Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TOMM in Abschnitt Steinberg-BKL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise

Ich habe gesehen das du meine Einzelnachweise in den Artikel Mühlenkopfschanze in den dortigen Abschnitt eingefügt hast. Darf ich fragen wieso? Denn sowie ich es in manchen Artikel eingefügt habe war es bisher nicht falsch. --Auto1234 (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2016 (CET)

Es ist auch nicht falsch; ich habe sie, wie ich es in der Artikel-Zusammenfassungszeile (siehe unterhalb des Artikel-Bearbeitungsfensters) erwähnt habe und auch der Artikel-Systematik folgend, lediglich ergänzt/überarbeitet und für bessere Textboxlesbarkeit nach unten sortiert. Das kannst man nach Klick auf Versionsgeschichte (oberhalb des Artikels) lesen!
--TOMM (Diskussion) 01:27, 7. Jan. 2016 (CET)
Muss ich es jetzt auch so machen wie du es in den Artikel gemacht hast oder gilt meine alte Anwendung weiterhin? --Auto1234 (Diskussion) 01:34, 7. Jan. 2016 (CET)
Es wäre schön, wenn Du Dein Handeln daran anpasst; ansonsten muss ich das nacharbeiten!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 01:36, 7. Jan. 2016 (CET)

Stückberg

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Stückstein

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 00:16, 11. Jan. 2016 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 00:16, 11. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 00:16, 11. Jan. 2016 (CET)

Altenbergturm-Edit ↔ inaktive Links

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Aus Anlass Deines Altenbergturm-Edits…
hier

„Permalinks“ des Geodatenviewers wie

leben nur rund ein Jahr, dann verwirft offenbar die Datenbank dort die Ausschnitts-, Auflösungs- und Layerparameter man landet danach auf der wenig hilfreichen landesweiten Einstiegskarte. Ich setze inzwischen (wie eben beim Altenbergturm getan) lieber einen Weblink auf den Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise), der bietet die bessere Karte, Layerauswahl usw. und die jeweilige Auschnittskarte lebt – hoffentlich – länger. (Bis jetzt habe ich noch keine verworfenen LUBW-Permalinks gesehen … Pfeifen im Walde …)

Jedoch ist dieser Server, meist an Donnerstagen und am Wochenende, manchmal nicht verfügbar, und zwar sehr viel öfter als Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), weshalb ich manchmal auch diesen noch zusätzlich aufnehme, damit der Leser wenigstens eine leidlich brauchbare TK hat. (In Hinblick auf die Kartengüte bei gröberem Maßstab aber nur sinnvoll bei nicht zu großen Objekten und mit dem Zusatz-Layer Landesvermessung → DTK10, denn die gebotene Grundkarte ist besch…eiden.) Und zwar beide in der „zweilinkigen“ Form mit einem Permalink (Ausschnittskarte) und dem generischen Serverlink per Vorlage:GeoQuelle dahinter; letzterer dürfte wegen der Geoquellen-Wartung auch URL-Veränderungen überstehen und kann dann vom hilfbereiten Leser gleich benutzt werden, um den Permalink vorne wieder zu richten. So hat man hoffentlich beides – eines Ausschnittskarte und einen Notnagel (für u. U. dessen Wiederherstellung)

Deshalb die Bitten:

1. Nicht funktionierenden Link (v. a. bei LUBW, aber auch bei GeoView) nicht gleich löschen, sondern nach ein paar Tagen erst nochmals probieren.
2. Wenn ein GeoView-Permalink nicht mehr funktioniert, dann bitte versuchen, den neu zu erstellen. Dann sollte es wieder für ein Jahr reichen.

Ich halte mir nämlich keine Wartungsliste auf irgendwann gepflanzte GeoView-Permalinks, sondern schaue nur bei gelegentlich-zufälligem Wiederbesuch, ob die noch klappen. Gelegentliche Mitarbeit dafür ist gerne gesehen. Der Einstiegslink dafür ist ja gleich daneben … --Silvicola Disk 22:40, 21. Jan. 2016 (CET)

Hierzu melde ich mich, irgendwann wenn es wieder hell ist! Gute Nacht…
…Ich lese mir das später durch; ich hoffe es eilt nicht.
--TOMM (Diskussion) 00:00, 22. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 11:43, 22. Jan. 2016 (CET)
So nun ist es leider schon wieder mal dunkel geworden!
Also im Sommer wäre es noch hell; wenn man danach geht, antworte ich hiermit nicht verspätet. :-)
zu 1.Nicht funktionierende Links:
Ich hatte das ein paar Tage beobachtet und dann nochmal probiert; aber weil mir die Webseite (dort war nur Wirrwarr nur sehen) abgeschaltet vorkam und ich zudem übersah, dass dahinter geoportal-bw.de steckt, hatte ich sie wohl etwas zu voreilig gelöscht.
zu 2.GeoView-Permalink-Nicht-Mehr-Funktionierung:
Ich hatte mehrere Dinge ausprobiert; alles scheiterte; jedoch werde ich künftig weniger löschen!
Stattdessen: Ersatzlinkbeschaffung (z. B.) aus archive.org!
3. (neu) – LUBW-Inaktivität:
Oben hast Du geschrieben:
Ich setze inzwischen (wie eben beim Altenbergturm getan) lieber einen Weblink auf den „Kartendienste der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg“.
Jedoch ist dieser auch in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung vorhandene Link ({{GeoQuelle|DE-BW|LUBW|ref=nein}}) inaktiv!
Ist das temporär bzw. ist an dem Link zum gefühlt 10.000 Mal was faul?
Bis (irgendwann) später…
--TOMM (Diskussion) 20:05, 22. Jan. 2016 (CET)
Hallo TOMM,
@2. Nicht mehr funktionierende GeoView-Permalinks: Ich bezweifle, dass bei archive.org brauchbare Detailkartenlinks gehalten werden; wenn die URL bei GeoViewer nicht mehr mit dem Auschnitt assoziiert wird, ist er wohl endgültig tot und muss neu besorgt werden. Und selbst wenn es mit archive.org klappte, man will ja vielleicht auch die Vergrößerungsstufe wechseln oder andere Layer zuschalten, und das gibt es dort bestimmt nicht, die sind nur als Life-Daten zu bekommen.
@3. GeoQuelle-LUBW-Link funktioniert gerade nicht: Server-URI auf GeoQuelle/Lang aktualisiert und Neugenerierung von diesem und der Mutterseite angestoßen, das scheint jetzt wieder zu klappen. (Gerade an Freitagen ist der Server allerdings auch oft nicht verfügbar.) Danke für den Hinweis, denn ich steige in der Regel über einen (landesweiten) Permalink mit einer räsonnablen Vorauswahl „meiner“ Layer ein, um das immergleiche längliche und lästige Konfigurationsvorspiel abzuschneiden – und der geht eben nicht über die GeoQuelle-Einbindung. Auf den Artikelseiten kann vor der Neugenerierung jetzt natürlich noch die alte „falschgewordene“ URI stehen. Auch die dürften nach 1–2 Tagen neu generiert sein.
Gruß --Silvicola Disk 21:58, 22. Jan. 2016 (CET)
Hallo Silvicola,
zu 2.GeoView-Permalink-Nicht-Mehr-Funktionierung:
Die Webseite archive.org habe ich nur als Allgemein-Beispiel für dieses Webarchiv und für auch andere Webarchive genannt. !!!
Das dort wohl weder brauchbare Detailkartenlinks gehalten werden können noch Vergrößerungsstufen zu finden sind, wusste ich nicht.
zu 3.LUBW-Inaktivität:
LUBW = Verfügbarkeit- und Absturzkatastrophen-Webseite – seufz!
Bitte für den Hinweis. :-)
Gute Nacht
--TOMM (Diskussion) 23:59, 22. Jan. 2016 (CET)
Schau mal hier: http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/robots.txt. (Erläuterung steht unter Robots Exclusion Standard). Das heißt, LUBW will nicht, dass
  • welcher Crawler auch immer
  • auch nur ihre Stammseite besucht, viel weniger irgend etwas darunter.
Hocken halt auf ihren Daten, die Landesämter. Deshalb glaube ich nicht, dass irgend ein Archiv deren Karten aufnimmt. Wer sich nicht dran hält, bekommt bestimmt Probleme mit deren Justitiar, also werden die entsprechenden Archiv-Server ganz brav die Finger davon lassen. --Silvicola Disk 02:56, 23. Jan. 2016 (CET)
Aha, so ist das mit dem Herum-Schwimmen bzw. -Kraulen auf anderen Webseiten und dem Nicht-Aufnehmen in/von Webarchive/n!
Danke für die Infos! --TOMM (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2016 (CET)
Etymologisch genauer eher krabbeln, kriechen, wie die Kellerassseln, Ameisen oder wie die Maden auf einem Stück Aas. Und um dem krabbelnden Fortschritt aus Kalifornien auch nicht die ihm gebührende dichterische Achtung zu versagen, hier das passende Gedicht eines bekannten Freundes von Fortschritt und Schönheit:

Charles Baudelaire
Les Fleurs du Mal, XXVII

UNE CHAROGNE

Rappelez-vous l’objet que nous vîmes, mon âme,
Ce beau matin d’été si doux :
Au détour d’un sentier une charogne infâme
Sur un lit semé de cailloux,

Les jambes en l’air, comme une femme lubrique,
Brûlante et suant les poisons,
Ouvrait d’une façon nonchalante et cynique
Son ventre plein d’exhalaisons.

Le soleil rayonnait sur cette pourriture,
Comme afin de la cuire à point,
Et de rendre au centuple à la grande Nature
Tout ce qu’ensemble elle avait joint.

Et le ciel regardait la carcasse superbe
Comme une fleur s’épanouir ;
— La puanteur était si forte que sur l’herbe
Vous crûtes vous évanouir ; —

Les mouches bourdonnaient sur ce ventre putride,
D’où sortaient de noirs bataillons
De larves qui coulaient comme un épais liquide
Le long de ces vivants haillons.

Tout cela descendait, montait comme une vague,
Où s’élançait en pétillant ;
On eut dit que le corps, enflé d’un souffle vague,
Vivait en se multipliant.

Et ce monde rendait une étrange musique
Comme l’eau courante et le vent,
Ou le grain qu’un vanneur d’un mouvement rythmique
Agite et tourne dans son van.

Les formes s’effaçaient et n’étaient plus qu’un rêve,
Une ébauche lente à venir,
Sur la toile oubliée, et que l’artiste achève
Seulement par le souvenir.

Derrière les rochers une chienne inquiète
Nous regardait d’un œil fâché,
Épiant le moment de reprendre au squelette
Le morceau qu’elle avait lâché.

— Et pourtant vous serez semblable à cette ordure,
À cette horrible infection,
Étoile de mes yeux, soleil de ma nature,
Vous, mon ange et ma passion !

Oui, telle vous serez, ô la reine des grâces,
Après les derniers sacrements,
Quand vous irez sous l’herbe et les floraisons grasses
Moisir parmi les ossements.

Alors, ô ma beauté, dites à la vermine
Qui vous mangera de baisers
Que j’ai gardé la forme et l’essence divine
De mes amours décomposés !

Prosa-Übersetzung:

Charles Baudelaire
Die Blumen des Bösen, XXVII

EIN AAS

Erinnere dich meine Liebe, an das Ding, das wir sahen
An jenem so schönen Sommermorgen:
Am Rand eines Pfades lag ein schändliches Aas
Auf einem kieselübersähten Bett.

Mit den Beinen in der Luft, wie eine schlüpfrige Frau,
Hitzig und Gifte schwitzend,
Öffnete es auf nonchalant-zynische Art
Seinen Bauch voll mit Ausdünstungen.

Die Sonne überstrahlte dieses Aas
Wie um es garzukochen
Und um hundertfältig der großen Natur
Wiederzugeben, was sie vereint hatte.

Und der Himmel sah, wie sich das hoffärtige Wrack
Wie eine Blume entfaltete;
— Der Gestank war so stark, dass man ohnmächtig
Ins Gras zu fallen glaubte.

Die Fliegen schwärmten über dem fauligen Leib,
Aus dem schwarze Bataillone
Von Larven korchen, die wie eine zähe Flüssigkeit
Entlang dieser lebenden Fetzen zu rinnen schienen.

All das sackte ab und hob sich wie eine Welle
Oder spritzte knackend;
Man hätte meinen mögen, dass die von leichter Brise geblähte Leiche
Lebte und sich dabei vermehrte.

Und diese Welt gab eine befremdliche Musik von sich,
Wie das rauschende Wasser oder der Wind,
Oder das Korn, das der Drescher mit rhythmischem Stoß
In seiner Wanne regt und kehrt.

Die Formen verschwamen und waren nurmehr ein Traum,
Eine Skizze, die langsam entsteht
Auf der vergessenen Leinwand und die der Künstler vollendet
Aus der bloßen Erinnerung.

Hinter den Felsen lauerte eine unruhige Hündin,
Die uns mit bösem Blick beschaute,
Auf dem Augenblick, in dem sie dem Skelett
Wieder den Brocken nehmen könnte, den sie hatte fallenlassen.

— Und doch, Stern meiner Augen, Sonne meines Wesens,
Wirst du diesem Aas dereinst ähneln,
Diesem Scheusal aus Fäulnis,
Du, mein Engel und meine Leidenschaft!

Ja, so wirst du sein, Königin der Anmut,
Nach den Sterbesakramenten,
Wenn du unterm Gras und den satten Blüten
Zwischen Gebeinen verschimmeln wirst.

Dann, oh meine Schönheit, sage nur dem Ungeziefer,
Das dich dann mit Küssen verzehrt,
Dass ich die Gestalt und das göttliche Wesen
Meiner verfallenen Lieben bewahren werde!

All hail, Google, thou shalt be king hereafter!

(Die Szene mit der Druschwanne ist übrigens wohl eine Anspielung auf eines der anmutigsten Gedichte französischer Sprache, in dem ein Schwinger den lieben Vöglein für die angenehme musikalische Begleitung bei seiner schweren Arbeit Blümelein darbietet.) --Silvicola Disk 12:09, 23. Jan. 2016 (CET)

Ja, ich weiß, crawl steht eher für krabbeln, kriechen.
Hmmmh, ich danke Dir für obiges Gedicht.
Aber hier hast Du mich leider auf dem falschen Fuß erwischt, denn mit derart Gedichten kann ich nicht sonderlich viel anfangen!
Aber hier Ein Gedicht, warum auch nicht (weltberühmte Kurzfassung):
„Bim Bam!“ :-)
--TOMM (Diskussion) 16:20, 23. Jan. 2016 (CET)

Sollte Dein Gedicht von der kürzesten, im hiesigen Glocke-Artikel genannten Parodie herstammen? („Loch in Erde/…“)

Ach, dann verpasse ich Dir einfach auch noch das kürzeste Sonett, das ich je gelesen haben, auch französisch, nämlich aus (bis auf einen Vers) Einsilblern, ansonsten exakt nach Ronsardschem Versschema abba abba ccd eed, mit regelhaftem Wechsel von männlichen und weiblichen Reimen, aus gewiss nachvollziehbaren Gründen ohne die Zäsur etwa des Alexandriners und anderer Langsilbler. Dazu etwas weniger düster und ohne die Dich vermutlich befremdende Ästhetik der Hässlichkeit wie bei Baudelaire.

Fort
Belle
Elle
Dort.

Sort
Frêle,
Quelle
Mort!

Rose
Éclose,
La

Brise
L'a
Prise.

Prosaübersetzung:

In
Schönheit
Schläft
Sie.

Schwächliches
Schicksal,
Was für ein
Tod!

Erblühte
Rose,
Vom

Winde
Ge-
raubt.

Recht gut gemacht, trotz der eher artistischen als poetischen Minutenwalzerei, oder nicht? Eine Elegie auf ein Mädchenleben, ein kurzer Bogen von Schönheit zum Tod.

Gruß --Silvicola Disk 21:44, 23. Jan. 2016 (CET)

Also, die Version…
Loch in Erde,
Bronze rin.
Glocke fertig,
bim, bim, bim!
…eines angeblich anonymen Autors
…ist großartig. Denn hier wird nahezu der gesamte Glocken-Herstellungsprozess eindrucksvoll und detaillert mit erfolgtem Testgebimmel geschildert.
Nun weiß jedes Kind, wie eine Glocke gegossen wird.
Doch nun genug von Dichtung und Produktionsprozess!
--TOMM (Diskussion) 11:11, 24. Jan. 2016 (CET)

Galgenberg Eschelbronn/Neidenstein

Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 22:30, 25. Jan. 2016 (CET)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 22:30, 25. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 22:30, 25. Jan. 2016 (CET)

NSG-Navileisten

Wenn Du die Navileisten von Artikeln entfernen willst sende mir zukünftig Nachricht bzw. sprich dies ab. Da beim Kahlen Asten und anderen eigenständige NSG-Artikel fehlen können die nun nicht mehr per Navileiste angesteuert werden. Wenn ich zumindest vorher informiert werden kann ich reagieren und Artikel erstellen! Andere Autoren wollen übrigens gar keine eigenständigen NSG-, LSG- und usw.-Artikel. Was machst Du denn dann?--Falkmart (Diskussion) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)

Meines Erachtens ist dies zu 100 % falsch; denn ein Berg ist KEIN Naturschutzgebiet. Außerdem wurden die Navi-Leisten für NSG-Artikel erstellt.
--TOMM (Diskussion) 18:15, 8. Feb. 2016 (CET)

Zeller See (Bad Schussenried)

Wieso stört Dich das zugegebenermaßen etwas lange Präfix LUBW bei den Fußnotenverweisen? – Dieses jetzige einbuchstabige L-Präfix ist doch semantisch völlig undurchsichtig und mnemotechnisch ein glatter Ausfall. Wenn man etwa ungewollt zum zweiten Mal eine Fußnote mit Mehrfachverweis aufsucht, und das „Ach, hatte ich ja schon, das also!“ erst unten bemerkt. Ich mache das inzwischen fast immer so mit LUBW-Block, weil ich die mnemotechnische Stütze dem bloßen Aspekt schönerer Textgestalt vorziehe. Heute wird alles geleckt und designt – und dabei funktioniert dann nichts mehr richtig.

Signatur folgt später. Bin wohl mit irgendeiner mir unbekannten Tastenkombination in die englische Tastaturbelegung hineingeraten und komme nun ohne Neustart nicht zurück. Geschafft! --Silvicola Disk 12:39, 11. Feb. 2016 (CET)

Hallo,
ich halte nichts von Einzelnachweis- bzw. Fußnoten-Gruppen [ weil letztere übel riechen :-) ], wie hier (für) LUBW, weil diese langen "group"-Bezeichnungen, die zudem eine Leerstelle (L 1) und danach eine Ziffer enthalten, den Lesefluss massiv stören! Derartiges sieht mega-grausam aus!
L1 (ohne Leerstelle) wäre besser! Aber das geht wahrscheinlich von der Software her wieder nicht, oder es ist (leider) so programmiert, dass absichtlich eine (unnötige und zudem raumraubende) Leerstelle verwendet wird.
Daher hatte ich meine Änderung eingegeben – wohl wissend, dass Du mich wahrscheinlich fragst:
Wieso stört Dich das… Präfix LUBW? !!!
Vorschlag:
Eine (andere) Idee (zum von mir gekürzten Präfix), wie ich es jetzt im Abschnitt Einzelnachweise eingegeben habe, ist: L – LUBW.
Zudem könnte man, wie im Abschnitt Einzelnachweise üblich, small-Schrift verwenden!
Schau es Dir mal an! Was meinst Du zu beidem?
Wenn Du aber der Meinung bist, dass das alles „Schrott“ ist, dann mach es so, wie Du es denkst.
Ich jedoch fände es schade, wenn Du es wieder in Deine Weise änderst.
Derartige Group(ie)s könnten auch nur Buchstaben nach dem ABC (ohne Nrn.) erhalten!
Vielleicht finden wir eine Variante, die vom Layout her schöner ist. Meine obige Idee mit anhängendem zudem wäre eine!
--TOMM (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 09:16, 12. Feb. 2016 (CET)
Ich hab das Gruppieren der Fußnoten begonnen, weil ich oft viele zum selben Server habe, und dann dem Leser nicht dieselbe monotone GeoQuellen-Serverlink-Leier in wirklich jeder Fußnote wiederholen wollte, mit dazu noch den vermutlich für den Parser auch nicht ganz billigen Mehrfachverlinkungen. Außerdem biete ich gerne eine Ausschnittskarte mit Permalink an, und dann aber bitte möglichst nur eine pro Fußnotenabschnitt, die zudem in der Überschrift leicht aufzufinden ist – sonst gibt es eine Wartungslawine, wenn die Permas mal verrotten. Es gruppiert zu machen, verlangt aber, dass man die Unterordnung der Fußnoten der Gruppe unter den nur noch einen stehenbleibenden Serverlink verdeutlicht. Deshalb finde ich es sinnvoll, diesen, der ja eine Art von Überschrift über den Fußnoten der Gruppe ist, eben gerade nicht kleiner zu machen.
Die Fußnotenreferenzen ohne Leerzeichen zwischen Präfix und laufender Nummer oder besser noch mit schmalem zu formatieren, fände ich auch günstiger, aber da darf niemand von uns gemeinen Wikipedia-Bürgern ran. (Durchaus sinnvoll, wegen der weiten Auswirkungen.) Und die Betreuer schaffen es nicht einmal, den Zeilenumbruch mitten in der Referenz zu verhindern, was wohl mit einem CSS-Attribut in einer zentralen CSS-Datei unschwer zu machen wäre. Angemahnt – keine Reaktion von „oben“, siehe Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Layout der Fußnotenreferenz bei gruppierten Einzelnachweisen. Ich war anscheinend nicht der erste.
Grundsätzlich habe ich keine Lust, semantischen Pfusch zu machen oder etwas semantisch zu verunklaren, nur um die äußere geleckte Form unter den obwaltenden Umständen (Wartungscheue der Administratoren, der Vorlagen-Betreuer usw.) zu verschönern. Ich trage z.B. bei Fließgewässern einen LUBW-EZG-Wert grundsätzlich mit sämtlichen verfügbaren allenfalls 3 Nachkommastellen ein. Dass der nicht, wie es sinnvoll wäre, gerundet wird, weil da niemand heran will, sehe ich nicht mehr als mein Problem an. Ebenso benutze ich, bei Alternativlängen für die Infobox (Namenslauf/Hauptstrang usw.), immer für den zweiten Wert die etwas sehr sperrige Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE, weil der Wert dort wie der Hauptwert gerundet wird. Mir ist im Grunde sogar lieber, wenn etwas manuell nicht Nachpoliertes „stinkt“; so wird der Müll hoffentlich früher mal weggeschafft. Im Zweifelsfall tut man gut daran, auf das spezifizierte Interface und nicht auf die oft noch unreife Implementation zu programmieren. Der Murks muss da beseitigt werden, wo er angerichtet wird, und nicht stattdessen an tausend Stellen nachgebessert.
Welches „zudem“ meinst Du?
--Silvicola Disk 01:29, 12. Feb. 2016 (CET)
Deine Infos zu…
Gruppieren der Fußnoten (Gruppen-Überschriften gerade nicht kleiner),
Angebot von Ausschnittskarte mit Permalink,
Fußnotenreferenzen ohne Leerzeichen (an die gemeine Wikipedia-Bürger nicht randürfen),
Zeilenumbruch (grausam) innerhalb Referenzen
   (das Diskussionsthema Layout der Fußnotenreferenz bei gruppierten Einzelnachweisen habe ich gelesen;
   es ist traurig, dass sich da nichts tut, obgleich es wohl mit CSS-Attribut in zentraler CSS-Datei zu machen wäre);
   angemahnt – keine Reaktion von „oben“:
   anderweitig habe auch ich mit „oben“ seit fast einem Jahr zu kämpfen: Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise;
   und ohne eine brauchbare Antwort zu erhalten wird archiviert.
Fließgewässer-EZGs mit Nachkommastellen (laut Ref).
Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE
… habe ich interessiert gelesen!
Deine Antwort zu meiner obigen Idee steht noch aus!
Zu Deiner Frage: Welches „zudem“ meinst Du?
Ich meine dass obige (nun etwas nach rechts verschobene) Zudem, dass direkt unterhalb meines mit Eine andere Idee beginnenden Satzes hängt und auf small-Schrift verweist; aber aufgrund Deines gerade nicht kleiner hat sich mein Zudem-Vorschlag wohl erledigt. !?!
--TOMM (Diskussion) 09:16, 12. Feb. 2016 (CET)
Eins ums andere:
@small: Kleinschrift für die Gruppenkopfzeile finde ich, wie von Dir schon vermutet, nicht gut.
@Klammereingabezwang im Suchfeld: Mich selbst stört vor allem, dass unter den Vorschlägen nicht immer die BKL xyz (Begriffsklärung) dabei ist, wenn sowohl xyz wie xyz (Begriffsklärung) existieren und das Klappmenü schon xyz anzeigt; dann hätte man nämlich gleich hier die Wahl. Der Server könnte sich dann auch oft eine Seitenauslieferung sparen; bei soundsoviel Millionen Benutzern pro Tag läppert sich das.
Eine andere Verschlechterung bei dieser Suchmaschinenumstellung war, dass die Suche im Falle das eingegebene Lemma nicht findet, wohl aber genau eines, das sich nur um Umlaute statt Vokale, ß statt Doppel-S o,ä. unterscheidet, man gleich ungefragt auf dieses geschickt wird. Wenn man das nicht vorhandene ähnliche Lemma aber gerade per Suchfeld erst anlegen will, steht man bei den ersten zwei, drei Malen ganz schön blöde da … und findet dann irgendwann auf den Hilfsseiten dieses Lemma-Anlegen-Feld, mit dem es zum Glück geht; sonst müsste man wiederum irgendwo die URL-Syntax fürs Anlegen auftreiben und in der Seitenadresszeile des Browsers die URL entsprechend von Hand hinten ergänzen, dazu auch noch die Sonderzeichen URL-codiert … Prost Mahlzeit!
@ Idee L – LUBW: Wie gesagt, ich störe mich an der Gruppennamenlänge 4 noch nicht so sehr wie Du, und dann ist die schlichteste Lösung, die Gruppe einfach mit dem exakten Gruppennamen, der auch in den Verweisen auftritt, zu betiteln (Betiteln sei hier in allgemeinerem Sinne zu verstehen, also nicht dass unbedingt sogar Wiki-Überschriften mit klammerndem ===-Klammern oder so zu setzen wären, sondern „halt nur eben etwa direkt drüber“.). Ich wollte übrigens sicher nicht gerne über 4 Buchstaben lange Gruppennamen hinausgehen wollen, ideal sind 2–3 Buchstaben lange, weil die für den Leser bei den Fußnotenverweisen eine nützliche Gedächtnisstütze sind, einbuchstabige dagegen eher noch nicht. Zum Beispiel BA für BayernAtlas, das denkt man sich schon, wenn man den vollen Namen bei Aufsuchen des ersten Fußnotenverweises schon mal angetroffen hat. (Oder als großer Geographiegierschlund wie unsereins das System sogar nur von einem anderen Artikel aus jemandes Fabrik her kennt. Man erkennt ja doch seine Pappenheimer ganz gut am Artikel- und Sprachstil. („Das ist doch TOMM, und der nimmt immer L für LUBW.“) Ich kann mir zum Beispiel diesen fleißigen Nordeifelbachverfasser B…?? nie namentlich merken, der alle Nebenflüsse immer in kleine Tabellen packt, sehe aber sogleich, wenn ein Artikel von ihm ist.)
Doch wenn Du unbedingt auf einen Buchstaben runtergehen wolltest, fände ich es immer noch besser, nicht sozusagen auf Kurzkürzel – Langkürzel zu verdoppeln („Zweistufenrakete“), sondern
  • ungefähr in dieser Art zu betiteln: LUBW („Einstufenrakete mit bemaltem Gefechtskopf“) oder sogar
  • schlankweg nur mit L.
--Silvicola Disk 12:27, 12. Feb. 2016 (CET)
@ Wikipedia:Verbesserungsvorschläge:
@ Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise (= Klammereingabezwang im Suchfeld = Klammersparklage)
Vielleicht hast Du Lust, mich hierzu in der Verbesserungsvorschläge-Seite zu unterstützen! Ich bin sehr traurig darüber, dass da keine brauchbaren Antworten oder die Umsetzung meines Wunsches kommen.
@ BKL-Suchvorschläge:
Schreib Deine Idee/n dazu bitte nicht hierhin sondern in Verbesserungsvorschläge-Seite. Dort ist sie besser aufgehoben.
Dazu ist dann wohl eine neue Abschnitts-Überschrift nötig. Übrigens fände auch ich dortige BKL-Suchvorschläge hilfreich; meine Unterstützung hättest Du.
@ small (im Einzelnachweis-Abschnitt):
Ändere es bitte zurück in Normalschrift, wenn Du meinst, dass das besser ist.
@ Idee L – LUBW:
Wenn Du mit…
schlankweg nur mit L meinst,…
   dass das L (zuzüglich einer Automatik-Nr.) z. B. in Infoboxen, Fließtext und Tabellen als Ref-Name genutzt werden soll …
…und mit…
LUBW meinst,…
   dass in Einzelnachweis-Abschnitten künftig nur das L aus (LUBW) fettgedruckt werden soll,…
…dann soll es mir recht sein!
Übrigens bis jetzt habe ich noch nie L für LUBW eingesetzt.
Mit meinen obigen Ideen habe ich nur aufgezeigt, dass Ref-Titel wie z. B. LUBW (zuzüglich Leerstelle und Automatik-Nr.; woraus sich 6 Stellen ergeben) in Infoboxen, Fließtext und Tabellen grausam aussehen.
Aber: Lass uns bitte hieraus kein großes Ding drehen; es gibt Wichtigeres zu tun!
Finde bitte selbst eine Lösung, die Du für richtig hältst und gib sie in den hier vorliegenden Artikel ein. So sollte man es dann aber (künftig) überall machen, um ein einheitliches Bild zu bekommen!
Bis später --TOMM (Diskussion) 17:25, 12. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 23:10, 12. Feb. 2016 (CET)
Mir scheint, Deine Klammersparklage wird bearbeitet, sie hat schon eine Phabricator-Task (T89201). Du musst wohl nur Geduld haben, bis sich ein technischer Mitarbeiter der Sache annimmt.
Siehe nun auch WP:VV#Bei der Suche die Begriffserklärung immer gleichrangig anbieten.
Hinsichtlich Deines Begehrens nach kurzen Gruppenpräfixen für die Verweise auf gruppierte Fußnoten bin ich mir, der weniger ästhetisch bestimmt ist als Du es bist, nicht schlüssig. Das hätte, wegen der wünschenswerten Einheitlichkeit, wohl nach und nach Auswirkungen auf ein paar hundert Artikel, wenn noch andere in die Gruppierung einsteigen sollten natürlich auf noch mehr. Dazu hätte ich deshalb vorher gerne eine dritte bis weißnichtwievielte Meinung, etwa von den Benutzern
Anarabert, Elop, Fomafix, Olaf Studt, SteveK.
Übrigens bräuchten wir das Teilthema „Überschrift“ über Fußnotengruppe erst gar nicht zu diskutieren, wenn denn das Gruppenpräfix auch bei den Fußnoten und nicht nur bei den Verweisen auf sie gesetzt würde; dann könnte man diese Überschriften sogar unterdrücken. (Natürlich nicht den übergesetzten Kartenlink usw.) Ich verstehe auch nicht, wieso das nicht standardmäßig so gehandhabt wird, denn die Fußnotenbezeichnungen beginnen ja in der ersten Textspalte, werden also, selbst wenn die Präfixe lang sind, nie umgebrochen und sind eine treffliche Erinnerung, in welcher der Gruppen man gerade liest. Man denke an Artikel, die zwischen Anmerkungen (Anm) und Fußnoten (Fn) unterscheiden, das wäre doch auch hier unbedingt vorteilhaft. Wiedergebrauch derselben präfixlosen Nummer in nicht durch schwergewichtige Gliederung geschiedenen Blöcken verwirrt den Leser eher, vielleicht sogar noch etwas mit solcher Gliederung. Die derzeit gesparten paar Buchstaben pro betroffener Seite sind dagegen bloß ein Kinkerlitzchen.
--Silvicola Disk 21:36, 12. Feb. 2016 (CET)
@ Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise (= Klammereingabezwang im Suchfeld = Klammersparklage)
Es ist möglich, dass meine Klammersparklage bereits bearbeitet wird, denn sie hat, wie ich es bereits vor knapp einem Jahr sah und Du es oben erwähnt hast, den Phabricator-Task T89201 – nämlich seit 22. März 2015 (Tag, an dem ich den Diskussionsabschnitt in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge begann). Es kann aber genauso sein, dass es vergessen wurde; woher soll ich das wissen, wenn ich auf (mehrmalige) Nachfrage keine Antwort bekomme! Das Ignorieren/Nichtbeantworten nervt. Eine Kurzantwort, dass oder ob sich da was tun wird, würde reichen. Sonst können wir die Verbesserungsvorschläge-Seite auch einstampfen! :-(
@ Gruppenpräfixe!
Warten wir auf die Antworten, die da kommen!
Ich werde mich dazu wohl zurückhalten, denn meine Meinung dazu kennst Du und sie ist hier einsehbar.
Ich will, wie bereits erwähnt, daraus auch kein großes Ding machen, denn es gibt „…“ zu tun (siehe oben)!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 23:10, 12. Feb. 2016 (CET)
@Phabricator: Siehe
inzwischen (im Dezember) übernommen nach
wo sich die Cirrus-Programmierer tummeln, und dabei als weniger dringlich eingestuft. Vielleicht weil die Sache Infrastrukturvorarbeiten braucht (zweiter Index)? Merke: Schwierigeres ist immer weniger dringlich. Und dort gilt wohl auch, was auch hier zuweilen Auswirkungen hat: Freiwillige kann man nicht erfolgreich zur Arbeit vergattern.
@ Gruppenpräfixe: Da mache ich auch kein großes Gewese draus; ich wollte nur durch die erbetenen Stellungnahmen sichergehen, dass das nicht im Hü-hott mal so und dann doch wieder anders gemacht werden soll. Ich hasse dröges Rumwursteln (Vereinheitlichung), das durch Unbedachtsamkeit nötig wird.
--Silvicola Disk 02:41, 13. Feb. 2016 (CET)
Guten Morgen @ Nachteule02:41CET!
@ Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise (= Klammereingabezwang im Suchfeld = Klammersparklage)
Die Seite aus Deinem obigem [1] kenne ich bereits am 22. März 2015 ein!
Die Seite aus Deinem obigem [2] kannte ich noch nicht. Danke dafür.
@ Gruppenpräfixe!
Bezüglich Hü-hott bin ich 100%ig bei Dir!
Mit einheitliches Bild, wie ich es gestern am Spätabend erwähnte, meine ich, dass man…
NICHT mal LUBW…, mal L – LUBW… und mal LUBW…
sowie
NICHT mal TIM…, mal T – TIM… und mal TIM…
…schreibt, sondern einheitlich überall gleich (die jeweils mittlere Schreibweise haben wir bereits oben entsorgt)!
Die Anpassung in dann (wohl mindestens) ein paar hundert Artikeln (wie Du es oben erwähnt hast) kann dann nach und nach geschehen! Eile mit Weile.
Sau-frostig-sonnig kalt ist es heute, es fehlt nur noch Schnee! :-(
--TOMM (Diskussion) 08:44, 13. Feb. 2016 (CET)

Kartendienst-Permalinks

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Monotone Arbeit ersparen bei LUBW
Leg Dir besser einen Permalink davon auf Deine Seite, auf dem die für Dich relevanten Layer alle schon angewählt sind – wenn auch vielleicht nicht angeschaltet. Dann sparst Du Dir die Arbeit, die jeweils relevanten Layer erst mal aus dieser Srvices-Ordnerstruktur zusammenklamüsern zu müssen. Damit arbeitet es sich dann viel entspannter. Und wenn Du wieder mal herausgeworfen wirst, hopplahopp, bist Du viel schneller wieder da, wo Du sein wolltest. Vor der Ablage eines Beleg-Permalinks mit passendem Seitenausschnitt gilt es halt dann, die überflüssigen zu löschen. Natürlich kann man sogar noch detaillierter vorbereiten und mehrere aufgabenspezifische Permalinks mit dafür passenden fertigen Layerselektionen bei sich ablegen. --Silvicola Disk 14:15, 17. Feb. 2016 (CET)

Ich lege mir bei meinen Bach- und Flussartikeln übrigens zuallererst immer die Kartenpermalinks für die Belege nach meinem Belegsystem an, wobei ich erst mal schaue, welche der sämtlich voreingestellten Layer im Einzelfall überhaupt relevant sein könnten, die anderen tilge ich. Nach der ersten Sicherung – und selbst vor der ersten Sicherung mit Kopieren & Einfügen in der URL-Zeile – läuft das Neuladen nach Rauswurf dann wie geschmiert. Zuallerletzt werfe ich noch heraus, was nur zeitweilig Nutzen hat (Zuschnitt der TKs, die ich in Literatur nenne usw.) und erzeuge dann den endgültigen Permalink für die Belege. Dann kommen die die Übersicht behindernden Zusatzlayer noch heraus, das Ergebnis geht dann in einen „Fast-nur-TK“-Kartendirektlink in den Weblinks ein, für die Nur-Mal-Schauer, die nie im Leben eine Fußnote lesen würden, aber nach Bonus-Ware durchaus Ausschau halten. Alles viel einfacher, weil man „Basislager“ hat, wie bei einer Polarexpedition. --Silvicola Disk 14:40, 17. Feb. 2016 (CET)

LUBW:
    Hier habe ich darauf geachtet, dass ich den richtigen Permalink genommen habe; so nutze ich den Dienst zumeist.
BV-K:
   – Hier war ich der Meinung, dass das auch so ist. Scheint aber was schief gegangen zu sein!
   – Daher würde mich Deine BV-K-Voreinstellungs-Idee interessieren! Link = ?
--TOMM (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2016 (CET) und mit elopischem Schlaschö --TOMM (Diskussion) 00:15, 18. Feb. 2016 (CET)
Volle Pulle!
Beachte:
  • Navigation zum nächsten Gewässer-Opfer per Suche; deshalb ist hier nicht das gesamte Land im Bild. So sind die mir wichtigsten Layer aktiv, mit Suchmöglichkeit.
  • In der Regel stelle ich bei der Anlage der Ausschnittskarten auf eine runde Auflösung ein (1:10.000, 1:15.000, 1:20.000 …), also nicht stufenlos, nehme also zugunsten einer geringeren Zahl von Auflösungsstufen eine etwas weniger enge „Schachtel“ um mein Thema in Kauf; das Kartenbld ist dann schon mal vertrauter und graphisch sauberer.
  • Oberstes Gebot aber: Am behandelten Bächlein sollte ein ablesbarer Name prangen, wenn nicht durch die TK, dann durch den Layer Gewässername. Das geht bei größeren Gewässern leider doch nicht immer; dann schreibe ich Orientierendes in den oder neben den Linktext („Lauf der Grünen Rot von Aalen nach Zuzenhausen“, „Die Große Namensschwinde mit Blickfangheim am Mittellauf“) oder rücke notgedrungen eben auch mal weniger als das gesamte EZG ins Bild („Mittellauf des Kuckuck-Dadas. Für andere Laufabschnitte bitte den Kartenausschnitt verschieben oder vergrößern.“) Denn der Leser braucht zuallererst einen Bildausschnitt, auf dem er das Kind erst mal sieht; wenn er das Objekt dann im Visier hat, kann er ja selber den Ausschnitt nachrichten.
Für Berge, die Du meines Wissens lieber behandelst als Gewässer, darfst Du mir dereinst entsprechende selbstgefundene Faustregeln mitteilen.
Es möge nützen. --Silvicola Disk 23:54, 17. Feb. 2016 (CET)
Ich melde mich hierzu, wenn es (draußen) wieder hell ist – irgendwann!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 00:03, 18. Feb. 2016 (CET)
  • zu den Naturschutz-Layern/Geotopen: Manchmal (selten) liefern die Erfassungsbögen usw. weitere Gewässernamen, wenn das Layer Gewässername nur N.N. bietet. Es dauert allerdings ziemlich, bis jeweils die PDFs geladen sind …
  • manchmal funktioniert aus unerklärlichen Gründen die Suche nicht. Das kann daran liegen, dass im schwebenden Suchfensterbalken der entsprechende Objekttyp (unter der Lupe) nicht (mehr) angekreuzt ist.
Mit Elopismus: Schlaschö --Silvicola Disk 00:08, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich habe da wohl auf der falschen Hochzeit getanzt, Du meintest den BayernAtlas Klassik (BV-K).
Je nun, da gibt es die „Süßigkeiten“ ohnehin fast alle nur im Expertenmodus, in den man wohl umschalten kann, aus dem man aber recht fleißig wieder rausgeworfen wird. Ich habe früher probiert, das mit Permalink abzukürzen, kam damit aber doch immer wieder nur im Normalmodus herein, so dass ich das seit langem gar nicht mehr versucht habe. Stattdessen mache ich, wenn ich das brauche, lieber nebenan auch noch den aktuelleren BayernAtlas auf und wähle dort die relevanten Layer an. Das hält bei weitem nicht so sehr auf wie die Umschaltung auf den Expertenmodus beim anderen. (Ich hoffe, dass bald jede Funktion von ihm, auch die Suche, auch auf dem aktuellen BayernAtlas Einzug hält.) Den Klassiker benutze ich nur wegen und mit der Suche. Außerdem hat er den Vorteil, dass man ohne vorher wie beim aktuellen BA das Layer Gemeinden anzuwählen (oder einen Permalink-Einstieg zu benutzen), durch einfachen Klick schon die Gemeinde des angeklickten Ortes mit erfährt. Das genügt in manchen Gegenden mit Streusiedlung (an Wikipedianern), wo ohnehin fast nur die Gemeinden und kaum je die Ortsteile eigene Artikel haben, für gewöhnlich schon etwa für BKL-Arbeiten. Man schaut ja ohnehin doch in die Gemeindeartikel (bei weitem nicht so oft ohne Ortsgliederung wie im nördlicheren Deutschland) und auch die Listen der Orte im Landkreis X hinein, um nebenbei auch den zumeist vernachlässigten Ortstyp (Einöde, Weiler, Dorf, Kirchdorf, Pfarrdorf …) statt des nichtssagenden „Ortsteil“ in Kleinkaff, Ortsteil von Großkaff einzusetzen.
--Silvicola Disk 06:17, 18. Feb. 2016 (CET)
Deine Permalink-Infos:
– Vorerst Danke für Deine obigen Permalink-Infos. Ich habe alles überflogen, schaue mir sie aber erst am Wochenende genauer an.
Meine Berg- und Gewässer-Behandlung:
Gewässer behandele ich genauso gerne wie Berge, aber letztere wohl mehr. :-)
Meine selbst gefundenen Faustregeln:
– Oben hast Du erwähnt, dass Dich meine selbst gefundenen Faustregeln für z. B. Berge interessieren würden. Doch hier muss ich Dich leider enttäuschen, denn derartige Regeln habe ich nicht.
– Aber: Ich nutze insbesondere zahlreiche Kartendienste (wie z. B. BFN-Karten, RP-LANDIS und TIM sowie viele andere) aus dem WikiProjekt Geographie/Quellensammlung ohne Permalinks; besondere Voreinstellungen hierzu habe ich wohl für keinen Dienst gespeichert. Oft von mir verwendete Dienste aus diesem Projekt sind in meinen Favoriten abgelegt und in Artikel einzusetzende Shortcuts dazu an anderer Stelle.
--TOMM (Diskussion) 09:35, 18. Feb. 2016 (CET)

Tanzwerder

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Satzlänge

Hallo Tomm, ich bin erfreut, dass du meinen Stub Tanzwerder derartig ausgebaut hast. Allerdings fällt es mir schwer die detaillierten Beschreibungen zu verstehen obwohl ich selbst vor Ort war. Es liegt meiner Meinung nach an den langen Sätzen mit enormem Inhalt. Ich muss nach jedem Satz rekapitulieren, was gemeint ist. Hast du mal über kürzere Sätze nachgedacht? Es gibt gute Anleitungen, warum Sätze auch mal kurz sein sollten und nicht überfrachtet. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 18. Feb. 2016 (CET)

Ich schau mir das bis zum Wochenende an!
--TOMM (Diskussion) 23:46, 18. Feb. 2016 (CET)
Eilt nicht. Ich habe ja noch diverse Fotos, zu den ich nicht komme. --AxelHH (Diskussion) 23:52, 18. Feb. 2016 (CET)
(Erster) Nachputz ist durch. It may be continued. …
Zu den Fotos siehe und diskutiere im Thema Fototitel der Tanzwerder-Diskussion!
--TOMM (Diskussion) 23:55, 18. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 00:17, 19. Feb. 2016 (CET)

Kulm

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Meinung erbeten

Meinung erbeten zu Benutzer Diskussion:Silvicola#Kulm (Geographie). BKL Kulm und daneben Kulm (Geographie) scheinen mir ebenso unglücklich abgegrenzt zu sein wie einst Landgraben und seine Quasidoublette. --Silvicola Disk 03:14, 21. Feb. 2016 (CET)

Ich habe auf Deiner Disk geantwortet.
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 13:20, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 13:20, 21. Feb. 2016 (CET)

Eule an Eule: Das Wort zur Nacht

Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal, 1re édition 1857
Quelle: http://fr.wikisource.org/wiki/Les_Fleurs_du_mal/1857/Les_Hiboux

LVII – LES HIBOUX

Sous les ifs noirs qui les abritent,
Les hiboux se tiennent rangés,
Ainsi que des dieux étrangers,
Dardant leur œil rouge. Ils méditent.

Sans remuer ils se tiendront
Jusqu’à l’heure mélancolique
Où, poussant le soleil oblique,
Les ténèbres s’établiront.

Leur attitude au sage enseigne
Qu’il faut en ce monde qu’il craigne
Le tumulte et le mouvement ;

L’homme ivre d’une ombre qui passe
Porte toujours le châtiment
D’avoir voulu changer de place.

Nachdichtung von Stefan George
Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Die_Eulen

LXIX – DIE EULEN

Unter schützenden schwarzen bäumen
Thronen die eulen geschaart
Wie götter seltsamer art
Mit feurigen augen. sie träumen.

So sitzen sie unbewegt
Bis zu den traurigen stunden
Wo schiefe strahlen verschwunden
Und dunkel sich über sie legt.

Ihr gehaben besagt
Dass der weise hier frei sich
Von lauf und lärm halten sollte.

Wer nach einem schatten jagt
Trägt die strafe stets bei sich
Dass er den platz wechseln wollte.

Gruß --Silvicola Disk 18:55, 16. Feb. 2016 (CET)

Hmmmh, ich danke Dir (ebenfalls) für dieses Gedicht.
Aber (auch) hier hast Du mich leider auf dem falschen Fuß erwischt, denn…
(… siehe oben meine letzte Nachricht vom 23.01.2016 und dort, falls Interesse besteht, auch Bim-Bam-Film vom 24.01.2016)
--TOMM (Diskussion) 21:06, 16. Feb. 2016 (CET)
Eben deshalb fühle ich mich ja verpflichtet, etwas für Deine Gedichtbildung zu tun. Wenn ich dran denke, dass Du mutmaßlich wie mit Siebenmeilenanglerstiefeln die Weltmeere durchschreitest, dieser Hotspot-Insel eine Zentralvulkanhöhe bis auf den Dezimeter spendierend und jener einen eigenen Artikel (mein beobachtender Nur-Landratten-Blick hier reicht allerdings nicht so weit, Dich dabei zu sehen), und dabei vielleicht noch nicht einmal das Fräulein am Meere kennst, wird es mir in der Seele bang um Dich.
Bim bim bim. Sorge ausgedrückt. Bim bim bim. --Silvicola Disk 22:38, 16. Feb. 2016 (CET)
Hihihi, doch das kleine Fräulein am Meere kenne ich! :-)
--TOMM (Diskussion) 22:56, 16. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 13:58, 25. Feb. 2016 (CET)

Lemma-Zusätze von Rhein-Zuflüssen

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Schwarzbach (Rhein, Ginsheim); danach hieß es Lemma von Rhein-Zuflüssen
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 13:40, 25. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 13:40, 25. Feb. 2016 (CET)

Siehe auch (Abschnitt in Begriffsklärungen)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Wozu Begriffsklärungs-Ziele im Siehe-auch-Abschnitt von Begriffsklärungen als solche exponieren?
Bezieht sich hierauf.

Angenommen, jemand sucht eine BKL A auf und erwägt dort, auf eine BKL bzw. einen Artikel zu B im Siehe-auch-Abschnitt durchzuklicken. In welcher Weise sollte sein Klicken oder Nichtklicken davon abhängen können, ob das Ziel Begriffsklärung oder Artikel ist? Angenommen er ist, von A nicht zufriedengestellt, nun an B interessiert und weiß, dass B BKL ist – wird er das Klicken deshalb meiden? Oder umgekehrt, wenn er weiß, dass B Artikel ist? Im Grunde kann ich mir allenfalls ein Szenarium vorstellen, wo die frühe Unterscheidung relevant sein kann – wenn der Leser etwa denkt „Oooch, noch bloß wieder so 'ne blöde lange Begriffsklärung – darauf habe ich keine Lust mehr“. Aber er weiß auf A noch gar nicht, wie lange B sein wird. Drei Zeilen tun keinem weh, dass es dreißig oder dreihundert sind, kann er erst dort erfahren.

An der Stelle ist deshalb meines Erachtens das Annoncement der Art des Ziels unnötig. Man erfährt es noch früh genug nach Klick, ob man das gesuchte B schon hat oder die Zeilen einer BKL zu B erst noch darauf durchsuchen muss. --Silvicola Disk 20:05, 24. Feb. 2016 (CET)

Wort-Service: „exponieren“ = „hervorheben“!
Was willst Du oben zu meinem (Wieder-)Herausnehmen von „==“ vor und nach dem „Siehe auch“ ausdrücken?
--TOMM (Diskussion) 13:56, 25. Feb. 2016 (CET)
Ich habe es auch lieber einheitlich, also nach dem größerem Bestand mit expliziter Fettung statt der Überschrift. Manche sind da allerdings zuweilen bei langen BKLs anderer Ansicht. Ich selbst kämpfe mich da im Konfliktfall nicht mehr ab.
Wenn man ohne Vorgeschichte mit BKLs anfinge, würde ich mich übrigens (vielleicht) eher für das Überschriftensystem aussprechen. Denn wenn man derzeit zwischen aufeinanderfolgenden tiefer geschachtelten BKL-Zeilen etwas Luft haben will (etwa Quasi-Homonyme mit Vertikalabstand separat stellen will usw., bei einer Gliederung Geographie → (Neuzeile)Gewässer → (*)Bundesland → (**)Teilliste), scheitert das an den dummen **-Listen, man bekommt dann diese häßlichen Mehrfach-Gliederungspunkte hintereinander ins Seitenlayout. Ich habe da schon mit expliziten Zeilenumbrüchen (<br />) im Quelltext vor der gewünschten Lücke Abhilfe schaffen wollen, die werden einem aber gleich wieder gelöscht.
--Silvicola Disk 15:28, 25. Feb. 2016 (CET)
Mir hängt die Diskussion, und das ist nicht böse gemeint, bezüglich Überschriften durch Einsatz sowie (Un-)Sinn und Zweck von „==“/„===“ (usw.) in BKL-Seiten zum Hals raus!
Es wurde leider oder zum Glück, je nach Sichtweise, (in-)offiziell beschlossen, dass Derartiges zur Darstellung von Überschriften in BKL-Seiten nichts zu suchen habe; und daran halte ich mich. Manchmal denke ich jedoch, dass eine Gliederung mit Inhaltsverzeichnis durchaus Sinn macht, wenn BKL-Seiten sehr lang geworden sind.
Es macht aber zu 0,0 % Sinn, nur das Siehe auch mit „==“ zu versehen, wenn es sonst in der BKL-Seite keine Überschriften gibt; hier würde ich mich über Deine Unterstützung freuen.
Vor kurzem wurde z. B. die Steinbach-BKL, die u. a. wir zwei bearbeitet haben, von einem Dritten (IP) mit einer solchen Inhaltsgliederung versehen und von einem Vierten gesichtet; und wir/ich habe/n das dann so belassen! Mir gefällt es – oder auch nicht. :-)
Dies könnte man auch BKL-anderswo so machen!?!
--TOMM (Diskussion) 15:59, 25. Feb. 2016 (CET)
Wir sind da kaum auseinander. Klar, nur gerade für Siehe auch eine Überschrift zu spendieren, erscheint doch arg inkonsequent, vor alle, wenn es auch noch längere andere Abschnitte gibt. Aber wenn das nur der erste Schritt zur geduldigen Zähmung der Pedanten wikipediaweit wäre, wäre das auch wieder nicht verkehrt. Es gibt hier ziemliche Griffelspitzer. Mir läuft gelegentlich einer über den Weg, der alles Geographische unter die luftige Hauptüberschrift … geographische Objekte bringt, dann erst die Gemeinden bringt, denen alleine aber im Unterschied zu allen anderen „Objekten“ aus irgendeinem unerfindlichen Grunde keine Rubrik-Überschrift spendiert. So als ob alles Geographische ohne Weiteres zunächst einmal „natürlich“ eine Gemeinde wäre … Dann gibt es diejenigen, die in jede Rubrikenüberschrift immer eine folgende(r/s) reinzupacken glauben müssen. Ja klar, sonst würde selbstverständlich jeder denken, die Überschrift bezeichnet alles, was über ihr steht … Oder die Familiennamenswattierer, die immer schreiben müssen X ist der Familienname folgender Personen:. Wohl weil sie das schlichtere X ist ein Familienname: (unter das dann auch die „kollektivistischen“ Adelsfamiliennamen besser passen) selbst so auffassen, als stünde dort X ist der Name genau einer Familie, und das folge sind Angehörige von ihr:
Wenn Du in einem Fall Unterstützung brauchst, der eklatant unsinnig gehandhabt wurde, dann rufe mich nur herbei. Aber im Falle man mit der nicht ganz idealen Lösung auch leben kann, bitte lieber nicht.
Pauschalen Dank übrigens für Deine vielen Nachbesserungen auf meiner Spur. Vor allem wenn ich BKLs heftig ergänze, übersehe ich oft Formalien (zu viele Ersatzlinks, zu wenige Ersatzlinks usw.) und viele Schreibfehler. In anderen Fällen, wenn ich wie üblich Gewässerzüge von einem „Namensbruder“ in einer durch alle BW/BY/RP/NW/CH/AT-Funde zu ergänzenden BKL ausgehend mündungswärts in den BKLs der Vorfluter nebenbei mit ergänze, bereinige und vereinheitliche ich diese oft nicht mit, sondern schreibe nur das Neue dazu, damit der Schneepflug nicht durch zuviel sich vor der Schaufel anhäufenden Schnees ganz steckenbleibt. Deshalb auch ergänze ich fast nie en passant gewässerauf- oder -seitwärts – lieber erst mal die meist wichtigeren Unterläufe. Mehr als zehn oder fünfzehn Tabs offenzuhaben führt nämlich nur zu Konfusion, und dann bleibt am Ende auch noch die Einstiegs-BKL unfertig, die alleine ich wenigstens süddeutsch-komplett ergänzt und vereinheitlicht haben wollte. --Silvicola Disk 23:31, 25. Feb. 2016 (CET)
Gegen die Hauptüberschrift … geographische Objekte habe ich nichts;
unterhalb davon Gemeinden, dann Ortsteile, Berge, Gewässer, Schutzgebiete (usw.) = ok
Bezüglich Familiennamen, Adelsfamiliennamen & Co halte ich mich normalerweise raus.
Eklatant unsinnige Handhabung liegt meines Erachtens vor, wenn nur das Siehe auch mit „==“ versehen wurde, andere Überschriften aber nicht; dann bitte konsequent raus mit diesem Irrsinn.
Über Deinen pauschalen Dank freue ich mich
Ich nehme mir beim Artikel- und BKL-Schreiben meist viel Zeit und lese öfters durch ob noch Flüchtigkeitsfehler vorhanden sind.
Mehr als 10 Tabs offenzuhaben ist unübersichtlich und führt… zu Konfusion; +/-5 reichen bei mir gewöhnlich!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 23:59, 25. Feb. 2016 (CET)
Ich kontrolliere ja auch nochmal mein Geschreibsel, aber trotzdem … --Silvicola Disk 00:52, 27. Feb. 2016 (CET)
Ja, hin und wieder geht oftmals was durch die Lappen! :-)
--TOMM (Diskussion) 18:30, 27. Feb. 2016 (CET)

Heiligenberg (Oberlinzgauer Bergland)

Den kann man nicht als den Höchsten, wohl aber nach ebendem als Zweihöchsten Höhenzug des Berglands bezeichnen, während dem Gehrenberg nur die Rolle des Dritthöchsten bleibt.

Ich bin mir nicht sicher, ob Du als globale Bergziege oder Sico als globaler Süd(west)länder da zuständig ist, aber hier findet Ihr das ja beide.

Ich räume gerade die westlichen Jungmoränen auf - da macht sich einerseits das Fehlen bemerkbar, andererseits schluckt allein die Naturraumaufschlüsselung bereits meine letzten Zeitfenster.

LieGrü ... --Elop 15:17, 26. Feb. 2016 (CET)

Oh, ich habe nicht nur wegen aktuellem BKL-Chaos vergessen zu antworten!
Mal schauen, ob ich zum Zweihöchsten-Artikel-Schreiben demnächst Lust bekomme und Zeit finde!
--TOMM (Diskussion) 18:41, 27. Feb. 2016 (CET)
Fändich natürlich schön! Aber machma, wo Du drauf Lust hast.
LieGrü --Elop 23:34, 27. Feb. 2016 (CET)

Falkenstein (Begriffsklärung)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Ordnung der Burgen und Schlösser in der Begriffsklärung Falkenstein

Unklar. Was wäre vernünftig – alphabetisch nach Gemeinden? --Silvicola Disk 11:38, 7. Mär. 2016 (CET)

Ich habe die dortige Burgen- und Schlösser-Liste jeweils einmal vor- und rückwärts gelesen!
Weil wohl nicht jede/s Burg/Schloss auf einem Berg steht, und hiermit sind keine Erhebungen von +/− 11,11 m [ :-) ] Höhe gemeint, gibt es wohl keine sinnvollere Lösung als alphabetisch nach Gemeinden zu sortieren. So würde ich es machen!
--TOMM (Diskussion) 17:04, 7. Mär. 2016 (CET)
Überarbeitung erledigtErledigt, Kontrolle angenehm. --Silvicola Disk 20:24, 8. Mär. 2016 (CET)
Die wohl von Dir angeforderte Kontrolle mache ich irgendwann später!
--TOMM (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2016 (CET)
Nicht angefordert, sondern vorsichtig und dezent vorgeschlagen. --Silvicola Disk 17:32, 9. Mär. 2016 (CET)

Hellerkopf / Siegerländer Rothaar-Vorhöhen

Original-Überschriften dieses Diskussions-Themas waren:
Siegerländer Rothaar-Vorhöhen
– danach nur Hellerkopf

Hallo TOMM, ich habe gerade den Artikel Hellerkopf neu angelegt. Dabei hatte ich (wie bei allen anderen Bergartikeln die ich bisher angelegt habe) das Problem, dass ich nicht mit Gewissheit sagen kann, in welchem Naturraum er liegt. Deswegen habe ich die Naturraumangaben von einigen Bergartikeln in der Umgebung angesehen und bin so auf den Naturraum Siegerländer Rothaar-Vorhöhen gestoßen. Oftmals stammt die Angabe zum Naturraum von Dir, Du scheinst also Experte zu sein. Daher die Frage: Gibt es im Internet irgendwo Karten der naturräumlichen Zuordnungen ? Und sollte man vielleicht einen eigenen Artikel zu den Siegerländer Rothaar-Vorhöhen anlegen ?!? Über Hilfe und Anregungen würde ich mich freuen ! Liebe Grüße, --Dampftrain (Diskussion) 17:15, 7. Mär. 2016 (CET)

Als Nichttomm:
Zu allem: JA!
Wenn Du im Artikel links auf "Links auf diese Seite" klickst, kommst Du insbesondere auf Siegerland (Naturraum). Dort ist der Berg zugeordnet - und zwar durch Dich. Die ersten beiden Einzelnachweise führen zu den maßgeblichen Karten. Auf der Karte zu Blatt 124 Siegen findest Du Nenkersdorf und den Hellerkopf mitten in 331.2.
Die Begleitbücher zu den Karten kann ich Dir zukommen lassen. Dafür bräuchte ich allerdings eine Mail. --Elop 18:00, 7. Mär. 2016 (CET)
Als TOMM:
1. Naturraum-Zuordnung Hellerkopf:
Deine Hellerkopf-Naturraum-Zuordnung ist richtig!
2. Elop-Infos:
Alles was Elop geschrieben hat, ist auch richtig! :-)
3. Gibt es im Internet irgendwo Karten der naturräumlichen Zuordnungen?
Ich wundere mich, dass Du diese, also Naturraum-Karten, noch nicht kennst; denn sie sind in vielen Artikeln mit zunehmender Tendenz als Einzelnachweise verlinkt.
Aber hier gibt es Naturraum-Blätter in Hülle und Fülle.
Jeweils dazu gibt es, wie Elop es angekündigt hat, Begleitbücher.
4. Naturraum-Artikel zu Siegerländer Rothaar-Vorhöhen:
Selbstverständlich kann man hierzu einen Artikel schreiben!
Aber: Hinter Naturraum-Artikeln steckt meist viel Arbeit und Übung! Wenn Du Elop ganz lieb bittest [ :-) ], dann schreibt dieser sagenumwobene Naturraum-Profi vielleicht einen solchen Artikel in seinen „Zeitfenstern“ (Disku-Zitat), die ihm derzeit zur Verfügung stehen!
Den Hellerkopf-Artikel habe ich eben ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich denke schon, daß Dampftrain einen solchen Artikel hinbekäme - vor allem, wenn er das Buch zu Blatt Siegen vorliegen hätte. Und als Siegerländer Lokalpatriot hätte er vermutlich Freude daran, seiner Heimat von der theoretischen Seite her zu begegnen.
Außerdem hätte er Inspirationen, was man dort noch knipsen könnte. --Elop 19:12, 7. Mär. 2016 (CET)
Ja klar! So war das nicht gemeint. !!!
Denn: Er würde das sicherlich hinbekommen; außerdem kann man sich gut an Artikeln benachbarter Naturräume orientieren, wenn man sich nicht so ganz an die Sache herantraut oder es noch nie gemacht hat!
--TOMM (Diskussion) 19:18, 7. Mär. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 19:19, 7. Mär. 2016 (CET)
@Elop: Danke für deine Hilfe ! Zu Siegerland (Naturraum): Ja, auch hier habe ich den Naturraum ohne Karten zugeordnet, aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass in etwa die Gebiete zwischen dem Rothaarkamm und nordöstlich der Sieg bzw. des Werthenbachs zu den Siegerländer Rothaar-Vorhöhen zählen. Danke (!) auch für das Angebot bezüglich der Begleitbücher. Daran wäre ich als Mail (du meinst hier wahrscheinlich als PDF-Anhang ?) durchaus interessiert. Gibt es die Möglichkeit dir meine E-Mail Adresse innerhalb der Wikipedia privat zu nennen, da ich sie nicht für alle Welt veröffentlichen will ?!?
@TOMM: Auch dir ein Danke für deine Hinweise und Hilfestellungen. Mit dem nötigen Quellenmaterial könnte ich natürlich auch selber den Artikel erstellen, aber es wäre dann sicherlich sinvoll, wenn Naturraum-Profi Elop auch am Artikel mitarbeitet. Ich versuche es aber gerne mal :-) --Dampftrain (Diskussion) 17:07, 8. Mär. 2016 (CET)
Wenn Du die Mailfunktion aktivierst, bekommt erst einmal niemand Deine Mailadresse! Das heißt zunächst nur, daß Leute Dir mailen können und Du dann ihre hast. Deine Mailadresse bekommen nur Leute, denen Du schreibst.
Du könntest auch Deine Mailfunktion temporär freischalten, mir mailen und dann wieder deaktivieren. Dann hätte nur ich Deine Mailaddy und könnte Dich versorgen. --Elop 17:31, 8. Mär. 2016 (CET)
@Elop: Huch, das ging aber flott !!! Danke für die Mail, werd mich in den nächsten Tagen bis Wochen mal um die Artikelerstellung kümmern :-) --Dampftrain (Diskussion) 18:42, 8. Mär. 2016 (CET)
Dampftrain, ich wünsche viel Erfolg bei Deinem Versuch, den Artikel Siegerländer Rothaar-Vorhöhen anzulegen. Passende Unterlagen hast Du jetzt. :-)
Wie ich den Naturraum-Profi Elop kenne schaut er nach Deiner Artikel-Anlage gerne durch, wenn Du den Artikel geschrieben hast.
Ich schaue dann wohl auch mal rein!
--TOMM (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2016 (CET)
TOMM, der Artikel ist angelegt, du findest ihn Hier. Über weitere Ergänzungen würde ich mich sehr freuen, u.a. müssen Berg- und Gewässerliste noch ausgebaut werden ... Viele Grüße, --Dampftrain (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2016 (CET)
Ich schaue das in den nächsten Tagen an!
--TOMM (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2016 (CET)
OK, Alles klar ! Grüße, --Dampftrain (Diskussion) 09:43, 12. Mär. 2016 (CET)
Hallo Nochmal, Elop und Ich könnten Hier eine dritte Meinung gebrauchen. Wäre toll, wenn du mal vorbeischauen könntest ! --Dampftrain (Diskussion) 16:44, 15. Mär. 2016 (CET)
Ich habe dort geantwortet; an dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:13, 15. Mär. 2016 (CET)

Regen (Fluss)

Man sollte den Burschen wohl in die Teilflüsse zerschnippeln, vielleicht erst mal nur in Weißer Regen / Schwarzer Regen / Regen. Ein Flussartikel mit 5 (!) Flussboxen ist ein entschiedener Hinweis darauf, dass das Not täte. Ich persönlich scheue aber davor derzeit zurück. Hättest Du Lust? --Silvicola Disk 20:16, 29. Mär. 2016 (CEST)

Hmmh, ehrlich gesagt geschrieben: Nein!
Denn, bisher habe ich wenig zum Regen beigesteuert.
Daher müsste ich mich in den Artikel erst extrem einfuchsen!
Außerdem bist Du der Regen-Papst. :-)
Zudem bastele ich aktuell an zahlreichen anderen Dingen!
--TOMM (Diskussion) 20:33, 29. Mär. 2016 (CEST)

BKL Hasenberg

Diskussionsthema wurde in den Abschnitt BKL-Überarbeitung vom 2. April 2016 der Diskussion:Hasenberg ausgelagert,
um an zentraler Stelle diskutieren zu können!
An dieser Stelle: erledigtErledigt

Hier verbliebene nicht ausgelagerte Infos:
Hallo Muck,
vorab: Du brauchst auf Diskussionsseiten eines Benutzers, den Du anschreibst, den Namen desselben Benutzers (wie hier TOMM) NICHT als [[Benutzer:XYZ|XYZ]] (hier [[Benutzer:TOMM|TOMM]]) zu verlinken! Durch die Beobachtung seiner eigenen Seite bekommt er es sowieso mit, wenn er dort angeschrieben wurde. Sollte er seine eigene Seite nicht auf seiner eigenen Beobachtungsliste haben, dann hat er wohl kein Interesse zu diskutieren (es sei denn dies geschah versehentlich; dann müsstest Du ihn anschreiben, wenn er sich z. B. bis zum nächsten Tag nicht gemeldet hat)!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 11:33, 3. Apr. 2016 (CEST)

Zusatz „(Begriffsklärung)“ bei den Ersatzlinks im Siehe-auch-Abschnitt von Begriffsklärungen

Hallo TOMM,

ich weiß nicht sicher, ob wir vielleicht über das Thema nicht schon mal diskutiert haben. Nun denn.

Welchen Nutzen hat aus der Sicht eines suchenden Lesers das Ausweisen eines Siehe-auch-Links als Begriffsklärung? Sinnvoll wäre das allenfalls, wenn er abhängig vom Typus der verlinkten Seite – Begriffsklärung oder Artikel – sich verschieden verhalten wollte. Von meinem eigenen Suchverhalten ausgehend nehme ich an, man geht genau dann an die Siehe-auch-Links, wenn man in der gegenwärtig konsultierten Begriffsklärung nicht fündig wurde. In diesem Falle ist es allerdings gleichgültig, was für ein Linktyp ein für die weitere Suche anklickbarer Link hat – man sucht als unentwegter Leser, bis man gefunden oder die realistischen Möglichkeiten erschöpft hat. Dann ist der Seitentyp „drüben“ ganz irrelevant und kann unterdrückt werden, zumal der Siehe-auch-Abschnitt dann ein Tüttelchen übersichtlicher wird.

Nehmen wir umgekehrt an, der Leser folgt, je nachdem ob Begriffsklärung oder Artikel, dem jeweiligen Link oder nicht. Sein Motiv dürfte sein, dass er sich keinen weiteren Rekursionsschritt bei der Suche zumuten will – „Ooch, und jetzt nochmal eine Begriffsklärung durchwühlen, dazu habe ich keine Lust. Ja, wenn es nur eine Artikelseite wäre, da würde ich natürlich schauen …“ – also seine Erschöpfung. In diesem Falle böte man ihm mit der Information, dass ein Link auf eine Begriffserklärung geht, im Grunde sogar zu wenig. Denn die Flinte will er doch vor allem dann ins Korn werfen, wenn ihn „drüben“ zu viel erwartet. Deshalb müsste man ihm – statt der binären Information Begriffsklärung oder nicht, codiert in einem 17(!)-zeichigen Zusatz „(Begriffsklärung)“ – differenziertere Information über die ihn „drüben“ erwartende Suchaufgabe bieten, also so etwas wie eine zumindest ungefähre Homonymenzahl „drüben“. Dann würde er vielleicht abhängig von dieser bei der einen Begriffsklärung wie Steinbach vom Besuch Abstand nehmen (über ein halbes Dutzend Bildschirmseiten), während er sich wohl eine Begriffsklärung wie Steinachbach zumuten würde (drei Homonyme).

Dieser Größenhinweis wäre, wenn exakt, jedoch nur mit Mühe aktuell zu halten. Zudem operiere zumindest ich eher mit dem Abbruchkriterum, es dann sein zu lassen, sobald ich ein bestimmtes Quantum (das von Tageszeit, Stimmung usw. abhängen kann) an Homonymenzeilen gelesen habe, unabhängig davon, wie die auf ein Begriffsklärungs-Netz verteilt sind. Ob da der Non-plus-ultra-Versuch in die dritte oder siebte besuchte Begriffsklärung oder auf einen Artikel fällt, ist mir also gleichgültig.

Deshalb zöge ich es vor, den Zusatz im Siehe-auch-Abschnitt ganz zu unterdrücken, und das ganz unabhängig vom Begriffsklärungstypus „drüben“, also ob er Zusatz schon der Begriffsklärung selbst ist. So meine auf Überlegung und Eigenerfahrung gegründete Ansicht dazu; Texte der Heiligen Meta habe ich dabei gar nicht konsultiert, weil das eine entsetzliche Wühlerei würde und ich lieber nach dem Sinn einer Regelung wie der obligatorisch offener Links in Begriffsklärungen frage als nach dem Buchstaben des Gesetzes. --Silvicola Disk 13:21, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Silvicola,
folgendes richtet sich nicht gegen Dich und ist nicht böse gemeint:
Mir hängt das Thema Zusatz „(Begriffsklärung)“ zum Hals raus!
Denn: Darüber wurde in den letzten +/- 10 Jahren schon so viel diskutiert!
Es gibt in BKL-Seiten u. a. zwei Siehe-auch-Bearbeitungs-Tätigkeiten:
– Früher löschte ich den Zusatz oft raus;
   danach wurde er mit Bitte ihn beizubehalten wieder eingefügt; also behalte ich fortan seit Jahren bei.
− Sonst aber solle man – hinter verlinkte Schlagworte – nichts dahinter schreiben!
An beides halte ich mich; es sei denn, ich vergesse mal wieder den Zusatz hinzuschreiben!
Die Tendenz in der Wikipedia liegt bei geschätzt 75 % mit dem Zusatz.
Nun soll er laut Deinen Infos wieder raus, und Du bist der erste der sich diesbezüglich bei mir meldet.
Ich habe die Schnauze voll; oder entschärfend ausgedrückt: heul-jammer-seufz!   :-) und :-(
Was nun?
--TOMM (Diskussion) 18:25, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hallo TOMM,
ich war an keiner dieser Diskussionen beteiligt, weshalb wohl mir das Thema noch nicht zum Hals raushängt. Wie mir scheint, schreibst Du den Zusatz dazu bzw. lässt Du den zusatzenthaltenden Link offen vor allem im Hinblick auf Einheitlichkeit, gar nicht mal aus Überzeugung. Wie Du ja anscheinend ganz allgemein mehr Wert legst auf Einheitlichkeit als etwa ich, der ich mich auch weniger als Exekutor eines irgendwo, irgendwie zustandegekommenen und irgendwo mehr oder weniger auffindbar abgelegten Konsenses verstehe, an dessen vorangehender Diskussion ich nicht beteiligt war. Bildlich gesagt, ich bürste keinen Pudel, wenn mir das Ergebnis nicht behagt; aber zu saufen und zu fressen geben würde ich dem armen Hund, darauf hat er ein natürliches Recht. Mit weniger Eifer gibt es dann auch weniger Jammer durch Haarekämmen und -raufen. Sine ira et studio. --Silvicola Disk 21:48, 8. Apr. 2016 (CEST)
Du hast geschrieben:
Wie mir scheint, schreibst Du den Zusatz dazu bzw. lässt Du den zusatzenthaltenden Link offen…
…vor allem im Hinblick auf Einheitlichkeit, gar nicht mal aus Überzeugung
.
Dies könnte stimmen; ich bin mir hierzu wahrscheinlich selbst nicht sicher, was richtig ist.
Und ich bin des Diskutierens darüber müde! :-)
--TOMM (Diskussion) 10:00, 9. Apr. 2016 (CEST)
Dann also zur Schonung besser hier und anderswo erledigtErledigt --Silvicola Disk 20:28, 9. Apr. 2016 (CEST)

Höhenangabe des Hüttenbergs im Grinderwald

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 20:44, 10. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 20:44, 10. Apr. 2016 (CEST)

Kohlberg (Leimata)

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 23:14, 20. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 23:14, 20. Apr. 2016 (CEST)

Sudmerbergturm / Sudmerberger Warte

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Sudmerbergturm

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2016 (CEST)

Ilmenau (Begriffsklärung)

ist ungewöhnlich, geradezu „quer“ zum Üblichen organisiert. Umsortieren nach zuerst Sachrubrik und Lokalisierung bei den Einzelpunkten darunter? Und mit Link-first? --Silvicola Disk 23:54, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ja, umsortieren und aufräumen ist empfohlen; dabei BKL-Begriffe nach links (usw.)!
Bis später --TOMM (Diskussion) 10:26, 23. Apr. 2016 (CEST)

BFN-Karten

@Elop: Sind die Kartendienste aus "BFN-Karten" bei Dir auch insofern inaktiv, dass sich zwar die Seite unter anderem inklusive rechts oben stehender Ebenenübersicht (im Schutzgebiete-Kartendienst) beginnt aufzubauen, aber die Karte nicht erscheint?
--TOMM (Diskussion) 15:30, 4. Mai 2016 (CEST)

Ich hatte die vorgestern noch benutzt (Landschaften und Schutzgebiete). Kriege ich heute auch nicht mehr. Vielleicht Wartungsarbeiten? --Elop 15:37, 4. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Antwort.
Dann warten wir auf das Wartungsarbeiten-Ende!
Wartezeit läuft…
--TOMM (Diskussion) 15:41, 4. Mai 2016 (CEST)
@Elop: Die Kartendienste aus "BFN-Karten" sind seit heute Vormittag wieder online!
--TOMM (Diskussion) 18:59, 9. Mai 2016 (CEST)
Tatsächlich ... Noch gestern liefen sie ja nicht ...
Ein Glück - vor allem in Bundesländern, die nicht eigene gute Dienste haben. Wobei ich zuletzt den Eindruck hatte, auch in BY kriegt man ohne zu zahlen nur noch die Müllkarten - aber Sico kann das ja gegebenenfalls aufklären ... --Elop 23:26, 9. Mai 2016 (CEST)
Stimmt, der BY-Atlas ist nicht der beste Kartendienst.
--TOMM (Diskussion) 09:31, 10. Mai 2016 (CEST)
Nun, für rein Topographisches tut es der BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) ja wohl bzw. sein klassischer Bruder – sofern man auf die Amtliche Karte umschaltet. Die Neigung zum Schacher mit Karten wird sich aber wohl weiter ausbreiten, auch öffentliche Dienstleistungen müssen ja mehr und mehr auf Teufel komm raus privatwirtschaftlich betrieben werden. Wann habt Ihr etwa zuletzt ein öffentliches Telefon gesehen? Und das dann nicht auf einem Hauptbahnhof ohne Haube oder Zelle mitten im Lärm stand? Obwohl die Gefahr der Vandalisierung doch fast völlig vorbei ist, weil das einschlägige Klientel natürlich zuallererst ein Handy hatte und danach viel zu faul war, zum Unfug treiben eine Zelle zu suchen.
O tempora, o mores! Das alles ist nur der Anfang des Endes der Welt – aber nach mir die Sintflut! --Silvicola Disk 17:16, 12. Mai 2016 (CEST)

Baumkronenpfad

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2016 (CEST)

Einzelnachweise nach unten sortieren

Hallo TOMM, du bist ja ein eifriger Einzelnachweise-nach-unten-Sortierer und hast sicherlich Gründe, diese Formatierung zu bevorzugen. Sie hat aber auch Nachteile: So bekommt man beim Bearbeiten von Abschnitten in der Vorschau die Einzelnachweise nicht mehr richtig angezeigt und das Formatieren der Einzelnachweise ist unhandlicher. Eine Anfrage bei Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Anzeige in der Vorschau ergab, dass es diesbezüglich keine Konvention oder Präverenz gibt, beides ist ok. Gemeinhin ändert man in solchen Fällen nicht eine korrekte Darstellung in eine andere, ebenso korrekte. Ich bitte dich daher, die Einzelnachweisformatierung in den Artikeln so zu belassen, wie du sie vorfindest. Zeit und Mühe sind da anderweitig besser aufgehoben. Gruß --Milseburg (Diskussion) 13:39, 19. Mai 2016 (CEST)

Hallo Milseburg,
über die Anordnung und Umsortierung von Einzelnachweisen wurde schon so viel diskutiert; und ich bin es leid.
Überwiegend und in zunehmenden Maß geht die Tendenz zu nach unten! In den ersten zwei Jahren meines Wikipedia-Agierens werte ich mich dagegen! Doch dann lies ich mich gerne überzeugen!
Es gibt keinen Grund derartige Nachweise nicht in den Abschnitt Einzelnachweise zu schreiben, denn dafür wurde er eingerichtet.
Einzelnachweis/e werde ich für bessere Textboxlesbarkeit und zudem für mehr Übersichtlichkeit weiterhin nach unten sortieren; man hat dann alles handlich im Abschnitt Einzelnachweise.
--TOMM (Diskussion) 17:36, 19. Mai 2016 (CEST)
Doch TOMM, die gibt es. Zwei habe ich angesprochen. Solange es da keinen einheitlichen Konsens gibt, sehe ich keinen Grund, weshalb deine Präverenz durchgedrückt werden muss. Wenn du nicht diskutieren willst, lass es doch, wie du es vorfindest. --Milseburg (Diskussion) 18:39, 19. Mai 2016 (CEST)
Es gibt aber auch viele Benutzer, die das anders als Du als einer von möglicherweise Wenigen sehen!
Und aus den oben von mir genannten Gründen werde ich meine Vorgehensweise nicht umstellen und es weiterhin so wie bisher machen!
--TOMM (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2016 (CEST)
Das ist doch dasselbe, wie mit der Schreibweise von Geographie und Geografie oder der Position von Einzelnachweisen im Artikel. Es gibt mehr als eine zulässige Variante und man lässt im Regelfall die stehen, für die sich die Autoren davor entschieden haben. Ich denke, das ist die einzig sinnvolle Schlussfolgerung, die man aus ermüdenden, kontroversen und ergebnislosen Diskussionen ziehen kann. --Milseburg (Diskussion) 19:07, 19. Mai 2016 (CEST)
Nein! Änderungen von Schreibweise/n und Einzelnachweis-Abschnitts-Position/en sind etwas völlig anderes als Einzelnachweise in den dafür VORGESEHENEN Abschnitt Einzelnachweise ein-/umzusortieren. Denn durch das Nach-Unten-Sortieren verändert man erstens nicht den/die Inhalt/Schreibweise und zweitens nicht die Abschnitts-Position.
Übrigens: Von Dir erwähnte Änderungen von Schreibweisen (wie GeographieGeografie und umgekehrt) führe ich seit langer Zeit schweren Herzens nicht mehr durch; es sei denn, dass die Schreibweise zuvor von einem anderen Benutzer in seine bevorzugte geändert wurde. Aber die …fie-Endung ist unschön! :-)
--TOMM (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2016 (CEST)
Immer wenn der Quelltext durch die eingeflochtenen Fussnoten so unübersichtlich wird, dass er von anderen als dem Autor nicht mehr vernünftig kontrolliert werden kann, nehme ich mir auch die Freiheit, nach unten zu verlagern. Ein Artikel gedeiht hier schließlich nicht allein durch das erste Augenpaar, das wohlgefällig auf ihm ruht. --Silvicola Disk 21:49, 19. Mai 2016 (CEST)
Wenn ich mal was zu einem Punkt sagen darf:
>>So bekommt man beim Bearbeiten von Abschnitten in der Vorschau die Einzelnachweise nicht mehr richtig angezeigt <<
Das wäre m. E. eine Sache für die Techniker - denen man den Bug natürlich mitteilen müßte. --Elop 19:58, 19. Mai 2016 (CEST)
Elop, gute Idee! Mach das Mitteilen bitte Mal. Denn ich weiß aktuell nicht, was ich genau schreiben soll, damit dies richtig geändert wird!
--TOMM (Diskussion) 20:07, 19. Mai 2016 (CEST)
Meine Stimme bekommt ihr auch dafür. --Silvicola Disk 21:49, 19. Mai 2016 (CEST)

Werderaner Wachtelberg

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 17:21, 19. Mai 2016 (CEST)

Rursee und Obersee (Rur)

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:56, 20. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:56, 20. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Vils (Lech)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Sahne auf die Torte

Die erste war nur für Dich; dass Du überarbeiten und löschen würdest, stand für mich felsenfest.

Ich bin inzwischen alle Artikel und BKLs, die Vils (Lech) verlinken, durchgegangen und habe die passende FGKZ/deren sicheres Präfix eingefügt. Ebenso für sämtlich Vilse in der zugehörigen BKL. Hoffentlich hält der nun konsistente Zustand eine Weile sowohl der Änderungs-Leichtfertigkeit der fremdvilsunkundigen, aber forschen Bearbeiter bei uns und der ID-Umnummerierungs-Allotria der landesamtlichen stand. Wetten würde ich nicht darauf. --Silvicola Disk 17:29, 2. Jun. 2016 (CEST)

Schön, dass Du alle FGKZs zu Vils (Lech) überarbeitet hast.
Der von Dir genannte konsistente Zustand ist wünschenswert!
--TOMM (Diskussion) 17:47, 2. Jun. 2016 (CEST)
Genauer:
* an allen Vils (Lech)-EInbindungen in BKLS auch die auch Zufluss-FGKZs, soweit bestimmbar, ergänzt
  • nur in Vils die FGKZ auch der anderen Vilse ergänzt. Auch noch deren Einbindungen wieder genauso zu behandeln, wäre mir aber zuviel geworden.
Wenn ich in BY eine falsche FGKZ in einer Flussbox finde, gehe ich inzwischen nach Korrektur prinzipiell auch alle auffindbaren Zuflüsse durch, außer wenn der Happen gar zu groß würde – wie hier bei den selbstverständlich nun ebenfalls verdächtigen anderen Vilsen. Eigentlich würde ich ja lieber mal häufiger einen neuen Flussartikel fertigstellen, aber schon bei Verfassen der (noch dazu vielleicht hierarchischen) Zuflusslisten, womit ich immer beginne – die Recherche dafür auf Karten verschafft nebenbei einen vorzüglichen Gesamtüberblick über das EZG – gerate ich wegen der Disambiguierung der Zuflussnamen immer in fürchterliche BKL-Weiterungen, indem ich dann wieder andere unzureichende BKLs finde, selbst unerfasste Vorfluter weiter unten am Lauf, usw. usf. Es ist die rekursive Pest!
Ich wünschte, alle Mitwirkenden hier würden immer eine ihre schnelle Karten-Identifizierung erlaubende Definition der Gewässerlagen liefern und nicht nur so ein Erlenbach, Bach in Bayern in die BKL hineingackern, ohne zu legen. Und die neuerstellten Artikeln fänden wenigstens immer den Weg in ihre BKL. Man würde meinen, wer hier schreibt wollte das auch auffindbar mmachen wollen, damit er gelesen wird, aber die Erwartung fehlt offenbar weit.
--Silvicola Disk 19:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
Lob, dass Du inzwischen nach FGKZ-Korrektur prinzipiell auch alle auffindbaren Zuflüsse durchgehst.
So genau, wie Du, bin ich diesbezüglich wohl nicht; das kann aber noch werden! :-)
Dein hineingackernder Mitwirkenden-Wunsch wird künftig wohl unerfüllt bleiben.
Denn: Wir zwei „tanzen hier allein auf weiter Flur“, genauer: in weitem Fließgewässerbett!
Daher werden wir wohl weiterhin oro- und geographische Eier in diese Betten legen (müssen),…
… denn, jawohl, von Dir genannte Erwartung fehlt offenbar weit. !!!
--TOMM (Diskussion) 19:42, 2. Jun. 2016 (CEST)

Frillensee

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Einen verschieben und gemeinsame BKL unter dem klammerlosen Namen?
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 17:17, 14. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 17:17, 14. Jun. 2016 (CEST)

Erschöpfte Gewässerquellen

Hallo TOMM,

Danke, dass Du immer wieder mir hinterdrein ergänzt, wenn ich eine weitere BKL-Rekursions-Ebene nicht auch noch behandeln will. Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass ich selbst bei solchen Bearbeitungen oft in den Kommentar so etwas schreibe:

mit allen Funden der Gewässernamenssuche auf LUBW, BA-Klassik, WW, TIM, Austriamap, CH-GS (meine „Maximalform“).

Grund ist, dass im Falle ich später wieder einmal auf dieselbe BKL komme, ich gerne schnell erführe, ob das oder jenes (Bundes-)Land, jedenfalls im Hinblick auf die explizit genannte Quelle für Bachnamen, schon voll abgehandelt wurde. So kann ich mir durch bloßen Blick auf die Bearbeitungsgeschichte gerade manche ganz unnütze Recherche ersparen.

Natürlich kann es trotzdem noch andere, unerfasste Homonyme geben – in anderen Quellen; in derselben Quelle, aber leider nicht durch die Suche aufzufinden (wie etwa die Abschnittnamen auf LUBW aus Layer Gewässername); oder indem im Laufe der Zeit eben noch andere dazukommen. Aber ein gewisser Abschluss ist schon mal erreicht und festgehalten.

Du hast nun eben bei den Eichenbächen so kommentiert:

[…] weitere Fließgewässer aus "Baden-Württemberg" und "Rheinland-Pfalz" eingefügt […]

– und da bleibe ich in dieser Hinsicht leider zu unwissend: Hat TOMM nun alle aus den angegebenen Quellen …? Oder nur ein paar der noch ausstehenden … ? Im einen Falle müsste ich späterhin vielleicht nochmals alle durchgehen, im zweiten könnte ich mir das sparen. Könntest Du, sei's vielleicht etwas weitschweifig (s.o. meine Kommentar-Form) und deshalb jedem hier verständlich, oder sei's kurz aber mit irgendeiner zumindest mir bekanntgemachten eindeutigen Ausdrucksweise den Grad der Vollständigkeit (Quell-Erschöpfung) mit angeben?

Übrigens: Du siehst, ich beschränke mich – wegen der dort recht brauchbaren Quellen, aber auch weil ich im Falle von Geoserver-Artistik auf zu vielen Amtsservern durch deren zuweilen recht ärgerlichen Sonderlichkeiten der Bedienung bestimmt bald vom Seil stürzte – für gewöhnlich auf BW, BY, RP, NW, AT, CH. Ich meine, Du behandelst gerne HE, und dort könnte ein Vermisster leben, der Eichbach (Rhein), auf der BKL Eichbach genial-treffend so definiert:

„Fluss“.

In „meinen“ Ländern habe ich dazu nichts Passendes gefunden, noch per WP-Suche, etwa in den nach aller Erfahrung sehr gewissenhaften Elaboraten von Anarabert. Kümmerst Du Dich um den Burschen? – Der Name könnte wohl auch verschrieben sein; aber in dem Falle würde ich mir die allzu große Mühe der Suche nach dem möglichen richtigen Namen nicht antun und den Burschen einfach – aus der BKL abtreiben. Einen Verdacht habe ich jedoch: der Unterlauf Aulhausener Bach könnte einfach zum Quellbach Eichbach (Aulhausener Bach) geschlagen worden sein, der bei Assmannshausen in den Mittelrhein mündet.

Gruß --Silvicola Disk 22:16, 5. Jun. 2016 (CEST)

Danke für die Infos!
Ich melde mich wohl am Morgen dazu!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 22:55, 5. Jun. 2016 (CEST)
So, da bin ich wieder!
Ja mir ist mir aufgefallen, dass Du in Zusammenfassungszeilen zu Deinen BKL-Bearbeitungen oft in den Kommentar so etwas schreibst wie: mit allen Funden der Gewässernamenssuche auf LUBW,….
Ich habe mich bisher schwer getan, alle Funde dorthin zu schreiben.
Denn: Das Kuriose an Kartendiensten ist, dass manche Gewässer nicht erscheinen, wenn man ihren Namen in die Suchfenster eingibt. Nehmen wir mal den XYZ-Bach: Davon erscheint dann eine bestimmte Anzahl von Bächen, manchmal aber nicht derjenige, den man eigentlich in einer bestimmten Ortslage sucht. Erst nachdem man (zum Beispiel in LUBW) auf Letztere gezoomt und dann diesen Bach angeklickt hat, dann kann man (in den Objektinformationen) aus den Informationen Infos zu dem Fließgewässer finden! Deshalb schreibe ich weitere Fließgewässer aus… eingefügt.
Über Deinen obigen Vorschlag mit der Quell-Erschöpfung ist nachzudenken!
Irgendwas sollte ich mir dazu wohl einfallen lassen; mal schauen! Versprechen tue ich nichts.
Der Eichbach (Rhein), den ich wie Du nach einigem Suchen nicht gefunden habe, liegt in der Tonne (siehe dortige BKL-Zusammenfassungszeile)!
--TOMM (Diskussion) 10:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
@Unvollständigkeit der Kartendienst-Suche: Das ist mir natürlich auch schon lange bitter aufgefallen, deshalb auch die umständliche Formulierung, die eben besagt: Habe alles genommen, was
1. (nur) über die Suche
2. (derzeit) geboten wurde.
Sapienti sat. Die „Ausgefallenen“ sind m.E.n. bei LUBW größtenteils die Abschnittsnamen nach Layer Gewässername bzw. Zweitnamen, die zuweilen in landesamtlicher Klammersemantik dargeboten werden: DER-BACH (HEISST-ABER-AUCH-SO). Natürlich wäre der Layer Gewässername als Suchbasis besser, denn die Namen nach Layer Gewässernetz, zuweilen eher nur handliche Verpackungen der Hauptstränge des Landesamtes statt wirklich flussweit gebräuchlicher Namen, finden sich allermeist auch irgendwo am Hauptstrang als Abschnittsnamen; so herum mit der Suche nach denen bekäme man also alle. Aber uns fragt ja wieder mal keiner …
@Rüdesheimer Hinterniederwald-Eichbach: Danke für Kontrolle und umweltfreundliche Bachentsorgung. Die Wacht am Rhein muss eben auch hinterm Arsch der Germania vorbeistreifen …
@Hessen: Darf ich noch fragen, welche Dienste Du für Hessen nutzt? Es gibt wohl diesen bundesweiten BfN-Server, aber der ist flashbasiert und geht bei mir deshalb nicht in die Tüte. Und diesen Altkarten-Server LAGIS, der aber nur dann gut benutzbar ist, wenn man schon eine recht gute Landeskenntnis besitzt, und der als reiner Bildchen-Server natürlich keinerlei Textrecherche bietet; auch nicht gerade mein Favorit, außer für Einzelfälle, in denen man etwas (!) genauer lokalisieren will. Ich bin da mal eine geschlagene Viertels- oder halbe Stunde dem Lahnlauf gefolgt, um einen offenbar falsch eingeordneten Zufluss zu finden, oder vielleicht war's auch eine Doublette. Fürchterlich!
Gruß --Silvicola Disk 11:50, 6. Jun. 2016 (CEST)
Ich empfehle für die Fließgewässersuche in Hessen WRRL. Da kann man unter Kartenwerkzeuge->Suche in ThemenWRRL-Gewässer auswählen und kann dann unter der Kartensuche den Gewässernamen eingeben.
Bei NRW ist das Mittel meiner Wahl ELWAS. Dort kann man, wenn man im Suchfeld auf das Zahnrad klickt, unter den Suchthemen Gewässer auswählen.--Anarabert (Diskussion) 14:28, 6. Jun. 2016 (CEST)
Hessen:
Hier nutze ich den BfN-Server, den WRRL Hessen (s. n.) sowie selten LAGIS und den Hessenviewer.
Der Dienst WRRL Hessen wurde leider 2015 erneuert, von einem einst guten, leicht verständlichen und übersichtlichen Dienst in eine schwer zu bedienende und unübersichtliche Katastrophe (vielleicht liegt es an mir, weil ich den Dienst zu wenig nutze).
Und genau so ist es leider mit den meisten Webseiten, die modernisiert (katastrophiziert) wurden: Für das, was einst einfach zu bedienen und leicht verständlich war, muss man nun einen Bedienungskurs belegen, um durchzusteigen!
Bedienungsanleitung zu WRRL Hessen:
Die diesen Dienst betreffende Bedienungsanleitung im folgend erwähnten WikiProjekt muss wohl mal überarbeitet werden. Denn: Wo zum Beispiel befindet sich der Ordner „Übersicht“, der im fünften Hinweis erwähnt ist (angeblich „in der obersten Ebene“). Denn dort steht: „Wichtige einzuschaltende Layer in der Themenauswahl (in der Navigation oben) sind im Ordner "Übersicht" (…)“.
Der in diesem Dienst bei Themenwerkzeuge befindliche Infoklick funktioniert bei mir nur manchmal oder nicht.
Nordrhein-Westfalen:
Ach der ELWAS-Dienst: lange her dass ich den genutzt habe!
Hier nutze ich TIM und GSK3C!
Alle diese Dienste findest Du in: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung, aber das weist Du wohl. !?!
--TOMM (Diskussion) 18:25, 6. Jun. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2016 (CEST)
@TOMM: "Der in diesem Dienst bei Themenwerkzeuge befindliche Infoklick funktioniert bei mir nur manchmal oder nicht."
Man muß bei der gewünschten Option das Kontrollkästchen markieren und ggf. zusätzlich noch einmal mit der Maus anklicken → die Zeile färbt sich dann rot = aktiver Layer --Anarabert (Diskussion) 20:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
Huch, ich habe nicht bemerkt, dass obige Infos von Ich empfehle für die… bis …Suchthemen Gewässer auswählen nicht von Silvicola sondern von Anarabert stammen!
Erstens danke für diese Infos und zweitens auch Danke für die anschließend gesendeten. Ich schaue mir das wohl morgen mal an und dann melde ich mich wieder!
--TOMM (Diskussion) 21:59, 6. Jun. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2016 (CEST)
Zur zusätzlichen Irritierung kann auch führen, daß das Info-Fenster außerhalb des sichtbaren Bildschirms aufpoppt und man dies dann nicht merkt.--Anarabert (Diskussion) 22:14, 6. Jun. 2016 (CEST)
@Anarabert: WRRL arbeitet aber ebenfalls mit Flash und bei ELWAS sehe ich einen fast blanken Eingangsschirm mit nur einer blauen, mit "ELWAS" beschrifteten Welle in der Bildmitte, einen kleingeschriebenem Schriftzug "Start", der aber geklickt nichts auslöst, und im übrigen keinem Suchfeld oder sonst erkennbaren Bedienelementen außer zwei anderen Tabs neben dem vorgewählten Tab "Karte", nämlich "Über ELWAS-WEB" und "Daten", die aber anscheinend auch nicht weiterführen. Vielleicht wieder mal so ein Server, der selbstverständlich nur WWW-Schiffer mit allen Scriptsegeln erwartet? Für die Domain nrw.de will ich Scripting ja gerne erlauben, aber nicht pauschal, und weitere etwa diskret einzuschaltende Scriptserver zeigt NoScript bei mir schon gar nicht an.
@Anarabert, TOMM: Ana aktualisiert sehr fleißig die Quellensammlung betreffs der halben Welt. Die Änderungen bei den Servern sind aber zumindest im vom mir besuchten, recht eng zu umschreibenden Weltteil so häufig, dass die hierzu hinterlegten Anweisungen selten sehr aktuell und hilfreich sind. Bis man die jeweils aktuellen Angebote und Benutzerführungen überblickt, ist oft schon wieder woanders etwas heftig geändert. Deshalb habe ich auch wenig Hoffnung, dass man da jemals aufholen könnte. Mein Wille, dort für andere vielleicht Hilfreiches zu hinterlegen, ist auch deshalb beschränkt, weil die Zahl unserer regelmäßigen Mitarbeiter doch sehr beschränkt ist und die fleißigen im Grunde doch alles selbst auf den Servern ausprobieren. Bei eher gelegentlichen Mitarbeitern ist mir dagegen aufgefallen, dass etwa Flusslängen oft mit Bezug auf mehr oder weniger zuverlässige Fischereivereinsseiten und andere obskure bis allenfalls semioffiziellen Quellen belegt werden. Offenbar schaut von denen also kaum einer in die Quellensammlung hinein. Obwohl ich etwa bei den neuen Bachartikeln für BW seit Längerem immer mindestens eine LUBW-Detailkarte mit angewählten Gewässerlayern einpflanze, habe ich nicht den Eindruck, dass das außer den hier bekannten Größen irgendeinen Neuen zur Nutzung von LUBW gebracht hätte. Deshalb habe ich inzwischen eher Neigung, Kollegen hier von Fall zu Fall einen persönlichen Hinweis zu geben, wenn ich den Eindruck habe, dass es ihnen helfen und für die WP Frucht tragen könnte. Oder wie oben eben selbst einen abzufragen. Es mag anderes sinnvoll sein, wenn es um französische, kanadische, chinesische oder neuseeländische Flüsse geht.
--Silvicola Disk 06:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
Inwieweit man den Anwendungen der staatlichen Behörden trauen kann, muß sicherlich jeder für sich selbst entscheiden. Gibt man jedoch WRRL-Hessen und ELWAS die Rechte, welche sie brauchen, so verfügt man über den Zugriff auf Informationen, welche durch andere Anwendungen nicht zur Verfügung gestellt werden.--Anarabert (Diskussion) 09:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
Von Vertrauen kann selbstredend grundsätzlich nicht die Rede sein, nach aller Erfahrung nehmen sich die großen Zampanòs gerade alles heraus.
Im Falle von ELWAS war ich allerdings so gutwillig, es mit nrw.de-Scripting doch zu wagen, und es ging trotzdem nicht, ohne dass NoScript zufolge ein weiterer Scripting-Site gefehlt hätte.
Im Falle von WRRL hätte ich Flash installieren müssen, und diese Virenschleduer kommt mir nun wirklich nicht auf den Rechner. --Silvicola Disk 12:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Vielleicht sind ja irgend welche Flash-Alternativen vertrauenswürdiger und funktionieren auch.--Anarabert (Diskussion) 13:51, 7. Jun. 2016 (CEST)
Anarabert: @ Dein Man muß bei der gewünschten Option… bis dann rot = aktiver Layer:
Diese Infos habe ich verstanden und bereits ausprobiert.
Aber sie bringen mir wohl nicht sonderlich viel, solange ich den oben von mir erwähnten Ordner Übersicht, der sich in der WRRL-Bedienungsanleitung auf oberster Ebene befinden soll, nicht gefunden habe.
--TOMM (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2016 (CEST)
Einen Ordner Übersicht kenne ich auch nicht. Ich arbeite meistens mit Optionen bei Grundlagen→Gewässer. Mittels Kilometrierung werden die Stationierungpunkte angezeigt. Gewässer (DLM25) zeigt auch ganz kleine Geässer an. Wenn man dise Option markiert und "rot färbt" und dann das Gewässer mittels des Themenwerkzeuge ? anklickt, poppt ein Fenster mit den Angaben zur GKZ und dem Namen des Gewässers auf. Über Die Option Flächenverzeichnis kann man die Fläche erfragen.--Anarabert (Diskussion) 17:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag: Ich muß mich korrigieren: Den Ordner Übersicht gibt es bei WRRL aktuell → Oberirdische Gewässer → Übersicht und auch bei WRRL 2009 → Oberirdische Gewässer → Übersicht. --Anarabert (Diskussion) 18:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Silvicola, ich kann das, was Du geschrieben hast,
(…von Ana aktualisiert sehr fleißig die Quellensammlung… bis …neuseeländische Flüsse geht…)
nachvollziehen. Dennoch halte ich es für sinnvoll, die Quellensammlung möglichst aktuell zu halten! Ich besuche die Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung recht oft, um mir Zugang zu Kartenmaterialien zu verschaffen, und dann freue ich mich über stimmige Bedienungsanleitungen/Hinweise.
@Anarabert, danke für die Infos!
@ Deinem Nachtrag:
Es geht nicht um die zwei genannten Unterordner Übersicht (die kenne ich auch),…
sondern, wie oben von mir erwähnt, um den „in der obersten Ebene“ befindlichen Ordner Übersicht, der in der WRRL-Bedienungsanleitung erwähnt ist.
Und diesen Oberste-Ebene-Ordner gibt es (wohl) nicht.
Daher sollte diese Bedienungsanleitung mal überarbeitet werden.
Weil Du Dich im HE-WRRL wohl gut auskennst:
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du diese WRRL-Anleitung mal überarbeitest.
--TOMM (Diskussion) 19:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Quellensammlung: Dass Anarabert diese aktualisiert, sehe ich ja auch als verdienstvoll an – ich hoffe nicht, dass daran irgendwelche Zweifel aufgekommen sind. Ich habe eben nur nicht die Hoffnung, das es im „nahen Beritt“ die Quellennutzung durch Neulinge sehr befruchtet. --Silvicola Disk 21:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
@TOMM: Ich habe mal versucht, die Unklarheiten bei den Hinweisen zu WRRL-Hessen zu beseitigen.Anarabert (Diskussion) 22:04, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Silvicola: Keine Angst, es sind nicht irgendwelche Zweifel aufgekommen!
@Anarabert: Danke für die WRRL-HE-Anleitungs-Überarbeitung; ich werde mir das demnächst mal anschauen und melde mich dann!
--TOMM (Diskussion) 16:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
@Anarabert: @ Kartendienst WRRL-HE:
So, ich habe diesen Kartendienst anhand Deiner dortigen Anleitungs-Überarbeitung ausprobiert. Soweit ich das sehe, ist die Anleitung nun besser/richtig (Kleinigkeiten habe ich noch geändert).
Ich finde mich nun in dem Dienst auch wieder besser zurecht. Danke!
--TOMM (Diskussion) 09:10, 15. Jun. 2016 (CEST)

Gewässer durch mehrere Länder in Begriffsklärungen

Siehe etwa diese Bearbeitung.

Ich würde immer lieber knapp erwähnen, wenn mehr als das (Bundes-)Land des Mündungsortes durchflossen wird, weil ich glaube, dass viele Leser sonst einen falschen Eindruck bekommen. Höchstens zwei oder allenfalls drei Länder jedoch, sonst kursorischer, etwa so: „[…]; Ursprung in XXX, fließt noch durch/berührt noch weitere (Bundes-)Länder.“ Bei Krümelkantonen lieber nicht zu ausführlich. Gruß --Silvicola Disk 23:55, 17. Jun. 2016 (CEST)

Sorry, dass ich mich (auch hier) jetzt erst melde (Zeitproblem)!
Ich sehe das anders, denn wenn wir mehr als das (Bundes-)Land des Mündungsortes erwähnen würden, dann müssten wir gefühlt Tausende Fließgewässer in Fließgewässer-Abschnitten von BKL-Seiten überarbeiten und diesbezügliche BKL-Infos unnötig ausdehnen.
Fließgewässer werden nach Mündungsort und dortigem (Bundes-)Land aufgeführt.
Das sollte für Auffinden und Unterscheidbarkeit reichen!
Anders ist es zu handhaben, wenn die Mündung auf der Grenze zweier(Bundes-)Länder oder auf einem Xyz-Eck liegt.
--TOMM (Diskussion) 20:21, 18. Jun. 2016 (CEST)

Wählergemeinschaft Habichtswald

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Habichtswald (Gemeinde)

Hallo TOMM, ich bin Mitglied der Wählergemeinschaft Habichtswald und habe eine Wiki-Seite für uns angelegt. Diese habe ich dann in den Wiki-Seite der Gemeinde Habichtswald verlinkt (ich hoffe richtig ;-)). Wird das von dir gesichtet und "für gut" befunden? Ich bin ziemlich neu hier und es wäre sicher nicht schlecht, wenn ich dazu ein wenig Feedback erhalten würde. Mein Name hier ist MiKos62. VG, ...
(nicht signierter Beitrag von MiKos62 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 26. Jun. 2016)

Hallo MiKos62,
Sichten:
Wählergemeinschaften sind nicht mein Wikipedia-Wirken! Irgendjemand, der Sichterrechte hat und sich mit Wählergemeinschaften auskennt (oder meint, dies zu tun), wird Deine Arbeit schon bearbeiten, eventuell korrigieren und/oder sichten. Für das Sichten braucht es manchmal etwas Geduld.
Signatur:
Bitte Diskussionsbeiträge stets mit --~~~~ unterschreiben! Hierzu dient das Stiftsymbol oberhalb des Bearbeitungsfensters; einfach daraufklicken.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 23:59, 26. Jun. 2016 (CEST)

Saarland: Gewässersuche

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Tip Gewässersuche Saarland

Gewässer im Saarland findert man so. Auch sehr kleine Gewässer werden aufgelistet.--Anarabert (Diskussion) 03:46, 5. Jul. 2016 (CEST)

Danke für die Info!
Kann man auch Daten (wie FGKZ, Länge, EZG) zu den dann markierten Gewässern abfragen,…
…z. B. zur Saar, die nach Klick auf Gewässer nach Klick auf Saar (Fläche) angezeigt wird?
Denn: Wenn man, nach Aktivieren des links befindlichen I-Buttons (Datenabfrage) auf ein Gewässer (wie Saar),…
…erhält man nur die Anzeige Aktivieren Sie bitte die Abfragbarkeit einer Ebene.
--TOMM (Diskussion) 10:03, 5. Jul. 2016 (CEST)
Siehe hier.--Anarabert (Diskussion) 11:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
Danke; ich schaue es mir später an!
--TOMM (Diskussion) 16:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
Dann war das eine doppelte Weiterleitung? --Elop 17:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
Hihihi, doppelt gemoppelt hält besser!   :-)
--TOMM (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2016 (CEST)

Brühlgraben

aus meinem Sixpack-Quellenrevier vollumfänglich befüllt. Bitte übernehmen Sie! (Erst zwei Hessen, verdächtig wenig.) --Silvicola Disk 10:48, 28. Jun. 2016 (CEST)

@ „Sie“: Das mache ich wohl irgendwann später!
--TOMM (Diskussion) 18:39, 28. Jun. 2016 (CEST)
Zitate, selbst ohne Anführungszeichen, erlegen uns innere Zwänge auf. Kennst Du nicht Battling Butler von Buster Keaton? – „Bitte erledigen Sie das.“ --Silvicola Disk 19:54, 28. Jun. 2016 (CEST)
Buster Keaton ist mir bekannt; aber ob ich den Film mal gesehen habe! Keine Ahnung!
--TOMM (Diskussion) 19:58, 28. Jun. 2016 (CEST)
Buster ist ein etwas lebensuntüchtiger, nonchalanter Sohn höherer Kreise. Sein Vater trägt ihm bei einem Kamingespräch auf, jagen zu gehen, damit ein Mann aus ihm werde. Er sagt zum Butler: „Ich soll auf die Jagd gehen, damit ein Mann aus mir wird. Bitte erledigen Sie das Nötige.“ An nächsten Morgen fährt der Butler vor mit einem Wagen und einem riesigen Campinganhänger. Das gewaltige Zelt aufgestellt, gibt es erst einmal Teatime im Anzug. Daraufhin „Jagd“, d.h. Buster läuft etwas ungelenk mit einer Doppelflinte im Wald herum. Er trifft dabei zufällig ein Mägdelein, das ihm gefällt, umgekehrt weniger. Zurück im Zelt: „Ich habe vorhin eine junge Lady im Wald getroffen. Ich möchte sie heiraten. Bitte erledigen Sie das Nötige.“ Am Ende muss er halt doch um sie kämpfen und erringt sie – ein amerikanischer Film eben. --Silvicola Disk 21:32, 28. Jun. 2016 (CEST)
Hihihi, jetzt bin ich erledigt (aba müde).
--TOMM (Diskussion) 21:42, 28. Jun. 2016 (CEST)
@ „Sie“:
Obiges Bitte übernehmen Sie ist erledigt.
--TOMM (Diskussion) 11:49, 7. Jul. 2016 (CEST)

Filz (BKL)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Einjährigen Filzverdichter
…angetroffen, hier, mit weniger 1000 Bearbeitungen. --Silvicola Disk 09:38, 11. Jul. 2016 (CEST)

Von mir aus: ok!
--TOMM (Diskussion) 18:12, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ah! Doch noch vertikal gelistet. erledigtErledigt --Silvicola Disk 23:29, 11. Jul. 2016 (CEST)

Lückenbach (Kleebach)

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Nachforschungsauftrag

Der in Westhessisches Bergland erwähnte Lückenbach – oder vielleicht auch Lückebach? – (zum Kleebach ?) müsste dort und in der Begriffsklärung noch seinen richtigen Zusatz bekommen. Ich bin leider in Hessen ziemlich blind, wenn es Dir jedoch genehm wäre … --Silvicola Disk 08:46, 12. Jul. 2016 (CEST)

Von Ana schon erledigtErledigt --Silvicola Disk 10:50, 12. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe beides – Westhessisches Bergland und Lückenbach – (ergänzend zur Anarabert-Überarbeitung) ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 11:24, 12. Jul. 2016 (CEST)

Infobox: Abweichende Einzugsgebiets- und Längenangaben / Fränkische Saale

Original-Überschriften dieses Diskussions-Themas waren: Abweichende Einzugsgebietsangaben; danach Infobox: Abweichende Einzugsgebiets- und Längenangaben

etwa bei Fränkische Saale: Man kann, statt alles von Hand zu basteln, auch die Vorlage:Infobox Fluss/EZG für eine zweite, dritte, … Angabe in EINZUGSGEBIET-SUFFIX einbinden. Analog für mehrfache Längenangaben mit Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE in LÄNGE-SUFFIX. Mir genügt dabei immer die reduzierte Formatvorlage, die Vorlagen-Parameter LINIE und BEZ sind eher Overkill. --Silvicola Disk 19:48, 14. Jul. 2016 (CEST)

Was willst Du mir hiermit sagen (?), denn die abweichenden Einzugsgebiets- und Längenangaben stammen nicht von mir!
Aber wenn Du weitere (oben von Dir genannte) Parameter in die Infobox einfügen willst. Nur zu!
Ich weiß aber nicht, ob dies vorteilhaft ist.
Außerdem denke ich, dass ich diese Parameter noch nicht verwendet habe.
--TOMM (Diskussion) 22:27, 14. Jul. 2016 (CEST)
Mir ging es nur darum, auf die Möglichkeit der Datenangabe mit diesen Untervorlagen hinzuweisen, die so weniger layoutpfriemelig sein muss als sonst. Ich finde es angenehmer, wenn Wert, Beleg und ggf. noch eine Erläuterung (im SUFFIX der Untervorlage) in einem Einbindungs-„{{Päckchen}}“ sauber zusammengeschnürt sind. Man muss mit diesen weniger angeben, wie das gemacht werden soll, sondern was gebracht werden soll.
Zu meinem Bedauern werden die „fetten“ Vorlage wie die Infobox Fluss zu wenig modular aus Untervorlagen zusammengebaut, stattdessen eine immer länger gewordene, lineare Parameter-Wurst. Ich fände es gut, wenn auch das Hauptdatum zu Länge und Einzugsgebiet in einem solchen Bündel eingestellt würde – dann bräuchte die Vorlage selbst nur noch einen Parameter EINZUGSGEBIET bzw. LÄNGE, das wie derzeit EINZUGSGEBIET_SUFFIX ein schlichtes Wiederholungsfeld würde, statt des Parameter-Quadrupels aus EINZUGSGEBIET-PREFIX/EINZUGSGEBIET/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET/EINZUGSGEBIET-SUFFIX. Aus 4 mach 1. Noch vorteilhafter empfände ich das bei den Quellangaben, wo alles auf einen Parameter QUELLEN (Plural!) in der Infobox Fluss zusammengezogen werden könnte – Ort, Quellhöhe, Koordinate – der ebenfalls mögliches Wiederholungsfeld würde, mithilfe einer Untervorlage, die analog jeweils diese Aspekte für eine Quelle zusammenfasste.
Hast Du schon einmal den Ursprung eines Gewässers mit mehreren Quellen verlegt? Das ist eine fürchterliche Pfriemelei, weil man zunächst wegen der kontraintuitiven Parameterstruktur oft zunächst den falschen Koordinatenwert unter die jeweilige Quelle bekommt. Mit abgepackten „Quellen-Bündeln“ müsste man dagegen die nur umstellen, ohne wie derzeit das eine zerrissene Alte-Hauptquellen-Bündel erst einmal zusammenzustellen und das nun zur Hauptquelle aufgewertete entsprechend zerreißen und verläppern zu müssen. Es fehlt an Modularisierung!
Eben gemacht, schau es Dir an. Und dabei auch den 139,1-km-Beleg seinen eigenen Wert belegen lassen und nicht mehr den 140-er Wert. Ich fürchte, solche Nachlässigkeiten kommen gerne zustande, wenn die Syntax schon zuviel der Aufmerksamkeit beansprucht.
Der Längenwert mit Milz ist sicher eine relevante Zusatzinformation, aber es scheint diskutabel, ob die nur wenig voneinander abweichenden Alternativwerte für L + EZG der Fränkischen Saale selbst wirklich beide genannt werden sollten. Das alles ist ja noch in der Messtoleranz, zumal bei der bekanntlich aus Gründen der Fraktalität sehr vagen Länge.
--Silvicola Disk 04:48, 15. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke nicht, dass die nur wenig voneinander abweichenden (Infobox-)Alternativwerte für L (Länge) + EZG (Einzugsgebiet) der Fränkischen Saale selbst wirklich beide genannt werden sollten.
Stattdessen könnte man jeweils eine Einzelnachweis-Ergänzung (z. B./falls nötig mit ref-nein) zum jeweils anderen Wert einarbeiten, so dass in der Infobox (abgesehen von der Zusatzinfo Längenwert mit Milz) jeweils nur ein Wert verbleibt.
Zum Beispiel so:
…; anderen Angaben zufolge ist der Fluss xyz km lang und das Einzugsgebiet xyz km² groß.
Alternativ:
Weil die Angaben-Unterschiede recht gering sind: nur einen/größten/längsten Wert nennen.
Ansonsten könnten Nachahmer dazu eingeladen werden, bei Fließgewässern mit (nur) gering unterschiedlichen L- und EZG-Angaben, die z. B. im Internet auffindbar sind, stets zwei/mehrere Angaben zu nennen, was zumeist wohl nicht nötig ist.
--TOMM (Diskussion) 11:44, 15. Jul. 2016 (CEST)
Etwa so wie jetzt?
Der Artikel gefällt mir noch nicht so ganz; insbesondere die Diskussion über den „wahren“ Überlauf finde ich für nichthydrologische Gemüter etwas zu undurchsichtig, auch sollte man Formulierungen im Irrealis wie dort vermeiden und ebenso das etwas lehrerlämpelige Zu beachten ist – man soll durchaus immer sagen, was zu sagen ist, aber tunlichst ohne auch noch zu sagen, dass man jetzt sagt, was zu sagen ist. Außerdem finde ich die abkürzungsfreudigen FS-km etwas zu begriffsbildnerisch.
--Silvicola Disk 19:54, 15. Jul. 2016 (CEST)
Hierzu melde ich mich am Samstag.
--TOMM (Diskussion) 20:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
Nun ist es Samstag:
@ Einzelnachweis-Ergänzung/en statt (Infobox-)Alternativwerten für L (Länge) + EZG (Einzugsgebiet):
Ja, etwa so wie jetzt hatte ich es mir vorgestellt.
@ Artikel-Überarbeitung bezüglich „wahren“ Überlauf, Formulierungen im Irrealis und lehrerlämpeliges:
Nur zu!
@ FS-km:
Die Abkürzung FS-km, die Elop am 27. Juni 2015 (16:34 Uhr) in die Zuflusstabelle (Tabellarische Übersicht) eingefügt hat, halte ich nicht für etwas zu begriffsbildnerisch. Ich habe nur Verlinkungen zu der mittlerweile mehrfach im Artikel benutzten Abkürzung eingefügt! Meines Erachtens ist das ok, weil die dazu gehörige Erläuterung von allen Stellen aus, wo die Abkürzung verwendet wird, ansteuerbar ist.
--TOMM (Diskussion) 11:29, 16. Jul. 2016 (CEST)
Habe mich versucht, ohne Fernsehen, Fachsemenster, Feinsilber et al. Bitte um Korrekturlesen. --Silvicola Disk 13:59, 16. Jul. 2016 (CEST)
Und noch ein Vorschlag: Sollte man nicht der Tabelle im Abschnitt Hydrologischer Hauptstrang
* eine weitere Spalte Länge auf Hauptstrang spendieren
* eine Spalte Einzugsgebiet bis Pegel spendieren
* eine Spalte kalkulatorischer Gesamtabfluss spendieren,
sachlich zusammengehörige Spalte jeweils nebeneinander anordnen (EZGbP + Abfluss; EZG +kGAbfluss)?
Dieses Stapeln eigentlich nicht zusammengehöriger Wert in derselben Zelle finde ich nämlich unschön. --Silvicola Disk 14:09, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe Korrektur(ge)lesen! Wohl ok.
„Tabelle im Abschnitt Hydrologischer Hauptstrang“: weitere Spalten. Nur zu!
Weil Du dich bezüglich der Fränkischen Saale wohl besser als ich auskennst, überlasse ich Dir erstens gerne das hiesige Handeln und das sachlich zusammengehörige… anordnen, und zweitens begnüge mich mit kurzen Diskussionsantworten!
--TOMM (Diskussion) 18:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Bitte Tabellenverbreiterung kontrollieren. Die Spaltennamen sind vielleicht noch nicht ideal (zu lang). --Silvicola Disk 19:19, 16. Jul. 2016 (CEST)
Tabellenverbreiterung und Spaltennamen sind kontrolliert.
Damit Tabellenspalten schmaler werden, habe ich Anmerkungen in den Abschnitt Einzelnachweise und Anmerkungen umsortiert; zudem habe ich weitere Zeilenumbrüche eingefügt, sodass Einheiten wie km² auf einer Höhe nebeneinander stehen.
Tipp für Dein weiteres Bearbeiten:
siehe im vorgenannten Abschnitt meine nun eingefügte Ausblendung, die mit hier noch erläutern… beginnt.
--TOMM (Diskussion) 20:01, 16. Jul. 2016 (CEST)

Ich rücke mal ganz aus. @Elop: Es betrifft diese Bearbeitung von Dir.

Setzt man für das Resteinzugsgebiet eine Abflussspende von 8 bis 10 l/(s·km²) an

Wieso genau der Ansatz bzw. das Intervall? Wäre es nicht besser und käme es nicht weniger willkürlich daher, wenn man für alle im Abschnitt Hydrologischer Hauptstrang betrachteten Teileinzugsgebiete, die ich inzwischen in eigener Spalte in der „Wahrer-Oberlauf-Betachtungs-Tabelle“ ausweise, per schlichtem Dreisatz den Gesamtabfluss schätzte per:

(Geschätzter Gesamtabfluss des EZG) = (Abfluss an Pegel) * (Gesamt-EZG) / (EZG vor Pegel)

Wenn nicht, dann fehlt meines Erachtens gegen den arbitrarity smell eine Begründung, wieso man gerade den oder jenen Ansatz wählen sollte. Die könnte es durchaus geben (Niederschlagswerte, Verkarstungsanteils im nicht erfassten anders als im vom Pegel erfassten Teil des EZGs u.ä.), sie sollte aber dann auch explizit genannt werden.

Ein Intervall (8 bis 10 l/(s·km²)) anzusetzen, um dann Werte nach Rang zu ordnen, scheint ohnehin unglücklich. Wenn die Rangordnung gar nicht vom konkreten Wert im Intervall abhängt, wozu dann? Und wenn doch, dann sollte wohl auch der „Kippwert“ genannt werden, ab dem sich die Rangordnung ändert. (Die Schätz-Transformationen sind ja alles affine Funktionen, also gibt es höchstens einen Kippwert, jedenfalls bei paarweiser Betrachtung.) --Silvicola Disk 05:09, 17. Jul. 2016 (CEST)

Abflussspenden haben die Neigung, zur Mündung hin deutlich zu sinken. Im Pegelwert der Sinn ist ja auch schon der Quellauf in der Rhön mit drin, der sicher auf 20 käme.
Nimm mal die Werra:
In Meiningen liegt der Mq bei 12,1, in Vacha bei 10,3. Der Abschnitt zwischen beiden Pegeln kommt aber rechnerisch damit nur auf (23600-14100)/(2246-1170) = 8,83.
Rechnen wir immer den letzten Pegelwert nach Dreisatz hoch, so überschätzen wir Flüsse, die z. B. nur einen Pegel auf der Hälfte haben, massiv.
Wozu brauchen wir einen Kippwert, wenn eh nichts kippt? Wieviel Wasser müßte der Neckar führen, um bei seiner Mündung in den Rhein zum Hauptfluss zu werden?
Was Mq-Hochrechnungen anbetrifft, so haben wir in WWasser einen (nicht nur namentlichen) Spezialisten, der meiner Erinnerung nach da viel Material zum Einrechnen hat.
Ich habe nur die haupteinheitenweisen Klimatabellen aus dem Handbuch sowie eine interessante, aber nicht ganz aktuelle Karte der Niederschläge von 1891 bis 1930 (Reiner Keller), zu der auch Tomm Zugang hat. Danach ist Sinn oberhalb Brückenaus sehr nass (900-1000 mm/Jahr), ansonsten so mittelfeucht (700-800) und der Unterlauf sehr trocken (600-650). --Elop 09:22, 17. Jul. 2016 (CEST)
Es ist qualitativ schon klar, dass der Höheneffekt bei den Niederschlägen sich auswirkt, weil die Mündung und – je nach Orographie auch das umliegende Terrain mehr oder weniger – nun mal tiefer liegt als die Quelle. Nur, wie kommt man vom Qualitativem zu konkreten Quantitäten und sogar zu brauchbaren Schätzungen von Flächenintegralen? Hoffen wir mal, dass unser Exoerte WWasser sich meldet. --Silvicola Disk 13:12, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ömm, etwas viel der Ehre... Mir fällt auch nichts Besseres ein, als oben von Elop für das Zwischeneinzugsgebiet von Meiningen bis Vacha dargestellt. In den meisten Fällen (außer Küste) ragt das Resteinzugsgebiet bis zur Mündung in ein Zwischeneinzugsgebiet hinein, das durch zwei oder mehr Pegel definiert ist. Dessen wie oben ermittelter Mq wird dann darauf angewendet. Dieses Arbeiten mit den meist handlichen Zwischeneinzugsgebieten ist jedenfalls das nachvollziehbartste mit allgemein verfügbaren Pegeldaten, es sei denn, es wäre ein größerer Fluss im Spiel. Die Q-Ermittlung ist bei großen Flüssen noch immer etwas ungenau, und die Umrechnungskurven für die Wasserstände sind bei vielen Pegeln zudem ziemlich alt. Daher kann es naturräumlich ähnliche Zwischen-EZGs geben mit immens streuenden Mq-Werten. Über den Rhein gibt es schon mindestens eine Veröffentlichung mit Korrekturfaktoren, und beim Wesergebiet habe ich angesichts von Mq-Werten zwischen -20 l/s.km² (!) und 39 l/s.km² selbst schon mal versucht, eine glättende Annäherung hinzubekommen. Da wird es dann schon etwas spekulativ, auch wenn man meistens benachbarte kleine EZGs zum Vergleich zur Verfügung hat. Ganz gut als Anhalt brauchbar ist auch die sehr differenzierte Karte der Gebietsabflüsse beim Hydrologischen Atlas von Deutschland. Die unsicheren, spekulativen Komponenten sind dabei aber viel geringer als die Fehler, die sich beim Extrapolieren von hoch am Fluss liegenden Pegeln auf das Gesamtgebiet ergeben können. Natürlich kann man zusätzlich den jeweiligen Landschaftsraum und seine möglichen Teilgebiete mit vielleicht sehr unterschiedlichen Mqs betrachten, aber da wäre dann wohl doch die Grenze zur Theoriefindung überschritten. Schade, dass gute Daten da sind (Basis der HAD-Karte), aber nicht verfügbar. Nachtrag zu Rangfolgen: Manche MQ-Werte sind so nah beieinander, dass ein Schiedsspruch trotz größerer Genauigkeit immer noch fast unmöglich wäre, allein schon wegen unterschiedlich gewählter Pegel-Zeitreihen (Mündungsbeispiele: Blies/Saar, Hornbach/Schwarzbach oder Nebenflussränge: Lesum/Hunte, Tauber/Kinzig, Wolf(ach)/Gutach). -- WWasser (Diskussion) 14:52, 18. Jul. 2016 (CEST)
Dann schlage ich jetzt vor, dass Elop in dieser Oberlauf-Tabelle die begründenden Anmerkungen etwas verbessert; insbesondere sollten die enthalten, welche Flächenspende für die kalkulatorisch zugeschlagenen Einzugsgebietsteile angesetzt wurde, aber auch warum diese Werte angesetzt wurden – wobei das durchaus auch so ausfallen darf, dass man schwache Gründe eingesteht. Derzeit findet man nur (in Fußnote 11) Setzt man … an, meine Umformulierung einer Version, die ebenso wenig begründete. Das durch das entsprechend vage ausfallende durch einen entsprechenden kalkulatorischen Zuschlag für das andere TEZG habe ich so vage gehalten, weil hierbei sogar unklar war, ob das in diesem Falle angesetzte Mq-Intervall wirklich dasselbe wie im anderen war.
Und wenn es keine Rolle für die Rangordnung spielt, dann sollte man sich auf einen Schätzwert (kein Intervall) festlegen und allenfalls nachbemerken, dass sich eben die Rangordnung bei dessen Variation in den Schranken des Plausiblen nicht ändern würde. Im anderen Falle sollte man entsprechend explizit sagen, dass sie durchaus wacklig ist. Das Ganze sollte von einem „Herren der Werte“ kommen, der ich sicher nicht bin.
--Silvicola Disk 22:05, 18. Jul. 2016 (CEST)

Perfquelle

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Quellgebiet der Perf

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:06, 25. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:06, 25. Jul. 2016 (CEST)

Königstuhl-BKL

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Königstuhl

Hallo TOMM,

zu deinem Edit bei BKS Königstuhl

  • beachte bitte Wikipedia:Begriffsklärung#Ein Eintrag – ein Link (die Regel ist meines Erachtens sinnvoll)
  • Wenn ich mir OSM ansehe, dann scheint der betreffende K.Stuhl ziemlich genau auf der Grenze zw. Atzbach und Waldgirmes zu liegen (mit einem orangen Dreieck auf der Karte ist ein Vermessungspunkt markiert der wohl ziemlich nahe am Gipfel liegt). OSM ist aber das einige Dokument auf das ich verweise. Wenn du bessere Quellen hast, sei es halt so. Im Zweifel liegt man mit der Gemeinde Lahnau auf der sicheren Seite.

Gruß, --Gerold (Diskussion) 22:24, 28. Jul. 2016 (CEST) PS: ich werde deine Seite nicht beobachten ... ping mich an wenn es angebracht ist.

Nicht angelegte Artikel bekommen wikipediaweit Hilfslinks, damit man wenigstens in die Region klicken kann!
OSM ist leider viel zu ungenau! Der Gipfel des Königstuhl (Lahn-Dill-Bergland) liegt u. a. laut BfN-Karten nahe Waldgirmes im Gemeindegebiet von Lahnau, die sich aber NICHT im Landkreis Gießen sondern im Lahn-Dill-Kreis befindet; die Gemeinde-/Landkreisgrenze liegt etwa 400 m östlich des Gipfels!
--TOMM (Diskussion) 22:29, 2. Aug. 2016 (CEST)

Weißenbach-BKL

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:49, 3. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:49, 3. Aug. 2016 (CEST)

Talbach-BKL

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Begriffsklärung Talbach

Kontrolle, Korrektur und Erweiterung bei Talbach wären angenehm. Gruß --Silvicola Disk

Das mache ich wohl in den nächsten Tagen !?!
--TOMM (Diskussion) 19:55, 3. Aug. 2016 (CEST)
grob drüber geflogen/kontrolliert
ein Fließgewässer eingefügt
erledigt --TOMM (Diskussion) 20:12, 5. Aug. 2016 (CEST)

Schlierbach-BKL

Diskussionsthema war ursprünglich Teil des obigen Diskussions-Themas: Talbach-BKL

Dito (Kontrolle, Korrektur und Erweiterung), bei Schlierbach wo ich nun nur BA-Klassik ausgeschlachtet habe; sonst ist ja wohl schon alles drin. --Silvicola Disk 18:35, 3. Aug. 2016 (CEST)

Das mache ich wohl auch in den nächsten Tagen !?!
--TOMM (Diskussion) 19:55, 3. Aug. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:58, 4. Aug. 2016 (CEST)
auch grob drüber geflogen/kontrolliert
kein Fließgewässer eingefügt
erledigt --TOMM (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2016 (CEST)

Egelgraben-BKL

Kontrolle, Korrektur und Erweiterung bei Egelgraben wären angenehm. Gruß --Silvicola Disk 20:53, 4. Aug. 2016 (CEST)

Das mache ich wohl ebenfalls in den nächsten Tagen !?!
--TOMM (Diskussion) 20:58, 4. Aug. 2016 (CEST)
ebenfalls grob drüber geflogen/kontrolliert
ebenfalls kein Fließgewässer eingefügt
erledigt --TOMM (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2016 (CEST)

Forellenbach-BKL

Kontrolle, Korrektur und Erweiterung bei Forellenbach wären angenehm. Gruß (nicht signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 13:37, 6. Aug. 2016‎)

ebenso grob drüber geflogen/kontrolliert
zwei Fließgewässer aus RP eingefügt; usw.
erledigt --TOMM (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2016 (CEST)

Liste von Bergen in der Rhön

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Was genau

bezweckst du damit?Prettytable soll nicht verwendet werden, und die Befehle in den Kopfzeilen sind ziemlich redundant. Du vergibst Farbwerte die nicht angezeigt werden bgcolor="#BBCCFF" wobei auch das eine veraltete Syntax ist. Siehe H:Farbe#Syntax für den Quelltext Entweder möchtest du blau oder grau aber der Befehl bgcolor="#BBCCFF" wird nicht ausgeführt das würde so Blau aussehen wenn du es verewenden würdest. Du setzt eine Weite von 18+5+28+5+7+7+64+1=135% ein was gar nicht darstellbar ist. Egal ich habe mir die Mühe gemacht das sichtbar zu machen was deine Befehle eigentlich auslösen sollten, schade um die verlorene Zeit, die ich damit vertrödelt habe. auch <small></small> kann Probleme auslösen, weil das als <small /> interpretiert werden könnte. Eine halbe Stunde arbeit für nichts und wiedernichts. Vielen Dank und einen schönen Abend. Vielleicht kannst du es ja mal an die Richtlinien anpassen. Ich weiß echt nicht für wen man sich hier die Mühe macht. Gute Nacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:21, 9. Aug. 2016 (CEST)

Lomelinde,
bevor ich auf Details eingehe. Änderungen durch andere Benutzer sind zwar schön und oft auch hilfreich! Nicht aber wenn das Gegenüber bei seinen täglichen Umbauaktionen sich nicht in der Lage sieht, mal Kontakt zum/zu den Hauptautor/en eines Artikels aufzunehmen, um zu erklären, warum er die aus Deiner Sicht hilfreichen/richtigen Dinge akzeptieren sollte. Du ballerst seit Jahren wie wild möglicherweise richtige teils aber auch falsche Änderungen in Artikel rein, weil Du der Meinung bist, dass Deine eventuell Gusto-Änderung/-Anordnung die richtige ist. Nein so läuft das nicht. !!!
Generell jedoch bin ich für Zusammenarbeit, wenn man miteinander diskutiert, was Du mit mir wohl bisher selten getan hast (!?!). Und vielleicht können dabei beide was dazulernen, wozu ich gerne bereit bin.
1. – prettytablewikitable:
Das in unterer Tabelle noch prettytable stand habe ich nicht gesehen!
Dies ist nun geändert in: wikitable!
2. – Befehle, die etwas auslösen soll(t)en (wie wohl z. B. Farben):
Du hasst oben geschrieben: Egal ich habe mir die Mühe gemacht das sichtbar zu machen was deine Befehle eigentlich auslösen sollten.
Wo denn, Du hast mein gelb und grau, was in zahlreichen Berglisten seit vielen Jahren verwendet wird, in blau geändert.
Wieso werden die von mir eingegebene Farbwerte – gelb und grau – nicht angezeigt? …
… Ich sehe sie – nämlich in verschiedenen Computern, in 3 verschiedenen Browsern und vielen Wikipedia-Berglisten!
3. – Doppel-small:
Du hast auch erwähnt: Auch <small></small> kann Probleme auslösen, weil das als <small /> interpretiert werden könnte.
Deine Änderung zu <small></small> habe ich akzeptiert, weil sie das Doppel-Small seit längerer Zeit nicht mehr nötig ist.
4. – Spaltenbreite oder -weite:
Du hast auch erwähnt: Du setzt eine Weite von 18+5+28+5+7+7+64+1=135% ein was gar nicht darstellbar ist.
Über Spaltenbreiten habe ich mir heute keine Gedanken gemacht. Ich habe nicht nur dies zurück geändert, weil Du auch hier einfach änderst, und Deinem Gegenüber nicht erklärst, warum Du es tust.
5. – ½ Stunde:
Außerdem hast Du geschrieben: Eine halbe Stunde arbeit für nichts und wiedernichts. Vielleicht kannst du es ja mal an die Richtlinien anpassen. Ich weiß echt nicht für wen man sich hier die Mühe macht.
Hast Du mal darüber nachgedacht, wie viele Wochen und Monate ich an der Liste gearbeitet habe; dann komm mir bitte nicht mit Eine halbe Stunde arbeit…, es sei denn, dass Du zum Diskutieren bereit bist. Außerdem kann ich nicht jede Richtlinie kennen.
Gerne können wir z. B. über hiesige Dinge diskutieren (aber bitte nicht mehr heute)!
Und: Es kann sein, dass Du in manchen/vielen Dingen richtig liegst; aber dann erklär bitte mehr.
Einen schönen Abend und eine gute Nacht wünsche ich Dir auch!
Übrigens: Alles hiesige aufzuschreiben, war knapp 1 Stunde Arbeit.   :-)
--TOMM (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
Deine Wortwahl ist ja nicht gerade einladend, aber o.k. die meine war auch etwas frustbedingt, zumal ich da schon ausgeschaltet haben wollte. Zitat: „Du ballerst seit Jahren wie wild möglicherweise richtige teils aber auch falsche Änderungen in Artikel rein, weil Du der Meinung bist, dass Deine eventuell Gusto-Änderung/-Anordnung die richtige ist.“ Danke für die nette Anerkennung, wenn ich „Baller“spiele bevorzugen würde, wäre ich nicht hier. Wild bin ich auch nicht. Und nein, ich versuche das umzusetzen, was ich aus dem Tabellenquelltext ablesen kann. Auch „prettytable“ wird mir übrigens angezeigt, damit ich das gleich mit anpassen kann.
Dann mal konkret die Frage. Was genau soll das hier bewirken? class="hintergrundfarbe8" width="18%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"
Du setzt eine Klasse HgF8=Gelb, die vermutlich eine höhere Priorität als der anschließende dem Style zugeordnete Befehl bgcolor #BBCCFF = Blau hat, so dass diese Farbe nicht angezeigt also wirkungslos ist. Was soll diese bewirken? Wenn du mir das sagst, kann man sie eventuell auch anzeigen, ansonsten würde ich empfehlen das zu entfernen. Allgemein wird aber der letzte Style-Befehl angezeigt, wenn du also nicht class="hintergrundfarbe5/8" verwendet hättest, dann sollte eigentlich der Tabellenkopf blau dargestellt werden.
Jetzt kommen wir aber dazu, warum ich es überhaupt geändert habe. Bei mir wird die veraltete Syntax automatisch durch neuere ersetzt daher wurde aus
{| class="prettytable toptextcells sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! class="hintergrundfarbe8" width="18%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| [[Berg]],<br />Erhebung,<br />Ausläufer<br /><small>([[Geographische Koordinaten|Koordinaten]])</small>
! numbers width="5%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Höhe<br /><small>(m)</small><br /><ref name="UbBh" />
! width="28%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Naturraum;<br />[[Naturpark]],<br />[[Biosphärenreservat]]
! numbers width="5%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Lage:<br /><small>[[Gemeinde]]/n<br />– [[Ortschaft]]/en<br />(bei/zwischen);<br />[[gemeindefreies Gebiet|gemeindefr. Geb.]]</small>
! width="7%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Land-<br />kreis/e<br /><small>([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! width="7%" bgcolor="#BBCCFF" style="vertical-align:top"| [[Land (Deutschland)|Land]]/<br /><small>Länder<br />([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! width="64%" bgcolor="#BBCCFF" class="unsortable" style="vertical-align:top"| Kommentar/e<br /><small>Ort von…<br />(Sehenswürdigkeiten;<br />[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|NSG]]; Gewässer/-quellen)</small>
! width="1%" bgcolor="#BBCCFF" class="unsortable" style="vertical-align:top"| Bild
|- 
…
|}

wurde automatisch

{| class="wikitable toptextcells sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! class="hintergrundfarbe8" width="18%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| [[Berg]],<br />Erhebung,<br />Ausläufer<br /><small>([[Geographische Koordinaten|Koordinaten]])</small>
! numbers width="5%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Höhe<br /><small>(m)</small><br /><ref name="UbBh" />
! width="28%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Naturraum;<br />[[Naturpark]],<br />[[Biosphärenreservat]]
! numbers width="5%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Lage:<br /><small>[[Gemeinde]]/n<br />– [[Ortschaft]]/en<br />(bei/zwischen);<br />[[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefr. Geb.]]</small>
! width="7%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| Land-<br />kreis/e<br /><small>([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! width="7%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top"| [[Land (Deutschland)|Land]]/<br /><small>Länder<br />([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! width="64%" style="background-color:#BBCCFF" class="unsortable" style="vertical-align:top"| Kommentar/e<br /><small>Ort von…<br />(Sehenswürdigkeiten;<br />[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|NSG]]; Gewässer/-quellen)</small>
! width="1%" style="background-color:#BBCCFF" class="unsortable" style="vertical-align:top"| Bild
|-
…
|}

mit etlichen Fehlermeldungen Wiederholtes Attribut in Tabelle ! class="hintergrundfarbe8" width="18%" style="background-color:#BBCCFF" style="vertical-align:top" Ich dachte mir, vermutlich ist da etwas mit den Farben nicht so richtig gelaufen und dort sollte explizit Blau als Kopfhintergrund stehen. Daher habe ich den zuletzt stehenden Befehl style="background-color:#BBCCFF" als Farbwert übernommen, weil ich dachte, oh da wollte jemand blau und es hat nicht funktioniert, weil es dafür keinen Class-Befehl Hintergrundfarbe helleres Blau =BBCCFF, sondern nur hintergrundfarbe6=#B3B7FF nicht ganz identisch gibt. Ja in dem Fall muss ich dann nach meinem Gusto entscheiden. Was wollte derjenige, der diese Tabelle erstellt hat, möglicherweise darstellen? Ich weiß beispielsweise, dass in sortierbaren Tabellen im Kopf immer ein style="background-color:#Farbwert" stehen muss und nicht die verkürzte für alle anderen Fälle zu bevorzugende Form style="background:#Farbwert" weil sonst die Pfeile verschwinden. Egal. Wenn das „Blau“ unerwünscht ist, dann entferne es bitte einfach.

Und ich weiß nicht wessen Artikel ich bearbeite, ich schaue weder vorher noch nachher in die Versionsgeschichte oder die Artikelstatistik, wer das eventuell wann so eingefügt hat und was er wohl wollte. Dann käme ich zu nichts. Zudem bekommt man recht häufig auf derartige Anfragen nicht einmal eine Antwort, es wird der Abschnitt entfernt oder einfach ignoriert, wie lange soll man dann warten? Sei es, der Bearbeiter ist nicht mehr aktiv oder auch nicht gewillt über „seine Artikel“ zu diskutieren. Die sind nämlich „perfekt“ so wie sie sind, da hat niemand etwas dran zu deuteln oder zu verändern. Zitat: „Nein so läuft das nicht. !!!“
Daher vielen Dank für die Antwort. Ich bin dann wieder weg, weil ich noch andere nerven muss mit meinen „wilden Artikel-Ballerein“. Wirklich sehr nett. Mehr bedarf es nicht zu sagen. Die Farbzuweisung für Blau ist überflüssiger als ein Kropf, die Weitenwerte sollten genau 100% ergeben, daher hatte ich es von 18+5+28+5+7+7+64+1=135% auf 15+5+15+15+5+5+35+5=100% gesetzt. Und was genau numbers vor einigen deiner Werte bewirken soll weiß ich nicht einmal.
123456 123456 Anmerkungen
123456 123456 Anmerkungen
Ist scheinbar auch überflüssige Syntax. Zudem kann width ebenfalls mit in den Style-Befehl integriert werden. Daher sah es nach meiner Anpassung auch so aus. style="background-color:#BBCCFF; vertical-align:top; width:15%;" ohne die Farbzuweisung wäre es dann also style="vertical-align:top; width:15%;" Oder ganz anders mit der topcells Zuweisung für die komplette Kopfzeile als abgespeckte Version.
{| class="wikitable toptextcells sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"  style="vertical-align:top"
! class="hintergrundfarbe8" width="15%"| [[Berg]],<br />Erhebung,<br />Ausläufer<br /><small>([[Geographische Koordinaten|Koordinaten]])</small>
! width="5%"| Höhe<br /><small>(m)</small><br /><ref name="UbBh" />
! width="15%"| Naturraum;<br />[[Naturpark]],<br />[[Biosphärenreservat]]
! width="10%"| Lage:<br /><small>[[Gemeinde]]/n<br />– [[Ortschaft]]/en<br />(bei/zwischen);<br />[[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefr. Geb.]]</small>
! width="5%"| Land-<br />kreis/e<br /><small>([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! width="5%"| [[Land (Deutschland)|Land]]/<br /><small>Länder<br />([[#Abkürzungen|s. u.]])</small>
! class="unsortable" width="40%"| Kommentar/e<br /><small>Ort von…<br />(Sehenswürdigkeiten;<br />[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|NSG]]; Gewässer/-quellen)</small>
! class="unsortable" width="5%"| Bild
|-
…
|}
Berg,
Erhebung,
Ausläufer
(Koordinaten)
Höhe
(m)
Naturraum;
Naturpark,
Biosphärenreservat
Lage:
Gemeinde/n
Ortschaft/en
(bei/zwischen);
gemeindefr. Geb.
Land-
kreis/e
(s. u.)
Land/
Länder
(s. u.)
Kommentar/e
Ort von…
(Sehenswürdigkeiten;
NSG; Gewässer/-quellen)
Bild
Das wäre zumindest die Variante mit der wenigsten Syntax. Ich baue das mal so ein, wenn etwas dann noch immer nicht passt, kannst du es ja angleichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 10. Aug. 2016 (CEST)
Guten Morgen Lómelinde,
1. – Wortwahl:
Hierüber sollten wir nicht weiter diskutieren, weil mancherorts beiderseitig frustbedingte Wahl von Worten verwendet wurde und es wichtigeres zu diskutieren gibt.
Nur so viel hierzu:
Zugegeben ballerst… wie wild hätte ich z. B. durch stellst massiv… ersetzen können/sollen; allerdings habe ich „Baller“-Spiele nicht erwähnt.   :-)
2. – Farben:
@ Dein Was genau soll das hier bewirken?
Mit Farbprogrammierung kenne ich mich nicht aus.
Die Farbdarstellung verwende ich für ein möglichst wikipediaweit einheitliches Layout in Berglisten; analog tue ich dies in anderen Listen.
Erzeugt werden soll (Spaltenkopf): linke Zelle gelb, restliche Zellen grau (statt blau für alle)!
Wenn es hierfür eine bessere Programmierung gibt, welche die (veraltete) Syntax zufriedenstellt und dieselben Farben erzeugt, sende sie hier.
@ Dein Bei mir wird veraltete Syntax automatisch durch neuere ersetzt.
Ich habe davon keine Ahnung, aber wahrscheinlich verwendest Du dazu irgendein Programm oder eine Stelle in der Wikipedia, an der solche Automatik-Ersetzungen möglich sind. Und: Du setzt hierzu voraus, dass alles anderen Nutzer dies ohne Diskussion erkennen! Aber so ist es leider nicht.
3. – numbers:
@ Dein Was genau numbers vor einigen deiner Werte bewirken soll weiß ich nicht einmal:
Keine Ahnung wo das herkommt! Nun sind diese 4 numbers entfernt!
4. – width:
Stimmt, nun kommt in der Summe 100 % raus!
@ Dein Zudem kann width ebenfalls mit in den Style-Befehl integriert werden:
Wenn es hier eine bessere Lösung gibt, dann her damit.
@ Oben-Anordnung:
vertical-align:top; gilt für den Spaltenkopf; daher in meiner Version nur einmal erwähnt
toptextcells gilt für die restlichen Tabellenzellen
topcells soll Zuweisung für die komplette Kopfzeile als abgespeckte Version stehen, hast Du erwähnt; diese Zuweisung kannte ich nicht!
5. – Ref UbBh:
Dieser Ref wird laut Einzelnachweise… in unterer Bergliste benötigt für:
Unbekannte Berghöhe (noch nicht gefunden/recherchiert); aber wahrscheinlich hast Du das nur gelöscht, weil in oben stehender Tabelle BFN-Karten als Ref verwendet wird.
Fazit:
Generell gilt, wenn Du eine bessere Insgesamt-Lösung hast, welche die Syntax zufriedenstellt, dieselben Farben und dasselbe Layout erzeugt, dann sende bitte hier einen Insgesamt-Quellcode.
PS: Dies war weit mehr als 1 Stunde Arbeit.
--TOMM (Diskussion) 09:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ja genau das hier so aufzudröseln war es auch für mich mehr als eine Stunde Arbeit. Sieht doch jetzt gut aus. Es ist nicht immer leicht zu erahnen, was genau mit der eingefügten Syntax erreicht werden sollte. Ich kann nur Vorschläge machen, manchmal wird es auch durch die Umstellung mehr Syntax, hier wurde sie aber doch recht gut reduziert. Was ich noch anmerken möchte. Ich hatte arge Probleme den Artikel überhaupt zu bearbeiten. Es wäre ratsam die nch unvollständige Tabelle irgendwie aufzuteilen, weil das mit jedem Byte, was hinzukommt noch extremer werden wird. Auch wenn ich diese Seite vermutlich nicht mehr bearbeiten werde, aber vielleicht möchten andere etwas dazu beitragen. Ich sagte ja schon, es ist nicht immer erfolgreich wenn ich jemanden anspreche, viele ignorieren das einfach. Daher gehe ich lieber über das Prinzip „sei mutig“. Manchmal liege ich richtig, manchmal falsch, das kann man nicht verhindern. Ich hätte auch nichts weiter gesagt, wenn du nicht „prettytable“ und „bgcolor“ wieder eingesetzt hättest. So wild bin ich dann auch nicht auf Diskussionen. Ich versuche die Syntax zu reduzieren oder an die Vorgaben anzupassen, wem das nicht zusagt, dem steht es übrigens ebenfalls frei mich darauf anzusprechen. Aber wie ich schon schrieb, ich weiß nicht wessen Artikel ich aufrufe, das ist mir auch egal, ich verfolge niemanden, sondern arbeite die Dinge so ab, wie sie kommen. Derzeit noch etliche Anpassungen (nur noch knapp 3500 von einstmals weit über 10.000) im Bereich der Vorlagenumstellung (Neue Parametrierung der Vorlage:Literatur#Neu 16). Klar geht man da auch einigen auf den Wecker, aber was soll ich machen, das ist, auch wenn es nicht danach aussehen mag, wichtig, damit die alten Parameter nicht mehr neu eingebaut werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag zu deiner unterstrichenen Aussage:
@ Oben-Anordnung:
vertical-align:top; gilt für den Spaltenkopf; daher in meiner Version nur einmal erwähnt
In →deiner Version vom 9. August 2016, 20:28 Uhr stand das in jeder einzelnen Zeile, die Umstellung für die komplette Zeile stammt von mir. Das nur so nebenbei, ich lasse mir da ungern meine eingebrachte Zeit und Arbeit wegmopsen. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich melde mich hierzu wohl erst am heutigen Abend.
--TOMM (Diskussion) 11:02, 10. Aug. 2016 (CEST)
@ 1 Stunde Arbeit:
Dass Du für obiges Aufdröseln mehr als eine Stunde Arbeit gebraucht hast, glaube ich Dir gerne. Danke dafür!
@ Sieht doch jetzt gut aus:
Mit dieser Nachricht habe ich nicht gerechnet. Aber fein, dann ist es ok.   :-)
@ Es ist nicht immer leicht zu erahnen, was genau mit der eingefügten Syntax erreicht werden sollte. Ich kann nur Vorschläge machen,…:
Schön wäre es, wenn Du bei Deinen Vorschlägen etwas mehr darauf achtest, in welchem Artikel Du was änderst. Auch wenn Du noch etwa 3500 von einstmals weit über 10.000 ändern willst. Beispiel: Wenn Du wieder auf eine Liste stößt, die der hier vorliegenden ähnlich ist, dann schaue bitte hier nach, was wir zusammen geändert und oder diskutiert haben, und passe Deine Änderungen bitte daran an.
@ …ich weiß nicht wessen Artikel ich aufrufe, …, ich verfolge niemanden, sondern arbeite die Dinge so ab, wie sie kommen.
Es wäre aber schön, wenn Du mehr darauf achten würdest; man kennt mit den Jahren seine gegenüberliegenden Pappenheimer; und diese haben eventuell viel Arbeit investiert.
@ Aufteilung von unvollständige Tabelle:
Allzu viel wird in die eher fast vollständige statt unvollständige Tabelle wohl nicht mehr hinzukommen. Aber mal schauen, was die Zukunft bringt.
@ Jemanden ansprechen:
Wenn mich jemand anpingt oder auf meiner Seite mit mir diskutieren will, dann antworte ich stets so zeitnah wie möglich. Dies gilt auch, wenn man anderswo mit mir diskutieren will, vorausgesetzt ich bekomme es mit oder werde dazu (auf welchem Weg auch immer) eingeladen.
@ Sei mutig:
Sei mutig ist durchaus eine viel und auch von mir verwendete Vorgehensweise; aber ein bisschen vorsichtiger und mehr erläuternd kann nicht schaden. Denn das Gegenüber hat möglicherweise sehr viel Arbeit in einen Artikel gesteckt, und es kennt sich vielleicht viel weniger mit Syntax, Parameter und Co KG aus. Daher vielleicht etwas mehr diskutieren (es muss nicht immer so ausführlich wie hier sein).
@ Dein Nachtrag zu Oben-Anordnung [vertical-align:top; (Spaltenkopf)]:
Huch, sorry!
Durch das Versions-Hin-und-Her, das seit gestern bis heute Morgen von uns beiden in Rahmen von 5 Neuabspeicherungen durchgeführt wurde, habe ich das durcheinander gebracht, weil dies bereits oftmals in anderen Listen/Tabellen so geändert habe.
Wegmopsen will ich Dir selbstverständlich nichts!
@ Dein topcells (zuletzt erwähnt in meinem vom heutigen Vormittag stammenden Oben-Anordnung):
Offen ist, wofür das verwendet werden soll. ?!?
--TOMM (Diskussion) 18:00, 10. Aug. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 18:27, 10. Aug. 2016 (CEST)
Guten Morgen, nur kurz. Mit topcells meinte ich genau das. Ich habe mich da etwas unklar ausgedrückt. Die Anweisung für die komplette Kopfzeile als
|- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top"
Und ich lerne auch immer wieder neue Syntax bei meinen Bearbeitungen kennen. Es ist ja nicht so, dass ich dieses Wissen mit dem Löffel gefrühstückt hätte. Nicht jeder Artikel in den obigen Wartungsliste weist Tabellen auf. Aber wenn du magst schau dir ein paar Beispiele an, die mich immer wieder verleiten Tabellen zu bearbeiten. In Weinartikeln.
  • Zweigelt 2 Tabellen mit {|class="wikitable center-ab-zweite" |class="wikitable border="0" |style="border-color:#A0C0C0" width="30%"
  • class= center ab zweite??? Ich habe nichtden blassesten Schimmer einer Ahnung was das bewirken soll
  • Dann ein Pipe mit einer weiteren Class-Zuweisung, |class="wikitable border="0" die somit die erste überschreibt mit oder ohne das unnötige Pipe |.
Nach deiner Meinung müsste ich nun jenaden suchen, der das eingefügt hat und fragen was er damit bezweckt. Alles was bis dahin im Tabellenkopf steht ist aber aktiv sichtbar nur {|class="wikitable" denn border="0" ist ebenfalls wirkungslos
Als nächstes wieder ein Pipe und ein Style-Befehl |style="border-color:#A0C0C0" jetzt wird es ganz konfus, erst wird explizit ein border="0" = kein Rand gesetzt und dieser nicht erwünschte Rand soll nun blau eingefärbt werden.
es folgt abschließend ein width="30%" Somit ist hier lediglich diese Anweisung {| class="wikitable" width="30%" wirksam. So etwas entferne ich ungefragt, weil es nur durch Kopieren und Einfügen in andere Artikel verschleppt wird. Es ist aber nur quelltextfüllend. Ich kann unmöglich jedes Mal suchen wer so etwas einfügt ihn ansprechen tagelang diskutieren oder auf eine Reaktion warten. Da komme ich zu nichts.
ein anderes Beispiel diese zwei Tabellen Statt drei mal Zellenausrichting zentriert setze ich center für die Ausrichtung der Zellen der kompletten Tabelle und nur die eine Spalte vorn nach links. Das spart oftmals sehr viel Syntax. Manche setzen sogar in normalen nur standardmäßig linksbündigen Tabellen den Befehl die Zellen linksbündig anzuordnen oder in Kopfzeilen ! align="center;" was ein ! style="text-align:center;" bewirkeen soll, was aber schon standardmäßig durch das ! zentriert wird. All diese Dinge versuche ich, nebenbei, zu bereinigen. Auch in diesem Beispiel, war das so.
! class="hintergrundfarbe6" align="center" width="20%" | Ich habe die Zuweisung der Hintergrundfarbe verschoben, und das überflüssige center entfernt. Ja und da sollte ich jetzt auch wieder jemanden zu diskutieren suchen. Sorry, aber das geht einfach nicht. Allein die Anpassung kostet sehr viel Zeit, mehr habe ich aber nicht, das ist ein Service, es sind manchmal auch Gestaltungsvorschläge wie hier align="center" wird durch die Voranstellung der Nullen {{0|00}}M11 wirkungslos. Es gäbe noch etliche solcher Beispiele. So nun bin ich aber mit anderen Dingen beschäftigt, ruf mich wenn du noch etwas möchtest, ansonsten wünsche ich dir einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 11. Aug. 2016 (CEST)
Von wegen nur kurz; das sind doch wieder reichlich neue Informationen!
Die meisten Infos davon verstehe ich kaum, weil ich mich zu wenig mit Syntax, Parameter und Co KG beschäftigt habe und/oder auskenne; ich müsste diese länger ausprobieren und die Vor- und Nachteil der dann entstehenden Änderungen vergleichen.
Jedenfalls: Danke für die Infos, die ich mehrmals gelesen habe!
Worauf ich hinauswill:
etwas mehr zurückhaltend agieren und mein obiges Beispiel beachten: Wenn Du wieder auf eine Liste stößt, die der hier vorliegenden ähnlich ist, dann … passe Deine Änderungen bitte daran an – für Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia.
--TOMM (Diskussion) 09:30, 11. Aug. 2016 (CEST)

Schutzzone im Naturpark Altmühltal

Vielen, vielen herzlichen Dank für deine Lemmaverschiebung samt Linkkorrektur :) Meine Benachrichtigungsfunktion glüht jetzt regelrecht^^ :)
Viele Grüße--CG (Diskussion) 20:45, 13. Aug. 2016 (CEST)

Gerne!
Hihihi, während Deine Beo glüht, tun dies meine Augen und Finger!
--TOMM (Diskussion) 20:47, 13. Aug. 2016 (CEST)

Langenbach-BKL

hier: Langenbach

Von meiner Seite abgeschlossen mit den üblichen 7 Haus- und Magen-Quellen.

Ich erlaube mir übrigens inzwischen, im Falle eines roten Vorfluters in der Abflussfolgen-Klammer hinter den ersten blauen in Schwarz noch dessen eigenen Vorfluter zu schreiben, wenn dieser ein Homonyme hat, damit das Konstrukt nicht mit irritierender Doppelklammer endet. S.u. Wiehl und Agger.

Gruß --Silvicola Disk 19:25, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich schaue mir das in den nächsten Tagen an !?!
--TOMM (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
Was meinst Du denn mit diesem „!?!“? Soll ich Dir weniger Meterholz vor die Hütte rollen?--Silvicola Disk 19:41, 12. Aug. 2016 (CEST)
Das heißt nur, dass ich es irgendwann wohl in den nächsten Tagen machen werde!
Heute jedenfalls nicht mehr!
In meinem Holzlager ist zur Zeit noch Platz.
--TOMM (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
recht umfangreich erledigt
--TOMM (Diskussion) 22:00, 14. Aug. 2016 (CEST)
Danke, hab's gesehen. Wie konnte ich nur die hinzugekommenen RPler übersehen? --Silvicola Disk 23:05, 14. Aug. 2016 (CEST)

Gießgraben-BKL

Hier.

Vielleicht hast Du Lust auf Ergänzung aus Deinem Beritt? Gruß --Silvicola Disk 22:23, 19. Aug. 2016 (CEST)

Das mache ich wohl ebenfalls in den nächsten Tagen.
--TOMM (Diskussion) 22:32, 19. Aug. 2016 (CEST)
erledigt
Weil Du als multifunktionaler Fischer Baden-Württemberg und Bayern wohl abgefischt hast, habe ich dort nicht weiter geprüft und nicht nach weiteren einsamen Fischgewässern und/oder Fischen gesucht. :-)
--TOMM (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2016 (CEST)

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kannst du bitte…

… bei dem Nationalpark Kellerwald-Edersee in dem einen Beleg das „auf“ hinten entfernen bzw. durch einen Punkt hinter 2011 ersetzen, das hatte ich versehentlich stehen lassen Buchenwälder sind UNESCO-Weltnaturerbe. In: Die Welt. 25. Juni 2011, auf. Wenn ich das mache bekommst du wieder überall Zeilenumbrüche in die Belege und damit möchte ich dich nun nicht nochmal ärgern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 23. Aug. 2016 (CEST)

erledigt
--TOMM (Diskussion) 16:38, 23. Aug. 2016 (CEST)

Brückenbach-BKL

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: BKL Brückenbach Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2016 (CEST)

Einzelnachweise

Hallo TOMM, ich habe auf meiner BEO gesehen, dass du Einzelnachweise aus dem Fließtext verschoben hast mit "ref name=". Ich kannte das noch gar nicht, frag mich aber wo der Vorteil davon ist bevor ich das verwende. Schlau mich doch mal bitte auf ;) --Derzno (Diskussion) 07:22, 26. Aug. 2016 (CEST)

Guten Morgen Derzno,
ich wundere mich jedes Mal darüber, dass seltsamerweise Fragen nach dem Vorteil des Einzelnachweise-Nach-Unten-Sortierens kommen.
Generell gilt: Einzelnachweise sind am besten im dafür vorgesehenen Abschnitt aufgehoben!
Einen Vorteil schreibe ich stets in die Zusammenfassungszeile:
Einzelnachweis/e … für bessere Textboxlesbarkeit nach unten sortiert. !!!
Dadurch befinden sich derartige Nachweise dort, wo sie hingehören, …
… nämlich im Abschnitt Einzelnachweise, …
… wo sie gruppendynamisch eingesehen und überarbeitet werden können; dies sind auch Vorteile!
--TOMM (Diskussion) 08:54, 26. Aug. 2016 (CEST)
Das mache ich auch so, nicht immer, aber jedenfalls immer dann, wenn ich den Quelltext nicht mehr visuell erfassen kann, weil er durch lange Fußnotenreferenzen verhackstückt ist. Da übersieht man dann leicht etwas. Außerdem sind so Mehrfach-Verwendungen derselben Fußnote einfacher (Wo war noch mal die definierende ErstverwnedungErstverwendung im Text?), man weiß, wo man alle zusammen findet und kann sie dort auch leichter überarbeiten. In references-Abschnitten kann man auch recht frei formatieren, also auf Lesbarkeit hin – alles außerhalb der ref-Klammern wird dort unterdrückt. Also her mit dem übersichtlich gliederndem Weißraum! --Silvicola Disk 12:04, 26. Aug. 2016 (CEST)
Wieder was gelernt und macht ja durchaus Sinn wenn der Kram ähnlich wie bei web-links zusammen steht. Werde es mal zukünftig auch so machen wenn es sich ergibt. Für flächenhafte Massenedits ist meine Motivation als "übersichtlich" anzushen (man kann auch sagen zu faul dazu). --Derzno (Diskussion) 15:25, 26. Aug. 2016 (CEST)
@ Silvicola
Ja, Deine hilfreichen Erläuterungen, die Du oben zum Einzelnachweise-Nach-Unten-Sortieren aufgeführt hast, sind weitere z. B. visuelle Vorteile!
@ Derzno:
Ich wünsche viel Erfolg beim zukünftig auch so machen.
--TOMM (Diskussion) 15:48, 26. Aug. 2016 (CEST)

Wiesengraben-BKL

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: BKL Wiesengraben

Hier: Wiesengraben.

Wenn Lust, bitte kontrollieren. --Silvicola Disk 01:50, 29. Aug. 2016 (CEST)

erledigt
--TOMM (Diskussion) 08:30, 29. Aug. 2016 (CEST)

BKL-Massakrierbeauftragter

Folgende 3 Beiträge von Elop und Silviola waren zuvor Teil des obigen Diskussions-Themas: Wiesengraben-BKL

1. Beitrag:
Ihr macht immer noch BKS?
Sehr dankbares Feld, was besonders durch den Massakrierbeauftragten nie kurzweilig wird.
Es geht ja nicht darum, daß ein Infosuchender Infos findet, sondern um den Minusrekord an Wörtern und zielführenden Links. --Elop 13:38, 29. Aug. 2016 (CEST)
2. Beitrag:
Ich kann zur Sache dort wenig beitragen, außer dass ich großes Vertrauen in die menschliche Maulfaulheit habe und dann eine Vereinfachung vom Ausdruck Norden der Lüneburger Heide zu Nordheide hin für recht plausibel halte; wenn denn der Zusatz Lüneburger in der Gegend überhaupt je üblich war.
Auch nach eigener Erfahrung scheint unser Prinzipienanbeter sehr oft nach dem Motto ‘When you're a tourist guide, do as Procrustes did’ zu handeln. --Silvicola Disk 17:18, 29. Aug. 2016 (CEST)
3. Beitrag:
Ich hatte ja Südheide, Luheheide, Hohe Heide und Ostheide geschrieben.
Westheide gibt es praktisch nicht und Nordheide findet sich halt verteilt auf die drei Bedeutungen.
Und wer irgendwo findet, ein Campingplatz liege in der Nordheide und der nach jenem Objekt suchen sollte, dem sollte schon klargemacht werden, daß damit nicht zwingend entweder der Landkreis oder die Luheheide gemeint ist. --Elop 17:33, 29. Aug. 2016 (CEST)
Seid bitte so nett und diskutiert hierzu falls nötig z. B. in der Diskussionsseite des BKL-Seite Nordheide
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:10, 29. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:10, 29. Aug. 2016 (CEST)

„RW xyz“ unter LUBW

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 09:17, 3. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 09:17, 3. Sep. 2016 (CEST)

Eisbach-BKL

Hier: Eisbach kann man kühl duschen, Zufluss aus meinem Bereich voll aufgedreht! --Silvicola Disk 18:31, 29. Aug. 2016 (CEST)

Das mache ich wohl in den nächsten Tagen.
--TOMM (Diskussion) 19:15, 29. Aug. 2016 (CEST)
erledigt --TOMM (Diskussion) 17:40, 6. Sep. 2016 (CEST)

Heiligenberg-BKL

Warum diese Entlinkungen? Wieso keine Anlage von Rotlinks? Gruß --Silvicola Disk 23:35, 7. Sep. 2016 (CEST)

Heiligenberg = Ortsteil der Gemeinde Hochspeyer; hier hatte ich die Ortschaft versehentlich entlinkt
Heiligenberg (Pfalz) = Berg bei Hochspeyer; hier sollte diese Ortschaft entlinkt werden, wie jetzt geschen
Heiligenberg = Berg bei Gensungen; bei diesem Objekt reicht, wie üblich, die erwähnte Burg (Ruine auf der Gipfelregion) als Hilfslink
Wenn Du mit Anlage von Rotlinks meinst, dass zum Beispiel bei manchen Ortschaften Links fehlen, so kann man das selbstverständlich nachholen. Dies ist wohl noch nicht geschehen, weil zum Beispiel Heiligenberg (Hochspeyer) eine Weiterleitung zum Berg Heiligenberg (Pfalz) ist.
Von mir aus frisch ans Werk.
Gute Nacht
--TOMM (Diskussion) 23:55, 7. Sep. 2016 (CEST)

BKL: Oberlauf-Einsortierung und Art der Aufzählung

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Frage und Gedankenspiel

1. Wie sortierst Du einen nicht mit eigenem (Rot-)Lemma vesehenen Oberlauf ein? Nach dem Namen des nächsten Namensabschnitts oder nach dem Namen des Vorfluters für den als (Rot-)Lemma gewählten (Abschnitts-)Namen? Ich bin da hin- und hergerissen und habe sicher schon beides praktiziert  – im Falle eines rein deklamatorischen Namenswechsels eher nach dem zweitem, im Falle es einen zweiten Oberlauf mit nur unbekanntem Namen gibt eher nach dem ersten Muster.
2. Nachdem wir jetzt schon soviel Arbeit inverstiert haben – wäre nicht
2.1 Zellbach (Rippach), linker Oberlauf der Rippach (→ Haselbach → Bibert) bei Weihenzell, Landkreis Ansbach, Bayern
oder vielleicht auch so etwas
2.2 Zellbach (Rippach), linker Oberlauf der Rippach → Haselbach → Bibert bei Weihenzell, Landkreis Ansbach, Bayern
schöner als wie derzeit
2.3 Zellbach (Rippach), linker Oberlauf der Rippach (zum Haselbach, zur Bibert) bei Weihenzell, Landkreis Ansbach, Bayern
Was mich an den ersten beiden Fassungen (etwa wie im Gewässernamenbuch von Greule) noch am meisten störte, ist
  • der Geschlechtsverlust
  • dass ich noch keine Idee habe, wie man analog dazu verkürzt bloße Namensabschnitte (Oberläufe usw.) von gewöhnlichen Zumündungen unterscheiden sollte. Damit würde das ein typographisch ein System mit Unwucht, sehr beredt für Oberläufe usw., sehr knapp für Zuläufe. Sollte man verschiedene Pfeilsymbole benutzen? Die Benutzung arkaner Unicode-Pfeilzeichen zur Distinktion träfe sicher nicht auf große Aufgeschlossenheit, durchaus auch mit Grund. Vielleicht ist ja der Vorschlag selbst deswegen schon eine zu große Zumutung.
Gruß --Silvicola Disk 01:01, 12. Sep. 2016 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 11:04, 12. Sep. 2016 (CEST): Nummerierung eingefügt
zu 1. (Oberlauf-Einsortierung bei Rotlink):
Auch ich bin da hin- und hergerissen und habe wie Du sicher schon beides praktiziert.
Zumeist aber werde ich wohl nach dem Namen des Vorfluter gehandelt haben, weil dies die gängige Methode zur Gewässer-Benennung in BKL-Seiten ist.
zu 2. (Art der Aufzählung/Fassung/Methode):
zu 2.1 und 2.2:
2.1 wäre 2.2 vorzuziehen zumal wohl die Kleinschreibung aus Letzterem auf viel Unbehagen stoßen würde;
auch ich denke, dass wir Kleinschrift nicht verwenden sollten.
in beiden Fällen (2.1 und 2.2) werden wohl auch die Pfeilsymbole auf Widerstand stoßen;
auch ich denke, dass wir Symbole nicht verwenden sollten.
zu 2.3:
Dies ist eine der allgemein gängigen Fassungen.
+ 2.4 (neuer Absatz);
weitere gängige Fassung mit weniger zum/zur; aber mit 1mal mehr Zufluss; liest sich wohl eindeutiger und ist gefühlt 100.000fach verwendet:
Zellbach (Rippach), linker Oberlauf der Rippach (zum Bibert-Zufluss Haselbach) bei Weihenzell, Landkreis Ansbach, Bayern
Über die Fassung 2.4 haben wir vor mehreren Jahren diskutiert; seitdem verwende ich sie gerne und oft, und ich ziehe sie der 2.3-Fassung vor!
--TOMM (Diskussion) 11:04, 12. Sep. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 19:55, 12. Sep. 2016 (CEST)
@2.4: Würde ich gerne machen, wenn es immer bei nur zwei Einträgen in der Klammer bliebe, doch es gibt auch längere; und dann hat man eine Systemkonkurrenz. Deshalb lieber konsequent vom vorigen zum nächsten aufzählen, so mein Gusto. --Silvicola Disk 12:16, 12. Sep. 2016 (CEST)
An die mehreren Klammereinträge habe ich heute am Vormittag wohl nicht gedacht.
Man kann so verfahren (so mein/e Handeln/Idee; hier mal recht ausführlich, falls andere nicht so BKL-bewanderte mitlesen):
2.4 nutzen: Normalfall ohne Klammereintrag
(wenn das BKL-Gewässer oder dessen Mündungsgewässer als Artikel angelegt ist; also keine Klammer bzw. ohne obigen Inhalt (zum Bibert-Zufluss Haselbach),
2.4 nutzen: bei maximal 2 Klammereinträgen
2.3 nutzen (Alternativversion): auch bei maximal 2 Klammereinträgen (unübersichtlichere, unklarere Version),
2.3 nutzen: bei mehr als 2 Klammereinträgen (hier wäre ein abgewandeltes 2.4 wohl zu unübersichtlich).
--TOMM (Diskussion) 19:55, 12. Sep. 2016 (CEST)

Infobox Berg oder Gebirgsgruppe

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2016 (CEST)

Quell-Koordinaten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Koordinaten der Quellen

Hallo. Die von dir eingetragenen Koordinaten sind m.E. ungenau und nicht zu verifizieren. Gib doch bitte mal einen Weblink zu diesem "TIM: MiniMap" an. Die von mir angegebenen Werte stimmen in OpenStreetMap, Google Maps, Bayernatlas (offizielles Portal), und Geoportal.de ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:01, 25. Sep. 2016 (CEST)

Welche Koordinaten meinst Du?
TIM: MiniMap siehe in Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (rechte Symbolleiste)!
Vergleiche diese Karte mit Google Maps (Satellit-Image)!
Ich stimme die Koordinaten immer so ab, wenn die Quelle in diesem Image klar zu erkennen ist; ansonsten nur Angabe aus TIM: MiniMap!
--TOMM (Diskussion) 14:18, 25. Sep. 2016 (CEST)
Die Koordinaten in der Infobox. Wie genau rundest du die Angaben? Was meinst du mit "mit nur einer Nachkommastelle"? Bedenke, dass 0,1 Breitengrad 11,1 km sind und 0,1 Breitenminuten sind noch 185 m. Könntest du hier einen Deeplink für ein Beispiel anführen? Die Quelle sollte frei zugänglich sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 25. Sep. 2016 (CEST)
P.S: Bei 0,1 Winkelsekunden (3,09 Meter) können wir uns wohl einigen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:45, 25. Sep. 2016 (CEST)
Die Koordinaten in welcher Infobox meinst Du?
Wert-Rundungen:
– 50/30/20.01/N wird gerundet auf 50/30/20/N und
– 50/30/20.09/N wird gerundet auf 50/30/20.1/N (einfaches mathematisches Runden; bis 5 nach unten; ab 5 nach oben),…
…somit geht es hier maximal um wenige Meter (m) Abweichung; niemals um von Dir erwähnte Kilometer (km).
TIM ist in den Artikeln referenziert; seit sehr vielen Jahren verwendetes MiniMap müsste dann in dessen (frei zugänglichen) Hinweisen (also jene beim Einzelnachweis) erläutert werden! Ich habe gerade gesehen, dass das seltsamerweise noch nicht der Fall ist.
--TOMM (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2016 (CEST)
1) Ich beziehe mich auf Vorlage:Infobox Wasserquelle. Wenn du so wie dargestellt die Zehntel Winkelsekunden (im Folgenden kurz "Zehntel" genannt) rundest, dann ist das bei max. anderthalb Meter Abweichung in der Tat kein Problem. Da können wir uns leicht auf die Rundung einigen. Achta aber bitte darauf, dass die Werte auch so genau sind, dass man in den anderen Kartenwerken auch das Objekt "im Blickfeld" hat. Ich habe hier überwiegend mit dezimaler Gradangabe gearbeitet. Diese ergeben wegen der Umrechnung keine glatten Zehntel. Da brauchen wir noch eine praktische Lösung...
2) Bei TIM wäre es gut, wenn hier in der WP (!) kurz beschrieben wird, wie man dort an die Werte kommt. Insbesondere, ob und wie man dort an Orthofotos kommt.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:44, 25. Sep. 2016 (CEST)
Seit vielen Jahren wird bezüglich Geo-Koordinaten nach und nach vom unübersichtlichen Dezimalsystem auf die viel übersichtlichere „/x/y/z/H“…-Schreibweise umgestellt; im Normalfall mit einer Nachkommastelle, es sei denn das Objekt ist eindeutig im Satellit-Image zu erkennen (dann max. 2 Nachkommastellen; Letzteres sind aber nur wenige Fälle).
TIM: MiniMap-Beschreibung: mache ich wohl in den nächsten Tagen.
--TOMM (Diskussion) 22:19, 25. Sep. 2016 (CEST)

Goldberg

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 10:40, 4. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 10:40, 4. Okt. 2016 (CEST)

Nahtlinien, Nahtstellen, Grenzen

Moinauch Tomm!

Ich nehme an, Du störst Dich an der Eindimensionalität des Begriffs "Nahtstelle". Aber eine Linie ist es ja auch normal nicht, da nicht wirklich scharf abgrenzbar. Deshalb finde ich "Grenze" auch nicht passend - sofern man sich nicht exakt auf eine Gliederung bezieht. Es ist ja eher ein schmales Gebiet, also etwas Dreidimensionales.

Im Zweifel kann man das auch jeweils individuell beschreiben. Manchmal ist es Randbereich des einen zum anderen oder umgekehrt, manchmal Übergang, etc. Ich bin ja schon froh, wenn jemand ohne Interesse und Kompetenz an den Artikeln nicht aus Langeweile Wörter sucht und botartig ersetzt, um im Halbminutentakt Beos zu fluten.

Beim Vogelsberg ist es ganz besonders schwierig bzw. willkürlich, Grenzen zu ziehen (insbesondere vom Unteren zum Hohen), da da ja so gut wie nichts steil ist. Ähnlich ist es im Thüringer becken zum Muschelkalkrand. Während Letzterer zum umgehenden Buntsandstein dann brav in einer Schichtstufe abfällt. --Elop 11:00, 7. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Elop,
ja die Eindimensionalität des Begriffs Nahtstelle ist der Störfaktor, weil sich eine Stelle auf einen Punkt bezieht, nicht auf eine Linie, über die zwei Landschaften/Naturräume, wie Du es erwähnt hast, nicht wirklich scharf abgrenzbar ineinander übergehen. Deshalb finde (auch) ich Grenze (völlig) unpassend aber …linie besser als …stelle.
Ich halte es so für besser.
Alternativ könnte man Übergangsbereich schreiben; ist mir aber zu schwammig. Was meinst Du oder lassen wir es so wie jetzt? Denn in den letzten Jahren habe ich Nahtstelle zahlreich durch Nahtlinie ersetzt, und niemand hat sich gemeldet/beschwert.
Ich hoffe, Du meinst mit ohne Interesse und Kompetenz (usw.) nicht mich sondern den Grenze-Einfüg-Benutzer!
--TOMM (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2016 (CEST)

Versteckter Oberlauf-Zusatz

Hallo TOMM,

wenn ich schreibe

* [[Linksbach (Unterbach)]]<!--GKZ: DE/23811111112--><br /> , linker <!--Hauptstrang--->Oberlauf des [[Unterbach (Großbach)|Unterbachs]] …

dann meine ich mit dem ersten der drei Bindestriche hinter Hauptstrang wirklich einen Bindestrich. Aber wenn selbst Du das nicht so auffasst, kann ich es vielleicht ganz lassen. Gruß --Silvicola Disk 15:33, 7. Okt. 2016 (CEST)

Aha, so ist das mit dem Bindestrich! Einen solchen Bindestrich wollte ich eigentlich nicht rauslöschen.
Tatsächlich habe ich es im „Eifer des Gefechts“ übersehen, dass dieser als Bindeglied zweier Hauptwörter (Hauptstrang-Oberlauf) dient.
Die Frage ist allerdings, ob der Strich notwendig ist, den im Rahmen einer Ausblendung bringt er keinen Mehrwert und es sieht in dann auch niemand.
Wenn Du möchtest, dass ich ihn wieder einfüge, dann tue ich das gerne.
Wahrscheinlich kommt dann aber jemand anders und löscht ihn wieder raus (hoffentlich bin ich das dann nicht wieder – im „Eifer des Gefechts“!).
--TOMM (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
Das hier war nur als Hinweis mit Blick in die Zukunft gedacht; wich wollte Dir sicher keine Lasten auflegen. Mit den BKLs wird man ohnehin nie leidlich fertig, man kommt also irgendwann wieder dort vorbei. --Silvicola Disk 19:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
ok --TOMM (Diskussion) 19:29, 7. Okt. 2016 (CEST)

Wildehügelland ↔ Wilde-Hügelland

@Elop: Heute Nacht änderte ich in einigen Artikeln bezüglich dieser wilden Hügel die Schreibweise.
Erst als ich fertig war bemerkte ich, dass es laut Umweltatlas Hessen doch die Schreibweise mit Bindestrich gibt.
Doch ich war zu müde, dies zu ändern, anzupassen bzw. zurückzusetzen!
Daher danke für Deine Rücksetzungen und Korrekturen (heute Morgen warst Du schneller als ich)!
Bis später --TOMM (Diskussion) 11:36, 15. Okt. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 14:23, 15. Okt. 2016 (CEST)

War schon klar - ich konnte auf meiner Beo ja sehen, wann Dir die Erkenntnis kam.
Mittlerweile schreibe ich bei verschiedenen Namen für einen Naturraum immer unmittelbar (und sichtbar) die Quelle dazu - und auch stets alle Namen rein. Denn sonst kommt die Konfusion früher oder später. --Elop 11:41, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich schrieb oben zwar Bis später; aber nun bin ich doch schon wieder da. :-)
Ja, unmittelbar (und sichtbar) und mit Einzelnachweis/en ist besser!
--TOMM (Diskussion) 12:38, 15. Okt. 2016 (CEST)

Flüsse und Seen bei Norilsk

Hallo TOMM, was mich an deinen Artikeln stört ist zum Einen das großflächige Fehlen von Belegen, z.B. für Norilka#Tourismus. Warst du mal da, oder woher weißt du das? Außerdem kannst du das Falschfarbenfoto nichts als "Beleg" für eine Umweltverschmutzung nehmen, denn das wäre Original Research. Vg, kopiersperre (Diskussion) 20:07, 27. Okt. 2016 (CEST)

Mir geht es darum, dass Du in die Zusammenfassungszeile jeweils bitte einen vernünftigen Grund schreibst (statt nur lieber kein Bild als unpassende Bilder), aus dem hervorgeht, warum ein Falschfarbenfoto gelöscht wird, so dass es auch ein Falschfarbenfoto-Umweltverschmutzungs-Laie es versteht. Deren Löschung geht wohl ok aber nur, wenn Du es vernünftig begründest. Ich habe dieses Foto aus anderen Artikeln übernommen, ohne mir Gedanken darüber zu machen, ob es richtig oder falsch ist und wofür die Falschfarben stehen. Und bitte schreib in der Zusammenfassungszeile nicht nur Original Research oder Keine Theoriefindung. Bitte eine Kurzerläuterung, die Du jeweils weiter kopieren kannst.
Die Informationen zu Norilka#Tourismus stammen wohl nicht von mir; ich habe sie höchstens neu überarbeitet. Hierzu klinke ich mich aus.
Lage-Karten von Gewässer-Einzugsgebieten gibt es in 10.000 von Artikeln; daher bitte belassen!
--TOMM (Diskussion) 20:21, 27. Okt. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:26, 27. Okt. 2016 (CEST)
Zum Falschfarbenfoto: Es ist stark vereinfachend, einfach von „Umweltverschmutzung“ zu sprechen. Ich habe das Bild jeweils herausgenommen, da es keinen großen Nutzen bringt. Und wie soll ein Laie erkennen, wo genau auf dem Bild sich z.B. das Lontokoiski-Kamen-Gebirge befindet?--kopiersperre (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2016 (CEST)
Wie OBEN bereits von mir erwähnt:
Wenn Du das Falschfarbenfoto jeweils löschen willst, mein ok hast Du, wenn Du in der Zusammenfassungszeile BITTE jeweils eine vernünftige (nachvollziehbare) Begründung (kann jeweils dieselbe sein) lieferst.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 22:51, 27. Okt. 2016 (CEST)

Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel: Meuchelberg

Danke das du das hingebogen hast. Ich hab den eigentlich nur eingestellt weil ich den Namen so lustig fand. Fotografiert wurde der von der Feriensiedlung "Eifeler Tor" auf der gegenüberliegenden Rurseite von Hasenfeld Gruß aus der Eifel. --Caronna (Diskussion) 16:34, 30. Okt. 2016 (CET)

Ich habe den Meuchelberg gerne ergänzt/überarbeitet.
Ich dachte mir bereits, dass das Foto von der Feriensiedlung Eifeler Tor aufgenommen wurde, traute mich aber nicht es hinzuschreiben! :-)
--TOMM (Diskussion) 16:53, 30. Okt. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2016 (CET)
auf dem Gelände war auch ne schöne Schautafel, daher hatte ich auch den Namen. mir gefiel auch der Hügel, und dann noch der Name ;) Hätte es auch gerne etwas beser hinbekommen, aber der visuelle Editor brach unter firefox immer mit einem scriptfehler ab. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 17:02, 30. Okt. 2016 (CET)
Nun ja, egal, wir haben den Meuchelberg jetzt stimmig.
--TOMM (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2016 (CET)

Lenadelta

Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 20:52, 31. Okt. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 20:52, 31. Okt. 2016 (CET)

LUBW

@Silvicola:
In meiner Benutzer-Seite funktioniert seit einiger Zeit der Kartendienst-Link LUBW nicht mehr.
Es kommt nach Aufruf nur noch: Bitte entschuldigen Sie! Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.
Anhand Wikipedia-Quellensammlung-Anleitung habe ich bereits versucht, die Einstellungen aus Volle Pulle wiederherzustellen (nicht abgespeichert). Das hat nicht ganz geklappt. Daher bitte ich um Hilfe.
--TOMM (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2016 (CET)

Ich hatte das Problem auch, da kam immer so eine Fehlerseite „Cadenza“ hoch. Inzwischen habe ich mir aus dem GeoQuelle-Allgemeinlink durch Hinzuwahl vieler Layer einen Neulink für alle meine Zwecke erstellt:
LUBW
Vielleicht willst Du erst noch einige dort dazugenommene, für Dich irrelevante Layer/Dienste abwählen, damit das Bild etwas übersichtlicher wird, und dann mit dem Kettenglied-Symbol rechts oben einen Direktlink für eine „TOMM-spezifische“ Konfiguration erstellen?
Hoffe damit gedient zu haben.
Das Ärgerlichste an der Änderung bei LUBW ist, dass alle die schönen Detailkarten, die ich in vielen Artikeln im Einzelnachweis- und Weblink-Teil eingepflanzt habe, jetzt natürlich mausetot sind. Immerhin (dank meiner Umsicht, weil ich den beständig ummodelnden Dienstanbietern schon lange nicht mehr über den Weg traue) steht neben den Einzelnachweis-Verwendungen auch noch der generische GeoQuelle-Link, mit dem zumindest die gewitzten Benutzer dann zurechtkommen; ich wünschte mir, einige von denen würden dazu dann auch den Direktlink davor reparieren, aber das ist wohl ein eitler Traum … So bleibt eben mir die Last, alle diese veralteten Links zu aktualisieren. In einem Rutsch schaffe ich das ohnehin nicht, ich mache es nur en passant. Dir dürfte diese Zurückhaltung schwerer fallen, aber ich ertrage es inzwischen, Reparaturarbeiten wissend auch länger ausstehen zu haben und die nicht systematisch durchzuziehen.
Gruß --Silvicola Disk 09:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Oh, das ging schnell.
Nachdem, was jetzt alles eingestellt ist, haben wir nun wohl fast Volle Pulle; damals war es wohl nur halbe Kraft voraus. :-)
Ich schaue mir das wohl heute am Abend an; dann melde ich mich wieder!
Vorerst danke!
--TOMM (Diskussion) 10:01, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich habe Deinen obigen Link für alle… Zwecke übernommen, um nun bezüglich LUBW-Zwecken nahezu „Volle Pulle“ agieren zu können.
Nochmals Danke!
--TOMM (Diskussion) 21:13, 22. Nov. 2016 (CET)
Wenn der nun wieder nach einiger Zeit „faul“ wird, weißt Du ja, wie es geht.
Anders als bei manchen anderen Diensten bekommt man ja hier als Permanentlink keinen dem ReST-Prinzip genügenden Link, der also überzeitlich das Angeforderte beschreibt, wie etwa die langen BayernAtlas-Permanentlinks mit in den Link eingebettetem Koordinatengeviert, eingeschalteten Layern usw. es tun (hoffentlich), sondern einen vom Amt generierten Shortlink mit nur vier alphanumerischen Zeichen. Die müssen über eine Datenbank dort auf das eigentlich Gewünschte abgebildet werden. Nach allenfalls (26+26+10)⁴ ~ 15 Millionen Links (bei Ausschöpfung aller Ziffern und URL-tauglicher Buchstaben) gehen denen aber die Shortlinks aus, weshalb sie wohl notgedrungen ältere verwerfen werden. Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. --Silvicola Disk 22:16, 22. Nov. 2016 (CET)
Ja, der Ausgang von Shortlinks ist ein weit verbreitetes Problem im Internet. :-)
--TOMM (Diskussion) 22:27, 22. Nov. 2016 (CET)

Keseburg

Als ich auf der Diskussionsseite von Keseburg das Bild als Service eingebunden habe, hatte ich noch nicht gesehen, dass du es schon im Artikel eingebunden hattest. [3] Es war also nicht besserwisserisch gemeint. Gleich werde ich im Artikel den WWW-commons-Link noch in einen Interwikilink umwandeln. Wenn du es nicht für gut befindest, revertier es einfach. Gruß --Gerold (Diskussion) 13:11, 25. Nov. 2016 (CET)

Kein Problem mit der Service-Einbindung und danke für den Nicht-Besserwisserisch-Hinweis.
Aber Geographische Lage statt nur Lage sollte im Artikel schon stehen!
Ansonsten zur Keseburg bitte die Artikel-Diskussion und nicht meine Diskussions-Seite nutzen!
--TOMM (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:18, 25. Nov. 2016 (CET)
Zu „Aber Geographische Lage statt nur Lage sollte im Artikel schon stehen!“: mit dem Ändern der Formulierung habe ich nichts zu tun (da bin ich auch leidenschaftslos). -- Gerold (Diskussion) 18:47, 25. Nov. 2016 (CET)
Stimmt, das mit der Geo-Lage war jemand anders. :-)
Sorry!
--TOMM (Diskussion) 20:01, 25. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 20:01, 25. Nov. 2016 (CET)

Habichtswald (Gemeinde)

Hallo TOMM, bitte schau doch mal hier, da habe ich einiges zur Höhenangabe und den Koordinaten ergänzt. Gruß--Muck50 (Diskussion) 11:51, 1. Dez. 2016 (CET)

Ich habe dort geantwortet.
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:14, 1. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 18:14, 1. Dez. 2016 (CET)

Galgenberg (BKL)

Hallo TOMM, danke für die Korrektur; ich hatte versehentlich durch Fingertrouble den Galgenberg (Bühlertann) entfernt. Das mit den weggelassenen Rotlinks kommt so auch besser rüber. Gruß--Muck50 (Diskussion) 13:35, 6. Dez. 2016 (CET)

Ja, Danke für Deine obige Info!
--TOMM (Diskussion) 15:31, 6. Dez. 2016 (CET)

Burg Scharzfels

Bei deiner Umformatierung sind einige EN verloren gegangen. Könntest du die wieder einbauen? Ich beherrsche die Technik nicht.

Der Burgfelsen / Schandenburg / Das Brunnenhaus / Tor zur Unterburg / Amtsgärten, Friedhof / Oberes Burgtor / Der Palas / Der Bergfried / Der obere Schlosshof / Das Kommandantenhaus / Die Kapelle / Das Landdrostenhaus / Das Pagenhaus / Die Kaserne / Die Südwest-Bastion / Backhaus, Schildmauer.
--AxelHH (Diskussion) 18:01, 11. Dez. 2016 (CET)

Ich arbeite gerade daran!
--TOMM (Diskussion) 18:05, 11. Dez. 2016 (CET)
So, ich habe das Chaos beseitigt; ich hoffe jetzt passt es wieder!
Unsere Bearbeitungen haben sich überlagert, daher ging es schief. Hat viel Nerven gekostet.
Bitte demnächst die Reihenfolge der Abschnitte Einzelnachweise und Weblinks nicht mehr austauschen!
--TOMM (Diskussion) 18:42, 11. Dez. 2016 (CET)

Steinberg-BKL

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Bretnig-Hauswalde

Moin! Es gibt einen Ortsteil Bretnig und einen Ortsteil Hauswalde, daher macht die Bezeichnung Bretnig-Hauswalde keinen Sinn mehr. Also entweder Bretnig oder Hauswalde (je nach Lage) oder Großröhrsdorf. Viele Grüße und guten Rutsch, NNW 17:16, 31. Dez. 2016 (CET)

Ich habe den Steinberg (Hauswalde) präzisiert.
Dir auch einen guten Rutsch!
--TOMM (Diskussion) 18:24, 31. Dez. 2016 (CET)