Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Eschenmoser (Diskussion) 10:40, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kein Merkmal für die Abgrenzung von Kirche zu Kapelle ersichtlich. Der Artikel Kapelle (Kirchenbau) gibt gerade kein Merkmal her, denn nach kanonischem Recht sind praktisch alle "Kapellen" eigentlich Kirchen. Im Artikel steht ansonsten nur "klein" als Merkmal und das ist nicht ausreichend bestimmt, als dass man eine Kategorie drauf stützen könnte. Das gilt für den ganzen Kat-Ast, aber als Aufhänger der Diskussion mal diese eine Kategorie. Ich schlage vor, den ganzen Ast zu löschen und die Bauten wieder in die entsprechende "Kirchenkat" zu sortieren. Grüße --h-stt !? 11:07, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kirchengebäude unterteilt das Erzbistums München und Freising in 751 Pfarrkirchen, 1.140 Filialkirchen und mehr als 1.248 Friedhofs-, Anstalts- und Privatkapellen. In der Wikipedia aber soll es keine entsprechenden Unterkategorien geben? -- Gödeke 13:21, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja gerade das Problem: Für Privat-, Anstalts- und Friedhofkapellen nach der Definition des Bistums könnte man natürlich eine Kategorie bilden. Aber schau dir doch die Kat an. Fast alle Artikel, die da drin sind, beschreiben Gebäude, bei nicht klar ist, ob es sich um Filialkirchen handelt oder welchen Status sie haben. Nur dass sie im Namen das Wort "Kapelle" tragen. Und das ist kein zulässiges Kriterium. Grüße --h-stt !? 14:22, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit der Benennung haben uns Andere das Sortieren schon abgenommen. da wir nur abbilden, können wir das so übernehmen. Heißt das Objekt ...kapelle, ist es eine Kapelle, heißt das Objekt ...kirche, ist es eine Kirche. Alles andere sind private Ansichten. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:31, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, genauso wie die Kategorie:Pfarrkirche des Erzbistums München und Freising‎ oder die Kategorie:Filialkirche des Erzbistums München und Freising‎. Kapellen sind wie Pfarrkirchen oder Filialkirchen eine Art von Kirchengebäuden - wohlgemerkt nicht zu unterscheiden anhand der Bauform, sondern anhand des Status in der katholischen Kirche. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:02, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
klare sache, antragsteller hat im falschen artikel nachgeschaut (versehentlich? honni soit ..): Kapelle (Kanonisches Recht). in die Kategorie hab ich den hinweistext wie Kategorie:Kapelle der Erzdiözese Salzburg gegeben: Gemeint ist hier der kirchenrechtliche Begriff Kapelle/Messkapelle. steht so auch seit anbeginn in oberkategorie:Kapelle nach kirchlicher Verwaltungseinheit. schnellbeenden, geschlossene systematik --W!B: (Diskussion) 06:18, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bevor ihr auf [[Kapelle (Kirchenbau) verweist, solltet ihr den dortigen Artikel erst mal durchlesen! Dort ist keine Definition zu finden. Das ist ja das Problem. Ohne Definition keine Kat. Grüße --h-stt !? 09:39, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
kannst du nicht, oder willst du nicht? --W!B: (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sei so nett und hilf mir. Was ist denn das Kriterium? Grüße --h-stt !? 18:05, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
verzeihung @H-stt:, mein fehler: kannst du nicht, wenn ich murks bau --W!B: (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Name alleine reicht nicht als Kriterium, um daraus eine Kat zu machen. Denn längst nicht immer sind sich die Quellen einig, wie ein Bauwerk heißt. Die Entscheidung des Wikipedia-Autors für die eine oder andere Variante können wir dann nicht zur Grundlage der Kategorisierung machen. Ich wiederhole es nochmal: Bisher steht in der Wikipedia kein hartes Kriterium für die Abgrenzung zwischen Kirche und Kapelle, mit Ausnahme des katholischen kanonischen Rechts. Dessen Definition ist aber nicht die Grundlage für diese Kat. Also muss entweder eine anerkannte Definition gefunden werden oder die Trennung zwischen Kirche und Kapelle in den Kategorien muss vollkommen aufgehoben werden. Grüße --h-stt !? 09:39, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
kannst du nicht, oder willst du nicht? (verzeihung h-stt, mein fehler) --W!B: (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: „Gemeint ist hier der kirchenrechtliche Begriff Kapelle/Messkapelle“ ← du verlinkst hier auf Kapelle (Kirchenbau), ich schätze du willst aber eigentlich auf Kapelle (Kanonisches Recht) verlinken? --Reinhard Müller (Diskussion) 23:44, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke dir, stimmt, mein murks, nicht aufgepasst --W!B: (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und schnellbeenden. Hier stellt einer auf eine einzelne Kategorie von Kategorie:Kapelle nach kirchlicher Verwaltungseinheit einen Löschantrag. Geht´s noch? Es geht um die Kategorie:Kirche nach Funktion also Kategorie:Bauwerk nach Funktion. Darin werden alle Kirchengebäude aufgenommen, denn das sind auch diese Kapellen, aber keine Kirche im kirchenrechtlichen Sinne sind. Daher kann ich W!B: nur beipflichten und @Reinhard Müller, nein W!B: hat auch richtig verlinkt, denn diese Kategorie ist eine Bauwerkskategorie und nicht eine kirchenrechtliche Feinkategorie, weil es da noch weitere Unterscheidungen gibt. Das "kirchenrechtlich" bezieht sich auf die funktionelle Abgrenzung zu den Kirchengebäuden, nicht auf die kirchenrechtliche Definition von Kapellen. - SDB (Diskussion) 08:00, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wo bitte wird nachgewiesen, dass es sich bei den jeweiligen Gebäuden um "Kapellen" im kirchenrechtlichen Sinne handelt und eben nicht um (Filial-) Kirchen? Der Name alleine reicht dafür nicht aus. Grüße --h-stt !? 11:14, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
für österreich gibt das das kirchen-verzeichnis der diözesen immer explizit: ich hoffe, die mü-freisinger haben eine entsprechende quelle. ob sie inhaltlich korrekt ist, hab ich nicht nachgeprüft --W!B: (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pfarrkirche – Filiale – Nebenkirche – Kapelle und Seelsorgestellen: Pfarreien, Pfarrkuratien, Kuratien, Kirchen und Kapellen - wo es zur einzelnen kirche steht, hab ich nicht gefunden, bei den jew. pfarren vielleicht: bei katholischen kirchen kann man sich auf den namen im allgemeinen verlassen, da "Kathedrale, Pfarrkirche, Filialkirche, Messkapelle", usw. ein „amtlicher“ titel ist --W!B: (Diskussion) 18:09, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist sogar eher umgekehrt, dass manches als Kirche bezeichnet wird, was kirchenrechtlich keine ist. Das Kirchengebäude der Salesianer Don Boscos in Jünkerath zum Beispiel wird aufgrund der Größe schon immer als "Herz-Jesu-Kirche" bezeichnet, ist aber kirchenrechtlich eine Kapelle usw. - SDB (Diskussion) 19:44, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon das Bistum nicht zwischen Kirchen und (normalen) Kapellen unterscheidet, wie sollen wir das denn schaffen? Und anhand welches Merkmals? Also: Müssen wir diesen ganzen Kat-Zweig löschen und Kirchen und Kapellen zusammen behandeln? Denn das ist doch die Frage, um die es hier geht. Grüße --h-stt !? 13:23, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte das Bistum nicht unterscheiden? Das geschieht doch in den oben angegebenen Links: Zum einen gibt es die "Pfarrkirchen-Filialkirchen-Nebenkirchen"=KIRCHEN auf der anderen Seite gibt es die Kapellen. Wir haben Kategorie:Pfarrkirche, wir haben Kategorie:Filialkirche (gut Kategorie:Nebenkirche haben wir noch nicht, kann aber auch noch kommen) und dann eben die Kategorie:Kapelle und die werden wie üblich nach kirchlichen Verwaltungseinheiten und nach Staaten kategorisiert. Diese Viergliederung ist kirchenrechtlich bestimmt, kann also überall durchgeführt werden. Kategorie:Kapelle ist wiederum Unterkategorie von Kategorie:Kirche nach Funktion, weil natürlich eine Kapelle innerhalb der Wikipedia ein Kirchengebäude ist. Wo liegt also dein eigentliches Problem? - SDB (Diskussion) 10:07, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Bistum unterscheidet zwischen Kirchen einschließlich Filial- und Nebenkirchen einerseits und Privat-, Friedhofs- und Anstaltskapellen andererseits. Soweit ich das sehe, sind aber alle unsere Kapellen laut der Kat Filial- und Nebenkirchen. Keine davon fällt unter Friedhofs-, Anstalts- oder Privatkapelle. Grüße --h-stt !? 12:40, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Welche derzeit einkategorisierten Kapellen sind denn Filial- oder Nebenkirchen, so weit ich sie bisher angeklickt haben, handelt es sich um alle mögliche Kapellen, aber eben um keine Filialkirchen oder Nebenkirchen. Auf was beziehst du dich also? - SDB (Diskussion) 16:09, 30. Aug. 2014 (CEST) PS: Vielleicht habe ich jetzt dein Problem verstanden, bei vier Kapellen war Filialkirche im Text eingetragen. Aber das bedarf der Überprüfung bzw. bei zwei von vier ist es sogar definitiv falsch, bei zweien weiß ich es selber nicht, halte es aber für unwahrscheinlich. Die Qualität der Artikel sagt aber nichts über die Abgrenzbarkeit der Katgorie aus! - SDB (Diskussion) 16:29, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na alle, schau es dir doch mal an: Keine davon ist eine Privatkapelle, Friedhofkapelle oder Anstaltskapelle. Alles sind kleine Kirchen auf öffentlichem Grund. Und das sind eben kirchenrechtlich keine "Kapellen" sondern Filial- oder Nebenkirchen! Grüße --h-stt !? 12:14, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass nur Privat-, Friedhofs- oder Anstaltskapellen kirchenrechtlich Kapellen sind, sondern Filial- oder Nebenkirchen? "dem Gottesdienst dienender Ort ohne Rechtsstellung als Kirche". Ich habe dir das Beispiel von Kapellen in Ordensniederlassungen gegeben. Gottesdienst meint dabei nicht nur Eucharistiefeier. Filialkirche und Nebenkirche ist schon noch einmal was anderes! Der "öffentliche Grund" ist keine Kriterium und nein es sind keine "kleinen Kirchen", ganz abgesehen davon, dass es große Kapellen und kleine Kirchen geben kann. Filialkirche und Nebenkirche sind "Titel", die bei der Einweihung zugesprochen oder sie nachträglich dazu erhoben werden. Es ist kein Automatismus! - SDB (Diskussion) 14:58, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und woran erkenne ich, dass dieses Bauwerk "keine Rechtsstellung" als Kirche hat? Schau dir die Beispiele doch an. Sind die Riedersteinkapelle, die Kapelle St. Emmeram (Feldkirchen), die Dreifaltigkeitskapelle (Notzing) oder die Kapelle St. Sebald (Helfenbrunn) Kapellen im kirchenrechtlichen Sinn? Und wenn ja, woran erkenne ich das? Grüße --h-stt !? 16:02, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kirche: ein dem Gottesdienst gewidmetes Gebäude, zu dem alle Gläubigen zum Zwecke der öffentlichen Gottesverehrung freien Zugang haben (CIC c. 1214). Jeder Kirchenbau muß vom Diözesanbischof ausdrücklich und schriftlich genehmigt werden (CIC c. 1215).

Pfarrkirche: Mittelpunkt der Pfarrei, in der alle für die Gemeinde wichtigen Gottesdienste (sonntägliche Eucharistie, Taufen, Trauungen etc.) gefeiert werden.
Filialkirche: Kirche mit eigener Kirchenstiftung
Nebenkirche: Kirche ohne eigene Kirchenstiftung

Kapelle: eine Stätte, an der eine Gemeinschaft oder ein dort zusammengekommener Personenkreis mit Erlaubnis des zuständigen Oberhirten (z.B. Diözesanbischof, Generalvikar) Gottesdienst feiert (CIC c 1223). Das entscheidende Kriterium ist also, dass dort nicht die Pfarrei als Pfarrei, sondern Gemeinschaften oder andere Personenkreise Gottesdienst feiern, aber mit Erlaubnis des zuständigen Oberhirten. Bei allen von dir genannten Kapellen ist davon auszugehen, dass dies der Fall ist, sonst wäre das vermerkt. Es kommt eher selten vor, dass Katholiken eine Kapelle bauen, ohne den Oberhirten um Erlaubnis zu fragen, denn was ist schon eine Kapelle ohne kirchliche Einweihung. Und wenn diese Erlaubnis, zum Beispiel weil sie für eine nicht mit der römisch-katholischen Kirche in ökumenischen Beziehungen stehenden Konfession oder Gruppierung zur Verfügung gestellt wird, entzogen worden wäre, wäre das durch die Presse gegangen und hätte daher auch Eingang in die Wikipedia gefunden. Also solange einer Einkategorisierung nicht widersprochen wird, kannst du getrost davon ausgehen, dass die Erlaubnis des zuständigen Oberhirten vorliegt. Besser wäre es natürlich, wenn es in den Artikeln vermerkt wäre (z.B. durch Datum der kirchlichen Einweihung und Datum der erzbischöflichen Zustimmung etc.), aber das ist ein Problem des Artikels und nicht der Kategorisierung. - SDB (Diskussion) 21:31, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Diskussion wurde deutlich, dass der Begriff Kapelle kirchenrechtlich definiert ist.
Damit ist eine entsprechende Kategorisierung erlaubt und erwünscht. Eventuell fehlkategorisierte Artikel
können umkategorisiert werden. Die Diskussion wäre außerdem besser an der Zweigoberkat Kategorie:Kapelle
geführt worden. --Eschenmoser (Diskussion) 10:38, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Geographie (Woiwodschaft Oppeln)“ hat bereits am 22. November 2013 (Ergebnis: Kategorienumbenennung beantragt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Sowie analog alle unterkategorien. Die Kategoriebezeichnung folgt Lemma welches Woiwodschaft Opole ist. Es gab schonmal einen Antrag (hier, den User:Radschläger ablehnte, da gerade eine allgemeine disk. im gange wäre. Die ist lange abgeschlossen, änderungen gab es nicht ...Sicherlich Post 13:00, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nachwievor für eine Verschiebung analog zum Artikel Woiwodschaft Opole. --Toen96 sabbeln 13:29, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, Poldeutsch oder Dolnisch als neue Sprache in der WP. Es hat Woiwodschaft Oppeln oder Województwo opolskie zu heißen.--Definitiv (Diskussion) 15:01, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann nach Województwo opolskie verschieben. --Toen96 sabbeln 15:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
das Lemma steht; es gibt auch Woiwodschaft Elbląg, Woiwodschaft Katowice, Woiwodschaft Łódź, Woiwodschaft Olsztyn, Woiwodschaft Białystok uvm. Hier geht es schlicht ergreifend um Kat folgt Lemma. Nicht mehr. wenn mal wieder die Bezeichnung als solche oder gleich ganz de WP:NK diskutiert werden soll; bitte am geeigneten Ort. Die Kat-Disk. ist das Sicherlich nicht. ...Sicherlich Post 21:24, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
als Entscheidungshilfe Blick in die Kategorie:Polnische Woiwodschaft. Eigentlich hat sich seit der damaligen Diskussion nichts geändert. Einzig um eine einheitlichkeit herzustellen könnte man die Kategorien verschieben. Vlt. kann @Århus: noch etwas beitragen. -- Radschläger sprich mit mir 08:44, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage: Was für eine Entscheidungshilfe? Das lemma steht, schon seit geraumer zeit, unter Woiwodschaft Opole. Das wäre doch die Grundlage für die Benennung der Kategorie? ...Sicherlich Post 09:25, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
entscheidungshilfe für denjenigen, welcher hier abarbeiten möchte. ich schrieb bereits, dass sich eigentlich nichts geändert hat seit dem letzten mal. -- Radschläger sprich mit mir 10:11, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah okay. Wobei nichts geändert in Bezug auf die Begründung der Nicht-Verschiebung schon; das "es gibt eine alle woiwodschaften umfassende allgemeine diskussion" ist ja lange abgeschlossen ...Sicherlich Post 10:14, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ah, sehe ja das du das damals warst :) ...Sicherlich Post 10:15, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel liegt seit längerer Zeit unbeanstandet unter Woiwodschaft Opole,
daher ist die Umbenennung der zugehörigen Kats sachgerecht. --Eschenmoser (Diskussion) 10:10, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Massawa“ hat bereits am 31. Oktober 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

gemäß Hauptartikeln und den anderen Artikeln in der Kategorie, die den Stadtnamen enthalten. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:58, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dank für den Bot-Hinweis, eine Einheitlichkeit-bringende Entscheidung würde jedenfalls begrüßt. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 22:05, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da das Lemma nun seit Jahren unbeanstandet besteht und keine weiterführende Diskussion 
dazu erkennbar ist, erfolgt nun die Anpassung gemäß Hauptartikel --Eschenmoser (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Damit Vorstandsmitglied und Aufsichtsratsmiglied für Relevanz reicht, müßten das schon Großkonzerne sein, was bislang unklar ist. Vater eines Promis reicht nicht, man scheint auch nicht viel über ihn zu wissen. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:10, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit der Nennung in "Deutsche Wirtschaftsführer" behalten wir diesen Substub aber sicher. Ach ja, ist ja kein Substub, Lemma wir ja erwähnt und erklärt. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Managerverzeichnis. --Wassertraeger  09:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er wir nicht in Deutsche Wirtschaftsführer von Felix Pinner (Weltbühne-Verlag) sondern in Deutscher Wirtschaftsführer von Georg Wenzel (Hanseatische Verlagsanstalt) genannt, und letzterer ist laut Untertitel Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Die Zahl 13.000 sagt deutlich, daß die Mehrzahl der dort aufgelisteten nicht relevant sein kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:09, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Dein Wort in LDs Ohr. Danke für die Klarstellung, der Unterschied war mir nicht klar. --Wassertraeger  13:21, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Biographieartikel ohne Bigraphie. Löschen.WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:39, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte man das Gall-Buch mal zur Hand nehmen und daraus die biographischen Angaben für den Vatervon im Artikel ergänzen. --Wwwurm 14:10, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die paar Informationsfetzen kann doch einfach in den Artikel Hermann Josef Abs miteinbauen und dann das Ding hier tonnen, denn eine eigenständige Relevanz halte ich für nicht gegeben --Artregor (Diskussion) 15:26, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ebenfalls keine eigenständige Artikelfähigkeit. --VBWL | Diskussion 15:44, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rrrichtig. Erwähnung beim Sohn reicht aus. --GDEA (Diskussion) 21:28, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es überrascht mich, daß dieser im frühen 20. Jahrhundert gut vernetzte noch keinen vernünftigen Artikel hat (bin erst durch den LA aufmerksam geworden) In kritischer Sachliteratur (z.B. Hallgarten) findet man ihn schon länger. Ausbauen oder ab in die QS, die RK scheinen mir erfüllt. --zenwort (Diskussion) 15:56, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung und wegen Eintrag im Reiuchshandbuch LAZ. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:21, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dürfte die RK-Hürde deutlich unterschreiten:"A-Liga Südniedersachsen des DSAB" beim E-Dart --Wassertraeger  11:20, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte enzyklopädische Irrelevanz, das kann auch schnell entsorgt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 11:31, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: offensichtliche enzyklopädische Irrelevanz--Der Checkerboy 11:40, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

TF (als Quelle wird ein Zeitungsartikel genannt, der ein einziges Kreuz so erklärt). Möglicherweise existieren gerade eine Handvoll weiterer "Kreuze", OR des Autors, Lemmaname ist unsicher und ungeklärt (der Autor [kennt den Namen selbst nicht], weiß nicht mal ob es ein Kreuz oder ein "X" ist), allgemeine Relevanz außerhalb der Hannover Alt-/Nordstadt nicht nachgewiesen, nicht mal behauptet. Gesamt: nicht für eine weltweite Enzyklopädie geeignet. Damit der Autor noch eine Chance hat, Belege und Relevanz nachzutragen: 7 Tage. --79.240.11.169 11:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das kenne ich als Markierung bei Feueralarm, dass ein Raum nach Verletzten kontrolliert wurde (Kreide-X an der Tür). Solche Markierungen gibts in vielen Zusammenhängen. Wüsste nicht, dass die genannte Verwendung einen eigenen Namen hätte. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:43, 25. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Man erinnere sich an das Zaubertrankfass in Asterix bei den Briten.[Beantworten]
Da fehlt leider alles: Vernünftige Quellen und vernünftige Inhalte. Es ist unzweifelhaft, dass Rettungsdienste bereits durchsuchte Räumlichkeiten auf verschiedene Arten markieren, unter anderem auch mit Kreuzen - wenn es dafür aber einen Fachbegriff gibt, muss der auch aus der Fachliteratur belegt werden und nicht aus einem Zeitungsartikel, in dem das Lemma nicht einmal vorkommt.
Zu beachten ist auch, dass es "Leichenkreuze" gibt: Sowohl Tragekreuze für Beerdingungen als auch dieverse Flurkreuze werden damit bezeichnet. Das Lemma muss also freigemacht werden. Löschen als unbelegte Theoriefindung und wegen fehlender Relevanzdarstellung. --jergen ? 12:22, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbst im Einzelnachweis-Artikel wird nur von einem "schwarzem Kreuz" und keinem "Leichenkreuz" gesprochen. Zumal das Kreuz ja auch nur die Durchsuchung bestätigen sollte, ob leichen gefunden wurden, spielte keine Rolle, In der jetzigen Form ist der Artikel eine Begriffsfindung. --Of (Diskussion) 12:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich um eine Verwechselung mit der alten "Kennzeichnung von Schadensstellen" ? In dem „Handbuch für die Helfer des Katastrophenschutzes der Deutschen Bundespost“ von 1977 gibt es auf S. 162 zur Kennzeichnung von Schadensstellen folgende Angaben: „Kennzeichnung: Der Einheitsführer kennzeichnet durchsuchte Schadensstellen nach Abschluss der Bergung gut sichtbar und dauerhaft.“ (Zitat Ende) Darunter befindet sich die Abbildung eines Andreaskreuzes. In den Sektoren des Kreuzes ist einzutragen: oben: Anzahl der Vermissten (V), links: Anzahl der lebend geborgenen (L), rechts: Anzahl der Tot geborgenen (T) und unten: Datum und Name der Einheit. Sind die Bergungsarbeiten abgeschlossen, ist ein Kreis um das Andreaskreuz zu ziehen. Wie das im Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet wurde, kann ich leider nicht sagen, dazu habe ich keine Literatur. Der Begriff Leichenkreuz kann damit aber erst mal nicht belegt werden, damit weiterhin TF. Möglicherweise sind nur noch die Kreuze vorhanden und die restliche Beschriftung fehlt inzwischen.Heutzutage wird das so gekennzeichnet. Dort ist auf Seite 7 auch noch das alte Kreuz zu sehen. --Norhei (Diskussion) 18:58, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich aber doch eher nach einer adhoc Kennzeichnung durch Kreide oder Farbe an, keine vorsorglich in den Räumen angebrachten Kreuze, die ausgefüllt wurden. Und bei der endgültigen Instandsetzung wird alles abgewischt/übermalt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:21, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Haus Mohrmann (Hannover) wird das im Artikel als Beispiel herangezogene Kreuz ja bereits beschrieben. Eine Verallgemeinerung ist ohne weitere Literatur nicht zulässig. Das hier bitte löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:39, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

gabs übrigens bei jeder anständigen pest- und choleraepedemie: da hat hat man türen der häuser mit verstorbenen genauso gekennzeichnet, damit sie die totengräber bei der nächsten runde abholten, wenn ausghangsverbot herrschte: Kleine Geschichten aus vergangenen Tagen: Die Geschichte von der Frau Doblinger (auf die schnelle, in der literatur vielfach überliefert), dort Pestkreuz genannt (was auch ein denkmal sein kann: ursprünglich stellt man sie auch am ortseingang befallener dörfer als warnung auf: so Emmingen). den artikel kann man sicherlich verallgemeinern, oder des thema mit weiteren artikeln bereichern --W!B: (Diskussion) 06:29, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal ein unsubstantiierter Antrag des schwäbischen Löschspezialisten gegen Bernd Schwabe. Natürlich gab es diese Hausmarkierungen, auch wenn sie lokal unterschiedlich gehandhabt wurden. Belege lassen sich finden, zwei habe ich eingefügt. Leider sterben die Zeitzeugen weg, die aus eigener Erfahrung darüber berichten können. --Stobaios?! 04:19, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder "Leichenkreuz" noch "Pestkreuz" sind durchgängig einheitlich verwendete Begriffe (10 Min. in GoogleBooks). Beide werden auch für 3D-Kreuze verwendet, die vor Leichenzügen hergetragen oder die als Erinnerung einer Pestepidemie aufgestellt wurden. Auch "Warnkreuz" findet man bei Pest und Hexen, aber eben auch in moderner Zeit. Ich frage mal in der Auskunft, ob da ein präziserer Begriff bekannt ist. Bisher eher nein zu "Leichenkreuz" GEEZER… nil nisi bene 08:30, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein ganz allgemeines Kreuz (Warn- und Markierungssymbol)? Dann wäre aber Neuschreibung angesagt. GEEZER… nil nisi bene 08:40, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht Theoriefindung sonder Begriffsfindung welche ich jetzt behoben habe. Bleibt.--Saehrimnir (Diskussion) 11:33, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unverständliche Schwafelblah-Theoriefindung, die mit ca. 5.000 Kugeltreffern (in der Mehrheit obskure Suchergebnisse und Treffer welche die Wortkombination in völlig anderer Bedeutung zu nutzen scheinen) keine nennenswerte Verbreitung fand. Erklärt wird hier jedenfalls nichts und wichtig ist es offensichtlich auch nicht. Scheint eher wirre Privattheorie zweier Personen zu sein. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:53, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eher 359.000 Kugeltreffer. Jenseits davon: Etablierter Fachbegriff, zu dem es Publikationen und Tagungen gibt und einen wissenschaftlichen Diskurs. Hier erklärt und belegt. Weit und breit kein Löschgrund vorhanden.--Drstefanschneider (Diskussion) 12:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn. Das mit der Bedienung von Google üben wir noch mal. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:03, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Service: mit dem obigen (aber kaputten Google-Link) kommt man auf ungefähr 5.820 Ergebnisse. Books findet den Begriff ca. 1.730 und Scholar etwa 392 Mal. (Reine Trefferzahl ohne Überprüfung des Inhalts) --Wassertraeger  13:09, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die offensive Rechthaberei. Ändert aber nichts an der Relevanz des Lemmas. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 13:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanter Begriff! Behalten. Der nächste bitte LAE und ein Weissbier weniger für den Antragsteller. --Cronista (Diskussion) 13:29, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber irgendwas passt hier nicht ganz. WB sprach von ca. 5k Treffern, Drstefanscherneider von 359.000 Treffern. Mein Service die Zahlen noch mal genau hinzuschreiben (eben die anfangs genannten 5k bzw. eher fast 6k) wird mit dem Kommentar "offensive Rechthaberei" abgebügelt. Das einzige, was hier offensiv ist, sind die Beiträge eines Diskutanden. Ich glaube, es hakt... --Wassertraeger  13:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komm ihm nicht mit Fakten. Da kann er gar nichts mit anfangen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:05, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fakten habe ich deutlich genug benannt: Etablierter Fachbegriff, zu dem es Publikationen und Tagungen gibt und einen wissenschaftlichen Diskurs. Denken könnte manchmal helfen.--Drstefanschneider (Diskussion) 20:15, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Themenkomplex um die Immaterielle Arbeit wird spätestens seit dem Erscheinen von Empire - Die neue Weltordnung diskutiert. Im Rahmen postoperaistischer Zusammenhänge ist das eine wichtige Debatte, von daher klar behalten. Louis Wu (Diskussion) 13:59, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von wem? Und interessiert diese Diskussion jemanden? Wichtig für wen? Warum? Sollte alles im Artikel stehen. Tut es nicht. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:05, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Problem der Qualitätssicherung und keine Frage der Löschdiskussion. Bsp.: klick, oder die Beiträge hier klick. Sicherlich ein im breiten Sinne linkes Thema. Hat außerdem ein Eintrag im Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus. Louis Wu (Diskussion) 14:30, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die QS, die seit 2011 nichts gebracht hat? Nicht Dein Ernst oder? WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und? Schlechte Qualität spricht hier nicht gegen die Relevanz des Themas. Kannst dich ja gern in die Literatur einlesen und die Qualität des Artikels verbessern. Louis Wu (Diskussion) 14:52, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Theoriefindung sondern Schlüsselloch-Artikel (zeigt nur eine enge Sicht). Der Begriff erscheint schon sehr früh (z.B. bei M. & E.) und sollte auch historisch aufgearbeitet werden (bedeutet(e) es immer dasselbe?). 7 Tage Ausbau und Differenzierung und wenn er dann rund ist behalten (wenn nicht, dem Hauptautor in den BnR stellen). GEEZER… nil nisi bene 16:03, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma wohl grundsätzlich relevant, wenn auch nur im mehr oder weniger marxistischen Umfeld diskutiert. Artikel ist sehr eng gefasst, außerdem fehlt das wesentliche: eine Definition (wobei es eine einzige hier wohl nicht tut). Kann in dieser Form nicht wirklich in der W. stehenbleiben, gehört umfassend überarbeitet, erweitert und in einen weiteren Kontext gestellt. Miles (Diskussion) 16:15, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na also, die grundsätzliche Relevanz wird bestätigt. Daher bin ich fürs Behalten. --Hoss (Diskussion) 08:09, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immaterielle Arbeit ist eigentlich nicht möglich, es sei denn, es gäbe immaterielle Menschen. Im Artikel wird das unter Kritik zart angedeutet. Trotzdem plädiere ich für behalten, weil der Begriff nun mal in der Welt ist. --Hoss (Diskussion) 19:56, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Auch wenn Antonio Negri der Ansicht ist, es handele sich hier um einen „Nonsens-Begriff“, ist der Begriff nun einmal in der Welt und wird in der Literatur rezipiert. Da dies im Artikel anhand von validen Belegen dargestellt ist, kann man hier sicherlich nicht von „Theoriefindung“ sprechen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:49, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Sondersammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek, kann gegebenenfalls im Hauptartikel zur DNB erwähnt werden. --jergen ? 12:43, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Teil der DNB vermutlich weniger relevant. Relevanter wäre das allgemeine Phänomen der Weltkriegssammlungen von Bibliotheken. Gesammelt hat nicht nur die Nationalbibliothek sondern auch zahlreiche Stadtbibliotheken etc. --Machahn (Diskussion) 13:24, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es den eher schlechten Stub Weltkriegssammlung. --jergen ? 13:32, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

heisst die nicht Sammlung Erster Weltkrieg [1] respektive Weltkriegssammlung 1914/18 der Deutschen Nationalbibliothek. tatsächlich sieht das aber nur nach einem erfassungsprojekt aus: Den Krieg sammeln: Die Weltkriegssammlung 1914/18 der Deutschen Nationalbibliothek. Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek erstellt von Johannes Jacobi. Die Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/Frankfurt am Main 2014, urn:nbn:de:101-2014033106. eigenständig relevant dürften nur die unter "Sondersammlung" stehenden Anne-Frank-Shoah-Bibliothek, Ar­chiv und Bibliothek des Bör­sen­ver­eins, Reichs­bibliothek, .., So­zia­li­sti­ca sein.
tatsächlich geht ja aber viel mehr um die Leipziger Kriegssammlung, die heute zum dnb-bestand gehört (siehe eingangs verlinkten artikel) --W!B: (Diskussion) 09:05, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

unter letzterem Lemma wäre das sicher besser aufgehoben --Machahn (Diskussion) 10:05, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Deutsche Nationalbibliothek eingebaut und gelöscht.--Saehrimnir (Diskussion) 11:40, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vazierende Messen jetzt Vazierende Messe (LAZ für Ausbau)

Keine Belege für diese Verwendung des Wortes "va(s)zieren" bei Scholar oder Books zu finden, der Duden kennt nur eine andere Verwendung, die auch nicht mit dem hier Beschriebenen in Deckung zu bringen ist. Ohne jegliche Quellenangaben ohnehin kein QS-Thema. WP:TF dürfte gegeben sein. --Wassertraeger  12:49, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ex Dipl-Ingo aka Wassertraeger hat zwar nichts zum Begriff "vazieren" gefunden, Wp hat seit 2012 jedoch einen Artikel Vazieren. --Cronista (Diskussion) 12:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Search: Ja, Rescue: Nein. Passt irgendwas davon zum Thema? Nein. Nehmen wir seit Neuestem WP-Artikel als Referenzen? Nein. Hauptsache mal wieder gesenft und provoziert. Schon peinlich, wenn man den Unterschied zwischen dem Begriff "vazierende Messe" und dem Verb "vazieren" nicht erkennen kann. --Wassertraeger  13:02, 25. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Die Artikeleinleitung bei Vazieren ist aber wirklich mies.[Beantworten]

Belegfrei und Spaß dabei. Eine Wandermesse? Liest sich wirr. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:06, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel gibt es im Stadtarchiv von Ingoldstadt solche Urkunden zur vazierenden Messen, allerdings schon ein paar Jahre her (kennt Ingo nicht mehr), war so Anfang 16. Jahrhundert. Verb "vazieren" ist Bestandteil des Begriffs Vazierende Messen. Also gab es. Nun müssen nur noch Quellen her und dann behalten --Cronista (Diskussion) 13:11, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Beleg" ist in der ZQ genannt: "Joseph Sintzel, Versuch einer Chronik der Stadt Weiden S. 65, Reprint von 2014, Verlag Stangl & Taubald" Das Buch ist aber nur als Reprint von nabu press zu finden [2]. DNB kennt den Autor Sintzel, aber nicht das Werk, findet jedoch bei der Suche nach "Versuch Einer Chronik Der Stadt Weiden" den Autor: [3]. Sehr merkwürdig... --Wassertraeger  13:16, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Artikel Stiftungsmesse. Im Zusammenhang mit diesem und dem Artikel Vazieren hätte ich mir jetzt vorgestellt, dass es sich bei "Vazierende Messen" um Messen handelt, die noch frei sind (also nicht durch besondere kirchliche Feiertage belegt). Vielleicht sollte das mal jemand mit kirchlichem Hintergrundwissen unter Stiftungsmesse zusammen fassen. --Of (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre es wohl sinnvoll, das an das Portal:Christentum oder Portal:Römisch-katholische Kirche in Deutschland zu verweisen? Laut der Kat in Stiftungsmeese sind wir hier im Bereich der RK. Zumindest sollten dort einige Leute mit Ahnung vom Thema grundsätzlich vorhanden sein. Ich habe leider keine Ahnung, wie frequentiert sie sind. --Wassertraeger  13:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein wenig ergänzt. Der Begriff scheint hauptsächlich in der Oberpfalz zur Zeit der Rekatholisierung gängig gewesen zu sein, kommt aber in der geschichtswissenschaftlichen Literatur durchaus vor und ist dort auch erklärt. Ich schlage eine Beendigung der Löschdiskussion und Überweisung an das Portal:Christentum vor, damit wir uns dort in Ruhe um den Ausbau kümmern können. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:06, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ist das Plurallemma falsch, man findet den Begriff bei Google books im Singular (Vazierende Messe). Ich verschiebe daher. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:03, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin offenbar in der Bubble gefangen. Zwei Treffer für "Vazierende Messe" und kein Treffer für "Vaszierende Messe". --Wassertraeger  16:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier meine Sucheingabe: https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=Vazierende+Messe&tbm=bks Geht das bei dir? Sonst schreib mir auf die BD. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte gern mal auf Portal Christentum/QS. Der Begriff existiert(e) ja wohl. In den theologischen Handbüchern nicht auf Anhieb zu finden, aber wir können ja auf die Suche gehen, Meine Idee: Evtl. verwandt mit Vazieren: Gestiftete Messen, die vor Ort nicht absolviert werden können, werden samt Stipendium woandershin abgegeben (gehen auf Wanderschaft) und dort zelebriert, so bei manchen Orden und an Wallfahrtsorten mit hohem Stipendien-Aufkommen üblich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:06, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAZ, da sich jetzt das Portal:Christentum der Sache annehmen wird. Danke dafür. --Wassertraeger  18:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemeinwesen (bleibt)

Belegfreie wilde Theoriefindung. Das sollte jedem spätestens bei dem Unfug über eine angebliche "globale Internet-Community" klar sein. Eine solche existiert nicht. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:18, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriff ist keine Theoriefindung! Behalten, gibt es seit es Gemeinwesenarbeit gibt. Der nächste bitte LAE und ein Weissbier weniger für den Antragsteller. --Cronista (Diskussion) 13:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Begriff, den bereits Thomas Hobbes benutzt (der zweite Teil des Leviathan ist ausdrücklich so überschrieben; Kap. XVII definiert, was darunter zu verstehen ist) ist mit Sicherheit keine Theoriefindung. Der Artikel ist im Verhältnis zum Gegenstand vielleicht als ein Stub zu bezeichnen, aber auch das ist kein Löschgrund. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel lässt keinerlei Zusammenhang mit dem Inhalt irgendeines Buches erkennen. Keine Behauptung ist mit einer konkreten Fundstelle belegt (oder etwa gar nicht belegbar?!?). Ich halte es für - gelinde gesagt - bodenlose Schlamperei einfach die ISBN eines Buches in dem das Lemma als Wort vorkomt in einen Artikel zu klatschen und zu verkünden jede noch so wirre Behauptung eines Artikels wäre damit belegt. Erst die Belege, dann der Artikel - und nicht umgekehrt. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:02, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege: „Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Quellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltlich zu bestätigen.“ Die Versionsgeschichte des Artikels geht bis 2005 zurück, damals gab es noch keine so weitgehende Belegpflicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine ISBN einfügen != inhaltliche Bestätigung. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:39, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine konkrete Stelle in einem konkreten Buch ist hingegen akzeptabel. Übrigens habe ich vorhin eben nicht die ISBN eingefügt, sondern Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenangabe, so dass jede/r des Lesens Kundige sich vom Vorkommen des Begriffes in dem genannten Werk überzeugen kann. Der LA beruft sich auf Theoriefindung – es ist jedoch nicht nachvollziehbar, dass der Artikel lediglich auf eigenen Wahrnehmungen des Autors beruht, es gibt sehr viele Bücher, die ihn verwenden, und Hobbes ist nur der Anfang der Reihe. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:42, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist keine Theoriefindung. Ich bin fürs Behalten. --Hoss (Diskussion) 08:02, 27. Aug. 2014 (CEST) QS ja, aber definitiv keine TF. Kein Weißbier mehr für den Antragsteller ;-) --Kolya (Diskussion) 04:04, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin von einem Roboter angeschrieben worden, weil er mich für den Hauptautor dieses Artikels hielt. Ich kann dazu nicht viel sagen, hatte irgendwann Anfang des Jahres ein paar Formulierungen präzisiert und die etwas unklaren und schwurbeligen Aussagen näher ausgeführt und ausformuliert, aber inhaltlich nichts Großartiges hinzugefügt. Es stehen ja mehr oder weniger Allgemeinplätze in dem Artikel, für die es größtenteils keiner Belege bedarf. Ausgerechnet die einzige wirklich neu hineingeschriebene Aussage (wonach die Online-Gesellschaft Züge eines Gemeinwesens annehme) hatte ich dagg. tats. irgendwo gelesen, sie wäre also ohne Weiteres zu belegen gewesen, aber ich habe die Stelle wieder vergessen. Die Aussage kann ich gern wieder herausnehmen. Weissbier hat natürlich vollkommen recht, dass die nachträglich hinzugefügten Belege den Inhalt nicht abdecken und offensichtlich bloß Alibi-Charakter haben. Andererseits halte ich die Idee, so ein Lemma aus dem Lexikon löschen zu wollen, nur weil die Inhalte nicht belegt sind, für dummes Zeug. Man wird den Inhalt halt irgendwann mal ersetzen und etwas Besseres hinschreiben. Bis dahin stört das die Weiterentwicklung der Online-Enzyklopädie m.E. nicht. In diesem Sinne bin ich auch fürs Behalten, obwohl es mir emotional betrachtet relativ egal ist, denn besonders wertvoll ist dieser Artikel natürlich wirklich nicht.--Jordi (Diskussion) 20:38, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. der Artikel ist immer noch nicht hinreichend belegt, grobe inhaltliche Fehler sind aber nicht offensichtlich. 
QS Soziologie ist der besser ORt dafür. --HyDi Schreib' mir was! 15:16, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz nach WP:RK ist nicht dargestellt. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:20, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Dekanat Geisenfeld wurde auch keine Relevanz nach WP:RK dargestellt, trotzdem durfte es bleiben: "Stubs sind auch Artikel." (Admin-Begründung in Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2014#Dekanat Geisenfeld (bleibt)). --Peter Gröbner (Diskussion) 13:22, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das jetzt ein Running Gag oder einfach nur BNS?--Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Weder noch, das ist gängige Praxis bei Behaltensbegründungen von Dekanatsartikeln. Quod licet ecclesiae et licet scholae. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:46, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Motivation zur Seite kam aus folgender Überlegung: 1. Im Portal:Mainz war die Seite als einzige Schule in Mainz "rot". Dafür stand sie in englisch drin. 2. Für Mainz und auch Rlp hat sie schon eine Bedeutung, denn sie war eine der ersten Handelsschulen und dann auch die/das erste Witschaftsoberschule/-gymnasium im Land. Ergo: Stehen lassen und dran arbeiten (Man kann immer noch einige Verbesserungen/Nachtragungen/Ergänzungen anbringen). en gude, --Pratz53 (Diskussion) 13:52, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dargestellt ist die historische Bedeutung, das sollte gemäß WP:RK#Schulen reichen. Relevanz vergeht nicht, auch wenn sie vor die Internet-Zeit zurückreicht. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:01, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Schule hat eine über hundertjährige Tradition, daher behalten.--LeNez (Diskussion) 20:57, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
sehe ich genauso, deshalb behalten. --Balû Diskussion 08:42, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus historischen Gründen: Behalten. --Gruenschuh (Diskussion) 15:19, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Historische Bedeutung dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:59, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. --Goroth Stalken 13:21, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Najo, die Künstler-Blaulinks deuten Relevanz doch zumindest schon mal an, siehe auch die Diskografie bei Discogs (Fatal Embrace, In Solitude, Sabbat, Salem, Sacred Steel, Pharaoh; dazu eine Vielzahl an klassischem (Euro-)Metal der zweiten und dritten Handelsklasse). Mir genügt das knapp. --Headlocker (Diskussion) 17:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, immerhin werden jetzt Bands im Artikel aufgezeigt, die blau unterlegt sind. Wenn der Discogs-Link dazu kommt (und eventuell noch die ein oder andere externe Quelle) dann ziehe ich den LA gerne zurück. --Goroth Stalken 19:53, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Discogs ist drin, es gibt hier auch einige Künstler mit Artikel, siehe Spezial:Linkliste/Pure_Steel_Records bei denen ich aber nicht beurteilen kann, wie wichtig die jeweils sind. Ich wollte da beim Erstellen nicht gleich die ganze Liste reinkopieren. --ExIP (Diskussion) 20:07, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit vier relevanten Künstlern würde ich das mal als relevanten "Verlag" sehen.--BrankoJ - Diskussion 20:58, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die hier in der Wikipedia existierenden Artikel können mE ruhig in den Labelartikel verlinkt werden. Danach wäre ich bereit case closed zu sagen und den LA zurückzuziehen. --Goroth Stalken 21:54, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab noch auf der Website rumgesucht und jetzt ca. 20 Bands verlinkt. Kann gut sein, dass es noch ein paar mehr sind. --ExIP (Diskussion) 22:16, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant, also behalten. --GDEA (Diskussion) 23:00, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offenbar also ein eingeführtes Label. LAZ, Goroth? --Holmium (d) 11:24, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jap. Relevanz geht nach Ausbau definitiv hervor. Gerne LAZ. --Goroth Stalken 11:56, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

On the rocks (bleibt)

Inwieweit ein englischsprachiger Barmannbegriff, der nichtmal auf der englischsprachigen Wikipedia einen eigenen Artikel hat,[4] relevant ist, ist rätselhaft. Der Artikel ist kein richtiger Artikel, sondern eher ein Wörterbucheintrag und sollte daher entsprechend auf Wiktionary[5] angelegt werden und hier gelöscht werden.}} Imbericle (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2014 (CEST).[Beantworten]

Die Verlinkung auf die englische Seite im Artikel ist falsch. Ich sehe allerdings auch keine enzyklopädische Relevanz, die über einen Wörterbucheintrag hinausgeht. Es gibt keine mediale Rezeption oder kontroverse Diskussionen zu dem Begriff, auch keine berühmten Verwendungen oder historische Relevanz, die eine Artikelfähigkeit hervorrufen könnte. Was meint ihr? --VBWL | Diskussion 15:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich da noch etwas validere Quellen für die Geschichte der schottischen Flusskiesel beibringen ließen, könnte das schon relevant sein: 7 Tage zur grundlegenden Überarbeitung und Beibringung besserer Belege --Artregor (Diskussion) 15:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht einmal 7 Tage. Das kommt in dieser Sprechart nur bei Whiskey (in allen seinen Schreibweisen, aber hauptsächlich US-amerikanisch) vor. Ergo: Bei W. einarbeiten - oder noch besser: Die en:WP hat einen Artikel "Bartending terminology", da könnte man lauter so Krempel gepfegt und referenziert sammeln. Quintessenz schreiben und irgendwo einarbeiten. GEEZER… nil nisi bene 17:59, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann google mal Bacardi on the rocks, Tanqueray on the rocks, Martini on the rocks (shaken, not stirred) etc.. Falls kein geeigneter Artikel zur Einarbeitung gefunden wird, Behalten. -- Linksfuss (Diskussion) 20:03, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
[6]: Poured over ice, usually in reference to alcoholic drinks. --GDEA (Diskussion) 23:02, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hehehe!
Man vergleiche auch à la crème und granizado (adjektivisch; das Substantiv hätte einen Artikel verdient - aber es geht ja keiner in eine Bar und sagt: "Keeper, einen On the rocks, aber pronto..!" Ausser vielleicht in Bielefeld ...?). macchiato existiert nur als pars pro toto Weiterleitung. Männer, die Tendenz ist deutlich! GEEZER… nil nisi bene 08:46, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Behauptung, daß keine historische Relevanz vorhanden ist, würde ich doch vehement widersprechen. Man schaue sich doch mal die Myriaden an Filmen an (oder lese zur Abwechselung einmal ein Buch aus den 1950er oder 1960er Jahren), dort ist das eine häufig verwendete Floskel. Des Weiteren gibt es eine ganze Reihe von lexikalischen Einträgen, die sich sowohl (sic!) in Wörterbüchern als auch auch in der Wikipedia finden. Das ist schlechterdings kein Ausschlußkriterium. Folglich sollte man sich nicht auf einen reinen Formalismus beziehen, das ist mitunter wenig fruchtbringend. Auf jeden Fall sollte der Artikel aber grundlegend überarbeitet werden. Strukturell, sprachlich und inhaltlich ist er recht dürfig. Grundsätzlich aber: Behalten. --Diokletian (Diskussion) 23:53, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Als Redirect genügend verbreitet. Sehe es wie Geezer, dass es eher eine typische Angebotsform für Whiskey ist, und dort erklärt. Hab mich bis vor kurzem auch immer gefragt, warum Eiswürfel "Rocks" heißen. Denke ein gewisser Bedarf für ne Erklärung ist vorhanden. Das Blabla kann man streichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:22, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solche wuchtigen Begriffe - rocks, rocky (road), chips, chunk(y) - haben dort Tradition... GEEZER… nil nisi bene 09:06, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin völlig neu bei solchen Diskussionen, also habt Nachsicht mit mir. Ich finde die Argumentation, dass die englischsprachige Wiki den Begriff nicht führt, irrelevant. Die Engländer vergessen auch sonst viel Kulturelles usw. Sie haben beispielsweise ihre ganze eigene Autoindustrie vergessen... Mir hat der Eintrag heute geholfen. Ich würde mich freuen, wenn das mit den Kieselsteinen noch besser geklärt werden könnte (mal die Schotten fragen?). Aber der Begriff on the rocks sollte bei der Suchmaske nicht ins Wörterbuch führen, dafür ist da zuviel Geschichte hinter (Filme usw.).

Erklärungswürdiges Lemma. Ausbau-, aber als Stub auch behaltensfähiger Begriff. --Zinnmann d 06:06, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, evtl. einarbeiten bei Crowdsourcing--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Teile des Artikels sind bei Crowdsourcing eingefügt - danke für den Hinweis!. Meine Frage ist aber: Ab wann gilt eine gesellschaftliche Tendenz als relevant? Crowd funding ist zwei Schritte weiter als Crowd delivery und gilt schon als Relevant - ist es dann nicht sinnvoll die junge Tendenz auch schon zu erwähnen? Meine Aussage: Ist eine Tendenz nicht schon relevant, wenn sie in der Presse(siehe Standart, Handelsblatt, etc.), der Wirtschaft (Logistiker - DHL, BVL, etc.) und der Wissenschaft immer intensiver bedacht wird? Wäre dankbar für Statements (nicht signierter Beitrag von TeTaUn (Diskussion | Beiträge) 12:03, 26. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

ist schon was zu finden wenn man sucht[7] - mindestens so relevant wie die amazondrohne. denke das ist aber i.w. paket.crowdsourcing, milch.crowdsourcing, zeitung.crowdsourcing pizza.crowdsourcing usw. na, nu aber nicht assoziieren wer-wem-was bringt und wozu das alles führt :) --77.9.73.90 05:08, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder ist der Begriff eindeutig definiert (" Das Konzept ist allerdings so vielfältig") noch hat das Beschriebene derzeit eine konkrete Bedeutung ("Beta-Tests und Entwicklungsphasen"). Vor allem aber ist der Inhalt vom Autoren selbst zusammengestellt und damit TF.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Winslow Lake", jetzt Winslow Lake (Wisconsin) (LAE)

Die Umrechnung ist falsch. Der See ist nur 14,6 Hektar und nicht km² groß. Und hier ist von 58 acres die Rede. --Of (Diskussion) 16:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oh ja, danke. Ansonsten sehe ich das so: Er ist ja relevant, einige wichtige Informationen zur Lage (einschließlich Koordinaten) und Größe sind angegeben. Es sollte also kein Grund bestehen, ihn nicht zu Behalten. Den Rest muss das Wiki-Prinzip bringen. -- Jesi (Diskussion) 16:34, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, geographisches Objekt = immer relevant. Ausbaufähig sicherlich, aber das wird die Zeit bringen. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:37, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> nach (BK) Zur Größe: Ich hab die Seite dnr.wi.gov benutzt, könnte als "staatliche" Seite möglicherweise richtiger sein. Evtl. sind auch noch Nebenobjekte mit einbezogen, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 16:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Lemma handelt es sich um eine Realsatire. Ich habe einfach ein Gewässer gesucht, das im Unterschied zu der oben diskutierten Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2014#Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule nach den WP:RK relevant ist, aber wahrscheinlich weniger Leser interessiert. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:38, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hauptsache, es ist kein Fake o.O (und die genannte Schule auch nicht). Realsatire sehe ich hier aber gar nicht, sondern nur ordentliche Artikelarbeit, wie sie sein sollte. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:43, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ein Artikelanfang, daher Löschgrund entfallen und LAE Punkt 1. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:20, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, es gibt nicht mal en:Winslow Lake. Was soll also solch ein Quatsch? --Bötsy (Diskussion) 19:32, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht weil es keine Zentralredaktion gibt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte verschieben und BKL einrichten. GNIS kennt noch vier weitere Seen gleichen Namens: [8], [9], [10], [11]. Und Kanada auch drei: [12], [13], [14]. --91.67.96.57 21:50, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

bedeutender Naturforscher mit zweifelhafter Quellenlage. Besonders der letzte Absatz im Artikel und der erste Eintrag im Abschnitt Literatur begründen für mich einen Fake-Verdacht. Die NDB ist noch gar nicht beim Buchstaben T angekommen, der (bewusst ?) fehlerhafte Eintrag im Artikel stammt von Benutzer:Radulf. Google und VIAF kennen Trefzer nicht. --Friedrichheinz (Diskussion) 16:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger NDB-Verweis (allein die Seitenzahlen sollten einem zu Denken geben, so lang sind die Einträge dort nicht), in Parerga nicht erwähnt, keine Auffindbarkeit der lateinischsprachigen Werke und keine Treffer zu der Person, die angeblich „unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte“. So unhaltbar. Löschen. --Magnus (Diskussion) 17:23, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fake ist hier wohl mehr als nur ein Verdacht. Ich habe jetzt mal auf der Webseite der Königliche Bibliothek Belgiens gesucht [[15]]. Nichts. Sein angebliches Erstlingswerk wäre dort mit Sicherheit vorhanden, da die KBR das gleiche wie die DNB in Deutschland ist. Dazu passt auch, dass Google Books den Namen nicht kennt. Ein Wissenschaftler, der 300 Jahre lang nirgends eine Spur hinterlassen hat, nie zitiert wurde? Halte ich für ausgeschlossen. --Cosinus (Diskussion) 17:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fake, falls nicht, auf jeden Fall irrelevant, da keine Wirkungsgeschichte nachweisbar ist. Löschen, gerne auch schnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:31, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--FoxtrottBravo (Diskussion) 17:42, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viele hervorragende Enzyklopädien leisten sich den einen oder anderen Nihilartikel mit einem Augenzwinkern. Der Bierernst, mit dem in der Wikipedia solche Artikel abgeschossen werden, betrübt doch etwas. Als im 257. Pschyrembel die "Steinlaus" fehlte, gab es Proteste! Aber freuen wir uns über die vielen Jahre, die Trefzer in der Wikipedia vergönnt waren.--Radulf (Diskussion) 18:49, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das nicht so lustig, weil hier anders als hoffentlich bei einem gedruckten Werk keine Zentralredaktion über solche Fakes Bescheid weiß. --Magnus (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Nihilartikel. --GDEA (Diskussion) 03:52, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man hätte ihn ja als Johann Heinrich Trefzer (Fake) behalten können. Vgl. Jakob Maria Mierscheid --Peter Gröbner (Diskussion) 07:58, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

   (+/−) 18:08, 25. Aug. 2014 Catrin (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Johann Heinrich Trefzer (Gemäß Löschdiskussion (siehe → Links): Fake !) (ansehen/wiederherstellen)

Lagovida (SLA)

Relevanz dieser Touristenwerbung nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 17:53, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jaja: 23 Ferienhäuser [...] einzugsbereit. Die [...] Anlage enthält auch einen sogenannten Wohnmobilhafen mit 90 befestigten Stellflächen für Wohnmobile – also nix wie hin, und WP soll Werbung dafür machen!!!??? Löschen! --Bötsy (Diskussion) 19:18, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, werblicher Artikel zu einer enzyklopädisch offensichtlich nicht relevanten Ferienanlage
siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Polarlys (Diskussion) 19:27, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die „standrechtliche“ Beendigung der Angelegenheit. Ich wäre womöglich am Ende noch auf die Idee gekommen, ein paar Zahlen oder zu werbewirksame Formulierungen herauszunehmen und die Bedeutung solcher Einrichtungen für den durch 70 Jahre Braunkohlenabbau geschundenen Leipziger Südraum darzulegen. Damit bleibt mir solches erfolgloses Bemühen erspart. Deshalb also lieber „nix wie hin“ in ungelöschte detailiert beworbene Anlagen wie Belantis oder Europapark. --Martin Geisler (Diskussion) 09:35, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

JAGO AG (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „JAGO AG“ hat bereits am 2. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Harte Relevanzkriterien werden weit unterboten, weiche sind nicht in Sicht. Im Artikel des Erstellers standen zwar "ca. 100 Mio. Umsatz", belegen lassen sich aber nur 57 Mio. laut Bundeszeiger. --Kurator71 (D) 18:19, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Wiedergänger, darum habe ich einen SLA gestellt Mariofan13 (Schreib' mir was!) 19:12, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? "Berühmt? Wieso?" Quellen? --Goldener Käfer (Diskussion) 19:30, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Überschrift verlinkt, wie es sich hier auf den LK gehört ;) Mariofan13 (Schreib' mir was!) 19:36, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auszeichnung vom Gault Millau -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:53, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut diesem Nachruf in einer durchaus reputablen Wochenzeitung einer der „besten Eishersteller der Welt“. Daraus sollte sich eigentlich die erforderliche Relevanz ableiten lassen. Behalten und ausbauen. --Jamiri (Diskussion) 21:36, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
fr:Raymond Berthillon bietet diverse französischsprachige Belege. --GDEA (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den inzwischen vorgenommenen Bearbeitungen ist Fall 1 von LAE gegeben: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“ --Jamiri (Diskussion) 09:24, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopische Relevanz zumindest nicht dargestellt. Für einen bedeutenden Kritiker ist eine Veröffentlichung arg wenig und unterläuft die RK meilenweit. Adel und Malteserritter sind hier uninteressant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kritiken zu Löwensteins Buch Food Crash bei:
[16] Deutschlandradio Kultur
[17], Spektrum der Wissenschaft
[18], Deutsche Welle --GDEA (Diskussion) 20:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine von den Kritiken (und auch nicht den Inhalt der Rezensionen) im Artikel.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die gehören zum Buch und nicht zum Autor und sollten daher in einem Buchartikel erwähnt werden. --GDEA (Diskussion) 22:30, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gehören die Kritiken zum Autor, halten wir bei anderen Autoren auch oft so. Das Buch spricht ja nicht für sich, sondern der Autor hat es geschrieben. Sein Buch wurde besser rezipiert als mancher Roman eines eindeutig (wikipedia-)„relevanten“ Autoren, vulgo Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Adelstitel im Namen wäre der Artikel über den Vorstandsvorsitzenden des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft sicher nicht auf die Abschussliste geraten. Allgemeines überregionales öffentliches Interesse an der Person ist vorhanden, deshalb bitte trotz des Makels seiner Herkunft behalten. --Stolp (Disk.) 22:13, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Daher behalten. --GDEA (Diskussion) 02:48, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Darum: 3sat-Sendung: Die Zukunft ist öko Felix Prinz zu Löwenstein fordert mehr Biolandbau, Sueddeutsche Zeitung-Interview 17. Mai 2010: Haiti: Prinz zu Löwenstein Vor dem Untergang einen Apfelbaum pflanzen, Demeter-Artikel vom 20. Mai 2014: Deutschland ohne Position bei Verhandlungen über Nationale Gentech-Verbote , bzw. vom 7. Juni 2014: Bundesregierung muss Totalrevision der EU-Öko-Verordnung zurückzuweisen, Februar 2012 Begrüßungsrede Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Dezember 2013: Hessische Öko-Bauern in Aufruhr: Die Internetseite „Bio?!“ des Bauernverbandspräsidenten Friedhelm Schneider sorgt für Aufregung unter den hessischen Landwirten. Öko-Bauer Felix Prinz zu Löwenstein hat seine Mitgliedschaft gekündigt., Nachrichten auf N24 betr. Felix Löwenstein, Der Tagesspiegel am 9. März 2013: Zur Person: Der Bio-Prinz, Der Spiegel am 13. Oktober 2009: Respekt vor der Natur Ökolandwirt Felix Prinz zu Löwenstein und BASF-Vorstand Stefan Marcinowski über gentechnisch veränderte Pflanzen, Pestizideinsatz und die Ernährung der Weltbevölkerung, Beitrag von Deutschlandfunk am 26. Februar 2013. "Die Kontrollen haben offensichtlich versagt" (Interview:) Felix zu Löwenstein fordert investigative Überprüfung von Eierproduzenten. Dies ist eine kleine Auswahl. Die mediale Rezeption ließe sich leicht bis „ins Unendliche“ fortsetzen, doch soll dies hier genügen, um darzustellen, dass eine Löschung nicht vertretbar wäre. Ich sehe es im Übrigen ähnlich wie Stolp: würde Felix Prinz zu Löwenstein einfach Felix Meier oder wenigstens Löwenmeier heißen, so würde diese Diskussion hier nie stattgefunden haben. Bedenklich, aber an diesem Verhalten in der deutschsprachigen Wikipedia wird sich gegenüber Personen mit Familiennamen, die manchen als reine Provokation erscheinen, so schnell nichts ändern. Besten Gruß, LEODAVID 01:36, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hurra, dä Prinz kütt. --GDEA (Diskussion) 01:41, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@GDEA: Mit solchen „Beiträgen“ disqualifizierst Du Dich als ernst zu nehmender Diskussionsteilnehmer. Da mit so etwas Diskussionen ins Lächerliche getrieben und unnötig aufgebläht werden, ist das m.E. schon fast eine VM wert. Also unterlasse solche „Witzigkeiten“, die in keiner Weise zur Sache beitragen. LEODAVID 07:13, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entspannung bitte. GDEA ist doch kein böser Eingangskontrollator, stimmt's? --Kolya (Diskussion) 04:25, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Zwar nur eine relevanzstiftende Veröffentlichung, aber das Medienecho darauf (u.a. Deutschlandradio Kultur, FAZ, Süddeutsche, Spektrum der Wissenschaft) zeugt von der kontroversen Diskussion und der öffentlichen Bedeutung. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:37, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

50 Jahre Überfluss (zurückgezogen)

Seit mehr als fünf Jahren schlummert der Artikel in der Qualitätssicherung des Comicportals. Gänzlich unbelegt wird die fehlende Außendarstellung durch Allgemeinplätze ersetzt. -- Kickof (Diskussion) 20:42, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ein Werk von Chlodwig Poth, das in der Zeitschrift Die Zeit, Ausgabe 19/1991 ausführlich besprochen wurde. [19] --GDEA (Diskussion) 20:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine einzige Zeitschriftenrezension ist aber noch keine "besondere Aufmerksamkeit durch Medien". Die Relevanz wird im Artikel nicht ausreichend dargestellt, also löschen. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von 1990/1991 ist nicht viel digitalisiert und ins Netz gestellt worden, aber laut Buchrezensionen, Bände 16-17, Dokumentation, S. 196 [20] erfolgten im Jahr 1990 zwei weitere Buchrezensionen in: FR 99/28.4.1990, ZB 4 von Karl Riha und in der SZ 134, 13.6.1990, S. 15 von Claudia Seidl.[1] --GDEA (Diskussion) 18:04, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In seinem 2009 erschienen Buch "Wo meine Sonne scheint ...: Das Kabarettprogramm zur Heimat" bezeichnet Ottfried Fischer Poths Buch 50 Jahre Überfluss als "intelligenten, witzigen und beeindruckenden gezeichneten Roman". [21] --GDEA (Diskussion) 18:10, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Buch wäre also aufgrund seiner Rezeption relevant. Behalten. --18:28, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich denke Kickof hat die Relevanz des Werkes ansich nie in Zweifel gezogen, oder? Dazu ist Chlodwig Poth für sich genommen zu bedeutsam. Ein wenig ent-POVt muss der Artikel noch werden: dafür, dass es eine seiner Hauptwerke ist, habe ich leider keinen Beleg gefunden, als ich gestern ein paar online verfügbaren Nachrufe auf Poth durchgesehen habe, aber ansich teile ich das Argument, dass eine online verfügbare Rezension von 1990 als Relevanznachweis mehr als ausreichen dürfte. Ich wollte mich heute abends ohnehin für den WP:WBW anmelden und auch die von GDEA aufgetriebene Welt-Rezension in den Artikel einarbeiten. Bin allerdings kein Poth-Experte, und da nun schon so schöne weitere Vorarbeit geleistet wurde möchte ich erst GDEA fragen, ob ich's ihn nicht lieber ganz überlassen soll oder er gar mit mir in ein Team kommen will?-- LG, Susumu (Diskussion) 19:29, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es noch mehr in der Handlung sein soll: Ich habe das Buch (auch mehrfach gelesen) und kann da gerne noch ins Detail gehen. Die Relevanz des Buchs sehe jedenfalls auch ich als gegeben. Benutzerkennung: 43067 23:37, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank dafür! Ich habe jetzt mal die Zeit-Kritik "eingearbeitet" und die "Zitate" entfernt, da sie den Artikel mMn nur ohne Substanz aufblähen. @ GDEA: du hast das "Hauptwerk" entfernt, wollte ich auch schon, habe dann aber gesehen, dass es mit [1] referenziert war. Steht das denn nicht im Buch? Anderenfalls würde ich zumindest im Rezeptionsabschnitt einfügen: "Für Oliver Maria Schmitt gilt es als eines der Hauptwerke Poths" oder so ähnlich. Leider kann ich mir den verlinkten Google-Text nicht anzeigen lassen, ebensowenig den von Ottfried Fischer. Wie macht man das? @ Benutzerkennung: 43067 & GDEA: wie sieht's aus? Lust auf einen Wettbewerb? @ Kickof: Weiß, du hast diesmal leider keine Zeit dafür, aber wie gefällt dir der Artikel jetzt? LAZ?-- LG, Susumu (Diskussion) 00:52, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute übrigens auf Anraten Goesselns auch eine Wikipedia:Bibliotheksrecherche-Anfrage betreffend der beiden Rezensionen von 1990 eingereicht. Mal sehen, vielleicht kommt dabei ja was raus, das ich einarbeiten kann. Den Artikel finde ich aber auch jetzt schon recht ansehnlich. Die Handlung ist Morty denke ich sehr gut gelungen und die Rezeption gibt auch schon was her.--LG, Susumu (Diskussion) 22:39, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für meinen Geschmack reicht das erst einmal; dementsprechend ziehe ich den Löschantrag zurück. Mein Dank gilt allen Beteiligten. Gruß -- Kickof (Diskussion) 19:51, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Praktische Wissenschaft (Aristoteles)“ hat bereits am 15. Februar 2005 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nutz- und sinnlose Klammerlemmaweiterleitung. Karteileiche vom Zusammenführen. --Gamma γ 22:11, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Lemma, das seit 9,5 Jahren existiert und das nicht falsch ist, sollte nicht gelöscht werden. DestinyFound (Diskussion) 11:08, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen schaden nie, weiß man wie ein jeder Nutzer sucht? --zenwort (Diskussion) 16:05, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe auch morgen Theoretische Wissenschaft (Aristoteles) und Poietische Wissenschaft (Aristoteles): löschen --W!B: (Diskussion) 21:21, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion vom 15. Februar 2005 vom Benutzer Sava im März 2005 unberechtigt gelöscht und durch die nutz- und sinnlose Klammerweiterleitung ersetzt. Ich schlage deshalb vor, den Artikelinhalt auf die Version vom 15. Februar 2005 zurückzusetzen und ihn entsprechend der damals abgeschlossenen Löschdiskussion vorläufig zu behalten. --Hoss (Diskussion) 08:36, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

stimmt, auch eine möglichkeit, dann aber unter Praktische Wissenschaft, nicht geklammert, der begriff stammt von ihm (πᾶσα διάνοια ἢ πρακτικὴ ἢ ποιητικὴ ἢ θεωρητική) --W!B: (Diskussion) 16:14, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikelinhalt in der Version vom 15. Februar 2005 unter das gewünschten Lemma Praktische Wissenschaft eingestellt. Jetzt wäre der Artikel [Praktische Wissenschaft (Aristoteles)] zu löschen. --Hoss (Diskussion) 19:34, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast Du nicht, Du hast das Werk des Benutzers:213.6.3.74 1:1 kopiert und damit eine URV begangen. Der vorgeschlagene Weg wäre den Inhalt auf den nach der LD zurückzusetzen und dann zu verschieben (da geht dann die Versionhsgeschgichte mit). Der Verschieberest wüprde dann gelöscht werden. Kann nach dem Ende der LD jeder Admin in einer Minute.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:42, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die UHV beseitigt. Jetzt bin ich für Schnelllöschen. --Hoss (Diskussion) 22:48, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da mir das recht eindeutig erscheint, habe ich SLA gestellt. Kein Einstein (Diskussion) 11:24, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. [22]