Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 03:30, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Assoziationsblaster-Kategorie ohne erkennbaren Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 10:19, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Schon wieder eine Scheibe Salami ? --HH58 (Diskussion) 10:28, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Jein. Man muss hier mehrgleisig argumentieren. --Zollwurf (Diskussion) 11:05, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten, Salamitaktik, Einzellöschungen bringen niemandem etwas. DestinyFound (Diskussion) 11:42, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie fällt man einen dunklen Wald? Das geht nur durch Fällen der Bäume... --Zollwurf (Diskussion) 13:32, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an, was das Ziel ist. Wenn man alle Bäume des Waldes im Konsens fällen möchte, plant man zuerst das ganze Unterfangen, um dann die Bäume effizient und sauber loszuwerden. Wenn man aber nicht weiss, wie es bei den anderen ankommt, den ganzen Wald auszurotten, bzw. die Behörden noch dabei sind mit Umweltschützern und Einwohnern zu sprechen und verhandeln, man aber weiss, dass man damit davonkommt, den ein oder anderen Baum zu fällen, um die gefällten Bäume dann später als Argument zu nutzen, weitere Bäume zu fällen bis kein Wald mehr da ist, dann macht deine Taktik natürlich Sinn. DestinyFound (Diskussion) 13:40, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch wenn nicht alle Bäume gefällt werden sollen, spricht man sich bei einem Gemeinschaftswald vorher ab und erstellt gemeinschaftlich einen Plan, wie und wo der Wald ausgedünnt werden soll und welche Bäume weg sollen. Es fängt nicht mitten in der Planung schon jemand an, einfach drauf los zu fällen, ohne den Gesamtplan abzuwarten (außer in akuten Gefahrensituationen). Daher (mindestens) so lange behalten, bis das überarbeitete Kategorienkonzept im Konsens oder per Meinungsbild beschlossen wurde. --HH58 (Diskussion) 07:55, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
@HH58: Was war zuerst da: Der Baum oder der Wald? Überdenke mal deine Argumentation. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Da ist mir jemand mit dem LA zuvorgekommen. Diese Kat ist zu löschen, auch wenn für Kategorie:Namensgeber ggf. auf Behalten entschieden werden sollte, dies gilt auch für die meisten Unterkategorien dazu. Zusammengefasst wird in der Kat. eine recht wirre und unsystematische Zusammenstellung von Namen, die aus Tiernamen oder Bezeichnungen für Tiere abgeleitet oder unter Verwendung eines Tiernamens (als Grundmorphem in Komposita) gebildet worden sind. Dabei handelt es sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, quasi nie um den Namen einer Tier-Art. Meist handelt es sich um unspezifische, auf mehrere bis viele Tierarten angewendete Begriffe, analog den Wappentieren, bei denen auch in der Regel nicht eine konkrete Tierart gemeint ist, es sind Stereotypen, Symboltiere ("der Adler", "der Fuchs", "die Biene", "der Elefant", wie in Tierfabeln oder Märchen), deren Bezug auf eine biologische Art allenfalls per Zufall mal zutrifft. D.h., es sind meist nicht die tatsächlichen Tiere (noch gar die Tierarten), sondern die allegorischen Fabeltiere namensgebend gewesen. Und der Bezug ist oft so entlegen wie derjenige, der von der Johannisbeere, über den Johannistag, zu Johannes dem Täufer führt. Es sind indirekte Namensgebungen, etwa nach den Tierkreiszeichen, nicht ausgeschlossen worden. Ein Bezug auf biologische Taxa ist i.d.R. unmöglich (welcher der vielen als Adler bezeichneten Greifvögel ist "der" Adler? oder welche Art ist "die" Mücke oder "der" Wal?). Krokodil (Wappentier) ist, angemessenerweise im Baum kategorisiert unter Kategorie:Wappentier - Kategorie:fiktives Tier. Nach ihrem Inhalt müsste die Kategorie also umbenannt werden in "Sammlung von Namen, die unter Verwendung von Tiernamen gebildet worden sind". Die, wenigen, Fälle, in denen eine Sammlung der Namen tatsächlich sinnvoll erscheint, können jeweils individuell der entsprechenden Unterkategorie der Kategorie:Tier in der Kultur zugewiesen werden, in den meisten Fällen sind sie es parallel bereits heute. Alle dazu gebildeten Überkategorien sind entbehrlich und zu löschen.--Meloe (Diskussion) 14:16, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation ist zwar teils zutreffend, teils führt sie aber nicht weiter, weil per Definition – siehe WP:Löschregeln#Pauschale Löschbegründungen – ein falsches Lemma kein Löschgrund ist. Ungefährt 95 Prozent deiner Argumentation spriht für eine Verschiebung auf Kategorie:Tier als Namengeber, und da hätten wir dann auch alles drin, einschließlich von Sachverhalten, die ihren Namen nach einem individuellen Tier erhalten haben (falls es solche Fälle gibt), und so arg wenig sind das gar nicht. Hier ist auch zu beachten, daß nicht alle Tierkreiszeichen Tiere sind (cf. Jungfrau, Schütze, Wassermann, Waage). Bitte also keine chlagworte von "alle Überkategorien sind entbehrlich" – auch dieses Argument ist nicht zielführend, weil Unterkategorien bekanntlich durch Teilung von Oberkategorien entstehen und nicht Oberkategorien durh Zusammenfassung von Unterkategorien (Grundprinzip des multihierarchichen Systems). Behalten, ggf. verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:36, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wer hat was davon gesagt, dass die Tierarten im Namen dieser Kategorie Taxa sein müssen ? Wie dem Artikel Art (Biologie) zu entnehmen ist, gibt es bislang überhaupt noch keine einheitliche Definition dessem, was eine "Art" ist. Und selbst wenn es die gäbe - dieses Problem ließe sich durch eine geeignete Umbenennung der Kategorie lösen. --HH58 (Diskussion) 07:55, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
In die Richtung Umbennenen hatte ich zunächst auch überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass das nicht funktioniert. Das Problem ist, dass indirekte Namenszuschreibungen m.E. zwingend zu Fehlkategorisierung führen. Analoge Fälle wären mit Eigennamen: Die Josefstadt (Wien) ist benannt nach Kaiser Joseph. Der ist benannt nach der biblischen Gestalt, Ehemann der Maria. Inwiefern ist jetzt die Josefstadt benannt nach einer biblischen Gestalt (die sie immerhin im Wappen führt)? Gilt das ggf. auch noch für das Theater in der Josefstadt? Wenn ich eine "Karlsgasse" vorfinde, habe ich keinerlei Information darüber, nach welchem der zahlreichen Namensträger sie benannt ist. Wenn ich dann die Information habe, dass da ein indogermanisches *karaz „Mann“ dahintersteckt, darf ich dann den Karl überspringen und zu Mann weitergehen? Ist der Wendekreis des Krebses nach einem Unterstamm der Arthropoden benannt? M.E. nicht. Bei den Burgennamen Falkenstein, Greifenstein, Adlerseck, Drachenfels: Welche davon gehören in die Kategorie? Und wo läge der, konkrete, Unterschied? Das ganze scheitert schon innerhalb der Tiernamen selbst, die notorisch nach anderen Tieren benannt sind. Gehört der Ameisenlöwe unter Löwe und der Bienenwolf unter Wolf? Sind die Stein-fliegen (Pleco-ptera) nach den Fliegen benannt? Nein, das zeigen etwa die Haut-flügler (Hymeno-ptera). Muss man berücksichtigen, dass im Namen des Chamaeleons ein Löwe versteckt ist? Es wird Dir nie gelingen, da eine Definition oder Abgrenzung reinzuziehen. Ich fürchte, die Wahrheit ist furchtbar banal. Da hat sich jemand eine Kategorie ausgedacht (Langeweile?) und dann mit allem, was vom Klang her hinkam, befüllt: Wird schon passen, sortieren kann dann ja später jemand anders. Wenn Namensgeber-Kategorien irgendwie zu retten sein sollen, sollten sie nichts anderes enthalten als Dedikationsnamen: Namen, die bewusst und gezielt nach den Namensträgern eines anderen Namens vergeben worden sind. Ausflüge in die Etymologie wie dieses Gebilde hier sind im Ansatz gescheitert. Und das man in der Materie, irgendwie anders definiert und anders benannt, ggf. eine sinnvolle Kategorie bilden könnte, ist, bei der Beurteilung der real existierenden zunächst einmal irrelevant.--Meloe (Diskussion) 08:16, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit dem Umbenennen der Kategorie wäre nicht der Löschgrund behoben: Assoziationsblaster. Eine wahllose Kategorisierung von Komposita in Verbindung mit dem Tier- und Fabelwesen-Umfeld ist nicht enzyklopädisch, weil hier kein fundiertes Wissen abgelegt ist, sondern nur POV-Kategorien, die auf Interpretationen Einzelner beruhen, verbreitet werden sollen. --Zollwurf (Diskussion) 10:47, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass z.B. der Kampfpanzer Leopard II nach der Raubkatze benannt ist dürfte wohl nur jemand anzweifeln, der seinen Mitwikipedianern grundsätzlich bösen Willen unterstellt. Genauso bei den Eisbären Berlin. Und bei wirklich strittigen Fällen kann man ja ganz einfach einen Beleg fordern und die Herkunft des Namens im Artikel erläutern, bevor dieser kategorisiert wird. Und schon ist Schluss mit POV. --HH58 (Diskussion) 12:29, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum hat man den Panzer nach einem Tier benannt, das zweifelsfrei nicht Ketten unter den Pfoten hat? Und warum fabriziert Puma Laufschuhe, wo doch jeder weiß, dass Katzen samft und leise durch die Gegend schleichen? Du siehst - alles POV bzw. Werbung... --Zollwurf (Diskussion) 12:52, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
WARUM eine Namensnennung so und nicht anders getätigt wurde ist hier ohne Belang. --HH58 (Diskussion) 13:01, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
"In den wirklich strittigen Fällen ...": Die Kategorie, und ihre Unterkategorien, umfassen Hunderte von Artikeln. Es wäre wirklich armselig, wenn sich da nicht drei bis fünf ggf. sinnvolle Anwendungsfälle finden ließen, bei denen tatsächlich irgendwas nach einer Tierart benannt worden ist. Für das, was da übrigbleiben würde, bräuchte es keine Kategorie mehr.--Meloe (Diskussion) 12:33, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Zum Vorschlag "Umbennenen und gut ist" nochmal etwas tiefergehend: Wir komen hier in ein Spannungsfeld, dass sich nicht so einfach aufdröseln lässt. Die zu kategorisierenden Lemmata haben ein begriffliche Ebene, nach der üblicherweise in Objekt- oder in Themenkategorien einsortiert wird. Hier kommt dann, quer dazu, die Kategorisierung nach Wörtern, speziell einer Unterklasse davon, den Namen. Hier sollen also Dinge zusammengefasst werden, die nicht sachlich-begrifflich, sondern nur über ihre sprachliche Bezeichnung zusammenhängend sind. Das mag im Einzelfall funktionieren: Es ist möglich (ob sinnvoll, sei dahingestellt), über Lemma "Löwe" - Kat.:Löwe in der Kultur, Kat.: Löwe als Namensgeber alle Entitäten zusammenzufassen, die nach dem Löwe benannt worden sind (meist vor langer Zeit, und von Namensgebern, die den Löwen nur aus der Bibel und den Bestiarien kannten). Auf den höheren Hierarchieebenen, wie hier, kann es aus Prinzip nicht funktionieren. Das Problem ist, dass die Klassifizierungen und Taxonomien auf der allgemeinsprachlichen und der fachsprachlichen Ebene nicht kongruent zueinander sind. Tierbezeichnungen (nicht Tiernamen) stehen zueinander allgemeinsprachlich in einem völlig anderen Beziehungsfeld als nach den Regeln der zoologischen Nomenklatur gebildete wissenschaftliche Tiernamen. Der "Wal" (oder "Walfisch") ist ein feststehender Begriff, jeder erkennt in Zeichnungen etc., wenn einer gemeint sein soll. Und dieser Wal ist etwas völlig anderes als ein Angehöriger der Ordnung Cetacea (und das schon deshalb, weil da der Delfin dazugehören würde, der seinen eigenen Vernakularnamen und sein eigenes Begriffsfeld hat). Was jeweils gemeint ist, wenn von der Maus, der Laus, dem Stier , der Katze etc. gemeint ist, ist nicht einfach zu beantworten. Diese Begriffe sind inhärent unscharf, es gibt Namensträger, auf die er besser passt als auf andere - was sich unter anderem daran zeigt, dass quasi alle echten volkssprachlichen Tierbezeichnungen auf eine Begriffserklärungsseite führen. Eindeutig sind dann die davon abgeleiteten Buch- oder Kunstnamen, die die allgemeinsprachliche Bedeutung entweder einengen oder erweitern, aber in jedem Fall umdefinieren. Und wenn Namen unter Verwendung von Tiernamen gebildet werden, steht ja wohl in fast allen Fällen der sprachlich-metaphorische Namensträger Pate, nicht das, was dann die Zoologen daraus umdefiniert haben. Für das Wirtshaus "Elephant" ist die Frage nicht offen, ob damit Loxodonta africana oder Elephas maximus, oder ein Vertreter der Elephantidae allgemein, gemeint ist, sie ist schlicht sinnlos, weil eine Vermengung der Ebenen. Solche unscharfen Bedeutungsträger vertragen sich eben überhaupt nicht mit dem hierarchisch-enkaptischen System der zoologischen Systematik, nach dem ein Vertreter entweder dazugehören muss oder nicht. Sie haben schlicht eine eigene Logik. Das bedeutet: Wenn ich nach Wörtern kategorisieren will anstelle einer begrifflichen Kategorisierung, muss ich dieses Vorhaben ernstnehmen, sonst kommt Murks heraus.--Meloe (Diskussion) 11:01, 3. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Kollege, du machst dir viele Gedanken, die der Ersteller dieser unsäglichen Kategorie womöglich nicht einmal begreifen würde. Die Krux dieser Kategorie ist, dass sie wahllose Zuordnungen in alle Richtungen erlaubt. Hier wird eine Kategorie fälschlicherweise als Wissen, also das was die Wikipedia-Enzyklopädie überliefern will, "verkauft". Dem Ersteller werfe ich nicht vor, nicht gewusst zu haben was er tut, nein. Ich werfe aber denjenigen hier, die derart abstruse Katkonzepte als Errungenschaft bewahren wollen, vor, dass jenen die private Sichtweise (POV) über das zu bewahrende Wissen geht. Und das ist m.E. nicht haltbar. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:36, 4. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Wenn, dann bitte auch alle Unterkats und Parallelkats beachten. Wir haben Kategorie:Pflanze als Namensgeber und auch die Kategorie:Hai als Namensgeber bei den Fischen (ebenfalls LA). Ich sehe auch hier keine interwikis. Auf commons vermutlich eher. Zur Sache tendiere ich zum behalten. Oder halt alle Namensgeber löschen. --Kungfuman (Diskussion) 14:08, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Gründe? Es wäre möglich, auf alle Unterkats, die ggf. Löschkandidten wären, ebenfalls jetzt schon Löschantrag zu stellen, dieses Vorgehen durch ein Kollegen hat hier aber zu Unmut geführt. Wenn jetzt allerdings argumentiert würde, diese ungelöschten wären ja völlig analoge Fälle, führte dann kein Weg mehr an Massenlöschanträgen vorbei.--Meloe (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind kein Wissen. Das Wissen steht im jeweiligen Artikel. Kategorien dienen nur der besseren Auffindbarkeit von Artikeln über Dinge oder Personen, die etwas gemeinsam haben. Die beispielsweise denkmalgeschützte Gebäude sind, oder männlichen Geschlechts, oder eben nach Elefanten benannt. Wobei es m.E. völlig unerheblich ist, ob nach dem afrikanischen oder indischen Elefanten, oder ob der Benenner den Unterschied überhaupt kannte. --HH58 (Diskussion) 09:15, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist m.E. ein Missverständnis. Der Kategoriebaum ist hier dem taxonomischen Baum nachgebildet, d.h. es wird ein Bezug zu einem konkreten Taxon von Lebewesen hergestellt. Die Unterkategorien dazu sind taxonomisch-hierarchisch strukturiert, d.h. der jeweilige Namensgebeber soll eine konkrete, in der Natur tatsächlich existierende Einheit sein. Genau das ist für die Benennung nach Tiernamen nicht gegeben. Tiernamen werden für Benennungen i.d.R. nach symbolischen und allegorischen Kriterien vergeben. Nach dieser Logik ist der Löwe der König der Tiere. Für eine zoologische Kategorisierung kann die Frage nach dem König der Tiere nicht richtig oder falsch beantwortet werden, sie ist schlicht sinnlos. Das bedeutet aber gerade nicht, dass sie bei Benennungen keine Role spielen würde, ganz im Gegenteil. Demgemäß entspricht die Benennung nach dem Löwen derjenige nach dem Greifen, dem Einhorn, dem Drachen ... Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob so ein Tier tatsächlich existiert und über die der Benennung zugrundeliegenden Eigenschaften verfügt. Eine Analogie aus einem anderen Fachbereich zur Verdeutlichung: Ein Salz ist, für einen Chemiker, eine bestimmte Klasse von Verbindungen mit bestimmten Eigenschaften. Für einen Bergmann (Salzbergbau) handelt es sich auch um eine Klasse von Substanzen, aber eine andere (meist um das Steinsalz, als Mineral Halit genannt). Alltagssprachlich ist "Salz" eine weiße, pulverige Würzsubstanz. Kannst Du mir mal das Salz reichen? ist als Frage unmittelbar verständlich und wird nicht mit einer Gegenfrage beantwortet werden. Wenn ich nun eine Kat. "Salz als Namensgeber" basteln würde, können meine Bedeutungen aus allen diesen Bereichen kommen, vorzugsweise aber aus dem letzten, Nicht-Fachsprachlichen. Ein Bezug auf das "Salz" der Chemiker, oder das "Salz" der Bergleute, ist nicht nur irrelevant, sondern positiv irreführend. Die Etymologie von Wörtern und Namen ist schlicht ein eigenständiges Sachgebiet und wäre nach den Regeln diese Fachs zu behandeln, wenn ihre Aufnahme als Kat. überhaupt irgendeinen Sinn ergäbe. Die jetzige Zuordnung beruht auf Denkfaulheit, auf nichts anderem.--Meloe (Diskussion) 09:51, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieses Problem (so man es denn als solches sieht) haben wir aber nicht nur bei den Namensgeber-Kategorien, sondern auch bei den restlichen Kategorien und Unterkategorien von Kategorie:Tiere in der Kultur. Da ist die Kategorie:Vogelschutz, die sich klar auf reale Vögel bezieht, direkt neben der Kategorie:Fiktiver Vogel einsortiert. Die Kategorie:Adler in der Kultur enthält neben der Kategorie:Adler als Namensgeber auch die Kategorie:Adler in der Kunst, wo es auch überwiegend nicht um reale Tierarten geht. Trotzdem sind Kategorie:Adler in der Kultur und Kategorie:Taube in der Kultur unter Kategorie:Vögel in der Kultur einsortiert, bilden also zumindest einen Teil des taxanomischen Baums nach. Und die Kategorie:Vögel in der Kultur sowie Kategorie:Tier in der Kultur gibt es immerhin schon seit über fünf Jahren, ohne dass das anscheinend jemand als nennenswertes Problem angesehen hätte. Abgesehen davon sehe ich keinen ernsthaften Grund, daran zu zweifeln, dass die Menschen, die damals z.B. ein Wirtshaus nach dem Adler benannt haben, diesen zu den Vögeln gerechnet haben. --HH58 (Diskussion) 13:17, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn wir hier fertig sind, ist Kategorie:Adler in der Kultur, als nächstes zu Löschen. Einziger Eintrag wäre dann Kategorie:Adler in der Kunst, die selbstverständlich unter Kategorie:Vogel in der Kunst gehört, wo sie im übrigen schon jetzt parallel dazu einkategorisiert ist. Adler ist ein schönes Beispiel, weil es nicht möglich ist, "den" Adler irgendeiner Tierart, oder einem anderen Taxon von Tieren, zuzuordnen. Der Unterschied von Adlern in der (bildenden) Kunst und Adlern "als Namensgeber" ist, dass bei den Werken der bildenden Kunst immer noch ein direkter Bezug zu einem bildlichen, und volkstaxonomischen, Konzept herzustellen ist, jeder weiß, wenn ein Kunstwerk oder eine Abbildung "den" Adler darstellt. Das ist bei dem Namensbestandteil "Adler", wie in fast allen hier kategorisierten Fällen, keinesfalls gegeben. Die Etymologie liegt im Normalfall im Dunkeln. Ob bei der Benennung der Vogel direkt, ein bestimmter Wappen- oder Symbolvogel, ein mit diesem identifizierter Namensträger, oder was auch immer, Pate gestanden hat, ist unklar und im Regelfall nicht rauszufinden. Viele der "Eagles" sind mutmaßlich nach dem Wappen der USA benannt, also ggf. nach Adler (Wappentier). Eine Benennung nach einem Wappentier ist ja wohl das anders als eine nach einem, realen, Vogel (vgl. Kategorie:Wappentier, als klares Beispiel ist ein Leopard (Wappentier) z.B. was anders als ein Leopard). Das wäre in etwa so, wie das Auge der Vorsehung unter "Körperteil als Namensgeber" zu kategorisieren. Das eine ist das, reale, oder zumindest künstlerisch reale, Tier. Das andere ist Onomastik und Etymologie. Was herauskommt, wenn man die Konzepte vermischt, ist hier schön zu sehen.--Meloe (Diskussion) 13:54, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ob ein Wirtshaus nun nach einem mythologischen Adler, einer Wappenfigur "Adler" oder einem ganz bestimmten real existiert habenden Adler benannt ist, ist meines Erachtens völlig irrelevant. Warum sollte es ein Problem sein, wenn der Namensgeber nie existiert hat ? Und sollte jemals jemand ein Wirtshaus nach Alfred Adler benannt haben und dieses relevant sein, dann wird das in der Regel auch aus dem Artikel hervorgehen. Natürlich sind Fälle denkbar, bei denen ein ursprünglich völlig anderer Begriff aus dem Alt- oder Mittelhochdeutschen mit der Zeit zu einem heutigen Tiernamen verschliffen wurde, aber solche Artikel braucht man ja nicht einsortieren. Bei Benennungen, die erst in jüngster Zeit erfolgten (und davon gibt es genug) dürfte unstrittig sein, dass tatsächlich das Tier gemeint war, ob nun eine konkrete Tierart oder nur ein "symbolisches Tier". Beispiele wären die ganzen Leopard- und Marder-Panzer, das Motorrad "Elefant" oder die Brauerei Löwenbräu. Deine Erklärung zu Kategorie:Adler in der Kunst überzeugt mich auch nur teilweise. Der Adler wird hier nämlich auch meistens nur als allegorisches Wappentier dargestellt (realistische und zugleich wiki-relevante "Adlerporträts" dürften selten sein). --HH58 (Diskussion) 14:42, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass nach Deiner Argumentation nun auch die anderen fiktiven Tiere "als Namensgeber" in die Kategorie aufzunehmen wären? Oder wie genau wäre da die Grenze zu ziehen?--Meloe (Diskussion) 15:41, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach welchen Eigenschaften man kategorisiert und nach welchen nicht (auch wenn man es prinzipiell und widerspruchsfrei könnte) ist oft eine Grundsatzentscheidung. Ich denke da z.B. an die Diskussion, ob man Biographien immer nach Berufen kategorisiert oder nur dann, wenn die betreffende Person auch durch diesen Beruf relevant geworden ist. Oder ob man einen Menschen, der sich beruflich mit der Erforschung der Geschichte beschäftigt, immer als Historiker kategorisiert oder nur dann, wenn er auch Geschichte studiert hat (der Begriff "Historiker" ist in Deutschland schließlich nicht geschützt). Daher lässt sich bei Kategorien, auch bei an sich unumstrittenen, selten eindeutig festlegen, "wo genau die Grenze zu ziehen ist". Ich bin mir auch nicht ganz sicher, was genau du mit den "anderen fiktiven Tieren" meinst, aber ich denke, du meinst Drachen, Einhörner etc.. Naja, warum sollte man nach diesen Namensgebern nicht auch kategorisieren können (vorausgesetzt, es gibt genug Artikel, um die Kategorie zu füllen) ? Man könnte eine eigene Unterkategorie "Fiktive Tierart als Namensgeber" anlegen und dann neben Drachen und Einhörnern auch die ganzen Phoenixe einsortieren, die momentan noch unter "Vögel" einsortiert sind. Muss man aber nicht. Ist, wie so oft (siehe oben), eine Definitionsfrage. Die Adler würde ich aber nicht in diese Unterkategorie stecken, denn dass Adler existieren ist unumstritten, auch wenn die Apotheke oder das Wirtshaus nach keinem konkreten Adler benannt sind. --HH58 (Diskussion) 22:09, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich sind Kategorien, oder ihre Definition, eine Ermessensentscheidung, was denn sonst. Wenn Du meinst, der Adler wäre real, das Einhorn nicht, stellt sich für einen Zoologen die Frage: Von welchem Adler reden wir? Definitionen können explizit hingeschrieben werden oder implizit, über den Kategoriennamen und die Befüllung, was ich persönlich verbieten würde, weil es eine endlose Quelle von Streit und Missverständnissen ist. Nur: Es muss eine geben. Ansonsten versteht jeder darunter, was er will, und ggf. was anderes als andere Benutzer. Wenn es keine Kriterien für die Befüllung geben kann, ist die Kategorie zu löschen. Zum Wirtshausschild: Ich denke, dass Du es Dir zu leicht machst. Um das zu verdeutlichen, ein analoges Beispiel aus einem andern Sachbereich: Der Dieselmotor ist nach Rudolf Diesel benannt, man kann Rudolf Diesel als dessen Namensgeber bezeichnen. Ist nun auch die Dieselaffäre nach Rudolf Diesel benannt? Ich denke eindeutig nein, und eine Kategorisierung unter "Rudolf Diesel als Namensgeber" wäre eindeutig fehlerhaft. Entsprechende Sorgfalt würde ich bei Tiernamen und Tierbezeichnungen auch erwarten. Wenn da einfach alles reingeschaufelt wird, wo der Substring "...adler..." drin auftaucht, kommt Nonsense dabei raus. Und genau so sind, m.E., die Kategorien dieses Asts bisher aufgebaut. Wenn niemand weiß, wonach das Wirtshaus konkret benannt ist, kan man, mehr oder weniger plausibel, vermuten. Gelegentlich wird Volksetymologie dabei rauskommen, gelegentlich wird man in´s Schwarze treffen. Mir ist das zu wenig. Tierbezeichnungen dienen sprachlich als Allegorie, als Metapher, als Metonym, sie entwickeln dabei ein Eigenleben, dass sich von den realen namenspaten völlig ablösen kann. Welches Tier ist "die Maus" als Namensgeber? Eine Gleichsetzung mit der Familie der Muridae (oder gar noch höheren Kategorien) scheidet aus, weil dann die Ratte (Gattung Rattus) eine Maus wäre. Das stimmt so nur für den Zoologen, für einen Namenskundler wäre es hingegen falsch. Welches Tier ist "der Affe", oder "der Wal"? Gehört "Dickhäuter" in Elefant als Namensgeber? "Wölfisch" in Wolf? ist "Bestie" eine Tierbezeichnung oder nicht? Ist bei "Dagobert Duck" die Ente der Namensgeber? Es geht hier nicht um Spitzfindigkeiten. Die Kategorisierung auf dieser Basis ist eine schiefe Ebene, die Grenzen sind fließend. Was zunächst ganz harmlos daherkommt, wird unmerklich immer absurder, und an keiner Stelle gibt es einen scharfen Schnitt. Sowas ist, als Kategorie, schlicht unbrauchbar.--Meloe (Diskussion) 09:07, 23. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn Kategoriendefinitionen Ermessensentscheidungen sind, dann sehe ich erst recht kein Hindernis darin, eine entsprechende Kategorie nach mehrheitlichem Ermessen zu definieren :-) . Ich verstehe aber vor allem immer noch nicht, warum du immer so darauf herumreitest, dass ein "Adler" als Namensgeber immer ein konkretes Tier oder zumindest ein konkretes Taxon sein müsse. Oder auch "die Maus" oder "der Affe". Wenn du mir das schlüssig erklären kannst, dann sind wir in der Diskussion schon mal einen Schritt weiter. --HH58 (Diskussion) 16:51, 23. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Meine Entschuldigung, ich dachte bis jetzt tatsächlich, dass es genau darum ginge: Namen, die von, konkreten, Tierarten abgeleitet sind (oder zumindest: dem Anspruch nach sein sollen). Wenn Dir abstrakte tierartige oder -förmige Wesenheiten ("Theriomorphe") auch als Basis einer Kategorisierung reichen, ist der größte Teil meiner länglichen Argumentation in der Tat obsolet, da sie genau diese Faktizität bestreitet. Wenn die Kategorie, in ihrem Namensast, gar nicht den tatsächlichen Tieren, und ihrer Systematik, entspricht und entsprechen soll, stellt sich für mich allerdings verstärkt die Frage nach dem Sinn dahinter. Wenn wir die Biologie, ihre Struktur und Logik, als Basis verwerfen (woran m.E. ohnehin kein Weg vorbeiführt), wäre die einzige sinnvolle Basis m.E. die Onomastik und Etymologie selbst. Es ist in der Tat nicht uninteressant, sich mit volkskundlichen Tierkonzepten, mit Tierbezeichnungen, ihrer Genese und Geschichte, zu beschäftigen. Als Folge dieser Diskussion bin ich tatsächlich ein wenig auf sowas gestoßen worden. Aber: Wenn so kategorisiert werden soll, dann bitte auch konsequent von den Namen her. Zwitter wie Kategorie:Insekt als Namensgeber oder Kategorie:Amphibie als Namensgeber wären, als allererstes, konsequent zu eliminieren, weil weder Amphibien noch Insekten volkssprachliche Einheiten sind (Vögel und Fische sind volkssprachliche Einheiten und könnten als solche bestehen bleiben. Schon für die Robben gälte das nicht mehr). Namen aus fremdsprachigen Namensräumen könnte ggf nicht zusammen mit den Deutschsprachigen kategorisiert werden (ist das jeweilige sprachliche Feld wirklich identisch? Wenn die Metaphorik und Mytologie in einer anderen Kultur eine andere sind, m.E. nicht. Schon das englische fish entspricht dem dt. Fisch nicht wirklich, wie sich an starfish, crayfish und jellyfish zeigt). Und die ganzen Kraken, Basilisken und Salamander müssten dann, als Kategorie, die realen und die (sprachlich meist wirkmächtigeren) fiktiven Vertreter zusammen enthalten. Für eine solche Kategorisierung würden meine oben gemachten Einwände dann nicht mehr gelten. Sie hätte aber mit der, real jetzt existierenden, Kategoriestruktur auch nicht mehr viel gemein. Und für mich stellte sich schon die Frage: Wo wäre sie verortet, wer braucht sie, wer soll sie füllen, pflegen und warten? Die bisherige Historie all der Namensgeber-Kategorien lässt mich da eher Schlimmes befürchten. Letztlich könnte ein Behalten der bisherigen Kategorie dann kaum zur Debatte stehen (sie ist ja schon von ihrem eigenen Namen her falsch gebildet), es liefe auf eine fast vollständige Neuanlage hinaus.--Meloe (Diskussion) 17:34, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Amerikaner mag bei dem Begriff "Adler" bzw. "Eagle" meistens den Weißkopfseeadler vor dem geistigen Auge haben, während es bei Bayern und Österreichern eher der Steinadler und bei Ostseeanrainern eher der eurasische Seeadler sein dürfte. Wenn wir die Zuordnung zu einem bestimmten Taxon aufgeben und nur noch von "Adlern" sprechen, sehe ich hier aber kein Problem. Und wo liegt in diesem Zusammenhang der logische Unterschied zwischen Vögeln und Insekten ? --HH58 (Diskussion) 10:30, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vogel ist eine allgemeinsprachliche Kategorie, Insekt nicht. Insekt ist ein fachsprachliches Konstrukt (Neu-Lateinisch), das eine gewisse, aber recht begrenzte Diffusion in den allgemeinsprachlichen Bereich hin hinter sich hat. Dabei ist es im Deutschen sogar noch weiter verbreitet als im Englischen, wo die Entsprechung nicht insect wäre, sondern bug. Außerdem ist es, aus sprachlicher Richtung betrachtet, völlig gleichgültig, wie die Biologen die jeweils namenskundlich identifizierbaren Gegenstände kategorisieren, da es dabei auf sprachliche Verwandtschaft ankommen müsste. Ein Mischmasch aus Allgemeinsprache, Fachsprache und wissenschaftlicher Taxonomie, wie das gegenwärtige Konstrukt, versagt in allen drei Themenbereichen. Diese sind nicht nach Gusto miteinander zu verschneiden, sondern streng getrennt voneinander zu halten, wenn man denn diese Inhalte im Kategoriensystem drin haben will. Allgemeinsprachliche Kategorien wären in diesem Bereich: Biene, Fliege, Mücke, Floh, Grille, Schnake ...--Meloe (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieser Unterschied ist jetzt aber schon sehr an den Federn herbeigezogen ... die Kategorie:Fisch als Namensgeber wird abgelehnt, weil es in der Biologie heutzutage keine Fische als solche mehr gibt und der Begriff zu allgemeinsprachlich ist, während die Insektenkategorie aus genau dem umgekehrten Grund abgelehnt wird. --HH58 (Diskussion) 13:13, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Tier als Namensgeber könnte evt den Vorteil haben, dass auch Objekte wie Arwaicheer, eine Stadt, die nach einem erfolgreichen Rennpferd benannt wurde, hineinpassen würde. Behalten. Gruss Minoo (Diskussion) 01:42, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen. Wir haben Chaos genug schon so, die real existierende Kat. verrührt schon nicht zusammengehörende Dinge nach nicht nachvollziehbaren Kriterien. Bitte unter keinen Umständen jetzt noch zusätzlich Tiernamen und Tierbezeichnungen in einer Kat. verquirlen. Namen, im Sinne von persönlichen Eigennamen, und Bezeichnungen für eine Klasse oder Kategorie von Lebewesen oder Dingen sind fundamental verschieden, wären sie irgendwie doch dasselbe, wären alle Namensgeber-Kategorien (mit Ausnahme der Eponyme) ohnehin schon deshalb sofort zu löschen (was eh das Beste wäre). Mit dem hier diskutierten hat das buchstäblich überhaupt nix zu tun.--Meloe (Diskussion) 08:49, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
In einer Kategorie verrühren würde ich das auch nicht. Kategorie:Tier als Namensgeber wäre aber durchaus denkbar, wenn man dazu die Unterkategorien Tierart als Namensgeber (evt. anders formuliert, wenn man sich an dem Begriff "Art" stört) und Individuelles Tier als Namensgeber anlegt. Vorausgesetzt, von letzteren gibt es genug. --HH58 (Diskussion) 13:13, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Wie man der Kategorie:Namensgeber entnehmen kann, haben wir viele derartige Kategorien und es erschließt sich nicht, warum z.B. zwar Planzen und Pilze als Namensgeber in einer Kategorie gesammelt werden sollen, Tiere aber nicht. Wenn dies unerwünscht sein sollte, müsste über die gesamte "Namensgeber-Kategorien"-Systematik diskutiert werden, nicht aber über einen einzelnen Ausschnitt derselben. Ob es sinnvoller wäre, die Kategorie in Kategorie:Tier als Namensgeber umzubenennen, wird hiermit nicht entschieden. Darüber sollte ohne Löschdruck weiter diskutiert werden. --Mogelzahn (Diskussion) 12:14, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Absprache mit Mogelzahn und gemäß der hier festgelegten allgemeinen Regeln für Namensgeber-Kategorien wird die Kategorie samt Unterkategorien doch gelöscht. --Orci Disk 17:49, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie der Artikel Gerichtshof der Europäischen Union - und keine Verwechselung mit dem für Menschenrechte , der kommt nämlich als Vorschlag "Entscheidung des Euro..." Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann wohl Kategorie:Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs. Solomon Dandy (Diskussion) 16:11, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
?? Der Artikel heißt Gerichtshof der Europäischen Union, und danach haben sich die Kategorien zu richten. Nicht umbenennen. 129.13.72.197 16:20, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Irgendwas ist bein Kopieren schief gelaufen. Das Gericht, das hier gemeint ist, ist der Europäischer Gerichtshof Der Europäische Gerichtshof (EuGH), amtlich nur Gerichtshof genannt, mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU). Und auf die Entscheidungen dieses Gerichtes wird hier Bezug genommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Womit die Notwendigkeit der Umbenennung deutlich gezeigt wurde. Wobei beim Umbenennen vielleicht zu prüfen wäre, ob denn alle eingetragenen Entscheidungen tatsächlich zum EuGH und nicht zum Gerichtshof der Europäischen Union gehören. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:40, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Artikel durchgeschaut, alle Entscheidungen beziehen sich alle auf Entscheidungen des EuGH. Minority SafePack – eine Million Unterschriften für die Vielfalt Europas fällt aus dem Rahmen. Klar umbenennen. --mfb (Diskussion) 13:28, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wird gemäß Diskussion umbenannt. --Orci Disk 12:14, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

wurde unter Dirk Geuer gelöscht.

Speicherort für einen gelöschten Artikel und für einen, der schon im Artikelnamensraum zu finden ist. --Jeremias Spitzkraut (Diskussion) 14:56, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.--Nothere 16:06, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach Antrag. Gemäß den Konventionen für den Benutzernamensraum ist die Umgehung einer Löschentscheidung im BNR nicht zulässig. Genau das passiert hier, da der Artikel nach ausführlicher LD gelöscht wurde.--Nothere 16:06, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

1. Es gibt keinen Präsidenten von Bosnien und Herzegowina 2. Soll wohl Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina darstellen, eine Umbenennung reicht aber aus den folgenden Gründen nicht: 2.1 Die Reinfolge entspricht nicht der von den Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina. Der letzte und einmalig genannte ist Bakir Izetbegovic, tatsächlich ist er aber weder der aktuelle Vorsitzende noch war er bisher nur ein mal der Vorsitzende. Tatsächlich hatte er drei mal das Amt inne. 2.2 Die Liste ist unvollständig wenn es den Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina darstellen soll. 2.3 Die bisherigen 6 Wahlperioden, mit 15 Teilnehmern und 32 Vorsitzenden lässt sich in der Navigationsleiste nicht darstellen.

Daher meiner Auffassung nach besser keine Liste als eine falsche Liste. --92.203.144.119 04:11, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Sinvoll wäre evtl. eine Umbenennung in Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina. --Label5 (L5) 06:23, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie IP ganz zutreffend darstellt, gibt es keine Präsidenten, sondern einen Vorsitzenden der alle 8 Monate zwischen den 3 Mitgliedern wechselt. Diese sind in der Liste der Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina auch als Liste dargestellt. --Label5 (L5) 06:26, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
ich halte eine Navileiste für sinnvoll, wenn man a) klar macht, dass KEINE chronologische Abfolge vorliegt, sondern ALLE Vorsitzenden aufgelistet sind, und b) der Titel geändert wird. Umbauen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:35, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Also beispielsweise einfach alphabetisch sortieren? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:59, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
ich würde es schon chronologisch lassen, aber ohne die mehrfachen Einträge. Die Anzahl der Vorsitze ist mMn in der Navileiste auch nicht so interessant (und wird sich auch öfters ändern, bei den aktuellen). Da müsste man dauernd aktualisieren, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

da sie offenkundig in die serie "Staatsoberhaupt nach Staat" gehört, und die tunlichst vollständig sein soll, klar behalten. aber natürlich stimmen die argumente zum titel. ausserdem heisst der staat Bosnien und Herzegowina (Bosnien-Herzegowina war die schreibung in der habsburgermonarche). daher Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina. besser aber noch Vorlage:Navigationsleiste Staatsoberhäupter von Bosnien und Herzegowina, falls sie das wieder umstellen. sonst gibt es keinerlei grund, die leute, die das amt mehrfach innehatten, auch mehrfach zu führen, wie wir das überall sonst auch machen. erstens soll sie natürlich chronologisch sein, und zweitens ist das beim einzelnen durchaus sinnvoll, wenn er drei oder viermal fett-schwarz erscheint. übrigens, ist keiner von euch auf die idee gekommen, dass man das teil enorm straffen kann, wenn man nur den nachnamen setzt?

schaut doch supersauber aus. und beim Čović siehts so aus:

genau so wollen wirs. oder? übersicht pur. --W!B: (Diskussion) 22:46, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwei neue Navigationsleisten erstellt. Die erste Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Mitglieder des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina kann an den Stellen verwendet werden, wo ein Staatsoberhaupt benötigt wird. Da das Staatspräsidium als ganzes, unabhängig des Vorsitzenden, entscheidungen trifft. Ähnlich wie in der Schweiz wo es ebenso keinen Bundespräsidenten sondern ein kollektive Staatsoberhaupt gibt. Um die ehemaligen Mitglieder nicht zu unterschlagen, habe ich noch die zweite Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Mitglieder des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina erstellt, in der alle in alphabetischer Reinfolge aufgelistet werden. Die Liste mit den nicht existenten Präsidenten, ist somit nicht mehr notwendig..--Malikomali1980 (Diskussion) 03:14, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ist im Endeffekt eine Geschmacksache. W!B:`s Vorschlag hat den Nachteil, das die Liste rasch lang wird. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage wird als solche auch in keinen Artikel mehr verwendet. Kann daher gelöscht werden. --Malikomali1980 (Diskussion) 13:54, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Das könnte bald entschieden werden (ist überholt), --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion.--Nothere 16:12, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Listen

komplett unenzyklopädische Liste,wahllose Aufzählung, es existieren viel mehr Speisefische und wo sind da die Belege? So gehört das wegen OR und TF gelöscht 2A01:598:9908:4F2F:8D9A:8C78:1D7D:1F87 08:03, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

"Es existieren viel mehr Speisefische" - stimmt, deshalb heißt es ja "Liste von Speisefischen" und nicht "Liste der Speisefische". Belege dafür, dass die Fische Speisefische sind, finden sich in den einzelnen verlinkten Artikeln (ausschließlich Blaulinks) - eine extra Belegpflicht für die Liste fände ich in diesen Fällen übertrieben. behalten --HH58 (Diskussion) 09:45, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe den Voreintrag. Außerdem steht der Eintrag in der LD in der falschen Rubrik „Artikel“, statt „Listen“. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:53, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
hab mal unter Listen verschoben --Adnon (Diskussion) 10:09, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Könnte noch etwas mehr Text pro Eintrag gebrauchen (Woher? Fangmengen? etc) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
So ist es: Behalten und ausbauen--Lutheraner (Diskussion) 15:44, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form sinnlose Auflistung und Quasi-Dopplung von Kategorie:Speisefisch, so löschen. --Magnus (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Könnte sicherlich was draus werden. In dieser Form wäre aber tatsächlich Löschen das Beste. Lapidare Auflistung, ohne Einordnung, Einleitung oder Quellen, das hilft Niemandem.--Meloe (Diskussion) 17:32, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Naja, unter Wikipedia:Listen lese ich: "Es ist deshalb nicht sinnvoll #Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten". Genau das ist die hier vorliegende Liste, in fast idealtypischer Form. Die Liste hat keine Quelle, keine Definition und keine Basis, sie listet nur eine willkürliche Zusammenfügung von Blaulinks (darunter BKLs, Gattungen, Arten), mal versuchsweise systematisch geordnet, mal nicht. Das ist zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:02, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau dieses Problem sehe ich hier auch. Man vergleiche das ähnlich gelagerte Beispiel Liste von Musikinstrumenten vor und nach der Überarbeitung. Vorher Löschkandidat, danach sicher nicht mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:41, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei Blaulinks braucht man nicht extra eine Quelle, wenn der fragliche Sachverhalt (Speisefisch oder nicht) im verlinkten Artikel belegt ist. Aber eine Liste kann eben auch Rotlinks oder Begriffe ganz ohne Link enthalten. Daher ist die Liste auch nicht zwingend deckungsgleich mit einer Kategorie. Sicher ist die Liste verbesserunfsfähig, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. --HH58 (Diskussion) 13:17, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ACK. Zu behalten und dann auszubauen. --Kungfuman (Diskussion) 14:26, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ans Werk. Zuerst mal mit einem Einleitungssatz beginnen, was und warum dort aufgelistet wird. --Magnus (Diskussion) 08:38, 6. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. Nichts Unenzyklopädisches erkennbar, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Durch die hierarchische Darstellung bietet die Liste einen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Speisefisch. Belege finden sich in den einzelnen Artikeln. --PM3 21:09, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Bleibt, siehe PM3: Vollständigkeit ist keine Bedingung, Mehrwert gegenüber der Kategorie ist gegeben.--Nothere 16:18, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Weder die Relevanz noch der Sinn der „Grünen Liste Kultur“ geht aus dem Artikel hervor. Im Artikel steht: Die Grüne Liste Kultur will damit ein genaueres Bild der Infrastrukturentwicklung vermitteln, der der Logik der Marginalisierungsromantik entgegensteht. Sollte mir das beim Verständnis weiter helfen? Es liegt nicht am Autor des Artikels, er zitiert wörtlich. Zuerst sollte die Kulturinitiative ihre Hausaufgaben machen, dann kann man einen neuen Artikel schreiben und über die Relevanz weiter diskutieren. --MacCormack (Diskussion) 02:56, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein, mäßig bedeutsamer, Verein veröffentlicht eine Liste, die niemand kennt und niemand braucht. Die öffentliche Resonanz ist nahe Null. Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:01, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ist nicht mal in Kulturpolitische Gesellschaft erwähnt, daher ist die Relevanz wirklich fraglich. Könnte dort eventuell eingebaut werden, aber hier löschen. --Of (Diskussion) 12:16, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Leider fehlt mir hierfür die Zeit, die teilweise nicht zutreffenden Behauptungen, in extenso richtig zu stellen. Nur soviel:

a) falsch ist u. a. die Behauptung, "...Ist nicht mal in Kulturpolitische Gesellschaft erwähnt...". Die "Grüne Liste Kultur" wurde in dem Vereinsorgan "Kulturpolitische Mitteilungen" publiziert, siehe Literaturhinweis und

b) Die Behauptung "Ein, mäßig bedeutsamer, Verein veröffentlicht eine Liste, die niemand kennt und niemand braucht." zeugt von wenig Sachkenntnis und Erfahrung. Nur soviel: Die Kulturpolitische Gesellschaft ist der Zusammenschluss der bundesdeutschen Kulturpolitiker, Kunst- und Kulturschaffenden und Kulturinteressierten und weit darüber hinaus. Der jährlich stattfindende Bundeskulturkongress wird maßgeblich von der KuPoGe organisiert und die Publikationen sprechen Bände...Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 21:26, 4. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Insider-Begriff eines Kulturvereins. Ob sich über den Verein hinaus mal irgendwann eine Öffentlichkeitswirkung und damit Relevanz ergibt, wird sich zeigen. Löschen und ggf. Wiedervorlage in 5 Jahren.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:54, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Gleiberg (Diskussion) 01:40, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Carmen Unterholzer (gelöscht)

Arge Relevanzzweifel Eingangskontrolle (Diskussion) 07:46, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist wohl so. Enz. Relevanz ist leider nicht ersichtlich. --WAG57 (Diskussion) 11:27, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab mir gestern einige Mühe gegeben, den Artikel zu verbessern und Relevanzmerkmale zu finden - aber leider reicht's nicht aus. --PM3 15:43, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Inzwischen im Artikel dargestellt: Autorin von zwei Sachbüchern und Mitherausgeberin einer relevanten Zeitschrift. Außerdem ca. 40 Zitationen bei Google Scholar. Ich denke in der Gesamtschau wird damit die Relevanzschwelle erreicht. --PM3 18:33, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Entweder Artikel löschen oder Löschantrag entfernen. Der letzte Diskussionsbeitrag (31. Jan. 2018), dem nicht widersprochen wurde, sieht die Relevanzschwelle erreicht. Also Löschantrag entfernen. (23. Februar 2018.)(nicht signierter Beitrag von 178.189.196.86 (Diskussion) 11:40, 23. Feb. 2018 (CET))[Beantworten]

Hier sehe ich nur Beiträge in Sammelbänden und eine Rolle als Mitherausgeberin. Nur ein wirklich zählendes Werk bei Kohlhammer. Das wäre mir zu wenig, da auch die universitäre Rolle eher Mittelbau ist. --Gleiberg (Diskussion) 01:47, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier mehrere wirklich zählende Veröffentlichungen. Zum Beispiel das bei Carl-Auer, Heidelberg, erschienene Werk.

Den Löschantrag wochenlang, gar monatelang stehen zu lassen, ist rufschädigend für die Betroffene. Kann nicht mal jemand, der dazu befugt ist, entscheiden: Artikel löschen oder Löschantrag löschen. --HK Summer 14:03, 17. Mar. 2018 (CET)

Meiner Meinung nach sollten die angegebenen Publikationeb knapp reichen, den Artikel zu behalten. --Chrisandres (Diskussion) 23:07, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Begründung im Wesentlichen wie von Gleiberg. Die Veröffentlichungen schrammen an der Grenze entlang, konkrete Infos zu Forschung und/oder Praxis fehlen. --Zinnmann d 03:15, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennabre Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:47, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist eher ein Unternehmensartikel weniger eine Biografie --Machahn (Diskussion) 08:04, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ist sicher relevant. Allerdings war Hans nicht der Gründer "1910 kaufte das Essener Unternehmer-Ehepaar Johannes Peter und Paula Ringsdorff in Bad Godesberg die stillgelegte "Eisschrank- und Buffetfabrik Godorf" und widmete sie für die Graphit-Herstellung um. Das Unternehmen wuchs erfolgreich. 400 Beschäftigte arbeiteten bereits 1914 für Ringsdorff." Aus Generalanzeiger Bonn. Graf Umarov (Diskussion) 10:40, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Firmengründer Johannes Peter Ringsdorff ist in den 1930er Jahren gestorben von da ab übernahm wohl Hans Ringsdorf die Firma ohne nennenswerte Öffentlichkeitswirkung. Nach seinem Tod 1951 dann seine Schwester nebst Schwager, der um längen relevanter ist. Fazit: Hans Ringsdorff ist etwa so relevant wie der Antragsteller. Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein Beitrag in den Godesberger Heimatblättern beschäftigt sich ausführlich mit ihm, ob es anhand der dortigen Informationen eher für Relevanz reicht, kann ich jetzt noch nicht beurteilen. Vielleicht ist er ja als Unternehmer unabhängig von seiner Öffentlichkeitswirksamkeit relevant (ohne jetzt die RK eingesehen zu haben). Ein paar biographische Angaben ergänze ich mal.--Leit (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Relevanz alleine als Unternehmer kannst du knicker, dazu brauchts schon einen DAX-Konzern damit das hier durchgeht. Graf Umarov (Diskussion) 12:59, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man darf auch davon ausgehen, dass der Mann um Potzenzen witziger war, als so mancher Dummschwätzer hier. Hilft aber bei der Bewertung auch nicht weiter. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:18, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Von automatischer Relevanz als Leiter des Unternehmens war ich nicht ausgegangen, sondern von möglicher Relevanz aufgrund seines tatsächlichen Wirkens als Unternehmer. Nach Durchsicht der mir vorliegenden Quellen meine ich nun, dass es für die Relevanz in einer Gesamtbetrachtung reichen könnte, allerdings müsste ich dazu noch einiges ergänzen.--Leit (Diskussion) 13:50, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Du bist aber sicher, dass es da um Hans Ringsdorff geht und nicht um seinen Schwager Alexander Werth? PS: Dummschwätzer sind kein Problem, die meisten sind eh nur Wasserträger. Graf Umarov (Diskussion) 15:22, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, aber seinen Vater dürfte Hans Ringsdorff relevanzmäßig eher übersteigen, da er (nicht erst wie oben vermutet ab den 1930ern) von 1921 bis 1951 deutlich länger ein bedeutendes Unternehmen führte, das erst unter ihm auf mehrere Tausend Mitarbeiter anwuchs und ein „kriegswichtiger“ Betrieb wurde. Weiteres, aus dem sich mutmaßlich Relevanz ergibt, versuche ich in den nächsten Tagen noch zu ergänzen.--Leit (Diskussion) 15:32, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das war ganz sicher Kriegswichtig und die X000 MA waren vermutlich Zwangsarbeiter. Bei Alexander Werth heißt es er hätte verwandschaftliche Beziehungen zur NS gehabt, die ihm den Kopf gerettet haben. Ich unterstütze auf jeden Fall den Unternehmensartikel. Graf Umarov (Diskussion) 18:06, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Unternehmen ist zweifelsfrei relevant. Geschichte, mind. 100 ukraninische ZwangsarbeiterInnen [1], Gebäude unter Heimatschutz [2] (nach Ringsdorff suchen), mehr als 2'000 Mitarbeiter. Umwandeln und erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:33, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

@Wassertraeger: Ich habe den Artikel jetzt ergänzt und meine, dass die Relevanz Ringsdorffs deutlich erreicht sein sollte – nicht nur durch sein Wirken als Unternehmer oder Industrieller (wie er zum Teil auch bezeichnet wird), sondern auch durch seine lokalen Aktivitäten und seine persönlichen Beziehungen. Im Aufsichtsrat des von ihm geleiteten und ihm später allein gehörenden Unternehmens (erst mit seiner Übernahme der Unternehmensleitung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt) saß unter anderem der Bankier Hermann Josef Abs, später Berater von Konrad Adenauer. Er war mindestens über einige Monate Gastgeber des Schweizer Generalkonsul(at)s, wohl aufgrund persönlicher Kontakte zu Generalkonsul Franz-Rudolf von Weiss. Den vormaligen Diplomaten Alexander Werth (s.o.) stellte er persönlich ein, ebenso den vorherigen Bonner Universitätsrektor Heinrich Konen (der sich später für ihn einsetzte). Das britische Außenministerium schätzte ihn (siehe Helmut Vogt, im Artikel unter Literatur) als begüterten und vor Ort einflussreichen Unternehmer ein. Konrad Adenauer hielt ihn für so einflussreich, dass er sich von ihm „politische“ Unterstützung erhoffte (siehe Artikel). Ein Unternehmensartikel zu den Ringsdorff-Werken kann natürlich gerne noch erstellt werden, der Schwerpunkt des Artikels liegt aber jetzt in der Person, sodass nur geringe Redundanzen zu einer eigenen Darstellung des Unternehmens bestehen sollten. --Leit (Diskussion) 23:12, 1. Feb. 2018 (CET) Wie ich zunächst übersehen hatte, war Ringsdorff ab 1942 auch Ringführer seiner kleinen Branche, laut Wiki-Suchergebnis offenbar so etwas wie ein Wehrwirtschaftsführer.--Leit (Diskussion) 01:12, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach Abwägung aller Argumente pro und contra: Behalten. --Malabon (Diskussion) 22:20, 6. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

@Flossenträger: Wird der Löschantrag noch weiter aufrecht erhalten (nachdem keine Rückmeldungen mehr kamen)?--Leit (Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach über einem Monat ohne Rückmeldungen erlaube ich mir, den Löschantrag nach WP:LAE Punkt 1 ("entscheidend verbessert") zu entfernen.--Leit (Diskussion) 00:11, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Verbandes nicht im Artikel dargestellt oder vorhanden. --GroßerHund (Diskussion) 08:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Grossartige Leistung kooperativer QS: Zuerst den Artikel verstümmeln [3] und dann LA. Wirklich grosser, dampfender Haufen! Relevanz unzweifelhaft. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:40, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie war das mit AGF, Kollege Flyingfischer? Yotwen (Diskussion) 08:06, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Seit dem LA nichts relevanzerzeugendes geändert. Schade.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz jedenfalls aus dem Artikel nicht erkennbar. --Mogelzahn (Diskussion) 12:20, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

RKW Bayern e.V. (gelöscht)

Territoriale und finanzielle Autonomie des RKW Bayern e.V. Danke für euer Feedback. Ich sehe aber schon eine enzyklopädische Relevanz. Der RKW Bayern e.V. ist ein gmeinnütziger Verein mit 250 Mitgliedern! Er hat die Alleinvertretung in Bayern und ist komplett autonom vom Bundesverband, den ihr als Dachverband bezeichnet. Bitte beachtet: Die Landesvereine bekommen keine finanziellen Zuschüsse - weder vom RKW Kompetenzzentrum noch vom Bundesverein. D.h. der RKW Bayern ist komplett autonom und hat die alleinige Vertretung in Bayern. Die anderen RKW Vereine dürfen in Bayern nicht aktiv werden. Daniela Norridge

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 10:44, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Das dürfte wohl aussichtslos sein, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen. V.a. wenn man bedenkt, dass da noch 15 andere Artikel kommen können, wo überall dasselbe drinsteht. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:21, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, ein Unterschied zum Bundesverband ist nicht erkennbar, kann also problemlos dort abgehandelt werden. Besondere Vorkommnisse oder eine herausragende Stellung innerhalb des Bundesverbandes könnten das Problem beheben, wenn sie denn im Artikel erwähnt würden. Yotwen (Diskussion) 08:04, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen --Karsten11 (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Es geht um eine App. Soweit so gut. Besteht enzyklopädische Relevanz - bitte abklären. Wirklich weit verbreitet scheint sie ja nicht zu sein, also zumindest jetzt: nicht relevant, deshalb löschen. --PCP (Disk) 11:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich dabei nicht um eine App, sondern um eine Anwendung zum Datenaustausch - die App ist nur ein Teil davon. --Schrödinger26 (Diskussion) 11:27, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Und weil die Elektronische Gesundheitskarte keiner haben will, überträgt jetzt einer die Datenschnüffelei auf ein App-Modell, sehe ich das richtig? Und warum soll dann ausgerechnet diese erfolgreich werden? Im Gegensatz zu den Fitness-Trackern müssen hier die Ärzte ja mitmachen, sonst funktioniert das nicht. Und die kann keiner dazu zwingen, im Gegensatz zur Karte. Wie man sowas von staatlicher Seite richtig macht, kann man unter e-card (Chipkarte) nachlesen. Allenfalls über die drei Zeitungsartikel könnte man reden, davon 1x Lokalredaktion und 1x "Beruf-Chance". Das reicht wohl nicht. Eher löschen, falls das nach 7 Tagen alles ist. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:33, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Angebot soll den Austausch von Dokumenten, Befunden und anderen medizinischen Unterlagen statt auf Papier digital ermöglichen. Das erfolgt asymmetrisch und Ende-zu-Ende verschlüsselt, also ohne "Datenschnüfflei". Die Elektronische Gesundheitskarte funktioniert leider noch immer nicht wie geplant - dieses Modell ist darum ein mögliches Alternativangebot an Ärzte. Zwingen muss sie niemand. Es ist ein frei verfügbares Angebot - wer es nicht nutzen will, muss es nicht. --Schrödinger26 (Diskussion) 13:40, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Um nochmal auf den Hinweis "falls das alles ist" Bezug zu nehmen (und ich bisher noch nicht so viele Erfahrungen mit dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln habe): Was fehlt denn inhaltlich oder strukrurell? Ich versuche gerne, den Artikel entsprechend anzupassen/auszubauen, bin da allerdings dankbar für Tipps erfahrenerer Wikipedianer. ;-) --SCH_26 (Diskussion) 14:54, 9. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Weil die Firma meilenweit von den Unternehmens-RK weg ist, ein Umweg über deren (einziges?) Produkt. Ich würde den Artikele löschen. Sollte es doch eine Behalten-Entscheidung geben, lösche ich nur die Unternehmensdaten, da diese nicht notwendig sind, um die Anwendung zu erläutern.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:59, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.--Nothere 22:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Recht neues Produkt eines eher kleinen Start-Ups - sollte sich das irgendwann in größerem Stil etablieren, kann es wiederkommen, bisher ist die Außenwahrnehmung (~ 3 Zeitungsartikel) zu gering.--Nothere 22:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung ist auf die zwei Zeilen im Zielartikel Freistadt nicht notwendig. Außerdem müsste man das dann bei jeder Gemeinde machen, wo es eine Feuerwehr gibt.--K@rl 11:29, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

soll ich mir da nochmal die Finger verbrennen? ;-) Im Grunde hast du recht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach der Versionsgeschichte nehme ich ja fast an, dass sie an ein anderes Freistadt gewandt hat, es war nämlcih auf D kategorisiert ;-) --K@rl 17:10, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Lt RK: eindeutig löschen. --AnnaS. (Diskussion) 08:23, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei Weiterleitungen gelten die RK nicht eins zu eins, das ist eher so eine Grauzone der Wikipedia. Ob es im Fall von Freiwilligen Feuerwehren ein Problem ist oder ob die Aufnahme in Feuerwehr-Kategorien über diese Weiterleitungen vielmehr wünschenswert ist, wäre inhaltlich zu diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 00:23, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Doofgefragt: Warum ist kein LA in der WL? --Gleiberg (Diskussion) 01:49, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch Doof geantwortet - gibt man wirklcih in WL auch LA hinein, sodass sie unwirksam werden? --K@rl 11:27, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, so kenne ich das eher. --Gleiberg (Diskussion) 12:01, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn du es so eher kennst auch recht. - ich kannte es nicht so. aber im Prinzip doch egal oder für eine Entscheidung. -- K@rl 12:12, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze den Löschantrag voll und ganz. Diese Weiterleitung ist doch eher ein kleiner Scherz und könnte auch schnellgelöscht werden.--Chrisandres (Diskussion) 23:25, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften) können solche Weiterleitungen eingerichtet werden und sind somit kein SLA-Fall. Falls jemandem im Zielartikel die Überschrift fehlt: Die wäre schnell geschrieben. Ich habe damals ein paar Weiterleitungen von dieser Sorte eingerichtet und sah das als Angebot, das man ausbauen kann. Man muss es sicherlich nicht überall machen, man kann es aber dort tun, wo in einem Ortsartikel ausführlicher über eine FF berichtet wird. Es war trotz der falschen Länder-Kat sicher dieses Freistadt gemeint, schließlich habe ich im dortigen Artikel einen Anker gesetzt. Die Weiterleitungen in Deutschland haben bisher überlebt, wenn die Österreicher in ihren Feuerwehrkategorien solche Links nicht haben wollen, ist es mir auch egal. Es sollte dann aber schon besser begründet sein als mit einem Abwehrreflex gegen das Unbekannte. --Sitacuisses (Diskussion) 00:13, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso Abwehrreflex gegen das Unbekannte? - Ich glaube schon die Feuerwehr zu kennen ;-) --K@rl 08:59, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Feuerwehren schon, aber keine Weiterleitungen in den Feuerwehr-Kategorien. --Sitacuisses (Diskussion) 09:12, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Eine solche Weiterleitung ist unüblich. Bei zwei Zeilen Text sehe ich auch "Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden." nicht als erfüllt an. --Gripweed (Diskussion) 09:20, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Firma existiert nicht wirklich und wird als falsche Identität von Online-Scammern benutzt. Bitte sofort löschen!

Quellen: https://www.ripoffreport.com/reports/luca-jungbauer-de-la-torre/nationwide/luca-jungbauer-de-la-torre-excellence-health-inc-las-vegas-florida-germany-nationwide-1396582 https://reportscam.com/ive-been-scammed/?page=21#39315 https://plus.google.com/110732860089525559457

...und unzählige weitere. Auch die Wikipedia-Seite wurde schon einmal bearbeitet, um auf den Betrug hinzuweisen.

Der Artikel zu Excellence Health wurde von einem anonymen Nutzer verfasst, die Quellen sind ausschließlich firmeneigene Infos oder existieren nicht. Ganz ehrlich, wie konnte diese Seite überhaupt freigegeben werden? (nicht signierter Beitrag von 212.114.164.18 (Diskussion) )

Onlinebetrüger würde aber wohl relevant machen. Im Übrigen bräuchte es einen LA im Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit Firmensitz komme ich auf 26 Google-Treffer. Für ein Unternehmen, das über 1 Mrd. USD für den Kauf einer Tochter locker macht und einen Umsatz von über 2 Mrd. USD macht, kann da natürlich irgendwas nicht stimmen. Allerdings sehe ich als Betrugsmasche auch keine nennenswerte Rezeption, siehe hier. Und ripoffreport.com sehe ich hier zum ersten mal. Also, wenn das ein Fake ist, dann eben löschen, ansonsten bin ich mal gespannt, ob da jemand Belege für ein nachweislich relevantes Unternehmen liefert. "Sofort" löschen muss man sicher nicht, der Löschantrag ist ja deutliche Warnung genug. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 12:25, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
PS an die IP: Hier wird gar nichts "freigegeben". Freigaben existieren hier schlicht nicht. Das ist ja das Problem, dass hier jeder beliebigen Schrott einstellen kann und die Kontrolle immer erst nachträglich greift. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 12:29, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Google wirft wirklich verdächtig wenig aus (und überhaupt nichts mit Substanz). Bei einer Stichprobe zu den auf der Website angegebenen Niederlassungen lässt sich keine bestätigen. Löschen, gerne schnell. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:19, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Excellence Health ist aber offiziell registriert, was glaube ich meiner Meinung gegen einen Betrug spricht siehe: https://beta.companieshouse.gov.uk/company/11129499 Ebenfalls ist einer der Käufe als Top-Deal von einem führenden Bewertungsunternehmen (Tochterunternehmen von Moody's) aufgeführt worden http://mandaportal.com/getattachment/014e70e3-52ff-4447-a107-5d8dce4f973a/Biotech,-July-2017. Auch die Ripoff Reports sind sehr fragwürdig siehe: https://www.bbb.org/phoenix/business-reviews/information-bureaus/rip-off-report-in-tempe-az-3008667. Es gibt mehrere Klagen gegen Ripoff Report wegen Verbreitung ungefilterter Falschinformationen. Für mich sieht es hier aus, als würde man versuchen dem Ruf des Unternehmens zu schaden. (nicht signierter Beitrag von Pharmagordon (Diskussion | Beiträge) 14:29, 31. Jan. 2018 (CET))[Beantworten]

Wir (Sponsoo, Online Marktplatz für Sportsponsoring) wurden gestern von Excellence Health kontaktiert und sind bei der Recherche hier gelandet. Wir hatten in der Vergangenheit häufig mit RIP Deal Betrügern zu tun und sind deshalb vorsichtig (https://blog.sponsoo.de/neues-von-den-rip-deal-betruegern/). Die meisten der Fake Firmen sind offiziell registriert, meistens in London. Das Muster findet sich hier auch. Warum sollte eine US Firma in London registriert sein? Das Moodies Magazin hat wenig Aussagekraft, die geben häufig nur Pressemitteilungen wieder. Für uns sieht das hier auch merkwürdig aus. Die Firma hat angeblich über 500 Mitarbeiter, auf LinkedIn findet sich jedoch fast nichts. Die Domain der angeblich gekauften Firma existiert nicht. Die Krankenhäuser weisen keinen Bezug zur Firma auf. Daher bitte ganz schnell löschen! --Kitzing (Diskussion) 15:18, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Einigermassen verdächtig ist auch, dass enwiki keinen entsprechenden Artikel hat, auch keinen gelöschten.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:25, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist ebenfalls in den USA registriert, die UK Limited scheint eine Tochter zu sein. Dies machen fast alle US Konzerne die eine Niederlassung in Grossbritannien haben. Mein Link war nicht zu Moody's Magazin sondern zu einem M&A Report. Ich vermute hier wie schon vorhin von mir geäussert, ein Versuch dem Unternehmen zu schaden. Ich sehe keinen Grund für eine Löschung, da Ripoff Reports haltlos sind. (nicht signierter Beitrag von Pharmagordon (Diskussion | Beiträge) 16:00, 31. Jan. 2018 (CET))[Beantworten]

Möglich, klar. Findest du noch mehr Quellen zu den Übernahmen oder den übernommenen Unternehmen? Ich finde nichts, was bei solchen Größenordnungen höchst ungewöhnlich ist. --Kitzing (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Jap, gefunden: https://mergr.com/insanabilis-research-acquired-by-excellence-health , https://mergr.com/excellence-health-acquisitions (nicht signierter Beitrag von Pharmagordon (Diskussion | Beiträge) 17:36, 31. Jan. 2018 (CET))[Beantworten]

nevada company registry EXCELLENCE HEALTH INC. Status: Revoked, Capital Amount: 70.000$ --2003:DF:73D8:4A62:ACDF:50D9:1421:A26C 18:05, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Excellence Health ist eine DBA, sonst wären die nicht als active Director bei der Ltd. gelistet. Das machen fast alle Konzerne im Bereich Pharma wie z.B. Royalty Pharma. Ich arbeite für einen Pharmakonzern, daher weiss ich wovon ich spreche. Meiner Meinung nach kein Löschkandidat. Selbst die Büros sind bei Google Maps gelistet, ausserdem existiert ein offizieller FDA Trial Account https://clinicaltrials.gov/ct2/prs-orgs#INDUSTRY_E. Nur existierende Unternehmen, Universitäten und andere Organisationen im Bereich Forschung bekommen diesen.--Pharmagordon (Diskussion) 18:23, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hi zusammen ich hab auch noch was gefunden. Die Geschäftslizenz in Amerika von der Firma wurde am 31.12.2016 gekündigt http://nvsos.gov/sosentitysearch/CorpDetails.aspx?lx8nvq=4zJokw0ttzuNKlIG%252bMEDeQ%253d%253d&nt7=0 Der Chair of the Board von Excellence Health Joel Jan Smolibowski schreibt in seinem Linkedinprofil dass er Anwalt ist: https://www.linkedin.com/in/joel-jan-smolibowski-271a0061/. Es ist auch der gleiche Typ, in seinem Twitter Profil schreibt er am 05.08. dass er auf dem weg nach Vegas ist https://twitter.com/smolibowski/status/893868881932156928. Wenn man im Anwaltsregister sucht findet man aber gar keine Anwaltslizenz für diesen Namen https://www.bea-brak.de/bravsearch/search.brak In Deutschland hat Joel Smolibowski unter der gleichen Anschrift wie seine Privatanschrift im Firmenverzeichnis in auch eine Excellence Health AG aufgemacht. Die Firma ist aber pleite https://www.firminform.de/unternehmen/Excellence-Health-AG-Berlin Mit im Vorstand von der deutschen Firma war Angelika Hundt: https://www.northdata.de/%5B2016-01-15%5D?id=1228235012&type=publication Man muss nur kurz googlen um zu finden dass diese Frau in ganz viele Abzocke Sachen verwickelt war. http://antiabzockenet.blogspot.de/2009/08/sta-braunschweig-sms-betruger.html (nicht signierter Beitrag von FantasticMagda (Diskussion | Beiträge) )

Das nimmt hier abstruse Auswüchse an. Excellence Health in den USA scheint allerdings nichts mit der AG in Berlin zu tun zu haben. Und nochmals, Excellence Health wird eine DBA sein. Eine Geschäftslizenz wurde übrigens nicht "gekündigt", so etwas gibt es in den USA nicht. Angelika Hundt ist ein "Allerweltsname", die Dame muss nicht zwangsläufig dieselbe sein. Für mich beutet der FDA Trial Account eine legitime Geschäftstätigkeit. Klinische Studien werden derart in den USA reguliert, dass "Malpractice" fasst unmöglich ist.--Pharmagordon (Diskussion) 19:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Naja die haben wohl schon was miteinander zutun wenn der Geschäftsführer Joel Jan Smolibowski mit der Anschrift Am Nussbaum 7 im Register in Amerika steht und die Firma in Deutschland auch mit der Anschrift Am Nussbaum 7 registriert ist https://www.northdata.de/%5B2017-07-20%5D?id=3731065751&type=publication --FantasticMagda (Diskussion) 19:37, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Registerauszug heisst nicht zwangsläufig, dass dieser die aktuelle Registrierung des Unternehmens Excellence Health ist. Es kann ja jemand mal bei denen anfragen, aber ich vermute weiterhin eine DBA. Es gibt zu viele Hinweise meiner Meinung, dass das Unternehmen tatsächlich existiert. Wie schon oben erwähnt ist der Fakt, dass Excellence Health klinische Studien durchführt ausschlaggebend. Ich finde die Diskussion auch höchst bedenklich. Ein Unternehmen schreibt hier schlecht über ein anderes. War Sponsoo überhaupt in Kontakt mit Excellence Health oder wurde diese Diskussion aufgrund von Internetartikeln auf einer höchst fragwürdigen Internetseite gestartet?--Pharmagordon (Diskussion) 19:59, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Naja egal ob das aktuell ist es geht ja nur um den Zusammenhang. Und wenn in Amerika der Status "revoked" ist, darf die Firma keine Geschäfte mehr machen. Aus Google zu Nevada: "When a corporation is "revoked" it is no longer permitted to do business under the corporate license, and should refrain from engaging in any further business activity. It does however remain liable for any further torts or contract liability it incurs during this time." --FantasticMagda (Diskussion) 20:20, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hi Pharmagordon, wir machen routinemäßig Background-Checks um die Identität von Sponsoren und Sponsoringnehmern zu verifizieren. Es ist nicht unsere Absicht, irgendjemandem zu schaden (im Gegenteil). Meine Beteiligung in der Diskussion gibt meine private Meinung als langjähriger Wikipedia-Contributor wieder und ist als konstruktiver Beitrag zur Diskussion gemeint. --Kitzing (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist überdeutlich ein Fake; das lässt sich an so vielen Dingen festmachen. Etwa dass die Domain des Unternehmens erst vor einem Jahr registriert wurde, dass die Website mit dem Wix-Generator erstellt wurde, dass Stockfotos für angebliche eigene Häuser verwendet werden, dass man über die milliardenschweren Unternehmen keine qualifizierten Nachrichten findet. Ist freilich geschickt gemacht und mit einigem Aufwand, mit der Website, den eingestreuten Job-Angeboten, die sich über verschiedene Börsen verbreiten und für Google-Treffer sorgen, und den Social-Media-Accounts. Und mit einigem Aufwand. Pharmagordon hat bereits vor einem Monat den Namen in die englische Wikipedia gemogelt [4]. Mit Schummeleien wie diesen hat man sich einfach in verschiedene Verzeichnisse eingetragen. Der Account sollte gleich mit gesperrt werden; er ist offensichtlich der Autor des Fake-Artikels. --DNAblaster (Diskussion) 20:14, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Als recht offensichtliches Fake wäre es damit wohl SLA-fähig (oder es entstünde ein ganz anderer Artikel, falls auch als Fake interessant). --DaizY (Diskussion) 20:32, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht der Autor dieses Artikels, danke für die Verdächtigung DNAblaster. Es gibt ausserdem genügend Unternehmen aus der Pharmaindustrie welche einen grossen Umsatz einfahren ohne grossartige Veröffentlichungen zu machen. Jobangebote bedeuten für mich ebenfalls, dass das Unternehmen aktiv ist. Die Diskussion ist absolut sinnfrei, also entweder löschen oder den Artikel bestehen lassen.--Pharmagordon (Diskussion) 20:37, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

... wobei es schon zumindest ungewöhnlich ist, dass die ersten Beiträge eines neuen Accounts ausschließlich auf der Löschdisk stattfinden - nichts für ungut. Gruß --Blik (Diskussion) 21:22, 31. Jan. 2018 (CET) P.S.: Der deutsche Firmensitz soll laut Homepage in Düsseldorf, Kö 27-31 sein. Laut dem Wiki-Eintrag sind in dem Gebäude heute Zeitungen und Boutiquen untergebracht - wer in der Nähe wohnt, kann ja einfach mal auf die Klingelschilder schauen... --Blik (Diskussion) 21:30, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Je mehr ich nachsehe, umso mehr sieht das nach Fake aus - oder stellt man sich so die Homepages von milliardenschweren Acquisitionen vor? Insanabilis: [5] und Tumentia: [6] (for the record: Jetzt gerade gibt es da nicht mehr zu sehen als sinngemäß "Willkommen auf Ihrer neuen Webseite.") --Blik (Diskussion) 21:36, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
... und weiter geht's: Der Owler-Link (der nur funktioniert, wenn man eine - gerne auch fiktive - Mailadresse angibt...) [7] liefert für das Unternehmen einen wundersamen Wertzuwachs nach Sommer 2017 von 1 Million auf 11,2 Milliarden. Zur gleichen Zeit steigt die Anzahl der Mitarbeiter von 0 auf 750. OK, Owler mag nicht zuverlässig sein... Die Webseiten von Insanabilis und Tumentia wurden binnen 3 Monaten im Jahr 2017 registiert (ungefähr zur Zeit der "Übernahmen"). Die mergr-Seite kann man nur nach Anmeldung ansehen... ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber das dürfte das verschwiegendste Multi-Milliarden Unternehmen sein, über das ich bislang gestolpert bin... --Blik (Diskussion) 21:55, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Es kann ja auch sein, dass die Webseiten entweder ganz abgeschaltet werden oder was auch immer. Ich wohne in der Nähe von Bottrop, dort soll ja auch eine Niederlassung sein. Dort werde ich mal am Wochenende vorbeischauen. Die Adresse scheint auf einer Einkaufsstrasse zu sein, was ich merkwürdiger finde als die Adresse in Düsseldorf. Es gibt viele Büros über Modegeschäfte auf der Kö.--Pharmagordon (Diskussion) 21:50, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Nimm's mir nicht übel - in so einem Fall werden die Webseiten auf die Mutter umgeleitet. Auf keinen Fall lässt man die in so einem Zustand wie gerade jetzt. --Blik (Diskussion) 21:58, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Und zufällig wurden Einträge wie [8] und [9] am gleichen Tag erstellt, wie die Domain insanabilis.com überhaupt erst registriert wurde. Bei tumentia.com das Gleiche: die Domain wurde erst im Oktober angemeldet. All diese millardenschweren Unternehmen hatten viele Jahre keine Websites und keine E-Mail-Adressen und erstellen nun ihre Websites mit dem Wix-Baukasten. Alles viel zu plump für die Wikipedia Fraud Task Force. --DNAblaster (Diskussion) 22:15, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Na so ein Zufall! Kaum merkt man mal hier an, dass die Webseiten der Multimillionen-Einkäufe Insanabilis [10] und Tumentia [11] nicht existieren bzw. noch jungfräulich auf Inhalte warten, schon sind sie am kommenden Tag auf Excellence Health umgeleitet bzw. sind voller schöner Inhalte! Ein Schelm, der Merkwürdiges dabei denkt! --Blik (Diskussion) 20:58, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Und Tante Google kennt weder Insanabilis Research noch Tumentia bevor die Excellence Seite Ende Mai 2017 online ging. Der nächste bitte SLA --79.220.120.228 17:20, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 15:56, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Etwas ausführlicher: Folgende Punkte der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien wurden nicht eingehalten: Die Mindestanforderungen wurden nicht erfüllt, das Klammerlemma ist falsch, die Wikipedia:Formatvorlage Film wurde nicht eingehalten, zwei Kategorien sind falsch und noch vieles anderes, was sich aber aus den Richtlinien ergibt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:59, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In den von dir verlinkten Richtlinien steht folgendes: "Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die Qualitätssicherung Film und Fernsehen eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.". Hier ist bereits die Löschung und nicht die QS. Hast du dich vertan? --Of (Diskussion) 13:16, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

LAE, LA entfernt. Der Film ist eindeutig relevant und der Artikel ein QS-Fall. Der erste LA war schon WP:BNS, ein Wiedereinsetzen ist da fast schon ein Fall für eine VM. — Guineabayer (D\m/B) 13:18, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Zenkit (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:25, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Zenkit ist ein Unternehmen sowie eine SaaS. Wir haben bereits deutsche und englische Presseartikel in Fachmagazinen, diverse Auszeichnungen und sind von jeder Person nutzbar. Konkurrenzprodukte wie Trello oder Wunderlist sind bereits in Wikipedia enthalten. Sollten Daten, welche die Relevanz verdeutlichen, fehlen, können wir diese noch editieren. Verlinkungen und deutsche Fachartikel werden im Artikel noch ergänzt (Jessica Lu.) 14:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Kleine anmerkung vornweg: bitte einfach mit --~~~~ unterschreiben, die Wiki-Software macht dann eine ganze Signatur mitsamt Datum und Uhrzeit daraus.
Ich sehe verschieden Probleme beim Artikel: Ist es nun eine App (≈Software) oder ein Unternehmen, was hier beschrieben werden soll?
Was macht das Unternehmen wichtig? → WP:RK#U
Was ist Besonderes an der Software? → WP:RLSW
Nur wenn sich hier etwas gewichtiges findet, dann hat der Artikel eine Chance bleiben zu dürfen. Aktuell sehe ich ehrlich gesagt nicht gerade viel. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:29, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Me-too, das ebenfalls die wichtigste App sein möchte. Yotwen (Diskussion) 08:00, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Informationen der Software/des Unternehmens würde ich anhand der Hinweise von Wassertraeger noch ändern. Allerdings entsteht hier ein kleiner Konflikt. Auf der einen Seite wurde mir zugetragen, dass unser Text zu stark nach Marketing klingt. Die Informationen sind allerdings die Erklärung des Produkts und weitere Informationen würden das Gefühl von Marketing wahrscheinlich noch verstärken. Die jetzigen Inhalte wurden allerdings an diversen Artikeln mit Hilfestellungen von Wikipedia angelehnt (unter anderem auch Teile von WP:RLSW ).
Zenkit ist ein Produkt von der deutschen Firma Axonic. Axonic und weitere Produkte aus ihrem Portfolio sind bereits auf Wikipedia vertreten. Dies wären Lookeen und click.to. Wir stehen außerdem, wie oben bereits genannt, in direkter Konkurrenz mit Trello, Teamwork (Software), Wrike, Jira (Software) und vielen weiteren Projektmanagement Softwares, die alle bereits auf Wikipedia sind und ähnliche Texte (wenn nicht sogar viel längere) enthalten. Um gegen ausländische Produkte zu bestehen muss man in Wikipedia gefunden werden, da viele Personen sich hier Informationen besorgen und wir bereits von Kunden angesprochen wurden, warum wir nicht in Wikipedia vertreten sind. Zenkit hat teilweise vergleichbare Nutzerzahlen und bietet eine freie Version bis zu 5 Nutzern an. Aus diesen Gründen verstehe ich nicht ganz, warum diese ausländischen Produkte auf der deutschen Wikipedia-Seite vertreten sind aber Zenkit, mit deutscher Herkunft, gelöscht werden soll. Ich habe den Bereich WP:RK#U durchgelesen und wir bieten ein Alleinstellungsmerkmal, das in Zukunft noch weiter vertieft werden soll und somit Relevanz für die Enzyklopädie aufweist. Zusätzlich (da Wikipedia verständlicherweise keine Marketing Plattform für Produkte sein soll) ist Zenkit bereits jetzt Lehrstoff am KIT (Karlsruher Universität), die Geschäftsleitung hat dort bereits mehrere Vorträge gehalten zum Thema „Digital Software Twin“. An der Hochschule Karlsruhe wird Zenkit in den Lehrplan mit aufgenommen für die Veranschaulichung von „agilem Projektmanagement“. Derzeit arbeitet Zenkit zusammen mit dem KSRI-Institut am KIT an einem wissenschaftlichen Paper zum Thema „Digital Software Twin“ welches im Rahmen des IESS vorgestellt wird. Die Basis und Thematik des Produktes ist also durchaus auch ein wissenschaftlicher mit ersten Bemühungen in der Forschung. Ich würde mich über eine Freigabe in Wikipedia sehr freuen.(Jessica Lu.) 10:45, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
IK und WWNI Yotwen (Diskussion) 12:13, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ICh habe den Text jetzt komplett umgeschrieben und hoffe es ist jetzt besser von der Relevanz und auch dem Schreibstil. Ansonsten habe ich WikiProjekt auch mal angefragt nach Hilfe. --Jessica Lu. (Diskussion) 15:58, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den LA. Momentan handelt es sich um einen Software-Artikel. Wegen der "Neuheit" (App November 2017)kann es noch keine zeitüberdauernde oder sonstige Außenwirkung geben, bzw dargestellt werden, dass Software/App etabliert sind. Auszeichnungen im Zusammenhang mit einem Launch erachten wir eigentlich auch nicht als relevanzstiftend - auch nicht das, was die SW in Zukunft leisten soll (das gehört übrigens genauso raus wie die Preise). Ein Artikel hierzu sollte in ca einem Jahr wiederkommen, wenn eine Relevanz auch dargestellt werden kann. --AnnaS. (Diskussion) 18:25, 2. Feb. 2018 (CET) Ergänzung: die Zusammenarbeit mit der Hochschule muss auch nicht unbedingt besondere Bedeutung haben - hier muss man differenzieren (die Uni OS z.B. arbeitet auch mit mehreren "kleinen" Softwarefirmen bzw deren Neuprodukten im Bereich Informatik und Marketing zusammen. Die Art der Zusammenarbeit wäre hier jedoch nicht relevanzstiftend)[Beantworten]

Zenkit gibt es bereits seit 2016 als Web-App. Nur die Smartphone-Apps wurden November 2017 veröffentlicht. Das Preismodell habe ich mir von ähnlichen Anbietern in Wikipedia abgeschaut. Eventuell sollte mal eine einheitliche Darstellung vorgeschlagen werden. Wenn die Daten nicht erwünscht sind, werde ich sie natürlich löschen. Zenkit dient in der Hochschule als Grundlage für den Digitalen Software Zwilling, da Zenkit in diesem Bereich das einzige Produkt und somit ein Pionier ist. --Jessica Lu. (Diskussion) 15:51, 6. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Software ist relevant wenn "eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar ist. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Das dürfte sich finden lassen und entsprechende Einzelbelege zusätzlich in den Artikel eingebaut werden können. Dann wird das, wenn nicht jetzt schon, auf jeden Fall behalten. Graf Umarov (Diskussion) 20:04, 6. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe zu den bisherigen, noch ein paar weitere Artikel und Nachweise geliefert. Reviews werde ich bei Gelegenheit auch nachliefern. --Jessica Lu. (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Klarer Anwärter für den Titel: "Artikel mit den meisten Konjunktiven des Jahres 2018". Highlights bisher: ein zehnzeiliger Chip-Artikel, eine kurze Vorstellung in t3n, was sein könnte und sie wird in einer(sic!) Vorlesung thematisiert. --79.213.236.8 09:46, 9. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich bezeichne mich selbst als Inklusionist und habe IT-Background, aber momentan sehe ich wirklich keine Relevanz durchscheinen... Mehr als dürre Reviews (der Chip-Link ist eine Beschreibung des Download-Pakets und kein Review), von denen es einer mit "Noch ein Onlinetool für die verteilte Projektarbeit? Da herrscht doch nun wirklich kein Mangel …" auf den Kopf trifft: Ein Tool unter vielen, vielen anderen Projektmanagement-Apps, erstellt von einem (bestimmt zu Recht stolzen) 10köpfigen Team ([12]). Ansonsten wie oben geschrieben: Viele Konjunktive, was mal kommen könnte, die Preise wirken arg beliebig, und keine einzige Funktion hebt es von anderen Tools hervor, wie es scheint. Vielleicht in ein paar Jahren wieder... --Blik (Diskussion) 19:51, 9. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe erneut weitere Referenzen und weiterführende Links eingefügt. Die Änderungen müssen nur freigegeben werden. Ich warte ebenfalls noch auf eine Antwort des WikiProjekts um den Artikel umzuschreiben, sodass er unabhängig und nicht nach Marketing klingt. Auf jeden Fall Danke für euer Feedback. Ihr habt recht, dass in den deutschen Artikeln viele Konjunktive sind. Wir wollten allerdings eher deutsche Artikel einfügen, da dies auch das deutsche Wikipedia ist. Zenkit hat neben Chip und t3n bereits Artikel in vielen weiteren internationalen Magazinen, unter anderem im weltweit größten Wirtschaftsmagazine Forbes als "Startup der Woche", auf Techchrunch oder als Trello-Killer auf Makeuseof. Wir steigen außerdem in die Forschung ein und sind auch an anderen Hochschulen Thema, dazu habe ich allerdings keine Nachweise, weshalb ich es jetzt erstmal unter Vorbehalt eingetragen habe. Ich würde mich auch darüber freuen, wenn jemand den Text umschreiben würde, damit er nicht mehr kommerziell aussieht. Wir haben viele Nutzer in der Free Version, deshalb geht es uns nicht um Umsatz. Uns geht es strickt darum als einziges Tool in diesem Bereich, das von deutschen Herstellern ist, auch in Deutschland sichtbar zu sein und uns von unseren Konkurrenten abzuheben (die, wie oben beschrieben, alle in Wikipedia stehen). Vor allem da wir Grundlagen für eine noch wenig erforschten Software-Bereich schaffen und daher relevant sind. --Jessica Lu. (Diskussion) 10:27, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass (noch) keine Relevanz besteht. Auch Deine Punkte hier (Start-up, wir steigen in die Forschung ein...) erzeugen normalerweise keine Relevanz, selbst wenn Du sie belegen könntest. Software/Apps werden anfangs natürlich oft erwähnt - relevant werden sie, wenn diese Rezeption auch anhält. Insofern solltet Ihr imho einfach noch abwarten. --AnnaS. (Diskussion) 08:31, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Sorry aber hat der "Admin" überhaupt eine Ahnung vom Thema? Startups und Projektmanagement Software? Bitte den Artikel veröffentlichen!

Gelöscht: Keine enzykopädische Relevanz. PR-Eintrag durch Firmenkonto. --Gleiberg (Diskussion) 01:37, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Kampagne erschließt sich mir nicht. Natürlich ist das Kampagnenmotiv löblich. Genauso wie bei vielen anderen Kampagnen gegen Rauchen, für die Organspende, für die Mülltrennung, usw. Die Grundfrage ist, ob (Werbe-)Kampagnen eigene Artikel haben sollen. Ich habe dafür keinen Hinweis in den WP:RK oder gar einen vergleichbaren Artikel gefunden. Vielleicht wäre „Geschichte der AIDS-Prävention“ eher ein geeignetes Lemma. Der (per WP:RM/LL ungewünschte) Ratgebercharakter wird sprachlich umschifft, trifft aber möglicherweise bei Lemmawahl und Gesamtkontext zu. Der Absatz „Ansatz“ enthält diesbezüglich grenzwertige Formulierungen, die einer nicht gewünschten Handlungsanweisung sehr nahe kommen.

Zudem:

  • Typischer Marketing-Sprachstil
  • Fast ausschließlich Eigenreferenzierung (liebesleben.de, bzga.de) und Newsartikel mit Reaktionen auf die Kampagne als Quelle
  • Keine Fachliche/Historische Referenz für die Besonderheit dieser Kampagne im Artikel
  • WP:WWNI: 3.) Keine Plattform für Werbung
  • Interessenkonflikt bei Artikelersteller Benutzer:LIEBESLEBEN

--grim (Diskussion) 14:10, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]


LIEBESLEBEN ist keine einzelne, zeitlich begrenzte Kampagne, sondern – wie auch ihr Vorgänger "Gib AIDS keine Chance" – eine umfassende Präventionsmarke. Im Zeitraum 2014 bis 2016 hat sie (bzw. Gib AIDS keine Chance) insgesamt rund 172 Mio. Kontakte über Print-Anzeigen, 16 Mio. Kontakte über die Schaltung von TV-Kinospots sowie 124 Mio. Impressionen über Online-Werbemittel erzielt. Auch die 195.000 Plakate – mehr als Unternehmen wie bspw. COCA COLA schalten – und die 4,4 Mio. Ambient-Medien zur HIV- und STI-Prävention tragen wesentlich zu ihrer Sichtbarkeit und ihrer hohen Relevanz in der Bevölkerung bei. LIEBESLEBEN ist durchaus vergleichbar mit Initiativen wie 'Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage', 'Jugend gegen AIDS' und vielleicht sogar mit dem (allerdings international gebrauchten) Grünen Punkt. Wikipedia-Artikel zu diesen Initiativen und Marken bestehen bereits. Deshalb sind wir sowohl aufgrund der hohen Reichweite in Deutschland als auch in inhaltlicher Hinsicht von der Wichtigkeit des Artikels (und der Besonderheit von LIEBESLEBEN) überzeugt.

Was die Kritik am Sprachstil angeht, so ist es – ganz im Sinne von Wikipedia – durchaus sinnvoll, wenn uns hier erfahrene Wikipedianer unterstützen und die angemerkten zu werblichen Formulierungen umschreiben. Denn als Bundesbehörde liegt unsere Intention keinesfalls in der Eigenwerbung, sondern ausschließlich in unserem Bestreben über das wichtige Thema "sexuell übertragbare Infektionen (STI)" aufzuklären. Gerne können auch weitere Quellen ergänzt werden, selbst wenn im Moment keinesfalls nur Eigenreferenzen enthalten sind. Von insgesamt 22 angegebenen Referenzen sind 6 Eigenreferenzierungen. Wir haben darauf geachtet, dass wir möglichst nur Quellen von Dritten als Verweise angeben. In Zukunft werden sicherlich noch weitere Berichte/Artikel über LIEBESLEBEN erscheinen, die ergänzend eingefügt werden können. Wir bitten also darum, den Löschantrag zu überdenken und hoffen vielmehr auf die Unterstützung der Wikipedia-Community diesen Artikel hinsichtlich der Vorgaben von Wikipedia zu überarbeiten. Von der enzyklopädischen Relevanz des Artikels sind wir allerdings aufgrund der hier angeführten Argumente überzeugt. --LIEBESLEBEN (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich lese hier: Im Zeitraum 2014 bis 2016 hat sie (bzw. Gib AIDS keine Chance) insgesamt rund 172 Mio. Kontakte über Print-Anzeigen, 16 Mio. Kontakte über die Schaltung von TV-Kinospots sowie 124 Mio. Impressionen über Online-Werbemittel erzielt. Auch die 195.000 Plakate... Ist auch nur eine dieser vielen Zahlen unabhängig belegt? Sehe ich es richtig, dass die Zahlen Gib Aids keine Chance und Liebesleben. Es ist deins. Schütze es. mal fix zusammengezählt wurden?
Es liest sich wie der Status-Bericht der Werbeagentur an den Lenkungskreis, nicht wie eine Enzyklopädie.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:11, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den hilfreichen Einwand! Es geht bei diesen Zahlen nicht darum, irgendeinen Lenkungskreis zu informieren, sondern um die enzyklopädische Relevanz des Artikels zu LIEBESLEBEN. Es soll hier dezidiert keine Werbung betrieben werden – dafür ist Wikipedia sicherlich die falsche Plattform, zumal es sich bei LIEBESLEBEN ja auch um ein nicht-kommerzielles Angebot handelt. Vielmehr soll deutlich werden, dass in der bundesweiten behördlichen Einordnung, in der geschichtlichen Beziehung (etwa auch zur BZgA und zu Gib AIDS keine Chance) und in der medialen Aufmerksamkeit, die der Marke zuteilwird, eine besondere Relevanz liegt.
Die Zahlen lassen sich im Übrigen auch ausschließlich für LIEBESLEBEN belegen – etwa mit den jährlich "über 65.000 Plakatflächen bundesweit […], welche der Fachverband Außenwerbung (FAW) der BZgA kostenfrei zur Verfügung stellt." (https://www.faw-ev.de/der-faw/sponsoring/). Diese werden im Übrigen auch in den im Artikel genannten Quellen angegeben – etwa bei Verweis 20 (Aufklärungsplakate erregen die Gemüter. In: Bild.de, http://www.bild.de/regional/berlin/kampagne/erregt-die-gemueter-46312574.bild.html. 15. Juni 2016 (abgerufen am 13. Juli 2017).). Nichtdestotrotz sind wir für jeden Hinweis dankbar und wollen weiterhin gemeinsam mit erfahrene Wikipedianer an der Qualität des Artikel arbeiten. Von daher nochmal vielen Dank für den Einwand!--LIEBESLEBEN (Diskussion) 08:26, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Link zur FAW zeigt allerdings gut auf, dass "Liebesleben" eine neue Marke der bzga ist - der Nachfolger von "Gib AIDS keine Chance". Ich sehe die Marke nicht als bereits etabliert an; man kann auch nicht mit " Gib AIDS keine Chance"-Zahlen die Relevanz der "Liebesleben" Kampagne belegen (das wird hier zunehmend verwischt). Imho reicht eine Weiterleitung und entsprechende kurze Ergänzung im Artikel zur Bgza, genauso wie es auch bei Gib Aids keine Chance der Fall ist. WP ist nicht zur Markenetablierung da, die muss vorher stattfinden. --AnnaS. (Diskussion) 08:43, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Einwand! Tatsächlich ist LIEBESLEBEN der Nachfolger von 'Gib AIDS keine Chance' – das aber bereits seit 2016 und mit einem wesentlich umfangreicheren Auftrag im Themenfeld der sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Der Link zum FAW macht diese historische Verortung – neben den über 65.000 Plakatflächen, die LIEBESLEBEN-Motive jährlich zeigen – deutlich. Und dass LIEBESLEBEN bereits etabliert ist, zeigt sich wohl nicht zuletzt auch an den umfangreichen Maßnahmen der Präventionsmarke sowie an den vielen Presse- und Medienberichten, die als Quellen im Artikel genutzt werden.--LIEBESLEBEN (Diskussion) 16:39, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu AnnaS.! Eine Weiterleitung mit kurze Ergänzung im Artikel zur Bgza genügen.--Kabelschmidt (Diskussion) 23:00, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von den Argumenten, die die eigenständige enzyklopädische Relevanz der Präventionsmarke LIEBESLEBEN zeigen, stellt sich beim Vorschlag einer kurzen Ergänzung im Artikel zur BZgA die Frage, in welcher Form diese erfolgen könnte. So sind einerseits die jeweiligen Maßnahmen von LIEBESLEBEN (und auch die anderer BZgA-Marken) zielgruppen- und medienspezifisch, was es entsprechend darzustellen gilt, um die gesellschaftliche und mediale Präsenz nachvollziehbar zu machen – ebenso wie auch die historische Verortung einzelner Präventionskampagnen jeweils spezifisch auszuarbeiten wären. Auf der anderen Seite sind etwa auch die öffentlichkeitswirksamen Kontroversen spezifisch für LIEBESLEBEN, nicht jedoch unbedingt für die BZgA. Von daher würde eine derartige Ergänzung im Artikel zur BZgA wahrscheinlich zu Verzerrungen in der Gewichtung führen, zumal dann auch Kampagnen wie 'Kenn dein Limit.' ausführlicher darzulegen wären. Pragmatisch erscheint diese Lösung also wohl leider eher nicht.--LIEBESLEBEN (Diskussion) 09:04, 21. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach enzyklopädischer Relevanz übersetze ich für mich jeweils: Ist das in 10 Jahren noch für irgend jemanden von Bedeutung? Das gilt für dieses Lemma nur teilweise, aber doch teilweise. Diese behaltenswürdigen Teile sollten meiner Meinung nach in einem neuen Abschnitt im Artikel Sexuell übertragbare Erkrankung oder an einem anderen passenden Ort untergebracht werden. Auch ich bin der Meinung, dass eine Kampagne für sich allein nicht artikelwürdig ist.--Chrisandres (Diskussion) 21:22, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den konstruktiven Vorschlag! Was die Relevanz angeht, so ist LIEBESLEBEN der Nachfolger von 'Gibt AIDS keine Chance' – eine Kampagne, die annähernd 30 Jahre überdauert hat und sehr öffentlichkeitswirksam war. Das ist für LIEBESLEBEN sicherlich nicht anders, wenn man sich allein bereits die Medienberichte zum Start anschaut. Außerdem sieht auch das politische Gerüst, in dem LIEBESLEBEN verankert ist, eine lange Laufzeit vor – die Strategie wird mindestens bis 2030 Bestand haben (https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BMG/_2851.html).
Der Vorschlag einer Erwähnung im Artikel zu sexuell übertragbaren Infektionen war in der Tat auch unsererseits in Überlegungen – LIEBESLEBEN ist jedoch auch darüber hinaus zu verorten, etwa im Bereich der HIV-Prävention oder im Hinblick auf sexuelle Gesundheit generell. Es handelt sich nun mal nicht um eine einzelne Kampagne, sondern um eine umfassende Präventionsmarke, sodass die Erläuterung in anderen Artikeln gleich an mehreren Stellen erfolgen müsste, was innerhalb der Wikipedia zu erheblichen Redundanzen führt.--LIEBESLEBEN (Diskussion) 08:49, 27. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Kampagne bzw. Präventionsmarke ist das enzyklopädisch grenzwertig, eher nicht relevant. Ungewöhnlich ist die erwähnte Strafanzeige gegen die Marke, das ist so meines Wissens noch nicht geschehen. Wenn aber nicht bald alle distanzlosen, werbenden Abschnitte vollständig gelöscht oder enzyklopädisch neutral formuliert werden, ist das nur ein zu löschender Werbetext. WP ist für Wissensvermittlung da, nicht für PR. --Gleiberg (Diskussion) 01:57, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die Einschätzung! Die auch medial sehr präsente Strafanzeige ist sicherlich ungewöhnlich und demonstriert – neben vielen weiteren Aspekten – die Relevanz des Artikels.
Was die Änderungen am Text angeht, so steht Wikipedia allen offen; das ist ja gerade das zentrale Element der Enzyklopädie! Daher hoffen wir auf Unterstützung bei der Verbesserung und würden diese gerne auch gemeinsam angehen. Es ist in unseren Augen immens sinnvoll und für die Qualität des Artikel wesentlich, wenn hier auch erfahrenere Wikipedia-Nutzerinnen und -Nutzer die angemerkten Formulierungen umschreiben und ändern. (nicht signierter Beitrag von LIEBESLEBEN (Diskussion | Beiträge) 14:16, 1. Mär. 2018‎ (CET))[Beantworten]
behalten Damit ändere ich meine oben geäusserte Meinung. Kampagnen darzustellen, mag zwar unüblich sein, aber eine langfristig und fächendeckende Kampagne wie diese sollte eigentlich die Relevanzkriterien erfüllen. Schliesslich gibt es auch den Artikel zum Marlboro Man. Der Artikel ist inzwischen auch etwas besser geworden, weitere Straffungen täten ihm gut. --Chrisandres (Diskussion) 22:03, 20. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß dem letzten Statement von Chrisandres. Enzyklopädisch grenzwertig, aber viele reputable Quellen + Strafanzeige als Besonderheit. Im Zweifel... --Gripweed (Diskussion) 09:27, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Viererkoalition (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Obwohl dieser Artikel schon seit 2006 vorhanden ist, ist er eigentlich irrelevant. Außer zwei nicht für eine Viererkoalition repräsentativen Beispielen ist noch ein belegloser Satz zu finden: Reibereien in ausgeklammerten politischen Sachfragen können ein baldiges Ende einer solchen Koalition heraufbeschwören.

Wenn dieser Artikel entfernt werden würde, wäre es für die Wikipedia bestimmt kein Verlust, da entsprechende Informationen schon im Artikel der KDU-ČSL vorkommen oder in diesen Artikel eingebaut werden können. --Turingbombe (Diskussion) 15:53, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ist Quatsch. Rein formal wäre auch die Jamaika-Koalition, so sie zustandegekommen wäre, eine Viererkoalition gewesen, und falls die GroKo net zustandekommt, dürfte für lange Zeit in Deutschland mit Dreierkoalition vorbei sein. Das Kabinett Rutte III ist übrigens auch eine Viererkoalition. Und quer durch Europa findet sich sicher noch die eine oder andere Viererkoalition, wobei ich in Belgien anfangen würde zu suchen. Wieso die tschechische Vierkoalition ("Ctyrkoalice") ausgerechnett bei der KDU-CSL eingefügt werden soll, erschließt sich mir auch net so richtig, zumal sie ja als Listenverbindung an der Wahl teilnahm (und deswegen die vierfache Fünfprozenthürde überspringen mußte). --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:04, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist so wenig nachvollziehbar, wie zutreffend. Der vorgeschlagene Einbau ist vollkommen abwegig und würde selbst dann eine WL des Lemma bedeuten. Dann würden aber Informationen verloren gehen und daher ist der Löschantrag abzulehnen. --Label5 (L5) 06:40, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Na ja. Trotzdem werde ich diesen Antrag nicht zurückziehen, da man die dort vorhandenen Infos auch in andere Artikel einfügen kann. Abgesehen davon: Man könnte einen Artikel nur über die tschechische Koalition anlegen, wobei wenigstens diese Infos verloren gehen. Außerdem gehen bei jeder Löschung Infos verloren. Sind daher Löschungen generell zu verbieten???????????????? NEIN! Denn dann könnte jeder einzelne Verein einen drittklassigen Artikel über sich schreiben und er würde nicht gelöscht werden. Soviel zum Thema LA zurückziehen.--Turingbombe (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Natürlich relevant! Es gibt entsprechende Literatur, der Begriff ist etabliert. Der nächste bitte LAE, wenn LAZ nicht in Frage kommt. --AnnaS. (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ist enzyklopädisch relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Viererkoalitionen gibt es und der Sachverhalt als solcher ist relevant und der Artikel ust mindestens ein gültiger Stub. Wo genau die Informationen zu konkreten Viererkoalitionen untergebracht werden (im Parteiartikel, Wahlartikel, Kabinettsartikel oder wo auch immer) ist hier nicht zu entscheiden. Wenn diese Inhalte ausgelagert werden, wird von hier eben darauf verlinkt.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

War: Kommunalpreise der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestelt, Recherche ergab keinen hinweis auf wesentliche rezeption Lutheraner (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Warum nur so kleinteilig? Die Stiftung hat noch keinen Artikel. Vielleicht mit gutem Grund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten! Relevanzkriterien für Kommunalpreise habe ich nicht gefunden. Für Literaturpreise gilt aber z. B.:
Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: 1. der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.); 2. er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben; 3. er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet; 4. er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden.
Analog dazu sehe ich die Kriterien in folgenden Punkten erfüllt:
  • zu 1.: Der Goerdeler-Preis ist mindestens jährlich in den Medien erwähnt und kommentiert. Er wird seit 17 Jahren jährlich vergeben.
  • zu 2.: Er wird von der Goerdeler-Stiftung, der Stadt Leipzig u. a. Instituten (z. B. Deutsches Institut für Urbanistik) vergeben.
  • zu 3.: Seine Bedeutung sieht man u. a. in der Verleihung an deutsch-griechische und heuer deutsch-polnische Projekte und
  • zu 4.: an renomierte Persönlichkeiten (z. B. den späteren Senator von Berlin Klaus Lederer)
Ich bitte, den Löschantrag abzulehnen.--Daag (Diskussion) 01:45, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Habe heute die Stiftung angeschrieben m. d. B., mir weitere WP-relevante Fakten zu übermitteln.--Daag (Diskussion) 16:41, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten! Habe die Antwort der Stiftung erhalten und hab die relevanten Daten in den Artikel einbracht.
Ich habe das bisherige sperrige Lemma in Carl-Goerdeler-Preis verschoben. Den Löschantrag habe ich natürlich nicht gelöscht, bitte ihn aber zurück zu nehmen.
Artikel Behalten.--Daag (Diskussion) 17:50, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten: weitere inhaltliche und Quellenergänzungen --Daag (Diskussion) 16:34, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehe nach wie vor im Artikel keine ausreichende Relevanzdarstellung, die ist m.e. auch mit einem Preis für Dissertationen u.ä. nicht zu erreichen--Lutheraner (Diskussion) 14:21, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Hi Lutheraner. Ich übersetze mal die Löschregeln, wie sie unter Pkt. 1.4 aufgeführt sind für meinen Artikel (fett kursiv):

„Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jeden Stiftungspreis einen Artikel“ oder „Artikel über Stiftungspreise gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über den Goerdeler-Preis nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jedem Stiftungspreis einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu diesem Preis zu löschen ist.“

Also bitte keine Pauschalbegründung (Pkt. 1.2 Löschregeln) für Deinen Löschantrag mehr und letzten Satz aus dem obigen Zitat beachten. Danke.

Behalten--Daag (Diskussion) 09:31, 17. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Stobaios hat inzwischen dankenswerter Weise umfangreiche überregionale Medienpräsenz ergänzt.
Behalten--Daag (Diskussion) 01:42, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
WP meint: "Beteilige Dich an der Löschdiskussion". Aber hier diskutiert niemand. Meiner Argumentation wird nicht sachlich gegenargumentiert, aber gelöscht werden soll der Artikel doch? Wäre kein gutes Beispiel für Autoren. Also: wegen fehlender dargestellter Relevanz des Löschantrags sollte dieser endgültig abgelehnt werden.--Daag (Diskussion) 13:39, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Bleibt.--Nothere 22:45, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Sehr grenzwertig. Relevanzkriterien für derartige Preise gibt es nicht. In der Kategorie:Auszeichnung (Leipzig) sind diverse Preise, die bzgl. öffentlicher Wahrnehmung in einer ähnlichen Liga spielen und deren Artikel zum Teil seit vielen Jahren bestehen (siehe auch diese LD zum Erich-Loest-Preis). Beim Carl-Goerdeler-Preis ist immerhin die Stadt Leipzig beteiligt, die Ausgezeichneten (u.a. OB von Frankfurt/Oder) haben die Preise auch abgeholt. In dubio pro Artikel: bleibt.--Nothere 22:45, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Relevanzkriterien identifizieren, die diesen Eintrag rechtfertigen. Daher schlage ich die Löschung vor. --2003:90:AF1D:8B00:BC05:9BCB:9CE:D725 12:16, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, d.h. eine Absprache dazu, wann zweifelsfrei WP-Relevanz besteht. Wenn Du keine erkennen kannst, kann es a) daran liegen, dass Du etwas übersiehst oder b), dass Zweifel berechtigt sind. In beiden Fällen ist das kein Löschgrund; im Fall von b) muss halt diskutiert werden. Bitte vor dem Stellen von LA die einschlägigen Regeln beachten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:24, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Was ist das wieder für gequirlte Inklusisprache? Nenne uns doch ein RK, das du zu erkennen glaubts. Eines langt ja schon. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hagen Lippe-Weißenfeld hat als Vorstand der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalens mit drei Standorten sicherlich einige Aufmerksamkeit erlangt. Ob das für Relevanz genügt, möge ein Admin entscheiden. Interessant allerdings ist, dass der Artikel von einer IP zu einer Zeit, nämlich 2010, angelegt wurde, in der Lippe-Weißenfeld am Anfang seiner Karriere stand. Später, als andere Autoren Informationen aus der frühen Biografie Lippe-Weidenfelds ergänzten, traten wieder IPs auf den Plan, die versuchten, diese Informationen zu löschen. Nun, nachdem Lippe-Weißenfeld seinen Posten verloren und sich in den Hintergrund zurückgezogen hat, begehrt wiederum eine IP die Löschung. Gert Lauken (Diskussion) 22:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Person, der keines der für einen Artikel über eine Person erforderlichen Relevanzkriterkien enthält - wie im vorliegenden Artikel der Fall - gehört nicht erstellt und - falls doch - gelöscht. Bin für LÖSCHEN.

Dieser Beitrag stammt von der Nummernfolge 2003:90:af1d:8b00:e9eb:c281:9f59:7cf1. Nur mal so als Hinweis, liebe IPs: Derartige Aktionen kommen hier nicht so gut an. Gert Lauken (Diskussion) 13:04, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass "Gert Lauken" das Alter Ego von Hagen Lippe-Weißenfeld ist? Hat sich hier jemand seine eigene Wikipedia-Seite erstellt? PS: Wenn IPs nicht gut ankämen, gäbe es diese Option bei Wikipedia gar nicht, lieber "Gert Lauken".

Mal bitte unterschreiben, liebe IP. Ich habe bereits oben darauf hingewiesen, wer den Artikel erstellt hat. im Übrigen geht es nicht darum, dass hier IPs mitwirken, sondern dass offenkundig nur eine einzige IP mitdiskutiert und mehrfach ein Votum abgibt – so wie wesentliche Aktionen im Artikel auch von einer IP getätigt wurden. Hier geht es doch darum, dass der Artikel der eigenen Vermarktung dienen sollte. Nachdem unliebsame Infos (früherer Nachname, frühere Parteiaktivität – alles belegt) in den Artikel kamen und sich nicht hinausbefördern lassen, soll der Artikel weg. Gert Lauken (Diskussion) 18:45, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
P.S.: Lippe-Weißenfelds Vater Heyo E. Hamer ist relevant. Sofern es zur Löschung des Artikels über den Sohn kommt, lege ich einen Artikel über den Vater an und integriere dorthin aufs Knappste auch die Informationen über den Sohn. Damit ist dann vermutlich allen Interessen gedient. Gert Lauken (Diskussion) 18:53, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
P.P.S.: Bitte im Fall einer Löschung den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben, damit ich die wesentlichen Infos in den Artikel über den Vater übernehmen kann. Gert Lauken (Diskussion) 23:16, 5. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich kann Stänkereien von IP-Adressen auch nicht leiden. Zurück zum Thema: Warum sollte man einen Artikel über Herrn Lippe-Weißenfeld anlegen? --Kabelschmidt (Diskussion) 17:17, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder durch geeignete Quellen belegt. Soweit ich das sehe, gibt es auch keine anhaltende, überregionale Berichterstattung. Sorry, das reicht nicht. --Zinnmann d 03:27, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Konnte keine Anzeichen für eine Relevanz dieser Software entdecken, weder im Artikel noch im Web. --PM3 17:28, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

+1 Ohne Herstellerseite und XING-Seite fürs Webinar 0 (!) Google-Treffer bei mir.--MyContribution (Diskussion) 19:17, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
+1. Von den Vorredner sind die wesentlichen Aspekte bereits vorgetragen worden. — Guineabayer (D\m/B) 22:39, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt -- Toni (Diskussion) 23:19, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

per SLA als Werbeflyer ohne Relevanz gelöscht. --Kurator71 (D) 10:21, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Metamorphis (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar 2A01:598:B008:7BD0:10A6:2378:67EB:C406 19:10, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

schaut wie Eigendarstellung in Interessenkonflikt aus. Das wird die Beteiligung als einer unter 11 Ausstellern bei einer Gruppenausstellung schon mal zu "Ausstellungen". Die Erfüllung von WP:RK#P ist für mich auch nicht irgendwie nachvollziehbart. andy_king50 (Diskussion) 19:14, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hobbyfotografin mit Hauptberuf Sekretärin in einem Krankenhaus [13][14]? Wohnt in Bonn, das Krankenhaus ist in der Nähe in Siegburg. --PM3 19:19, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausstellung zusammen mit anderen gilt als nicht zur Enzyklopädischen Relevanz zählend. Daher kann die Information entfernt werden. Dient noch als Referenz zur Bestätigung von Abstammung und Wohnort. Ebenso kann der der Link zur Homepage entfernt werden da damit eine Eigendarstellung impliziert wird. Veröffentlichungen in Magazinen über die Heimat der Künstlerin hinaus, Auftritt in Buch als Model zeigen Relevanz. GND fehlt da als Künstler ohne Buchveröffentlichung. Kategorisierung der Kunstformen Fotograf und Model auf Wikipedia ungenau. Bitte prüfen sie nochmals die Enzyklopädische Relevanz anhand der Änderungen im Text, insb. der Referenzen. --Ebon (Diskussion) 21:34, 31. Jan. 2018 (CET))[Beantworten]

Veröffentlichungen in der Vogue sind alles andere als selbstverständlich. Ob man seine künstlerische Tätigkeit im (alleinigen) Hauptberuf oder als Zweitberuf ausübt, spielt für die Relevanz keine Rolle. Für mich allemal relevanter als die Dschungelsternchen. --Stepro (Diskussion) 21:38, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Heißt das, sobald ein Buch über die Kunst eines Fotografen mit einer ISBN Nummer veröffentlicht wird und der Künstler somit in die GND aufgenommen wird und im Artikel referenziert wird, die Arbeit der Person relevant wird? --Ebon (Diskussion) 22:49, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, ich denke das heißt es nicht. Ich bin auch unschlüssig, ob hier enzyklopädische Relevanz gegeben ist oder nicht.
Jedoch kann das Argument "Hobbyfotografin mit Hauptberuf Sekretärin in einem Krankenhaus" meiner Meinung nach kein Hinderungsgrund sein. Beurteilt werden sollte Wirken und Rezeption eines Künstlers, und nicht dessen sonstigen Lebensumstände. Die Vogue finde ich z. B. als ein (!) Beleg für seriöse Rezeption. --Stepro (Diskussion) 23:00, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es wurden in der Fotodatenbank der italienischen Website der Vogue zwei Fotos von ihr veröffentlicht, neben 149.724 Fotos anderer Autoren. Ist das relevant? --PM3 23:41, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen würde ich generell darum bitten, den reflexartigen Vorwurf "Eigendarstellung in Interessenkonflikt" deutlich sparsamer einzusetzen. Am besten gar nicht, wenn er nicht belegt ist. Hier ist er geradezu absurd, wenn man realisiert, dass der Account schon seit über 11 Jahren besteht. --Stepro (Diskussion) 23:05, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Gleiberg (Diskussion) 01:59, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Brätstrudel (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar, mehr unbelegtes Rezept wie unbelegter Artikel 2A01:598:B008:7BD0:10A6:2378:67EB:C406 19:11, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Belegte regionale Küche. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 15:38, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
behalten meiner Meinung nach. Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 14:53, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Belegte, regionale Spezialität. --Gleiberg (Diskussion) 02:05, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Lemma ist von nur marginal bzw. unzureichend fundierten Behauptungen, Thesen und fragwürdigen Neologismen ("...ist ein egalitäres Konzept zur reproduktiven Gleischtellung", "Experten argumentieren...", "Prägeburt", "Papierabtreibung", "männlicher Abort") durchsät, Google-Suche nach Begriff weist 22 Treffer aus, Thema hat allein in einigen sog. "maskulinistischen" Online-Foren Bedeutung. --HeywoodFloyd (Diskussion) 21:07, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

  • Behalten: die Behauptungen die der Löscher hier aufstellt sind postfaktisch. Diese Thematik wurde mehrfach in der New York Times diskutiert und es gibt mehrere Abhandlungen die dieses Thema aufgreifen - übrigens auch im Artikel verlinkt. Darüber hinaus wurde es in diversen Ländern auf politischer Ebene diskutiert; vor allem sehr breit in feministischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Dänemark. Ich weiß ja nicht wie der Löscher googelt, aber ich habe 16 Millionen Treffer.
  1. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. // Im englischen und skandinavischen Raum gibt es diese Öffentlichkeitswirkung. Und dass es Zeitüberdauern relevant ist müsste auch klar sein.
  2. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. // 16 Millionen treffer auf Google
  3. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. // Siehe Dänemark, feministische Foren und New York Times
Klar relevant. Behalten.--ASDiskussion 21:28, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Lemma-Ersteller: Ich erkenne gerade mal eine Handvoll von Personen, die sich überhaupt zu diesem "Konzept" geäußert haben. Die meisten der von Dir angeführten sog. "Abhandlungen" sind (Online-)Zeitungsartikel. Von sehr breiten politischen Diskussionen in anderen Ländern ist auch nichts zu erkennen. Kannst Du u.a. erklären, was eine Prägeburt sein soll? --HeywoodFloyd (Diskussion) 08:46, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
früher hieß das Kindesweglegung. Sicher ist sowieso nur die Mutter (ohne DNA-Nachweis) looool. dr-gugel findet brutto etwas mehr als 100 Treffer = erwiesene Irrelevanz. Weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 09:00, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nach unseren Grundprinzipien ist es Theoriefindung. Wikipedia stellt etabliertes Wissen, etablierte Begriffe dar. Ich halte den Artikel für antifeministische Hetze. Fiona (Diskussion) 09:38, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Inwiefern antifeministische Hetze? Diverse Feministen, die ich im Artikel zitiert habe, finden den Gesetzesvorschlag gut. Darunter zwei Professorinen für Gender Studies. Also wie bitteschön kommst du auf diesen Gedanken!? Und Theoriefindung? Wissenschaftliche Artikel als Theoriefindung!?--ASDiskussion 21:27, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die angeführten Suchmaschinentreffer beziehen sich weit überwiegend auf völlig andere Sachverhalte (tw. Tier- oder Pflanzenzüchtung). Unter Konzept heisst es "Die Papierabtreibung, auch bekannt als finanzielle Abtreibung, männlicher Abort oder gesetzliche Abtreibung ...", wobei es, mit Ausnahme des letzten (der aus naheliegenden Gründen was anderes meinen kann) nicht einen reputablen Beleg für diese Ausdrücke gibt. Das Thema wurde auch mitnichten in der NYT behandelt, sondern auf einer online-Meinungsseite ("Opinionater - a gathering of opinions from around the web"). Fast die ganze seriöse Rezeption zum Thema außerhalbs von Blogs und Foren geht auf eine einzige Pressemitteilung der Swedish Liberal Party zurück, der gewiss klar war, dass ein knackiger, übertreibender Ausdruck nicht schlecht für die Rezeption und Reichweite ist. Wenn es zu dem Thema einen Artikel geben können sollte, wäre die Relevanz noch nachzuweisen, bisher ist das nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 09:34, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

+1. Keine einzige deutschsprachige Quelle wird zitiert. Wäre "Männliche Abtreibung" überhaupt eine gute Eindeutschung? In der englischen WP heißt es "Paper abortion", in der dänischen und norwegischen "Juridisk abort". --Leserättin 🕮🐀 (Diskussion) 20:51, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Tendenziöse Pseudowissenschaft; mit Scheinargumenten wird das „Recht“ auf eine Ungeheuerlichkeit postuliert. Nicht der mindeste Ansatz von Kritik in dem Artikel. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 10:34, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

+1. Ich wundere mich, dass die Abarbeitung so lange dauert. Auch Meloe hat schon sehr gut dargestellt, dass dieser Versuch einer Begriffsetablierung nicht in eine Enzyklopädie gehört. Wer was wann will und sich dann online irgendwo auf Meinungsseiten darüber auslässt, spielt noch keine Rolle, ich kann mir aber gut vorstellen, dass es andere Wikis gibt, in denen der Artikel auch jetzt schon aufgenommen werden würde (damit meine ich allerdings nicht Marjorie...). Löschen --AnnaS. (Diskussion) 08:55, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Begriffsetablierung im Deutschen und Versuch der Theoriefindung. --Gleiberg (Diskussion) 02:09, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Toti Levine (bleibt)

Reiner Datenbankeintrag aus der IMDb: kein Artikel, wir sind nicht die IMDb 2.0. Und weder das Geschlecht noch die Nationalität ist belegt. Schrott pur. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen handelt es sich hier um eine Frau: [15] , [16]:)--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 00:31, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist keineswegs ausgemacht, dass die beiden Links dieselbe Person wie im Artikel bezeichnen. --Mussklprozz (Diskussion) 10:15, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht?
[17]: "Co Producer Warner Bros.; Co-Producer Two and a Half Men, usw."
[18]: "Toti Levine is 58 years old and was born on 06/07/1959. Currently, Toti lives in North Hollywood, CA; and previously lived in studio city, CA and west hollywood, CA. Sometimes Toti goes by various nicknames including Levine Toti, Toti E Levine,. ethnicity is Middle Eastern American, …", "Email: ****@warnerbros.com "
--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 11:22, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Produzentin relevant, wurde etwas ausgebaut.  --Gripweed (Diskussion) 16:03, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, vielleicht jemand anders ja doch? --PCP (Disk) 22:03, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Sicher ein ehrbares und auch motiviertes Team. Nur: Automatische Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt und die Allgemeine Relevanz auch nicht. Die auf die schnelle gefundenen Suchmaschinenergebnisse lassen da bei mir auch nicht viel Hoffnung aufkommen, dass da noch etwas nachgereicht werden kann. — Guineabayer (D\m/B) 22:37, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Scheint bislang keine Rennerfolge vorweisen zu können, sonst stünden sie auf deren Website. --PM3 23:52, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:27, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA Werbung mit Widerspruch - Relevanz unklar Eingangskontrolle (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Fassung: eigentlich zu SLA-ten. Aber da es schon den Widerspruch gab: Einfach abwarten, ob der Artikelersteller die notwendige Qualität (formal wie inhaltlich...) nachreichen kann, und falls nicht... dürfte das administrativ ziemlich einfach zu entscheiden sein. — Guineabayer (D\m/B) 22:35, 31. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel und keine erahnbare Relevanz. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:03, 1. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]