Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Hadhuey (Diskussion) 17:14, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Tauschhandel (erl., kein LA)

Es gibt die Kategorie Handel bisher. Zum Thema Tauschhandel erstaunlicherweise jedoch noch nichts. Da gibt es viele Artikel und "Überartikel" dazu. u.a. geht es um Artikel wie Ecosimia und Ähnliches. MfG--82.192.229.198 21:46, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Tauschhandel ist eine Handelsform, wie eben auch Auktionen. Wie auch die Kategorie:Auktion diese dann als Unterkat in der Kategorie:Handelsform anlegen, eine ordentliche Definition einbauen und alles wird gut. --Label5 (L5) 07:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diskussion offenbar erledigt, daher geschlossen. -- Ukko 14:26, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Seit mehreren Jahren Themenring gemäß WP:Themenring Punkt 1,2 und 4; eine Umwandlung in eine sinnvolle Navigationsleiste scheint nicht gut möglich. muellersmattes (Diskussion) 16:12, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, da der LA von Benutzer:Muellersmattes zwar in die Navigationsleiste, nicht aber hier eingetragen wurde. JLKiel(D) 17:36, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich stelle so selten LAs, da ist mir das glatt durchgerutscht. --muellersmattes (Diskussion) 18:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde der "Fall des Themenrings" ausgiebig diskutiert. LA-Steller Muellersmattes hat diese wohl nicht gelesen. Rein nationale und unbedeutende OMC, mit denen gäbe es möglicherweise einen Themenring. So ist Vorlage bewußt eng umgrenzt und seit 2015 unverändert. Damit ist der Löschbegründung falsch, und der Löschantrag wohl ein Scherz. -- Beademung (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du hast offensichtlich weder die Diskussion aufmerksam gelesen noch die Versionsgeschichte angeschaut. Nach der Diskussion vor vier Jahren gab es keinerlei substantielle Änderungen an der Leiste. Die einzigen Änderungen betrafen zwei wohl fehlerhaft drinstehende, die entfernt wurden, und zwei, die hinzugefügt wurden. Die Auswahl ist weiterhin ohne erkennbare Grundlage. Auf meinen Diskussionsbeitrag fühlte sich auch niemand bemüßigt, zu antworten, erst nach dem LA kommst du mit Anschuldigungen daher. --muellersmattes (Diskussion) 10:24, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Generell sollte die Frage gestellt werden, warum zwischen OMCs bedeutend/nicht bedeutende unterschieden werden soll ? Kennzeichen der Outlaw Motorcycle Gang, wie der Name schon vorgibt, ist der prinzipbedingte Konflikt mit staatlichen Behörden ;-) Dass der Bereich OMC begrenzt ist, zeigt die Vorlage aus en [1]. Damit liegt kein Themenring vor. -- Beademung (Diskussion) 15:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Generell sind in der englischsprachigen Wikipedia Themenringe erlaubt. Es ist also unerheblich, ob es sich bei der en-Vorlage um einen solchen handelt oder nicht. Es bestärkt nur weiter die Tatsache, daß die deutsche einer ist; denn hier haben wir 19 OMCs drin, in der en-Vorlage 46. Ist das vollständig? Sind damit alle Clubs erfaßt? Wohl kaum. --muellersmattes (Diskussion) 13:37, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der en-Liste sind es 45 (Hangmen ist eine Liste), bei uns sind es 19 OMC; 21 OMC haben hier keinen Artikel u.a. wegen rein regionaler Wirkungsstätte und weil sie völlig unbekannt sind. Ich verstehe den Sinn der Löschung nicht. -- Beademung (Diskussion) 14:13, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ich beende das mal. Die Navileiste wurde 2012 eingedampft. Großartiger Diskussionsbedarf ist hier auch nicht erkennbar. Im Zweifel kann die Leiste also behalten werden. Ebenso ist aber in Zukunft (ab 2020) ein erneuter LA mit den gleichen Argumenten möglich. Evtl. ist dann eine eindeutigere Entscheidung möglich. --Zinnmann d 01:30, 15. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Biografierte Person erfüllt bei allem Respekt augenscheinlich nicht WP:RK#RP, keine weltweite Leitung sondern nur provinzial für deutschsprachig. Ausgehend von "Weltweit gehören über 500 Missionare – Priester und Brüder – der Gemeinschaft an. In mehr als 20 Ländern leben sie in kleinen Gruppen, die regional in Provinzen und Vikariate gegliedert sind. Regelmäßig wählen sie in diesen Einheiten Leiter und Leitungsteams. Der Sitz der Generalleitung ist in Rom." auf der in den Einzelnachweisen gelinkten Ordenswebsite, beschränkt sich Hasenburgers Leitung wohl nur auf eine Handvoll Ordensbrüder. Auch sonst dürfte kein Merkmal nach RK für Personen zutreffen. Die Publikations"liste" ist übertrieben, Predigten gehören zum täglichen Routinegeschäft von Geistlichen. Etc. -- Wenn also überhaupt die Relevanzschwelle erreicht, so schrammt dieser Artikel jedenfalls ganz hart an den RK entlang und sollte deshalb in einer LD einer Prüfung unterzogen werden. --Elisabeth 02:33, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemach, gemacht und nicht voreilig löschen. Als Rektor eines Klosters könnte er einem Abt entsprechen. Äbte sind aber relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:24, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rektor ist sicher kein Abt. Wenn die Funktion Provinzial keine Relevanz erzeugt, wird das nichts und der Schreiber muss es doch mit Xing oder ähnlichem versuchen. -> Möglicherweise löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:52, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was willst du mit dieser Äußerung sagen? --K@rl 13:54, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das bin ich mir nicht so sicher: Laut unserem Artikel Abt ist das der Vorsteher eines Klosters. Er ist Rektor eines solchen und müsste damit Klostervorsteher sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:25, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erstmal: Das sog. Kloster ist in Wirklichkeit kein Kloster sondern die Wallfahrtskirche Kleinholz mit angeschlossenem Exerzitienhaus und Wohnhaus für die Handvoll Padres. Hasenburger ist der Provinzial der etwas mehr deutschsprachigen Missionare vom kostbaren Blut in den Niederlassungen Bayern (drei), Österreich (drei) und Liechtenstein (eine).
Ganz abgesehen davon, dass sich aus den Quellen der "Rektor" nicht ergibt (sei's drum), so ist das hier wohl eher als Kirchenrektor zu verstehen, siehe aus dem Artikel Rektor: "Als Rector ecclesiae (Kirchenrektor) bezeichnet man im heutigen kirchenrechtlichen Sprachgebrauch den Priester, der als Leiter einer Kirche fungiert, die nicht Pfarr- oder Klosterkirche ist." (Hier: Wallfahrtskirche, die ganz augenscheinlich keine Pfarrkirche = Kirche einer Pfarre, aber eben auch keine Klosterkirche, ist.)
Dieser Biografieartikel ist mE liebevoll "hochgeschrieben", wie auch an den mehreren Mehrfach-ENW zu Kleindetails zu erkennen. Und wie im LA gesagt, keine Publikationen außer ein Kapitel in einem Buch, Predigten sind hingegen tägliches Priesterhandwerk. --Elisabeth 07:32, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Etwas denkmöglich Abt-ähnliches unterstellt: Dass Äbte (per se) relevant seien, kann ich den hier zutreffenden WP:RK#RP nicht entnehmen. --Elisabeth 07:38, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die automatische Relevanz eines Abtes wird meistens aus diesem Satz hergeleitet: "in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive)" - in vielen Orden (nicht unbedingt in allen) hat der Abt für die Brüder und Patres eine ähnliche Leitungs- und Disziplinargewalt wie der Bischof für "normale" Priester. Ich kenne mich da mit den Unterschieden zwischen den einzelnen Orden allerdings nicht im Detail aus. --HH58 (Diskussion) 07:56, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

nur zur Info: Provinzial ist der Leiter einer Ordensprovinz (= mehrere Niederlassungen in einem Gebiet), meist auf Zeit gewählt. Er ist vom Rang daher eine Stufe über einem Abt, bzw. die zweithöchste Ebene eines/r Ordens/Kongregation. Ich hab von dem Orden noch nie was gehört (unter 700 weltweit ist auch nicht sehr viel). Wurden andere Provinziale behalten? Von der Ordensgröße eher Löschen, als Provinzial Behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 09:19, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke, für die beiden Ergänzungen. Gleichbedeutend mit Abt trifft, so wie ich das lese, nicht zu.
Nicht "unter 700 weltweit", sondern, wie ich eingangs zitiert habe, "über 500", woraus ich schließen würde, dass knapp mehr aber jedenfalls deutlichst unter 600, vielleicht knapp 550 weltweit.
Weiters steht auf der betreffenden Seite, wie eingangs zitiert: "In mehr als 20 Ländern leben sie in kleinen Gruppen, die regional in Provinzen und Vikariate gegliedert sind." Gehen wir bei "kleinen Gruppen" mal von maximal 10 Missionaren aus, so ergeben sich daraus bei den sieben Niederlassungen (3 = Bayern, 3 = Österreich, 1 = Liechtenstein) maximal 70 (in Worten: siebzig) Missionare, die dem Provinzial Hasenburger unterstehen. Ob das als Leiter eines weltweit tätigen Ordens für die Relevanz ausreicht?
Auch kann ich aus all dem nicht den Eindruck gewinnen, dass dieser Provinzial "die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüb[t] (Weihbischöfe inklusive)", wie ich ebenso zu bezweiflen neige, dass der Provinzial (jedenfalls nicht dieser ggst.) hierarchisch über einem Abt steht.
Nicht falsch verstehen, es geht mir nicht darum, dass der Artikel jedenfalls gelöscht wird. Ich sehe ihn, wie sich aus meinem LA und den weiteren Beiträgen hier ergibt, hart an der Grenze unserer RK entlangschrammen. Fragt sich nur, ob darunter (= Löschen) oder darüber (= Behalten). Und nun warte ich einfach ab, wie sich die LD entwickeln und die Entscheidung ausfallen wird. --Elisabeth 10:08, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elisabeth. Ich bitte dich um Zurücknahme des Löschantrags (LAZ). Wenn du nicht voll hinter deinem eigenen Löschantrag stehst, wer soll dann dahinter stehen? Diese Diskussion hier ist nicht der Platz um Relevanzkriterien zu diskutieren. Löschregeln: Nicht akzeptierte Löschbegründungen: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. Kläre die Frage zuerst in der Diskussion um Relevanzkriterien. Aber bitte nicht hier. Vielen Dank Dl4gbe (Diskussion) 10:38, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo steht geschrieben, dass $LA-Steller voll hinter dem LA stehen muss? Ich bin hier zwischen Löschen und Behalten, neige aber eher zu Löschen. Aber eben nicht um des Bestemm willen, wenn andere der Meinung sind, dass die RK erfüllt und der Artikel zu Behalten ist. Dieser Vorgang ist voll und ganz von den Löschregeln gedeckt.
Dass du mir unterstellst, ich wolle hier über die RK diskutieren, so ist das nur deine Interpretation, die aber nicht der Realität entspricht.
Sohin kein Grund für LAZ. --Elisabeth 11:09, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein admin soll entscheiden. dann ist klar ob ein Provinzial (= zweite Ebene eines Ordens) relevant ist, oder nicht. Man kann das nicht genau mit einem Bischof vergleichen, der eine ist Vorsteher einer territorialen Einheit (mit idR mehr Schäfchen zu betreuen), das andere sind direkt dem Papst unterstellte Ordensgemeinschaften. Die Provinziale stehen nicht so vielen Menschen vor, sie haben auch mehr Ordensinterne Wirkung als ein in der Öffentlichkeit stehender Bischof. Der protokollarische Rang (in der Praxis) wäre interessant. Gefühlsmäßig würde ich sagen: ein Pr. ist ungefähr gleichrangig einem Bischof, und über einem Weihbischof. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elisabeth. Du schreibst selber, dass das Lemma 'hart an der Grenze unserer RK entlangschrammt', Dann muss schon die Frage erlaubt sein, was dein Löschantrag soll. Löschanträge sollen nach Löschregeln das letzte Mittel darstellen. Davor sind nach Löschregeln andere Maßnahmen zu ergreifen. Aber ich sehe schon. Leider bist du auch einer derjenigen hier, die zwar die Relevanzkriterien zurate ziehen, nicht aber die Löschregeln. Hast du deine Bedenken dem Hauptautor vorgetragen, bevor du einen Löschantrag gestellt hast? Hast du ihm die Chance gegeben Relevanz zu belegen? Ohne das sein Artikel in die Löschhölle hier kommt! Was stört dich an einem Artikel der 'hart an der Grenze unserer RK entlangschrammt'? Ist der Artikel so schlimm geschrieben das er eine Gefahr für Wikipedia darstellt? Ist das fairer Umgang mit Mitautoren? Oder geht es dir nur um's Prinzip? Es ist so traurig was hier in diesen Löschdiskussionen läuft. Dl4gbe (Diskussion) 14:59, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Traurig ist, wenn Menschen sterben (oder echte Katastrophen passieren). Es ist doch nur Wikipedia ;-) Im Grunde ist es hier ein Räuber-und-Gendarm-Spiel (zumindest kommt es mir oft so vor. loool). --Hannes 24 (Diskussion) 15:30, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hannes Danke für die Steilvorlage. Ist doch nur Wikipedia, ja und nein. Da geben sich Leute Mühe einen Artikel zu schreiben. Aus welchen Gründen soll hier nicht die Frage sein, und der Grund, warum ein Artikel geschrieben wurde, ist auch keine legitime Frage nach Wikipedia-Richtlinien. Noch einmal Autoren verschwenden Zeit und Energie um ein besseres Wikipedia zu schaffen. Und dann kommen Löschantragsteller daher und zerstören die Arbeit. Die Löschdiskussion ist kein 'Räuber-und-Gendarm-Spiel' auch wenn es einige wenige Mitglieder hier so sehen. Ein Eintrag in dieser Diskussion ist lt. Löschregeln das allerletzte Mittel was eingesetzt werden soll. Es ist kein Spiel, sondern ein Schutzmechanismus um Wikipedia vor Spam, Reklame, Illegalem Content, Selbstdarstellung, Profilierung zu schützen. Löschanträge sind demotivierend, das schreiben die Löschregeln. Löschanträge sind kontra-produktiv für die Sache Wikipedia. Noch einmal Löschanträge sind das Letzte Mittel laut Regeln. Und Löschdiskussionen erfüllen auch keinen Selbstzweck. Sie sind kein Forum wo man mal seine Meinung kundtun kann. Und wo jeden Tag etwas laufen muss. Aber einige wenige Mitglieder betreiben es hier scheinbar als Hobby Löschanträge zu stellen. Dieses Verhalten schadet Wikipedia, davon bin ich überzeugt. Dl4gbe (Diskussion) 15:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich kann deine Beweggründe verstehen, aber echte Probleme (schwere Krankheit, Arbeitslosigkeit..) sind andere. Das wollte ich mit „Es ist ja nur Wikipedia“ ausdrücken. Ich war gerade auf der QS, da gäbe es sehr viel zu tun. Es ärgert mich nur (zeitweise maßlos, wenn sehr schlechte Artikel angelegt werden, und dann sollen DIE ANDEREN das Ausbügeln (und den Artikel retten). In diesen Fällen bin ich inzw auch für Löschen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde im Artikel leider keinen Hinweis darauf, dass Herr Hasenburgers Leben und Wirken auch in irgendeiner Weise bereits einmal außerhalb der Kirche wahrgenommen wurden. Die Belege stammen leider von seinem Orden, seinem Arbeitgeber (Nischen-Radiosender) sowie anderen Seiten der katholischen Kirche oder kirchennahen Organisatioen und gehen kaum über bloße Namensnennung z. B. im Website-Impressum hinaus. Belege #7 bis 11 sind zudem tot. Da wir kein feststehendes RK haben, wonach Provinziale rein aufgrund ihrer Position bereits relevant sind, kann IMO auch ein Admin nicht allein aufgrund dieser Position entscheiden, sondern muss dann eben die allgemeinen RK anwenden und schauen, inwiefern diese Position hier zu einer Wahrnehmung der Person durch unabhängige Dritte geführt hat. --Kam Solusar (Diskussion) 16:11, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hannes 24. Es ist ein Henne Ei Problem. Solange Wikipedia nicht Autoren-freundlicher wird, also sich der Umgang untereinander nicht grundlegend ändert, wird es nicht genügend Autoren geben, die QA betreiben. Überleg doch mal bitte. Würdest du in eine Sache deine Freizeit opfern die solche Diskussionen führen? Jeder Neu-Autor macht Fehler, er schreibt in der Euthorie los, ohne Richtlinien zu lesen. Kein Mensch liesst eine Gebrauchsanweisung heutzutage. Und dann kommt ein Löschantrag. Die meisten kommen nie mehr wieder. Wäre man vorsichtiger mit Löschanträgen, dann hätten wir mehr Aktive, die die Qualität verbessern. Mir ist es eigentlich egal ob der Herr relevant ist oder nicht. Mir geht es ums Prinzip. Lieber einen Artikel und damit einen Autor behalten Dl4gbe (Diskussion) 17:23, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung meines Vorredners D14gbe. Drei Jahre hat sich keiner an dem Artikel gestört. Wenn sich keine Relevanz ergibt, dann fände ich es besser, es ausführlich zu diskutieren und nicht gleich einen LA zu stellen (in diesem Fall). Tote Links gibt es nach Jahren überall in irgendwelchen Artikeln. Wäre der Artikel so relativ neu, wäre ich auch eher für Löschen. Plädiere aber eher für eine Überarbeitung mit verbundener Relevanzprüfung. --Starpromi (Diskussion) 03:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt LAS schon nach drei Jahren vertreiben maßlos Neuautoren. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:25, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

<nach BK> @Dl4gbe: Irgendwie schon erstaunlich, da hattest du mir - in Verkennung der Realität - vorgeworfen, dass ich Grundsatzdiskussionen zur WP bzw. über die RK abhalten würde. Tatsächlich ist es doch genau umgekehrt so, dass sich kein einziger deiner Beiträge mit dem ggst Artikel beschäftigt, auf den der LA gestellt ist, sondern du vielmehr in allen deinen Beiträgen hier um die Löschpraxis, um das Klima in der WP, etc. herumlaberst. Der Artikelersteller ist übrigens kein Neuautor, sondern bereits seit 2012 dabei, zwar kein Power-Wikipedian, aber doch regelmäßig aktiv. Zuletzt war er im Artikel gegen Ende 2015 aktiv durch Austausch von zwei von ihm geknippsten Porträtfotos gegen ein neueres solches, d.h. er hat den Artikel ganz sicherlich auf der BEO und er hat - siehe seine Porträtfotos der biografierten Person - ganz augenscheinlich ein gewisses Naheverhältnis zu dieser Person (so wie einige andere der von ihm angelegten Artikel nachweislich mit derartigen Interessen verbunden sind). Das ist zwar nicht per se verwerflich, aber umso mehr ist vom Artikelersteller darauf zu achten, dass der Artikel sauber belegt und die Relevanz erkennbar (nicht über Pseudonachweise!) dargestellt ist. Es ist nicht die grundsätzliche Aufgabe anderer Autoren nicht vorhandene oder nicht dargestellte Relevanz nachzuwassern. Ein LA auf einen solchen Artikel ist ein legitimes Mittel und zu tausenden geübte Praxis, aus der nach der LD oft anständige Artikel hervorgehen.
Der Bot hat ihn, den Artikelersteller, übrigens auch ordnungsgemäß auf seiner Benutzerdisk über den LA informiert.
Und nur so am Rande erwähnt, Dl4gbe: Die Artikel, auf die ich in all den doch schon einigen Jahren hierzuWP einen LA gestellt habe, kannst du wohl an einer Hand abzählen, jedenfalls brauchst du keine zehn Finger dazu.
@Starpromi: Tut euch keinen Zwang an, niemand hindert euch, Starpromi und Dl4gbe, den Artikel einer QS-Aktion zu unterziehen, zu verbessern und die toten Links zu fixen (hint: In der Artikeleinleitung habe ich das bereits getan, da sind die aktuellen Links). Und vor allem nicht vergessen den Artikel auf einen Stand bringen, aus dem eindeutig die Relevanz hervorgeht. Derzeit ist das nicht der Fall, der einzige Punkt, an dem sich die mögliche Relevanz aufhängt ist die Frage, ob die Ordensfunktion des Provinzial die erforderliche Relevanz erzeugt. Sonst gibt es nichts davon in dem Artikel, da nützen auch keine als Publikation verlinkte Predigten (das tägliche Geschäft eines Geistlichen), da nützen keine ENW-Orgien an einzelnen Stellen um gleichartiges (z.B. Inhalte von Sendungen) nachzuweisen, da nützt auch eine Mitarbeit bei einem kleinen religiösen Radiosender nichts.
Hier nun an dieser Stelle wirklich EOD für mich, ich muss echt nicht mit euch beiden um Grundsatzfragen zu WP und zur Löschpraxis diskutieren, brauche mir aber andererseits nichts diesbezüglich vorzuwerfen zu lassen. --Elisabeth 07:54, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verklausulierten PA entfernt. --Elisabeth 08:43, 25. Jul. 2016 (CEST) Weder habe ich etwas vorgeworfen, noch jemanden persönlich angegriffen. Zum Nachdenken darf man wohl noch anregen... Selbst nicht sicher sein wegen des LA, aber dann beleidigt sein. Nicht schlimm, es wird ja darüber geredet. Sachlich, vernünftig und konstruktiv, manchmal habe ich nur den Eindruck, dass einige versuchen zuerst zu denken: Wie bekomme ich einen Artikel "wegrelevanziert"! Das Denken sollte diesbezüglich lösungsorientiert sein und nicht problemorientiert. Liebe Lisbeth Elisabeth, denk mal darüber nach. --Starpromi (Diskussion) 09:35, 22. Jul. 2016 (CEST)--Starpromi (Diskussion) 09:35, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ganz abgesehen davon, dass der Beleidigt-sein-Vorwurf schlichtweg an den Haaren herbeigezogen ist: Dir ist aber schon klar, dass für einen LA eigene Sicherheit kein relevantes Kriterium ist. Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, die ENW-Orgien zu den nicht mehr funktionierenden Links bzw. beim Sender auf Inhaltsverzeichnisse von Sendungen des Nischensenders sind schlichtweg Pseudobelege ohne die Relevanz zu belegen. Das ist und war die Ausgangslage. Ein LA mit dem Hinweis Wenn also überhaupt die Relevanzschwelle erreicht, so schrammt dieser Artikel jedenfalls ganz hart an den RK entlang und sollte deshalb in einer LD einer Prüfung unterzogen werden. ist völlig legitim und den Löschregeln entsprechend. Alle Spekulationen ad hon. sind ebenso überflüssig, wie deine verordnete Aufgabe zum Nachdenken. --Elisabeth 08:43, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da ich als Erstautor bereits einmal in eine wirklich unglaubliche und im Grunde nervtötende LD betreffend eines von mir erstverfassten Artikels (wobei ich damals irgendwann im Verlauf der LD schon meine gesamte WP-Arbeit "hingeschmissen" hatte, dann aber letztlich - wie von Anfang an eigentlich klar war - für "behalten" entschieden wurde) im Anschluss an einen LA verwickelt war, möchte ich hiemit in aller Ruhe und Gelassenheit zum Ausdruck bringen, dass ich einerseits von der Möglichkeit einer Lemma-Löschung (z.B. wegen mangelnder Relevanz) selbstverständlich weiß, mir andererseits aber erneut schon sehr die Frage nach der "Stimmigkeit" der WP-Relevanzkriterien stelle. Ob man über diese Kriterien nicht einmal höchst intensiv nachdenken sollte??? Leider fehlt es mir mittlerweile nicht nur an der für diese "Spielchen" nötigen Zeit, sondern irgendwie auch an der entsprechenden Lust, mich für eine positive Weiterentwicklung der Wikipedia "mit Leib und Seele" so zu engagieren, wie ich es während der vergangenen Jahre durchaus gemacht habe.

Soweit allgemein zu dieser konkreten LD und dem "Drumherum", das ich irgendwie als total skurril (hier im Sinne von "bizarr, absonderlich") empfinde.

Nunmehr im Detail, jedoch sehr bewusst und in absoluter Kürze drei aus meiner Sicht (ge)wichtige Anmerkungen zum bisherigen Inhalt der LD:

1) P. Hasenburger ist als Provinzial - de jure/de facto mit seiner kirchlichen Stellung und Funktion verbunden - Mitglied sowohl der Österreichischen Superiorenkonferenz, der Deutschen Ordensobernkonferenz (siehe auch hier), der Vereinigung der Höhern Ordensobern der Schweiz (siehe hier, hier, und hier), als auch der Ordenskonferenz des Erzbistums Vaduz (siehe hier). In dieser Hinsicht ist er einem (Erz-)Abt, Propst etc. zumindest gleichgestellt (siehe hier; hier auch "Männerorden"/Überblick). U.a. aufgrund der vorliegenden, überregionalen bzw. internationalen Funktion und Tätigkeit ist P. Hasenburgers Bedeutung jedoch letztlich eindeutig größer, dies ist auch grundlegend in diversen kirchenrechtlichen und weiteren, daraus folgenden Dokumenten und Bestimmungen dargelegt bzw. festgehalten.

2) P. Hasenburger ist (und dies ist ebenso mit seiner kirchlichen Stellung und Funktion verbunden) innerhalb seiner Ordensgemeinschaft ständiges Mitglied des sogenannten "Erweiterten Generalrates" und nimmt in dieser Funktion an den jährlich stattfindenden Tagungen des Generalrates teil. Diese Tagungen finden meines Wissens - wie belegbar - abwechselnd in verschiedensten Ländern der Welt statt (Italien/Rom, Indien, USA etc.).

3) Abschließend zum Thema "unbekannte/unbedeutende" Ordensgemeinschaft (besser: Kongregation bzw. "Gesellschaft des Apostolischen Lebens"): Die deutsche CPPS-Provinz umfasst die Länder Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Brasilien (siehe hier). P. Hasenburger ist also auch Oberer der in Brasilien (Diözese Xingu) tätigen CPPS-Mitglieder. Und zu diesen gehört, wie man weiß, u.a. auch der aus Österreich/Vorarlberg stammende Erwin Kräutler, von 1981 bis 2015 Bischof und Prälat (nunmehr emeritiert) von Xingu, der flächenmäßig größten Diözese Brasiliens, langjähriger Präsident des Indianermissionsrats der Brasilianischen Bischofskonferenz (CIMI) und Träger des alternativen Nobelpreises 2010. Die langjährige Zusammenarbeit P. Hasenburgers als Provinzial der deutschen CPPS-Provinz mit Bischof Kräutler und die Unterstützung seiner weit über den kirchlichen Rahmen hinausgehenden, weltberühmten und in weiten Bereichen der Öffentlichkeit höchst geschätzten Tätigkeit ist unbestritten und muss hier nicht extra betont werden. Ein derartiger "öffentlicher Rechenschaftsbericht" mit Aufzählung diverser Details in Einzelnachweisen als "Beleg" für etwaige WP-Relevanz (P. Hasenburgers) würde nach meiner Einschätzung völlig den Prinzipien einer Ordensgemeinschaft der vorliegenden Art, die ihre "Leistungen" lieber im Hintergrund erbringt (Ausnahme davon z.B. siehe hier), widersprechen. Ich bin zwar hier - um dies klar, deutlich, eindeutig und unmissverständlich zum Ausdruck zu bringen - absolut weder in deren Namen noch womöglich gar in deren "Auftrag" aktiv, aber als katholischer Theologe weiß ich in theologischen bzw. kirchlichen Angelegenheiten grundsätzlich durchaus, wovon ich rede.

Quod scripsi, scripsi: ich möchte auf etwaige Reaktionen zu meinen Gedanken und Argumenten ausdrücklich keine wie immer gearteten, weiteren Antworten mehr geben, nicht weil ich dies argumentativ nicht könnte, sondern weil ich meine Zeit wirklich sinnvoller verbringen möchte. Punkt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:13, 23. Jul. 2016 (CEST) PS: Kann auch durchaus sein, dass die Zeit, die ich mit dem Schreiben meiner Zeilen verbracht habe, womöglich vergeblich war ... was soll's ... vielleicht gibt's ja dann wirklich einen Wikipedianer weniger ... kratzt auch niemanden wirklich ... mich selbst am wenigsten. MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:13, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

PPS: Irgendjemand kann ja eventuell bei "WP-Bedarf" diverse Infos, die ich in diesen LD-Kommentar gepackt habe, dazu verwenden, das Andreas-Hasenburger-Lemma so zu aktualisieren, dass es vl. doch WP-relevant ist. Mal schauen ... Dies nur deshalb, um etwaigen Hinweisen in diese Richtung meinerseits zuvorzukommen: ich selbst mach's ganz sicher nicht mehr. Sorry, so ist es. Man(n)/frau kann Wikipedianer, die sich um die WP-Sache sehr ernsthaft und mit Leidenschaft bemühen, auch vertreiben... geht ganz einfach ... --Dn@lor_01 (Diskussion) 15:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na du bist aber schon lustig, @Dnalor 01, du erstellst einen Artikel, der eben nicht die Relevanz darstellt, knallst nun hier Belege und Argumente her, die bisher nicht im Artikel waren und sind, und erwartest nun, dass gefälligst andere hinter dir herräumen um deinen Artikel zu retten. Da frage ich dich schon ganz ernsthaft, wer da wen vertreibt. --Elisabeth 08:43, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich folge der Begründung im LA. Darüber hinaus: Zum einen hat jeder Benutzer das Recht LAs zu stellen. Die LD soll dazu dienen, die Argumente pro und contra auszutauschen. Das ist im vorliegenden Fall mal wieder nicht der Fall, sondern die LD wird zum Austausch von Unfreundlichkeiten u.ä. genutzt. Für einen entscheidenden Admin, in diesem Falle mich, ist das nicht hilfreich. -- Nicola - Ming Klaaf 07:29, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Text beschreibt eine Organisationsebene des Dachverbands [[Kösener Senioren-Convents-Verband, in dem sechs von dessen Ortsgruppen zusammengeschlossen sind. Relevanz im Sinne der RK für Vereine ist nicht erkennbar, durch eineen Einbau des Textes in den Artikel zum Dachverband wäre sogar eher Übersichtlichkeit gewonnen. -- 88.117.56.141 03:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung wird man wohl kaum abstreiten können. Der Artikel zum Dachverband wird durch den Einbau auch nicht übersichtlicher. Zu recht ausgelagert. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 07:55, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
IP sperren und Nichteintreten auf den LA. Siehe AN Brainswiffer (Disk) 08:49, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den schweren QS-Mängeln (Null Belege, Erklärung zum Gründer in der Einleitung, vieles gilt, Genaues weiß man scheinbar nicht) ist der KSCV-Artikel sicher zu groß um noch etwas darin zu integrieren. --Wassertraeger (إنغو) 10:10, 21. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Der Belege-BS von LH[2] wurde umgehend von Pappenheim[3] herausvandaliert und im Anschluss um den EW von Itti in einer zufälligen Version[4] geschützt[5]. Belege sind seitdem immer noch keine reingekommen. Ein Beleg für die Bänder des mutmaßlichen Gründers sind ja anscheinend ausreichend für den gesamten Artikel. Fragt sich bei so etwas noch jemand, warum die SV-Artikel in der Kritik stehen?[Beantworten]

Keine Ahnung warum man das löschen sollte! Beitrag ist informativ und eh knapp gehalten. Ich bin nur immer wieder erstaunt, das solche Löschanträge von IP Usern kommen. Vor allem bei 88.117.56.141 geht's immer gegen Studentenverbindungen. Da hat wohl jemand ein hübsches Feindbild! --DrBigT (Diskussion) 10:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Belegte Inhalte kann man in den Artikel zum Dachverband geben. Ich sehe keinerlei Notwendigkeit, auf unübersichtliche Weise Inhalte zu Unterorganisationen ohne Außenwirkung in verschiedene Artikel verstreuen. -- 93.82.78.205 13:57, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Informativer Artikel, wertvoller Inhalt. --Rabe! (Diskussion) 11:13, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die überregionale Bedeutung kann man ganz prima abstreiten, da keinerlei externe Quellen aufgeführt sind.2.240.148.182 12:14, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Ich halte den Artikel für informativ. Zudem es eben auch unterschiedliche Süddeutsche Kartelle vom Namen her gibt. Daher ist es schon sehr sinnvoll zu wissen wodurch diese sich unterscheiden, was durch den Artikel klar wird. --CFK0711 (Diskussion) 13:52, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich, der Antragsteller würde von den versammelten Verbindungsvertretern gerne erfahren, worin die überregionale Bedeutung dieser Unterorganisation liegt. Aus dem Text geht diese nicht hervor. -- 93.82.78.205 13:57, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Antragssteller gegründet seinen Antrag, es handle sich lediglich um eine Organisationsebene des Dachverbands KSCV. Dies ist sachlich falsch. Das Süddeutsche Kartell ist keine Organisationsebene des KSCV. Ebenso sind die sechs Corps des Süddeutschen Kartells keine Ortsgruppen des KSCV. Beide Löschargumente sind frei erfunden. Da somit keine inhaltlich valide Begründung vorliegt, muss dieser LA aus meiner Sicht als unbegründet zurückgewiesen werden. --Von Hintenburg (Diskussion) 14:43, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Der Antragssteller ist seit Jahren dafür bekannt, dass er Dinge tatsachenwidrig behauptet und Dinge frei erfindet; was wohl auch der Hauptgrund dafür ist, dass er nicht mehr unter seinem Hauptaccount, sondern nur noch als IP im Verbindungsbereich aktiv ist. Warum hier keine dauerhafte Sperre erfolgt, ist mir schleierhaft. --Heiner Strauß (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war, was diese Unterorganisation relevant macht. -- 93.82.78.205 17:58, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist hinfällig, weil es hier nirgendwo um eine Unterorganisation geht, wie es Von Hintenburg und ich dargelegt haben. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:10, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Stellen sich aber immer weniger Leute, wenn der LA von einer Socke in diesem Bereich kommt. Nicht mal die üblichen verdächtigen Hornbläser oder -Träger tauchen auf. Du hast den Bogen einfach überspannt. Sperren der Socken beim ersten Auftreten und ignorieren des LA scheint am besten. Brainswiffer (Disk) 18:11, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: der Antragsteller wurde gesperrt. LAE vorgeschlagen. Brainswiffer (Disk) 18:40, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde im Sperrlogbuch für den Benutzer 88.117.56.141 keine Sperre. Und Benutzersperre wäre auch kein LAE-Grund. JLKiel(D) 07:34, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und abgelehnt... Schwere Belegmängel (=keine Belege) und auch sonst mit keinen relevanzstiftenden Merkmalen gesegnet. Es gab Freundschaftsverhältnisse die in der Gründung mündeten und das war es dann auch schon. Der Hinweis, das man sich mehr binnenpolitisch orientieren will runden das Ganzer ab.
Sorry, das ist das was mancher hier als "wertvoll" bezeichnet? Schlechter sind eigentlich nur noch die Boxer-Substubs. --Wassertraeger (إنغو) 07:36, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
hier muss ein Nest sein ;-) Brainswiffer (Disk) 07:40, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Von nicht ideologisch Verblendeten, die solche "Artikel" um jeden Preis behalten wollen? Ja. Zum Glück gibt es noch ein paar Leute hier, die an SV-Geschreibsel die gleichen Maßstäbe anlegen, wie an andere Artikel auch. --Wassertraeger (إنغو) 08:41, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Einleitung handelt es sich um eine Untergruppe des KSCV. Weitere Hinweise auf Relevanz begründenden Umstände, wie zum Beispiel Außenwahrnehmung, oder geschichtlich, gesellschaftspolitisch bedeutsames Auftreten als Verband kann ich im Artikel nicht finden. Zudem sind bis auf ein Detail zur als Gründer genannten Person keinerlei nachvollziehbare Quellenangaben im Sinne von WP:Q enthalten. Im Grunde stützt sich selbst die Existenz des Süddeutschen Kartells lediglich auf Aussagen der eigenen Homepage. Als Teilorganisation eines größeren Verbands ohne eigene Außenwirkung löschen.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]


@He3nry: Ich ersuche um Einfügung des Diskussionsbausteins auch in dieser Diskussion. -- 194.166.83.132 23:17, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint mir ausnahmsweise ein völlig klarer Fall. Keinerlei Außenwahrnehmung dokumentiert, nicht mal interne Belege. Es wird nicht mal Relevanz behauptet. Also löschen.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Selbst die Homepage des Süddeutschen Kartells lässt nicht auf Relevanz schließen. Es gibt dort neben einem kurzen historischen Text, der offensichtlich die Quelle des Artikels ist, keine Materialien. Die Rubrik "Veranstaltungen" ist leer, im Archiv werden 3 Veranstaltungen von 2012 genannt, alles Einzelveranstaltungen der beteiligten Corps. Das Süddeutsche Kartell scheint weder heute noch früher nennenswerte Aktivitäten ausgeübt zu haben, die in irgendeiner Weise wahrgenommen wurden. Ich wüsste nicht, wie man das Behalten eines solchen Artikels rechtfertigen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz des Kartells sowie eine entsprechende Außenwahrnehmung ist nicht erkennbar. Deshalb wird der Artikel gelöscht. -- Nicola - Ming Klaaf 07:37, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seit 11.6 in der QS, aufgrund der Schreibweise lieber löschen und neu schreiben, u. U. als Übersetzung, aber das hier hat so keine Mehrwert... --M. Krafft (Diskussion) 08:54, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre wohl Ibn Sayyad, Belege bei Muslim [6] u.a. [7], scheint eine Funktion als Daddschāl zu haben, [8]. Wohl eine Maschinenübersetzung. Besser löschen und neu schreiben. -- Beademung (Diskussion) 22:43, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum immer gleich löschen, wenn man selber schon die Quellen erforscht? Nein sagen und nichts tun ist immer sehr bequem. ein bisschen Mühe und selber kreativ sein geht wohl nicht? Ausbauen. Jemand der sich mit Quran und Hadith besser auskennt als ich, sollte sich des Ganzen annehmen oder wenigstens durchschauen und weiter Quellen bzw. Interpretation und Bedeutung ansehen. Discordion (Diskussion) 02:43, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir auch wie ein Babelfisch-Unfall aus. Retten ist da fast gleichbedeutend mit neu schreiben. Dafür sollten die nächsten sieben Tage genutzt werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:37, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Babelfisch wurde dankenswerterweise entgrätet und auch ein Beleg wurde ergänzt. So jetzt behaltbar. Ein herzlicher Dank an Discordion --Kritzolina (Diskussion) 08:29, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Andreas Diewald (gelöscht)

dieser Eintrag betrifft selber meine Person. Ich wurde von einem studentischen Mitarbeiter darauf aufmerksam gemacht, der diesen Artikel initiiert hat. Dies ist sehr unangenehm, da mir hier "Selbstdarstellung" vorgeworfen werden könnte. Ich halte diesen Eintrag für NICHT relevant für die Wikipedia, da ich keine herausragende Persönlichkeit im wissenschaftlichen Gebiet bin. Ich bitte Sie diesen Artikel zur Löschung freizugeben. -- Andiboy (Diskussion) 10:14, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen von der Relevanz oder nicht: Blöde G'schicht, aber man kann es sich nicht aussuchen, ob man einen WP-Artikel bekommt oder nicht. SD kommt hier ja nicht zu tragen, da du den Artikel, wie du bekundest, ja ohnehin nicht selbst geschrieben hast. Ansonsten kann noch auf den Streisand-Effekt verwiesen werden. In dessen Sinn der Rat eventuell noch einmal über den LA nachdenken, mit dem Artikel leben zu lernen und per LAZ den LA zurückziehen ... --Elisabeth 10:28, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Artikel, wie er ist, muß niemand leben. Wenn er als Wissenschaftler relevant ist, gehört das Musikergedöns in den Bandartikel (RK-mäßig). Ist er als Musiker Relevant genügt ein Satz zu seiner nebenberuflichen Tätigkeit als Prof ;-).--Ocd (Diskussion) 10:40, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, du baust aber die blöde Gschicht gerade aus, tsss: Beide deiner Varianten gehen in Richtung QS, denn in einen erfolgreichen LA. Womit wir wieder beim Streisand-Effekt wären und besser ein schnelles LAZ wäre.
Wobei es schon Betroffene gegeben hat, die zwar ausreichend die RK erfüllt gehabt hätten, die jedoch in "ihren" Artikeln sowie in der LD soviel in Richtung IK+SD herumgetobt haben, dass es allen gereicht hat und die - eigentlichen relevanten - Artikel über sie letztlich doch gelöscht wurden. (Mir sind mindestens zwei derartiger Fälle in Erinnerung.) --Elisabeth 10:59, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann hat der Antragsteller ja sein Ziel erreicht.--Ocd (Diskussion) 11:12, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wirklich gruselig. Menschen die ihr Recht auf informelle Selbstbestimmung in Anspruch nehmen und sich nicht rechtlich völlig belanglosen internen Relevanzkriterien unterwerfen. Die Selbstherrlichkeit mancher Benutzer die zu Tage tritt wenn jemand versucht seine Rechte als Betroffener durchzusetzen ist immer wieder erschreckend. In diesem speziellen Fall sehe ich jedoch keinerlei rechtliche Handhabe des Betroffenen seinen Löschwunsch durchzusetzen und würde ihm ebenfalls empfehlen den Löschantrag in seinem eigenen Interesse zurückzuziehen. 79.238.5.141 13:24, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Recht informeller Selbstbestimmung tritt hinter dem allgemeinen Informationsrecht zurück, wenn hierzu öffentlich zugängliche Quellen verwendet werden. --Label5 (L5) 15:26, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Label5: Wenn Du solche völlig falschen Behauptungen aufstellst, mache bitte deutlich, dass sie nur Deine Meinung sind. So wie Du es geschrieben hast, liest es sich als geltende Rechtslage, die so natürlich nicht gegeben ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:21, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Rudolph Buch:, ich habe die geltende Rechtslage dargelegt. Völlig falsch ist dein Widerspruch dagegen, denn die Rechtslage ist natürlich so gegeben. --Label5 (L5) 21:12, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Das ist Rechtlage und wird so von Wikipedia praktiziert. --DNAblaster (Diskussion) 19:07, 21. Jul. 2016 (CEST))[Beantworten]
Label5, vielleicht habe ich Dich durch den Kontext falsch verstanden und Du meinst mit "allgemeinem Informationsrecht" die Informationsfreiheit (die Wikipedia eigenartigerweise als Rezipientenfreiheit bezeichnet) - dann ist Deine Behauptung vertretbar, wenn auch völlig ohne Belang für die vorausgehende Diskussion. Wenn Du Dich aber im Begriff vertan hast und in Wirklichkeit das Äußerungsrecht meinst, dann ist die platte "wenn öffentlich zugänglich, dann stets verbreitbar" nicht haltbar: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist die Befugnis des einzelnen, grundsätzlich selbst darüber zu entscheiden, ob, wann und innerhalb welcher Grenzen seine persönlichen Daten in die Öffentlichkeit gebracht werden. Sagt der BGH. Natürlich steht dem die Äußerungsfreiheit gegenüber, somit kollidieren zwei Grundrechte. Also ist Abwägung nötig. Und die ist deutlich komplexer, als Du es mit Deiner allzu simplen Behauptung darstellst. Versuch es mit "Das Recht informeller Selbstbestimmung tritt umso eher hinter einem Verbreitungsrecht zurück, je höhere Bekanntheit eine Information ohnehin bereits erlangt hat, je stärker die Person im Licht der Öffentlichkeit steht, je weiter sie sich selbst geöffnet hat, je aktueller der Bezug zum Tagesgeschehen ist, je weniger die Information die Privatsphäre berührt und je geringer eine mögliche Nachteiligkeit ist (etc.)." Im konkreten Fall könnte eine solche Abwägung durchaus zum Ergebnis führen, dass "die Sonne noch zehn Grad über dem Horizont steht", Herr Diewald also mit einem Wikipedia-Artikel leben muss. Insgesamt liegt die IP oben aber durchaus richtig: Die WP:RK ignorieren das Thema informationelle Selbstbestimmung weitgehend, das ist nicht gut. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass deine Ausführungen so nicht haltbar sind und auch nicht sinnvoller werden, wenn du versuchst mir ein "im Begriff vertan" zu unterstellen. Aber abgesehen davon, wie kommst du überhaupt auf die Idee, dass die deutschsprachige WP deutschem Recht und insbesondere Ausführungen des BGH unterliegt. Dass die RK ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung ignoriert ist ein Märchen. In der de.WP werden bekannte und verfügbare Informationen zusammen getragen, auf enzyklopädische Relevanz geprüft, in Artikeln abgebildet und mit validen Quellen belegt. Nur wenn es keine Quellen gäbe, die bereits Informationen zu Personen auch an anderer Stelle darstellen, wäre ein Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung überhaupt denkbar. Insofern existiert das von der IP dargestellte Scheinprpblem nicht wirklich. --Label5 (L5) 08:45, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel wohl nicht vollständig dargestellt. - Sensitive bzw. agressive Recherche ergibt mehr als bisher im Wiki-Artikel dargestellt wird. Durchaus relvant! Behalten! --80.187.102.55 22:26, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

OH: Unter Musikalischer Werdegang findet sich doch alles.--80.187.102.55 22:29, 21. Jul. 2016 (CEST)--80.187.102.55 22:29, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden. Behalten.--Starpromi (Diskussion) 03:14, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Musiker hat er über seine Band hinaus keine eigenständige Relevanz. Für Inklusionisten genügt sein Professorentitel + eine VÖ um als Wissenschaftler relevant zu sein. Ich sehe das sehr grenzwertig.--Ocd (Diskussion) 07:47, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hochschule ist eine der Fachhochschulen, die das "Fach" im Namen abgelegt haben. Wie bei diesen Hochschulen üblich, hat das Lehrpersonal beim Antritt der Professorenstelle keine wissenschaftliche Laufbahn hinter sich. Vielmehr wird Erfahrung außerhalb der Universitäten in der Wirtschaft erwartet. Dazu passt, dass der Kandidat gemäß seiner [bei der Hochschule] zwar promoviert ist, aber keine Habilitation geschrieben hat. Zudem gab es kein Berufungsverfahren mit besonderer Betonung der wissenschaftlichen Leistung. Damit fehlt die Grundlage auf die wir hier die Relevanz des Titels "Professor" abstützen. Eine eigene Forschungsgruppe von Doktoranden und Postdocs, wie sie üblicherweise mit ordentlichen Professuren an Universitäten verbunden ist, kann ich auf der Homepage auch nicht finden. Die obige eigene Einschätzung "wissenschaftlich nicht relevant" halte ich vor diesem Hintergrund für realistisch.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:59, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine insgesamt sehr gewagte These deinerseits. Du möchtest der Hochschule jetzt nicht wirklich das Recht absprechen, eine Hochschule zu sein? --Label5 (L5) 07:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist die Hochschule Trier eine Hochschule. Sie ist allerdings keine Universität. Speziell für Dich die hier relevanten Unterschiede:
  • Eine Universität hat das Promotionsprivileg. Wie jede ehemalige Fachhochschule hat die Hochschule Trier hat dieses Privileg nicht.
  • Die Professoren einer Universität haben sich in der Wissenschaft qualifiziert und dies in der Regel in Form einer genehmigten Habilitation bestätigt bekommen. Bei ehemaligen Fachhochschulen ist das nicht der Fall. Insbesondere ist Andreas Diewald nicht habilitiert.
  • Professoren an ehemaligen Fachhochschulen leiten üblicherweise keine Arbeitsgruppe, die den Anspruch hat, an der die Vorderfront der Forschung voran zu bringen. Dazu fehlt es ihnen an Personal (Doktoranden, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeiter), Räumlichkeiten (Labors), und finanzieller Ausstattung. Zudem ist ihr Lehrdeputat so umfangreich, dass für einen Forschungsschwerpunkt nicht wirklich ausreichend Zeit bleibt (Bei Andreas Diewald sind es dieses Semester zum Beispiel fünf Vorlesungen und Labors, zum Teil mit zwei Terminen pro Woche). Dazu kommen die mit den Veranstaltungen verbundenen Prüfungen.
Ergänzend zur wissenschaftlichen Relevanz von Andreas Diewald: Von ihm ist in Fachzeitschriften genau ein Paper zu finden, bei dem er in der Liste der Autoren genannt ist. Das "Journal of Electromagnetic Waves and Applications", in dem der Artikel erschienen ist, hat einen Impact Factor (IF) von 0.86. (Zum Vergleich: Der IF von Physical Review Letters liegt bei etwa 7 und der von Nature bei ungefähr 40.) Ich kenne nur wenige Dissertationen, bei denen der zählbare wissenschaftliche Output kleiner war.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:08, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist eigentlich gar kein Löschantragshinweis im Artikel?!--2001:A61:1259:2101:C1E4:489E:BE8F:5C9B 21:46, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut Versionshistorie war nie einer in den Artikel eingestellt worden, was diesen Löschantrag schon formal ungültig macht. --Label5 (L5) 08:48, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Label5, Ihre Bedenken kann ich sehr gut verstehen (bzgl. Informationsfreiheit), aber wie die Diskussion zeigt, gibt es einige Personen, die meine Bedenken teilen. Ich möchte hier auf der persönlichen Ebene argumentieren. Es gibt sehr viele Personen, die einen Wikipediaeintrag eher benötigen, weil diese im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ich dagegen stehe dort nicht. Ein bisschen Musik hier, ein bisschen Hochschule dort, ist das ausreichend? Ich bitte Sie alle meinem Anliegen doch stattzugeben. Würde es etwas bringen, wenn ich den Löschantragshinweis in den Artikel einpflegen würde um im Löschprozess fortzufahren? Andiboy (Diskussion) 09:23, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Andiboy:, es geht aber gar nicht darum ob du meinst diesen Artikel zu benötigen, sondern darum dass du die Einschlusskriterien erfüllst, genügend Informationen öffentlich über dich zur Verfügung stehen, die einen Artikel rechtfertigen. Mir ist der Umfang deiner Musik oder deiner beruflichen Tätigkeit nicht so gegenwärtig, als dass ich diese über den Rahmen dessen, was im Artikel steht, beurteilen kann. Es würde insofern auch nichts bringen den Antragstext in den Artikel zu bringen, denn die Formalitäten sind bereits jetzt nicht erfüllt. Es würde allein ein neuer Löschantrag entstehen, mit aktuellem Datum und die Diskussion wäre geteilt. Gelöscht werden auf Wunsch des Betroffenen in der de.WP Artikel niemals, es sei denn sie verstoßen gegen irgendwelche unserer Richtlinien. Dergleichen ist nicht erkennbar und von dir auch nicht nachvollziehbar begründet und belegt worden. Zumal, die Informationen aus dem Artikel dann immer noch im Netz verteilt sind und frei zugänglich wären. Damit wäre deinem eigentlichen Anliegen nicht im Geringsten gedient. Die Informationsfreiheit ist auch ein derart hohes Gut in unserer Gesellschaft, dass der Einzelne oftmals seine privaten Interessen zurückstellen muss. Diese Erkenntnis haben schon zahlreiche A, B, C oder D-Promis machen müssen und wird auch dir, als einer der zahlreichen Profs der Uni Trier nicht erspart bleiben, siehe die einschlägigen RK "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Ich gehe aber davon aus, das schreibt zumindest deine Uni, dass du kein Juniorprof sondern ordentlicher Prof mit Lehrauftrag bist. Insofernn sehe ich in deinem Ansinnen keine Erfolgsaussicht, wie dir hier auch bereits mehrfach erläutert wurde. --Label5 (L5) 13:48, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Es gibt keine Uni Trier.
  • Eine ordentliche Professur impliziert einen Lehrstuhl, Habilitation, Beamtenstatus, Besoldung nach W3 und bis auf musische Fachrichtungen wissenschaftliche Arbeit. All dies ist bei Andreas nicht der Fall.
  • Ein Lehrauftrag begründet keine Relevanz.
---<)kmk(>- (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Spontanidee: Andiboy schreibt eine Mail an OTRS, idealerweise von seinem Uni-Account. Auf die Diskussionsseite kommt der Hinweis: Die umseitig beschriebene Person versichert, den Artikel über sie nicht initiiert zu haben. Sie hat ihn auch nicht bearbeitet und beabsichtigt nicht, das künftig zu tun. --Maasikaru (Diskussion) 16:31, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es besteht wohl noch kein ausgesprochener Konsens, was sich durch die "LA-Bekräftigung" im Artikel von Benutzer:Andiboy, aber auch die seitdem forgesetzte Diskussion hier äussert. Um eine Verlinkung vom LA-Hinweis im Artikel auf die Disku hier zu ermöglichen (und um keine redundante zweite zu beginnen), habe ich den "stillen LAE" von Benutzer:Label5 einstweilen revidiert. Ich halte das Lemma für nicht relevant – weder als vermuteter Junior-Professor, noch als Musiker, noch als Autor – zumindest wurde die Relevanz im Artikel nicht hinreichend dargelegt. --84.141.29.217 19:19, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Label5 hat Deinen Revert revertiert. Diesen Revert habe ich wiederum rückgängig gemacht. Der formale Fehler einer fehlenden LA-Vorlage im Artikel wurde zeitnah durch den Antragsteller "geheilt". Es gibt keinen Anlass die Vorlage wieder zu entfernen und hier nicht-administrativ die Diskussion mit "erl." als erledigt zu kennzeichnen. Ich gehe davon aus, dass es ohne Eskalation bis zur administrativen Entscheidung nach Ablauf der regulären Diskussionsfrist von sieben Tagen dabei bleibt.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:13, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Stichwort "Juniorprofessur": Diese Stellung gibt es nur an Universitäten. Zudem ist sie für Wissenschaftler ausdrücklich nicht Relevanz begründend.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:17, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier auch über keinen Juniorprofessor, sondern über einen ordentlichen und einen LA vom 21.07. in der LD, der mit einem Eintrag im Artikel erst am 23.07. erfolgte, als "Formaler Fehler zeitnah geheilt" bezeichnet wird, ist nicht nur seitens kmk lächerlich, sondern absurd. Mit Verweis auf die Einschlusskriterien der RK wurde die Relevanz bereits bewiesen. Insofern besteht keine Grundlage für die neuerliche Einstellung des LA, zumal der Revert des LAE auch nicht ausreichend begründet wurde. --Label5 (L5) 07:30, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie schon weiter oben mehrfach festgestellt: Andreas Diewald bekleidet keine ordentliche Professur.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:34, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin:, das ist falsch, denn ordentliche Professur setzt allein einen Lehrstuhl voraus. Den hat er per Ernennung zum Prof mit Lehrauftrag. Der Rest ist deine private Meinung, denn andernfalls würde es an privaten Unis keine ordentlichen Professoren geben. Die gibt es aber. --Label5 (L5) 18:26, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Erfüllung der Relevanzkriterien, sondern um die Frage ob der Antragsteller aufgrund seiner Persönlichkeitsrechte ein Recht auf Artikellöschung hat. Solange diese Frage nicht abschliessend geklärt ist, gibt es keine Grundlage dafür diese Diskussion hier zu beenden. Da zudem offensichtlich unterschiedliche Einschätzungen der Rechtslage bestehen, sollte die letztliche Entscheidung einem Admin obliegen. Dass dir, Label 5, die Rechte Betroffener nicht allzu wichtig zu sein scheinen, hast du deutlich gemacht. Andere sehen das wohl anders. 79.238.13.83 11:17, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
nein, dieser Punkt ist bereits ausführlich geklärt. Um deine, oder meine Befindlichkeiten, geht es nicht, zumal dir meine alles andere als bekannt sind. Und jetzt gehe woanders stören. --Label5 (L5) 12:19, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist so schwierig daran, diejenigen entscheiden zu lassen, denen dafür von der Community das Vertrauen ausgesprochen wurde. Weder bist du Admin, noch würdest du es mit deiner hiesigen Reputation jemals werden können. Du hast deinen Standpunkt deutlich gemacht, alles andere überlasse bitte den Admins. 79.238.10.50 12:28, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist eigentlich so schwierig Regeln zu verstehen. Für LAE benötige ich keine Admin-Rechte und eindeutige Fälle werden nicht 7 Tage diskutiert. Das muss man doch eigentlich auch als Stör-IP verstehen. Dein Vandalismus geht mir jedenfalls gewaltig auf den Keks. Dann lass den Quatschantrag drinne und du fühlst dich erleichtert. Meinetwegen. --Label5 (L5) 14:06, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Adminstrativer Hinweis: Ein LAE ist offensichtlich nicht Konsens. Gründe dafür werden von beiden Seiten angegeben. Daher bleibt der LA nun drin und die LD wird ganz normal abgearbeitet, --He3nry Disk. 17:36, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Der Antragsteller hat sich nicht auf informelle Selbstbestimmung berufen, sondern auf die RK der WP. Damit hat er recht, und da ist es dann unwichtig, wer der Antragsteller ist. RK für Professoren nicht erfüllt, als Musiker aucht nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 08:02, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

  • Einspruch an @Nicola:. Deine Abarbeitung hier ist in doppelter Hinsicht falsch. Der Antragsteller hat sich ausdrücklich auf informelle Selbstbestimmung berufen, denn zumindest hat er den entsprechenden Einwürfen nie widersprochen. Dass Diewald den Einschlusskriterien als ordentlicher Professor an einer deutschen Hochschule entspricht, hatte ich mit Darstellung des Wortlautes der RK bereits vor Tagen dargestellt. Deine Aussage die RK für Professoren seien nicht erfüllt ist unzutreffend. Daher ist deine Abarbeitung vs. Löschung nicht inhaltlich haltbar. --Label5 (L5) 09:14, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Du kannst Deinen Einspruch gerne bei der Löschprüfung einlegen. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Werde ich ggf. tun, denn du Benutzer:Nicola bist ja regelkonform hiermit informiert. --Label5 (L5) 10:05, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit 10 Mitarbeitern und nicht angegebenem Umsatz ist die Erfüllung der Relevanzkriterien fraglich. --Wikinger08 (Diskussion) 10:18, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikinger08 fraglich? Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. So steht es in Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. Was bitte soll der Antrag? Danke. Dl4gbe (Diskussion) 10:54, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fahrzeuge haben sie aber nicht produziert sonder bauen sie um... --Wassertraeger (إنغو) 11:03, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 --Wikinger08 (Diskussion) 11:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sie bauen aber scheinbar keine Fahrzeuge. Das KBA hat keine Schlüsselnummer für die, und deren Webseite erweckt auch nicht den Eindruck als wären Sie Fahrzeugbauer. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 11:23, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
http://www.baldinger-ag.ch/produkte/anh%C3%A4nger/ Sind Anhänger keine Fahrzeuge? Dl4gbe (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle keine Kraftfahrzeuge --Mehgot (Diskussion) 11:58, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

für mich klarer SLA-Fall. 10 Mitarbeiter! --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

10 Mitarbeiter sind erstmal kein SLA-Grund, Unternehmen können natürlich auch durch andere DInge relevant werden. Problematischer ist hier aber, dass der komplette Artikel unbelegt ist und eine externe Wahrnehmung des Unternehmens (Fachliteratur, Medienberichte) nicht dargestellt oder belegt ist. --Kam Solusar (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Service: Umsatz laut Creditreform Schweiz CHF 4,8 Mio..--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lt. Eigenbeleg („Über uns“) soll das "der führende Hersteller von Leichtbau-Nutzfahrzeugen" sein. Wenn das stimmt, dann bin ich mal auf neutrale Außenwahrnehmung gespannt. Ein trivialer Eigenbeleg taugt für solche Behauptungen bestimmt nicht. Führend vielleicht innerhalb der Region Zürich? LOL! Dann bitte schnell löschen. --H7 (Diskussion) 17:30, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist mir völlig unbekannt. Eine halbwegs relevanzerzeugende Aussenwahrnehmung ausserhalb der Innerschweiz (Uri etc.) dieses Carrosseriebauers scheint nicht gegeben zu sein. Kann weg - daraus lässt sich kaum ein enzyklopädisch relevanter Artikel basteln. Wenn überhaupt, dann wäre die Peter Fahrzeugbau in Winterthur vielleicht ansatzweise relevant. --M1712 (Diskussion) 19:00, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natürlich dürfen Kollegen hier rumfabulieren! Relevanz so nicht gargestellt. Wenn innert 7 Tage nichts relevanzschaffendes im Artikel steht, so ist dieser zu löschen. --80.187.102.55 22:03, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

jau die olle 80.187 Labersockemal wieder, die über alles schwätzt, auch worüber sie keinerlei Wissen hat. andy_king50 (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herumfabulieren tut nur der kleine Timmy. --Wassertraeger (إنغو) 08:42, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. Kein Fahrzeughersteller, daher greifen die lächerlich niedrigen Anforderungen für diese nicht.
  2. keine Belege, keine Außenwahrnehmung
  3. reine Selbstdarstellung
Schnelllöschkandidat. Yotwen (Diskussion) 09:17, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer, du? Aber ohne Flachs, die bauen keine Kraftfahrzeuge, kannste rlevanzformalistisch nix machen. Graf Umarov (Diskussion) 16:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbegründeter Persönlicher Angriff durch Graf Umarov. Kommt jetz euer Kindermädchen und entfernt den? Yotwen (Diskussion) 16:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte den PA auf unsere heiligen RK entfernen, am besten gleich nach dem Urlaub :-) Graf Umarov (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz unbekannt ist das Unternehmen in CH nicht und "keine KBA-Schlüsselnummer" ist bestimmt kein RK-Kriterium. Wenn es sie nicht gibt, ist sie in D nicht beantragt oder in einer Sammelnummer enthalten. Ob das ein Fahrzeughersteller ist, ist Interpretationssache. Offenbar verwendet Baldinger eigene Aluminium-Niederrahmen, baut also zumindest selber Fahrgestelle. Das ist ein wichtiges Merkmal für einen Fahrzeughersteller und das gleiche, was Dutzende Hunderte Hersteller in der Vergangenheit auch gemacht haben: Ein Fahrzeug aufbauen aus am Markt verfügbaren Komponenten, of unter Verwendung eigener Konstruktionen. LKW wurden jahrzehntzelang genau so hergestellt, und niemandem käme es in den Sinn, diese nicht als Fahrzeughersteller zu deklarieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:32, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mal, was andere schon gesagt haben: "Fahrzeughersteller" ist egal, das reicht nicht! Die RKs verlangen einen Beleg für einen Kraftfahrzeughersteller. Langsam muss man bei dieser Verwechselung schon boshafte Absicht unterstellen. Und da würde - wäre es ein deutsches Unternehmen - eben auch jene KBA-Schlüsselnummer ins Spiel kommen. Nun ist es aber ein schweizer Unternehmen, da wird es sicher eine andere (aber ähnliche) Liste geben. Wenn das Unternehmen nicht nur Aufbauten fertigt, sondern auch komplette Sattelschlepper, Zugmaschinen u.ä., dann könnte was draus werden. Aber wie schafft man sowas mit 10 Mitarbeitern? --H7 (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das gerne etwas entspannen. Einiges geht hier durcheinander, und einiges an Begründung zieht sicher nicht:

  • Die „Firma ist mir völlig unbekannt“ (Benutzer M1712): Kann gut sein. Persönliche Unkenntnis ist aber für die Frage der Relevanz völlig unerheblich.
  • Fehlende KBA-Schlüsselnummer: Gemeint sind die Schlüsselnummern des deutschen Kraftfahrtbundesamtes. Die können nicht wirklich dafür maßgebend sein, ob ein Schweizer Unternehmen ein "Hersteller" ist.
  • „Wie schafft man es mit 10 Mitarbeitern, komplette Sattelschlepper... zu bauen?“ Keine Ahnung. Aber: Bristol Cars hat mit ähnlich vielen Mitarbeitern jahrzehntelang ganze Sportwagen gebaut. Kann also dem Grunde nach gehen.

Das alles sind also keine Argumente gegen den Artikel, sondern nur Flügelschlagen.
Der Hinweis auf den Kraftfahrzeughersteller ist ja nicht falsch. Grund der Regelung war allerdings, andere Dinge wie Handwagen, Tretroller und dergleichen auszuschließen. Das ist ja nun auch wieder etwas anderes als das Herstellen eines Aufbaus für einen LKW usw.
Ich persönlich würde den Artikel behalten, gestehe aber zu, dass man das auch anders sehen kann. In jedem Fall wäre es sinnvoll, etwas über die Außenwirkung des Unternehmens in Erfahrung zu bringen - und zwar etwas, was über „mir völlig unbekannt“ hinausgeht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:03, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für diese Klarstellung. Genauso war auch mein Beitrag gemeint. Letztlich geht um die Definition dessen, was ein Hersteller tut. Dieser macht Aufbauten. Das ist, wie Kollege Wasserträger eingangs schrieb, kein Kraftfahrzeugbau. Das Unternehmen stellt jedoch auch eigene Fahrgestelle her und setzt bestehende Komponenten drauf. Im klassischen LKW-Bau wäre das ein Beispiel für ein Assembled vehicle. So wurden und teilweise werden LKW, PKW und Traktoren gebaut. Letztlich ist es eine Frage der "Schöpfungshöhe". Vor dem WW2 bauten zahlreiche Hersteller gar keine Karosserien. Die wurden auswärts vergeben, teilweis im Serienbau, teilweise in Einzelanfertigung.
Dass Schlüsselnummern ein Indiz für eine Kfz-Herstellung sind (aber mehr nicht), wurde im Fachportal ausgiebig diskutiert. Ihr Fehlen schließt einen eigenen KFZ-Bau keineswegs aus.
Als Inklusionist würde auch ich behalten, aber wie oben geschrieben: Das kann man auch anders sehen. Sollte der Artikel bleiben, muss er natürlich verbessert und belegt werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:08, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:08, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jäten (erl., gelöscht)

Reiner (= unerwünschter) Wörterbucheintrag. Der Begriff wird in beiden verlinkten Artikeln nicht erläutert, im zweiten noch nicht mal erwähnt. --Bosta (Diskussion) 10:20, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jetzt in Unkraut schon. Mit Synapsen kenne ich mich allerdings nicht aus.--Ocd (Diskussion) 12:02, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
vgl. hier, das ist gemeint. Wenn da mal jäten für steht, dann aber fast immer in Anführungszeichen. Dafür braut´s m.E. keine BKL.--Meloe (Diskussion) 19:34, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
WAS BITTE soll dieser blöde Link? Nein, ich will nicht beitreten!! Und kein Geld bezahlen!! --80.187.102.55 22:10, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
im Übrigen ist diese renitente Labersocke mittlerweile Range-gesperrt - andy_king50 (Diskussion) 00:17, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff war zwar mal in in dieser Version des Synapse-Artikels erwähnt, die BKS sollte aber als Wörterbucheintrag gelöscht werden, denn die Bedeutung von Jäten ist ja immer dieselbe – und das Auffinden von Zielartikeln, in denen der Begriff verwendet wird, leistet die Volltextsuche. --84.141.29.217 18:31, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei d:Q2739141 fehlt bisher ein deutschsprachiger Artikel (Unkrautbekämpfung oder ähnlich) … --Leyo 14:32, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bullshit. Jäten wird in der medizinischen Literatur erwähnt.Sollte nur im Artikel belegt werden.

Behalten (jäten wurde von mir in beiden Artikeln eingebaut und das Medizinische Jäten dort belegt), warum dann noch streiten? 90.146.31.101 21:00, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Literaturquellen. Ich hatte weitere, muss suchen. Das Jäten in Garten und Feld ist mir unwichtig. Ich meine, der Text im Artikel Unkraut ist schwach. Schon der Begriff Unkraut ist falsch. Jäten im Gehirn beschreibt gut, was dort passiert. Viele Verbindungen werden angelegt und später überprüft, vieles wieder getrennt. Dies ist ein Fakt. Wie dies passiert, ist noch unklar. --straktur (Diskussion) 21:17, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wörterbucheintrag, gelöscht. -- Perrak (Disk) 11:32, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stiftsquelle (bleibt)

Eine Relevanzdarstellung wird vermisst. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:48, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo fehlt dir da was? Gibt es seit 120 Jahren, ordentlich rezipiert und belegt, allgemein bekannt... Siehe auch z.B. Gerolsteiner Brunnen... Welche Relevanz gemäß welcher RK ziehst du hier in Zweifel? Steh da gerade auf dem Schlauch... --DonPedro71 (Diskussion) 12:39, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Darstellung der Stiftsquelle auf Wikipedia für durchaus relevant. Der Gedanke die Stiftsquelle aufzunehmen entstand aus der Tatsache, das es eine Kategorie Mineralwasserabfüller gibt. Dort heißt es: Hier sollen solche Firmen erfasst werden, die anerkanntes Mineral- oder Heilwasser abfüllen. Bei Betrachtung der dort erwähnten 73 Quellen bzw. Abfüller sah ich diverse Einträge, die Verbrauchern Hintergrundwissen zu "Ihrem" Mineralwasser geben. Eben dieses Hintergrundwissen habe ich auf der Seite dargestellt. Bei der Betrachtung der Wikipedia Relevanzkriterien habe ich keine Kriterien gefunden, die hier Anwendung gefunden hätten. Die Stiftsquelle ist ein Unternehmen mit mehr als 100jähriger Geschichte, welches im Ruhrgebiet eine sehr große Rolle spielt und sich über die rein wirtschaftliche Tätigkeit hinaus einen guten Ruf im Bereich des Umweltschutzes erworben hat. Warum sollte die Stiftsquelle weniger relevant sein als - um nur ein Beispiel zu nennen - der Dauner Sprudel? Ich glaube einen sorgfältig recherchierten, informativen und ausführlich belegten Artikel verfasst zu haben.

Habe ich da einen Fehler gemacht? Wo hätte ich die Relevanzdarstellung platzieren sollen, bzw. an welcher Stelle soll ich das jetzt tun? Und warum gleich löschen? Hätte es nicht auch eine Aufforderung die Relevanz darzustellen getan? (nicht signierter Beitrag von Herb Econis (Diskussion | Beiträge) 12:44, 21. Jul 2016 (CEST))

Ruhig Blut, für mich erschließt sich die allgemeine Relevanz auch ganz klar. Ich habe inzwischen noch eine Schrift ergänzt, welche die Ausrichtung auf Bio-Mineralwasser zum Thema hat, und ein Buch, das 111 Top-Wassermarken des Handesl beleuchtet, außerdem das relativ neue Bio-Mineralwassersiegel. Weiteres läßt sich sicherlich finden, interessant wäre hier auch noch der jährliche Ausstoß in Hektolitern, wo das Quellwasser erhältlich ist (Verbreitung), ob es im medizinischen Sektor eine Rolle spielt, usw. Aber grundsätzlich ein für mich sehr guter Artikelanfang. Warum der Löschantrag kam, erschließt sich mir (siehe weiter oben) auch nicht so ganz...
Nun, ich sehe lediglich regionale Bekanntheit, 70 Mitarbeiter, Umsatzzahlen lassen sich nicht finden, viele Eigenbelege, Umweltschutz lässt sich inzwischen bei nahezu jedem Unternehmen finden. Vergleiche hinken übrigens immer. Gerolsteiner ist mindestens eine Größenordnung größer und überregional bekannt, der Dauner Sprudel-Artikel ist zwar ein wenig älter, aber auch da erkenne ich keinerlei Relevanz. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:32, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider hebst du - wie ich aus deinem Mitarbeiter/Umsatz-Hinweis erkennen kann - wieder mal auf die RK:U ab. Diese sind aber bei Mineralwasserabfüllern (und eine solche ist die Quelle hier) nur nebensächlich und (ich muss mich hier leider zum x-ten Mal wiederholen) keine Ausschluß-, sondern Einschlusskriterien. Möchtest du alle anderen Mineralwasserabfüller löschen, welche die RK:U nicht erfüllen? Das wäre sicherlich nicht im Sinne dieser Enzyklopädie. Die Quelle hat eigene allgemeine Relevanz. Übrigens ist Dauner 116 Jahre alt (1900) und somit nicht älter sondern jünger als die Stiftsquelle (1894)! ;-) Willst du dann mit Hirschquelle, Nürburg Quelle, usw. weitermachen? Sinn hier ist, die Wirklichkeit zu beschreiben, dazu gehören auch regionale Wasserabfüller... Wie weit die Stiftsquelle verbreitet ist, hab ich auch noch nicht gefunden (daher meine Frage weiter oben an den Artikelersteller) und wie oben auch schon ausgeführt, wäre der Hektoliterausstoß natürlich auch nicht schlecht. Aber... warum muss man (und da pflichte ich dem Artikelersteller bei) immer gleich einen LA stellen? Hättest du ihn nicht anschreiben können, etc. so wie es in den Wikipedia:Löschregeln vorgesehen ist? Das moniere ich hier, denn der Artikel ist weder SLA-löschfähig, noch ist es eine URV, noch ein Babelfischunfall, noch sonst irgendwie ein "schlechter Artikel" - und für solche Fälle gibt es die Löschregeln! Also warum hält sich da immer keiner dran? --DonPedro71 (Diskussion) 14:05, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Magst du mir bitte mal die Sonderrelevanzkriterien für Mineralwasserabfüller verlinken? Ich habe keine gefunden, also halte ich mich an die RK:U und RK:A. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:07, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
RK:A war das Stichwort! ;-) Wenn ein Wasser seit über 100 Jahren im Geschäft steht, dann kennen es wie viele Leute? Genau! Bei solchen Sachen regt es mich schon immer auf, wenn hier irgendwelche Spiegel-/Stern-/Welt-Artikelchen gefordert werden, wenn man das Ding in jedem dritten oder vierten Supermarkt bekommt! Mein Lieblingsbeispiel ist hier immer Villeroy & Boch oder Ideal Standard. Die Hälfte der Menschen in Westeuropa hat sich schon mal die Hände in einem ihrer Waschbecken gewaschen, aber die deutsche Wikipedia benötigt einen Beleg für die Relevanz... Aber mach dich locker, ich suche noch nach dem Hektoliterausstoß usw. --DonPedro71 (Diskussion) 15:41, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht, dass ich die Relevanz des Produkts bzw. des Unternehmens anzweifeln würde, aber das Wasser ist erst seit 1959 im Geschäft... Angabe zur Jahresdproduktion wäre sehr erwünscht. -- Katanga (Diskussion) 16:07, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehts als Brauerei - die haben immer schon besondere Kriterien, weil das für die Menschen wissen ist. Brainswiffer (Disk) 16:21, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Brauereien sind relevant, wenn sie eine Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisbar ist und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 Hektolitern Bier sind. 100 Jahre und keine Kleinbrauerei trifft locker zu! Behalten! --80.187.102.55 21:20, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stiftsquelle: Durstlöscher aus Stoppenberg vom 15. Juni 2010: Acht Quellen, 15.000 Glasflaschen pro Stunde, PET 55% am Gesamtvolumen, "...im oberen Drittel der rund 200 Mineralwasser-Produzenten in Deutschland mit...", Jetzt gibt’s den ersten Bio-Sprudel im Revier, Bild vom 17. Juni 2016: "Das Unternehmen Stiftsquelle (80 Mitarbeiter) bringt unter der neuen Marke „Landpark Bio-Quelle” ein besonders gesundes Mineralwassers auf den Markt. 100 Meter tief musste auf dem Firmengelände in Dorsten gebohrt werden, um diese Quelle anzapfen zu können..." --DonPedro71 (Diskussion) 21:22, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und? Was wollen uns dise Worte sagen? 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisbar ist und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 Hektolitern Bier. Historische Relevanz! Grüße --80.187.102.55 21:27, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte hier haben wir wieder einen ausgesprochen komplizierten Fall. Die Relevanz des Lemmas steht außerfrage. Ausreichend mediale Rezeption ist vorhanden. Aber wir haben ein Konglumerat.

  • Stifstsquelle Essen Unternehmen Johann Spielmann 1894 bis 2013
  • Stftsquelle Essen - Quelle/öffentlicher Brunnen in Essen am ehemaligen Standort inkl dem jährlichen Stoppenberger Brunnenfest
  • Stiftsquelle Dorsten

Un wenn das alles nicht reicht, haben wir Öffentlichkeitswirung durch Präsenz in Supermärkten. Genau wie bei Settele Schwäbische Spezialitäten & Feinkost Graf Umarov (Diskussion) 01:00, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich weise mal darauf hin, dass Mineralwasser kein Bier ist. Scheint nicht jedem klar zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:29, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jau. und ich darauf, dass es bei 100m Tiefe eher Flußfiltrat der Lippe ist. Graf Umarov (Diskussion) 08:57, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der deutsche Mineralwassermarkt ist nun mal kleinteilig und regional geprägt. Wirklich große Betriebe, die deutlich RK#U erfüllen, sind hier eher die Ausnahme. Das sollten wir bei der Relevanzprüfung von Abfüllern immer im Hinterkopf behalten. Gleichwohl geht es hier häufig um Unternehmen mit langer Tradition bzw. mit zumindest regional sehr großer Bekanntheit und twl. sogar Identifikation durch die Bevölkerung.--Squarerigger (Diskussion) 09:25, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 Was sagt denn das Portal:Mineralwasser dazu ? Graf Umarov (Diskussion) 10:38, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum Hinweis von Graf Umarov: Sachlich unrichtig, das ist Mineralwasser, und ein solches muss qua Mineralwasserverordnung durch mindestens eine absolut dichte Sperrschicht vom Oberflächenwasser getrennt sein. Meines Wissens (kann ich aber nicht einwandfrei belegen) sind es bei der Quelle in Dorsten sogar deren zwei. Zum Thema Konglomarat: Das kann man so sehen, man kann es aber auch so sehen, das die Stiftsquelle innerhalb Ihrer Geschichte einmal umgezogen ist. Das Unternehmen Johan Spielmann hat seinen SItz übrigens nach wie vor in Essen, nur Quelle und Abfüllort sind jetzt in Dorsten.Herb Econis (Diskussion) 12:36, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten: ein Unternehmen mit einer langen, im Artikel gut dargestellten Geschichte. --M Huhn (Diskussion) 22:22, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt per Squarrigger u.a. --poupou review? 21:19, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, keine Einzelausstellungen in Museen, nur Galerien. Einzige Ausstellung in einem Museum war 2010 in St. Petersburg eine Beteiligung an einer thematischen Gruppenausstellung. Keine Rezeption in maßgeblichen Medien auffindbar. PR-Eintrag, selbst oder im Auftrag angelegt. --h-stt !? 12:47, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:Richtlinien Bildende Kunst ist Einzelausstellung in Museum nicht zwingend gefordert, sondern nur eines neben anderen Kriterien. Das unter Literatur genannte Buch „The sky in art“ [9] ist ein Ausstellungskatalog einer Gruppenausstellung im Russischen Museum in St. Petersburg. Damit ist das Relevanzkriterium „Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum“ erfüllt. --Pinguin55 (Diskussion) 20:06, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@H-stt: Ich bitte dich, den Löschantrag zurückzuziehen. Bereits an der Bildunterschrift hättest du erkennen können, dass der Künstler im renommierten Staatlichen Russischen Museum in Sankt Petersburg ausgestellt hat. --Pinguin55 (Diskussion) 21:01, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
...und sonst? Anderswo? Als Künstler - wo/wie dargestellt? --80.187.102.55 22:08, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könntest du deine Frage bitte näher erläutern. In den Relevanzkriterien steht: „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: … Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum“ Wenn dieses eine Kriterium erfüllt ist, ist die Relevanzhürde übersprungen. --Pinguin55 (Diskussion) 22:23, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beleglage in deutscher Sprache und nachvollziehbar. Ob eine ISBN reicht, darüber kann man streiten. --80.187.102.55 22:35, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
9783940761811 ist wohl gemeint und im Artikel aufgeführt. Wie viele Seiten und welche beschäftigen sich den mit dem Lemmaträger hier? --80.187.102.55 22:38, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und was würde - würden wir wissen - ob es sich um zwei Sätze oder fünf Seiten handelt, die Relevanzbeurteilung begründen? Sonst gibt es nichts! --80.187.102.55 22:42, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das reicht mir nicht. Das Russische Museum ist ein anerkanntes Spezial-Museum russischer Kunst, die haben keine Expertise für internationale Kunst. Wenn die ein Bild zum Thema Sky in Art ausgerechnet bei Huber finden, so ist das eben keine Aussage über ihn. Zumal er vorher und nachher nirgendwo irgendwie in Erscheinung getreten ist. Der Katalog von 2010 ist im Zentralinstitut in der Bib. Normalsterbliche haben da ja in der Regel keinen Zugang, wenn ich es schaffe, versuche ich es trotzdem mal. Ohne näher zu wissen, wie Huber für diese Ausstellung ausgewählt wurde, sehe ich darin jedenfall noch kein Anzeichen für Relevanz. --h-stt !? 22:47, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]


Enzyklopädische Relevanz im Artikel darstellen. Sonst löschen. Imho 7 Tage. --80.187.102.55 22:44, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@H-stt: Ich weise deine Argumentation zurück. Erstens stimmt deine Behauptung nicht, das Russische Museum hätte „keine Expertise für internationale Kunst“. Im Artikel Russisches Museum ist explizit erwähnt, dass durch Kooperation mit dem Ludwig Museum eine „umfangreiche Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst“ besteht. Zweitens ist es in Relevanzdiskussionen nicht üblich zu hinterfragen, nach welchen Kriterien ein Künstler für eine Ausstellung ausgewählt wurde, sondern für Relevanz reicht es üblicherweise aus, dass er ausgestellt hat. --Pinguin55 (Diskussion) 00:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen Artikel scheint 1:1 von http://robert-huber.info/?page_id=27 übernommen. Gibt es hier eine Freigabe? Sonst müsste das wegen WP:URV ein WP:SLA sein. Davon abgesehen Relevanz zweifelhaft, jedenfalls im Artikel nicht hinreichend belegt. --Menschpædia (Diskussion) 18:49, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber explizit drunter: Seite „Robert Huber (Künstler)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2012, 19:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org (Abgerufen: 11. Januar 2013, 09:47 UTC), damit dürfte wohl klar sein, von wo der Text nach wo kam. --bjs Diskussionsseite 17:24, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

RK durch Teilnahme an einer Gruppenausstellung erfüllt, bleibt.--Emergency doc (D) 12:10, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, der Artikel liest sich wie eine Selbstdarstellung mit bestenfalls fragwürdigem Wert für eine Enzyklopädie. Würde mich nicht wundern wenn Tschabuschnig diesen Artikel selbst verfasst hätte --Theuberger (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aha, und hier haben wir einen Benutzer, der sich extra angemeldet hat, um auf diesen vier Jahre alten Artikel einen Löschantrag zu stellen... Und wie aus der Versionshistorie eindeutig erkannbar ist, wurde der Artikel weder vom artikelgegenständlichen Benutzer angelegt noch ausgebaut. Kann es sich bei deinem LA um einen IK handeln (etwaiger Konkurrent, Neider, etc.)? Relevanz der artikelgegenständlichen Person im Artikel eindeutig belegt, daher behalten und nächster bitte LAE. --DonPedro71 (Diskussion) 13:35, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir ist der Artikel egal, aber woraus leitest Du die lexikale Relevanz ab?--Ocd (Diskussion) 13:39, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar, LA wegen Neid und dann mit Klarnamen - Account. Die Relevanzkriterien sind ja ziemlich eindeutig Theuberger (Diskussion) 14:06, 21. Jul. 2016 (CEST)[10][Beantworten]
Klarnamen? Also heißt du Theu Berger? Hmmm, naja klar... Und ja, Relevanzkriterien sind klar, vor allem RK:A... --DonPedro71 (Diskussion) 15:35, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte auch, dass der LA-Steller dem dargestellten Menschen nichts gutes will ;-) was uns auch wieder zur Frage bringt, dass die führenden Köpfe der Wirtschaft extra RK brauchen. Dann wäre die Relevanz noch unstrittiger, ist aber auch jetzt gegeben. Brainswiffer (Disk) 16:24, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kannst du die RK die deiner Meinung nach zutreffen zitieren? Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen. Der Teil mit führenden Köpfe der Wirtschaft ist mir rätselhaft in diesem Kontext. Theuberger (Diskussion) 07:57, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist hier völlig uninteressant: Ich fürchte auch, dass der LA-Steller dem dargestellten Menschen nichts gutes will ;-) Es gilt enzyklopädische Relevanz nachzuweisen! Ich lese sie bislang im Artikeltext nicht! --80.187.102.55 20:58, 21. Jul. 2016 (CEST) Nun denn: ::Studium und Promotion. Berater im Bereich E-Government. Leiter IT-Bereich der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik mit einem großen Rechenzentrum. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) Wien. - Nun also enzyklopädische Relevanz wodurch? --80.187.102.55 21:05, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Summe aus Werdegang, Beratertätigkeit bei der Regierung, Entrepreneur bei Open Data in AT, Ehrungen, öffentliche Bekanntheit (zeigten auch die z.T. mittlerweile entfernten Bilder), Rolle bei der Entwicklung von Open Data in AT und eigene Publikationen sowie mehr als Nennung in entsprechenden Fachveröffentlichungen "In Summe" nach RK:A relevant. Und da hilft es auch nicht, wenn noch mehr IPs und OnePurposeAccounts hier Stimmung machen. --DonPedro71 (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2016 (CEST) PS: Und lernt bitte das Einrücken hier, bin nicht Papa Schlumpf, der das jedesmal "zurechtrückt" ;-)[Beantworten]

Ich sehe davon ab, dem Antragsteller Motive zu unterstellen, aber inhaltlich Zustimmung - Rezeption und Preise sorgen klar für Relevanz, behalten. --KnightMove (Diskussion) 10:24, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das der LA von einem Schläfersöckchen stammt, ist nicht schön, tut bei hier aber nichts zur Sache: in der Summe ist enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:29, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Schwarz-Gelb“ hat bereits am 6. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sieben Jahre alter Wiedergänger, 2008 gelöscht nach dieser LD in Anwendung der Argumentation bei der Löschdiskussion auf Rot-Weiß, sinngemäß: BKSen zu Farbkombinationen arten zu Assoziationsclustern aus, und da könnte ja jede kommen... für eine saubere Lösung ist zumindest ein neuer Admin-Entscheid nötig. --KnightMove (Diskussion) 12:58, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

solange Dortmund und Dresden als Fussball nicht auftaucht, ist das noch nicht umfassend ;-) Brainswiffer (Disk) 16:26, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wäre diese BKL sinnvoll, dann müsste der politische Artikel Schwarz-Gelb (Koalition) heißen. Heißt er aber nicht, denn "Schwarz-Gelb" ist stark sinnverkürzend für Schwarz-gelbe Koalition. Und weil das auch bei Fußballvereinen ähnlich ist, kann man zu Schwarz-Gelb keinen sinnvollen Artikel schreiben und auch keine sinnvolle BKS erstellen. Löschen. --H7 (Diskussion) 17:22, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für einen Fall für die Löschprüfung.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ich will keine Löschentscheidung revidieren, sondern sie bestätigen. Wiedergänger sind an sich SLA-fähig, aber nach 7 Jahren stelle ich natürlich normalen LA. --KnightMove (Diskussion) 19:53, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Löschprüfung prüft nicht nur Löschungen. Sie prüft, ob die Entscheidung nach einer Löschdiskussion getroffene Entscheidung revidiert werden sollte. Ein durchaus häufiges Beispiel ist die Überprüfung einer Behaltensentscheidung. Aber auch ob ein Lemma weiterhin aus dem Artikelnamensraum heraus gehalten werden soll, ist so eine Überprüfung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Artikel, in welchem schwarz-gelb als Synonym für sein Lemma erwähnt wird ist der Artikel zur schwarz-gelben Koalition. Dass diese Bezeichnung gebräuchlich ist, ist durch die folgenden Quellen gedeckt. [11] [12] Da ich in den anderen Artikeln nicht dergleichen gefunden habe, schlage ich vor, eine Weiterleitung auf den Artikel zur Koalition anzulegen (wie es ursprünglich auch war). --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 00:34, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

so umgesetzt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:32, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

'Pseudorelevanter "Chefredakteur" eines winzigen Blättchens, auch davor schon bei einem anderen winzigen Blatt tätig. Keinerlei Relevanz ersichtlich. --Robert Srom (Diskussion) 13:45, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Chefredakteur von relevanten Fachzeitschriften eindeutig relvant. LAE/LAZ? --Mehgot (Diskussion) 13:48, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde bereits abgewiesen, da per Einschlußkriterien für Journalisten als Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift (VideoMarkt) klar relevant. Das gilt dann auch für den LA. --Label5 (L5) 13:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist höchst fraglich, ob diese Zeitschrift relevant ist. --Robert Srom (Diskussion) 13:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das kannst du gerne auf der AD der Zeitschrift klären, aber hier ist Schluss mit Lustig. --Label5 (L5) 13:52, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte keinen autoritären Ton anschlagen und Löschanterag weiter laufen lassen. Wir werden dann ja sehen. --Robert Srom (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was genau hast du bei an Regeln halten nicht verstanden. Der Löschantrag ist gemäß unserer Regeln obsolet und entfernt. Anderes als einen autoritären Ton scheinst du nicht zu verstehen. --Label5 (L5) 14:05, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein "Neuautor", der gleich mal mit LA und als Gemeldeter in der VM anfängt... Hmmm, für den Artikel QS und der "neue Autor" sollte sich vielleicht erstmal an Artikelarbeit befleissigen, als hier im Meta mitzudaddeln ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das würde mich schon mal interessieren, welche Regel das sein sollte. Und bitte: Bleibe freundlich und höflich! --Robert Srom (Diskussion) (14:12, 21. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lesestoff für dich lieber Exbenutzer: WP:RK, WP:LR und WP:LAE --Label5 (L5) 14:36, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt.--2A02:908:1B50:7A0:91A6:B46A:1ED4:5942 14:27, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was genau möchtest du betreff biografisches Nachschlagewerk gerne verdeutlicht haben? --Label5 (L5) 15:20, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also ich hätte doch ganz gerne mehr gelesen als nur einen in Fließtext gegossenen Datenbank-Eintrag. Im aktuellen Zustand ist der Artikel für mich als Leser weniger als nichts, denn er vermittelt mir weniger als der entsprechende Eintrag in der DNB. Ich vermisse zum Beispiel eine Außenwahrnehmung, etwa in Form von Rezensionen. Ein Hinweis darauf, wie ausführlich die Biographien sind, wäre hilfreich. Und auch die Quellen, aus denen sich die Autoren der Sammlung bedienen wären erwähnenswert.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Boah, wie ich diese unnötigen Scherzanträge hier hasse! Natürlich behalten, nächster LAE und diesen Pseudoaccount da oben am besten sehr lange aus dem Verkehr ziehen. Überflüssige Arbeitsbeschaffer brauchen wir hier nicht! Insbesondere, wenn der erste Auftritt hier so aussieht, Frau Schumann! --DonPedro71 (Diskussion) 15:31, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
aus dem Artikel geht aber nicht hervor WELCHE (zeitlich) Apotheker da behandelt werden, lebende, alle jemals gelebten? Klar behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:36, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei. Es kann ja jemand einen Baustein schubsen.--Ocd (Diskussion) 15:38, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tahdi'a siehe den Nachfolge-LA weiter unten (erl.)

Man kann einen islamischen Fachbegriff nicht mit der Achse des Guten belegen!--Warum sind IPs nur so... (Diskussion) 15:32, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Deshalb wird es im Artikel ja auch nicht getan, sondern es wurde auf Achse des Guten einzig ein Weblink gesetzt. Wenn er dich stört nehme ihn raus, aber belegen tut er nichts und somit ist dein LA gegenstandslos. --Label5 (L5) 15:43, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann bräuchte es aber sonstige Belege.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:11, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Belege! Belege! Enzyklopädische Belege! --80.187.102.55 20:55, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege sind ein Grund den Belegbaustein einzusetzen, aber kein Löschgrund. Zumal dieser auch nicht genannt ist. --Label5 (L5) 21:18, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

-LAE! Im Artikel nicht nachgewiesen. Zudem: @Label5: Zu einem LAE brauchst eine Begründung und Hoffnung auf eine Beleglage! Hier nicht gegeben! --80.187.102.55 21:45, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte IP, über deinem Beitrag sind zwei Sätze zu finden. Wenn du diese liest, wirst du evtl. feststellen dass diese LAE begründen. Anders sieht es bei deinem unzureichend begründeten LAE-Revert aus. Dieser ist falsch, da mein LAE begründet ist und auch was die Aussage zur "Hoffnung auf Beleglage" angeht, unzutreffend. Aber ich erkläre es dir gerne noch einmal. Die LA-Begründung vom 21.07. 15:32 Uhr ist unzureichend und falsch. --Label5 (L5) 07:12, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verdacht auf Begriffsbildung ist durchaus ein valider Grund für einen Löschantrag. Im übrigen ist die Wikipedia kein Arabisch-Wörterbuch. Gesucht ist also mindestens ein Beleg dafür, dass Tahdi'a etwas anderes als ein Waffenstillstand ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:54, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Parteitage sind nicht per se relevant. Bei diesem hier ist nichts dargestellt, was darauf hindeutet, dass dieser Parteitag von zeitübergreifender Bedeutung gewesen wäre. --h-stt !? 18:03, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

willst du jetzt alle löschen??? Schnellbehalten und BNS beenden Brainswiffer (Disk) 18:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe in der Liste ein paar gefunden, bei denen Relevanz zumindet möglich ist. Bei diesen zweien habe ich aber keinerlei Hinweis auf Relevanz gefunden und deshalb einen LA gestellt. Von BNS kann keine Rede sein, von "alle" löschen auch nicht. Bitte mäßige also deine Wortwahl. Grüße --h-stt !? 18:21, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da die FDP als Partei relevant ist, ist auch die Zusammensetzung ihres Vorstandes enzyklopädisch informativ. Bei einer Löschung würde diese jedoch verloren gehen; alle Vorstände seit 1948 in den Hauptartikel einzubauen, wurde diesen komplett sprengen. Daher als sinnvolle Auslagerung behalten. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:15, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann mach eine Liste auf, die sich auf die relevanten Personen beschränkt. Und nicht jedes Vorstandsmitglied ist relevant. Es gibt aber überhaupt keinen Grund wegen der Relevanz der Vorsitzenden auch die Parteitage für relevant zu erklären, zumal auch nicht auf jedem Parteitag der Vorstand gewählt wurde. Bitte begründe individuell, warum dieser Parteitag des Jahres 1950 von zeitübergreifender Bedetung und für die Wikipedia relevant sein soll. Deine Aussage oben kann das nicht. Grüße --h-stt !? 18:20, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich komme im FDP-Bundesvorstand von 1950 auf 16 Blaulinks und einen Rotlink. Und wenn man den Artikel löscht, ist diese Information futsch. Die meisten Vorstandsmitglieder großer Parteien dürften als Berufspolitiker ohnehin relevant sein und einen Artikel haben. Gültiger Stub. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn wir alle Parteitage einer Regierungspartei haben, ist es grotesk, daraus einen Schweizer Käse machen zu wollen. Vollständigkeit ist ein Wert. Brainswiffer (Disk) 18:25, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vollständigkeit ist keine Rechtfertigung für die systematische Anlage von Artikel zu nicht-relevanten Veranstaltungen. Natürlich kann man zu einzelnen Parteitagen etwas schreiben. Aber nicht zu allen und noch nicht mal zur Mehrzahl. Euer Projekt ist Unfug und ihr macht euch überflüssige Arbeit. Hört einfach damit auf und nehmt die Kritik hin. Grüße --h-stt !? 18:28, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kapierst du das Problem wirklich nicht? Es gibt in dem Artikel keinen Hinweis darauf, warum diese Veranstaltung von Bedeutung gewesen sein soll. Dass da relevante Leute rumgelaufen sind ist unstrittig, ändert aber dam Problem nichts. Grüße --h-stt !? 18:28, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Parteitage sind nun mal Kristallisationspunkte der Parteiengeschichte - es ist doch gut, das hier vollständig zu haben, und einige Info ist schon da und kann noch ergänzt werden. Aber wenn jemand sich die Arbeit macht, sollte man keine Steine in den Weg legen. Vollständigkeit wird zunehmend ein Wert der WP - denn wir haben das Papier. Und wenn ich irgendeinen Rapper mit Bundesparteitagen einer Regierungspartei vergleiche..., ;-) Brainswiffer (Disk) 19:45, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@H-stt: Was hältst du von folgendem Vorschlag: Wie ich gelesen habe, wurde an diesem Parteitag die „Leitsätze zur Kulturpolitik“ verabschiedet. Wenn man jetzt die Nachwirkung dieser Verabschiedung belegt darstellen würde, dann würde doch dieses für den Parteitag wieder Relevanz bedeuten, oder? Also was ich meine: z.B. im Buch "Freie Kirche im freien Staat - Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 1966 bis 1974" von Tabea Maria Esch (Mohr Siebeck Verlag, 2011, ISBN 978-3-16-150617-8) heißt es z.B. auf den Seiten 43ff.: "...Die Leitsätze zur Kulturpolitik der FDP von 1950 konnten als ein erster Ertrag dieses Umdenkungsprozesses betrachtet werden. In ihnen legte sich die Konzeption eines "geleuterten Liberalismus" erstmalig programmatisch dar..." usw. Bei "Parteien und Religionspolitik im Kooperationsmodell der Bundesrepublik" heißt es ab S.99: ...bekannte sie sich zu ihren kulturpolitischen Forderungen..." usw. In "Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära" wird ab S.443 der Leitantrag zur Umbenennung der "Gemeinschaftsschule" in "Christliche Gemeinschaftsschule" thematisiert. Also ich denke, man findet genügend Material, um die Strahlkrafr dieser (anscheinend nicht so unbedeutenden) Leitsätze, die auf dem Parteitag von 1950 beschlossen wurden, darzustellen. Das wiederum würde bedeuten, dass auch der Parteitag ja dann wohl doch nicht so unbedeutend war, wie du ihn darstellst, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 20:01, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum sollen denn die Leitsätze zur Kulturpolitik der FDP von 1950 ausgerechnet die Veranstaltung relevant machen, auf der sie beschlossen wurden. Wenn diese Leitsätze wichtig waren, dann gehören sie zur Geschichte der Partei und ihre Entwicklung und ihre folgende Bedeutung müssen dargestellt werden. Das geht in einem Artikel zur Kulturpolitk in Deutschland oder meinetwegen auch der Kulturpolitik der FDP. Aber doch nicht in einem Artikel über den Parteitag. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass auf einem Parteitag Leitsätze zur Kulturpolitik auch nur beraten werden. Die wurden im Vorfeld von irgendeiner Arbeitsgruppe geschrieben und auf dem Parteitag abgenickt. Das macht den Parteitag nicht wichtig. Grüße --h-stt !? 22:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
seltsames demokratieverständnis mit dem abnicken. Verrenn du dich nicht auch noch, die Zahl der Geisterfahrer hier ist schon zu hoch. Prüf mal, was du wirklich gegen dieses Wissen hast. Und ein Parteitag beschliesst nun mal. Brainswiffer (Disk) 09:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@H-stt: Sorry, aber wenn du mal die von mir genannten Punkte gelesen hättest, dann würde man schnell sehen, dass im Vorfeld durchaus kontrovers diskutiert wurde, der Beschluss aber wegweisend für die weitere Kulturpolitik war! Entscheidend sind hier immer die Beschlüsse der Parteitage (die auch in der Literatur rezipiert sind) und die gehören sachlich und faktisch natürlich auch zum Parteitag und nicht zu irgendeinem Sammelsurium eines frei erfundenen Artikels, der TF wäre. Beschlüsse werden auf Parteitagen getroffen und nur diese sind bindend für die Partei! Was da im Vorfeld des Parteitags hinter verschlossenen Türen vorbereitet sein mag, das ist weder rezipiert noch öffentlich wargenommen. Öffentlich wahrgenommen, medial und literarisch rezipiert und entscheidend sind hier die Reden am Parteitag und die daraus erwachsenden Beschlüsse. Siehe z.B. auch Godesberger Programm. Und daraus erwächst natürlich Relevanz des Parteitags. Schau dir doch mal bitte die heutigen Parteitage der großen vier bis fünf Parteien an, die werden in der Regel mit Sondersendungen zur besten Sendezeit und LIVE-Schaltungen in alle Nachrichtensendungen der diversen TV-Sender bedacht! Und dann sprichst du diesen die Relevanz ab... hmmm, etwas befremdlich für mich! Leider gab es halt 1950 nur ein Programm und erst in jedem zehnten Haushalt einen TV. Aber die Tagespresse war auch damals schon voll von Berichten zum "Parteitag"... --DonPedro71 (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Godesberger Programm erwächst Relevanz für das Programm, nicht für den Parteitag, auf dem es beschlossen wurde. Oder in diesem sehr speziellen Fall vielleicht sogar für den Parteitag, aber doch nicht für jeden Parteitag, auf dem irgendwas beschlossen wurde. Es ist kein Zufall, dass es keinen Artikel zum SPD-Sonderparteitag von 1959 gibt, auf dem das Programm beschlossen wurde, sondern einen gut gemachten, ausführlichen Artikel zum Godesberger Programm. So sollte es auch bei der FDP aussehen. Schreibt zur Parteiengeschichte, schreibt über Personen und über Inhalte, über Programme und über Konflikte. Aber doch nicht über die rituellen Zusammenkünfte von Funktionären bei Parteitagen. Grüße --h-stt !? 13:02, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bloße Sekundenrecherche liefert bereits klare Belege für zeitgeschichtliche spezifische Relevanz [13][14].--Definitiv (Diskussion) 10:32, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, klar. Da steckt Potential für den Artikel zur Parteiengeschichte und zur Person Dehler drin. Aber nicht für den Parteitag als solchen. Grüße --h-stt !? 13:03, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gilt auch für den Antrag ein weiter unten: Parteitage sind nicht per se relevant. Die Relevanz von Parteitagen hängt von den Wirkungen ab, die sie hatten (programatische und personelle Entscheidungen) und vor allem der medialen Beachtung, die sie fanden. Bei FDP-Bundesparteitagen haben wir politische Veranstaltungen, die sich immer auf Titelseiten aller überregionalen Tageszeitungen finden und die auch in der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur über die FDP erwähnt und beschrieben werden. Wissenschaftliche Literatur, die dies belegt, ist angegeben. Medienecho kann ich nachtragen, bin aber derzeit in Urlaub, komme erst Anfang der übernächsten Woche wieder in die Unibib. Wenn der abarbeitende Admin Relevanz nicht dargestellt/belegt sieht, bitte statt Löschung in meinen BNR Info an mich, damit ich die Inhalte in die Liste einbauen kann. Nun noch konkret zu diesem Parteitag. Dies ist kein 08/15-Parteitag. Hier haben wir den Wechsel eines Parteivorsitzenden (wenn auch für diese Partei recht unspektakulär) und die Leitsätze zur Kulturpolitik der FDP, ein Papier, das in der Literatur zitiert wird. Das war sicher einer der wichtigeren Parteitage in der Parteigeschichte.--Karsten11 (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend noch der Hinweis auf diese LP und diese RK-Diskussion--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochmal für dich: Wenn diese Leitlinien zur Kulturpolitik wichtig waren - was ich im übrigen bezweifele, weil die FDP nie eine Partei der Länder war, Kultur aber in der Zuständigkeit der Länder liegt - dann sollte das in einem Artikel zur FDP oder der Kulturpolitik dargestellt werden. Diese Leitlinien können aber doch nicht automagisch die Veranstaltung relevant machen, auf der sie durchgewunken wurden. Dieser Parteitag war einer der unwichtigsten in der Geschichte der FDP, deshalb habe ich ja gerade einen LA auf genau diese beiden - und nicht auf alle, oder auch nur einige andere - gestellt.
Zweitens: Aktuelle Berichterstattung ist nur bei aktuellen Ereignissen ein Kriterium. Im Rückblick müssen qualifizierte Belege her. Eine Erwähnung in einer Geschichte der FDP genügt dafür natürlich nicht. Denn die Geschichtsdarstellung wird alle Parteitage kurz erwähnen. Darstellen wird sie aber nur die wichtigen. Und alles was ich im Artikel und oben in der Diskussion zitiert gefunden habe, ist nur Erwähung, nicht Darstellung. Grüße --h-stt !? 20:46, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

als stub klar Behalten. Über den Antrag kann man nur den Kopf schütteln (was soll damit bezweckt werden?) --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich Dir erklären: Obwohl nach Recherche klar ist, dass sich auf dem Parteitag wichtige Entscheidungsfindungsprozesse abgespielt haben, diese sowohl medial als auch in der Literatur belegt sind, sich sowohl Karsten, Brainswiffer, Heiner, Definitiv, ich selbst und nun auch Du begründet für behalten aussprechen, versucht H-stt seinen Standpunkt durchzudrücken. Ich bedauere es immer sehr, wenn man recherchiert und belegt, dann aber ein einzelner Benutzer (meist der Antragsteller) bis zum Umfallen für löschen plädiert. Was ist aus der WP:D nur geworden. Früher wurden Artikel gelöscht, die wahrlich unterstes Niveau waren. Heute muss man schon fast einen Artikel mit Ansprüchen zur Doktorarbeit abliefern, damit er nicht gelöscht wird - Wikiprinzip:Fehlanzeige! Zieht sich hier aber leider durch immer mehr Löschdiskussionen... Ich hätte schon längst am Artikel, wie auch an manch anderem gearbeitet, wenn man nicht befürchten müsste, dass einem dann stundenlange Arbeit unter dem Arsch weggelöscht wird... --DonPedro71 (Diskussion) 03:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du wirst mir doch nicht erklären, dass dieser Artikel das Ergebnis von stundenlanger Arbeit gewesen ist. Und Relevanz ist keine Frage von reingesteckter Arbeit. Wenn ein Thema klar nicht relevant ist, ist ein Artikel dazu nicht erwünscht. Egal wieviel Arbeit jemand da rein gesteckt hat. Die Meta-Diskussionen, die Karsten ja verlinkt hat, gehen alle davon aus, dass Parteitage eben nicht automagisch relevant sind. Sondern nur ein paar herausragende. Dieser gehört nicht dazu, oder es ist jedenfalls nicht dargestellt, warum dieser dazugehören sollte. Grüße --h-stt !? 10:31, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sinnerfassendes Lesen ist einfach nicht jedermanns Sache... Das merke ich hier immer wieder: Ich habe weiter oben bereits mehr als ausführlich dargelegt, dass der Parteitag relevant ist. Diese Informationen würde ich in den Artikel einbauen. Einfach mal lesen und verstehen, was andere schreiben, das hilft manchmal für das Verständnis! ;-) Und wenn du deinen POV, dass der Artikelgegenstand (man lese genau: nicht der jetzige Artikel!) in deinen persönlichen Augen nicht relevant ist, noch zigmal wiederholst, davon wird die Aussage leider nicht richtiger! Wie gesagt, lesen, verstehen, dann äußern! Erspart uns viel Hin- und Hergeschreibe! --DonPedro71 (Diskussion) 19:26, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin sehe ich nicht, wie deine Aussagen - mal als zutreffend unterstellt - den Parteitag relevant machen würden. Die Veranstaltung als solche ist unbedeutend. Deine Punkte müssten eingeordnet werden in die Personen- und Ideengeschichte der FDP. Das geht aber gerade nicht in einem isolierten Artikel zum Parteitag, sondern müsste im Artikel zur Parteigeschichte in den Kontext gestellt und bei den Personen eingeordnet werden . Grüße --h-stt !? 18:10, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
bitte unterscheide interne Bedeutsamkeit für diese kleine Partei oder für Dich von der hier ausschließlich wichtigen Bedeutsamkeit für die "allgemeine Öffentlichkeit", von letzerer an sich anscheinend nicht groß wahrgenommen. andy_king50 (Diskussion) 00:14, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine sinnvolle Auslagerung, daher behalten. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:52, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt als sinnvolle auslagerung.--poupou review? 21:07, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Parteitage sind nicht per se relevant. Hier steht absolut gar nichts, was auf zeitüberdauernde Bedeutung hinweisen würde. Die angegeben Literatur befasst sich allgemein mit der Geschichte der Partei, nicht speziell mit diesem Parteitag, daher entspricht sie nicht WP:LIT. --h-stt !? 18:04, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da die FDP als Partei relevant ist, ist auch die Zusammensetzung ihres Vorstandes enzyklopädisch informativ. Bei einer Löschung würde diese jedoch verloren gehen; alle Vorstände seit 1948 in den Hauptartikel einzubauen, wurde diesen komplett sprengen. Daher als sinnvolle Auslagerung behalten. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:15, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
reine BNS beenden Brainswiffer (Disk) 18:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch hier würde ich den Vorschlag von @H-stt: aufgreifen wollen und nicht auf die ggf. neue Vorstandschaft als relevanzstiftendes Merkmal abzielen, sondern die dort beschlossenen Inhalte! Gab es denn damals irgendwelche Leitanträge, kontroverse Diskussionen, evtl. einen "Schuwurf", Rausschmiss von Delegierten oder einen "Leitsatz" (wie 1950), der relevanzstiftend ist? Denn sorry, Leute, aber genau das interessiert mich doch auch als Leser! Es ist ja very nice, wenn die bei allen Parteitagen einen neuen Vorstand gewählt oder bestätigt haben (und auch das ist für mich Wissen), aber viel spannender sind doch die Beschlüsse! Denn aus den Parteitagsbeschlüssen erwachsen die Programme, aus den Programmen die Koalitionsverträge usw. usw. Also wenn bei jedem Parteitag die Beschlüsse mit den Auswirkungen auf die Bundes- bzw. Landespolitik der Partei, die evtl. Auswirkungen auf andere politische, kirchliche (wie 1950) oder andere Bereiche eingebaut wären - Nur noch geil! Dann hätte man hier in der Wikipedia eine belegte Geschichte der Parteitage. Oder H-stt, was sagst du dazu? --DonPedro71 (Diskussion) 20:10, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Gibt es vielleicht so ein Kompendium der Parteitage (hier der CSU) auch von der FDP? Dann könnte man da locker die Anträge und Beschlüsse extrahieren und recherchieren, ob die für die weitere Politik der Partei richtungsweisend gewesen sind. --DonPedro71 (Diskussion) 20:14, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was haltet ihr hiervon? Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/22 Bü 719: Nachlass Dr. Wolfgang Haußmann, Justizminister, FDP-Politiker (* 1903, + 1988) >> 4. Angelegenheiten der Gesamtpartei >> 4.1. Bundesparteitage: 1954, 1955 - Enthält u.a.: Leitsätze und Thesen zur Sozialreform;"? Und für die späteren Parteitage sind dann auch solche Werke wie "Die FDP und die deutsche Außenpolitik" sehr empfehlenswert, da darin alle wichtigen Reden und Beschlüsse der FDP im Kontext zur Außenpolitik der BRD thematisiert werden. --DonPedro71 (Diskussion) 20:27, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Holger Löttel, Konrad Adenauer und Thomas Dehler – Neue Quellen zu ihrem politischen und persönlichen Verhältnis in: Eckart Conze, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Joachim Scholtyseck, Erich Weede (Hrsg.) Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Seite 229 - 245 24. Jahrgang 2012 1. Auflage 2014, ISBN print: 978-3-8329-7692-7, ISBN online: 978-3-8452-5387-9: "Am 25.3.1955 sprach der FDP-Vorsitzende auf dem Bundesparteitag in Oldenburg folgenden Satz: „Es ist eine der großen Fehlentwicklungen, daß es nicht ..." (leider nicht mehr in der Vorschau)... , Ereignisse März 1955: "Auf dem 6. ordentlichen Parteitag der FDP in Oldenburg wird der Parteivorsitzende Thomas Dehler in seinem Amt bestätigt. In einer Rede an die Delegierten übt Dehler nach seiner Wahl heftige Kritik an der Regierungspolitik. Zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden wird Friedrich Middelhauve wiedergewählt." --> Also auch hier ließe sich imho aus dem Konflikt zwischen Dehler und Adenauer, der historisch rezipiert ist und auf die Rede bei diesem Bundesparteitag zurück geht, eine Relevanz bzgl. der Inhalte des Parteitags herstellen. Übrigens scheint es [http://www.rosspub.com/mikropress.html auf Mikrofiche folgende Dokumente zu geben: "Tätigkeitsbericht 1955, 25.03. - 20.04." sowie "Protokoll 5. Ordentlicher Bundesparteitag Oldenburg 1995, 25./26.März" Auch da wäre noch was rauszuholen.

Horst Möller, Klaus Hildebrand: "Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, Dokumente 1949 bis 1963, Band 3: Parteien, Öffentlichkeit, Kultur", Saur München 1997, S.291 Fußnoten --> Diskussion auf Bundesparteitag: AdL, Bundesparteitage, A1-86 bis A1-88 / Vgl. Bundesarchiv, Kabinettsprotokolle: "Eine Rede Dehlers auf dem Oldenburger Parteitag der FDP am 25. und 26. März 1955 riß den Graben jedoch wieder auf, als er Adenauer die alleinige Verantwortung für den grundlegenden außenpolitischen Gegensatz zwischen Koalition und Opposition zusprach. Adenauer, ohnehin sehr darüber verärgert, daß sieben FDP- sowie vier BHE-Abgeordnete sich einer Normenkontrollklage der SPD gegen das Saarstatut angeschlossen hatten, deutete diesen und folgende Angriffe 12 als frühzeitige Versuche der FDP, sich auf außenpolitischem Gebiet zu Lasten des Bundeskanzlers und der CDU/CSU für die Bundestagswahlen 1957 zu profilieren und lehnte weitere Gespräche mit Dehler als sinnlos ab" / Thomas Dehler: 1897–1967. Eine politische Biographie --> Rückblick auf den 6. Bundesparteitag der FDP in Oldenburg: Interview mit Dehler, Lüders und Haußmann, gesendet über NWDR am 27.03.1955 um 19:30 Uhr ADL, N1-2893 / Artikel in der "Zeit" vom 1. Dezember 1955: "Während des Berliner FDP-Parteitages im März dieses Jahres hatte der Vorsitzende Carl Hubert Schwennicke den Rückgang der FDP bei den Wahlen im Dezember 1954 in Berlin von 23 v. H. auf 12,7 v. H. auf den unklaren außenpolitischen Kurs Dehlers zurückgeführt und war dabei: in eine heftige Kontroverse mit dem Berliner Bundestagsabgeordneten Han Reif geraten. Eines Tages werde der Adenauer-Mythos nicht mehr da sein, meinte Reif, dann sei die Stunde des Liberalismus gekommen, und die FDP müsse dann das Erbe der CDU antreten. (Zwischenruf: „Wenn wir dann noch leben“, Reif: „Wir leben nicht mehr, wenn wir sagen, wir sind die Partei des Bundeskanzlers.“)" ff. / Die FDP unter Thomas Dehler --DonPedro71 (Diskussion) 21:03, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, alles spannende deutsche Geschichte. Aber auch hier: Warum um Himmels willen soll man das in einem Artikel über den Parteitag abhandeln? Das gehört zum einen in die Personenartikel und zum anderen zur Parteiengeschichte, mit dem Kontext. Nicht einfach als Bröckchen in einen Artikel zu der Veranstaltung auf der die Reden gehalten wurde, denn die ist als solche völlig ungeeignet als Anknüpfungspunkt. Grüße --h-stt !? 22:56, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sonst ist jedes denkmalgeschützte Gebäude, jeder Fußballdrittligaspieler und jeder Einödhof relevant, wobei deren Einfluss auf das Leben aller Menschen in Deutschland völlig unbedeutend ist.
Bei den wenigen relevanten Parteien und ihren Parteitagen sollte man nicht kleinlich sein, denn bei Bundesparteitagen relevanter Parteien werden wesentliche Beschlüsse gefasst, die Einfluss auf die Bundespolitik haben, also für alle Bundesbürgen Auswirkungen haben. Daher behalten. --TheoHermann (Diskussion) 23:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum wer weiß wievielten Mal: Wenn auf einem Parteitag wirklich mal was bedeutendes passiert, dann kann man im Ausnahmefällen sogar über den Parteitag schreiben. Aber doch nicht über jeden einzelnen Parteitag. Die weitaus meisten sinbd nämlich aus der Rückschau bedeutungslos oder reine Episode. Ich will nicht jeden Parteitagsartikel löschen sondern habe gezielt zwei Parteitage zur Löschung vorgeschlagen, weil in diesen beiden Artikeln überhaupt nichts steht, was auf Relevanz hindeuten würde. Diese beiden Artikel sind in dieser Form löschreif. Darum geht es hier. Nicht um alle Parteitagsartikel und immer. Aber siehe oben: Nicht mal das SPD-Sonderparteitag 1959 in Bad Godesberg hat einen Artikel - wohl aber das dort beschlossene Godesberger Programm. So sollte es in der Wikipedia gehandhabt werden. Grüße --h-stt !? 13:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

als stub klar Behalten. Über den Antrag kann man nur den Kopf schütteln (was soll damit bezweckt werden?) --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weißt Du H-stt, es ist eigentlich schon frech, wie du mein Argument mit dem Godesberger Programm jetzt für deine Argumentation benutzt! Es war natürlich als Beispiel für eine herausragende Veranstaltung mit einem herausragenden Programm von mir gewählt. In diesem speziellen Fall gibt es natürlich einen eigenen Artikel zum Programm, weil dieses so umfangreich ist und mittlerweile zur Geschichte der Partei gehört, dass es selbstverständlich einen eigenen Artikel hat! Das in diesem speziellen Fall der Parteitag, auf dem es beschlossen wurde, hinter dem Programm (das ja praktisch mittlerweile ein geflügeltes Wort ist) zurücktritt, ist Geschichte! Was du aber nicht verstehst, sind alle von mir weiter oben angeführten und sauber recherchierten Punkte, die auf eine Relevanz dieses PArteitags hindeutet. Weißt du, solche Leute wie du stellen hier mittlerweile das größte Problem dar! Ich hätte mir schon lange die Mühe gemacht, weiter zu recherchieren, was es auf diesem PArteitag sonst noch interessantes gegeben hat und die bereits recherchierten Punkte eingebaut, aber solche Sturköpfe wie du vergälen einem das Mitarbeiten hier! Denk mal drüber nach, ob deine Position die richtige ist! Ich jedenfalls würde mir als Einzelkämpfer in einer Diskussion Gedanken machen, ob mein POV der richtige ist. Du aber beharrst nach jeder gegensätzlich zu deiner Meinung laufenden Äußerung anderer Benutzer strikt auf deinem POV. Wie eins weiter oben eben auch. Naja, so kann man sich wieder mal in einem Benutzer täuschen. --DonPedro71 (Diskussion) 03:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche Punkte sollen denn das sein, die die Relevanz dieses einen Parteitags der FDP von 1955 aufzeigen? Schau dir den Artikel doch nochmal an. Da steht doch überhaupt nichts drin. Ich habe gerade NICHT alle FDP-Parteitage zur Löschung vorgeschlagen oder auch nur die Mehrzahl oder viele. Sondern ich habe zwei konkrete Artikel zur Diskussion gestellt, weil diese beiden keine Anzeichen hergeben, dass diese Parteitage eine zeitübergreifende Wirkung hatten. Grüße --h-stt !? 10:34, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie eins weiter oben: Wenn du meine ersten Beiträge hier mal gelesen hättest, dort habe ich die relevanten Sachverhalte des Parteitags recherchiert und ausführlichst dargelegt. Aber ich mache mir eben nicht die Arbeit, dies auch in den Artikel einzubauen, solange du immer mit dem gleichen POV argumentierst, obwohl weiter oben schon Relevanz dargestellt! Ließt du eigentlich die Beiträge der anderen Diskutanten oder ist dir das zu müßig? Ziemlich arrogant, Herr Altadmin! --DonPedro71 (Diskussion) 19:29, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn niemand es in den Artikel schreibt, wird der halt gelöscht. Zumal ich die Argumente auch keinesweg schlüssig finde. Alle deine Argumente sprechen dafür den Artikel zur Geschichte der FDP auszubauen, nicht aber speziell diesen Parteitag für relevant zu erklären. Grüße --h-stt !? 18:07, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch einmal den Verlauf des Parteitags und als Hinweis auf die umfangreiche Medienberichterstattung Berichte der NZZ und FR ergänzt. Mir würde das relevanzmäßig mit der Summe der Erwähnungen in der Literatur reichen.--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine sinnvolle Auslagerung, daher behalten. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:53, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt per Karsten11 u.a.--poupou review? 21:05, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rotpilz (SLA)

Kein ausreichender Artikel bei zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz. --Hydro (Diskussion) 19:38, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. -- Katanga (Diskussion) 19:43, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, nach den RKs. Wobei natürlich "soziale Netzwerke", wie so gerne geschrieben wird, exp. youtube hier igoniert werden. Nach den Rks. Bis sie mal über uns hereinbrechen! Wie lange sowas noch "nach den RKs" zu ignorieren ist, dies steht dahin! --80.187.102.55 21:40, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Near Miss, nunmehr Nearmiss, nun Beinahunfall (bleibt)

Theoriefindung. Eine neun Jahre alte Darstellung der Privattheorie von Herrn Roman Wagner, der nicht nur den Artikel verfasst hat, sondern auch Autor des einzigen genannten Buchs zum Thema und Inhaber der drei verlinkten Websites ist. --Thorbjoern (Diskussion) 20:49, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs eine Privattheorie, sondern ein weitverbreitet in der Industrie genutzter Begriff. Der engl. Artikel en:Near miss (safety) ist zwar mit dem deutschen Airprox verlinkt, sollte aber hierhin verlinkt werden, ggfls. Airprox und Near Miss zusammenlegen. Auf jeden Fall behalten, aber QS zur Überarbeitung. --Rahn schießt! (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs eine Privattheorie, sondern ein weitverbreitet in der Industrie genutzter Begriff. Der engl. Artikel en:Near miss (safety) ist zwar mit dem deutschen Airprox verlinkt, sollte aber hierhin verlinkt werden, -- NEIN! In meiner Sprache gibt es diesen Begriff nicht! So löschen --80.187.102.55 21:37, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sieht nach Werbung für nearmiss.at aus. Löschen. --TheoHermann (Diskussion) 00:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass der Begriff nach Benutzer:Rahn schießt! in der Industrie weit verbreitet ist. Dies ist bzw. war im Artikel nicht dargelegt. Die Wahrheit ist vielmehr, dass der Erstautor Robert Wagner, seines Zeichens Betriebswirt und Unternehmensberater und aus der EDV kommend, den Artikel als Selbstdarstellung und damit als Werbeplattform seines von ihm kreierten Marken- und Unternehmens(beratungs)konzepts benützt hat, dies jedoch geschickt kaschiert hat. Wagner bezeichnet den banalen, deutschsprachigen Begriff des Beinaheunfalls (ausschließlich) im Arbeitnehmerschutzbereich (2007, als er sein Buch im Selbstverlag Wagner Verlag Ltd. auf den Markt gebracht hat) als Near Miss bzw. zwischenzeitlich als NEARMISS für sein darum herum gebasteltes Unternehmensberatungskonzept, bestehend aus seinem Buch, einer "Academy" mit zum Konzept gehörigen Beratungs- und Schulungsleistungen, einem "Audit" genannten Verfahren und einer von ihm entwickelten zugehörigen Software.
In diesem Sinn, unter Beiziehung der Unterseiten der Unternehmenswebsite, habe ich zuvor den Artikel überarbeitet und auf den Marken- bzw. Unternehmensnamen Nearmiss (Eigenschreibweise: NEARMISS) verschoben. (Permanentlink in dieser überarbeiteten und verschobenen Fassung.)
Tendenziell neige ich nun zu Löschen, da es sich hier um die Beschreibung eines Unternehmenskonzepts mit gleichnamiger Marke handelt, die Unternehmens-RK aber sicherlich nicht einmal nur annähernd erfüllt werden. (Und wie oben gesagt, selbst wenn Near Miss tatsächlich in der Industrie ein gebräuchlicher Begriff ist, so ist dieser im ggst Artikel nicht beschrieben sondern ein völlig anderer Sachverhalt.) --Elisabeth 01:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Near Miss oder Nearmiss im Sinne von "Beinahme-Unfall" ist im Bereich Verkehrs- und Arbeitssicherheit auf jeden Fall ein allgemein etablierter und aus meiner Sicht auch enzyklopädisch relevanter Begriff. Dieser Artikel versucht aber, den allgemeinen Begriff für ein Unternehmen zu vereinnahmen und Werbung für das Unternehmen zu machen. Im jetzigen Zustand müsste der Artikel Nearmiss (Marke) heißen, und als Marke ist der Begriff mMn nicht relevant. Also entweder umschreiben, so dass der Begriff unabhängig vom Unternehmen behandelt wird, oder löschen. --TETRIS L 14:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung; habe den Artikel entwagnert, das meiste dort stehende ist mit Sicherheit nicht von ihm entwickelt worden, sondern wird unabhängig davon zB von den Berufsgenossenschaften etc. kommuniziert. In den US oder US-amerikanischen Unternehmen ein normaler Standard (etwa hier. --Rahn schießt! (Diskussion) 22:01, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

jepp, hieße da "Beinaheunfall", ausser in US-/englisch dominierten Unternehmen, die near miss (ohne Leerzeichen) im Sinne der englichen Begrifflichkeit schon auch mal nutzen (hier in de:WP aber egal). Hier wird alles Mögliche zuammengeschmissen.... andy_king50 (Diskussion) 00:10, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das - ohne Leerzeichen - war ja auch der Grund dafür, dass ich den Artikel auf das Lemma ohne Leerzeichen als Wagnerscher Marketing- und Unternehmensname (Wagner gleichzeitig in IK Artikelersteller und -ausbauer) verschoben und ich den nunmehrigen Artikel Nearmiss aus der Werbe- und IK-Verschleierung geholt habe. Die verbliebene Weiterleitung Near Miss habe ich auf Airprox geleitet, entsprechend dem Hinweis in beiden Artikeln, dass Near Miss der nicht mehr verwendete Begriff für Beinaheunfälle in der Luftahrt ist.
Leider hat Benutzer:Rahn schießt! es vorgezogen, den Artikel Nearmiss zu "entwagnern" (siehe oberhalb) unter Verkennung, dass der englische Begriff korrekt nicht Nearmiss sondern near miss (als Lemma Near miss oder allenfalls wie schon vorhanden Near Miss) ist. Wenn also, müsste es einen allgemeinen Artikel Beinaheunfall geben (worin eben nicht nur allein auf Arbeitssicherheit und Arbeitsbeinaheunfälle abzustellen ist), auf den dann die WL Near Miss zeigen müsste.
Nearmiss, in der Wagnerschen Eigenschreibweise NEARMISS ist jedenfalls weiterhin ein Löschkandidat, "Entwagnerung" hin oder her. --Elisabeth 10:45, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso "leider"? Das "Near Miss" in welcher Schreibweise auch immer als Konzept von Wagner keine Relevanz hat, ist wohl den an der Diskussion Beteiligten hier klar und muss nicht ständig wiederholt werden. Von mir aus kann man das Lemma auch verdeutschen und auf Beinahunfall verschieben, aber der Begriff "Near Miss" ist auf alle Fälle etabliert und relevant; und Anglizismen wie Cashpool, Cashflow, Health Impact Assessment etc. existieren bereits massenhaft in der deWP. --Rahn schießt! (Diskussion) 13:08, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einmal auf das deutsche Lemma verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung.--poupou review? 20:31, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tahdi'a (bleibt)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt. Keinerlei Belege vorhanden! --80.187.102.55 21:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

LA gabs heute schon mal oben. LAE wiedersprochen! Beleglage ist hoffnungslos und begründet keinen LAE! --80.187.102.55 21:53, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Weblink auf eine private Website ist als Beleg (vgl. WP:BLG) schon mal unbrauchbar, als Weblink wahrscheinlich auch. Wer die israelische Sprache spricht, möge sich mal bitte die Belege im HE-Artikel ansehen. Und ggf. die Inhalte damit belegen bzw. ausbauen. Vielleicht wird dann was draus. Wir bräuchten mindestens einen Beleg, dass es sich dabei nicht um Begriffsfindung bzw. Begriffsetablierung handelt. Oder um Einseitigkeit bzw. POV einer (z.B. der jüdischen oder der arabischen) Seite. Genau so sieht der Artikel momentan zumindest aus. Wenn sich das nicht klären lässt: Löschen. --H7 (Diskussion) 23:18, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Solange der Artikel aber keinen gleichlautenden Löschantrag enthält, stelle ich den üblichen Belegbaustein erstmal rein. Die Diskussion um den Begriff ist auf der AD zu führen. --Label5 (L5) 07:24, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den LA-Baustein mit dem gleichlautenden Antrag, den du rausrevertiert hast, habe ich gerade eben wieder reingesetzt. Relevanzzweifel sind ein gültiger Löschgrund. Solange du nicht einen eindeutigen Relevanzbeleg anführen kannst, wird der Antrag nach 7 Tagen von einem Admin entschieden. Bis dahin steht es jedem, der den Artikel behalten will, frei, geeignete Belege zu recherchieren. --H7 (Diskussion) 15:37, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erst Belegbaustein, dann abwarten und erst dann zu Löschung vorschlagen. Gilt auch für dich! --Label5 (L5) 17:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Richtlinie, die vor einem Löschantrag einen Belegbaustein und eine Wartefrist vorsieht. Da hilft es auch nicht, die Gültigkeit so einer Regel mit einem Ausrufezeichen zu behaupten.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:10, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
So, so, es gibt keine Richtlinie, welche sich WP:Löschregeln nennt. Na dann stelle mal einen LA auf die entsprechende Richtlinienseite. --Label5 (L5) 07:17, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Löschregeln steht nichts von einem Belegbaustein, den man bei Abwesenheit von Belegen vor dem Löschantrag setzen und dann abwarten müsse.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:09, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Völlig einseitige Formalsicht von Label 5, LA wieder drin--Lutheraner (Diskussion) 07:58, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einem langjährigem Benutzer wie dir verdeutliche ich die geltenden Regeln zwar ungerne, aber scheinbar ist es eben notwendig: "Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden.", nachzulesen hier. --Label5 (L5) 08:12, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE ohne Grund. WP:WWNI Punkt 2 belegt, dass unbelegt Artikel löschbar sind. Aber vielleicht bringt Benutzer:Orientalist oder Benutzer:Koenraad ja einen Beleg.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:48, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Arabisch-Wörterbuch. Gesucht ist also mindestens ein Beleg dafür, dass Tahdi'a etwas anderes als ein Waffenstillstand ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:04, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft den Englischsprachigen unter Euch dieser Artikel, auch den ersten Beleg der he:wp habe ich mal ausgewertet und eingebaut. Bei Al Jazeera und Konsorten gibt es auch noch einiges. Ich erinnere mich noch, wie damals die deutschen Nachrichtensprecher bei dem Begriff "zeitweilige Waffenruhe - wie es uns passt" rumgeeiert haben. Assad's Militär macht übrigens heute das Gleiche. --Emeritus (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Sehe gerade, dass es denn von mir genannten Artikel auch auf Deutsch gibt, sorry. --Emeritus (Diskussion) 14:55, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Definition in der Einleitung als islamischer Rechtsbegriff scheint mir denn doch eine falsche Schlussfolgerung zu sein. --Emeritus (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Belege nun vorhanden. -- Beademung (Diskussion) 23:20, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Internationale Rezeption und Verwendung des Begriffes ist belegt, auch wenn es sich nicht um einen klassischen arabischen Begriff handelt. Begriffsetablierung sozusagen schon von anderen durchgeführt, bleibt somit.--Emergency doc (D) 12:03, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Kochbuch! Und für das, was das Lemma hier impliziert, gibt es unzählige Varianten auf der ganzen Welt, z.B. bei mir vor 4 Std. Brot, Butter, Camembert, eine Tomate. Und ich kenne viele, die das ähnlich machen. Die Beschränkung auf dieses spezielle Rezept ist unsinnig. Und dass eine einzelne Scheibe Brot mit sechs(!) kg Käse belegt wird, dass steht bestimmt in keiner seriösen Rezeptesammlung. --H7 (Diskussion) 23:07, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja wenn der H7 viele kennt, die Camembert mit Tomate essen, dann muss man unbedingt die Erklärung löschen, was eine Schweizer Käseschnitte ist. Obwohl es nötig wäre, wenn man deine Begründung liest. --Herr Löffu (Diskussion) 23:23, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier wird eine "Schweizer Käseschnitte" unzulässig auf Käseschnitte verengt, zudem noch ohne Nachweis, dass das die Schweizer Käseschnitte ist. Am Rande, bei den Käsemengen muss es in der Schweiz beachtlich große Brotscheiben geben. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:43, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen, zumal wenn dann müsste es ja wohl Schweizer Militärschnitte heißen, die da beschrieben werden soll. Die Mengen welche angegeben wurden, erinnern mich allerdings an die Verpflegung für eine ganze Kompanie. --Label5 (L5) 07:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein @Label5:, du betreibst hier TF. Das Gericht heisst im Militär schlichtweg Käseschnitte bzw. in mundart „chässchnite“. Übrigens ist genau dies Gericht für die Ölsoldaten verantwortlich. --Bobo11 (Diskussion) 14:45, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jeweils ein bis mehrere Kilo diverser Käse. Möchte ich erst mal sehen! LOL --Hannis Bubisfels (Diskussion) 08:58, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erzähle nicht immer so einen Unsinn. Ich kenn die Stulle in der Art nicht und bezog mich auf den Artikelinhalt. Da steht übrigens nichts von dem was du hier schreibst. --Label5 (L5) 14:56, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht ja "für 100 Personen". Warum auch immer. Da es sich lecker anhört, behalten, denn lecker = relevant  ;) Berihert ♦ (Disk.) 10:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Man vergleiche doch hier den französischen Artikel "Croûte au fromage" :-) Ja, die Franzosen eiern hier nicht so rum wegen Einträgen von Gerichten, da gibt es gleich eine Vielzahl, die dann unter "Cuisine suisse" subsummiert werden (siehe dortige Navigationsleiste). Ach ja, Essen und Trinken in Frankreich.... halt doch noch was anderes als im Kartoffel- und Sauerkrautland Allemagne :-) Aber ihr habt natürlich Recht, es sollten hier schon die verschiedenen Varianten behandelt werden, die auch REZIPIERT sind - und dazu zähle ich die "H7-Tomaten-Käseschnitte" absolut nicht ;-) Und die Mengenangaben sind natürlich totaler Blödsinn und für den Artikel unerheblich und "schnelllöschbar". Der Artikel an sich könnte aber wie schon gesagt, doch einen ganz guten Überblick über die "Käseschnitte" liefern, wenn hier richtig recherchiert und der Artikel ausgebaut würde. --DonPedro71 (Diskussion) 11:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Löschbegründung punkto Relevanz nicht ganz nachvollziehen. Wenn die Käseschnitte ein Standardgericht der Schweizer Küche ist, dann sollte die Wikipedia auch einen Artikel darüber haben. Wie banal und beliebig man das Gericht empfindet, ist dabei doch nicht von Belang? --King Rk (Diskussion) 12:45, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schon nur wegen den Ölsoldaten zu behalten. Eigentlich auch sonst, ist ein "national" Gericht das tatsächlich an Festen und Ausstellungen (z.b. BEA) erhältlich ist. --Bobo11 (Diskussion) 14:45, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aber nur wenn belegbar ist, dass die genau diese Schnitten backen wollten. Übrigens, ich mache mir eine Scheibe Brot, belege die mit Salami und Käse und schiebe die in den Ofen. Ein paar Minuten später habe ich auch meine Käseschnitte. Und nun sag mir warum diese relevant und meine Version nicht. --Label5 (L5) 15:00, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weil nicht die Mehrheit der Schweizer in den letzten Jahrhunderten dein Salamibrötli schon gegessen hat. --Herr Löffu (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja und weiter, Benutzer:Fernrohr? --Label5 (L5) 07:24, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Label5 an deiner Stelle wäre ich langsam ruhig. Es ist Anhang mehrer Zeitungsberichte belegbar, dass es Käseschnitten waren die in Maschinengewehröl gebraten wurden. Das Gericht gibt es genau so im Militärkochbuch (Leider nicht öffentlich online-einsehbar), das diese für 100 Portionen ausgelegt ist, ist sicher kein Löschgrund. Auch auf foodnews.ch wird das Rezept genau so abgeteilt. Da wir aber nicht die allemanische Wikipedia sind, kann das übliche „Chässchnitte“ nicht als Lemma gebraucht werden. Was ginge wäre die Rezeptbezeichung gemäss Foodnews „Käseschnitten nach Art der Schweizer Armee“. Aber genau an der Bezeichungzusatz „nach Art der Schweizer Armee“ sieht man ganz genau, dass Gericht selber wird nur Käseschnitte genannt.--Bobo11 (Diskussion) 16:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Bobo11:, es ist gut so, dass du nicht an meiner Stelle bist und umgekehrt. Andererseits würdest du dann evtl. den fehlenden Sinn in "nach Art der Schweizer Armee" erkennen. Oder gibt es in der Schweizer Armee zusammen mit der Grundausrüstung eine Vorlage, wie die Soldaten ihre Käseschnitte machen müssen? Sei lieber mal ganz ruhig, bevor du anderen hier Vorschriften machen möchtest. --Label5 (L5) 07:24, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja die gibt es. Sie ist sogar im Artikel genannt. Wobei die Truppenköche kochen, nicht jeder Soldat einzeln. Darum stehen in der "Vorlage" auch die Mengen für 100 Personen. --Herr Löffu (Diskussion) 09:14, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht dein Ernst? Es soll eine amtliche Dienstvorschrift, gültig für die Truppenköche der Schweizer Armee, geben, in welcher die Zubereitung einer Käseschnitte standardisiert ist? Und ich fürchte, du meinst das "Reglement 60.006 d Kochrezepte. Schweizer Armee, Bern 2009, Rezept R0811". Ähm, dann hätte ich aber gerne den Nachweis, dass dies auch wirklich eine Dienstvorschrift ist und nicht wie bislang dargestellt ein Reglement. Das ist nämlich auch in der Schweiz ein entscheidender Unterschied. Interessant bzw. erwähnenswert an dieser LD ist allerdings, wielange du dich hier mit deiner Sperrumgehungssocke halten kannst und kein Admin dich sperrt. --Label5 (L5) 09:34, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Dienstvorschriften der Schweizer Armee heissen Reglemente (und die Richtlinien "Behelf", wobei das 60.6 im Jahr 2009 vom Behelf zum Reglement geworden ist), was aber irrelevant ist für die Tatsache, dass die Käseschnitte in der Schweiz existiert, auch im Zivilleben, so wie hier beschrieben. Da es mir langsam zu primitiv wird, werde ich mich nicht weiter an dieser Diskussion beteiligen. --Herr Löffu (Diskussion) 09:43, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit letzteren wäre schon ein Schritt getan, nimm aber deine obige Multi-Socke gleich mit. Der Beleg, dass es sich um eine reguläre Dienstvorschrift handelt, fehlt übrigens immer noch, was letztlich an der Irrelevanz dieser Regionalzubereitungsweise nicht viel ändert. --Label5 (L5) 10:14, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten und völlig überarbeiten. Begründung: dieses Gericht hatte vermutlich über lange Zeit eine grosse Bedeutung, annähernd wie heute Hamburger. Nicht nur in der Schweiz, sondern wohl in allen Ländern in denen Käse wichtig war. Ein Indiz dafür ist die Erwähnung im Encyclopaedischen Woerterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe von 1828 oder im Schweizerdeutschen Wörterbuch mit einer Quellenangabe von 1796. Ich suche noch nach wissenschaftlicher Literatur... --Hadi (Diskussion) 17:56, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Rezept Käseschnitte kommt übriges auch im Tiptopf (1. Ausgabe 1986 Seite 135) vor, aber Benutzer:Label5 wird jetzt sicher kommen und behaupten das sei ein total unwichtiges Kochbuch. --Bobo11 (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Traditionsreiches Schweizer Mahl; wenn der Artikel auf der angegebenen Literatur basiert, so ist er sogar im jetzigen Zustand zu behalten. Ggf. unter Angabe weiterer Quellen ausbauen. --= (Diskussion) 19:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die im Lemma beschriebene Käseschnitte ist im Schweizer Militär ähnlich berühmt-berüchtigt wie das "Atombrot", die "Fotzelschnitte", den "Johnny" oder den legendären "Spatz". Der Artikel ist sicher ausbaubar (was ich mir als nicht-Koch und Käseschnitte-Verweigerer aber nicht zutraue). Da jetzt ganz von Vorne anfangen zu müssen, halte ich für falsch. Deshalb behalten. Danke und "än Guetä" --M1712 (Diskussion) 19:21, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wird hier als "Starklassiker" bezeichnet, was es sicher auch ist oder war. Darum behalten. --94.228.152.222 19:28, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 --Herr Löffu (Diskussion) 19:30, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche LAE und sowas wird auch in der Regel nicht durch den Ersteller gemacht, zumal wenn es sich auch noch um einen Sperrumgeher handelt. Die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt und die Berühmtheit im Schweizer Militär wird behauptet. In der Armee in welcher ich diente war die Erbsensuppe aus der Gulaschkanone auch berühmt berüchtigt, weshalb sich aus dieser subjektiven Einschätzung allein aber keine Relevanz herleiten ließe. Diese ist relevant weil sie in Notzeiten als eine der verbreitetsten Suppen galt. --Label5 (L5) 20:54, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob es an der Erbsensuppe liegt, dass es deine Armee nicht mehr gibt? Jedenfalls hat die Suppe einen Artikel. --Herr Löffu (Diskussion) 21:26, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das der Ersteller möglicherweise eine Fernrohrsocke ist, ist sicher kein Löschgrund und ein Schweizer Nationalgericht wie die „chässchnite“ ist klar relevant: behalten.--MBurch (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE: zweifellos relevant, Vorwurf bezüglich Rezept nun hinfällig. --Leyo 22:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass ich dem LAE bereits mehrfach widersprochen habe, weil die Relevanz eben nicht eindeutig oder gar zweifelfrei ist, hast du gesehen? Ergo? Die Diskussion wird 7 Tage bis zum Ende geführt und kein EW wegen LAE geführt. --Label5 (L5) 18:31, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer hier die Relevanz (noch immer) nicht sieht, sollte vielleicht besser sich selbst hinterfragen. --Leyo 22:53, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten und eigentlich wäre LAE durchaus angezeigt. Ich kann den LA von H7 auf diese Version ja voll und ganz verstehen. Die Bekanntheit und Bedeutung der Käseschnitte in der Schweiz ging daraus nicht hervor; wenn man kein Schweizer ist, kann man natürlich nicht wissen, dass das ein Gericht ist, das sich relevanzmässig mindestens auf der Ebene der Älplermagronen oder der Rösti bewegt. Inzwischen wurde der Artikel aber deutlich ausgebaut und verbessert, zwar besteht weiterer Verbesserungsbedarf (man könnte z.B. noch die Verbreitung besonders in Restaurants mit einfacher Küche thematisieren), aber die ursprünglichen Relevanzzweifel sollten wohl eindeutig ausgeräumt sein. Insofern möchte ich H7 (der sich an der Diskussion bislang nicht weiter beteiligt hat) anregen, seinen Löschantrag vielleicht gleich selbst zurückzuziehen, was dann, so hoffe ich, auch Label5 akzeptieren müsste. Gestumblindi 18:59, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Löschbegründung unzutreffend und Relevanz im Artikel dargestellt. --M@rcela 19:12, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und Darstellung der Relevanz entfällt der Löschantragsgrund, daher behalten und LAE Fall 1 --DonPedro71 (Diskussion) 19:33, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Durchsicht der inzwischen eingetragenen Rezeption (RK#A!) ziehe ich hiermit den LA zurück. (Sorry, Label5, ich will dich nicht damit ärgern!) --H7 (Diskussion) 19:56, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]