüht haben - im Wissen, dass der Artikel möglicherweise wegen Redundanz gelöscht werden könnte - , steht dieser Einschätzung ja nicht entgegen.
Übrigens ist es mir persönlich völlig wurscht, ob der Artikel nachher "Luisenstraße" oder "Luisenviertel" heißt. Es sollte nur endlich dieser Werbemüll verschwinden.
Von mir aus kann gerne auch in anderer Richtung verschoben werden; allerdings sollte man das fairerweise dann wohl zumindest mal auf der Disk. des Artikels Luisenstraße thematisieren, um die Mitarbeiter dort nicht völlig zu überfahren. --217.239.4.130 11:24, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Luisenviertel ist nach der Straße benannt, die Straße gibt es wirklich - das Viertel gibt es offiziel nicht. Es wird nur umgangsprachlich als Luisenviertel bezeichnet. Keiner kann auch genau sagen wo es aunfängt und aufhört. Der Autor will es ab den 1990ern enstandene Gastronomie-Ecke in der Herzogstraße dazuzählen - was aber zweifelhaft ist. Auch das Cafe Creme im Westen will der Autor zum Viertel dazu zählen. Lieber das Wesentliche des Luisenviertels als Teilaspekt in der Lusienstraße einbauen. Die Straße macht sich ja gerade relevant, weil es das ist was der Artikel Luisenviertel beschreiben möchte. Außerdem schweift die Aufzählung der vielen Namen ab, was haben die Namen der Betreiber der Beat Box und des U-Clubs mit dem Luisenviertel zu tun, diese Clubs liegen und lagen weit außerhalb des Luisenviertels. --Atamari (Diskussion) 12:06, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre eher für eine Verschiebung, weil viele der "Hauptattraktionen" eher in den Nebenstraßen liegen als an der Luisenstraße selbst. Der hieisige Artikel wieselt aber ziemlich rum und führt viele Namen und Objekte auf, deren Bezug zum Luisenviertel mindestens nicht dargestellt ist. --Hyperdieter (Diskussion) 12:23, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine nicht existente genaue Definition der Grenzen des Viertels sehe ich nicht als hinderlich an. Das hat es immer wieder, auch bei größeren Gebieten. Dann führt man das auf, aber so lange der Begriff so verwendet wird, wäre das m. M. n. nicht inkorrekt. --131Platypi (Diskussion) 12:46, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, aber eine einigermaßen ordentlich belegte Definition bräuchten wir schon. Das ist bei einer eindeutig existierenden Straße natürlich einfacher. --217.239.4.130 13:05, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich aber kein großes Problem. Eigentlich entspricht das, was im Allgemeinen als Luisenviertel bezeichnet wird, der Anfang des 19. Jahrhunderts planmäßig angelegten westlichen Elberfelder Stadterweiterung, mit der (neuen) Laurentiuskirche als Keimzelle. Benutzerkennung: 43067 13:15, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer hier ernsthaft Redundanz unterstellt (Gebräuchlich ist schon lange der Begriff Luisenviertel und dieses besteht aus einer Vielzahl von kleinen, belebten Seiten- und Verbindungs-Straßen mit den beiden Hauptstraßen) , macht in peinlichster Weise darauf aufmerksam, dass er von den örtlichen Gegebenheiten noch nicht mal im entferntesten Ahnung hat, dies aber mit bedenklich rechthaberischer Weise vorgibt, gleichzeitig aber ahnt, dass dieses Viertel nicht mit ein par dürren, trockenen Sätzen, mit denen man maximal pragmatisch, mechanische Objekte oder funktionale Gebäude beschreiben kann, aber kein Szene-Viertel mit immensem kreativen Output und einer in sich gewachsenen und aus dem Viertel gewachsenen Kulturszene, die hier interagiert und auch die renommierte Club-Szene der Stadt mit einbindet und eingebunden hat und immer neue kreative Facetten daraus ausbildet, die den besonderen Geist des Viertels nun mal ausmacht und was auch dargestellt werden können muss, wenn man in der Beschreibung dem Viertel auch nur in Ansätzen näher kommen und gerecht werden will. Alle genannten Personen, Clubs und Institutionen, sind eng mit dem Viertel verbunden, was im Detail nicht immer, in den Medien festgehalten wurde, aber über die genannten Besitzer der Cafe´s und Kneipen oder Jazz-Clubs belegt werden könnte und auch jedem Wuppertaler geläufig ist. Aber selbst wenn ich hier Belege für die außergewöhnliche Verbundenheit der für das Viertel prägender prominenter Personen beibrachte, wurden dies nicht nur perfide ignoriert, sondern unmittelbar gelöscht, um dann nur wenige Minuten später zu behaupten, es wären keine Belege beigebracht worden und damit ein Bezug nicht erkennbar. Beispiel: Auf übelste ignorante Weise, wird immer wieder behauptet, es ginge nur um Namedropping, wenn ich auf die tiefste Verbindung, die man mit diesem Viertel nur haben kann, weil man es vor 40 Jahren als Aktivist vor dem Abriss schützte und es dann mit aufbaute, was, wie dies in diesem Artikel -https://www.wz.de/nrw/wuppertal/cafe-du-congo-vom-stundenhotel-zum-szenetreff_aid-37382609 - , den ich teils sogar in den Text eingefügt hatte um damit der Ignoranz direkt etwas entgegen zu setzen, belegt wird. Vorher waren Wolf Erlbruch und Tom Tykwer nebst Familie und Pina Bausch, dummdreist aus dem Text, als irrelevant gestrichen worden. Wenn die wichtigsten Macher, Künstler und Köpfe des Viertels, nachweislich aus der deutschen Satire-Szene um Titanc kommen und hier das gratis Szene-, Satire- und Viertel-Magazin "Italien" als kleine "Titanic" identitäts-stiften unter die Besucher und Freunde des Viertels gebracht wird, warum darf man dann nicht direkt hier zur Online-Version verlinken, obwohl diese genau für den Geist oder kreativ-subversiven Ungeist steht, den das Viertel ausmacht? Wie krampfhaft verbissen und profil-neurotisch muss man sein um darin und allgemein in allen deutlich neutralen Links, krankhaft Werbung sehen zu wollen, obwohl sie nur faktischen den besonderen Reiz des Viertels wiedergibt, den man im gezielt gemobbten Wuppertal, oberflächlich, nicht erwartet? Ich hatte hier länger nichts verändert, die manisch gelöschten Links und Belege wurden dann aber von anderen Ortskundigen, alle wieder hier eingestellt ohne mein Wissen!!!!, weil sie nun mal exemplarisch für das Viertel stehen. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion einfach nur als konstruiert oder schlicht peinlich zu erachten.--Nihil116 (Diskussion) 22:47, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn ich das so klar sagen muss, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie (neutral, nüchtern, informativ), was ich in dem Artikel lese, ist ein Beitrag in einem Reiseführer oder aus einem Blog, was Wikipedia nicht ist! Lass dich einfach auf die Ratschläge ein. Seit wann ist z.B. das Cafe vom Tänzer von Pina Bausch enzyklopädisch relevant? (Ein Hinweis, von jemandem, der vorher nichts mit dem Artikel oder dem Luisenviertel in der Realität zu tun hatte!) --Elfabso (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nebeneinschub für Elfabso: Das (Gebaudes des) Café du Congo (Cafe vom Tänzer von Pina Bausch enzyklopädisch relevant) ist relevant, da es sich um ein Baudenkmal handelt (wie viele andere genannte Gebäude). Das hat der Autor des Artikels bislang noch verschwiegen. An den Autor des Artikels: du wirfst mir hier vor, von den "örtlichen Gegebenheiten noch nicht mal im entferntesten Ahnung" ... ist diese Aussage nicht selbst peinlich? Willst du wirklich der Community hier unterstellen ich kenne die Luisenstraße nicht? --Atamari (Diskussion) 02:35, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Atamari: Pina Bausch sagt mir schon etwas und ich habe posthum ihre Gruppe schon gesehen, ich meinte Relevanz dadurch, dass einer ihrer ehemaligen Tänzer (Wieviele haben dort getanzt? Hunderte?) das Café betrieben hat. So wie es sich im Artikel liest, scheint genau DAS ja die wichtige Information zu sein, nicht das Gebäude als Baudenkmal. Aber mir scheint der Autor ist in dieser Hinsicht überhaupt nicht einsichtig! Ich werde wohl bald mal die Bayer AG überarbeiten müssen. Dieser als exzellent ausgezeichnete Artikel wurde durch dieselbe Handschrift verschlimmbessert. --Elfabso (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich in der Kategorie:Stadtviertel umgeschaut: Von Hamburg haben 46 Stadtviertel einen Artikel, Hannover 18 und München sogar 103. Die Quellenlagen unterscheiden sich nicht wesentlich von der des Luisenviertels. Ich halte das Lemma für relevant; das Viertel umfasst mehr als die Luisenstraße. Der relativ kleine Straßen-Artikel könnte in den über das Viertel mit Redirect integriert werden.
Allerdings bedarf der Artikel einer Überarbeitung. Ein Ü-Baustein könnte zunächst den Mangel markieren. justmy2cents.--Fiona (Diskussion) 20:45, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Fiona, Du hast vermutlich überlesen, dass die QS den Artikel bereits mehrfach überarbeitet hatte. Wird alles immer wieder revertiert. Was soll ein Ü-Baustein da bewirken? --91.34.42.212 00:06, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun habe ich erst Atamaris Beitrag gelesen: „Das Luisenviertel ist nach der Straße benannt, die Straße gibt es wirklich - das Viertel gibt es offiziel nicht. Es wird nur umgangsprachlich als Luisenviertel bezeichnet. Keiner kann auch genau sagen wo es aunfängt und aufhört.“ Das Schanzenviertel (ein schöner Artikel) in Hamburg ist auch kein offzieller Stadtteil (Anders als der Stadtteil (gemeint ist Hamburg-Sternschanze) ist das Schanzenviertel geographisch jedoch nicht eindeutig abzugrenzen.)--Fiona (Diskussion) 21:02, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

O.k., jetzt habt Ihr hier live einen Eindruck von dem, womit sich die QS schon die ganze Zeit herumschlagen musste: PAs und völlige Uneinsichtigkeit. Nebenkriegsschauplätze wie Pina Bausch - wenn einer ihrer Tänzer da ein Café hatte, dann macht sie das in dem Zusammenhang nicht erwähnenswert. Das ist ja geradezu die Definition von Namedropping. Und so geht es den gesamten Artikel durch.
Von Belegen will ich mal lieber gar nicht anfangen. Die gab es bis vor kurzem noch überhaupt nicht. Und ich wette, wir müssen jetzt jedem einzelnen genau auf den Zahn fühlen, ob er wirklich das belegt, was damit angeblich belegt werden soll. Stichproben lassen misstrauisch werden.
Wer sich hier für "Behalten" ausspricht, der möge jedenfalls den Artikel dann auch gleich auf seine Beobachtungsliste setzen und immer schön im Auge behalten. Das wird eine Sisyphosarbeit, den enzyklopädisch zu halten. --91.34.42.212 00:03, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da man schon während der Zeit in der QS beobachten kann, dass Änderungen vom Autor wieder eingefügt wurden ist wohl keiner vom WikiProjekt Wuppertal (so wie ich) sich um das Thema anzunehmen. --Atamari (Diskussion) 17:56, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 14:53, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gem. Dik.: Hoffnungslos unenzyklopädischer Text im Stil eines Zeitungs-Feuilletons, der der so nicht für den ANR tauglich ist. Wenn alle Versuche, den Text zu verbessern konterkariert werden (und ausweislich der Versionsgeschichte ist das tatsächlich ein zäher Kampf), ist auch der BNR des erstellenden Accounts keine Lösung. Das heißt aber nicht, dass der Text nicht auf Wunsch in einem anderen BNR als Basis für einen besseren Artikel wiederhergestellt werden könnte. Vollredundanz besteht keine, insofern basiert die Löschung nicht auf dem Antrag (der streng ausgelegt ungültig wäre, da Redundanz per se kein Löschgrund ist). Auch die Relevanz eines Viertels ist klar gegeben, einem besseren Text unter diesem Lemma steht daher nichts Grundsätzliches im Weg. -- Clemens 14:53, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kein Spezial-RK für internationale Normen und noch weniger eins für Varianten davon; ich melde Relevanzzweifel an. Weiters habe (zumindest) ich Probleme mit dem Verständnis des Inhalts, so dass ich nicht erkennen kann, inwiefern das Thema ausreichend definiert ist (-> WP:Artikel#Mindestanforderungen). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:08, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sind interne Dokumente des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Die haben hier eine internationale Norm (ISO/IEC 15504) umgesetzt und für sich noch einmal genauer spezifiziert. Da es aber Bücher und wissenschaftliche Arbeiten genau zum Lemma gibt, würde ich das behalten. Der Artikel kann aber durchaus verbessert werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Automotive SPICE wird sher aktiv im Automotive Umfeld eingesetzt - ich würde dafür plädieren diese Seite zu behalten, da ansonsten releavnte Information verloren geht (nicht signierter Beitrag von 141.113.11.16 (Diskussion) 07:01, 15. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

es gibt mehrere Fachhbücher zu dem Thema. Behalten.--Gelli63 (Diskussion) 10:17, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant-Karsten11 (Diskussion) 09:55, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie Gelli63 zutreffend schreibt gibt es Fachbücher zum Thema. Ist nicht meine Branche, scheint aber ein in der Branche allgemein akzeptierter Standard zu sein. Die Qualität des Artikels erzwingt keine Löschung. Die Definition ist imho sauber und auch verständlich. Der Fokus des Artikels auf Assessments statt auf die Inhalte der Norm ist seltsam, aber kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, dass in einer Löschdiskussion geklärt werden kann, inwiefern dieses Spezialthema Relevanz besitzt. Es war zunächst ein SLA mit Begründung "Werbung". Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als SLA-Steller ist meine Meinung bereits klar: keine Drittquellen, Werbung, also Löschen.--Petermahlzahn (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
t■ Wickipädiater📪21:03, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind interne Dokumente des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Während das Hauptdokument Automotive SPICE noch eine gewisse öffentliche Resonanz hat, ist dieses Plugin hier nun wirklich unter dem Radar. Wenn da nicht plötzlich ganz andere Quellen auftauchen, bitte Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

1. Das Hauptdokument Automotive SPICE hat nicht nur eine „gewisse öffentliche Resonanz“ sondern ist DAS Standardwerk zur Entwicklung von softwarebasierten Systemen im Automobilbereich weltweit und wird auch in anderen Branchen genutzt.
2. Es handelt sich bei „SPICE for Mechanical Engineering“ nicht um interne Dokumente des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) sondern um öffentlich zugängliche Dokumente des gemeinnützigen Vereins intacs.
3. SPICE for Mechanical Engineering ist die Ausformulierung des im Automotive SPICE explizit vorgesehenen Plug-in für Mechanik und ist insofern genauso relevant wir Automotive SPICE selbst.

Schon 2015 wurde über das Thema berichtet auf heise.de und auf der Konferenz VDA Automotive SYS
https://www.heise.de/developer/artikel/Qualitaetssicherung-fuer-die-Software-im-Auto-mit-Automotive-SPICE-3-0-3029717.html
https://itq.ch/pdf/B1_Andre_Zeh_SPICE_for_mechanical_systems.pdf

2019 hat Capgemeni einen Artikel dazu verfasst: https://www.capgemini.com/de-de/2019/07/agile-engineering-vs-automotive-spice/ --Flecsim (Diskussion) 11:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ist wohl eine von mehreren Adaptionen von Automotive SPICE auf einzelne Teilbereiche. Weder der Artikel noch Google Books nennt eine Darstellung in der Literatur, offensichtlich wird das in der Literatur im Rahmen des Hauptstandards abgehandelt. Daneben ist der Inhalt des Artikels wenig hilfreich für die Leser einer Enzyklopädie. Eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar, eine kurze Darstellung der einzelnen Plug-ins im Hauptartikel ist ok--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der formalen Unzulänglichkeit ist aber auch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Youtube-Video zum Spiel, falsches Lemma und ausschließlich Eigenbelege inklusive. Kann man schnell löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:56, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Just a second ... eine einzige Reihe von drei Videos von Hunderten eines (zweifellos relevanten) YouTubers auf seinem Kanal? Da hätte ich aber gerne ausführliche Berichte in FAZ, Gamestar, Spiegel und Formel 1 Revue zu genau diesen drei Folgen, bevor man über Relevanz auch nur diskutieren könnte. Dass das Ganze obendrein kein Artikel ist, formal und rechtschreiblich falsch (schon im Namen), braucht es gar nicht mehr. Das ist absolut SLA-fähig. --131Platypi (Diskussion) 10:03, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:10, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von Petermahlzahn vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Liest sich wie Werbebroschüre, Relevanz des Fahrradherstellers (zumindest noch) nicht gegeben, siehe WP:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller.--Petermahlzahn (Diskussion) 20:00, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz duerfte ueber die harten Kriterien fuer Unternehmen nicht gegeben sein, ob aus dem Radsport da etwas an besonderer Bedeutung kommt, möge bitte einer der dort kundigen Kollegen zur Diskussion beisteuern, aber ich halte es eher fuer unwahrscheinlich. Damit waere das Verdikt dann relativ eindeutig derzeit nicht relevant und eine solche Werbebroschüre streckenweise in klassischer Marketinglyrik muss auch nicht wirklich sein...--KlauRau (Diskussion) 22:31, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Willkommen bei WP, der Abkürzung für "Werbeplattform", möchte man meinen, wenn man dieses Elaborat liest, von Artikel kann man leider nicht sprechen. Um vielleicht ein solcher zu werden, müsste erst mal Werbung raus und Neutralität rein. Dann würde aber nichts übrigbleiben. Relevanz derzeit nicht erkennbar, daher bitte löschen. -- 46.114.4.238 23:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Reiner Werbetext. Weg damit, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 00:33, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach erfüllt Propain Bicycles sehr wohl das Kriterium "Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben." im technischen Sinne mit ihrem einzigartigen innovativen und international anerkannten Hinterbau-System. Was den Punkt der zu hohen Werblichkeit angeht, werde ich den Artikel kurzfristig nochmal überarbeiten. --Retrospecs1980 (Diskussion) 01:33, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte den Artikel gerade editieren, habe dabei jedoch festgestellt, dass er bereits gelöscht wurde. In meiner Information bzgl. des Löschantrags wird folgende Information angegeben: "Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Wieso wurde der Artikel vor dem Ablauf der sieben Tage gelöscht? Wie kann ich den Artikel jetzt noch editieren? --Retrospecs1980 (Diskussion) 01:42, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde per Schnelllöschantrag (siehe oben "SLA") gelöscht. Grund könnte gewesen sein "zweifellos irrelevant" oder "ungeeigneter Text" (kann ich nicht beurteilen, da ich den Artikel nicht sehen kann, angegeben als Begründung ist beides: "Reiner Werbeeintrag: & offensichtlich fehlende enz. Relevanz"). Geöscht wurde er von Hyperdieter, den kannst Du auf seiner Diskussionsseite zu Genauerem fragen, auch ob er Dir den Artikel in Deinem Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen mag.
Rein technisch kannst Du gegen den SLA einen Einspruch (auch nachträglich) einlegen oder Dich an die Löschprüfung wenden, ich würde aber zur Zeit davon absehen, da die Regeln hier, wie andere auch, auch eine "Auslegungstradition" haben und Deine obige Erläuterung der nicht entspricht. Kann passieren, wenn man neu ist, aber führt dann im Zweifel dazu, dass Du bei Einspruch oder Löschprüfung ungeeignet argumentierst und dann kommen wir nicht weiter. Vielleicht kannst Du ja einen (nicht bindenden) Relevanzcheck machen lassen, ob da überhaupt was zu sehen ist? --131Platypi (Diskussion) 10:11, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Veruschka Bohn (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist weder als bildende noch als darstellende Künstlerin im Artikel dargelegt. Usteinhoff (diskUSsion) 22:31, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann über die Preise (EN 5 und 6), die erreicht wurden. Der in Marokko dürfte ein Nachwuchspreis sein (wenn ich "l'etudiant" richtig interpretiere), bliebe der Desert Rocks, den kann ich nicht einschätzen. Leider ist der Artikel mal wieder so ein Multitalent mit 20 Beschäftigungen, sodass die eine möglicherweise interessante komplett im Wust untergeht, aber außer obigem sehe ich wirklich nur wenig. --131Platypi (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Studentenwettbewerb in Marokko: In den Wettbewerbsprogrammen waren unter anderem sieben Produktionen von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach zu sehen. Die Filme wurden von Professorin Rotraut Pape, Lehrgebiet Film/Video an der HfG, betreut. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe Instituts Maroc konnten vier Studierende der HfG persönlich am internationalen Studenten-Filmfestival in Casablanca teilnehmen: Eva Münnich, Veruschka Bohn, Jonatan Schwenk, Merlin Flügel. ... Der Film »Overboard« mit der Gruppe The Flying Eyes von Veruschka Bohn gewann den 1. Preis in der Kategorie Musikvideo/Clip. Der Clip wurde auch auf dem Desert Rocks Film and Music Event in Victorville, USA in der Kategorie Music Awards ausgezeichnet.
Der Preis der Künstlerhilfe Frankfurt e.V. ist kein renommierter Kunstpreis, sondern ein Förderpreis. Die Institution ein nicht bedeutender Verein.--Fiona (Diskussion) 10:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Overboard: Die Preise werden nur über die Hochschule belegt. Das heißt zumindest, dass es keinerlei externe Wahrnehmung dafür gibt, das kann hier auch keine Relevanz stiften. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:26, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und gekürzt. (20 Beschäftigungen konnte ich zwar nicht finden, aber danke für den Hinweis, dass ihre Tätigkeit zu weit gefächert dargestellt wurde). Alle als irrelevant beurteilten Auszeichnungen und Preise habe ich entfernt. Die Arbeiten der Künstlerin werden an wichtigen internationalen und kuratierten Institutionen präsentiert, ihre letzte Performance 'Code Act' im National Taiwan Museum of Fine Arts und dem Nassauische Kunstverein Wiesbaden. Artikel über ihre Arbeiten sind in Zeitungen wie der Monopol Kunstzeitung, dem Kunstforum zu lesen. Ihre Serie Wohlsein wurde von einem unabhängigen Verlag in drei Sprachen veröffentlicht. Wenn man ein wenig recherchiert findet man unzählige Auftritte, Präsentationen und Auszeichnungen ihrer Arbeit in Deutschland, Amerika, Italien, Bucharest, Japan... Behalten. (nicht signierter Beitrag von Christian Graupner (Diskussion | Beiträge) 11:15, 14. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Institution Künstlerhilfe Frankfurt e.V. ist ein nicht bedeutender Verein? Werfen Sie bitte einen kurzen Blick auf das Kuratorium des Vereins und überdenken Sie Ihre Aussage, danke! (nicht signierter Beitrag von Christian Graupner (Diskussion | Beiträge) 11:21, 14. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Es geht nicht um die Bedeutung als ein Verein, der Künstlern hilft, sondern als renommierte Instition, deren Preise Bedeutung in der Kunstwelt verleihen. Zur Relevanz der Künstlerin habe ich mir keine Meinung gebildet. Das Dargestellte, die Belege, überzeugt mich auf den ersten Blick nicht.--Fiona (Diskussion) 13:26, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sind m.M. nach nicht gerade überzeugend: "Seit 2011 produziert sie unabhängige Performances" - nicht alleine, sondern als Teil eines Kollektivs ("Veruschka Bohn / Delia Fröhlich / Helena Hafemann / Nopolo / Niklas Jesper Pagen / Theresa Weisheit"). Der dann folgende EN führt zu einer maximal 2stündigen nicht näher beschriebenen Performance (20 - max. 22 Uhr) im Rahmen eines einmaligen "Sundowners" an einem Donnerstagabend. Weiter: "Seit 2018 produziert sie gemeinsam mit dem Medienkollektiv HUMATIC Medien Installationen, Performances..." führt, wenn man genau nachliest, zu einem einmaligen Auftritt (14.3.2020) als Teil des Humatic-Kollektivs. Für diesen Auftritt standen 45 Minuten zur Verfügung, die man sich mit zwei weiteren Acts teilen musste. Bei den EN der "international ausgestellten Fotografien" lese ich z.B. "These 12 short films have been carefully selected by teenagers for a teenager audience..." (Bohns Film ist einer der 12), und die Seite ihrer Hochschule beschreibt ihre Diplomarbeit. Ich bin fremd in diesem Metier, aber für mich sieht das, pardon, nach enorm künstlich aufgeblähtem Marketing aus, was letzten Endes nur Marginalien sind. Gruß --Blik (Diskussion) 11:40, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich ein wenig, was hier alles so in ihren Artikel hineininterpretiert wird. Der Artikel macht doch unmissverständlich klar, dass sie Performances alleine sowie mit dem Kollektiv HUMATIC produziert. Die Namen, die Sie oben auflisten, waren in der Gruppenausstellung im Nassauischen Kunstverein involviert und beziehen sich NICHT auf ihre Performance(s). Was soll die Anmerkung zur Zeit? Wie viele Stunden sollte eine Performance Ihrer Meinung nach andauern, um professionell zu sein? Die Solo (!) Performance, welche die Künstlerin in Taiwan und Wiesbaden präsentiert hat, wird auf diversen Seiten (NKV, Webseite der Künstlerin, Wiesbaden.de) beschrieben und ist offensichtlich kein Gemeinschaftswerk.

Hallo Herr Graupner, wie jede gedruckte Enzyklopädie hat auch Wikipedia Kriterien für die Aufnahme einer Person, eines Themas. Die Wikipedia Richtlinien_bildende_Kunst legen fest, welche das für KünstlerInnen sind. Bitte orientieren sie sich an diesen. Beste Grüße--Fiona (Diskussion) 15:50, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht die Professionalität stelle ich infrage, nur die Relevanz: Es fehlt die Rezeption - wo wird denn die Arbeit von Frau Bohn in Medien, Fachliteratur etc. tatsächlich besprochen? Alles, was ich oben aufgezählt habe, sind lediglich Nachweise singulärer Auftritte, meistens noch nicht einmal sie alleine. --Blik (Diskussion) 16:05, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sind 2 Artikel, die ihre Arbeit beschreiben, einer in der Fachpresse und einer der Hochschule, im National Taiwan Museum of Fine Arts wird sie namentlich erwähnt, fast alle Artikel beziehen sich auf sie alleine. Gruß. RechercheFuchs. (nicht signierter Beitrag von RechercheFuchs (Diskussion | Beiträge) 16:17, 14. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden hat sie einmalig eine Performance gemacht (Rezeption?); und es gibt zwei Ausstellungsbeteiligungen: ein Sound-Event zusammen mit Christian Graupner im National Taiwan Museum of Fine Arts, auf die es keine Resonanz zu geben scheint; eine Performance im Projektraum G.A.S.-station Berlin.
Der Artikel im Kunstforum ist kein monografischer Artikel über die Künstlerin und ihr Werk.
MutualArt.com ist eine marktbezogene Website und keine Fachpresse ebenso nicht die Website der HfG Offenbach.
Den Bildband Wohlsein hat sie im Selfpublishing bei amazon creative space veröffentlicht.
Der Satz: Ihre Werke wurden international präsentiert und prämiert ist nicht nachvollziebar. Welche Prämierungen? --Fiona (Diskussion) 16:44, 14. Jun. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:45, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller Benutzer:Christian Graupner alias VOOV möge sich bitte einmal WP:IK näher durchlesen. Für alle anderen: Veruschka Bohn und Christian Graupner schreiben sich hier gegenseitig ihre Wikipedia-Artikel, ohne Deklaration des offensichtlichen [13] Interessenkonflikts. Wenn Christian Graupner dann noch hier drüber behauptet, Amazon CreateSpace sei ein unabhängiger Verlag, ist irgendwann auch die Grenze erreicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 09:29, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und der RechercheFuchs hier oben drüber ist Teil des Sockenpuppenzoos [14]. --Usteinhoff (diskUSsion) 09:31, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Veruschka Bohn --Fiona (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
An diesem „Event“ in Taiwan waren am gleichen Termin noch sieben weitere „Artists“ mit einer „Sound Installation“ beteiligt, der Eintritt war frei. Das ist auch nur eine Ankündigung. Weder in Fach- noch in Publikumsmedien scheint das überhaupt wahrgenommen worden zu sein, geschweige denn in einer Weise, dass dadurch enzyklopädische Relevanz entstehen könnte. Und dieses „Event“ ist noch das bedeutendste.
„Ihre Werke wurden international präsentiert und prämiert“ – selten eine so freche Übertreibung von so wenig gesehen, und man sieht hier ja so einiges von den WP-Selbstdarstellern …
Troubled @sset   [ Talk ]   19:14, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Performance Art ist keine Bildende Kunst, aber unter analoger Anwendung von WP:RKBK ist hier anhand der Reputation ihrer Ausstellungs/Aufführungsorte und mangelnder Rezeption noch keine zeitüberdauernde Bedeutung zu konstatieren. Erschwerend kommt hinzu, dass der Artikel mit dem Account Christian Graupner angelegt wurde, der Personenartikel über Graupner hingegen mit einem Account namens Veruschka Bohn. Ob das nun Sockenpuppen, Selbstdarsteller oder eine verbandelte Interessensgemeinschaft darstellt, spielt keine Rolle: Dubios ist das allemal, und wohl ein WP:IK. Somit müssten unbeteiligte Autoren besonders viel Aufwand auf Überprüfung von Quellen, Neutralisierung von Lobpreis und Wichtigtuerei, die Suche nach Lücken und falscher Gewichtung verwenden. Solch Auwfand steht in keiner guten Relation zur Rezeption der Person im Kunstdiskurs. --Minderbinder 20:27, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine zu erkennende Relevanz hervor. -- 93.194.53.98 22:38, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Trennungsbahnhof und Endpunkt einer S-Bahn-Linie relevant. --Roehrensee (Diskussion) 22:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller kann ja nicht mal einen korrekten Satz formulieren, peinlich! Hodsha (Diskussion) 23:50, 11. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag: Vom Autor nachträglich korrigiert. Hodsha (Diskussion) 11:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Roehrensee zu. Behalten. --Thenardier (Diskussion) 05:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schaut man sich die bauliche und betriebliche Situation an, gibt es da genug zu erzählen. Das fehlt aber alles im Artikel. Ein Fall für die QS, nicht für die Löschdiskussion.–PhiH (Diskussion) 09:13, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE, als Abzweigbahnhof eindeutig gemäß RK relevant. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:59, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine zu erkennende Relevanz hervor. -- 93.194.53.98 22:38, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Umsteigebahnhof und Endpunkt der Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt. Bahnknoten sind zu behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:59, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und aus anderen Lemmata (siehe eins drüber) kopierte LA-Satzfetzen sind imho keine gültige Begründung! Hodsha (Diskussion) 23:52, 11. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag II (siehe eins drüber): nachträgliche Korrektur des LA-Stellers. Hodsha (Diskussion) 13:33, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch hier LAE, da betrieblich Abzweigbahnhof der beiden Strecken nach Heiligenstadt bzw. Behringsmühle, Relevanz gemäß WP-RK eindeutig gegeben. --Wdd. (Diskussion) 11:05, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Platz nahe des St. Annaberg in Polen ist dort (im Lemma zum Annaberg) hinreichend und gut erklärt. Die Begrifflichkeit "Feierstätte der Schlesier" ist Diktion von vor oder bis 1945 (findet sich auf einschlägigen Postkarten), und wird aktuell bestenfalls noch von geschichtsrevisionistischen Kreisen erwähnt. Der Platz ist per heute von polnischer Seite gut und informativ mit Tafeln über den historischen (brisanten) Hintergrund ausgestattet. Reminiszenzen an die Nazizeit (Mausoleum/Heldenverehrung) wurden gesprengt und durch das (wenngleich nach allgemeinem Empfinden potthässliche) "Denkmal der aufständischen Tat" ersetzt. In der heutigen öffentlichen Wahrnehmung ist die Örtlichkeit ein XXL-Grillplatz oder wegen der Akustik eine Eventlocation, mehr nicht. Man könnte über diesen Platz ausführlicher, auch über die geschichtlichen Hintergründe (Bilder könnte ich beisteuern) schreiben, nicht jedoch unter diesem aus o.g. Gründen völlig deplatzierten Lemma samt der dortigen Ausführungen, das höchstens in der Metapedia passend wäre.--Raphael65 (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Herder-Institut benutzt das Lemma: [15]. Wir haben ja auch solche Lemmata wie Reichsparteitagsgelände, so ähnlich ist die Lage hier. Behalten, ungern, aber ja. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:48, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist lediglich das Bild einer Postkarte vor 1945 archiviert.--Raphael65 (Diskussion) 02:57, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Literatur ist der Begriff „Feierstätte der Schlesier“ kaum verbreitet. Gerade einmal 5 Treffer in Bezug auf Fotos. [16]
Im Abschnitt St._Annaberg#Politische_Bedeutung_und_Schlachtfeld steht eigentlich genug. Dafür braucht es keinen zusätzlichen rudimentären Artikel. --87.162.171.63 06:31, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Politisch motivierter Löschantrag? Oder: Ich schnitze mir die Welt, wie sie mir gefällt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Entwurf stammt von einem der bedeutenderen NS-Architektenbüros; in der Sekundärliteratur wird es nach wie vor rezipiert (z.B. Julia Romanowska, Anna Nyberg, Töres Theorell: Developing Leadership and Employee Health Through the Arts. Springer, 2016 (S. 115)). In dem Fall siegt wohl historische Relevanz über Pfui. Hodsha (Diskussion) 14:05, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Blöder Vergleich, ich weiss. Aber geht jetzt hier auch die Bilder- und Denkmalsstürmerei los? Offenbar ist es auch ein geografisches Objekt und als solches zu behalten. Egal wo man das noch verpacken will. Das hindert uns nicht, das kritisch darzustellen. Auch nach Ablehnung und Abschaffung der Todesstrafe sollte es noch einen Artikel Galgen geben. --GhormonDisk 15:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das geografische Objekt ist der St. Annaberg. Das Bauwerk heißt heute amfiteatr na Górze Świętej Anny. [17], 13. Januar 2017 [18]
Da wird ein wenig gebräuchlicher Name Feierstätte der Schlesier, den es nur wenige Jahre während der NS-Zeit (von 1938 bis 1945) gab und der kaum in der Literatur verbreitet ist, als Lemma festgelegt und die Nachkriegsgeschichte des Bauwerks fast völlig ausgeblendet.
In der deutschsprachigen Literatur ist eine herausragende Bedeutung der Feierstätte der Schlesier nicht erkennbar. Der Name findet sich für Fotos in der Literatur.
Bei Google Maps wurde für Pomnik Czynu Powstańczego „Feierstätte der Schlesier“ als deutscher Name angegeben, obwohl dort das „Denkmal der aufständischen Tat“ steht. [19]
Das ist Geschichtsklitterung, die die Wikipedia nicht mitmachen sollte. --87.162.171.63 17:52, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wurde es denn nach 1945 noch genutzt? Oder nur zum Denkmal erklärt wie das Reichsparteitagsgelände? Sind es dann quasi 2 Sachen - erst die Feierstätte und dann das Denkmal? Hier wird doch nix geklittert.--GhormonDisk 18:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Bericht bekannt, in dem erwähnt wird, das in der Feierstätte der Schlesier jemals gefeiert wurde. Die Feierstätte heißt heute jedenfalls nicht mehr so und sieht nicht danach als ob sie regelmäßig genutzt wird.
Dass die Feierstätte der Schlesier Denkmal ist, steht nicht im Artikel.
Das Denkmal ist etwas anderes, nämlich das „Denkmal der aufständischen Tat“ POMNIK CZYNU POWSTAŃCZEGO NA GÓRZE ŚW. ANNY
Das nächstgelegene Dorf Sankt Annaberg hatte 1939 knapp 2.200 Einwohner, vorher war es nur 500 bis 700. --87.162.171.63 18:20, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst selbstausgedachten Quatsch. "POMNIK CZYNU POWSTAŃCZEGO" heißt: "Denkmal der Taten der Aufständischen". Es gibt in der Literatur auch heute den Begriff "Feierstätte der Schlesier" (Romanowska, oben zitiert), ([20]), dann gibt es "Thingplatz" in Polen ([21], S.115), ([22], S. 476). Die beste Arbeit zum Gelände ist Korbinian Böck: "Bollwerk des Deutschtums im Osten": Das Freikorpsehrenmal auf dem Annaberg/Oberschlesien. RIHA Journal 0160, 27 June 2017, [23]. Dort heisst es Freikorpsehrenmal, Thingplatz oder Feierstätte. Wir können jetzt gerne noch über den passenden Lemma-Begriff diskutieren, aber die Literaturliste belegt eindeutig, dass ein eigenes Lemma gerecchtfertigt ist und auf guter Literatur aufgebaut werden kann. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:56, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der polnischsprachige Artikel beschreibt nicht nur das von 1934 bis 1936 erbaute Amphitheater, Freilichttheater, als Feierstätte der Schlesier, sondern das Gesamtensemble inklusive Mausoleum bzw. Nachkriegsdenkmal. Der deutschsprachige Artikel sollte ursprünglich nur das Freilichttheater als Feierstätte der Schlesier beschreiben und NS-Zeit-Mausoleum und Nachkriegsdenkmal in eigenständigen Artikeln Freikorps-Ehrenmal bzw. Denkmal für die Aufstände in Oberschlesien unterbringen. [24] --87.162.171.63 19:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich die Bilder vergleiche: im Artikel ist quasi die ganze Feierstätte, die an eine Freilichtbühne erinnert. Oben auf dem Hügel ist das Denkmal erkennbar. Geben tut es offenbar alles. Es muss doch möglich sein, eine chronologisch genaue Lösung zu etablieren. Das Gelände ist grösser und älter als das Denkmal, es ist aber nicht identisch. --GhormonDisk 19:16, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

„So geschehen auch am Annaberg, wo die vom VDK errichtete Totenburg für die deutschen Freikorpskämpfer den Bühnenhintergrund für die darunter gelegene Feierstätte bildete“ „Abgesehen von der Einweihungsfeier blieb die Arena jedoch weitgehend ungenutzt.“ „Für die Jahre nach der Einweihungsfeier jedoch konnte keine einzige größere Veranstaltung an der Feierstätte und dem Ehrenmal mehr nachgewiesen werden.“ „Die Feierstätte blieb jedoch vom Bedürfnis, nationalsozialistische Bauwerke zu beseitigen, unberührt und wird bis heute, wie auch einige ehemalige Thingstätten in Deutschland, als Freilichtbühne genutzt.“ bezeichnet das erhalten gebliebene 1934 bis 1936 erbaute Amphitheater als Feierstätte.
Es besteht also keinerlei eigenständige Relevanz als Veranstaltungsort. --87.162.171.63 19:24, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ist das nicht eher als Baudenkmal relevant? --GhormonDisk 19:32, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist nirgends nachweisbar, dass das ein Baudenkmal ist. Man könnte höchstens einen Artikel zum Gesamtensemble schreiben. --87.162.171.63 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 87.162.171.63 (Diskussion) 19:39, 12. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Amüsant, da wird ein Artikel gleich komplett zum Löschen vorgeschlagen, weil Einem das Lemma nicht genehm ist. Da hat jemand den Sinn von Löschanträgen nicht ganz verstanden. Lemma ist historisch belegt und mit historischem Bezug. Die Aussage mit "geschichtsrevisionistischen Kreisen" ist eher an den Haaren herbeigezogen.. Nach 1945 wurde das Theater nie für die Zwecke und in dem Umfang genutzt, für die es ursprünglich gebaut wurde. Im Gegenteil, in den letzten Jahrzehnten rottete es eher vor sich hin. Und an die IP: Das ist KEIN Amphitheater.. Amphitheater sind oval bzw. rund. Dieses hier ist ja nicht mal halbrund.. Und dass ein Bauwerk von diesen Ausmaßen keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel hätte, halte ich für Unsinn. Jedenfalls bilden das Freilichttheater (Feierstätte) und das Denkmal kein ursprüngliches Ensemble, stammen diese aus unterschiedlichen Zeiten. --Jonny84 (Diskussion) 20:04, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Johnny84, aus Deinen Ausführungen wird deutlich, dass Du nie selbst vor Ort warst.--Raphael65 (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sind die verfügbaren Bilder nicht ausreichend? Besser wäre, du kritisierst inhaltlich. Am Artikel über den Mond haben hier auch nur Leute mitgeschrieben, die noch nie da waren... --GhormonDisk 12:29, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht woran du das ausmachst.. Aber ich war seit den 1990er Jahren schon mehrfach auf dem Annaberg und dem genannten Freilichttheater.. Und das wohl ganz im Gegensatz zu dir.. Und bin dort sogar "Treppen" hinaufgegangen die mehr aus fehlenden Stufen, als aus bestehenden Stufen bestanden. --Jonny84 (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Thingplatz_(Thingbewegung)#Liste von Thingstätten (Nationalsozialismus) steht Reichsehrenmal für die Freikorpskämpfer, mit dem die Feierstätte der Schlesier eine Einheit bildet. Man sollte beides zusammen in einem Artikel darstellen und nicht künstlich trennen und die Nachkriegsentwicklung einbeziehen wie im polnischsprachigen Artikel. --87.162.174.235 18:37, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wir führen hier gerade keine Löschdiskussion, sondern eine Artikeldiskussion. Meiner Meinimg nach sind die oben genannten Löschgründe durch Literatur entkräftet worden (wenn es überhaupt je valide Löschgründe waren). Wie man das Lemma nennt, und was genau der Artikel beinhalten sollte, kann man auf der Diskussionsseite des Artikels in Ruhe klären. Hier, würde ich vorschlagen, macht die Nächste bitte LAE, wegen nichtvorliegendem Löschgrund. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:16, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, dafür--GhormonDisk 09:27, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen wurde der Artikel inhaltlich stark aufgewertet, dass es schade wäre, ihn zu löschen. Über eine Umbenennung des Lemmas könnte man in der zugehörigen Diskussion weiter reden.--Raphael65 (Diskussion) 10:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, Löschgrund ist entfallen. Zustimmung des LA-Stellers hier eins drüber. Diskussion wird auf der Artikelseite fortgesetzt. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:05, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]