Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:55, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

gemäß Hauptartikel Unklassifizierte Sprache und internationaler ISO-Bezeichnung unclassified language (en:Category:Unclassified languages). --Jbergner (Diskussion) 09:15, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ob man aus der englischen Bezeichnung auf die bessere deutsche schließen kann, bezweifle ich, aber mit dem Hauptartikel sollte der Name konsistent sein. --Universalamateur (Diskussion) 11:41, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie vorgeschlagen in die Warteschlange eingestellt, Anpassung an Hauptartikel ist sinnvoll. --Wdd. (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ungültige Navigationsleiste. Es muss Vollständigkeit der Links vorhanden sein (egal ob die Artikel existieren oder nicht). 147.142.156.98 12:53, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

naja, an sich unnötig nicht. sieht aber nach viel arbeit aus: vorerst sind nämlich die älteren listen unter Liste der Mitglieder des 1. Europäischen Parlamentes ff komplett gelagert, die müsste man allesamt aufdröseln: die doppelung einer gesamt-plaintext-liste (mit fokus auf europapolitik) und nationaler detaillierterer listen (mit fokus landespolitik) ist langfristig duchaus sinnvoll: besteht ja nach ablauf der periode kaum wartungsbedarf. ausserdem dürfte es sogar noch eine gesamtliste aller abgeordneter nach staat (mit fokus auf dienstzeit = persönliche biographie) auch noch geben, als 3. standbein --W!B: (Diskussion) 13:01, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nicht die Navi sondern die vollständige Redundanz der Liste der Mitglieder des 9. Europäischen Parlamentes mit der Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (2019–2024) und der entsprechenden AT-Liste. Wir müssen zunächst klären, ob wir die Darstellung in einer, nach Ländern sortierbaren Liste haben wollen (wie bisher) oder das nach Ländern aufteilen wollen. Im zweiten Fall müssen wir dass natürlich für alle Länder und alle Wahlperioden machen und brauchen dann die Navis. Ich habe eine Disk gestartet: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Liste(n)_Europaabgeordnete--Karsten11 (Diskussion) 15:42, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe u.a. auch
- Listen nach Fraktionen und Wahlperiode: Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa/Mitglieder 8. Legislaturperiode, Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke/8. Legislaturperiode, Die Grünen/Europäische Freie Allianz/8. Wahlperiode, Die Grünen/Europäische Freie Allianz/7. Wahlperiode, Die Grünen/Europäische Freie Allianz/6. Wahlperiode, usw. (Kategorie:Fraktion im Europäischen Parlament)
- Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments (alle Wahlperioden)
- Liste der korporierten Mitglieder des Europäischen Parlaments
- Kategorie:Liste (Mitglieder des Europäischen Parlaments) --M2k~dewiki (Diskussion) 16:10, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Vervollständigung ([1]). Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:25, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Arthur Schanzlin (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:15, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde möglicherweise im Interessenkonflikt erstellt (Zugang zu unveröffentlichen Informationen über die Person). Ansonsten genügt ein Artikel im Markgräfler Jahrbuch von 1954 nicht zum Nachweis der Relevanz.--Meloe (Diskussion) 09:38, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hat Einträge in den Freiburger historischen Beständen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hier, dazu noch weitere in der Landesbibliographie Baden-Württemberg und in der Deutschen Biographie. Damit sollte seine Relevanz nachgewiesen sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:48, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Steht aber noch nicht im Artikel--Lutheraner (Diskussion) 19:18, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, und ist sowieso nicht die reine wahre Wahrheit: es geht immer nur um den einzigen, im Artikel bereits von Anfang an verlinkten 2,3-Seitenaufsatz im Heimatjahrbuch 1954, wegen dem ist er im Leo - rein bibliographische Auswertung, was in BW erscheint, ohne Ansicht von Person und Werk - und von dort wurde ein automatischer Eintrag in der DB als sogenannter Registereintrag erstellt, ohne das die DB selbst etwas zur Person hätte. Solche "mit-sich-selbst-spielende Computersachen" beachten wir gar nicht. --Emeritus (Diskussion) 20:33, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rein regionaler Künstler. Keinerlei bedeutende Ausstellung. Spärliche Rezeption, und nur regional. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:58, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wird ein Maler, der in erster Linie regional tätig war, auch nur regional rezipiert. Und das Markgräfler Jahrbuch des Geschichtsvereins Markgräflerland ist reputabel. Heimatmaler haben auch in der WP ihre Berechtigung und derer haben wir auch nicht wenige. Z.B. Hermann Daur, Max Eichin oder Gustav Wilhelm Friesenegger. Und in die selbe Riege fällt auch Schanzlin. behalten --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das wäre etwas für ein Regiowiki falls vorhanden--Lutheraner (Diskussion) 08:44, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und was macht für dich den Unterschied zwischen den genannten Malern und Schanzlin, dass dieser in die Regionalwiki gehört? --Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskussionsteilnehmer, vielen Dank für Ihre (z.T. kritischen) Einschätzungen. Ich muss es vorwegsagen, dies ist mein erster Wikipedia-Artikel und ich bin (sowohl positiv wie auch negativ) überrascht von der (auch persönlich gefärbten) Härte, wie hier um Texte gerungen wird. Gestatten sie mir eine etwas längere Replik – soviel Zeit muss sein. Zur Kritik: es geht um a) die „enzyklopädische Relevanz“ (Lutheraner) und b) meine „Neutralität“ (Meloe). Zu a) Ich weiß nicht wie sie diese definieren. Diese ist meines Erachtens sehr persönlich gefärbt. Ich weiß natürlich nicht was Sie als relevant betrachten (Wikipedia ist da m.E. auch nicht sehr kohärent). Ich jedenfalls betrachte die Lebensgeschichte und das Werk des von mir beschriebenen Arthur Schanzlin als badischen Maler und Künstler mit regionaler und überregionaler Bedeutung als relevant (siehe auch meine Referenz der digitalen Landesbibliotek Baden-Württemberg)! Da er ja auch z.B. im Wikipedia-Artikel zum „Röttler Kirche“ als Künstler namentlich zitiert ist (natürlich noch ohne Link), dachte ich mir, dass ein darauf aufbauender Artikel für die Liebhaber der badischen/Markgräfler Kunstgeschichte von Interesse sein könnte. Er ergänzt ja auch die Wiki-Artikel über die anderen regional tätigen Künster (Riedlin, Friesenegger, ...) Die neuen digitalen Medien bieten sich für die Darstellung und Aufarbeitung unserer kunstgeschichtlichen Traditionen geradezu an. Zu b) Ich wurde von einer bald 90-Jährigen Verwandten des Künstlers auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht, dass zum heutigen „D-Day“ sich sein Todestag zum 75sten mal jährt. Da ich diese Geschichte spannend finde, ich einen Teil seines künstlerischen Schaffens kenne und schätze, und das Thema im kulturgeschichtlich-vielfältigen Markgräflerland (Johann Peter Hebel, ...) verortet ist, machte ich der Dame den Vorschlag über ihn einen Wikipedia-Artikel zu verfassen (mit Bildmaterial aus ihrem Besitz). Um dabei möglichst neutral zu bleiben, hielt ich mich (fast sklavisch) an den im Artikel zitierten Beitrag vom „Markgräfler Tagblatt aus dem Jahr 1954, und ergänzte ihn durch die genauen Namen der Eltern des Künstlers, die ich von meiner Bekannten erzählt bekam (leider wurde dieser direkte Bezug zur MT-Artikel, der von mir explizit mit Fussnote eingeführt wurde, mittlerweile von einem „Mitautor“ herausgenommen ... naja). Bei der Verfassung des Artikels hielt ich mich streng an das Layout anderer Beschreibungen von badischen Malern. Meines Erachtens ist der Artikel sehr informativ und ich würde mich freuen, wenn er in Wikipedia stehen bleiben könnte. Ich bin überzeugt, dass andere kulturinteressierte Zeitzeugen aus dem Markgräflerland (oder natürlich auch von anderswo) diesen weiterentwickeln und ergänzen können. Momentan laufen auch noch diesbezügliche Anfragen an der Kunsthochschule Hamburg und dem Kunstverein Krone Und Kultur Kleines Wiesental e. V. --Juantorena (Diskussion) 10:57, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für die Relevanz von nicht-zeitgenössischen Bildenden Künstlern hat die Wikipedia folgenden (sehr allgemein) gehaltenen Grundsatz, der hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler nachzulesen ist: Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. [Unterstreichung durch mich] Und meiner Ansicht nach kann man das Markgräfler Jahrbuch, dass es nunmehr seit 90 Jahren gibt, als solches auffassen. Die Jahreshefte geben eine Retrospektive auf alles Relevenate bezüglich Kunst, Kultur und Landeskunde und sind damit als Nachweis tauglich. Die Behauptung von Meloe, dass das Jahrbuch nicht als Nachweis tauge wird nicht begründet. Dazu kommt, dass Schanzlins Bilder gerade im Zusammenhang mit Objekten im Markgräflerland häufig genannt werden, unter anderem wie Juantorena richtig anmerkte, in der Darstellung der Röttler Kirche. --Alabasterstein (Diskussion) 11:35, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es zweifelt ja keiner an der Existenz Schanzlins und an seinen Bildern. Dafür ist das Markgräfler Jahrbuch eine gute Quelle. Die Frage hier ist nach Schanzlins Relevanz als Künstler. Das Markgräfler Jahrbuch ist sicher kein anerkanntes Künstlerverzeichnis, sondern ein Markgräfler Verzeichnis. Nicht jeder Markgräfler kommt in Wikipedia rein. Relevanzkriterien für Künstler sind hier ziemlich klar. Schanzlin nahm teil an einer Gruppenausstellung des Kampfbundes für deutsche Kultur 1933. Der ist eher bekannt für politische Ziele und nicht so sehr für künstlerische Qualität. Dann scheint es noch aktuelle regionale Gruppenausstellungen mit Schanzlins Beteiligung zu geben. Von der Kunstgeschichte wird Schanzlin offensichtlich komplett ignoriert. Das unterscheidet ihn auch von allen anderen oben genannten Regionalmalern. Wenn Schanzlin, wie Alabasterstein behauptet, häufig genannt wird, dann kann man das ja wohl im Artikel zitieren. Juantorena findet den jetzigen Artikel sehr informativ. Ich finde, hier wird ein stramm völkisch gesinnter Mann, der sich nie entscheiden konnte, ob er lieber Matrose oder Künstler sein will, völlig hochgejubelt. Wo sind denn die hochgelobten Schanzlinschen Bilder beschrieben? Nicht mal im Markgräfler Tagblatt, auch da steht nur sein Name! --Usteinhoff (diskUSsion) 22:10, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien fordern ein anerkanntes Nachschlage- und kein explizites Künstlerverzeichnis und ein Nachschlagewerk ist das Markgräfler Jahrbuch zweifelsohne. Deine Einschätzung zu Schanzlin wird vermutlich richtig sein. Ebenfalls richtig ist wohl, dass man ihn aufgrund seiner politischen Einstellung möglicherweise nicht so stark rezipiert hat wie andere Künstler, z.B. Hermann Burte (ebenfalls sehr völkisch-national ausgerichtet und aus dieser Region). Dass Schanzlin häufig zitiert wird im Zusammenhang mit Natur- und Landschaftsmalereien zum Markgräfler Land kann ich aus Zeitgründen nicht nachweisen. Im Artikel zur Röttler Kirche#Rezeption in der bildenden Kunst wird er ausdrücklich genannt und bereits dort kannst du an der Fülle an Literatur erkennen, dass es etwas mühsam wäre, die tatsächliche Erwähnung heraus zu suchen. Da einige dieser Beiträge aber digital vorliegen kann das ggf. die Autorin oder du selbst mal prüfen. Dass er dort irgendwo zitiert wird weiß ich ganz sicher. So verhält es sich auch mit anderen Objekten. Das ganze wäre auch mit etwas mehr Zeit eine ziemliche Sisyphusarbeit. Und wenn man dann einige Stellen zusammengetragen hat ist es trotzdem keine zusammenhängende Rezeption.
Ich kann mich mit dem Thema frei jeder Emotion oder Begeisterung auseinandersetzen. Mich interessieren Bildende Künstler nicht sonderlich und Personen, die zudem noch einem völkisch-nationalistischen Überbau frönen sind mir nicht nur unsympathisch sondern regelrecht zuwider. Allerdings beschäftige ich mich viel mit dem Naturraum und der Geographie dieser Region und muss nach Abwägung aller Punkte sagen, dass ich Schanzlin aus dem historischen Aspekt heraus für relevant halte, auch wenn ich deine Einwände durchaus verstehe. --Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann teile uns mit, welche Punkte du abwägst, um zu einer Relevanzbewertung zu kommen. Es läuft alles auf den einen, bezeichnenderweise anonymen, Artikel im Markgräfler Jahrbuch heraus, und nein, das ist kein anerkanntes Nachschlagewerk für Künstler. Er ist dort drin, weil man ihn in der Region kannte, und nicht, weil er als Künstler irgendetwas geleistet hätte. Zumindest steht dort nichts davon. Lediglich zwei Ausstellungen in Schopfheim werden genannt, das reicht definitiv nicht. Statdessen hat es Schanzlins "alemannischer Typus" über die NS-Zeit hinweg 1954 ins Jahrbuch und im Jahr 2019 sogar bis in den Wikipedia-Artikel geschafft. Soll das etwa der historische Aspekt der Relevanz sein? --Usteinhoff (diskUSsion) 08:54, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die von mir abgewägten Punkten wurden bereits dargestellt. Nun muss ein Admin abwägen und nicht wir zwei. Für mich ist das Thema hiermit erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier eigentlich nicht mehr weitere Stellungnahmen abgeben, aber die letzten Äusserungen wie "Ich finde, hier wird ein stramm völkisch gesinnter Mann, der sich nie entscheiden konnte, ob er lieber Matrose oder Künstler sein will, völlig hochgejubelt" erschrecken mich. Für diese Aussagen haben sie doch gar keinen Beleg. Sie spekulieren hier wild ohne jegliche Information über die politische Gesinnung eines Mannes noch was ihn im Detail zu seinem Werdegang antrieb. In diesem Fall verhält es sich wohl so: als Matrose hat er angeheuert um sich so die Überfahrt nach New York zu finanzieren (und es damals noch keine Billigfluglinien gab). Zudem deuten die mündlichen Aussagen aus dem Verwandtenkreis darauf hin, dass A.S. wohl pazifistisch eingestellt war als er in dieser dunklen Zeit zum Wehrdienst verpflichet wurde. Ich habe diesen Sachverhalt aber bewusst nicht im Artikel thematisiert, da keine darüberhinausgehenden schriftlichen Informationen vorliegen. Der Begriff "alemannischer Typus" wurde (wie der Grossteil des Textes) aus dem Artikel des Markgräfler Jahrbuch von 1954 entnommen, auf den ich mich (wie oben dargestellt) explizit bezogen habe. --Juantorena (Diskussion) 12:45, 7. Jun. 2019 (CEST) (FALSCH signierter Beitrag von 129.70.54.197 (Diskussion) 12:45, 7. Jun. 2019 (CEST)) (siehe Diff)[Beantworten]

Und genau das ist das Problem, wenn eine einzige Quelle eines anonymen Verfassers in einem regionalen Jahrbuch als enzyklopädischer Beleg herhalten soll. Da werden dann die "Rassemerkmale" gleich mit übernommen, denn sonst weiß man ja nichts. Und wenn ich mich auf die immerhin belegte Ausstellung Schanzlins beim Kampfbundes für deutsche Kultur beziehe, wird mir dann "wilde Spekulation" unterstellt. Der Kampfbund war "ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger Verein". Und dann hören wir von "Andeutungen aus dem Verwandtenkreis, Schanzlin wäre Pazifist gewesen". Belegt ist jedoch, dass er 1943 Unteroffizier war [2]. Ebenso ist es mit dem Künstlertum Schanzlins, das immerzu behauptet wird, aber leider gibt es keine Belege dafür. Das nenne ich: "er wird hochgejubelt". --Usteinhoff (diskUSsion) 21:15, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Richtlinien besagen "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Alabasterstein hat aus meiner Sicht die Argumente für die Relevanz angeführt. Den Verweis auf ein (nicht existierendes) Regionlwiki halte ich für abwegig. Soll Wikipedia eine Enzyklopädie für Ballungszentren werden? unbedingt beibehalten!! --Zieglhar (Diskussion) 21:39, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ähem. Vom grafischen "Rumschreien" werden die Gründe auch nicht stichhaltiger. Alabasterstein nannte zwei Gründe: 1. das Markgräfler Jahrbuch als anerkanntes Nachschlagewerk für Künstler - das ist nicht nachzuvollziehen. 2. dass Schanzlins Bilder "im Zusammenhang mit Objekten im Markgräflerland häufig genannt werden" - für diese Behauptung fehlt aber bislang jeder Beleg. So, wie generell Belege über die künstlerische Tätigkeit Schanzlins fehlen. Das herzlich Wenige, was da ist, hat ihn in kein künstlerisches Nachschlagewerk gebracht, warum soll er dann hier rein? --Usteinhoff (diskUSsion) 14:07, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für die Nachvollziehbarkeit von (1) reicht die Lektüre vom Herausgeber des Markgräfler Jahrbuch, dem Geschichtsverein Markgräflerland. Zur Belegsituation von (2) habe ich auch was geschrieben. Fortwährende Wiederholungen und Zelebrierung der eigenen Unwissenheit kann ich ebenso wenig als stichhaltig ansehen. Im übrigen ist es wenig sachlich, die übliche Kennzeichnung durch Fettschreibung des Pro oder Kontras beim Löschantrag als Geschrei zu bezeichnen. Das ist kein Geschrei sondern Usus. --Alabasterstein (Diskussion) 14:12, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alabasterstein, Du suchst Dir (wie viele andere vor Dir) nur das aus den RKBK heraus, was Dir an Formulierungen zu passen scheint, aber übersiehst den Sinnzusammenhang. Es geht bei der Frage nach "anerkanntem Nachschlagewerk" (ein regionalhistorisches Jahrbuch ist übrigens keins) nicht um allgemeine Nachschlagewerke ganz allgemein, sondern, da ein spezifischer Kleinbereich geregelt wird, auch nur um die Anerkennung in diesem, also durch Kunstfachleute anerkannte Personen- oder Sachlexika im Bereich Bildende Kunst. - Einzig im Artikel in Betracht zu ziehende Gruppenausstellung ist Ausstellung Markgräfler Künstler Lörrach 9. - 18. Dezember 1933 im Festsaal des Hotel Hirschen. Zur Ausstellung erschien eine Bildbandbroschüre - kaum zu bekommen (ist mir bisher nicht gelungen), aber zusätzlich wurde auf 16 Seiten der Vortrag von Hermann Burte Volk und Kunst im Markgräflerland 1933 OCLC 253549712 extra veröffentlicht, und diese hättet ihr nach dem Namen durchsuchen müssen. Diese 2. Broschüre, ebenfalls beim Kampfbund für deutsche Kultur, wurde nach dem WW2 auf den Index gesetzt und verschwand aus den Bibliotheken (und nein, für diese Ausstellung gab es schon vorher keine Relevanz). - Ich kann bei den Belegen keinen einzigen entdecken oder interpretieren, der (enzyklopädische) WP-Relevanz erzeugen würde, und in neuzeitlichen regionalen Darstellungen wie Markgräflerland = Künstlerland 2005 und Ähnlichen taucht er auch nicht mehr auf. L, --Emeritus (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Emeritus, es mutet schon etwas bizarr an, wie du mir hier unterstellst, ich würde mir nur die genehmen Formulierungen heraussuchen, aber selbst anfängst zu interpretieren und dir damit selbst eine Argumentationsumgebung schaffst, die scheinbar dir ganz gut in den Kram passt.
Der Sinnzusammenhang wird ganz sicher nicht entstellt, wenn ich zum einen das Periodikum Markgräfler Jahrbuch (MJ) als anerkanntes Nachschlagewerk bezeichne und es auch im Sinne der RK für Bildende Künstler als legitimes Nachschlagewerk ansehe. Dass das Nachschlagewerk eines zu sein hat, dass von Kunstfachleuten abgesegnet sein muss, steht in den RK schlicht nicht drin. Und auch der "Sinnzusammenhang" (der, dass es um Künstler geht) wird nicht konterkariert. Ganz im Gegenteil: gerade das MJ bringt regelmäßig Beiträge von Künstlern, die in der Region tätig waren. Damit werden die Künstler nicht zwingend zu Künstlern, die über die Region hinaus Bedeutung erlangen; und das ist bei Schanzlin auch ganz sicher nicht der Fall. Aber das hat auch niemand behauptet. Es ist allerdings nicht so, dass sich das MJ nun deswegen als anzuwendendes Nachschlagewerk disqualifiziert weil es nicht ausschließlich über (bildende) Künstler berichtet, sondern eben auch archäologische, kunsthistorische, historische oder landeskundliche Beiträge beinhaltet.
Man kann sehr gerne in den Artikel aufnehmen, dass von Schanzlin keine überregionale Rezeption existiert, man kann durchaus auch die fragwürdigen Passagen seiner unsteten Biografie stärker als bisher im Artikel betonen. Das alles ändert nichts an dem von mir gesagten und der fraglosen Relevanz seiner Arbeit für die bildende Darstellung von landeskundlichen Objekten während der 1920er und 1930er Jahre. --Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 20. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falls du mit Markgräflerland = Künstlerland diese Publikation mit dem Titel Markgräflerland Künstlerland meinst dann hinkt der Vergleich ohnehin, weil der Band sich erklärter Weise nur mit ausgewählten Künstlern aus der Vergangenheit und ansonsten mit zeitgenössischen, jungen Künstlern beschäftigt. Damit erfüllt der Band ganz nicht den Status eines Kompendiums. Wie soll das auch gehen wenn das Büchlein (auch wenn es DIN A4) gerade mal 208 Seiten stark ist und davon sicher mal die Hälfte der Seiten für Bilderdarstellungen verwendet wird (derer es über 150 in dem Buch geben soll)? Soviel zum Thema „du suchst dir nur das heraus was dir passt“. --Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 20. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Alabasterstein, es wäre schön, du würdest mal auf das Argument eingehen, dass in dem von dir so hochgelobten Artikel über den "Künstler" Schanzlin im Markgräfler Jahrbuch [3] nahezu nichts zu seinen Kunstwerken zu finden ist: 2 Ausstellungen in Schopfheim, 2 Aquarelle von der Ostsee, Kinoreklame. Das ist alles, was konkret benannt wird. Ansonsten wird sein Werk von seinen Eltern treu gehütet. Das im "Sinne der RK für Bildende Künstler als legitimes Nachschlagewerk" anzusehen, ist grotesk. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:03, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf alles wurde eingegangen. Es ist und bleibt ein knapp gehaltener Artikel, dazu noch einer mit bisweilen schwülstigen Formulierungen, wie man sie aber in Beiträgen der 50er bis 70er Jahre nicht selten findet. Im Übrigen habe ich an keiner Stelle den Artikel gelobt sondern u.a. die Wichtigkeit des Nachschlagewerkes hervorgehoben. Ich wäre dir sehr verbunden wenn du in Ermangelung von Sachargumenten nicht anfangen würdest, Unwahres zu behaupten. Die Mühe, ein Argument zu bringen, wieso ein allgemein anerkanntes Periodikum für kunsthistorische, historische oder landeskundliche Beiträge nicht reputabel genug sei, macht du dir erst gar nicht. Wie ich bereits vor fast drei Wochen schrieb, obliegt es nun einem Admin, alles Gesagte zusammenzutragen und abzuwägen und wäre dieser Fall so eindeutig, wie versuchst glauben zu machen, wäre der LA sicher nicht seit nunmehr drei Wochen noch offen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:38, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mein Fazit: Alle Löschbegründungen sind oben bereits aufgeführt. Allgemeine RK: Als Person hat er keine Öffentlichkeitswirkung, es fand/findet keine anhaltende öffentliche Wahrnehmung statt, auch nach sinnvollem Ermessen gibt es keinen Beleg, das er oder seine Werke zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden - sie sind nirgends bisher fachkundig Thema einer Betrachtung geworden. Kein Punkt der besonderen RKBK trifft zu. Er ist, anders als z.B. Hermann Daur im AKL - für andere Markgräfler Künstler lassen sich ähnliche Behaltensgründe finden -, bisher nicht lexikalisch erfasst, der Eintrag im LeoBW ist lediglich ein Personenexistenzbeweis. Der anonyme Nachruf im M.Jahrbuch spricht ohne irgendwelche Analyse zwar von "echten und edln Künstlerschaft" und gibt nur das biografische Gerüst, solche Nachrufe sind dann nicht für die Bestimmung der künstlerischen Bedeutung geeignet. Er ist über den Status als lokal Wahrgenommener nicht hinausgekommen, vllt. auch etwas regional, z.B. über die Aufnahme eines Bildes in den Wiesenthal-Maler-Kalender 2008. Es gibt auch keine Übertragung von dargestellten relevanten Sujets (genannt wurde Röttler Kirche) zurück auf den Künstler. Wir sollten Schanzlich nicht in die WP aufnehmen. - Zur angesprochenen Frage, was für bildende Kunst als reputabel an Informationsmittel anzusehen ist, das könnte auch im Portal:BK behandelt werden. --Emeritus (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Ich teile die Einschätzung von Emeritus nicht möchte ihm aber für den sachlichen Diskussionsbeitrag danken. Zu Schanzlin selbst sind wohl alle Argumente für und wider aufgeführt. Die Administratoren die letztlich zu entscheiden haben, werden wohl bei der Interpretation der Richtlinien auch den Hintergrund berücksichtigen. Die Argumente für eine Löschung stützen sich m.E. auf eine enge Interpretation der Relevanzrichtlinien. Was aber ist der Zweck von Wikipedia und was der Zweck der Relevanzrichtlinien? Wikipedia soll freies Wissen zur Verfügung stellen und m.E., eben auch spezielles Wissen, das sonst verloren geht oder von seltenen Interessenten mühsam wieder gesammelt werden muss. Die Relevanzrichtlinien sollen einen Missbrauch von Wikipedia für Werbezwecke oder Egotrips verhindern. Sollen wir nun in Südbaden auf die alemannische Wikipedia ausweichen? Ist zu befürchten, dass jemand den Schanzlin-Artikel missbraucht um den Wert eines in seinem Besitz befindlichen Bildes zu erhöhen? Da beides m.E. keinen Sinn macht, sehe ich auch keinen Grund den Artikel zu löschen (und ganz nebenbei noch einen neuen wikipedia-Autor zu frustrieren). --Zieglhar (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ebenso vielen Dank. Bei einigen Punkten würde ich gerne meine "andere Sicht", die "WP-Philosophie" dahinter, 1:1 gegenüberstellen. Wäre das erwünscht? Ich möchte diesen LA aber nicht unnötig aufpumpen, da die Argumente hierfür ja ausgetauscht sind. --Emeritus (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Emeritus hat es am 29.6. schön zusammengefasst. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:45, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich sehr dünner Artikel. Wenn man Wiederholungen und Irrelevantes streicht, bleiben 2–3 magere Sätze. Wichtige W-Fragen (wann, wie, womit, warum abgeblasen) werden nicht beantwortet. --Prüm  05:11, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es wird überhaupt nichts erklärt zu dieser Operation -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:51, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keine ausreichenden und belegten Informationen. Diese IP hat noch weitere Artikel dieser Qualität und Informationsdichte veröffentlicht. --Joel1272 (Diskussion) 10:05, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur der Einleitungssatz befasst sich mit dem Lemma. Näheres dazu steht im Artikel nicht. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:00, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

S. dazu auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Übersetzungen_aus_enWP. Löschen. --Roger (Diskussion) 11:03, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Inhaltlich sehr dünner Artikel" ist kein Löschgrund. "Wenn man Wiederholungen und Irrelevantes streicht, bleiben 2–3 magere Sätze" auch nicht. ZU "Alle Schrottartikel dieser Sperrumgeher-IP werden grundsätzlich gelöscht" hat es als Begründung wohl nicht gereicht. ZU "die Belege geben den Inhalt doch gar nicht her" wohl auch nicht. Aus meiner Sicht schlampige Löschbegründung. --Jbergner (Diskussion) 11:08, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten und verbessern--87.147.147.83 11:21, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gekürzt, gestrafft und belegt.--Gelli63 (Diskussion) 11:42, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
„lustiger“ Name, ich bin generell skeptisch (weil das eine reine Planung war, deren Bedeutung nicht dargestellt ist). Der Führer hat mit dem Duce darüber gesprochen, der war aber zu eitel die dt Unterstützung anzunehmen?? Eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die 1. Gebirgsjägerdivision stand schon bereit, aufgrund des Kriegsverlaufs wurde das Unternehmen dann obsolet. Jetzt auch im Artikel. Auch mit Dank an @Gelli63: kann man hier glaube ich beenden. @Prüm: LAZ? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:12, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein. Es ist überhaupt nicht erkennbar, was bei diesem Unternehmen überhaupt gemacht werden sollte, sondern nur, was alles nicht gemacht wurde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:56, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke allen Mitwirkenden für die Verbesserungen. LAZ. --Prüm  19:18, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, da trivial und regional begrenzt. Nur für Eintrachtfans, die gleichzeitig Podcasts nutzen.--Pumuckl456 (Diskussion) 08:10, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

verstehe nicht, wieso du denkst, dass man dafür Podcasts nutzen musst. Das ist ja eher ein YouTube-Channel. Weiß aber gerade nicht, wie da die aktuellen Relevanzkriterien aussehen. --JaNik (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei so 200.000 bis 400.000 Abonnenten und vernünftiger überregionale Berichterstattung wird von den gemäßigten Wikinutzern Relevanz zumeist gesehen, wobei ich im letzten Jahr eher Forderungen von über 400.000 gelesen habe. Dieser Channel hat ca. 11.000 und es scheint weitgehend nur eine kurze lokale und triviale Berichterstattung zum Lied gegeben zu haben. Zu Vergleich: der Channel direkt von der Eintrach hat 45.000 Abonnenten. --Traeumer (Diskussion) 20:59, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, dass du dem Löschantrag gegen Eintracht Frankfurt zustimmen würdest? 45000 Abonnenten sind ja auch noch keine 400000. --Mrsurrender (Diskussion) 03:06, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Eindruck, Fussball 2000 sei nur interessant für Leute die bereits Eintrachtfans sind und sich in der Podcast Szene bewegen nachvollziehen, aber er ist falsch. Zum einen ist die Aufmerksamkeit für Fussball 2000 erhält, dem Inhalt geschuldet, primär in Frankfurt, hat aber auf jeden Fall eine weit über Frankfurt hinausgehende Aufmerksamkeit. Auch ist es nicht nur ein Angebot für PodCast Fans, sondern eher ein Angebot das Leute anspricht die zuvor keine Berührung mit Podcasts hatten und denen dieser Bereich so näher gebracht wird. Der Hinty Army Song hat definitiv für überregionales Aufsehen gesorgt. Wäre der Song nicht frei im Web publiziert sondern auch auf Tonträger, wäre der Artikel relevant. Würde der HR die Veröffentlichung nicht im Web vornehmen, sondern im TV wäre die Relevanz gegeben. Dahoam is dahoam ist ja auch trivial, regional und relevant. Sportler, die in den den 1940er Jahren in Nordamerika Eishockey gespielt haben sind relevant, auch wenn sich niemand für die Artikel interessiert. Eine min. wöchentlich erscheinender Podcast mit über 10.000 Followern, der regional in Büros, der Bahn etc. wöchentlich fast so leidenschaftlich diskutiert wird wie der Bundesligaspieltag ist nicht IRRELEVANT --Horge (Diskussion) 21:15, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Podcast ist sehrwohl von überregionalen interesse und war während der Europa League Saison 2018/19 teil von Internationaler Berichterstattung.

https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/eintracht-frankfurt-champions-league-hinteregger-kostic-hinti-army-3384

https://kurier.at/sport/fussball/hinti-army-now-eigener-song-fuer-martin-hinteregger/400450888


https://www.skysportaustria.at/bundesliga-de/hinteregger-bekommt-eigenen-fan-song-hinti-army-now/

https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/deutschland/bundesliga/news/ohrwurm--eigener--hinti-army--song-fuer-martin-hinteregger/

https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/international/deutschebundesliga/5603658/Martin-Hinteregger_Were-Hinti-Army-now-EintrachtFans-kreieren

https://www.fr.de/frankfurt/fc-bayern-muenchen-org26926/adler-versteher-10944066.html

Dazu kommen Fernsehbeiträge bei u.a. DAZN, RTL, RTL Nederlands, Puls4 (nicht signierter Beitrag von Mamumsel33 (Diskussion | Beiträge) )


Fußball 2000 ist gerade für Interessierte und Fans außerhalb des Rhein-Main-Gebietes eine spannende Plattform. Die angeblich ausschliesslich regionale Relevanz ist hier unpassend. Außerdem ist das beständige Wachstum durch die hohe Authentizität und fachliche Kompetenz ein positives Signal und aus meiner Sicht ein klares Zeichen gegen eine Löschung. --Peugeotlix (Diskussion) 09:27, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ca 30 Millionen Fußballfans in Deutschland lt. Statista, davon werden hier laut den Zahlen 12.000 fest erreicht, falls wir davon ausgehen, dass jeder Abonnent auch wirklich jeden Beitrag mindestens einmal anschaut. Tut mir leid, der Youtubechannel ist damit ein Nischenprodukt. Der Song war kurz im Blätterrauschen, eine überregionales und mittelfristiges Medieninteresse direkt für Youtubechannel gibt es nicht. Dass die 12.000 Abonnenten die dortigen Beiträge wöchentlich in der Bahn, Büro etc leidenschaftlich diskutieren, mag ich mehr als nur zu bezweifeln. Die Statistiken gehen eher davon aus, dass sich die meisten Fans nicht dafür interessieren. Falls der HR von seinem Produkt felsenfest überzeugt wäre, hätte er es in sein festes Rundfunkangebot übernommen, wo hier vielleicht die RK für Radio- und Fernsehprogramme erfüllt wären. Hat er aber nicht. Er betreibt einen Youtubechannel, womit wir bei den RK für Websites wären, die ich leider nicht erfüllt sehe. Gruß --Traeumer (Diskussion) 09:53, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sogar die österreichische Nationalmannschaft wirbt mit HintiArmy… Fans anderer Vereine kommentieren Fussball 2000 Videos und finden diese unterhaltsam… die Argumente für eine Löschung kaufe ich hingegen nicht. Mit diesen Argumenten müssten viele andere Seiten auch gelöscht werden, weil sie zu wenig Reichweite haben.

Schon das dritte Ein-Beitrag-Wegwerf-Konto, das extra für diesen LA angelegt wurde. Gabs da nicht sogar mal spaßeshalber eine interne Regel, ab wem wievielten Einwegkonto ein Artikel garantiert zu löschen ist?--134.106.87.55 12:30, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion finde ich etwas überzogen. Es ist fraglos kein 10-Mio-Youtube-Kanal, hat es aber immerhin bis zur österreichischen Nationalmannschaft, DAZN, RTL und co gebracht. Auch sehe ich die zwangsläufige Verbindung zu Podcasts nicht, wurde der Kanal doch anfangs inbesondere über Twitter und die Homepage des hessischen Rundfunks beworben. Auch kann ich ganz persönlich bestätigen, dass Dinge wie der Hinti-Song aber auch diverse Äußerungen aus dem Kanal über die Frankfurter Fanszene hinaus Bekanntheit erlangt haben. Daher klar: behalten--Alex muc86 (Diskussion) 13:02, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

1. Jedes kleine Dorf findet mit sehr lokaler und geringer Nachfrage in Wikipedia seinen Platz - und das zurecht, da man sich auf Wikipedia auch über regionale Dinge informieren möchte.
2. Traeumer scheint offenbar nicht ausreichend informiert zu sein: Fußball 2000 wurde zum Teil sogar im Fernsehprogramm des Hessischen Fernsehens ausgestrahlt, da ganz offensichtlich eine Nachfrage über einen "lokalen Videopodcast" hinaus besteht.
3. Dass der "Hinty Army-Song" über 276300 mal abgerufen wurde und sogar erst heute die Österreichische Nationalmannschaft mit "Hinty Army" auf der Titelseite des Stadionmagazins für ihr internationales Fußballspiel wirbt, spricht dafür, dass diese Redewendung und der Fan-Song durchaus relevante, langfristige Aufmerksamkeit erregt. Wer sich über den "Hinty Army-Song" und Fußball 2000 informieren möchte, der sollte in Wikipedia dazu auch Gelegenheit finden!
4. Verdächtig ist zudem, dass der Initiator des Löschantrags Pumuckl456 zuletzt auf Twitter, einem der Kanäle von Fußball 2000, als "@nichtderbaum" aufgetreten ist. Die Worte "nicht der Baum" werden im "Hinty Army-Song" gesungen. Der Fußballtrainer Baum trainierte den Spieler Hinteregger, der Star des "Hinty Army-Song", bevor dieser vom FC Augsburg nach Eintracht Frankfurt wechselte. Der Eindruck, dass ein Unterstützer des FCA oder des Trainers Baum mit dem Löschantrag eine Art Rache über den "unrühmlichen" Abgang dieses Fußballspielers und der danach verkündeten Kündigung des Trainers Baum vollziehen wolle, ist nicht auszuschließen, siehe: https://twitter.com/aydoganmakasci/status/1136353651897839617 Umso genauer sollte der Löschantrag geprüft werden.--Mrsurrender (Diskussion) 03:06, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Interessante Verschwörungstheorie, Mrsurrender. Auf dem Foto neben dem Twitter-Beitrag von pumuckl456@nichtderbaum wäre dann ich zu sehen, oder? Ich kann Dich beruhigen: Ich habe weder einen Twitter-Account noch Interesse, irgendjemand zu schaden. Im Ernst: Ich muss einfach nur wissen, welche Beiträge auf WP relevant sind und welche nicht, da ich ich hier seit ein paar Monaten QS mache und noch nicht genug Erfahrung darin habe. Die Relevanzfrage ist dabei am kritischsten, wie ich an den ganzen Beiträgen sehen kann.--Pumuckl456 (Diskussion) 08:17, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gut. Legen wir die Verschwörungstheorie beiseite. Hätte 4. heute auch lieber wieder gelöscht. Aber dem Beitrag Fussball 2000 Irrelevanz zu unterstellen, finde ich weiterhin nicht angemessen. Da müsste manch andere Seite verschwinden, die die Kriterien erfüllt. Süderdorf hat ganze 352 Einwohner und bestimmt keine wöchentlichen Follower. Auch ist der Einwand, die 11900 Abonennten von Fussball 2000 würden wohl nicht alle regelmäßig die Videopodcasts ansehen, leicht zu widerlegen. Es gibt ja auch den Zähler, wie oft eine Sendeung abgerufen wurde. Der belegt, dass der Videopodcast durchaus eine größere Reichweite als 11000 hat. Und dass im Kollegenkreis leidenschaftlich darüber diskutiert wird, kann ich selbst bestätigen. Also, einfach lassen. Wenn der Inhalt grottenschlecht recherchiert wäre, hätte ich eine Löschung auch erwogen, aber das wird eher besser. Schließlich ist der Beitrag erst wenige Tage alt und mehrere Fans schreiben aktiv an der Erweiterung. Sobald die Rechte geklärt sind, werden auch die Logos veröffentlicht. Die unverbindliche Zustimmung dazu habe ich bereits. --Mrsurrender (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wahrlich sehr viele fragwürdige Beiträge, da hast Du sicher Recht. Und wenn dieser Beitrag als relevant gewertet wird, ist das für mich genauso okay. Ich bin absolut lernfähig, aber Grenzfälle wird es wohl immer geben.--Pumuckl456 (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich will die Diskussion nicht unnötig in die Länge ziehen. Echte Fußballfans mit Leidenschaft gibt es sicher keine 30 Mio. und mit FUSSBALL 2000 sind schon einige echte Fans in ganz Europa und sogar Fanclubs in USA intensiv verbunden, was den kleinen Aufschrei bei Twitter erklärt. Durch die aktuelle "Hinti Army-Euphorie" werden auch einige auf Wikipedia weitere Informationen lesen wollen. Darum wird der Beitrag auch sicherlich noch weiter wachsen und an Inhalt gewinnen. Dadurch steigt die Relevanz sicherlich. - QS ist wichtig und gut, aber Wikipedia lebt auch davon, dass viele Leute (wie auch ich) in ihrer Freizeit die Wikipedia erweitern und verbessern. Übereilige Löschungen wäre nicht motivieren. Vielleicht setzt du dir einen Marker. Sollte in 5 Jahren niemand mehr über Fußball 2000 reden, was ich nicht hoffe, dann wäre ein erneuter Löschantrag zu prüfen. Derzeit sage ich kurz und knapp behalten! --Mrsurrender (Diskussion) 17:03, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Warum muss den eine Wikipedia Seite gelöscht werden.frankfurter Schaun das. eine Seite mehr oder weniger in diesem Gott verdammten Internet ist doch nicht schlimm.

Behalten. Wie oben bereits dargelegt, hat der Videopodacst breite mediale Resonanz auch im Ausland erfahren. Er geht in seiner Wirkung weit über anderweitig bekannte Formate ähnlicher Zielsetzung hinaus. Von besonderer Bedeutung ist auch die Beteiligung des HR. --muns (Diskussion) 00:11, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

An Pumuckl456: die breite Masse hier ist ja durchaus der Meinung, dass der Beitrag bleiben soll. Auch lese ich deinen letzten Eintrag ("Und wenn dieser Beitrag als relevant gewertet wird, ist das für mich genauso okay.") so, dass es für dich okay wäre, wenn er mit den nun erfolgten Änderungen und dem Gedanken im Hinterkopf, dass man immer mal wieder schaut, ob die Relevanz weiter gegeben ist, bleibt. Willst du daher den Löschantrag zurückziehen oder wie gehen wir hier nun vor?! --Alex muc86 (Diskussion) 18:17, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Edit: merke gerade, dass wir ja noch nicht mal die 7 Tage voll haben...--Alex muc86 (Diskussion) 18:20, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zurückgezogen, da überregionale Berichterstattung nachgewiesen wurde.--Pumuckl456 (Diskussion) 20:14, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Zweite Bundesliga reicht nicht --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wiederanlage eines bereits gelöschten Artikels mit nahezu identischem Inhalt nach SLA gelöscht. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2013#Rugby_Tourists_Münster (gelöscht)  @xqt 09:31, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, wahllose Aufzählung von Parks. Keine BKS 178.27.163.36 09:00, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Könnte aber mit geringem Aufwand in eine gültige Begriffsklärung umgewandelt werden und sollte daher nicht gelöscht werden. (Ja, ich gebe zu, ich bin sonst auch gerne jemand, der das "jemand kann das machen also behandeln wir es, als ob es schon gemacht wurde" kritisiert, weil meist eben nichts passiert. Aber das ist wirklich nahe genug an einer BKS um so nicht zu stören.) --131.169.89.168 09:21, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Könnte werden" ist zu wenig. Die Relevanz des Lemmas ist gegeben. Was fehlt, ist der Artikel dazu (vgl. etwa Volkspark). Wäre ggf. als "Liste von Bürgerparks" möglicherweise zu retten.--Meloe (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist das höchstens eine Liste von Parks, die "Bürgerpark" im Namen Haben. Was fehlt ist eine Definition oder ein Erläuterungsartikel, der erklärt, was ein Bürgerpark ist und wie er sich von anderen Parks (Volkspark, Adelspark) unterscheidet. --Jbergner (Diskussion) 10:02, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Oder eben BKS für relevante Parks, die so heißen. Ich habe Zweifel, dass der Begriff "Bürgerpark" als solcher eine wohldefinierte eigenständige Bedeutung hat, speziell gegenüber "Volkspark". Gegenüber "Adelspark" mag das sein, ich kenne allerdings keinen und WP auch nicht (aber "Prinzenpark" oder so mag sein, nein, ich meine nicht das Stadion). --131.169.89.168 10:14, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar, dass Ende des 19. Jahrhunderts der "Bürger" was anderes war als das "Volk"? --Jbergner (Diskussion) 10:58, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
In dem einen lief die „gute Gesellschaft“ herum, er war mit Rosengärten, Springbrunnen etc. ausgestattet und lag in Villenquartieren. In dem anderen lief die Arbeiterschaft herum, er war mit Kegelbahnen, Radfahrbahnen etc. ausgestattet und lag in Arbeiterquartieren. --Jbergner (Diskussion) 11:03, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich schon, war mir aber oben in der Tat nicht mehr so präsent, vielen Dank. --131.169.89.168 13:26, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich müsste mich einarbeiten aber ich meine so aus dem Lameng mich zu erinnern, dass Bürgerparks eine besondere Bedeutung und Entstehungsgeschichte hatten, die sich aufgrund des besonderen Finanzierungsmodels auch im Namen manifestieren sollte. Das erstarkende Bürgertum setzte sich mit Ende des 19. Jahrhunderts selber Denkmale. Kölner Dom, Bismarktürme, etc. alles so Zeugs im Kontext des erwachenden Selbstbewusstseins eines erstarkten Bürgertums. Historisch wichtige Zusammenhänge und eine Liste kann nicht schaden. Ein Artikel wäre natürlich das Sahnehäubchen. Graf Umarov (Diskussion) 11:42, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Tatsache, dass es an vielen Stellen "Bürgerparks" ohne weiteren Zusatz gibt, ist diese Seite wohl notwendig, damit man den richtigen "Bürgerpark"-Artikel finden kann. Wem der Artikel so nicht gefällt, sollte ihn umgestalten aber nicht löschen!--Agp (Diskussion) 11:55, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der nun überarbeiteten Form als valide BKS behalten. --PM3 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
... und vermutlich besser als eine Klickibunti-Navisleiste -jkb- 17:24, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 kann man so jetzt Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nunmehr ordentliche Begriffsklärung, daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 22:40, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jakub Stefano (gelöscht)

Relevanz im Artikel gar nicht dargesteellt; dass er seinen Sklaven gebrauchte Unterwäsche wie gebrauchte Socken online verkaufte, ist nicht relevanzstiftend genug. Quellen: sehr großer Anteil von Selbstdarstellungen. -jkb- 09:07, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Model + Darsteller im Gay-for-Pay-Bereich besitzt Stefano durchaus eine gewisse Bekanntheit. mMn ein Grenzfall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:52, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Maibolt (erledigt, Weiterleitung)

Kein Enzyklopädischer Artikel 2A01:598:B103:6D16:F08A:B51:FFE4:E9E5 09:13, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

WL und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Getan. War schon einmal. -jkb- 09:48, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pseudorezeption (gelöscht)

Theoriefindung in Reinkultur. Die QS vom September 2011 hat der Artikel auch nur durch das selbstbewußte Auftreten des Erfinders des Begriffes überstanden. Aufmerksam bin ich darauf in Aadu_Hint#Rezeption_im_deutschsprachigen_Raum geworden, wo der Begriff unbelegt verwendet wurde. -- Kabelschmidt (Diskussion) 09:11, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Etablierung und Verwendung des Begriffs nicht nachgewiesen (im finnischen oder estnischen "Original" von vor 100 Jahren wird ein Begriff in Landessprache gestanden haben). Konzept scheint mir auch schwammig und nicht besonders wichtig zu sein, zumindest wird dazu im Artikel nichts ausgeführt. "Die Übersetzung eines Buches in eine andere Sprache wird nicht durch einen Verlag im Zielland, sondern durch einen im Ausgangs- oder einem Drittland aufgegeben, und das Buch ist danach nicht besonders erfolgreich" ist ein Thema, dass mich schulterzuckend mit einem "na und?" zurücklässt. Eventuelle Bedeutung im Propagandabereich oder Ähnlichem wäre zu belegen. --131.169.89.168 09:26, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wurde u.a. 2010 von Martin Maurach in einem Essay über Urs Allemann verwendet, also noch vor der Erstellung des Lemmas sowie der o.g. QS. Das ist mit Kabelschmidts Behauptung, dass Hasselblatt der "Erfinder des Begriffes" sei, nicht vereinbar. Nicht nur Maurach, sondern - laut Tante Kugel - auch einige andere Theoretiker (z.B. Stipe Ćurković) verwenden diesen Begriff für eine "Rezeption", die nach strengen Kriterien eben gerade keine ist. So leicht sollten wir uns das Löschen hier nicht machen. Hodsha (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Welcher Stipe Curkovic? Ist der Chef der kroatischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique gemeint?--Kabelschmidt (Diskussion) 05:02, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezension Hasselblatts in Sehepunkte 2013: ... unterscheidet Hasselblatt zwischen drei Formen von Rezeption: erstens der Pseudorezeption, die dann vorliegt, wenn von estnischer Seite der Versuch einer Verbreitung ihres Schrifttums auf Deutsch unternommen wird [4]. Eine Rezension ist ja nun mal dazu da, eine Arbeit wissenschaftlich zu überprüfen und Stärken und Schwächen hervorzuheben. Die Pseudorezeption wird also als wichtiges Konzept Hasselblatts hervorgehoben. Diese ganze Diskussion hier ist müßig, da diskutiert die Literaturwissenschaft über das Lemma, ganz unabhängig von WP. Ich empfehle LAE wegen Nichtzutreffen des Löschgrunds. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:58, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Korrekter noch: Die Literaturwissenschaft diskutiert mithilfe des Begriffs Pseudorezeption. Hasselblatt hat den Begriff an einem geschichtlich-kulturellen Beispiel deutlich gemacht und fruchtbar verwendet. Aber, wie oben dargestellt, gibt es eine Reihe von Verwendungen im selben Sinn bereits lange vorher. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:21, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kann diese Argumente nicht nachvollziehen. Wenn ich nach "Literaturwissenschaft" und "Pseudorezeption" googel (oder binge), drehen sich 90% der Fundstellen um "Hasselblatt" und "estnisch". Wenn ich mir den zu löschenden Artikel durchlese, wäre allein die Übersetzung von Literatur in einem anderen Land als dem Zielland bereits eine (Pseudo-)Rezeption. Im Artikel Rezeption (Kunst) hat die Übersetzung einen total nebensächlichen Aspekt.
Den "Erfinder des Begriffes" nehme ich zurück; den LA nicht. Die Definition "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben." trifft hier wunderbar zu. Daran ändern auch vereinzelte Fundstellen außerhalb des finnisch-/estnischen Freundeskreises nichts.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:02, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
PS: die Lustigste Fundstelle war die Verwendung "Pseudo-Rezeption" in einer Hotelbewertung.
Wie ich schon sagte, der Hasselblatt hat den bereits vorhandenen Begriff in der Literaturwissenschaft fruchtbar gemacht. Viele Verwendungen in literaturwissenschaftlichen Kontexten heute beziehen sich auf ihn. Solange er das aber außen in seinen Fachjournalen macht, ist das völlig ok, dort kann er Theorien erfinden wie er will. Andere Autoren prüfen den Begriff halten ihn für tauglich. Damit wird er für uns hier in Wikipedia relevant. Zitat Carsten Wilms: Hier spricht Hasselblatt zu Recht von einer »Pseudorezeption«: einer übersetzten Literatur ohne Leser. [5] Zitat Raimo Raag: Pseudo-reception (Pseudorezeption) refers to translations of works of literature not produced in any of the countries where the target language is spoken, but elsewhere (in this case Estonia or Russia). [6] Zitat Ulrike Plath: Nicht jede deutsche Variante eines estnischen Textes kann als Zeichen dafür gelten, dass besagter Text auch wirklich im deutschen Kulturraum rezipiert wurde. Um diese Besonderheiten des baltischen Kulturraums beschreiben zu können, wählt der Verfasser den Begriff „Pseudorezeption“, der ausgehend vom 20. Jahrhundert zutreffend ist, sich als Analysebegriff für das 19. oder gar 18. Jahrhundert aber erst beweisen muss. [7] Wenn die Fachleute sagen, das Hasselblatt diesen Begriff zu Recht anwendet, warum soll er dann in WP nicht drin stehen? Wikipedia gibt doch nur das wieder, was die Fachleute explizit auch für korrekt halten. Ich kann da keine Theorieetablierung erkennen. Andere Beispiele für Verwendung des Begriffs außerhalb estnischer Literatur : Europa-Ägypten [8], Lateinamerika-Europa/USA [9], Mittelalter-moderne Germanistik [10], westliche Religionstheorien-Religion in der DDR [11], Nibelungenlied-Japan [12]. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:17, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Links. Daran kann man sehr gut erkennen, warum ich diesen von C. Hasselblatt (bzw. IP 129.125.167.237) erstellten Artikel für TF halte. Er möchte via Wikipedia diesen Begriff salonfähig machen. Die ersten von Dir erwähnten Fundstellen stammen aus der Blase "Hasselblatt" und "estnisch". Dabei sehen sich die Autoren Eichhorn und Wilms genötigt, zu erläutern, was Hasselblatt unter Pseudorezeption versteht.
Die letzten 5 Fundstellen zeigen die Verwendung des Wortes in irgendeiner Bedeutung. Die meisten davon stammen nicht einmal aus der Literaturwissenschaft. Die letzte, japanische Fundstelle stammt aus der Literaturwissenschaft. Jedoch wird der zu löschende Begriff ausschließlich in der Überschrift verwendet; im Text selbst findet man ihn nicht. Und wenig überraschend wird dort Pseudorezeption nicht im Sinne "einer nur scheinbar stattfindende Rezeption, die in Wahrheit als Versuch des Kulturexports ... bezeichnet werden muß" verwendet.
So halte ich meinen LA aufrecht. Ich verpflichte mich auch, die vielen von Benutzer:CorneliusHasselblatt erstellten Links auf diesen Artikel in Johannes Lauristin, Aadu Hint, Rein Saluri, Juhan Kunder, Elar Kuus und Astrid Reinla zu beseitigen. Bezeichnend ist die Verwendung des Begriffes im Artikel Ma armastasin sakslast. In diesem Artikel hat der o.g. Herr Wilms (ebenfalls in Wikipedia aktiv) geschrieben: "Nach Hasselblatt gilt der Roman als Musterbeispiel einer Pseudorezeption." Selten ist die Verwendung eines Begriffes so eng mit einem Namen verbunden. Theoriefindung in Reinkultur (s. LA).--Kabelschmidt (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du ignorierst beharrlich den Umstand, dass die -nicht angezweifelte- Theoriefindung bzw. Schärfung eines schon vor Hasselblatt verwendeten Begriffs in Fachaufsätzen außerhalb Wikipedias stattfand, die hier jeweils regelkonform als Belege wiedergegeben werden. Ich sehe nicht, dass du einen einzigen Grund anführst, warum den Fachleuten oder den renommierten Journalen (wie Sehepunkte) nicht zu trauen wäre. Dass eine Rezension der Aufsätze Hasselblatts sich mit ihm selbst und estnischer Literatur befasst, ist doch völlig logisch, daraud eine "Blase" zu konstruieren, ist nicht geboten. Hasselblatt hat den Begriff Pseudorezeption nicht nur auf estnische Literatur bezogen, sondern allgemeiner fomuliert, in dem Sinne, in dem er auch in den anderen von dir abgetanen Zusammenhängen verwendet wurde. Es war eben nicht irgendeine Bedeutung. Dass genau derjenige, der den Begriff Pseudorezeption in der Fachwelt prominent hervorhob und im spezifischen Zuammenhang mit der estnischen Literatur verwendete, diesen Begriff nun auch in WP eintrug, tut nichts zur Sache, da er sich dabei auf externe Belege stützen kann. Auch Wilms stützt sich bei seinem WP-Eintrag auf einen validen externen Beleg, weshalb auch ihn kein Vorwurf treffen kann. WP:TF trifft in keinem Punkt zu. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:29, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Kompositum aus zwei verbreiteten Begriffen sollte allgemein verbreitet sein, und sich nicht nur auf die Schriften (nebst deren Rezeption) eines - mit Verlaub - praktisch unbekannten Akademikers aus einem Orchideenfach stützen. Der Artikel Cornelius Hasselblatt ist per Autoren-RK sicher relevant, aber er wurde zu zwei Dritteln von Hasselbatt selbst verfasst. Das ist peinlich. Der vorliegende Artikel wurde 2011 durch eine IP aus dem Netzwerk der Universität Groningen angelegt, zu der Zeit als Hasselblatt dort lehrte. Na vielleicht war es ein Student. Wenn man bei Google Books oder Scholar nach "pseudo reception" sucht, findet man viele Fundstellen. Diese befassen sich zumeist mit einer durch den jeweiligen Autor als falsch bezeichneten Rezeption, nicht jedoch mit dem Thema der Übersetzung, des Kulturexports oder der Propaganda. Im religiösen Kontext wrd so der "falsche" Empfang der Gnade Gottes bezeichnet. In der Nachrichtentechnik ist es der falsche Empfang eines Signals. Andere Begriffsinterpretationen existieren mit Sicherheit. Man müsste den Begriff also auf Pseudorezeption (Hasselblatt) verschieben, und eine BKS anlegen. Das ist offenbar absurd, der Begriff in der Interpretation von Hasselblatt hat sich ganz deutlich nicht von seinen Schriften gelöst. Im Personenartikel könnte man das darstellen, aber bitte nicht durch Hasselblatt selbst. --Minderbinder 14:38, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Veranstaltung ist nicht erkennbar. -.-enihcsamrob (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schönes Thema für den Artikel zur Uni. Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigenständig vermutlich eher nicht relevant, aber als Ergänzung zum zugehörigen Artikel über die Uni auf jeden Fall sinnvoll.--KlauRau (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bildungsinitiative des Fachgebietes Techniklehre - Schon das Fachgebiet wäre nicht enzyklopädisch relevant, 
die Bildungsinitiative  erst recht nicht - so sinnvoll sie auch ist. -> gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:30, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gesetz (Theologie) (gelöscht)

Ein anspruchsvolles Thema wird ohne jede Fachliteratur "behandelt" (Bibelzitate sind keine Sekundärliteratur). In dieser Form TF, Besinnungsaufsatz, Andacht oder was auch immer, als enzyklopädischer Artikel komplett unbrauchbar.Ktiv (Diskussion) 11:46, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 da muss ich zustimmen, ohne einzigen Beleg (das wird ja Thema der Religionswissenschaft sein?) wird das nichts, trotz Uraltartikel, --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
+2, so ist das wohl Theoriefindung. Ich kenne den Begriff "Gesetz" eigentlich nur im Zusammenhang mit dem Alten Testament, also den jüdischen Religionsgesetzen (vgl. die Übersetzungen von Psalm 119 und die diversen Drohungen Gottes im AT, weil sich die Israeliten eben nicht an die Gesetze gehalten hatten). Auch im NT kommt der Begriff nur in diesem Sinne vor: https://www.bibleserver.com/search/EU/gesetz/1 --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:14, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was es nicht alles an Uraltartikeln gibt ... Ich stimme völlig zu, hier ist Neuschrieb sinnvoller als ein Versuch, aus dem hier irgendetwas Brauchbares zu machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:17, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay. Wenn wir hier Quellen hätten... Haben wir aber nicht. Es fehlt neben der Bibel wie Hannes bereits erwähnte jegliche Literatur. Man kann aus dem Artikel sicher was machen, müsste ihn aber komplett neu schreiben. So aber sollte er weg. --Alex muc86 (Diskussion) 13:15, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, er sollte bleiben. Das Thema hat durchaus anspruchsvolle Relevanz. Wenn jemand diesen Artikel liest und Ahnung hat, wird er ermutigt, ihn zu verbessern. Für alle anderen ist er Inspiration, tiefer zu studieren. Allein die Bibel zu nennen, ist für mich Quelle genug, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte. --Mrsurrender (Diskussion) 17:15, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so. Wikipedia soll informieren und nicht inspirieren. Um verbessern zu können, müsste man die Quellen kennen.--Ktiv (Diskussion) 08:57, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich halte bereits die Einleitung für grundlegend falsch. Das Christentum hat seinen Siegeszug im griechischen und römischen Weltreich wohl gerade deswegen antreten können, weil es nicht den Anspruch erhob, ein neues Gesetz zu etablieren. Es gibt im NT keine "Gesetze", wie sie im Alten Testament niedergeschrieben sind, ausser Jesu Auftrag: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Die meisten der (weltlichen) jüdischen Gesetze waren zu jener Zeit bereits zivil kodifiziert und brauchten keine religiöse Rechtfertigung mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:50, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie dem auch sei, die Auslassung von Mrsurrender geht an der Realität vorbei und lässt sich schon empirisch leicht widerlegen. Der Artikel wurde 2006 erstellt und 2008 erheblich ausgebaut, allerdings immer noch ohne Belege. Seitdem hat sich nichts Nenennenswertes mehr daran getan, außer dass besonders abwegiges Geschwafel wieder gelöscht wurde. Hier haben sich einige geäußert, die diesen Artikel gelesen haben und Ahnung haben, aber sie sehen sich nicht ermutigt, ihn zu verbessern, sondern plädieren für Neuschrieb. Für alle anderen ist er nicht Inspiration, sondern Desinformation. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:24, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der fast einhelligen Diskussion gelöscht, fachlich und qualitativ unzureichender Artikel ohne Belege. --Wdd. (Diskussion) 17:12, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. URV lässt sich heilen, die Artikelqualität heben und die Relevanz in der LD klären.-- Karsten11 (Diskussion) 12:49, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel

sla|1=URV, unbelegte, wörtl. Übersetzung aus enWP --Roger (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2019 (CEST)}}[Beantworten]
Behalten und verbessern

Einspruch: ich sehe haufenweise Belege und URV ist es auch nicht, dann wird eben die Verso nachimportiert. Das ist ein QS- oder ein Normaler-Löschantrags-Fall, wenn schon. Mehr nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:41, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Belege hat die IP wieder ungeprüft gecopypastet. Ggf regulärer LA, ich kann das technisch grad nicht. --Roger (Diskussion) 12:02, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Ich glaube die GmbH ist nicht wirklich relevant. Andres wäre es wenn wir einen Personenartikel über Anton Loibl daraus machen würden. [13] [14] [15]--Gelli63 (Diskussion) 13:54, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevant denke ich schon. Das Unternehmen diente als wesentliche Finanzquelle des Lebensborn und des SS Ahnenerbe.--2003:E5:3F32:4500:F4BD:97F0:CE3A:72EB 14:03, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Wort "wesentlich" steht nicht einmal im Artikel.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:28, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezipiert in Fachliteratur macht alles und jeden relevant. Der Artikel ist halt nicht so dolle, allemal ist es kein Unternehmensartikel der den Formalen Grundforderungen genügt. Aktuell mehr ein strukturloses Prangeressay. Haben wir nicht nötig, wir können die NS-Historie feinsauber, staubtrocken und neutral abarbeiten Graf Umarov (Diskussion) 17:03, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Historisch relevant , gehört bearbeitet aber nicht gelöscht- behalten--Lutheraner (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten --2003:E5:3F33:2700:A50E:5EFC:110A:3213 20:50, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber nicht weil es als GmbH relevant ist, sondern als von der Politik kontrolliertes Finanz- und Wirtschaftsinstitut im NS-Staat. Als solches findet sich vielfache und langanhaltende Rezeption, da wurde auch nicht nur voneinander abgeschrieben. Der Artikel folgt jetzt im Wesentlichen der bisher einzigen Quelle Enno Georg [16]. Bei Peter-Ferdinand Koch würden sich weitere Details finden lassen [17]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:30, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unstrittig behalten, da historisch erhebliche Relevanz. Ist ein Paradebeispiel der Finanzierung von NS-Projekten wie Lebensborn und Ahnenerbe bei gleichzeitigem Machtmissbrauch. --KlauRau (Diskussion) 10:27, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Historisch relevant, wie schon zuvor beschrieben. Text vom Stil her bearbeiten.--Nadi2018 (Diskussion) 14:26, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten da historisch eindeutig relevant--2003:E5:3F04:5200:A88D:6F22:A5B5:5FBD 21:16, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

bleibt, denn ich sehe hier ebenfalls eine eindeutig historische Relevanz der GmbH, die sich als NS-Finanzinstitut und machtmissbrauchtes Projekt beschreibt. Eine Überarbeitung sehe aber auch ich als notwendig an. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:55, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz gegeben. Großvater von ... reicht nicht, weder im Admirals- noch Generalsrang und die British War Medal dürften über 100 000 Briten erhalten haben. --Kuebi [ · Δ] 15:14, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Benutzer:PM3/Berliner Stubspam --PM3 15:33, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

den Africa Star hab ich nachgesehen, der war auch ein Massenorden (1 Tag Anwesenheit reichte für die Verleihung). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab mir gerade mal den Beitrag in der englischen WP angesehen und trotz der detaillierten Darstellung der Karriere lässt sich auch dort nichts finden, was relevanzstiftend für die deutsche WP sein könnte und entsprechend eingepflegt werden könnte. Daher also ein relativ eindeutiges nicht relevant im Sinne der WP.--KlauRau (Diskussion) 10:33, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon eine merkwürdige Eigenart, mW nur in der de:WP, daß Väter, Großväter, Mutter und weitere Vorfahren bekannter Personen immer wg angeblicher Nicht-Relevanz gelöscht werden sollen. Manche Dinge hier werde ich auch nach über 10 Jahren nicht verstehen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:44, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Vereinigten Königreich mit seinem relativ starren Kastensystem zählt nach wie vor die "DNA", also die Abstammung, meist mehr als die eigene Lebensleistung, das ist eben etwas anders als hierzulande. Außerdem hat das Militär dort allgemein einen höheren sozialen Rang. Insofern verstehe ich die Existenz des englischen Lemmas sehr wohl. Hodsha (Diskussion) 13:40, 8. Jun. 2019 (CEST) PS: Ich habe jetzt wenigstens seinen Namen bei seinem Vater Henry Arnold Cumberbatch und seinem Sohn Timothy Carlton Cumberbatch ergänzt, damit da keine Lücke in der Familiengeschichte ist. Hodsha (Diskussion) 13:58, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
halt sehr wenig belegt. U-Bootkommandant im WK1 mit unter 18 Jahren? Im engl. Artikel steht es anders (Fähnrich zur See auf einem Schlachtkreuzer). Die Familie gehörte vll zur Oberschicht (Generalkonsul in Izmir), aber das allein reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Speziielle RK sind nicht erfüllt. Die allgemeinen RK verweisen bei verstorbenen Personen auf die Darstellung in der Literatur. Nach diesem Maßstab ebenfalls keine Relevanz. Wenn er eine Bedeutung für andere Familienmitglieder hat, ist diese dort darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

H42 Records (bleibt)

SLA ("Werbung, keine Relevanz dargestellt") mit Einspruch ("Relevanz könnte durchaus gegeben sein (siehe Discogs), werbender POV wurde entfernt; ich würde ggf. eine reguläre LD vorschlagen") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:53, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint möglich ob der nicht unbeachtlichen Anzahl von Blaulinks. Aber wenn man die Rohdatensammlung (die aussieht wie von Discogs kopiert) abzieht, bleibt dann noch ein Artikel übrig? Nebenbei würde eine Verifizierung des Erstellerkontos helfen, die Rechtmäßigkeit des Hochladens des Logos zu klären. Viele Grüße, Grueslayer 17:05, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz besteht wohl ob der relevanten Musiker, die sie unter Vertrag haben - aber inhaltlich fehlt noch einiges -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:16, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man muss freilich auch sagen, dass es über ein Label, das keine Eigentümerwechsel vorweisen kann, das keine Unterlabels gegründet hat und das keine technischen oder sonstigen Innovationen vorzuweisen hat, einfach wenig zu schreiben gibt. Ich habe ein paar Artikel über Labels erstellt, und lang sind die alle nicht. Ich guck mal, ob ich noch ein, zwei Sätze zu diesem Lemma zusammenkriege. Viele Grüße, Grueslayer 09:35, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist es ja keiner, nur eine Liste der angeblichen Diskographie und ein Logo. --Creuats 09:43, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
So, wie der Artikel aussieht, kann man ihn mittlerweile behalten.--Sheep18 (Diskussion) 10:07, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

ohne Inhalt lässt sich eine Relevanz nicht erkennen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:14, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. --Yen Zotto (Diskussion) 23:55, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ergänze noch Infos und Quellen. Science Notes Magazin ist eine deutschlandweit erhältliche Publikation, Veranstaltungsformat besteht seit mehreren Jahren und findet ebenfalls bundesweit statt. ---WØW2001 (Diskussion)--WØW2001 (Diskussion) 13:40, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vor dem weiteren Ausbau rate ich zur Lektüre von WP:Relevanzkriterien und dort insbesondere auch des Abschnitts Zeitungen und Zeitschriften. Das kann die Diskussion hier verkürzen und, falls keine Relevanz vorliegt, Arbeit und Frustration ersparen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:55, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich bin neu hier und muss mich noch orientieren und dachte eigentlich ich fang mit was Einfachem an :) Ich hab für das Magazin den letzten Punkt "Vorhanden in öffentlichen Bibliotheken" jetzt mal überprüft und hab das Magazin in mehreren gefunden. Wie gehts jetzt weiter? --WØW2001 (Diskussion) 16:40, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich wird da ja gefordert (etwas versteckt in der Fußnote): „fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht“. Und in der Zeitschriftendatenbank sieht es so aus, als würde das Kriterium derzeit noch nicht ganz erfüllt [18]. Dafür werden aber sowohl die Veranstaltungsreihe als auch das zugehörige Magazin in Massenmedien rezipiert; darunter sind Deutschlandfunk und Schwäbisches Tagblatt inzwischen auch im Artikel als Einzelnachweise aufgeführt. Überhaupt hat der Hauptautor den Artikel erheblich erweitert und verbessert, seit der LA gestellt wurde. Relevanz mag eher an der Grenze sein, ist aber meiner Ansicht in der Summe gegeben und dargestellt. Ich plädiere auf LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 22:27, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach zwei Wochen ohne Widerrede war ich dann mal so frei. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 02:25, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

ein Referat über ein Referat ist noch kein Enzyklopädieartikel. Wie wäre es mit einem Artikel Restitution afrikanischer Kulturgüter?--Wheeke (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn aus dem Referat ein Artikel über ein Referat wird, ist das aber ein Enzyklopädieartikel. Dieser Weg ist schon eingeschlagen, daher behalten und verbessern. Das schließt einen Artikel über die Restitution von Kunstwerken und die Restitution afrikanischer Kulturgüter als allgemeineren Artikel ja nicht aus. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:52, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Schnellbehalten Bullshit-Begründung in kompletter Unkenntnis der Bedeutung des Berichts und der aktuellen Entwicklung sowie des Aufwands den der geforderte Artikel bedeuten würde. Wheeke kann ja gern - wie jeder andere auch - Verbesserungen vornehmen. Als Startpunkt mehr als brauchbar im Moment. --Julius1990 Disk. Werbung 20:47, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

stimmt. wenns aber ein artikel über einen bericht ist, steht zu viel zur restitutionslage selbst drinnen: hier wäre splitten jedenfalls sinnvoll, die thematik Restitution afrikanischer Kulturgüter ist jedenfalls einen artikel wert: im endeffekt kann man alles ab dem dritten kapitel übersiedeln, und dann restrukturieren. der bericht selbst ist aber auf jeden fall einen eigenen artikel wert. es fehlt aber der französische originaltitel als alternativlemma, und die genaue bibliographische angabe dazu prominenter als "Quelle": als einzelnachweis ist das einem artikel über eine publikation nicht angemessen. --W!B: (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den französischen Titel habe ich eingebaut und eine WL angelegt. "Alles ab dem dritten Kapitel" habe ich als drittes Kapitel mit Unterüberschriften zusammengefasst. Den EN habe ich unter Literatur nach ganz oben verpflanzt. --Rennrigor (Diskussion) 02:02, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage der Auslagerung (bevor jemand etwas vorschnell bläut) siehe Benutzer:Munfarid1/Restitution von Kulturgütern aus Afrika und Benutzer Diskussion:Munfarid1#Restitution --Rennrigor (Diskussion) 04:53, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: diesen Artikel natürlich behalten, gerne schnell. --Rennrigor (Diskussion) 04:55, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ping an Benutzer:Schnabeltassentier, vorsichtshalber. Dein Mentee hat keine Bot-Benachrichtung zum LA bekommen und ich weiß nicht, ob du diese LD schon mitbekommen hast. --Rennrigor (Diskussion) 05:03, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich hatte die Entstehungsgeschichte über die Benutzerdisk mitbekommen. Dort wurde der Autor schon auf mögliche Probleme hingewiesen. Ich habe hier Hoffnung, da sich damit offensichtlich noch mehr sachkundige Autoren beschäftigen. Ob das allerdings binnen der noch verbleibenden sechs Tage möglich ist, weiss ich auch nicht. Zur Not bliebe für die Überarbeitung ja immer noch der BNR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:37, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Autor zunächst einmal vielen Dank für die konstruktive Unterstützung allerseits und die weitere Bearbeitung durch Rennrigor (Diskussion). Mir ist nicht klar, warum Wheeke (Diskussion) meinen Artikel für ein Referat hält. Als neuer Autor bei wp stellt sich mir die Frage, welche Textstellen oder Merkmale nicht zur wp passen sollen. Denn nach ausführlicher Lektüre der Hinweise für neue Autoren, KTF, usw. sowie vorausgegangener hilfreicher Hinweise anderer hatte ich versucht, den Artikel passend zu den Intentionen einer Enzyklopädie zu verfassen und vor allem ausführlich zu dokumentieren. Da er jedoch in einem komplexen Sachzusammenhang steht und vor allem so viele öffentliche Kommentare und Reaktionen ausgelöst hat wie kein anderer Impuls für die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter, scheint mir die Darstellung der Hintergründe durchaus sinnvoll. Denn wenn man Teile davon auslagern würde, bekämen die Lesenden nur einen sehr punktuellen Eindruck von der Bedeutung dieses Berichts. Die vorgescchlagenen Lemmata wie Restitution afrikanischer Kulturgüter oder noch allgemeiner Restitution von Kunst sind weitaus komplexer und sollten sicherlich von jemamdem, der Zeit und Kompetenz dafür mitbringt, bearbeitet werden. - Natürlich hoffe ich, dass die genannten Argumente bzw. Einschätzungen von erfahrenen wp Autoren dazu führen, dass der Artikel nicht gelöscht wird. - Bereits am Tag der Veröffentlichung hat jemand ihn auch als Fundgrube für die biographischen Artikel zu den Autoren verwendet, was zeigt, dass meine Arbeit als nützlich erachtet wird.Munfarid1 (Diskussion) 13:46, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Munfarid1: Deine Überlegungen sind grundsätzlich richtig. Allerdings ist das hier eine als Hypertext konzipierte Enzyklopädie. Daher ist weder sinnvoll noch notwendig alle allgemeinen Ausführungen in speziellen Artikeln zu wiederholen, weil man an den jeweiligen Stellen auf das Allgemeine verweisen kann. Ich würde Dir daher nochmals anraten, den Artikel kritisch daraufhin durchzulesen, was den nämlichen Bericht unmittelbar betrifft und den Artikel darauf zu beschränken. Das muss nicht notwendig die Entfernung der übrigen Passagen bedeuten, wenn Du diese bspw. etwas gezielter auf das Artikelthema selbst zuschneidest. Das wäre der Qualität des Artikels sicher sehr zuträglich. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:55, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich hab jedenfalls mal den abschnitt "Diskussionen und Kontroversen" deutlicher nationalisiert ("deutschland / andere länder" gibts bei uns nicht; österreich ergänzt), so kann man besser beurteilen, was allgemeine thematik, und was direktere reaktion auf die publikation ist. ingesamt kann ich aber den referats-vorfurf auch nicht nachempfinden, der durchschnittliche sogenannte "exzellente" artikel ist weit vollgestopfter mit überbordender off-topic-info: und im unterschied zu jenen elaboraten wird hier ja ein thema angerissen, das völlig neu in der WP ist: da wird dann schon mal ein sachverhalt besprochen, den man andernorts auch einbauen könnte: das ganze wird sowieso wachsen, da wird niemand drum herum kommen. --W!B: (Diskussion) 12:34, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo W!B: (Diskussion), vielen Dank für deine positiven Kommentare und die Ergänzung zum Weltmuseum Wien. Die Alternative eines shared heritage halte ich grundsätzlich für sehr interessant. Fragt sich nur, welche afrikanischen Regierungen dazu bereit sind bzw. wären.
Vielleicht kannst du dein Votum für Behalten noch deutlicher machen?
Schöne Grüsse,Munfarid1 (Diskussion)
wohl nur eine frage des geldes: wenn die europäischen museen die konservierung und die forschung zahlen, sind sicherlich viele afrikanische institutionen bereit, die guten werbeträger im ausland zu belassen, soferne sie ihr (wenn auch geteiltes) eigentum werden. oder sie hin- und herzutauschen, auch gegen europäische exponate: den afrikanern unsere lebensart – abseits vom bild des kolonialistischen ausbeuters – näherzubringen, sollte im ureigensten interesse europas liegen. wenn gabun mal die mona lisa oder die reichsinsignien ausstellen dürfte, wäre es weniger fordernd, was volle restitution betrifft -- da werden dann erfahrungsgemäß plötzlich die europäer ganz zickig ;). übrigens arbeitet auch die unesco an diesem konzept: https://en.unesco.org/shared-heritage – da könnte später mal eine empfehlung oder konvention draus erwachsen.
und klar: behalten, wird wachsen und sich konsolidieren --W!B: (Diskussion) 16:10, 8. Jun. 2019 (CEST) (PS: hab deinen letzten tread nachformatiert: einrückung. falls das ok ist)[Beantworten]

Bleibt entsprechend der fast einhelligen Diskussion, das Thema und auch der Bericht werden hinreichend in der Fachwelt sowie medial rezipiert. Man mag sich darüber streiten, ob das Kapitel "Hintergrund" derart umfangreich sein muss, aber das ändert nichts an der Relevanz des Themas sowie eindeutig gegegeben Eignung des Artikels für den ANR. --Wdd. (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Project Danny (gelöscht)

in der Form kein Artikel. Ich bezweifle auch, ob sich da ein Artikel wirklich lohnt. Im engl. Artikel stehen mehrere Literaturquellen (zweifelhafter Qualität). Ich hab noch dies gefunden [19], [20] --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, Löschgrund ist nicht ersichtlich! --2003:E5:3F33:2700:A50E:5EFC:110A:3213 20:51, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Plädiere nach Lektüre des Beitrags in der englischen WP auch eher auf behalten, da gerade die inneramerikanische Service-Rivalry eine eigenständige historische Relevanz erzeugt, bzw. als Indikator für diese angesehen werden sollte. Im konkreten Fall vor allem auch deshalb weil es um die Frage der Nutzung der Tiny Tim Rakete ging und Projekt Danny als historisch erster Einsatz von Luft-Boden Raketen gegenüber Marschflugkörperstellungen zu bewerten gewesen wäre, wenn es denn eben nicht geblockt worden wäre. In dieser Form jedoch dringender Fall für QS nach einer Behaltensentscheidung. --KlauRau (Diskussion) 10:44, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ein bisschen viel Hätt_i_war_i, findest du nicht? Es gibt keinen Artikel über Tiny Tim-Rakete, im Netz findet man zum Stichwort ganz was anderes, bei richtiger Suche findet sich schon was (zuerst mal der wp:en Eintrag). Du weißt, wenn die Nische nur klein genug ist („erster Einsatz von Luft-Boden Raketen gegenüber Marschflugkörperstellungen“). Und vor allem ist es kein Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 11:54, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dem Argument mit der Größe bzw. Kleinheit der Nische kann ich absolut folgen. Bei passender Definition findet sich immer ein Weltrekord oder ein erstes, bestes, größtes, schönstes usw. usf. Im konkreten Fall sehe ich es allerdings insofern etwas anders als zumindest für mich als militärischen Laien sich die Situation so darstellt, dass erstmalig die modernen und seit dieser Zeit die weltweiten Armeen prägenden Waffentypen gegeneinander eingesetzt worden sind und nicht auf mindestens einer Seite konventionelle Waffen wie Kanonen oder Bomben. Lass mich aber gerne eines besseren belehren... Das mit dem kein Artikel ist natürlich ein Thema... --KlauRau (Diskussion) 19:54, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
sie wurden eben ja NICHT eingesetzt, (weil es abgeblasen wurde) lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:02, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich natürlich nur schwer gegen argumentieren. In der Summe dann vielleicht doch eher nicht wirklich relevant für die WP.--KlauRau (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gegenargument: Bielefeld gibt es ja auch nicht, und es hat trotzdem einen Artikel. Duck und wech. --Rennrigor (Diskussion) 04:37, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
wegen „Savin Private Ryan“ (jetzt wieder im TV zu sehen, Jahrestag D-Day): Fubar, wir kennen kein Bielefeld. loool --Hannes 24 (Diskussion) 21:23, 7. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klar Behalten zur Löschung besteht ernsthafter Anlass!--2003:E5:3F04:5200:A88D:6F22:A5B5:5FBD 21:13, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP-Adresse, Deine heutigen sieben Klar-Behalten-Ausrufe dienen sicher der allgemeinen Belustigung. Aber dass Du sogar bei QS auf Behalten plädierst, geht dann doch zu weit.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:27, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß fast einhelliger Diskussion gelöscht, Relevanz für diese abgeblasene militärische Aktion ist im Artikel nicht erkennbar dargelegt --Wdd. (Diskussion) 17:22, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kasernengruppe (gelöscht)

Die Relevanz der Kasernengruppe wird im Artikel nicht belegt. Es ist nicht erkennbar, ob diese Erfindung von ver.di in der Bundeswehr verbreitet ist, d. h. ob es mehr als die eine erwähnte Gruppe gibt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein Lemma angelegt wird, dass auf eine „Betriebsgruppe“ gründet, für die bislang kein Lemma angelegt wurde. Siehe auch Diskussion:Kasernengruppe. Zudem wurden wiederholt Bausteine (QS, Beleg fehlen) entfernt, die auf eine Verbesserung des Artikels zielten. --Bungert55 (Diskussion) 19:49, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ob sich Gewerkschaften in Betriebsgruppen, Kasernengruppen, Ortsgruppen, Unternehmensgruppen oder wie auch immer organisiert, legt die jeweilige Gewerkschaft eigenständig fest. Das kann sich in anderen Zeiten/Ländern/Gewerkschaften dann ganz anders darstellen. Wenn diese Organisationsstruktur wichtig ist, gehört sie in Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Organisationsstruktur dargestellt. Ich habe aber nach Lektüre des Artikels den Eindruck, es gäbe nur eine solche Gruppe und der Artikel versucht, den Spezialfall als Organisationsprinzip zu verkaufen. --Karsten11 (Diskussion) 09:38, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel und Werbeeintrag. --Joel1272 (Diskussion) 20:23, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

da brauche mer doch gaa nett zu diskutiern - spam as spam can - absolut irrelevant - SLA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:47, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2014). --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:20, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte grad einen Einspruch gegen SLA einlegen, ich sehe das nicht eindeutig irrelevant. Die Fernsehauftritte könnten relevant machen. @Wo st 01: bitte laß eine reguläre Löschdiakussion zu. Die vorherige Löschung war 2014. --M@rcela 22:22, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Ralf Roletschek: Artikel ist im BNR und Antrag in der WP:LP. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:50, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sven Otten (bleibt)

SLA mit Einspruch.

Wiedergänger (SLA: 31.5.2019) mit unbelegter und nichterkennbarer Relevanz. Joel1272 (Diskussion) 11:06, 5. Jun. 2019 (CEST

Einspruch: Wiedergänger gibt's nur nach regulärer LD, hier war wie geschrieben nur SLA. Videos mit Abrufen im zweistelligen Millionenbereich könnten zumindest auf Releveanz hindeuten --Jb31 (Diskussion) 12:02, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:21, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit knapp 300.000 Abonnenten in meinen Augen zumindest nicht sofort irrelevant. Dazu kleine Auftritte bei TV total und Sat.1-Frühstücksfernsehen, damit ist er schon quasi auf dem Niveau und Bekanntheitsgrad eines typischen Dschungelkampbewohners ^^ Falls der Artikelersteller noch ein vernünftiges Medieninteresse darstellen kann, schließe ich Relevanz nicht aus. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:09, 6. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vom Artikelersteller können wir nichts erwarten. Ein wenig werde ich noch am Artikel arbeiten. Herr Otten ist einer aus der Kategorie, den man im Ausland mehr kennt als im Heimatland. Titelbild ital. RollingStone Was fehlt, ist ein Wikipedia-Autor mit Interesse am Thema. An der Relevanz habe ich keinen Zweifel. Ich weiß jetzt nicht, was es bringt, den Artikel aufzublasen (z.B. Auftritt bei WDR-Lokalzeit am 30.06.2018), um die LD zu überstehen? Ich würde ihn eher so lassen und nur ein paar Fakten ergänzen.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:34, 9. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die Relevanz halte ich inzwischen für ausreichend dargestellt. Der Artikel hat nun wesentlich mehr Inhalt als der schnellgelöschte erste Versuch. Danke an alle, die ihn ausgebaut haben, namentlich Kabelschmidt. --Björn  14:43, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]