„Wilhelm Büchner Hochschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Steuerzeichen entfernt/ersetzt
K neues Gebäudebild
Zeile 17: Zeile 17:
| Website = [http://www.wb-fernstudium.de/ www.wb-fernstudium.de]
| Website = [http://www.wb-fernstudium.de/ www.wb-fernstudium.de]
}}
}}
[[Datei:Gebäude Hilpertstraße.jpg|alternativtext=|mini|Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt]]<!--Seit Herbst 2019-->

[[Datei:Da-PTZ-Hilpertstraße.jpg|mini|Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt]]<!--Seit Herbst 2019-->


Die '''Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)''' ist eine deutsche Hochschule für [[Fachhochschule|Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule)]] in privater Trägerschaft mit Sitz in [[Darmstadt]], [[Hessen]].
Die '''Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)''' ist eine deutsche Hochschule für [[Fachhochschule|Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule)]] in privater Trägerschaft mit Sitz in [[Darmstadt]], [[Hessen]].

Version vom 14. Januar 2020, 11:25 Uhr

Wilhelm Büchner Hochschule
Gründung 1997
Trägerschaft privat
Ort Darmstadt
Bundesland Hessen
Land Deutschland
Präsident Jürgen Deicke
Studierende 5.984 WS 2018/19[1]
Website www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt

Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist eine deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) in privater Trägerschaft mit Sitz in Darmstadt, Hessen.

Durch Bescheid des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 28. Oktober 2008 ist die Wilhelm Büchner Hochschule als nicht-staatliche Hochschule unbefristet staatlich anerkannt und im Juli 2016 wurde sie vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.[2]

Mit inzwischen knapp 6.000 Studierenden (Stand: Februar 2019)[3] ist die Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Trägerin ist die Hochschule für Berufstätige Darmstadt GmbH. Sie gehört zur Deutschen Weiterbildungsgesellschaft[4] und ist eine Tochtergesellschaft der Stuttgarter Klett Gruppe.[5]

Namensgeber ist der Naturwissenschaftler und Unternehmer Wilhelm Büchner,[6] der im 19. Jahrhundert in Pfungstadt lebte. Die Hochschule trägt ihren Namen seit Februar 2008, zuvor hatte sie als Private FernFachhochschule Darmstadt (abgekürzt PFFH) firmiert.

Geschichte

Die Wilhelm Büchner Hochschule wurde im November 1996 unter dem Namen Private FernFachhochschule Darmstadt gegründet und nahm 1997 den Studienbetrieb mit dem Diplomstudiengang Informatik im gleichnamigen Fachbereich auf. 2002 wurde der Fachbereich Ingenieurwissenschaften eingerichtet, zunächst mit dem Diplomstudiengang Mechatronik, seit 2003 zusätzlich mit dem Diplomstudiengang Elektrotechnik.

Für die Ausbildung der Staatlich geprüften Techniker/innen wurde 2004 zusätzlich das PFFH-Technikum[7] als Institut der Privaten FernFachhochschule gegründet.

Im Frühjahr 2007 starteten die ersten vier Bachelor-Studiengänge.

Ehemaliges Gebäude der Wilhelm Büchner Hochschule in Pfungstadt bei Darmstadt

Seit Februar 2008 trägt die Hochschule den Namen des Pfungstädter Wissenschaftlers, Industriellen und Bildungspolitikers Wilhelm Büchner.[8]

Im gleichen Jahr wurde der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement gegründet.

Die ersten Master-Studiengänge gibt es seit 2009 an der Wilhelm Büchner Hochschule.

Anfang 2012 erweiterte die Hochschule mit dem Master-Studiengang Engineering Management (MBA)[9] die Reihe an postgradualen Studiengängen.

In 2013 kam der neue Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik mit dem Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik dazu.

Seit Januar 2015 gibt es die beiden internationalen Fernstudiengänge Technology and Innovation Management (M.Sc.) sowie Engineering Management (MBA). Beide berufsbegleitenden Fernstudiengänge finden ausschließlich in englischer Sprache statt – von den Studienunterlagen bis hin zur Betreuung.

Seit Mitte 2018 wird mit dem Slogan „Mobile University of Technology“ geworben.

Seit Herbst 2019 residiert die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt.

Organisation

Die Hochschule gliedert sich in die folgenden vier Fachbereiche:[10][Grundordnung §1]

  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Informatik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement

Der Senat ist das zentrale Selbstverwaltungsorgan der Hochschule.[10][Grundordnung §7]

Das Präsidium besteht aus Präsident/in und Kanzler/in. Präsident/in und Kanzler/in vertreten sich gegenseitig. Der/die Präsident/in hat die Richtlinienkompetenz in akademischen Angelegenheiten. Der/die Kanzler/in ist für die Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständig. Präsident/in und Kanzler/in sind hauptberuflich an der Hochschule tätig. Sie repräsentieren die Hochschule entsprechend ihren Aufgabenbereichen.

Das erweiterte Präsidium besteht aus dem Präsidium, einem Mitglied der Geschäftsführung der Trägerin und mindestens einer Vizepräsidentin oder einem Vizepräsidenten. Die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten unterstützen das Präsidium in seiner Leitungsfunktion.[10][Grundordnung §6]

Der Hochschulrat[11] hat die Aufgabe, Trägerin und Präsidium der Hochschule in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen, um so zu einer positiven Entwicklung der Hochschule beizutragen.[10][Grundordnung §14]

Studiengänge

Alle Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind durch die Akkreditierungsagenturen ACQUIN[12] und ZEvA[13] geprüft und akkreditiert. Außerdem sind sie durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht[14] zugelassen worden.

Überblick über das aktuelle Studienangebot

Bachelor-Studiengänge

Fachbereich Studiengang, Abschluss (Start des Studiengangs)
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik, B.Eng. (2013)

Energieverfahrenstechnik, B.Eng. (2013)

Lebensmittelverfahrenstechnik, B.Eng. (2015)

Kunststofftechnik, B.Eng. (2018)

Informatik Angewandte Informatik, B.Sc. (2007)

Technische Informatik, B.Eng. (2007)

Informatik, B.Sc. (2010)

Digitale Medien, B.Sc. (2011)

Informations- und Wissensmanagement, B.Sc. (2011)

Wirtschaftsinformatik, B.Sc. (2012)

Game Development, B.Sc. (2017)

IT-Sicherheit, B.Sc. (2018)

Ingenieurwissenschaften Mechatronik, B.Eng. (2007)

Elektro- und Informationstechnik, B.Eng. (2007)

Maschinenbau, B.Eng. (2008)

Maschinenbau-Informatik, B.Eng (2014)

Fahrzeugtechnik, B.Eng. (2016)

Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, B.Eng. (2008)

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, B.Eng. (2010)

Energiewirtschaft und -management, B.Sc. (2011)

Technische Betriebswirtschaft, B.Sc. (2011)

Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien, B.Eng. (2012)

Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik, B.Eng. (2012)

Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement, B.Eng. (2019)

Master-Studiengänge

Fachbereich Studiengang, Abschluss (Start des Studiengangs)
Informatik Wirtschaftsinformatik, M.Sc. (2009)

Medieninformatik, M.Sc. (2009)

Embedded Systems, M.Eng. (2016)

Verteilte und Mobile Anwendungen, M.Sc. (2016)

Ingenieurwissenschaften Mechatronik, M.Eng. (2011)

Maschinenbau, M.Eng. (2015)

Elektrotechnik, M.Eng. (2017)

Fahrzeugtechnik, M.Eng. (2018)

Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement Innovations- und Technologiemanagement, M.Sc. (2010)

Wirtschaftsingenieurwesen, M.Sc. (2011)

Engineering Management, MBA (2012)

IT-Management, M.Sc. (2013)

Engineering Management – international, MBA (2015)

Technology & Innovation Management – international, M.Sc. (2015)

IT Management – international, M.Sc. (2016)

Nano Degrees

Fachbereich Studiengang, Abschluss (Start des Studiengangs)
Informatik Einführung in die App-Entwicklung (2019)

Einführung in die IT-Sicherheit (2019)

Gestaltung interaktiver Systeme (2019)

Grundlagen des Software Engineering (2019)

IT-Sicherheit-Management (2019)

Ingenieurwissenschaften Aktorik (2019)

Einführung in die Elektrotechnik (2019)

Elektrische Schaltungstechnik (2019)

Elektrische und hybride Antriebe (2019)

Messtechnik (2019)

Nationale und internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung (2019)

Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Energie aus Biomasse (2019)

Energiespeichertechnik (2019)

Lebensmittelkunde (2019)

Regenerative Energietechnik (2019)

Technikfolgenabschätzung (2019)

Wasserstofftechnologien (2019)

Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement Digital Transformation and Organizational Development (2019)

Digitale Ethik (2019)

Digitale Transformation kompakt (2019)

Entrepreneurship (2019)

New Venture Management (2019)

Akademische Weiterbildungen

  • General Management
  • Vorkurs Mathematik
  • Mathematik für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer
  • Mathematik für Studierende ingenieurswissenschaftlicher Fächer
  • Angewandte Mathematik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitale Medien
  • IT-Sicherheit
  • Vertriebsmanagement B2B
  • Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
  • Professional Software Engineering
  • Information Systems Management
  • Media Production
  • Engineering Management
  • Leit- und Sicherungstechnik
  • Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
  • Digital Leadership
  • Entrepreneurship
  • Entrepreneurship mit Start-Up Lab
  • Zukunftsmanagement

PFFH-Technikum

Das PFFH-Technikum ist ein Institut der Wilhelm Büchner Hochschule, das berufsbegleitend drei Aufstiegs-Lehrgänge zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum/zur Elektrotechniker/in, Maschinentechniker/in und Mechatroniktechniker/in anbietet. Die Abschlüsse nennen sich „Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik“, „Staatlich geprüfte/r Maschinentechniker/in“ und „Staatlich geprüfte/r Mechatroniktechniker/in“. Die Studienorte befinden sich zurzeit in Bremen, Hamburg und Nürnberg.

Standorte

Der Hauptstandort der Hochschule liegt im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt). Die Fernstudierenden können Dank des schriftlichen Studienmaterials und des Online-Campus allerdings überall studieren – lediglich zu wenigen Präsenztagen pro Semester sind Seminarveranstaltungen vor Ort oder bei Partnerhochschulen vorgesehen.

Studierende der Wilhelm Büchner Hochschule können Präsenzprüfungen zusätzlich zum Hochschulstandort Darmstadt auch in Hamburg, Bremen, Berlin, Hannover, Magdeburg, Münster, Göttingen, Bochum, Leipzig, Neuss, Aachen, Fulda, Bonn, Trier, Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Nürnberg, Ingolstadt, München, Friedrichshafen, Wien und Zürich ablegen (Erfurt und Ulm sind in Planung).

Koordinaten: 49° 51′ 45,5″ N, 8° 37′ 27,1″ O

Kooperationen

Die Hochschule unterhält Partnerschaften und Kooperationsbeziehungen zu folgenden Hochschulen:[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2018/19
  2. Drei Entscheidungen in Verfahren der Institutionellen Akkreditierung. Wissenschaftsrat, 11. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  3. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2018/2019. Statistisches Bundesamt, 27. Februar 2019, abgerufen am 8. Januar 2020.
  4. Deutsche Weiterbildungsgesellschaft. Abgerufen am 24. Mai 2016.
  5. Klett Gruppe: Erwachsenen- und Weiterbildung. Klett Gruppe, abgerufen am 24. Mai 2016.
  6. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen: Wilhelm Büchner. Abgerufen am 24. Mai 2016.
  7. PFFH-Technikum. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  8. Hessische Biografie: Wilhelm Büchner. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, abgerufen am 12. Juli 2016.
  9. Wolfgang Schmitz: Zugespitzt auf Ingenieure. Hrsg.: VDI nachrichten. 9. Oktober 2015, S. 11/12.
  10. a b c d Grundordnung der Wilhelm Büchner Hochschule. (pdf) In: www.wb-fernstudium.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Juni 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wb-fernstudium.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Hochschulrat der Wilhelm Büchner Hochschule. Wilhelm Büchner Hochschule, abgerufen am 1. Juni 2016.
  12. ACQUIN – Akkreditierungsagentur. Abgerufen am 22. Juni 2016.
  13. ZEvA – Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur. Abgerufen am 22. Juni 2016.
  14. Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht. Abgerufen am 22. Juni 2016.
  15. Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule. Abgerufen am 23. Juni 2018.