Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Emergency doc (Disk) 21:54, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Wer mag Relevanz erkennen? Eingangskontrolle (Diskussion) 00:04, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und auch bei Relevanz, ist - so lange nicht mehr Info vorliegt - eine Einarbeitung in Natural Selection zumindest im Moment noch besser? Hier sehe ich nur wenig echte Infos und viel eher zu löschende Links. --Ulkomaalainen (Diskussion) 01:12, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass es sinnvoll wäre, ein vollwertiges, regulär vertriebenes Spiel bei einem Mod mit unterzubringen. Der englische Artikel gibt ja schon etwas mehr her. Das Spiel wurde immerhin massiv von Fans finanziert (und das ohne Kickstarter, Steam Greenlight/Early Access oder ähnliche heute übliche Plattformen), war bei Erscheinen Auf Platz 1 der Topseller in Steam, hat seinen DLC über Fan-Finanzierung entwickeln können. Auszeichnungen hat das Spiel auch ein paar bekommen - PC Gamer Best Indie Game 2012, IGN People's Choice Award: Best PC Multiplayer Game, GameSpy: Best Indie Game E3 2012. Der Artikel ist eher schwach, aber relevant wäre das Spiel wohl schon (große Verbreitung ist wohl gegeben, wenn man auf Platz 1 der Topseller in Steam rumdümpelt). --Alaska (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Same here. Als Weiterentwicklung eines ehemaligen, sehr beliebten Half-Life-Mods sicher relevant, so aber noch kein enzyklopädischer Artikel. Mit etwas Ausbau, insbesondere Rezeption und mehr Einzelnachweise als die offizielle Website, kann er behalten werden. -- 85.179.85.52 09:57, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja meine Rede, wenn der Vorgänger eingetragen wurde und genug andere kleinere Spiele, warum nicht das auch? Es gibt außerdem auch weitere Sprachen, wie eine englische und französische Fassung! Dann kann die deutsche Fassung auch folgen. Final ist der Text auch noch nicht. 84.46.26.241 11:37, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich meine, dass die Relevanzfrage zweifelsfrei zu bejahen ist. Deutliche Wahrnehmung und Rezeption durch die Presse. 2 Mio. Google-Suchergebnisse. Keine Eintagsfliege. Belege sind vorhanden. Weiter ausbauen kann man den Artikel problemlos. Dazu muss nicht die Löschhölle angerufen werden, dafür gibt es eine Fach-QS. --TMg 14:44, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung, weiter ausgebaut wird es natürlich! 84.46.26.241 21:11, 15. Jan. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.46.44.125 (Diskussion))

Relevanz vorhanden; ausreichender Stub --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:11, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Werbebroschürenredakteurs ist nicht ersichtlich. Gemäss Wikipedia:Rk#Zeitungen_und_Zeitschriften ist das Auslegeblatt Subway (Magazin) nicht relevant im Sinne der Wikipedia da: die Verbreitung weit unter 50 000 Exemplaren, diese Exemplare nicht verkauft sondern kostenlos ausgelegt - also mehr oder weniger ausgesetzt - werden und von einer festen überregionalen Bedeutung des Braunschweiger Stadtmagazins nicht zu reden ist, anderen Relevanzkriterien werden ebenfalls nicht peripher gestreift. Die notwendigen Fachpublikationen als Autor liegen nicht vor. --Dansker 00:04, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

War lt. Artikel Chefredakteur/Mitherausgeber bei zwei kostenlosen Stadtmagazinen, nämlich Subway (Braunschweig/Wolfenbüttel) und indigo (Wolfsburg), sowie einem kostenlosen regionalen Party-/ Musik-/ Lifestylemagazin (Backstage) und hat (lt. DNB) auch bei Eintracht Braunschweigs Stadionmagazin mitgewirkt. Alle erscheinen im selben Verlag. Zudem hat er zwei Bücher zur Braunschweiger Eintracht geschrieben. In RK-Nähe sehe ich das Gesamtbild nicht. Außerdem würde ich gerne wissen, wie lange der Herr den Chefredakteursposten bei den drei Magazinen innehatte. War das nur kurzfristig oder war er quasi Mr.Subway/indigo/Backstage? Was macht er jetzt? Wenn noch nicht mal das angegeben wird, mache ich mir keine weiteren Gedanken und plädiere für löschen. --Knollebuur (Diskussion) 01:40, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf Deine Frage: Chefredakteursposten ab 1992-2012, mittlerweile leitet er die gesamte Magazinsparte des Braunschweiger Zeitung Verlages. Subway hatte bis zu 25 Mitarbeiter, als er die Redaktion leitete.- Außenstellen in Wolfsburg usw. Ich fands wackelig, aber schon relevant. Wäre schade um die Arbeit. Aber ich hänge nicht mit dem Leben dran. Danke! --Alleswirdbesser (Diskussion) 07:29, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

per-se-Relevanz nicht erkennbar (s. Dansker), sonstige Relevanz nicht dargestellt, natürlich die üblichen 7 Tage, soweit dann keine Verbesserung, löschen (Tipp an Alexander: Vor Arbeit an Wackelkandidaten WP:Relevanzcheck fragen, das erspart ggf. Enttäuschungen oder bringt nützliche Ratschläge, wie Relevanz klar dargestellt werden kann, um uns die LD zu ersparen)--Feliks (Diskussion) 07:40, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Alexander"? Sortier Dich doch mal, bevor Du an Diskussion teilnimmst ;). Und lies meine Anmerkungen zu dem Löschantrag. Dann brauchen wir uns nicht gegenseitig neutralisieren. Ich habe mich dahingehend ja ausfürhlich geäußert. Sehes auch wackelig, aber relevant --Alleswirdbesser (Diskussion) 08:59, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Tätigkeit als Leiter Magazine ergänzt und belegt. --Alleswirdbesser (Diskussion) 09:12, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da Subway (Magazin) relevant ist (seht euch die LD2 und LD1 rot weil Umbenennung dazu an, die es gab) ist auch er als Chefredaktuer relevant. --13:24, 15. Jan. 2014 (CET)

Die Gültigkeit dieser Argumentation bezweifle ich. --Knollebuur (Diskussion) 18:10, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Knollebuur Sie haben Recht, das alleine ist tatsächlich etwas wackelig ;) --Alleswirdbesser (Diskussion) 18:16, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kom. gelöscht, da Vorwurf besprochen bzw. erl. gemäß Disk. --Alleswirdbesser (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kurzer Einwurf (zum Magazin gibt es ein eindeutiges behalten von mir): mein erster Eindruck ist der, dass die Rolle vom Chefredakteur mir (bei weitem) nicht hinreichend erscheint (auch nicht wenn man den ganzen Rest oben dauf addiert) - dafuer erscheint mir das Magazin dann doch zu klein (aber ich finde, CG sollte als langjaheriger chefredakteur namentlich im Artikel klar genannt werden - sozusagen in der Historie)--DAsia (Diskussion) 19:04, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Buch-Veröffentlichungen und belegte aktuell ca. 15 Magazine als Redaktionsleiter Magazine für Braunschweiger Zeitung Verlag ist nicht so wenig oben auf. --Alleswirdbesser (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fünfzehn Stück? Wenn Herrn Göttners Tag nicht gerade 96 Stunden hat, sind dann entweder die Magazine redaktionell sehr anspruchslos und/oder er hat (bei externer Verantwortlichkeit lt. Impressum) verlagsintern nur Aufsichtsfunktion und die Magazine werden von wechselnden Mitarbeitern zusammengestellt. --Knollebuur (Diskussion) 20:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, klingt logisch. Aber wer will das wissen und was sagt uns dann welche Aussage. Ihre Frage "Was macht er jetzt?" inkl. Angaben/Belege sind jedenfalls beantwortet. Ich würde behalten votieren. ;)--Alleswirdbesser (Diskussion) 22:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Chefredakteur einiger Magazine nach dem derzeitigen RK-Stand relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irananders (gelöscht)

Mit der Relevanz wird das wohl so schnell nix, oder? Dazu kommt die URV des Absatzes Beschreibung und Grundsätze und die (schon ganz witzige) POV im Absatz Analytische Erfolge. --Lichtspielhaus (Diskussion) 01:12, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Selbst ob man es "Onlinemagazin" nennen soll oder nicht doch lieber "Blog", wird nicht recht deutlich. Das unter "Kritik" genannte Review vermutet, dass in dem Magazin im Wesentlichen eine einzelne Person schreibt. Berichterstattung von außen und Rezeption durch andere Medien ist nur in minimalem Ausmaß auffindbar. Der Artikel ist schlecht, sowohl hinsichtlich POV als auch Stil (5x "Die Autoren von Irananders waren [...] die einzigen, die..."). Außerdem ist der Artikel der Erstbeitrag eines neuen Benutzers, der möglicherweise vor allem die Bekanntheit des Magazins/Blogs erhöhen will. Löschen.--Knollebuur (Diskussion) 02:02, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott, also nicht jeder muss Irananders kennen, aber zwischen einem "Blog" und einem Online-Magazin muss man doch noch unterscheiden können. Ein Blog hat keine Redaktion! Ich besuche die Seite regelmäßig und diese wird von mehreren Redakteuren, Autoren etc. betrieben (habe einen von ihnen sogar selbst einmal kontaktiert).

Experten wie Peter-Scholl Latour oder Rainer Hermann von der FAZ lassen sich sicherlich nicht von irgendeinem Betreiber eines "Blogs" interviewen, genauso wenig einen Walter Posch, Jürgen Todenhöfer, Udo Steinbach, Arshin Moghaddam, Tilgner usw. Ich rate ihnen also, sich diese Seite noch einmal anzuschauen.

Der Chefredakteur von Irananders wurde übrigens auch schon von der deutschen Welle, von mehreren deutschen und internationalen Zeitungen, Zeitschriften und anderen Online-Magazinen interviewt, und dieser Eintrag bezieht sich nicht einmal auf den Chefredakteur, sondern auf Irananders als Initiative.

Wie ich sehe, hat die Seite sogar eine Beauftragte für Recherche, was viele andere Portale nicht haben, die ebenfalls einen Wiki-Eintrag haben. Ich habe auch nochmal nachgeschaut wegen URV, und selbst das stimmt nicht: Im Impressum der Seite steht, dass man deren Inhalte verwenden darf.

Selbst wenn ich die Bekanntheit eines Magazins erhöhen wollen würde, was ist denn das bitteschön für ein Argument? Wenn jemand einen Wiki-Artikel über seinen Lieblingsmusiker schreiben will, um auch seine Bekanntheit zu erhöhen, ist das auch ein Grund, um den Artikel zu löschen?

Genau weil ich nichts von Einträgen halte, wo alles bis auf die höchsten Töne gelobt wird, habe ich wadinet zitiert, die die Seite als "Regimepropaganda" bezeichnen. Hier könnte nun genauso Kritik hageln, dass ich eine Initiative schlecht rede. Pro und Contra ist beides drin, und die Leser können sich selbst eine Meinung bilden.

Ich habe den Titel des zweiten Abschnitts nun umgeändert in "Analytische Besonderheiten", aber vielleicht können Sie sich auch auf den Inhalt beziehen und mir erklären, warum es sich bei den dort aufgeführten Punkten um POV handelt? Ist es denn kein Erfolg, wenn eine Redaktion Dinge prognostiziert, die sonst niemand prognostizieren konnte? (nicht signierter Beitrag von Kidrontal (Diskussion | Beiträge) 02:38, 15. Januar 2014)

Für "Blog" spricht z.B., dass die Anzahl der neuen Beiträge recht überschaubar ist. Wenn ich die Inhalts-Kategorien "Analysen", "Artikel", "Interviews" und "Nachrichten" zusammenzähle, komme ich seit 01.01.2013 auf 80 Einträge (16+40+7+17), also durchschnittlich 1-2 pro Woche. --Knollebuur (Diskussion) 02:55, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Fachmagazin. Fachmagazine sind keine Tageszeitungen, mit täglichen Inhalten. Qantara und Zenith Online (alle beide haben einen Eintrag in Wikipedia), die als Fachmagazine sogar den ganzen Nahen Osten behandeln, haben nicht gerade sehr viel mehr Artikel. Die meisten ihrer Inhalte sind sogar Artikel, die aus anderen Zeitungen übernommen worden sind. (nicht signierter Beitrag von 77.12.188.32 (Diskussion) 17:40, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Es fehlt vor allem an Sekundärinformationen - speziell natürlich die "analytischen Erfolge" benötigen diese. --Ulkomaalainen (Diskussion) 02:55, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also die Sachlage ist so eindeutig und evident, dass man keine Bestätigung von anderen bedarf. Lesen Sie doch die Prognosen durch und vergleichen Sie es mit der Wirklichkeit. Gab es nach den Wahlen 2009 Unruhen? Ja! Ist das Regime durch die Unruhen gestürzt worden? Nein! Haben die Sanktionen zum Einlenken Irans geführt? Nein! Waren die Wahlen 2013 so geregelt, dass Jalili gewinnen wird? Nein! Ist das Assad-Regime gestürzt? Nein! Wer hat nachweislich als erste Experten in Deutschland festgestellt, dass die USA nicht wirklich einen Sturz Assads will, sondern nur sein Schwächung? Irananders. Erst ein Jahr später kamen andere Think Tanks in USA und Israel zum gleichen Resümee. (nicht signierter Beitrag von 77.12.188.32 (Diskussion) 17:50, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Bisher scheint die als „Fachmagazin“ erklärte Webseite jedoch nicht sonderlich erfolgreich zu sein. Wird nun durch den Wikipediabeitrag versucht Werbung, Regimepropaganda zu betreiben? So kein Artikel für eine Enzyklopädie, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 07:19, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so wäre, hätte man die Kritik nicht eingebracht. Allein das ein Journalist des Springerverlags wie der auf Wadinet sich Mühe machte einen Artikel gegen Irananders zu schreiben, zeigt, dass die Seite in der Fachwelt für Aufsehen und Relevanz gesorgt hat. (nicht signierter Beitrag von 77.12.188.32 (Diskussion) 17:40, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:30, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

„aber vielleicht können Sie sich auch auf den Inhalt beziehen und mir erklären, warum es sich bei den dort aufgeführten Punkten um POV handelt?“ Das sind schlicht voreingenommene Selbstdarstellungen. Derartige Alleinstellungsansprüche und -Bewertungen müssen von unabhängiger, neutraler dritter Seite kommen. Und selbst dann sind solche Aussagen generell unüberprüfbar: mir kann doch keiner weismachen das Irananders oder der Autor alle 10.000e journalistischen Angebote in westlichen Staaten (oder gar weltweit) durchgeackert hat um zu solch Allaussagen wie „Die Autoren von Irananders waren weltweit die einzigen“, „Die Autoren von Irananders waren in der westlichen Presse die einzigen“ oder „Die Autoren von Irananders waren die einzigen“ zu kommen. --Mps、かみまみたDisk. 10:19, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ist es aber nachweislich so. Bitte Gegenteil beweisen. Der Iran-Diskurs im Westen ist halt einseitig. Das ist doch nichts Neues. Ist doch gut, dass solche Initiativen wie Irananders alte Denkstrukturen dank der Neuen Medien aufbrechen können. (nicht signierter Beitrag von 77.12.188.32 (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Nee, so läuft das nicht. Wer etwas behauptet, muss das auch belegen. Und der Nachweis, dass man etwas behauptet hat, ist kein Nachweis dafür, dass man es als einziger behauptet hat. Das erinnert mich an die frühere Werbung des Effecten-Spiegels. Die haben jede Menge Prognosen rausgehauen. später eine davon herausgepickt und damit geworben: "Wir hatten Aktie X schon zum Zeitpunkt Y empfohlen und seitdem ist sie um 140 % gestiegen!" Mit den anderen Prognosen wurde nicht geworben. --Knollebuur (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die in der Erst-Version erwähnten Prognosen beziehen sich auf höchst bedeutende politische Entwicklungen, bei denen es bis heute keinen Nachweis gibt, dass andere Quellen die jeweiligen Entwicklungen vorher prognostiziert haben. Jegliche Quelle sollte als Erst-Quelle gelten dürfen (besonders wenn es sich um solch brisante Themen handelt), solange keine andere Quelle dies widerlegt bzw. solange kein anderer eine Quelle aufweisen kann, die das widerlegt. Gerade weil Wikipedia für jeden frei zugänglich ist und somit potentiell jeder überprüfen kann, ob es zuvor solche Prognosen gab, wird sich sowieso ganz schnell herausstellen, wer diese Entwicklungen als erstes prognostiziert hat, und genau das ist ja das Tolle an Wikipedia: Man findet eine Quelle, die das zuvor erwähnt hat? Dann kann man das schleunigst umändern. Die Millionen Nutzer finden nichts? Dann handelt es sich bereits um die Erst-Quelle! So wird es auch mit sehr vielen anderen Wiki-Artikeln gehandhabt. Wenn man aber im Eintrag erwähnen will, dass niemand zuvor darüber berichtet hat, dann sollte doch explizit erwähnt werden, dass Irananders bislang nachweislich als erste Quelle gilt, die darüber berichtet haben. Dagegen ist dann auch nichts mehr einzuwenden, denn es ist dann faktisch vollkommen korrekt. (nicht signierter Beitrag von 37.5.123.20 (Diskussion) 01:51, 16. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Das ist absurd. --Knollebuur (Diskussion) 05:11, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also die Jungs von Irananders sind echt gut. Habe nun auch entdecken können, dass Irananders Autoren sich die Finger dabei Wund geschrieben, zu betonen, dass Ahmadinejad kein Diktator ist, während alle Medien das ständig wiederholt haben. 2013 wurde Ahmadinejad - in allgemeinen Präsidentschaftswahlen abgewählt - ganz klassisch für einen Diktator. :-) Und dann als deutsche Medien die Aufstände in der arabischen Welt lange Zeit als mehrheitlich säkular bezeichneten verwiesen Irananders-Autoren von Anfang an auf die These eines "Islamischen Erwachens". Tatsächlich haben bei allen Wahlen der post-revolutionären arabischen Staaten stets Islamisten gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 77.185.237.78 (Diskussion) 09:51, 16. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
So wie ich es in der Vorversion sehe, wurde belegt, dass Irananders mit den genannten politischen Prognosen und Analysen richtig lag. Vielleicht sollte der Ersteintragende unter Abschnitt Kritik schreiben, dass Irananders - im Gegensatz zu vielen anderen - mit Ihren Prognosen oft richtig lag. Ich habe den Eindruck, Sie und andere verlangen den Beleg wieso 2 + 2 gleich 4 ist. Es ist doch allseits bekannt, dass sämtliche Analysten in Deutschland den Sturz Assads und der Islamischen Republik Iran diagnostiziert haben. Und auf der Webseite geht auch eindeutig hervor, dass Irananders diese Prognosen nicht teilte - als vermutlich einzige bzw. zumindest als eine Gruppe von wenigen Experten. (nicht signierter Beitrag von 77.12.188.32 (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Ich bearbeite und ergänze gelegentlich Artikel über Iran zu allen Themengebieten. Dabei ist "irananders" eine durchaus relevante Quelle, da die hiesige Medienlandschaft über Iran schlicht kaum Bescheid weiß und in der Regel voneinander abschreibt. Gründlichere Informationen, wie über das politische System mit der "Statthalterschaft der Rechtsgelehrten", die von Parteien unabhängigen Parlamentarier, den direkt gewählten Präsidenten und das Zusammenspiel und die Konkurrenz dieser unterschiedlichen Machtzentren findet man im deutschsprachigen Raum sonst nirgends. Selbst Bahman Nirumand, der ja nun ein Kenner seines Heimatlandes sein sollte, liegt in seinem "Iran-Report" regelmäßig daneben, wenn es um Einschätzungen der Lage geht. Er prophezeit seit Jahren eine Militärdiktatur und lässt in seiner fetten Überschrift jeden Monat nicht von der "Wahlfälschung 2009"ab. Nur "irananders" hat anhand fundierter Informationen diesen Vorwurf sachlich überprüft. Von Regimepropaganda kann hier keine Rede sein. Es gibt deutsche Internetseiten, die offensichtlich Partei ergreifen, "irananders" liefert Informationen, in der Regel ohne Stellungnahme - wenn doch, ist das gekennzeichnet, aber eher von Gastautoren. Einige prominente politische Persönlichkeiten wie Walter Posch, Jürgen Todenhöfer u.a., die dem Magazin ausfürhliche Interviews gegeben haben wurden schon genannt. Interessant auch Interviews mit und Artikel von Gastautoren wie Hossein Mousavian,ehemals Sprecher der Iraner bei den Atomverhandlungen, der aus seinem amerikanischen Exil Stellung zu iranischer Politik nimmt (er wurde von der Regierung Ahmadinejad der Spionage bezichtigt). Usw. Dass es nicht täglich Artikel gibt: nun, es handelt sich um ein Fachmagazin und nicht um eine Boulevardzeitung. Da geht Qualität vor Quantität.--MeTi (Diskussion) 12:17, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch mal zum Vergleich auf Zenith und Qantara hinweisen. Diese Magazine haben auch nicht viel mehr Publikationen zu bieten, obwohl sie den gesamten Nahen Osten abdecken. Qantara sogar mit staatlicher Förderung. Die Deutsche Welle lud den Chefredakteur Shayan Arkian zu einer TV-Diskussion ein: http://www.youtube.com/watch?v=-oi2Ds4MMv0. Interview m--MeTi (Diskussion) 17:42, 15. Jan. 2014 (CET)it Walter Posch von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wohl der renommierteste deutsche außenpolitische Think Tank: http://irananders.de/nachricht/detail/423.html. Jürgen Todenhöfer, Bestsellerautor und Kenner der islamischen Welt im Interview mit irananders: http://irananders.de/nachricht/detail/673.html, Interview mit Dr. Hossein Pour Khassalian, der als Wahlbeobachter in Iran tätig war: http://irananders.de/nachricht/detail/575.html. Das sind Einblicke, die man sonst nirgends in deutschsprachigen Medien bekommen hat. Exklusiv-Interview mit Ali Asghar Soltanieh, iranischer Botschafter bei der IAEA über den umstrittenen Militärkomplex Parchin: http://irananders.de/nachricht/detail/536.html. Dr. Arshin Adib-Moghaddam, Professor an der renommierten School of Oriental and Africa Studies in London im Gespräch mit Shayan Arkian über den Nahost-Diskurs: http://irananders.de/nachricht/detail/500.html. Und als letztes erwähne ich Peter Scholl-Latour, den man wohl nicht vorstellen muss: http://irananders.de/nachricht/detail/458.html. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort wie Helmut N.Gabel, Menschenrechtsaktivist von mehriran: http://irananders.de/nachricht/detail/459.html. Größtenteils Schwergewichte, die hier von irananders interviewt wurden und die sicherlich nicht irgendeinem Blog ihre Zeit geopfert hätten.[Beantworten]
Dann möchte ich noch mal auf die Analysen hinweisen, die man in dieser Form in Deutschland sonst nicht bekommt. Hier zum Vorwurf der Wahlfälschung 2009: Die Inkohärenz der Fälschungsvorwürfe http://irananders.de/nachricht/detail/4.html. Zu den Präsidentschaftswahlen 2013: Wie demokratisch ist die Präsidentschaftswahl in Iran http://irananders.de/nachricht/detail/629.html.
Wer erläutert im deutschsprachigen Raum derartig das iranische System? Sämtliche mainstream-Medien bleiben da sehr an der Oberfläche und diagnostizieren höchstens mal "Machtkämpfe" und erwarten jederzeit, dass das System zerbricht. Aktuell zum Interimsabkommen mit Iran: http://irananders.de/nachricht/detail/686.html. - was ist wirklich Neues drin im Paket? Und warum sagt es sonst keiner? - also, ich hab mich in Wallung geredet, bzw. geschrieben, aber deswegen weil ich wirklich "irananders" im deutschsprachigen Raum für einzigartig halte und sie deshalb hier auch einen Artikel verdient haben. (nicht signierter Beitrag von Meryem Tilki (Diskussion | Beiträge) 17:42, 15.01.14)
Bitte denkt daran, Eure Beiträge zu signieren (zwei -, vier ~), sonst wird's unübersichtlich. Danke!--Knollebuur (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Es sollte allgemein bekannt sein, dass sämtliche" - nein, das ist eben nicht allgemein bekannt und damit eben nicht "2+2=4". Aus diesem Grunde würde übrigens selbst ein eigener Beweis hier nichts bringen, da er Original Research darstellte. Was für solche Thesen hülfe, wären reputable dritte Quellen, die sich eben damit beschäftigen, dass die Trefferquote bei politischen Prognosen auffallend hoch ist. Nebenbei müsste ansonsten auch noch gezeigt werden (auch via OR), dass das nicht Zufallstreffer waren, denen diverse Fehleinschätzungen gegenüberstehen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 02:04, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass Sie aneinander vorbei reden: Mit "allgemein bekannt" ist hier wohl nicht gemeint, dass sich jeder Mensch mit der Politik im Nahen Osten befasst und weiß, dass alle möglichen Institutionen mit ihren Prognosen hinsichtlich Syrien falsch lagen, sondern was hier wohl gemeint ist, dass dies so bekannt ist, dass es ein Quellenbeleg (wonach fast alle falsch lagen mit Syrien) genauso überflüssig macht, wie es in allen möglichen anderen Wiki-Artikeln auch der Fall wäre, wo die betroffenen Passagen aber auch nicht gleich gelöscht werden. Wenn wir Ihr Argument hier gelten lassen, dann müssten wir alle möglichen Wikipedia-Artikel stark "beschneiden", also alle möglichen Sätze ohne Fußnoten. Um es zu konkretisieren, erläutere ich ein Beispiel: Es ist "allgemein bekannt", dass das Land Iran an sieben Staaten grenzt. Das heißt nicht, dass JEDER das weiß, sondern eher Menschen, die sich für Geographie und für den Iran interessieren. Aber es ist insofern allgemein bekannt, als dass es für jeden leicht überprüfbar ist. Im Wiki-Eintrag "Iran" müsste Ihrem Ansatz zufolge die Passage entfernt werden, in der steht, an wievielen Ländern Iran grenzt. Man könnte ebenso behaupten, dass es nicht jeder weiß (das weiß ja auch nicht jeder). Sicherlich lässt sich das überprüfen, aber es würde hier nach Ihrem Ansatz genauso ein OR darstellen, wenn man es beweisen will, egal wie eindeutig es ist. Aber es gibt so viele Quellen dafür, dass es keiner Erwähnung einer Quelle bedarf, und so ist es auch mit dem Punkt, dass sämtliche Think-Tanks etc. etwas anderes in Bezug auf Syrien behauptet haben. Daher, dass alle möglichen Portale nicht nur falsch prognostiziert, sondern viele von ihnen die Fehlprognosen eingeräumt haben, ist es auch insofern "allgemein bekannt". Das heißt nicht, dass jeder ständig die Nachrichten schaut und das weiß, aber es ist insofern allgemein bekannt, als dass es für jeden leicht überprüfbar ist. Um zu verdeutlichen, was für verheerende Auswirkungen eine solche Definition des Grundsatzes OR für etliche Wikipedia-Artikel hätte, nenne ich ein paar weitere Beispiele aus dem Stehgreif: 1. Dieter Bohlen: "... produzierte er im Herbst 1984 das Bohlen/Anders-Duo Modern Talking. Es erzielte Erfolge in europäischen, asiatischen und afrikanischen Hitparaden." Löschen: Es ist nicht allgemein bekannt, dass das Duo Erfolge in asiatischen oder afrikanischen Hitparaden Erfolge erzielt hat. Und ein eigener Beweis würde OR darstellen. 2. Max Mutzke Alles im Bereich "Weitere Aktivitäten" ist nicht allgemein bekannt, also löschen, und ein Beweis würde OR darstellen. 3. Bahman Nirumand: Alles im Bereich "Leben" muss raus, weil nicht allgemein bekannt und jeglicher Beweis würde OR darstellen. Löschen. Wie Sie sehen, ist auch in jenen Einträgen vieles irgendwo "fachspezifisch", so dass es nicht jeder weiß, aber auch "allgemein bekannt" insofern, dass man es nicht widerlegen bzw. überprüfen kann. Geben Sie bei Google z.B. "Modern Talking Erfolge in Afrika" ein, so stoßen sie auf zahlreiche Quellen. Geben sie bei Google "Assad wird bald stürzen" ein, und da sehen sie alle möglichen renommierten Portale mit falschen Prognosen, viele, die sich dabei sogar auf den BND bezogen, der im Nachhinein selbst zugab, dass er falsch lag. Es muss hier also nicht "bewiesen werden", dass sämtliche Think-Tanks etc. falsch lagen (also nix mit OR), genauso wenig, wie in einem anderen Artikel etwas bewiesen werden muss, dass für jeden Wiki-Nutzer leicht überprüfbar ist. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass man nicht x-beliebige irrelevante Einträge zulässt, aber genauso muss man auf jeden Fall darauf achten, dass man nicht x-beliebig Einträge zum Löschen beantragt, die tatsächlich relevant sind, damit dieses Informationsportal nicht zum Opfer eines Selektivverfahrens wird. Fußnoten sind für allgegenwärtige Informationen auf Wikipedia nie notwendig gewesen (seien es Infos aus Landkarten, dem Duden, aber ebenso aus dem Fernsehen, Internet etc. wie an den Beispielen Bohlen, Mutzke und Nirumand besonders deutlich wird). In Bezug auf Irananders und der Feststellung hinsichtlich Syrien, die erst viel später von anderen Think-Tanks erkannt wurde, erlaube ich mir kontextbedingt, meine vorige Antwort hier noch einmal wiederzugeben: Jegliche Quelle sollte als Erst-Quelle gelten dürfen (besonders wenn es sich um solch brisante Themen handelt), solange keine andere Quelle dies widerlegt bzw. solange kein anderer eine Quelle aufweisen kann, die das widerlegt. Gerade weil Wikipedia für jeden frei zugänglich ist und somit potentiell jeder überprüfen kann, ob es zuvor solche Prognosen gab, wird sich sowieso ganz schnell herausstellen, wer diese Entwicklungen als erstes prognostiziert hat, und genau das ist ja das Tolle an Wikipedia: Man findet eine Quelle, die das zuvor erwähnt hat? Dann kann man das schleunigst korrigieren. Die Millionen Nutzer finden nichts? Dann handelt es sich bereits um die Erst-Quelle! So wird es auch mit sehr vielen anderen Wiki-Artikeln gehandhabt, dass eine Aussage erwähnt und schlimmstenfalls revidiert wird. Will man jedoch keine Aussage im Eintrag haben, die sich erst im Nachhinein als falsch herausstellt, dann ist das auch gar kein Problem: Wenn man im Eintrag erwähnen will, dass niemand vor Irananders die US-Strategie in Syrien festgestellt hat, dann sollte demnach explizit erwähnt werden, dass Irananders nur bislang nachweislich als erste Quelle gilt, die jenes festgestellt hat. Dagegen ist dann auch nichts mehr einzuwenden, denn es ist dann faktisch vollkommen korrekt. Bezüglich der Trefferquote der Prognosen: Wenn ich im Eintrag geschrieben hätte, dass Irananders hellseherische Fähigkeiten besitzt, dann würde ich verstehen, warum eine Drittquelle für Analysen des prozentualen Verhältnisses falscher und richtiger Prognosen so wichtig wäre. Ich habe aber lediglich geschrieben, dass Irananders die einzigen waren, die über bestimmte Themen berichtet haben, wie etwa Syrien, wohingegen alle möglichen renommierten Think Tanks bezüglich Syrien falsch lagen, und genau das zeigt, dass Irananders zumindest in Bezug auf Syrien (und den angegebenen Links entsprechend auch Iran) über mehr Expertise verfügt, deshalb auch zu Beginn die Formulierung "analytische Erfolge", die aber zugegebenermaßen doch mehr danach klingt, als hätte Irananders einen Preis gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 37.5.123.20 (Diskussion) 08:45, 16. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Nun, es gibt durchaus einen Unterschied zwischen (a) wirklich offensichtlichen und (b) nicht offensichtlichen Informationen. 2+2=4 ist klar. Iran hat x Nachbarstaaten kann jeder selber überprüfen. "Irananders hat als einziger" eben nicht mehr. Da die Information aber durchaus massive inhaltliche Wichtigkeit hat (anders als zum Beispiel die Hobbys von Max Mutzke), reicht hier die Behauptung von Irananders selber eben gemäß der hiesigen Gepflogenheiten nicht mehr aus. Da bedarf es eben der Drittquellen. Wikipedia will hier ausdrücklich nicht zwingend "wahres" darstellen - eben weil sie nicht feststellen kann, was wahr ist - sondern rezipiertes Wissen zusammensammeln. Dazu muss es aber erst einmal rezipiert, also von anderen aufgegriffen werden. Kurz: Primärquellen reichen für die WP nur bei offensichtlichen oder nicht bezweifelten Informationen aus. Ein derartiges qualitatives Alleinstellungsmerkmal, wie hier für Irananders, muss aber auch von anderen wahrgenommen werden - unabhängig davon, ob es stimmt - bevor es in der Tertiärliteratur (Wikipedia z. B.) sinnvoll auftauchen kann. Und da ist die Nachweispflicht tendenziell beim Behaupter. Sprich: so lange keine Drittwahrnehmung vorliegt ist dieses kein Grund für die Wichtigkeit von Irananders.
Wohlgemerkt, ich bin kein Experte für die Politik der Region, will mich hier nicht gegen (oder für) den Artikel äußern, aber für den Anspruch der Wikipedia sind solche Selbstaussagen eben nicht geeignet. --Ulkomaalainen (Diskussion) 11:24, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da vermischen Sie zwei Sachen. "Offensichtliche Informationen" war nicht darauf bezogen, dass "Irananders als einziger" etwas festgestellt hat. sie haben den User hinsichtlich den sämtlichen Fehlprognosen der Think-Tanks etc. zitiert, und das ist offensichtlich und überprüfbar. Wenn das Benennen von Quellen bei wichtigen Inhalten vorausgesetzt ist, warum wird nicht der Abschnitt aus meinem anderen Beispiel (Bahman Nirumand, Abschnitt Leben) entfernt? Genau aus diesem Grund habe ich nämlich mehrere Beispiele genannt: Es ist egal wie man es dreht, es gibt so viele andere Beispiele, wo es gar nicht einmal einer Diskussion bedarf, bei denen es sich so verhält wie mit dem Irananders-Eintrag. Wenn es um "wichtige Inhalte" geht, dann kann ich viele weitere Beispiele nennen, bei denen das auch nicht so gehandhabt wird. Wenn Primärquellen nur bei nicht bezweifelten Informationen ausreichen, wie kann eine Behauptung ohne irgendeine Quelle mit inhaltlicher Wichtigkeit (wie beim Nirumand-Eintrag und vielen anderen) so stehen bleiben? Mal abgesehen davon, dass ja jeder irgendetwas bezweifeln kann und bei einem solchen Argument wieder alle möglichen Wikipedia-Artikel betroffen wären. Warum aber in diesem Fall eine Nachweispflicht, wenn Wikipedia - wie Sie meinen - nicht zwingend "wahres" darstellen will? Wenn dem so ist, wo liegt dann das Problem hinsichtlich des Artikels? Einen Nachweis benötigt man bei nicht leicht überprüfbaren Aussagen natürlich schon, um sicher darstellen zu können, dass etwas stimmt, also geht es ja doch irgendwo darum, ob etwas "wahr" ist. Aber bezüglich Ihrem Einwand, dass es nicht überprüfbar sei, dass Irananders es zu der Zeit als einzigstes Medium bzw. einer von wenigen festgestellt hat (und in der Tat ist das zumindest im Hinblick auf die Medien ganz klar überprüfbar), habe ich bereits geschrieben: Es bedarf selbst dann keiner Nachweispflicht, sofern man "bislang nachgewiesen" ergänzt, weil man durch eine solche Formulierung nicht ausschließt, dass dies jemand anderes noch behauptet hat, es handelt sich dann durch die semantische Beschaffenheit des adverbialen Zusatzes auch nicht länger um eine schlichte "Behauptung", und gleichzeitig werden in dem Eintrag einige der wichtigsten Schwerpunkte von Irananders aufgegriffen, ohne, dass man etwas "Unwahres" behauptet hat. Ich würde im Übrigen weiterhin vorschlagen, dass diese Schwerpunkte nicht im Abschnitt Kritik, sondern in einem eigenen Abschnitt eingetragen werden. (nicht signierter Beitrag von 37.5.123.20 (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Wenn ein, sagen wir: spanisches, kommunistisches Blättchen von 1980 bis 1985 standhaft die DDR verteidigt hätte, hätte es 1985 behaupten können, der ganze Schrieb der westeuropäischen Zeitungen von politischen Umtrieben in der DDR, von Menschenrechtsverletzungen, dass sie überhaupt keine "Volksrepublik" sei, dass sie wirtschaftlich in Richtung Kollaps zusteuere usw. sei angesichts der immer noch intakten SED-Führung barer Unsinn und man selber sei die einzige westliche Publikation, die das in ihren Analysen immer vorausgesagt habe. Ob das richtig ist oder nicht, es ist von der Meinungsfreiheit gedeckt.
Abgesehen davon dreht sich die Diskussion im Kreis. Solange die Seite in "relevanten Medien" keine Wahrnehmung gefunden hat – gut, möglicherweise sind die alle iranfeindlich – ist ein Artikel über diese Netzseite in der WP nicht haltbar. --Knollebuur (Diskussion) 14:43, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit DDR hinkt ein wenig. Denn im Bezug auf Iran und Syrien haben die Medien und Experten von einem Sturz des Regimes innerhalb von Monaten geredet. Und was die Relevanz angeht, so hat Irananders für die Iran-Publikation in Deutschland den gleichen Stellungsmerkmal wie Qantara und Zenith Online für die Nahost-Publikation. Und beide haben bekanntlich einen jeweiligen Eintrag in Wikipedia. Irananders hatte sogar jahrelang ein Alleinstellungsmerkmal gehabt. Das Online Magazin war lange Zeit die einzige Webseite, die regelmäig Artikel über iranische Politik veröffentlichte bzw. das einzige Online Fachmagazin über iranische Politik. Auch aufgrund dessen hat die Deutsche Welle, DTJ, Junge Freiheit, Junge Welt, Fair Observer, Telepolis und andere Medien Irananders rezipiert. (nicht signierter Beitrag von ‎77.186.90.235 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 17.01.14)
Zum Vergleich mit Qantara und Zenith: Qantara kommt auf ein zigfach größeres Volumen an Meldungen und Reportagen und Zenith ist eine gedruckte Zeitschrift, deren Onlineausgabe keinen eigenen WP-Artikel hat.--Knollebuur (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Qantara ist ein Fachmagazin über die gesamte islamische Welt. Da ist es immanent, dass weit mehr publiziert werden kann als bei einem Fachmagazin über iranische Politik, wie bei Irananders. Außerdem sind die meisten Artikel von Qantara Duplikationen von bereits veröffentlichten Artikeln aus deutschsprachigen Medienorganen.

Um einmal die Richtlinien (hier WP:WWNI) zu zitieren: Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. (Aus Punkt 2). Die hier stehenden Behauptungen sind ohne Nachweis für den einzelnen nicht nachprüfbar und stellen insofern auch kein "bekanntes Wissen" dar. --Ulkomaalainen (Diskussion) 01:41, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag mit "einigen von wenigen" ergänzt. Ich denke, da kann man jetzt nichts mehr beanstanden. Für jeden, der die iranische Politik mitverfolgt, weiß, dass diese Prognosen und Analysen selten wenn nicht sogar einzigartig waren. Insofern ist es "bekanntes Wissen" für den politisch Informierten.
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls Relevanz vorhanden, was ich für unwahrscheinlich halte, ist diese zumindest nicht dargestellt. --87.79.208.180 01:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, kein wirklicher Artikel. Klar erkennbare Reklameabsicht. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:35, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einen relevanzstiftenden Tonträger gibts ebensowenig wie einen Eintrag z.B. bei Laut.de. --H7 (Diskussion) 08:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ausweislich der verlinkten Website ([1]) wird das einzige Album nur im Selbstvertrieb per Download vertrieben. Insofern zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --Havelbaude (Diskussion) 10:24, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA per Havelbaude. -- Love always, Hephaion Pong! 11:04, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus diesen lieblosen Listen geht nicht wirklich hervor welche Art von Relevanz der Künstler hat. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:27, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was macht der Künstler überhaupt? wird nicht dargestellt, nur kopierte Listen. So kein Artikel sogar schnelllöschfähiger Beitrag. --Search and Rescue (Diskussion) 08:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das geht aus den verlinkten Seiten (inkl. gelöschte Werbelinks) auch nicht hervor. --H7 (Diskussion) 08:24, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der nächste bitte gleich LAE2, allereinfachster QS-Fall!, es sind gleich 3 "Relevanzarten" erkennbar, darunter Ausstellungen in renommierten Häusern, klickt man auf diese findet man Museumsankäufe, z.B. für Scenic durch das mumok. --Emeritus (Diskussion) 08:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Star Wars?!? Häh?!? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:53, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich wie Emeritus, behalten und QS, siehe Link Kunstaspekte für bedeutende Ausstellungen. -- Alinea (Diskussion) 11:45, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 Trauriger Artikel, aber durch Ausstellugnen und Kardinal-König-Kunstpreis deutlich relevant. Behalten --Kurator71 (D) 13:45, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einen Löschgrund kann ich bei dem derzeitigen Stand des Artikels nicht erkennen. --Haferflockentüte (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1; 2a); geht in die QS--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 16:20, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

eine Disco wie tausend andere. Relevanz nicht dargestellt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  07:29, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte Artikel lesen - da wird keine Disco beschrieben, sondern ein großes Musikfestival - LAE 93.122.64.66 07:38, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist jede Dorfkirmes oder Schützenfest! Relevanz ist trotzdem nicht dargestellt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  07:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ach ja: Mehr als eine Viertelmillion Besucher sind eine Dorfkirmes!? 93.122.64.66 07:50, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE nach 21 Minuten ist auch sportlich. Aber ich sehe keine unabhängigen Quellen für diese Zahl und auch keine Berichterstattung, die es doch ganz sicher bei einer solch hochkarätigen Veranstaltung in den allgemeinen Medien gegeben hat. Weiter bezweifel ich schlicht die Zahl als Einzelpersonen. Es mag sein, das das die Klicks auf den Einlasskontrolluhren waren, aber da besucht jemand ein einem ABend vielleicht 3 Clubs und geht nachmittags zu Ausstellung/messe und ist schon 4 mal gezählt? Und am nächsten Tag noch mal. Das bleibt sehr unklar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:16, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier kann irgendetwas nicht stimmen! Auf der Webseite des Veranstalter steht Tages-Ticket kostet 250.- Euro, dass würde bedeuten bei den genannten 300.000 Besuchern wäre es 75 Millionen Euro Einnahmen!!! Da würde die Presse bestimmt berichten. --Search and Rescue (Diskussion) 08:21, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tagesticket für die Konferenz, sicher nicht für die Klubs 93.122.64.66 08:24, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
[2], [3], [4], [5] - und das ist nur die erste Google-Seite. Dazu ein Feature in der Groove. Irrelevanz sieht irgendwie anders aus... Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:24, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

<Eyerolling /> Der LA ist ein Witz. Das ADE ist mindestens nach drei Kriterien relevant (findet seit 18 Jahren statt, Besucherzahl weit mehr als die geforderten paar Tausend, als Messe aufrund Besucherzahl relevant. Sucht es euch aus. Behalten und Knochen nimmer auf die Dorfkirmes lassen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:29, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann ist Berlin Music Week oder Amsterdam dance event auch ein Löschkandidat oder? (nicht signierter Beitrag von 79.199.48.206 (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

LAE - ganz sicher! (über die Stadt Amsterdam verteilte Veranstaltung seit vielen Jahren) groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:59, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 01:17, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Trotz URV ist auch keine Relevanz dargestellt. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:37, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 93.122.64.66 08:03, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
150 Jahre Geschichte (hier) können relevanzstiftend sein - müssen aber nicht! Die Gruppe beschreibt ihre eigene Geschichte, die Bedeutung für den Ort und die Region bleibt aber komplett im Dunkeln. Aber wo, wenn nicht hier, wäre sie zu erwarten? Das unterschiedet 70 Mitglieder auch nicht von einer Dreimann-Garagenband. Löschen. --H7 (Diskussion) 08:37, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit 2001 sind 150 Jahre vergangen?!? Himmel, ich werd alt... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:06, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh sorry, da hab ich die ganze Geschichte der Sportgemeinschaft Stahl Brandenburg mitgerechnet. --H7 (Diskussion) 14:42, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weissbierin, jetzt bleib doch bitte mal sachlich (ich weiß, das fällt dir immer schwer, aber versuch‘s wenigstens …). Der Verein (als juristisches Konstrukt) wurde 2001 gegründet. Den Spielmannszug gibt es unter diesem Namen aber schon seit 1921. Das sind immerhin fast 100 Jahre. Ob man die musikalischen Aktivitäten im 19. Jahrhundert schon dieser Vereinigung zurechnen kann, darüber kann man freilich diskutieren. --HH58 (Diskussion) 15:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Sportspielmannszüge 2013 könnten ein weiterer Baustein in der Relevanzdarstellung sein - zumindest handelt es sich offenbar um keine beliebige Dorfkapelle. --HH58 (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Wettbewerb scheint als R-Baustein nicht zu taugen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:17, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum nicht ? --HH58 (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da steht: Aufgrund der zahlreichen Verbände gibt es verschiedene Veranstaltungen, die sich als Deutsche Meisterschaften bezeichnen, so kann jeder Verband seinen „Deutschen Meister“ küren. Eine m.E. nicht relevanzbegründende inoffizielle Meisterschaft, die zeitweise vom Verein selber ausgerichtet wurde. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist beim Boxen doch ganz ähnlich - da gibt es auch mindestens vier Verbände, die Weltmeisterschaften veranstalten. Das ist trotzdem kein Grund, Boxweltmeister als irrelevant zu betrachten ...Außerdem habe ich auch nicht geschrieben, dieser Spielmannszug sei aufgrund seines zweiten Platzes klar relevant, sondern nur, dass dies ein weiterer Baustein in der Relevanzdarstellung sein kann. --HH58 (Diskussion) 12:43, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die haben offenbar sogar schon an Spielmannszug-Weltmeisterschaften in den Niederlanden teilgenommen: [6] - überregionale (und sogar internationale) Bedeutung ist also zumindest in Ansätzen vorhanden. --HH58 (Diskussion) 15:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob die Deutsche Meisterschaft von zahlreichen Verbänden ausgetragen werden ist doch erstmal gegenstandslos, denn in allen sind ja Spielmannszüge vertreten. Es wird eben zwischen Spielmannszügen und Sportspielmannszügen unterschieden und dazu gibt es auch noch Fanfarenzüge, in denen z.B. der Fanfarenzug Potsdam eine Größenordnung darstellt. Pauschal zu behaupten, das würde als R-Baustein nicht taugen, wird jedenfalls der Sache nicht gerecht. Und die internationale Beachtung bei einer WM kommt erschwerend hinzu. Das langt in der Summe dicke und die URV ist letztlich heilbar. --Label5 (Kaffe?) 17:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Andersrum wird ein Schuh draus. Pauschal zu behaupten, das alles was sich Deutsche Meisterschaft nennt auch relevant macht ist eben unzulässig. Dazu haben wir hier schon zu viele selbstgeschnitzte Meisterschaftsnischen vorgestellt bekommen. Hier haben wir zunächst einmal eine Musikgruppe, die entsprechend zu bewerten wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:26, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht

Begründung: Weder Tradition (die letztlich nicht dargestellt wurde) noch zweifelhafte Preise ergeben hinreichende Relevanz. Hinzu tritt die nicht behobene URV.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:49, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbeprospekteske Formulierungen. POV-Teile wie Geschmacksempfinden beim Trinken der Produkte habe ich bereits gelöscht, ebenso wie Vermutungen. MMn entweder komplett neu oder weg. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:37, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur der Hinweis auf die beiden Quellen, welches keine Werbeprospekte sind. "Walter Schobert: Das Whiskylexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2003, ISBN 978-3-596-15868-3" und andere Argumente haben in der Vergangenheit dazu geführt, das für den Themenkreis schottischer Whiskys eine Vollständigkeit erwünscht ist, und jede Brennerei bzw. Ihr Produkt für relevant gehalten wird. Ich staune über Deine Unkenntnis beim Thema, denn Lebensmittel wie Spirituosen und Weine werden nunmal durch den Geschmack beschrieben, und das durch Experten in entsprechender Fachliteratur, und nicht durch Abstimmungen oder chemische Analyseverfahren. Für mich klarer Fall von LAE wegen Verstoß gegen BNS und dem gesunden Menschenverstand.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ok, der Schobert ist mir natürlich bekannt. Das ändert aber nichts an meiner Meinung, dass der Artikel so wie er jetzt da steht, eher einem Werbeprospekt denn einem enz. Lemma ähnelt. natürlich ist das nur meine Meinung und ich schließe mich der Mehrheit an. mal gucken, welche Argumente da noch kommen. Freundlichen Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:38, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ok, Schobert ist dir bekannt, dann ist Schobert Werbung weil du es so empfindest? Schobert ist dir nämlich nicht bekannt, MacLean ebenfalls nicht, denn sonst würdest du hier so ein unbelegten Kramms nicht texten. Der Artikel ist daher belegt, die Inhalte finden sich in den angebenen Literaturen. In der Literatur finden sich die Verkostungsnotizen bzw. die sensorischen Merkmal der drei Abfüllungen. Das zu löschen mit dieser Qualität der Begründung *hüstel* nenne ich, na , jetzt kommts: ungerechtfertigt. Α.L. 13:39, 15. Jan. 2014 (CET) XXX --Gripweed (Diskussion) 22:35, 22. Jan. 2014 (CET) PA entfernt[Beantworten]

Das mit der Werbung war anders gemeint und das weist du ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:19, 15. Jan. 2014 (CET) XXX --Gripweed (Diskussion) 22:35, 22. Jan. 2014 (CET) PA entfernt[Beantworten]
werblich + Relevanz nicht dargestellt/belegt => bitte Unternehmensdaten + Infobox nachtragen, ggf. weiche RKs hervorstellen --Stauffen (Diskussion) 12:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde vorzeitig entfernt, hat sich damit wohl erledigt. Freundlichen Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:10, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

{{Erledigt|1=Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:16, 15. Jan. 2014 (CET)}}[Beantworten]

LAE durch Benutzer:Alexander Leischner. Nachgetragen von Siechfred (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger LAE-Grund angegeben - klammheimliches revertieren konnte ich jedenfalls nicht in der Liste finden. AL mal adminstraiv auf Regeln aufmerksam machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:32, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Unzweifelhaft relevant (in mehreren Lexika aufgeführt). Probleme mit der Neutralität kann man überarbeiten, sind hier aber auch nicht immanent. --Gripweed (Diskussion) 22:35, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz vermag ich der Bleiwüste nicht zu entnehmen. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:05, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

URV von hier. --Emeritus (Diskussion) 12:32, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann setz doch da bitte den URV Baustein--Gelli63 (Diskussion) 13:32, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
URV-Baustein ist gesetzt. Ein eventueller Nachimport würde aber auch nicht das Problem der zweifelhaften Relevanz lösen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Dirigent mit über 25 CD-Einspielungen, mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, zahlreichen internationalen Konzertreisen, Mitwirkung an vielen Opernproduktionen ... wenn hier jemand keine Relevanz zu erkennen vermag, dann muss ich dem- oder derjenigen fast schon entweder Blindheit oder Bösartigkeit unterstellen. --HH58 (Diskussion) 19:25, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, du hast recht. Über Dirigenten schweigen sich die RK ja leider aus, aber wenn er wirklich auch als Solosänger CDs veröffentlicht hat, sollten sich die Relevanzzweifel doch schnell erledigen lassen. Vorausgesetzt natürlich, die Angaben lassen sich verifizieren. Die DNB scheint ihn nicht zu kennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine kurze Eingabe von "Johannes Stecher" bei amazon.de ergibt eine ganze Reihe von Treffern - in den meisten Fällen war er Dirigent, aber in mindestens zwei Fällen Solo-Sänger: [7] und [8]. Damit sind die RK schon alleine als Sänger formal erfüllt ("mehrere im allgemeinen Handel erhältliche Tonträger mit Solopartien") - selbst wenn man Dirigenten nicht als Musiker ansieht, was aber absurd wäre. --HH58 (Diskussion) 12:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dafür kennt ihn die ÖNB. LoC hat noch LCCN/no/2010162737. Also, Carmina Burana, Parzifal, für den Anfang. --Emeritus (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wegen URV von hier gelöscht. --tsor (Diskussion) 11:31, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Labia pride (gelöscht)

URV-Verdacht und fragliche Relevanz: Wenn Intaktivismus trotz der durchaus hitzigen Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 nicht relevant ist [9], dann ist es „Schamlippenstolz“ wohl erst recht nicht. Quellenlage zudem ungünstig: basiert weitgehend auf englischsprachigen Blogs, dazu noch der Kopp-Verlag. Ich hätte eigentlich noch das Ergebnis meiner Anfrage zur Relevanz auf der Artikeldisk abgewartet, sehe jetzt aber auch einen doch konkreten URV-Verdacht wegen flächiger Übernahme von Inhalten aus der englischen Wiki. --Feliks (Diskussion) 15:15, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

URV Verdacht kann per Nachimport behoben werden, Relevanz ist dargestellt. Behalten da kein akuter Löschgrund vorhanden. --Search and Rescue (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Welche Blogs? --> Labia_pride#Einzelnachweise Behalten --Buster Baxter (Diskussion) 15:31, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Und was da ausnahmsweise als Einzelnachweis aus seriösen Quellen erscheint, ist z.B. im Fall des Guardians auch kein redaktioneller Beitrag, sondern aus der „commentisfree“-Sparte, sprich auch ein Blog, und im Fall der SZ ein eingebetteter youtube-Beitrag auf der der jetzt.de-Seite, der auch nicht direkt von der SZ redaktionell kommt. Die Beiträge in NZZ, SZ und Time behandeln zudem zwar Kritik an der OP, nicht jedoch die im Artikel dargestellte Anti-OP-Bewegung --Feliks (Diskussion) 15:34, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Huffington Post, Salon, Slate, Wellcome Trust, Le Nouvel Observateur ... --Buster Baxter (Diskussion) 16:06, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob HuPo ne zulässige Quelle ist, darf bezweifelt werden, zumindest wenn der Beitrag von einem der unbezahlten selbausbeuter dort verfasst wurde, Babble.com, Jezebel.com, Mamamia.com.au sinds gewiß nicht. Belegbar ist, dass es ne Mode-OP ist und dass es Kritik daran gibt, dazu aber haben wir den Artikel zur OP Schamlippenverkleinerung#.C3.84sthetisch_motivierte_Schamlippenverkleinerung_als_Modetrend . Wo findet sich diese tolle Bewegung selbst in renommierten Medien? --Feliks (Diskussion) 16:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich teile deine Definition von "renommierten Medien" glaube ich einfach nicht. Sollen andere drüber urteilen.--Buster Baxter (Diskussion) 16:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es reicht entsprechend der oben verlinkten LP eben nicht gelegentlich mal ein Artikel drüber in ner gültigen Quelle, sondern die Resonanz muss dauerhaft sein. --Feliks (Diskussion) 16:34, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dauerhafte Relevanz ist nichts als ein Positivkriterium Gott (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. URV. Keine dauerhafte Resonanz in reputablen Quellen. Bitte schnellöschen. --Hardenacke (Diskussion) 21:25, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine zweifellos relevante feministische Basis-/Graswurzelbewegung in den USA. An der Quellenlage ist auch nichts auszusetzen. Die einzige Quelle aus dem Kopp-Verlag habe ich entfernt. --Fiona (Diskussion) 08:34, 16. Jan. 2014 (CET) Der Artikel ist zudem gut recherchiert und mit fachlichem Hintergrund geschrieben. Dank an den Autor Buster Baxter.--Fiona (Diskussion) 09:17, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, alles mit wissenschaftlichen Sekundär- und Tertiärquellen belegt und eine gesellschaftlich relevante Bewegung. Schon klar. --Hardenacke (Diskussion) 17:30, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich schätze die Beleglage ähnlich wie Feliks ein. Schon für die Behauptung, es existiere eine so benannte soziale Bewegung, fehlt der zuverlässige Beleg. Wenn ich das richtig sehe, tauchen "movement", also "Bewegung", und der Name "Labia pride" lediglich im "Salon"-Artikel einer Tracy Clark-Flory und im "Gurl"-Artikel einer Jessica Sager auf. Das sind Internet-Medien, von deren Existenz ich in diesem Zusammenhang zum ersten Mal erfahren habe. Wäre ich ein "teenage girl", müsste ich natürlich zumindest "gurl.com" kennen, denn: "Gurl.com is the best website, resource, and community for teen girl life information, advice, online fun, relationship and sex advice, free games, freebies and giveaways, exclusive videos, entertainment, quizzes, surveys, polls, and funny and helpful videos. If you're a teenage girl, you'll love our community where you can ask questions and connect with other teens on teen topics like love, sex, family, friends, school, and hooking up. We have the news that you care about, answer questions about teen issues going on in your life, and give you tons of ways to have fun. Learn important facts about your body and body issues and how to deal with everyday girl issues. Play games, ask a teen expert questions, talk to other girls, and learn the facts about what's going on in your life all on Gurl."[10] Als WP-Benutzer sollte ich jedoch sozialwissenschaftliche Fachliteratur erwarten, die mir "Labia pride" als eigenständige und relevante soziale Bewegung beschreibt. Solche Belege fehlen im Artikel gänzlich. Mittels "orginärer Forschung" ließe sich belegen, dass es eine Webseite unter dem Titel "Large Labia Project" gibt. Außerdem gab es 2 Protestmärsche gegen "Designer-Vaginas" bzw. Schönheitschirurgen. Einer davon wurde durch Leonore Tiefers "New View Campaign" organisiert. Bei Leonore Tiefer geht es allerdings nicht nur gegen die Schamlippenverkleinerung, sondern grundsätzlicher gegen die "Medikalisierung der weiblichen Sexualität". Das alles mag monothematischer Aktivismus mit feministischem bzw. frauenbewegtem Hintergrund sein, ist größtenteils bereits unter Schamlippenverkleinerung#Feministischer_Protest dargestellt. Hieraus eine eigene soziale Bewegung zu basteln, sollte sozialwissenschaftlicher Fachliteratur vorbehalten bleiben. Daher Artikel löschen. PS: Die englischsprachige und die portugiesische Version wurden im Wesentlichen von "Bus Bax" erstellt. Ich gehe davon aus, dass es sich um Benutzer "Buster Baxter" handelt, der auch Hauptautor der deutschsprachigen Version ist. --TrueBlue (Diskussion) 06:50, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Basis- oder Graswurzelbewegungen sind meist "monothematisch", TrueBlue. (ironie-modus ein) Eine femistische Bewegung ist ja nur "Aktivismus". Ohne Männer kann es ja keine soziale Bewegung sein. (ironie-modus aus)
Da in der strukturell misogynen de.Wikipedia mit ihrer mehrheitlich antifeministischen Grundstimmung der Artikel vorauss. gelöscht werden soll, bitte ich ihn stattdessen in den BNR des Erstellers verschieben. --Fiona (Diskussion) 10:56, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Versuch, von Dir abweichende Bewertungen zu diskreditieren, die anderen zu diffamieren und gleichzeitig nach Mitleid zu haschen (siehe "strukturell misogyne de.Wikipedia mit ..."), lass stecken. Aber erkläre doch mal dem Publikum Deine doppelten Maßstäbe - als IP in der Löschdiskussion um intactivism und hier! --TrueBlue (Diskussion) 18:09, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Labia pride" – als Sammelbegriff – sind die in der jüngeren Vergangenheit/Gegegenwart angesiedelte verschiedene Protestbewegungen gegen die v.a. per Medien popularisierte, zunehmende «scheinbare» Normalisierung einer kosmetischen Designervagina, als ästhetisches Schönheitsideal und sollte ihren Platz in der Wikipedia beanspruchen. Wie es in fünf-zehn Jahren zu diesem Thema aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Eine Urheberrechtsverletzung kann ich nach den neuen Bearbeitungen nicht erkennen und die geforderte „sozialwissenschaftliche Fachliteratur“ wird wahrscheinlich erst in einigen Jahren genau diese Bewegung zitieren. Ich kann mich erinnern, dass auch deutsche Printmedien in den vergangenen Jahren darüber berichteten. Labia pride wurde im Artikel Schamlippenverkleinerung als Hauptartikel verlinkt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk, in dem auch dem Zeitgeist entsprechende Informationen einfließen dürfen. Genau das zeichnet Wikip. vor den klass. Nachschlagewerken aus. Daher behalten und weiter ausbauen.--Ambo35 (Diskussion) 23:38, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Protestaktionen und den darüber berichtenden WP-Artikelabschnitt gab es schon lange bevor die beiden Online-Autorinnen 2013 den Begriff "'Labia pride' movement" in die Welt bzw. in die Überschriften ihrer Internetartikel setzten. Was und wer warum genau zu "Labia pride" gehört, schreiben allerdings nicht mal die Begriffserfinderinnen. Umso erstaunlicher, dass nun WP-Artikel meinen, dazu was darstellen zu können. Und ja, ein gerade frisch veröffentlichtes, deutschsprachiges "Printmedium", nämlich das Buch Verheimlicht - vertuscht - vergessen: Was 2013 nicht in der Zeitung stand (sic!), berichtete tatsächlich über "Labia pride". Mit "Bewegung" in Anführungszeichen und auf knapp 2 Buchseiten jede Menge Zweifel vor allem bzgl. des "Large Labia Project" und der "Mutigen Mösen" formulierend: [11]. Die Existenz der Bewegung und eine enzyklopädische Relevanz der Bezeichnung "Labia pride" würde ich aus dieser Rezeption allerdings nicht ableiten. --TrueBlue (Diskussion) 01:45, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist eben nicht die Aufgabe der Wikipedia, der Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur vorzugreifen und in Echtzeit jeden Trend der Gegenwart abzubilden und diesem auf Vorschuss Relevanz zuzusprechen mit der Option, dass das in zehn Jahren dann doch wohl nicht so wichtig gewesen sein wird... Das wäre TF. Die URV ist in der Tat hingegen eher undramatisch, da es sich wohl um eine Autoplagiat handelt --Feliks (Diskussion) 11:10, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis im Wikiprojekt Frauen kann meiner Meinung nach übrigens durchaus als Verstoß gegen en:WP:Canvassing (The audience must not be selected on the basis of their opinions) gesehen werden, der für das Ergebnis dieser LD relevant ist. |FDMS 21:31, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe den Hinweis entfernt.--Buster Baxter (Diskussion) 11:40, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Versuch einer Social Marketing Kampagne, aber derzeit kein Erfolg oder massenwirkung. Löschen. Sehr dürftige Quellenlage. Die Fotos bei der angeblichen Demonstration sind offensichtlich auf Masse getrimmt, aber mit wenigen, gut vorbereiteten Statisten gestellt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:55, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der (angeblich) abgebildete "Muff March" kommt in den beiden Internetartikeln, die mit "Labia pride movement" überschrieben wurden, überhaupt nicht vor. Genausowenig wie die "New View Kampagne". Diese Begriffszuordnungen scheinen WP-eigene Theoriefindung zu sein. --TrueBlue (Diskussion) 08:55, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:27, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: Dass eine Bewegung getragen wird von heterogenen Gruppierungen mit durchaus nicht identischen Zielen ist nicht ungewöhnlich, normal ist dann aber (s. z. B. "Blockupy"), dass eine wechselseitige Identifizierung und Zugehörigkeitserklärung über den Gebrauch gemeinsamer Stich- und Schlagworte erfolgt. Genau daran mangelt es hier. Es wird nicht überzeugend belegt, dass "Labia Pride" mehr ist als eine Erfindung aus den Randbereichen des Journalismus. Dass das Medienecho einer neuen Bewegung aus diesen Bereichen kommt, ist nicht zu beanstanden. Bis die journalistischen "Qualitätsmedien" (von der Wissenschaft zu schweigen), solche Bewegungen abbilden und solche Themen aufgreifen kann Monate und Jahre dauern. Aber wenn eine Bewegung in den journalistischen Randbereichen nicht erstmals behandelt, sondern evtl. überhaupt dort erfunden wurde, dann kann das hier kein Lemma und keinen Artikel abgeben.

Der Artikel kann sich noch nicht einmal entscheiden, ob "Labia Pride" nun ein Sammelbegriff für verschiedene Bewegungen und Gruppen oder die (Selbst-)Bezeichnung für eine Bewegung ist. Die Einleitung umschwurbelt das Problem gekonnt mit der Formulierung "Sammelbegriff für eine Bewegung verschiedener Gruppen feministischer Aktivistinnen", womit dann alle bedient sind. Später erscheinen dann eine monolithische, mit einer Stimme sprechende Bewegung suggerierende Formulierungen: "Labia Pride kritisiert die Art und Weise, ...", "Die „Labia Pride“- Bewegung fordert entsprechend ..." usw.

Kurz: Der Artikel erscheint hier als Sammelbehälter für verschiedene Proteste, Gruppen und Initiativen (Muff March, New View Campaign, VULVANOMICS:2011, Courageous Cunts), die einzeln nur schwer Relevanz nachweisen könnten, unter dem Lemma eines journalistischen Konstrukts. Wäre es kein journalistisches Konstrukt, sollte es doch mindestens irgendwo ein Bild von einem Flyer, Button oder Transparent geben, auf dem auch wirklich "Labia Pride" zu lesen ist.

Teile des Artikels können in andere Artikel eingebaut werden, WLs können angelegt werden und es kann zum Ausschlachten eine Kopie im BNR wiederhergestellt werden. Aber so und unter diesem Lemma geht es wirklich nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:27, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

COG-D (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 01:20, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht dargestellt. --79.240.11.200 15:15, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

verzichtet auf die Darstellung von Aussenwahrnehmung oder Wirkung. Yotwen (Diskussion) 08:57, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gärten der Bahai (erledigt per SLA)

Kein enzyklopädischer Artikel! Gruß, --Tremonist (Diskussion) 15:27, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Ding brauchen wir nicht in der LA zu diskutieren. SLA und fertig. --Search and Rescue (Diskussion) 15:29, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
en:Bahá'í gardens --87.153.121.116 08:30, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --46.115.110.149 15:38, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau so relevant wie die anderen Artikel in Kategorie:Bibliothek (Programmierung). --Search and Rescue (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Soll ich einen SLA stellen? --46.115.110.149 15:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Finde den Beitrag durchaus relevant. --84.119.23.205 15:54, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Geben wir mal sieben Tage.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:54, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag ist relevant. Wikipedia ist eine für alle Themen offene Enzyklopädie; auch für Spezialisten. Beitrag ist sachlich und gut verständlich. Daher behalten.--Ambo35 (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir hat der Artikel gerade geholfen. Relevanz ist durch die *sehr* weite Verbreitung klar gegeben und das wird auch dargestellt. Behalten. --Der Hâkawâti 21:28, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht. Es ist nur von der Verwendung in jQuery die Rede. Wo wird es noch eingesetzt? Löschen --46.115.37.13 14:59, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Allein die Tatsache, dass es integraler Bestandteil von jQuery ist bedeutet, dass es auf quasi jeder zweiten nennenswerten Seite im Internet eingesetzt wird. Das ist *enorm*. Wenn nötig, kann man die Info auch in den jQuery-Artikel packen. Da hab ich auch nix dagegen, aber die Info ist relevant und SSE ist weit verbreitet. --Der Hâkawâti 18:22, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: Als integraler und zentraler Bestandteil von jQuery sehr weit verbreitet. Auch standalone nutzbar, daher erscheint ein eigener Artikel sinnvoll. Implementiert wesentliche, bei Javascript-Programmierung häufig gebrauchte Funktionalitäten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich Matt1971 (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn überhaupt dieses "Netzwerk"? Unter der Projektseite finde ich einen Blog mit Einträgen von Schlingensief, ein inaktives Forum und eine Sammlung von Videoclips. Eine Kontonummer für Spenden ist auch irgendwo angegeben, aber "Spendenquittungen können noch keine ausgestellt werden", was nicht gerade auf irgendeine Form von Anerkennung dieses Projekts/ Vereins/ was auch immer hinweist. So tragisch die Erkrankung von Herrn Schlingensief auch war, aber die Relevanz erschließt sich mir noch nicht. --Anna (Diskussion) 17:25, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:06, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ehrenwerte Aufgabe, aber leider komplett ohne Relevanznachweis und ohne Belege. Ggf auch ohne Relevanz. --79.240.11.200 18:14, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Paulinchen hat schon seit mehreren Jahren insbesondere zur Weihnachtszeit bundesweit mediale Rezeption, beispielsweise rundschau-online.de oder dw.de. Relevanz daher und auch wegen des Preises beim Innovationswettbewerb zweifelsfrei vorhanden, allerdings wäre QS sinnvoll. --T. HermannDiskussion 19:14, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere eher zum Behalten. Meine Neutralität kann gerne angezweifelt werden, aber nicht mein Herz.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 19:46, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wirkt wahrscheinlich herzlos, aber ein Verein, der in 20 Jahren seines Bestehens zumindest in den letzten Jahren rund einmal jährlich [überregionales Medieninteresse] wecken konnte, ist aus meiner Sicht (noch) nicht enzyklopädisch relevant. So wie "pfui" nicht irrelevant macht, so wenig sorgt "hui" für automatische Relevanz. --Grindinger (Diskussion)

Aber dieses "einmal jährlich" ist wiederkehrend und überregional. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:18, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ausgebaut, Belege nachgereicht, Relevanz dargestellt. Klar behalten --Martina Disk. 22:35, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, ganz klar relevant. Gruß Thogru Sprich zu mir! 22:47, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau LAZ --79.240.11.200 22:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(und der nächste sichtet bitte das LAZ im Lemma...) --79.240.11.200 22:49, 15. Jan. 2014 (CET) erledigtErledigt --Martina Disk. 22:51, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Freie Ukraine (bleibt)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 01:19, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Lemma eines Verbandes, dem es nicht nur an Belege, sondern ggf auch an Relevanz den Artikelobjekts fehlt. Allein das Alter könnte eventuell ein Relevanz-Hinweis (nicht -grund!) sein. Aber ohne weitere Angaben/Belege ist alles Spekulation --79.240.11.200 18:19, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Weblink zur Schrift des Osteuropa-Institut Regensburg widerlegt diesen LA und seine Begründung bereits. Imho ein überflüssiger LA auf eine historische Organisation. Die Relevanz sollte über jeden Zweifel erhaben sein. --Label5 (Kaffe?) 18:47, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Weblink zur Schrift des Osteuropa-Institut Regensburg geht an eine nicht existierende Datei [12] auf einen nicht exisierenden Server [13]. Und auch auf dem neuen Server [14] findet sich das Dokument nicht. Insofern stellt sich die Frage: was hat Kollege Label5 gefunden? Wenn man es aus dem InternetArchiv (archiv.org) herunterlädt, so findet man in diesem Dokument als Aussage zum Verband lediglich: "Auch über die Tätigkeit des Verbandes „Freie Ukraine“ (in der bisherigen Geschichtsschreibung stets Verband „Ukraine“ genannt)6 ist nicht sehr viel zu erfahren." und als Fußnote steht "So schreibt Peter Borowsky in seiner Arbeit Deutsche Ukrainepolitik 1918 unter besonderen Berücksichtigung von Wirtschaftsfragen, (Lübeck und Hamburg 19 70), S. 40, nur über die finanzielle Unterstützung führender Industrieller bei der Gründung des Verbandes." Ferner gehts so weiter: "Die Ergebnisse der bisherigen Forschung zum Thema ergeben ein paradoxes Bild: Die Tätigkeit der Zeitschrift „Osteuropäische Zukunft“ ist in vielen Punkten beleuchtet, von dem Verband „Freie Ukraine“ sind nur höchst allgemeine Kenntnisse vorhanden und von der bedeutendsten Figur dieser beiden Strukturen, Dr. Falk Schupp, ist praktisch nichts bekannt."... Nicht gerade das, was man als Relevanzbeleg verstehen kann... --79.240.11.200 19:06, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Dokument gibt es und den Server wohl auch. Einzig, es ist vom Münchner Institut. --Label5 (Kaffe?) 19:25, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link! :-D Den hatte ich nicht gefunden. Dann kann ja auch jeder die o.g. Aussagen (Zitate von Seite 6-7) von mir im Original nachlesen. --79.240.11.200 19:30, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Artikel behalten wird, dann aber bitte nicht mit diesem Lemma. Unter "Freie Ukraine" verstehe ich jedenfalls die Ukraine seit dem Ende der Sowjetunion aber sicher nicht einen erfolglosen Verband intellektueller Träumer. Da muss zumindest erkennbar sein was hinter dem Lemma steckt wie Verband Freie Ukraine oder Freie Ukraine (Verband). --Berihert - Diskussion 22:33, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was Du jetzt darunter verstehst, ist allerdings nicht ausschlaggebend, insbesondere da die Ukraine eben eine sehr bewegte Geschichte hat. --Label5 (Kaffe?) 19:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz als historische Organisation ist sicher gegeben. Man sollte vielleicht noch deutlicher herausstellen, um was es sich handelt, nämlich eine von Deutschen (nicht von Ukrainern) mitten im 1. Weltkrieg gegründete Organisation, die sich für die deutschen und gegen die russischen Interessen in der Ukraine einsetzen sollte. Wäre gut, wenn das jemand (etwas deutlicher als jetzt) auf Basis der Quellen in neutraler Form in den Artikel einbringen könnte.--Café Bene (Diskussion) 08:31, 17. Jan. 2014 (CET) Außerdem fehlen natürlich Informationen über die Auflösung oder das Einschlafen des Vereins nach dem 1.Weltkrieg. --Café Bene (Diskussion) 12:32, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Stub über eine historisch relevante Organisation. Bleibt.--Emergency doc (Disk) 21:52, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Grant Gerathy (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, ArthurMcGill (Diskussion) 18:36, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

das John Butler Trio ist als gesamtes relevant, aber einzelne Mitglieder? Jedefalls haben weder John Butler noch Byron Luiters als langjährige Mitglieder, und auch die ehemaligen Mitglieder, keine Artikel. Ich erkenne jetzt keinen Grund warum ausgerechnet das Neumitglied eine Relevanz hat. --Label5 (Kaffe?) 19:01, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:21, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermutlich irrelevant, wenn nicht noch weniger. --Tremonist (Diskussion) 18:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

schnelllöschfähig wegen dargestellter Irrelevanz. --Label5 (Kaffe?) 19:02, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:14, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 01:18, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein privater Verein, keine Belege, keine Relevanznachweise und ggf auch keine Relevanz (Ps: 170 Mitglieder laut Webseite, Gründung 1988) --79.240.11.200 19:49, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz sehe ich anhand des Artikels tatsächlich nicht gegegeben. Weder signifikante Mitgliederzahl, überregionale Bekanntheit noch besondere Tradition scheinen vorzuliegen bzw. sind belegt. Einzelnachweise sucht man im Artikel vergebens. Erfüllt somit offenbar nicht die entsprechenden Kriterien. --Gordon F. Smith 19:53, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die RK sind da recht ungenau formuliert. Ist die Zahl von rund 170 Mitgliedern, die nach eigenen Angaben aus "aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Dänemark, den Färöern und anderen Ländern" (also international) stammen,[15] signifikant und der Verein dadurch überregional von Bedeutung? Immerhin haben die für WP relevanten Autoren Sigmundur Brestisson, Hans Jacob Debes, Tóroddur Poulsen, Elizabeth Taylor (Malerin), Lutz Mohr (siehe Jón Arason#Literatur, Brendan der Reisende#Literatur, Snorri Sturluson#Literatur und Hvitramannaland#Literatur) etc. (siehe auch Autorenliste) in der Vereinszeitschrift Tjaldur veröffentlicht. --Nordmensch (Diskussion) 02:46, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sigmundur Brestisson (gestorben 1005 und als Wikingerhäuptling, aber in der Wissenschaftsliteratur nicht als Autor bekannt) hat in dem Verein (gegründet 1988) veröffentlich? Wow! Elizabeth Taylor (Malerin) (gestorben 1932) auch? Mensch, Spitze! Im Ernst: Ich denke, da muss man die "Veröffentlichungen" mit sehr spitzen Fingern anfassen. Das klingt von Dir sehr "geschönt" formuliert. Was Deine weitere Liste von Autoren auf Färöer (die erst mal nichts mit diesem Verein zu tun haben) uns sagen soll, wird nicht klar. Außerdem ist mit "überregionaler Bedeutung" nicht (sinngemäß) "in einem Land 20 Vereinsmitglieder und in einem anderen Land auch" gemeint... --79.240.11.200 06:30, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich vieles leicht ins Lächerliche ziehen. Was uns Kollege Nordmensch sagen möchte, ist, dass uns (jetzt mal beschönigt: "nur") dieser Verein mit seiner Tjaldur, seiner Schriftenreihe und seiner Website ältere und neuere Literatur/Kunst, Sprache und anderes Informatives in deutscher Sprache zu den Färöern vermittelt, darunter als kleines Beispiel eben auch eine Erstübersetzung von 10 S. der Elizabeth Taylor - weil sie oben erwähnt wurde -, auch qualitativ gute Buchbesprechungen zu allen Sachgebieten. Wie in solchen Fällen üblich veröffentlicht der Verein im Vereinselbstverlag, seine Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises findet man im KVK jedoch ausreichend in Deutschland verbreitet, und wenn man weltweit sucht, kommt das von den Vereinsmitgliedern (Vogt etc) verfasste bibliografische Standardwerk auch noch einige Male vor. - Es gibt noch 1 anderen privaten Blog, aber keine Alternative zu den von dem Verein Gebotenen. - Ich halte eigentlich alle diese binationalen oder zwei Länder betreffenden Kulturaustauschorganisationen (vgl. auch Kategorie:Organisation (Kulturaustausch)) für relevant: wenn sie eben die Einzigen hierfür sind. --Emeritus (Diskussion) 08:51, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich, ein privater Verein und meilenweit unter den RK, die uns davor schützen dass Wikipedia irgendwann für jeden Verein - sicher mehr als eine Million in Deutschland - einen Artikel aufweist. Das ist aber keiner der zahlreichen Fußball-, Gesangs-, Kaninchenzüchter- oder Sonstwas-Vereine. Das ist der Verein, der im deutschsprachigen Raum die färöische Sprache und Kultur bekannt machen und fördern will, bei weniger als 50.000 Sprechern oder Einwohnern sind 170 Mitglieder überwiegend im deutschsprachigen Raum eine ganze Menge. Da kommt eben auch die Qualität ins Spiel, ich halte den Verein für relevant und plädiere für behalten. --Cimbail (Diskussion) 18:19, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dazu sei eine Frage gestattet: Wenn der Verein durch sein Ziel eine derartige Wichtigkeit aufweist, wird dies doch sicher an der ein oder anderen Stelle rezipiert worden sein? Beispielsweise in überregionalen Medien etc.? Vereine, die eine gewisse Einzigartigkeit aufweisen und nicht 08/15 sind, gibt es sicherlich noch weitere. Wenn die quantitativen Anforderungen aber nicht erfüllt sind, müssen anderen Gründe für ein Behalten sprechen. Rezeption in Medien oder Literatur beispielsweise. Das sehe ich hier, derzeit jedenfalls, nicht. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia Wichtigkeit und Besonderheit festzustellen, sondern deren Resonanz abzubilden. --Gordon F. Smith 13:09, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da muss ich widersprechen. Die Resonanz in den Medien ist ein Kriterium, anhand dessen festgestellt werden kann, dass eine Aufnahme in eine Enzyklopädie gerechtfertigt ist. In diesem Sinne habe ich mich auch widerwillig und nachdrücklich für das Beibehalten des unsäglichen Artikels Melanie Müller ausgesprochen. Dennoch habe ich vor wenigen Tagen guten Gewissens einen Artikel Vereinte Nationen (Zeitschrift) eingestellt, wohl wissend, dass von der Auflage (3.000) ein großer Teil an die Mitgliedschaft des herausgebenden Vereins geht. Dennoch wird ausnahmslos jeder der im deutschsprachigen Raum beruflich mit den Vereinten Nationen zu tun hat diese Zeitschrift kennen. Ebenso verhält es sich mit anderen absoluten Nischenpflanzen wie dem Deutsch-Färöischen Freundeskreis. Natürlich erfährt diese Organisation keine große öffentliche Resonanz, abgesehen von den auf nordische Länder spezialisierten Internetseiten. Aber jeder der sich im deutschsprachigen Raum auch nur kurz mit färöischer Sprache und Kultur beschäftigt wird die Organisation kennen, und wer sich noch kürzer damit beschäftigt findet vielleicht sein Informationsbedürfnis durch diesen Artikel befriedigt. Ich meine dass es in der Wikipedia zu viel Müll gibt, schlechte Artikel, falsche Angaben, reingeschmuggelte Werbung, und vieles andere. Das schadet der Wikipedia. Dieser Artikel schadet nicht, daher plädiere ich (nach wie vor) für behalten. --Cimbail (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß den in der Diskussion hervorgebrachten Argumenten. Mit seiner Rolle als Kulturaustauschorganisation zwischen Deutschland und den Färöer hat der Verein ein Alleinstellungsmerkmal, die herausgegebenen Schriften sind für dieses Nischenthema weit verbreitet. Grüße LZ 23:00, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Neozoon (Diskussion) 01:20, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man erfährt in diesem komplett unbelegten Artikel lediglich, dass der Verein die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts herausgibt. Und genau das steht in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ebenfalls. Ich denke Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (ist auch länger) alleine reicht. Achja, Relevanz udn öffentliche Wahrnemung sehe ich auch nicht wirklich... --79.240.11.200 20:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau das erfährt man aus dem Artikel, und genau das macht den Verein eben relevant. Aus ihren Veröffentlichungen wird unter Bezugnahme auf die Herausgeber oft genug zitiert. Das ist auch die öffentliche Wahrnehmung, welche Relevanz generiert, aber von der IP, die außer Löschanträge stellen, nichts anderes hier tut, nicht gesehen werden will. --Label5 (Kaffe?) 21:45, 15. Jan. 2014 (CET) Die angeregte Rangesperre bezüglich der IP hätte den Vorteil, der Benutzer müsste dieses Treiben mit seinem Account machen. Ich habe auch eine Ahnung wer dahinter steckt.[Beantworten]
Nochmals für Dich: MAn erfährt in dem Artikel über den Verein lediglich, dass er die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts herausgibt. Mehr nicht. Aber das steht auch im Artikel Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Also könnte man (nach einer Löschung eine Weiterleitung nach Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts dareinstellen. Ich mache mehr, als LA zu stellen. Ein Blick in die Historie würde helfen. Allerdings kennen wir uns nicht und DU hast in wirklichkeit jenseits Deiner TTräume keine Ahnung, wer ich bin... --79.240.11.200 21:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn sich Zweck und Tätigkeit des Vereins darauf beschränken, als Herausgeber einer einzigen Publikationsreihe zu fungieren, kann man das tatsächlich bei der Publikationsreihe einpflegen, à la: "Die EdBVerfG werden vom Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts herausgegeben, einem eigens zu diesem Zweck gegründeten privatrechtlichen Verein." Sollte der Verein noch weitere Funktionen erfüllen und Aktivitäten betreiben, die man nicht im Artikel der Publikation unterbringen kann, sieht die Sache anders aus. --Knollebuur (Diskussion) 22:33, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

... Die in diesem Verein organisierten Richter geben in privater Nebentätigkeit die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE und BVerfGK) heraus.... Käse hoch drei! (Und mehr steht nicht wirklich im Artikel!) So kann man dies nicht stehen lassen. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet und veröffentlicht Urteile. Das hat mit privater Nebentätigkeit nichts zu tun. Da ist was anderes gemeint, nur: So kann dies nicht stehenbleiben. Löschen und ggf. neu schreiben. --82.113.121.38 22:47, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mh. Ob Käse oder nicht, aber so ("Herausgegeben von Verein der Richter des BVerfG e.V") steht es wirklich in den Listen: [16] --79.240.11.200 23:08, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Herausgegeben und kommentiert ist etwas anderes. Lese doch mal den Artikel(satz), mehr als eine Satz ist es nicht. So kann dies nicht bleiben, da das Bundesverfassungsgerichts natürlich nicht aufgrund privater Nebentätigkeit seine Urteile veröffentlicht! Ob der Rest dann noch relevant ist, dies steht dahin. --82.113.121.38 23:17, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei dem Werk steht (egal, wie Du es sehen willst) "Herausgegeben von [sic] Verein der Richter des BVerfG e.V", nicht "Kommentiert...". Ein Klick auf den angebotenen Link hätte es Dir gezeigt... --79.240.60.42 06:37, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie weiter oben Kollege Knollebuur, einarbeiten und Weiterleitung anlegen wäre mein Vorschlag. --Grindinger (Diskussion) 14:44, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Fällen von Urteilen und anderen Entscheidungen ist der J ob der Richter, nicht das Herausgeben und Veröffentlichungen von Entscheidungen und Entscheidungssammlungen. Sowas ist daher tatsächlich nebenberuflich.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 21:23, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

redirect zu Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, da keine Relevanz darüber hinaus erkennbar --Feliks (Diskussion) 11:13, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der Verein ist auf Grund der Medienresonanz und heftiger Kritik relevant (die jedoch unbedingt noch in das Lemma eingefügt werden müssen). Er fungiert als Herausgeber der BVerfG-Urteile. Die Gewinne aus dieser privaten Nebentätigkeit wird an alle Bundesverfassungsrichter ausgeschüttet, zudem bestreiten sie daraus laut Spiegel Feste und Ausflüge. Siehe Link. --Partynia RM 08:44, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Christoph Schwalb über Verfassungsrichter, die vom Verkauf eigener Urteile Feste und Ausflüge bezahlen und Urteil des VGH Mannheim, Anspruch auf Belieferung von BVerfGE --Partynia RM 08:44, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beleglose Behauptungen ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Scooter Backstage 21:37, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der englischsprachige Artikel ist ähnlich üppig.
Was mir nicht klar ist: Wäre das ein Fall für die Redaktionen der Psychologie, der Anthropologie (so die Kategorisierung im englischen Artikel) oder besser für die Autoren des Bereichs Jüdischer Friedhof? --Anna (Diskussion) 23:16, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich tippe auf die Kollegen im Religionsportal. Ansonsten habe ich keine Meinung. Vor allem, weil ich keine Ahnung habe. Yotwen (Diskussion) 08:53, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich tippe da auf Benutzer:Michael Kühntopf Z"l: Ein Stub zu einem jüdischen Thema frei von Belegen für das, was belegt werden müßte, nämlich dass aus der belegten Tora-Stelle tatsächlich diese Wortbedeutung abgeleitet wird, und angelegt von einem funkelnagelneuen Account, der genau diesen Artikel angelegt hat und sonst nichts. 7 Tage, hoffentlich erbarmt sich wer, dann ggf. löschen. --Feliks (Diskussion) 00:32, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ersteller wurde soeben infinit gesperrt. --Feliks (Diskussion) 17:46, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weder einheitliche Verwendung, noch enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:24, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Grünes L (gelöscht)

Ungültiges Lemma (grünes L ist weder ein anerkannter Begriff, noch geläufig und zutreffend erst recht nicht). Keine Belege, Redundanz zu Artikel Lärmarme Kraftfahrzeuge (Österreich). Sprachlich außerdem mangelhaft, s. Bausteine. Alles in allem löschwürdig, mMn. --VBWL (Diskussion) 21:39, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Weiterleitung?--77.7.102.118 21:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht! Es ist vor allem eine Begriffsfindung, die auch noch falsch ist, denn das L ist weiß und nur auf grünem Untergrund. Löschen, gerne auch bevorzugt. --Label5 (Kaffe?) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In den frühen Neunzigern war das das Thema, läßt sich in der Vorinternetfürallezeit allerdings kaum noch nachweisen, lärmarm sind die Laster ja seit Jahren. Wir brauchen aber wohl eine BKL, deswegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel „Grünes L“ ist sogar schnelllöschfähig und falsch beschrieben, wie Label5 es schon geschrieben hat, Artikel dazu haben wir bereits Lärmarme Kraftfahrzeuge (Österreich). Der Absatz Schweiz macht in dem Zusammenhang überhaupt keinen Sinn. SLA und die Sache ist erledigt. --Search and Rescue (Diskussion) 06:50, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird verwendet ([17]) und zwar mit unterschiedlicher Bedeutung, je nachdem ob Österreich oder Schweiz. Ich habe das jetzt mal in eine BKS umgebaut. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Grünes L ist ein Weißes L auf Grünem Grund. Es gibt kein «Grünes L» auch nicht in der Schweiz. Siehe Hinweisschilder für Kraftfahrzeuge --Search and Rescue (Diskussion) 07:34, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bezeichnungen sind manchmal nicht logisch und/oder nicht treffend und werden trotzdem verwendet. Den erneuten SLA habe ich entfernt. Es geht nicht an, dass man solange SLAs wieder einsetzt, bis der passende Admin vorbeikommt. Wenn das hier nicht per BKS erledigt sein soll, dann wird eben 7 Tage diskutiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:16, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Runde Plakette mit weißem "L" auf grünem Grund sollte in einer seriösen Enzyklopädie auch nicht als Grünes L bezeichnet werden. Informationen zum "Grünen L" in der Schweiz: Erfindung und ein Gerücht, eine "Zeitungsente" auf fahrschule-piasko.ch --Search and Rescue (Diskussion) 08:24, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und ein Stoppschild ist weiß, weil die Schrift weiß ist? Egal, es gibt offensichtlich unterschiedliche Verwendungen und Erklärungsbedarf, und genau dafür ist eine seriöse Enzyklopädie da, nämlich zu unterscheiden und Verwirrung aufzuklären. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut Gesetz § 8b. KDV, ist die kreisrunden grünen Tafel mit weißem Rand und dem lateinischen Buchstaben L in dauernd gut lesbarer und unverwischbarer weißer Schrift zu kennzeichnen. Da steht nichts von grüner Schrift des Buchstaben L ! Somit ist das Lemma falsch es gibt kein Grünes L in diesem Zusammenhang. --Search and Rescue (Diskussion) 08:51, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe die BKS zurückgesetzt, denn auch diese ist nicht haltbar. Bitte Belege beibringen, dass diese Tafeln so genannt werden. Übrigens, auch in Ungarn sind die Fahrschulfahrzeuge mit eine weißen L auf gründem Grund gekennzeichnet und werden trotzdem nicht so genannt, genausowenig wie man es in D Blaues L nennt. --Label5 (Kaffe?) 09:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur mal, um die Diskussion anzuheizen: eine "rote Ampel" ist in Wirklichkeit meist grüngrau und hat nur ein kleines Licht, das durch eine rote Scheibe leuchtet... --79.240.60.42 11:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schlechtes Beispiel. „Ampel“ ist nur umgangssprachlich für die gesamte Ampelanlage, die eigentlich Lichtsignalanlage (LSA) heisst. Der Begriff steht zudem für die „Ampelanlage“ als Ganzes. Tatsächlich ist die „Ampel“ aber nur die jeweils leuchtende Lichteinheit (von lateinisch ampulla „Ölflasche“, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“). Und die kann rot, gelb oder grün sein... Zurück zum Thema ;)--195.37.141.38 16:52, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch umgangssprachliche Begriffe haben ihre Berechtigung, aber es macht keinen Sinn, denselben Sachverhalt in zwei verschiedenen Artikeln darzustellen. Weiterleitung auf Lärmarme Kraftfahrzeuge (Österreich) und gut ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:50, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Grünes L ist aber kein Begriff des Volksmundes, den jeder kennt und zuordnen kann im Gegensatz zu beispielsweise "Ampel" statt LSA. Ich höre diesen Begriff zum ersten Mal (und da bin ich sicher nicht der erste), das Schild und dessen Bedeutung wiederum kenne ich. --193.154.246.3 23:00, 16. Jan. 2014 (CET) EDIT: Ich lebe in Österreich.[Beantworten]
Keinerlei Beleg, dass dieser Begriff verwendet wird. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:54, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ADB und NDB kennen ihn nicht, auch keines der alten Lexika bei zeno.org - das ist 1 Fake oder ganz irrelevant. (und die "Titelseite" des angebl. Lehrbuchs (Bild) hat derzeit keine Quellenangabe.) Rax post 23:05, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Google-Buhsuche ergibt nix, das ist ein gutgemachter Fake, sonst nix. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:12, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gesucht und nichts gefunden - wer findet was? --82.113.121.38 23:19, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde eher das Gegenteil, nämlich auf der „Titelseite“ den Rechtschreibfehler „herauſgegeben“ (an der Wortfuge müsste Schluss-s stehen). Außerdem ist der Autor größer als der Buchtitel gesetzt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf welcher Titelseite? Wo? --82.113.121.38 23:35, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf der abgebildeten Buchseite im Artikel. Ist ganz sicher ein Fake. Ein Adelsnamen "v. Schnabelberg" gibt es nicht, erst recht nicht in Nordhessen (wo ich mich auskenne). Die letzen adligen "von Schnabelberg" sind in der Schweiz schon im Mittelalter ausgestorben.Einziger Beleg des Namens Plädiere für Löschen --Henriko (Diskussion) 23:43, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Datei:Schnabelberg himmelsphysik.png. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:44, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit Marvin Opp0ng: Verdeckte PR in Wikipedia [[18]] finde ich derartige Witze nicht mehr spannend. Auch nicht bei Altgedienten. Wo also ist der Hintergrund deines Eintrages hier? --82.113.121.38 23:50, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
öhm - wen meinst du jetzt? --Rax post 00:01, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Feinheiten der Typographie und der Genealogie, so weit war ich noch gar nicht gekommen - spricht eigentlich etwas gegen SLA? --Rax post 00:01, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weder für die Person noch für eines seiner Werke gibt es Nachweise. Löschen--ahz (Diskussion) 00:04, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, dieser Meinung war ich nach Suche schon vor einer Stunde, bevor der Kollege Olaf Studt hier angefangen hat, "Nebelkerzen" zu werfen. Warum würde mich gerne interessieren! Rückmeldung steht aus. --82.113.121.38 00:16, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
??? Olaf hat gezeigt, dass auch die "Titelseite" 1 Fake ist. --Rax post 00:42, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
???Hat er? Dann war das aber wohl allgemein schwer verständlich - Grüße --89.204.155.109 00:48, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
... und waſ an "Rechtschreibfehler „herauſgegeben“ (an der Wortfuge müsste Schluss-s stehen)" ist ſo ſchwer verſtändlich? --Rax post 00:56, 16. Jan. 2014 (CET) ſcnr[Beantworten]
Dies allein wäre IMHO kein Argument. Könnte eher verschleiern. Drucke gab es viele und Neudrucke sehr teuer. Nichts wirklich ungewöhnliches bei einem Druck in der Zeit. - Sinnvoll wäre es doch zu argumentieren und seine Meinung zu sagen? Oder nicht? NS: Wieso antwortet er nicht selber? --89.204.155.109 01:10, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ok, jetzt wieder ernst - das allein wäre kein Argument, aber es steht ja nicht allein und ist nur weiteres Indiz. Und warum Olaf nicht antwortet - schläft vielleicht schon? Gute Nacht dir --Rax post 01:19, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, nachdem der Herr von Schnabelberg laut Artikeltext 135 Jahre gelebt hat, wollen wir ihn hier doch wohl schnell beerdigen. NS: Das war jetzt "Käse von mir". 100 Jahre weniger. Er ist allerdings dennoch zu beerdigen. Löschen--89.204.155.109 01:22, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
spricht nichts gegen SLA, Fake. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:27, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:29, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eglu (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eglu“ hat bereits am 30. November 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hühnerställe sind nicht relevant --Rax post 01:39, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das kannst Du so nicht verallgemeinern mein lieber Administrator. [19]
Irrelevantes Produkt einer ebenso irrelevanten Firma. Schnelllöschfähiger Werbetext. --Search and Rescue (Diskussion) 07:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein faltbarer Hühnerstall, also ein extremes Nischenprodukt. Ich fürchte das Segment ist nicht besonders relevant, die Marke auch nicht. Yotwen (Diskussion) 08:46, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dreh einen Porno drin und Du kannst Dich für diesen Beitrag vor Bashing icht mehr retten *duck-und-weg* --79.240.60.42 10:21, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Pressebelege zeugen höchstens von umtriebiger PR, nicht aber Relevanz - Mikrofirma mit 30 MA. Bitte löschen--Stauffen (Diskussion) 10:34, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --Okatjerute Disku 11:40, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Global 100 (LAE) und drei Tage später gelöscht

Wir haben schon genug Rankings--kopiersperre (Diskussion) 12:50, 15. Jan. 2014 (CET) Antragsbegründung von mir hierher kopiert. Verletzt hoffentlich nicht 1000 Rechte... --Grindinger (Diskussion) 14:42, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat als Argument vorgebracht, dass "wir" schon zu viele rankings haben. Mag sein. Allerdings brüsten sich viele Firmen, auch in WP, meist unkritisiert/eigenlobhudlerisch, mit diesem Label. Wäre es nicht gut, man hätte einen Artikel als Entscheidungsgrundlage, was das ranking eigentlich darstellt und aussagt? Wahlweise könnte man natürlich auch alle Erwähnungen des Global 100 in den referenzierenden (Firmen)artikeln löschen. Wegen Irrelevanz. Ich bin für Darlegung der Fakten. -- kakau (Diskussion) 12:10, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unzureichende Löschbegründung. Wir haben schon genug Rankings könnte dann das nächste mal heißen, wir haben schon genug Artiekl. Nee, so funktioniert die LD nicht. Auf welcher Basis sollen denn hier Argumente für oder dagegen ausgetauscht werden. LAE --Label5 (Kaffe?) 18:05, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es sind nur 5 Unternehmen entsprechend mit einem Link auf dieses Label versehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:44, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2014#Global_100_.28gel.C3.B6scht.29