„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Andrea014 in Abschnitt Der Fernseher spinnt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Der Fernseher spinnt: → Nu nich mehr. → Es ist angerichtet!
Zeile 386: Zeile 386:
::::::::::::::Da der Übertragungsweg unbekannt ist, kann man nur spekulieren. Solche Effekte kenne ich von digitalem Sat-TV (analog gibt's nicht mehr). Das kommt vor, wenn die Leitung ungeeignet, beschädigt, feucht ist o.ä. ist. Bei digitalem Sat geht's oder eben nicht, bei analogem Sat gab es wenigstens noch ein schlechtes, verrauschtes Bild. Der neue Sendersuchlauf war vermutlich ein Fehler, denn nun sind die schlechten Sender aus der Liste geflogen. Bei einer irgendwie gestörten Sat-Leitung ist der selektive Ausfall einzelner Sender durchaus möglich. Bei einer verstellten Schüssel wären eher alle betroffen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95|2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95]] 12:16, 12. Jul. 2022 (CEST)
::::::::::::::Da der Übertragungsweg unbekannt ist, kann man nur spekulieren. Solche Effekte kenne ich von digitalem Sat-TV (analog gibt's nicht mehr). Das kommt vor, wenn die Leitung ungeeignet, beschädigt, feucht ist o.ä. ist. Bei digitalem Sat geht's oder eben nicht, bei analogem Sat gab es wenigstens noch ein schlechtes, verrauschtes Bild. Der neue Sendersuchlauf war vermutlich ein Fehler, denn nun sind die schlechten Sender aus der Liste geflogen. Bei einer irgendwie gestörten Sat-Leitung ist der selektive Ausfall einzelner Sender durchaus möglich. Bei einer verstellten Schüssel wären eher alle betroffen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95|2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95]] 12:16, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::::::::::::Es tut mir leid, dass ich zu doof bin, jene Daten zu liefern, die nötig wären, um Spekulation zu reduzieren. Insofern Dank wenigstens für diese. Übertragungsweg? In der Wand ist eine Dose, von der geht ein Kabel auf direktem Weg in den Fernseher. Das sieht gülden aus. Und völlig unverständlich wäre mir, wenn es an diesem Kabel liegen sollte. Alle paar Tage andere Sender-Kombi, die ausfällt? Beim Zweitfernseher mit Receiver ist es in Ordnung. Der Sendersuchlauf hieß in der Bedienungsanleitung ''Sender aktualisieren'' und das hat nichts verändert. Ist alles wie vorher. ZDF und 3Sat sind nun den 3. Tag weg. Also schwarzes Bild, weiß unterlegte Infoleiste mit Text: ''Kein Programm verfügbar''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::::::::::::Es tut mir leid, dass ich zu doof bin, jene Daten zu liefern, die nötig wären, um Spekulation zu reduzieren. Insofern Dank wenigstens für diese. Übertragungsweg? In der Wand ist eine Dose, von der geht ein Kabel auf direktem Weg in den Fernseher. Das sieht gülden aus. Und völlig unverständlich wäre mir, wenn es an diesem Kabel liegen sollte. Alle paar Tage andere Sender-Kombi, die ausfällt? Beim Zweitfernseher mit Receiver ist es in Ordnung. Der Sendersuchlauf hieß in der Bedienungsanleitung ''Sender aktualisieren'' und das hat nichts verändert. Ist alles wie vorher. ZDF und 3Sat sind nun den 3. Tag weg. Also schwarzes Bild, weiß unterlegte Infoleiste mit Text: ''Kein Programm verfügbar''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
[[Datei:Wikimedia France buffet de la remise des prix WLM 2014 - 5.jpg|mini|Es ist angerichtet! Dank an alle!]]
:::::::::::::::@[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95|2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95]], prinzipiell ist das so auch bei DVB-T2 (terrestrische Antenne) und DVB-C (Kabelfernsehen) möglich, mit dem Unterschied, dass beim Satelliten ein nicht unbeträchtlicher Speisegleichstrom durch das Antennenkabel fließt, was zu eigenen Problemen führen kann. Es gibt auch ferngespeiste terrestrische Antennenverstärker, die aber meist einen wesentlich geringeren Strom aufnehmen. Meine ferngespeiste DVB-T2/DAB+-Antenne läuft mit einem alten Handyladegerät und einer zweckentfremdeten Sat-Weiche. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:49, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::::::::::::@[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95|2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95]], prinzipiell ist das so auch bei DVB-T2 (terrestrische Antenne) und DVB-C (Kabelfernsehen) möglich, mit dem Unterschied, dass beim Satelliten ein nicht unbeträchtlicher Speisegleichstrom durch das Antennenkabel fließt, was zu eigenen Problemen führen kann. Es gibt auch ferngespeiste terrestrische Antennenverstärker, die aber meist einen wesentlich geringeren Strom aufnehmen. Meine ferngespeiste DVB-T2/DAB+-Antenne läuft mit einem alten Handyladegerät und einer zweckentfremdeten Sat-Weiche. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:49, 12. Jul. 2022 (CEST)
::::::::::::::::Ich raff es nicht: beide Programme wieder da! Obwohl ich nix mehr gemacht hab. So habe ich doch den Verdacht, VoFo spinnt. Erst mal egal. Andrea wieder häppi! So schmeiß ich mal ne Runde! Schönen Abend allerseits und Dank für die Geduld mit einer, die sich in der Welt immer weniger zurecht findet. Aber Schnittchen kann se noch machn! {{s}} --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:30, 11. Jul. 2022 (CEST) }}
{{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:30, 11. Jul. 2022 (CEST) }}



Version vom 12. Juli 2022, 17:37 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

4. Juli

Wieso haben Fischchen Larven, keine Nymphen?

Zitat aus Hemimetabole Insekten: "Nomenklatorisch korrekt wird das Jugendstadium der Hemimetabolen Nymphe genannt, wenn es keine eigenständigen Bildungen besitzt, die der Imago fehlen (z. B. Kiemen). Besitzt es hingegen solche „Larvalorgane“, sollte man es Larve nennen, genauso wie die Jugendstadien der holometabolen Insekten. Im tatsächlichen Sprachgebrauch wird dieser Unterschied kaum jemals so streng beachtet, auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird z. B. von „Heuschreckenlarven“ gesprochen." Nun sind aber bei Heuschrecken immerhin beide Begriffe in Gebrauch. Bei den ametabole Insekten (wie den Fischchen) "[unterscheidet] sich das Jungtier nur anhand seines sexuellen Reifegrads vom erwachsenen Tier, der Imago..." Trotzdem werden deren Jungtiere wenn schon als Larven bezeichnet, niemals aber als Nymphen, obwohl dies "Jugendstadien verschiedener Gliederfüßer bezeichnet, die, anders als Larven, äußerlich dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähnlich sind." Aber das ist doch unlogisch?! --KnightMove (Diskussion) 11:47, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Seit wann erhebt Terminologie Anspruch auf Logik und Kohärenz? Terminologie wächst oft recht wild. Wichtig ist nur, dass im jeweiligen Kontext klar ist, was gemeint ist, und das regelt sich über Konventionen. Wenn es unter den Fischchen-Forschern üblich ist, die Juvenilformen als Larven anzusprechen statt als Nymphen, dann ist das eben so. --Gretarsson (Diskussion) 15:32, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da hat @Gretarsson (15:32, 4. Jul.) wohl leider Recht; was "nomenklatorisch korrekt" ist (zitiert von @KnightMove, 11:47, 4. Jul.), erscheint selten logisch und noch seltener kohärent. Schwierig wird es vor allem dann, wenn in dem einen Bereich derselbe Ausdruck mit einem ähnlichen Bedeutungsinhalt wie in einem anderen Bereich angewendet wird, während es zusätzliche Ausdrücke bzw. Begriffe gibt, die sich in den beiden Bereichen unterscheiden.
Man kann zur Veranschaulichung, warum das so ist, vielleicht einmal die hier angestellte Betrachtung um das Wort "Embryo" erweitern, welches sowohl bei den Fischen als auch bei den Säugetieren verwendet wird. Beim Menschen, der ein Säugetier ist, gibt es zwar Embryos, aber keine Larven und Nymphen. Die Fische gelten als enger mit den Säugetieren verwandt als mit den Insekten; aber das Wort "Larve" kommt bei den Fischen und bei den Insekten zum Einsatz, nicht aber bei den Säugetieren.
Man braucht praktikable Wörter, bevor man alles über die Dinge weiß, über die man kommunizieren möchte. Bei der Benennung neuer Sachen wird oft so vorgegangen: "Sieht so ähnlich aus; also nennen wir es genauso."
Manchmal ist es genau andersrum: Die einen haben eine markante Eigenschaft und die anderen gehören eben dazu, weil sie verwandt sind; auch dann, wenn die namensgebende Eigenschaft dort kaum beobachtet werden kann. Ich hatte Anfang diesen Jahres eine Diskussion, wie seltsam es doch sei, dass Raben und Krähen Singvögel wären (ein Kommentar: "... Schwachsinn!").
Bei neuen Themen fallen solche Schwierigkeiten noch mehr auf, als wenn ein Begriffssystem bereits ausgereift ist. Innerhalb der Virus-Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus können bspw. einige Viren zu schweren Erkrankungen führen, während die meisten Viren dieser Virus-Spezies das aber nicht tun. Die verschiedenen Ausdrücke, die schnell gefunden werden mussten und aus dem Betrachtungswinkel verschiedener Gremien als nomenklatorisch korrekt eingestuft worden sind, führen nicht immer dazu, dass Verwirrung vermieden wird (Beispiele Virus => Krankheit:  1. SARS-CoV => SARS;  2. SARS-CoV-2 => COVID-19).
Man muss sich wohl daran gewöhnen, dass nicht jedes Wort seinen Bedeutungsinhalt unmittelbar mitliefert.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:35, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt überzeugend, danke. --KnightMove (Diskussion) 08:53, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @KnightMove, vielen Dank für deine positive Rückmeldung! Es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Das grundsätzliche Problem
  • mit den gleichen Ausdrücken, die verschiedene Bedeutungsinhalte haben (Homonyme),
  • mit den verschiedenen Ausdrücken, die eine sich gleichende Bedeutung haben (Synonyme) und
  • vor allen mit den vielen „Zwischenformen“, die sowohl „ein bisschen etwas“ von Synonymen und als auch von Homonymen haben,
kann ich derweil nicht lösen. Obwohl ich geschrieben habe, man müsse „sich wohl daran gewöhnen“, fällt es mir selbst nicht leicht.
Für ein Lexikon oder eine Enzyklopädie (wie es die Wikipedia eine ist), stellen gerade diese „Zwischenformen“ aus Synonymen und Homonymen ein Problem dar, da Schlag- bzw. Stichwörter eindeutig zugeordnet werden müssen. Am Ende hat man meist nur die Lemmata, die in der Wikipedia bei echten Synonymen ganz gut durch Weiterleitungen (WP:REDIR) und bei echten Homonymen durch Seiten zur Begriffsklärung (WP:BKL) adressiert werden können. Bei vielen Begriffe ist das aber gar nicht so eindeutig.
Du hast eigentlich Glück, dass die von dir in „Hemimetabole Insekten“ gefundenem Textpassage auf die mehrdeutigen Verhältnisse bei der Nutzung von Wörtern hinweist. Solche Verhältnisse, dass es Fachwörter gibt, die zwar „nomenklatorisch korrekt“ sind, die aber im „tatsächlichen Sprachgebrauch“ „kaum jemals so streng beachtet“ beachtet werden, hat man gar nicht so selten. Es hängt oft vom sprachlichen Anwendungszweck ab, wie scharf Begriffe etwas auflösen sollen.
Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind manchmal unschärfere Ausdrücke praktikabler als streng fokussierte. In einer Veröffentlichung zum Thema Fledermäuse und Viren (Ge et al., 2016; doi:10.1007/s12250-016-3713-9) wurden bspw. nicht nur die beiden offiziellen Gattungsnamen verwendet (Alphacoronavirus und Betacoronavirus), sondern auch englische, eher umgangssprachliche Wortformen (z. B. „numerous alpha- and betacoronaviruses“). Hier war es u. a. deshalb angemessen, nur von „zahlreichen Alpha- and Betacoronaviren“ zu schreiben, weil die damals durchgeführten Experimente keine genauere Angabe rechtfertigen würden. (Die Suche mit einem einzelnen speziellen Gen-Abschnitt, bei der die jeweils gefundenen DNA-Sequenzen die Zugehörigkeit zu einer der beiden Gruppen nahegelegt haben, war keine handfeste Klassifizierung der zumeist vorerst nicht näher untersuchten Viren.)
In der Wikipedia haben wir es sowohl mit Fachwörtern als auch mit umgangssprachlichen Ausdrücken zu tun. So gibt es bspw. die im Deutschen häufig verwendete Plural-Form „Coronaviren“, die „schwammiger“ ist, als es jene taxonomischen Fachbegriffe sind, mit der definierte Gruppen adressiert werden sollen: z. B. Coronaviridae (das ist laut ICVT eine „family“) oder Orthocoronavirinae (das ist eine „subfamily“).
Es ist – auch außerhalb der Wikipedia – nie ganz klar, wie man einen „schwammigen Begriff“ mit mehreren Begriffen höherer Auflösung zur Deckung bringen soll. In der Wikipedia wird das beim zuvor genannten Beispiel gegenwärtig so gelöst:
  • Mit dem Wort „Coronaviren“ (z. Z. gültige Bearbeitungsversion: Coronaviren&oldid=122121980) wird eine Weiterleitung auf „Coronavirus“ herstellt und
  • mit dem Wort „Coronavirus“ (z. Z. gültige Bearbeitungsversion: Coronavirus&oldid=224413379) wird dann eine Seite zur Begriffsklärung adressiert.
Man findet heute an erster Stelle auf der Seite zur Begriffsklärung (also in der Bearbeitungsversion Coronavirus&oldid=224413379), dass SARS-CoV-2 auch ein Coronavirus ist, aber es wird dort z. B. nicht gelistet, dass SARS-CoV – jenes Virus, dass aus gutem Grunde immer wieder mit SARS-CoV-2 verglichen wird – auch ein Coronavirus ist. Die größten Übereinstimmungen des Bedeutungsinhalt vom Ausdruck „Coronaviren“ dürfte zu den jeweiligen Bedeutungsinhalten von den beiden taxonomischen Gruppen Coronaviridae und Orthocoronavirinae bestehen, die auch auf der Befriffsklärungsseite zu finden sind.
Früher gab es andere offizielle Ränge, z. B. die „subfamily“ (die Unterfamilie) Coronavirinae (die weitgehend den heutigen Orthocoronavirinae entsprach) und das „genus“ (die Gattung) Coronavirus. Auf der einen Seite bringen ehemals gültige Taxa sicher weniger Relevanz dafür mit auf einer Begriffsklärungsseite platziert zu werden, als es für gegenwärtig bestehende der Fall ist; aber die ehemalige Gattung Coronavirus wäre das einzige „Objekt“, das offiziell genau so benannt wurde, wie auch die Begriffsklärungsseite heißt. SARS-CoV-2 heißt ja bspw. nicht „Coronavirus“, sondern es gehört nur dazu; es ist ein Mitglied aus der „schwammig“ definierten Gruppe der „Coronaviren“.
Na ja, wie soll man es denn aber sonst machen? Man kann nicht bei jedem Stichwort alles hinschreiben.
Manchmal ist man versucht, als Ersatz für ausschweifende Erklärungen zusätzliche neue Ausdrücke zu gebrauchen, wenn sich die bereits vorhandenen Wörter nicht von selbst erklären. So findet man in der Wikipedia gelegentlich den Ausdruck „(fach)umgangssprachlich“, der vermutlich sagen soll, dass das jeweils zu beschreibende Stichwort eigentlich ein umgangssprachliches wäre, aber in manchen Kontexten auch in der Fachsprache eingesetzt wird. Ein anderes Beispiel für die Verwendung eines zusätzlichen Ausdrucks in der Wikipedia betraf einst „SARS-CoV[-1]“. Das Virus namens SARS-CoV wurde nach dem Auftreten von SARS-CoV-2 zur besseren Abgrenzung auch als SARS-CoV-1 bezeichnet und der dritte Ausdruck, „SARS-CoV[-1]“, sollte vermutlich beide Namen vereinen.
Solche zusätzlichen Ausdrücke, die in keinem Lexikon oder Glossar stehen, weil sie sich selbst erklären sollen, gibt es auch außerhalb der Wikipedia. In einzelnen Veröffentlichungen kann man ebenfalls den Versuch finden, zwei alternative Bezeichnungen durch Klammersetzung in einer Bezeichnung zu vereinigen; z. B. beim Ausdruck „SARS-CoV(-1)“ in Thaler et al. (2020; doi:10.1007/s00347-020-01152-z). Ein Beispiel für einen quasi neuen Ausdruck betrifft jenes Coronavirus, welches COVID-19 auslösen kann und das eigentlich nur zwei offizielle Bezeichnungen in einer Publikation des zuständigen Gremiums, ICTV-CSG, am 2. März 2020, erhalten hat:
  • den langen Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ und
  • die gebräuchlichere Kurzform „SARS-CoV-2“.
Aber wahrscheinlich deshalb, weil es nicht ganz selbsterklärend ist, was die Ziffer „2“ im Namen bedeuten soll, hat das RKI einmal den entsprechenden Text um ein Wort erweitert; das zusätzliche „type“ vor der Ziffer „2“ ist eigentlich kein Teil des ursprünglichen, offiziell vergebenen Namens:
Ich weiß nicht, ob es ein Trost ist; aber solche Beispiele, dass viele Wörter erst zu Mehrdeutigkeiten und in der Folge zu noch mehr Wörtern bzw. Ausdrücken führen, gibt es sehr viele. Das Folgende bitte nicht ganz ernst nehmen!    (‑:  Aufgepasst bei der Verwendung von Wörtern bei Silberfischchen und Goldfischen, die trotz ihres offensichtlich ähnlich erscheinenden hohen Gehalts an Edelmetallen nicht besonders eng miteinander verwandt sind!  ;‑)  
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

5. Juli

Akkorde heraushören

Hört hier (genau an der in der URL hinterlegten Zeit) jemand die ersten Akkorde heraus (oder findet die Noten)? -- Gruß, aka 22:48, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Reicht sowas?--Uhrheberkurt (Diskussion) 20:26, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das scheint mir automatisch erstellt zu sein und leider wenig mit der Realität zu tun zu haben. Danke trotzdem und Gruß, aka 22:47, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dabei handelt es sich um eine maschinell erstellte Akkordanalyse. Die sind allerdings in den seltensten Fällen brauchbar. Der Anfang des Stückes besteht nur aus dem Wechsel von zwei Akkorden, bevor das Thema beginnt. Vielleicht gibt es auf eine Frage bei der Redaktion Musik mehr hilfreiche Antworten. --82.83.44.175 17:40, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

7. Juli

Lindnerhochzeit in der Kirche!?

Der Lindner und seine Franca sind beide ausgetreten, dennoch:

Katholische Antwort, gilt für Evangelen aber bestimmt genauso: https://hochzeit-kirchlich.de/haufige-fragen/, Können aus der Kirche Ausgetretene kirchlich heiraten? --BlackEyedLion (Diskussion) 18:46, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Zusatzfrage ist: Warum lassen sich Menschen, die mit Glauben und Kirche nichts zu tun haben wollen, kirchlich trauen? Mögliche Antwort: Die kirchliche Trauung ist mitunter feierlicher als die standesamtliche. Ich wunderte mich jedenfalls auch sehr, als ich die Ankündigung der kirchlichen Lindner-Trauung las. Es wäre interessant zu erfahren, wie viel Lindner der Kirchengemeinde spendet, nachdem er doch etliche Jahre Kirchensteuer gespart hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Er spendet sich selbst die Bühne, den Auftritt und schließlich das Theater darüber; eigentlich ist das unbezahlbar. Macht er öfters. Chauffieren <-> Echauffieren. --Caramellus (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Falls „Wie ist es möglich“ eine ernstgemeinte Wissensfrage ist, würde ich sagen: eine Frage des Geldes. Als Nicht-Kirchenangehöriger wird man für den Service halt was auf den Tisch legen müssen. Darüber hinaus müssen wir hier in der WP-Auskunft kein Yellow-Press-Niveau einführen. Es geht mir persönlich ziemlich weit am Allerwertesten vorbei, wie und wo die zwei heiraten, weil es mich schlicht nichts angeht, das ist deren Privatsache. --Kreuzschnabel 21:32, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die beiden wollen es wohl nicht als Privatsache verstanden wissen. Oder doch? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist scheinbar publikumswirksam und schick in einer Kirche zu heiraten, ob es einen tieferen Sinn hat, wen kümmert denn so etwas nebensächliches, Hauptsache populär. Wer Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern die Leistungen kürzen will (warum auch nicht, ist schließlich kein FDP-Klientel und die wählen ihn sowieso nicht) und dann solch rauschende Feste feiert bzw. bedingt durch seine Gäste solch horrende Summen öffentlichen Geldes verschwendet, den schert auch der Glaube und Bedeutungen anderer Menschen wenig. Ich kann mir das leisten und mache das auch An ihren Taten sollt ihr sie erkennen (steht in so einem Buch, dass Leuten die normalerweise kirchlich heiraten in etlichen Fällen etwas bedeutet). --Elrond (Diskussion) 00:07, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, doch! „Wie ist es möglich“ ist meine ernstgemeinte Wissensfrage! Mit einer Summe Geld ist doch nicht getan, oder? Die müssen doch wieder Miglied werden? Wenigstens einer der beiden. Eine kirchliche Trauung ist nur dann möglich, wenn zumindest ein Partner der Kirche angehört. Das Nachrichtenportal „t-online“ ist dem nachgegangen, doch bekam vom Kirchenbüro keine Auskunft und auch der Lindner-Sprecher blockte die Nachfrage ab: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_92349522/sylt-hochzeit-von-lindner-und-lehfeldt-spektakel-versetzt-kirche-in-aufruhr.html Ganz wichtig ist es dem Gemeindemanager Elmar Kruse zu betonen "Bei uns werden alle gleich behandelt"! Die Lindner-Lehfeldt-Trauung wird laut "Hamburger Abendblatt" Pastorin Susanne Zingel vornehmen. Sie habe sich "zur Verschwiegenheit verpflichtet", heißt es in dem Bericht.

@BlackEyedLion: Dein Link behandelt Fragen zum katholischen Eheverständnis, der Verein ist strenger. Er war katholisch, sie war evangelisch. Dort steht: "Unter bestimmten Bedingungen ist eine Eheschließung zwischen Protestanten und Andersgläubigen auch in der evangelischen Kirche möglich. Sollte einer der Ehegatten einer anderen Religion angehören oder aus der Kirche ausgetreten sein, dürfen beide Brautleute dennoch in der evangelischen Kirche heiraten", heißt es dort: https://hochzeit-kirchlich.de/haufige-fragen/ ==> Aber in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Im "Vorgespräch" mit dem Pastor verspricht der religiöse Partner, dass er seinem Glauben treu bleiben und sich nach seinen Möglichkeiten für die Taufe und Erziehung der gemeinsamen Kinder einsetzen will. Dieses Versprechen und das religiöse Eheverständnis muss dem un/andersgläubigen Partner bekannt sein und bedarf seiner Zustimmung. Unter diesen Voraussetzungen ist eine kirchliche Trauung dann möglich. ==> Aber, nochmals, in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Das Problem, oder besser "mein" Problem, ist nicht dass, dieser Glaubensklimbim unlogisch ist, oder es mich an Sarkozy "président bling-bling" erinnert. Die evgl. Kirche macht hier eine "Lex lindner" oder Ausnahme für Reiche an Reichenorten und behandelt Manche gleicher als Andere. --93.211.220.253 04:21, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"Die" evangelische Kirche gibt es nicht in dem Sinne, in dem es die katholische Kirche gibt. In Las Vegas wirst du immer einen Pastor irgendeiner protestantischen Denomination finden, der für Geld eine Eheschließunng ausrichtet ohne zu fragen, ob du in Deutschland Kirchensteuer zahlst. Das ist (protestantisch) theologisch auch kein Riesenproblem, da erstens Glaube eine Sache des privaten Gewissens ist und zweitens die Eheschließung kein Sakrament darstellt, sondern lediglich ein feierliches Versprechen vor Gott und Zeugen. Für die EKD ist das dann eher sozusagen ein Problem der "Vereinsstatuten", ob sie einem Nichtgebührenzahler den Service ermöglicht. Katholisch ist die Sache ein wenig anders: zwar ist Lindner nach katholischem Verständnis selbstverständlich Katholik (die von Gott geschenkte Gnade der Taufe kann kein Mensch jemandem abnehmen), aber wegen "Austritt" mit der Kirchenstrafe der Exkommunikation belegt, und das heißt Ausschluss von den Sakramenten. Grüße Dumbox (Diskussion) 05:57, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Artikel mit Erläuterungen findet sich in der FAZ [1]. --Mhunk (Diskussion) 06:57, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Mhunk: Danke, dies erklärt es ganz gut. @Dumbox: "Die" katholische Kirche gibt es auch nicht. Es gibt die "römisch-katholische Kirche". Und die hat wieder mal zwei Päpste. Was es aber gibt, ist "die" Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Und die Regel, dass bei kirchlichen Trauungen mindestens ein Partner Mitglied der evangelischen Kirche sein soll, gilt in allen 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)! Es wird halt so lange getrickst und gebogen, bis es für die eigene Geld bringende Lüge oder die eigene Ideologie passt. Vom smarten Minister und von der EKD. Würdelos von beiden.--87.170.199.90 18:50, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wie ist es bei Mitgliedern von evangelischen Kirchen, die nicht Mitglied der EKD sind (wie zum Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden)? --Digamma (Diskussion) 09:49, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

8. Juli

Thunderbird-Schriftgröße beim Verfassen

Folgendes Problem: Ich verwende TB 91 auf einem 64-Bit-Desktop-Rechner. In den Konten-Einstellungen ist "Nachrichten im HTML-Format verfassen" und in den Einstellungen im Reiter "Allgemein" unter "Sprache & Erscheinungsbild" Schriftgröße 11 sowie unter "Erweitert" die Option "Schriftarten für Lateinisch" und darunter für "Proportional", "Feste Breite" und "Mindestschriftgröße" ebenfalls jeweils 11 ausgewählt; im Reiter "Verfassen" bei "HTML-Optionen" als Größe "Mittel". Dennoch ist die während des Verfassens einer Mail angezeigte Schriftgröße deutlich kleiner als 11 – gesendet wird aber dann in der richtigen Größe. Wie kommt es zu dieser Abweichung im Bearbeitungsmodus und wie lässt sich diese beheben? Im Netz wurde ich dazu nicht fündig.--Grzeszik (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Auf Verdacht: beim Mail-Verfassen ist irgendwo ein Zoom eingestellt, der die Schriftgröße (und alles andere) deutlich kleiner erscheinen lässt als es tatsächlich ist. -- southpark 16:41, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ja, Ähnliches hatte ich auch schon in einschlägigen Foren gelesen. Aber die sonstige Anzeige ist eben ganz normal. Nur die Schrift im Bearbeitungsfeld ist mini ... --Grzeszik (Diskussion) 16:48, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
OT: Die aktuelle Version von TB ist 102.01 (64-Bit). Diese wird leider nicht automatisch installiert, vielmehr muss man sie herunterladen und händisch installieren. Alle vorhandenen Einstellungen bleiben dabei erhalten. --tsor (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Weiß ich. Habe ich aber derzeit keinen Bock zu. --Grzeszik (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das verwendete Betrübssystem könnte von entscheidenderer Bedeutung sein als die Bittigkeit der CPU oder die Größe des Gehäuses :) --Kreuz'an einem 64-bit-Thinkpad inner Dockingstation'schnabel 16:59, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Betrübssystem" 🤣 Windoofs 10. --Grzeszik (Diskussion) 17:25, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe ein noch älteres Modell, aber vielleicht könntest du in der about config eine Einstellung finden, bei mir wäre fonr size variable und noch mehr Schweinkram aufgeführt. Ich will jetzt aber auch nicht rumtesten, da meiner sehr viel älter ist.--Uhrheberkurt (Diskussion) 19:19, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Uhrheberkurt: Ist das bei dir denn auch so klein? Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis – das hat tatsächlich etwas bewirkt! Die einschlägige Einstellung lautet msgcompose.font_size: Als ich den Wert erhöht habe (von 3 auf 4), wurde die Schrift im Compose-Modus tatsächlich endlich größer. Problem: Nun ist die Schrift in der gesendeten Mail zu groß! Es ist doch zum Mäusemelken. 😭 Hat denn sonst noch jemand eine Idee, was man evtl. probieren könnte? --Grzeszik (Diskussion) 02:13, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nein , ich habe den Fehler nicht, wenn dann versuche ich ihn zu reproduzieren. Das gelingt mur bisher nur teilweise, wenn ich von reinem Text auf Html Ansicht schalte. Mein TB ist 60, 32 bit. Da wird bestimmt einiges anders sein. Unter Ansicht- Nachrichteninhalt, ist bei mir Reiner Test eingestellt. Ich empfange immer reinen Text. In den Sendeoptionen sende ich reinen Text und Html. Das kann man einstellen.Ob das bei dir was bringt weiß ich nicht. Hast du diese Toolbar? --Uhrheberkurt (Diskussion) 08:50, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja. --Grzeszik (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dann könntest du ja über die Toolbar den Text beim Verfassen vorher vergrößern und danach markieren und auf Mittel zurückstellen und verschicken. Das ist zwar nicht die Lösung, aber was anderes konnte ich nicht entdecken. Schade.--Uhrheberkurt (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Probier mal "Strg"+"+", also Strg plus Pluszeichen wenn du eine zu schreibende Mail offen hast. In meinem Thunderbird kann ich das Verhalten damit perfekt reproduzieren. -- southpark 23:02, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Southpark: Ja, das ist halt der Zoom. Ist aber nicht wirklich das, wonach ich suche. Aber dennoch danke, denn solange ich keine richtige Lösung finde, werde ich mich wohl mit diesem Workaround begnügen müssen. --Grzeszik (Diskussion) 01:43, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wie stark dämpft ein Auto die Außengeräusche und gibt es da Grenzwerte?

Ich frag mich ob es Daten gibt um wie viel dB die Außengeräusche gedämpft sind, wenn man im Auto sitzt. Ist sicherlich auch modellabhängig, aber gibt es da z.B. eine gesetzliche Obergrenze? Also z.B. damit man noch das Martinshorn hört.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:21, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Fundstück: Während der Gesetzgeber bei den Innengeräuschen weder Grenzwerte noch eine Eintragung im Kfz-Schein und bei den Standgeräuschen zwar eine Angabe im Kfz-Schein jedoch ebenfalls keine Grenzwerte vorschreibt, sind bei den Fahrgeräuschen Grenzwerte und Eintragung verbindlich aus INSTITUT FÜR KRAFTFAHRWESEN AACHEN Kraftfahrzeuglabor II Fahrzeuggeräuschmessung Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz Nebenbei; auch Schwerhörige und Gehörlose dürfen Auto fahren. --Elrond (Diskussion) 14:17, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Radfahrer dürfen bspw. keine (In-Ear) Kopfhörer tragen. Mercedes machte in den 1990ern schon Werbung, dass absolute Stille im Auto ist, wenn man die Tür schließt.--Wikiseidank (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
OT: Dann erzähl die Schote auch zu Ende: durch die dazu erforderliche Doppelverglasung wurde der Wagen kopflastig, musste breiter gebaut werden und passte dann nicht mehr auf den Reisezug nach Sylt. --ClaudeWiko (Diskussion) 09:31, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Leute ohne Gehör ("Taube") dürfen auch Auto fahren --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:55, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, allerdings wird das wahrnehmen der Geräuschkulisse des Straßenverkehrs offenbar doch von der breiten Mehrheit als sicherheitssteigernd erlebt. Es wird z.B. so getan, als sei das tragen von Kopfhörern bei Radfahrern verboten, was wohl so nicht stimmt. --Trockennasenaffe (Diskussion) 06:58, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt! - wieder was "gelernt". Ist ja fast anschlussfragewürdig: War es mal verboten? Abgesehen von Autofahrern fallen mir sofort zwei Anlässe und Orte in weiterer Vergangenheit ein, bei denen ich von uniformierten Polizisten auf den zusätzlichen Verstoß des Kopfhörertragens hingewiesen wurde (ohne zusätzliche Ahndung)--Wikiseidank (Diskussion) 12:12, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Streichung Paragraf 219a Strafgesetzbuch

Hallo Rechtskundige, heute wurde der Paragraf 219a Strafgesetzbuch gestrichen und „Bisherige Urteile aufgehoben.“ Bedeutet das, dass Strafen, die bislang verhängt wurden kompensiert werden, sprich Geldstrafen werden erstattet und Haftstrafen irgendwie vergolten? Und wenn ja, mit welchen Fristen? Oder wird das jeweils, ggf. auf Antrag bearbeitet? --Elrond (Diskussion) 16:29, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist der Regierungsentwurf mit Begründung für die Gesetzesänderung (Stand: 4. März 2022). Darin steht, daß mit der Aufhebung strafgerichtlicher Urteile "die Betroffenen vollständig vom Strafmakel" befreit werden sollen. Über Entschädigungen habe ich nichts gefunden. 91.54.42.170 23:01, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Beitrag. Das habe ich auch gesehen und u.a. deshalb gefragt, wie das üblicherweise oder typischerweise in solchen Fällen gehandhabt wird. Nehmen wir an, eine Person musste aufgrund einer Verurteilung nach § 219a eine Summe von # € zahlen. Kriegt die Person dieses Geld (üblicherweise) zurück, ggf. verzinst? Oder sie war für n Tage in Haft. Wie wird das dann (üblicherweise) gehandhabt? --Elrond (Diskussion) 11:17, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich siehe auch § 175#Entwicklungen nach 1990. Beim §219a wird es ähnlich werden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aus besagtem Artikel:„Sie sollen mit 3000 Euro pro Urteil und 1500 Euro pro angefangenem Jahr eines Freiheitsentzugs entschädigt werden.[61] Zum Vergleich: Nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen erhalten zu Unrecht Inhaftierte (seit 2009) eine Haftentschädigung von 25 € pro Tag, also rund 9100 € pro vollem Jahr.“ Wenn jemand mit 3000 € entschädigt würde, aber eine (weit) höhere Geldstrafe hat zahlen müssen, ist die Differenz also in den Kamin zu schreiben?! Oder liest sich das so: Die Geldstrafen werden zurück gezahlt und zusätzlich 3000 € als Entschädigung? Bin nun mal kein Jurist. --Elrond (Diskussion) 15:38, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es wurde zum Vergleich auf § 175 StGB verwiesen. Dieser Paragraph wurde 1994 aufgehoben (s. § 175#Streichung des § 175). In dem dort verlinkten Änderungsgesetz steht dazu: "§ 175 wird aufgehoben." Das bedeutet, daß künftig niemand nach § 175 verurteilt wird. Wer vorher verurteilt wurde und Strafen verbüßt hat, hat das nach geltendem Recht gemacht. Wer nach geltendem Recht eine Strafe verbüßt, hat keinen Anspruch auf Entschädigung. 2002 wurden Urteile nach § 175 aus der Zeit des Nationalsozialismus für nichtig erklärt (§ 175#Teilweise Rehabilitierung der Verurteilten). 2017 wurden dann weitere Urteile aufgehoben und eine Entschädigung geregelt (§ 175#Rehabilitierung weiterer Verurteilter: Gesetz von 2017). Wenn ich das richtig verstehe, gab es also bis 2017 keinen Anspruch auf Entschädigung, die erst dann durch Gestz besonders geregelt wurde. Das wird wohl nur dann gemacht, wenn das Urteil und die Bestrafung als großes Unrecht angesehen werden. Die Entschädigungsregelung verstehe ich so, daß sie die Entschädigung vollständig regelt. Und diese Regelung ist auch für eine Entschädigung erforderlich, weil es nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen, auf das in dem Vergleich hingewiesen wird, keine Entschädigung gibt.
Normalerweise sollte man Verfahren, die einmal abgeschlossen sind, nicht mehr neu aufdröseln, auch wenn sich später die Rechtslage ändert. Das schafft Rechtssicherheit. Auf diese Rechssicherheit, die z.B. durch nachträglich bekannt gewordene Tatsachen im Konflikt zur Gerechtigkeit stehen kann, wird auch in Wiederaufnahme des Verfahrens#Strafprozess hingewiesen. Deswegen sollte die generelle nachträgliche Aufhebung von Urteilen auch nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. Vielleicht erwartet Heletz (s.u.) deswegen den Gang vor das Bundesverfassungsgericht. 91.54.42.170 17:42, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hat eigentlich schon jemand Beschwerde oder Klage zum BVerfG wegen dieser Aufhebung angekündigt?--Heletz (Diskussion) 07:58, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Mit welcher Begründung sollte das möglich sein? --Digamma (Diskussion) 09:53, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einstieg: Was ist KI?

Hallo Leute,
meine Person sucht irgendwelche Online-Quellen oder, falls es sein muss, Bücher oder Zeitschriften, die KI erklären. Also den technischen Hintergrund der aktuell eingesetzten neuronalen Netze.--2A02:908:424:9D60:E1D8:D411:1869:D9A9 22:28, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Denke an Software, die nicht statisch abläuft, sondern deren Routinen sich ändern, je nachdem, was bei verherigen Programmabläufen geschehen ist. Am Anfang wird nach der Haarfarbe gefragt: brünett, schwarz, rot oder andere. Wenn nun einige Teilnehmer bei andere "blond" eingetragen haben aber niemand rot, fragt das Programm in Zukunft nach schwarz, brünett, blond oder andere. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:05, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lies bitte die Frage nochmal. --95.116.35.132 13:50, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wird nach dem technischen Hintergrund neuronaler Netzwerke gefragt, und du bringst eine Erklärung für Kindergartenkinder...--87.123.203.69 16:41, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Youtube-Serie: https://www.youtube.com/watch?v=Wo5dMEP_BbI --BlackEyedLion (Diskussion) 00:16, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schon mal bei Künstliche_Intelligenz#Literatur geschaut? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:14, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich dachte ich, der Fragesteller sucht unseren Artikel Kaliumiodid — bis ich die letzten zwei Wörter seines Beitrags las. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

9. Juli

Mangelnde Musikqualität auf dem PC

Heho allerseits, habe mir neulich ein musikalisches Werk von Youtube heruntergeladen und nun ist es aber leider so, dass, wenn ich die Dateien von meiner Festplatte aus abspiele, die Qualität deutlich schlechter ist, als wenn ich die Musik (wie üblich) direkt über Youtube höre. Habe zwei verschiedene Player ausprobiert (VLC und Winamp) und das Musikstück mit zwei verschiedenen Programmen heruntergeladen (3D Youtube Downloader und 4K Video Downloader), leider aber immer mit demselben Ergebnis. Woran kann das liegen? Erlaubt Youtube keine qualitativ hochwertigen Audio-Downloads oder fehlt mir hier auf dem PC einfach ein bestimmtes Programm oder ähnliches? Grüße.--Eddgel (Diskussion) 01:01, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist das denn für eine Datei? Ein Audio-Format wie MP3, oder hast Du ein Video? Auszuschließen ist, dass dir ein Programm fehlt. Unbefriedigende Musikqualität kommt daher, dass die Tonsignale zu stark verlustbehaftet komprimiert werden (Datenkompression); insifern hast Du wahrscheinlich nicht die beste mögliche Audioqualität heruntergeladen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:12, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist eine MP4-Video-Datei. War das falsch? Ich probiers mal mit "MPEG Layer-3 (*.mp3)".--Eddgel (Diskussion) 02:02, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hat nicht geklappt...nun hört es sich ungemein grausamer an^^.--Eddgel (Diskussion) 02:18, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nicht nur eine Frage des Audioformats, sondern vor allem von dessen Einstellungen. Ein MP3 (stereo) mit 64 kbit/s oder weniger klingt furchtbar, ein MP3 mit 256 kbit/s ist vom Original praktisch nicht unterscheidbar (für die meisten Menschen schon darunter). Der MP3-Standard ist 30 Jahre alt und für damalige Computer entwickelt, heutige Codecs wie Opus arbeiten weitaus effizienter. Insofern müsste man mal wissen, wie der Downloadvorgang genau vor sich gegangen ist. Dabei wird vermutlich das Audiomaterial aus seinem Originalcontainer gelöst und neu gecodet. Das ist immer ein Qualitätsverlust und theoretisch nicht nötig (der Audiostream kann rein technisch auch einfach „am Stück“ aus dem Video rausgelöst werden). Probier mal, ob dein Downloader in einem verlustfreien Format wie wav oder flac speichern kann. Wenn das schon schlecht klingt, liegt’s am Download. Das kannst du dann anschließend mit einem Audiocodec wieder in ein hochwertiges MP3 o.ä. umwandeln. --Kreuzschnabel 07:11, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
MP4 ist ein Containerformat, da können drölfzig mögliche Video- und Audioformate mit wiederum jeweils drölfhundert möglichen Parametern wie Bitrate, Filtern oder Prioritäten drinstecken. Das MP4 allein sagt also absolut nichts über die technische Qualität des Inhalts aus. Wenn du dein MP4 mal mit VLC öffnest, siehst du unter Werkzeuge → Codec-Informationen, was da genau drin steckt. --Kreuzschnabel 07:18, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hab da wenig Ahnung auf dem Gebiet. WAV oder FLAC kann er nicht (oder zählt "WavPack (*.wv)" auch als WAV?). Ich probier jetzt aber mal Opus aus...Audio Qualität ist immer eins über "256 kbps" auf "Bestes verfügbares" eingestellt. Habe mittlerweile auch mal noch ein paar andere Programme ausprobiert, die letztendlich aber alle völlig überraschend Geld haben wollten. Vielleicht sollte ich hier lieber erst einmal danach fragen, ob jemand ein hochqualitatives und kostenfreies YT-Musik-zu-PC-Datei-Konvertierungs-Programm kennt? Mittlerweile ist die Opus-Datei fertig – schrecklich! Da war MP4 noch am besten.
Codec-Infos:
Stream 0
Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10) (avc1)
Typ: Video
Videoauflösung: 1920x1080
Pufferabmessungen: 1920x1088
Bildwiederholrate: 23.976190
Decodiertes Format:
Stream 1
Codec: MPEG AAC Audio (mp4a)
Typ: Audio
Kanäle: Stereo
Abtastrate: 44100 Hz
Bits pro Sample: 32
--Eddgel (Diskussion) 07:44, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
YT paßt die Audioqualität an die Bildqualität an, um der Geschwindigkeit der Verbindung gerecht zu werden. Sprich, höchste Bildquali resultiert in hoher Audioquali und umgekehrt. Außerdem ist zu berücksichtigen dass das Audiomaterial in AAC gestreamt wird, darum ist ein seperates MP3 logischerweise schlechter. Beste Lösung sollte also ein aus dem mit höchster Qualität gespeicherten Video extrahiertes AAC sein. Möglich das Audacity bzw dessen Nachfolger sowas kann.(?). -Ani--46.114.156.68 02:57, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Glaube ich habe die Lösung nun. Habe ich die MP4-Datei erst einmal heruntergeladen (für mich die beste Version) und spiele ich sie bei maximaler Lautstärke ab, so spielt der VLC-Player die Datei bei der Einstellung 100% Lautstärke einfach lauter ab, als YT es tut. Dadurch klingt es übersteuert. Hab den VLC Player nun auf 80% Lautstärke eingestellt und nun klingt es fast so wie bei YT, würde ich meinen. Manchmal sind es die einfachsten Sachen.--Eddgel (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ok... Das ist interessant und seltsam - bei mir kommen Verzerrungen, wenn überhaupt, bei höheren Lautstärkeeinstellungen vor. -Ani--46.114.156.68 12:43, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hatte den Verstärker auf Maximum und Kopfhörer auf :-). Komisch, aber ja, viel mir nicht auf, dass es an der Lautstärke lag. Irgendwann wird halt alles leise.--Eddgel (Diskussion) 12:52, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eddgel (Diskussion) 02:21, 10. Jul. 2022 (CEST)

Weshalb funktioniert meine Sichtertabelle nicht mehr?

Siehe hier. Ist immer eine gute Idee, beim jeweiligen Bot bzw. dessen Betreiber nachzuschauen. (PS: Für Fragen zur Wikipedia gibt es WP:FZW) --TheRunnerUp 08:50, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke schön! --Wilske 11:24, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 21:06, 9. Jul. 2022 (CEST)

Sinnloses Schild?

Im deutschen Verkehrsschilder"dschungel" gibt es das Schild "Scheinwerfer ausschalten" nach dem Tunnelende. Wozu ist das gut, es ist ungefährlich und erlaubt, ständig mit eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren? Danke, --2A01:C22:735A:9900:658A:6375:F6C4:5806 08:47, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Zeichen ist veraltet. Es stammt aus einer Zeit, in der das Eingeschaltetlassen des Lichts zu der Gefahr führte, es auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs eingeschaltet zu lassen. Inzwischen wird die Abblendlicht-Pflicht im Tunnel durch das Zeichen 327 Tunnel geregelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:43, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist in Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 unter Nummernlose, lokal angeordnete Zusatzschilder (Auswahl) enthalten, aber in Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:48, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das Schild stammt aus einer Zeit, als der Fahrer das Licht manuell mit einem Lichtschalter ein- und ausschalten musste. --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:51, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Solche Autos gibt es immer noch. --Digamma (Diskussion) 13:55, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Unfassbar, dass sowas noch nicht allgemein verboten wurde. Als ob es Menschen am Steuer gäbe, die selbst merken, wenn es dunkel wird. --37.49.16.94 19:18, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Früher gab es eine (auch bußgeldbewehrte) Pflicht, das Licht tagsüber auszumachen, zum Schutz der Motorradfahrer, die das Licht immer anmachen müssen und dadurch leichter erkennbar sind. Das musste dann abgeschafft werden, als die ersten Autos mit Tagfahrlicht auf den Markt kamen und Deutschland sich hier dem Druck der EU fügen müsste (die Mehrzahl der EU-Mitgliedsstaaten kennt eine Lichtpflicht am Tage). -- 2A02:908:121:6600:E5F0:BB80:B89D:9D8D 01:42, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mumpitz, IP 2A02, es gab nie "eine (auch bußgeldbewehrte) Pflicht, das Licht tagsüber auszumachen" in Deutschland. Zum 1.Oktober 1988 trat die Lichtpflicht am Tage für Motorräder in Kraft. Zum 1. Oktober 2005 empfahl das Bundesverkehrsministerium für Automobile "Licht? Immer!". In den dazwischenliegenden Jahren gab es keinen Tatbestand "Fahren mit Licht" im bundesdeutschen Bussgeldkatalog. --RAL1028 (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

QGIS: Vektorlayer in Rasterdaten umwandeln

Liebe Auskunft, ich habe in QGIS (Version 3.26 Buenos Aires) einen Layer im Shapefile-Format. Jedes darin definierte Polygon besitzt mehrere (drei) Attribute (in der Attributetabelle Value1, Value2, Value3). Ich möchte diesen Vektorlayer jetzt rastern, und zwar mit einer Textdatei als Ausgabe. Am besten wäre eine CSV-Datei wie zum Beispiel geog_Breite, geog_Länge, Value1, Value2, Value3. (Wenn es ein Problem ist, mehr als ein Attribut in die Datei zu schreiben, wird es bestimmt möglich sein, hilfsweise ein weiteres Attribut zu erzeugen, dass die drei Attribute mit einem Trennzeichen verkettet.)

In der Funktion Menü Raster → Konvertierung → Rastern (Vektor nach Raster) gibt es eine Vielzahl an Ausgabeformaten zur Auswahl. Bei vielen wird ein Fehler gemeldet, dass dieses Format nicht für die direkte Ausgabe in eine Datei verwendet werden kann. Andere Formate wie zum Beispiel BMP sind Binärformate und keine Textformate. Welches Format ist für eine Ausgabe in eine Textdatei geeignet? Bzw. welche andere Funktion in QGIS (unter Umständen in Form einer Erweiterung) ist für diese Aufgabe geeignet? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 10:04, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke, Du suchst unter dem falschen Stichwort. Wenn Du eine Vektordatei rasterst, erhältst Du immer eine (binäre) Pixeldatei, in der auch etwaige Texte in bildpunkte zerlegt sind und definitiv keinen Text. Das was Du suchst, findest Du unter Stichworten oder Menüeinträgen wie z.B. "Report erstellen", "Attribute extrahieren", "Tabellenansicht" oder ähnliches (k.A. wo das im QGIS versteckt ist). --TheRunnerUp 11:51, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft das Stichwort Diskretisierung weiter. Wenn echte Polygone vorliegen, müßte man die Stützpunkte ausgeben. Beides hat mit Rasterdaten nicht zu tun, wie TheRunnerUp schon geschrieben hat. 91.54.42.170 17:17, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte nicht die Attribute ausgeben, denn die sind ja pro unregelmäßigem Polygon definiert. Ich benötige die Werte der Attribute auf einem regelmäßigen Raster. Das ist das Gleiche wie eine Rastergrafik zu erzeugen und dann eine Tabelle der Farben in den Pixeln zu erhalten (in meinem Fall eher drei Farben). Das ist auf jeden Fall eine Rasterung. Es wird ein Raster angelegt, dann bestimmt, in welchem Polygon jeder einzelne Rasterpunkt liegt und dann das Werte-Tupel an dem Rasterpunkt tabelliert. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:24, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldig, dann habe ich Deine Ausführungen in der Eingangsfrage falsch verstanden. Was du willst, ist keine Exportfunktion, sondern eine der Grundfunktionalitäten eines GIS: Der Verschnitt ("Intersection") von Objekten. Das musst du direkt im GIS lösen: 1. Raster mit quadratischen Flächen- oder Punktobjekten erstellen mit der von Dir gewünschten Rasterweite 2. neue Objekte erstellen, die sich als Intersection der Polygone und der Rasterobjekte ergeben, wobei noch irgend wo angegeben werden muss, welche Attribute von den Polygonen auf die neuen Objekte übertragen werden sollen. Diese neuen Objekte kannst Du dann als Tabelle exportieren (auch hier wieder: k.A. wo die Funktionen dazu im QGIS zu finden sind).
Eine andere Möglichkeit gibt es noch, wenn QGIS einen Export als "pts-Datei" anbietet. Dann kannst Du jedes Deiner Poygone mit einer andern Farbe bzw. Intensität einfärben, diese Daten in die pts-Datei exportieren und dann mit einer Tabelle, die für jede Farbe/Intensität die Attributwerte deiner Ausgangspolygone enthält, kombinieren. --TheRunnerUp 22:02, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Ein Punktraster erstellen wie hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=aGNMRTgw3c8. Dann Vektorlayerüberlagerung → Verschneidung, dabei erst das Raster und dann den Layer mit den Daten wählen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:04, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:13, 10. Jul. 2022 (CEST)

Kegelbrüder in Deutschland anklagen?

Warum werden die inhaftierten Kegelbrüder aus Münster nicht in der BRY angeklagt? Ist dass nicht mit EU-Recht vereinbar zu sagen sie leben fest in Deutschland und Deutschland liefert sie im Falle einer Haftstrafe aus? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D045:66F:85F6:EB91:34EC:1011 (Diskussion) 12:06, 9. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Ausliefern würde bedeuten, dass Deutschland sie haben will und sie von Spanien anfordert. Das ist aber nicht der Fall. Spanien könnte sie vielleicht abschieben, was aber nicht bedeutet, dass sie in D angeklagt werden. Und da sie auch nicht verurteilt sind, ist das ja nur eine Untersuchungshaft. --2001:9E8:A513:1C00:E33E:AB84:F29F:F6C9 12:50, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Normalerweise ist das Gericht des Tatorts zuständig, nicht das des Wohnorts. Im Fall einer Verurteilung ist es dann möglich, die Haftstrafe in Wohnortnähe abzusitzen. Also gerade andersherum, als du vorschlägst. --Digamma (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, D ist schon zuständig, § 7 StGB. Spanien natürlich auch. Es gibt da Abkommen. --95.116.35.132 21:01, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"Kegelbrüder"? Kriminelle Vereinigung oder BILD-Zeitung?--Wikiseidank (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Den Tatverdächtigen wird Fahrlässigkeit vorgeworfen. Das hat nichts mit organisierter Kriminalität zu tun. Die Berichterstattung der Bildzeitung zu diesem Fall ist wie gewohnt ungenau und irreführend. Dass eine besonders hohe Fluchtgefahr eine Aussetzung der Untersuchungshaft gegen Kaution ausschließt, scheint sich noch nicht überall in der Redaktion dieser Zeitung herumgesprochen zu haben. Es kann natürlich auch sein, dass diese Tatsache absichtlich ignoriert wird.--Rôtkæppchen₆₈ 18:09, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es denn in Deutschland Vergehen, bei denen Fahrlässigkeit vorgeworfen und bestraft wird? --89.247.103.184 11:45, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schau mal hier --TheRunnerUp 12:06, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Überschrift der Rechtschreibung angepasst. Man sehe es mir bitte nach - aber ich konnte es nicht mehr sehen. --91.13.119.237 13:34, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ein USB-Stick simuliert zwei Laufwerke?

Hallo, ich komme gerade überhaupt nicht weiter: Ich habe einen USB-Stick, der mir zwei Partitionen anzeigt. So weit erst einmal gut. Wenn ich aber in die Windows-Datenträgerverwaltung, oder in den Geräte-Manager gehe, werden mir zwei eigenständige USB-Laufwerke angezeigt, auf denen jeweils eine Partition (Fat32 und Fat) ist. Ein USB-Laufwerk ist nur 4 MB groß, hat aber auch eine Datei die man öffnen kann auf der Fat Partition. Der restliche Speicherplatz ist dem 2. USB-Laufwerk und seiner Fat32 Partition zugewiesen.

Ich finde das eigentlich recht cool, da ich damit einen Multiboot-Stick erstellen kann. Mich würde interessieren, wie ich den Stick dazu bekomme, die Größe der simulierten Laufwerke zu ändern. Sagen wir 4x 1 GB z. B. Wenn ich im Internet suche, finde ich immer nur mit schlechter Musik unterlegte Videotutorials, wo Partitionen eines einzigen Geräts verändert werden. Das passt nicht ganz zu meinem Fall. Hat jemand von euch da eine Idee?

Vielen Dank! --2A02:908:2543:15E1:9CF4:C56B:FF1:593F 14:04, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Teil könnte ganz einfach ein sog. Composite Device mit mehreren USB-IDs sein. Damit kann ein Gerät mehrere Funktionen haben. Bei UMTS-Sticks z.B. von Congstar war auf der CD-ROM-Emulation die Betriebssoftware und Windows-Treiber und das andere war das eigentliche Huawei-UMTS-Modem. Mein DVB-T-DAB+-Stick vergibt eine eigene USB-ID für den darin verbauten Fernbedienungsempfänger. Möglicherweise ist Deines auch so ein Teil und die Aufteilung des Flash-Speichers zwischen den beiden USB-IDs wird von der Gerätefirmware festgelegt. Wie heißt das Teil denn genau? Wie lauten die vergebenen USB-IDs? --Rôtkæppchen₆₈ 14:42, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Minitool Patition Wizzard (und ähnlichem) kann man die Partition eines Sticks verkleinern. Der freiwerdende Speicher lässt sich aber nicht als weitere Partition nutzen. Das erklärt das Tool auch, wenn man das versucht. --46.79.95.202 09:03, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kann das helfen?--Uhrheberkurt (Diskussion) 09:56, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, denn dieses Vorgehen schloss der TE bereits im Eingangsbeitrag aus. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

10. Juli

Amsterdam Umweltzone

Wir planen in zwei Wochen eine Reise nach Nordholland und wollen auf dem Weg einen Halt in Amsterdam machen, um das Anne-Frank-Haus zu besuchen, für das wir bereits Karten haben. Wir sind mit einem alten Bulli unterwegs, der keine Feinstaubplakette bekommen kann und auch nicht in die Umweltzone in Amsterdam darf. Kennt jemand einen Parkplatz außerhalb der Umweltzone, der aktuell eine gute Busanbindung hat? Meiner Recherche nach fallen einige Buslinien derzeit wohl aus, wenn ich das richtig verstanden habe. --2003:F8:CF0F:A276:98D:F1F7:8EE4:C0FC 11:36, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Such Dir hier einen Park-and-Ride-Parkplatz außerhalb der Umweltzone raus. Von der Centraal Station sind es dann noch 1,4 km zu Fuß oder Du fährst zum Dam oder Westermarkt. --Rôtkæppchen₆₈ 11:50, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht etwas weit draußen aber genügend Parkplätze bietet Zandvoort. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:46, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum sind auf manchen Kirchturmspitzen Kreuze, auf manchen Hähne?

--80.147.14.250 15:08, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_21#Hahn und Kreuz auf Kirchtürmen --Magnus (Diskussion) 15:16, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es kommt wohl darauf an, in welcher Region man ist. Siehe hier. Im Norden deutet der Hahn auf eine evangelisch-reformierte Kirche und das Kreuz auf eine katholische Kirche, aber im Rest von Deutschland ist es wohl eher andersrum. Übrigens findet sich manchmal bei evangelischen Kirchen auch ein Schwan. Das ganze könnte man mal bei Gelegenheit bei unserem Artikel zum Kirchturm oder auch bei den Wetterfahnen ergänzen. Viele Grüße, --Krabbenpulen (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Frage gekapert: Und Sterne?

Weil es mir gerade passt und oben ja schon auf andere Antwort verwiesen wurde, kapere ich mal die Frage: Hier im Urlaub in Siebenbürgen wurde uns erklärt, dass die Kirchen mit Kreuz katholisch sind, die reformierten (protestantischen?) dagegen einen Stern auf der Spitze haben. Tatsächlich haben viele Kirchen einen Stern auf dem Kirchturm, wie ich ihn aus Deutschland überhaupt gar nicht kenne. Stimmt die einfache Regel denn? Und aus Sibiu kenne ich es, dass die katholischen Kirchen die ungarischen, die protestantischen die deutschen und die orthodoxen die rumänischen Kirchen sind. Hier in der Gegend, wo ich jetzt bin, sind 90 Prozent der Bevölkerung ungarisch, aber die Kirchen haben zu 80 Prozent einen Stern auf dem Turm. Welche der Faustregeln passt also nicht?--93.118.39.8 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

In Düsseldorf hat die große Kirche St Suidbertus (hat hier einen Artikel) einen Stern - zu meinem Erstaunen - einen Stern. Die Schwanenkirche in Roes / Eifel natürlich einen Schwan. Engel - meist mit Blasinstrumenten - habe ich auch schon öfter gesehen. Wahrscheinlich: wie es in der Gegend so Brauch war bzw. wie man sich abheben konnte. —- (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.186 (Diskussion) 20:53, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Sorry, Signatur falsch, finde die Tilde nicht (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.186 (Diskussion) 20:55, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Schau mal über dem Bearbeitungsfenster das entfernt wie ein gespiegeltes Kurrentschrift-d aussehende Symbol zwischen K und Kette oder unter dem Bearbeitungsfenster den Button --~~~~. Du kannst oben auch auf Sonderzeichen klicken, dann in der Auswahlliste links auf Symbole und dann ganz oben links in der Symbolauswahl die Tilde. Oder verrate uns, welche Tastatur oder Tastaturapp Du nutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Samsung Galaxy XCover 4s : Kein Ton bei Eingang einer SMS

Bei meinem Samsung Galaxy XCover 4s gibt es beim Empfang einer SMS "plötzlich" keinen Ton mehr. Alle Einstellungen habe ich nachgesehen und meine auch nichts verändert zu haben. Was kann es für Ursachen geben?

--2001:4DD5:3B2:0:548C:8533:5F5A:6219 17:16, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Lautstärke für Benachrichtigungston zu leise. Benachrichtigungsoptionen deaktiviert. Audiodatei für Benachrichtigungston fehlt oder ist defekt. Lautsprecher und/oder Klinkenbuchse defekt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:07, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Unbemerkt Bluetoothgerät verbunden. Audiodatei mit ungeeignetem Inhalt als Benachrichtigungston ausgewählt. Versehentlich Messaging-App Benachrichtigungen deaktiviert. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:57, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Leider alles nicht die Ursache. Was mich stutzig macht ist der Text "Ihr Telefon gibt bei eingehenden Benachrichtigugen keinen Ton wieder und vibriert nicht" am Ende der Seite "Benachrichtigungen ausblenden", obwohl keine der Optionen gewählt wurde ( Alle ausblenden ... alle Optionen sind tatsächlich aus !) (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:3B2:0:58E7:D0:B36A:B023 (Diskussion) 21:59, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Ich habe es gerade bei zwei anderen Samsung Galaxy Xcover versucht, beieinem Samsung Galaxy Xcover 4 (ohne s) mit Android 9 und bei einem Samsung Galaxy Xcover Pro mit Android 12 und kann es nicht nachvollziehen. Welche Version der Nachrichten-App nutzt Du? Das Xcover 4s gibt es mit Android 9 und mit Android 10. --Rôtkæppchen₆₈ 22:36, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Nachrichten-App ist Version 12.2.20.126 , Android 11 . Nach langem Suchen habe ich meinen "Fehler" endlich gefunden: Bei Nachrichteneinstellungen > weitere Einstellungen > SMS ( ganz oben) habe ich wohl irrtümlich "Anzeigen, wenn empfangen" ausgeschaltet beim zurückgehen auf die vorige Seite ! Vielen Dank für die Bemühungen! Man muss also immer voll konzentriert sein, oder die Finger von den Einstellungen lassen !!! --2001:4DD5:3B2:0:BC9D:BF00:B97:5AE 12:12, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

11. Juli

Unterhaltszzahllung

So funktioniert es: Seit wann ist in Deutschland Unterhaltszahlung Pflicht


--2001:A61:2A23:4A01:D98E:D095:7577:237B 03:25, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es um Kinder geht: Siehe Unterhaltspflicht des unehelichen Vaters. Der dort genannte § 1708 steht schon in der Urfassung des BGB, das 1900 in Kraft trat. Nach einer Scheidung dürfte die Unterhaltspflicht für die Kinder nach § 1601 bestanden haben: "Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren." 91.54.42.170 08:56, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Winkraft Einfluss auf das Klima ?

Hallo,

meine dumme Frage bzw. Überlegung. Wir stellen weltweit viele Windräder auf SPON berichtet aktuell das China die Windenergie massiv ausbaut. Überlegung: Wir nehmen durch viele Windräder dem Wind ja die Energie weil der Wind schwächer wird so, hat das auch Auswirkungen auf das Klima oder sind die Entnahme der Windenergie Mengen zu gering?--08:25, 11. Jul. 2022 (CEST)

Ich weiß nicht wo ich das gelesen habe aber: grundsätzlich können Windräder die Strömungen des Planeten und damit das Weltklima nachhaltig verändern, aber die Größenordnung an Windrädern, die für einen spürbaren Effekt auf das Weltklima erforderlich wäre, entspräche dem 100-fachen des derzeitigen weltweiten Primärenergieverbrauchs. Es besteht also auch bei flächendeckendem Ausbau von Windkraft keine Gefahr einer windkraftinduzierten Klimakatastrophe. -- 2A02:908:121:6600:E5F0:BB80:B89D:9D8D 10:33, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. Könnte durchaus sein dass bald in China die Reissäcke nicht mehr so oft umfallen. (scnr) ;) -Ani--46.114.152.110 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Google findet man dazu schnell einige Artikel. Es gibt da wohl unterschiedliche Studien zu. Von Studien die sagen, Windräder würden die globalen Luftströme kaum beeinflüssen bis zu Studien die sagen, Windräder tragen zu einer Erwärmung des Klimas bei.

--Christian140 (Diskussion) 10:40, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es so wäre, fändest du dabei auf tausenden Websites der not-in-my-backyard-boomer-Anti-Windkraft-nach-uns-die-Sintflut-Bürgerinitiativen Infos, da dort absolut alles, was in deren Kram passt, gesammelt wird. Da dem nicht so ist, kannst du davon ausgehen, dass dieser Aspekt nicht in relevanter Weise existiert. --80.187.64.89 10:56, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich als Boomer finde die Gleichsetzung "Boomer=besonders schuldig für alles" zum Kotzen. Es stimmt auch nicht. Schau die die ganzen jungen Neonazis etc. und auch die Alten an. Prozentual ist da kein Unterschied. Und die meisten Raser bei illegalen Wettrennen gehören auch deiner Generation an. Den Konflikt auf die "Halbalten" zu schieben, erleichtert scheinbar den Kampf um das Klima, vermeidet aber die Auseinandersetzung mit der eigenen Generation, was natürlich viel schwieriger ist. --Hachinger62 (Diskussion) 11:38, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Jeder Baum, jedes Haus, jeder Berg, jedes Irgendwas, dass sich dem Wind in den Weg stellt nimmt Energie heraus. Die Energie, die durch Windenergienutzung "entnommen" wird, spielt sich, wenn die komplette Nutzenergieerzeugung so geschähe, im unteren Promillbereich ab. Jede Großstadt hat, lokal betrachtet, einen weit höheren Einfluss. --Elrond (Diskussion) 12:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn aus lauter Verzweiflung so viele Windräder konzentriert an einer Stelle aufgestellt werden, dass sie sich gegenseitig den "Wind aus den Segeln nehmen" würden, könnte das dort lokal vielleicht schon Probleme bringen. Davon würde sicherlich das Weltklima nicht gleich umkippen.
Als Bertha Benz, die Ehefrau von Carl Benz, im August 1888 die erste erfolgreiche automobile Fernfahrt mit dem "Benz Patent-Motorwagen Nummer 3" unternahm und die Stadt-Apotheke in Wiesloch mit dem dortigen Apotheker als Tankwart zur ersten Tankstelle machte, dachte bestimmt noch keiner daran, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe dereinst zu einem Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration in der Erdatmosphäre führen würde. Hätte damals jemand voraussehen wollen, dass nicht mal anderthalb Jahrhunderte später Klimakonferenzen bezüglich dieses Problems stattfänden, hätten viele Mitmenschen vermutlich angestrengt nach Stellen an der jeweils eigenen Stirn gesucht, um ihre Verwunderung über diesen Gedanken durch die Berührung mit einem Finger bekräftigend zum Ausdruck zu bringen.
Die ersten Hammermühlen an rauschenden Bächen haben damals (14. Jh.) sicherlich auch nicht dazu beigetragen, sich Gedanken über Barrierefreiheit für Fische bei deren Wanderung in ihre Laich-Gebiete zu machen. Die spätere massive Nutzung von Wasserkraft hat aber dazu geführt, dass die Wanderung von Fischen beeinflusst wird.
Und die Windräder? Die stoppen sicherlich nicht gleich die gesamte Luftbewegung. Dass sich lokal die Windverhältnisse dauerhaft ändern, könnte ich mir aber vorstellen. Es wäre auch nicht so toll, wenn man Wälder abholzen wollte; diesmal nicht, um Brennstoff zu gewinnen, sondern effektive Stellflächen für Windräder. Die Frage ist, glaube ich, welche Dimensionen die Windkraftnutzung künftig annehmen kann. Bei der Wasserkraft ist es ja teilweise so, dass die Wassermenge, die am Unterlauf zur Verfügung steht, von den regulierenden Maßnahmen am Staudamm weiter oben abhängt. Gibt es dann künftig - falls das ähnlich läuft - für die einen Windschatten, weil die anderen riesige Windenergieanlagen aufgestellt haben? Vorstellbar wäre das doch. Oder?
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 00:20, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist sinnlose Strohmann-Argumentation. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Global betrachtet dürfte das ein Nullsummenspiel sein. Letztendlich wird jeder Energieverlust der Luftbewegung in Wärme umgewandelt. Ob an einem Berg, einem Baum, einem Haus usw. ist letztendlich egal. Die Energie, die eine Windkraftanlage der Luftbewegung entzieht, wird teilweise anderso als am Entstehungsort in Wärme umgewandelt. Das ist m.E. der einzige Unterschied.--2A02:3030:815:9D47:FCCE:8C36:CBA4:9788 06:40, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verbindung PC-Smartphone. Wie könnte gleichzeitiges Aufladen UND Datenübertragung funktionieren?

Internet via 230V-Stromkabel ist ja auch möglich. Wie könnte das auf LAN-Ebene gemacht werden? (korrigiert: USB-Datenübertragung)

--88.128.92.62 08:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso "könnte"? Das funktioniert doch. --Magnus (Diskussion) 08:45, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Teile die USB-A-Seite des Ladekabels auf. Die Datenadern schließt Du an den PC an und die Energieadern an ein Ladegerät nach USB-Power-Delivery-Norm. Für Geräte mit entsprechendem USB-Typ-C-Anschluss gibt es Adapter, die einerseits einen Eingang für ein USB-PD-Ladegerät mit USB-Typ-C-Stecker haben, andererseits USB-3.0-, Ethernet-, HDMI- und andere Peripherieanschlüsse. Dieser Adapter funktioniert mit meinem Android-Tablet und an meinem Windows-PC mit Thunderbolt-3-Anschluss. --Rôtkæppchen₆₈ 09:08, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf LAN-Ebene machst Du das mit PoE. Du brauchst auf der Smartphoneseite allerdings einen Adapter, der sich per PoE speist, die Energie dann aber über USB-PD an das Smartphone weitergibt. Ethernet am Smartphone ist mit obigem Adapter oder USB-OTG und USB-Ethernet-Adapter kein Problem. Meine Androiden funktionieren mit diesem Adapter Problemlos an verkabeltem Netzwerk. --Rôtkæppchen₆₈ 09:19, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist jetzt LAN (lokales Ethernet) oder Verbindung zum Smartphone (vermutlich USB) gemeint? --Kreuzschnabel 11:10, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nach Klarstellung: Wenn du dein Handy über USB anklemmst, wird es immer auch mit Strom versorgt, da eine 5-V-Leitung im USB-Standard einfach mit drin ist. Wieviel Leistung allerdings darüber übertragen wird (also wie schnell das Handy geladen wird), hängt von der Gegenseite ab. Ein normaler PC-Anschluss wird nicht viel mehr als das liefern, was er laut USB-Standard liefern muss, und bei sagen wir 500 mA dauern die 3 Ah, die so ein Handyakku größenordnungsmäßig hat, halt 3 Ah / 500 mA = 6 h für eine Vollladung – bei abgeschaltetem Handy, das nicht einen Teil des Stroms selbst verbraucht. Wenn du einen extern gespeisten USB-Hub (also einen mit eigenem Netzteil) dazwischenklemmst, der mehr Strom liefern kann, dann gehen auch schnelleres Laden und Datenübertragung gleichzeitig. --Kreuzschnabel 11:44, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum gehen beim "Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen" zehn Jungfrauen ZU EINEM Bräutigam?

Siehe Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. Vielweiberei? Muslimischer Einfluss?

--88.128.92.62 08:42, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Muslimischer Einfluss ist auszuschließen, da das Matthäusevangelium (ca. 70–100 n.Chr.) vor der Stiftung des Islam (frühes 7. Jahrhundert n.Chr.) verfasst wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 09:14, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso gehen Gäste zu einer Hochzeit? Um am Fest teilzunehmen. Und wieso sollen nicht, in einer anderen Zeit in einer anderen Kultur, junge Frauen den Bräutigam als Ehrengeleit begleiten? -- Pikett (Diskussion) 09:58, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Polygamie ist in der Christlichen Bibel nichts Unbekanntes und kommt dort immer wieder vor (siehe Polygamie#Polygamie_und_die_Bibel). Die Frage nach den Einfluss sollte aber im Kern weniger eine religiöse sondern eine kulturelle sein: Die späteren/heutigen Christlichen Glaubensgemeinschaften bauen ja kulturell auf den griechisch-römischen Kulturkreis auf und dort ist eben die Einehe das Norm, wogegen die Islamischen Glaubensgemeinschaften auf dem arabischen Kulturkreis aufbaut, in dem auch schon in der vorislamsichen Zeit Vielehen nichts so Ungewöhnliches waren. Dabei sind die alttestamentlichen Geschichten auch eher in die Richtung des "arabischen"/semitischen Kulturkreises zu verorten (wobei man bei den Zeitabständen aufpassen muss das so einzurodnen), man vergleiche auch Polygamie#Polygamie_im_Judentum (leider gibt in dem Zusammenhang Polygamie#Polygamie im Islam nicht viel her).--Naronnas (Diskussion) 10:25, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Polygamie hat das nichts zu tun. Die Jungfrauen in dem Gleichnis sind keine Bräute. --Φ (Diskussion) 10:30, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mal von der Theorie gelesen, dass die Jungfrau Maria auf einem Übersetzungfehler beruht und es eigentlich die "junge Frau" Maria ist. Wenn da was dran ist wäre das auch für Deine Frage eine Erklärung. --SNAFU @@@ 10:59, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das hat nichts miteinander zu tun. --Φ (Diskussion) 11:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass das was mit Polygamie zu tun hat. Für mein Verständnis waren das immer irgendwelche Gäste zu (für damalige Leser offenbar unmittelbar verständlichen und daher nicht weiter erklärten) rituellen Zwecken, die den Bräutigam zu Hause abholen und zur Trauung führen oder so was. --Kreuzschnabel 11:20, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ein möglicher Hinweis auf das 10 = 5 + 5 (Matthäus-Kontext).
Persönlich finde ich es sehr befremdend, dass der Bräutgam erstens verspätet kommt (Warum? Es geht um seine Hochzeit und er ist unpünktlich...!?!) und zweitens dass er in dieser Situation noch Bedingungen stellt (Du komms hier net 'rein!). Das sollte man mal jemand ernsthaft interpretieren! Frau Käßmann...? Nga Ahorangi (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wir haben da gerade etwas vorbereitet: Brautjungfer --Elrond (Diskussion) 12:32, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe in einer anderen Quelle nachgelesen (Vulgata). Dort steht: "obviam sponso et sponsae". Also gehen sie zum Bräutigam und der Braut, d.h. sie werden nicht als Bräute angesehen. 91.54.42.170 12:44, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Maßgeblich ist der griechische Urtext. Der lateinische ist wie der deutsche auch nur eine Übersetzung. --Digamma (Diskussion) 16:14, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Griechisch kann ich aber nicht. Meine Überlegung, daß eine ältere Übersetzung vielleicht näher am Original ist, könnte auch falsch sein. Denn Luther hat aus dem Griechischen übersetzt und in der Lutherbibel von 1522 steht keine Braut. Ob Luther sie rausgelassen hat oder sie in der Vulgata hinzugedichtet wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls wurden die Jungfrauen auch früher schon von den Übersetzern der Vulgata nicht als Bräute angesehen, wie es oben auch schon steht. 91.54.42.170 17:48, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den griechischen Text und Übersetzungen gefunden: [2]. Ob das wirklich die griechische Urfassung ist, und wie wortgetreu die Übersetzungen sind, kann ich nicht sagen. 91.54.42.170 18:06, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wird heute nicht nur das generische Maskulinum, sondern auch der generische Singular nicht mehr verstanden? Hier ist doch gar nicht von 1 Bräutigam, sondern vom Bräutigam als Gattung die Rede. Was das mit den Lampen auf sich hat, kann man übrigens in unserem Artikel Hochzeit nachlesen, der beleuchtete Brautzug war im Altertum ein jüdischer Ritus. --Stilfehler (Diskussion) 17:41, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit „Bräutigam als Gattung“? Einer pro Jungfrau? Das halte ich für gewagt. Es ist durchgehend von Jungfrauen im Plural die Rede, aber überall nur von einem Bräutigam, dazu von einem Festsaal, dessen eine Tür hinter den fünf klugen Jungfrauen verschlossen wird, und dieser eine Bräutigam sagt schließlich den fünf törichten „selbst schuld“. Ich bleib dabei, dass die zehn Mädels zur selben Hochzeitsfeier gehören (keine davon als Braut) und fünf davon halt suboptimal vorbereitet sind – das ist ja letztlich auch die theologische Bedeutung des Gleichnisses (dessen Details wie immer nicht überstrapaziert werden sollten, es geht eigentlich nur um „wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“). --Kreuzschnabel 19:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich lese das als 10 verschiedene Hochzeiten. --Stilfehler (Diskussion) 21:43, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
👍--Caramellus (Diskussion) 21:50, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was Ihr da lest, aber es ist sicher nicht die biblische Geschichte von den zehn Jungfrauen. --217.239.2.251 22:08, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch? Flexibel im/am Geist bleiben ist eben lebendig(er).Und darum geht es doch.--Caramellus (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hoffnung für alle und Gute Nachricht übersetzen es als Brautjungfern, wobei das nicht wortgetreue Übersetzungen sind. --Nordprinz (Diskussion) 23:54, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da kann ich gleich ne Kinderbibel lesen. *scnr* Es gibt genug Bibelübersetzungen, die auf genaue Übersetzung Wert legen. Es besteht also kein Grund, leichtsprachliche Bearbeitungen zur Exegese hinzuzuziehen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:57, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Generischer Singular? Einer für alle? Bräutigamie? ;) --2001:16B8:5711:4600:55B1:FEB7:D229:DFFA 01:17, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe- und Regelseiten durchsuchen (ohne Diskussionsseiten wie LK, etc)

Gibt es eine Möglichkeit die Wikipedia-Namensraum zu durchsuchen, die Regeln und Standards beschreiben, also konkrete Diskussionen wie auf Löschkandidaten auszuschließen? (Ich denke ja, die Namensraum Aufteilung ist das Grundproblem, aber das wird sicherlich nicht mehr geändert.)

Konkret ging es mir um die Bedeutung von Alleinstellungsmerkmalen, wie die darzustellen sind und selbstverständlich führt mich die Suche danach sehr oft auf LK-Seiten.

--Amtiss, SNAFU ? 13:03, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du unter dem Fensterchen "Suche" nicht auf auf Artikel" sonder "Suchen" klickst, geht eine Unterseite auf. (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=&fulltext=Suchen) Dort in der Zeile "Suchen in" ganz rechts auf den nach unten deutenden Pfeil klicken. Dann geht ein Fenster auf. Dort auf die drei parallelen Striche unten links klicken, ein weiteres Fenster geht auf und dort kannst Du nach Herzenslust Bereiche anwählen oder auslassen. --Elrond (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Fernseher spinnt

Hat jemand eine Idee, warum wir uns alle paar Tage über den Fernseher ärgern müssen? Wiederkehrend sind einige und je verschiedene Sender nicht zu erreichen. Das geht ein paar Stunden, dann sind sie wieder da und ein paar Tage später trifft es andere Sender. Ich habe den Verdacht, die sortieren irgendwas neu und dann findet es die Fernbedienung vorübergehend nicht. Und meine persönliche Verschwörungstheorie lautet natürlich, dass irgendwer uns ärgern will. Aber im Ernst: woran liegt das und wer könnte für diese Ärgernisse verantwortlich sein? TV hängt bei uns an Vodafon. --Andrea (Diskussion) 13:12, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht hängt es hiermit zusammen: https://www.vodafone.de/hilfe/frequenzumbelegung.html. Meine persönliche Empfehlung ist aber, gar keine Fernsehsender zu schauen und nur Netflix zu nutzen. --Christian140 (Diskussion) 13:20, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für's Erste. Muss ich dreimal lesen, um es einmal zu verstehen. Aber dass es mit irgendeiner Verlegung der Sendefrequenzen zu tun haben könnte, dachte ich auch schon. Merkwürdig aber, wenn es beim selben Sender mehrfach passiert.
Btw: Netflix ist was für junge Leute. Mein Mann setzt sich an keinen Computer! Und ich im Wesentlichen auch nur für WP und Recherche. Beides hat, wie alles im Leben, Vor- und bedenkenswerte Nachteile. ein lächelnder Smiley 
Mit Gruß von der --Andrea (Diskussion) 13:36, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du brauchst für Netflix gar keinen Computer. Höchstens für die Registrierung. Ich schaue Netflix auch nur auf dem Fernseher und Smartphone. Einen Smart-TV oder einen Stick bräuchtest du natürlich schon. --Christian140 (Diskussion) 16:22, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Empfehlung ist, Fernsehen komplett zu streichen und auf Bücher, Gespräche, Hobbys etc umzuschwenken. Ist genauso spannend, stärkt Beziehungsbanden und ist seltenst von Ausfällen betroffen. Mache ich seit 30 Jahren und kann mir Fernsehabende garnicht mehr vorstellen... --91.13.119.237 13:30, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich bin nicht auf der Suche nach Empfehlungen für Freizeitgestaltung, sondern habe eine gezielte Frage. --Andrea (Diskussion) 13:36, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, dann eben technische Fragen mit Bitte um genaust mögliche, gezielte Antwort (sonst muss man nämlich raten):
  • Name, Baujahr, Softwareversion und Typ des Fernsehgerätes?
  • Name, Baujahr, Softwareversion und Typ des Routers?
  • Name und Vertrag des Providers (scheinbar: Vodafone)?
  • Verkabelung (Art, ggf CAT-Typ LAN, WLAN Kanal und oder Frequenz etc) des Fernsehers?
  • Betroffene Sender und auf welchen Plätzen waren die Sender?
  • Ort des Problems (Deutschland ist groß).
  • Wann und wie lange bestand das Problem genau?
  • Wieso kommst Du darauf, dass die "Fernbedienung" betroffen ist (und nicht die Kanalbelegung im TV-Gerät). Fernbedienung macht normalerweise nichts anderes als dem TV zu sagen, er möchte bitte auf dem TV-Kanal die dort hinterlegten Sender mit der festgelegten Frequenz abrufen)
Einfach nur "spinnt" ist technisch schwer nachzuvollziehen. "Funktioniert nicht" sagen auch meine Computerkunden immer, aber da kann ich nichts mit anfangen... --91.13.119.237 14:23, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
O.k. Lassen wir das. Danke für alle Bemühungen. --Andrea (Diskussion) 15:30, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Eingangsfrage „Hat jemand eine Idee, warum wir uns alle paar Tage über den Fernseher ärgern müssen?“ ist aber wirklich mehr als unscharf. Diejenigen mit Schalk im Nacken lädt sie dazu ein, allzu wörtlich genommen zu werden (dann ist es eine Ja-Nein-Frage) oder sich darüber zu mokieren, wer euch denn zum Ärgern zwingt (sonst „müsstet“ ihr ja nicht). Auf der technischen Ebene kann man wild ins Blaue raten und wird dennoch nicht aufs Ergebnis kommen – wie der Youtube-Downloader neulich mit seiner schlechten Tonqualität, die letztlich an einer Übersteuerung auf der analogen Seite lag. Die Fernbedienung kann übrigens nichts dafür, die ruft einfach nur Programmplätze auf und weiß nicht, was da jeweils gespeichert ist. --Kreuzschnabel 17:58, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@91.13.119.237, die Frage nach dem Empfangsweg hast Du vergessen, also Antennen-, Satelliten-, Kabel- oder Internetfernsehen. Bei Satellit stellt sich dann noch die Frage der Verkabelung und hausinternen Verteilung: Satblockverteilung, Einkabellösung, Sat>IP-Server. Bei Kabel und Antenne kann da auch ein Sat>IP- oder UPNP-Server dazwischensitzen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:30, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Angabe „Vodafon(e)“ lässt mich stark auf DVB-C tippen, da dieses Unternehmen bekanntlich landesweite Breitbandkabelnetze betreibt. Anhand der netflix-ablehnenden Zusatzinfo können wir Streaming generell ausschließen. --Kreuzschnabel 18:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vodafone bietet auch IPTV (GigaTV) und OTT-Fernsehen (GigaTV Net) an. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kinners, lasst es gut sein. Ich versteh nur Bahnhof. Wie oft schon Streaming gehört, aber was es ist, selbst das müsste ich nachgugn und nichtmal dazu hab ich noch Lust. Ich danke wirklich für Eure Bemühungen, doch es gibt Fragen, die hätte ich besser nicht gestellt. Ist halt nicht mehr meine Welt. Und die wird von meinem Ärgernis nicht untergehen. --Andrea (Diskussion) 18:33, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich da irgendeine Ahnung hätte, aber bei mir ist es so (habe noch einen Philips 26PFL3405H/12), dass, seit das Fernsehen von Analog auf Digital umgestellt wurde, ich einen Receiver benötige, um noch gucken zu können (mag das Fernsehen der Unterhaltungszusammenstellung wegen, weil sich so nicht andauernd selbst etwas herausgesucht werden muss). Seit ich diesen nicht gerade teuren Receiver habe, haut es mir auch ab und zu mal den ein oder anderen Sender aus dem Programmplatz raus. Vielleicht könnte also ein Digital-Fernseher helfen? (Vermutung ohne Gewähr) Gruß. (nicht signierter Beitrag von Eddgel (Diskussion | Beiträge) 18:59, 11. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Auch Dir ein Dankeschön! Vermutung ist doch gut, manchmal hilft es. Aber ein Receiver hängt nicht dran. Ich habe mir jetzt nochmal die Bedienungsanleitung angeschaut. Sowas quält mich sehr, weil so kompliziert. Da habe ich nun aber was zum Sender aktualisieren gefunden und das läuft nun seit ner 1/2 Stunde und hat etwa knapp 20% vom Job gemacht. Mal sehn, ob das hilft. Seit gestern ist nämlich wieder ZDF und 3Sat weg. Früher kam sowas gaaanz selten mal vor und nach ein oder zwei Studen war wieder alles in Ordnung. Seit ein paar Wochen kommt es dauernd vor, betrifft nie alle Sender, sondern immer nur eine wechselnde Sender-Kombi und diesmal – deswegen fragte ich hier – war es nicht nach wenigen Stunden wieder in Ordnung. Ich hätte schon längst einen Techniker geholt, aber die guten alten Zeiten sind vorbei. Da gab es in Berlin Fernsehkummer? Jägernummer! Die kamen selbst in der Nacht. (Jäger hat keinen Artikel, wohl nicht relevant. War ne Institution in Berlin.) Heute kommt nicht mal mehr am Tag jemand. Ich hab den Eindruck, ist alles zu kompliziert geworden. Soll die Alte sich doch n neuen TV kaufen. Ich bin nicht so eine WegwerfTante. Naja, mal sehen, ob es was wird. Hab die Erle nochmal deaktiviert: neuer Tag neues Glück? Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:58, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hat nix gebracht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Im Netz gestöbert: gibt wohl tausend mögliche Fehlerquellen. Da schmeiße ich doch wieder das Handtuch, setz mich in die Ecke und schmolle. Erle wieder aktiviert. --Andrea (Diskussion) 07:26, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei mir war es ein defekter Verstärker in der Hausinstallation, durch den Digitalfernsehen komplett unbrauchbar war und nur Analogkabel empfangbar war. Mittlerweile bin ich auf Satellit und eigene Antenne umgestiegen und brauch das dauergestörte Kabel nicht mehr. Die Kabelfernsehpflicht im Mietvertrag sehe ich als hinfällig an, wenn der Vermieter sich weigert, die fast 40 Jahre alte Installation auf Vordermann zu bringen. --Rôtkæppchen₆₈ 07:28, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Kollege hatte mal ein ähnliches Problem. Da lag es an der Firmware des DVB-C-Receivers (Hersteller TechnoTrend, Branding Premiere). Der Receiver hat im Standby-Zustand regelmäßig einen Sendersuchlauf gemacht, um Änderungen der Programmbelegung ohne Zutun des Benutzers vorzunehmen. Bei gestörtem Kabel kam es dann vor, dass einzelne Transponder störungsbedingt als nicht belegt erkannt wurden und die jeweiligen Programme aus der Programmbelegung genommen wurden, obwohl die Programme fast tadellos zu empfangen waren. Ich hab dem Benutzer dann geraten, den Receiver bei Nichtbenutzung mittels Steckdosenleiste vom Netz zu trennen, um unerwünschte automatiosche Suchläufe zu verhindern. Das half. --Rôtkæppchen₆₈ 08:29, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab zwar keinen extra Receiver, aber Stecker ziehen ist ne gute Idee! Hilft sooo oft. Wieso komm ich nicht auf sowas? --Andrea (Diskussion) 08:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nee, ooch nich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Nu mussik Jäger wiederbeleben. Ach, ist die Welt kompliziert geworden. Aber nun hab ich durch all das hier noch ne Idee. Wenn mein Langschläfer aufgewacht ist, schau ich nochmal im Schlafzimmer. Da steht noch so ein TV, aber mit Receiver und so einer Antenne. Die muckert zwar zuweilen (wegen Beton), tut aber ansonsten gut. Und wenn da alles in Ordnung, weiß ich wenigstens, es liegt nicht am Außen, sondern an meiner Anlage. Und dann sollte ich vielleicht umsteigen von Kabel auf so ein Ding. Aber ob ich mir das noch zutraue, muss ich gugn. --Andrea (Diskussion) 09:03, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da der Übertragungsweg unbekannt ist, kann man nur spekulieren. Solche Effekte kenne ich von digitalem Sat-TV (analog gibt's nicht mehr). Das kommt vor, wenn die Leitung ungeeignet, beschädigt, feucht ist o.ä. ist. Bei digitalem Sat geht's oder eben nicht, bei analogem Sat gab es wenigstens noch ein schlechtes, verrauschtes Bild. Der neue Sendersuchlauf war vermutlich ein Fehler, denn nun sind die schlechten Sender aus der Liste geflogen. Bei einer irgendwie gestörten Sat-Leitung ist der selektive Ausfall einzelner Sender durchaus möglich. Bei einer verstellten Schüssel wären eher alle betroffen. --2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95 12:16, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass ich zu doof bin, jene Daten zu liefern, die nötig wären, um Spekulation zu reduzieren. Insofern Dank wenigstens für diese. Übertragungsweg? In der Wand ist eine Dose, von der geht ein Kabel auf direktem Weg in den Fernseher. Das sieht gülden aus. Und völlig unverständlich wäre mir, wenn es an diesem Kabel liegen sollte. Alle paar Tage andere Sender-Kombi, die ausfällt? Beim Zweitfernseher mit Receiver ist es in Ordnung. Der Sendersuchlauf hieß in der Bedienungsanleitung Sender aktualisieren und das hat nichts verändert. Ist alles wie vorher. ZDF und 3Sat sind nun den 3. Tag weg. Also schwarzes Bild, weiß unterlegte Infoleiste mit Text: Kein Programm verfügbar. --Andrea (Diskussion) 12:36, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist angerichtet! Dank an alle!
@2A02:3030:81F:F26D:6D2D:D7BD:BBB1:5F95, prinzipiell ist das so auch bei DVB-T2 (terrestrische Antenne) und DVB-C (Kabelfernsehen) möglich, mit dem Unterschied, dass beim Satelliten ein nicht unbeträchtlicher Speisegleichstrom durch das Antennenkabel fließt, was zu eigenen Problemen führen kann. Es gibt auch ferngespeiste terrestrische Antennenverstärker, die aber meist einen wesentlich geringeren Strom aufnehmen. Meine ferngespeiste DVB-T2/DAB+-Antenne läuft mit einem alten Handyladegerät und einer zweckentfremdeten Sat-Weiche. --Rôtkæppchen₆₈ 16:49, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich raff es nicht: beide Programme wieder da! Obwohl ich nix mehr gemacht hab. So habe ich doch den Verdacht, VoFo spinnt. Erst mal egal. Andrea wieder häppi! So schmeiß ich mal ne Runde! Schönen Abend allerseits und Dank für die Geduld mit einer, die sich in der Welt immer weniger zurecht findet. Aber Schnittchen kann se noch machn! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 15:30, 11. Jul. 2022 (CEST)

Wappenkundige gesucht!

Suche Wappenkundige zur Identifikation eines Wappens: [3]. Links sieht man wohl einen Ritter oder Herrscher in Rüstung auf rotem Grund, und rechts drei Bäume. Darunter steht ein Stadt- oder Gemeindename in Fraktur, scheinbar ist der erste Teil einsiblig (Endung auf -ntz?), dann kommt ein Bindestrich, und der zweite Namensbestandteil ist wohl dreisilbig. Zum Kontext: Das Wappen findet sich auf einem alten Agfacolordia aus dem letzten Krieg, wo das Wappen in einer Wohnung in Hamburg-Altona hängt. --2003:EF:170D:4571:D18D:DE92:DA12:6DFC 13:17, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Falls das zweite Wort Erzgebirge heißt und das erste Oelsnitz, wären wir bei Oelsnitz/Erzgeb.. Eine Abbildung des Wappens um 1920 findet sich hier im Heraldik-Wiki --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:28, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
[BEARBEITUNGSKONFLIKT] Ja, hab's inzwischen auch endlich entdeckt, nachdem ich mich stundenlang durch die Listen unter Portal:Wappen geklickt habe. Hatte mich zuerst gewundert, warum die Figur links hier bei uns schwarz ist, auf dem Photo aber weiß. Also nach dem Wappen von Oelsnitz/Erzgebirge gegoogelt, und: TADAAAA! Es handelt sich um das Wappen von Oelsnitz aus der speziellen Kaffee-Hag-Serie namens Deutsche Ortswappen, die ab 1926 von Otto Hupp gestaltet wurde. --2003:EF:170D:4571:D18D:DE92:DA12:6DFC 15:47, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es eine "Mundfloraunverträglichkeit" (Kussintoleranz)?

Über lange Zeit (Jahre) beobachtet führt Kontakt mit der Mundflora eines bestimmten Menschens zu (leichten, aber spürbaren) Entzündungen im Mundraum. Bei Kontakt mit der Mundflora anderer Menschen nicht (nie). Gibt es eine "Mundfloraunverträglichkeit" und könnte man die feststellen/messen?--Wikiseidank (Diskussion) 16:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

ich habe viele fragen. -- southpark 18:59, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Im Rahmen einer allergischen Reaktion schon denkbar. Wird schwierig werden das Allergen zu identifizieren. --Caramellus (Diskussion) 19:13, 11. Jul. 2022 (CEST) Addentum: Kosmetika, Lippenstift usw. im oralen Umfeld sind auch Kandidaten.Beantworten
Ich vermute eher Bakterien/Pilze. Es gibt zumindest gesunde Personen, bei denen Candida albicans zur normalen Mundflora gehört und andere, bei denen das nicht der Fall ist und Candida zu Infekt und Mundsoor führt. Könnte m.E. der "Problempilz" sein, der den Unterschied macht. Lg --Doc Schneyder Disk. 19:34, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ohweiha! Ja, schlimmer geht immer. Dann stünde aber eine med. Intervention an und der TO müsste diese Frage hier nicht stellen, oder?--Caramellus (Diskussion) 19:58, 11. Jul. 2022 (CEST)19:57, 11. Jul. 2022 (CEST)...er hatte ja diese Erfahrung schon mehrmals gemacht.Beantworten
"Infektionsorte sind die Mundhöhle (genannt Soor oder Stomatitis candidomycetica), die Mundschleimhaut unter Zahnprothesen..." Dazu zählen bestimmt auch Brücken/Implantate? Kann man das messen und macht das Zahnarzt oder ein anderer?--Wikiseidank (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2022 min (CEST)
Abstrich vom Hausarzt, Zahnarzt, Internist usw....--Caramellus (Diskussion) 20:11, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Für mich beantwortet.--Wikiseidank (Diskussion) 07:39, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum enden in Baden-Württemberg so viele Nachnamen auf -le?

Servus! Warum enden in Baden-Württemberg, insbesondere dem Raum Stuttgart, eigentlich sehr viele Nachnamen auf -le? Bspw. Räpple, Brauchle, Deutschle, Single, Bitterle usw. Ich kann es zwar nicht eindeutig mit Zahlen belegen, habe als Stuttgarter aber beruflich viel mit Kunden deutschlandweit zu tun, wo mir diese Häufung nicht bekannt ist. Und wenn es vorkommt handelt es sich immer um Personen, die ursprünglich aus BW stammen. Gibt es da Erklärungen oder Vermutungen für? MfG

--77.189.152.226 17:17, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

schwäbischer Diminutiv. Leute, die anderswo Hänlein heißen, heißen in Südwestdeutschland halt Hänle. --Zollernalb (Diskussion) 17:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In der Schweiz enden viele Familiennamen ganz entsprechend auf -li (Egli), im Elsaß auf -lin (Pflimlin), in Bayern auf -l (Loibl). Entspricht alles dem standarddeutschen -lein. --Morino (Diskussion) 19:06, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bist du sicher, dass du Stuttgarter bist? --Studmult (Diskussion) 12:16, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kann ein rohstoffarmer Staat ohne Gaslieferung aus anderen Ländern auf Dauer überleben?

Falls die russischen Gaslieferungen entfallen wird man in Deutschland wohl noch eine gewisse Zeit mit den eingelagerten Mengen weiter existieren. Wenn danach die Gasbunker gegen Null gehen und andere Lieferungen aus Drittstaaten nicht oder nicht in ausreichender Menge nachfolgen wird früher oder später kein Erdgas mehr verfügbar sein. Was passiert dann? --Zollwurf (Diskussion) 17:20, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Szenario ist unrealistisch: Es wird immer welches verfügbar sein, weil sich die Nachfrage über den Preis regeln wird - wenn sehr wenig da ist, wird es eben sehr teuer. Und weil es so teuer ist, wird es dann auch wieder mehr Angebot geben, das Gas ist auf dem Weltmarkt ja weiterhin vorhanden, nur braucht die Umstellung der Transportwege etwas Zeit. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:07, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kurz- und mittelfristig geht es allerdings nicht nur um die Umstellung der Transportwege (neue Flüssiggasterminals usw.), sondern auch darum, dass ein Großteil des vorhandenen LNGs über langfristige Lieferverträge bereits an andere Käufer versprochen ist, siehe z.B. [4]. --37.49.16.94 18:42, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Antwort auf die Überschrift: ja! --2A02:3030:815:C199:C40:8406:CCA5:722 18:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Überleben vielleicht schon, aber mit dem Leben wird es dann im Fall von Deutschland schwer. Denn auch ohne Heiznutzung benötigt bereits die Industrie viel Gas als Rohstoff für die Produktion. Wenn das alles chemisch im Inland vorproduziert werden müsste, dann gute Nacht. --37.49.16.94 18:42, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz klar ja. Methan lässt sich problemlos aus Wasser und Biomasse oder heimischer Braun- oder Steinkohle synthetisieren (Methanisierung). Öko- oder Atomstrom dazu gibt es ja genug. --Rôtkæppchen₆₈ 19:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Strahlungshaushalt der Erde

Ich verstehe da grundsätzliches nicht mit den angegebenen Zahlen in der Skizze zum Strahlungshaushalt der Erde: wie kann es sein, dass von der Sonne 341,3 w/m2 einstrahlen, aber die Erde von der Oberfläche aus 396 w/m2 abtrahlt? Wie kann die Erde mehr Energie abgeben, als sie aufnimmt? --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 19:23, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die zusätzlich abgestrahlte Energie ist Geothermie aus dem heißen Erdkern. --Rôtkæppchen₆₈ 19:30, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Atmosphärische Gegenstrahlung. Der Pfeil zeigt nach unten. --Prüm  19:32, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, Prüm, das ist es nicht. Rechne mal nach (gemäß der Angabe auf der Grafik). --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 19:34, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch auf dem Schirm, aber macht das wirklich so viel aus? Hast du dafür eine gute Quelle, Rotkaeppchen68? --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 19:33, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Eingehend (Erdoberfläche): 333 + 161 = 494 W/m².
Ausgehend (Erdoberfläche): 396 + 80 + 17 = 493 W/m².
Das ergibt Pi mal Daumen die Nettoabsorption von 0,9 W/m². --Prüm  19:37, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Jaja, diese Rechnung ist klar, aber wie soll es gehen, wenn von der Sonne 341,3 w/m2 eingestrahlt werden, dass die EO mehr emittiert als absorbiert? Das war meine Frage. Die rote-Pfeile-Rechnung ist klar. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 19:40, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das nennt sich Treibhauseffekt und ist bei einer unverschmutzten Atmosphäre völlig unbedenklich. Ohne Atmosphäre wäre die Erde halt zu kalt für uns. Mehr sagt das nicht. --Prüm  19:43, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Klar. Der Treibhauseffekt bezieht sich auf die von dir durchgeführte Rechnung. Das geht in sich ja alles schön auf. Aber die eigentlich recht simple Frage immer noch: Warum kann die Erde mehr abstrahlen als die Sonnen liefert? Auch wenn es die Rückstrahlung gibt, so muss auch diese von irgendwo her gespeist worden sein. Und diese Rückstrahlung bezeht sich auf die irdische Ausstrahlung, die aber weitaus höher ist als der Energieeintrag der Sonne auf die Erde im Gesamten. Das passt nicht zusammen. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 19:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist sogar noch schlimmer: Nur 161 W/m² an Sonnenenergie werden tatsächlich von der EO absorbiert, gegenüber 396 w/m² Abstrahlung. Sehr verdächtig! Aber im Ernst, wenn die Strahlen Ping-Pong spielen, musst du das schon mit einrechnen. Und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. --Prüm  19:52, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich merke, du weißt es nicht. Danke Dir für deine Mitwirkung, Prüm. Bitte beteilige Dich hier nicht mehr. Es bringt nichts. Dein komischer Apfel-Birnen-Vergleich ist unsachlich. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, woran es dir mehr mangelt: Kenntnisse der Buchführung oder Akzeptanz des Treibhauseffekts. In jedem Fall empfehle ich, den Thread zu schließen, da kommt nix Sinnvolles mehr bei rum. --Prüm  20:04, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mir geht es um meine anfängliche Frage. Du kennst dich in diesem Fachbereich nicht aus, gibst aber bereitwillig dein Halbwissen zum Besten. Das nützt mir nichts. Deshalb äußere dich bitte nicht mehr bei diesem Threat und widme dich deinem Fachthema, der Militärgeschichte. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:06, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Publikation Bulletin of the American Meteorological Society ist natürlich Halbwissen. Sehr gefährliches womöglich. Ah ja. --Prüm  20:10, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was wird dort veröffentlicht? Geben Sie mir die Passage an, die meine Frage klärt. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Warum lädst du dir das PDF nicht selbst runter und liest nach? Ganz altmodisch. --Prüm  20:24, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich, aber dort steht es nicht drin. Selbst mal ganz altmodisch selbiges getan, Prüm? --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:25, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es steht dort vermutlich nicht drin, weil es sich von selbst versteht, dass man jeweils nur in einem System (also entwder Erde ohne oder mit Atmosphäre) die Zu- und Abgänge vergleicht und nicht im wilden Mix. Aber wem erzähle ich das... --Prüm  20:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was macht denn die Radioaktivtät noch aus, und der laufende Atmosphärenverlust und der eingefangene kosmische Staub und und und... das ganze sind Modellrechnungen, die nicht 100% von allem abbilden können. -- 2A02:1210:385C:B500:CCFE:D548:D11D:F307 19:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Diese Unschärfen ergeben aber nicht derart hohe Abweichungen. Ich vermute, dass Rotkäpchen Recht hat, aber ich hätte gerne einen Beleg dafür, dass dem so ist. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:01, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Quelle ist Allgemeinwissen, aber in unserem Abschnitt Geothermie#Wärmestrom aus dem Erdinneren und hier steht es auch. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für das konstruktive Helfen. Ich glaube, da kann ich ansetzen. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:50, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Frage

Ich verstehe da grundsätzliches nicht mit den angegebenen Zahlen in der Skizze zum Strahlungshaushalt der Erde: wie kann es sein, dass von der Sonne 341,3 w/m2 einstrahlen, aber die Erde von der Oberfläche aus 396 w/m2 abtrahlt? Wie kann die Erdoberfläche mehr Energie abgeben, als sie von der Sonne kommt? --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:08, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Städte und Lebewesen z.B. strahlen doch auch Energie ab...vielleicht ist es auch das?--Eddgel (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das stimmt, wird aber vom Bereich "Evaporation" abgedeckt, also eine eigene Kategorie. --2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 20:15, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe an der Erdoberfläche eine Einstrahlung von der Sonne von 161 W/m², eine Abstrahlung von 396 + 80 +17 und eine atmosphärische Rückstrahlung von 333 W/m². Das ergibt eine Netto-Absorption von 1 W/m².
An der Grenze zwischen Atmosphäre und Weltall sehe ich eine Einstrahlung von 341 W/m², eine reflektierte Strahlung von 102 und eine Abstrahlung von 239 W/m². Das gleicht sich genau aus. Die Abweichungen sind Rundungsfehler.
Es ergibt keinen Sinn, die Einstrahlung der Sonne vom Weltall in die Atmosphäre mit der Abstrahlung der Erdoberfläche zu vergleichen. --Digamma (Diskussion) 21:16, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=&page=Benutzer:2A02:810D:4AC0:3A8C:A1EA:772B:79EA:DCA5 --Prüm  20:54, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Wert der Ausstrahlung von der Erdoberfläche ist doch völlig unabhängig vom Wert der Einstrahlung. Wenn die Erde von einer völlig wärmereflektierenden Hülle umgeben wäre, könnten die Werte von Ausstrahlung und gleich großer Gegenstrahlung beliebig groß sein, sogar ohne jede Einstrahlung. Die Quelle der Ausstrahlung ohne Berücksichtigung der Ausstrahlung ist die von der Entstehung der Erde verbliebene Restwärme und die Wärme aus radioaktivem Zerfall. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lies mal den dritten Satz des Artikels Treibhauseffekt: "Der Effekt entsteht dadurch, dass die Atmosphäre weitgehend transparent für die von der Sonne ankommende kurzwellige Strahlung ist, jedoch wenig transparent für die langwellige Infrarotstrahlung, die von der warmen Erdoberfläche und von der erwärmten Luft emittiert wird." D.h. die Strahlungsenergie kommt sozusagen in die Atmosphäre gut rein, aber schlecht raus. Also sammelt sie sich und wird intern vielfach reflektiert, so dass wir an gewissen Stellen eine höhere Temperatur und höhere Strahlung als ohne Atmosphäre haben, und eben insbesondere auch an der Grenzfläche, die die Erdoberfläche darstellt. Ohne Atmosphäre hätten wir dort im Gleichgewicht genau die Leistung als Abstrahlung, die einfällt. Nur durch die vielen Reflexionen an Wolken und Atmosphäre sind gewisse Strahlungsleistungen innerhalb des weitgehend abgeschlossenen Systems Atmosphäre höher als die Sonneneinstrahlung. Netto unter Verrechnung sämtlicher internen Absorptionen kommt natürlich als Rückstrahlung des Gesamtsystems in den Weltraum im Wesentlichen dasselbe heraus, in diesem Fall also ungefähr 341 W/qm (minus den 0,9 Nettoabsorption). BlackEyedLion bringt es mit seinem Beispiel ohne Sonne auch gut auf den Punkt. --37.49.16.94 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Ohne Atmosphäre hätten wir dort im Gleichgewicht genau die Leistung als Abstrahlung, die einfällt" Nein, weil die Erde auch selbst strahlt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:40, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das macht 0,3 % aus und lief bei mir deswegen schlampigerweise noch unter "genau". Dein dritter Satz von oben "Die Quelle der Ausstrahlung ohne Berücksichtigung der Ausstrahlung ..." ist übrigens auch nicht völlig korrekt. --37.49.16.94 02:32, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn die Einstrahlung auf Dauer größer wäre als die Ausstrahlung, würde sich die Erdoberfläche auf Dauer aufheizen und die Temperaturdifferenz zwischen dem Erdinneren und der Erdoberfläche wäre nicht so unsagbar hoch. Die Erdkruste ist ausreichend kühl, um aus festem Gestein bestehen zu können; sie ist aber nur ein dünnes Häutchen im Vergleich zum Volumen der gesamten Kugel. Die Hitze gelangt entsprechend eines Temperaturgefälles von innen nach außen und nicht von außen nach innen.
Die Einstrahlung muss in der Gesamtbilanz zumindest etwas kleiner sein als die Ausstrahlung, wenn man das Temperaturgefälle erklären will. Es ist wohl so, wie es @BlackEyedLion (23:40, 11. Jul.) und @Rotkaeppchen68 (19:30 u. 20:44, 11. Jul.) geschrieben haben, wobei die Hinweise von Rotkaeppchen68 auf "Geothermie#Wärmestrom aus dem Erdinneren" (in der Wikipedia) und auf "EINSTIEG IN DIE GEOTHERMIE" (beim Bundesverband für Geothermie) recht hilfreich sind, um das Thema zu beleuchten.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 03:12, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, es dürfte dauerhaft keine "Nettoabsorption" von 0,9 W/qm gegeben haben, sonst wäre die Erde deutlich heißer, als sie ist. Tatsächlich ist es wohl so (vgl. [5] oder direkt [6]), dass nur zwischen März 2000 und Mai 2004 die Nettoabsorption diesen positiven Wert hatte. Was in den Milliarden Jahren davor oder auch nur 1999 los war, ist damit nicht gesagt. Aber was man wohl sagen kann, ist, dass für die ursprüngliche Problemstellung der fragestellenden IP die Abstrahlung aufgrund der Eigenwärme der Erde quantitativ vernachlässigbar ist. Dort ging es ja um einen Unterschied von 55 W/qm. Soviel heizt die Erde nicht eigenständig dauerhaft, sonst gäbe es schon längst kein Eis mehr an den Polen. --37.49.16.94 08:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Einstrahlung und die Abstrahlung müssen, im Rahmen einer solchen Abschätzung, exakt gleich groß sein. Schon kleinste Abweichungen hätten binnen kürzester Zeit dramatische Auswirkungen, wenn sie real wären. Der Vergleich beruht auf einem Denkfehler. Die Einstrahlung aus dem Weltraum muss nicht gleich sein zur Abstrahlung an der Erdoberfläche, sondern zur Abstrahlung in den Weltraum. Das ist in der Grafik nicht exakt der Fall (ein: 341,3, aus: 101,9+238,5=341,4). Die Autoren weisen aber in ihrem Artikel darauf hin, dass die Werte aus verschiedenen Quellen kombiniert und daher nicht exakt sind. Die Ausstrahlung an der Erdoberfläche ist ein im Vergleich problematischer Wert und hat nichts mit der Aus- oder Einstrahlung an der Atmosphärenoberkante zu tun. Hier ist zu beachten, dass ein Teil der Strahlung dort Wasser verdunstet (latente Wärme).--Meloe (Diskussion) 09:20, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, weil ja schon erklärt wurde, dass die Erde immer noch langsam abkühlt, also mehr abstrahlt als erhält. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:33, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kia (Vorname)

Ist dieser Vorname überhaupt noch erlaubt? --2003:D2:4F1B:7F26:793A:9A76:27E7:F38A 19:58, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum sollte er verboten sein?--Traeumer (Diskussion) 20:02, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und warum ist der Wikilink rot, obwohl Mercedes (Vorname) blau ist? --2003:D2:4F1B:7F26:793A:9A76:27E7:F38A 20:03, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Weil noch niemand dazu einen Artikel geschrieben hat. Aber was hat es mit dem Verbot des Vornamens zu tun?--Traeumer (Diskussion) 20:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ging es um die Tatsache, dass mitunter Vornamen durch Automarken vereinnahmt werden. --2003:D2:4F1B:7F26:793A:9A76:27E7:F38A 23:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lies Dich mal durch unsere Liste von PKW-Marken. Da sind einige dabei. Bei den Nfz gibt es auch Kandidaten, Ikarus (Bushersteller) z.B. --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte etwas präziser fragen. Was meinst du mit „erlaubt“? Erlaubt oder verboten sind im Allgemeinen Handlungen und nicht Subjekte. Also was darf deiner Frage nach mit diesem Namen nicht mehr gemacht werden? Getippt werden darf er offenbar, das hast du ja selbst getan. --Kreuzschnabel 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die IP fragt, ob das Markenrecht über dem Namensrecht steht, ob also Begriffe, die als Marke registriert sind, anschließend nicht mehr als Name gewählt werden dürfen (soweit es sich um Begriffe handelt, die als Vor- oder Nachname grundsätzlich vorkommen).
Die Antwort auf diese Frage lautet aber zumindest für Deutschland: nein. Das Namensrecht hat bei uns traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb durfte z. B. der schleswig-holsteinische Polizist Norbert Suhl die Domain suhl.de kaufen, während die thüringische Stadt gleichen Namens leer ausging. -- 2A02:908:121:6600:E5F0:BB80:B89D:9D8D 10:31, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Außerdem werden Marken im Allgemeinen nur in bestimmten Markenklassen registriert. Es gibt zum Beispiel eine Marke „Kia“ für Speiseöle, Essig und Weine, die nichts mit den Autohersteller zu tun hat. Dieser besitzt die Markenrechte bspw. für Autovermietung, Finanzdienstleistungen und Netzwerkdienste. --FGodard (Diskussion) 12:00, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die IP fragt, weil sie gern fragt, besonders gern zu Verboten, Funk u.a. Themen. 91.54.42.170 12:23, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Als Kia Vahland geboren wurde, war ihr Vorname noch nicht durch die Automarke vereinnahmt. --91.2.176.147 15:58, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Als Mercédès Jellinek geboren wurde, war ihr Vorname noch nicht durch die Automarke vereinnahmt. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 16:53, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Radiolizenz

Wenn man danach sucht, findet man nur Lizenzen für Onlinemedien. Nehmen wir an ich möchte einen deutschlandweiten Radiosender gründen. Also über echtes Radio nicht online. Wie geht das? Und wo kann ich nachlesen wie das geht und was es kostet? --92.211.187.202 20:36, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Über DAB+? Sprich mit Media Broadcast oder mit Antenne Deutschland, ob sie Dich auf ihren Bundesmuxen wollen. Die Zulassung durch eine Landesmedienanstalt (eine reicht) ist dann das geringere Problem. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:51, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Medienunternehmen gründen, Lizenz von der für den geplanten Produktionsstandort zuständigen Landesmedienanstalt besorgen, auf von den Landesmedienanstalten ausgeschriebene Frequenzen bewerben oder bei Antenne Deutschland oder Media Broadcast um einen Programmplatz in deren deutschlandweiten DAB+-Angeboten bewerben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:53, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Definiere „echtes Radio“. Analoger Drahtfunk, analoge drahtlose Ausstrahlung (wenn ja, in welchem Frequenzband?), digitale Ausstrahlung (DAB oder DRM?)? Wenn es dir schon offenbar auf die Technik der Verbreitung ankommt. Ich weiß persönlich nämlich gerade nicht, wieso ein Radio dadurch „echt“ wird, mir kommt es da im allgemeinen auf die Programminhalte an. Deutschlandfunk Kultur, zweifellos eines der vielseitigsten und interessantesten deutschen Radioprogramme, kann ich hier über DAB+-Bundesmux von den Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg sowie wahlweise als DVB-C (MP2, 256 kbit/s Fließkomma, ist akzeptabel) oder Stream (Qualität/Codec wählbar, sie bieten mehrere an) übers Vodafone-BK hören. Es wird als Stream nicht unechter :) --Kreuzschnabel 09:47, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und dann sollte man auch nicht vergessen, dass schon einige deutschlandweite Hörfunkanbieter pleite gegangen sind. 90elf, Megaradio etc pp. --Rôtkæppchen₆₈ 11:44, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

12. Juli

Wortstauden

In einem linguistischen Buch/Artikel stiess ich vor ca 5-10 Jahren auf den Begriff "Wortstauden", was bedeutete, dass manche Wortstämme eine grosse Anzahl von neuen Wörtern bilden, durch Ableitungen, Vorsilben usw. Ich suche nach dem Verfasser, kan aber keinerlei Hinweis finden. Hat jemand einen brauchbaren Hinweis?

--95.192.68.181 02:12, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Solar-Projekt für Schule Fotovoltaik (PV)

Viele Schulen (die meisten?) haben noch keine PV-Anlage auf dem Dach. Im Rahmen der Klimakatastrophe und der 17 Ziele der Nachhaltigkeit wollen sich Schulen damit beschäftigen, damit sie mitreden können. Ein PV-Modul bekommt man gebraucht, einen Wechselrichter auch. Wenn man nun noch einen WLAN-Energie-Messer hätte, könnte man die Daten in das Schulnetz einspeisen und sie wären für alle verfügbar. Fragen:

  • Welchen preiswerten WLAN-Energie-Messer könnt ihr empfehlen?
  • Wo findet man bei gegebener Geo-Koordinate den durchschnittlich theoretisch möglichen Jahresertrag pro m²?
  • Wo findet man bei gegebener Geo-Koordinate, Neigungswinkel und rechtweisender Ausrichtung den durchschnittlich theoretisch möglichen Jahresertrag?
  • Wo findet man bei gegebener Geo-Koordinate und rechtweisender Ausrichtung den optimalen Neigungswinkel?
  • ...
  • Ideen für Datensammel-Prozesse und Visualisierung?
  • Vielleicht hat ja jemand sowas schon gemacht und hat einen Blog, eine Website, ein HowTo dazu?

Gruss, --Markus (Diskussion) 11:06, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum nicht bei Schulen fragen, die solche Anlagen bereits haben? Einige haben sowas immerhin schon seit über 20 Jahren. --2A01:598:B179:66AD:6AC4:B6EF:6E0C:EFFD 13:02, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Als Service eine erste Lektüre --Elrond (Diskussion) 13:14, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Habe natürlich schon viele Seiten zum Thema gelesen, da scheinen alle allgemeine Tips voneinander abzuschreiben. Deshalb ja meine präzisierenden Fragen. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:28, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wert militärischer Ausrüstungstechnik in der Ukraine

Welchen US-Dollar-Wert hat die bereits zerstörte Militärtechnik der Russen und der Ukrainer? Kann jemand so gut russisch oder ukrainisch um das zu ermiteln? --24.134.87.205 14:26, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hm - da gibt es von keiner Partei reelle Zahlen über gegnerische Veruste, und eigene werden nicht veröffentlicht. Britische geheimdienstliche "Erkenntnisse/Schätzungen" sind ebenso befangen. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:01, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Geldspende an die Bahn

Hallo,

Ich habe geerbt und würde gerne einen Teil des Geld so etwas 25.0000,00 € an die Bahn spenden für die Verkehrswende, weiß jemand an wen ich mich da wenden muss? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04D:2CA6:DCA7:5AE6:707D:8B03 (Diskussion) 16:24, 12. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

An deinen Vormund... --Magnus (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und dann an die Bahn, an wen sonst? --Kreuzschnabel 17:31, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"Infektiöse Geisteskrankheit"

Erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine bestimmte psychische Erkrankung manifestiert, wenn die Personen, die ein erhöhtes Risiko hat zu erkranken, davon erfährt?
Gibt es wissenschaftliche Studien oder Quellen dazu?--2A02:908:424:9D60:44C:86E6:7CC6:8504 17:12, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Navigationsmenü