Diskussion:FC Barcelona/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katalanische Vereine

Könnte man bitte Barca auch auf die Übersichseite der Kategorie "Katalanischer Fußballvereine" verlinken? Denn es ist schon etwas peinlich dass dort zwar 2. und 3.klassige katalanische Vereine aufgelistet sind, aber DER katalanische Klub schlechthin dort fehlt?

Filme

FC Barcelona - Das Jahr der Entscheidung. Produzent: Christian Beetz. Deutschland/Spanien 2005. gebrueder beet filmproduktion (www.gebrueder-beetz.de) /ZDF/arte/BBC/ETV/DR; 52 Minuten.

Kader

Giovani dos Santos ist inzwischen im A-Kader von Barcelona... Wäre schön wenn man den noch mit reinbringen könnte --Pixelkilla 12:18, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kann jemand bitte auch noch Gabriel Milito hinzufügen (seit 11. Juli 2007)?

Hey Leute Samuel Eto'o ist jetzt auch noch Spanier worden. Als ist er jetzt doppelbürger. --Yosura 08:04,31 Okt. 2007

Bitte Namen korrigieren: Toure Yaya nicht Yaya Toure.

Es ist schon richtig mit Yaya Toure er ist nämlich der Bruder von Kolo Toure.

Bild

Das Bild stammt von der offiziellen Homepage http://www.fcbarcelona.com/


      • Sorry aber WO ist da ein Bild ?????

Das Stadion nicht das zweitgrößte

Das Stadion ist definitiv nicht das zweitgrößte der Welt. Größter sind Maracana und das Aztekenstadion. Ebenfalls hat das Belgrader Stadion ein wahrscheinlich größeres Fassungsvermögen. Ich denke, die Formulierung "eines der größten Stadien" passt am besten.

Dagegen ist Barcelona der größte Verein der Welt und das wird nicht genügend betont, wenigstens was die Zahl der Mitglieder angeht.
Eine Quelle (oder besser gesagt mehrere),die ich grad nicht parat hab,sagt aber dass SL Benfica der größte Verein ist.Kann es selbst kaum glauben,aber es ist wohl wirklich so. -Lemmy- 21:13, 19. Mär. 2007 (CET)

Betreffend grösste Stadien

Das Stadion Camp Nou besteht komplett aus Sitzplätze, nicht wie früher das Kleine Maracana (jetzt ca. 54'000) in Belgrad und das Aztekenstadion. Deshalb kann man diese nicht miteinander vergleichen. Ebenfalls wurde das Maracana-Stadion in Brasilien auf ca. 73'000 zurückgestuft. Deshalb könnte man das Camp Nou eigentlich als grösstes Stadion der Welt bezeichnen.

Es ist nicht annähernd das größte Stadion der Welt, hier ist eine sehr gute quelle dazu.

http://www.worldstadiums.com/stadium_menu/stadium_list/100000.shtml Ich werde das jetzt ändern.

Geschichte

Die "Abhandlung" über die Geschichte des Vereins ist in weiten Teilen unsachlich und scheint eher eine Befriedigung katalanischer Verschwörungstheorien wegen angeblicher Verbindungen zwischen Real Madrid und dem Franco-Regime zu sein als eine realitätsnahe Darstellung der Historie. Dass der Nationalist Franco alle Arten von Separatismus bekämpfte (wozu die Katalanen genauso gehörten wie die Basken), ist bekannt... dass so genannte "Fußball-Fans" aber versuchen, die frühere Unterlegenheit des FC Barcelona gegenüber dem heimischen Ligakonkurrenten aus Madrid mit vermeintlichen Verbindungen zwischen Real Madrid und dem Franco-Regime zu rechtfertigen, erinnert eher an Verfolgungswahn. Tatsache ist (was im Gegensatz zu den hier reproduzierten Gerüchten auch in den Geschichtsbüchern verifizierbar ist), dass Teile der Vereinsführung und -mitgliederschaft von Real Madrid vom Franco-Regime verfolgt wurden und ins Exil gehen mussten. Randnotiz: wie ebenfalls nachzulesen, ließ sich seinerzeit eben NICHT Real Madrid, sondern Lokalrivale Atlético Madrid vor den Propagandakarren des Franco-Regimes spannen (vgl. "Atlético Aviación"). Dies mag Fans des FC Barcelona nicht unbedingt schmecken, sollte im Sinne eines LEXIKON-Eintrages (denn darum handelt es sich hier, und nicht um eine beliebige Fanpage) aber berücksichtigt werden.

Dem muß ich mich anschließen. Die Abhandlung über die Geschichte ist einseitig und paranoid, mit einer realitätsnahen Erläuterung der Vergangenheit des FC Barcelona oder gar der Geschichte des spanischen Fußballs hat das ganze nichts gemein. Punktuelle Ereignisse werden herausgehoben die von der schrecklichen Benachteiligung des FC Barcelona zu berichten versuchen. So ist beispielsweise der Wurf von Flaschen im Cupfinale im Bernabeu 1968 eine ellenlange Erläuterung wert, das sich aber ähnliche Szenen im Supercupfinale 1990 im Camp Nou abspielten, die Spieler Real Madrids mit Polizeischutz abgeführt werden mußten, wird ebensowenig erzählt wie das skandalöse Zuschauerverhalten im Derby 2002. Das es keinerlei Stadionsperren für diese Ereignisse gab wird auch dezent verschwiegen. Massive Zuschauerausschreitungen nach einer Schiedsrichterfehlentscheidung 1970 werden verharmlost, statt dessen ist es scheinbar wichtig zu erläutern wie bösartig die eingreifende Polizei war. "Polizei, Mörder"-Rufe hallten durchs Stadion., also bei allem was recht ist, solche einseitigen Betrachtungsweisen haben in einem Lexikon IMO absolut nichts verloren. Vergessen wurde auch zu erwähnen das diese armen Fans mit äußerster Brutalität gegen Spieler und Trainerstab des Gegners vorgingen. Es gab übrigens auch nach diesen Vorfällen keine Sperre des Camp Nou.
Die Abhandlung der Geschichte beschäftigt sich in unverhältnismäßiger Art und Weise mit nebulösen Benachteiligungen und Repressionen ohne ernstzunehmende und nachvollziehbare Beweise für diese Anschuldigungen anzuführen. Die Kehrseite der Medaille wird hingegen unter den Tisch gekehrt, so wie beispielsweise die Finanzierung des Camp Nou Stadionbaus. Plötzlich war es da, das größte Stadion Europas, das dies erst möglich war nachdem der Ministerrat Francos (der ja Barça angeblich immer benachteiligte und verfolgte) die Umzonung der Gründe des alten Les Corts Stadions beschloß, und durch den Verkauf das nötige Kapital eingenommen werden konnte, das wird dezent stillgeschwiegen.
Es wäre ja grundsätzlich besser einen Lexikoneintrag auf Fakten zu beschränken, wenn man aber schon einen solch pathetischen Text über die Geschichte loswerden muß, dann bitte nicht nur die Dinge erwähnen die einem gefallen, ansonsten entsteht ein ähnlich bizarres und realitätsfremdes Bild wie in diesem Fall. --Landroval 16:14, 21. Sep 2006 (CEST)

Man sollte mal ganz vorsichtig damit sein,zu behaupten Barca hätte in irgendeiner Weise vom Franco-Regime profitiert. Franco hat die Katalanen gehasst, und die Katalanen haben Franco gehasst (und hassen ihn noch immer). Es ist einfach so,dass der FC Barcelona immer benachteiligt wurde, ganz im Gegenteil zu REAL MADRID (die sich nur "REAL" nennen dürfen,weil sie es von FRANCO verliehen bekamen).

Das kann selbst ich als Barça-Fan und Madrid-Hasser nicht so stehen lassen.Ob Franco die Katalanen gehasst hat,sei mal dahingestellt. Fakt ist nur,dass Katalonien wie alle anderen Nationen (ja,laut Verfassung ist das so) in Spanien wie das Baskenland,Galicien usw. unterdrückt wurde und alle Regionalsprachen außer dem Kastillischen verboten waren.

Real "darf" das königlich im Namen führen,weil König Alfonso XIII. dies erlaubt hat,nicht wegen Franco.Meines Wissens ist es so,dass ab einer gewissem Vereinsalter jeder Klub das Real führen darf,sofern es vom Adel nicht vorher schon erlaubt wurde.Nichts für ungut.-Lemmy- 16:39, 27. Dez. 2006 (CET)

Ein Satz zur Verwicklung Barcas in den EPO-Skandal wäre nicht schlecht.

Supercopa

Im Text steht, Barca hätte sie achtmal gewonnen. Verzeichnet sind aber nur sechs Endspiele. Was ist korrekt? --213.20.49.72 16:26, 15. Sep 2005 (CEST)

Tut mir Leid, ich hatte mich verschrieben!

Trikot-Werbung

Ich finde es ziemlich bemerkenswert, dass der FC Barcelona, der meines Wissens einzige Profi-Klub ist, der auf Trikot-Werbung verzichtet. Vielleicht kann das jemand verifizieren und dem Text hinzufügen.



athletic bilbao hat auch keinen sponsor..


Die Trikot-Werbung für UNICEF wurde offiziell bestätigt!

Wer sagt das den?? Natürlich hat der FC Barcelona Werbung auf den Trikots

Sie werben für Unicef, ist aber kein Sponsor sondern Barça zahlt bei Unicef ein.

Peñas

Was bitte sind die im Infokasten rot verlinkten "Peñas"? Ich habe wirklich nicht die geringste Ahnung. --Scooter Sprich! 18:29, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Scooter! "Peñas" sind "Fanklubs". Könnte man eigentlich ersetzen, Peñas sind nicht so speziell dass sie einen eigenen Artikel brauchen würden. --Nanouk 20:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Jau klar, jetzt sehe ich ja auch, dass die Zahl im Text darauf rückschließen lässt. Habe jetzt einfach mal einen Wikilink zu Fanklub druntergelegt. Danke. --Scooter Sprich! 20:26, 25. Okt 2005 (CEST)

Warum denn 1600 Fanklubs? Die ofizielle Zahl ist 1782. Könnte jemand das ersetzen?

Statistik Clasico

Also laut dem Artikel von RSSSF gab es zwischen barca und real bis 2000 54 liga siege für barca, 61 für real und 24 unentschieden. seitdem gab es in der liga 3 barca siege, 4 real siege und 4 unentschieden. daher sollte die bilanz jetzt eigentlich bei 57-28-65 sein.


In der Champions League spielten sie 6 mal gegeneinander: 1 Sieg (Barca), 2 Unentschieden & 3 Niederlagen (Barca). In der Liga 150 Spiele: 58 Siege (Barca), 30 Unentschieden & 68 Niederlagen (Barca). –– Cena style 15:50, 10 November 2005 (CET)

es wird übrigens richtig "penya" geschrieben, das ist das katalanische wort dafür. das finde ich wichtig, da der FC Barcelona auch sehr stark eine identitätsstiftender Verein der Katalanen ist.

Geschichte (2)

Der "Geschichte" fehlt es nicht nur an Sachlichkeit sondern auch an Flüssigkeit und Stil. Schon nach den ersten Zeilen vergeht mir die Lust am Lesen. Viel zu viele Informationen. Nur das Wichtigste sollte erwähnt werden! Wäre schon, wenn sich einige Barca Fans darum kümmern könnten.

zu den vereinsfarben: meines wissens nach soll blau rot die farben des kantons representieren aus dem gamper stammt! hat also nichts mit dem fc basel zu tun

Kann nicht sein, Gamper wurde in Winterthur geboren, was zum Kanton Zürich gehöhrt, welcher wiederrum die Farben weiß/blau im Wappen hat. Rot Blau sind die Farben vom Kanton Tessin.

der Copa, die Copa...

ne Anmerkung zu meinem Revert vorhin: Der Genus in einer Sprache bedeutet nicht zwingend den Genus in einer anderen Sprache, in der dasselbe Wort zB als Fremdwort auftaucht. Die Genus-Systeme können ja sehr unterschiedlich sein, selbst wenn beide Sprachen zB zwischen feminin und maskulin unterscheiden. Vgl. Deutsch "die E-Mail", während man im Englischen von "it" sprechen würde ( it was send yesterday... oder?), die E-Mail also Neutrum wäre. Von daher bedeutet es nicht, dass wenn es im Spanischen "la copa", also fem. ist, dass es auch im deutschen "die Copa" sein muss. Mein Gefühl war, dass man im Deutschen eher "der Copa del Rey" sagen würde, wegen "der Cup", "der Pokal"... aber ich kann mich natürlich irren (und bin mir jetzt schon nicht mehr so ganz sicher ;-)). Gibt es eine Wikipedia-Leitlinie, wie man mit solchen "Fremdworten" umgeht? --Llop 14:09, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich wurde auch die Copa sagen.Im Kastillischen läuft das Artikel-Geschlecht ja zu 99% über die letzte Silbe ab,d.h. -a am Ende ist immer weiblich.[Aber das muss ich einem Katalanen ja nicht sagen ;-) ]

-Lemmy 18:27, 7. Apr 2006 (CEST)

Legenden /Spieler

Kann jemand vielleicht mal diese Kategorie optisch besser verarbeiten,ohne dass Spieler rausgenommen werden?Danke im Voraus!http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Barcelona#Legenden -Lemmy 18:27, 7. Apr 2006 (CEST)

Aussprache Barça

Ich finde, man sollte hier ruhig darauf hinweisen, dass "Barça" ausgesprochen wird wie [Barssa] und nicht [Barka], wie man es so oft im deutschen Sprachraum hört. Charlybrown 14:30, 18. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich müsste das 'c' doch eher wie das englische 'th' ausgesprochen werden, oder? Fränzken 18:04, 18. Mai 2006 (CEST)
kommt drauf an, ob du es spanisch oder katalanisch aussprichst ;-) --Llop 18:31, 18. Mai 2006 (CEST)
stimmt so auch nicht: auf katalanisch wird der Buchstabe "ç" wie ein scharfes "s" ausgesprochen. Im Spanischen gibt es diesen Buchstaben gar nicht. Nicht verwechseln: "ç" ist nicht "c"! Das Häkchen unter dem "c" (die Zedille) sorgt dafür, dass es ein S-Laut wird, ansonsten würde das "c" alleine wie ein deutsches "k" ausgesprochen. Und ja, das "c" im Spanischen wird wie das englische "th" ausgesprochen, aber nur, wenn es vor einem "e" oder "i" steht, ansonsten auch wieder wie "k".Charlybrown 16:27, 20. Mai 2006 (CEST)
Das mit der Aussprache des "c" im Spanischen kann man allerdings so auch nicht stehen lassen. Es kommt ganz darauf an, in welcher Region Spaniens - bzw. in welchem Land - man sich befindet. Die Aussprache als "th" ist inzwischen eher veraltet bzw. in der Minderzahl, "s" ist vorherrschend. Gruß, Nanouk 16:38, 20. Mai 2006 (CEST)
Na ja, na ja... Gemessen an der Gesamtzahl der Spanischsprecher stimmt das. Trotzdem ist der th-Laut in Spanien selbst eher die Regel (wenn man vom andalusischen und kanarischen Dialekt absieht). Außerdem ist die "offizielle", von der RAE vorgegebene Aussprache der th-Laut. In Spanien selbst gilt der s-Laut stattdessen eher als regionale Variante, aber nicht als korrekt. Aber das gehört hier eigentlich nicht her, glaube ich. Charlybrown 14:48, 21. Mai 2006 (CEST)

Katalanen

Sielen bei Barca keine Katalanen?

natürlich spielen da auch Katalanen... Gestern hatte da auch eine anonyme IP (sehr ungünstig, und dann noch ohne Begründung!) bei den entsprechenden Spielern die katalanische Flagge gesetzt in der Liste - allerdings dabei auch die spanische gelöscht. Die katalanischen Flaggen wurden sehr schnell wieder durch die spanischen ersetzt mit dem Argument, dass Katalonien immer noch kein eigenständiges Land sei.... Ok, ich finde auch, dass man auf jeden Fall bei den betreffenden Spielern die spanische Flagge setzen sollte, allerings finde ich auch, dass man wegen der besonderen Bedeutung des FC Barcelona für die Katalanen bei den entsprecheden Spielern zusätzlich die katalanische Flagge setzen könnte/sollte. Insbesondere, da die Spalte ja "Nationalität" heißt und mit dem neuen Statut der Autonomen Region Katalonien die Katalanen als Nation bezeichnet werden. Ich plädiere also dafür, die katalanische Flagge zusätzlich zur spanischen bei den katalanischen Spielern anzuzeigen. Gegenmeinungen, Gegenargumente? (man komme jetzt aber bitte nicht mit dem Argument der bayerischen Flagge für bayerischer Spieler beim FC Bayern, das ist nicht wirklich vergleichbar ;-) --Llop 14:20, 6. Jul 2006 (CEST)
Stimme Dir zu, Llop, allerdings dann mit entsprechnder Erläuterung im Artikel. Einziges Problem: Wie definieren wir "Katalane"? Geburtsort, Vorfahren, Lebenszeit in Katalonien, Sprachkenntnis, Selbsteinschätzung?--SCPS 23:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich bin ganz klar dagegen. Sie spielen für die spanische Nationalmannschaft und sind erst mal Spanier und dann Katalanen.

Infobox Fussball

ich bin nicht so ganz glücklich mit der neuen Infobox ... sie ist ja tatsächlich nur für die Fussball-Abteilung gedacht, die anderen Sportabteilungen fallen hier komplett weg. Die alte Infobox war allgemeiner auf den Verein ausgerichtet. Kann man evtl. beide Infoboxen integrieren? Ich würde auf die Infos aus der alten Infobox jedenfalls ungern verzichten... --Llop 13:04, 8. Jun 2006 (CEST)

Entfernung Bild "line up for 2004/05"

Habe das genannte Bild entfernt, da es 1.) an dieser Stelle ohne weiteren Kommentar eher Verwirrung stiftete, 2.) veraltet war und 3.) die Darstellung einer "Stammelf" miit Spielsystem problematisch ist, da sich beides gerade bei Barça häufig ändert. --SCPS 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Nicht der Mitgliederstärkste Verein!

Laut Wikipedia ist Benfica Lissabon mitgliederstärker. Eine andere Formulierung wäre wohl angebracht...

Laut Wikipedia ist Manchester United der mitgliederstärkste Club... scheint, da gehen bei eingen so oder so die Pferde durch :-) Habe den Satz jetzt neutraler formuliert... Fakten und Belege von außerhlab der Wikipedai wären hilfreich... --Llop 10:56, 17. Jul 2006 (CEST)

Trikot von Barcelona

Das neue Heim-Trikot von Barca hat vorne nicht mehr so viele rote und blaue Streifen wie im Artikel zu seheh. Das neue Trikot hat vorne einen breiten blauen und einen breiten roten Streifen. Die Ärmel sind demnach links rot und rechts blau. Wäre nett, wenn das einer ändern könnte! Horatio Caine 13:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Kann bitte jemand die neuen Trikots einfügen?

mark van bommel zu bayern

der spieler mark van bommel ist zum fc bayern münchen gewechselt. bitte im kader ausbessern.

ist raus --schlendrian •λ• 00:11, 27. Aug 2006 (CEST)

Supercup

Barça hat dieses Jahr den Supercup gegen Espanyol Barcelona mit je einem 0:1 und 3:0 Sieg gewonnen.

s.auch: http://es.wikipedia.org/wiki/Supercopa_de_Espa%C3%B1a

Katalanische Nationalmannschaft?

Gibt es denn für die Behauptung, Barça habe auf Triktowerbung bislang verzichtet, da es sich als katalanische Nationalmannschaft verstand [1], einen Beleg? Mir ist diese These bislang nur aus der WP bekannt, andere mögliche Gründe wären eine Ablehnung zu weitgehender Kommezialisierung oder der Wunsch, dass der Verein und nicht ein kommerzieller Sponsor optisch im Vordergrund stehen sollte. Ich bitte daher um einen zuverlässigen Beleg, andernfalls erlaube ich mir, das demnächst wieder zu entfernen.

Abgesehen davon impliziert der eingefügte Satz, dass sich die Sache mit der katalanischen Nationalmannschaft mit der UNICEF-Werbung erledigt hätte. Ist das beabsichtigt? Schließlich noch der Hinweis, dass es eine (inoffizielle) katalanische Nationalmannschaft längst gibt. --SCPS 11:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich glaube schon, dass die These nicht ganz unbegründet ist. Wenn man sich die Historie des Clubs näher anschaut, dann sind die Bezüge zu einer Art katalanischen Nationalmannschaft unübersehbar. Dennoch finde ich auch auf die Schnelle keinen Beleg dafür, dass das der Grund für das Verzichten auf Trikotwerbung ist. --Scherben 12:37, 4. Okt 2006 (CEST)
Unplausibel erscheint es mir auch nicht, aber "vermutlich nicht ganz unbegründet", "könnte sein" etc. reichen halt nicht für einen Ezyklopädieartikel. Aber ich warte noch ein paar Tage, vielleicht findet sich ja noch was. --SCPS 13:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Nicht mehr wollte ich aussagen. --Scherben 14:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Hab es rausgelöscht. Sobald der User eine seriöse Quelle liefert, kann's wieder rein. -- Sir 15:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Der FC Barcelona hat sich nie als Nationalmannschaft Kataloniens bezeichnet. Aber für die Katalanen selbst war Barca (etwa auch in Abgrenzung zu dem "königlichen" Espanyol Barcelona) ein identitätsstiftendes Symbol katalanischer Eigenständigkeit. Der Nachteil ist, dass sich keine offizielle Quelle dafür nachweisen lässt (die "katalanische Fußballauswahl" führt ein Schattendasein) und man nur solche schwammigen Begriffe wie "Mentalität" oder "Selbstbewusstein" anführen kann, die man kaum messen kann (vielleicht gibt es eine Meinungsumfrage unter Katalanen?). Anbei habe ich aber einen Zeitungsartikel, der das ganze recht gut umschreibt und die Bedeutung Barcas, die in dieser Sicht wirklich "mehr als ein verein" ist, veranschaulicht: http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=154449&coid=140300&lang=DE Falls der Artikel überzeugt, kann man eine vorsichtige Anmerkung diesbezüglich nochmal einfügen, falls nicht dann lassen wirs eben. Im Übrigen finden sich unter google mit den Suchbegriffen "FC Barcelona" und "katalanische Nationalmannschaft" eine Reihe von Treffern, wobei nicht sicher ist, ob die nur voneinander abgeschrieben haben. --555Nase 11:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie gesagt, mag schon sein, dass das ein entscheindendes Motiv ist bzw. war, aber solange wir es nicht belegen können (etwa durch ein ggf. an seriöser Stelle zitiertes offizielles Statement des Vereins), sollten wir es nicht als Tatsache in den Artikel schreiben. Dass Barça sich als „Més que un club“ betrachtet, dürfte zwar unstrittig sein, mir als Leser der einschlägigen „Fachpresse“ ;) ist allerdings nicht bekannt, dass der Anspruch, katal. Nationalelf zu sein, in den letzten Jahren von Seiten des Vereins erhoben worden wäre. In dem Kontext (Achtung: Medienschelte!) wird gerade in der ausländischen Presse (nicht unbedingt in dem von Dir zitierten Artikel) auch viel Blödsinn vom Hörensagen wiedergegeben. (Das mit Oleguer und der spanischen Nationalmannschaft ist so ne Sache, da hat Werner Hansch mal behauptet, er würde sich weigern, für Spanien zu spielen, und seitdem schreiben es alle, dabei ist er nie berufen worden, und an dem Lehrgang hat er teilgenommen.) --SCPS 14:32, 6. Okt 2006 (CEST)
P.S.: Scherben, sorry für das Missverständnis! --SCPS

Hallo ihr beiden. Alo, ich bin überrascht. Bisher war ich eigentlich überzeugt, die deutsche Sprache sei reich genug, um eine nicht belegte Möglichkeit auszudrücken. Sorry den Sarkasmus. In der Sache stelle ich einmal die Gegenfrage: Was für einen rationalen Grund gibt es für einen Topclub, auf so viel Geld zu verzichten? Zudem wird doch gerade in Punkto Identität und Nationalismus vieles oft nicht klar ausgesprochen - und in dem Fall es ist doch völlig klar dass der Verein nicht beantsprucht, eine Nationalmannschaft zu sein, angesichts dem politischen Zündstoff den das birgt! Allerdings erlaube ich mir, auf das Beispiel von Atletic Bilbao verweisen, das die Politik, die identitätsstiftende Mannschaft für das Baskenland zu sein, noch viel konsequenter verfolgt. Fazit: Ich finde, es gut, dass ihr so genau seid. allerdings gehört dieser Aspekt in den Artikel, weil er im Zusammenhang mit dem FC Barcelona immer wieder auftaucht. Ist ja nichts schlimmes, anzumerken, dass sich dabei um etwas Unbelegtes handelt, um einen Mythos (wie das bei den Vereinsfarben der Fall ist). z.B. in der Art "Offiziell ist das lediglich Ausdruck der Einzigartigkeit des Vereins (Präsident Joan Laporta 2004), landläufig wird es damit begründet, dass dies den Status des FC Barcelonas als inofizielle katalanische Nationalmannschaft ausdrücke." JoachimB

Wenn es sich belegen lässt, dass die landläufige Meinung so ist, wie Du schreibst (ich wäre mir da nicht so sicher), kann das gerne in den Artikel rein. Wenn wir so etwas ohne verlässlichen Beleg schreiben, laufen wir aber Gefahr, in eine Gerüchteküche abzugleiten. --SCPS 22:30, 25. Feb. 2007 (CET)

Also ich würde die Ansicht, dass der FCB als inoffizielle katalonische Nationalmannschaft ist nicht unterstützen. Wenn man sich die Seiten der Spieler anschaut, zählen diese ihre nominierungen in die verschiedenen Nationalmannschaften. Katalonien hat eine von der FIFA nicht anerkannte Nationalmannschaft, für die u.a. Puyol, Valdés, Piqué, Krikic etc. schon aufgelaufen sind. Diese spielt nur Freundschaftspiele und beinhaltet auch Spieler des RCD Espaniol, Getafe usw. Die Spieler müssen entweder aus Katalonien stammen oder "Fussball-Katalanen" sein. Das trifft ja für einige Spieler nicht zu. Athletic Bilbao betreibt diese Politik für das Basquenland. Mehr als ein Club bezieht sich eher auf die emotionale Leidensgeschichte die die Fans und der Club durchlaufen sind. Unterdrückung durch Franco etc. Im Stadion konte man stolz sein Katalane zu sein da öffentlicher Nationalismus bestraft wurde. --Evilmad

Das der FC mehr als ein Sportverein ist, hat Josep Carreras (siehe dazu auch die Diskussion) in diesem Interview sehr gut beschrieben:
Das ist eine lange Geschichte. In Katalonien gibt es viele Anhänger des FC Barcelona. Das hat nicht nur mit der sportlichen Seite des Klubs zu tun, sondern vielmehr mit der Rolle, die er als gesellschaftliche Institution während der Franco-Diktatur gespielt hat. Zu dieser Zeit mussten wir unsere Identität, unsere Wurzeln und Traditionen gegen die Repression von General Franco verteidigen. Die einzige Möglichkeit, unseren Selbstwert nach außen zu zeigen, war, zu den Spielen des FC Barcelona zu gehen. Nur im Camp Nou zeigten wir offen unsere wahren Gefühle, unsere Identität als eigenes kleines Land. Deshalb hat der FC Barcelona bis heute diese unglaubliche soziale Stärke und Bedeutung. Barça war und ist schon immer viel mehr gewesen als nur Sport.
Das kommt einer Betrachtung als inoffizelle Ntionalmannschaft doc recht nahe. -- Aerocat 14:16, 2. Sep. 2008 (CEST)

Luis Suárez Miramontes

Wäre wünschenswert, dass man Luis Suárez Miramontes in die Liste der ehemaligen Spieler (Stürmer) aufnimmt.

Er ist bis heute der einzige gebürtige Spanier, der jemals den Goldenen Ball als "Europas Fußballer des Jahres" bekommen hat, war von 1954 - 1961 beim FC Barcelona und neben Kubala der absolute Star der Mannschaft. Daher zahlte Inter Mailand 1961 eine für damalige Verhältnisse unglaubliche Summe, um ihn zu verpflichten. - Kurz gesagt, es sollte unzweifelhaft sein, dass er in die Liste gehört.

Außerdem steht im Artikel fälschlicherweise, dass er 1953 (und nicht 1954) von Barcelona verpflichtet wurde. -- (213.47.152.35)

Ablösesummen

Sollte man die Ablösesummen beim Kader nicht löschen. Die wurden doch bestimmt nicht offiziel bestätigt. -- Otm Shank 21:13, 8. Apr. 2007 (CEST)

Was soll das???

Ich glaube nicht das der FC Barcelona, diese beim Wikipedia-Artikel angezeigten Trikots verwendet, bitte überprüft das gründlich!!! Weil die Fanfarben Rot/Blau sind!!! Bitte um überprüfung!!! GRUß Jahggy

Immer ruhig mit den Pferden!Ich hab das aktuelle Trikot von der englischen Version so eingefügt.Und Blaugrana wird bei mir ganz normal angezeigt. Das Ausweich-/Auswärtstrikot ist dieses Jahr eben hellblau.Gab schon schlimmeres.Orange z.B. oder dieses augenätzende neongelb.-Lemmy- 20:53, 15. Jul. 2007 (CEST)

Nein nein, ich meine das Heimtrikot ist im Wikipedia-Artikel komischerweise dunkelblau/weiß - WARUM??? Ich bin mir sicher das es dunkelblau/rot ist!!! Ich weiß leider nicht wie man das verändert!!?? Gruß, Jahggy 00:22, 16. Jul. (CEST)

Lieber Jahggy, bitte verwende etwas weniger Satzzeichen in deinen Beiträgen. Ich sehe das Heimtrikot ganz normal dunkelblau/granatrot, so, wie es sein sollte. Vielleicht hast du deinen Bildschirm falsch eingestellt, Probleme mit deiner Grafikkarte oder einfach zu lange vor dem PC gesessen... --Gnom 00:39, 16. Jul. 2007 (CEST)

Also keine Ahnung, bei mir wird das Heimtrikot weiß/blau angezeigt und es liegt sicher nicht an mir, weil ich andere Leute gefragt habe, jeder sieht auf meinem Computer weiß/blau, es liegt wahrscheinlich am Computer oder seid ihr etwa alle Farbenblind??? Gruß Jahggy 01:25, 16 Jul. 2007 (CEST)

Jahggy, da waren schon wieder drei Fragezeichen! Eins reicht ;-) Und ja, anscheinend liegt es an deinem PC. --Gnom 09:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nein, es liegt an seinem Browser. Ich hatte das Lemmy ja auch schon mal mitgeteilt. --Scherben 17:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt, da war doch was.Da hätte ich auch selbst drauf kommen können ;-) Wie können wir die Trikots "browserfreundlicher" gestalten?-Lemmy- 17:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ok - Danke Leute für die Informationen, wäre echt nett wenn ihr die Trikots "browserfreundlicher" gestalltet, aber das ist unrealistisch glaub ich mal. Trotzdem Danke an alle, Jahggy 18:19, 16 Jul. 2007 (CEST)
(nach Konflikt)Keine Ahnung. Ich benutze IE 6.0, dort geht es nicht. Bei Mozialla klappt's. Mehr weiß ich nicht. Bin eine technische Null. :) --Scherben 18:20, 16. Jul. 2007 (CEST)

Das liegt am PNG-Format bzw. daran, dass der IE 6 das PNG-Format unzureichend unterstützt (s. z.B. Portable_Network_Graphics#Nachteile). Vorschlag: GIF verwenden.

Mitgliederzahl

Wir sind mittlerweile mehr als 156 000. Außerdem ist Giuly inzwischen zum AS Rom gegangen. Carles

Giuly ist auch nicht mehr im Kader.Bitte um Quelle der Zahl,Herr Puyol! ;-) -Lemmy- 18:36, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Lemmy. Die Zahl stammt aus Barcas monatlichem Mitglieder-Newsletter. Carles

Motta & Milito

Wer hat denn bitte Thiago Motta aus dem Kader geschmissem und Gabi Milito die 3 zugeben? Motta ist noch nicht gewechselt, gehört also noch zum Kader.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 4 August 2007|Unknown as of 4 August 2007]]; no source;
In category [[:category:Unknown as of 4 August 2007|Unknown as of 4 August 2007]]; no source;
In category [[:category:Unknown as of 4 August 2007|Unknown as of 4 August 2007]]; no source;

-- DuesenBot 17:03, 21. Aug. 2007 (CEST)

1925

Im Abschnitt FC_Barcelona#1899.E2.80.931928 steht,dass Milans del Bosch anwesend war. Laut dessen Artikel müsste er da 10 Jahre alt gewesen sein. Hat jemand Ahnung, was da jetzt falsch ist? -Lemmy- 18:59, 21. Aug. 2007 (CEST)

Heimtrikot

Sieht das nur bei mir so verzerrt aus? Unglaublich breit und ein Drittel etwa farbig... kann das jemand mal überprüfen? Tuorinho 19:42, 21. Aug. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Still unsourced. Please start using CommonsHelper;

-- DuesenBot 08:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

Copa Latina bzw. Coupe Latine (im Kapitel 1942-1960)

Welche Banause hat denn bitte den Begriff "Copa Latina" an einer Stelle im Text mit "Lateinpokal" über- bzw. ersetzt?

Im Gegensatz zum dem was die missglückte Übersetzung nahe legt, handelte es sich bei diesem Pokal nicht um einen Wettbewerb in Lateinkenntnissen, sondern um einen der Vorläufer des europäischen Meistercups, an dem ausschließlich Mannschaften aus "Latino"-Ländern (Spanien, Italien, Frankreich) teilnahmen; daher der Name.

Da der Artikel halbgespertt ist - wie es (ausschließlich) im deutschsprachigen Wikipedia derzeit "modern" ist - bitte ich einen angemeldeten Benutzer diese Stilblüte zu entfernen.

Sachte,Kollege! Die Übersetzung stammt zwar nicht von mir aber man kann auch einen anderen Ton anschlagen. Copa Latina / Coupe Latine, wie auch immer, bedeutet im Prinzip nichts anderes als Lateinpokal. OK, vielleicht lateinischer Pokal, aber macht das einen Unterschied? Wenn du wirklich auf diese Änderung insistierst,meld dich noch mal,dann mach ich eben die Änderung. PS: Sperrungen gibt es in fremden Wikis genug. Für diese Artikel muss man nicht mal lange suchen ;-) -Lemmy- 19:34, 20. Sep. 2007 (CEST)


Hi, noch mal. Ich würde vorschlagen den Begriff unübersetzt, also als "Copa Latina", zu belassen. Man muss nicht alles zwanghaft übersetzen oder eindeutschen.

Wenn es aber unbedingt übersetzt werden soll, dann bitte wenigstens mit "Latino-Cup", da es der Cup der Latinos (aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich) war. Das entspricht dem Sinn viel eher (auch wenn es jetzt etwas nach einem Salsa-Bewerb klingt).

So sei es.-Lemmy- 16:26, 21. Sep. 2007 (CEST) PS: Warum registrierst du dich eigentlich nicht?

Kreuz im Wappen (abschaffen?)

Wenig ist dem Fan des FC Barcelona so heilig wie sein Wappen. Doch in islamischen Ländern fühlt man sich davon provoziert....--Bene16 21:05, 24. Mär. 2008 (CET)


Unfassbar, aber leider kein Einzelfall. A propos wolltest du das Thema im Artikel thematisieren? Man könnte man ja eigentlich dem Wappen einen eigenen Abschnitt gönnen. Genug zu erklären gibt´s ja...-Lemmy- 20:19, 25. Mär. 2008 (CET)

Maradona

Hallo! Diego Maradona war doch schon ab `83 bei Barca...im Text steht `83. Vielleicht kann das jemand ändern!? Ich glaube, dass es `82 war.

Grüße

Falsche Spielerpositionen

Ist es euch schon mal aufgefallen, dass auf dieser Seite manche Spieler auf der falschen Position stehen. Zum Beispiel Lionel Messi, müsste eigentlich in der Kategorie Stürmer stehen. Oder Edmilson spielt bekanntlich im Mittelfeld.

Gruß von Messi19


Bezeichnung der Vereinsfarben

Ich habe die Übersetzung von "blaugrana" geändert. "Grana" heißt nicht "granatrot", sondern "scharlachrot". Es ist die Frabe, die aus der Kermes-Schildlaus gewonnen wird. --Fustanegra 10:31, 17. Mai 2008 (CEST)

Entlinkt

Ich muss zugeben, dass ich weder die genauen Praktiken kenne noch Richtlinien, aus denen sie hervorgegangen sind. Meine Erfahrung mit anderen Sportartikeln sagt mir aber, dass auf den meisten die zu verlinkende Person meist dann verlinkt ist, wenn sie zum ersten mal genannt wird. Wenn sie dann im gleichen Absatz noch 20 mal erwähnt wird, wird sie meineserachtens eben nicht jedesmal verlinkt, vor allen Dingen in einer List nicht.

Wie das ist, wenn mehrere Absätze dazwischenliegen, weiss ich nicht, aber sicherlich gibt es hier ja noch Wikipedianer die viel besser Bescheid wissen als ich.

Sailorlove 17:23, 6. Aug. 2008 (CEST)

Du hast schon Recht. --Gnom 19:53, 6. Aug. 2008 (CEST)

und wieder Mitgliederzahl

Bitte innerhalb von 3 Tagen einen offiziellen Beleg beibringen, dass Barcelona wirklich die genannte Mitgliederzahl hat und damit der größte Verein der Welt ist. Ansonsten lösche ich diesen Satz zu Gunsten von Benfica Lissabon. --Northside 14:32, 4. Okt. 2008 (CEST)

Daten geändert. Beleg beigefügt! --Northside 10:23, 8. Okt. 2008 (CEST)

Bitte, ändern Sie die Flagge bei Trainer und Präsident!!!

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte(r) Verantworliche(r),

ich als katalaner, tut es mir wirklich Weh wenn am Anfang der Seite "FC Barcelona" der Wikipedia auf Deutsch die spanische Flagge bei den Namen des Präsidents, Joan Laporta, und des Trainers, Josep 'Pep' Guardiola, jeweils katalaner, sehe.

Kucken Sie Mal bei http://ca.wikipedia.org/wiki/Futbol_Club_Barcelona

Die Fassung der Wiki-seite auf unsere Sprache, das Katalanisch, scheint die katalanische Flagge bei den Namen beide Menschen.

Die Wikipedia, meines Erachtens, ist international und respektiert die Nationalität, die ein Mensch hat, fühlt und glaubt, und nicht die Nationalität die man uns aufgedrängt hat.

Beider der schon erwähnte Personen, sowie das F.C. Barcelona selbst, sind laute Vertreter unseres Landes und unserer Kultur. Der F.C. Barcelona ist viel, aber viel mehr als ein Fußballklub: es ist ein Botschafter Kataloniens, eine Moralspritze für viele Menschen.

Klar, der Fußball und die Politik sollen sich nicht mischen! Aber besonders bei dem "Barça", ist die Realität anders. Man mischt nicht Ideologien, ich meine, rechts und links: es gibt Fans von allerleien politischen Ideen. Und es spielt wirklich keine Rolle und gibt es kein Problem. Rotefaden: Respekt und Genuß am Sport. Respekt auch für was man ist, fühlt und glaubt, aber man anders uns verheimlicht.

Und deshalb, muß man beim "Barça", im Vergleich anderen Fußballklubs, anders betrachten und behandeln. Und das ist eine reine Realität, die eine große Mehrheit der Klubmitgliedern und Sympathisanten laut wollen und fühlen (und nicht nur die "extremisten", wie man glauben kann).

Ist ein Engländer jemanden aus Schottland? Oder aus Ireland? Sie sind britten, aber bitte, nicht engländer!! Spanisch= kastilisch (ist leider so durch die letzte Jahrhunderte), und darum spanisch ≠ katalanisch.

Wahrscheinlich finden Sie meine Bitte übertrieben, subjektiv und "nationalist", aber viele Hundert Tausende Menschen, und ich persönnlich, nicht es finden. Es ist eher objektiv, ein Schweder ist kein Dänisch und umgekehrt (obwohl beide kulturell ännlicher sind als ein Japaner und ein Südafrikaner). Oder ein Slowaker ist kein Tschecher... und so weiter!!!

War Gustav Mahler ein tschechischer Komponist? Oder ein Österreicher? Oder ein "Austro-Hungarischer"? Oder ein Jude in "ehemelige" Österreichische-Ungarische Monarchie?

War Franz Schmidt (Komponist) slowaker überhaupt? Er war in Bratislava geboren, und die Kindheit und Jugend dort gehabt! Und F.J. Haydn? Ungarer? Kroater? Deutsch-Ungarer? Ahhh... ich weiß!! Jugoslawer!!

Bitte, es ist lächerlich, wenn im 21. Jahrhundert die "Staats-Etikette" immer noch verwenden!!!

Und darum bitte ich Ihnen, um die katalanische Flagge bei Herrn Laporta und Guardiola umzusetzen statt die spanische Flagge.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,

-- 193.171.89.140 14:39, 12. Mai 2009 (CEST)

Nein, werden wir nicht. Die deutschsprachige Wikipedia verwendet für solche Zuordnungen ausschließlich das objektive Kriterium der Staatsangehörigkeit, nicht das subjektive der Nationalität. Wenn Dich unser Umgang mit südosteuropäischen Persönlichkeiten interessiert, kannst Du Dir gerne mal WP:RSOE ansehen. --SCPS 15:23, 12. Mai 2009 (CEST)
Ohne hier sagen zu wollen, dass dem Antrag statt gegeben werden könnte, erlaube ich mir jedoch darauf hinzuweisen, dass Dein Statement so wie es ist nicht stimmt. Trotz Staatsangehörigkeit "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland" wird im Fußball die englische, schottische etc. Fahne verwendet - was auch legitim ist da es dort eigene Verbände und Nationalmannschaften gibt. Was deinen Verweis auf die Ausschließlichkeit betrifft, beachte man Athletic Bilbao. --Yoakimo 16:47, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Briten sind in dem Fall eine legitime Ausnahme, aus den von Dir benannten Gründen. Bei Athletic haben die Regionalflaggen nix zu suchen, beim FC Bayern gibts ja auch keine weiß-blauen Flaggen. (Ja, ja, ich weiß, dass Baskenland und Bayern nicht vergleichbar sind...) Der Grund ist schlichtweg der, dass das eindeutige Abgrenzungskriterium fehlt. Ist andrés Iniesta inzwischen "eingebürgerter" Katalane? José Montilla? Wie soll das klar definiert werden? --SCPS 17:11, 12. Mai 2009 (CEST)
Seh ich eh auch so, dass das schwierig ist - und wenn's bei Bilbao also eigentlich gar nicht hingehört, dann ist's zumindest einheitlich und Dein Statement somit korrekt geworden. Hab gesehen Du hast's schon geändert - bin gespannt wie lange das so bleibt, hab in der Artikeldiskussion gelesen, dass die anscheinend schon mal einen "Edit-War" wegen der Fähnchen hatten... --Yoakimo 18:11, 12. Mai 2009 (CEST)
Wie immer muss man leider auf einen Krieg warten, um anerkannt zu werden... Besser in der Ignoranz sich verschleiern, da blutet nur die Seele. Katalaner/nin ist diese Person, die sich katalanisch fühlt. Ein klares Beispiel sind Laporta und Guardiola. Übrigens... das Fussball "entmythisieren"? Was bleibt denn? Anna (nicht signierter Beitrag von 193.171.89.140 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 14. Mai 2009 (CEST))
Ich glaube, Euch geht's auch ohne Krieg eigentlich ganz gut. Und wir können hier halt nicht jede Person fragen, wie sie sich fühlt (abgesehen davon: was machen wir dann mit den Toten?), deswegen nehmen wir den Pass, das ist einfach festzustellen. Freuen wir uns lieber, Rei de copes zu sein. --SCPS 15:46, 14. Mai 2009 (CEST)
Liebe Anna - wenn Du Dich anmelden würdest, könnte ich Dir auf Deiner Diskussionsseite antworten, das wäre besser. Hier nur soviel: Mythos gehört wohl zum Fußball, aber nicht in einen guten Lexikon-Artikel. --Yoakimo 19:12, 14. Mai 2009 (CEST)

Auszeichnung für den Artikel

Servus! Ich plädiere dafür, dass diser Artikel mindestens als "Lesenswert" ausgezeichnet wird. Der Artikel verdient es sich meines Erachtens nach! --Ecuadorianer 15:28, 12. Mai 2009 (CEST)

Wenn du meine bescheidene Meinung willst: Wirf mal einen Blick auf WP:KrLA, schau Dir mal WP:KLA an und vergleiche mal, was für Artikel in letzter Zeit gewählt wurden und was für welche nicht. Dieser Artikel hier ist meilenweit von lesenswert entfernt. --SCPS 17:25, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass da noch einiges getan müsste, den Artikel zu entmythisieren und zu überarbeiten. --Yoakimo 18:16, 12. Mai 2009 (CEST)

UEFA Supercup

Es stimmt zwar, daß aktuell der CL-Sieger und UEFA-Cup-Sieger den Supercup untereinander ausspielen. Bei den beiden Siegen von Barcelona war es allerdings noch ein Duell von CL- bzw. Landesmeisterpokal-Sieger gegen den Sieger im Europacup der Pokalsieger.

Bremen 1992 und Barcelona selbst 1997 waren Gewinner des Pokalsiegercups, nicht des UEFA-Cups. Der Ordnung halber sollte man das im entsprechenden Abschnitt noch ändern bzw. ergänzen.

-- Toetsch 21:25, 28. Mai 2009 (CEST)

Triple

Sollte man nicht noch erwähen das Barca die erste Spanische Mannschaft ist, die das Triple aus Pokal, Meisterschaft und Champions League gewonnen hat? --MfG AFM ?! 13:39, 30. Mai 2009 (CEST)

Fehler?

Unter dem Absatz "Geschichte" steht ein Satz über eine Ereignis aus dem Jahr 1925: Das war für den im Stadion anwesenden Generaloberst Milans del Bosch, dem Oberbefehlshaber von Katalonien, zu viel.

Das kann nicht stimmen Milans del Bosch ist 1915 geboren - er wird wohl kaum mit 10 Jahren Generaloberst in der Spanischen Armee gewesen sein. -- 92.73.81.136 18:24, 23. Sep. 2009 (CEST)

guter Punkt! die englische, spanische und katalanische Wikipedia erwähnen Milans del Bosch auch gar nicht bei dem Zwischenfall. Hab das also rausgenommen und umformuliert.--Llop 19:07, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: in der spanischen Wikipedia wird in ES:Milans del Bosch noch ein gewisser Joaquín Milans del Bosch erwähnt als Generaloberst in Katalonien zu der Zeit. Aber ohne konkreten Beleg zum de Zwischenfall 1925 sollten wir das dennoch besser rauslassen, denke ich. --Llop 19:13, 23. Sep. 2009 (CEST)

Klickibunti

Nachdem Busten es offenbar nicht nötig hat, seine Reverts zu begründen, hier noch mal in aller Deutlichkeit: Es gibt keinen sinnvollen Grund, in einer Infobox über den Verein bestimmte Eigenschaften der Führungspersönlichkeiten gesondert aufzuführen. Insbesondere gibt es keinen Grund, warum bspw. die Staatsangehörigkeit des Prsädienten wichtiger sein sollte als sein Beruf, seine Ausbildung, sein Vermögen, seine politische Prinetierung oder seine Schuhgröße. Wer mehr über die Herren erfahren will, kann die verlinkten Artikel ankilcken. Ich werde die Flägglein jetzt wieder entfernen und bitte, vor einem erneuten Revert mal brauchbare Argumente zu liefern. --SCPS 16:13, 25. Sep. 2009 (CEST)

Warum sind die Flaggen dann bei zick anderen Artikel über Vereine (z.b Real Madrid, Villareal) usw. geführt? --Bustan 17:03, 25. Sep. 2009 (CEST)
Das ist kein Argument. Du bist herzlich eingeladen, es bei de anderen Artikeln ebenfalls zu entfernen. Ich entferne sie jetzt hier wieder, und wenn Du sie erneut einfügst, bevor wir die Sache hier sinnvoll diskutiert haben, kriegst Du eine Meldung auf VM. --SCPS 23:09, 25. Sep. 2009 (CEST)
Was spricht dagegen die Nationalität in der Infobox einzublenden? Garnichts.--Bustan 07:05, 26. Sep. 2009 (CEST)
Umgekehrt ist die Frage richtig gestellt: Was spricht dafür? --SCPS 17:25, 29. Sep. 2009 (CEST)
Was spricht dagegen?--Bustan 23:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
Siehe oben. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --SCPS 20:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
Prodessere ist das Motto. Nicht nihil nocere. Nilhil nocere allein reicht nicht. --I like goats 08:53, 1. Okt. 2009 (CEST)

Robert Enke in ehemalige Spieler aufnehmen

Das Team hat gestern sogar an ihn gedacht. Bitte aufnehmen! Danke! 213.61.179.82 10:52, 11. Nov. 2009 (CET)

Gewinn der "Champinos League"

Im Artikel ist zu lesen, dass Barce 1991 die CL gewann. 1991 gab es noch den "Europapokal der Landesmeister". Die Seiten sind zwar zusammengelegt und firmiren beide unter UEFA Champions League aber dort wird diese sinnvolle Unterscheidung getroffen, denn trotz aehnlichem Stellenwert "Vereins-Europameister" war der "Europapokal der Landesmeister" ja anders konzipiert und damit ein anderer Wettbewerb.

Bzw. halt - ich korrigiere: Aus UEFA Champions League: [...] Die Spiele wurden bis 1991 ausschließlich im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen ausgetragen, wobei seit Mitte der 1960er Jahre in der ersten Runde 32 Mannschaften antraten. In den neunziger Jahren wurde dieser Spielmodus viermal grundlegend geändert: In den Spielzeiten 1991/92 (noch als „Europapokal der Landesmeister“) und 1992/93 (zum ersten Mal als „Champions League“) wurden nach dem Achtelfinale die verbleibenden Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt, deren Gruppensieger das Endspiel bestritten.

Das heisst also, 1991/92 war der Wettbewerb schon eher so konzipiert, wie die heutige Champions League, aber hiess noch E.d.L. Da das Spielsystem aber noch mehrfach geaendert wurde und die 91/92er-Version nicht mehr der heutigen entspricht, spreche ich mich fuer den offiziellen Namen aus, Barca hat also 1992 den "Europapokal der Landesmeister" gewonnen. Siehe auch Diskussionsabschnitt "UEFA Supercup".

--77.20.120.143 19:40, 22. Jan. 2010 (CET)

Dominanz neben Real Madrid

Neben Real Madrid und Athletic Bilbao ist der FC Barcelona der einzige Fußballklub in Spanien, der nie aus der ersten Liga, der Primera División, abgestiegen ist.

Ich denke viel wichtiger als diese Information ist, dass Barca die spanische Liga neben Real Madrid seit Jahren dominiert. Das sollte entsprechend geändert werden. Grüße --Helenopel 21:19, 11. Feb. 2010 (CET)

Doping

Zumindest wird das Thema im Artikel angesprochen. Es ist offensichtlich, dass die Spanier spätestens seit 2008 (EM) Riesenlungen bekommen haben. Pep Guardiola ist ja auch ein überführter Doper, doch leider lässt man solche Schweine, wie Maradona, immer wieder weiterarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 79.207.175.22 (Diskussion | Beiträge) 15:52, 11. Apr. 2010 (CEST))

Die Pokal-Verweigerung im Jahr 2000

Ich denke, das man den Satz "Im selben Jahr weigerte sich Barcelona im spanischen Pokal zu einem Spiel anzutreten." ruhig etwas ausführlicher formulieren kann. So wie der Satz jetzt ist, wirft er mehr Fragen auf, als er beantwortet. Mein Vorschlag:

Im selben Jahr weigerte sich Barcelona, im Halbfinal-Rückspiel des spanischen Pokals gegen Atlético Madrid anzutreten. Aufgrund der großen Zahl verletzter Spieler sowie abwesender Nationalspieler standen Barcelona bloß neun Feldspieler zur Verfügung. Das Spiel wurde kampflos als Sieg für Atlético Madrid gewertet, das bereits das Hinspiel mit 3:0 gewonnen hatte. --213.47.82.128 12:09, 20. Apr. 2010 (CEST)

Schulden?

Auf dieser "Fanseite" über den FC Barcelona werden nur die astronomischen Umsätze genannt, jedoch mit keinem Wort die ebenso hohen Schulden (angeblich um die 200 Millionen Euro?). Leider ist das bei spanischen Clubs schwer zu recherchieren. (nicht signierter Beitrag von Siebenstein83 (Diskussion | Beiträge) 09:17, 8. Mai 2009 (CEST))

Sehr guter Einwand, das hat tatsächlich gefehlt. Ob das schwer zu recherchieren ist oder nicht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist es nicht schwer zu recherchieren, einen aktuellen Artikel mit Zahlen dazu zu finden. Wurde hinzugefügt. Weitere Anregungen zur Objektivierung der "Fanseite" (?) gerne willkommen. :) --Yoakimo 10:49, 8. Mai 2009 (CEST)
(BK) Wie Du hier auf S. 151 sehen kannst, waren es 2008 € 190 Mio. Die Höhe der Schulden allein sagt aber wenig bis gar nichts darüber aus, ob ein Unternehemen (bzw. eben ein Verein) finanziell gesund ist. Zeige mir das DAX-Unternehmen (gerne vor der Wirtschaftskrise), das keine Schulden hat. Und dass es Barça so schlecht nicht gehen kann, siehst Du daran, dass sie darauf verzichten, mit Trikotwerbung Geld zu verdienen. Das Gejammer der Bundesliga-Bosse über die ach so unsolide wirtschaftenden englischen und spanischen Vereine ist in manchen Fällen nicht ohne Berechtigung, in der Pauschalität, in der es üblicherweise geäußert wird, aber ziemlicher Unsinn. --SCPS 10:57, 8. Mai 2009 (CEST)

ich bin ja nur eine nummer, trotzdem: "Im Juli 2010 gab der Verein die Steigerung der Einnahmen in der vergangenen Saison um zehn Prozent auf 445,5 Millionen Euro bekannt, es wurde jedoch auch bekannt gegeben dass die Ausgaben gleichzeitig um 18 Prozent, also auf 429 Millionen Euro stiegen. Einem Nettogewinn von neun Millionen Euro stehen damit Ausgaben von 326 Millionen Euro gegenüber." der fettierte ausdruck ist falsch und soll wohl schulden heißen, zumindest stehts in den zeitungen bzw. macht der absatz sonst keinen sinn. bitte ausbessern, danke. (nicht signierter Beitrag von 91.113.83.56 (Diskussion) 21:14, 8. Jul 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis; das war in der Tat falsch. Habe es korrigiert. Gruß --Barçelonista 21:33, 8. Jul. 2010 (CEST)

Laut Angaben auf der letzten Hauptversammlung durch Rosell betragen die Schulden aktuell 430 Mio. Euro. Ich habe die Angabe ergänzt. Leider wurde Sie wieder gelöscht. Grund? --Knickinho 17:39, 25. Okt. 2010 (CEST)

Rekordtorschützen

Lionel Messi ist auf den 10. Platz, mit 114 Toren, vorgerückt. (nicht signierter Beitrag von 91.33.213.140 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 11. Apr. 2010 (CEST))

Laut der englischen und spanischen Wikipedia hat Messi sogar 120 Tore und liegt damit auf Platz 8. Hab's mal aktualisiert. -- Assault 13:25, 12. Apr. 2010 (CEST)

Die Angaben über tore in der Primera Division, der Champions League und dem Pokal bei Lionel Messi sind falsch. Liga: 107 Tore Ch.League:31 Tore Pokal:11 Tore Andere:7 Tore Macht insgesamt 156 Tore. (nicht signierter Beitrag von 91.33.193.171 (Diskussion) 18:46, 29. Jan. 2011 (CET))

Deine Angaben sind falsch - Messi hat 109 Ligatore! Was ich sagen will ist: die Liste ist auf Stand vom 31. Oktober 2010 und zu diesem Zeitpunkt war sie korrekt. Eine Aktualisierung nach jedem Spiel der Saison wäre zu aufwendig. --Barçelonista 13:19, 30. Jan. 2011 (CET)

Neuer Prädident

Mit Sandro Rosell (46) übernimmt beim spanischen Meister F.C. Barcelona Präsident Nummer 39 in der Vereinsgeschichte das Amt von Joan Laporta, der nach zweimaliger Amtszeit nicht mehr kandidieren durfte. Rosell erreichte mehr als 61% der Wahlstimmen.

Steht auf der TRansfermarkt.ch Seite.

Bitte neuen Präsident eintragen.

Gruss

Bierbrauer (nicht signierter Beitrag von 85.5.4.2 (Diskussion) 07:48, 20. Jun. 2010 (CEST))

Bis zum 31. Juni 2010 ist noch Joan Laporta im Amt. Am 1. Juli 2010 übernimmt dann Sandro Rosell das Präsidentenamt. Dann wird auch der Artikel entsprechend geändert. Sportliche Grüße --Barçelonista 10:34, 20. Jun. 2010 (CEST)

Rekord: Gegentore

Tore und Punkte

   * Wenigste Tore in einer Saison: 32 – in der Saison 1939/40 (22 Spiele)

=> ist falsch, in der Saison 09/10 hat Barca in 38 Spielen 24 Gegentore bekommen siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Primera_Divisi%C3%B3n_%28Spanien%29_2009/10#Abschlusstabelle (nicht signierter Beitrag von 87.178.241.170 (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2010 (CEST))

Das, was du meinst, bezieht sich auf die erzielten Tore. Das heißt, bei diesen Rekord handelt es sich um einen Negativrekord. Zwei Zeilen darunter steht dann auch das, was du hier eigentlich ansprechen wolltest: "Wenigste Gegentore in einer Saison: 18 – in der Saison 1968/69 (30 Spiele)". --Barçelonista 18:19, 31. Aug. 2010 (CEST)

Geschäftsmodell

Zu dem Unterpunkt Geschäftsmodell:

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo sich in den beiden Absätzen, die nach der Überschrift folgen, ein Geschäftsmodell beschrieben wird. Hier wird haupstsächlich über Trikotsponsoren gesprochen.

Der zweite Absatz ist meiner Meinung nach überflüssig. Er beinhaltet neben einer Wiederholung des ersten Absatzes nichts weiter, als seltsame Behauptungen.

(1) "für viele spanische Intellektuelle steht er für...": dieser Artikel beschreibt einen Fussballclub, nicht das spanische literarische Quartett.

(2) "statt ca. 50 Millionen Euro von einem Sponsor einzunehmen": gab es ein Angebot oder sind das nur Vermutungen?

(3) "Der damalige Präsident Joan Laporta...": ...sagt viel, was keinen interessiert. Ich meine, den Gesamten Absatz zu streichen und eine Anmerkung zu Unicef im Punkt "Finanzen" zu machen, ist sinnvoller.

Alles Liebe, Enno --Enno 03:25, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab den Finanzen-Abschnitt mal etwas überarbeitet und aktualisiert. Ich denke, dass es so besser ist, was meinst du? Zu dem, was du angesprochen hast: (1) hab ich mit einer Quelle belegt | (2) hab die Zahl mal rausgenommen | (3) hab ich auch rausgenommen, war wirklich nichts wesentliches. Gruß --Barçelonista 11:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Tolle Änderung, das liest sich jetzt wesentlich besser und alles auch in einem sinnvollen Kontext. Insbesondere (1) ist unter dem Punkt "Club Motto" viel besser aufgehoben als unter "Geschäftsmodell", wobei der angesprochene Punkt durchaus bei der Marketingstrategie des FC Barcelona eine Rolle spielt.:-) Zu der Quelle (NZZ) mag ich nichts sagen, aber beim Googeln nach Intellektuellen im Zusammenhang mit dem FC Barcelona waren meine ersten Treffer die Heimseite der Blaugrana. http://www.fcbarcelona.cat/web/castellano/club/club_avui/mes_que_un_club/mesqueunclub_historia.html (englisch) oder http://www.fcbarcelona.cat/web/castellano/club/club_avui/mes_que_un_club/mesqueunclub_historia.html (spanisch), jeweils der letzte Absatz. Auch wenn es sich mit dem Unterpunkt "Rivalitäten, Real Madrid" überschneidet, werde ich (sofern keiner etwas dagegen hat) diese Quelle und diesen letzen Absatz in Deinen neuen Unterpunkt einbinden. Danke für Deine Änderungen, die wirklich sehr gut sind. Força Nàstic, l'únic club important de Catalunya.--Enno 21:33, 31. Okt. 2010 (CET) P.S. Unter "Bekannte ehemalige Spieler" fehlt eindeutig Pinilla... :-)))
Freut mich, dass meine Änderungen gut ankommen. Bald werd ich noch den "Geschichte"-Abschnitt überarbeiten, hab schon damit angefangen. Das Klub-Motto überschneidet sich in der Tat etwas mit dem Geschäftsmodell, evtl. müsste man da noch andere Abschnitte einfügen, so dass man den Abschnitt "Geschäftsmodell" dann weglassen kann. Vielleicht fällt uns da noch was ein. Das mit der Ergänzung kannst du natürlich gerne machen. Zu dem angeprochenen Spieler: von dem hab ich um ehrlich zu sein, noch wie was gehört. Hat auch nur acht Ligaspiele für Barça, von daher. ;) Die Liste ist meines Erachtens eh schon zu lang, weil es dafür eigentlich auch einen Extra-Artikel gibt. Gruß --Barçelonista 18:12, 1. Nov. 2010 (CET)

Aktueller Kader

In der Tabelle zum aktuellen Kader gibt es eine Spalte "seit". Meine Logik sagt hier "seit (Jahr) im Verein". Wenn nicht, bitte Bescheid sagen. Jedenfalls bin ich bei den Spielern, die aus der eigenen Jugend kommen stutzig geworden und habe festgestellt, dass verschiedene Angaben gemacht werden. Bei Valdéz, Puyol, Busi, Messi und Jeffrén wird das Jahr genommen, in dem sie zur Barca Jugend kamen. Bei Xavi, Iniesta und Bojan das Jahr, in dem sie zu den Profis gekommen sind. Und bei Pedro... hab ich keine Ahnung, woher die 2005 stammt. Da müsste dann laut seinem Wiki-Eintrag entweder 2004 oder 2008 stehen... Auf jeden Fall müsste das mal in eine einheitliche Form gebracht werden. Aber das wollt ich jetzt nicht so eigenmächtig machen. Vielleicht mag sich ja jemand dessen mal annehmen? Danke für die Aufmerksamkeit. Gute Nacht. --EntchenMV 23:06, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ok, da hat doch einiges nicht gestimmt. Ich hab's jetzt mal angepasst, so dass die "Seit"-Spalte auch mit der Spalte "Letzter Verein" korrespondiert. Bei den Spielern, die auch bei Barça B waren, ist das dann natürlich etwas komplizierter. Als Datum hab ich hier das Jahr des ersten Ligaspiels für die A-Mannschaft genommen. btw Barcelona - Sevilla 1:0! Barçelonista 22:09, 30. Okt. 2010 (CEST)

Rechtschreibung ...

Kurz vor Fußnote 25 muß es "Stimmen" heißen. Vielen Dank ! (nicht signierter Beitrag von 79.245.170.195 (Diskussion) 21:24, 18. Dez. 2010 (CET))

Da ist wohl Bustans Änderung an mir vorbeigegangen, sonst hätte ich's schon korrigiert. Ist nun geschehen. Danke für den Hinweis. Gruß --Barçelonista 13:59, 19. Dez. 2010 (CET)

Rechtschreibfehler

Unter: "La Masia stürmt die Welt (seit 2008)", letzter Absatz: "Dafür wurde er Ende 2009 mit großen Vorsprung sowohl zu Europas Fußballer des Jahres als auch zum Weltfußballer des Jahres gewählt."

Sollte es nicht "mit großeM Vorsprung" heißen?

lg -- 188.22.154.139 19:23, 6. Jan. 2011 (CET)

Korrekt und geändert; mit verlangt immer den Dativ. Viele Grüße --Hystrix 19:40, 6. Jan. 2011 (CET)

Abgebrochene KALP-Kandidatur 7. Januar 2010

Der Futbol Club Barcelona ist ein Fußballverein aus der spanischen Stadt Barcelona.

Der auch unter dem Kürzel Barça [ˈbaɾsə] bekannte Verein trägt seine Heimspiele im Camp Nou aus, dem mit 98.787 Plätzen Zuschauerkapazität größten Fußballstadion Europas. Neben Real Madrid und Athletic Bilbao ist der FC Barcelona der einzige Fußballklub in Spanien, der nie aus der ersten Liga, der Primera División, abgestiegen ist. In den letzten sechs Jahren dominiert das Team die Liga und gewann vier Mal die Meisterschaft. Laut der ewigen UEFA-Rangliste für Europäische Wettbewerbe ist der FC Barcelona mit 671 Punkten die erfolgreichste Fußballmannschaft Europas. --Peter Schwäätzseit 19:15, 7. Jan. 2011 (CET)

Warum gab es kein Review, warum wurde der Hauptautor weder gefragt noch zumindest in Kenntnis gesetzt? In dem Artikel steckt sicher schon einiges an Arbeit, hat aber eben doch noch zig Ecken und Kanten, die sich ohne Zeitdruck deutlich leichter beseitigen ließen. Halte einen Abbruch für angebracht. --Ureinwohner uff 19:29, 7. Jan. 2011 (CET)

Also der Hauptautor bin dann wohl ich. In der Tat will ich den Artikel in naher Zukunft kandidieren lassen, wollte aber schon noch ein paar Änderungen und Ergänzungen vornehmen, daher bitte den Artikel erstmal wieder von der Kandidaturliste streichen. Wenn du, Ureinwohner, aber hier schon von zig Ecken und Kanten sprichst, kannst du mir ja vielleicht schon ein paar Sachen nennen, auf die ich im Zuge der Kandidatur hinarbeiten kann. Am besten auf meiner Diskussionsseite oder der des Artikels.--Barçelonista 20:25, 7. Jan. 2011 (CET)

2 Fehler + 2 Ergänzungen

1. Einleitung: "In den letzten sechs Jahren dominiert das Team die Liga und gewann vier Mal die Meisterschaft." ---> dominiertE, heißt es meiner Meinung nach; Abgesehn davon, wie ja auch schon anderswo diskutiert wurde, halte ich den Absatz generell für verbesserungswürdig. Eine allgemeine Erwähnung, dass der FC Barcelona gemeinsam mit Real Madrid seit Jahren Top-Anwärter auf die Meisterschaft ist, und dass der FC Barcelona zu den besten Clubs der Welt gehört, würde reichen. Was sonst noch so drinsteht, könnte man eher in einen Abschnitt "Trivia" geben oder irgendwo anders im Artikel einbauen.

2. "Finanzen", 3. Absatz: "Gleichzeitig wuchsen auch die Ausgaben um 18 Prozent, auf insgesamt 429 Millionen Euro verkündet." ---> Das "verkündet" passt da nicht hin ;)

3. Bei "Bekannte ehemalige Spieler" vermisse ich Marquez und Ibrahimovic.

4. Bei "Transfers zur Saison 2010/11" könnte man bei Botia noch eine Anmerkung machen, dass eine Rückkaufoption besteht. Quelle beispielsweise: http://www.transfermarkt.at/de/alberto-botia/profil/spieler_53077.html

5. Und dann wollte ich dich noch fragen, inwiefern das Buch "BARCA und die Kunst des schönen Spiels" Einfluss auf diesen Artikel hatte und ob du auf der Plattform transfermarkt.de aktiv bist. Ansonsten guter und vor allem langer Artikel über Barca ;) -- 178.191.13.91 02:53, 8. Jan. 2011 (CET)

Hallo!
zu 1: Die Einleitung wollte ich, kurz bevor ich den Artikel für "fertig" befinde und ins Review stelle, nochmal neu formulieren.
zu 2: Ok, solche Fehler passieren manchmal, wenn man in einem Satz rumeditiert. ;) Hab's korrigiert.
zu 3: Der Abschnitt "bekannte ehemalige Spieler" umfasst ohnehin schon zu viele Spieler, da es dafür auch einen Extra-Artikel gibt. Werde diesen Abschnitt wohl entweder ganz streichen oder durch eine Kurzbeschreibung von Barça-Legenden ersetzen.
zu 4: Hab's mal mit einer Fußnote eingefügt.
zu 5: Das angesprochene Buch war mir besonders bei der Ausarbeitung des "Geschichte"-Abschnitts eine wichtige Grundlage, was man auch an den Einzelnachweisen erkennen kann. Auf transfermarkt.de bin ich nicht aktiv, wär dann doch etwas zu viel des Guten. ^^
Ansonsten danke für deine Hinweise & dein Lob. Gruß --Barçelonista 12:54, 8. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel war schon gut aber ist jetzt wirklich genial. Bustan 12:57, 8. Jan. 2011 (CET)

Zuschauerkapazität

Hi, ich melde mich wieder mal. Ich wollte mal was bezüglich des Stadions wissen. Laut dem FC Barcelona - Artikel hat das Camp nou 99354 Plätze, wurde vielleicht diese Quelle http://www.fcbarcelona.com/web/english/club/club_avui/territori_barca/CampNou/estadi_cinc_estrelles.html hergenommen. Im Camp Nou - Artikel steht aber, dass das Stadion über 98787 Plätze verfügt. Und meines Wissens nach hat es 98772 Plätze - diese Zahl liest man wohl auch am häufigsten. Was stimmt nun? Hängt das sowieso grundsätzlich vom Wettbewerb ab und wenn ja, was wird dann hier angegeben? --188.22.145.86 16:20, 14. Jan. 2011 (CET)

Hallo, also so richtig was rausgefunden, warum die Kapazität jetzt 99354 beträgt, hab ich nicht. Was ich herausgefunden habe ist, dass die Kapazität seit Anfang dieser Saison 99354 beträgt, davor bot das Stadion 98722 Fans Platz. Gefunden hab ich diese Info auf den Match-Reports auf der Barça-Website. Demnach ist die Kapazität wettbewerbsunabhängig 99354. Wahrscheinlich erklärt das auch, warum du die Zahl 98772 so oft findest, sie ist veraltet und die Seiten (wie bspw. kicker.de oder lfp.es) geben noch die alten Zahlen an. Auch der Wikipedia-Artikel zum Camp-Nou ist noch nicht auf neuesten Stand. Dem ist noch hinzuzufügen, dass das Camp Nou sowieso nie zu 100% ausgelastet ist, nicht mal beim letzten El Clásico, z.B. (ein mal auf Report klicken). Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Gruß --Barçelonista 18:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Das heißt also, dass das Camp Nou diese Saison um etwa 500 Plätze ausgebaut wurde? Irgendwie sinnlos, aber naja gut. Danke für die Info. -- 188.22.153.207 12:19, 16. Jan. 2011 (CET)

Von Ausbauen war nicht die Rede, eher von freigeben. Anscheinend ist die Kapazität bei UEFA-Spielen (wohl aufgrund von strengeren Sicherheitsvorkehrungen) aber doch nur knapp über 96,000, siehe hier. --Barçelonista 14:17, 16. Jan. 2011 (CET)

Weltfußballer vom selben Verein

Hallo,

Im letzten Satz des Abschnitts "Geschichte", "La Masia stürmt die Welt" wird beschrieben, wie der Ballon d'Or zum ersten mal an einen von drei Spielern aus demselben Verein geht. Ein Beleg dafür soll Fußnote 47 sein, in welcher dies aber nicht erwähnt wird.

Im Jahr 1988 waren bereits die drei Erstplatzierten Marco van Basten, Ruud Gullit und Frank Rijkaard vom AC Mailand nominiert.

Als Gegenargument wäre anzuführen, dass der Preis seit dem Jahr 2010 eine Verschmelzung aus Ballon d'Or und FIFA Weltfußballer darstellt, es ihn so also vorher nicht gab.

Der Satz sollte dahingehend geändert oder gelöscht werden. Desweiteren ist die Fußnote kein Beleg.

--92.202.73.167 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo,
Der Weltfußballer des Jahres wird offiziell erst seit 1991 vergeben (siehe hier), insofern hat die Aussage schon ihre Richtigkeit. Also: Take it easy. ;)
Selbstverständlich hast du auch in gewisser Hinsicht Recht, da der Ballon d'Or jetzt gleichbedeutend mit dem "Weltfußballer des Jahres" ist. Aber früher war der Ballon d'Or gleichbedeutend mit "Europas Fußballer des Jahres", deshalb müsste die Aussage eigentlich schon verständlich genug gewesen sein. Um weiteren Irritationen vorzubeugen, hab ich jetzt explizit erwähnt, dass der Preis erst seit 1991 vergeben wird und auch einen passenden Beleg dazu eingefügt. Ich denke, jetzt sollte alles klar sein.
Gruß --Barçelonista 20:50, 17. Jan. 2011 (CET)

Fc Barcelona

Der Futbol Club Fc Barcelona ist ein Fußballverein aus der katalanischen Hauptstadt Barcelona. (nicht signierter Beitrag von 84.190.204.92 (Diskussion) 17:02, 26. Feb. 2011 (CET))

PAULINO ALCÁNTARA

PAULINO ALCÁNTARA ist der Rekordtorschütze des FCB, taucht aber nicht in der liste auf. Beweis ist auf der offiziellen Seite http://www.fcbarcelona.com/web/english/club/historia/jugadors_de_llegenda/alcantara.html und logischweise im wikipedia-Artikel des Spielers. Sollte man wohl einbinden in den FCB-Artikel.

Grüße --KGB (nicht signierter Beitrag von 94.100.64.9 (Diskussion | Beiträge) 00:30, 6. Apr. 2010 (CEST))

Es ist richtig, dass Paulino Alcántara die meisten Tore für Barcelona erzielt hat, aber davon waren auch viele Tore (215 um genau zu sein)[2], die er in Freundschaftsspielen erzielt hat, dabei. Die Liste der Rekordtorschützen hier bei Wikipedia umfasst nur offizielle Partien, während die Angabe auf der Website des FC Barcelona auch Freundschaftsspieltore einschließt. Hier eine offizielle Liste, wenn auch nicht mehr ganz aktuell.--Assault 14:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
gutt, wieder was gelernt. --KGB (nicht signierter Beitrag von 94.100.64.9 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 6. Apr. 2010 (CEST))

Alcántare debütierte nicht 1915, sondern 1912. Das ist kann man unter Paulino Alcántara nachlesen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.9.238 (Diskussion) 13:51, 17. Apr. 2011 (CEST))

Hups, da hab ich doch glatt sein damaliges Alter mit der Jahreszahl durcheinandergebracht. Ist jetzt korrigiert. Danke. --Barçelonista 16:51, 17. Apr. 2011 (CEST)

Rivalitäten - Real Madrid - El Classico

Der letzte Satz, dass seit der Saison 2008/09 Barça alle fünf Aufeinandertreffen für sich entscheiden konnte, ist wohl mittlerweile hinfällig und sollte überarbeitet werden. --141.6.11.11 10:50, 27. Apr. 2011 (CEST)

Vorübergehend hab ich den Satz nur ein wenig umformuliert, werd das aber nach den nächsten Clásico am Dienstag vielleicht noch mal aktualisieren und umstellen. --Barçelonista 16:35, 28. Apr. 2011 (CEST)

Fehler bei Abschnitt: Wappen

Die gelb-roten Streifen sind in der rechten oberen Hälfte, nicht in der Linken. Das Bild über dem Text zeigt dies auch eindeutig. Hier war wohl eine Person mit Links-Rechts-Schwäche am Werk. Schade das man soetwas bei den meisten Wikipedia Artikeln heutzutage nicht mehr schnell selbst ändern darf--77.76.205.22 16:14, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ok, das war mir bislang noch nicht bekannt, dass ich eine Links-Rechts-Schwäche habe, aber wenn 77.76.205.22 das sagt, wird das natürlich auch so sein. :) Voll schade, dass du das nicht selbst ändern darfst! --Barçelonista 16:36, 28. Apr. 2011 (CEST)

Einleitung

Da hier in letzter Zeit immer wieder etwas von einer „Dominanz in jüngerer Vergangenheit“ in die Einleitung eingefügt wurde. Von einer „Dominanz“ kann meiner Meinung nach keine Rede sein, da Barça sonst mit spielender Leichtigkeit alle Titel abgeräumt hätte. Bei fünf von zehn möglichen Meistertiteln kann man sicherlich nicht von „Dominanz“ sprechen, auch in der angegebenen Quelle ist nicht die Rede davon. Zwar stellte Barça in den letzten Jahren einige Rekorde auf, es ist aber trotzdem keine Dominanz wie sie z.B. Rosenborg Trondheim zwischen 1992 und 2004 in der norwegischen Liga ausübte. Zum zweiten ist die Formulierung „in jüngerer Vergangenheit“ zu schwammig, besonders für die Einleitung. Und wieviel Titel Real Madrid bzw. der FC Valencia währenddessen abgeräumt haben, ist auch nicht wesentlich für die Einleitung. --Barçelonista 20:45, 17. Mai 2011 (CEST)

Die „Ewige UEFA-Rangliste“ von Sportal.de als Vergleichsmaßstab für Barcelonas Standpunkt im Europäischen Vereinsfußball ist auch keine gute Möglichkeit. Sportal.de hat mehr oder weniger willkürlich die Kriterien für diese(inoffizielle) Rangliste festgelegt. Daher hab ich diese wieder entfernt und die europäische . --Barçelonista 23:45, 22. Mai 2011 (CEST)

Review vom 31. März bis 22. Mai 2011

Der Futbol Club Barcelona ist ein Fußballverein aus der spanischen Stadt Barcelona. Der auch nur Barcelona oder mit der Kurzform Barça [ˈbaɾsə] bezeichnete Verein spielt in der spanischen Primera División.

So nach langer Arbeit möchte ich hiermit den Artikel zu meinem Verein zur Diskussion stellen. Der Artikel war zwar schon vor zwei Wochen fertig, aber zuletzt hatte ich keine Zeit für einen Review (u. a. wg. einem Barcelona-Aufenthalt). Da ich den Artikel zum Großteil allein geschrieben habe, bitte ich um eine aktive Mitarbeit von euch, da einem doch auch Fehler unterlaufen können.

Ziel des Reviews soll eine Exzellenz-Kandidatur im nächsten Monat sein. Kritikpunkte, Fehler oder sonstige Ungereimtheiten bitte möglichst detailliert beschreiben, ich werde dann versuchen, diese zu beheben – oder am besten gleich selbst beheben.
Sollten noch Dinge noch fehlen, die vielleicht noch in den Artikel reingehören, könnt ihr das hier noch anmerken. Beispielsweise hatte ich die Überlegung angestellt, noch etwas zum Spielstil, den anderen Sportarten oder zu den bekannten Persönlichkeiten des Vereins zu schreiben. Bei den Spielern hatte ich damit schon mal angefangen (siehe hier); würde diese Erweiterungen, aber nur bei genügend Interesse noch fortführen und einfügen. -- Barçelonista 12:16, 31. Mär. 2011 (CEST)

  • Holla ein ganz schöner Brocken... Habe bisher nur mal eben quergelesen, daher nur ganz kurz ein paar grundsätzliche Dinge die mir dabei aufgefallen sind:
    1. Länge: Mit fast 200kB ist das Teil ziemlich lang, was sich insbesondere durch die Tabellen, Flaggen usw. selbst bei einer recht schnellen Internetverbindung durch eine vergleichsweise hohe Ladezeit bemerkbar macht. Es ist zwar keine "Pflicht", aber bei Vereinsartikeln durchaus üblich, Teile der Statistiken in einen Unterartikel auszulagern. Wie das gemacht wird, kannst du dir bei ein paar bereits ausgezeichneten Vereinsartikeln anschauen: EA/LA. Falls dir das nicht gefällt, auch ok, wäre für mich kein K.o.-Kriterium; auf KALP wird der Einwand der Artikellänge aber bestimmt auch von anderen kommen.
    2. Aufbau: Einleitung ist auf den ersten Blick soweit i.O., die Gliederung im Grunde genommen auch, es fällt mir allerdings auf, daß sehr viele Punkte auf der obersten Gliederungsebene stehen. Ggfls. kann hier noch einiges verbessert (gruppiert) werden, z.B. ein Hauptpunkt "Verein" für alles was direkt zum Verein gehört (Wappen, Wirtschaft, Nachwuchsarbeit etc.) und ein Hauptpunkt "Umfeld" für selbiges, also Fans/Rivalitäten, Medien usw. Das nur als erster Hinweis, und auch hier die Empfehlung, diesbezglich mal Anregungen aus anderen Artikeln zu holen.
    3. Stil: Vorab, ich hab nur die den Geschichtsteil bis 1944 einigermaßen komplett gelesen danach überflogen. Dabei sind mir ein paar Holprigkeiten aufgefallen, nichts wirklich "Schlimmes", aber der Text sollte nochmal sorgfältig überarbeitet werden. Nur mal so als "Andeutung", was ich damit meine, zwei, drei Beispiele herausgepickt:
    3.1 Gamper war jedoch nicht nur Geschäftsmann, sondern war selbst ein hervorragender und begeisterter Fußballspieler, der darüber hinaus auch bei Radrennen und in der Leichtathletik erfolgreich war. (umständlicher und unnötig langer Schachtelsatz; wieso "jedoch"?; unnötige "war" ... "war"-Konstruktion; wirklich "hervorragend"?, ...)
    3.2 Sein erstes Spiel bestreitet der FC Barcelona am 8. Dezember 1899 gegen englische Kolonialherren. ("bestreitet" ist falscher Tempus, kommt im Artikel öfter mal vor; und was bitte sind "Kolonialherren"?)
    3.3 Mal anhand eines gesamten Absatzes was Grundsätzliches zum Stil:
In Gampers dritter Amtszeit (1917–1919) wurde der Verein mehr und mehr zum Symbol Kataloniens. Katalanisch wurde zur offiziellen Sprache des Klubs und am 23. Juli 1920 katalanisierte der Verein seinen Namen und hieß fortan Futbol Club Barcelona. 1921 brach die vierte Amtszeit von Joan Gamper an, der zum Bau des neuen Stadions Les Corts eine Million Peseten beisteuerte. Am 20. März 1922 wurde das neue Stadion, mit einer Zuschauerkapazität von 20.000, eingeweiht. Am Ende von Gampers fünfter und letzter Amtszeit (1924–1925) hatte der Verein bereits 12.207 Mitglieder.
Besser lebendige Verben verwenden, das ist meist gar nicht so schwer und belebt den Text spürbar. In diesem Fall als Vorschlag:
Während Gampers dritter Amtszeit (1917–1919) identifizierte sich der Verein mehr und mehr mit Katalonien. Der Klub führte vereinsintern Katalanisch als Sprache ein und änderte am 23. Juli 1920 seinen offiziellen Namen dementsprechend in „Futbol Club Barcelona“. Joan Gamper steuerte 1921 eine Million Peseten zum Bau eines neuen, 20.000 Zuschauer fassenden Stadions bei, mit der feierlichen Einweihung am 20. März 1922 wurde „Les Corts“ zur neuen Heimstätte des FC Barcelona. Das Wachstum des Vereines in dieser Phase drückte sich auch in einem steigenden Zuspruch der Bevölkerung aus, am Ende von Gampers fünfter und letzter Amtsperiode (1924–1925) zählte er bereits 12.207 Mitglieder. (in der en: steht was von über 20.000!??)
Muß nicht unbedingt die bessere Lösung sein, kommt aber mit nur einem "wurde" aus, und wie gesagt, wollte nur mal auf die Schnelle ein paar Beispiele nennen, wo ich nach dem ersten Überfliegen Verbesserungspotenzial sehe. Ob du es ebenfalls so siehst, ist deine Sache ;) --Notnagel 05:15, 1. Apr. 2011 (CEST)
Zunächst mal danke für deine erste Einschätzung und deine ausführlichen Ratschläge!
zu 1. Eine Ausgliederung des Statistikteils könnte ich machen, will aber erstmal abwarten, was die anderen dazu sagen.
zu 2. Die Gliederung hab ich jetzt etwas umgestellt, ungefähr so wie du vorgeschlagen hattest. Dürfte jetzt besser sein, nicht? Es ist allerdings schwierig, die Anzahl der oberen Gliederungspunkte weiter zu verkleinern, weil der neue übergeordnete Gliederungspunkt einerseits passend, aber andererseits auch nicht zu “schwammig” sein darf.
zu 3.1 Das “jedoch” hab ich geschrieben, weil er auf dem Bild nicht gerade wie ein Sportsmann aussiehst und ich lange Zeit davon auch nichts wusste. Ich dachte, dass es dem Leser da genauso ergehen würde. Man kann schon von "hervorragend" sprechen, er hielt 1898 unter anderem die Laufrekorde über 800 und 1600 Meter und hat in der Schweiz einige internationale Radrennen gewonnen. Als Fußballer war er - laut offizieller Vereinswebsite - einer der besten Spieler seiner Zeit. 120 Tore in 51 Spielen sprechen für sich. Dafür habe ich die Stelle mit dem "Geschäftsmann" entfernt.
zu 3.2 Ja, das sind so kleine Fehler, die einem unterlaufen. Wenn du noch mehr davon siehst, kannst du das getrost selbstständig ausbessern. Wie ich auf dem Begriff "Kolonialherren" komme, weiß ich nicht mehr, allerdings war in meinem Buch die Rede von einer englischen Kolonie in Barcelona?!
zu 3.3. Die angesprochene Mitgliederzahl habe ich dem D. S.-Marmeling Buch entnommen. Die häufige Benutzung solcher Hilfsverben (insbesondere das Verb "sein") ist mir beim Schreiben des Artikels bereits aufgefallen, mir fielen aber teilweise keine anderen Wörter ein. Die Überarbeitung solcher stilistischen Mängel würde jedoch bei mir einige Zeit in Anspruch nehmen, wäre daher über jede Mitarbeit dankbar. --Barçelonista 18:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ach ja, wegen dem Bild da habe ich noich einen Vorschlag ich würde es rechts rüberrücken und zeitlich dort einordnen wo es paßt. Mich hat nämlich auf den ersten Blick auch irritiert daß da was von 22-jährig druntersteht^^ Gut, nicht so wichtig, probiere ich vielleicht mal aus wenn ich über den Abschnitt drübergehe.
Das mit der Gliederung ist erfahrungsgemäß gar nicht so einfach, wie man denken sollte, es gibt da auch nicht "die" Ideallösung, wie gesagt deshalb der Tipp mal ein paar andere Artikel anzugucken. Jetzt schaut es aber auch schon besser aus. Was die stilistischen Sachen angeht, kann ich so nach und nach über die Geschichtsabschnitte drübbergehen, wird dann aber ein paar Umformulierungen zur Folge haben, die du dir dann nochmal anschauen mußt. Ok das mit der Mitgliederzahl ist mir bloß aufgefallen weil ich kurz den en: Artikel überflogen hatte. Im Zweifelsfall ist die Zahl aus dem Buch natürlich zu bevorzugen. --Notnagel 21:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Bzgl. "Kolonialisten" und so. Damit sind bestimmt die sogenannten "Engländer(wohn)kolonien" gemeint, die sich in vielen Städten Kontinentaleuropas gebildet haben, vor allem in Handelszentren und Universitätsstädten. Die dort temporär ansässigen Englander waren ganz wesentlich dafür verantwortlich daß sich der englische "Sports" (d.h. der Mannschaftssport, neben Fußball insb. Rugby, Cricket, Hockey), der sich auf den Inseln ja auch erst um die Mitte des 19. Jhds. institionalisiert hatte, nach und nach in den anderen europ. Ländern überhaupt erst bekannt wurde. Dies geschah verstärkt ab den 1880er Jahren, die Schweiz war da Vorreiter, ab den 1890ern dann in Deutschland, Spanien weiß ich net so genau bescheid. "Kolonialherren" klingt halt zu sehr nach Besatzern. Werd mal überlegen wie man das besser ausdrücken könnte. --Notnagel 00:04, 2. Apr. 2011 (CEST)
Jo das schaut doch bei den ersten beiden Abschnitten schon mal gut aus. :) Nur ein paar kleine Fehler hatte ich noch gesehen. Die „Gründungsannonce“ hab ich jetzt übrigens als Text in Deutsch formuliert, ist wohl besser verständlich.
Das mit den Engländernwohnkolonien wusste ich bis dahin noch nicht so, nur das mit den Schweizern war mir bekannt, weil das auch gut im Barça-Buch erklärt ist. Danke für die Aufklärung. Wäre nebenbei gesagt auch schön, wenn sich noch mehr am Review beteiligen würden. --Barçelonista 14:39, 2. Apr. 2011 (CEST)
Habe das Review bereits gestern im Fußballportal eingetragen, das Interesse ist aber (leider) erfahrungsgemäß gering. --Notnagel 14:44, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte es auch schon erwartet, trotz dass mir Ureinwohner eine rege Beteiligung im Review versprach. Naja wird wohl am schönen Wetter liegen. ;)
Noch mal was zur Länge des Artikels. Im Vergleich zum Referenzartikel VfB Stuttgart ist meiner nicht viel größer, nur nehmen die Einzelnachweise bei meinem Artikel mehr Platz ein, da ich sie ausführlicher angegeben habe. Für mich würde von daher höchstens eine Ausgliederung der Saisonergebnisse oder der Trainer-/Präsidentenhistorien in Frage kommen. --Barçelonista 22:59, 2. Apr. 2011 (CEST)
Is schon ok, war auch nur ne Anregung, weil bei mir trotz guter Breitbandanbindung der Artikel mehrere Sekunden lädt, aufm Handy hab ichs gar nicht erst probiert. Mir persönlich isses auch relativ gleich, auf KALP wird´s dir unter die Nase gerieben. Will da ja auch gar net drauf rumreiten ;) Ich geh noch die restlichen Geschichtsabschnitte durch, hoffe das ist ok so was ich bisher geändert hab? So viel isses eigentlich gar nicht. Ansonsten wär´s das dann von meiner Seite erst mal gewesen, in der Sache hab ich leider zu wenig Ahnung vom spanischen Fußball, als daß ich inhaltlich noch Hinweise geben könnte. --Notnagel 23:42, 2. Apr. 2011 (CEST)
Achso, sollte ich vielleicht zwischendrin - bei aller Kritik - auch mal sagen, der Artikel gefällt mir ausgesprochen gut und ich sehe da auf jeden Fall Chancen für ein grünes Bapperl :o) Vergaß ich zu erwähnen, sorry. Das "Bilderproblem" am Anfang des Geschichtsteils ist jetzt auch sehr elegant gelöst! --Notnagel 23:58, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das klingt doch schon mal vielversprechend. Deine Änderungen gefallen mir auch sehr gut - mach nur weiter so! :) --Barçelonista 11:11, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, den Geschichtsteil zu lesen. Allerdings würde ich die historischen Daten in einen Artikel FC Barcelona/Namen und Zahlen auslagern. Außerdem würde ich mir ein paar Sätze mehr zu den anderen Abteilungen wünschen. In der Einleitung steht nur, dass es sie gibt. Das war´s dann aber schon. Aufgrund der Erfolge z.B. der Handballer indiskutabel. --Hullu poro 09:54, 3. Apr. 2011 (CEST)

Die Seite lädt bei mir auch etwas lang, aber es gibt immer noch 97 Artikel, die noch größer sind. ;) Zu den anderen Abteilungen kann ich sicherlich noch etwas schreiben, da wird der Artikel aber dann noch länger. Da werd ich mich wohl doch mal um eine stückweise Auslagerung der historischen Daten bemühen. --Barçelonista 11:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
Die Saisondaten könntest du in einen seperaten Artikel auslagern. Schau dir als Beispiel mal Saisonbilanzen von Arminia Bielefeld an. --Hullu poro 20:40, 3. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel zu den Saisonergebnissen ist in Arbeit, wird so ähnlich werden wie das Beispiel.
Leider stelle ich gerade fest, dass sich der hilfsbereite Benutzer Notnagel wegen eines Trolls aus der Wikipedia verabschiedet hat. Ich bedauere das sehr, ich hoffe dein Entschluss ist nicht endgültig. Wäre sehr schön gewesen, wenn du die anderen Abschnitte auch noch mal überarbeiten hättest, da ich von deiner Arbeit sehr angetan war. --Barçelonista 23:29, 3. Apr. 2011 (CEST)
So ein Extra-Artikel zu den Saisonbilanzen des FC Barcelona ist fertig, jetzt ist der Hauptartikel schon etwas kleiner. Als nächstes kümmere ich mich noch um eine Kurzbeschreibung der anderen Sportabteilungen. Ich wäre aber weiterhin über jede Unterstützung dankbar. --Barçelonista 22:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
Halte den Artikel für gut und möchte dich nur auf zwei Bücher aufmerksam machen: a) Der Europapokal, Band 1, 1955 bis 1974, von Matthias Weinrich, Agon-Verlag, Kassel 2007, dort von Bl. 75-78 ein Artikel über den FC Barcelona; b)Die großen Fußballvereine der Welt, von Stefan Tarras, Copress-Verlag, München 1988, dort von Bl. 180-183 ebenfalls ein Artikel über "Barca". Gruß --Hans50 18:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ok, die Bücher sagen mir jetzt nicht viel und ich weiß daher nicht, ob da noch was Neues drin steht. Ich gehe davon aus, dass du die Bücher besitzt, da könntest du ja gleich mal schauen, ob da noch ein paar zusätzliche Informationen in den Artikel einfließen können. :)
Den Abschnitt zu den anderen Sportabteilungen hab ich nun auch eingefügt. Im nächsten Schritt werde ich noch ein paar der Historischen Daten in einen Unterartikel auslagern.--Barçelonista 17:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
So der Artikel zu FC Barcelona/Namen und Zahlen ist fertig, gleichzeitig hab ich die Historischen Daten aus den Hauptartikel ausgelagert, dafür noch 2 Texte über die Präsidenten-/Trainerhistorie hinzugefügt. Ob ich das selbe noch für die Spieler mach, weiß ich noch nicht, weil der Artikel sonst wohl noch länger werden würde. Bis zur El Clásico Live-Übertragung am Mittwoch werde ich jetzt noch letzte Korrekturen vornehmen, sprich: versuchen, den Artikel stilistisch zu verbessern. Das Ziel soll es sein, das Review spätestens Mittwoch zu beenden, um den Artikel anschließend kandidieren zu lassen. Bis dahin wäre ich natürlich weiterhin über jedes Feedback und Mitarbeit dankbar. --Barçelonista 13:29, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nur eine Kleinigkeit zum Wappen, die mir gerade aufgefallen ist. Dort heißt es in Bezug auf die Änderung des Schriftzugs FCB in CFB: "Unter der Diktatur von Franco musste der Klub die katalanische durch die spanische Schreibweise ersetzen." Da das FC aber für "Football Club" stand/steht, müsste es statt "katalanische" eigentlich "englische" heißen, oder? --192.167.90.229 17:53, 28. Apr. 2011 (CEST)

FC ist in diesem Falle Katalanisch und steht für "Futbol Club". Das Review-Ende verzögert sich übrigens noch etwas. --Barçelonista 18:17, 28. Apr. 2011 (CEST)
Noch mal ein kleines Update zum Review-Prozess. Review wird defintiv noch diese Woche von mir beendet. Es sei denn es erhebt noch jemand Einwand, was aber angesichts der minimalen Beteiligung unwahrscheinlich ist. --Barçelonista 20:56, 17. Mai 2011 (CEST)

Bekannte ehemalige Spieler

Mal ganz im Ernst - das taugt doch so gar nichts. Mal davon abgesehen, daß am idealsten eine Liste aller Spieler wäre (vergleiche Rostock, ManU, Liverpool etc.) ist das aktuell nahezu eine Liste der letzten Zeit, nciht der Geschichte des FCB. Entweder man macht es richtig - oder läßt es ganz sein. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:39, 6. Mai 2008 (CEST)


Die doppelte Aufzählung der ehemaligen Spieler ist überflüssig. --77.210.138.227 12:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Da fehlt doch eindeutig der Bodo Illgner. Immerhin wird auf diesen im Artikel ja sogar Bezug genommen. Bitte fügt den doch mal ein. Immerhin ist der Mann Weltmeister 1990 geworden. Vielen Dank und frohes Schaffen! (nicht signierter Beitrag von 92.224.73.3 (Diskussion) 11:45, 12. Jul 2010 (CEST))

Ich glaube, du bist im falschen Artikel gelandet. Bodo Illgner hat für Real Madrid, aber nie für den FC Barcelona gespielt. Bei Real Madrid taucht er auch unter den ehemaligen Spielern auf. --Barçelonista 11:55, 12. Jul. 2010 (CEST)
  • Peinlich, peinlich* Sorry, aber Du hast recht. Ich verziehe mich besser...Das kommt davon wenn man beide beweunder: Den Spieler (warum auch immer) und den Verein (weil er einfach grandios ist)! Danke für die schnelle Aufklärung :) (nicht signierter Beitrag von 92.224.73.3 (Diskussion) 12:04, 12. Jul 2010 (CEST))

Daniel Güiza hat nie für FC Barcelona gespielt!! -- Travolta217 21:04, 19. Jun. 2011 (CEST)

Also wenn eine Aussage mit doppelten Ausrufezeichen untermauert wird, erwarte ich eigtl. auch, dass sie berechtigt ist. Leider liegst du falsch, der Artikel ist richtig. Erstens bezieht sich der Abschnitt "Bekannte ehemalige Spieler" auf die B-Mannschaft. Und dort spielte er in der Saison 2002/03. Bis zuletzt stand das aber nicht im deutschen Wikipedia-Artikel zu Dani Güiza. Den hab ich soeben einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, hatte dieser angesichts der unzähligen Fehler nötig.
Übrigens wollte ich den Abschnitt zur B-Mannschaft schon längst in einen eignen Artikel verschieben - eben wegen solcher Verwirrungen um gleichnamige Abschnitte. Leider lässt der Importupload immer noch auf sich warten. --Barçelonista 22:17, 19. Jun. 2011 (CEST)

"Der El Clásico"

Ich habe gerade einige orthografische Korrekturen und stilistische Veränderungen vorgenommen (eher vorsichtig, da ich während der laufenden Auszeichnungskandidatur nicht zu viel im Artikel herumpfuschen will); ich hoffe, sie stoßen auf Zustimmung. Ein grundsätzliches Problem habe ich mit der Formulierung "der El Clásico", die immer wieder vorkommt. "El Clásico" heißt auf Deutsch einfach "der Klassiker"; "der El Clásico" wäre also "der der Klassiker", und das klingt für mich (mindestens) ebenso schlimm wie "die La Ola"... Stattdessen würde ich einfach "der Clásico" ohne spanischen Artikel schreiben. Grüße, --El Duende 21:25, 24. Mai 2011 (CEST)

Deine Änderungen gefallen mir gut, endlich macht auch mal jemand was. Bist du dir aber sicher, dass man bei dem Satz "und sich seit 8. November 1973 wieder FC Barcelona nennen durfte" die Vergangenheit benutzt? Weil der Name des Klubs hat sich seither nicht geändert.
Bei der Ablöse hab ich vorsorglich doch mal wieder die im Buch angegebene $-Summe übernommen, da ich mir nicht sicher bin, inwieweit die Inflation die Umrechnung beeinflussen könnte.
Zur Formulierung "El Clásico", da geb ich dir Recht, ein deutscher Artikel ist da in den meisten Fällen doppelt gemoppelt.
PS: Danke übrigens, dass du der erste bist, der sich ein Lesenswert-Urteil traut. Viele Grüße --Barçelonista 22:09, 24. Mai 2011 (CEST)
Die Million Dollar einfach als Dollar zu belassen, finde ich gut - erstens ist so eine Umrechnung durch Inflation und Wechselkursschwankungen immer ziemlich schwierig, und zweitens können sich die meisten Leser ja auch ganz gut vorstellen, wie viel eine Million Dollar ungefähr wert sind. Wegen dem "sich ... wieder FC Barcelona nennen durfte": Ich finde das Präteritum hier passender, denn dafür, dass heute ein nicht-spanischer Name kein Problem mehr ist, gibt es noch alle möglichen anderen Gründe, angefangen mit der Demokratisierung Spaniens nach 1975. Von Interesse ist in dem Satz aber, dass Barcelona 1973 schon den ursprünglichen Namen wieder annehmen konnte. Die gleiche Logik ist ja auch der Grund dafür, dass im nächsten Satz ("dass auch nicht spanischstämmige Spieler in der spanischen Liga spielen durften") ebenfalls das Präteritum gebraucht wird.
Die Sache mit dem Namen wäre übrigens in meinen Augen noch eine kurze ergänzende Erklärung wert. Eigentlich heißt "Fußballverein" auf Katalanisch ja ebenso wie auf Spanisch Club de Futbol; das Futbol Club scheint mir (korrigiere mich, wenn ich falsch liege) keine Übersetzung, sondern einfach eine spanische bzw. katalanische Verballhornung des ursprünglich englischen Namen Football Club zu sein. Die Umbenennung von Futbol Club in Club de Futbol 1941 und die Rückumbenennung 1973 sind deshalb keineswegs ein Wechsel zwischen Spanisch und Katalanisch, sondern zwischen korrektem Spanisch und dem traditionellen halb-englischen Vereinsnamen. Englische Namen wurden vom Franco-Regime ja auch verbannt - siehe "Atlético Bilbao" und "Real Sociedad Deportiva Santander". Dass Barcelona seinen Namen 1973 wieder anglifizierte (anders als zum Beispiel Valencia, das vor der Franco-Zeit ja auch Futbol Club hieß, nachher aber bei der ursprünglich unfreiwillig angenommenen Namensform Club de Futbol blieb), ist natürlich Teil der Absetzung vom zentralspanischen Regime - hat aber mit dem Gebrauch der katalanischen Sprache nichts direkt zu tun.--El Duende 00:14, 25. Mai 2011 (CEST)
Nun ja der Unterschied zwischen dem katalanischen und spanischen Wort für "Fußballverein" ist einzig der, dass im Katalanischen der Akzent fehlt (also Futbol im Katalanischen statt Fútbol im Spanischen). Es stimmt aber, dass der Vereinsname nur halb-Katalanisch ist, da 1920 die rein-englische Bezeichnung Football Club nur zur Hälfte katalanisiert wurde. Da es "Club" aber auch im Katalanischen gibt, ist es quasi die "Katalanische Namensvariante" oder präziser, wie du schon sagst, die "Anglo-Katalanische Namensvariante". Von einer Verballhornung würde ich dem Zusammenhang allerdings nicht sprechen. --Barçelonista 11:40, 25. Mai 2011 (CEST)

Das Wappen

Weiter oben hat eine IP eine "Rechts-Links-Schwäche" moniert, da die gelb-roten Streifen nicht in der linken, sondern der rechten oberen Hälfte des Wappens seien, worauf das im Artikeltext korrigiert wurde ("Zudem mussten zwei der vier gelb-roten Streifen in der rechten oberen Hälfte entfernt werden ..."). Eigentlich richtig war aber schon die ursprüngliche Version - siehe Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik. Ist aber nur ein Detail; ob nun (in einem Fußballartikel) heraldische Korrektheit oder Allgemeinverständlichkeit wichtiger ist, sei dem Hauptautor überlassen.--El Duende 00:44, 25. Mai 2011 (CEST)

Gut zu wissen, vielleicht hatte ich das ja damals instinktiv richtig gemacht. ^^
Ich werde das erstmal so lassen, sollte doch mal ein Heraldiker hier vorbei schauen und eine "Rechts-Links-Schwäche" monieren, kann man es allemal noch ändern. --Barçelonista 11:40, 25. Mai 2011 (CEST)

Nettoverluste

Wenn der Nettoverlust 2009/10 79,6 Millionen € betragen hat, dann kann der Nettoverlust 2010/11 von 21 Millionen € nicht 62 Millionen € weniger als im Vorjahr sein (21+62=83). --Mai-Sachme 17:37, 11. Jun. 2011 (CEST)

Die 62 Millionen € waren richtig. Ich bin zwar nicht 100-% firm in den Wirtschaftsbegriffen, aber Sport1.de scheint da einen Fehler gemacht zu haben. Dort steht, dass der Verlust nach Steuern (Nettoverlust) 2010/11 21 Mill. € war [3], auf anderen Seiten, z.B. Reuters, steht die gleiche Zahl bloß also Bruttoverlust. Der Nettoverlust in der Saison 2009/10 wurde zwei Mal angegeben, einmal mit 77,1 (Juli 2010) und einmal mit 79,6 Millionen € (Oktober 2010). [4] [5]. Daher hab ich jetzt die bisherigen Zahlen den Zahlen aus dem aktuellen Reuters-Bericht angeglichen. --Barçelonista 23:02, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ergebnis von WP:KALP: Auszeichnung als "Lesenswert"

Diskussion auf KALP

Der Futbol Club Barcelona ist ein Fußballverein aus der spanischen Stadt Barcelona. Der auch nur Barcelona oder mit der Kurzform Barça [ˈbaɾsə] bezeichnete Verein spielt in der spanischen Primera División.

Hier nun der Artikel zu einem Verein, der im wahrsten Sinne mehr ist als nur Verein und in den ich viel Zeit investiert habe. Die Kandidatur zielt auf die Erlangung des Exzellenz-Status ab. Der Artikel durchlief zuletzt einen mehrwöchigen Review-Prozess, an dem sich neben mir nur zwei User beteiligt hatten. Voluntario und vereinzelt Notnagel halfen mit, den Artikel stilistisch zu verfeinern – danke dafür. Ansonsten gehen der Artikel und die dazugehörigen Unterartikel zum Großteil auf meine Kappe. Lasst euch nicht davon abschrecken, dass die Dateigröße ziemlich hoch ist, da die Einzelnachweise aufgrund ihrer ausführlichen Darstellung viel Platz einnehmen. Ich hoffe damit, euer Interesse für den besten Verein der Welt (sic!) zu wecken. Im Ernst: ich bin zwar bekennender Barça-Fan, ich habe mich aber um größtmögliche Objektivität bemüht (wurde mir auch bereits lobend bestätigt). Falls euch etwas am Artikel nicht gefällt, werde ich bei entsprechend dargelegter Begründung versuchen, darauf einzugehen. --Barçelonista 00:34, 23. Mai 2011 (CEST)

Den FC Barcelona als Fußballverein zu bezeichnen, wo er in den spanischen Mannschaftssportarten 2 und 3 fast noch erfolgreicher ist, passt nicht so ganz. Nacktaffe 10:11, 23. Mai 2011 (CEST)

keine Auszeichnung Mit 25 MS Word Seiten (DIN A4, Times 10) - mit den Einzelnachweisen, Inhaltsverzeichnis und den meisten Listen entfernt - entspricht der Artikel schlicht und einfach nicht enzyklopaedischen Vorstellungen. Er ist im Umfeld ungeeignet. OAlexander 11:21, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich will ja nicht frech werden, aber was bitte meinst du mit deinem letzten Satz? --Barçelonista 20:26, 23. Mai 2011 (CEST)
Eine Nachfrage hat nichts mit "frech" zu tun. Wenn ich etwas in einer Enzyklopädie oder Lexikon nachschlage, will ich rasch eine Grundidee von einem Thema bekommen. Ich habe dann nicht die Absicht mich die nächsten paar Stunden durch einen Wust jedwelcher Art durchzulesen. Ich will rasch eine Idee vom Inhalt bekommen. Beim Druck habe ich den Vorteil, mit etwas Geschick schnell zum für mich interessanten Kern zu Gelangen. Aber auch im Druck wären 25 Seiten zu viel. Das Stichwort heißt "usability". Die Länge des Artikels ist unenzyklopaedisch und damit im hiesigen "Umfeld ungeeignet". OAlexander 20:06, 24. Mai 2011 (CEST)

Zur Einleitung:

  • Der Futbol Club Barcelona ist ein Fußballverein aus der spanischen Stadt Barcelona <- Dass der Verein als solcher gegründet wurde, es heute aber nicht mehr ausschließlich ist, wurde bereits erwähnt. Dass Barcelona eine spanische Stadt ist, ist korrekt. Sie ist aber auch die Hauptstadt der Autonomen Region Katalonien, was ja für das noch Folgende ganz interessant ist, wie ich meine, aber nicht erwähnt wird
  • Gegründet 1899 von einer Gruppe aus mehrheitlich Ausländern <- sprachlich mehr als unschön
  • angeführt vom Schweizer Hans Gamper, wurde der Klub unter der Franco-Diktatur zu einem Symbol der kulturellen Identität Kataloniens und des Katalanismus <- stimmt das wirklich? Ich glaube eher, der Club nahm schon in den 1920ern eine solche Stellung ein und hatte deshalb während des Franco-Regimes besonders zu leiden. Dadurch setzte sich diese Entwicklung dann fort. Im Artikel steht dann auch: Wenige Monate später kam Franco an die Macht und war von da bestrebt, alle regionalen Autonomiebestrebungen zu unterdrücken. Besonders der FC Barcelona, als Symbol des katalanischen Nationalismus, hatte darunter zu leiden Also bitte entsprechend angleichen.
  • Aus dem Konflikt der nach Unabhängigkeit strebenden Katalanen mit dem spanischen Zentralstaat, der sich seinerzeit im Sport manifestierte [...] <- das liest sich so, als habe sich dieser Konflikt nur oder vor allem im Sport manifestiert, und nicht in anderen gesellschaftlichen Bereichen. War das so? Manifestierte er sich darin wirklich, oder übertrug er sich auch auf den Sport?
  • resultiert eine langjährige Rivalität mit dem Hauptstadtklub Real Madrid <- hier besser bis heute andauernde
  • Getreu dem Vereinsmotto Més que un club (‚Mehr als ein Verein‘) hält diese Symbolik bis heute an und weitete sich in den letzten Jahren durch soziales Engagement aus <- Schwurbelsatz mit gleich mehreren aussagetechnischen Fehlgeburten. Was ist jetzt genau die Symbolik? Und die Symbolik weitere sich durch soziales Engagement aus? Das ist ja fast schon unfreiwillig komisch. Gemeint ist hier wohl das Image des Clubs, das gepflegt wird.
  • Dann kommt der Einleitungsabschnitt mit der Aufzählung der Erfolge, wo man nicht viel falsch machen kann, außer Grammatik. [...] bestehend aus spanischer Meisterschaft, spanischen Pokal und der UEFA Champions League (hier bitte durchgehend Dativ), Wenige Monate später hatte Barcelona auch den UEFA Supercup, den spanischen Superpokal und die FIFA-Klubweltmeisterschaft gewonnen [...] (falsche Zeit)
  • Der Klub befindet sich in Besitz seiner über 170.000 Mitglieder [...] <- sprachlich holprig, und ob das auf diese einfache Formel gebracht werden kann, weiß ich auch nicht. Der Verein ist, wie später im Artikel richtig festgestellt, keine Kapitalgesellschaft, sondern als ein gemeinnütziger Verein konzipiert. Das könnte man auch in der Einleitung schreiben.
  • und begeistert mit seiner offensiven Spielweise, die durch die ausgezeichnete Jugendarbeit von früh auf gefördert wird, die größte Anhängerschaft in ganz Europa. Triefender POV. Jeder Club begeistert seine Anhänger. Nennen könnte man, dass der Verein mehrfach in seiner Geschichte über Mannschaften verfügte, die herausragenden Offensivfußball boten. Das wäre vernünftige NPOV-Rezeption. Ausgezeichnete Jugendarbeit? Welche Preise hat denn die Jugendarbeit gewonnen?

Zum restlichen Artikel: Ich habe ihn teilweise nur überflogen, er ist bis oben hin voll mit POV-Attributierungen, Anekdoten und mitunter salbungsvoller Anbetung. Zwar hat der Hauptautor seine Begeisterung für den Verein und sein Begehren, auch andere für seinen Lieblingsverein zu begeistern, in der Kandidatur mit einem Augenzwinkern versehen, aber letztlich liest sich der Artikel genau so: Wie eine Werbebroschüre. Albern ist auch, dass für die Darstellung eines solchen Vereins auf genau drei Bücher zurückgegriffen wurde. Eine vernünftige differenzierte Darstellung dieses zweifelsohne besonderen Vereins ist nicht gelungen. Zwei Beispiele: Anstatt sich aus einer neutralen geschichtlich-soziologischen Perspektive heraus mit der politischen Seite des Vereins, seiner Selbstinszenierung und seiner Wirkung auf viele Katalanen zu beschäftigen, wird fast nur die Vereinsperspektive und die der Fans nachgeplappert. Siehe zum Beispiel der Miniabschnitt "Vereinsmotto" und die beiden folgenden Abschnitte. Oder Thema Jugendarbeit: Anstatt eine Außenperspektive zu bieten - Rezeption durch Fachliteratur, Fachpresse, Konkurrenz - wird hier entlang der Ausführungen von Barca-Absolvent Jordi Cruyff eine Art niedergeschriebene Vereinsführung durch die Jugendakademie veranstaltet. Ein weiterer gewichtiger Minuspunkt ist die Länge. Wie so oft fehlt die Bereitschaft dazu, auf letztlich unwichtige Details oder Statistiken zu verzichten, um hier eine enzyklopädische Atmosphäre zu schaffen.

Nicht alles in diesem Artikel ist schlecht, und die Arbeit, die sich der Autor gemacht hat, ist beeindruckend, aber er bedarf einer umfangreichen Überarbeitung. Zum jetzigen Zeitpunkt eindeutig keine Auszeichnung.--bennsenson - reloaded 11:55, 23. Mai 2011 (CEST)

Ok, es ist das erste Mal, dass ich einen meiner Artikel kandidieren lasse, von daher ist es verständlich, dass da noch einiges im Argen liegt. Es ist aber nicht so, dass ich das ohne jegliche Befürwortung getan habe, siehe hier. Ich bin ja schon mal froh, dass ich überhaupt etwas Feedback erhalte. Wie gesagt der Artikel stand wochenlang zum Review, da kam nix. Ich fasse mal kurz zusammen, was deine Hauptkritikpunkte sind: Die Einleitung ist nicht gelungen, der Artikel ist nicht neutral genug und weist bei wichtigen Themen (z.B. Bedeutung) trotz seiner übermäßigen Länge Lücken auf. Seh ich das richtig?
Deine Ausführungen zur Einleitung kann ich nachvollziehen, bis auf die Punkte 3 und 4. Zu Punkt 3: Sicherlich hatte sich der FC Barcelona bereits davor an die gesellschaftliche Bewegung in Katalonien angenähert, aber wirklich von Symbol-Charakter kann man erst ab der Franco-Diktatur sprechen. Auf die Schnelle liefere ich dir folgendes wörtliches Zitat aus dem Marmeling-Buch: "Trotzdem avanciert der FC Barcelona nach der Zerschlagung katalanischer Institutionen und Strukturen Schritt für Schritt zum wichtigsten Symbol antikastilischer Oppostition und katalanischer Identität". Zu Punkt 4: Da gehe ich nicht mit, ich zitier dir dazu mal aus dem Sabartés-Buch: „Am häufigsten wird angeführt, dass im Sport das katalanische Nationalgefühl kanalisiert wurde, als es wegen der aufeinanderfolgenden dikatorischen Regime des spanischen Zentralstaats unmöglich war, dieses Gefühl in einer anderen Form auszudrücken.“
Noch was: du sprichst hier von Fachliteratur- und presse. Zählen die drei von mir genutzten Bücher nicht dazu? Wenn nicht, welche würdest du dann als Fachliteratur sehen? Andere exzellente Fußball-Artikel (FC Arsenal, VfB Stuttgart bspw.) haben sogar noch weniger Literatur als dieser Artikel verwendet, von daher kann das kein Argument sein. Und warum bitte ist das denn albern? Statistiken sind auch nicht übermäßig vorhanden, der einzige Statistikabschnitt sind die Saisonbilanzen. Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des Vereins hätte ich gern mehr geschrieben, wusste aber nicht, dass das so stark von Interesse ist. Mit Ausnahme des Stade Reims-Artikel wird dieser Aspekt bei den anderen exzellenten Artikeln sogut wie gar nicht beleuchtet, bei denen existiert nicht mal ein entsprechender Unterpunkt. --Barçelonista 20:26, 23. Mai 2011 (CEST)
Hallo, Danke für Deine sachliche Antwort. Zu Punkt 3: Ich habe den Punkt ganz bewusst in Frageform verfasst und festgestellt, dass es da widersprüchliche Aussagen gibt. Das Zitat von Schulze-Marmeling scheint mir nicht unbedingt dagegen zu sprechen, dass der FC Barcelona seinen Schritt zu einem katalanischen Symbol und Aushängeschild schon vor Franco tat. Ich gebe auch zu bedenken, dass auch das Militärregime unter Rivera bereits erhebliche repressive Maßnahmen gegen katalanische Separatisten im Allgemeinen und den FC Barcelona im Speziellen ergriff. Vielleicht sollte man da sicherheitshalber noch ein paar andere Quellen studieren oder eben die entsprechenden Abschnitte im Artikel klar an die Aussage in der Einleitung angleichen. Denn das ist ja für eine Einleitung obligatorisch, dass sie nur wiedergibt, was später auch im Artikel steht. Zu Punkt 4: Auch hier stellte ich eine Frage, und anders als bei Punkt 3 finde ich die Aussage recht überzeugend. Trotzdem sollte man den Satz noch etwas präzisieren. Zur Literatur: Doch doch, ich erkenne die verwendete Literatur als Fachliteratur an. Es ist jedoch so, dass ich von einem für eine besondere Auszeichnung kandidierenden Artikel erwarte, vor allem bei einem so extrem stark be- und durchleuteten Thema literaturtechnisch breiter aufgestellt zu sein. Ich muss wohl nicht groß betonen, dass es sowohl was Fußballfachliteratur betrifft, als auch was die geschichtlich-politische Seite des Themas betrifft, eine große Fülle an Material gibt. Dass ein großes Leserinteresse an gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergründen besteht, vor allem, wenn es da wirklich was zu zu schreiben gibt, wie in diesem Fall, hätte Dir spätestens seit WWWs Reimsartikel, den Du selbst nennst, klar sein können. Auch und vor allem am vergleichsweise nüchtern-sachlichen Stil hättest Du Dir etwas abschauen können. Hingegen: Mit älteren Exzellenzartikeln und deren teilweise hanebüchener Quellen- und Qualitätsarmut zu argumentieren, ist vor allem im Fußballbereich wenig hilfreich.--bennsenson - reloaded 21:03, 23. Mai 2011 (CEST)

Falls von Interesse: Der Economist hat in der aktuellen Ausgabe eine recht hübsche, über rein fußballerische Perspektiven hinausgehende Analyse, wieso es bei Barca in den letzten Jahren so gut läuft. [6] --Mai-Sachme 23:05, 23. Mai 2011 (CEST)

Hier gibts übrigens nen Artikel aus Soccer & Society „The model of governance at FC Barcelona: balancing member democracy, commercial strategy, corporate social responsibility and sporting performance“ der auch insbesondere einen Abriss über die Entwicklung zum katalanischen Nationalsymbol liefert. Gruß --Ureinwohner uff 10:06, 24. Mai 2011 (CEST)
Und wenn du das alles durch- und eingearbeitet hast, könnte dich das hier weiter führen. Um hier ein Bapperl zu bekommen wird das zwar auch nicht reichen, denn unter Niveau einer Habilitationsschrift geht hier bei dem Thema gar nüscht. Besser ne Liste der höchsten Maibäume in der Oberpfalz, sowas geht immer. --Eckehart von Links 10:50, 24. Mai 2011 (CEST)
Danke Eckehart für deinen aufmunternden Kommentar, hat mir sehr gefallen. Aber nein danke, eine Diplomarbeit will ich zu dem Thema nicht schreiben, muss demnächst schon eine Studienarbeit schreiben, aber nicht zu diesen Thema. ;) Dass ich es ohne entsprechende Lobby hier schwer haben würde, war mir eigentlich von Beginn an klar. Noch dazu scheinen, wie du schon richtig feststellst, die Qualitätsanforderungen an die (Fußball-)Artikel zunehmend in die Höhe zu schießen. Passend dazu kam aber zunächst ein qualitativ hochwertiger Bewertungskommentar zum Artikel: "Es[/Er] ist im Umfeld ungeeignet." (sic!) Aber nichts gegen dich, bennsenson, deine Bewertung war immerhin konstruktiv, hilfreich und berechtigt. Das ich jetzt aber eine Unzahl von Büchern besorgen soll, überschreitet mein Budget und - viel wichtiger - meine Zeit. Noch dazu ist es unsicher, ob ich hier ohne entsprechende Lobby jemals ein Bapperl erhalte. Wenn ich jetzt garstig wäre, könnte ich alle "exzellenten" Fußballartikel, die vor 2011 gewählt wurden, zur Abwahl stellen und müsste damit laut bennsensons Kommentar sogar erfolgreich sein. Ich werde trotzdem versuchen den Artikel noch etwas zu verbessern und versuchen auf die Vorschläge von bennsenson einzugehen. Danke Mai-Sachme und Ureinwohner, ich schau mir eure Dokumente mal genauer an. --Barçelonista 11:38, 24. Mai 2011 (CEST)
Wenn es den höheren Zielen der Wikipedia dient, kann ich mit einem Abwahlantrag für „meinen“ Arsenal-Artikel aufgrund der „hanebüchenen Qualitätsarmut“ gut leben. --Vince2004 14:27, 24. Mai 2011 (CEST)
  • Ich bleibe zunächst abwartend. Das Thema und der Artikel darüber haben das Potential, gar kein Zweifel. Und dass Stade Reims da als Messlatte angelegt wird, lasse ich zum Teil hinsichtlich a) der Sprache, b) des Textumfangs (ist der noch ausdünnbar?) und mehr noch c) der Tabellenlastigkeit im letzten Drittel gelten; eventuell wäre die konsequente Auslagerung von Listen und Tabellen, wie ich sie mit 2 Ausnahmen durch Stade Reims/Statistik vorgenommen habe, auch für Barça eine Idee?
    Allerdings finde ich persönlich einen Aspekt dieses Vergleiches zweier Artikel ungerecht(fertigt) gegenüber Barcelonista: Das Thema der „Einbettung“ des Klubs in die Geschichte und Politik des Landes ist von einem ganz anderen Kaliber – nicht nur, aber auch wegen der katalanischen Autonomiefrage –, als dies bei Stade Reims der Fall ist. Und ich denke nicht, dass er dem Vereinsartikel einen komplett-erschöpfenden Abriss des Spanischen Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur mitsamt deren Vorgeschichte und deren Nachwehen „aufpfropfen“ muss: ein ordentliches Rezeptionskapitel, das die (ggf. auch strittige) Rolle Barças als „Leuchtturm und Projektionsfläche der Autonomiebestrebungen“ theseartig (und gut belegt) anreißt, hielte ich für völlig ausreichend. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:00, 24. Mai 2011 (CEST)
    NB: Und nein, Vince, stelle bitte keinen Abwahlantrag auf Arsènes Buben. ;-)
Barçelonista: Bedanke mich für das ironische auf meinen Kommentar eingehen. Extra Gruß fürs Rechtschreibfehler bemäkeln. Meine Meinung, dass der Artikel zu lange für einen WP-Artikel ist, ist eine in jeder Hinsicht valide Meinung, die auch von anderen Mitgliedern der Pfarrei geteilt wird (s. z. B. Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen), und kann so stehen bleiben; auch ohne weitren Kommentar. Ich halte nichts davon, hier verhinderte Taschenbücher als Artikel einzustellen. Ich nehme an, dass gerade die erhebliche Überlänge zu einer Absenz von Beiträgen am "mehrwöchigen Review-Prozess, an dem sich neben mir [Barçelonista] nur zwei User beteiligt hatten" - und nicht unbedingt eine mangelnde "Lobby". Auch hier hält sich die Nachfrage scharf in Grenzen. Wenn ich etwas in einer Enzyklopaedie nachschaue, dann will ich in relativ kurzer Zeit einen sinnvollen Überblick über ein Thema gewonnen haben. Wenn ich mehr will, dann gibt es bspw. eine Buchhandlung, wo in der Sportbuchabteilung Messi mir bestimmt grinsend in allerlei Preislagen die Nasenlöcher 'raufschaut.
Das hier ist mes qué un article. Der landet bei der Mehrzahl der Zielgruppe in den Bookmarks - mit der Idee, dass man den sich an einem verregnetem Sonntagnachmittag mal reinzieht. Da gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten. Man kann das wie Encyclopaedia Britannica machen und zwischen mikropaedischen und makropaedischen Artikenl unterteilen. Oder man geht den üblichen WP Weg und lagert aus. Für Bildschirmpräsentation ist der letztere Weg wohl gangbarer. In beiden Fällen müsste das vorhandene beherzt zusammengestrichen werden, dass etwas aussagekräftig Lesbares übrig bleibt.
Das hat dann den Vorteil, dass man dann bspw. bei einem Hauptartikel "Geschichte des FC Barcelona" auch mit durchaus interessanten Details promenieren kann: bspw. wie die weilandige Baseball-Abteilung mal den Allerwertesten der Ärsche gerettet hat. Als durchaus nicht unkundiger trage ich da gerne mit der einen oder anderen Stanza teil.
Um etwas mehr auf den Inhalt einzugehen: ich unterschreibe voll und ganz beim von meinem "Erzfeind" bennenson Gesagten. Mein persönlicher Eindruck war, dass hier irgendwie der Versuch unternommen wird Katalonien als letztes Gallisches Dorf im Kampf gegen den Faschismus darzustellen - mit dem FCB als Asterix. Ein Supportartikel zur Feier des eines katalanischen Nationalismus. Spätestens dann als beschrieben wurde, dass die neueste Version des Outfits nun auch katalanische Fähnchen auf die Hosen bekommen hatte, rief eine innere Stimme bei mir ganz laut "Bucket!" ('Eimer'). Der südeuropäische Weltverein war damit vollends zum Provinzverein abgeschmiert.
Übrigens, der Nachweis einer besonderen Bedeutung des Vereins - abgesehen von einem gelegentlichen Ventil für einige - für katalanischen Widerstand oder nationalem Selbstverständnis, muss in der Hauptsache von Quellen außerhalb der Sportliteratur erfolgen. Das schliesst auch thematische Monographien mit ein. Verein und Umfeld können da postulieren was sie wollen. Damit lassen sich "soziologischen" Aspekte des Vereins in der laufenden Geschichtsschreibung reinklemmen. Im Bürgerkrieg und unter Häuptling Franco haben bei weitem nicht nur Katalonien und der FCB gelitten, bei weitem nicht.
Ich brauche auch keine Überschriften wie Soci und Penya, dass sind ganz normale Mitglieder und Fans, letzteres wohl, wenn notwendig, gerne mit buchstäblich irgendwas wie "Umkreis" oder sowas übersetzt. Da brauch ich kein besonderes Dudel drum machen. Auch um das Club-Motto mes qué un club nicht: das ist essentiell ein exaltierender Werbeslogan. Gratulation dem Erfinder. Richtig, die Fans sind gegen Real Madrid (und die Madrider gegen die culers, weil die in der Stunde der Not den MCF mal nicht haben mitspielen lassen, was noch eine andere Geschichte ist).
Ich persönlich halte den Artikel eher für ein QS-Bapperl als für eine Exzellenz-Kandidatur geeignet, was ich jetzt aber nicht draufklemme, weil ich nicht unbedingt böswillig bin und mein Image als Berufsunsympath gerade mal keine Power-Maintenance braucht. Vielleicht würde ich mal damit Anfangen schlicht und einfach zu entfernen wer wo im Jugendleistungszentrum schläft. Dann wäre schon mal ein kleiner erste Schritt in die richtige Richtung getan. Quantität hat nichts mit Qualität zu tun. OAlexander 16:09, 24. Mai 2011 (CEST)
Kurze Anmerkung: Dass ich Dein, oder Du mein "Erzfeind" seist, ist mir ganz und gar neu. PS: Die Ausführungen zum "schlichten Bauernhaus", in dem 12 der "Perlen" schlafen, waren mir auch besonders aufgefallen (wobei es noch diverse vergleichbare Stellen gibt), ich hatte es mir aber verkniffen, das herauszuheben :) --bennsenson - reloaded 18:40, 24. Mai 2011 (CEST)
Erzfeind, in Anführungszeichen, weil ironisch gemeint. Der Rest in der Sache ist water under the bridge (s. a. meine Disku - Angebot dort steht ;)). Was den Artikel hier anbelangt, der hat durchaus einige gute Passagen, ist aber ein QS-Bapperl und keine KALP-Kandidatur. Allerdings, aufgrund seiner Länge hat er Erfolgschancen, weil real keiner die Zeit hat den wirklich zu lesen und Barça der Sonnenschein unserer Tage ist. Wie bislang hier klar zu erkennen, die Zahl der tatsächlichen Leser ist eng begrenzt. OAlexander 19:44, 24. Mai 2011 (CEST)

Abwartend Ich persönlich finde den Artikel lang, aber nicht unbedingt zu lang, und auch den ganzen "Vereinskonzept"-Abschnitt durchaus akzeptabel. Allerdings stimme ich Wwwurm zu, dass der Artikel sprachlich noch überarbeitet werden sollte. Das betrifft vor allem einige unnötige Hispanismen sowie das (leider in den WP-Fußballartikeln durchgängig sehr verbreitete) Sportreporter-Vokabular: Den Satz "Guardiola setzt besonders auf die Eigengewächse aus der eigenen Cantera" etwa kann man für eine Enzyklopädie auch anders formulieren... Auch dass die Ablösesumme für Cruyff schon 1973 in Euro bezahlt wurde, ist ein etwas schiefes Detail.--El Duende 16:58, 24. Mai 2011 (CEST)

Ergänzung, weil unten über eine Lesenswert-Auszeichnung diskutiert wird: Ein Lesenswert(Votum geändert, siehe unten) könnte man dem Artikel meiner Meinung nach auch jetzt schon geben. Er ist aber nicht der "typische" Lesenswerte, der ganz solide geschrieben ist, aber noch die ein oder andere Lücke aufweist, sondern ein Artikel, der von seiner ganzen Anlage her eine so umfassende Darstellung des Themas bietet, dass man ihn gerne exzellent sehen würde.--El Duende 21:41, 24. Mai 2011 (CEST)

Wie bislang hier klar zu erkennen, die Zahl der tatsächlichen Leser ist eng begrenzt. -> Ja aber das liegt wohl auch an dieser Diskussion, dem Diskussionsverhalten bzw. herablassenden Stimmkommentaren und den mittlerweile völlig der Realität entrückten Forderungen selbst für die Auszeichnung "Lesenswert" an einen WP Artikel. Problem: Der hier mir recht doch motiviert erscheinene Autor zieht sich zurück und der Artikel darbt weiter vor sich hin. Zur Länge: Das hat dann den Vorteil, dass man dann bspw. bei einem Hauptartikel "Geschichte des FC Barcelona" auch mit durchaus interessanten Details promenieren kann: bspw. wie die weilandige Baseball-Abteilung mal den Allerwertesten der Ärsche gerettet hat. Als durchaus nicht unkundiger trage ich da gerne mit der einen oder anderen Stanza teil. Dass der Barcelona Artikel länger sein muss, als der Artikel zum Vfl Bochum oder zum SV Meppen oder zu jeden anderen "gewöhnlichen" Fußballverein sollte hoffentlich klar sein. Aber wenn ich solche Dinge lese, die mir den Eindruck vermitteln: Alles aus dem Artikel auslagern und möglichst viele Unterartikel anzulegen, die dann auch mit möglichst vielen unwichtigen Details zugekleistert werden, da grauts mir. Der Leser will primär die Information im Haupartikel haben und sich nicht durch zig konstruierter Unterartikel klicken. Etwaige Unterartikel sollten, wenn, dann mit bedacht angelegt werden. Ansonsten volle Zustimmung zum Beitrag Eckehart von Links. Ich musste schon fast lachen. -- Armin 20:08, 24. Mai 2011 (CEST)

Nur nicht zurückhalten. Wenn man lachen muss, soll man das auch rauslassen. Übrigens hat sich der Hauptautor keineswegs zurückgezogen, sondern angekündigt, entlang der Kritik, die er größtenteils nachvollziehen kann (!), Änderungen vorzunehmen. Also reagiert er konstruktiv und nicht wie manch andere Benutzer, die gleich wieder ins Lamentieren verfallen ob der horrenden Ansprüche, und die meinen, damals Leipzig Einundleipzig sei alles besser gewesen, als eine Kandidatur noch als drei kurzen "Pro"-Sätzen bestand und der Auszeichnungszug noch an jedem Baum hielt, an dessen größtem Ast ein Eimer baumelte. Ob der Autor es im Rahmen eines "Powerreviews" schafft oder schaffen will, oder ob es vielleicht Sinn machen würde, in ein zweites etwas entspannteres, längeres Review zu gehen und jetzt erstmal abzubrechen, muss er entscheiden. Oalexander hat jedenfalls Bereitschaft signalisiert, nicht nur zu reden, sondern auch was zu machen, und selbiges würde ich auch anbieten.--bennsenson - reloaded 20:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich schließe mich Armins, sowie Eckeharts, Beitrag 1000%-ig an. Dieser hervorragende Artikel dümpelt im Review fast zwei Monate mehr oder weniger vor sich hin, während er hier innerhalb von ein paar Stunden verrissen wird. Da kann ich die Frustration des Hauptautors nachvollziehen. Auch auf andere Autoren kann so eine Diskussion und solch eine übertrieben hohe Erwartungshaltung abschreckend sein. Der Hauptautor hat nicht Unrecht, wenn er sein Unterfangen ohne eigene Lobby als "schwierig" bezeichnet. Ein Fakt, den ich auch schon bemängelt habe und der ebenfalls belächelt wurde.
Lesenswerte Artikel
*sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
*besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
*können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Nur zur Erinnerung. --[GoAvs][Disk.](Review? Jmd?) 20:29, 24. Mai 2011 (CEST)
Schön, dass auch ich mal wieder etwas Befürwortung erhalte, danke an Armin und meinem Leidensgenossen GoAvs. Selbst die B-Mannschaft des Vereins ist ja erstligareif, es fällt daher schwer etwas zu kürzen. Daher ist es klar, dass der Artikel länger ist als andere. Dass viele die Länge des Artikels so stört, hätte ich nicht gedacht. Gut manche Sachen wie die Farbe der Hosen sind wohl in der Tat für Nicht-Barça-Fans eher uninteressant. Ich setzte mich Ende der Woche dran, diese (uninteressanten) Dinge aus dem Artikel zu entfernen. Aber zuviele Tabellen im Artikel? Der Artikel umfasst 7 Tabellen (3 davon sind sehr klein und 2 davon sind die Spielerkader, die können nicht raus). Eine Ausgliederung in zig Unterartikel halte ich wie Armin schon sagt, auch nicht für sinnvoll. Evtl. würde ich den Unterpunkt zur B-Mannschaft in FC Barcelona/FC Barcelona B verschieben. Wegen der Relevanzkriterien darf ich der (erstligareifen) B-Mannschaft ja keinen eigenständigen Artikel verpassen.
An OAlexander: Achso das war ein Rechtschreibfehler. Ich weiß ja immer noch nicht, was du mit deinem letzten Satz in deinem 3-mal editierten ersten Kommentar meinst. Bezeichnungen wie "Socis" und "Penyes" sind "FC Barcelona"-eigen und betonen ja grad das Katalanische am Verein. Und dir ist klar, dass sich (meine verwendeten) Bücher, auch auf Autoren anderer Bücher berufen (die nicht unbedingt Rot-Blau sehen)? Gib mir mal bitte ein wortwörtliches Zitat, wo im Artikel geschrieben steht, dass, wie du hier anführst, "nur Katalonien und der FCB unter der Franco-Diktatur gelitten haben". Desweiteren wiedersprichst du dich, zum einen soll der Artikel länger werden und zum anderen soll er nicht die Länge des Taschenbuchs haben. Als was bezeichnest du dann einen Artikel mit zig Unterartikeln, was du hier anstrebst? In einem Taschenbuch kommt auch meist ein kurzer Überblick und dann ausführliche Kapitel. Wäre das dann groß anders als dein Vorschlag? Ich bezweifele es.
An bennsenson: "Perlen" mag vielleicht auch wieder wie eine Anbetung klingen, ist aber aus dem dazugehörigen Artikel von sport.es übernommen. Das schlichte Bauernhaus wird ohnehin bald aus dem Artikel entfernt, da diese Masia bald zumacht.
An El Duende: Ich finde, dass gerade manche Hispanismen auch verwendet und erklärt werden muss. Gerade den Begriff Culé/Culer sollte eigentlich jeder Fußballfan kennen. Zu der Ablösesumme, die hab ich extra umgerechnet, um eine bessere Vergleichbarkeit zu den heutigen Transfersummen zu erhalten, scheint wohl doch etwas irritierend zu sein. --Barçelonista 20:37, 24. Mai 2011 (CEST)
Armin: Ich habe mich in die inhaltliche Diskussion erst eingelassen, nachdem mein einfacher Zweisätzer vom Autoren zweifach herablassend angegangen wurde. Ist das klar? Es geht auch nicht darum, einen Artikel zu schreiben der eine Menge ausgelagertes hat. Es geht darum einen Artikel zu schreiben der eine exzellente Grundversorgung an Information abliefert - ohne nur durchschnittlich Interessierte damit zu belasten, sich einen Nachmittag mit dem Thema zu befassen. Wenn wir das elegant gelöst haben, dann können wir darangehen, nicht den Geschichtsteil bspw., komplett auszulagern, sondern eine erweiterte Version in siehe Hauptartikel: "Geschichte des FCB" auszulagern, wo man detailinteressierte Leser entsprechend versorgen kann. Jemand, der an der Geschichte dann wirkliches Interesse hat, wir dann sicherlich sehr wohl mit Interesse feststellen, wie die Baseball-Abteilung des Vereins den Gesamtverein weiland in der Tat am Leben erhalten hat. IMHO, beschreibt man in einem Grundartikel die wesentlichen Dinge des Lemmas, wenn es geht, auf einem "exzellentem" Niveau. Man sollte aber dann frei sein, wenn es sein muss, in einem ausgelagerten Teil, mehr zu einem Thema zu erfahren, wenn sich Autoren bereitfinden entsprechendes fertigzustellen. Exzess, zudem poviger, hat in der WP nichts zu suchen. Ich nehme an, dunhast den Artikel auch nicht gelesen. OAlexander 20:39, 24. Mai 2011 (CEST)
@ Barçelonista: Sollte ich also bei einem Artikel zu brasilianschen Fußballthemen stets grandios postulieren dass die Mitglieder Socios sind und die Fans die Torcida um das brasilianische hervorzuheben? Der Begriff Culer war rasch erklärt, und ja, es war lustig. Das Problem vieler "Fan-Autoren" ist, das die immer wirklich meinen bei ihrem Verein ist alles ganz besonders und speziell. Darüberhinaus, ich habe irgendwann nach der Einleitung geschnallt, dass das ein katalanischer Verein ist, und ab da ist es nicht mehr notwendig dies in jedem zweiten Absatz mit dem Vorschlaghammer auf meinen Kopf zu dreschen. Es handelt sich um einen Fußballverein hier, mit erfolgreichen Abteilungen für Basketball, Handball und, glaube ich, auch Rollhockey. Wieviele Katalanen den Verein als notwendiges Angebot sahen, in dessem Stadion Katalanisch zu sprechen lässt sich unschwer am Liga-Zuschauerschnitt jener Zeit abzählen. Viele fanden ihren Bedarf an katalanischer Ansprache scheinbar in "Juans Taberna Joans Taverna" oder sonstwo abgedeckt. Man darf sich beim Artikelschreiben nicht von der Mythenbildung des Vereins nicht anstecken lassen. OAlexander 21:13, 24. Mai 2011 (CEST)
An OAlexander oder sollte ich schreiben DerAlexander?: Dass ich bei deinem Urteil besonders penibel bin, hängt damit zusammen, dass du der erste warst, der den Artikel bewertet hat. Anstatt deine Bewertung ausführlich zu begründen, wie du es dann noch später gemacht hast, hast du den Artikel mit einem Einzeiler abgespeist. Hast du vielleicht schon mal dran gedacht, dass das ein Grund dafür ist, dass sich hier so wenig beteiligen? Der Vorschlaghammer reicht anscheinend nicht aus, wie bennsensons Vorwürfe zeigen. Also ist es doch nur ein Fußballverein? Schade bennsenson, dann hast du doch nicht Recht, mit deiner Behauptung, dass der Artikel zu wenig zur gesellschaftspolitischen Bedeutung beinhaltet. Deine polemischen Bemerkungen, den Abschnitt zum Verbot der katalanischen Sprache betreffend, sind weder lustig noch korrekt.
Erfreulicherweise steigt die Beteiligung jetzt doch etwas, danke El Duende. --Barçelonista 22:32, 24. Mai 2011 (CEST)

... und den mittlerweile völlig der Realität entrückten Forderungen selbst für die Auszeichnung "Lesenswert" ... ist gleichermaßen gut formuliert wie zutreffend. Den Satz sollte man einrahmen und ins Intro stellen. --Pincerno 21:18, 24. Mai 2011 (CEST)

 Info: Dies ist eine Artikelkandidatur. Bitte zunächst den Artikel lesen, dann Bewertungen des Artikels in Form von Lob und Kritik abgeben und dann eine Wahl treffen. Metapolitik bitte umseitig auf der Diskussionsseite.--bennsenson - reloaded 22:09, 24. Mai 2011 (CEST)

Nö. Man kann auch ruhig hier an dieser Stelle als neutraler Leser bzw. unbeteiligter Dritter sich zu dieser Diskussion äußern und muss sich nicht woanders "verbannen" lassen. Die langen Threads haben andere bereits produziert. Wenn ich diese Disku lese, gewinne ich den Eindruck es müssen noch unzähliche Monografien und zig Spezialstudien verarbeitet und noch zahlreiche Monate Arbeit in den Artikel gesteckt werden. Damit es überhaupt für "lesenswert" reicht. Übrigens fand ich deine Aussage "Mit älteren Exzellenzartikeln und deren teilweise hanebüchener Quellen- und Qualitätsarmut" ziemlich daneben, die dann zwangsläufig solche Frustreaktionen nach sich ziehen. Übrigens nicht dein erster unnötig scharfer Kommentar hier in letzter Zeit, der mich zusammenzucken lässt. Wenn die Artikel alle qualitativ dir so furchtbar schlecht sind, solltest du mit guten Beispiel vorangehen und einen Artikel mal auf "lesenswert" oder "exzellent" schreiben. Dann können sich alle anderen user zukünftig ein Beispiel nehmen. Solche unnötig polarisiernden Kommentare sind jedenfalls wenig hilfreich. Die großen Fachleute hat dieses Projekt nun mal allenfalls in äußerst begrenzter Zahl. Also müssen wir mit den bestehenden personellen Ressourcen klug haushalten. Unnötige Polemik ist dort wenig hilfreich. Ist aber auch mein letzter Kommentar hier. --Armin 22:35, 24. Mai 2011 (CEST)

Das freut mich, so es denn wirklich stimmt. Allein mir fehlt der Glaube. Es ist einfach viel leichter, hier den Autor-Versteher zu spielen und sich ein bisschen zu entrüsten, als konstruktive Kritik zu äußern. Dafür muss man nämlich Zeit investieren und lesen. Ich habe konkrete Verbesserungsvorschläge (beispielhaft für die Einleitung) und Hinweise auf weitere Problemfelder geliefert. Der Hauptautor hatte gerade erklärt, darauf eingehen zu wollen, Angebote zur Zusammenarbeit stehen im Raum, da wird er von so Dampfplauderern, die mal wieder ein bisschen meckern, abr nichts zum Artikel selbst sagen wollen oder können, davon abgehalten, und positioniert sich nun mit wachsendem Trotz gegen die, die hier wirklich substanzielle Statements abgegeben haben. Schade.--bennsenson - reloaded 23:05, 24. Mai 2011 (CEST)
Dafür muss man nämlich Zeit investieren und lesen. - Es wäre auch mal schön wenn so mancher Kritiker hier Zeit investieren und lesen würde, um selbst mal einen Artikel auf diesem Niveau zu verfassen. Das verschlingt nämlich enorme Mengen an Zeit, und ich glaube, das ist den hier Kritisierenden nicht so recht bewußt. Das hier ist immer noch ein Freiwilligenprojekt und die überwiegende Mehrzahl der Autoren ist nebenberuflich hier tätig. Um die Ansprüche für ein Bapperl zu erfüllen, müssen hier grob geschätzt über 3-4 Monate Freizeit investiert werden. 2007 habe ich für diesen Artikel so ungefähr 1 Monat meiner Freizeit geopfert. Das würde heute bei weitem nicht mehr ausreichen für "lesenswert" und er wird sicher in absehbarer Zeit abgewählt. Da fragt man sich schon, welche Maßstäbe hier angesetzt werden. Und nein, das gehört nicht auf "Meta" sondern in jede einzelne Kandidatur, bei der von Leuten, die noch nie einen Artikel von auch nur annähernd ähnlichem Umfang verfaßt haben, irrwitzig hohe Maßstäbe selbst für "Lesenswert" angelegt werden. --Eckehart von Links 23:19, 24. Mai 2011 (CEST)
Hierauf gäbe es auch noch so manches zu sagen, aber da - nachdem der übliche Dampf abgelassen wurde - weiter unten nun endlich zur Sache geschrieben wird, verzichte ich darauf, hier Grundsatzdiskussionen fortzuführen.--bennsenson - reloaded 10:35, 25. Mai 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt in einem für eine Bewertung ausreichenden Umfang gelesen. Er ist recht lang, das ist allerdings kein Ausschlusskriterium, vielleicht kann man an geeigneten Stellen einkürzen. Ich bitte den Verfasser, die bisher vorgetragene Kritik in angemessener Weise zu berücksichtigen und Unebenheiten zu begradigen. Für mich Lesenswert, da die Kriterien erfüllt werden. --Pincerno 23:35, 24. Mai 2011 (CEST)

Für mich mindestens ein Lesenswert. Ja, der Artikel ist lang. Es handelt sich hierbei aber auch um ein Thema, zu dem viel geschrieben werden kann und soll. Darüber hinaus wurden ja bereits zahlreiche Nebenaspekte in andere Artikel verschoben. Spielraum für Kürzungen gäbe es eventuell noch beim Clasico, denn dafür besteht ja bereits ein eigener Artikel, der die meisten im Artikel angesprochenen Punkte schon abdeckt. Ebenfalls in einen eigenen Artikel verschoben werden könnte in meinen Augen die B-Mannschaft. Der Geschichtsabschnitt sollte dagegen in meinen Augen bleiben- wenn ich nach dem FC Barcelona suche, will ich dort auch über seine Geschichte informiert werden. Aber... Der Artikel

  • ist von überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzt eine verständliche (wenn auch relativ lange) Einleitung, die Sprache ist durchgehend sehr gut verständlich.
  • weist allenfalls marginale Lücken auf

Er erfüllt damit alle Kriterien für "lesenswert". Und ansonsten volle Zustimmung zu Armin P., Eckehart von Links und Pincerno. Ich war lange "KALP-abstinent" und habe erst in den letzten Tagen wieder begonnen, mich hier öfter zu beteiligen und finde dass die Anforderungen, vor allem an "lesenswerte" Artikel, geradezu lächerlich in die Höhe geschraubt werden. Hier sollte sich bald was tun, denn die Lektüre der gegenwärtigen Diskussionen macht nicht gerade Lust auf zukünftige Kandidaturen. Gruß,--SEM 00:06, 25. Mai 2011 (CEST)

Hier findet sich etwas zum Thema. --Pincerno 00:58, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mich oben ja gleichfalls gegen überzogene Kritik ausgesprochen; andererseits muss man aber auch sehen, dass der Artikel ganz ausdrücklich für ein Exzellenzbapperl kandidiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:09, 25. Mai 2011 (CEST)
Das ist wahr. Daher auch Trick 17: "Der Bewerter ist bei der Abgabe seines Votums nicht an die Vorstellungen des Hauptautoren gebunden." ;-) --Pincerno 11:39, 25. Mai 2011 (CEST)
  • Für mich ist der Artikel Exzellent, wenn tatsächlich allgemein erwartet werden sollte, den Kontext der vermeintlichen oder tatsächlichen Bedeutung in der historischen und heutigen katalanischen Autonomiebewegung essayartig auszubauen (hallo, wo sind wir denn hier?), dann meinswegen "nur" Lesenswert. Ich vermisse hier jedenfalls keinerlei wesentlichen Aspekte und die Kritik von OAlexander (daß WP-Artikel die hier kandidieren teilweise viel zu ausführlich sind) ist zwar prinzipiell nicht unberechtigt, aber speziell in diesem Fall (es handelt sich um einen der wichtigsten und erfolgreichsten Fußballvereine weltweit und das seit 80 Jahren) nicht angebracht. Der erste Satz, daß es sich um einen "Fußballverein" handle, sollte allerdings noch angepaßt werden. --Eckehart von Links 00:20, 25. Mai 2011 (CEST)

Schön dass sich nun mittlerweile auch die ersten wagen, ein Lesenswert-Urteil abzugeben. Also ist der Artikel doch nicht so schlecht wie es die harsche Kritik am Anfang vermuten ließ. Um die angesprochenen Kürzungen inkl. der Überarbeitung der Einleitung werde ich mich kümmern, werde aber wohl erst morgen Abend genug Zeit dafür haben. --Barçelonista 12:23, 25. Mai 2011 (CEST)

keine Auszeichnung - Unenzyklopädischer Schreibstil (erinnert eher an Fußballjournalismus in der Wortwahl). Wie es geht sieht man an Stade de Reims --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:52, 25. Mai 2011 (CEST)

Bittebitte Stade Reims nicht als „Keule“ missbrauchen! Es geht darum (oder sollte es), Artikel je für sich zu bewerten und sie in eine von zwei Qualitätskategorien einzuordnen, in denen sich gerne ganz viele Artikel befinden sollten. Es gibt schließlich außer BB auch noch zahlreiche andere attraktive Frauen («– Metapher). ;-) Und gebt dem Autor doch erst mal die Zeit, einige angekündigte Änderungen durchzuführen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:03, 25. Mai 2011 (CEST)
Es ist richtig, dass nicht alle Artikel in dem Bereich so sein müssen oder können wie Deiner, WWW, und ich verstehe auch, dass Du Dich da gerade unwohl fühlst. Anzumerken ist aber, dass der Hauptautor selbst als erster während dieser Kandidatur Deinen Artikel in die Tastatur eingegeben hat. Ich tat das zunächst ganz bewusst nicht. Ich finde allerdings, Du brauchst Dich auch nicht zu schämen, Maßstäbe gesetzt zu haben. Und zwar nicht was jedwedes inhaltliche und formale Detail betrifft, sondern zB eine recht gelungene Mischung aus lebendiger und trotzdem sachlich-enzyklopädischer Sprache und eine möglichst kritische Distanz zum Artikelthema. Deshalb ist Bravehearts Hinweis auch völlig legitim. Es ist als Hinweis zu verstehen, in welche Richtung es gehen soll. Volle Zustimmung allerdings zum Thema dem Autor Zeit geben. Deshalb nochmal - ein letztes Mal - mein Rat, in einen zweiten Review zu gehen. --bennsenson - reloaded 18:17, 25. Mai 2011 (CEST)
(BK)Was den Stil anbelangt ist ein Vergleich zulässig (andere Vergleiche hab ich auch nicht gemacht) - und der andere Artikel ist eben ein gutes Beispiel dafür, wie man einen sachlichen Stil selbst in Fußballartikeln möglich macht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:20, 25. Mai 2011 (CEST)
Review kannst du vergessen, da ist Totentanz. Wenn man nicht explizit andere User auf deren Disk-Seiten nach einem Review fragt (was irgendwie unangenehm werden kann), geht die Beteiligung in Richtung Null. So holt man sich also dann hier seine Ohrfeigen ab. Oh, bevor ich es vergesse: In meinen Augen ist dieser Artikel Exzellent. Ein Vergleich mit Stade Reims ist unfair. Vergleicht den Artikel doch lieber mit anderen, bereits ausgezeichneten Artikeln... --[GoAvs][Disk.](Review? Jmd?) 21:49, 25. Mai 2011 (CEST)
Das Wort "Review" stößt mir sauer auf. Ohne Zusicherungen von Beteiligung werde ich definitiv nicht noch mal einen Review starten, ist eh für die Katz'.
Gib doch mal ein paar Beispiele für den "Fußballjournalismus". --Barçelonista 21:16, 25. Mai 2011 (CEST)
  1. Irgendwann war der Zuschaueransturm so groß, dass weitere Umbaumaßnahmen des Les Corts nicht ausreichend gewesen wären
  2. Nach enttäuschenden vierten und fünften Plätzen in den Saisons zuvor
  3. mit Diego Maradona einen der besten Fußballspieler aller Zeiten
  4. Überschriften wie "La Masia stürmt die Welt" - sachlich is was anderes. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:31, 25. Mai 2011 (CEST)
Nur interessehalber: Was ist an 1 bis 3 "journalistisch"? Meinst du bei 1. "Zuschaueransturm", bei 2. "enttäuschend" und bei 3. "aller Zeiten"? --Eckehart von Links 12:28, 26. Mai 2011 (CEST)
2 und 3, ja. Bei 1 fängt der Abschnitt mit "Irgendwann" an. Das kommt in einem Lexikon schon etwas merkwürdig und sehr umgangssprachlich rüber ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:46, 26. Mai 2011 (CEST)
Und ähnlich "schlimmes" findest du im Reims-Artikel nicht, meinst du ;) Naja gut, dann halt nicht, will jetzt hier nicht noch Bildschirmmeter verschwenden um dort was rauszukopieren. Dein Urteil scheint eh zu stehen, was soll´s. --Eckehart von Links 12:58, 26. Mai 2011 (CEST)

Braveheart hätte sich bei der Auswahl seiner Beispiele etwas mehr Mühe geben können, aber seine Hinweise, besonders sein letzter auf eine Überschrift ("La Masia stürmt die Welt", mit entsprechder Befüllung), sind dennoch geeignet, beispielhaft auf Probleme hinzuweisen. Ich kann das gerne etwas präzisieren, am Beispiel eines weiteren Absatzes, dessen Überschrift "das Dreamteam (1988-1996)" mich angelockt hat. Bei der Lektüre des Abschnitts lernt man, dass das "Dreamteam" ungefähr 2-3 Jahre Bestand hatte und dann zerfiel, und der Abschnitt eher die Trainerära Cruyff eingrenzt. Bequellt ist der 28 Zeilen starke Abschnitt über diese ja nun nicht unwichtige Vereinszeit mit zwei Links auf Kurznachrichten auf uefa.com. Soweit, so schlecht. Es wird auch nicht unbedingt das wiedergegeben, was dort steht - wie auch, denn es ist mehr als dünn. Stattdessen wird kräftig und nach eigenem Ermessen fabuliert und ausgeschmückt.

  • „Der Erlöser“ war schließlich Johan Cruyff, der damit den Verein zum zweiten Mal aus einer sportlichten Krise führte <- Anführungszeichen deuten auf Zitate oder vermeintlich oder tatsächlich in dem Zusammenhang etabierte Begriffe hin, was einer Quelle bedarf. Vermutlich kann man auf diese dramatische Schilderung ganz verzichten
  • Mit seiner Ernennung zum Trainer des Klubs im Sommer 1988 setzte die Entstehung des legendären Dreamteams ein - dramatische Sport-POV-Attributierung
  • Cruyff führte den von Rinus Michels initiierten totalen Fußball wieder ein und prägte mit seinem vom „intelligenten, raumorientierten, dominanten Angriffsfußball über die Außenbahn“ das Spielsystem des FC Barcelona bis in die Jetztzeit <- s.o., womit ist dieses Zitat bequellt? Die These, dass in Barcelona seit Cruyff bis in die "Jetztzeit" (gemeint ist wohl Gegenwart) ein- und dieselbe Art Fußball gespielt wurde, halte ich außerdem für ein Gerücht, das sich zwar flüssig liest und gut runtergeht, aber nicht stimmen dürfte
  • Cruyff legte großen Wert darauf, dass vorwiegend einheimische Spieler, ergänzt von ausländischen Weltstars, die Mannschaft bilden, um die Identifikation der Fans mit dem Klub zu fördern. <- der Satz passt zur im ganzen Artikel transportierten Vereinsdiktion, stimmt aber insofern nicht, als ich etwa in der 1992er-Endspiel-Mannschaft gerade mal zwei Katalanen zähle. Im Folgenden ist übrigens noch von "kampfstarken Basken" die Rede, ein unsäglicher Ethnospruch
  • In besagter Minute gab es im Londoner Wembley-Stadion einen umstrittenen Freistoß für die Katalanen, den der schussgewaltige Ronald Koeman aus zentraler Position in das gegnerische Tor schoss. <- "umstritten" (Quelle?), "schussgewaltig [...] schoss" usw
  • Dann kommt eine der Passagen, die typisch sind für aufgeblähte Fußballartikel: Die spanische Meisterschaft 1992 wurde ebenfalls gewonnen. Real Madrid hätte in der letzten Runde gegen CD Teneriffa ein Unentschieden genügt, um Meister zu werden. Nachdem Real 2:0 in Führung lag, siegte Teneriffa aber noch mit 3:2. Barça sicherte sich im letzten Spiel gegen Bilbao drei Punkte und damit auch die Meisterschaft. 1993 fiel die Entscheidung um die spanische Meisterschaft erneut am letzten Spieltag, wieder im Spiel Real Madrid gegen Teneriffa. Real musste gewinnen, verlor aber erneut gegen CD Teneriffa und der FC Barcelona wurde zum dritten Mal in Serie spanischer Meister [...] Die Meisterschaft 1994 wurde dabei bereits zum dritten Mal am letzten Spieltag ermittelt. Barça musste einen Punkt mehr erreichen als Deportivo La Coruña, was letztlich durch einen 5:2-Sieg gegen Sevilla realisiert wurde. In der Parallelbegegnung verschoss Deportivo in der letzten Minute einen Strafstoß, der bei Erfolg den Gewinn der Meisterschaft bedeutet hätte. <- sprachlich dröge und ermüdend, inhaltlich von fragwürdiger Wichtigkeit. Kann man kompromieren auf einen relativ kurzen Satz
  • Im Endspiel war das Dreamteam jedoch gegen das von Fabio Capello trainierte AC Mailand chancenlos und wurde mit 0:4 demontiert <- wieder Journalistensprech
  • In den folgenden zwei Jahren gewann der FC Barcelona keine Trophäe mehr. Das führte dazu, dass der Konflikt zwischen Klubpräsident Núñez und Cruyff immer intriganter und in die Öffentlichkeit getragen wurde. Núñez verhandelte bereits, als Cruyff noch Trainer war, über dessen Nachfolger <- immer intriganter und in der Öffentlichkeit? Würde gerne mal eine Quelle dazu lesen, um überhaupt zu verstehen, wie das gemeint ist. Dass über neue Trainer verhandelt wird, wenn der andere kurz vor der Demission steht, ist außerdem nichts ungewöhnliches

Ich hoffe, der Hauptautor kann mit der Kritik ein wenig anfangen.--bennsenson - reloaded 15:23, 26. Mai 2011 (CEST)

@ Bennsenson: Gähn. Im Review las man nichts dergleichen und der Hauptautor wird in KALP abermals in die Versagerrolle gesteckt und malträtiert. Als hätte er den Artikel nie überarbeiten sollen oder wie?
Klar gibts immer wieder irgendwelche sogenannte "Bewerter", die sich an "verbesserungsfähigen" (und wohl unglücklich formulierten) Passagen festbeissen und den Artikel partout nicht mit der verdienten Auszeichnung würdigen wollen. Was ich vom KALP-Zirkus in der derzeitigen Form halte, habe ich u.a. z.b. auf dieser Seite dargelegt. Ich nehme entsprechend in Kauf, dass mir dies von manchen Leuten bis zum Lebensende unter die Nase gerieben wird, aber wer die (v.a. utopische) Situation nicht erkennt, der hat längst den Bezug zur ("pseudo-konstruktiven") Realität eingebüsst. Machen wirs kurz: Ich sehe den Artikel als Exzellent, da er alle Kriterien erfüllt, umfangreich belegt ist und lässt nun kaum was zu wünschen übrig (abgesehen von manchen "Bewertern"). --Steve Icemen 17:00, 26. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel ist schlicht und einfach zu lang, wie vorher bereits von mir erklärt. Wer hat Zeit, um sich 25 Seiten "enzyklopaedische" Information reinzuziehen. Kann man Dinge nicht irgendwie zügig Formulieren: "1988 kehrte Johan Cruijff als Trainer zum Verein zurück und formte das sogenannte Dreamteam. Mit "totalem Fußball" und einer Mischung von starken einehimischen Spielern wie ... und ausländischen Stars gewann Barcelona in dieser Phase 2 x Titel A und viermal Titel B. Höhepunkt war .... Die Ära Cruijff endete 19xx. Nach Abschlüssen in der Liga auf Plätzen 12 und 15 in den Vorjahren und frühem ausscheiden im Europapokal wurde er 19xx durch ersetzt.""Ich habe durchaus nichts gegen eine etwas "lebendigere" Aufbereitung, was ein Fußballartikelkonsument (Zielgruppe) nicht übelnimmt wenn es nicht "1:0-Journalismus"-Imitation ist. Aber die dann bitte doch gerne in einem "siehe Hauptartikel: Geschichte des FC 'Barcelona" oder sowas, wo sich Aficionados, wie unter anderem auch ich, gerne mal verlustieren dürfen. Nur, die Hauptaufgabe des Instruments "Wikipedia" ist enzyklopaedische Information, gerne auch mal nicht unbedingt so arg steif. Aber "wiki" steht Hawaiianisch für "schnell". 25 dichtbedruckte Seiten haben mit "enzyklopaedisch" arg wenig zu tun. Artikel mit weniger Material kann man gerne auch mal etwas anfetten. Wenn dieser Artikel mal gestrafft ist fällt auch wahrscheinlich schon mal viel vom POV, Aufblähung des Status des FCB zum demokratischen Repräsentanten Erlöser und Heilsbringers des katalonischen Volkes Zeug weg (da hat die Vereinspropaganda gut gearbeitet), und die Sache sieht viel besser aus. Auch ein Grund, warum die Grösse des Artikels mich anlascht, ist, wenn ich "schnell" mal was editieren will, dauert das einfach fühlbar länger als schnell. Etwas "schnell" zu verlinken wird da eher schnell etwas, was ich ungern tue, oder verschiebe bis ich es vergessen habe. Solche Artikel verkommen gerne im Laufe der Zeit, weil keiner da gerne rumfummelt. Ausserdem, lang ist nicht gleichbedeutend mit Qualität. Ich respektiere die immense Arbeitsleistung vom Barcelona-Fan, aber die Chose ist eher ein fehlentweicklter Werbeschrieb geworden. Die fehlende Distanz des Autoren zum Autoren führt zu mehr Verklärung als Aufklärung. Die Frage entwickelt sich: vertraue ich dem Artikel? Ich würde ihn nicht als irgendwie letzinstanzlich akzeptieren. OAlexander 17:39, 26. Mai 2011 (CEST)
Noch mal an Bravehart
zu 1., 2., 3. Ok, das eine Wort. Akzeptiert, aber sicherlich nichts Weltbewegendes. Zu 4: Gut, es ist eine Eigenkreation, aber wo fehlt da die Sachlichkeit? La Masia (symbolisch für: Nachwuchs des FC Barcelona) stürmt (symbolisch für: offensive Spielweise in diesen Jahren) die Welt (symbolisch für: Erfolge in diesen Jahren, z.B. FIFA-Klub-Weltmeisterschaft)
An bennsenson, auch wenn du den Artikel fortwährend kritisiert, bin ich trotzdem für (konstruktives) Feedback dankbar. Aber deine spöttischen Kommentare und Vermutungen "Stattdessen wird kräftig und nach eigenem Ermessen fabuliert und ausgeschmückt" kannst du dir sparen, diese sind vollkommen Fehl am Platz.
zu 1: Das beweist mir, dass du den Artikel nicht vollständig gelesen hast. Der Begriff "Der Erlöser" taucht bereits weiter oben auf (Abschnitt Totaler Fußball) und ist auch entsprechend belegt.
zu 2:Dir gefällt das legendär nicht? Gut kann ich entfernen.
zu 3:Wenn da steht "prägte", heißt das noch lange nicht, dass Barça über all die Jahre so gespielt hat. Du hast aber Recht, ich hab augenscheinlich vergessen, das ordentlich zu bequellen, aber Quelle ist wieder, das Marmeling-Buch. Werde das noch ergänzen. Die passende Seite dazu hab ich zur Hand. Es steht zwar nicht wortwörtlich "prägen" drin, aber es wird von einer "bis heute gültigen Norm des FC Barcelona" von "Cruyffs fußballerische[n] Vision" gesprochen.
zu 4:Marmeling-Buch: Zitat Cruyff: "Überall [...] möchten die Fans Spieler sehen, die ihre Mentalität teilen - vorzugsweise Spieler aus dem eigenen Land. Wenn ein Trainer die Wahl zwischen einem ausländischen Akteur und einem heimischen hat und die Qualität der beiden identisch ist, sollte er den heimischen verpflichten. Die Fans pfeifen dann nicht so schnell, wenn es nicht so gut läuft." Zu den kampfstarken Basken, im Buch ist die Rede von "traditionell zähe[n] Basken", würde dir das besser gefallen?
zu 5:Auch die Worte "umstritten" und "schussgewaltig" finden sich 1:1 im Marmeling-Buch S. 149. Beleg kann ich ergänzen, die Wortdopplung entfernen.
zu 6:Denk' ich mal drüber nach, Kürzung liegt im Bereich des Möglichen.
zu 7:Was stört dich hier, das "chancenlos" und das "demontiert"? Bei dem Erstgenannten geh ich mit.
zu 8:Wieder aus dem Marmeling-Buch: [Zitat Anfang] "Zwischen Präsident Nunez und dem Trainer Cruyff hatte von Beginn an eine gespannte Atmosphäre bestanden. [...] Nunez sieht die Autorität des Trainers geschwächt und den Zeitpunkt zur öffentlichen Attacke gekommen. Die Fehde zwischen den beiden Alphatieren füllt nun täglich die Sportzeitungen. [...] Cruyff: "Nunez führte immer mehr Gespräche und begann hinter meinem Rücken Verträge zu vereinbaren, ohne mich zu konsultieren." [...] Barça ist zu jener Zeit ein Klub der Intrigen. [Zitat Ende] Noch ein Zitat aus Phil Balls Morbo: "Only later would he [Nunez] realise that his employee [Cruyff] was eyeing his throne, and had been doing so from the very beginning" - Zufrieden?
PS: Danke Steve, für deine Unterstützung. --Barçelonista 17:49, 26. Mai 2011 (CEST)
Zunächst mal Danke für Deine Antwort. Zu Marmeling: Ich kenne zwar nicht sein Buch über den FCB, aber dafür sein Buch über den BVB. Ich nehme mal an, die beiden ähneln sich stilistisch. Ich mag ihn, aber das ist beileibe kein Stil, den man vom Vokabular und den Redewendungen her so ohne weiteres in eine Enzyklopädie übernehmen kann. Wenn es Herr Marmeling etwa für nötig hält, sich in journastischer Attributierung zu ergehen oder etwas von der "typischen Zähigkeit der Basken" zu schreiben (um ein Beispiel zu nennen), ist das sein gutes Recht als Publizist launischer Sachbücher, aber wir sind hier nicht, um das nachzustellen, sondern eine Auswahl für einen sachlich-objektiven Wikiartikel zu treffen.Allgemein ist es so, dass es hilfreich sein kann, mehrere, auch stilistisch unterschiedliche Werke zur Geschichte, am besten auch mit unterschiedlichen Perspektiven, zu lesen, und dann eine Zusammenfassung unter Abwägung aller dieser Quellen zu verfassen. Andernfalls gerät man in Versuchung, mehr oder weniger abzuschreiben und dabei auch Formulierungen und Stil (manchmal auch ungewollt) zu übernehmen, ggf. auch bestimmte Ansichten als objektiv zu übernehmen, die aber andere Fachleute ggf. anders sehen. Noch drei konkrete Antworten: 1. "el salvador" ist konkret womit bequellt? Mit dem sieben Zeilen später eingefügten Einzelnachweis, der auf "S. 108–114" verweist? 2. Wenn Cruyff zitiert wird, wie er sich selbst oder seine Kaderphilosophie betrachtet oder darstellt, kann man daraus nicht ein "Cruyff legte großen Wert darauf, dass das so und so war". Ob das wirklich so war oder von neutraler Seite so gesehen wurde, müsste man belegen. 3. Wenn in der Quelle steht, Cruyff habe bis heute angelegte Maßstäbe geschaffen, kann man nicht schreiben, seine Arbeit habe "das Spielsystem des Vereins von damals bis in die Gegenwart geprägt". Auch das ist ungenau und letztlich auch falsch. Letzteres ist wohl ein gutes Beispiel für meine These, dass Du an manchen Stellen zusätzlich zu einer etwas monotonen Quellenauswahl teilweise noch einige nicht ganz richtige Paraphrasierungen und Interpretationen vorgenommen hast.--bennsenson - reloaded 18:29, 26. Mai 2011 (CEST)
@ Barçelonista: Auch Marmeling / Balls Marbo haben "Meinungen" die nicht als solches direkt zu übernehmen sind. "Cruijff beklagte sich über Vertragsgespräche hinter seinem Rücken." "Es wurde spekuliert, dass Cruijff daran interessiert war das Präsidentenamt von Nunez zu übernehmen". Du arbeites hier mit Quellen von Meinungen und nicht real verifizierbaren Zeug, und nicht notwendigerweise Fakten. Eine kurze Formulierung ist hier: "neben ausbleibenden sportlichen Erfolgen gab es persönliche Diskrepanzen zwischen Nunez, der Vertragsgespräche hinter dem Rücken des Trainers geführt haben soll,¹ und Cruijff, der Nunez, so wird spekuliert, im Amt verdrängen wollte.²" Nur, wenn du Respekt für Leute hast, die dem FC Barcelona keinen nachmittag widemn wollen, sondern nur ein Grundverständnis erreichen wollen dann reduzierst du das auf "ausbleibende sportliche Erfolge und persönliche Diskrepanzen zwischen Präsident Nunez und Cruijff führten zur Trainerentlassung,¹² wenn du dich anderweitig verzettelt hast. OAlexander 18:27, 26. Mai 2011 (CEST)

So erste Kürzungen im Abschnitt Trikot und Jugendarbeit hab ich vorgenommen, weitere werden folgen. Zudem haben ich Steve und GoAvs (danke) erste POV-Tilgungen getätigt.

@ OAlexander: Ich hab gar nicht gesehen, dass du weiter oben doch noch geantwortet hast. Du schreibst dort was von "Usability" (wie ich solche Anglizismen liebe), das das jeder anders definiert, ist dir klar? Siehe den obigen Kommentar von Armin. Deinen Vorschlag zu der Umformulierung werde ich wohl beherzigen.

@ bennsenson: zu 1. ja 2. ich guck mal nach einen Beleg, ansonsten entferne ich den Satz, so wichtig ist der nicht 3. Schön, du reitest hier auf ein Wort rum und das auch noch unangebracht, da falsch. [7]: "And they all practice the same system of possession play and quick touch passing that was developed more than 30 years ago but polished by the former player Johan Cruyff during his coaching stint from 1988 to 1996." [8]: "Current Barça coach and La Masia graduate Pep Guardiola has followed the philosophy instilled by Cruyff." Schön, dass wir jetzt übrigens schon Diskussionen über die Seriösität von Autoren führen, die du weiter oben selbst schon bestätigt hast. Einen Kommentar dazu verkneif ich mir jetzt mal. --Barçelonista 18:37, 27. Mai 2011 (CEST)

Dass das momentane Spielsystem von Cruyff herrührt wird auch nicht ernsthaft bezweifelt (außer man liest kaum Artikel über Barcelona...). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die "Seriösität" von Marmeling nicht angezweifelt, sondern nur festgehalten, dass sein Schreibstil kein enzyklopädischer ist, man ihn also nicht ohne Weiteres stilistisch und vom Vokabular her in einen enzyklopädischen Artikel übernehmen sollte. Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass wir gerade beim Thema korrekte Paraphrasierung waren und Du mich dann so offensichtlich falsch wiedergibst. Zur Philosophie: Ich bin zu jung, um die Ära Cruyff mitbekommen zu haben, dafür kann ich mich dunkel erinnert, wie Barca unter Bobby Robson gern mal Beton anrührte, unter van Gaal ein völlig anderes, wenn auch ähnlich offensives System gespielt wurde und wie bei Barca Anfang des neuen Jahrtausends jahrelang so unattraktiver, defensiver Fußball gespielt wurde, dass die Zuschauer aus dem Pfeifen garnicht mehr raus kamen. Cruyff war die Keule, die viele Trainer bei Barca um die Ohren geschlagen oder zwischen die Beine geworfen bekamen, wenn es nicht lief, oder nicht schön anzuschauen war. Das heißt aber nicht, dass das Spiel die ganze Zeit nach Cruyff ausgerichtet wurde. Darauf wollte ich hinaus.--bennsenson - reloaded 11:56, 28. Mai 2011 (CEST)
  • Nach Änderungen und Aufgreifen einiger Vorschläge durch Barcelonista bewerte ich den Artikel jetzt als lesenswert. Für das Greenbapp bedarf es allerdings noch einiger Arbeit (s.o.); dafür bleibt ja noch Kandidaturzeit. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:35, 28. Mai 2011 (CEST) NB: Mein nunmehr endgültiges Urteil habe ich am 10. Juni abgegeben (s.g.w.u.).

Zu Cruijff: Du schreibst, dass mit Michels die katalanisch-niederländische Verbindung begann. Nach Marcel Rözer, Beckenbauer & Cruijff. De Keizer en de Verlosser, Houtekiet, Antwerpen/Amsterdam 2007, ISBN 978-90-5240-909-2 (der Untertitel heißt übrigens übersetzt „Der Kaiser und der Erlöser“) waren die Beziehungen aber schon vorher geknüpft, da Armand Caraben (Direktor des FCB) mit einer Niederländerin (Marjolijn van der Meer; s.a. http://www.volkskrant.nl/vk/nl/2698/Sport/article/detail/1009689/2010/07/10/Spanje-als-spiegel-van-de-Hollandse-school.dhtml diesen Volkskrant-Artikel) verheiratet war. Caraben soll danach bereits 1970 versucht haben, Cruijff nach Barcelona zu holen, ja dieser soll sogar bereits einen Vertrag unterschrieben gehabt haben und nur der Beschluss der asamblea der Vereine (wohl die Generalversammlung der RFEF?), die Grenzen geschlossen zu halten, verhinderte, dass der „Erlöser“ (der nach Rözer übrigens seit 1967 regelmäßig an der spanischen Küste urlaubte) schon drei Jahre früher kam. Achso, ja. Lesenswert allemal. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:32, 29. Mai 2011 (CEST)

Danke für die letzten positiven Bewertungen dreier renommierter WP-Autoren. Jo Atmon: Danke für den Hinweis, also was meinst du, wann dann die katalanisch-niederländische Verbindung begann? Bin mir trotzdem nicht sicher, ob man das unbedingt mit einbringen muss. Das Cruyff nicht vor 1973 wechseln konnte, ist dem Verbot nichtspanisch-stämmiger Spieler geschuldet.
Ich bin jetzt zum Großteil auf die hier bei KALP genannten Dinge eingangen. Sprich: ich, und einige fleißige Helfer (danke), haben einige Abschnitte gekürzt (mit Geschichte, Fans, Vereinsmotto bin ich allerdings noch nicht ganz fertig). Dass ich auf die Bedeutung des Vereins als Symbol Kataloniens jetzt noch nicht weiter eingehen konnte, dürfte klar sein, dafür bedarf es doch etwas mehr Zeit. Das innerhalb der Kandidatur noch zu schaffen, wird wohl schwierig, da die Kandidatur ja bereits diesen Donnerstag endet, wenn ich das richtig sehe. Stellt dich die Einleitung und der Abschnitt zum Dreamteam nun einigermaßen zufrieden, bennsenson? Ich bin übrigens auch zu jung, um die Ära Cruyff mitbekommen zu haben, aber mit den heutigen Möglichkeiten (Bücher, Videos) kann man das ja problemlos nachholen.
Im Ubrigen wieder ein herrliches Spiel gestern. :) Visca el Barça! --Barçelonista 13:50, 29. Mai 2011 (CEST)
Als Hintergrund gemeint, als Detail für den Artikel nicht vonnöten. Vielleicht mal in den Artikel über König Johan einbauen ... falls ich mich da mal ranwagen sollte ... ;-) Schade für Edwin :-( , aber: ja. LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:19, 29. Mai 2011 (CEST)

Artikel erfüllt meiner Meinung nach die Kritierien zu Lesenswert, nicht exzellent, da die sprachliche Formulierung teilweise etwas zu komplex ist. Vorallem im Kapitel Geschichte! Kann aber auch sein, dass nur ich das finde! :-) z.B.: 1979 verließ nach fünf Jahren der Niederländer Johan Neeskens den Klub, dafür kam ein Jahr später der deutsche Spielmacher Bernd Schuster. Der Mittelfeldregisseur blieb acht Jahre in Barcelona, ehe er zu Real Madrid wechselte. Nun stand Barcelona vor dem Problem, dass nur maximal zwei Ausländer spielen konnten.[A 4] Leidtragender war der Österreicher und Torschützenkönig der Saison 1978/79, Hans Krankl, der den Verein zwei Jahre später verließ. Alex

  • Hier wurde gute Arbeit geleistet und der Autor hat sichbar sehr viel Arbeit in den Artikel hineingesteckt. Allerdings hakt es an manchen Stellen, wie bereits Vorredner angemerkt haben, am Ausdruck und manchmal ging auch die Begeisterung mit dem Autor durch. Das sind aber alles Kleinigkeiten, die zwar gegen Exzellenz, aber ganz deutlich für Lesenswert sprechen. Gruß. --SGK 16:28, 31. Mai 2011 (CEST)

Lesenswert Der Artikel enthält meines Erachtens alle wesentlichen Dinge, wobei manche Punkte wie oben bereits angesprochen (insbesondere Stellung als Symbol Kataloniens) präziser gefasst und besser herausgearbeitet werden könnten. Der Sprachstil mutet manches Mal journalistisch an, im Zuge der Bearbeitungen hat sich jedoch das Sprachbild verbessert. Hier sollte nochmal drüber geschaut werden, manche Formulierungen sollten stringenter gefasst und die eine oder andere Dopplung von Aussagen entfernt werden. Dann wäre Potential für den Exzellenz-Status vorhanden.

Der Abschnitt Vereinskonzept ist sehr gegenwartsbezogen, lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung zu den Zahlen ab 2009 zumindest paraphrasieren? Auch die Jugendarbeit begann nicht erst bei den genannten Spielern, wenngleich diese dem Klub in den letzten Jahren zu dem momentanen Image als eine der (die?) besten Mannschaften der Welt und den Erfolgen verhalfen. Und die klassische Frage: Nach welchem Schema wurden die bekannten ehemaligen Spieler zusammengestellt? --TSchm »« 10:46, 1. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die neuen Bewertungen, ich freue mich immer, wenn zusätzlich zu den Bewertungen noch Anregungen kommen. Dass der Sprachstil zu komplex ist, würde ich nicht unbedingt sagen, er ist eher an manchen Stellen etwas holprig, an manchen Stellen vielleicht noch etwas unsachlich. Ich versuche, dass noch zu verbessern - Unterstützung ist natürlich immer willkommen. Die Stellung als Symbol Kataloniens und den Abschnitt Rivalitäten werd ich noch genauer herausarbeiten, wird sicherlich aber etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Den Abschnitt zur Wirtschaft hab ich bewusst gegenwartsbezogen verfasst, da ich glaube, dass die "Wirtschaftsgeschichte" den Leser nicht so sehr interessiert. Welche wirtschaftliche Entwicklung soll ich genau paraphrasieren, die im Abschnitt Finanzen? Bei der Jugendarbeit habe ich die drei genannten Spieler aufgeführt, weil die Weltfußballerwahl eine der höchsten Fußballauszeichnungen ist und sich daran der Erfolg der Jugendarbeit gut festmachen ließ.
Zum Abschnitt "Bekannte ehemaliger Spieler": nein, dazu existieren keine Kritierien, kann ich aber einführen. Den Abschnitt zur B-Mannschaft wollte ich ohnehin in einen extra Unterartikel auslagern. Leider hatte ich mich bei meinem ersten Versuch etwas blöd angestellt und den Abschnitt per Copy&Paste ausgelagert, dabei aber die Lizenzbestimmungen missachtet, sodass der Artikel gleich schnellgelöscht wurde. Ich hoffe jetzt, dass der beantragte Import bald über die Bühne geht. --Barçelonista 17:19, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte die Wirtschaftsgeschichte durchaus für interessant. Der Verein kam ja beispielsweise bisher ohne Trikotwerbung aus, wie konnte er dennoch ohne solch lukrative Einnahmen die derzeitige Stellung aus finanzieller Sicht aufbauen? Teilweise wird ja bereits im Geschichtsteil darauf eingegangen, in diesem Abschnitt könnte das komprimiert dargestellt werden. Bspw. wird bereits im Geschichtsteil berichtet, dass der Klub 1908 nahe dem Bankrott stand und Gamper seinerzeit den Verein rettete (wobei das wie bisher ausgespart ist - durch eigene Mittel oder hat er andere Geldgeber auftreiben können?) In den 1960er Jahren gab es dann laut Artikel eine erneute Finanznot. Das ließe sich unten kurz paraphrasieren (gibt es hierzu konkrete Zahlen?) und vielleicht sonstige wirtschaftlich besondere Effekte erwähnen. Soweit ich weiß, gibt es von Ernst & Young regelmäßig Studien zur wirtschaftlichen Situation in den großen Profiligen - zumindest für die letzten Jahre lässt sich eventuell hieraus eine Entwicklung der Situation beim FC Barcelona darstellen. Für die bekannten Spieler empfehle ich einen Kriterienkatalog, der bei der Auslagerung berücksichtigt werden sollte. --TSchm »« 11:34, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ganz klar Exzellent der Artikel. mfg --Bustan 17:43, 9. Jun. 2011 (CEST)

Also ich hab jetzt den ganzen Artikel nochmal auf journalistische/subjektive Phrasen hin untersucht und diese - hoffentlich - weitestgehend entfernt. Wer jetzt immer noch „unenzyklopädischen Schreibstil“ oder Stellen findet, bei denen „die Begeisterung mit [mir] durch“ ging, soll sich bitte umgehend melden. Ich hab dabei auch einige Kürzungen vorgenommen, der Artikel ist nun auch auf aktuellen Stand (Saisonende 2010/11). Die Auslagerung der B-Mannschaft wird allerdings noch mehr Zeit in Anspruch nehmen, da der Importaufwand sehr groß ist.
An Tschm: Gut, dass du das sagst. Wie sich der Verein ohne Trikotwerbung finanzieren konnte, ist in der Tat ein interessanter Aspekt, den ich noch einbauen werde. Auf jeden Fall weiß ich, dass Gamper von seinen guten Geschäftsbeziehungen profitierte, werd das aber mal noch genauer angeben. Die wirtschaftliche Entwicklung zwischen '39-'81 ist im Sabartés-Buch relativ gut dargestellt, allerdings gibt Barça mitunter keine offiziellen oder widersprüchliche Zahlen bekannt. Ich hab übrigens auch jetzt ein Kriterium für die ehemaligen bekannten Spieler der B-Mannschaft eingeführt, denke dass das so i.O. ist. --Barçelonista 18:48, 9. Jun. 2011 (CEST)
  • Ich gebe mir jetzt einen kräftigen Ruck (auch angesichts der sinnvollen Diskussion über Entscheidungsmerkmale zwischen Lw und Exz) und bewerte den Artikel zum dritten Mal – diesmal hoffentlich endgültig.
Von meinen im 1., abwartenden Votum genannten Hauptkritikpunkten sind zwei inzwischen hinreichend (was nicht „perfekt“ heißt) durch intensives Nacharbeiten des sehr einsichtigen Hauptautors gegenstandslos geworden. Diese Feststellung betrifft die Sprache und den Umfang (immerhin rund minus 25 kB). Etwas schwer tue ich mich noch mit dem Thema „Barça als Spiegel katalonischer Autonomie“, dessen Inhalt mich jedenfalls noch nicht völlig überzeugt; allerdings müsste ich den Absatz quasi selbst neu schreiben, damit er mir wirklich gefiele, und das kann, will und werde ich nicht tun. Bleibt meine Kritik an der Tabellenlastigkeit mitsamt allem, was dazu gehört (das Wimpelmeer u.a.) im unteren Artikelteil. Die finde ich weiterhin dermaßen unschön, dass ich lange vor meinem jetzigen Schritt zurückgezuckt habe.
Und dennoch: ich überwinde mich dazu, trotz der verbliebenen 1,5 von 4 Schwächen mein Votum – im Vergleich mit anderen Lw./Exz. und, wie gesagt, wegen der Frage (zu) hoher Bapperlansprüche – auf ein knappes, aber eindeutiges Exzellent zu ändern. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 10. Jun. 2011 (CEST)
Da sich tatsächlich zahlreiche der kritisierten Aspekte während der Kandidatur sehr verbessert haben, könnte ich mir inzwischen auch eine Änderung meines Votums zu "Exzellent" vorstellen - in der Hoffnung, dass das Thema "Rolle für die katalanische Identität" (was ich als Abschnittsüberschrift gegenüber "Aushängeschild Kataloniens" bevorzugen würde) in Zukunft noch vertieft wird. Ein paar kleine, hoffentlich unkontroverse sprachliche Ändeurngen habe ich gerade selbst noch vorgenommen. Was mich jetzt noch vom "Exzellent" abhält, ist die arg triumphalistisch-blumige Abschnittsüberschrift "La Masia stürmt die Welt". Das sollte meiner Meinung nach etwas nüchterner gehalten sein: "Erfolge auf Basis der Nachwuchsarbeit" oder so etwas. Gruß,--El Duende 12:45, 10. Jun. 2011 (CEST)
Schön, dass du mit guten Beispiel vorangehst, WWW. Freut mich, hätte ich jetzt gar nicht mehr mit gerechnet. Ich bin, nach dem verherrenden KALP-Start, schon zufrieden, wenn der Artikel (erstmal) lesenswert erhält. Für eine weitere Ausarbeitung zu „Barça als Spiegel katalonischer Autonomie“ fehlt mir im Moment die Zeit, da ich gleichzeitig auch einiges für die Uni erledigen muss, das hat erstmal Priorität. Das Wimpelmeer im unteren Abschnitt ist mir vorgestern auch ins Auge gefallen, so richtig gefällt mir das auch nicht. Sehe aber bisher keine Alternative, eine andere Darstellung als die Tabellenform halte ich allerdings für untauglich.
Deine Änderungen, El Dunde, werden immmer dankend angenommen. Ich melde mich schon zu Wort, wenn mir was nicht passt. Zu der Überschrift "La Masia stürmt die Welt": Gut, da das jetzt schon von mehreren Seiten gekommen ist, ändere ich das. Wie wäre "La Masia als Basis der Erfolge"? Ich würde ja gern "La Masia" in der Überschrift behalten, aber wenn das für Außenstehende zu unverständlich ist, nehme ich deinen Vorschlag an. Würde dann aber "Jugendarbeit" statt "Nachwuchsarbeit" bevorzugen (da geläufiger). "Aushängeschild Kataloniens" findest du wohl zu hochtrabend? Ich guck mal, ob mir noch was einfällt, wenn ich den Abschnitt noch mal überarbeite. Gruß --Barçelonista 22:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
Gegen "La Masia" in der Überschrift hätte ich nichts; es war das "stürmt die Welt", was mich irritiert hat. Und "Aushängeschild Kataloniens" finde ich vor allem etwas zu metaphorisch: Gerade bei Fragen, wo es um kollektive Identitäten geht, sollte eine Enzyklopädie meiner Meinung nach sehr um eine zurückhaltend-neutrale Ausdrucksweise bemüht sein. Trotzdem bin ich jetzt schon bereit fürs Exzellent. Grüße,--El Duende 10:33, 13. Jun. 2011 (CEST)

Lesenswert mit Tendenz zu mehr. Die meisten Kritikpunkte wurde abgearbeitet, der Artikel ist auf Grund seiner Größe allerdings etwas unhandlich. -- Linksfuss 16:58, 12. Jun. 2011 (CEST)

Kommentar des Auswertenden

Der Artikel wurde in dieser Version unter diesen Kriterien als Lesenswert ausgertet. Die Zählung der Stimmen ergab: 3 Keine-Auszeichnung-Stimmen; 8 Lesenwert-Stimmen; 6 Exzellent-Stimmen. Der Artikel ist damit eindeutig als Lesenswert auszuzeichnen. Auch eine qualitative Auswertung stützt das Ergebnis. Es wurde auf Kritiken eingegangen, viel kommuniziert und Stimmen wurden aktualisiert.--Minnou GvgAa 18:11, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mit dieser Auswertung gerechnet, will aber - just for the record - meinen Unmut darüber zum Ausdruck bringen. Es wurde teilweise auf die Kritik reagiert, an vielen Stellen regieren aber immernoch halbrichtige Feststellungen, verpovte Sprache und mangelnde Neutralität. Besonders markant ist das im Bereich "Vereinskonzept". Ich bitte, den von mir eingebauten Baustein erst zu entfernen, wenn die Selbstdarstellung des Vereins mit kritischer Distanz behandelt wird.--bennsenson - reloaded 19:34, 15. Jun. 2011 (CEST)
+1 an dieser Stelle. Ich hätte gerne noch etwas zu dem Abschnitt gesagt (Benutzer:SCPS ist leider inaktiv), da gibt es in Sachen NPOV noch viel zu tun. Es fehlt die kritische Distanz sowohl zum Verein als auch zum katalanischen Nationalismus.--Toter Alter Mann 19:42, 15. Jun. 2011 (CEST)

Schlussvermerk des Hauptautors

Erstmal freue ich mich, dass der Artikel jetzt Lesenswert-Status hat, da ich wirklich viel Arbeitszeit investiert habe. Danke an alle, die während der KALP konstruktive Vorschläge und Kritiken abgegeben haben.

Wie aber bereits mehrfach erwähnt, fehlt mir derzeit die Zeit, den für die Überarbeitung des Vereinsmottos erforderlichen Zeitaufwand aufzubringen. Dass du, bennsenson, immer noch gegen den Lesenswert-Status bist, ärgert mich höchstens etwas, aber nicht viel, denn auf deine genannten Kritikpunkte bin ich eingegangen (außer Vereinsmotto). Aber bei der nächsten KALP kannst du dir den Artikel dann wieder zur Brust nehmen. :) Oder willst du dich an etwa einem Review beteiligen? Wenn du außerhalb des erwähnten Abschnitts immer noch verpovte Sprache findest, kannst du mir gern Beispiele dafür geben. Bitte habt Geduld, wie auf meiner Diskussionsseite angekündigt, hat mir WWW bereits das Angebot von Literaturvorschlägen gemacht und ich werde auch demnächst die anderen WP-Katalonien-Autoren wegen des angesprochenen Punktes fragen.

Für weitere Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer offen.--Barçelonista 20:39, 15. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich muss ich eines noch ausdrücklich betonen: Deine zumindest verhältnismäßig große Bereitschaft, auf Kritik einzugehen, hat mir sehr imponiert. Leider hast Du Dich teilweise von Nörglern und kalppolitiven Manövern beeinflussen lassen, was ein Powerreview erschwerte, aber das ist menschlich nachvollziehbar. An einem Review für einen späteren Angriff auf den E-Button würde ich mich gerne beteiligen, sag mir einfach vorher Bescheid, wenn Du magst. Aber bis dahin gibt es noch einiges an bereits genannten und bekannten Problemen abzuarbeiten.--bennsenson - reloaded 20:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
Gut, freut mich zu hören. Ich geb dir dann Bescheid, wenn es soweit ist. --Barçelonista 21:07, 15. Jun. 2011 (CEST)

Kaderliste

Um dem Problem mit den Spalten "Seit" und "Letzter Verein" zu umgehen, schlage ich vor als Spalten "Barça A seit" und "Letzer Verein" zu verwenden. Ich füge es mal ein. Wenn es nicht genehm ist, kann es ja wieder entfernt bzw. verbessert werden. -- Hsvfan1887 16:02, 22. Jun. 2011 (CEST)

Es ist zwar lobenswert, dass du so bemüht bist, den Artikel zu verbessern. Aber diese Änderung halte ich für eine Verschlimmbesserung, habe es daher revertiert. Wie bereits mal auf deiner Diskussionsseite angeführt, gefällt mir die gegenwärtige Kader-Darstellung wesentlich besser. Deine Tabelle hat z.B. den Nachteil, dass man meist nur schwer sagen, welches Datum genau auf "Barça A seit" zutrifft, wohingegen das beim Vereinsbeitritt wesentlich einfacher ist. Und die Spalte "Letzter Verein" ist falsch, weil der FC Barcelona B kein Verein ist, sondern nur eine Mannschaft des Vereins "FC Barcelona". --Barçelonista 23:10, 23. Jun. 2011 (CEST)

Rechtschreib - und Grammatikfehler

Zudem zahlte im Jahr 2010 weltweit kein anderer Sportverein seinen Spielern ein größeres durchschnittliches Gesamtgehalt als der FC Barcelona mit 5,6 Millionen €.[78]

Eine unabhängige Buchprüfung, angeordnet vom neuen Präsidenten Sandro Rosell, ermittelte für die Saison 2009/10 Einnahmen von 408,9 Millionen € und Ausgaben von 477,9 Millionen € sowie einen Bruttoverlust von 83,0 Millionen €. Ex-Präsident Joan Laporta hatte einen Nettogewinn von 11 Millionen € angegeben.[79] Dies waren nach sieben Jahren die ersten Verluste für den FC Barcelona.[80] Als Reaktion auf den hohen Schuldenstand verkleinerte Barça seinen Kader und nahm einen Kredit in Höhe von 155 Millionen € auf.[81][82] Mit Hilfe dieser Maßnahmen senkte der Verein bis Juni 2011 seinen Nettoschuldenstand von 431 Millionen € auf 364 Millionen €. Der Bruttoverlust in der Saison 2010/11 belief sich auf 21 Millionen €, dies waren 62 Millionen € weniger als noch im Vorjahr. Durch die sportlichen Erfolge konnten zusätzliche 23 Millionen € Umsatz erzielt werden, wovon 4 Millionen € direkt wieder als Prämie an die Mannschaft ausgezahlt wurde.[83]

-- 178.8.116.70 21:00, 25. Jun. 2011 (CEST) energienudel

Ok, du hast einen Abschnitt kopiert. Toll. Man kann Verbesserungsvorschläge aber auch explizit ausformulieren. --Barçelonista 21:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, muss mich korrigieren. Du hattest ja doch schon Vorschläge gemacht. Auf den ersten Blick sah es wg. der Klammerzahlen so aus, als hättest du einfach nur den Abschnitt hierher kopiert. Ich denke, diese Fehler sind jetzt behoben. --Barçelonista 21:44, 25. Jun. 2011 (CEST)

2 Typos

2 Typos im Abschnitt Personal/Präsidium/Historie:

  • Das überhaupt Wahlen stattfinden konnten, ist...

Das ist hier falsch, ändern in Dass.

  • Mit seiner Wahl begann die längste, 22-Jahre währende Amtszeit...

Bitte Bindestrich entfernen

Danke. --Eckehart von Links 11:55, 12. Mai 2011 (CEST)

Erledigt. --RonaldH 16:18, 12. Mai 2011 (CEST)
Danke. Hab noch was geentdeckt, zwei mal wird "Million" statt "Millionen" geschrieben:
  • Abschnitt Wirtschaft / Finanzen: Mit einem Markenwert von 752 Million €
    • dort ein paar Sätze weiter übrigens: Der Umsatz im Jahre 2003 betrug noch 123 Millionen € betrug und
  • Abschnitt Symbole / Trikot: der dem Verein bis 2016 165 Million € einbringt
--Eckehart von Links 11:15, 13. Mai 2011 (CEST)
Korrigiert. Danke für die Aufmerksamkeit. :) --Barçelonista 13:48, 13. Mai 2011 (CEST)

Habe auch noch etwas, bin mir aber nicht sicher: sollte es nicht aktuelles Kader heissen? --Dieniraser 18:08, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ne, es heißt "der" Kader, ist doch männlich. Offensichtlich handhabt ihr Schweizer das aber anders, ihr verwendet "das" Kader, siehe Diskussion:Kader. Der Artikel ist hier aber nicht schweizbezogen, auch wenn es ihn ohne euch Schweizer wohl nie gegeben hätte. ^^ Gruß --Barçelonista 20:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
Schade ^^. Wieder etwas gelernt!!!--Dieniraser 20:21, 20. Aug. 2011 (CEST)

Doping

Wäre es nicht sinnvoll, die immer wieder aufkommenden Dopingvorwürfe gegen den FCB zu thematisieren? ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Gibt es echt soviel Dopingvorwürfe? Nur weil sie momentan die besten sind, heißt das nicht, dass sie dopen. Übrigens der Artikel hatte schon mal einen ganzen Abschnitt über Doping. Solange aber nichts bewiesen ist und es sich nur um Gerüchte handelt, wird das (von mir) hier nicht thematisiert. Ich kann mich noch erinnern, dass vor etwa vier Jahren auch Dopinggerüchte aufkamen (im Zusammenhang mit Dr. Fuentes). Die Konsequenz war, dass die Le Monde, die die Gerüchte in die Welt gesetzt hatte, eine Entschädigungszahlung an Barça zahlen musste, siehe hier. --Barçelonista 21:42, 28. Jul. 2011 (CEST)

Audi Cup - Andere Erfolge

Im Jahr 2011 gewann der FC Barcelona den Audi Cup gegen den FC Bayern München mit 2:0. Dies könnte man unter andere Erfolge auch anfügen. (nicht signierter Beitrag von 62.212.191.11 (Diskussion) 17:42, 31. Jul 2011 (CEST))

Wir geben unter Erfolgen üblicherweise nur offizielle Wettbewerbe an, keine Privatturniere. Gruß --Notnagel 18:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
Konsequenterweise müsste man da wohl eigtl. den Abschnitt "Andere Erfolge" entfernen, oder? Hatte das auch schon ernsthaft in Erwägung gezogen. Denn im Prinzip ist das eine Auswahl von Freundschaftsspielen mit Trophäe für den Sieger, die man noch deutlich erweitern könnte. Gruß --Barçelonista 20:37, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hm, konsequenterweise ja. Andererseits sehe ich zumindest im Torneig Gamper durchaus einen möglichen Ausnahmefall, da dieser Wettbewerb - im Gegensatz zu Veranstaltungen wie dem Audi Cup der deswegen ja auch gelöscht wurde - über Jahrzehnte ausgetragen wird und deswegen auch eine gewisse Relevanz aufweist. Bezüglich dieser Turniere gibt es - war Artikelrelevanz betrifft - keine klare Linie, sondern Entscheidungen die von Fall zu Fall getroffen werden. "Erfolge" wie die Teilnahme am Audi Cup und ähnlichem werden jedenfalls standardmäßig nicht in die Artikel aufgenommen. --Notnagel 21:03, 31. Jul. 2011 (CEST)
Dann sind die Trofeo Teresa Herrera und die Trofeo Ramón de Carranza aber auch Ausnahmen, weil die auch schon seit mehreren Jahrzehnten jährlich ausgetragen werden. Die englische Wikipedia listet ja in ihrer Erfolge-Auflistung des Hauptartikels nicht mal die katalanische Meisterschaft, und die Trofeo Gamper taucht nicht mal in der ausführlicheren Auflistung im Erfolge-Artikel auf. --Barçelonista 23:38, 31. Jul. 2011 (CEST)
Naja, wie gesagt, das ist eine Fall-zu-Fall-Entscheidung. Die Orientierung daran, welcher Wettbewerb als eigenständiger Artikel als relevant gilt, ist wohl in diesem Fall wohl die beste Lösung. Die einschlägigen Löschdiskussionen waren im Fall Audi-Cup, um den es hier ursprünglich ging, jedenfalls ziemlich eindeutig [9]. Welche Schlüsse man daraus für andere Wettbewerbe dieser Art zieht, sei dahingestellt. Meines Wissens gab es im Portal da auch mal ne größere Diskussion drüber, deren Konsens eben jener war, kurzlebige Privatveranstaltungen grundsätzlich nicht aufzuführen. Ist halt mal wieder sone Grauzone über die man ewig diskutieren kann. Meiner Meinung nach sollte man das, ausgestattet mit dem notwendigen Hintergrundwissen, von Fall zu Fall entscheiden, ob so ein bestimmter Turniergewinn nun besonders maßgeblich/kennzeichnend für den Verein ist oder nicht. Wenn der Bratwurstpokal der Stadt Wolfenbüttel 1927 etwa für die Sportfreunde Salzgitter einen entscheidenden Wendepunkt bedeutet hat, dann ist das eben ein Erfolg und entsprechend aufzuführen, Relevanz des Bratwurstpokals der Stadt Wolfenbüttel hin oder her. Wenn hingegen der FC Barcelona im Jahr darauf bei eben diesem Bratwurstpokal der Stadt Wolfenbüttel teilgenommen und ihn gewonnen hätte, wäre das für diesen Verein nicht der Rede wert, denn bei europäischen Spitzenvereinen dürfte eine komplette Titelsammlung einschließlich aller Privatturniere mehrere Bildschirmkilometer füllen, drum muß man da eben abwägen was aufzunehmen ist und was nicht. --Notnagel 00:24, 1. Aug. 2011 (CEST)
Den Bratwurstpokal gibt's aber wirklich, aber - wie sollte es anders sein - bei den Briten. :D Übrigens hat der FC Barcelona 2007 den Franz-Beckenbauer-Pokal gewonnen, kräht heute auch kein Hahn mehr danach. Für den Artikel zieh ich folgenden Schluss: nur als relevante geltende Turniere sollten in den Erfolgen aufgeführt werden. --Barçelonista 22:04, 1. Aug. 2011 (CEST)

Wappenherkunft

Ich fände es gut, wenn ein Wappenvergleich mit dem FC Basel getan würde. Es gibt nämlich verblüffende Ähnlichkeiten mit dem Vereinslogo des "andern" FCB. Hier noch der Link dazu: FC Basel Vereinswappen

Vielen Dank

--RMCF87.102.186.25 11:19, 13. Okt. 2011 (CEST)

Bis auf den Ball und die gleichen Initialen sehe ich nicht viele Ähnlichkeiten. Ein Wappenvergleich wäre nur sinnvoll, wenn wirklich eines dem anderen als Vorbild galt, was sich nur schwer belegen lässt (s.a. Abschnitt "Trikot"). Es soll ja nicht Ziel des Artikels sein, irgendwelche vermeintlichen Gemeinsamkeiten zwischen dem FC Barcelona und dem FC Basel aufzuzählen.--Barçelonista 18:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hallo,

ich würde es sehr begrüßen, wenn unter Weblinks auch die von meinem Bruder und mir gegründete Seite www.barcawelt.de genannt werden würde. Wir sind Fans des FC Barcelona mit Herz und Seele und legen bei der Gestaltung unserer Seite viel Wert auf Qualität und Kontinuität. Es fällt uns schwer, ohne die nötigen finanziellen Mittel mit unserer Seite ein breites Publikum zu erreichen. Wir haben einen Kern an wirklich tollen Mitgliedern, die sich nach noch mehr Diskussionen sehnen.

Barcawelt.de verfügt über ein Forum sowie über einen Chat. Darüber hinaus erscheinen regelmäßig Artikel zu den vergangenen Spielen und sonstige, spielunabhängige Berichte. Der Schwerpunkt liegt dabei im Analytischen, weshalb die Artikel einen etwas größeren Umfang haben.

Es würde mich sehr freuen, wenn Du unserer Bitte nachkommen könntest. Ansonsten danke ich Dir für eine Aufmerksamkeit.

Viele Grüße

Raphael L. (nicht signierter Beitrag von 46.59.159.7 (Diskussion) 12:19, 4. Jan. 2012 (CET))

Hallo Raphael,
ich hab mir eure Seite mal angeschaut. Erstmal freut es mich, dass ihr ebenfalls so glühende Barça-Verehrer seid. ;)
Die Berichte lesen sich soweit gut. Teilweise sind sie aber noch etwas Schulaufsatz-mäßig geschrieben, wodurch auch die Seriösität etwas verloren geht. Aber ich denke eure Seite hat durchaus Potenzial, werde sie in Zukunft verfolgen. Liebe Grüße --Barçelonista 18:09, 5. Jan. 2012 (CET)

barcawelt hat sich weiterentwickelt

Hallo Barcelonista,

mittlerweile ist nun fast ein halbes Jahr vergangen und wir haben unsere Seite inhaltlich und im Hinblick auf das Design weiterentwickelt. Der Fokus der Artikel liegt nun vor allem auf der Taktik und alle Spiele werden unter dem Blickwinkel der taktischen Gegebenheiten beleuchtet. Darüber hinaus ist auch unsere Forencommunity und die Zahl unserer Anhänger größer geworden. Ich denke, wir sind auf einem guten Weg und besitzen weiterhin ein gutes Entwicklungspotenzial. Das war unsere erste Saison ohne jegliche Erfahrung im Bereich Journalismus, CMS oder Design. Wir haben uns nach und nach verbessert und sind gewillt, auch in Zukunft weiterhin hart an der Seite zu arbeiten und sie weiter zu entwickeln.

Wie stehst du zu einer Aufnahme von barcawelt.de in die Rubrik "Weblinks"?

Viele Grüße

--Raphael (nicht signierter Beitrag von 46.59.145.37 (Diskussion) 19:26, 26. Mai 2012 (CEST))

Hallo Raphael,
erstmal noch eine kurze Anmerkung: Wenn du mich persönlich anschreiben willst, wäre es besser, du nutzt meine Diskussionsseite, weil das hier ist eigtl die Diskussionsseite für den Artikel, für den ich aber nicht alleine verantwortlich bin. Und tut mir meine leid für meine späte Antwort. Erst hatte ich keine Zeit, dann hatte ich es vergessen.
Das Problem ist folgendes: laut Wikipedia:Weblinks muss der Weblink das genaue Artikelthema behandeln, qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. Ich kann mir zwar vorstellen, dass eure Klickzahlen durch eine Verlinkung hier im Artikel steigen würden, aber das grenzt dann wieder an Werbung. Liebe Grüße --Barçelonista (Diskussion) 13:32, 22. Jun. 2012 (CEST)

Franco und Samaranch

Es wäre prima, auch die fragwürdigen Rollen von Franco bzw. seinem Freund Samaranch in Bezug zu CF Barcelona darzustellen. Samaranch beeinflusste die Sportpolitik in Barcelona und später in Katalonien zu stark um dieses (schwarze) Kapitel einfach zu unterschlagen... (nicht signierter Beitrag von 92.226.106.215 (Diskussion) 05:25, 27. Jul 2012 (CEST))

Barca nur noch die drittmeisten Mitgliedern

Der FC Bayern München hat Barca in der Mitgliederanzahl überholt:

1. Benfica ~224.000, 2. Bayern ~185.000, 3. Barca ~170.000,

Das sollte auf der Wiki Seite ausgebessert werden. Gruß, Flo --85.127.190.102 11:26, 27. Aug. 2012 (CEST)

EDIT: Hier noch eine Quellenangabe mit den Zahlen: http://www.n-tv.de/ticker/FC-Bayern-vor-FC-Barcelona-article7049166.html

Grüße Hase (nicht signierter Beitrag von 217.86.184.7 (Diskussion) 11:01, 31. Aug. 2012 (CEST))

Mitgliederzahl

Der FC Barcelona hat damit nach Benfica Lissabon die zweithöchste Anzahl an eingetragenen Vereinsmitgliedern weltweit

- inzwischen nur noch Nr. 3 hinter dem Fc Bayern( knapp 188.000) Quelle: http://www.fcbayern.telekom.de/de/aktuell/news/2012/38161.php --193.175.213.20 12:49, 2. Apr. 2013 (CEST)

Soziales Engagement - Qatar Foundation

Ich fürchte hier wurde ein Übersetzungsfehler der Quelle übernommen. Es heisst, die QF würde Projekte im "Mittleren Osten" fördern. Der Autor hat wohl das englische "Middle East" einfach übersetzt, was aber im Deutschen mit "Naher Osten" gleichzusetzen ist. Es ist mir zumindest nicht bekannt, dass die QF in Pakistan oder Indien oder Iran tätig ist.--78.43.37.155 22:01, 21. Apr. 2013 (CEST)

ronaldinho abloesesumme

in einer doku auf arte wird von den verantwortlichen des fc barcelona die summe 30M euro genannt, nicht 27M. quelle: "FC Barcelona - Das Jahr der Entscheidung", http://www.youtube.com/watch?v=L9KEuzfM_0s (irgendwo in den ersten 12 minuten). das ist wohl die beste quelle fuer die zahl. 92.196.117.136 19:13, 13. Mai 2013 (CEST)

Ich hab das mal geprüft. Beides ist gewissermaßen korrekt. Die Transfersumme für Ronaldinho war festgelegt auf eine feste Summe von 27 Millionen € + weitere 3 Millionen € (die erfolgsabhängig noch anfallen konnten). Also dann zusammen 30 Millionen €. Hier der passende Zeitungsartikel dazu: http://hemeroteca.lavanguardia.com/preview/2003/07/20/pagina-51/34007139/pdf.html --Barçelonista (Diskussion) 22:00, 13. Mai 2013 (CEST)

finanzen

die 23 mio. euro sind wohl eher "gewinn", statt "umsatz". so macht der satz keinen sinn und 23 mio. euro umsatz machen sogar die klubs der zweiten bundesliga... --84.74.157.156 17:51, 16. Mai 2013 (CEST)

Bitte den Satz richtig durchlesen! Hier ist nicht vom Gesamtumsatz die Rede, sondern von 23 Millionen zusätzlichem Umsatz, der so nicht im Budget vorgesehen war. Ich hab den Satz trotzdem ein wenig verändert und die defekte Quelle ausgetauscht. Ich hoffe, dass es dadurch verständlicher ist. --Barçelonista (Diskussion) 19:59, 16. Mai 2013 (CEST)

Trikotnummer Neymar

Neymar wird die Nummer 11 tragen Bitte ändern (nicht signierter Beitrag von 80.133.108.84 (Diskussion) 13:56, 18. Juli 2013 (CEST))

Mascherano

Javier Mascherano wurde schon unter Pep Guardiola vom defensiven Mittelfeldspieler zum Innenverteidiger umgeschult, und spielt das jetzt regelmäßig... Sollte geändert werden! (nicht signierter Beitrag von 91.89.225.40 (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2013 (CEST))

3. Trikot

Auf der Seite sind nur zwei trikots abgebildet. Ich finde, dass es etwas Rasitisch ist, dass das schwarze Trikot nicht abgebildet ist.


lG EpicDackel (14:33, 10. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Transfers

Die Ablösesumme von Alexis Sanchez zu Arsenal beläuft sich auf ca. 37,8 Millionen €, alles andere als unbekannt. http://www.transfermarkt.de/alexis-sanchez/profil/spieler/40433 Und die Ablöse von Suarez beläuft sich auf 81 Millionen € http://www.transfermarkt.de/jumplist/profil/spieler/44352 --93.218.139.58 18:21, 18. Jul. 2014 (CEST)

Die Sache ist die, dass bei diesen Transfers keine Angaben von Vereinsseite aus gemacht wurden. Daher sind nur Schätzungen bekannt, die jedoch hier nicht hingehören. Und selbst wenn der Verein die Ablösesumme öffentlich bekannt gibt, heißt das noch lange nicht, dass sie auch der Wirklichkeit entspricht (siehe Neymar-Transfer). --Barçelonista (Diskussion) 21:22, 22. Jul. 2014 (CEST)

Der Torwart Kampf mit Marc-Andre ter Stegen und Claudio Bravo scheint schon unter dem Tisch gefallen zu seien den es ging um die begehrte Rückennummer 1 diese Nummer riss sich Marc-Andre ter Stegen unter den Nagel wie erwartet hat er die Nummer 1 des Spanischen spitzen Klubs bekommen da er noch kein WM Erfahrung schien es erst in die Richtung von Claudio Bravo zugehen doch der Ex-Gladbacher setzte sich durch alleine weis Bravo noch im WM Urlaub ist setzte er sich im Team und im Trainerstab durch nun hat er die 1.

01 Marc-Andre ter Stegen
13 Claudio Bravo (nicht signierter Beitrag von 178.0.169.180 (Diskussion) 20:28, 22. Jul 2014 (CEST))

Artikel des Tages

Ich habe diesen Artikel für die Hauptseite am 29. November 2014 vorgeschlagen (115. Jahrestag der Gründung). --L. aus W. (Diskussion) 09:08, 25. Sep. 2014 (CEST)

FIFA Pro Abstellungen FC Barcelona!

Im Abschnitt "Individuelle Erfolge" werden für den FC Barcelona 32 Abstellungen für die FIFA/FIFPro XI ausgewiesen. Tatsächlich wurden jedoch bereits 42 Mal Spieler des FC Barcelona für die Weltauswahl nominiert.

Siehe dazu auch: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9d%C3%A9ration_Internationale_des_Associations_de_Footballeurs_Professionnels#Die_meisten_Nominierungen_f.C3.BCr_die_FIFA.2FFIFPro_World_XI

Liebe Grüße,

Matthias Petritsch (nicht signierter Beitrag von MatPe (Diskussion | Beiträge) 11:53, 27. Mai 2016 (CEST))

Kurzabschnitt FC Barcelona B

Im kurzen Abschnitt über die zweite Mannschaft steht im ersten Satz, dass FCB B seit 2011 in der Segunda Division spiele, im letzten Satz steht korrekterweise, dass sie in der Segunda Division B (3. Liga) spielen. Ich denke, diesen Widerspruch sollte man lösen. --Sigmund von goethe (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2016 (CEST)

Deutsches Gründungsmitglied

Gibt es jemanden, der sich mit der frühen Vergangenheit des FC Barcelona auskennt und vielleicht auch Literatur dazu hat? Demjenigen wäre es vielleicht möglich, einen Artikel zu Otto Maier (Fußballspieler), einem der Gründungsmitglieder, zu verfassen. Erfahren habe ich von ihm hier, wo ein paar wenige Informationen über ihn stehen. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:42, 17. Sep. 2016 (CEST)

Cant del Barça

Könnten wir den Cant del Barça als offizielle Hymne des FC Barcelona bitte unter dem Abschnitt Symbole hinzufügen? Vielen Dank. --90.209.75.10 21:00, 5. Mai 2018 (CEST)

Ausstiegsklauseln

Was haben irgendwelche angeblichen Klauseln in der aktuellen Kaderliste zu tun? Abgesehen von der Irrelevanz in dieser Liste, stammen sie a) von irgendeiner fragwürdigen Seite, sodass die Beleglage eher nicht vorhanden ist und sind b) so pauschal gar nicht zu benennen. Falls es hier keine diesen Sonderfall begründenden Einwände gibt, werde ich sie wieder entfernen --KayHo (Diskussion) 15:33, 24. Feb. 2020 (CET)

Hallo KayHo, welche Quelle wird denn genannt? Ausstiegsklauseln sind im Spanischen Fußball relevant und nicht angeblich, weil sie Teil des belegbaren Vertrags sind; Spieler können so aus dem Vertrag gekauft werden (s. Neymar und PSG). Belegbar sind sie ebenso wie die Vertragslänge (auch Teil dieser und anderer Teamtabellen) als Teil des Vertrags z.B. in Sportzeitschriften. Ich persönlich finde Sie interessant und relevant. Unabhängig davon wie ich sie finde, müsstest Du die Abstiegsklauseln als Folge deiner Argumentation auch in den Fließtexten entfernen, wenn sie irrelevant sind für dich. Es gibt nämlich in vielen Texten (auch anderer Clubs) das Thema Abstiegsklausel. Möchtest Du diese dort auch alle entfernen? Ich würde dies erst einmal im Portal diskutieren (Meinungsbild). Beste Grüße Lanzenhart (Diskussion) 18:01, 24. Feb. 2020 (CET)
Als Quelle wurde www.squawka.com genannt. Und doch, die hier genannten Klauseln sind angeblich, weil sie nicht bestätigt sind und wenn immer nur zu bestimmten Zeitpunkten gelten. So darf Messi nach übereinstimmenden Berichten zum Saisonende ablösefrei gehen. Beträgt seine Klausel also 0,- Euro? Dass es Klauseln gibt, wird überhaupt nicht bestritten. Aber wie gesagt kennt sie eigentlich niemand (also besteht hier TF) und für den Mannschaftsartikel sind sie halt irrelevant, selbst wenn sie gesichert belegt wären. Und dass sie in den Texten anderer Clubs vorkommen, kann ich zumindest für Spanien nicht bestätigen. In den 42 Klubs der ersten und zweiten Liga wird genau zwei Mal darauf Bezug genommen und ausschließlich beim FC Barcelona: Die kürzlich eingefügte und hier besprochene Tabelle und dass die Klausel von Suarez gezogen wurde... --KayHo (Diskussion) 09:09, 25. Feb. 2020 (CET)
Zu der Besonderheit von Ausstiegsklauseln: http://www.fussballtransfers.com/primera-division/warum-ausstiegsklauseln-in-spanien-pflicht-sind-und-in-deutschland-nicht_82589 ; Belege gibt es wie gesagt in Sportzeitschriften, da es Vertragsdaten sind, die Pflicht sind in Spanien (siehe oben) also keine TF z.B. Rey M. https://www.marca.com/futbol/albacete/2020/01/20/5e25fb4022601dc1348b460b.html ; Messi: https://gestion.pe/tendencias/messi-millonaria-clausula-rescision-renovar-barcelona-219500-noticia/ oder gleich alle Spieler in Barcelona: https://www.sport.es/es/noticias/barca/las-clausulas-rescision-contrato-del-barca-2018-2019-7059210. Die Aussage "und für den Mannschaftsartikel sind sie halt irrelevant" ist kein Argument, sondern eine persönliche Aussage, denn wenn entgegen dieser Aussage doch dafür interessiert und man sich informieren will, passen zur Mannschaft Vertragslänge und daran immer gekoppelt die Abstiegsklauseln (Pflicht in Spanien). Du kannst die Klausel für alle Spieler welche finden. Relevanten Bezug dazu (Abstiegsklauseln) nehmen Texte vieler Spieler von anderen Vereinen der Span. Liga (Auswahl): Éder Militão, Ballou Tabla, Ibai Gómez, Martin Braithwaite, Clément Lenglet, Marc-André ter Stegen, Ferrán Torres, Rodrigo (Fußballspieler, 1996), also auch anderer Mannschaften. Selbst in Deutschland Benjamin Pavard, Daniel Ginczek, Waldemar Anton... Du müsstest also nur recherchieren und dann findest Du den Bezug in den Texten, ebenso wie die Belege dazu. Konnte ich Dir helfen? Besten GrußLanzenhart (Diskussion) 20:34, 26. Feb. 2020 (CET)
PS: Ich habe den o.g. Beleg nun für die ganze Mannschaft eingefügt, zudem für Ansu Fati.Lanzenhart (Diskussion) 22:17, 26. Feb. 2020 (CET)
Nein, du konntest mir nicht helfen und redest auch weiter am eigentlichen Problem vorbei. Niemand bestreitet Ausstiegsklauseln oder dass sie relevant werden können, wenn sie gezogen werden und dies belegt ist. Jedoch sind die Ausstiegsklauseln selten mit Sicherheit belegt, da es sich oftmals um Vertragsinhalte handelt, hinsichtlich derer Verschwiegenheit vereinbart wurde. Was in Zeitschriften genannte wird, sind meist Spekulationen und für Wikipedia ungeeignet. Und wie ist es denn bei Spielern, bei denen sich die Klausel nach bestimmten Zeitpunkten bemisst, wie z.B. bei Messi? Darauf bist du nicht eingegangen. Und dass es relevant sei ist ebenso eine persönliche Meinung für die es gute Gründe geben muss, um diesen Sonderweg hier durchzudrücken.
Und du sagtest in vielen Texten anderer Clubs, käme die reine Existenz von Ausstiegsklauseln vor. Dies habe ich eindeutig widerlegt. Und selbst bei den von dir genannten Spielern ist die Nennung der reinen Existenz einer Ausstiegsklausel absolute Ausnahme. Und wenn sie dort steht, dann nur eingefügt von dem Nutzer, der auch hier tätig wurde.
Du kannst die Sache aber auch gerne ins Portal tragen, wie von dir angemerkt. Nicht jedoch als Meinungsbild. --KayHo (Diskussion) 10:56, 27. Feb. 2020 (CET)
Damit ich dich richtig verstehe, nicht dass man an Deinem Problem vorbeiredet...(ich bin auf alle Punkte, seien sie auch noch zweifelhaft für mich, eingegangen, also rede bitte nicht an den meinigen Antworten vorbei)... meine erste Frage: Hast Du alles gelesen, was ich verlinkt habe?
2. Die Daten sind belegt durch wichtigste spanische Sportzeitschriften (marca, as, sport...), dh. wie in Deutschland der kicker... und Dir reicht das nicht? Müssen die Infos aus den Texten auch raus? Die Ausstiegsklauseln sind den Journalisten bekannt in Spanien, weil sie Pflicht sind (anders als in D z.B.), siehe Artikel oben? Hast Du den Artikel gelesen? Kannst Du Spanisch?
3. Ich habe dir Texte verlinkt, zu anderen Spielern aus anderen Teams (es gibt noch viele mehr), die im Fließtext die Klausel ansprechen und belegen durch bekannte Sportzeitschriften. Das hat nicht immer die gleiche Person eingesetzt. Wenn ja, welcher Benutzer war das? Nochmals: Die Klausel ist an den Vertrag gebunden, entsprechend an die Vertragslänge. Diese ändert sich hierbei nicht. Wenn Du meinst, dass es doch so ist, bitte belege das.
4. Bei Messi (doch ich bin darauf eingegangen, wenn auch allgemein) ist die Klausel angegeben und fest. Wenn sein Vertrag zu Ende ist, ist sein Vertrag halt zu Ende inkl. Klausel. Das ist alles bekannt.
5. "reine Existenz von Ausstiegsklauseln" hab ich nie geschrieben, das entstammt Deiner Tastatur, und verstehe ich gerade nicht. Bitte erläutern. Ich schrieb: "Relevanten Bezug dazu (Abstiegsklauseln) nehmen Texte vieler Spieler von anderen Vereinen der Span. Liga (Auswahl): Éder Militão, Ballou Tabla, Ibai Gómez, Martin Braithwaite, Clément Lenglet, Marc-André ter Stegen, Ferrán Torres, Rodrigo (Fußballspieler, 1996), also auch anderer Mannschaften usw." Du hast eig. gar nichts belegt/wiederlegt. Ich sehe keine links zu deinen Behauptungen. Ich habe alle meine belegt.
6. "Was in Zeitschriften genannte wird, sind meist Spekulationen und für Wikipedia ungeeignet. " --- Alle Artikel hier beziehen sich im Text auf Zeitschriften, wo hast Du diese Info her? Bitte belegen.
7. Genauer auf deine Aussagen: (1) "Jedoch sind die Ausstiegsklauseln selten mit Sicherheit belegt, da es sich oftmals um Vertragsinhalte handelt, hinsichtlich derer Verschwiegenheit vereinbart wurde." Gilt nicht in Spanien, weil Pflicht...Vertrag einsehbar... siehe link oben + Belege (2) "Was in Zeitschriften genannte wird, sind meist Spekulationen und für Wikipedia ungeeignet." auch im kicker, marca, as, sport, france football, datenbanken? Naja, dann lösch bitte alles... "Und wie ist es denn bei Spielern, bei denen sich die Klausel nach bestimmten Zeitpunkten bemisst, wie z.B. bei Messi?" einfach, Vertrag (Länge + Klausel fix) und bei Ende keine Klausel mehr, und bei Verlängerung kann neue Klausel vereinbart werden, ;)
Fazit: Daten zu den Klauseln sind anders als Du sagt, eindeutig belegbar, sofern Du fleißig Recherche betreibst wie die Sportjournalisten. (Du schriebst selbst: "Niemand bestreitet Ausstiegsklauseln oder dass sie relevant werden können, wenn sie gezogen werden und dies belegt ist.") "Die Relevanz ist für spanische(!) Spieler (alle) gegeben und keine Geschmackssache (anders als bei D., da dort keine Pflicht zur Durchsetzung) - siehe auch verlinkte Spieler (Auswahl). Auch ist das Thema und die eindeutig belegten Klauseln in anderen Biographien anderer Spieler, wie oben beschrieben bzw. verlinkt (es ist nur eine Auswahl!). z.B: Zitat aus dem Kicker: "Rodrigo, der am Mittwoch von seiner 70-Millionen-Euro-Ausstiegsklausel Gebrauch gemacht hatte, wechselt zu Manchester City."[1] ... Das ist das, was ich sagen wollte, falls Du es nicht verstanden haben solltest. Es macht erst Sinn hier weiter zu diskutieren, wenn Du alles liest und auf alle meine Punkte eingehst und Deine Aussagen belegst. Ansonsten wäre das Ganze für mich erledigt.
Wikipediaregeln gelten für alle: Da Du hier den Artikel ändern willst, und einen Sonderweg gehst, musst Du überzeugende Argumente finden, um Dein Ding durchzusetzen, hier oder meinetwegen woanders, oder denjenigen finden, der das hier und angeblich in anderen Texten eingefügt hat, und scheinbar auch relevant fand. Ich antworte Dir hier neutral und habe Deinen Disk.ansatz nur gelesen und geantwortet. Persönlich ist mir das egal..., was nicht geht, sind Löschversuche etablierter Texte ohne Zustimmung anderer (Vandalismus). Also diskutiere bitte erst einmal, damit eine Lösung gefunden wird. Das wird schon. Konnte ich Dir jetzt helfen? GrußLanzenhart (Diskussion) 00:02, 28. Feb. 2020 (CET)

Formatierung

Die Formatierung des Zitats zu Eingang des Geschichtsabschnitts zerschießt den Artikel in der App-Ansicht, das muss geändert werden. --eistreter 16:17, 10. Feb. 2021 (CET)

Ausstiegsklauseln

@HSV1887: gibt es einen Grund warum du die Ausstiegsklauseln von Dani Alves[2] und Memphis Depay[3] entfernt hast? Normale Zeitungsartikel sollten doch als Quelle reichen. --Sigmund von goethe (Diskussion) 14:18, 4. Feb. 2022 (CET)

Real Madrid hat 35 spanische Meisterschaften gewonnen

Bei Anhängerschaft bei Rivalitäten steht beim ersten Satz: ,, Der Erzrivale des FC Barcelona ist das in der spanischen Hauptstadt ansässige Real Madrid, dass mit 33 Titeln spanischer Rekordmeister ist.

Mitlerwile hat Real Madrid setdem noch zwei mal die LaLiga gewonnen.

Beleg: Transfermarkt.de oder Real Madrid Wikipedia.de

Unterschrift:—-185.72.234.73 20:13, 25. Jul. 2023 (CEST)

  1. Nach Bayern-Absage: Rodrigo wechselt für 70 Millionen zu ManCity. Abgerufen am 27. Februar 2020 (deutsch).
  2. Dani Alves' Vertrag beim FC Barcelona: Mini-Gehalt und Mega-Klausel | Goal.com. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  3. Mega-Klausel für Depay. Abgerufen am 4. Februar 2022.