Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:07, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Nach meiner Ansicht ist das eine nutz- und sinnlose Liste. Heute sind 7.870 Personen als „Corpsstudenten“ kategorisiert. Was soll da eine Auswahl von 400 Vertretern aller möglichen Berufe? Die Trennung von Kösenern und Weinheimern (und Rudolstädtern) ist schon unmöglich, die fachliche und nationale Zuordnung in vielen Fällen willkürlich. Allein bei den Medizinern fehlen hunderte von großen Kalibern. Unbestreitbar ist das Corpsstudententum eine Säule der (deutschen) Geistesgeschichte; aber eine solche Liste kann das nicht annähernd widerspiegeln. Da müssten viele Listen angelegt werden. Corps#Bekannte Corpsstudenten ist schon naja, aber besser als solche – mit Verlaub – Wichtigtuerei.--Mehlauge (Diskussion) 00:40, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das soll ja nicht die Geistegrößen darstellen, sondern die lebenden. Wer wird das ernsthaft auf Stand halten?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:22, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Irgendwann gibt es keine Corpsstudenten mehr. --Mmgst23 (Diskussion) 07:42, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Bedeutung von Korporationen ist unbestritten, aber diese Liste ist reine Vereinsmeierei bzw. Selbstbeweihräucherung. Abgesehen von der willkürlichen Abgrenzung (siehe auch die Anmerkung im Artikel selbst) und Auswahl (“die mit Wikipediaartikel“ --> Zirkelschluss) stellt sich auch die Frage, was überhaupt die Einzelpersonen untereinander und mit den Dachverbänden verbindet, d.h. was überhaupt diese Liste rechtfertigt. Konkret: Was unterscheidet diese Liste von z.B. einer Liste von lebenden, bei der TK-München krankenversicherten Studenten?--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:20, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
das Lemma ist eigentlich falsch „Liste der Corpsstudenten mit einem Artikel“ wäre richtiger ;-) Der Verwaltungsaufwand ist enorm, als Liste vll interessant (für manche?). Bin eher neutral, bzw ist es mir egal. --Hannes 24 (Diskussion) 14:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Liste enthält, wie im Artikel zu Beginn beschrieben, die "Lebenden" Personen geordnet nach Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt. Nicht mehr und nicht weniger. Damit gibt es einen Überblick über das Thema, was über Kategorien so nicht abbildbar ist. Ebenso wird ein Mehrwert geschaffen und die Personen Themenschwerpunkten zugeordnet, was so ebenfalls nicht über Kategorien abbildbar ist. LAE --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:29, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Für LAE braucht es eine gewisse Eindeutigkeit, die hier nicht gegeben ist. Und “Überblick über das Thema“: Was ist denn das Thema? Und worin besteht seine Relevanz? Bzw., womit konkret rechtfertigt man, alle diese Personen, die de facto nichts miteinander zu tun haben, abseits der Kategorie “Corpsstudent“ hier in recht willkürlicher Auswahl separat zu listen?--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:43, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Willkürlich"? Was ist an "lebend" willkürlich? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:49, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Erstens mal ist “lebend“ kein Merkmal, das in irgendeiner Form enzyklopädischen Kriterien entspricht. Aber darauf hatte ich mich auch gar nicht bezogen. Es geht um die Frage, worin (außer in gepflegter Vereinsmeierei...) der Sinn einer Liste der Kösener und Weinheimer Corpsstudenten in Abgrenzung zur Kategorie “Corpsstudent“ bzw. unter Ausschluss der in der Anmerkung im Artikel genannten Verbindungen überhaupt liegt.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Klar ist lebend ein "enzyklopädischen Kriterium". beispielsweise hier "Doch schon in direkter Nachfolge dieser erfolgreichen Werke kam es zu einem weiteren Schritt, der Überbrückung des Gegensatzes von naturwissenschaftlich-philosophischem und biografisch-historischem Nachschlagewerk. Hier ist nicht zuletzt das eben in diesem Sinne benannte Universal-Lexicon (1732–1754) von Johann Heinrich Zedler hervorzuheben. Das in 64 Bänden herausgegebene Großwerk war die erste Enzyklopädie mit Biografien noch lebender Personen." siehe Enzyklopädie --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 16:06, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
[Quetsch] Zwei paar Schuhe! Sich in der biographischen Forschung erstmals auch lebenden Personen zu widmen ist historisch eine bedeutende Sache, erklärt aber nicht, warum die Eigenschaft “lebendig“ im konkreten Fall hier in irgendeiner Form ein sinniges (d.h. nicht willkürliches) Abgrenzungskriterium sein kann.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:15, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in dem Artikel null Belege. Damit erst recht unwartbar. Gemäß Schreckgespenst 12:20 auch ohne Mehrwert. Löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 16:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Schade um die Arbeit, aber ich erkenne keinen enzyklopädischen Wert in dieser Zusammenstellung.--Berita (Diskussion) 17:26, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Liste von Kösener und Weinheimer Corpsstudenten, die Linkshänder waren oder sind. Fehlt irgendwie. Oder: Liste von lebenden Kösener und Weinheimer Corpsstudenten, die noch nie betrunken waren (wird wohl eher eine kurze Liste). Mir entgeht da irgendwie der Sinn der Liste, außer Wikipedia ist seit neuestem eine Korporiertenpedia? Lebend ist kein enzyklopädisches Kriterium. Hier wird keiner aufgenommen, weil er lebt oder gestorben ist. Das ist keine enzyklopädische Leistung, sondern eine naturgegebene. --Jack User (Diskussion) 17:33, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir den Hinweis, dass manche Kandidaten mehrfach eingetragen sind, etwa Wolfgang Weng und Manfred Kanther, weil sie auf verschiedenen Ebenen (Land, Bund usw) aktiv waren/sind. Das Lemma müsste also lauten Liste öffentlicher Ämter oder sonstiger Posten, die mit Personen, die derzeit leben und die Kösener und Weinheimer Corpsstudenten waren, besetzt waren oder sind. Warum gerade diese beiden Verbände? Warum diese beiden in einer Liste? Ich finds ja schade um die viele Arbeit, aber wer braucht das? Und wäre das alles nicht leichter durch Kat-Kombination leistbar und wartbar? Mich persönlich stört die Seite nicht, aber den Sinn kann ich nicht erkennen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 21:37, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum diese beiden Verbände? Da Kösener und Weinheimer Corps, die beiden einzigen corpsstudentischen Verbände sind. Corps sind eine spezielle Form der Studentenverbindungen (zur Erklärung bzw. Abgrenzung im Lemma Corps). Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht, denn es ist durchaus üblich Listen von Mitgliedern von Organisationen anzulegen. Ebenso sind in Listen auch nicht immer alle Mitglieder aufgeführt, sondern nur diejenigen, die einen Artikel haben. zu lebend gibt es auch Liste der lebenden Kardinäle, also auch keine neue Erfindung. Wenn dass der Anwesenden keinen interessiert ist ja fein, für den geneigten Interessierten hilfreich. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 22:11, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(Quetsch): D.h., es gibt außer den Kösenern und Weinheimern gar keine Corpsstudenten auf der Welt? Dann ist das Lemma redundant. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:58, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Argument zählt nicht. Kardinäle sind auf Lebenszeit ernannt und damit ist das Lemma gleichbedeutend mit Liste der aktuellen Kardinäle, was in dieselbe Kategorie wie Liste der amtierenden Außenminister. Liste von amtierenden Kösener und Weinheimer Corpsstudenten wäre aber Unsinn, weil es kein Amt gibt. --Kenny McFly (Diskussion) 22:39, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind Kardinäle aufgrund ihres Kardinalseins relevant und als solche in einer koheränten Liste von Kardinälen darstellbar. Die im Artikel gelisteten Personen haben sich mit ihrer Lebensleistung ein bleibendes Andenken gesetzt, diese besteht jedoch nicht darin, Mitglied in einer Corps zu sein. Dass die Mitgliedschaft dort der Karriere förderlich sein kann bleibt unbestritten, sie ist als einziges Bindeglied zwischen den gelisteten Personen aber zu schwach, um die Zusammenstellung zu rechtfertigen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 00:09, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Allgemein gesagt halte ich es für eine gut ausgearbeitete, lesenswerte Liste. Speziell gesagt haben die Corpsstudenten einen nicht unerheblichen Beitrag zur deutschen Geschichte beigetragen. Ich denke, alle am Thema Corpsstudenten interessierten Leser sind daher auch daran interessiert, den heutigen Einfluss der Corpsstudenten abschätzen zu können, was durch die Liste m.E. gut dargestellt wird. Da sich der Aktualisierungsaufwand im Vergleich zum Erstellungsaufwand in Grenzen hält, bin ich mir sicher, dass der Autor und die weiteren daran beteiligten Nutzer dies ebenfalls tun. Zusammenfassung: Bitte behalten! --Hille181 (Diskussion) 14:05, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bloß will diese Liste offensichtlich NICHT die Bedeutung des Corps-Studenten in der deutschen Geschichte abbilden. Die Beschränkung auf Lebende tut genau das nicht. Ein einflussreicher Corpsstudent, der am Herzinfarkt starb ist raus, egal wie historisch bedeutsam er gewesen sein mag.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:51, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Übrigens zeigt die Liste nur Korrelationen. Sehr wahrscheinlich wäre aus all den Menschen auch ohne corps was ordentliches geworden. So wie ex-studenten halt oft was werden, was nichtstudierte eben nicht werden könnte, zb arzt. Falls löschen hätte ich aber nichts dagegen, wenn die Liste im BNR bliebe. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:37, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Godwin-Punkt bitte an mich: Adolf hat auch einen nicht unerheblichen Beitrag zur deutschen Geschichte beigetragen, daher haben wir auch einen Artikel zu dieser mißratenen Sau. Und wie soll man am Kriterium lebt noch irgendwas über den Einfluss der Corpsstudenten auf die deutsche Geschichte abschätzen können? Sie leben, also tragen sie bei? Echt jetzt? Wozu tragen sie bei? Zum Verkauf von Alkohol? Zum reißenden Absatz von Mantel und Degen? Echt jetzt? --Jack User (Diskussion) 02:48, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
LAZ. Keine Lust auf Beifall aus dem Kindergarten.--Mehlauge (Diskussion) 11:30, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann übernehme ich den LA stellvertretend. Besteht offensichtlich keine eindeutige Tendenz zum Behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 13:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Antragssteller. Listen sollten per WP:LIST einen gewissen Informationsgehalt haben. Zudem sollten sie ein Leserbedürfnis abdecken. D.h. gibt es derartiges auch ausserhalb WP oder ist eine solche Zusammenstellung eine wikipedianische Erfindung? Zudem fragwürdige Schnittmenge, vgl. Diskussion (lebend, WP-relevant, Kösener/Weinheimer Corpsstudent). Mehrwert gegenüber bspw. Corps#Bekannte Corpsstudenten nicht dargelegt. --Filzstift (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe jetzt: LA fehlt im Artikel. LA wurde hier nach LAZ zwar erneuert, doch dann hätte der LA-Banner ebenfalls wieder im Artikel eingestellt werden müssen. Das wurde versäumt. Somit LAZ per 11:30, 1. Jan nach wie vor gültig. --Filzstift (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Filzstift: Zum Zeitpunkt, als ich den LA übernommen hatte, befand sich der LA auch zwei Stunden nach dem LAZ noch im Artikel. Er wurde erst kurz nach meiner Übernahme entfernt, was ich nicht mitbekommen habe, weil ich den Artikel nicht unter Beobachtung hatte. --Kenny McFly (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist nicht dir anzukreiden. Durch das Entfernen des LA-Banners dürfte einer vielleicht angenommen haben, der LA sei nun obsolet (ohne die Seite hier zu verfolgen). Ein Doch-löschen nach mehreren Tagen ohne Vorwarnung im Artikel ist m.E. unverhältnismässig, daher das Bestehen auf diesen "Formalismus". --Filzstift (Diskussion) 07:36, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel

Gairaigo (erl.)

Seit über 10 Jahren unbelegter Besinnungsaufsatz über das japanische Wort für "Fremdwort". Bitte auch Wikipedia:Redundanz/Oktober_2009#Gairaigo_-_Japanische_Sprache#Lehnwörter beachten. Was nützt eigentlich dieser Visual Editor, wenn man damit keine Löschanträge stellen kann? -- Katakana-Peter (Diskussion) 03:40, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sehe am Ende einen Beleg, eine Masterarbeit von 2002.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Arbeit hat aber ausweislich ihres Titels nur einen winzigen Teilaspekt (phonologische Angleichung deutscher Fremdwörter im Japanischen) des Lemmas zum Thema. Etwas wird nicht dadurch zum Beleg, dass der Titel unter "Literatur" eingetragen wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 06:31, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Und was ist hiermit: Gairaigo: The Semantics of Western Loanwords in Japanese? oder [1][2][3]...--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ganz klar, behalten, das sind genau die Langeweile-Löschanträge die Wikipedia nicht braucht. --SEcSut (Diskussion) 12:43, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel jetzt nicht per se löschwürdig, man kann und sollte aber mal darüber diskutieren, ob die lange Tabelle japanischer Anglizismen und Scheinanglizismen da reingehört. Ansonsten ein bisschen QS, und fertig ist die Laube. Die Redundanzdiskussion wäre davon separat aber meines Erachtens sinnvoll (die verlinkte scheint im Sande verlaufen zu sein). Wenn Gairaigo als Lemma unerwünscht ist, könnte man den Inhalt sicher auch als Abschnitt des Artikels Fremdwort oder Lehnwort unterbringen und die Tabelle zur eigenen Liste erheben (Liste von Fremdworten im Japanischen). Umgekehrt könnte es aber gerade sinnig sein, nicht nur Gairaigo zu behalten, sondern mit Wago (nicht der Bischof) und Kango den Themenkomplex „Einteilung japanischer Wörter nach Herkunft“ abzurunden. Oder? --95.112.103.206 13:49, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es aus liguistischer Sicht einen kleinen Unterschied zwischen Lehnwort und Fremdwort gibt, auch wenn das bei wadoku nicht klar unterschieden ist. Zur ersten Phase der Entlehnung, die aus meiner Sicht unverrückbar mit der Übernahme der chinesischen Logogramm-Schrift verbunden ist, habe ich mich in der Benutzer Diskussion:Alsfeld bereits geäußert. Hier scheint zur Zeit kein Kompromiss erreichbar. Im Grunde genommen braucht es also nur dann einen eigenen Artikel Gairaigo, wenn hier die Besonderheiten der Entlehnung in die japanische Sprache erörtert werden, die durch die Lemmata Lehnwort oder Japanische Sprache nicht abgedeckt sind. Ein ersatzloses Löschen des Artikels fände ich bedauerlich. Daher schlage ich, wie zuvor auch schon angemerkt vor, die Liste der Lehnwörter auszugliedern, ähnlich der Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen. Die Informationen aus dem Fließtext könnten ggf. in einen der genannten Artikel eingegliedert werden. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 02:13, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das mit der Liste wurde damals schon in der Redundanzdiskussion erörtert. So eine Liste wäre dann ein japanisches Fremdwörterbuch. (In meinem uralten E-Wörterbuch finde ich z. B. ein パーソナルカタカナ語辞典. Soll ich da mal bei ア anfangen und alles in diese Liste eintragen? Ich bleibe bei meinem Standpunkt, dass japanische Vokabeln grundsätzlich nicht lemmawürdig sind, auch dann nicht, wenn sie als Blickfang auf Buchtiteln oder in Facharbeiten auftauchen.--Katakana-Peter (Diskussion) 03:09, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bezieht sich das auf die Liste oder auf das Lemma Gairaigo? Denn Gairaigo ist ja durchaus ein Fachbegriff der japanischen Lexik, der allerdings nur im Kontext (oder Kontrast) mit Wago und Kango sinnvoll einsetzbar ist. Eigenständig bedeutet er wirklich nicht mehr als „Fremdwort“ (wörtlich „Kommt-von-außen-Wort“) bzw. „Lehnwort“ (ich weiß nicht, ob japanische Linguisten diese Unterscheidung auch in ihrer Fachsprache irgendwie treffen) und wäre damit für die deutschsprachige Wikipedia wirklich erst lemmawürdig, wenn man diese Systematik japanischer Lexik (mehr oder minder urjapanische Erbwörter; Übernahmen aus Sprachen, die Kanji verwenden oder verwendeten, insbesondere dem Chinesischen; Übernahmen aus anderen Sprachen) komplett abdeckt – entweder durch Anlage aller drei Artikel zu Wago, Kango und Gairaigo oder durch Anlage eines Artikels für alle drei zusammen. Das ist, was ich oben meinte.
Zum Thema Liste: Die würde ich erst mal in irgendjemandes BNR auslagern und dann den Relevanzcheck konsultieren. Es kann wohl kaum das Ziel sein, eine Liste aller (mittlerweile überaus zahlreichen) Gairaigo aufstellen zu wollen. Kompromissvorschläge könnten aber sein:
  • Liste von Gairaigo, die (aus welchem Grund auch immer) einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, etwa Office Lady, Etchi, Sarariman (die meisten, die für sich genommen lemmawürdig sind, dürften Scheinanglizismen sein); dann könnte man aber auch einfach eine Kategorie anlegen, der Vorteil einer Liste bestünde darin, dass sie Rotlinks enthalten kann (oder auch gar keine Links enthalten muss);
  • Liste von Gairaigo, die (nach irgendeinem noch näher zu spezifizierenden Kriterium) im deutschen Sprachgebrauch Verwendung finden (und sei es im Sprachgebrauch von Anime-Fans), also so was wie Anime.
Der Vorteil dabei, die Liste erst mal im BNR zwischenzulagern, wäre, dass man diese Löschdiskussion unbürokratisch erledigen und sich dann in Ruhe überlegen könnte, was man mit der Liste macht. --95.112.104.37 12:05, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Verschoben auf Liste japanischer Wörter aus indoeuropäischen Sprachen, entsprechend des Schemas der anderen Lehnwort-Listen. Eine solche Liste kann und muss nicht vollständig sein. Der Abschnitt "Kontext" kann weiter eingekürzt werden. --Minderbinder 15:49, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Tamago (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tamago“ hat bereits am 19. November 2006 (Ergebnis: verschoben nach Tamagoyaki, erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

"Tamago" ist das japanische Wort für "Ei". Die Weiterleitung ist ungefähr so sinnvoll wie eine Weiterleitung von Ei auf Rührei. -- Katakana-Peter (Diskussion) 06:36, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der wörtlichen Bedeutung wäre die Weiterleitung angebracht, wenn es sich um ein (zumindest in Europa) gängiges Synonym für dieses konkrete Gericht handeln würde. Das scheint mir aber auch nicht der Fall zu sein, bzw. werden auch andere Ei-Gerichte so abgekürzt. Daher Zustimmung zum Löschen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:35, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, das ist ein klassischer Verschieberest, den man damals vergessen hat zu löschen (oder auch absichtlich behalten hat, aus der damaligen Löschdiskussion – siehe Bot-Link – wird mir das nicht ganz klar). Übrigens war Katakana-Peter an der LD damals auch schon beteiligt, was die Frage aufwirft, warum das Wiederentdecken des Verschieberests dreizehn Jahre gedauert hat. --95.112.103.206 14:12, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, diese Frage wirft das auf. Überhaupt wirft alles, was hier reingeschrieben wird, die Frage auf, wer, was, wann aus welchen Gründen macht oder nicht macht.--Katakana-Peter (Diskussion) 02:43, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hey, das war nicht als Beleidigung gedacht! Ich habe mich nur etwas gewundert, als ich dem Bot-Link zu einer dreizehn Jahre alten Löschdiskussion zu genau dieser Weiterleitung gefolgt bin und gesehen habe, dass der jetzige Löschantragsteller damals schon mal einen Löschantrag gestellt hat, der genau das zum Ergebnis hatte, was jetzt hier bemängelt wird (Weiterleitung). Ansonsten wie oben: Verschieberest – wäre er frisch, könnte man einen SLA setzen. --95.112.104.37 11:49, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre statt der WL ein Hinweis auf verwandte Lemmata wie Tamago kake gohan und Tamagotchi sinnvoller? Hodsha (Diskussion) 22:57, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hoppla, ich wusste noch gar nicht, dass Tamagotchi sich von Tamago ableitet. Aber ja, so eine Hinweisseite wäre auch eine Möglichkeit. Gibt’s dafür Präzedenzfälle? --95.112.104.37 01:03, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt viele Dinge, die man nicht weiß. Aber bedeutet das, dass man zu allen ein Lemma in Wikipedia anlegen sollte? Für die Bedeutung und Herkunft von Wörtern ist doch das Wiktionary zuständig, oder?--Katakana-Peter (Diskussion) 01:49, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch deswegen ja die Frage, ob es Präzedenzfälle gibt. So was ist mir hier noch nicht untergekommen, und wenn es das nicht gibt, ist Tamago sicher kein sinnvolles Lemma, um damit anzufangen. (Beziehungsweise müsste dann wahrscheinlich sogar erst ein Meinungsbild her.) Meine persönliche Unkenntnis der Etymologie von Tamagotchi ist für diese Diskussion übrigens unerheblich – allerdings hat sich die Wikipedia auf die Fahnen geschrieben, Wissen zu verbreiten. Die wikipedistische Antwort auf „Es gibt viele Dinge, die man nicht weiß“ wird demnach immer auch die Möglichkeit der Neuanlage eines Lemmas ins Auge fassen müssen. Ja, natürlich ist das Wiktionary für die Einzelwörter zuständig. Das hat uns bisher aber nicht daran gehindert, die Etymologie auch in Wikipedia-Artikeln zu besprechen (wenigstens kurz am Anfang der Einleitung). Solange WP:WWNI#1 nicht verletzt ist, stört das auch niemanden. Hier geht es aber nicht darum, ob wir unter dem Lemma Tamago (oder Tamagotchi) einen reinen Etymologie-Eintrag haben. Hier geht es um die Löschung einer Weiterleitung, die vor dreizehn Jahren ein Verschieberest war (und ja wohl immer noch ist). Deine Meinung ist „löschen“, das haben wir verstanden, danke. Meine auch, im Großen und Ganzen. (Wenn man bei der Suche „Tamago“ eingibt, bekommt man Tamagotchi, Tamagoyaki und Tamago kake gohan ohnehin vorgeschlagen, außerdem Tamagoyakiki als Weiterleitung auf Makiyakinabe.) Ich bin nur konstruktiv genug eingestellt, Vorschläge wie den von Hodsha deswegen nicht gleich abzubügeln. --95.116.28.33 11:08, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Die IP95.116.28.33 hat es ganz gut zusammengefasst. Es gibt derzeit kein sinnvolles Weiterleitungsziel und eine BKS scheint mir derzeit auch nicht sinnvoll. Bestenfalls käme hier ein Wörterbucheintrag in Frage (Sache des Wiktonarys) oder ein "Assoziantionsblaster" (unerwünschte Liste aller Artikel die "Tamago" im Lemma haben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:08, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist unbelegt und auch nicht erkennbar. Die einzigen Einzelnachweise sind die Webseiten des Veranstalters. Auch die in Kapitel "Quellen" aufgeführten Links führen auf Seiten des Veranstalters. Googeln nach dem Lemma führt lediglich auf die Website des Veranstalters oder anderer Veranstalter/Blogs. Der Text wirkt eher werbeartig (z.B. "Der Wettbewerb erfreut sich mit 2.323 Teilnehmern (2011) großer Beliebtheit"). Die am 29.12.2019 hinzugefügten weiteren drei Wettbewerbe scheinen dem Artikel vermeintlich mehr Volumen zu geben, sind aber ebenso irrelevant und unbelegt (Der Autor wurde schon zuvor aufgefordert, keine Werbeeinträge vorzunehmen). --Bicycle Tourer (Diskussion) 07:33, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo ist das ein reiner Werbeeintrag. Dann kannst du alle Events löschen. Siehe auch The Fjällräven Classic, it’s arguably the most fun and family-friendly trekking party on the planet. --Gelli63 (Diskussion) 11:10, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
siehe auch [4], [5], [6] oder stern.de oder tz--Gelli63 (Diskussion) 11:20, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(nach BK): :: Danke für den ersten Link (outsideonline). Im ersten Moment dachte ich, dass damit der erste Beleg für eine potentielle Relevanz gefunden ist. Aber leider hat dieser Link oben drüber klein geschrieben die Worte "Sponsor Content". Sprich Werbebeitrag. Leider doch kein Beleg und damit keine Relevanz. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:22, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte, aber die Bücher/Zeitschriften hast du auch gelesen? --Gelli63 (Diskussion) 11:42, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(nach neuem BK, hatte die neueren Quellen noch nicht gelesen) OK, das sieht schon besser aus. Wenn man den Artikel rund um diese Quellen aufbaut, dann könnte es was werden. Bedeutet nach meiner Einschätzung weitgehendes Neuschreiben: über die 3 neueren Routen gibt es dann noch keine Relevanznachweise (also streichen/ein Restsatz), den Teil über die schwedische Route basierend auf diesen Belegen neu/umschreiben. Bedeutet für diese LD, dass das zu tun ist, bevor der Artikel bleiben kann. Derzeit ist die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:53, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit ist die Relevanz schon im Artikel als beliebteste Weitwander-Event der Welt und Kult-Trekking-Event nachgewiesen. --Gelli63 (Diskussion) 11:57, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist sie nicht, weil neutrale Belege im Artikel völlig fehlen. Mit Einbau Deiner hier in der LD aufgeführten Belege (danke fürs Finden) würde sich die Sachlage ändern, dann wäre LAE angebracht. Aber erst nach Einbau der Belege und Anpassung des Artikels an die dann gegebene Beleglage ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 12:03, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Seit wann sind Bergwelten und der Münchner Merkur keine neutralen Belege. Bevor du so etwas behauptest lies besser mal den Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Sorry, habe gerade erst gesehen, dass Du das schon eingebaut hattest. Damit ist der Grund für den LA hinfällig, ich mache LAZ. Danke für den Einbau. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 13:46, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja manschmal hilft es Artikel auch zu lesen, bevor mal hier postet.(Besonderns wenn man darauf hingewiesen wird). Entschuldigung aber trotzdem angenommen.--Gelli63 (Diskussion) 17:01, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:50, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

ist er zum gefragtesten deutschen Film-Bösewicht avanciert.--Gelli63 (Diskussion) 13:27, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist POV--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Film Nur Gott kann mich richten spielt er mit "Branko" eine wichtige Rolle als Auftraggeber, der die anderen Beteiligten unter Druck setzt. Das allein genügt für Schauspielerrelevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   16:09, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte gegebenenfalls Artikel dahingehend ergänzen--Lutheraner (Diskussion) 17:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Guck mal in die Filmographie...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:14, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
nach dem Motto es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem natürlich behalten--5.28.91.22 09:54, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hat nach WP:RK#Film in einer wesentlchen Rolle mitgewirkt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:11, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:55, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

War vor einem Viertel Jahrhundert weit verbreitet. Belege beigefügt.--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
War bis 1994 neben Photostyler das einzige brauchbare Programm, Photoshop fand erst nennenswert Verbreitung, nachdem Konkurrent Aldus mit Photostyler aufgekauft wurde. Denn Wettkampf hat IPhoto dann verloren. Selbstverständlich relevant. --M@rcela 14:15, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Aufgrund deutlich verbesserter Beleglage und meiner Anerkenntnis der fachlichen Kompetenz von M@rcela in diesem Bereich nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:21, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:03, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]


Begriffsfindung, googletreffer zero, einer auf das Singlar Maxus96 (Diskussion) 18:32, 18. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Lemma wäre zu ändern. Ich finde diese WL verzichtbar. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:02, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
“Begriffsfindung“ finde ich unzutreffend, da eher ein beschreibendes Kompositum (“Theorien zur Gegenionenkondensation“, und die gibt es ja), als ein eigenständiger, etabliert-werden-wollender Begriff. Als Weiterleitung dennoch unbrauchbar bzw. unnütz.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:30, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
gelöscht als WP:Begriffsetablierung. Fürs Archiv: War eine Weiterleitung auf Gegenionenkondensation --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:14, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ingo Klöcker“ hat bereits am 16. März 2011 (Ergebnis: LA Zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:05, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]


Der Gegenstand des Artikels (Herr K.) ist nicht enzyklopädisch relevant. Das ist einfach "nur" ein Professor an einer Fachhochschule, der vorher auch als Ingenieur und Designer tätig war. Seine Arbeit ist in Fachkreisen jedoch nicht als herausragend anerkannt und geht nicht in die Geschichte seines Fachgebietes ein. Es gibt auch keine breitere öffentliche oder mediale Wahrnehmung. 217.83.106.92 00:22, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ehrenplakette des VDI und Auszeichnung der Rupert-Gabler-Stiftung ist also "keine Anerkennung" in der Fachwelt!? zudem reichlich Veröffentlichungen, langjähriger Ordentlicher Professor (das werden ja auch nur Leute, die in der Fachwelt nicht anerkannt sind)
Unsinnigen LA entfernt ■ Wickipädiater📪13:27, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

YourTravel.tv (gelöscht)

Die Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei 130k Abos stellt siich keine Frage. Das ist SLA-fähig. Flossenträger 15:37, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --ᴠᴄ10 (Diskussion) 05:10, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:17, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel nicht relevant genug (nur Major). Und nachdem ich die wesentlichen Daten (Lebensdaten, Familienmitglieder, Literatur nach Müffling übertragem habe: vollredundant zu dem Artikel. --Jack User (Diskussion) 14:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 zZ reicht das nicht, wenn da nicht noch etwas bedeutendes kommt (ein Orden?) ist zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:04, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Weg damit!--Symposiarch Bandeja de entrada 14:48, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Artikelersteller selber damit einverstanden ist, stelle ich einen SLA. Danke @Symposiarch:. MfG --Jack User (Diskussion) 14:54, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich möchte nicht infinit gesperrt werden und beuge mich der Irrelevanz!--Symposiarch Bandeja de entrada 14:58, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Irrelevant hat hier keiner gesagt, nur eben anderweitig untergebracht. --Jack User (Diskussion) 15:16, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Und dafür wird keiner infinit gesperrt. Auch nicht, wenn man seinen Artikel verteidigt...--217.226.159.44 15:18, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 15:42, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Naja, das kenne ic von einem anderen Mitglied der Mainzer community--Symposiarch Bandeja de entrada 23:19, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Verdorfung (bleibt)

Begriffsfindung, Synonym ist kein Grund für eigenes Lemma. Dorfgenese, Dorfentstehung passen besser. Es genügt mangels seriöser Belege ein Abschnitt im Artikel Dorf zum Thema Dorfgeschichte oder ähnlich. --Kulturkritik (Diskussion) 14:03, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist das Lexikon der Geographie: Verdorfung kein seriöser Beleg? Begriffsfindung ist was anderes.--Gelli63 (Diskussion) 17:19, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Selten gebrauchtes, aber sicher etabliertes Fachwort. Behalten.--Meloe (Diskussion) 18:03, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Einfach mal Google Books zu befragen, wäre vor diesem Löschantrag ratsam gewesen. Die Behauptung der Begriffsfindung, wäre dann wohl unterblieben, siehe z.B. Rösener: Bauern im Mittelalter (S. 286) oder Riepertinger: Aschheim und Dornach, eine Mikroanalyse zweier altbayerischer Dörfer bis zum Jahr 1800. Daher: Behalten. --Fit (Diskussion) 18:50, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
stimmt, schönes fachwort. aber die quelle spektrum.de ist falsch interpretiert, sie sagt "Verdichtung von Kleinsiedlungen zu Dörfern", das ist etwas anderes als "eine ältere Streusiedlungsweise von einer geschlossenen Ortslage abgelöst wird". verdichtung ist nicht die "aufgabe" von siedlungen, sondern der ausbau einer vorhandenen. die alte streubesiedung bleibt durchaus erhalten, aber eine dieser siedlungen (und sei es auch eine sekundäre neugründung) wird zu einem lokalen zentralort. es braucht auch keine streubesiedlung im eigentliches sinne, es kann auch einer vom mehreren 10-häuser-weilern einer gegend zum dörflichen hauptort werden. "dorf" heisst in diesem kontext übrigens primär infrastruktur wie kirche, wirtshaus, verwaltungssitze und ähnliches: erst sekundär ist es eine größenangabe. tatsächlich ist diese zentralortbildung nichts anderes wie die der städte, nur zwei "ebenen" tiefer: eines der dörfer wird später beispielsweise zum marktort mit überregionalerer funktion, und einer der märkte dann zur stadt der gegend (wenn es vorher keine gab). --W!B: (Diskussion) 19:33, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
solange wir keinen Dorfgenese-Artikel haben, können wir das mal (als stub) lassen. Bin kein Experte, aber Verdorfung ist wohl auch der engere Begriff? Eine WL auf „Dorf“ ist mMn nicht sinnvoll. Es gehört aber noch ergänzt, ob dieser Begriff inzw veraltet ist, --Hannes 24 (Diskussion) 21:38, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
ist ein durchaus eingefühter Begriff. Wenn es inhaltlich was zu ergänzen/korrigieren gibt. Kein Problem. Wir sind bei Wikipedia --Machahn (Diskussion) 21:50, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Lemma zu einem eingeführten und etablierten Fachbegriff soll gelöscht werden, weil ein Rotlink das besser erklären würde? Muss ich den LA verstehen? Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:54, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Da muß ich ergänzen, daß die Rotlinks nachträglich durch meine Ergänzung der eckigen Klammern im Quelltext entstanden sind. Das erfolgte aber durchaus in der Absicht, um zu verdeutlichen, daß eben die "alternativen" Lemmata noch ohne Artikel sind.--Fit (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt, zum einen per Diskussion, zum anderen per Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen: Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:22, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein von einer privaten Institution ausgerufener Tag des "XY" ohne Hinweis auf wesentliche seriöse Rezeption --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch recht unerfahren im Erstellen von eigenen Artikeln und schon darum natürlich offen und dankbar für Verbesserungsvorschläge, denke aber ein Aktionstag an dem sich weltweit dutzende Kultureinrichtungen beteiligen ist durchaus relevant. Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ist keine "private Institution". Bzgl. der Rezeption, es sind doch zahlreiche Quellen angegeben, u.a. der BR und der Tagesspiegel, sind die nicht seriös? --Zehnvierzehn (Diskussion) 14:54, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um einmalige Berichterstattung, sondern um die Frage, ob sich dieser Tag etabliert - dazu bedarf es aber erfahrungsgemäß einige Jahre. Kommt mit dem Thema in ein paar Jahren wieder, dann kann es anders aussehen - oder auch nicht.--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
das Problem ist zunächst „wird seit 2019“, also ein frisch eingerichteter Gedenktag, bei dem man noch nicht absehen kann, ob er sich wirklich etablieren wird, was aber im Sinne der hier geltenden Relevanzkriterien notwendig wäre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
OK, merci, das ist nachvollziehbar. --Zehnvierzehn (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia schaut als Lexikon in die Vergangenheit und ist keine Plattform für die Zukunft. Insofern wohl verschieben in den Benutzernamensraum. Vielleicht in drei Jahren relevant. --Anton-kurt (Diskussion) 16:59, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion ist noch keine eigenständige Relevanz erkennbar, dazu ist die Sache noch zu neu. Durch Redirect auf Provenienzforschung#Tag der Provenienzforschung ersetzt. In der Zukunft könnte ein selbständiger Artikel entstehen, das sieht man in ein paar Jahren. Die Inhalte sind noch in der Versionsgeschichte. --Minderbinder 13:11, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Regiment ist unterhalb der Relevanzschwelle, zumal keine darüber hinaus gehende Bedeutung deutlich wird.--2003:EF:2F0A:B835:843B:A23:A2B:1A 15:12, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 in diesem Zustand ist es so wie so löschbar. Es dürfte auch kein sehr berühmtes (auch im negativen Sinn) Regiment sein (ca 75 Netto-Gugel-Treffer) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:55, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Solange nicht erklärt ist, dass dieses Regiment irgendwie herausragte (geht auch negativ, 7th Cavalry Regiment), solange kann das weg.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:24, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist immer dasselbe Problem mit Regimentern. Sie werden abgelehnt aufgrund sinnloser Relevanz-Kriterien. Es ist nun mal eine Tatsache, dass Soldaten einem Regiment zugeordnet wurden, keinem Bataillon und keiner Division, z.B. Adolf Hitler, Königlich Bayerisches 16. Reserve-Infanterie-Regiment. Ohne Regimenter ist eine systematische Bearbeitung und Kategorisierung von Biographien nicht möglich. Diese Relevanzkriterien widersprechen auch den Zielen des WMF. Das Ziel des WMF ist klar. Der Öffentlichkeit umfassende und Strukturierte Daten zur Verfügung zu stellen. Deswegen auch die Priorität des WMDE auf Wikidata und nicht Wikipedia. Wann sehen die Administratoren endlich ein, das wir keine Spassveranstaltung sind, sondern es um die Bereitstellung von freien Wissen in Form von strukturierten Daten geht. Und zu strukturierten Daten der Militärgeschichte gehören nun mal Regimenter. Wann werden hier die Ziele des WMF konsequent verfolgt? Und was ist schlecht am Artikel 7th Cavalry Regiment? Den habe zufällig ich verfasst! Gut, im Koreakrieg sehr lau, aber ich bin nun mal kein Kenner dieses Krieges sondern ein Kenner von South Dakota und den Indianer-Kriegen. Die fehlende Geschichte hätte ein Korea-Kennen längst einfügen können. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:54, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Es ist nix falsch am 7th Regiment. Das ist ein Beispiel, weshalb ein Regiment ausnahmsweise relevant sein kann (Little Big Horn und Wounded Knee, also die Indianer-Kriege). Die Relevanz-Überlegung ist, wann ist ein militärischer Verband (militärisch) relevant? Wenn er selbstständig militärisch eingesetzt werden kann. Das ist bei Regimentern (oder Bataillionen, Kompanien...) nicht der Fall, sondern erst bei den aus verschiedenen Waffengattungen zusammengesetzten Großverbänden von Brigade aufwärts.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:23, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Valanagut gründe dein eigenes valanawiki, da kannst du machen, was DU für richtig hältst ;-). In wp.de haben wir gewisse (notwendige) Regeln, sonst würden wir im Chaos (oder besser Belanglosigkeit) untergehen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:38, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für löschen. Keine Relevanz erkennbar, nicht direkt und auch nicht als Summe...Verifizierer (Diskussion) 16:52, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Valanagut hat es gut Zusammengefasst: "Es ist immer dasselbe Problem mit Regimentern. Sie werden abgelehnt aufgrund sinnloser Relevanz-Kriterien." Die RK sind hier nicht erfüllt. Wer andere RK wünscht möge sie ändern. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 04:30, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Markus Nicolay (gelöscht)

Relevanzzweifel. Einer von acht Domkapitularen in Trier, laut eigener Homepage als Autor eine veröffentlichte Monografie. Reicht das schon, um im hiesigen Sinne als relevant zu gelten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:30, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein!--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist nach WorldCat hier an einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen beteiligt und sollte als Autor relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:09, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Um als Autor relevant zu sein, müsste er vier Monografien verfasst haben, die in eegulären Verlagen erschienen oder in genügend Bibliotheken verbreitet sind. Welche sind das nach deiner Zählung? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Aus meinem Link oben kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Ich habe aus ihm positive gezogen, sonst hätte ich ihn hier nicht angeführt, bin mir aber durchaus klar darüber - worauf auch wohl diese etwas scheinheilige Nachfrage zielt -, dass einige seiner Veröffentlichungen im strengsten Sinne unserer RKs nicht ganz "koscher" sind. Seine publizistische Gesamtleistung aber, die man nicht nur durch Zählen erfassen kann, halte ich nach wie vor für relevant. --Jageterix (Diskussion) 16:15, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Autor nicht relevant: http://d-nb.info/gnd/133800873 --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wer die automatische per Autoren-RK reklamieren will, muss vier Monographien im Artikel aufführen, die in regulären Verlagen erschienen oder in genügend Bibliotheken verbreitet sind. Im Artkel sind keinerlei Monographien genannt. Sonstige Rezeption fehlt im Artikel, die hierarchische Position innerhalb der katholischen Kirche reicht auch nicht. --Minderbinder 12:05, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst, ursprüngliches Lemma: Sophia Maria Theresia zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg --Wikinger08 (Diskussion) 07:55, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 15:44, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

*Übertrag vom Artikel

SLA|keine Relevanz, die Relevanz des Vaters überträgt sich nicht automatisch auf die Tochter.}} Die Relevanz ergibt sich aus meiner Sicht durch das ihr gewidmete Denkmal, welches 1838 zu ihrem Gedenken erbaut wurde. Siehe Absatz Sonstiges.

sehe ich ebenso ■ Wickipädiater📪13:23, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

{SLA|keine Relevanz, die Relevanz des Vaters überträgt sich nicht automatisch auf die Tochter.}} Die Relevanz ergibt sich aus meiner Sicht durch das ihr gewidmete Denkmal, welches 1838 zu ihrem Gedenken erbaut wurde. Siehe Absatz Sonstiges.

Ende Übertrag

Ist hierzu noch eine Stellungnahme oder dergleichen von mir erforderlich? Meine Sichtweise zum Thema Relevanz habe ich ja bereits vorgetragen. -TheSoultakersBlog (nicht signierter Beitrag von TheSoultakersBlog (Diskussion | Beiträge) 15:58, 30. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Gemeinhin darf man annehmen, dass eine Person, der im öffentlichen Raum ein Denkmal gewidmet ist, zu Lebzeiten für die Allgemeinheit eine gewisse Bedeutung hatte. Im konkreten Fall liegt die Bedeutung aber offenbar nur darin, kurzfristig Gattin eines Aristokraten gewesen zu sein, der ihr gemäß guter Sitten auf seinen Ländereien ein Monument errichtet hat. Das wenige, was dieser Artikel erzählt, ist daher im Artikel Sophienkreuz (großteils jetzt schon) sinnvoller untergebracht.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:29, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
wenn da nicht noch Bedeutendes kommt, dann muss wohl gelöscht werden. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 22:04, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Sie war die ebenbürtige Gattin des regierenden Fürsten von Reuß-Greiz (ältere Linie), mithin bis zu ihrem Tod eine Fürstin der bis 1918 regierenden Dynastie eines deutschen Staates. Sollte für eine Relevanz dicke ausreichen. Gruß --LEODAVID 00:51, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Argumentation von LeoDavid, die ich teile - als Anlass für ein relevantes Monument sehe ich durchaus Relevanz. Zugegebenermaßen eine Nummer kleiner als im Falle von Mumtaz Mahal oder Sharona Alperin. Die Löschdiskussion zu Sharona Alperin ist als Analogie lesenswert. Man kann auch ohne individuelle große Verdienste oder Untaten relevant sein. --Ganescha (Diskussion) 15:27, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Namensstifterin des Sophienkreuz und regierende Fürstin unstrittig innerhalb der WP:RKs abgebildet. Ein zwingender Löschgrund ist nicht gegeben, LAZ wäre angemessen, spart viel Energie und kapazität. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 16:36, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Namensstiftung eines jetzigen Denkmals, welches leider nicht mal original erhalten ist, schön und gut, aber ich sehe insgesamt nicht die Relevanz. Seid 1817 war Heinrich XX. an der "Macht", ab 1834 mit Sophia verheiratet, die ja bereist 1838 starb. Von "Mitregieren" kann sicher nicht die Rede sein, zumal das belegtechnisch genau dies bestätigt: nichts zu finden, außer "Wohltäterin der Armen". Heinrich hat ja direkt nach ihrem Tod 1839 wieder geheiratet. Zusammenfassend daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 17:06, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Scheinbar ist es zwingend erforderlich in jeder LD identische Argumente vorzutragen? Wie lange sie regierende Fürstin war, ist unbedeutend, sie war es einfach, das reicht. --Lorenz Ernst (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass nur löschen bleibe, ist eine anmaßend destruktive Haltung: bereits 1845 in der Real-Encyclopaedie für gebildete Stände, Band 7, namentlich erwähnt, und hier, unter Mannigfaltiges, als „regierende Frau Fürstin“ (wohlgemerkt eines bis 1918 souveränen dt. Fürstentums). --LEODAVID 17:18, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann lässt sich doch sicher das "Mitregieren" beleghaft darstellen (was hat sie gemacht, beeinflusst)? Der Hinweis "Wohltäterin der Armen" deutet, wie früher üblich, darauf hin, dass sie keine Regierungsgeschäfte innehatte. Und, ob sie ihrem Ehemann "ebenbürtig" war, lässt sich ja auch nicht belegen, oder?Verifizierer (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
So wie hier von den Löschbefürwortern argumentiert wird, sollen wir also Ehefrauen von regierenden Fürsten, die denselben Titel trugen wie der Mann, nicht mehr generell für relevant halten? Das ist ein völliger Irrweg. Dann können wir auch argumentieren, dass Katharina von Württemberg irrelevant wäre, denn was hat sie denn schon in ihrem kurzen Leben geleistet, außer Ehefrau von König Wilhelm gewesen zu sein, und Wohltäterin für die Armen? Sophie, über die wir hier diskutieren, war die Frau eines regierenden Fürsten. Das schafft eindeutig Relevanz, wo kämen wir denn da sonst hin? Von daher natürlich behalten. --Stolp (Disk.) 18:31, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung zum (nicht näher spezifizierten) Begriff "regierende Fürstin": dies lässt sich am ehesten damit zusammenfassen, dass sie die Ehefrau eines regierenden Fürsten war und "spezielle" Aufgaben innehatte. Eine Aufgabe war es, den Fortbestand der Familie zu sichern; und konnte zu Lebzeiten des Mannes die politischen Geschäfte übernehmen, was im diskutieren Fall nicht gegeben war. Auch eine Vormundschaft/politischer Vertretung von Kindern kann bei Kinderlosigkeit und während der Lebzeiten des Mannes nicht vorgelegen haben. Vielleicht lässt sich aber aus dem Begriff der "regierenden Fürstin" in Bezug auf das Haus Reuß etwas ableiten? Ich habe dazu (leider) nichts gefunden...Und noch was: ich habe (bis jetzt) keinen Artikel zu einer Ehefrau deren von Reuß, die auch regierende Fürstin war, gefunden. Wieso fehlen diese, wenn sie doch relevant sein sollten?Verifizierer (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum fehlen bei uns Artikel zu den Fürstinnen Reuß Älterer Linie? Meine Einschätzung: Weil sich immer weniger Autoren finden, die noch Lust haben, für eine Community zu schreiben, die lieber löscht als Artikel haben will. Nach heutigem Verständnis war Sophie eine First Lady, und die löschen wir bisher auch nicht. Oder sollen wir z. B. die Relevanz von Fanta Singhateh hinterfragen, die es nur in der deutschsprachigen Wikipedia gibt, noch nicht mal in der Englischsprachigen? --Stolp (Disk.) 19:04, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nehmt doch als Beispiel bitte Sophies eheliche Nachfolgerin, nämlich die 2. Ehefrau von Fürst Heinrich XX.: nach dessen Tod führte Caroline von Hessen-Homburg (die verwitwete Fürstin Caroline Reuß zu Greiz) die Regentschaft im Fürstentum Reuß-Greiz im Namen ihres unmündigen Sohnes. --LEODAVID 19:07, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir stellt sich außerdem die Frage, warum z. B. die Fürstin Ida zu Reuß Älterer Linie keinen deutschsprachigen Artikel hat, dafür aber in zwölf anderen Wikipedia-Projekten für relevant gehalten wird? Meine Antwort: die deutschsprachige Wikipedia hat ein generelles Problem bei der korrekten Einschätzung der Relevanz von Personen, die dem Hochadel angehören, und das schon von Anbeginn. Und dann findet sich halt niemand mehr, der entsprechende Artikel gerne schreiben möchte. --Stolp (Disk.) 19:14, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze gerne bei der Über-/Erarbeitung (auch in Summe) relevanter Personen...Vielleicht macht es erst mal Sinn einen Artikel zum Begriff der "regierenden Fürstin" zu erstellen? Verifizierer (Diskussion) 19:22, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Nebelkerze folgt der nächsten. Die dauer der Regierung(steilhabe) und der Anteil daran ist belanglos. Eine wie auch immer geartete Lebensleistung ist nicht erforderlich. Die Dame erfüllt die RKs als regierende Fürstin allein durch ihre Ehe mit dem regierenden Fürsten. Bei letzterem stellt sich die Frage der Dauer und Leistung ja auch nicht? --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:40, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Lorenz Ernst voll zu: eine regierende Fürstin war in erster Linie die Ehefrau eines regierenden Fürsten. Sie hatte nur dann wirklich regiert, wenn ihr Ehemann verstorben war, so lange der Nachfolger noch minderjährig war und sie zur Regentin bestimmt worden war. Das ist im hier vorliegende Fall nicht zutreffend sondern, wie LeoDavid trefflich schreibt, für die zweite Ehefrau des Fürsten, also Fürstin Caroline zu Reuß älterer Linie. Dennoch war auch Fürstin Sophie zu Reuß älterer Linie eben (wie jede First Lady oder Monarchenehepartner auch heute) eine sehr wichtige Repräsentationsfigur und hatte deshalb zu ihrer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad im eigenen Fürstentum. Im konkreten Fall hier sowieso über die Rolle als Fürstin zusätzlich Relevanz stiftend: ein zwölf Meter hohes Denkmal, das für die früh verstorbene Fürstin Sophie bei Greiz errichtet wurde ist auch damals nicht gerade eine alltägliche Selbstverständlichkeit gewesen. --Stolp (Disk.) 19:54, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich Stolp völlig zu. Am Ende möchte noch jemand die Relevanz der Monarchengattin von Liechtenstein, Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau, oder der Gattin des zukünftigen von Luxemburg, Stéphanie de Lannoy, anzweifeln, nur weil sie nicht gesetzlich wirksam "mitregieren"? --LEODAVID 20:22, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Als ursprünglicher Verfasser möchte ich LeoDavid für die neuen Informationen und Hinterlegungen im Artikel danken! Desweiteren möchte ich anmerken, dass ich Stolp beipflichten muss, denn als gebürtiger Greizer kann ich bestätigen, dass das Interesse an einigen WP-Artikeln zu dem Fürstenhaus definitiv vorhanden ist. Leider wurden durch die offensichtlich anhaltende Löschmentalität, bereits mehrere solcher Artikel, zum Teil auch kommentarlos, kurz nach der Erstellung gelöscht. Weiterhin spreche ich mich an dieser Stelle wiederholt für die Relevanz dieses Artikels aus, denn auch heute noch ist die damalige Fürstin und das ihr gewidmete Denkmal immer wieder unter den Top-Themen bei Führungen, in Chronik-Diskussionen und bei vergleichbaren Angeboten für Touristen in Greiz. --TheSoultakersBlog (Diskussion) 09:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Jmd, zu dessen Ehren ein Denkmal im öffentlichen Raum steht, darf als relevant gelten. In claris non fit interpretatio. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:59, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur "regierenden Fürstin": als Mann konnte man im souveränen Fürstenhause Reuß entweder „souverainer regierender Fürst“ (= der amtierende Fürst) oder „Prinz“ (nichtregierender Agnat des Fürsten) sein. Als Frau hingegen „regierende Fürstin“ (= Ehefrau des derzeitigen souverainen regierenden Fürsten -wie hier Fürstin Sophie Reuß) oder „verwittwete Fürstin des verstorbenen regierenden Fürsten“ (selbsterklärend) oder „Prinzessin“ (unverheiratete Tochter eines Fürsten oder Tochter bzw. Vermählte eines Prinzen): leider von 1825, da war ihr Mann Heinrich XX. noch Prinz und zudem ledig: [7]. Daher behalten --LEODAVID 21:46, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten--Adam123456 14:08, 3. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )

behalten Artikel im Vergleich zum ursprünglichen Zustand, als der Löschantrag gestellt wurde, mittlerweile verbessert. -- Triple C 85 |Diskussion| 08:06, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt, der ursprüngliche Antrag bezog sich auf einen gänzlich anderen Artikel, mittlerweile ist die Bedeutung vollkommen klar ersichtlich. Danke an alle, die an der Verbesserung mitgewirkt haben. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 12:50, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung auf Balearen-Meer, wo er überhaupt nicht erwähnt wird, davor Weiterleitung auf Costa del Azahar, wo er nur erwähnt, aber nicht beschrieben wird. Dass er nicht mit dem Balearenmeer identisch ist, kann man der nebenstehenden Karte sowie es:Golfo de Valencia und en:Gulf of Valencia entnehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:06, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn du dir
im Zielartikel ansiesht, ist der Golf von Valencia Teil des Balearen-Meer.--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, davon steht kein Wort im Zielartikel 2003:EE:C732:764:E04E:838A:2E49:E25F 17:25, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie der Vergleich der beiden Karten zeigt, ist der Golf das westliche Achtel des Meeres. Davon steht aber nichts in den Artikeln, auf die Benutzer:Daniel FR und Benutzer:Gretarsson das Lemma weitergeleitet haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:45, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hab ich was verpasst? — Daniel FR (Séparée) 00:33, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich wollte auch schon sagen, wenn der Begriff für einen Teil Küste des Balearenmeeres (Ein Golf ist eine Küstenform!) existiert, dann schreibt mans konstruktiverweise in den Artikel, anstatt einen LA zu stellen. Aber: Als ich das gerade machen wollte konnte ich zumindest in der Kürze keine wirklich belastbare Quelle für die Verwendung im Deutschden finden, allesamt Tourismusbroschüren und ein Book on Demand.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:54, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Golf wie eine Bucht sind sicherlich keine „Küstenformen“ (btw, definiere den Begriff „Küstenform“, mit adäquater Quelle bitte) bzw. sicher nicht eher dem Oberbegriff Küste zugehörig als dem Oberbegriff Gewässer. Andernfalls wäre es wohl schwierig bspw. im (sic!) Golf von Mexiko eine Offshore(sic!)-Ölbohrung abzuteufen. Eine Verwendung im Deutschen ist nicht nötig, Golfo de Valencia mit Golf von Valencia zu übersetzen, ist nun wirklich keine „Theoriefindung“. Anders sähe es aus, wenn ein anderes Toponym als Golf von Valencia im Deutschen etabliert(er) wäre. Scheint es aber nicht zu sein… --Gretarsson (Diskussion) 19:29, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
OT, aber: Küstenform bezog sich schlicht auf den Verlauf der Küstenlinie, denn die ist das das Entscheidende dafür, dass ein Golf bzw. eine Bucht überhaupt als solche wahrnehmbar sind. Ich geb dir aber recht, das umschlossene Gewässer ist natürlich auch der Golf.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 19:59, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe mal einen kleinen Artikel daraus gemacht.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Zu Golfo de Valencia/Gulf of Valencia finde ich Hunderte Fachquellen (meist Geologisches zum Valencia-Trog (ist bei uns vorhanden, aber gut versteckt unter Columbretes-Vulkanite). Damit klares Behalten.--Meloe (Diskussion) 18:45, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich wollte den LA gerade zurückziehen, aber da hier der Verdacht geäußert wurde, die Bucht würde für Deutschsprecher gar nicht existieren, lasse ich die Power-QS mal weiterlaufen – vielleicht finden sich ja noch deutschsprachige Quellen oder der Artikel wird auf Golfo de Valencia verschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:49, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Z.B. hier [8], [9]. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:15, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Bezeichnung in der Originalsprache (Spanisch) besteht, ist es doch vollkommen wurst, ob der Beriff im Deutsch "gebräuchlich" ist oder nicht. Den Artikel gibt es in den meisten Sprachen, so auch in der spanissprachigen WP. Wollen wir wieder einmal die Welt neu erfinden? Klarer Fall von behalten.-- Wandervogel (Diskussion) 09:27, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Theorie von 2004/2006. Obwohl sie mehr als 13 Jahre alt ist, ist sie in keiner Weise etabliert. Die Autorengruppe hat 2 Reviews hierzu veröffentlicht: PMID 16281239 wurde in 14 Jahren von keinem anderen Review zitiert. PMID 15555024 wurde von 3 Reviews zitiert, von denen nur 1 den Begriff „Strukturelle Dissoziation“ behandelt, und das nur im Zusammenhang mit Borderline Persönlichkeitsstörung. Das Lemma hat also keine Relevanz und dient lediglich dem Versuch der Begriffsetablierung. PS (1. Jan): Im übrigen gehört der Gegenstand zum Thema Dissoziative Identitätsstörung - wie auch in en:wp so gehandhabt - und eine Berechtigung für ein eigenes Lemma ist nicht erkennbar. -- Saidmann (Diskussion) 20:42, 30. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Saidmann

Da ich zum ersten mal in Wikipedia einen Artikel geschrieben habe ist mir nicht ganz klar, wo ich auf deine Kritik eingehen kann. Ich hoffe es ist richtig hier, ansonsten wäre ich froh um einen Hinweis wo es korrekterweise hingehört. Deine genannten Artikel kann ich leider nicht ganz klar verstehen, da mein Englisch miserabel ist. Aber verstehe ich das richtig dass du meinst, dass die Theorie der strukturellen Dissoziation in all den Jahren lediglich drei mal irgendwo erwähnt wurden? Oder was verstehst du unter Reviews? Entschuldige bitte meine dümmliche Anfängerfrage. Falls du wirklich das damit meinst bin ich doch etwas erstaunt über diese Aussage. In X-facher Fachliteratur zum Thema Traumafolgestörungen / dissoziative Störungen wird die Theorie der strukturellen Dissoziation verwendet. Das neueste ist wohl "Aus vielen ich's ein Selbst" von Michaela Huber, Thorsten Becker (Junfernverlag 2019). Oder "Die Trauma-Triniät"von Ellert Nijenhuis (V&R 2019). Oder "Handbuch sexualisierte Gewalt" von Jan Gysi und Peter Rüegger (hoegrefe 2017)

Sogar die WHO hat fürs kommende ICD-11 diese Theorie der strukturellen Dissiziation für die Diagnosen partielle dissoziative Identitätsstörung und dissoziative Identitätsstörung als Grundlage übernommen. Die partielle dissoziative Identitätsstörung (sekundäre Dissoziation) hat gemäss Diagnosekeiterien im ICD 11 lediglich einen dominanten Perönlichkeitsanteil der im Alltag funktioniert (ANP). Bei der dissoziativen Identitätsstörung übernehmen mindestens zwei Persönlichkeitsanteile Alltagsaufgaben (teritäre Dissoziation).

ICD-11 Diagnosebeschreibung

"Partielle dissoziative Identitätsstörung (6B65) Störung der Identität, charakterisiert durch zwei oder mehr unterschiedliche Persönlichkeitszustände (“per- sonality states”), verbunden mit deutlichen Unterbrüchen des Selbsterlebens und der eigenen Wirksamkeit. Jeder Persönlichkeitszustand beinhaltet sein eigenes Muster von Erleben, Wahrnehmen, Erfassen und Interagieren mit sich selber, dem eigenen Körper und der Umgebung. Ein Persönlichkeitszustand ist dominant und funktioniert normalerweise im Alltag, wird aber durch einen oder mehrere nicht-dominante Persönlichkeitszustände beeinträchtigt (dissoziative Intrusionen). Diese Intrusionen sind verbunden mit Veränderungen von Empfindungen, Wahrnehmung, Affekten, Kognitionen, Erinnerung, motorischer Kontrolle und Verhalten und werden als Beeinträchtigung des Funktionierens des dominanten Persönlichkeitszustands und typischerweise als störend erlebt. Die nicht-dominierenden Persönlichkeitszustände übernehmen nicht wiederholt die exekutive Kontrolle über das Bewusstsein und das Funktionieren, aber es kann gelegentlich limitierte vorübergehende Episoden geben, in denen ein eigenständiger Persönlichkeitsanteil die exekutive Kontrolle übernimmt, um begrenzte Handlungen zu vollziehen, z.B. als Antwort auf extreme emotionale Zustände oder während Zuständen mit Selbstverletzungen oder dem Wiedererleben von traumatischen Erinnerungen. Die Symptome können nicht durch eine andere Erkrankung oder durch Substanzen oder Medikamente erklärt werden.

Dissoziative Identitätsstörung (6B64) Störung der Identität, charakterisiert durch zwei oder mehr unterschiedliche Persönlichkeitszustände (“per- sonality states”), verbunden mit deutlichen Unterbrüchen des Selbsterlebens und der eigenen Wirksam- keit. Jeder Persönlichkeitszustand beinhaltet sein eigenes Muster von Erleben, Wahrnehmen, Erfassen und Interagieren mit sich selber, dem eigenen Körper und der Umgebung. Mindestens zwei unterschiedliche Persönlichkeitszustände übernehmen wiederholt die exekutive Kontrolle des Bewusstseins und des Handelns in zwi- schenmenschlichen Interaktionen, im Austausch mit der Umwelt, und in verschiedenen Lebensbereichen wie Elternschaft, Arbeit, oder in Reaktion auf spezifische Situationen (z.B. als bedrohlich erlebte Situationen). Wechsel zwischen Persönlichkeitszuständen sind verbunden mit damit verbunden Veränderungen von Empfindungen, Wahrnehmung, Affekten, Kognitionen, Erinnerung, motorischer Kontrolle und Verhalten. Typischerweise gibt es Episoden von Amnesien, die schwergradig sein können. Die Symptome können nicht durch eine andere Erkrankung oder durch Substanzen oder Medikamente erklärt werden"

Die Theorie der strukturellen Dissoziation wird seid Jahren in zahlreichen Weiterbildungen für Fachärzte angeboten und hat bereits in vielen Traumakliniken Einzug in der behandlung traumatisierter Menschen gefunden. Ich würde behaupten sie gilt als die bedeutenste Traumatherapie heutzutage und wurd seid Jahren erfolgreich angewendet. Gerade bei der dissoziativen Identitätsstörung gelingt es damit immer wieder, den Menschen zu einem einheitlichen selbst zu verhelfen. Ich kenne keine Therapieform, die bei diesem Stöeungsbild denselben Erfolg erzielen kann.

Ich weis nicht, was es in Wikipedia noch alles braucht, dass diese Theorie als relevant angescahut wird. Zumindest verstehe ich nicht, dass eine Ego-State-Therapie es wert ist einen Artikel in Wikipedia zu haben und die fachlich viel fundiertere Theorie der strukturellen Dissoziation nicht. Das ist mir nicht ganz klar und ich wäre froh um eine Aufklärung betreffend der Relevanz in Wikipedia-Einträgen. Ich sehe da leider wohl noch überhaupt nicht durch.

Vielen Dank für deine Hilfe. Mit lieben Grüssen Seelensplitter (nicht signierter Beitrag von Seelensplitter (Diskussion | Beiträge) 22:31, 30. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Der Begriff "Strukturelle Dissoziation" kommt in ICD-11 überhaupt nicht vor. --Saidmann (Diskussion) 13:56, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Google.books liefert reichlich Treffer, scheint eher kein Begriff zu sein, der noch etabliert werden müsste. Allerdings "könnte" der Beitrag etwas leichter verständlich geschrieben sein. Löschgrund sehe ich keinen, eher behalten aber, wie gesagt, auch ein Laie möchte das Thema verstehen.--Stephan Tournay (Diskussion) 23:24, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Google-books zeigt Treffer in der Therapeutenliteratur, nicht in der Grundlagenwissenschaft. Der zweite Löschgrund bleibt von diesen Treffern unberührt. Der Begriff gehört zum Thema Dissoziative Identitätsstörung. In en:wp ist er dort bereits abgehandelt. Das kann in de:wp nachgeholt werden. Eine Berechtigung für ein eigenes Lemma ist nicht erkennbar. --Saidmann (Diskussion) 17:04, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Michaela Huber, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation hält Strukturelle Dissoziation für die wichtigste Trauma-Theorie. --Andrea (Diskussion) 11:55, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die "Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation" hat nicht einmal einen eigenen Artikel. Es ist ein Verein, der eher einer Sekte gleicht als einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Selbstdarstellungen auf eigenen Webseiten sind keine zuverlässigen Quellen. --Saidmann (Diskussion) 14:10, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Michaela Huber selbst hat einen Artikel, der aufzeigt, dass sie eine bedeutende Fachfrau im Bereich Traumaforschung und Dissoziation ist. Dass die Gesellschaft keinen hat, ist - wie du selbst weißt - in keinster Weise ein Hinweis auf ihrer Relevanz oder gar ihre Wissenschaftlichkeit. Möglicherweise eher ein Hinweis darauf, dass wir generell im Bereich Trauma und Dissoziation zu wenige Artikel haben. Deine persönliche Meinung über den Verein tut ebenfalls nichts zur Sache. --Kritzolina (Diskussion) 14:21, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Beitrag zum Gegenstand des LA. --Saidmann (Diskussion) 16:40, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, Kritzolina! Ich wusste halt nicht, dass eine Bundesverdienstkreuzträgerin eine „Sekte“ leitet. Übrinx ein prima Beispiel für die Neuautorengewinnung. Das war der erste Artikel des neuen Kollegen! --Andrea (Diskussion) 14:25, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Beitrag zum Gegenstand des LA. --Saidmann (Diskussion) 16:40, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. Etabliertes Erklärungsmodell der Psychotraumatologie. --Mipago (Diskussion) 12:08, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Modell betrifft die Dissoziative Identitätsstörung, und dazu existiert bereits ein Artikel. Keine erkennbare Berechtigung eines neuem Artikels. --Saidmann (Diskussion) 12:54, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Begriffs Dissoziative Identitätsstörung (en: „structural dissociation“) ist vermutlich gegegen, zumindest deutet der Abschnitt Literatur im vorliegenden Artikel darauf hin, insbesondere Abschnitt 2.3.4 im Handbuch der Psychotraumatologie. Junfermann, Vandenhoeck & Ruprecht und Klett-Cotta sind keine BoD-Klitschen. Ich weiß nicht, was Therapeutenliteratur sein soll. Vermutlich Literatur, die von Therapeuten gelesen wird, oder sich an diese richtet oder von diesen geschrieben wird. Wenn das eine Invektive sein soll, dann eine sehr schwache. Es besteht keine Pflicht, nur von der ICD-11 gedeckte Krankheitsmuster oder Therapieansätze zu beschreiben - da gilt WP:RK#A. Der Begriff ist ausweislich der Autorenliste nicht auf Michaele Huber reduzierbar, insofern entfällt eine Weiterleitung als Möglichkeit. Die Aufarbeitung der Redundanz (alternativ: saubere Abgrenzung) mit Dissoziative Identitätsstörung wäre hingegen nötig, um ein Forking zu verhindern, dazu entsprechende Bausteine gesetzt. --Minderbinder 16:03, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]