Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 03:43, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Unerwünschte Kategorisierung. Gleich gelagert zu den Löschungen von Kategorie:Liste (München), Kategorie:Liste (Düsseldorf), Kategorie:Liste (Bamberg) und der kürzlichen Diskussion zu der analogen Berliner Kat. --Eschenmoser 11:58, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Berücksichtigung vorangegangener Diskussionen ähnlicher Fälle schnelllöschen. --Komischn 12:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnt Ihr mir mal helfen? Ich verstehe das alles nicht. Wo sind die Diskussionen zu den oben genannten gelöschten Listen? Cb22hh 20:48, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht, Siehe Löschprüfung für alte Diskussionen. --Catrin 00:25, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sinti und Roma (erl., gelöscht)

Das ist ein Löschantrag. Die Kategorie ist weitgehend redundant zu Roma. Eine eigene Kategorie zu Sinti und Roma bietet sich nicht an, ggf. wäre eine für Sinti eine eigene Kategorie möglich, was aber mangels Artikelzahl eher nicht passieren wird. Das Allgemeine Roma ist dem Spezialfall Sinti und Roma vorzuziehen, das vermeidet auch unnötige Redundanzen und Klickarbeit.--Elektrofisch 14:24, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum? Wir haben auch die gut gefüllt Unterkat Kategorie:Musik der Sinti und Roma. Behalten. --Kungfuman 18:10, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber der LA ist unverständlich. Wie kann die Unterkategorie Roma der Allgemeinfall und die Oberkategorie der Spezialfall sein. So wird das mit dem LA nix. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Die Sinti sind eine Untergruppe der Roma. Der im deutschen Sprachraum verbreitete Begriff Sinti und Roma ist deshalb eigtl unsinnig und der gleichnamige Artikel steht aus gutem Grund unter Kategorie:Roma. Die Kategorie hier macht evtl. Sinn als deutschland- und begriffspezifische Kategorie, als Oberkategorie ist sie meiner Meinung nach aber unsinnig. -- Julez A. 19:01, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Musik der Sinti und Roma ist auch unsinnig, weil es zwar Roma gibt die Musiker sind aber eben keine Musik der Sinti und Roma, was der Artikel auch erklärt. Wir schlagen uns hier zum Teil noch mit Resten eines dauergesperrten Troll herum, zum anderen mit Lemmaverirrungen wie Zigeunermusik. Wie man einen Roma von einem Roma als Ergänzung von Sinti unterscheidet ist vermutlich mir unklar.--Elektrofisch 19:24, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinti sind ein Untergruppe der Roma. Also müsste die Oberkategorie Kategorie:Roma und nicht Sinti und Roma heissen, daher löschen --Nobbi 20:35, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entstehung der Kategorie ist dem seltsamen Sprachgebrauch entsprungen und nicht der Wirklichkeit: Löschen, stattdessen brauchts Kategorie:Roma und Kategorie:Sinti--Antemister 21:06, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann muß erst der Hauptartikel Sinti und Roma verschoben werden. (vgl. WP:Namenskonventionen/Kategorien) – dabei wäre aber der Sprachgebrauch zu beachten. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:38, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen sinnvollen Hauptartikel Sinti und Roma dieser erklärt die Geschichte des Begriffes Sinti und Roma. Es gibt einen ebenso sinnvollen Artikel Sinti, der sich mit der Geschichte und Ethnographie der Sinti als Teilgruppe der Roma beschäftigt, dann haben wir noch Roma der Geschichte und Ethnographie Roma behandelt sowie einen Artikel Zigeuner der die Geschichte des Begriffes "Zigeuner" beinhaltet. Das Chaos ist wohl entstanden weil jemand schlich statt "Zigeuner" Sinti und Roma als PC-konformen Austauschbegriff verwendet hat. Das ist jedoch nicht richtig: "„Sinti und Roma“ ist ... eine Besonderheit des deutschen Sprachraums. Das Wortpaar deckt in der Semantik der genannten Verbände die Gesamtheit der Ethnie der Roma real nicht ab. Es übergeht wesentliche Teilgruppen. Es steht im Konflikt mit der Gesamtbezeichnung „Roma“, wie sie auf dem 2. Welt-Roma-Kongress in Genf 1978 als Nachfolgerin von „Gypsy“ beschlossen wurde, von der International Roma Union vorgeschlagen und angewendet wird und inzwischen allgemein Eingang in die Sprache der internationalen staatlichen und halbstaatlichen Organisationen gefunden hat." Alle Klarheiten beseitigt?--Elektrofisch 08:27, 18. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Eine Kategorie Sinti halte ich für wenig sinnvoll, da es mir nahezu unmöglich erscheint das korrekt zuzuweisen, sowohl auf die konkrete Person noch auf ein historisches Fakt. Außerdem würde vermutlich dann schnell wieder Sinti und Roma zugewiesen.--Elektrofisch 08:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist zumindest nicht korrekt, daß internationale staatliche Organisationen ausschließlich den Begriff Roma verwenden, so finden wir unter site:un.org etwa For many decades Roma and Sinti survivors of Nazi persecution were silent and rarely voiced their stories or reported their experiences and observations.; Text von Andrzej Mirga (Senior Adviser on Roma and Sinti Issues Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE), Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR), In Germany four languages have been officially recognized as minority languages: Danish, Frisian, Romanes (the language of the Sinti and Roma) and Sorbian (see Working Paper 54, Twenty-third UNGEGN session, Vienna, 2006) ; Protokoll der Ninth United Nations Conference on the Standardization of Geographical Names des Economic and Social Council (Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen) und eine Reihe weiterer Fundstellen, auch der Umkehrung Roma und Sinti. Dieses ist aber eh' nur zweitrangig, wie du selbst zugibst, ist im deutschen Sprachraum der Begriff Sinti und Roma ein sich eingebürgerter Sammelbegriff und das ist eine deutschsprachige Enzykloplädie, sodaß uns eigentlich ein Beschluß des Welt-Roma-Kongresses nicht zu interessieren braucht – in gewisser Hinsicht spielen da auch WP:POV und WP:SD mit hinein. Die Benennung im deutschen Sprachraum ist wohl aber auch eine Folge der Tatsache, daß Sinti und Roma in Deutschland sich wohl eher als Deutsche sehen; Kategorie:Sinti und Roma ist demnach was Personen betrifft (zumindest theoretisch) eine Schnittmenge aus Kategorie:Roma und Kategorie:Deutscher und für Vereine und Organisationen angeht aus Kategorie:Roma und Kategorie:Organisation (Deutschland).
Was die beseitigten Klarheiten angeht, zumindest kann ich inzwischen die Begründung des LAes nachvollziehen. Ob sie sachlich zutrifft und dem tatsächlichen Zustand der Roma als ganzes in Deutschland (das ist was anderes als die vorher genannte Schnittmenge) entspricht, vermag ich nicht zu beurteilen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:29, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem da ist, das nicht alle Sinti Deutsche sind. Sinti leben nun auch in den umliegenden europäischen Ländern und besitzen deren Staatsbürgerschaften. Damit geht deine Formel nicht auf. Hinzu kämen noch Probleme mit der Staatsbürgerschaft die u.a. aus der Zeit 1933-45 beruhen können. Andersrum ist nicht jeder deutsche Roma zugleich ein Sinti, wohl aber jeder Sinti - so man der meiner Meinung nach stichhaltigen Argumentation des International Roma Union folgt - ein Roma. Und weil das ganze so fürchterlich verschachtelt und in 99,9% aller Fälle irrelevant ist, fährt Wikipedia.de wohl mit einer Kategorie Roma besser als mit mehreren Teilsynonymen und chaotischen Kategorien deren Definition keiner mehr überblickt.--Elektrofisch 12:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es heisst richtig "jeder deutsche ROM" und "jeder deutsche SINTO" beachte bitte 1.per.sg.mas. Ausserdem ist jede Sintezza eine Sintezza und jede Nation-alität eine Nationalität.--Gamlo 03:59, 19. Okt. 2010 (CEST)

(nach BK) Es hat hier wenig Wert, mit der Unkenntnis (nicht des Benutzers, sondern der Wortverwender) zu argumentieren, die aus den herangezogenen Beispielen spricht, die zum Glück nicht verallgemeinerungsfähig sind. Sie illustrieren eine Annahme, aber sie beweisen nichts.

  • Daß "Roma" der passende Sammelbegriff für romanessprechende/pararomanisprechende Gruppen ist, ergibt sich weniger aus den Festlegungen der IRU als vielmehr aus der Sache selbst.
  • Daß das zu "Sinti und Roma" gewandelte ursprüngliche "deutsche Sinti und Roma" (auch gern mit großem d), seiner Aufgabe, alle Teilgruppen der Roma (Kalderasch, Lovara, Rudari, Jerli, Sinti etc.pp.) zu umgreifen, nicht erfüllt, ergibt sich ebenfalls aus der Sache selbst.
  • Die Erklärung für die Verwendung des untauglichen Wortpaars liegt in den minderheitspolitischen Interessen des von Sintifamilien dominierten deutschen Zentralrats und in seinem Einfluß im politischen und medialen Raum, nicht in der Überzeugungskraft des Wortpaars. Die Reihenfolge der Begriffe ist dabei als Rangfolge gemeint, und es geht dabei auch um klare Abgrenzung als "Deutsche" gegenüber den osteuropäischen Roma, wie sie in großer Zahl nach Mittel- und Westeuropa kamen (vgl. die Haltung der assimilierten deutschen Juden gegenüber osteuropäischen Juden). Was dann ohne die nationale Attribuierung angesichts der italienischen, Schweizer oder französischen Sinti unsinnig wird (siehe oben, EFs Beitrag). All das findet sich übrigens gut belegt, so daß man sich auf diesem Pfad weiter schlau machen kann, im Artikel "Sinti und Roma". Der so zeigt, daß eine so benannte Kategorie verfehlt ist. Löschen.--Kiwiv 12:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Schlau kann man sich dort kundig machen“, da du ja den Artikel „Sinti u. Roma“ mit POV wie o. gespickt hast. Kiwivs Kategorisierungs Schema führt dann zu so fatalen wie manipulierbaren Missverständnissen wie im Medialen Frankreich wo das „gens du voyage“ („Fahrende Volk“), die manouche (Sinti) und die kalderasha (Roma) die alle zumeist traditionell französische Staatsbürger sind nun zu „ausländischen Roma“ wurden die ergo ALLE zu vermeintlich potenziellen kriminellen osteuropäische Roma Flüchtlinge in der öffentlichen Wahrnehmung wurden.(s.h.) Eine Minderheit innerhalb der Minderheiten wird dann zum „Zigeunerischen Block“ und zur Staatspolitischen Gefahr stilisierbar. Aber durch so Schlau-Macher-reien wie Kiwiv sie vorschlägt(s.o.) werden die verschieden Gruppen u.a. generalisiert und könnten dann durch ihrer vermeintliche Größe potenziell kriminalisierbar werden.--Gamlo 03:40, 19. Okt. 2010 (CEST)

Hier soll die in Mitteleuropa seit Jahrhunderten gesellschaftlich gewachsene, geprägte, und am meisten verbreitete Gruppe, die sich selbst Sinti nennt , erst als Bezeichnung und dann als Begriff gefällt werden, aus minderheits-politischen Gründen, um die Sinti dem Konstrukt der „Obergruppe Roma" die es als Solche und homogene Gruppe gar nicht gibt unterordnen zu können. Vergleichbar wäre es verirrten Philologen zu überlassen ethnisierend Franzosen, Spanier und Italiener dem Konstrukt der „Obergruppe Latiner“ unter zu ordnen, da man ihre Sprachen und Erbe kulturhistorisch auf die Latiner zurückführen kann. Spanier sind eben u.a. auch Iberer und Franzosen Gallier, sowie die präkolumbianischen Völker aus Ihrer Sicht keine Untergruppe von „Indianer“ sind . Was für ein Ethnozentrismus wäre das denn! Behalten--Gamlo 02:27, 19. Okt. 2010 (CEST)

Moment mal. Das sich Rassismus gegen Roma gleich welcher Untergruppe sie angehören richtet ist wohl jedem klar. Die entsprechenden Meinungsumfragen sind erschreckend. Nur kommt man da nicht heraus, indem man eine Unterscheidung in alteingesessene (angepasst, nichtkriminell) Sinti und Roma (auch hier ja noch mal geteilt in die uralteingessenen Sinti und die weniger alteingesessenen Roma) und die erst seit vielleicht 40 Jahren als Gastarbeiter und spätere Roma-Flüchtlinge trifft. Vor allem wird man das nicht gescheit mit ethnographischen Argumenten untermauern können, weil alteingesessen kein ethnographisches Merkmal ist. Kiwivs Hinweis auf die Differenzen zwischen den angepassten mitteleuropäischen Juden und den erst kurz migrierten Ostjuden (die sich historisch breit finden lassen) sind eigentlich ein guter Hinweis auf die Prozesse die in so einem Fall passieren und die ich durchaus nachvollziehen kann. Nur ist das alles keine Basis für Kategorienen der Wikipedia. Wenn, müßte man für jede einzelne Untergruppe der Roma eigene Unterkategorien aufbauen. Das ist aber mangels akzeptabler Fachliteratur bzw. akzeptabler Tsiganologie nicht möglich. Schon bei der Zuweisung einer einfachen Kategorie wie es Sinti wäre an ein Ereignis, eine Person oder einen sonstigen Artikel dürfte das nur in seltenen Ausnahmefällen möglich sein.--Elektrofisch 09:39, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist für die sprachliche Praxis notwendig, eine Gesamtkategorie der romanessprechenden/pararomanisprechenden Gruppen zu haben.
  • Weshalb es gar nicht zu verhindern ist, daß die Sprachpraxis eine solche Begrifflichkeit auch hervorbringt, so wie sie bei allen Unterschiedlichkeiten und inneren Widersprüchlichkeiten der jeweiligen Teilgruppen "Amerikaner" oder "Australier" hervorgebracht hat.
  • Lange ist die Sammelkategorie "Zigeuner" gewesen. Auf Pro und Contra ist hier nicht einzugehen. Der Terminus hat sich verbraucht und befindet sich in einem progredienten Schwundstadium.
  • Wenn mit der Setzung "Sinti und Roma" der Zentralrat - von ehrbaren minderheitspolitischen Interessen "deutscher Sinti und Roma" geleitet - eine zwar inkonsistente, aber dem politischen Bedürfnis entsprechende Problemlösung vorschlägt, ist das seine Sache. Dem muß man selbstverständlich nicht folgen, wenn man den Mangel in dieser Setzung bemerkt und ihn nicht haben möchte.
Nein, auch wenn sich also jemand auf den Schlips getreten fühlen sollte, "Roma" ist eine eingeführte Gesamtbezeichnung. Eine Teilethnie mit der Bezeichnung "Roma" gibt es nicht. Wie selbstverständlich wird der Terminus von allen Beteiligten als Gesamtkategorie verwendet, nämlich mindestens für die zahlreichen nord-, ostmittel-, südost- und nordosteuropäischen Gruppen wie Kalderasch, Lovara, Gurbati, Čurara, Drzara, Pochtanara, Rudari, Mašara, Džambas, Leaša, finnischen Kalé etc.pp. Auch von gruppenstolzen Sinti: um sich ohne näheres Hingucken von jenen in (ist leider zu sagen) pauschaler Abwertung bzw. eigener Aufwertung abzugrenzen. Es ist doch so: anders als "Sinti und Roma" muß "Roma" als Gesamtbezeichnung nicht erst mühsam (und oft erfolglos) erklärt werden, denn "Roma" ist anders als das in sich nicht stimmige Wortpaar in seiner sprachlichen Funktion als Sammelkategorie unmittelbar einsichtig. Während der schwer vermittelbare Konkurrent dem Sprecher nahelegt, dann doch der Einfachheit halber lieber von "Zigeunern" zu sprechen.--Kiwiv 12:05, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie stiftet nur Verwirrung. Löschen. --Komischn 14:33, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente der Löschbefürworter überzeugen. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 03:23, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Es ist kein Mehrwert gegenüber Spezial:Alle Seiten erkennbar. Die Seite verlinkt sogar mehrfach auf besagte Spezialseite. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:49, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, es wirkt ein bisschen aufgeräumter als die Übersicht auf der Spezialseite. Das wars dann aber auch… Weg damit -- Bergi 20:36, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist ja scheinbar die Idee. Die Spezialseite wird hier übersichtlicher dargestellt. DestinyFound 21:11, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und man spart sich eine Zwischenstufe... --Matthiasb (CallMeCenter) 22:05, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Spezialseite soll an ein Nachschlagewerk in Buchform erinnern, bei dem auf jeder Doppelseite die Einträge x bis y stehen. Das ist auch der Grund, warum es sie gibt, eigendlich würde die Suchfunktion ausreichen. Ob die WP-Seite übersichtlicher ist, ist wohl Geschmackssache. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:07, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, Geschmackssache – das sind verschiedene Sortierprinzipien für verschiedene Suchgeschmäcker. Ist doch prima. --Mushushu 01:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, OK. Habe den Löschantrag zurückgezogen (LAZ). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:44, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Wurzel (gelöscht)

Diese Vorlage ist meiner Meinung nach komplett überflüssig. Dafür ist die TeX-Umgebung da. Besser aussehen tut es im Fließtext auch nicht. --Cepheiden 13:15, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wofür haben wir Tex? Diese Vorlage macht den Fließtext im Bearbeitungsmodus nur unleserlich. Bitte löschen! --Christian1985 ( 13:23, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage macht die resultierende Darstellung im Fließtext besser. Es geht dabei nicht um komplexe Formeln sondern um Konstanten wie {{Wurzel|2}} und {{Wurzel|3}}. Ein "230V·" sieht in den meisten Browsereinstellungen furchtbar aus im Vergleich zu "230V·{{Wurzel|2}}" ... siehe auch einige Darstellungsvergleiche auf der Diskussionsseite des Templates. Soll ja Tex nicht ersetzen, sondern die Wurzelkonstanten besser lesbar machen. GuidoD 13:32, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Cepheiden - besser aussehen tut es im Fließtext, und zwar sehr deutlich in den von mir getesten Varianten. GuidoD 13:50, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Christian1985 - im Vergleich erscheint "Faktor <math> \sqrt{3}</math>" eher schwerer editierbar als "Faktor {{Wurzel|3}}" (mit Ergebnis "Faktor {{Wurzel|3}}").GuidoD 13:50, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Formel-Mischmasch aus Fließtext und TeX soll nicht genutzt werden, sondern wenn dann nur TeX. Was besser aussieht ist subjektiv und hängt auch vom Ausgabegerät ab. Es kann nicht das Ziel sein künstliche Konstrukte für eine vermeintlich bessere Optik einzubauen. Übrigens funktioniert die Ausgaben im PDF-Export nicht korrekt (der Überstrich wird nicht angezeigt) --Cepheiden 14:00, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sieht 2 ebenfalls absolut unmöglich aus - der Strich über der 2 ist viel zu hoch. Außerdem sollten HTML-Styles soweit wie möglich vermieden werden, wir schreiben hier nicht nur für HTML-Ausgabe. Löschen. --dapete 14:18, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir reichte „√2“ im Fließtext vollkommen aus. (Übrigens ist der Strich hier zu niedrig und mit Lücke links.)
Dass schlecht skalierende PNGs als Textersatz, wie „“, hässlich sind, ist wenig subjektiv. Die Lösung sollte aber nicht eine Vorlage mit HTML+CSS-Hacks sein, sondern eine bessere Umwandlung von <math>\sqrt2</math> in MathML bzw. HTML+CSS, denn das ist das mit Abstand am häufigsten genutzte Ausgabeformat der WP und es stände automatisch in allen Sprachvarianten zur Verfügung. — Christoph Päper 14:40, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Rogue-Vorlage auf keinen Fall einbauen und bitte dringend löschen! Zum einen ist es ein dirty hack: sie funktioniert überhaupt nicht richtig, zwischen Wurzelzeichen und verlängertem Wurzelstrich ist eine sinnentstellende Lücke, und der genannte PDF-Export zeigt auf, dass sowas auch nicht gutgehen kann, es ist überhaupt nicht garantiert, dass der Überstrich in der Höhe auch nur annähernd zum UTF-Wurzelzeichen passt und auch horizontal ist zumindest hier eine Lücke. Allgemeiner ist diese Vorlage gegen unsere Konvention, TeX ist schon schwierig genug, wir können den Autoren darüberhinaus kaum eine genauso komplizierte Parallelsyntax für Formeln mittels Vorlagen zumuten. Diese Konvention ist zwar nur marginal schriftlich fixiert, aber ich verweise auf: Portal:Mathematik/Projekt#Mathematische Formeln und Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Juli#Formelzeichen_im_Flie.C3.9Ftext. Gruß, --Erzbischof 14:59, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Verlinkungen überzeugen wenig, da die Diskussion von den ebengleichen zwei drei tex-Liebhabern besetzt wird - dass es in der breiten Masse bei html-Wikipedia zu Darstellungsproblemen kommt, wird geradezu übergangen. Das Argument von Crissov scheint stichhaltiger - das unterliegende Problem scheint wohl zu sein, dass eine grundlegende mathematische Konstante wie √2 von der math-Verarbeitung als komplexes Szenario betrachtet wird, und als png-Bildchen geliefert wird.
Da html-css die um mehrere Größenordnungen häufigste Leseform der Wikipedia ist, sollte man deren Belange bitte nicht leichthändig wegwischen. So wie eine math-Verarbeitung besondere Konstrukte für die html-Ausgabe erkennen kann, ist es ebenso möglich, einem tex oder pdf-Renderer die Erkennung von {Wurzel} und {Bruch} Makros beizubringen. Geht man auf das unterliegende Problem ein (wie vor dargestellt), dann plädiere ich dafür, übergangsweise die Vorlage:Wurzel zu behalten, bis die math-Verarbeitung bei mathematischen Wurzel-Konstanten ein ordentliches Ergebnis für html-Fließtext erzeugt. GuidoD 15:48, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem sehe ich ja, diese Lösung finde ich aber unglaublich unschön. Ich schlage vor, dass Du dieses Anliegen an die Entwickler der Mediawiki-Erweiterung texvc weiterträgst und dort eine technische Lösung erwirkst. Bezüglich der Vorlage bin ich auf jeden Fall dafür, sie zu löschen, aus mehreren Gründen: TeX ist der direkten Eingabe von Unicode-Zeichen vorzuziehen, weil so die Kompatibilität mit Geräten, die den Unicodesatz nicht vollständig unterstützen (z.B. meinem Handy), gewährleistet ist. Zweitens hat so jeder Leser hat die Chance, unter Einstellungen → Aussehen → TeX selber auszuwählen, wie er Formeln sehen möchte. Mit der Vorlage ginge das nicht. Und drittens würde das Eingeben von Formeln zu einer Qual, wenn dafür Vorlagen anstelle von TeX benutzt werden müssten. --Pberndt (DS) 20:28, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jenes "sich wenden an" in einem Bereich, den man gar nicht kennt, ist natürlich illusorisch zu verlangen. Bei blanker Löschung bleibt die Problemlage so auf ewig erhalten. Ich würde daher bitten, dass jemand eine solche Anfrage weiterleitet, der sich damit auskennt - einer der hier anwesenden tex-Liebhaber!? Sofern es keine Unterstützung gibt, halte ich es für eine logische Folgerung, die Vorlage zu behalten. GuidoD 10:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst einfach die Anfrage auf dieser Seite eintragen, am Besten begründet und mit einer Kurzzusammenfassung der Diskussion hier. Ein Verweis darauf, dass es sinnvoll wäre, an Textbrowser automatisch Text auszuliefern, wäre vielleicht auch gut. --Pberndt (DS) 22:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
{{Wurzel}} ist doch gar nicht geeignet und, wenn ich ihren Zweck richtig verstehe, auch nicht dazu gedacht, in komplexen Formeln eingesetzt zu werden; dafür dient weiterhin <math>. Ihr Einsatzgebiet ist vielmehr der Fließtext mit vereinzelten Vorkommen von „Wurzel Zwei“ u.ä. – sie ähnelt damit {{Bruch}}.
Wenn es um Browser mit beschränkten Möglichkeiten ginge: Lynx kann Unicode, aber zeigt Bilder nicht eingebettet an, sondern den Alternativtext, der bei Mathe-PNGs auch nicht optimal ist: er enthält den Quellcode. — Christoph Päper 11:42, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem ist aber der Oberstrich, welcher nur mit TeX (<math>) vernünftig funtioniert. Wieso werden nicht stattdessen Klammern verwendet: √({{{1}}}) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:53, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um einfache Konstanten geht, reicht √2 statt {{Wurzel|2}} völlig aus. Dann braucht man auch in keiner Anleitung nachzulesen, wie denn dieses Konstrukt zu verwenden ist. Übrigens die „Erfindung“ von {{Bruch}} sollte man gleich mit erledigen (löschen).
@ GuidoD: Wenn du deine Vorlage in einem neuen Artikel eingebaut hättest, wäre das sicher gut gegangen. Wo du aber etablierte Artikel mit deiner Vorlage versuchst zu beglücken, darst du dich über den Unwillen über den Versuch mit dem nicht überzeugenden, übrigens nicht einmal selbst geschaffenen Konstrukt nicht wundern. --Saure 18:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: {{Bruch}} ist bereits etabliert, den Löschantrag hierzu ziehe ich zurück. --Saure 18:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hatte ich eine Lösung für bestehende Artikel gesucht, die deren unglückliche Darstellung verbessert. Weiss nicht, was du als anderen Zweck erwartest. Und wenn der Oberstrich bei √2 durch die Vorlage nur manchmal erscheint, dir das aber hinreicht, dann ist es ja gut und wo sich √2 anbietet schreibt man {{Wurzel|2}}. Wo soll ich anfangen? ;-)) GuidoD 19:03, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen und dafür Math-Umgebung mit TeX verwenden. Mit MathML besteht die Option bei der Ausgabe diese für Fliesstext eher schlecht skalierten PNG-Grafikpatzerl zu vermeiden. - das ist dann eine Server/Browser-Sache.--wdwd 19:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen und TeX verwenden. --Sigbert 20:23, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erzbischof hat es sehr gut begründet. Bitte löschen. --TMg 23:36, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe kein Problem damit, in einem Fließtext selbst y=√(r²-x²) zu erkennen. Eine einfache Klammer zeigt, was gemeint ist. Wenn komplexere Formeln sowieso besser in TeX darzustellen sind, dann kann man auf diese Vorlage hier wohl verzichten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur allgemeinen „TeX im Fließtext“ Frage siehe auch hier. --Pberndt (DS) 14:38, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Begründung von Erzbischof. --Leithian athrabeth tulu 22:40, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

in der Form ist das leider ein Themenring, ein Blick auf die Unternehmensseite sollte reichen, dass etwa Telefonbücher, Loseblattsammlungen, Bücher etc publiziert werden (sind alles Printmedien). Man könnte es evtl aber auf Zeitschriften sowie Onlinemagazine bzw Netzpublikationen (?) (auch Onlinemedien sind nicht hinreichend abgegrenzt) einengen. So aber lediglich eine POV-Auswahl. Meinungen? - Zaphiro Ansprache? 14:12, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Ich halte eine Navigationsleiste von c't, iX etc. auf jeden Fall für sinnvoll, man sollte also eine gute Abgrenzung finden. Eine gute erste Beschränkung wäre z.B. auf zyklische/ständige Veröffentlichung (dann fallen alle Bücher raus).--Cirdan ± 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sind Telefonbücher denn nicht auch Periodika? (ich weiß es nicht, frage nur ;-) Man könnte aber auch einfach schreiben "Zeitschriften und Netzpublikationen des Heise Zeitschriften Verlag", dann fallen nämlich Telefonbücher sowie Adressbücher raus, denn beide werden von anderen Verlagen innerhalb der Heise Medien Gruppe verlegt, vgl [1]. PS kann man Vorlagen eigentlich verschieben?--- Zaphiro Ansprache? 18:28, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, man kann Vorlagen verschieben.--Cirdan ± 14:37, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das klingt mir nicht nach einem Konsens für eine Löschung, sondern für eine Verschiebung. Wer eine gute Idee hat
wohin, soll das bitte tun. -- Perrak (Disk) 03:33, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

unverständlicher Nichtikel - -- ωωσσI - talk with me 05:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir die Erfindung von den Spieleautoren eines Samurai-Computerspiels zu sein. Falls nicht rasch Belege kommen, löschen. --Drahreg01 06:03, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist nur eine Erfindung in "Way of the Samurai 3" -- stelle SLA -- Andreas König 07:49, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
von mir nach SLA gelöscht.Karsten11 08:05, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rüsler (erl. bleibt)

Ist vergessen worden, hier einzutragen. --Drahreg01 06:00, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Pass ist dadurch definiert, dass man von dort in mindestens zwei Richtungen aufwärts gehen kann. Das ist hier nicht der Fall, der Punkt 640 liegt am Hang, welcher nur nach Südost ansteigt. -- Mukitil 01:16, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass es dort auf der 50'000 Karte eine geografisches Objekt mit Rüssler gibt. Ob das jetzt eine Siedlungfläche (Hat ja eigie Häuser) oder ein Pass ist, darüber kann man streiten. Nur spricht man umgangssprchlich davon das man über den Rüsler geht. Auch das beidseitig eine Strasse hochführt, spricht eher für Pass. Dagegen spricht, dass kein Komulationspunkt auf der Strasse angegeben ist, un die Bezeichnug neben den Häusern die östlich davon stehen angebracht ist. Die Löschbegründung ist so nicht richtig, denn Pass darf auch für «Aus Sicht des Talbewohners ist es der Übergang in das jenseits des Gebirges liegende Tal – woher auch die Bezeichnung „Pass“ (Passage) herrührt.» benutz werden und gemäss dieser Devinition kann es einer sein. Denn es ist eine Übergange über den Höhenzug, und der muss nicht zwingend an der tiefsten Stelle sein! Denn wenn ich an Stelle von Pass, Strassenübergang einsetze, ist der Artikel korekt und der Löschgrund endfallen. Bobo11 08:33, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hatte ja den Begriff Pass durch Strassenübergang ersetzt, was wieder gelöscht wurde. Das Ding, wie immer es benannt wird, darf einfach nicht in der Liste der Pässe der Schweiz erscheinen weil es in der Schweiz mindestens 100 weitere befahrbare und im Gegensatz zum Rüsler offene Strassen gibt, welche dieselben Kriterien aufweisen und noch nie als Pass bezeichnet wurden:

  • Notwendigkeit des Überganspunktes: durch die Suche des günstigst möglichen Übergangspunktes wäre die Strasse - wenn man denn bei der Anlage nach einem Pass gesucht hätte - über die Örtlichkeit Spittelau (477m) geführt worden und man hätte vom Ausgangspunkt Oberrohrdorf 100% der Steigung eingespart, weil die Kirche in Oberrohrdorf schon 10m höher liegt.

Es stimmt, dass ein Pass nicht immer genau über die tiefste Stelle führt (Furkapass), doch gibt es dafür immer eine topografische Erklärung, welche hier fehlt. Wenn ich mein Pferdegespann hier hätte von A nach B bringen wollen, hätte ich die Strasse nicht mit Steigung angelegt. Zu Fuss taugte es jedoch als Abkürzung. Das Problem im Flachland ist, dass jede Fussabkürzung irgendwann zu einer Fahrstrasse wurde.

  • Kunstbauten: es ist ja möglich, einen Übergang ohne Steigung als Pass zu bezeichnen wie die Strasse von Triesenberg nach Malbun. Am Triesenberg erwähnt trotzdem kein Mensch (und kein Wikipedia) einen Pass - trotz des erstellten Tunnels und trotz des Aufstiegs von 800m vom Boden des Rheintals. Diese Kunstbaute endet ja östlich auf dem Talboden (man könnte fast den Fluss dadurch umleiten) aber genau diese Kunstbaute zeigt auch, dass ein Pass vorhanden sein muss. Am Rüsler gibt es keine Kunstbauten.
  • Definition: wenn ein seitlicher Gegenanstieg von 10 Metern für einen Pass ausreicht, erreicht fast jede Strasse die Definition eines Passes:
  • Sind unzählige Erschliessungsstrassen auf Alpen (welche ja Sackgassen und sicher keine Pässe sind) also doch auch Pässe, wenn sie nur irgendwo dazwischen einen kleien Sattel von 10 Metern in einem Gegenanstieg aufweisen? Bei diesen lockeren Kriterien ist jede Strasse im Kanton Appenzell oder im vorderen Toggenburg ein Pass, ich habe aber noch nie etwas von einem Degersheimpass gehört. Dabei erfüllt er alle Kriterien; wichtige Strasse - Wasserscheide - beidseitiger Anstieg.

Sind wir doch ehrlich; die am Abhang liegende Örtlichkeit Rüsler wird zufällig von zwei Seiten erschlossen. Das ist ebensowenig ein Pass wie der Kulminationspunkt der Autobahn A1 bei Rigacher (Effretikon), welcher ebenfalls von zwei Seiten erschlossen wird :-) und beidseits sogar mehr als 10 Meter Anstieg aufweist. Und wo bleibt der Wikipediaeintrag für den Schlattpass oder Lindbergpass zwischen Hitzkirch und Beinwil? Liegt nicht am Hang, ist also nötig und dazu noch einiges höher. Diesen Pass gibt es jedoch nicht und damit die Verhältnismässigkeit gewahrt bleibt bleibe ich dabei: LÖSCHEN!

wenn dieses Rösler irgendwo erscheinen darf dann vielleicht bei einem Flurnamenverzeichnis der Schweiz, aber das wird ziemlich umfangreich.... ich habe im Übrigen gar nichts gegen Pässe im Flachland, die Salhöhe ist wunderschön und ich liebe die Challhöchi (leider im Wikipedia nicht ausreichend dargestellt) - aber Moment mal, haben wir hier nicht zwei Namen gefunden, welche zusätzlich einen Pass bezeichnen? Daneben liegt sogar das Benkerjoch, nur knapp höher als der Rüsler aber eben - ein Joch. Und ich weiss, dass die schon im Jura liegen - vielleicht gibt es ja im Mittelland einfach keine Pässe ausser natürlich, sie tragen den Pass im Namen.Mukitil 09:07, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rüssler ist aber als geografisches Obiekt so oder so relevant ob das jetzt einen Pass oder "nur" eine Siedlungareal ist. Löschen ist da der falsche Weg, sondern umschreiben auf das Siedlungsareal mit dem Hinweis das der Name auch für den Übergang benutz wird ist der richtige Weg. Bobo11 09:26, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rüssler oder Rüsler? Abgesehen davon ist diese Diskussion kafkaesk, denn a) ist das eh' relevant, b) ist gleich die Begründung irrwitzig, weil es üblicherweise von der Paßhöhe aus in beide Richtungen abwärts und nicht aufwärts geht und c) muß die Paßhöhe schon deswegen nicht am tiefstmöglichen Punkt liegen, weil dieser durch die vorhandene Topographie womöglich unzugänglich oder zumindest von einer Seite unerreichbar sein kann. Grüße von einem Flachlandtiroler. Behalten und ggf. QS --Matthiasb (CallMeCenter) 11:18, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung mit dem zwei Seiten aufwärts für einen Pass ist richtig. Von einem echten Sattel oder Pass gibt es immer zwei mögliche Richtungen, aufwärts zu gehen und zwar auf der Wasserscheide. An einem Hang hingegen gibt es nur eine Richtung aufwärts zu gehen und ein Hang ist kein Pass. Genau so verhält es sich beim Rüsler: es gibt nur die Richtung Südost, um aufwärts zu gehen. Auf der gegenüberliegenden Nordwestlichen Seite der Strasse existiert zwar ein kleiner und nicht relevanter Gegenhügel von 10 Metern, ansonsten muss man dort für weitere 1.5km nur abwärts laufen, bis man 160 Meter tiefer auf einen echten Pass stösst und somit auf der Wasserscheide wieder aufwärts laufen muss. Von der Topografie her gibt es keinerlei unzugängliche Punkte. Mukitil 11:34, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist schon so, nur kommt dann wieder einer und schreibt, es sei ein Pass. Eigentlich gilt das ganze Mittelland als Siedlungsgebiet und jedesmal, wenn eine neue Bauzone am Hang erschlossen wird, riskieren wir, dass ein Pass entsteht? Spass beiseite aber bei einem richtigen Pass muss man sich überlegen, wo er durch führen soll für eine angenehme Passage, alles Andere sind "Strassen, welche auf und ab führen" aber keine Pässe. Beim Betrachten jeden Details einzeln könnte ich auch auf einen Satz hinweisen, der bei der Definition des Passes steht: "In jedem Fall stellt jede dieser Geländeformen eine Wasserscheide dar": Ist jetzt jeder Dachfirst auch ein Pass, weil er eine Wasserscheide ist? Nein, es ist doch die Summe der Kriterien, nicht eine Haarspalterei wie die tatsächliche Benutzung eines Weges weil er einfach da ist. Das ist ja sowieso nur eine Frage der Siedlungsdichte. Mukitil 11:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja , bei Objekten dieser Relevanzklasse ist das eben immer wieder ein Problem: Wirkliche Literatur gibt es nicht und die Karten lassen sich etwas unterschiedlich interpretieren, zudem fallen verschiedene Objekte (hier Gasthaus/Weiler und Übergang) namensmäßig zusammen. Tatsächlich handelt es sich wohl um einen Pass zwischen Rüslerhau und Ramsighau, der sich den Namen mit dem Weiler teilt.: Es geht auf beiden Seiten hinauf (allerdings wirklich nur 10 Meter), es geht auf beiden anderen Seiten hinunter. Dass das Ding keine wirkliche verkehrsmäßige Bedeutung hat, ist IMHO kein Argument, als Gebirgspass werden bei uns auch wesentlich schlechter erschlossene Übergänge kategorisiert (z.B. Alpeiner Scharte) und ein Fahrverbot ändert ein geografisches Objekt nicht. Auch die Begründung Es handelt sich um keinen wirklichen Pass, denn wer einen einfachen Übergang sucht, würde den Weg über die Spittelau wählen und 150 Höhenmeter sparen zählt wohl nicht wirklich, bei vielen Pässen gibt es einfachere Alternativen. Ich verstehe zwar auch irgendwie das Argument, dass es sehr an der Grenze ist, das Ganze an den 10 Metern Gegenanstieg zum Rüslerhau aufzuhängen, aber wir haben auch 10 Meter hohe Berge in WP. Insofern: Diesen Übergang als Pass zu bezeichnen ist (im Vergleich zu anderen Alpenpässen) vielleicht etwas lustig, aber zumindest nicht falsch. Ob sich der Name Rüsler wirklich auf den Übergang oder nur das Gehöft bezieht, ist aus der Swisstopo nicht eindeutig entscheidbar, Bobos Belege auf der Disk sprechen wohl dafür dass nicht nur der Hof gemeint ist. Ich würde den Artikel sowohl als Pass- als auch als Weilerartikel behalten, die Frage wie man die beiden Aspekte im Artikel gewichtet (zwei getrennte ARtikel wären wohl übertrieben), ist sekundär. --Svíčková na smetaně 14:30, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wow! DANKE! jetzt kann ich damit leben, ist ja fast alles da -alles ausser der Antwort, was der Übergang in der Liste der Pässe in der Schweiz (Alpen, Voralpen und Jura) zu suchen hat.
Ich meine auch verstanden zu haben, dass es hier vor allem um Freizeit geht (Wanderwege, Bike-Routen) und damit ist auch weniger das Ankommen das Ziel, wie man es mit einem Pass im historischen Sinn versteht (das steht jetzt ja auch, dass es auch darum ging historisch und ist auch zum Teil plausibel. Schliesslich sind die Bewohner wohl in beide Richtungen abgestiegen. Was noch überhaupt nichts heisst, ich hätte lieber eine Handelsroute. Irgendeine Referenz für den Gebrauch im Mittelalter?) Ob es eine Möglichkeit gibt, den Unterschied Ankommen<->Freizeit aufzutrennen? Ich versuche mir einfach einen Informationssuchenden vorzustellen, der nicht unbedingt auf Mittellandhügel (ich wohne selber darin) aus ist. Auch wenn ich eine Trennung wie bei der Karte (über/unter 1000/1500) Metern auch nicht die utlimative Lösung finde.
Und ob im Sinne der Information eine Fahrverbotsstrecke in eine Liste "Befahrbar" gehört?
Dann bleibt das Problem der Definition: ein Pass = Ein Strassenübergang? Das kann nicht sein ausser man schliesst das Mittelland aus; dort gibt es einfach ein zu dichtes Strassennetz! Oder ist denn der Pass definiert, den es nicht gibt (dafür sicher im Mittelalter begangen) bei Chrüzlen (Pt 642): es ist ein Strassenübergang und eine Wasserscheide und mehr als 10 Meter überhöht aber es ist aufgrund der vielen vorhandenen Strassen nicht einmal klar, von wo nach wo er führt... Egg-Uetikon? oder doch eher Oetwil-Meilen? auch Stäfa-Meilen wäre möglich und es gibt sogar eine Strasse, welche auf der Wasserscheide von oben daher kommt :-)
Bei Gelegenheit werd ich noch raus finden, wie man einen Löschantrag löscht... und mein Wunsch wäre eine Definition von Pass. Da müsste doch was zu machen sein - dummerweise findet man in Web nur hundertfach - genau, den nicht abschliessenden Wikipedia Artikel... Nur eines:
"Die Geschichte vieler Pässe als Konzentrationspunkte vieler länderverbindenden Wege ist durch Ausgrabungen über Jahrtausende hinweg belegt." Konzentrationspunkte länderverbindender Wege finde ich gut. Ist zwar schlecht für den Rüsler, weil der überhaupt nicht konzentriert mit einem weiteren Pass fast in Rufweite - da wäre sogar genau mein vorheriges Beispiel der vielen zusammenführenden Strassen viel näher dran! Mukitil 15:48, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

und für den Rüsler doch eine ganz schlechte Nachricht: wie von mir vermutet, hätte man früher vom Kloster Wettingen her (als historisch plausiblem wichtigem Ausgangspunkt in der Nähe), aber auch von Neuenhof den Weg in Richtung Punkt 477 Spittelau -dem natürlichen Pass- eingeschlagen. Im Inventar Historischer Verkehrswege der Schweiz sind Einträge vorhanden unter "Historischer Verlauf mit viel Substanz", welche genau in diese Richtung weisen. Nur weil also diese Wege nicht zur Strasse wurde, hingegen ein Hof mit einer Strasse erschlossen wurde, heisst das doch nicht, dass die jetzige Strasse als Pass begangen wurde. Die historische Route mit dem Übergang bei der Spittelau hat diesen Text:

"Diese Route zweigt in Gebenstorf von der grossen Hauptachse AG 3 Richtung Südwesten ab und führt via Birmenstorf nach Dättwil und von dort über die Einsattelung bei der Spittelau (den sog. „Badberg“) nach Neuenhof. Die Strecke wurde sicher bis Dättwil seit der römischen Zeit begangen (vgl. auch AG 684), vermutlich auch im Teilabschnitt zwischen Dättwil und Neuenhof. Allerdings dürfte diese Verbindung im Schatten der wichtigeren römischen Hauptachse von Brugg über Windisch, Gebenstorf, Turgi, Baden, Oberwinterthur in die Ostschweiz gestanden haben (siehe dazu AG 3). Die Benutzung des Teilabschnitts zwischen Gebenstorf und Dättwil in der römischen Zeit ist durch zwei Strassenstücke bezeugt, von denen das erste ca. 25m nördlich der heutigen Strasse unter der Birmenstorfer Kirchstrasse (siehe dazu RUDOLF 1983: 31) und das zweite direkt unter der heutigen Hochstrasse, ca. 400m östlich des Kantonsspitals, entdeckt wurde (noch nicht publizierte Grabung der Kantonsarchäologie Aargau, 1992). An diesem zweiten Teilstück haftet seit dem Mittelalter der Flurname "Hochstrasse", der auch auf den benachbarten Hof überging (UBZH XI: 453 Nr. 4567 von 1334; 1456 "Hostrass" gemäss WELTI FRIEDRICH EMIL 1899: Die Urkunden des Stadtarchivs Baden. Bern, Nr. 700A). Ausserdem wurde im Huggenbühl - dieses Toponym bezeichnet etwa den Perimeter, der in der LK (1070 Baden 1988) von dem Schriftzug "Äschenbach" eingenommen wird - Reste von römischen Gebäuden gefunden. Wir dürfen daher davon ausgehen, dass sich sogar der Verlauf der römischen Nebenstrasse zumindest teilweise mit dem heute erhaltenen deckt. Auch im Früh- und Hochmittelalter wurde diese Strasse benutzt. Die frühere römische Nebenstrasse war im Früh- und Hochmittelalter ein Teilstück einer wichtigen Transitachse, auf der auch Pilger verkehrten. Sie bestand zwar auch im Spätmittelalter noch, wurde aber wahrscheinlich weniger frequentiert: Die Gründung der Stadt Baden dürfte den Verkehr von der hier erörterten Route zumindest teilweise abgezogen haben. Die gesamte Strecke, inklusive des Ostteils zwischen Dättwil und Neuenhof, wird zum erstenmal in der Offnung von Dättwil aus dem Jahr 1456 beschrieben: "... darnach die strass von Windisch durch birmistorf für tättwil, den badberg uff bis gen Wettingen ob dem var an das crütz oder bild..." (WELTI 1860: 153). Im Zeitalter der Reformation kam der Strecke eine neue Funktion zu: Sie diente jetzt bisweilen als Umgehungsroute der katholischen Bollwerke Baden und Mellingen, die den aus der Grafschaft Baden und dem Freiamt gebildeten altgläubigen Korridor zwischen Süddeutschland und der Innerschweiz gegen die protestantischen Orte Zürich und Bern absicherte. Mit dem 2. Villmergerkrieg, (das war 1712) der die Glaubenskämpfe beendete, verlor die Strecke endgültig jede überregionale Bedeutung. Der westliche Streckenteil sank in der Folge zu einer regionalen Verbindung herab, die Wege über den Sattel Spittelau dienten seitdem wohl überhaupt nur mehr den Bedürfnissen der Holzwirtschaft."

Nochmals: bis 1712 hatte die Spittelau überregionale Bedeutung, da wird wohl kaum jemand über den Rüsler gehen, der viel höher liegt. Es ist wohl nicht zu viel verlangt, dass nun jeglicher Zusammenhang der Örtlichkeit Rüsler und einem Pass aus dem Artikel entfernt wird.

Selber nachlesen bei http://cw-ivs2b.bgdi.admin.ch/beschr/de/AG00550000.pdf oder für visuelle Typen: http://ivs-gis.admin.ch/ die Karte südlich Baden aufziehen - fertig. Mukitil 16:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: Dass der Rüsler als Übergang von sehr untergeordneter Bedeutung ist glaub ich Dir gerne. Bis jetzt war das aber noch nie ein Argument einem Übergang deshalb die Kategorie Pass abzusprechen. Eine Änderung in diesem Einzelfall führt nur zu Inkonsistenzen. Allein in der Kategorie:Pass_im_Kanton_Aargau enthält etwa mit Heitersberg und Staffelegg weitere Fälle von Übergängen die wohl kaum Paradebeispiele für Gebirgspässe sind. Ich halte diese Löschdiskussion hier daher für den falschen Ort für diese Diskussion, was in WP als Pass gilt und was nicht zu klären. Ich schlage daher vor, diesen LA einmal auf erledigt zu setzen und an zentraler Stelle, etwa Kategorie_Diskussion:Pass oder auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie über mögliche Mindestkriterien für die Aufnahme in dieser Kategorie zu beginnen, da könntest Du dann ganz allgemein Deine Ideen zu dem Thema vorstellen. lg, --Svíčková na smetaně 00:32, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Mit – Autoren, soll ich weinen oder soll ich lachen? Ich weiss auch nicht, wo beginnen; also was zum Lachen: Ich habe für euch einen wirklich Kriterien-erfüllenden Gebirgspass gesucht:

  • Wasserscheide!
  • Einschnitt zwischen zwei Örtlichkeiten namens –berg!
  • gleicher Anstieg wie der zweifelsfreie Pass Wolfgang (Davos)!
  • wichtige Verkehrsverbindung (>100'000 Personen/Tag)! und
  • für Verkehrsachsen ein echter Trichter:

2 Eisenbahntunnels, 1 Autostrassentunnel, 2 Hauptstrassen-Achsen und 2 Tramtrassees mit 6 Tramlinien ... ooops, die Trams hätte ich nicht erwähnen sollen, die machen den ganzen Pass etwas unseriös, oder? Es ist natürlich der Milchbuck in der Stadt Zürich, super als Pass erkennbar anhand der Siedlungsfläche schon bei kleinem Kartenmassstab. Ich wusste aber nicht, dass ich schon 17 Jahre lang mit dem Fahrrad über einen Gebirgspass zur Arbeit gefahren bin??

An einer Passstrasse wohnen und es nicht wissen! Es durch Wikipedia erst erfahren! Macht mich das glücklich? Oder - zweifle ich an meinem neuen Glück? Wohl eher: ich glaube es immer noch nicht, ich kann es nicht ernst nehmen, es ist lächerlich?

Lächerlich ist Gefährlich:

Ich hab euch als Autoren angesprochen und möchte euch darauf hinweisen, dass Wikipedia irgendwann so weit sein wird, dass auch Benutzer sie verwenden können. Allerdings ist das bei euern Haarspaltereien nicht ganz sicher. Im jetzigen Zustand diskutieren Autoren darum, der bessere Haarspalter zu sein.

Was hingegen dem Nutzer passiert: Er sucht Alpenpass im Google. Findet auf Position 1 Kategorie:Alpenpass – Wikipedia dort klickt er weil er grad ein wenig Zeit hat auf gut Glück auf irgendeinen Pass mit einem ihm unbekannten und lustigen Namen, Fisetenpass, und landet auf einem Saumpass. Jetzt ist er noch lernfähig: Da er ans Fahren dachte, als er suchte, klickt er also retour und schaut genauer hin und findet ausklappbar: Befahrbare Passübergänge in der Schweiz. Wieder klickt er auf einen seltsamen Namen, den er in der Schule noch nie gehört hat und landet auf den Rüsler. Dann schaut er auf die Landkarte, fühlt sich komplett verarscht und wird nie mehr etwas von der Wikipedia wissen wollen. Er ist auf ziemlich direktem Weg von Alpenpass auf dem Rüsler gelandet und jetzt sagt mir mal, ob „ihn“ eure haarfeinen Betrachtungen interessieren. Viel eher hat er abgehängt und wird nie mehr dieses idiotische Wikipedia als Quelle benützen wollen.

Wir schaffen es also offensichtlich schon bis hier nicht mit den Kategorien, dass der Benutzer das findet was er sich vorstellt - oder etwas ihm wirklich neues, das er als "Neu gelernt" wertvoll finden könnte.

Also wie fortsetzen? Schauen wir mal die Ideen an: @ Svickova, Bobo11 sinngemäss:“es ist wohl kein wichtiger Pass aber jede geografische Örtlichkeit ist relevant“ Bitte sagt mir welche Kategorie das sein wird? Vielleicht Gesperrte asphaltierte Strasse mit Steigung? Und wie steht das kategoriehierarchisch zu zum Beispiel öffentliche nicht asphaltierte Strasse im Mittelland (das gibt es nämlich auch sogar im Kanton Zürich)? (Sorry, ich weiss; destruktiv)

Konstruktiv: Wollt ihr jede Strasse erfassen oder bleibt der Rüsler ein Einzelartikel mit seiner eigenen Kategorie? Mein doch noch konstruktiver Vorschlag: Verkehrsreduzierte Bergstrasse für Fahrradausflüge. Weiss aber nicht, ob das in Wikipedia erwünscht ist.

Der Artikel:

Vor dem Löschantrag war es nicht mehr als eine Werbung für eine Gastwirtschaft an einem Aussichtspunkt, wie es sie zu Hunderten gibt; ich hätte gesagt Löschen.

Nach der Bearbeitung aufgrund des Löschantrags ist es die Geschichte des Hofs, der zur Wirtschaft wurde und nach dem Brand nur noch als Neubau existiert. Problem: Relevanz? Kategorie?

Wenn ihr es nicht löschen wollt, einfach gut die KATEGORIE überlegen. Als Verbindung wohl nicht relevant, und ist denn die Verbindung so sicher wie die detailreiche Geschichte? Wurde sie von mehr Leuten als den Anwohnern benutzt? Das steht einfach da. Jeder Hof hat heute eine Erschliessungsstrasse. Der Grund für die beidseitige Erschliessung ist ja nur, weil das Gehöft wie geschrieben politisch zum eigentlich weniger gut erreichbaren Neuenhof gehört. (Beim Col de Jorat gehört die Alp hinter dem Pass zur Gemeinde vor dem Pass, darum die Begehung des Passes. Hier lag das Gehöft aber vor der Wasserscheide und Grenze. Spricht das für die Begehung?)

Als Pass offensichtlich indiskutabel, das können wir ja auf der Seite Gebirgspass klären. Der echte Pass ist ja klar und in historischen Quellen wohlbeschrieben.

@Svickova: die Staffelegg unterscheidet massiv von dem hier; nur mal erwähnt Hauptstrasse mit öffentlichem Verkehr. Eine Bitte; nenne mir den von dir erwähnten Pass mit der "einfacheren Alternative" und dann vor allem noch alle 10 Meter hohen Berge im Wikipedia; ich weiss, dass ich sie noch nicht alle bearbeitet habe! Aber schau mal das Allalinhorn an: auch diese über 4000m Fels musste ich vom Berg zum Gipfel runter klopfen und das Stecknadelhorn auf 4200m ist schon nicht mal mehr das....

Sorry, kategoriemässig ist dieser Rüsler eine Sackgasse trotz der hübschen Arbeit. Caumasee 11:03, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Caumase, um gleich einmal Deine Eingangsfrage klipp und klar zu beantworten: Lachen! Weinen wäre vollkommen unangebracht, es geht hier um nix Ernstes ;-)
Mit dem "befahrbar" hast Du recht, die Navileiste könnte wohl wirklich raus "befahrbar" interpretieren wohl die meisten als "mit dem Auto befahrbar". Aber die Kategorie Pass ist nicht über Befahrbarkeit definiert (nur ein paar Beispiele: Beiljoch, Friesenbergscharte, ...). Da kommt einfach jedes geografische Objekt rein, das ein Punkt auf einer Wasserscheide ist, die an beiden Seiten des Objekts ansteigt. So wie der vatikanische Hügel (75m) bei uns ein Berg ist. 10-m-Berge hab ich jetzt keine gesucht, aber Berge mit einer sehr niedrigen Schartenhöhe haben wir sehr viele. Vielleicht zu viele, mag schon sein, jedenfalls wenn wir sie haben werden sie als Berg kategorisiert. Genauso wie das Allalinhorn (was meinst du mit "Auf Gipfel runterklopfen?) Ja, ich weiß, das Staffelegg wird mehr befahren. Aber gebirgiger ist es kaum, da hat wohl der Rüsler die Nase vorn. Ironisch-sarkastische Kriterien aufstellen wie Du das oben gemacht hast ist leicht, in beiden Richtungen. Aber versuchs mal ernsthaft und Du wirst sehen dass es nicht so leicht ist. Von mir aus nehmt die Kat raus, WP wird davon nicht untergehn (würde sie auch ganz ohne den Artikel nicht). Allerdings, wenn wir rein nach Kriterien wie "caumasees Intuition" vorgehen, wirds halt schwierig. Ich weiß nicht so ganz woher Du genau wissen willst, was "der Leser" denkt. Ich kann mir genauso einen Leser vorstellen, der umgekehrt enttäuscht ist wenn er in der Kat nur Riesenpässe findet aber die kleinen Übergänge nicht. Es gibt verschiedene Leser mit verschiedenen Erwartungen und wir können niemals allen gerecht werden, was wir machen können und sollen ist für ein halbwegs konsistentes Bild sorgen (also nicht einen ziemlich großen pass nicht kategorisieren, einen anderen kleinen dafür schon). Ich behaupte nicht, da die perfekte Lösung zu haben, es ist nicht leicht (wie gewichtet man die Verkehrsbedeutung, wie die topografischen verhältnisse, beides ist ja völlig unabhängig voneinander...?). Um so mehr ärgert es mich, wenn ohne konkrete Lösungsvorschläge so getan wird, als ob es eigentlich eh klar wäre. Und das ist es nicht. Eine ad-hoc-Begründung wie Als Pass offensichtlich indiskutabel ... Der Grund für die beidseitige Erschliessung ist ja nur, weil das Gehöft wie geschrieben politisch zum eigentlich weniger gut erreichbaren Neuenhof gehört impliziert, dass bestimmte Gründe für die Erschließung einem Pass seinen Status als Pass nehmen können. Ernsthaft? Wenn man die Straße übers Hofmahdjoch aus einem anderen Grund gebaut hätte, wärs ein Pass, so ist es keiner? Also ich fange jetzt einfach an der richtigen Stelle (Kategorie:Gebirgspass) eine Diskussion an, schauen wir ob wir abseits von diesem ja so klaren Fall Kriterien finden können. Mit diesem LA hat das wohl schon lange nichts mehr zu tun, wenn kein Einspruch kommt würde ich also vorschlagen, LAE zu setzen. --Svíčková na smetaně 23:12, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Svíčková, da brauchtse keinen LAE zu machen. Ich vertrau aml auf den abarbeiten Admin, der hier so in 1-2 Tagen aufschalgen wird. So einfache Fälle haben die selten abzuarbeiten. Bobo11 08:40, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. -- Andreas Werle 12:17, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fruittella (erl. gelöscht)

für einen Artikel über eine Einzelmarke fehlt der Relevanznachweis völlig, ihnhalich kaum mehr als unbelegte, aus dem Gedächnis aufgeschriebene Meinung. -- Andreas König 07:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon allein der letzte Satz irritiert mich: Der Name ist umstritten. Soso. Aber wegen seiner Nahheit zum Namen Nutella? Das die meisten dshalb den Namen heftig kritisieren, sich ärgern und darum streiten, kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Insgesamt ein Nichtikel. Aber wenn das ganze innerhalb von 7 Tagen verbessert wird, und derweil ein Relevanznachweis erbracht werden kann, dann behalten. Sonst löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 08:20, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
in keinster Weise ein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 09:11, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich probiere einfach mal, ob ich was draus machen kann, vielleicht findet sich ja was im Internet, was die Relevanz irgendwie belegen kann. Jelly Butter Laberecke, Feedback 09:15, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück, löschen. Das Bonbon scheint für die deutsche WP auf keinen Fall relevant zu sein, da es hier noch nie vertrieben wurde, und auch keine mediale Aufmerkskamkeit genießt oder sonst irgendwie interessant ist. Jelly Butter Laberecke, Feedback 09:22, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die deutsche Wikipedia? Und haben die in den Relevanzkriterien noch einen Länderzusatz? Intressant. Ich habe mal die anderen Sprachversionen in den "Artikel" kopiert. Deren Webseite wird als "gefährlich" ausgezeichent. Komisch. Relevanz weeß ick nüsch.--Lorielle 11:11, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland in der Tat nicht wirklich bekannt, aber das macht ja nichts. Im UK sieht das wohl anders aus, known for their advertisement which contained spoofs of the songs I'm Too Sexy by Right Said Fred and Let's Talk About Sex by Salt-n-Pepa 7 Tage zum Ausbau. --Schnatzel 18:24, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Versuch, die Webseite unter Chrome aufzurufen, führt zu einer Malwarewarnung.--Blogotron /d 21:42, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung.  -- Andreas Werle 12:08, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Madjid Fahem (bleibt)

Relevanzzweifel. "Einer der besten Gitarristen der Welt" ist eine lediglich in einem Fokus-Interview von seinem Bandleader greäußerte Ansicht. Sonst fehlen Relevanzanzeichen im Artikel, 2800 Googletreffer, davon viel Youtube & Co. sprechen nicht für einen eigenständig bekannten Künstler. fr: bringt ztwar Zusatzinformationen aber auch nichts in Richtung Relevanznachweis nach WP:RK#Personen (hat mitgearbeitet...) -- Andreas König 08:03, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Zustand sogar wegen offensichtlicher Irrelevanz schnelllöschbar. Denn was sehen wir? Er ist ein Gitarrist bei Manu Chao gewesen, und des war's. Über Eigenreleases wird keinen Deut gesprochen, und auch sonst sind keine Infos enthalten. Aus der Überzeugung heraus, dass da (Andreas hat das über mir ja schon geschrieben) nichts Relevanzstiftendes mehr nachkommt, sage ich löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 08:27, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte den Artikel im Rahmen von dem, was möglich ist, noch ein wenig erweitert (französischer WP-Artikel und Homepage des Künstlers). Wollte aber erstmal die generelle Einschätzung abwarten, bevor ich mir die Arbeit mache. --109.193.198.254 14:29, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben jede Menge Artikel über Studio- und Tourmusiker. Dieser hat Aufnahmen auf Alben von relevanten Künstlern, das hat bislang gereicht. Natürlich ist der Artikel nicht sonderlich gut, aber das lässt sich ja noch abstellen. --Schnatzel 18:27, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einschätzung zu seinen Fahigkeiten stammt nicht von irgendeinem Bandleader, sonedern von einem der wohl wichtigsten Musiker Lateinamerikas. Das ist schon mal ein Unterschied. Allein anhand der bei youtube vorhandenen Videos sollte man schon sehen, daß dieser Musiker nicht irgendein irrelevanter Tourmusiker ist.--Losdedos 21:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal noch ein bißchen gegooglet und Pressestimmen aus Paraguay und Argentinien eingefügt, sowie Reviews in den englischen Zeitungen The Daily Telegraph und The Independent, die ausdrücklich auch auf die Leistungen Madjid Fahems während seiner Auftritte mit Manu Chao eingehen. Das sollte doch wohl eindeutig sein, daß eine solche Person nicht irrelevant für eine Enzyklopädie sein kann!--Losdedos 22:30, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Es ist absolut Bedeutungslos wie gut oder schlecht der Herr seine Gitarre beherrscht. Wahrscheinlich spielt er weit besser Gitarre als Pete Townshend oder Per Gessle, aber das ist am Thema vorbei. Enzyklopädische Relevanz hat damit nichts zu tun. --Schnatzel 09:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus den oben zitierten Relevanzkriterien: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt ist. Die weltweite Rezeption bestätigt dies. Neben der Tatsache, daß überhaupt eine Rezeption seiner Person in solch einem Umfang weltweit(!) stattfindet, macht ihn das mit Sicherheit relevant. Man stelle sich die Frage, was passieren würde, wenn er morgen bei einem Unfall ums Leben kommen würde. Die Zeitungen (insbesondere in Frankreich und Lateinamerika) wären voller Nachrufe. Allein das würde schon Relevanz mehr als deutlich vor Augen führen. Spätestens durch das belegte Solo-Projekt mit Bruno Roy von "Bruno et sa bande" ist aber zudem belegt daegestellt, daß er auch außerhalb der Band Manu Chaos Bedeutung hat. Damit ist auch nach diesem Gesichtspunkt Relevanz belegt. Zudem war er auch Mitglied von "La Kinky Beat".--Losdedos 11:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Fahem erfüllt die oben zitierten WP:RK für Musiker. Die Relevanz ist jetzt auch im Artikel bequellt nachgewiesen. MfG, --Brodkey65 12:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:56, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 12:26, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Argumentation von Losdedos verdient dieser Gitarrist eindeutig einen eigenen Artikel.--Engelbaet 12:26, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären und auch die Lizenzkonformität (Übersetzung aus der englischen Wikipedia) Koenraad Diskussion 08:39, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zumindest die Versionsgeschichte habe ich nachimportiert. --magnummandel 12:53, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind nicht der Ort, um Fragen, die man gerne geklärt hätte, klären zu lassen. Entweder du meinst, der Artikel gehöre mangels Relevanz oder wegen URV gelöscht - dann stell einen LA und begründe den bitte. Wenn du zu der Überzeugung, dass der Artikel gelöscht gehört, nicht gelangt bist, was soll dann ein LA? SchnitteUK 13:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevant. --zenwort 12:36, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Import Lizenzprobleme beseitigt, ansonsten sicherlich relevant. --Gripweed 15:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mac Zimms (bleibt)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt -- Johnny Controletti 09:20, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat ne riesige Liste an Produktionen, siehe auch [2]. Versuche mal noch was Biographisches aufzutreiben. -- Firefox13 07:48, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:45, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte zusammen mit Freek Fontein zwei Singles in den britischen Singlecharts. Das sollte wohl reichen. -- Firefox13 06:53, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierungen reichen als Relevanznachweis, wäre schön, wenn noch mehr kommt. --Gripweed 15:57, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Litblogs.net (bleibt)

Relevanz unklar. Zur Website fehlen Informationen über die Reichweite, die elektronische Zeitschrift ist nicht über die Zeitschriftendatenbank nachweisbar und wird auch in der Schweiz ausschließlich in der Nationalbibliothek geführt; weitere Nachweise aus dem deutschsprachigen Raum konnte ich nicht finden. --jergen ? 12:38, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

weitere bibliothekar. referenzen: neben schweizerische nb / helveticat: http://libraries.admin.ch/cgi-bin/gw/chameleon?sessionid=2010101718134000653&skin=helveticat&lng=de&inst=consortium&conf=.%2fchameleon.conf&host=biblio.admin.ch%2b3601%2bDEFAULT&patronhost=biblio.admin.ch%203601%20DEFAULT&search=FREEFORM&searchid=H1&function=CARDSCR&sourcescreen=INITREQ&pos=2&itempos=1&rootsearch=FREEFORM / dbis / regensburg: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=8141 // innsbruck / dilimag / Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://dilimag.literature.at/ derzeit serverwechsel (eintrag kann auf anfrage vorgelegt werden) http://c108-dig04.uibk.ac.at:8080/wct/curator/target/quality-review-toc.html mehr: http://www.uibk.ac.at/ulb/dea/dilimag/terminologie/terminologie_liste.html.de (->blogportal) // unibibliothek bern: http://www.zb.unibe.ch/unicd/daba.php?id=275 // gin / germanistik im netz (vifa gemanistik / unibib ffm): http://www.germanistik-im-netz.de/ginfix/2025 // dla marbach / literaturportal: http://www.literaturportal.de/links.php?show=4 // reichweite: >200 abos / >300 visitors/tag Bhfr 19:15, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz unbedeutend: Die RK für Webseiten wird eindeutig nicht erfüllt. Die RK für für Zeitschriften hier anlegen zu wollen halte ich für Fahrlässig und haben wir bereite beim Thema Buch vs. E-Book ausreichend erörtert. Nach aktueller Quellenlage, trotz des Einwandes von Bhfr, eindeutig zu löschen. --62.227.187.167 21:08, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
RK für Webseiten - "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn ... über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" bzw. "ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden" z.b.: http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/kulturweb111.html / http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/drs2aktuell/2643.bt10100355.html / http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/727223.html // Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus, Christiane Zintzen: Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung. Studien Verlag Innsbruck, 2010, ISBN 978-3-7065-4883-0 // Renate Giacomuzzi: 'Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet'. In: Lili - Heft 154. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jg. 39 (2009) / Blogs: Neue Möglichkeiten für die Literatur. In: punkt.ch, 22. Februar 2008. // Das öffentliche Notizbuch des Schriftstellers. In: Blick, 22. März 2006. ... es gibt aber noch zahlreiche, weitere beispiele. vom RK-passus "sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war" sei hier noch gar nicht gesprochen. es dürfte schwierig sein, eine ähnliche seite des genres im deutschsprachigen zu finden, die auf so avancierte art aktuelle technik und literarizität verbindet. Behalten Bhfr 22:08, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:48, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zwischenzeitlich (sowohl per ungültiger[?] Zeitschriften-RK, als auch per Web-RK belegt. --Gripweed 15:59, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerd Buurmann (erl. bleibt)

Ist vergessen worden, hier einzutragen. --Drahreg01 12:52, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ist nicht gegeben! -- 77.191.244.185 11:22, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke sehr wohl, dass die Relevanz des Herren hier schon gegeben ist. Durch die ganzen Theaterrollen und die Werke reicht es mE für ein Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 13:46, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist sicher relevant, der Text darf stilistisch aber überarbeitet werden. -- Wistula 15:06, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat das Theaterkonzept Kunst Gegen Bares entwickelt. Sollte dieses relevant sein, ist er es auch. --Schnatzel 18:31, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Künstler Gerd Buurmann schaffte mit seinem Theaterstück jedem von uns deutlich zu machen- im Sinn von Wissen, Erkennen, Erkenntnis, Einsicht (Wikipedia, Kunst)- dass alles im Leben sein Preis hat. (nicht signierter Beitrag von 85.180.110.43 (Diskussion) 08:30, 18. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Der Künstler Gerd Buurmann ist neben seiner Arbeit als überregional bekannter Kölner Theatermann auch durch sein Hervortreten im Rahmen der Diskussion um die sog. Kölner Klagemauer relevant. Über diese Diskussion wurde in zahlreichen Medien berichtet, nachdemm Buurmann gegen den Initiator der Mauer, Walter Herrmann, Strafanzeige erstattet hatte. In diesem Zusammenhang wurde in diesen Medien, vom Kölner Stadtanzeiger über Die Welt bis zur Jerusalem Post, auch über Buurmann berichtet. Der Urheber des LA zweifelt auch die Relevanz der Lemmata über Buurmanns Blog Tapfer im Nirgendwo sowie Kunst Gegen Bares, Buurmanns Theaterkonzept, an. Bei den letzten beiden Artikeln bin ich mir selbst nicht ganz sicher, vielleicht sind drei Lemmata über Buurmann etwas viel. Die Relevanz des Artikels über Buurmann dürfte aber gegeben sein.
  • behalten
..quetsch: um das einmal richtigzustellen: der LA hier wurde von einer IP gestellt, der Antrag war unberechtigt. Den LA gegen Tapfer im Nirgendwo habe ich gestellt, das Lemma halte ich für gar nicht relevant. Kunst Gegen Bares mag relevant sein, es war mir jedoch aus dem Text nicht erkenntlich, weshalb ich gestern auf der entspr Disk darauf aufmerksam machte. Wie ich jetzt sehe, hat mein Vorschlag den Artikel allerdings im enzyklopädischen Sinne nicht gerade verbessert. Vmtl muss da einmal ein interessierter WP-Fachmann ran. Ein LA wurde auf das Lemma bislang nicht gestellt. -- Wistula 21:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sind die WP:RK aufgrund der Theaterrollen klar erfüllt. Deshalb behalten. PS: Den LA hätte man in diesem klaren Fall wohl auch gleich entfernen + LAE machen können. Man muss hier nicht jeder Stör-IP hinterherlaufen, die nicht mal den LA korrekt in die LK eintragen kann. MfG,--Brodkey65 10:43, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
IPs sollten keine LA stellen dürfen. Ordentlich bequellter Artikel zu einem relevanten Künstler der noch ein wenig Feinschliff bedarf und der zu behalten ist. -- nfu-peng Diskuss 10:54, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Zumindest, wenn eine IP ohne weitere Begründung als Die Relevanz des Artikels ist nicht gegeben! einen LA stellt, sollte es die Möglichkeit eines SLA für LAe geben. --Gamgee 11:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der IP die den Löschantrag gestellt hat scheint es sich nur um pers. Ablehnung Buurmans zu handeln.... Relevanz ist deutlich im Artikel belegt behalten und das schnell--Markoz 12:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Künstler-Wiki heißt: Dieses Wiki bietet Raum für Jungkünstler, die schon erste Erfolge eingeheimst haben, aber auch Künstler, die den Relevanzkriterien der Wikipedia noch nicht entsprechen, finden hier einen Platz. Da Relevanz gegeben ist Künstler-Wiki offensichtlich nicht der rechte Ort. (nicht signierter Beitrag von 77.180.246.91 (Diskussion) 18:39, 18. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:16, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist Buurmann durch seine Theaterarbeit schon. Problematisch ist allerdings, dass der Artikel sich in vielem lediglich auf Selbstangaben Buurmanns stützt. Ich hab mal den kurzen ersten Abschnitt Leben geprüft. Objektiv ist da vieles nicht belegbar oder sachlich falsch:
Vorher: Zu seinen ersten Inszenierungen im Emsland gehörten die skandalumwitterte Uraufführung des Stückes „Haren (Ems) und Ich“ (1997) und die Uraufführung des Versdramas „Irgendwann müsst Ihr bezahlen!“ (2000) von Martin Gliebe. Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA in den Jahren 1998 und 1999, wo er am College of Lake County und an der Synagoge Solel in Illinois studierte, zog er nach Köln. Dort setzte er sein Studium an der Universität zu Köln fort...
Nach der Prüfung bleibt: Im Emsland inszenierte er in der Amateur-Theatergruppe „Lampenfieber“ das Stück „Haren (Ems) und Ich“ (1997) und das Versdrama „Irgendwann müsst Ihr bezahlen!“ (2000) von Martin Gliebe.[1] Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA 1998/1999, wo er das studienvorbereitende Community College of Lake County (Illinois))[2] und Kurse der jüdischen Gemeinde "Congregation Solel" besuchte, zog er nach Köln. Dort studierte er an der Universität zu Köln...
Behalten und dringend QS.--Tvwatch 12:47, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe die Infos aus dem Artikel Tapfer im Nirgendwo anhand der dort gelieferten Quellen eingebaut und überarbeitet. Behalten. --Gripweed 01:13, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. -- Andreas Werle 12:14, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

war eine völlig redundante URV-Auslagerung und wurde auf eine WL eingedampft, diese wäre SLA-fähig. Normaler LA um zu diskutieren ob eine (lizenzgerechte) Auslagerung nicht doch snnvoll ist--Antemister 13:31, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schienenverkehr in Brasilien ist mit 20kB nicht so umfangreich wie der (damalige) Artikel mit 26kB. Nach dem Umfang scheint mir eine Auslagerung durchaus sinnvoll zu sein. --Oliver 14:22, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Wirtschaftsabschnitt Brasiliens einmal die Länge von Wirtschaft Argentiniens oder Wirtschaft Chiles erreicht, darf man über eine Auslagerung nachdenken. Bisher ist es nur eine gute Zusammenfassung mit überflüssiger Weiterleitung. Löschen --NCC1291

Ich sehe keinen vernünftigen Grund der dagegen spricht, dies nicht auch schon jetzt zu tun. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:48, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
noch Nachtrag mir mir: löschen, Abschnitt Wirtschaft IMHO noch zu klein--Antemister 10:37, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Weiterleitung, Auslagerung wenn nötig und dann bitte lizenzkonform. --Gripweed 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit erkennbar ist das Lemma nicht relevant! Der scheinbar recht medienwirksame Vorgang um die Kölner „Klagemauer“ könnte zu einer Relevanz desselben führen. Der Blog wird in den zitierten Medien jedoch gar nicht erwähnt -- Wistula 15:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag, der Autor ist nicht wegen seines Blogs relevant, die Pressemitteilungen berufen sich auf die Klage des Autors, im dortigen Artikel jetzt eingebaut. Link im Artikel Gerd Buurmann (so er denn behalten wird) reicht aus. --Gripweed 00:56, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geändert. --Gripweed 01:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biomolekulare Optimierung (schnellgelöscht)

Begriff, der nur von einer Privatklinik verwendet wird, ansonsten keine Rezeption zu finden.--Margaux 15:33, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das selbst gerade auch nochmal überprüft, zudem ist die ganze Methode ziemlicher Stuss. Schnellentsorgen.--Cirdan ± 17:11, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem SLA von Cirdan stattgegeben. Gestumblindi 17:27, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Sinn in diesem Redirect, es gibt ja zB. auch keinen Redirect Stadtpark-Wien auf Wiener Stadtpark. Meinetwegen könnte man stattdessen eine Redirect namens Krefelder Forstwald anlegen. --Tempi  Diskussion 15:51, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte richtig lesen!! Krefeld-Forstwald ist ein Stadtteil von Krefeld, kein Waldgebiet. Redirect sinnvoll, kann bleiben.--JonBs 15:55, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S: DIe anderen Stadtteile von Krefeld haben ebenfalls solche WLen. LAE?--JonBs 15:57, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Singsangsung    Fragen an mich?   15:59, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aso, hab da dann was übersehen. Sorry. lg --Tempi  Diskussion 20:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sánchez Jäger (gelöscht)

Fakeverdacht! Google kennt die Person nicht. Bei Löschung bitte bei Borussia Dortmund die vom Autor des Artikels erfolgte Eintragung revertieren. --ahz 16:17, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fake wurde gelöscht. --Tröte 17:05, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht unabhängig dargestellt, Artikelerstellung durch Urheber der "hermeneutischen Polizeiforschung"-- Lutheraner 18:28, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Ansatz von 2009, der bereits 26 books-Treffer "erringt" scheint doch beachtet zu werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:03, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel (ein Satz, Hei-deggern inklusive: "Wissenssoziologisch ist diese Perspektive, weil sie diesseits von Konstruktivismus und Realismus die Großfragestellung untersucht, wie Handlungssubjekte (in diesem Falle also Polizisten) – hineingestellt und sozialisiert in historisch und sozial entwickelte Routinen und Deutungen des jeweiligen Handlungsfeldes – diese einerseits vorfinden und sich aneignen (müssen), andererseits diese immer wieder neu ausdeuten und damit auch "eigen-willig" erfinden (müssen)."): Löschen. --TRG. 20:46, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das schwierig adäquat in der allgemeinen LD zu entscheiden, hier sind vor allem auch Experten gefragt. Dass für einen wohl noch recht neuen und eventuell nur auch mäßig verbreiteten Begriff ein WP-Lemma scheinbar vom "Erfinder" selbst geschrieben wird, kann man schon als problematisch ansehen, da dann schon ein Interessenkonflikt und zumindest eine potenzielle Gefahr von POV und Selbstpromotion vorliegen. Andererseits gibt es ja schon einige Buch- und Facherveröffentlichungen zu dem Begriff, was zumindest auf den ersten Blick für seine Relevanz spricht. Zudem liefert mMn. der obige Geschwurbelvorwurf keinen Löschgrund. Denn zum Einen mag man "Geschwurbel" bei soziologischen Themen sogar als unvermeidlich ansehen und zum Anderen ist unschönes oder überflüssiges Fachchinesisch im Normalfall nur ein QS-Grund, jedenfalls solange es inhaltlich wqeitgehend korrekt ist. Wenn wir ein aktives Portal oder eine aktive Redaktion für Soziologie haben, dann würde ich ihn dort erst einmal zur Begutachtung eintragen anstatt hier sofort eine LD zu starten. Zudem soll bei einen solchen LA, der Lemma-Autor informiert werden, was hier wieder einmal nicht geschehen ist.--Kmhkmh 00:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit, eine sehr stark gekürzte Version des hier diskutierten Artikels als Abschnitt in den Artikel Hermeneutische Wissenssoziologie zu integrieren und das Lemma "Hermeneutische Polizeiforschung" (bis auf Weiteres) nur als Redirect zu behalten? - Okin 04:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon im Einleitungssatz des Artikels heißt es, die hermeneutische Polizeiforschung sei ein "methodologisches und methodisches Konzept" - also keine Methode und auch keine spezielle Soziologie sondern die Anwendung einer Methode auf einen speziellen Forschungsgegenstand. Mir scheint, damit ist die enzyklopädische Relevanz verfehlt. Es gibt eine spezielle Soziologie, die Polizeisoziologie, die hier in der WP noch sehr "stummelig" ist und Ergänzungen (hermeneutisches Polizeiforschung als aktuell hervorragende Form der Polizeisoziologie) gut vertragen könnte. Auch in das Lemma Objektive Hermeneutik würde (beispielhaft) eine ausführliche Beschreibung der hermeneutischen Polizeiforschung gut passen. Mein Vorschlag: Ergänzung des Artikels zur Polizeisoziologie, und dies hier als Redirect drauf. So wie es jetzt dasteht, ist es "wissenschaftliche Reklame" des WP-Hauptautoren und Hauptforschers Benutzer:Jo Reichertz bzw. Jo Reichertz-- Jürgen Oetting 10:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber bzgl. der Relevanz zu hochgegriffen, denn relevant sind eigentlich sämtliche eingermaßend verbreiteten Fachbegriffe einer Wissenschaft, d.h. wenn die Anwendung einer Methode auf einen Gegenstand, ausreichend Literatur/Publikationen generiert und dadurch mehr oder weniger ein zu einem "festen" Terminus entwickelt hat, dann kann man prinzipiell ein eigenes Lemma anlegen und/oder es kann als Auslagerungslemma zu der Methode entstehen. Ein Redirect und eine Einarbeitung in ein anderes Lemma sind natürlich auch möglich, aber bei einer ausreichenden Bekanntheit und genug (nicht redundantem) Material ist ein eigenes Lemma zwar nicht zwingend aber immer zulässig. --Kmhkmh 12:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein anderer Artikel ausgebaut und auf den dann redirected wird, so ist der Artikel Objektive Hermeneutik sicher ungeeignet, weil es inhaltlich nicht wirklich passt und weil die objektive Hermeneutik ein viel umfassenderes und allgemeineres Gebiet ist. Der Stub Polizeisoziologie wäre zwar inhaltlich passender, gerade weil das derzeitig aber ein dermaßen kurzes Artikelchen ist und die Hermeneutische Polizeiforschung nur ein sehr spezielles Thema innerhalb der Polizeisoziologie ist, ist`s auch ungeeignet: Wäre etwa so als würden wir von Traktor auf Kraftfahrzeug weiterleiten, wo dann mehr über Traktoren im speziellen als über Kraftfahrzeuge allgemein zu lesen wäre. Bleibe also dabei, wenn Redirect und Ausbau eines anderen Artikels, so ist Hermeneutische Wissenssoziologie das geeignetste Ziellemma. Dafür spricht mE auch, dass die Hermeneutische Polizeiforschung von Wissenschaftlern entwickelt wurde, die zuvor schon die Entwicklung der Hermeneutischen Wissenssoziologie mitgeprägt haben. - Okin 16:54, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hermeneutische Polizeiforschung ist Teil der Polizeisoziologie, gehört also da hin. Dass der bestehende Artikel über Polizeisoziologie sehr klein ist, kann doch kein Argument gegen die fachliche Zuordnung sein. Und wer über Hermeneutische Wissenssoziologie als Weiterleitungsziel nachdenkt, sollte sich auch einmal ansehen, was denn Wissenssoziologie ist - reine Wissenschaftstheorie. Objektive Hermeneutik dagegen ist eine sozialwissenschaftliche Methode. Und die wird in der Hermeneutischen Polizeiforschung bei der Untersuchung polizeilichen Handelns angewandt. Hermeneutische Polizeiforschung ist eine angewandte Wissenschaft, keine Grundlagenwissenschaft wie die Hermeneutische Wissenssoziologie. Dass an der Entwicklung beider zum Teil die selben Forscher mitgewirkt haben, enthebt uns nicht von klarer Trennung der Bereiche und der Vermeidung von Katgeoriefehlern. -- Jürgen Oetting 17:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir Diskussion so durchlese, verstehe ich immer noch nicht, warum die hermeneutische Polizeiforschung kein eigenes Lemma erhalten soll, denn zum einen lassen sich obigen Meinungsunterschiede bzgl. eines geeigneten Redirects ad acta legen und zum anderen scheinen ja keine zweifel an einer ausreichenden Bekanntheit des Begriffes zu herrschen.--Kmhkmh 17:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ein erträglicher Kompromiss. Etwas kürzen, sprachlich vereinfachen und dann aus den drei potenziellen Weiterleitungszielen nach kurzen Hinweisen drauf verlinken. ich mach' das mal bei Polizeisoziologie. -- Jürgen Oetting 17:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach seis drum, ich halte die Wissenssoziologie nicht für reine Wissenschaftstheorie und die Hermeneutische Wissenssoziologie (für die den Ausführungen unseres ebenfalls von Benutzer:Jo Reichertz angelgten Artikels folgend unter anderem die Kritik an der 'Metaphysik der Strukturen' der objektiven Hermeneutik konstituierend war und die die Argumentationsperspektive der Hermeneutische Polizeiforschung ist) ist es wohl noch weniger... braucht aber hier auch nicht ausdisskutiert zu werden. Stimme Kmhkmh zu, dass der Diskussionsverlauf Überarbeiten und Behalten nahelegt. - Okin 18:30, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Literaturverzeichnis ist eindeutig Werbung. Raus sofern nicht als Quelle in refs. Besser noch Beitrag stark gekürzt in übergeordneten Artikel (dabei das Spezielle herausarbeiten), dann löschen.--zenwort 12:42, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na gut, wenn hier also weiterhin auf Löschen plediert wird (wenn auch ohne dass dafür echte Argumente angeführt werden) verlinke ich hier also mal ein paar PDFs, die belegen, dass hermeneutische Polizeiforschung als Terminus bereits eine gewisse Verbreitung hat und nicht erst durch den hier diskutierten Artikel versucht wird zu etablieren: [3], [4] (S. 9), [5] (S. 76), [6] (S. 5).
Wer meint, die Literaturliste sei zu umfangreich und spekuliert, dass das zu Werbezwecken (also um die wissenschaftlichen Arbeiten bekannt zu machen, was nicht mit kommerzieller Werbung gleichzusetzen ist) vom Erstautor des Artikels so angelegt worden sei, der kann sich ja an der Überarbeitung des Artikels beteiligen und die Literaturliste kürzen (aber bitte Vorsicht: der Umfang der Lit.-Liste weist natürlich auch auf die Relevanz des Artikels und seines Lemmas hin). - Okin 16:45, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Plädieren auf Löschen durch Einzelne heißt ja nicht, dass ein Admin es wirklich löschen wird, sondern nur das man die LD nicht vorzeitig mit LAE beenden kann. Aus dem derzeitigen Diskussionsverlauf ergibt sich kein valider Löschgrund sondern nur QS-Gründe. Relevanz ist gesichert, da der Begriff ausreichend in der Fachliteratur vertreten ist. Inhaltlich korrekt ist das Lemma sscheinbar auch. Geschwurbel/Fachchinesisch und eine "werbende" Literaturliste sind keine Löschgründe. Wir löschen keine relvanten und inhaltlich korrekten Lemmata, nur weil sie eine unangemessene Literaturliste besitzen, stattdessen löscht man wenn überhaupt einen Teil der Literaturliste oder überarbeitet sie. Für das fachchinesisch gilt Entsprechendes bzw. das wurde von Okin ja schon überarbeitet.--Kmhkmh 10:24, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung behalten.--Engelbaet 12:43, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Überlegungen in der LD, ob nicht eine Weiterleitung sinnvoll sein könnte, haben sich als nicht wirklich überzeugend erwiesen. Okin hat deutlich gemacht, dass das Lemma enzyklopädisch relevant ist. Die Neutralität des Artikels ist weiterhin umstritten. Die Literaturliste könnte evtl. unangemessen sein und einen werbenden Charakter für wenige Autoren haben. Das alles ist jedoch kein Löschgrund, sondern entsprechend Kmhkmh Hinweis auf den Verbesserungsbedarf.--Engelbaet 12:43, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen gegeben-- Lutheraner 18:38, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es.--Drstefanschneider 02:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da liegt ein Irrtum vor. Das Institut ist - was die Projekte betrifft und auch die Aktivitäten der Institutsmitglieder - nicht regional tätig, sondern bundesweit. Insofern ist die Relevanz gegeben. Es ist von der Zielsetzung vergleichbar z.B. mit dem IAT (http://de.wikipedia.org/wiki/Institut_Arbeit_und_Technik)und anderen hier aufgeführten Instituten. Der Passus bei den Wikipedia:Relevanzkriterien bezieht sich nur auf Institute, die Regional tätig sind. Dieser Passus trifft nicht zu. --Forscher1961 17:17, 19. Okt. 2010 (CEST) Als Absatz in Hochschule Niederrhein, als eigenes Institut keine Relvanz. --zenwort 12:43, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Institut hat seine Relevanz noch nicht bewiesen, kann es auch gar nicht, da erst dieses Jahr gegründet. Das meiste ist Ankündigung und Behauptung. der gute wille allein reicht nicht! Vielleicht in 2 oder 3 Jahren noch mal versuchen! -- Lutheraner 17:11, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 12:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 19:04, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, also einen Florian Prigge kennt die IMDb nicht. Und das soll schon was heißen. Dann hat er keine bedeutende Rolle innerhalb von Stolberg, und dann ist er irrelevant. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist doch kein Schauspieler - -- ωωσσI - talk with me 21:13, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fake oder absolut irrelevant. XenonX3 - (:±) 21:20, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin soll die enzyklopädische Relevanz dieses Studiengangs bestehen? --ahz 20:23, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA+URV=SLA-- Johnny Controletti 06:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht Koenraad Diskussion 07:03, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK wohl nicht bestanden --Lofor 21:04, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von Emes nach SLA gelöscht. --Singsangsung    Fragen an mich?   21:48, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rennerliste (Redirect)

War SLA "quellenloser Text mit nicht erkennbarer Herkunft --Ottomanisch 20:20, 17. Okt. 2010 (CEST)" Ein Schnellöschgrund liegt imho jedoch nicht vor. Begriff gibt es und wird so verwendet. 7 Tage zur Relevanzklärung und Ausbau.-- Karsten11 21:12, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie vor: wird so verwendet, wichtiges Instrument im Vertrieb und zur Dispositionssteuerung, Artikel etwas ergänzt und mit Nachweis versehen --Gwexter 21:30, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt erst gesehen, dass auf der Diskussionsseite auf Aberverkaufsdaten hingewiesen wird. Diese werden aber so beschrieben, dass sich der Erfasungsvorgang nur auf den Endverkauf per Barverkauf beschränkt. Renner- und Pennerlisten werden aber durchgängig von der Produktion bis zu dieser Schnittstelle für strategische Entscheidungen geführt. Dem Begriff Abverkaufsdaten bin ich (als im Handel tätig) in dieser Hinsicht in letzter Zeit weniger begegnet, dagegen ist der Begriff Rennerliste etc. gebräuchlicher, was auch in der Literatur zum Ausdruck kommt. Der Begriff A. scheint mir eher für Vertriebsinformationen zu Ladenhütern benutzt zu werden. Ein Beispiel: http://www.bodi-data.de/avl/index.php3. Die Renner-Penner-Liste bezieht sich da eher auf aktuelle Angebote. Insofern ist aus diesem Blickwinkel vielleicht sinnvoll, den Text aus Abverkaufsliste in die Rennerliste zu integrieren. Ein etablierter Begriff ist Rennerliste eh. --Gwexter 08:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die Bezeichnung von A-Teile für Leute, die besser reden als rechnen können. Redirect dorthin und dort im Text einbinden. Yotwen 09:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist auch o.k. --Gwexter 09:44, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich jetzt gemacht, wenn der Antragsteller einverstanden ist, kann er den LA zurückziehen. Yotwen 13:04, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
War kein ordentlicher LA, sondern nur ein umgewandelter SLA, daher habe ich das mal gemacht. Tohma 14:07, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marc Angerstein (erl. gelsöcht)

relevanz nicht dargestellt. --Lofor 21:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder fängt mal klein an, das ist mein erster Artikel und ich will ihn weiter ausbauen (wenn er nicht gelöscht wird) --Theo Retiker 21:55, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Relevanzkriterien für Journalisten – so nicht zu erkennen. --Werbeeinblendung 22:06, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marc Angerstein ist als Radiomoderator landesweit bekannt. Wurde nun im Artikel nachgetragen. --The real Marcoman 13:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mich irren, finde aber das Relevanz deutlich zu erkennen ist: behalten--Markoz 19:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte vorliegen, wird aber nicht eindeutig gezeigt. 7 Tage (jetzt noch 5), sonst raus. --zenwort 12:46, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel heute Abend noch etwas ergänzt. Was haltet Ihr davon? --Theo Retiker 22:36, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde das Relevanz vorliegt, eine Frage habe ich, ist er denn Mitglied des Landtages? Dann wäre er allein deswegen schon relevant--Markoz 09:24, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Negativ, Markoz, MdL in Niedersachsen ist und war er nicht. Aber wie ich schon im Artikel schrieb, ist Angerstein einem breiten Radiopublikum bekannt geworden und (kommunal)politisch sehr engagiert.--Theo Retiker 13:26, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt RK für Journalisten.
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle

SuicideGirls (gelöscht)

In der vorliegenden Form ein reiner Werbeeintrag und Weblinkcontainer. liesel Schreibsklave 21:24, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat liesel mit Sicherheit recht, allerdings könnte man anhend des englischen Artikels durchaus was draus machen. Die Relevanz wird ja hoffentlich niemand anzweifeln??? Romulus ⌁talk 21:56, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Bild von Vice Suicide kann man das fast so behalten :p ich sehe aber keine Veranlassung, das auszubauen, lieber schreibe ich das neu. In der Fassung würde ich empfehlen, den Inhalt komplett in den Diddl-Club zu verschieben, dort erfolgt vielleicht ein Ausbau (zumindest sind dort mehrere Highend-Autoren beteiligt, denen die Niederungen normaler Artikel sonst zu fern liegen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • kopfschüttel* Über den Artikel kann man ja meckern. Aber einen Antrag zu stellen das Phänomen "Suicide Girls" zu löschen und ein starkes Tück Ignoranz. Der Antragsteller möge sich doch wenigstens mal 5 Minuten mit dem Thema beschäftigen.--Einheit3 02:55, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich ja gerne, nur gibt der Artikel dazu nichts her. Oder wäre dir folgender Baustein lieber? liesel Schreibsklave 07:02, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Liesel/Suchselber

Nix gegen einen (manchmal notwendigen) sarkastischen Kommentar, aber man sollte schon darauf achten, dass man dabei nicht gleich über die eigenen Füße stolpert: Wolfram Alpha ist keine Suchmaschine.--Kmhkmh 10:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der gewöhnliche Internetnutzer kennt den Unterschied nicht. liesel Schreibsklave 08:31, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, nicht einmal ein relevanter stub. Erfüllt nicht Wikipedia:Richtlinien Websites. 7 Tage, sonst raus. Da hilft es auch nichts, dass ein längerer englischer Artikel besteht (der an mangelnden Belegen leidet). PS: Ich habe an sich ja nichts gegen nackte Mädels (als Angehöriger der Kategorie:Mann --zenwort 12:52, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Im Moment fast kein Inhalt und dabei keine Relevanz erkennbar. Selbst wenn man mögliche (inhaltliche) QK für Webseiten oder Software beiseite lässt, so ist das nicht einmal ein gültiger Stub, denn auch bei diesem muss die Relevanz klar sein.--Kmhkmh 10:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz des Artikelsubjekts SuicideGirls ist an sich definitiv vorhanden und wird mit dieser Entscheidung auch nicht bestritten (wer den Artikel also ordentlich neuschreiben möchte, kann dies gerne tun). Nur: In der derzeitigen Form ist das schlichtweg nicht behaltbar, siehe hierzu entsprechende Begründungen in dieser LD. Weiter: 7 Tage nicht genutzt. --Leithian athrabeth tulu 00:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre eigentlich schon fast einen SLA wert wg. Glaskugel (Album kommt erst Ende November!) und kompletter fehlender Struktur. War mir aber unsicher, deswegen hab ich "nur" einen LA gestellt. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 21:43, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger Schnelllöschen. Hatte da heute schon mal SLA im selben Lemma. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 22:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann schnell weg, das ist kein Artikel und eine Glaskugel. Kann im November wiederkommen.--Cirdan ± 22:29, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das nix. Auch wenn ich das anbetracht der schon veröffentlichen Single und dem Video zu Breaking Point net ganz so wild sehe. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:59, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde anscheinend in den USA schon veröfentlicht, daher keine Glaskugel. Aber ich verstehe den Artikel nicht: Die erste Digital Single aus dem Album ist 'Breaking Point' produziert von Timbaland. Die 1 Single Auskopplung wird die Single 'Pretty Girl Rock' sein. -- Olbertz 23:08, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das so verstanden, dass die Digital Single schon ausgekoppelt wurde, das Album erst im Nov. veröffentlicht wird und auch dann erst die echte Single "Pretty Girl Rock".--mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 23:17, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
SERVICE: 17:29, 17. Okt. 2010 Gestumblindi (A) (Diskussion | Beiträge) hat „No Boys Allowed“ gelöscht ‎ (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: SLA: "So nur Werbung. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:21, 17. Okt. 2010 (CEST)") Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 23:24, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es vielleicht jemanden, der diese Seite ("Artikal" wäre etwas zu viel) in seinem/ihrem BNR lagern, und in halbwegs ordentlichem Zustand wiederbringen könnte? --87.176.219.35 12:46, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie schon im Artikel-Diskussionsbeitrag von Janneman ausgeführt, scheint es sich hier lediglich um Selbstbespiegelung zu handeln. Ich weiß, dass Relevanzdiskussionen schwierig sind, zumal die Wikipedia unendlich Platz hat--im Gegensatz zum gedruckten Wörterbuch. Dennoch: Ein bloßer Werbetext scheint mir hier fehl am Platz zu sein. Falls die Community sich darauf einigen kann, dass dies nicht nur ein an sich irrelevanter Werbetext ist, können wir das wenigstens als ehemaligen abgelehnter Löschantrag vermerken. Aber zumindest einmal diskutieren, oder? -- 204.152.215.116 22:26, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar, eine Selbstdarstellung. Für mich stellt sich aber auch die Frage der eigenständigen enzyklopädischen Relevanz. „Centrum“ ist hier ein sehr schwammiger Begriff, aber ein eigenes Institut ist es offenbar nicht, eher eine Unterabteilung der Anglistik (Standardschicksal der Amerikastudien). Die aufgelisteten akademischen Aktivitäten will ich nicht schlechtreden, sie bewegen sich aber nach meiner Einschätzung im üblichen universitären Rahmen und sind nicht sonderlich enzykloädisch erwähnenswert. Unentschieden. --beek100 03:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 11:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Facharzt.de (erl. gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Facharzt.de“ hat bereits am 8. Dezember 2005 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

SLA ("Kein enzyklopädischer Artikel oder Inhalt", gemeint war wohl eher "nicht erkennbare Relevanz") mit Einspruch. --Fritz @ 22:34, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

loeschen ... zu weit weg von der relevanzschwelle --Lofor 00:13, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein seit 10 Jahren bestehendes Portal für Ärzte und andere an Gesundheitspolitik Interessierte mit über 40000 registrierten Usern und wesentlicher Einflußnahme z.B. bei den Protesten im Jahr 2006 und der Aktion 15 im Rahmen der letzten Bundestagswahl. Weshalb hier keine ausreichende Relevanz für einen Informationsbeitrag in Wikipedia bestehen sollte, ist mir ein Rätsel. Welches politische Interesse besteht hier, denn am Informationsgehalt kann es nicht liegen, dann müßte man halb Wikipedia löschen. Ist Wikipedia noch ein freies open-source Lexikon, oder auch nur noch Bertelsmann-genehmes Wischiwaschi ? (nicht signierter Beitrag von Snowbell42 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 20. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

nicht loeschen Facharzt.de ist das berufspolitische Forum der Ärzte schlechthin. Wobei in Facharzt.de die berufspolitischen Nachrichten erscheinen (täglich ca. 10 - 30 Nachrichten) und die Diskussion zwischen den Forumsteilnehmern in Hippokranet.de stattfindet. Der Nachrichtenteil ist für alle Ärzte, Medizinjournalisten, Berufspolitiker etc. tägliche Pflichtlektüre. 40.000 Nutzer sind registriert und i.d.R. sind etliche Hundert online. Ich bin selbst Arzt und lese seit Jahren täglich Facharzt.de und habe etwa 650 Beiträge fürs Hippokranet geschrieben. Facharzt.de die Relevanz für Wikipedia abzusprechen, ist absolut absurd ! Wer hier lapidar "löschen" fordert, da "zu weit weg von der Relevanzschwelle", sollte angeben, ob er von der Sache nichts weiß oder ob Fremdinteressen dahinterstecken. --Benutzer:kgrottach 00:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich bitte um Akzeptanz eines allgemein akzeptierten Begriffs-Verständnisses. Die Begriffsverwendung EnzyklopädIe bedarf hier einer näheren Erläuterung, um subjektiver Meinungsinterpretation zur Aufnahme von relevanten Sachverhalten eine begründete Basis bieten zu können! Ich verweise hier deshalb auf Wiki´s Beschreibung selbst, was eine Enzyklopädie bzw bzw ein enzyklopädischer Artikel ist: "Das Wort Enzyklopädie bildet sich aus enkýklios (alltäglich, gewöhnlich) und paideía (Lehre, Bildung)) und beschreibt „allgemeine/alltägliche Bildung“ im Sinne eines studium generale oder eine Propädeutik der Wissenschaft. Fortan bezeichnete man mit dem Wort Enzyklopädie sowohl eine solche Wissenschaft wie die durch sie erfolgende Darstellung der Gesamtheit des Wissens. Seit der Digitalisierung der Informationsverarbeitung und -darstellung am Ende des 20. Jahrhunderts wird der Begriff auch auf multimediale Nachschlagewerke angewendet, die in digitalisierter Form produziert und online oder auf elektronischen Datenträgern verfügbar sind. Sie nehmen ihren Ausgangspunkt weiterhin von Stichwörtern, fügen aber teilweise weitere Ordnungsmerkmale hinzu."

"Enzyklopädische Bildung" ist immer eine Begründungs-Voraussetzung von letztlich subjektiver "Meinung". Open Source wirkt prinzipiell einer Engführung entgegen und erreicht vielmehr, sich mit der Realität einer Mediengesellschaft wie der deutschen (zu der auch facharzt.de gehört) auseinanderzusetzen, so wie sie ist - nicht, wie man sie möchte. Es besteht deshalb bei den bisher in wiki eingestellten Aussagen zu facharzt.de kein formaler oder inhaltlicher Grund, dem Nutzer sachdienliche Hinweise zu diesem digitalen Informationsmedium neben anderen vorzuenthalten, seien sie allgemeinbildender oder spezielisierter Natur. Man würde ihm sonst sein Recht auf Aufklärung und Meinungsbildung durch Studium verschiedener Nachrichtendienste und ihrer Schwerpunktarbeiten nehmen. Das dem gegenüber kontraproduktive Löschen von facharzt.de würde den Nutzen von Wiki-Lesern schmälern, was nicht Wiki´s eigener Zielsetzung entspricht. MfG, [[7]] (12:28, 20. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bei Freie Ärzteschaft wird bezüglich deren Gründung dezidiert facharzt.de genannt. Vielleicht könnte man das dort etwas ausführen, wenn man hier löscht. Ich präferiere aber, den Artikel zu behalten.--Margaux 19:41, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchschnittliches Portal, siehe WP:WWNI. löschen. ––Polarlys

Linkcontainer, Werbung, 5. Löschung.
Gelöscht. Kein enzyklopädischer Inhalt. -- Andreas Werle 11:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nelly Dix (LAE)

LA im Artikel eingefügt von Benutzer:Reinhardhauke. Ich persönlich bin in dieser Frage unentschlossen. Wir haben ja z.B. auch einen Artikel zu Hendrickje Stoffels. Und Otto Dix hat die Nelly, soweit ich das weiß, wirklich recht oft gemalt. --slg 23:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob sie schon als Modell relevant wäre: RK als Autorin sollten erfüllt sein (ich habe mal den Link auf die dnb in den Artikel eingetragen). Damit behalten. Gruß --Magiers 00:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessante Biografie und humorige literarische Selbsteinschätzung. Als Modell und Autorin relevant, wenn auch ihre Werke erst nach dem Tode veröffentlicht wurden. Behalten --Laibwächter 10:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alleine durch die Erzählungen ist bereits Relevanz vorhanden. LA völlig unverständlich, ich vermute mal eine Verwechslung, womit auch immer. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:09, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel überarbeitet – naürlich 'behalten. Muse und Modell ihres Vaters in zahlreichen Gemälden; diese Bilder brachten einen vollkommen neuen Stil in das Oeuvre von Otto Dix. Zudem mindestens zwei veröffentlichte Erzählungen machen Nelly Dix darüberhinaus als Autorin relevant. Der nächste macht bitte LAE. Gruß, --Paulae 17:20, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Wunsch ist mir Befehl. Danke + LAE. Kein LA-Grund ersichtlich. MfG, --Brodkey65  20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
na, da bin ich aber froh. der artikelanleger, gruß, --Hungchaka 18:21, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

PM Metafile (bleibt)

Ein Dateiformat dessen Relevanz und öffentliche Wahrnehmung gleich null ist und war.--Arcudaki Blitzableiter 23:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nunja - als Dateiformat für u.a. Grafiken in der Zwischenablage von OS/2 ist die Relevanz mehr als gegeben und die Wahrnehmung natürlich gleich null. Das würde dem Zweck des Dateiformates wohl widersprechen. Eine interessante Randnotiz der IT-Geschichte und durchaus erwähnenswert.--Einheit3 03:00, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Einheit3 behalten. --Gripweed 16:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]