Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:13, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

"Eine griechisch-orthodoxe Kirche als solche gibt es nicht ...", verrät uns der erste Satz des Artikels Griechisch-orthodoxe Kirche. Genau. Und deshalb gibt es auch einen griechisch-orthodoxen Bischof als solchen nicht. Vulgo: Da "griechisch-orthodox" weder eine Konfessionsbezeichnung noch die Bezeichnung einer konkreten Kirche (wie etwa "russisch-orthodox") ist, ist es unsystematisch, danach kirchliche Amtsträger zu kategorisieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da die Unterkategorien das 12. und 13. Jahrhundert umfassen ist wohl die byzantinische Reichskirche gemeint. Und da ist eine Abgrenzung zur den slawisch-orthodoxen Kirchen und den orientalischen Kirchen des griechischen Ritus schon sinnvoll. Sollte also nicht gelöscht, sondern umbenannt werden. --Julez A. 01:29, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Kirche von Griechenland ist erst seit 1833 autokephal, vorher gab es also tatsächlich nur eine einzige griechisch-orthodoxe Kirche (nämlich die von Konstantinopel). --Julez A. 01:41, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht. Erstens waren bzw. sind in die Kategorie auch Bischöfe aus dem 20. Jahrhundert eingeordnet. Zweitens waren das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem, das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Alexandrien und das (erst im 20. Jahrhundert zum Arabischen als Hauptsprache übergegangenen) Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Antiochien immer autokephal. Auch die Kirche von Zypern ist seit dem 5. Jahrhundert autokephal. Und drittens wäre eine Kategorie:Byzantinischer Bischof eine Verschneidung von Person nach Tätigkeit und historischer Staatsangehörigkeit, die meines Wissens generell nicht erwünscht ist. Zwar haben wir seit zwei Jahren eine Kategorie:Byzantinischer Mönch und seit gut einem Monat eine Kategorie Kategorie:Byzantinischer Abt, aber dies meines Wissens als einzige "Sündenfälle", und ich überlege, auch darauf LA zu stellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:45, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, im bezweifle stark, dass "griechisch-orthodox" bzw. "griechisch-orthodoxe Kirche" ohne nähere Bezeichnung wirklich synonym für die "östlichen" Patriachate von Alexandria, Jerusalem oder Antiochia oder Zypern stehen kann.
Ansonsten: Es geht hier ja nicht um die Staatsangehörigkeit, sondern um die theologische Ausrichtung. "Byzantinisch" meint hier erstmal nicht das Reich, sondern die Zugehörigkeit zur byzantinischen Staatskirche (Patriarchat von Konstantinopel). Genauso wenig wie jeder russisch-orthodoxe Bischof ein Russe sein muss oder (als Extrembeispiel) jeder römisch-katholische Bischof aus Rom bzw. dem Kirchenstaat kommt. Die "griechisch-orthodxe" (="byzantinische") Kirche von Konstantinopel existierte ja auch, als das byzantinische Reich selbst nicht mehr existierte (nach dem Vierten Kreuzzug und endgültig nach 1453). --Julez A. 19:28, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber genau das macht es ja so schwierig. Eine Kategorie braucht eine klare und abgrenzbare Definition und möglichst auch ein Lemma, das einen sofort an diese Definition denken lässt. Das ist hier nicht der Fall. Im Artikel Griechisch-orthodoxe Kirche werden ausdrücklich die Patriarchate von Alexandria, Jerusalem und Antiochia und die Kirche von Zypern genannt. Zwei der Patriarchate tragen "griechisch-orthodox" sogar im Namen, Konstantinopel dagegen nicht. Im Habsburgerreich bezeichnete "griechisch-orthodox" übrigens alle Anhänger der östlichen Orthodoxie, egal welcher Sprache. "Griechisch-orthodoxer Bischof" ist (zumal ohne jegliche Definition) ein unmögliches Lemma.
Bleibt dein Vorschlag "Byzantinischer Bischof". Aber wenn du den in die Kategorie:Byzanz einordnen willst, bist du an das Byzantinische Reich gebunden, das von 395 bis 1453 währte. Da hast du dann also nicht mehr die Bischöfe nach 1453, dafür aber zumindest zeitweise die der anderen östlichen Patriarchate, soweit sie zum Reichsgebiet gehörten, und ebenso armenische, syrische und koptische Bischöfe. Wenn du die nicht willst, musst du schon "Bischof der byzantinischen Staatskirche" oder so etwas sagen, aber das grenzt zumindest an Begriffsfindung. Warum nicht, wenn man das will, gleich eine Kategorie:Bischof des Ökumenischen Patriarchats anlegen – in die dann aber auch die nach 1453 eingeordnet sein sollten, wir unterteilen bei Kategorie:Bischof der Schwedischen Kirche ja auch nicht in die Zeit während und nach der Staatskirchlichkeit. Dann könnte die Kategorie:Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel eine Unterkategorie sein. Auch zu anderen konkreten Kirchen können natürlich Kategorien angelegt werden. Diese hier aber scheint mir nicht wirklich durchdacht zu sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:30, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, dass das aktuelle Kategorienlemma alles andere als optimal ist, sagte ich ja auch. Kategorie:Bischof des Ökumenischen Patriarchats wäre natürlich eine gute Idee, ich weiß aber nicht, ob die Bezeichnung "ökumenisch" schon vor der Neuzeit wirklich gebräuchlich war, in der Literatur zu Byzanz wird der Begriff eher nicht verwendet. --Julez A. 16:12, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch schon klar. Aber die Bezeichnung "römisch-katholisch" war mit Sicherheit vor der Neuzeit auch noch nicht gebräuchlich, und trotzdem haben wir die Kategorie:Römisch-katholischer Bischof seit dem 9. Jahrhundert (Geistlicher sogar seit dem 8.). Das halte ich auch für unbedenklich, solange man von einer Kontinuität der Institution ausgehen kann. Kategorie:Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel sammelt ja auch alle seit der Erhebung zum Erzbistum unter Konstantin I. 325. (Man könnte hier höchstens streiten, ob man erst die ab 451 nimmt; aber das Patriarchat selbst führt seine Bischofsliste ja sogar bis zum Apostel Andreas und allen weitgehend legendären Bischöfen von Byzantion.)--Zweioeltanks (Diskussion) 16:28, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich Zustimmung. Allerdings haben wir hier halt einen Fall, wo die heutige Institution (das Ökumenische Patriarchat in der Türkei) bei weitem nicht mehr so bedeutend ist wie die historische (die byzantinische Kirche). Auch bin ich nicht ganz sicher, ob "Patriarchat" als Bezeichnung für die ganze Kirche wirklich so sinnvoll/verständlich ist (Papsttum ist ja auch nur eine Teilmenge der katholischen Kirche und kein Synonym...) --Julez A. 04:54, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber wie willst du die Kirche denn sonst nennen, wenn nicht Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel (wie der Artikel seit 2004 heißt und wie auch die zugehörige Themenkategorie Kategorie:Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel seit 2012 heißt)? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einen guten Vorschlag hätte, hätte ich den schon geschrieben. Es macht halt einen ziemlichen anachronistischen Eindruck, irgendwelche mittelalterliche Bischöfe in Kleinasien oder auf den griechischen Inseln als "Bischöfe des (heutigen) Ökumenischen Patriarchats" zu kategorisieren. Insbesondere, wenn man zeitgleich anfängt, bei Staatsangehörigkeits-Kats die Vorgängerstaatswesen konsequent auszuklammern. Was fehlt ist auch ein Artikel, der die Struktur der Kirche im Byzantinischen Reich beschreibt, der bisherige Artikel Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel handelt ja die antike und mittelalterliche Geschichte in einem halben Abschnitt ab und beschränkt sich auf Konzile, nichts zur historischen Organisation oder dem Staatskirchenwesen. Wenn ich aber so darüber nachdenke, ist das Problem der Kategorisierung noch schwieriger, insbesonders für den Übergang Spätantike/Frühmittelalter, als alle Patriarchate inkl. Rom im byzantininischen Reich lagen und zumindest indirekt von der Kirche in Konstantinopel abhängig waren/dominiert wurden.
Am besten löscht man also erstmal Kategorie:Griechisch-orthodoxer Bischof; "Kategorie:Bischof des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel" kann man anlegen, sollte aber wohl vorerst auf die neuere Zeit beschränkt bleiben, bis man eine Definition für die byzantinische Zeit gefunden hat.
Nebenbei bemerkt: Die Aufteilung in katholische und orthdoxe Geistliche vor dem Schisma von 1054 ist auch nicht ganz unproblematisch. --Julez A. 03:19, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma „griechisch-orthodoxer Bischof“ ist wie schon festgestellt natürlich Murks. Ich würde umbenennen auf Kategorie:Bischof (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel). Die Klammerung hat zwei Vorteile: „Bischof + Genitiv“ suggeriert, dass dort Bischöfe, deren Bischofssitz das Ökumenische Patriarchat ist, kategorisiert werden. Zudem wird damit eine Abstraktionsebene eingeführt und es spielt keine Rolle, dass das Patriarchat nicht immer so hieß.
Die Aufteilung in die verschiedenen Konfessionen ist natürlich alles andere als einfach, aber da muss es einfach irgendwo Schnitte geben, die die historische Realität nicht annähernd korrekt wiedergeben können. Die Differenzen zwischen Ost- und Westkirche haben sich – nicht zuletzt politisch und kulturell motiviert – über Jahrhunderte entwickelt und haben schließlich 1054 ihren Höhepunkt gefunden. Bei der Kategorisierung von Bischöfen setzen wir diese Trennung einfach zwischen 8. und 9. Jahrhundert an. Das ist vollkommen unsauber, aber nicht anders lösbar.
Damit ergibt sich für das Patriarchat von Konstantinopel allerdings das Problem, dass auch die Bischöfe vor dem 9. Jahrhundert als Orthodox kategorisiert werden. Gleiches gilt auch für die anderen Patriarchate wie Kategorie:Orthodoxer Patriarch von Antiochien, dessen Chronologie allerdings erst 512 beginnt (vorher Kategorie:Patriarch von Antiochia). Ich glaube aber mit dieser Ungenauigkeit kann man auch erstmal leben. Es macht ja auch keinen Sinn, die Patriarchate anhand einer willkürlichen Schwelle in konfessionelle Unterkategorien aufzuteilen. --$traight-$hoota {#} 21:50, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Kategorie:Papst mit allen Amtsinhabern seit dem 1. Jahrhundert steht auch in der Kategorie:Römisch-katholischer Bischof. Ich würde diese Unschärfen hinnehmen, weil es letztlich willkürlich ist, wo man den Schnitt ansetzen will. Die Klammer finde ich nicht schön, aber wenn sie Julez die Zustimmung erleichtert, könnte ich auch damit leben. Eine Beschränkung der Bischofskategorie auf die Neuzeit würde ich jedenfalls nicht empfehlen; die Oberkategorie ist ja auch umfassend. Recht hast du in jedem Fall, dass der bisherige Artikel Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel für die byzantinische Zeit ausgebaut werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie umbenannt nach Kategorie:Bischof (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel). --$traight-$hoota {#} 13:25, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ATP-Benennung statt Sponsorenname. 85.212.31.76 21:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, Challenger Banque Nationale ist der offizielle Name der Veranstaltung, siehe beispielsweise die offizielle Website. Die Kategorie soll außerdem alle ehemaligen Ausgaben dieses Turniers sammeln, es findet aber erst seit diesem Jahr in Drummondville statt. --alexscho (Diskussion) 21:00, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt gemäß Hauptartikel ATP Challenger Drummondville. --$traight-$hoota {#} 16:50, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt und (noch) nicht ersichtlich. Mag wiederkommen, wenn die beschriebene Person CDs veröffentlicht, auf renommierten Festivals aufgetreten ist oder ähnliches - wird ja vermutlich passieren, aber noch sehe ich davon nichts. --gdo 08:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Er hat bereits eine katalanische wikiseite: https://ca.wikipedia.org/wiki/Michael_Andreas_Haeringer . Michael wurde zudem von nationalen und internationalen Fernseh- und Radiosendern zu Interviews und Live-Auftritten eingeladen. Darüber hinaus haben zahlreiche Zeitungen Artikel über ihn als jungen Pianisten veröffentlicht. Seine erste CD ist aktuell in Arbeit - das weiß ich von seinem Großvater Josef Bergmann aus München, mit dem ich persönlich in Kontakt stehe. Außerdem wurde über ihn eine einstündige Dokumentation gedreht, für die er selbst die Musik geschrieben hat: http://www.imdb.com/title/tt3583492/fullcredits/ Ich sehe durchaus eine Relevanz. --Sijamboi (Diskussion) 10:26, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
andere Wiki-Seite und "in Arbeit" hilft gar nicht. "Einladungen" auch nicht - wenn er mehrfach in überregional ausgestrahlten Fernseh- oder Radiosendern zu hören war (als Solist in einem Konzert), dann könnte das für Relevanz reichen. Nur dann müsste das auch konkret belegt werden (wann, wo und Quelle gem. WP:Q) - davon ist im Artikel aber derzeit nichts zu sehen. Der Film könnte helfen, wenn man näheres über die Aufführung/Ausstrahlung wüsste - auch darüber sagt der Artikel aber nichts. --gdo 10:33, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seine erste Single hat er im Mai 2013 auf iTunes veröffentlicht: https://itunes.apple.com/us/album/dance-with-me-remix-single/id654761701 Der Film wurde unter anderem im letzten November im Moviemento Linz gezeigt. Und tut mir leit, dass der Artikel nicht perfekt ist. Hier ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Direkt mit Löschung kommen, statt mit Verbesserungsvorschläge, ist auch nicht die feine Art. Auf die We4ise vergrault man Leute, die ihren ersten Artikel verfassen. (nicht signierter Beitrag von Sijamboi (Diskussion | Beiträge) 10:38, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Vielen Dank Benutzer:Sijamboi. Besser kann man die Irrelevanz des Artikelgegenstandes für eine Enzyklopädie nicht zusammenfassen. SLA ist gestellt. Je suis WB! 11:23, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das war dann mein erster und letzter Artikel hier, wenn hier sofort gelöscht wird, wenn man es nicht auf Anhieb perfekt hinbekommt. Der Junge ist international bekannt und ihr tut so, als wäre er ein Niemand. Ich habe es ja nun wirklich versucht mit Quellen und Ergänzungen. Vor allem finde ich es reichlich verwunderlich, dass hier 1-2 Personen ganz alleine über Löschungen entscheiden, ohne andere Leute anzuhören. --Sijamboi (Diskussion) 11:32, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Panik, der Artikel gibt keinen gültigen Schnelllöschgrund her. Die Darstellung im Artikel spricht klar gegen offensichtliche Irrelevanz, somit wird hier eine Woche diskutiert, auch wenn WP:RK nicht eindeutig erfüllt ist. --Niki.L (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt - es ist mein erster Versuch. Wenn ich etwas verbessern oder ergänzen kann/soll, dann tue ich das sehr gerne. --Sijamboi (Diskussion) 11:49, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun, dann können wir weiter die Irrelevanz des Nachwuchskünstlers hier ausbreiten... Je suis WB! 12:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hören sie endlich auf, in dieser ehrabschneidenden Weise über Menschen zu urteilen. Hören sie auf, in dieser miesen Art Neuautoren zu behandeln. Diese Trollerei und Projektschädigung die von ihnen ausgeht, geht auf keine Kuhhaut mehr. Ekelerregend! Marcus Cyron Reden 14:12, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nicht gleich aufgeben! Der SLA ist ungültig und an der Grenze zum Vandalismus, die Ansprache dazu unterirdisch aber in Löschdiskussionen nicht allzu selten. WB ist hier für alles mögliche bekannt, nur nicht für herausragende Diskussionskultur. @ Sijamboi: ich empfehle Dir, als Neuling einen Mentor zu suchen, der dir über die ersten Hürden hilft.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überregional als Musiker aufgetreten, sogar in verschiedenen Ländern. In meinen Augen alle nötigen Kriterien erfüllt. Es ist Unsinn, alles nur an marktwirtschaftlichen Auswüchsen wie Veröffentlichungen oder Verkäufen fest zu machen. Behalten. Marcus Cyron Reden 14:14, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Protagonist eines Dokumntarfilms, der bei einem wichtigen Festival gezeigt wurde relevant (ob es mir gefällt oder nicht) - behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Fakten etwas genauer ausgearbeitet und die Zahl der Quellen verdoppelt und damit die Relevanz noch mehr hervorgehoben. --Sijamboi (Diskussion) 16:26, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ihn nachweislich der im Artikel genannten Umstände (Film, internationale Auftritte, Wettbewerbsgewinn usw.) für relevanter als unbekannte und nie auftretende Bands, die mit 2 CDs hier nach Kennzahlen relevant wären. Eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:41, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

also, ich fasse mal vorläufig zusammen:
  1. die angeblichen Rundfunk- und Fernsehauftritte (Konzert) können jedenfalls nicht belegt werden
  2. der Dokumentarfilm wurde auf Festivals gezeigt, diese Festivals gelten aber nach unseren Maßstäben nicht als relevant (vgl. FIPRESCI-Preis#Liste_der_Filmfestivals_mit_FIPRESCI-Preis und Liste_der_FIAPF-akkreditierten_Filmfestivals#Dokumentar-_und_Kurzfilm-Festivals bzw. sind derzeit nicht als relevant ersichtlich
  3. Tonträger gibt's noch nicht (nur Download und Youtube)
  4. wiederholte Tourneen oder Auftritte auf relevanten Festivals liegen (noch) nicht vor
  5. Presse und Rezeption ist mit lediglich zwei Seiten bei Google-News eher dünn (und damit auch keine Relevanz nach allgemeinen Kriterien)
  6. dass Kompositionen auch von anderen Künstlern aufgeführt wurden, ist nicht behauptet und schon gar nicht belegt
  7. verbliebe allenfalls derzeit noch das Merkmal erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren, wobei ich persönlich (schon aus Gründen von WP:BIO) Kinder- und Jugendwettbewerbe nicht darunter verstehen würde und auch in seiner Altersklasse diverse "erste Preise" vergeben wurden
Wenn jemand nur wegen des letzten Punktes einen LAE macht, würde ich das revertieren. Internationale Auftritte (inkl. ensprechender Regionalpresse) hat jeder jugendliche Solist eines Jugendorchesters auf sommerlicher Konzertreise - das allein kann's nicht rausreißen. Der Artikel ist m.E. wohl ein bis zwei Jahre zu früh hier. --gdo 16:54, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach so, die internationalen Auftritte und TV-Appearances können nicht belegt werden. Dann sind seine Filmchen auf Youtube, die ihn international vor Publikum und im TV zeigen, also gefälscht? Man man man... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über ihn wurde auch auf TVE berichtet. Behalten. --Tremonist (Diskussion) 16:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: El Norte de Castilla, 17. Dezember, 2012, Montag, GENERAL Edición: Jóvenes promesas en 'Tú sí que vales' belegt klar einen Fernsehauftritt. --Tremonist (Diskussion) 17:14, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis Tremonist. Habe auch noch ne weitere Teinahme an einem TV-Wettbewerb gefunden. Habe nun beides im Artikel verarbeitet. --Sijamboi (Diskussion) 17:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

International an Wettbewerben teilgenommen, viele Preise eingeheimst, mit 13 Jahren das Konservatorium abgeschlossen - aber ja, natürlich ist ja irrelevant - man versteht echt nicht was im Kopf mancher Löschfans vorgeht! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:47, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar diesmal mit dir einer Meinung - ich finde es aber langsam unerträglich, wie du immer wieder Benutzer, die nicht deiner Meinung sind, diffamierst, hier mal wieder als Löschfans. Geht es in deinen Kopf hinein, dass man einfach hier , wie auch an sehr vielen anderen Stellen, unterschiedlicher Meinung sein kann!? Deshalb andere dann mit Verbalinjurien zu belegen ist einfach menschlich übel!--Lutheraner (Diskussion) 17:23, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
und wo ist jetzt die Beleidigung an diesem Wort? Ich habe weder Geier, noch Vandale, noch Troll gesagt, was hier der übliche Tonfall ist. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:26, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehst du, gerade da fehlt dir die nötige Empathie - wenn es nicht ein explizit verbotener Ausdruck ist, so meinst du andere abqualifizieren zu können!--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
jetzt wird gerade alles in den Artikel reingekloppt, was irgendwie mit Häringer zu tun hat - das tut dem Artikel auch nicht gut. TV/Radio ist natürlich unter dem Aspekt von WP:RK#Musiker zu sehen - und da ist "Mitwirkung" als Musiker (logischerweise im Sinne einer Aufführung) gefragt, und nicht irgendwelche Wunderkinder-Vorstellungs-Frühstücksfernsehen-Sendungen mit einem kurzen Einspieler bei einem Konzert. Zwei gut belegte Auftritte von gesendeten Konzerten würden die Relevanzfrage ja klären, aber youtube-Links zu allem Möglichen eben nicht. Und dass ein Student einer spanischen Musikhochschule in Spanien auch konzertiert (vor allem auch an seiner Hochschule), ist jetzt auch nicht weltbewegend (vgl. sowas [1]) - auch da: ein paar ausgewählte Klasse-Auftritte wären weit nützlicher als die pure Masse an Allerweltsauftritten. --gdo 17:33, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass Du den Artikel einfach weghaben willst, egal, was ich jetzt noch mache? Der Artikel ist bereits jetzt 3x ausführlicher als die katalanische Version. Du kritisiwerst nur. Ich habe versucht Deine Kritik aufzunehmen und damit konstruktiv etwas zu machen. trotzdem reicht es Dir nicht. Im Gegenteil, Du kramst immer wieder etwas anderes heraus, was jetzt wieder nicht passt - DIR nicht passt. Und jemand der im Alter von 13 Jahren ein 6-jähriges Musikstudium in nur 4 Jahren abschließt, ist an sich schon relevant für die Musikwelt. Und jemand der im Alter von 7 Jahren bereits komponiert auch. Ich finde diesen Jungen 100x relevanter als die Popelskandidaten von Newtopia, die hier vertreten sind. PS: in München gibt er sweit 2010 JEDEN Oktober ein Konzert im Carl-Off-Saal. Willst etwa dass ich die alle jetzt belege? --Sijamboi (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
das sind die üblichen Vorwürfe, wenn die Forderung nach wenigen(!) Belegen für echte Qualitätsmerkmale nicht erbracht werden können/wollen. Die Preise die Häringer gewonnen hat, waren allesamt Jugendpreise. Das ist durchaus beachtlich, aber eben nicht die musikalische Bundesliga. Hochbegabte gibt es, auch und in gerade in der Musik, und die studieren dann auch schon "nebenbei" als Schüler. Nicht so ungewöhnlich. Und selbst Kompositionstalente wie Alma_Deutscher mag es geben (wobei ich mich in dem Fall auch Frage, wo sich die Relevanz versteckt). Insofern: nein, ich will um Himmels Willen nicht noch mehr Belege für noch mehr Konzerte. 1-2 mal echte Qualität (renommiertes Festival oder z.B. ein Auftritt mit der Weltklasse wie einst Jewgeni Igorewitsch Kissin oder Anne-Sophie Mutter - das wäre was. --gdo 17:50, 14. Apr. 2015 (CEST) Nachtrag: ähnliches Level auch bei Matt Haimovitz für den es unfassbarerweise noch keinen Artikel in der dt. WP gibt. --gdo 18:09, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abseits von Relevanz oder Irrelevanz ist es wirklich beschämend, welcher arroganten und menschenverachtenenden Tonart sich manche befleißigen, wenn ihnen ein Artikel nicht unter die Nase geht. --K@rl 18:08, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob dieser Junge für mich persönlich relevant ist, aber wenn es immer nach meiner persönlichen Relevanz ginge wäre die WP nicht dass, was sie jetzt ist! In den Zustand sehe ich keinen objektiven Löschgrund. behalten --Aineias © 19:14, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, dass die Relevanz immer noch nicht ausreichen sollte (ich bin immer noch für Behalten) - und er nicht ins Dschungelcamp will (sorry, aber der musste sein wegen der Verhältnismäßigkeit in LDs) - mache ich beliebt, dass nicht einfach gelöscht, sondern in den BNR verschoben werden soll. Ein guter Erstling, und er verdient dafür bestimmt nicht die Höchststrafe. Und ja, es ist eine Peinlichkeit für dieses Projekt, wie in LD und insbesondere mit neuen Autoren umgegangen wird. Empathie ist halt ein gut, dass der liebe Gott sehr ungleich verteilt hat.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:54, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:gdo Jetzt habe ich ein internationales Musikfestival zu Ehren eines anderen großen Komponisten gefunden.l Wenn das jetzt immer noch nicht reicht, weiß ich es auch nicht mehr. --Sijamboi (Diskussion) 20:26, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die WP:RK für Klassische Musiker sind erfüllt. Internationale Auftritte, Preise, andauernde Medienberichterstattung. Kein Löschgrund erkennbar. Das Benehmen der Löschfraktion ist ja wieder einmal unterirdisch. Man schämt sich mittlerweile wirklich, mit solchern Störern in einem Projekt zu sein. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
nachdem sich hinsichtlich einer Klärung der RK bei der "erfolgreichen Teilnahme an einem landesweit ausgeschriebenen Musikwettbewerb" absehbar kein Konsens finden wird: LAZ. Als Ausgezeichneter (nicht: Gewinner) von Jugend musiziert relevant (so wie alle anderen Kinder und Jugendlichen dort auch). Auf alles andere kommt's dann eh nicht mehr an. --gdo 07:42, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich: .net-Verlag ist kein regulärer Verlag (s. [2] und Rezeption in der Litaraturwelt ist nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --gdo 08:14, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Autoren scheint sie noch lange nicht zu erfüllen. Wenn dann richtige Bücher in richtigen Verlagen dazukommen und eine nennenswerte Außenwahrnehmung vorhanden ist, kann sie ja wiederkommen. Bis dahin wohl löschen, jetzt ist es für einen enzyklopädischen Personenartikel noch viel zu früh. Pianist Berlin (Diskussion) 08:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Autoren sind keine Aus- sondern einzig Einschlußkiterien. Ihre Argumentaton führt ins Leere. Zum Artikel: das stimmt was nicht. Laut Artikel arbeitet sie seit 2005, aber nach ihrer Ausbildung, im Umweltschutz. Geboren 1989, also 2005 16. Bei bestenfalls 2 1/2 Jahren, üblicherweise aber 3 1/2 Jahren Ausbildung müßte sie diese schon mit 13 begonnen haben. Eher unwahrscheinlich. Marcus Cyron Reden 14:18, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung wurde 2005 begonnen 2008 beendet. Ist vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt. Ich wusste nicht, das der net-Verlag kein etablierter Verlag ist, da der Kontakt auf der Leipziger Buchmesse hergestellt wurde. Desweiteren verstehe ich das es zu wenig ist, was an publikationen vorzuweisen ist. Deswegen ist es in Ordnung, wenn sie den Artikel löschen. Der Artikel kann gerne gelöscht werden, ich werde warten bis mein Portfolio aussagekräftiger geworden ist.(nicht signierter Beitrag von Fiduz (Diskussion | Beiträge) )

Dieser Verlag und die im Artikel aufgeführten Veröffentlichungen reichen nicht für eine Relevanzdarstellung im Sinne von WP:RK aus. Wenn die Erstellerin selbst um die Löschung bittet könnte man den Vorgang wohl auch zum Schutz ihrer selbst und weiteren Kommentaren im Rahmen der LD beschleunigen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:24, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So durchgeführt. Bei Bedarf bei mir nachfragen. --Logo 17:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Luka Leban (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Wintersport-RK anscheinend nicht erfüllt und andere relevanzbegründende Merkmale nicht ersichtlich. Mangels öffentlicher Aufmerksamkeit auch wegen WP:BIO zu löschen. --gdo 08:35, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:BIO bei Leistungssportlern ist ein absurdes Argument. Aber wenn man seinen Löschtrieb befriedigen will, gibt es offenbar mittlerweile gar keine moralischen Schranken mehr. Marcus Cyron Reden 14:21, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Faszinierend. Leistungssportler genießen also keinen Schutz der Persönlichkeitsrechte wie in WP:BIO gefordert? Wem fehlen hier nur die moralischen Schranken? Je suis WB! 14:24, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
welches der deutlich niedrigen Kriterien der Wintersport-Gruppierung der WP ist denn erfüllt, sodass eine Diskussion überflüssig wäre? Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 18:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel gefasst, weil er ganz oben in der Liste der Artikelwünsche im Skisprung-Bereich mit sieben Treffern stand und ich daraus schloss, dass er wohl relevant seien sollte, wenn er von sieben Seiten verlinkt ist. Anschließend habe ich mir seine Ergebnisse angesehen und so gelesen, dass er die Bronzemedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2008 gewonnen hat sowie in der Continentalcup Saison 2009/10 mit drei Top 30-Ergebnissen - das Beste davon ist ein neunter Platz - insgesamt auf Platz 52 gekommen ist - und diese Liste geht bis zu Platz 143. Wenn also dieser Athlet gelöscht werden soll, könnte man auch viele weitere löschen. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass die Athleten und somit auch die Listen des Skisprung-Weltcups und -Continentalcups möglichst vollständig vorhanden sind und nicht wichtige Athleten einen Artikel haben, aber unwichtigere keinen. Wenn dies hier schon eine Enzyklopädie (ein Lexikon, besonders umfassendes Nachschlagewerk) ist, sollte die Wikipedia auch als eine solche geführt werden, denn umfassende Nachschlagewerke beinhalten auch Athleten, die durch einige gute Ergebnisse auf sich aufmerksam gemacht haben, aber (noch) nicht ganz oben im Weltcup-Geschehen angekommen sind. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 18:30, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Arbeit von AntonMM wirklich lobenswert! Aber: Es ist meines Erachtens auch Aufgabe einer Enzyklopädie Wichtiges von Unwichtigen zu trennen. Erlich gesagt, mir erscheint dieser Sportler nicht wichtig genug. Ich habe nach dem Lesen des Artikels nicht das Gefühl, dass er für die Sportart wirklich relevevant und interesannt ist. Er nahm - nicht wirklich erfolgreich - an div. Wettkämpfen teil und war Dritter in einer JunorenWM - mehr nicht. Für diese Info reichen mir die Listen der Wettkämpfe, vieleicht sollte man diese mal etwas entlinken. Wirklich schade um die ganze Arbeit. --Aineias © 19:45, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass in den meisten Sportarten bei den Erwachsenen (leider) ein ganz anderer Wind weht als bei den Junioren. Medaillen bei Jugendwettbewerben sind m.E. daher nicht wirklich ein Hinweis auf Relevanz. Weltranglistenpunkte hat Leban anscheinend auch keine. Ob ein Platz im Nationalkader genügt, sollen die Wintersportexperten entscheiden, da keine weiteren Ergebnisse zu erwarten sind, wäre der Wartungsaufwand zumindest gering. Diese routinemäßige Empörung, sobald irgendein Sportler aus der dritten Reihe mal gelöscht werden soll, kann ich aber nicht wirklich nachvollziehen. --RobNbaby (Diskussion) 20:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Interessant wäre es mal zu erfahren, wo hier ein Verstoß gg WP:BIO liegen soll? Ich kann net mal mitm Mikroskop irgendetwas erkennen. Die WP:RK des Portals Wintersport scheinen erfüllt. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:56, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich darf meine Frage von oben wiederholen: Welche der "speziellen Mindest-Kriterien" der Wintersport-Gruppierung hat er denn nun erfüllt? Ich habe keines gefunden. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 22:01, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Lesen dieser speziellen Relevanz-Kriterien bestätigt sich mein Bauchgefühl: löschen. --Aineias © 22:38, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mir waren ehrlich gesagt die Relevanzkriterien im Wintersport nicht bekannt als ich den Artikel verfasst habe. Laut Kriterien ist ein Athlet relevant, der eine nationale Meisterschaft gewonnen hat. Gut, das hat Leban jetzt nicht, dafür hat er aber einige zweite und dritte Plätze bei nationalen Meisterschaften vorzuweisen, was ihr auf dieser Seite nachlesen könnt, außerdem einige Top 10-Ergebnisse im Continentalcup. Da er aber nie ein vollständige Saison durchweg angretreten ist, ist er in der Gesamtwertung daher immer abgerutscht. Ich würde daher sagen, er verfehlt die Kriterien nur ganz knapp, hat nie eine nationale Meisterschaft gewonnen, aber dafür zweimal auf dem zweiten Rang. Gleicht sich das nicht irgendwie aus, vor allem, wenn noch drei dritte Plätze oben drauf kommen? -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:50, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mainuferfest (gelöscht)

Ein Mainuferfest der beschriebenen Art ist wohl weder für Frankfurt noch für Hanau bekannt. Eventuell gab/gibt es eins in FfM/Griesheim sowie Hanau Klein-Auheim. Eine feste Größe ist es nur in Offenbach. Für die anderen Orte fehlen belastbare Quellen. Weiter fehlen Quellen für die Jahresangabe zur ersten Veranstaltung dieser Art. Es erscheint mir seltsam, dass dieses Fest überall gleichzeitig aus der Taufe gehoben worden sein soll. Löscht man alles unbelegte, bleibt nichts mehr über.--Offenbacherjung (Diskussion) 08:39, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eines von zigtausend generischen Android-Geräten, die aus Standardkomponenten in China zusammengebaut werden. Wo ist da die Relevanz? Je suis WB! 08:43, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Teil einer bizarren Parallelwelt namens Nordkorea. Vielleicht ergibt sich daraus Relevanz. --Yen Zotto (Diskussion) 10:08, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht jede Schraube am Fahrrad vom dicken Kim ist wichtig... Je suis WB! 11:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
das man beim Kim schon so fortscfhrittlich ist un Mobiltelefone und sogar tablets hat ist allemal erwähnenswert 212.211.150.194 12:09, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Idee das dem nicht so sei ist schlicht rassistische Scheiße. Je suis WB! 12:45, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun mal locker bleiben Weissbier, was soll denn sowas? Dass eine der rückständigsten Volkswirtschaften der Welt ein Tablet entwickelt ist relevanztechnisch zumindest diskutabel. --Grindinger (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, abgesehen von der Haute­vo­lee in Nordkorea ist nicht viel mit Mobilfunk (nur 10% der Bevölkerung hat eines) und Computern. Das Fußvolk ist aber leider zu sehr mit Überleben beschäftigt, um sich über den Kommonikationsmangel ärgern zu können. Relevanz generiert das für das kastrierte Gerät aber nicht. Ein paar application notes zu einem Tablet zusammenzuhäkeln und ein Android darauf anzupassen benötigt es lediglich eine Handvoll Entwickler, die hat auch Nordkorea... --Wassertraeger&nsp; 12:59, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich de facto um ein in China gefertigtes 08/15-Produkt. Je suis WB! 13:18, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber in Nordkorea kleben sie dann den Aufkleber "Made in Nordkorea" drauf. Vielleicht kann man die Relevanz ja eventuell über das Alleinstellungsmerkmal "Einziges Tablett der Welt ohne Internetzugang" begründen? *g --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:38, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist mitnichten das einzige seiner Art. Je suis WB! 14:21, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
na dann mal Butter bei die Fische: Schreib bitte einen Artikel: Liste der Tabletmodelle in Nordkorea -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:43, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass es zuvor schon andere nordkoreanische Tablets gab, steht ja auch im Artikel. Es ist, glaubt man Berichten wie dem Review von northkoreatech.org, lediglich das erste mit eingebautem TV-Tuner. Erstes Tablet ohne WiFi wäre ein (relevanzstiftendes?) Kuriosum, da ist aber erstens unklar, ob das nicht evt. eines der Vorgängermodelle war, und zweitens ob dieses hier wirklich kein WLAN hat. Man kann offenbar keine WLAN-Einstellungen vornehmen, aber etwa in dem verlinkten Artikel wird darüber spekuliert, ob nicht ein nordkoreanisches WLAN fest eingestellt ist und ggf. automatisch verbindet. Vielleicht würde als Besonderheit ja tatsächlich ausreichen, dass das Ding in Nordkorea entworfen und gefertigt wurde. Zumindest klang das auch in meinen Ohren zunächst mal ziemlich interessant. Aber da hat Weissbier Recht, das ist aller Wahrscheinlichkeit nach White-Label-Ware vom chinesischen Auftragsfertiger und ob da letztlich "Nordkorea" oder "Dolce & Gabbana" draufsteht ist allein eine Frage wer's bestellt hat und nicht wer in der Lage dazu wäre, das technisch umzusetzen. Also, wenn nicht wider Erwarten nachgewiesen wird, dass die Weltpresse seit 2012 da regelmässig mit grossem Interesse drüber berichtet, denke ich auch, dass dieser Artikel verzichtbar ist. --YMS (Diskussion) 17:54, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, der Fertigungsort Nordkorea ist m.E. überhaupt nicht relevanzstiftend. Aber welche Relevanzkriterien gelten hier überhaupt? Die für Mobiltelefone? --Christian140 (Diskussion) 21:38, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht so recht. Interessant finde ich das Ding schon - wegen der bizaren Welt "Nordkorea", die Uhren ticken in solchen Staaten anders. Für den Nordkoreaner können solche technischen Fauskeile Beweis für die eigene Überlegenheit sein - denn sie wissen es nicht besser. Allerdings gibt der Artikel da noch nicht so viel herr. Also: prinzipell relevant wenn dies im Artikel deutlicher wird, damit tendiere ich eher für behalten --Aineias © 22:48, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Ding dürfte in seinem Heimatland eine unschlagbare Marktführerschaft (um die 99%) haben. Das wird von sonst keinem Modell irgendwo erreicht...--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:10, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine frei geschätzte Zahl in einem Markt, von dem wir keine Ahnung haben, wie gross (oder eher: winzig) er ist. Immerhin kostet das Ding nach dem Artikel, den ich oben verlinkt habe, wohl auch 200 Dollar, bei einem durchschnittlichen Monatseinkommen von weniger als 100. --YMS (Diskussion) 12:58, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Könnte" vielleicht, aber Belege gibt es nicht, oder? Abgesehen davon ist Nordkorea (nicht nur) aus IT-Sicht ein Entwicklungsland, dort lebt man immer noch hinter dem Mond. Ob da jetzt schon Relevanz daraus hervorgeht, dass das Teil nur dort ggf. der Marktführer ist? Im Übrigen würde dem Artikeltext etwas mehr Fakten und etwas weniger "hätte, könnte, sollte" gut tun. --Wassertraeger  13:01, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel hinsichtlich Nordkorea, der auf Fakten beruht ist kaum möglich. Es ist fast nie was tats. bekannt. Kann man überhaupt bei einem Land, in dem der Schwarzmarkt so stark ist, von einer Marktführerschaft sprechen? Vllt. erreicht das Gerät 99 % Marktanteil über offizielle Verkaufswege. Aber ich denke, dass gerade chinesische Modelle einen sehr großen Anteil über den Schwarzmarkt haben. Kann mir ja gut vorstellen, dass das Ding in Pjöngjang und Rason gut verkauft wird, aber außerhalb ist doch alles Schwarzmarkt-Handel über die chinesisch-koreanische Grenze. --Christian140 (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich freue mich wirklich sehr, dass hier offenbar ein neuer Autor zur Wikipedia gekommen ist, der sich mit dem völlig unterrepräsentierten Themenbereich Nordkorea und IT auseinander setzt. Leider wird es ihm gleich mit zwei Löschanträgen gedankt. Das Thema ist auf Grund der Quellenlage zwar schwierig (wie das bei allen Themen um Nordkorea der Fall ist), aber eben auch wichtig. Bitte gebt ihm eine Chance! --Nicor (Diskussion) 13:38, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tun wir doch. Allerdings gibt es gewisse Anforderungen an Artikel. So sind Spekulationen nicht unbedingt erwünscht und Phrasen wie "ist wahrscheinlich" und "ist nicht bekannt" sowie "sicher gibt es" sind nicht gerade das, was man enzyklopädisch nennen könnte. Wenn es keine Quellenlage gibt, gibt es nichts zu berichten. Für Gerüchte ist die yellow press zuständig.
Wie man an den drei anderen neuen Artikeln sieht, wird nicht der Account gebasht, sondern lediglich als unzureichend empfundene Artikel "angegriffen". --Wassertraeger  07:33, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, Sätze wie "Wahrscheinlich wird ..." sollte man halt ersetzen durch "Experten gehen davon aus, dass ..." oder so ähnlich. Quellen sind doch ausreichend verlinkt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:20, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wer sind diese "Experten"? Michael Bassett? Casey Lartigue? Es ist schon schlimm, wer hinsichtlich Nordkorea in den Medien als "Experte" bezeichnet wird. "Experten" ist für mich viel schlimmer als "wahrscheinlich". Es sei denn, es kommt tats. von Experten wie bspw. dem Hyundai Research Institute oder Andrei Lankov. M.E. sollte das Gerät auch relevant sein. Aber sowas sollte wirklich anhand der Relevanzkriterien entschieden werden. --Christian140 (Diskussion) 17:46, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Wort "wahrscheinlich" steht ja nur noch einmal im Artikel. Ich würde es so lassen, oder schreiben "Nach Martyn Williams von der Website northkoreatech.org". So ist es dann sehr spezifisch. --17:55, 23. Apr. 2015 (CEST)
WP sammelt das Wissen der Welt – nicht das Unwissen.
Wenn man alles nicht belegte entfernt bleibt nicht mehr viel übrig.
Nicht einmal der Herstellungsstaat ist sicher.
Nachhaltige Rezeption ist nicht dargestellt.
-> gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:10, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Unternehmen, über das man eigentlich nichts weiß. Nicht, was es genau tut, wer es führt, wie groß es ist und wie die Produktpalette nun genau aussieht ("sicher gibt es noch weitere Geräte im Sortiment"). Relevanzfeststellung schon wegen Informationsmangel nicht möglich. --gdo 08:45, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte sich dadurch ergeben, dass es das einzige nordkoreanische Unternehmer der Branche ist, denn genau deshalb hat es ja Schlagzeilen gemacht. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
und woher wissen wir, dass es das einzige ist? Im Übrigen ist Relevanz nur ein Problem an diesem Artikel. Fehlender Inhalt ist ein weiteres. --gdo 10:16, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vgl. auch https://en.wikipedia.org/wiki/Arirang_(smartphone)

Ist das der Betreiber des gleichnamigen Fernsehsenders? Je suis WB! 11:20, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Arirang ist doch ein südkoreanischer Fernsehsender. Benannt nach dem bekanntesten koreanischen Volkslied. Der Bezeichnung wird häufig für alles mögliche verwendet, sowohl in Süd- als auch Nordkorea. --Christian140 (Diskussion) 21:40, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

der liebe giraldillo kann ja mal den genossen kim nach mehr details fragen, bin schon gespannt auf die antwort (wahlweiise lebenslänglich arbeitslager oder kopf ab, wegen verrat von staatsgeheimnissen). im ernst: es ist halt ein nordkoreanischer hersteller, dort wird bekanntlich mit infos gegeizt. kein grund, über das wenige bekannte auch noch zu schweigen, statt wenigstens das zu verbreiten. 80.187.109.57 01:56, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP dient nicht dazu, Halbwissen zu verbreiten. Und selbst Halbwissen wäre bei diesem "Artikel" noch übertrieben. --gdo 07:58, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Mobilfunk#Mobiltelefonie in Nordkorea (einer von nur drei Länderabschnitten im Artikel Mobilfunk, allerdings vom Artikel Nordkorea aus in passendem Abschnitt prominent verlinkt) stehen vier Sätze zu den Arirang-Smartphones. Das ist, dem Unternehmensartikel nach zu schliessen, alles was es zu Arirang zu wissen gibt. Die sollte man behalten, aber dann braucht es den Extra-Artikel nicht mehr, der für einen Unternehmensartikel nunmal tatsächlich nicht auch nur die wichtigsten Informationen bietet. --YMS (Diskussion) 12:28, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Besonders schön fand ich "Sicher gibt es noch weitere Geräte im Sortiment." Millbart talk 09:26, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laura Pape (bleibt)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig oder auch dauerhaft) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:27, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

BELANGLOSER Reklameeintrag. Je suis WB! 08:58, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellerin im Interessenkonflikt. Gerne auch bevorzugt entsorgen. Pianist Berlin (Diskussion) 09:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine deutsche Buchautorin mit wachsender Bekanntheit und bereits zwei Buchveröffentlichungen, denen in der nahen Zukunft weiteren folgen werden. Laura Pape ist eine der vielgefragten Personen in den Medien, wenn es um Themen wie Magersucht, Models und Pro Ana geht. Viele Presseveröffentlichungen und Fernsehauftritte in Live-Sendungen (wie ZDF: Mittagsmagazin, NDR: Hallo Niedersachsen) und Talk-Shows (SWR: Nachtcafé) haben der Autorin bereits einen Namen gemacht. Die Wikipedia-Seite zeugt also von Relevanz. (nicht signierter Beitrag von LauPaRadio (Diskussion | Beiträge) 09:30, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

@LauPaRadio:: Dein Benutzername deutet schon auf einen Interessenkonflikt hin und bitte tue uns allen doch den gefallen und signiere Deine Beiträge durch das Einfügen von --~~~~ am Ende. Der Roman ist gerade frisch erschienen und die Relevanz (hier im Sinne von medialer Aufmerksamkeit) der Person im Zusammenhang mit dem Thema Magersucht ist nur von Dir behauptet, aber nicht im Artikel dargestellt. Auf perlentaucher ist die Autorin derzeit wohl nicht zu finden und so wäre es an Dir -wenn Dir etwas an dem Artikel liegt- Rezensionen oder sonstige überregionale und nachhaltige(!) Aufmerksamkeit in renommierten Medien mit Belegen darzustellen. Ich halte Relevanz hier für durchaus möglich, aber bei Autoren, die ersichtlich mit Eigeninteressen schreiben (WP:IK), mögen diese auch bitte selbst die Arbeit für ihre Artikel erledigen; ist jedenfalls meine Meinung --gdo 09:37, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das war für die kommenden Tage auch angedacht, jedoch zeitlich bisher nicht im Rahen des Möglichen gewesen. Gebt mir ein paar Tage Zeit, ich erweitere den Eintrag diese Woche noch um relevante Themen und Mediennachweise.

Du hast wieder nicht signiert (vier Tilden). Auf jeden Fall solltest Du dafür Verständnis haben, dass wir hier äußerst penibel prüfen, wenn eine 21-jährige Praktikantin eines privaten Lokalsenders aus einer Kleinstadt in Niedersachsen meint, unbedingt einen enzyklopädischen Personenartikel über sich selbst schreiben zu müssen. An sich ist es besser, erst mal wirklich bekannt zu werden, und darauf zu vertrauen, dass irgendwann jemand auf die Idee kommt, einen wirklich guten Artikel über Dich anzulegen. Pianist Berlin (Diskussion) 10:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tipp: für halbfertige Artikel ist ansonsten der Benutzernamensraum da, in dem man für den in Erstellung befindlichen Artikel eine Unterseite anlegen kann. Ich sehe aber mit einem Roman und einem Sachbuch bis dato keine Relevanz. Fernsehauftrittchen zur Buchpromotion helfen da auch nicht besonders weiter. --Yen Zotto (Diskussion) 10:14, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Finde auf Google News eine Reihe von Einträgen, etwa [3] oder [4]. Mediale Präzenz gibt es also durchaus. --93.217.229.84 10:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nur, ob das wirklich zeitüberdauernd ist oder nur von kurzfristiger Bedeutung. Es tauchen in der Medienwelt immer mal wieder Leute auf, die zu irgendeinem aktuellen Thema was zu sagen haben, aber letztendlich zeigt sich erst viel später, ob daraus eine dauerhafte öffentliche Wahrnehmung wird. Es ist schon irgendwie ungerecht: Medienleute und Künstler müssen sich ihre Relevanz hart erarbeiten, und ein Co-Pilot braucht dafür nur acht Minuten. Aber so ist das Leben. Pianist Berlin (Diskussion) 10:25, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Zu IP 93.217.229.84 oben: Stimmt, und dort (auf G. News) kann man auch Artikel in medialen Schwergewichten wie BILD und Die Welt finden, in denen sie erwähnt wird (und wo teilweise ihr Name im Titel erwähnt wird). Soweit ich sehe, stammt dieses Medienecho aus den Jahren 2013 und 2014. Daher wohl die Frage von Pianist Berlin, ob das als zeitüberdauernd gewertet werden kann. --Yen Zotto (Diskussion) 10:34, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Generiert die übliche Tingeltour zur Buchwerbung Relevanz? Je suis WB! 11:30, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin ich der Einzige, dem jedewede Quellen für die bislang nicht belegten Behauptungen fehlen, die Dame habe in der 10. Klasse dies getan, dann in der 11. Klasse jenes, dann in der XY.ten Klasse solches? Und für so gut wie jede andere Aussage in dem Artikel? Außerdem erscheinen mir die verschiedenen Urheberrechtsvermerke am Foto doch arg widersprüchlich. Das wäre also auch zu hinterfragen.--NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da sie ein autobiographisches Buch veröffentlicht hat, das auch im Artikel referenziert ist, darf man wohl davon ausgehen, dass die Angaben zum Lebensweg dort belegt sind. Oder nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 14:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wohl nur an wenigen anderen Orten wird so viel falsch dargestellt wie in autobiographischen Texten.--Lutheraner (Diskussion) 14:23, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das mag wohl sein. Aber die Quellen für viele nach unseren Standards reputabel belegte Fakten zu Personen sind letztlich deren eigene Angaben, angefangen mit dem Geburtsdatum. Daran werden wir kaum etwas ändern können. --Yen Zotto (Diskussion) 14:29, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt jeder unabhängige Beleg - nicht nur für die Sachaussagen, sondern es gibt auch auch keinerlei Hinweise auf irgendwelche Rezeption: Enzyklopädisch nicht relevant, bitte löschen'--Lutheraner (Diskussion) 15:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde mit Belegen ergänzt. Es gibt einen Bezug zu Papes Auftritten in der Presse und eine Auflistung bedeutender Fernsehauftritte im öffentlich-rechtlichen und privaten TV. behalten (nicht signierter Beitrag von LauPaRadio (Diskussion | Beiträge) 19:05, 14. Apr. 2015‎)

In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
Diese listenartige Aufzählung von Miniauftritten und Zeitungsschnipseln im Artikel war zu befürchten, nachdem jemand hier fälschlich von "keinerlei Hinweisen auf irgendwelche Rezeption" geschrieben hatte. Dass es diese Rezeption gibt, wurde ja weiter oben schon anerkannt (auch wenn einige es vielleicht nicht mitbekommen haben). Die Frage ist aber, ob diese Rezeption nachhaltig, d.h. zeitüberdauernd ist. --Yen Zotto (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die RKen für Autoren sind mit einem Sachbuch und einem Roman klar verfehlt. Eine zeitüberdauernde mediale Wahrnehmung kann zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht festgestellt werden. Die Fernsehauftritte sind bisher lediglich behauptet und nicht durch Belege untermauert. Das einzige was hier ganz sicher festzustellen ist, ist SD und penetrante Geltungssucht. Soll wieder kommen, wenn die RKen erfüllt sind, jetzt löschen --Artregor (Diskussion) 19:24, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bereits das Sachbuch in 3. Auflage "Lebenshungrig. Mein Weg aus der Magersucht" stiftet deutlich Relevanz. Es wurde in seriösen Medien vielfach rezipiert, u.a. mit einer ausführlicher Rezension im Oe1 ORF.at[5]. Sie war mit ihrem Buch Thema im ZDF-Mittagsmagazin[6] und im SWR, alle namhaften Frauenzeitschriften haben über sie berichtet; sie hat ein Blog auf der Huffington Post. Die Welt, die Ärztezeitung und weitere berichteten über ihre Petition gegen Heidi Klums Modelshow[7][8][9]. Sie ist mit ihrem v.a. für junge Frauen wichtigen Thema Esstörungen bereits im Mainstream bekannt und muss sich nicht erst über Wikipedia bekannt machen. Am Stil des Artikels muss gearbeitet werden, er ist PR-lastig, ebenso kann und sollte er besser belegt werden.--Fiona (Diskussion) 20:08, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Ton der meisten Beiträge in dieser LD ist wieder einmal unterirdisch - beleidigend, herabwürdigend, unangemessen arrogant. Statt einer neuen Autorin zu helfen, ihren Artikel zu verbessern, wird sie niedergemacht.--Fiona (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

PAen entfernt

Natürlich ist das PR-lastig und wohl offensicht auch zur Bewerbung des neuerschienenen Romans gedacht. Das die Neuautorin ein reiner PR-Account ist, räumt sie ja selbst ein [10] --Artregor (Diskussion) 23:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Allein die Erstfassung des Artikels mit dem Foto der Autorin, die ihr neues Buch in die Kamera hält, macht den ursprunglichen Promotiontzweck für diesen Roman deutlich: [11] --Artregor (Diskussion) 06:27, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz prüfen, kann durchaus gegeben sein, bitte ISBNummern nachreichen. IK und BV der Erstellerin wird ja bereits beobachtet, danke Artregor. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 08:48, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du noch mal in meinen Anträgen rumpfuscht, dann gibt es Ärger. Und zwar richtig. Je suis WB! 11:08, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach RK nicht gegeben. Löschen. --Planetblue (Diskussion) 12:36, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo ist ausgewiesen, dass es sich beim Buch zur Magersucht um die 3. Auflage handelt? Die DNB listet nur die 1. Auflage, beim Verlag sehe ich auch keinen Hinweis.--Jürgen Oetting (Diskussion) 12:58, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die 2. Aufl. ist beim GBV nachgewiesen, eine dritte ist angesichts der Medienresonanz nicht unwahrscheinlich. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und ergänzt sowie das Werbliche weitgehend entfernt. Die Begründung des Löschantrags ist damit hinfällig, behalten. --Stobaios 16:16, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sind die RK nicht eindeutig erfüllt oder hab ich was übersehen? Mindestens zwei Monografien sind doch eigentlich erfüllt, das erste Buch ist eine Autobiografie (sicher kein Sachbuch) und das zweite ein Roman. --Julez A. 19:36, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK müssen nicht erfüllt sein, denn sie sind Einschlusskriterien. Die Fr. Pape hat ja eine gewaltige Medienpräsenz vorzuweisen. Das scheint fast so eine Art „Kultbuch“/Bestseller unter Betroffenen geworden zu sein, wenn man das so sagen darf. Besonders gut gefällt mir, was Benutzerin Fiona geschrieben hat. Ihr schließe ich mich an. Behalten. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 20:13, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. In der geordneten werbefreien Version kann man mit dem Artikel gut leben. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der inzwischen vorliegenden Artikelversion bin ich nun auch für behalten. Ein schönes Beispiel dafür, dass eine Löschdiskussion dafür geeignet ist, dem qualitativen Zugewinn eines Artikels Beine zu machen. -- Pianist Berlin (Diskussion) 11:20, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie die Vorredner: in der jetzt vorliegenden, maßgeblich verbesserten Version behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt entsprechend Diskussionsstand. Relevanz durch Publikationen u. Medienecho gegeben. Artikel ist nicht (mehr) zu beanstanden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Es wird keine Außenwahrnehmung oder außreichende Unternehmensgröße dargestellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:46, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Medienrezeption ist aber sehr leicht selbst auffindbar. Guckst Du hier. --Yen Zotto (Diskussion) 10:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, dieses Institut, was auch immer man von ihm halten mag, wird häufig in Verbindung mit Stadtentwicklungsthemen genannt. Müssen wir wohl behalten. Pianist Berlin (Diskussion) 10:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Pianist Berlin: Nö, glaube ich nicht. Behauptungen bringen die Diskussion nicht weiter. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:31, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Außenwahrnehmung (hier: Rezeption durch wichtige Medien) ist da; nichts anderes sagt Pianist Berlin, und das ist leicht belegbar. Dafür braucht's keinen LA. Schnellbehalten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:37, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, Pianist Berlin sagt etwas anderes: "wird häufig in Verbindung mit Stadtentwicklungsthemen genannt" - das glaube ich nicht. Deine Argumente dagegen, Yen Zotto, waren belegt und nachvollziehbar. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:41, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jedenfalls in Berliner Tageszeitungen schon mehrfach was von diesem Institut gelesen, vollkommen irrelevant scheint es also nicht zu sein. Tageszeitungen, das sind diese bedruckten Papiererzeugnisse, die nachts jemand gegen Mindestlohn in den Briefkasten des Abonnenten steckt. Pianist Berlin (Diskussion) 11:00, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelesen magst du vieles haben, aber die Relevanz muss im Artikel dargestellt sein, und davon steht arg wenig im Artikel. Immer noch löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war ja auch nur mein übliches Baugefühl, welches in aller Regel zutreffend ist. Wer an diesem Artikel hängt, möge ihn verbessern. Wenn ich die Artikeldiskussion richtig gelesen habe, hat das Institut selbst auch mitgewirkt. Denen dürfte es ja leicht fallen, die eigene Relevanz nachzuweisen. Pianist Berlin (Diskussion) 11:40, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, werden in Medien zitiert. Was allerdings eingedampft werden kann, ist die Veröffentlichungsliste. Louis Wu (Diskussion) 12:04, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle das im Artikel dar--93.215.74.123 13:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Medienresonanz und auch die wissenschaftliche Rezeption der Arbeiten dieses nun wirklich hinreichend bekannten Instituts sind ausgesprochen leicht ergoogelbar, schon ein Blick auf die institutseigene Presseschau zeigt das überdeutlich. Leider hat der LA-Steller die Löschregel Nr. 3 völlig ignoriert (siehe WP:LR, "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst."), auch wenn ich ihm zustimmen muss, dass die Außenwahrnehmung aus dem Artikel nicht gerade eindeutig hervorgeht. Es wäre aber extrem leicht gewesen, anhand der Presseschau bzw. der dort jeweils verlinkten Seiten der jeweiligen Zeitungen, etc. (die institutseigenen Seiten alleine wären natürlich keine valide Quelle) die Außenresonanz hinreichend darzustellen. Eigentlich wäre das schon ein Grund, diesen LA als unberechtigt zu entfernen. --Wdd (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; kein Löschgrund erkennbar. Das Institut ist nun wahrlich nicht unbekannt. Es gibt Presse- und Medienberichterstattung. Aussenwirkung ist vorhanden. Intensive Publikationstätigkeit und Veröffentlichung von studien zeigen auch die gesellschaftspolitische Relevanz auf. Dass da ein Account sogar angesichts dieser Tatsachen weiterhin stakkatoartig Löschen ruft, bleibt nicht nachvollziehbar. Man möchte sich wohl bis auf die Knochen blamieren. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:54, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch auf LAE plädieren. --Pianist Berlin (Diskussion)

Behalten, Studien des Instituts werden häufig in den Medien genannt oder auch dessen Mitarbeiter interviewt, wenn es z.B. um das Thema ländlicher Raum, Landflucht geht. Zu anderen demografiebezogenen Themen auch - in der Presseschau auf deren Seite gibt es wirklich viele, auch aktuelle, Beispiele. Der Artikel ist aber tatsächlich sehr rudimentär, ich würde den gerne in den nächsten Tagen ein bisschen ergänzen. --Vivik (Diskussion) 19:59, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und bitte das in der Entscheidungsfindung/Löschdiskussion mit einzubeziehen. Feedback und Verbesserungsvorschläge bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel.--Vivik (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz durch entsprechende Rezeption in überregionalen Medien dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:53, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger, weiterer "Peak-Irgendwas"-Artikel. Löschen wegen TF.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form, ohne historische Darstellung, ohne belastbare Belege löschen und ggf. einen reputabel belegten Satz in den wesentlich substanzvolleren Übersichtsartikel Gold integrieren. --Geolina mente et malleo 11:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Link ist das Jahr 2015 ohnehin einfach nur so hingeworfen ("Whether it is this year or next year, I don't think we will ever see the gold production reach these levels again," he said.") Den Nachweis "Im Gegensatz zu anderen nichterneuerbarern Rohstoffen (......) wird Gold teilweise rezykliert" wird mit dem Dudeneintrag über "Rezyklat" erbracht. Was ist mit Kupfer, Zinn ... ? Sorry, aber diese Artikelqualität reicht bei weitem nicht. --Of (Diskussion) 11:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Vielleicht braut das jemand noch in den kommenden 7 Tagen aus, aber so gehts nicht. Louis Wu (Diskussion) 12:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von den formellen Mängeln: aus fachlicher Sicht ist ein peak gold nicht zu erwarten. Die Reserven sind groß, die Ressourcen auch. Dazu kommen laufende Prospektionen auf der ganzen Welt. Die Goldfördermenge wird seit Jahrzehnten seitens der Förderer reguliert, d.h. auf einem dem Markt entsprechenden, niedrigen (im Verhältnis zum technisch möglichen) Niveau gehalten. Sollte ein höherer Bedarf entstehen, so wird die Fördermenge innerhalb kurzer Zeit gesteigert werden. Der Artikel ist einfach nur Unsinn. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:20, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Praktisch unbelegte TF. Außerdem +1 zu Markscheider. Bei nicht erneuerbaren Rohstoffen kann ich mir so einen peak durchaus vorstellen, aber bei einem Rohstoff, der in riesigen Mengen vollkommen ungenutzt in irgendwelchen Zentralbanken lagert und leicht recycelt werden kann? Klingt fast nach einem Hoax. Löschen. Geoz (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Je mehr ich darüber nachdenke, desto vehementer würde ich mich der Meinung der lieben Fachkollegen anschließen. Diskussionen, das Rohstoffe jetzt demnächst den Peak erreichen / erreicht haben sind ja recht häufig, beim Gold steckt erfahrungsgemäß auch ein anderes (pekunäres) Interesse dahinter. So etwas müsste ggf. schon sauber, mit reputablen Quellen belegt werden. --Geolina mente et malleo 18:07, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 für markscheider. löschen. Maximilian (Diskussion) 20:07, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieses Thema hat was mit dem Club of Rome bzw. den Grenzen des Wachstums gemeinsam, aber in dieser Form nicht wirklich informativ und unbrauchbar. Beim Rohöl hat man auch schon vor 40 Jahren angedeutet, dass es heute theoretisch aufgebraucht sein müsste. Etwas wissenschaftlichere Ausführungen könnten das Lemma durchaus relevant machen. hilarmont 22:21, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Der Club of Rome hat damals Jahreszahlen veröffentlicht, wann alles verfügbare Gas, Öl, etc. komplett aufgebraucht sein sollte (womit sie ihrem durchaus ehrenwerten Anliegen - dem schonenden Umgang mit beschränkten Ressourcen - mit ihrer naiven und unfachmännischen Herangehensweise einen Bärendienst erwiesen haben). Der Grundgedanke bei all diesen Peaks ist hingegen, dass der betrachtete Rohstoff zwar noch nicht alle ist, dass aber die mögliche Fördermenge nicht mehr mit der weiterhin steigenden Nachfrage mithalten kann → Preisexplosion. Bei Gold ist das, wie Markscheider ganz richtig ausgeführt hat, nicht zu erwarten. Geoz (Diskussion) 09:11, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beim Fördermaximum geht es um das Fördermaximum und nicht um das Förderende. Irgendwann wird man sich zunehmend die Förderkosten nicht mehr leisten können und die Fördermenge geht zurück. Für RSA ist das im Artikel bereits graphisch dargestellt. Mit dem Club of Rome aus den Siebzigern hat das nichts zu tun. Das Thema ist nicht nur bei Gold relevant, sondern auch bei den Seltenen Erden. Man lese einmal welche Kompromisse mit China die USA eingehen mussten, um ihre B2-Bomber in der gewünschten Anzahl bauen zu können. Zum Lemma gibt es zahlreiche Publikationen. Zu meinen im Notfall kann die Industrie das Gold aus den Notenbanken verwenden, ist illusorisch. In den Notenbanken der Welt lagert nur etwa das Zehnfache der Jahresfördermenge. Artikel ausbauen und behalten. --92.107.199.39 12:42, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar geht es um das Fördermaximum, aber schau dir auch mal die englische Fassung an. Dort werden noch drei weitere CEOs zitiert, die völlig andere Daten für Peak Gold nennen. Ich halte diese Äußerungen nicht für seriös genug, um hierauf einen Artikel aufzubauen, es handelt sich um Manager von Goldkonzernen, die vor allem daran interessiert sind den Börsenwert ihrer Unternehmen zu steigern. Wenn reputable, unabhängige Quellen zu dem Ergebnis kommen würden, dass es mit der Förderung nur noch bergab geht, ginge der Artikel in Ordnung, so aber löschen.--Diorit (Diskussion) 16:10, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte es den Börsenwert steigern, wenn die Manager ihre Branche schlechtreden? Zudem unterstellt die Finanzmarkttheorie, ebenso wie empirische Daten, dass die Investoren nicht weniger Wissen haben als das Management. --92.107.199.39 16:52, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Schlechtreden, sondern ein „Knappreden“ ihres Produktes. Sowas macht ein CEO schon mal gerne, wenn der Preis des Rohstoffes nach unten geht. Wie oben schon von anderen gesagt, Gold ist kein Rohstoff der verbraucht wird, es sind von der Gesamtfördermenge seit der Antike von ~170 kt nur etwa 6-7000 t verloren gegangen (Quelle kann ich Montag nachreichen), der Rest wird gehortet in Barren und als Schmuck und/oder recycelt. Die auf den Markt gebrachte Menge entspricht der Nachfrage, nicht der maximal förderbaren Menge, daher ist der Artikel so nicht haltbar. Das gilt übrigens für die meisten Artikel nach dem Schema XXX-Fördermaximum, ich erwähne gerne die von Dir genannten Seltenen Erden, die bis 1995 überwiegend aus den USA (Mountain Pass) kamen, bis die Chinesen in Bayan Obo billiger produzierten. Wenn die Chinesen den Export stoppen, oder die Preise erhöhen, kann man REE auch wieder in den USA fördern, die Reserven liegen ja noch da. --Diorit (Diskussion) 18:40, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Ökonomin kann ich Deine Theorie des "Knappredens" nicht nachvollziehen. Soetwas gibt es nicht weil es nicht geht, schon gar nicht abseits des Tante-Emma-Ladens im Dorf, und Gold wird global gehandelt. Tatsache ist, das Thema existiert; wenn darüber Blödsinn geschrieben wird, kann man das im Artikel abhandeln. --92.107.199.39 11:02, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Preise für die Metalle der seltenen Erden dauerhaft anziehen, könnten wir endlich Storkwitz auffahren. Wird nur nicht passieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:46, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie Markscheider. Löschen--Agricolax (Diskussion) 18:51, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:35, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

erneuter LA, da sich RK und Belegpflicht verändert haben. Platt hingeworfene "Baumarktbekanntheit" reicht nicht für Relevanz und die KRESS-elektrik GmbH & Co. KG, war nach dem ältesten auf dem Bundesanzeiger verfügbaren JA von 2006 mit knapp 39 Mio EUR Umsatz und als "mittelgroße Kapitalgesellschaft" auch damals schon weit von den Größenanforderungen der WP:RK#U entfernt. --gdo 11:35, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ach ja, die Erbsenzähler, die wieder nur auf irgendwelche obskuren Zahlen schauen. Kress als bekannte Marke mit professioneller Qualität soll irrelevant sein? Ja und Bekanntheit ist selbstverständlich ein Argument für einen Artikel - und ich wüsste nicht was sich seit der letzten LD geändert haben soll, als auch nicht die Zahlen, sondern die Bekanntheit ausschlaggebend war - zumal die Zahlen von 100 Mio/1000 MA auchvöllig sinnfrei sind und es keinen Beleg gibtm, wieso gerade diese sinnvoll seien 212.211.150.194 12:08, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"...da sich RK und Belegpflicht verändert haben" aus meiner Sicht BNS-LA. gerne LAE und LP. --Jbergner (Diskussion) 12:29, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein BNS, da richtige Begründung. Aber für Kress gilt in der Tat die Bekanntheit bei Handwerkern und Hobbyisten. Alleine eine kurze Suche über Google zeigt, dass es mehr als nur eine kleine Klitsche ist. Zu kaufen bei diversen Baumärkten, bei Westphalia, redcoon etc. Reichlich Testberichte... Insofern auch unter dem Aspekt geänderter RK zu behalten. Ich empfehle einen LAZ. --Wassertraeger  12:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
unter diesen Umständen, glaub ich's auch ohne weitere Prüfung: LAZ --gdo 12:52, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Nun, sagen wir mal es geht sich um Geräte des gehobenen Heimwerkerbedarfs und nicht primär für den Profi. Zur Einordnung sei auf Makita (die nebenbei bemerkt m.e. wirklich für den Profi geeignete Geräte herstellen) verwiesen. Dortiger Umsatz 1.800 Mio Euro vs. 30 Mio beim hiesigen Kandidaten. Noch Fragen Kienzle? Je suis WB! 12:55, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch ein paar andere große Namen, die mir persönlich mehr zusagen (als Kress oder Makita), aber für die Relevanz ist ja nicht der Geschmack entscheidend. --Wassertraeger  15:57, 14. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Stihl wäre auf Teilgebieten ebenfalls Konkurrenz von Kress, die machen sogar noch mehr Umsatz.[Beantworten]
Aber Dolmar hat die besseren Sägen. :) Je suis WB! 06:59, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag für den Antragsteller (der das wohl übersehen hatte):

Irrelevant. Keine namhaften Veröffentlichungen, Professoren veröffentlichen idR deutlich mehr. Dieser Artikel ist also nicht mehr als ein öffentlicher Lebenslauf und damit nicht interessant für die Gemeinschaft. --Benutzer:TheBlackBox2011 (Diskussion) 12:58, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist stark veraltet und muss überarbeitet werden. Der Dargestellte ist seit 2013 nicht mehr in Gießen (Stand des Artikels), sondern an der Uni Essen-Duisburg. Siehe hier und auch aktuelle Publikationsliste. --Yen Zotto (Diskussion) 13:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn er eine ordentliche Professur an einer ordentlichen Universität hat, müsste da eigentlich genügend Relevantes bei rauskommen... Pianist Berlin (Diskussion) 13:37, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

1. der sicher nicht gute Artikel stellt die enzyklopädische Bedeutung eindeutig heraus, als Professor an einer Universität ohne jeden Zweifel "relevant". Im übrigen verweist der Artikel auf die DNB, wo 12 Einträge vorliegen. Man muß das nicht alles in den Artikel schaufeln! Als Autor zweifelsfrei jede Hürde genommen. 2. Der Antragsteller ist zu sperren, er behauptet, ein Mensch sei irrelevant. So ein Verhalten ist einfach nicht mehr tragbar. Marcus Cyron Reden 14:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun dramatisiere bitte nicht unnötig. Kein Mensch ist irrelevant, aber hier geht es immer um die Relevanz im Sinne einer Online-Enzyklopädie. Es gibt kein Grundrecht auf einen Wikipedia-Artikel. Der Herr Professor hier sollte allerdings ganz klar relevant für einen Personenartikel sein. Pianist Berlin (Diskussion) 14:39, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Marcus, dein Verhalten ist auch nicht tragbar. Nicht relevant heißt hier immer "relevant im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien". Daraus eine Abwertung des dahinterstehenden Menschen zu unterstellen ist schon eine eigenwillige Argumentation. Professor macht nicht automatisch relevant, das wissen wir beide. Der Hinweis auf die Publikationen hätte also ausgereicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:40, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt - hauptsächlich dank Kurator71 - aktualisiert und mit einem Link auf die durchaus reichhaltige Publikationsliste des Herrn Abs versehen. Dieser war in Gießen bereits Professor und folgte anschließend einem Ruf nach Essen, was im Artikel jetzt dargestellt wird. Auch ich lese zwar die RK-Bestimmungen zu Professoren nicht als Vollautomatik, aber zwei Berufungen durch anerkannte Universitäten plus reichlich Publikationen lassen an der Relevanz keinen Zweifel. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, als Prof an zwei Universitäten mit ellenlanger Publikationsliste mehr als relevant. Die Pub.liste muss man nun wirklich nicht auch noch in den Artikel knallen. Behalten --Kurator71 (D) 15:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na denn mal LAE, Löschantragsbegründung trifft nicht (mehr) zu.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:23, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur Satzung, Leidensbild und Linkspamm. --ahz (Diskussion) 14:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma mal angepasst. Relevanz wäre möglich, der Artikel ist aber so nur werbliche Selbstdarstellung und im Prinzip schnellöschfähig. --HyDi Schreib' mir was! 15:56, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Gottfried Löscher (Diskussion) 16:00, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 17:44, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Distanzlose Selbstdarstellung. --ahz (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem LA v/o reiner Werbeeintrag. --Gleiberg (Diskussion) 06:17, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heiße Luft aus der Versicherungsvermittlerbranche, aber nix von Relevanz zu sehen. --ahz (Diskussion) 14:20, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbemüll der Wiederverwertung zugeführt. --HyDi Schreib' mir was! 15:38, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

BWV Regional (gelöscht)

Was verschafft dieser Regionalstruktur einer Branche Relevanz? --ahz (Diskussion) 14:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nichts - man sollte dem spammenden Verband Gelegenheit geben, sich lesend über unsere Richtlinien zu informieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:43, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar dürftg, aber die Mitglieder des Verbandes bieten z.T. berufsbegleitende Hochschulstudien an (wovon leider nix im Artikel steht). Von daher halte ich den Verband für nicht zweifellos irrelevant. Keine Ahnung wie die Bildungsträger-RK aussehen. 7 Tage zum Ausbau, speziell in Sachen Bildungsangebote. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:55, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz, Teil der PR-Serie des Accounts. --Gleiberg (Diskussion) 06:19, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hoffnungsvoller Nachwuchssportler. ADAC-Formel 4 dürfte nicht relevant machen. Je suis WB! 14:34, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

David Beckmann sicherte sich 2014 den Deutschen Junioren Meistertitel im Kartsport - der Startschuss für eine vielversprechende Karriere als Formel-Pilot. Er wird in der Presse als grösste deutsche Motorsporthoffnung gehandelt. Das Öffentliche Interesse an seiner Person/seinen sportlichen Leistungen ist extrem gross. Als jüngster Fahrer startet er 2015 in der FIA FORMEL 4, die Nachwuchsformel, in der bereits Punkte für die Formel 1 gesammelt werden. Seit 2015 gehört David Beckmann nun zum Kader der Rennfahrer-Talentschmiede, Mücke Motorsport, zudem bereits Sebastian Vettel, der vierfache Formel1 Welt- meister, Robert Kubica, sowie der zweifache DTM-Sieger Timo Scheider gehörten. David Beckmann ist der grösste Konkurrent von Mick Schumacher, der gemeinsam mit ihm in der FIA FORMEL 4 startet. Auch Mick Schumacher hat eine Wikipedia-Seite.


Siehe auch:

http://www.adac-motorsport.de/adac-formel-4/de/artikel/david-beckmann-mit-muecke-motorsport-am-start-mit-vollgas-voraus-208439 http://www.bild.de/sport/motorsport/mick-schumacher/weltmeister-zieler-sieht-schumi-sohn-40460252.bild.html http://www.sport1.de/motorsport/adac-formel-4/2015/04/adac-formel-4-zweiter-testtag-von-mick-schumacher http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/hagen-breckerfeld-wetter-herdecke/david-beckmann-erfuellt-sich-traum-id8025041.htm

viel Name-Dropping und "extremes" Interesse. Leider ist das "extreme" Interesse in den Medien nicht ganz so ausgeprägt. Und Mick Schumacher ist aus anderen Gründen in der LD behalten worden. --gdo 16:35, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Wenn es für das TV relevant ist, sollte es auch für Wikipedia interessant sein. https://www.youtube.com/watch?v=l8U7yAmtXng (nicht signierter Beitrag von ElephantsCanJump (Diskussion | Beiträge) 16:51, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ist die Formel 4 als eine Art Profiliga zu sehen? Wenn ja, behalten, wenn nein, löschen. Dass da wohl nur Jugendliche mitfahren, spricht eher dagegen. --HyDi Schreib' mir was! 18:07, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

David Beckmann (14) ist seit 2015 Förderpilot der ADAC Stiftung Sport - 2014 ist er DJKM-Champion geworden und hat Mick Schumacher (16) auf den 2. Platz verbannt.

Zur Formel4: Mit der Einführung der ADAC Formel4 stellt der ADAC die Weichen für die Zukunft des Formelsports in Deutschland. Für die Grand-Prix-Stars von morgen!

 Die Einstiegsserie in den Formel-Nachwuchssport ersetzt das ADAC Formel Masters. Mehr als 20 Talente gehen in der Debütsaison 2015 bei insgesamt acht Rennwochenenden an den Start. Zum Einsatz kommen von einem Fiat Abarth Turbomotor angetriebene Formel4-Rennautos mit Chassis des italienischen Herstellers Tatuus. Formel1-Piloten wie Ralf Schumacher, Nico Rosberg, Timo Glock, Adrian Sutil, Christian Klien, Sebastian Buemi, Nico Hülkenberg oder Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel, stammen aus der Talentförderung des ADAC. Immerhin rund ein Fünftel der aktuellen Formel1-Piloten erwarben ihr Handwerkszeug in einer Nachwuchsformelrennserie des größten europäischen Automobilclubs.

Siehe auch hier - Formel4: http://de.wikipedia.org/wiki/Formel_4

Die ersten fünf Fahrer einer FIA-Formel-4-Meisterschaft erhalten nach dem Schema 10-7-5-2-1 Punkte für die Qualifikation zur Superlizenz.[2]

Mehr zur Superlizenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Superlizenz

Ich denke das sollte alle Fragen beantworten. (nicht signierter Beitrag von ElephantsCanJump (Diskussion | Beiträge) 19:30, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Korrektur: David Beckmann (14) ist seit 2011 Förderpilot der ADAC Stiftung Sport. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:4F1:640:F088:EB85:7C80:FDA0 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Das, was der Ersteller hier in der Löschdiskussion schreibt, hört sich für mich sehr danach an, als wenn es sich dabei um eine Person aus dem Umfeld von David Beckmann handelt oder um einen Verantwortlichen der Serie. Stichwort PR-Schreibstil. Aber das nur mal so am Rande... Vielleicht irre ich mich. Falls nicht: IMHO ist es nicht so optimal, wenn Artikel aus dem direkten Umfeld erstellt/gepflegt werden. Stichwort: Neutraler Standpunkt.
Zum Kartsport: Beckmann war hier tatsächlich nur in Juniorenserien aktiv. D.h. nach den allgemeinen Relevanzkriterien kann man hieraus keine Relevanz ableiten. Wobei man – nur um das mal für Laien deutlich zu machen – hier einen ganz anderen Unterschied zwischen Junioren- und Senioren-Meisterschaften hat, als in anderen Sportarten. Beckmann war nur in Juniorenserien. Der amtierende Kart-Weltmeister der Senioren ist allerdings nur in etwa 5 Monate älter als Beckmann und mehrere Fahrer, die bisher nur im Juniorensport aktiv waren, sind sogar noch älter als der amtierende Weltmeister der Senioren. Was ich damit sagen will: Es gibt im Kartsport nicht so einen großen Unterschied zwischen Junioren und Senioren wie in anderen Sportarten. Was auch daran liegt, dass viele Motorsportler irgendwann aus dem Kartsport heraus in eine andere Disziplin wechseln.
Nun zur ADAC Formel 4: Ja, in dieser Serie sind überwiegend jüngere Fahrer aktiv und die Zielgruppe der FIA für diese Serie sind ebenfalls auch eher jüngere Fahrer. Das ist schon richtig. ABER es gibt KEINE Altersbegrenzung nach oben. Ab 15 Jahren darf man in dieser Serie fahren, nach oben gibt es kein Limit. Es ist also nicht mit einer U17 im Fußball/Handball vergleichbar. Die Serie ist die höchste Formelrennserie Deutschlands (mit zusätzlichen Rennen in Belgien und Österreich) und zudem ist es keine Amateur-/Breitensportserie, sondern eine professionelle Meisterschaft mit professionellen Teams. Darüber hinaus ist es eine Serie, in der der Meister von der FIA im Hinblick auf ein Formel-1-Engagement mit dem vierten der Langstrecken-Weltmeisterschaft gleichgestellt wird. Und noch mal zum verhältnismäßig jungen Alter: Der Altersschnitt im Formelsport ist allgemein niedriger als im Sportwagen- oder Tourenwagenbereich.
Daher bin ich insgesamt schon der Meinung, dass Starts in der ADAC F4 eine Relevanz erzeugen und der Artikel zu David Beckmann im Artikelnamensraum (ANR) sein sollte, sobald er dort gestartet ist.
Aber da sind wir nun bei einem Knackpunkt: Beckmann hat noch kein Rennen in dieser Meisterschaft absolviert. Normalerweise würde ich jetzt sagen: Über die paar Tage muss man doch jetzt nicht reden. Aber Beckmann wird – so wie ich das Reglement verstehe und es gab das IMHO auch einen Nachrichtenartikel zu – am ersten Rennwochenende noch gar nicht teilnehmen, da er da zu jung ist. Auch da kann man dann hingehen und sagen: Dann fährt er eben bei der zweiten Veranstaltung – am 6. Juni – sein erstes Rennen und ob der Artikel nun zwei Monate eher oder später im ANR ist, ist dann doch auch nebensächlich. Nun ist es aber so, dass es bei der ADAC F4 in diesem Jahr ein großes Interesse an einer Teilnahme gibt, und es somit wahrscheinlich Qualifikationen geben wird, bei denen Fahrer ausscheiden. Auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann, dass ein Fahrer wie Beckmann zu denjenigen gehören wird, die sich nicht qualifizieren: Ausgeschlossen ist es nicht. D.h. theoretisch besteht die Möglichkeit, dass er zu gar keinem Rennen startet, da er sich nie qualifiziert. Und das nur die Meldung zur ADAC F4 – ohne irgendwelche weiteren Faktoren – eine Relevanz erzeugt... Hm, das sehe ich durchaus kritisch.
Daher mein Vorschlag: Bevor hier lang und breit diskutiert wird: Der Artikel ist doch ganz brauchbar und die Wahrscheinlichkeit, dass Beckmann in absehbarer Zeit relevant wird, ist durchaus existent. Wenn man den Artikel jetzt löscht, muss ein neuer Artikel geschrieben werden, wenn Beckmann relevant wird (und das ist IMHO nur eine Frage der Zeit...). Daher ist es meiner Meinung nach am sinnvollsten, wenn dieser Artikel zunächst mal ins zuständige WikiProjekt verschoben wird. Also konkret nach Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/David Beckmann. Dort gibt es einen Baustellenabschnitt, in dem Artikelbaustellen eingetragen werden. Da kann man den Artikel einsortieren, aktuell halten und dann, sobald er relevant geworden ist, zurück in den ANR verschieben. Sollte der unwahrscheinliche, aber nicht auszuschließende Fall, eintreten, und Beckmann sich 2015 tatsächlich zu keinem Rennen qualifizieren und er darauf seine Motorsportkarriere beenden, sodass auch eine zukünftige Relevanz unwahrscheinlich wäre. Ja, dann kann man die Baustelle immer noch löschen. Gruß, --Gamma127 22:41, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
löschen, in zehn Jahren gerne --Rabanusmaurus (Diskussion) 15:21, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für ein absurder Vorschlag? Seine Relevanz ist nicht zweifelhaft, weil er zehn Jahre zu jung ist. Seine Relevanz ist zweifelhaft, weil er noch kein Rennen der ADAC Formel 4 (oder ebenbürtig) gefahren hat, wie von Gamma127 dargelegt.
Angenommen, er beendet jetzt seine Motorsportkarriere und fährt nie wieder ein Rennen. Wäre er deiner Auffassung nach in zehn Jahren dennoch plötzlich relevant?
Wäre ein Max Verstappen, der gerade mal knapp drei Jahre älter ist und bereits in der Formel 1 fährt, für dich noch sieben Jahre lang irrelevant? Selbst dann, wenn er zwischenzeitlich drei Formel-1-Weltmeistertitel gewinnen würde?
Den Vorschlag von Gamma127 halte ich für sinnvoll und möchte ich unterstützen. --217.227.108.4 14:55, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Per Gamma127 verschoben, kann wiederkommen, wenn Relevanz vorliegt.--Emergency doc (Disk) 18:48, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag. Relevanz wird auch nicht dargestellt. Ein ganzer Nutzer und Null Außenwahrnehmung ist nun wirklich etwas mau. Je suis WB! 14:47, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es wird meiner Meinung nach erklärt was die Eclipse Software Suite ist und wozu sie genutzt werden kann. Es sind ebenfalls Referenzen angeben, die belegen, dass diese Fakten auch wahr sind. Was meinen Sie denn mit dem letzten Satz? Ein neuer Nutzer muss doch mit einem einzelnen Artikel beginnen. Können Sie vielleicht genauer beschreiben, was geändert werden soll? Vielen Dank Alexandra Fetzer (Diskussion) 15:17, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt eine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Software bzw. Wikipedia:Richtlinien Software--Lutheraner (Diskussion) 15:20, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt erneut versucht die Relevanz darzustellen und die Software geschichtlich einzuordnen, bitte noch einmal nachsehen. Vielen DankAlexandra Fetzer (Diskussion) 16:25, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Spartenprodukt für die Weltraumindustrie.... Sofern es eine Außenwahrnehmung des Produkts im Zusammenhang mit Raumflügen gäbe, wäre ich einer Relevanzzustimmung nicht abgeneigt. So lange das Produkt aber nur im Nischenbereich verwendet wird und es keine Außenwahrnehmung gibt, halte ich das Produkt für nicht relevant. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:46, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist ein Produkt für die Weltraumindustrie, welche an sich ja schon eine Nische ist... Es ist zudem aber auch eine Übersetzung einer englisch sprachigen Seite, die auf der deutschen Wikipedia Plattform geschrieben sein muss. Wie stellt man jetzt eine Außenwahrnehmung her? Vielen Dank für das Feedback.Alexandra Fetzer (Diskussion) 16:57, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Alexandra Fetzer: Mit Außenwahrnehmung sind Berichte bzw. redaktionelle Rezeption in neutralen überregionalen Medien gemeint, z.B. große Tageszeitungen wie FAZ, Süddeutsche etc., Nachrichtenmagazine wie Focus, Spiegel..., renommierte Fachzeitschriften..., analog entsprechende Medien in anderen Ländern, etc. Normalerweise sollte für Software eine gewisse Verbreitung bzw. ein gewisser Erfolg nachweisbar sein. Aber auch eine Software, die nur von wenigen Kunden eingesetzt wird, könnte relevant sein, falls sich z.B. belegen lässt, dass (und welche) wichtige Rolle sie bei wichtigen Forschungs- bzw. Raumfahrtprojekten gespielt hat. Falls das der Fall ist und du das zuverlässig belegen kannst, darf der Artikel vermutlich bleiben. Sonst wird das Lemma geräumt. --H7 (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur am Rande: das Lemma ist sehr unglücklich gewählt – nicht nur, aber auch weil es ein Leerzeichen in einem zusammengesetzten Wort enthält. --Yen Zotto (Diskussion) 18:41, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zur Außenwahrnehmung externe Links hinzugefügt, die Aufführen welche Unternehmen die Software nutzen. Das Problem ist, dass die Software von Firmen genutzt wird, um z.Bsp einen Satelliten zu bauen, das kann sich über 20 Jahre hinziehen und die erwähnen bei der Präsentation nicht mit welcher Software sie gearbeitet haben (welche dafür aber trotzdem essentiell war). Für den ein oder anderen deutsch-sprachigen Ingenieur ist es von Interesse, etwas über die Eclipse Software Suite zu erfahren. Die Weltraumindustrie ist im deutschsprachigen Raum sehr groß. @Yen Zotto: Vielen Dank für die Anmerkung. Das Leerzeichen ist dort, weil es wie gesagt eine Übersetzung von einer englischen Seite ist und die meiner Meinung nach genauso heißen sollte. @H7 Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung.Alexandra Fetzer (Diskussion) 13:48, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da wir hier die deutschsprachige Wikipedia ist und der Begriff "Software Suite" kein Eigenname ist, hab ich mal gem. dt. Rechtschreibung verschoben. Falls der Artkel bleibt, sollte man darüber nachdenken, ob vielleicht noch ein einfacheres Lemma infrage kommt. --H7 (Diskussion) 17:11, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wird ein Tool der Software von der ESA als wichtiger Bestandteil aufgeführt: "Galileo, CryoSat-2 and Bepi-Colombo are among major projects already employing the software. High-profile missions set to use NCTS in future include the Sentinel and Proba series and the ExoMars rover." Quelle Zitat ESA Ich habe die Seite in das Portal:Raumfahrt eingetragen, vielleicht gibt es dort jemanden, der an der Diskussion teilnehmen kann. Leider sind keine Fachzeitschriften oder neutrale Medien auffindbar, die die Software erwähnen. Es ist auch für außenstehende nicht von großem Interesse, welche Software zur Herstellung eines Satelliten genutzt wurde, weil es ein Produkt ist, mit welchem Brancheningenieure arbeiten...Auf folgender Wikipedia Seite ist Eclipse ebenfalls aufgeführt: List of Collaborative Software Alexandra Fetzer (Diskussion) 10:19, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch noch eine Rubrik (Projekte) hinzugefügt, für die die Eclipse Software Suite genutzt wurde / wird. Bitte noch einmal Feedback geben. Vielen Dank. Alexandra Fetzer (Diskussion) 17:22, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun noch einmal überarbeitet. Wenn ein dt. Ingenieur Informationen zu Eclipse sucht, dann muss er sich doch darauf verlassen können, dass Wikipedia ihm hilfreiche Informationen liefert. Dafür ist Wikipedia doch da. :) Ich bin für behalten. Das Lemma könnte entsprechend der dt. Rechtschreibung geändert werden, wenn das denn geht. Viele Grüße Alexandra Fetzer (Diskussion) 12:18, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann knapp noch stehen bleiben, sollte sich aber einer Qualitätslenkung unterziehen. Auch wenn die Software ein Nischenprodukt ist, heißt es nicht, dass dadurch belegte Informationen in der angegebenen Literatur die Relevanz des Artikels durch den Einsatz ihrerselbst in der Forschung und Pionierprojekten zunichte gemacht werden kann. Des Weiteren ist der Artikel möglichst neutral geschrieben, Werbesprech sieht anders aus und liest sich auch anders. Durch Präsentation von Literatur in der Außenwelt ist natürlich auch eine Außenwahrnehmung erkennbar, man müsst halt nur wissen, wo man sucht. Des Weiteren kann der interessierte Leser trotz der Größe des Artikels einen Großteil wichtiger Informationen entnehmen. -- Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC05:48, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Blyss (gelöscht)

WP:RK#U nicht erreicht und auch kein anderes RK erkennbar erfüllt. Also wohl nicht relevant für eine Enzyklika oder wie das Dings hier genannt wird. Je suis WB! 14:51, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Satz steht zwar "Hersteller von Anhängern", aber für Elektrofahzeuge ist das Unternehmen wohl nur Händler (statt Hersteller) und damit gem. Fahrzeughersteller-RKs nicht relevant. Siehe dazu diesen Werbeflyer, der schon allein eine Schnelllöschung gerechtfertigt hätte! Sollte jedoch die Werbebotschaft "Maßanfertigungen auf Kundenwunsch" darauf hinweisen, dass Blyss hier als Hersteller fungiert, müssten mindestens neutrale Belege aus renommierten redaktionell betreuten Medien dafür angegeben werden. Falls das Merkmal "Händler" jedoch korrekt angegeben ist, bleibt wohl nur löschen, da auch keine anderen Einschlusskriterien erfüllt zu sein scheinen. --H7 (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gänzlich unverständliches Techiebrabbel ohne erkennbaren Sinn. Ggf. auch SLA wegen falscher Sprache. (Deutsch ist das nicht) Je suis WB! 14:54, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke vielmals, ich bin begeistert, wie neue Benutzer hier begrüßt werden. Ich habe den Rechtschreibfehler entfernt, und die Sache so formuliert, dass sie allgemein verständlich sein müsste, zumindest für Leute, die die Networking in Grundzügen verstehen können. Ich wäre froh gewesen, wenn es einen kompetenteren Artikel gegeben hätte, gab es aber nicht.--195.202.180.46 15:56, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gutes Deutsch, (dem Fachmann) verständlicher, wenn auch etwas kurzer Text. Und wenn jemand eine Weissbier-kompatible Einleitung schreibt, wäre LAE + QS-Informatik angesagt. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:00, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht so schlechter Artikel, weil praktisch alle Fachbegriffe verlinkt sind. Wers nicht versteht, kann nachschlagen. Dafür ist eine Online-Enzyklopädie gedacht. LA-Begründung ist also eher der fromme aber hier verfehlte Wunsch nach essayartigen Texten. Ich würde den LA ablehnen und den Artikel behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:57, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

es ist Deutsch, es ist verständlich und, was noch nicht einmal gefordert war: Es ist ein gültiger Stub. Behalten, das hier kann zu.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@WB: als Beamter sollte man doch mit anspruchsvollen, unverständlichen Texten umgehen können. Das machen Beamte doch jeden Tag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:08, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Zeiten der unverständlichen Behördensprache sind lange vorbei. Dieses Handbuch bzw. dessen Inhalt ist mittlerweile verbindlich anzuwenden. Je suis WB! 07:55, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kurzer, aber sehr nützlicher Artikel. Angenehm zu lesen, da klar und gut wikifiziert. Genau das, was ich mir wünschen würde, wenn ich wissen wollte, was sich hinter dem Kürzel VXLAN verbirgt. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:57, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1. Wer das selbst anhand der zahlreichen Verlinkungen partout nicht versteht, hat mit dem Thema eh nichts am Hut und ist wohl eher aus Versehen darauf gestoßen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 13:17, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Für mehr Quellen siehe englischen Artikel. --Trustable (Diskussion) 15:10, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Steht sogar auf der Liste Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel. -- Jan Tietje 22:54, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, wenn überhaupt relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:02, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

wurde geSLAt (gelöscht), --Holmium (d) 16:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eeslek (gelöscht)

Diese Schreibweise ist zwar sehr phantasievoll, jedoch nicht einmal Google bringt dazu Ergebnisse. Wenn dennoch jemand den Artikel Ösling mit Herkunft und Belegen zu der Schreibweise ergänzen kann (und dies auch tut), ziehe ich meinen LA gerne zurück.--Bungert55 (Diskussion) 16:45, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

bei Google Books gibt's sehr wohl ein paar Treffer, einen davon hab ich jetzt in Ösling eingetragen. --Niki.L (Diskussion) 04:46, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die linguistisch absolut nachvollziehbare Variante ist sehr nahe dran an der luxemburgischen Phonetik, da braucht es keine Phantasie. Diverse Kugeltreffer (u.a. Dictionnaire géographique du Luxembourg) bestätigen die Richtigkeit. LAZ? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 13:34, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defintiv löschen. Korrekte Schreibweise wäre Éislek oder eventuell noch Eislek (vgl. luxemburgische Wikipedia oder Karl E. Becker "Speicher Raum und Zeit." Abgesehen davon hat im Moselfränkischen fast jeder Ort eine leicht andere Aussprache/Betonung/Schreibweise für das Éislek; alleine mir fallen spontan vier ein; die alle aufzuführen währe echt nicht im Sinne der Wikipedia (Stichwort: Wörterbuch)--Elmie (Diskussion) 13:58, 15. Apr. 2015 (CEST) So Nachtrag, will ja nicht einfach so was in den Raum werfen und ich bin auch kein Sprachwissenschaftler. Aber im luxemburgischen wird das ganze Éislek geschrieben. Karl E. Becker erwähnt in Speicher - Raum und Zeit (1980) schon das der Dialekt des moselfränkischen nicht einheitlich ist und von Region zu Region unterschiedlich ist. Alle Aussprachen und Schreibweisen der Eifel (in meinem Heimatort würde man übrigens vom Ehsleck sprechen) hier zu verlinken halte ich für unmöglich/nicht sinnvoll; Wikipedia soll ja kein Wörterbuch sein ;-)--Elmie (Diskussion) 16:00, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der jetzt als Beleg genannte Abraham Jacob van der Aa starb vor über 160 Jahren, das Dictionnaire géographique du Luxembourg ist noch älter. Rein historische Namensvarianten sind aber als Weiterleitungen meines Wissens nicht erwünscht (vgl. die Diskussion zu Montabauer kürzlich, für das sich im 19. Jh. und früher auch zahlreiche Nachweise finden lassen). --Julez A. 02:46, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Manchmal wird aber auch zugunsten solcher Bezeichnungen entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2015#Bis ins 16. Jahrhundert genutzte Bezeichnungen von Aegidienberg (bleiben). Weil es Meinungen in beide Richtungen gibt, erfolgte von mir auch noch kein LAZ.--Bungert55 (Diskussion) 16:59, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eeslek ist keineswegs rein historisch. Zitat von einer niederländischen Website: "Ösling zeggen de Duitsers, Eeslek de Belgen en Islek of Eislék de Luxemburgers." Ein relativ neues Buch als Beleg wäre z.B. Jean-Pierre Lambot (1987), aber ich sehe nicht ein, hier alle möglichen Quellen angeben zu müssen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 16:06, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was mich allerdings wundert, ist dass sich dazu auf der nl-WP-Seite Ösling nichts findet. Da es offensichtlich ein Begriff aus dem niederländischen Sprachraum ist, wäre das doch naheliegend.--Bungert55 (Diskussion) 17:10, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, so weit ich weiß hat moselfränkisch nicht viel mit holländisch zu tun; von daher wird der Begriff da auch nicht auftauchen. Aber wir haben ja eine moselfränkische Wikipedia in der Luxemburgischen :-) und die hat sogar dank A. Meyer und anderen da auch eine Schrift zu. Ich bin nach wie für löschen, da es echt zu viele Sprach- und damit Schreibweisen für den Begriff gibt.--Elmie (Diskussion) 18:25, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bimbosan (gelöscht)

SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 17:29, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA: Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, laut Creditreform Schweizer Firmenprofile 20 Beschäftigte und Umsatz rund CHF 6,6 Mio. (Schätzung, da in der Schweiz nicht entsprechend veröffentlichungspflichtig), andere Relevanzgründe offensichtlich auch nicht vorhanden--Lutheraner (Diskussion) 16:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Wir sollten in diesem Fall den Bekanntheitsgrad der Marke klären - auch wenn die harten RK klar verfehlt werden. --Kurator71 (D) 17:01, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt offensichtlich Vertriebsgesellschaften Bimbosan Asia, Bimbosan Malysia, doch da müsste man asiatische Sprachen können, um dort Quellen zu finden. Aufgrund des angegebenen Exportanteils von nur 20 Prozent - das kann kein großer Anteil am asiatischen Markt sein - halte ich die jetzige internationale Bedeutung von Bimbosan für gering (mit durchaus starken Zuwachsraten, dies sei anerkannt). Zu untersuchen ist eher der hohe Anteil am nationalen Premiummarkt, wie bekannt ist die Marke schweizweit? --Holmium (d) 21:18, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine irgendwie geartete Relavanzanmutung vermeidet die distanzlose Werbeeinblendung komplett. Verstörender hingegen finde ich den Markennamen. "Bimbo" kenne ich ausschließlich als abwertende Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen (Bimbosan = gesunder Schwarzer?!?) Mangels Relevanzanschein bleibt nur löschen. (und um mal ein Gefühl für die Größenverhältnisse zu bekommen 20 MA vs. 2.000 MA bei Hipp_(Unternehmen)) Hier taucht die Marke auch nicht auf. Je suis WB! 07:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bimbo ist ein italienisches Wort und von bambino abgeleitet, also ein kleiner Junge. In der Schweiz, die dank dem Tessin den Italienern etwas näher steht als den cheibe Schwabe nördlich des Bodensees, ist dieser Begriff absolut nicht negativ belegt. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 13:43, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie soll denn ein Schweizer Hersteller bei den Top 5 deutschen Herstellern auftauchen? Die Namenswahl finde ich auch merkwürdig, doch mag das in Malaysia wohlklingend erscheinen, wer weiß. Relevanzvermutung besteht derzeit nicht, das ist eindeutig, vielleicht kommt noch irgendetwas aus Asien, der Schweiz oder von sonstwo (aus Deutschland eher nicht). --Holmium (d) 08:09, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mein Einspruch bezog sich nicht auf die harten RK, die werden klar verfehlt. Zu prüfen wäre aber, ob das Unternehmen nicht eine große Bekanntheit in der Schweiz genießt (ähnlich Hipp und Alete in DE). Dafür sollte man 7 Tage Zeit lassen. Bleibt der Artikel so, klares Löschen. --Kurator71 (D) 09:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Unternehmens-RK werden eindeutig nicht erfüllt, Hinweise zur Erfülung der allgemeinen RK finden sich ebenfalls nicht. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 18:55, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kanarienvogelfalle (gelöscht)

Begriffsetablierung. Die Verbreitung und Verwendung des Begriffs außerhalb von Die Stunde der Patrioten wird nicht nachgewiesen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:49, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist die englische Entsprechung "canary trap" etabliert und verbreitet genug, aber die deutsche Übersetzung ist es nicht. So nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 18:03, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also auf der en wp wird auf einen Text von der University Texas of San Antonio erwähnt. Bin mir persönlich unsicher ob das jetzt wirklich Relevant hat evtl unter einem anderen Lemma.--Sanandros (Diskussion) 18:39, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bereinigt (-wp) rund 1500 kugeltreffer, davon viele Wörterbucheinträge und Klone von wp. Artikel ist seit 2005!! hier drinnen, das allein spricht für behalten. Wohl aber TF (zumindest als dt Wort). --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Googletreffer oder Artikelalter sind als Relevanznachweis sicher unbrauchbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:55, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
und warum soll das in DIESEM Fall gerade nicht gelten??? Die kugel spricht für Löschen, aber warum erst nach ZEHN Jahren? Wieder so ein seltsamer Fall hier in wp. --Hannes 24 (Diskussion) 08:29, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zumindest das englische canary trap ist etabliert: [12]. Die deutsche Übersetzung ist hingegen ziemlich sicher TF. --Julez A. 01:38, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre nicht eine Ergänzung von ein zwei Sätzen in Plagiatsfalle angebracht? Das ist ja im Grunde der identische Trick, nur in anderem Zusammenhang. "Werden vertrauliche Dokumente mit unterschiedlichen Fehlern versehen, um eine undichte Stelle bzw. einen Whistleblower zu enttarnen, wird dies im englischen Sprachraum als canary trap (en. Kanarienvogelfalle) bezeichnet." + Beleg und gut ist. Je suis WB! 07:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. --Yen Zotto (Diskussion) 12:54, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Thriller Operation Red Sparrow von Jason Matthews kriegt man sogar die transkribierte russische Variante (kanareika sapadnja) nebst deutscher Übersetzung angeboten. Schön, wenn nicht alles Englische kommentarlos übernommen wird. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 14:23, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
WB hat recht, das ist fast vollständig redundant. Einarbeiten in Plagiatsfalle. Eine WL Kanarienvogelfalle wäre hingegen nutzerfreundlich.--Chief tin cloud (Diskussion) 07:28, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:25, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für Plagiatsfalle[n] findet Kugelbooks gerade mal 5 Bücher, von denen das älteste aus 2007 stammt - genau wie der deutsche Beleg für Kanarienvogelfalle. Das sollte bei der Einarbeitung entsprechend berücksichtigt werden. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 16:58, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reine TF, löschen --Agricolax (Diskussion) 01:23, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag und Diskussionsverlauf. --Artmax (Diskussion) 22:28, 1. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

UKA Solutions (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sieht für mich nach Werbeeintrag aus. --Trustable (Diskussion) 15:14, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. LA. --Gleiberg (Diskussion) 06:27, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

David Riedel (in BNR verschoben)

Ich sehe hier nun wirklich keine Relevanz nach unseren Kriterien. Die in den Weblinks einzusehenden Rollen belegen, dass hier nichts Substantielles vorhanden zu sein scheint, die imdb, die nun wirklich nicht wählerisch ist, bietet dies hier.... Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 22:38, 14. Apr. 2015 (CEST) Ergänzung: Dieses ist die "aktuell"-Seite des erwähnten Theaters (damit man das mal einschätzen kann).Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 18:05, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

https://www.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=166879 (nicht signierter Beitrag von David o. riedel (Diskussion | Beiträge) 23:16, 14. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

oh, ein Selbstdarsteller. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:51, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz, wie Si! SWamP einggangs schon feststellt. Louis Wu (Diskussion) 08:25, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Vorredner vllt nichts Relevantes feststellen kann: Ein SLA ist das sicherlich nicht. Der in der Artikelarbeit wohl sehr unerfahrene Account Maintrance möge sich docc bitte mal zeitnah die SLA-Regeln durchlesen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 12:15, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehr unerfahrener Account, der war gut. Das ist auf jeden Fall ein SLA, aber mach ruhig. --Maintrance (Diskussion) 13:19, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte korrekt zitieren; in der Artikelarbeit wohl unerfahren, schrieb ich. Welche Artikel haben Sie denn verfasst? Ich informiere mich gerne über die Artikel vom Jmd, der mir bisher nur bei Löschen-Voten aufgefallen ist. PS: 57 Artikel in 9 Jahren. Chapeau! MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 13:29, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darum geht's ja hier nicht, was ein Benutzer verfasst hat. Bei diesem hier liegt ein offensichtlicher Kritikpunkt vor und der heißt Irrelevanz. --Maintrance (Diskussion) 13:32, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe den SLA nach Einspruch administrativ entfernt. Bitte 7 Tage laufen lassen, wird dann regulär administrativ entschieden. -- Ukko 14:13, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir werden die 7 Stunden bis zur vollständigen Woche noch abwarten können; relevanter wird der Mann nicht mehr durch den Zeitablauf. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 14:14, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Wenn dieser der Auffassung ist, dass der Mann die WP:RK nicht erfüllt, dann bitte ich um Überstellung in meinen BNR. Ich halte den Hr. Riedel relevanz-technisch für einen Grenzfall. Bei besserer Herausarbeitung und Darstellung wäre er wahrscheinlich durchgewunken worden. Wenn sich bid Mitte des Jahres immer noch nix getan hat, kann der LA-Steller ja immer noch LA auf meine BNR-Seite stellen. Meine Aktivitäten screent und dokumentiert der LA-Steller ja sowieso auf Schritt und Tritt. Da fällt ihm diese Überwachung meines Accounts sicherlich nicht schwer. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 10:59, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis Mitte des Jahres wirst du ja bestimmt noch 4-8mal aufs Pathetischste Abschied genommen haben. Da muss man nix screenen oder überwachen, so dröhnend laut wie du das tust. Nutzt sich halt ab und wird lächerlich, mit der Zeit. Und wie lange du was in deinem BNR hast, ist mir völlig schnuppe. Nimm dich mal nicht so wichtig. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 14:36, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es kann sehr schnell gehen, eines Tages, dass ich weg bin. Vllt auch, weil die Gesundheit nicht mehr mitmacht. Ich habe wirklich keine Ahnung, was ich Ihnen getan habe, dass Sie mich dauerhaft derart verhöhnen und angreifen. Aber letztendlich ist das Alles eine Sache nicht unter Menschen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 14:49, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt auch bei dir, denn andere Benutzer zu diskreditieren, nur weil sie nicht ihr halbes Leben auf der Wikipedia-Seite verbringen, ist auch nicht gerade nett.--Maintrance (Diskussion) 15:05, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du meinst. Wenn es so ankommt, dann tut es mir leid. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 15:14, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

https://vimeo.com/120427393 Ich hoffe das widerlegt die aussage des Statisten Natalie E. 18:09, 21. Apr. 2015 (CEST)

Außerdem ist das die offizielle Seite des Theaters aus dem kulturkammergut Fürth http://tkkg-buehne-fuerth.de/ Natalie E. 18:15, 21. Apr. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von David o. riedel (Diskussion | Beiträge))

Derzeit keine Relevanz im Sinne von WP:RK erkennbar. Entsprechend der Bitte von Brodkey in seinen BNR verschoben, den "normalen" Weg über Löschung und Nachfrage auf meiner Diskussionsseite können wir uns sparen. Vor einer Rückverschiebung bitte zwecks erneuter Relevanzbeurteilung in der Löschprüfung vorstellen. --Wdd (Diskussion) 18:22, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Public company (gelöscht)

Der Artikelstub ist eine Übersetzung der Einleitung des Artikels „Public company“ aus der en:WP (siehe hier). Die Übersetzung ist meiner Meinung nach nicht vollständig korrekt (z. B. „country“ sind nicht Länder, sondern die Bundesstaaten der USA) und insbesondere wird die Behauptung aufgestellt, dass der Begriff aus dem US-amerikanischen Gesellschaftsrecht stamme. Dafür gibt es keinen Beleg und dies geht auch nicht aus dem (im Übrigen auch beleglosen) Artikel der en:WP hervor. Eine feststehende Übersetzung des Begriffes ins Deutsche existiert nicht (siehe hier). Im Artikel en:WP:Joint-stock company, dem Äquivalent zur deutschen Aktiengesellschaft wird der Begriff, der hier im Lemma als „Public company“ genannt wird, ebenfalls erläutert (siehe en:WP: Joint-stock_company#Closely_held_corporations_and_publicly_traded_corporations). Für mich ergibt sich daraus, dass „Public company“ den Sinn hat, der im Deutschen mit Publikumsgesellschaft gemeint ist. Wenn keine Belege für die Behauptung gebracht wird, der Begriff sei eine Besonderheit des US-amerikanischen Gesellschaftsrechts jenseits der Bedeutung „Publikumsgesellschaft“, dann ist der Artikel zu löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:43, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

"countries" kommt im Original gar nicht vor sondern "jurisdictions". Eine "jurisdiction" ist ein Gebiet, in dem ein bestimmtes Recht gilt. In dem Fall wären in den USA wohl tatsächlich die Staaten zuständig, in Deutschland aber der Bund. --93.202.86.216 01:13, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist fach-umgangssprachlich für öffentlich gehandelte AG, leider allerdings unbequellt. Ob es nun ein Stub oder ein Wörterbucheintrag ist, ich rätsele. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:12, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: s. auch LD zu Public corporation --gdo 07:32, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Übersetzung ist auch sprachlich nicht korrekt; konkret im letzten Satz, wo die Kausalität vertauscht wird. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 14:31, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist mitnichten aus dem amerikanischen Gesellschaftsrecht, auch der britische Companies Act unterscheidet zwischen private und public company (eigentlich tun dies alle Staaten, die vom britischen Recht geprägt sind, z.B. Singapur oder Australien). Der wesentliche Unterschied ist die Teilnahme am inner- oder außerbörslichen Handel. Und das war's im Wesentlichen auch schon. Problem ist: Es gibt im deutschen Gesellschaftsrecht keine entsprechende Unterteilung, sodass es mit einem deutschsprachigen Lemma erstmal schlecht ist. Nächstes Problem ist: public companies unterliegen in verschiedenen Staaten auch verschiedenen Spielregeln. Die sind AFAIK in den USA andere als in UK. Und schließlich das letzte Problem: Im untechnischen Sinne versteht man unter public companies auch solche, an denen in irgendeiner Art und Weise öffentliche Einrichtungen, beteiligt sind (z.B. Staatsunternehmen). Letztlich bleibt also wirklich nur die Aussage: Public companies sind im vom britischen Rechtssystem geprägen Gesellschaftsrecht Unternehmen, deren Anteile an einer Börse oder im Außerbörslichen Handel frei gehandelt werden. Ob das so ausreichend ist? Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht, nicht aufgrund fehlender Relevanz, sondern mangels ausreichender Qualität. Der sehr kurze Artikeltext erklärt seinen Gegenstand nicht hinreichend, zudem sind die Aussagen völlig ohne jeden Beleg und inhaltlich, vgl. bspw. Siechfreds Hinweise, nicht eindeutig. --Wdd (Diskussion) 18:30, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]