Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 21:36, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft umbenennen zu "Kategorie:Mitglied der ..."? (erl., wird umbenannt)

Hallo, in der zugehörigen Kat.Disk. hatte ich bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen, diese Kat. analog zu den meisten anderen Abgeordnetenkategorien umzubenennen in Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Ergänzt wurde der Vorschlag dahingehend, gleich noch zeitliche Unterkats. einzurichten. Gibt es dazu evtl. weitere Meinungen? Außerdem würde ich mich über technische Unterstützung bei der Umsetzung freuen, um nicht 1000+ Einträge händisch umtopfen zu müssen ;-) Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:13, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind denn Mitglieder Bürgerschaft keine Abgeordneten?--Label5 (Kaffeehaus) 18:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum steht das auf "abgelehnt"? Ich habe den Erledigt-Vermerk entfernt. Abgeordneter und Mitglied sind hier offensichtlich Synonyme. So spricht z.B. die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Geschäftsordnung selbst von Mitgliedern. Eine "offizielle" Bezeichnung finden wir hier nicht. Daher ist es sinnvoll, eine Namensgebung der Kategorie zu wählen, die den der anderen in Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland) entspricht. Der Antrag hier ist daher sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Mitglied des Landtages: die "amtliche Bezeichnung" lautet "Mitglied...", auch bei den Bürgerschaften in Bremen und Hamburg. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann also nun alle Landtagsabgeordnete umbenennen in Mitglieder des Landtages und die Bundestagsabgeordneten umbenennen in Mitglieder des Bundestages? Oder doch nur Extraeier für die Bürgerschaften? -- Gödeke 12:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, also zunächst mal bezog sich meine Anfrage nicht auf "alle" Kategorien, sondern nur und ausschließlich auf die Hamburger. Dabei ging ich offenbar von der falschen Annahme aus, dass die anderen auch mehrheitlich auf "Mitglied..." lauten würden, was aber durch einen Blick auf die von Karsten verlinkte Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland) ganz klar widerlegt ist :-) Bei den Flächenländern halte ich die "umgangssprachliche" Bezeichnung auch für besser, weil kürzer und trotzdem eindeutig. Bei den Stadtstaaten hingegen müsste das Analogon zu "Landtagsabgeordneter (Land)" eigentlich "Bürgerschaftsabgeordneter (Stadt)" lauten, was aber bei Bremen missverständlich wäre (weil die eine (gesamt-)Bremische und innerhalb derselben noch eine "Stadtbürgerschaft" haben) und bei Berlin wiederum gar nicht passen würde, weil "Abgeordnetenhausabgeordneter" ja ein ziemlicher Nonsens wäre. Bleibt also - für die Stadtstaaten! - die Alternative "Abgeordneter/Mitglied der...", bei der ich klar und wiederum einheitlich für die "amtliche" Bezeichnung "Mitglied..." plädieren möchte. Insofern: Ja bitte die Extrawurst für die Stadtstaaten, und dann bitte die "offizielle" ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt entspr. Antrag,
vgl. die Argumentation Karsten11 und UweRohwedder 
--Rax   post   21:30, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Atomrakete wird zwar umgangsprachlich verwendet, ist nicht exakt, da Raketen meist nukleare und nicht nukleare Gefechtsköpfe bzw. auch gar keine Gefechtköpfe tragen können. Vielleicht einfach durch Kategorie:Nuklearwaffe und Kategorie:Rakete ersetzen. --Alma (Diskussion) 12:52, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

eine einkategorisierung in Kategorie:Nuklearwaffe ist falsch, da die Rakete selbst kein nukleares material beinhaltet. richtig dagegen wäre eine Kategorie Kategorie:Nuklearwaffenträger oder Kategorie:Kernwaffenträger. zusätzlich sollte die unterscheidung in Kurzstreckenrakete, Mittelstreckenrakete und Interkontinentalrakete gemacht werden. --Jbergner (Diskussion) 15:57, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wäre die Toplösung, nur halt etwas sperrig. --Alma (Diskussion) 18:31, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist unsinnige Haarspalterei, da Sprengköpfe zusammen mit den Trägerraketen und für diese entwickelt wurden. Als Waffensystem wird immer die Trägerrakete mit Sprengkopf betrachtet. (Abgesehen davon würde das dazu führen, dass in Kategorie:Nuklearwaffe nur noch die Sprengköpfe auftauchten, was dem allgemeinen Sprachgebrauch völlig zuwider läuft).--Chianti (Diskussion) 13:48, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Kategorie:Kernwaffenträger bevorzugen. Wir haben aber schon eine Kategorie:Interkontinentalrakete und z.b. ist/waren auch die B-52 oder die F-105 Kernwaffenträger. Aber nicht alle Bomber waren das. Wobei Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp mit fast 2.000 Einträgen aus allen Nähten quillt. Da sind jede Menge Nuklearwaffenträger drunter, aber Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp wäre nicht als Unterkategorie geeignet. Insofern müsste man alle Träger einzeln in die Kategorie eintragen, nur die Strategischen Bomber sind einzeln sortiert. Da herrscht ziemlicher Wirrwarr. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:33, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube immer noch, dass hier einfaches Löschen, dass Beste wäre. --Alma (Diskussion) 12:16, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Welche Rakete war/ist denn geeignet, Atomsprengköpfe und alternativ konventionelle Ladungen zu transportieren? Und selbst wenn es ein, zwei Modelle gibt: das ist kein Grund, solche Raketen nicht dort einzuordnen. (Leonardo da Vinco ist z.B. auch in den Kategorien Kartograf, Maler, Erfinder, Ingenieur und Architekt zu finden). Atomrakete hat im Wortschatz der Uni Leipzig übrigens 26 Treffer und ist keineswegs "Umgangssprache" (siehe Quellen), Kernwaffenträger nur einen. Kernwaffe ist übrigens auch eine sachlich falsche Bezeichnung: es werden nicht nur Atomkerne gespalten, sondern ganze Atome.
Demzufolge: behalten.--Chianti (Diskussion) 22:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Übrigens bezieht sich der Begriff „Kernwaffe“ nur auf die Quelle der Energie. Und dein Wortschatz der Uni Leipzig, bietet auch nur Links auf recht populärwissenschaftliche Medien/Zeitungen. --Alma (Diskussion) 07:49, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend für Bezeichnungen in der WP ist der allgemeine Sprachgebrauch - und da ist Atomrakete als Benennung für ein militärisches Raketenmodell, das Atomsprengköpfe transportieren kann (eine sehr exakte umschriebene Bedeutung) bzw. dafür entwickelt worden ist, als einziges etabliert und mit Nachweisen aus N24, der Rhein-Zeitung, Profil, der Süddeutschen, Salzburger Nachrichten, Die Presse, Phoenix u.v.a. in reputablen Quellen belegt. Von "Umgangssprache" kann keine Rede sein. Siehe auch Atomrakete im Online-Wortschatz des Instituts für Deutsche Sprache: Dieses Stichwort gehört im elexiko-Korpus der Frequenzschicht VI (501-1.000 mal belegt) an. Es ist in 19 verschiedenen Zeitungen oder Zeitschriften aus 24 Jahrgängen belegt. Alleine der "Spiegel" findet über 900 Treffer in seinem Archiv [1][2] seit 1949, die "Zeit" fast 800 [3]. Sowohl Kategorie als auch Bezeichnung haben also ihre Berechtigung. (Und "Kernwaffe" wurde so genannt, weil mit dem Begriff Atombombe/Atomwaffe die schrecklichen Folgen von Hiroshima und Nagasaki assoziiert werden. Reine PR-Maßnahme. Siehe auch Wolf Schneider: "Atomwaffen, Atombomben, Atomraketen und Atomkraftwerke: das ist die deutsche Sprache und nichts sonst.", in: Deutsch für Profis) --Chianti (Diskussion) 13:35, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon in den 1950er galten auch Raketen mit nuklearen Antrieb, als „Atomraketen“. Soweit zu diesem Thema. Auch lassen sich konventionelle Raketen kaum von nuklearen Raketen trennen. Nur die Nutzlast ist entscheidend. --Alma (Diskussion) 18:02, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fundstellen zeigen, dass "Atomrakete" in den letzten 40 Jahren ausschließlich als Synonym für eine Raketen mit Atomsprengköpfen gebraucht wird und nicht für Flugkörper mit Nuklearantrieb (die im Abschnitt Antriebsmethoden_für_die_Raumfahrt#Nukleare_Antriebe auch alle nur mit "T" für theoretisch und "E" für erforscht gekennzeichnet sind, kein einziges mit "F" für fliegt). Ich wiederhole die Frage: welches Raketenmodell dient denn als Träger sowohl für Atom- als auch für konventionelle Sprengköpfe? Und selbst wenn es einige wenige gibt (wie die Atlas): eine Einordnung solcher Modelle in die Kategorie ist ja nicht falsch und schon gar kein Grund, eine Kategorie mit einer Bezeichnung, die dem allgemeinen Sprachgebrauch zu 100% entspricht, als solche zu löschen.--Chianti (Diskussion) 20:00, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
„Ich wiederhole die Frage: welches Raketenmodell dient denn als Träger sowohl für Atom- als auch für konventionelle Sprengköpfe? “ Alle, da die Rakete unabhängig vom Sprengkopf/Nutzlast ist. Vermutlich sind bei dir Dieselautos auch Autos die Diesel tranportieren. Ansonsten 100% stimmt schon mal nicht, da wir gegensätzliche Meinungen haben. --Alma (Diskussion) 07:37, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte bring mir mal nur einen einzigen Beleg dafür, dass in den letzten 10 Jahren eine renommierte Publikation die Bezeichnung "Atomrakete" für etwas anderes verwendet hat als für eine Kernwaffe.--Chianti (Diskussion) 02:01, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt -

umgangssprachlich etabliert (das wurde nachgewiesen), fachsprachlich erträglich (fachsprachlich ganz falsch wurde nicht nachgewiesen). --Rax post 21:21, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich frage mich, ob der Artikel überhaupt relevant für eine Enzyklopädie ist. Es handelt sich ja sicherlich nur um relativ kurzfristige Sanktionen. Ist eher was für Wikinews. Inwiefern sind die Aussagen in dem Artikel zeitüberdauernd, wie in den Relevanzkriterien gefordert? --Rita2008 (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist der Artikel relevant!! Es handelt sich um ein Ereignis von weltpolitischer Bedeutung. Wenn in ein oder zwei Jahren die Sanktionen vielleicht langsam gelockert werden, kann immer noch über eine Relevanz diskutiert werden. 1114 Abrufe sind ein Argument für Relevanz? Und 4 Seiten in ukrainisch, russisch, englisch und spanisch sollten auch gelöscht werden? Sie sind ja dann,auch nicht relevant! Oder gelten für die spanische Seite eine größere Relevanz des Themas?
Wenn der Artikel inhaltliche Mängel hat, sollte es dargestellt werden, wenn er verbessert werden kann, bitte ich um Vorschläge.

Ich bitte, die Löschung nicht vorzunehmen. Wenn die Sanktionen nur relativ kurzfristig sind und kein Hahn nach ihnen kräht, kann noch einmal entschieden werden. Nach den aktuellen Informationen werden sie noch ausgeweitet und sind nicht sicherlich nur kurzfristig. --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 17:46, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollen die Hinweise auf 4 Seiten in ukrainisch, russisch, englisch und spanisch jetzt ein Argument sein? So wird das nichts. Allerdings ist der Antrag weitgehend unverständlich und hat einen politisch motivierten Beigeschmack. Ob die Sanktionen kurzfristig sein werden kann derzeit niemand prognostizieren. Zeitüberdauernd werden die Diskussionen darum auf jeden Fall sein, auch wenn es einigen nicht passt. Aber was tun manche nicht alles um den "Freund" aus dem schlechten Schlicht zu rücken, in welches die Putinsche Großmachtpolitik ihn brachte.--Label5 (Kaffeehaus) 18:55, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Liste als ein wichtiges Element in der Entwicklung der Krim sowie in der Ukraine für behaltenswert. Diese Sanktionen gehören mit in die Art und Weise, wie sich die Krise entwickelt. Louis Wu (Diskussion) 20:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Akute Newstickeritis + sinnlose Zerfaserung des Themas -> Löschen und vorher die wesentlichen Sanktionen im Hauptartikel eventuell etwas umfangreicher erwähnen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:20, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Letzteres ist sicher eine gute Idee, aber welche sind denn die wesentlichen Sanktionen? Louis Wu (Diskussion) 09:26, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jeweils die beiden Großköpfertsten der jeweiligen Einreiseverbote wurde ich sagen. Ist aber nur gefühlt. "XY verhängte am tt.mm.jj Einreiseverboten, unter anderem für a und b". WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:13, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie Louis Wu behalten. Es erscheint interessant zu dokumentieren, wie und wann gezielt durch (Wirtschafts-)Sanktionierung von Personen ein Resultat erzielt werden soll.
However, ist die Tabellenform wirklich nötig? Da wird z.B. 3 x der 3 x verlinkte "Glasjew, Sergei Jurjewitsch" von 3 Ländern mit derselben Sanktion belegt. Kann man das nicht kompakter (= lesbarer) machen? GEEZER… nil nisi bene 11:22, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Sinnhaftigkeit einer solchen Liste kann ich nicht erkennen. Sie reißt Sanktionen aus dem Kontext und würde sie dann allenfalls nach Datum oder Land aufgeschlüsselt zeigen um vielleicht irgendeines dieser Länder für besonders harte oder frühe bzw. leichte oder späte Sanktionen anzuprangern. Die Informationen sollten im Hauptartikel zur Krise stehen, da könnte man allenfalls noch ein Kapitel zu den Sanktionen einbringen. Newstickeritis sehe ich an sich nicht, da wegen der Krise auf der Krim wohl keine weiteren Sanktionen folgen dürften wo sich das mehr in Richtung Ostukraine/Neurussland (bevor mir jemand hier Parteilichkeit vorwirft) verlagert hat. Auf der Krim ist der Drops längst gelutscht. --Bomzibar (Diskussion) 09:13, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf Fälle auf jeden Relevant, die Sanktionen sind noch in Kraft und werden es auch noch bleiben, da die Krim wohl noch eine ganze Weile noch russisch sein wird sowie damit auch die Sanktionen und des Wegen auch weiterhin Relevant. daher Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 22:09, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Thema ist relevant, sollte aber beobachtet und ggfs. aktualisiert werden. Ich bin fürs Behalten. -Hoss (Diskussion) 00:54, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Klar behalten. Gerade im Fall von Namen, die aus dem Kyrillischen transkribiert werden müssen, ist die Liste eine große Hilfe. Wikinews ist nur für aktuelle Meldungen gedacht, die anschließend für die weitere Bearbeitung gesperrt werden. --Kolja21 (Diskussion) 23:49, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten aus den o.g. Gründen. --Anselmikus (Diskussion) 00:23, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich mitnichten um Newstickeritis. Das wäre der Fall, wenn die Zusammenstellung aufgrund von einzelnen Medienberichten nach dem Moto "wer steckt dahinter" erfolgte. Grundlage für diese Liste sind aber von (zwischen)staatlichen Organen verhängte Sanktionsbeschlüsse. Derartige Sanktionsbeschlüsse sind für sich alleine schon enzyklopädisch relevant. Diese Liste erschließt Zusammenhänge, die einerseits durch die jeweiligen Angaben in den Personenartikeln - übrigens ausgesprochen viele Blaulinks - nur unzureichend erschlossen wären, und sie verhindert, dass der zugehörige Hauptartikel durch eine umfangreiche Auflistung der betroffenen Personen überfrachtet wird. Behalten, -- Cimbail - (Kläffen) 00:51, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

der LA ist mir auch völlig unverständlich. da hört man die ganze zeit "EU will neue sanktionen verhängen", da will man doch nachschauen, was die "bisherigen" sind. mir war der inhalt neu und durchaus erstaunlich, dass es nur einreiseverbote für personen sind --W!B: (Diskussion) 12:30, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Liste sinnvoll auch gemäß WP:LIST, sie reduziert die Komplexität der - wovon man berechtigt ausgehen kann - auch zeitüberdauernd sehr wohl relevanten Geschehnisse in ausreichender Form. Informationsgehalt ist vorhanden, die alternativen Möglichkeiten von Kategorisierung und/oder Fließtext scheinen hier nicht in besonderem Maße sinnvoller. --Leithian athrabeth tulu 21:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Artikel ohne jeden Beleg. Der Artikel besteht aus wenigen Sätzen (gesamt 7), wobei nur der letzte Satz Relevanz ermöglichen könnte: Kenner schuf hauptsächlich dekorative Raumausstattungen, illustrierte aber auch Bücher und Zeitschriften. So ist dies kein enzyklopädischer Eintrag, zudem fehlt hier der Nachweis der Relevanz vom Ansatz her, da ohne jeden Beleg. --82.113.121.56 00:36, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Sieben Sätze. Und in fast jedem der Sätze finden sich Hinweise auf eine möglich Relevanz. Dass kein einziger Beleg angegeben ist liegt gewiss daran, dass der letzte inhaltliche Beitrag von 2007 datiert. Behalten, aber es spricht natürlich nichts dagegen, den Artikel zu erweitern. -- Cimbail - (Kläffen) 02:49, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird hier eigentlich nur noch rumgeblöfft? Seisdrum - in "fast jedem" Satz stecken ja "Hinweise zu einer möglichen Relevanz". - Nun denn, wollen wir uns die Sätze mal anschauen: In seiner Namenszeile wohl nicht (1). Dann hat er in Wien bei... studiert (2). Dann hat er unterrichtet (3). Prominente Schüler hatte er wohl (4). Einer davon war sein Assistent (5). - Haben wir bisher auch nur die Vermutung auf Relevanz gefunden? - Es bleibt der Rest, aber dies steht schon oben: Er schuf hauptsächlich dekorative Raumausstattungen, illustrierte aber auch Bücher und Zeitschriften (6). Und dann war er Mitglied des Künsterhauses. (7)... Es wimmelt also geradezu von Hinweisen auf Relevanz in "fast jedem Satz". Also bitte! Lesen vor Schreiben. (Nützt aber alles nichts, wenns am inhaltlichen Verständnis fehlt - oder am Willen) Hauptsache was geschrieben. Hauptsache "rumgestuncken" Oh je. --82.113.121.56 04:30, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn denn die der Wiener Kunstgewerbeschule damals schon Universität war, könnte er als Hochschullehrer relevant sein. Sonst ist da nicht viel im Artikel.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:18, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie braucht nicht Universität, sondern Hochschule gewesen zu sein. Das dürfte sie damals auch gewesen sein, jedenfalls war sie ohne Zweifel in seiner Zeit eine der wichtigsten Ausbildungsstätte für Künstler. Kokoschka war schon ein Großer, da ist sein Lehrer auch von kunsthistorischem Interesse. Hat mal jemand im Thieme-Becker nachgeguckt, ob er drin steht?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:45, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
46 Jahre, mit kurzer Unterbrechung 1937 bis 1940, Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule. Ist mit Beleg nachgetragen. Die Relevanz ist somit dargelegt, mit aktueller Literatur, und ich feile noch ein wenig dran. LAE traue ich mich nicht mehr. 2 VM und eine meldungslose Sofortsperre in 48 Stunden sind genug, und auf der VM-Seite zu stehen garantiert meistens schlechte Gesellschaft ein lächelnder Smiley , -- Cimbail - (Kläffen) 06:18, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1: Relevanz nach Kriterien eindeutig nachgewiesen. dank an Cimbail für Ausbau und Belege.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:18, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich hab mal im WBIS geschaut, er steht im Thieme/Becker, Vollmer und anderer Literatur, ggf. ergänze ich heute Nachmittag noch etwas daraus. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben.--Berita (Diskussion) 07:19, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Bücher wurden in einem Verlag veröffentlicht, der von ihrem Sohn extra für sie gegründet wurde (siehe [4], 2. Seite, rechte Spalte, Mitte; Godewind Verlag, s.u.). --= (Diskussion) 02:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Grund: löschen. Keine Rezeption. (WP ist keine PR-Plattform).--Fiona (Diskussion) 07:50, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
da offensichtlich keine Außenwahrnehmung vorhanden und hier zusammen mit dem zugehörigen Verlag eingestellt, klar als PR-Aktion ersichtlich; deshalb SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 14:09, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gem. LD und SLA gelöscht. --Doc.Heintz 15:05, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Godewind Verlag“ hat bereits am 16. August 2006 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz ersichtlich. Der Verlag wurde von einem 18jährigen gegründet, um die Bücher seiner Mutter (Carola Herbst, s.o.) zu vermarkten (siehe [5], 2. Seite, rechte Spalte, Mitte). --= (Diskussion) 02:17, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Falsch, ganz falsch: nicht der Verlag ist irrelevant. Die Motivation des Verlegers ist als Löschbegründung irrelevant. Um die Relevanz des Verlages zu widerlegen müsste man schon einmal in die Bibliothekskataloge schauen. Da: KVK (und ich hoffe dass der Deeplink funktioniert). Gefordert sind mindestens drei Bücher, die jeweils in fünf wissenschaftlichen Bibliotheken aus zwei oder mehr Bibliotheksverbünden gehalten werden. Ich zähle das jetzt nicht aus, ich bin überzeugt. Behalten, -- Cimbail - (Kläffen) 04:00, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der Godewind Verlag nicht mehr selbstständig ist und zum Lexikus Verlag gehört, wäre zu prüfen, ob der Lexikus Verlag die Relevanzkriterien erfüllt. Das Lemma wäre noch zu schreiben und die Godewind Edition dort zu erwähnen. In dieser Form löschen. -- Alinea (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich ganz genauso: in dieser Form löschen; falls der übergeordnete Verlag wirklich relevant sein sollte, dann allenfalls wäre das hier diskustierte Lemma als WL zu behalten; die Hauptautorin des Verlags ist ja mittlerweile entbläut (s.o.) --Artregor (Diskussion) 17:06, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wäre, falls überhaupt jetzt noch möglich, zu überprüfen, ob historische Relevanz zu der Zeit gegeben war, als der Verlag selbständig war. Das betrifft anscheinend die ca. 5 Jahre von 2004 bis 2009; d.h. ob die relevanzstiftenden Bibliotheksbestände schon in dieser Zeit nachweisbar waren. --H7 (Diskussion) 19:22, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist ein Artikel zu einem Verlag nicht deswegen zu löschen, weil er in einem anderen Verlag aufgegangen ist. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Sofern ein nicht mehr existierender Verlag jemals enzyklopädisch relevant gewesen ist, bleibt er es auch über seinen Untergang hinaus. Denkbar ist lediglich die Änderung des Lemmas bei einer reinen Umbenennung, die hier wohl nicht vorliegt. Der Godewind Verlag ist nicht der Lexikus Verlag. Die oben verlinkte KVK-Suche war eine Suche nach "Godewind" im Suchfeld "Verlag", und die angezeigten Titel waren zumindest überwiegend vor 2009 erschienen. Beim Lexikus Verlag (KVK) sieht es mit der Relevanz (noch) gar nicht gut aus, wenn man die Reprints historischer Werke weglässt. -- Cimbail - (Kläffen) 03:53, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

selbstverständlich behalten, immerhin 58 bücher rausgebracht und unter anderem Fritz Reuter neu bearbeitet und aufgelegt--Abadonna (Diskussion) 00:19, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fritz Reuter zählt nicht lt. Relevanzkriterien, da nicht urheberrechtlich geschützt. Ich bleibe dabei, Lemma Lexikus Verlag anlegen und dann als Schwerpunkt Edition Godewind darin einbringen, da die Befürworter von dessen Relevanz überzeugt sind. Es kann nicht sein, dass ein nur drei Jahre lang aktiver aber nicht mehr existenter Verlag ein Lemma hat und dessen gegenwärtiger Verlag nicht. Ein entgegengesetztes Beispiel ist der Kindler Verlag, der viele Jahre selbstständig war, bevor er zum Imprint wurde. -- Alinea (Diskussion) 10:53, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten. Enzyklopädische Relevanz ist keine Handelsware. Der Lexikus Verlag liegt mit seiner bisherigen verlegerischen Leistung unterhalb der Relevanzschwelle (wobei Relevanzkriterien grundsätzlich EINSCHLUSSkriterien sind). Die vom Godewind Verlag errungene Relevanz ist nicht gekauft worden. Es kann nicht sein, dass die enzyklopädisch relevante Leistung von einem, mehreren, vielen Verlagen Opfer der allgegenwärtigen Fusionitis wird. Der frühere Godewind Verlag hat die Relevanzhürde gemeistert, er ist als Unternehmen käuflich, aber als Lemma unlöschbar. -- Cimbail - (Kläffen) 12:08, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist dein POV. Ich behalte meinen. Ein Admin wird es entscheiden. -- Alinea (Diskussion) 12:15, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt aufgrund der Bibliothekspräsenz. Relevanz vergeht nicht. Einen Artikel für den Lexikus Verlag anzulegen bleibt unbenommen, falls der relevant sein sollte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sunshine Project (gelöscht)

Honoriges Anliegen, keinerlei dargestellte Relevanz dieser laut Artikel 3-Personen-Veranstaltung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:41, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein hehres Ziel. Aber hier erstmal Mist - a) kein Artikel, b) null Erfolge und schon seit sechs Jahren wieder weg vom Fenster, c) keinerlei Rezeption. Darf auch gerne schnellgelöscht werden. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:54, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Rezeption dargestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Belegloser Artikelwunsch. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:52, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

mit der gleichen Mühe hätte WB auch die LA-Regeln einhalten und den Artikel verbessern können. Begründung von He3nry den gestellten SLA zu entfernen war: (a) solche Artikel sind möglich [das kann man sehen wie man will], (b) ein kurzer Klick nach en:ArtRave:_The_Artpop_Ball zeigt, dass es Fakten (gewesene Konzerte) und Belege genug gib mehr gibts nicht zu sagen, ausser den Import der englischen Fassung vorzuschlagen.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:39, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die zwei Sätze wären im Hauptartikel besser aufgehoben. Für so ein randständiges Thema braucht man keine Mini-Stubs.--Berita (Diskussion) 08:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
dann guck mal in die anderssprachigen Wikis, v.a. die englische. Das kann nach unseren Prinzipien draus werden, wenn man den Stub lässt.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei uns funktioniert das leider mangels Mitarbeitern meistens nicht so, wie man an den zahlreichen Dauer-QS-Fällen sieht oder z.B. am Artikel The Monster Ball Tour, der nach zwei Jahren immer noch so klein ist wie am Anfang. Nicht umsonst haben wir gewisse Qualitätsanforderungen an Werkartikel, Tourneen würde ich noch darunter ansiedeln von der Bedeutung her. Das eine oder andere wird jetzt vermutlich noch ergänzt werden, so dass man den Artikel behalten kann. Aber für die Zukunft würde ich dem Ersteller empfehlen, so eine Tournee erstmal beim Künstler und/oder Album zu erwähnen. Und wenn man mehr Material dazu hat als nur Ort und Zeit, kann man an einen separaten Artikel denken.--Berita (Diskussion) 09:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du absolut Recht, so hatte ich das nicht gesehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:20, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Auch wenn Tourartikel grundsätzlich möglich sind, ist das hier für einen eigenständigen Artikel einfach zu wenig Substanz. Da reicht auch die Erwähnung im Hauptartikel. --Leithian athrabeth tulu 15:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Es wird nicht gezeigt, dass jemand außer Jürgen P. Rinderspacher den Begriff verwendet. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:45, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe selbst recherchiert und zahlreiche Literatur eingefügt. LAE --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:36, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Joe Davison (gelöscht, Jungfischbecken)

Erfüllt mit dem Einsatz im Bereich Junge Reiter IMHO nicht die RK, --He3nry Disk. 09:59, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So ist es; ab ins Jungfischbecken --Artregor (Diskussion) 14:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so.ireas (Diskussion) 00:05, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 20:26, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

unenzyklopädisch und schier unabgrenzbar. Das wird bestenfalls ein Essay oder ist Stoff für ein ganzes Buch. Verschieben in BNR und ggf abwarten.--Wheeke (Diskussion) 11:46, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Ansonsten auch noch (bisher unbequellte TF etc.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:23, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es fängt damit an, das die Bibel eigentlich auf fast alle Literatur der westlichen Welt Einfluss hat. Mir fehlt dazu das spezifisch israelische. Schöpfen die israelischen Autoren in auffälliger Weise mehr aus der Bibel als Andere? Sehr interessantes Thema, aber im Rahmen eines Artikels erinnert das an "Geschichte der Menschheit" --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Reine TF, völlig unbelegt, völlig willkürliche Beispielsammlung von fragwürdiger Qualität; Thema nicht enzyklopädierbar, untaugliches Lemma und untauglicher Ansatz.
Eingangskontrolle hat vollkommen Recht, mehr oder weniger die gesamte Literatur der westlichen Welt ist in irgendeiner Weise von der Bibel beeinflusst. Ich würde dabei sogar annehmen, dass dies bei der israelischen Literatur in besonderer Weise der Fall ist, aber selbst eine Übersicht der Bibelrezeption in der israelischen Literatur zu schreiben, wäre eine Herkulesaufgabe. --Anna (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klingt wie ein Essay bzw. die Kurzfassung einer Schul-Hausarbeit. in der Form kein enzyklopädischer Artikel und mMn auch keine geeignete Grundlage für einen zu dem Thema (abgesehen vom Problem der WP:TF.--Chianti (Diskussion) 23:47, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Schul-Hausarbeit" ist voll daneben, "Herkulesaufgabe" trifft es schon besser und ist auch schön gesagt, aber bestimmt kein Löschgrund. Die Beispiele können zwar gerne erweitert werden, sind aber keineswegs willkürlich ausgesucht. Bialik, Alterman und Meir Shalev sind nicht irgendwelche Vorstadtlyriker, sondern gehören alle zum Kanon der modernen hebräischen Literatur. Das Gedicht von Bialik kennt in Israel jedes Schulkind, besonders in der Vertonung des kürzlich verstorbenen Arik Einstein. Einige Einzelnachweise sind inzwischen nachgetragen und können belegen, dass das Thema mittlerweile auch in Deutschland wahrgenommen wird - sonst wäre es wohl nicht in bisher zwei mir unbekannte Websites exportiert worden. Behalten. --הרבי (Diskussion) 10:04, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist das ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel. Siehe WP:WWNI. "Der Einfluss von X auf Y" ist kein geeignetes Lemma, Einflüsse von X oder auf Y gehören in die Artikel über X bzw. Y. Ausnahmen können nur als Buchtitel durchgehen (Der Einfluß der Seemacht auf die Geschichte). Selbst beim Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln (der im Gegensatz zum hier diskutierten Artikel eine Struktur hat, gut belegt ist und eine sinnvolle Ausgliederung aus Universitas Studii Coloniensis darstellt) sehe ich den Titel kritisch, "Humanismus in Köln" bzw. "Humanismus in Köln im 16. Jahrhundert" wäre mMn besser.--Chianti (Diskussion) 14:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist der Artikel auch qualitativ unterirdisch: "Viele Sprachen verwenden zur Selbstbezeichnung ..." eine Sprache kann sich nicht selbst bezeichnen; "Es ist unbestritten, dass der Tanach Anfang und Höhepunkt der hebräischen Literatur darstellt" - völlig unbelegt, und wie kann dann jemand aus dem 20. Jh. "Nationaldichter" sein? Der Text ist ein Mischmasch an Binsenweisheiten ("Die hebräische Bibel beschreibt unterschiedlichste menschliche Erfahrungen") mit der Kernaussage, dass hebräische Autoren Motive der Bibel verarbeitet haben. Das ist aber am Rand der Trivialität.--Chianti (Diskussion) 14:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

sste es nicht "Einfluss der Thora auf die israelische Literatur" heißen? Zwischen Thora und Bibel gibt es nicht unwesentliche Unterschiede (u.a. das Neue Testament). Dazu wird eine spätere mystische Interpretation (weibliche Form Gottes) genannt, obwohl die ja dann doch nicht Biblisch/thoraisch ist. Die Auswahl ist eher zufällig und unklar wonach ausgesucht. Übergreifende Literatur fehlt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:53, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fast richtig. Die Thora umfasst die 5 Bücher Mose, die zitierte Totenklage von David - die meiner Meinung nach unbedingt in den Artikel gehört - stammt aber aus dem 2. Buch Samuel, einem chronologisch späteren Text. Wenn schon der Titel geändert werden soll, müsste es heißen: "Einfluss des Tanach auf die israelische Literatur". In Israel sind "Tanach" und "Bibel" praktisch deckungsgleich, nicht aber im christlich geprägten Abendland. Man kann es offensichtlich nie allen recht machen... --הרבי (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

An dem Begriff "Bibel" würde ich das Problem des Artikels jetzt nicht festmachen, denn auch in der christlichen Theologie spricht man seit etlichen Jahren oft betont "politisch korrekt" von der "Hebräischen Bibel", wenn man das meint, was früher "Altes Testament" genannt wurde. Das ist m.E. eine andere Baustelle.
@הרבי: Es bestreitet doch überhaupt niemand die Bedeutung der genannten Lyriker und Literaten. Es bestreitet auch niemand, dass diese von der Bibel beeinflusst wurden. Darum geht es hier doch gar nicht. Es geht um die enzyklopädische Darstellbarkeit dieses Themas, und die ist m.E. nicht gegeben. Das ist das eine.
Das andere schwerwiegende Problem des Artikels besteht, wie schon gesagt, darin, dass es sich von vorne bis hinten um TF handelt. Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, den Einfluss von irgendwas auf irgendwas zu analysieren, so wie es dieser Artikel tut. Die Aufgabe einer Enzyklopädie könnte u.U. die Darstellung existierender Theorien und Analysen zum Thema sein -- wenn es denn ein geeignetes Lemma gäbe, was ich hier auch nicht sehe.
Symptomatisch für das Problem ist die Beleglage. Es gibt faktisch in dem Artikel keine nennenswerten Belege. Ein Artikel über ein interreligiöses Bibel-Schreib-Projekt, ein Artikel über eine ziemlich spezielle Meinung einer ziemlich speziellen Dame, ein Beleg dafür, dass Meir Shalev sich in seinen Werken mit der Bibel auseinandersetzt. Nun ja. Wo sind die Analysen und wissenschaftlichen Monographien über den Einfluss der Bibel auf die israelische Literatur? Völlige Fehlanzeige.
Zäumen wir das Pferd doch mal von der anderen Seite her auf. Stellen wir mal die Frage: Welche israelische Literatur (oder allgemeiner: welche westliche Literatur) wurde nicht in irgendeiner Weise von der Bibel beeinflusst? Meine These (Achtung, TF): Diese Liste wird sehr kurz. --Anna (Diskussion) 17:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorschlag von הרב: auf "Thora": ich würde bei "Bibel" bleiben, denn auch die christliche Bibel übt Einflüsse aus (wäre eine interessante Ergänzung des Artikels). Die von Anna vermutete TF sehe ich nur vereinzelt und ließe sich durch ergänzte Belege klären. Behalten, Geof (Diskussion) 00:05, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Geof: Wo habe ich TF "vermutet"? Nirgends. Bitte genau lesen. Ohne Belege (und der Artikel ist derzeit komplett ohne Belege) ist das Ganze TF.
Ob diese Theorie zutreffend ist oder nicht, das ist doch hier gar nicht die Frage. Bzw. es ist doch unter allen, die hier bislang geschrieben haben, offenbar Konsens, dass die Bibel natürlich Einfluss auf die gesamte israelische etc. Literatur hat. Es ist aber nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Theorien aufzustellen und ihre Richtigkeit selber zu analysieren und zu überprüfen. --Anna (Diskussion) 09:38, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: URV von www jewiki.net/wiki/Der_Einfluss_der_Bibel_auf_die_israelische_Literatur.--Chianti (Diskussion) 01:43, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

URV ist nicht anzunehmen, laut Sperrvermerk ist der Autor identisch. --Itu (Diskussion) 23:58, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Herkulesaufgabe ist das unerledigt, als Schülerarbeit ist das Thema verfehlt, da diese Ansammlung von Allgemeinheiten plus ein paar mehr oder minder zufällig ausgewählter Autoren der Aufgabe, aufzuzeigen, inwiefern israelische Autoren strukturell durch die Bibel beeinflusst werden (ack Anna), nicht gerecht wird. Zudem URV: Hier genügt die einer Sperre zugrundeliegende Annahme der Identität zweier Autoren zwar für eine Sperre, nicht aber für Ausräumung einer URV. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:36, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

2 Minuten nach Einstellen der Erstversion erfolgte der SLA. Eine Minute später wurde dieser durch den Neuautoren rückgängiggemacht. Die Rückgängigmachung werte ich als Einspruch gegen den SLA, daher Umwandlung zum Löschantrag. Inzwischen ist mehr als 1 Stunde nach Erstversion vergangen. Info an den Erstautoren Lini1500: Bitte den Löschantrag im Artikel lassen, sonst wird das sicherlich von manchen Leuten als Vandalismus gesehen und du könntest gesperrt werden. Arbeite einfach weiter den Artikel aus, der Löschantrag klärt die Relevanz dieser Gruppe. --Jbergner (Diskussion) 12:39, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ohne jeglichen Relevanzanschein. SLA ausführen wäre hier das Mittel der Wahl gewesen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:44, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war kein Einspruch, sondern der Wunsch, diese irrelevante Band zu bewerben. Einfach mal die Gigs anschauen und die LD ist gelaufen. Mit einer einzigen Single am Start hier aufzulaufen zeugt schon von ziemlich stabilem Selbstbewusstsein. --Ingo  12:58, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Finde das ganze auch eher dürftig. Wäre für Löschen. -- Maaaaaaaarcel (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Unzulässige Umwandlung des SLA in einen LA da durch Nichtadmin ausgeführt und das auch noch aufgrund Vermutung über die Intentionen eines Benutzers, der eher Vandalismus begangen hat. Daher hier erst mal erledigt und SLA wieder rein.--Lutheraner (Diskussion) 18:11, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sicher kein LAE, wie in die Überschrift ergänzt. und ich habe den LA zusätzlich in den Artikel wieder eingestellt, damit der abarbeitende Admin alles kennt und nachlesen kann sowie hier nach einem eventuellen SLA den abschluss machen. sonst ist das unvollständig. --Jbergner (Diskussion) 18:36, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
zweifelsfrei irrelevant, vom Diskutieradmin wie so oft abgelehnt. Obwohl es hier wirklich keine Grundlage dafür gibt. Schnell löschen. -- Der Tom 18:59, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

der von Lutheraner wieder eingestellte und mit Alnilam signierte SLA wurde dort von WolfgangRieger abgelehnt. also weiter im text, ob sich noch irgendeine relevanz entdecken lässt, z.b. durch den Sieg bei den Local Heroes. --Jbergner (Diskussion) 19:03, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also lassen wir den peinlichen LA noch 7 Tage für Google zum Anzeigen auf Platz 1. Sowas von Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:17, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nö, tun wir nicht. SLA gestellt. Das ist doch Quatsch so...--HerrSonderbar Hier entlang, bitte 00:14, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Den SLA habe ich entfernt, weil er zu dem Zeitpunkt älter war als der LA. Wenn Ihr es nicht gebacken bekommt, korrekt einen SLA zu stellen, dann pflaumt nicht mich an. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit als Weiterleitung: Es gibt auch nicht interkontinentale Raketen, die einen nuklearen Gefechtskopf tragen können. Desweiteren ist der Begriff Atomrakete nicht exakt, da Raketen meist nukleare und nicht nukleare Gefechtsköpfe bzw. auch keine Gefechtköpfe tragen können. -- Alma (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein eben nicht, es gibt auch taktische Kernwaffen. Raketen sind völlig unabhängig von der Art des Gefechtkopfes. Siehe auch [[6]] --Alma (Diskussion) 12:51, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

habe es gemäß Duden: Atom­ra­ke­te, die zu einer BKL gemacht. --Jbergner (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Finde ich im Prinzip gut, aber auch in der BKL sollte die Bedeutung im Kontext Kernwaffen nicht auf strategische Kernwaffen beschränkt sein, weil (ebenso wie bei der ursprünglichen WL nach Interkontinentalrakete und der anschließenden Änderung durch WB) damit die taktischen Atomraketen unberücksichtigt bleiben. Ich habe deshalb den Link in der neuen BKL auf Kernwaffe allgemein geändert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dito, die BKL geht schon mal in richtige Richtung. Die Kategorie selbst sehe ich aber gerade durch die BKL noch fragwürdiger. --Alma (Diskussion) 13:33, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die taktischen Raketen stehen direkt drunter und man kann nur auf einen Absatz im Artikel verlinken. Soviel Hirn sollte man der Leserschaft schon zugestehen auch mal weiter zu lesen... Ich hätte aber auch "Klassifizierung" als Linkziel nehmen können. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:54, 7. Mai 2014 (CEST) Nachtrag: ich habe das Wort "Atomrakete" noch nie in Zusammenhang mit irgendwelchan Antrieben für die Raumfahrt angetroffen. Damit waren immer Waffensysteme gemeint.[Beantworten]
schon 1958 schrieb Hobby (Zeitschrift) über das Thema: Atomrakete - Schlüssel zum Weltraum. --Jbergner (Diskussion) 14:22, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann ist mir das wohl nie über die Füße gelaufen. Danke. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:22, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kino (Messe) (bleibt)

Artikelwunsch ohne jegliche Relevanzanmutung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:45, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als größte nationale Veranstaltung der Kino-Industrie sicherlich relevant. Der Artikel ist allerdings selbst als Stub sehr dürftig. 7 Tage. --Of (Diskussion) 13:03, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass da als Fachmesse relevant wäre, müsste halt ausgebaut werden. -- Maaaaaaaarcel (Diskussion) 13:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt -

nach Ausbau gültiger Stub --Rax post 21:16, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Atom (Texteditor) (gelöscht)

Softwarereklame ohne Relevanzanschein. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:51, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte die Relevanz hier nicht gegeben sein? --kelunik . . (Diskussion | Beiträge) 15:35, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwei Heise-Artikel handeln über die Software: 1, 2. --Trustable (Diskussion) 15:43, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum vermutet jemand bei einer Beta-Version aus dem Februar 2014 Relevanz? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Heise hat berichtet: Golem, WinFuture, PHPmagazin und weitere. --kelunik . . (Diskussion | Beiträge) 19:42, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erfüllt in seiner jetzigen Form die WP:RK für Software. Mehrere anerkannte Fachzeitschriften haben dem Editor mehrere Artikel gewidmet. An dieser Stelle wäre WP:LAZ angemessen… -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 04:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag. Wie heißt es so schön: Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Das kann ich aber bei diesem werbemäßig angezeigten Produkt mit vier Kurzmeldungen nicht erkennen. Wie heißt es so schön noch im Mai 2014 bei Heise: Zum jetzigen Zeitpunkt ist Atom jedoch noch weit von einem fertigen Produkt entfernt... das brauchen wir (noch) nicht in Wikipedia. --Artmax (Diskussion) 14:54, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel Atom (Texteditor) ist nun unter Atom (Texteditor) im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 12:33, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Belegfreie Behauptungen inkl. finster angedeutetem Verschwörungsgeraune über sinistre Australische Absichten. TF wie mir scheint. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:13, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann ist es eher ein Fall für die QS, aber nicht zum löschen. -- Maaaaaaaarcel (Diskussion) 14:54, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Informativer Artikel über ein bekanntes Mittelstreckenraketen-Projekt der Engländer. Dem Argument des „angedeuteten Verschwörungsgeraunes“ vermag ich nicht zu folgen: Behalten oder LAZ. --87.163.95.209 15:37, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Literatur eingefügt und quergelesen. Im Wesentlichen wird der Inhalt bestätigt.--Avron (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, sei mir nicht gram, aber BoD ist aber nicht wirklich geeignet bei so heiklen Themen. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:18, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach Weissbier, ich habe zwei Bücher angehängt. Wenn dir eins nicht passt, dann schau in dem anderen nach. Mit etwas Suchen findest du noch weitere Online-Quellen. In deiner Begründung steht generell belegfrei und TF. Beides trifft nicht zu.--Avron (Diskussion) 08:35, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich lese in WP:LIT ...Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. Weissbier hat also völlig Recht, wenn er weiterhin behauptet, dass es sich um einen unbelegten Artikel handelt. Zumindest formal hat der Artikel noch erhebliche Mängel. Nur interessiert mich Militärtechnik nicht hinreichend, um die Bücher zu lesen. Yotwen (Diskussion) 09:20, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt euch doch beide nicht erst gestern in der Wikipedia angemeldet. Der Artikel stammt aus dem Jahre 2007, zu einer Zeit in der Einzelnachweise wesentlich weniger gefordert wurden. Wollt ihr hier wirklich eine Grundsatzdebatte führen über alle Sätze und Absätze ohne Eizelbeleg führen? Wollt ihr einen Bot der alle Artikel ohne Einzelbelege löscht?
Wie gesagt der Artikel ist nach der Literaturprüfung plausibel. Man kann und soll einen "Belege-Fehlen" Baustein einsetzen, aber ein LA ist wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.--Avron (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, konkrete Frage: was soll der Satz mit Australiens sinistren Interessen bedeuten? WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:15, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Satz kling etwas seltsam, aber Australien hatte in der Tat Interesse an dem Projekt, da dieses die Basis für die Europa-Rakete darstellte, an deren Entwicklung Australien als assoziertes Mitglied der ELDO beteiligt war. Der Satz sollte besser formuliert werden, ansonsten für den Artikel unbedingt LAE. --11:27, 8. Mai 2014 (CEST)
LAE erledigt, Missbrauch der LA-Seite. Artikel wurde zwischenzeitlich bearbeitet. --Emeritus (Diskussion) 16:47, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die sinistren Australischen Absichten im Artikel geklärt. So wie der Satz vorher war, konnte man meinen, Australien wollte Atomstreitmacht werden. --Avron (Diskussion) 17:37, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Millésima (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --EH (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal was schönes: was sind unsere zutreffenden RK für Kategorie:Weinhandelsunternehmen? Vergleich mit den Vorhandenen ist es wohl relevant. --Brainswiffer (Disk) 15:03, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, weder Umsatz noch Geschichte sind imho besonders beeindruckend. 30 Mio. Euro Umsatz und eine 30jährige Geschäftstätigkeit. Da finde ich die anderen Unternehmen aus der Kategorie schon deutlich spannender. --EH (Diskussion) 18:58, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, aber wie die Fahrradhersteller, Brauereien etc. ist das ein spezielles Marktsegment, wo mal erst mal wissen müsste, was ein grosser Umsatz da ist. Ich weiss nur, dass die in vielen Ländern aktiv sind, für bestimmte Bordeaux-Weine quasi DIE Lieferadresse sind und nicht der Kleinste ist. Hab da zwar noch nicht gekauft, weil hier gute lokale Händler sind, würde aber. QS und etwas Entwerbung ja, aber hier zeigt sich wieder mal, dass Wirtschaftsunternehmen schwer global bewertet werden können. Zumindest nicht so "willkürlich" löschen. --Brainswiffer (Disk) 08:01, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sparte des Lebensmittelhandels, bei dem der Vertriebsweg wohl dem Genuß zu Gute kommen soll. Man müsste schon wissen, welchen Anteil der Versandhandel von Wein am Gesamthandel mit Wein überhaupt hat: Ich kaufe grundsätzlich keinen Wein bei Versandhändlern. Mein Weinhändler am Ort labert so schön, da schmeckt die Plörre gleich um 10 Franken besser.
Kurz: Darstellung der Relevanz ohne gleichzeitige Verortung des Distributionskanals im Markt kaum machbar und dann vermutlich weit abgeschlagen. Yotwen (Diskussion) 09:16, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mensch Yotty, was ist los, wieder nur Zustimmmung :-) PS: Du zahlst in Fränkli??? Sprich: wer hat Ahnung davon? Und man müsst die anderen über die Kategorie mit analysieren --Brainswiffer (Disk) 10:24, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Neben Aldi und Lidl sind sämtliche anderen Weinhändler kleine Klitschen. Die beiden Discountergrößen haben den Markt faktisch aufgeteilt und die Masse der Händler balgt sich um den kläglichen Rest. 80.000 Kunden für Wein? Das dürften die 5 nächstgelegenen Aldi-Filialen hier locker überbieten. Nur mal so als Relation. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:17, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Du hast Denner und Landi vergessen. Aber qualifiziert das Zeug wirklich als Wein? Wie will denn ein ehrlicher Winzer für 1.99 nach Ernte, Herstellung, Transport und Verkauf noch genug zurückbehalten, um sich wenigstens nicht erschiessen zu müssen? SCNR Yotwen (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist zumindest mal spannend (und auch entspannt).

  • Unterscheiden müssen wir wohl Edelwein und "Gesöff" für 4 Franken/3 Euro abwärts, hier gehts wohl eher um Edelweine
  • Die gibts in der Schweiz im Discounter (Denner, auch Co-Op, Landi ist eher nur lokale Weine) und speziellen Weinhändlern (meiner lokalen Cave, wo ich auch gern hingehe - der hat aber auch nicht alles)
  • Für die speziellen Edelweine (z.B. breitere Palette Bordeaux bei dem hier) gibts dann die Versände (Mövenpick hier nicht zu vergessen), und um die scheints hier zu gehen. Die haben sicher geringere Umsätze als Lebensmittelketten, es sind aber auch schon einige in unserer Kategorie und gibte es grosse und kleine. Das müsste man bei einem virtuellen Gläschen diskutieren :-) --Brainswiffer (Disk) 15:51, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Das wäre schon mal ein Vergleichsportal oder auch das hier und selbst die BILD hat sowas gemacht. --Brainswiffer (Disk) 16:32, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Endlich mal ein Unternehmen in der LD, das zu meinem Benutzernamen passt ;-). Peter Mertes hat z.B. 160 Mio Umsatz, insofern ist Millésima ein kleinerer Fisch. Mövenpick wurde als Händler im unmöglich scharf abzugrenzenden Markt für hochwertigere Weine ja schon angesprochen (deren Umsatz mit Wein: um die 100 Mio CHF). Der Markt für Bordeaux ist zwar eindeutig bestimmbar, aber da dürften Riesen wie fr:Grands Chais de France (die berüchtigte GCF, 67290 Petersbach) mit 620 Mio Euro Umsatz insgesamt doch deutlich mehr abnehmen. Glaube kaum, dass es da möglich sein wird, eine Relevanz für Millésima unabhängig belegt darzustellen.--Chianti (Diskussion) 00:08, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: und die Produzenten hochwertiger Bordeaux haben weiß Gott keine Absatzprobleme, so dass sie keinem Abnehmer eine marktbeherrschende Stellung einräumen müssten.--Chianti (Diskussion) 00:18, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann konstatieren wir, dass die wirklich relativ klein sind (denn in den von mir oben ziterten Tests sind sie auch nicht). Kenner sollten dan trotzdem nochmal auf die Kategorie:Weinhandelsunternehmen schauen, was da drinbleiben soll und vielleicht auch nur reinsoll. Dann können wir unsere Überlegungen da auf der Disk festhalten, dann hat sich das wenigstens gelohnt. --Brainswiffer (Disk) 06:25, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich gerne morgen entscheiden. Gibt es noch Argumente (Alleinstellung o.ä.)? --Artmax (Diskussion) 17:46, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nochmals auf der Webseite nach Niederlassungen geschaut, aber nichts verzeichnet.--Chianti (Diskussion) 22:15, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Weinkeller scheinen aber außergewöhnlich zu sein: mit 2,5 Mio Flaschen viermal so groß wie der "größte der Welt" [7] und Millesima das größte Weinhandelshaus der Stadt (FAZ), laut Examiner größter Händler von Bordeauxweinen der Welt [8] (s.a. Falstaff-Artikel: "Die Giganten unter den ­Négocianten wie Castel, Les Grands Chais de France, Baron Philippe de Rothschild, CVBG Dourthe-Kressmann, Mähler-Besse oder ­Millésima sind zugleich Besitzer namhafter Weingüter"). Scheint doch eine Niederlassung zu haben New York, war Pionier im Versand "In 1988 Millésima thus turned its attention to the consumer and, a first in Bordeaux, began selling directly by mail order." [9], "Today Millesima is one of the five largest buyers in Bordeaux"[10]. Angesichts der innovativen Rolle (erster Weinversender für Bordeaux, dadurch Aufbrechen des traditionellen Handelssystems) mMn in der Summe doch behaltenswert.--Chianti (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Weder der Artikel noch Chiantis Argumente können mich voll überzeugen. Auch die RK für Weinhandel werden an 100/1000 gemessen, die mit 30/40 und 3-4 Niederlassungen hier jedoch völlig verfehlt werden. Die Hilfsargumente: „größter Weinhändler der Stadt, einer der fünf größten Einkäufer von Bordeauxweinen und größter Händler von Bordeauxweinen der Welt, größtes Weinlager, größtes Weinlager für Sondergrößen...” sind entweder unerheblich oder völlig unzureichend belegt. Oliver Maria Schmitt von der FAZ ist z.B. bislang nicht als Weinexperte hervorgetreten. Richtig ist, und man sieht es auch an diesem paid editing, dass Millésima durch Direktvertrieb und Mailorder ein besonders werbe- und PR-intensives Unternehmen sein muss. Die zitierten Presseartikel lesen sich alle wie recherchefreie Gefälligkeitsstatements.

Im französischen Weinhandel wird in der oberen Stufe allerdings mit ganz anderen Umsätzen gearbeitet. Im Bordeaux sind z. B. die Big Player Castel Freres (mit Barton & Guestier), Grands Chais de France (680 Mio Euro), Audy, Schröder & Schyler (mit Kirwan) Baron Philippe de Rothschild, Ginestet (Bernard Taillan), Compagnie des vins de Bordeaux et de Gironde (CVBG), Grands Vins de Gironde, Moueix, Yvon Mai (zu Freixnenet), Mähler-Besse. Womit noch nicht einmal die großen Rhone- und Burgunderhändler aufgezählt sind. Millésima ist insofern unter den 400 Négociants im Bordeaux untypisch, als er vor allem den Direkvertrieb nutzt. Hat aber hier auch keine hervorragende Alleinstellung. „1855” kaufte 2011 ChateauOnline (10 Mio. Euro) und WineandCo (6 Mio. Euro), was sich dann auch auf 30 Mio. Umsatz addiert. In Deutschland wird der Markt von Hawsko geprägt, das sich Wein & Vinos mit 20 Mio Umsatz einverleibt hat, sowie Piroths WIV. Kurz und gut: Die von Millésima PR-mäßig aufbereitete und beanspruchte Marktnische als Edelhändler ist bei diesem bescheidenen Umsatz zu klein. --Artmax (Diskussion) 00:53, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die ausführliche Begründung und die dahinter stehende Recherche. Vorbildlich!--Chianti (Diskussion) 03:03, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Rostocker Robben (gelöscht)

Bei der Deutschen Meisterschaft im Rahmen der German Beach Soccer League, die einzig relevanz erzeugen würde, bleibt unklar, ob es sich um eine anerkannte Meisterschaft handelt. Bei den Meistern des Deutschen Beachsoccer-Verbandes wird jedenfalls eine andere Mannschaft genannt.--Lutheraner (Diskussion) 16:44, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Sportart zählt wohl, da sie von DFB bzw. FIFA anerkannt ist [11], [12]. Anscheinend gibt es jedoch keine einheitliche deutsche Liga, der DFB nennt für den DFB-Beachsoccer-Cup 2013 [13] die Turnierserien der Landesverbände sowie einen German Beach Soccer Cup, der parallel zur GBSL lief; ab 2014 qualifizieren sich jedoch die Finalteilnehmer der GBSL für den DFB-Cup, d.h., diese Liga ist wohl vom DFB anerkannt. -- M.Marangio (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als offiziell anerkannt, stellt die GBSL auch den deutschen Meister im Beachsoccer seit dem Jahr 2013. Die Ligagründung erfolgte mit Unterstützung des DFB, durch Vertreter der Nationalmannschaft. Der DFB behält sich jedoch noch das Recht vor, den deutschen Vertreter für den Euro-Winners-Cup, durch den DFB-Beachsoccer-Cup zu ermitteln. Der Modus der Qualifikanten ist ab dem Jahr 2014 wie o.a.. (nicht signierter Beitrag von 93.207.208.84 (Diskussion) 09:32, 16. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

gelöscht -

Die GBSL-Spiele sind nicht vom DFB ausgerichtet, aber der Sieger der GBSL 2013 (die Rostocker Robben) spielte gegen den Sieger der DFB-Cup-Runde den Beach-Soccer-Supercup des DFB und gewann den Supercup. Nur: Die Relevanz des gerade frisch eingetragenen Vereins ist damit noch nicht automatisch gegeben (vgl. WP:RK#Sportvereine - Liga ist nicht semiprofessionell, Sportart nicht olympisch) - und andere Relevanzmerkmale wurden hier nicht genannt (und stehen auch nicht im Artikel). --Rax post 21:04, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

CUTE-1 (LAE)

Nichts aussagender Artikel über einen Schul-Satellit, mit selber Information wie bereits unter CUTE (Satelliten) verzeichnet. Da reicht eine WL, so jedoch kein Artikel für eine Enzyklopädie. Ob der nach 10 Jahren überhaupt noch was von sich gibt? --Search and Rescue (Diskussion) 17:06, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt die Relevanzkriterien des Portals Raumfahrt. Also Behalten und ausbauen! --henristosch (Diskussion) 17:20, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Portal:Raumfahrt/Relevanz sollte jedoch der wissenschaftliche Zweck des Schul- Satelliten belegt dargestellt werden. So jedoch kein Artikel. 7 Tage zum Nachweis, sonst ab in die Tonne. Nutzen für Leser ist so nicht erkennbar. --Search and Rescue (Diskussion) 17:49, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant sicher, aber für einen Artikel zu wenig. --GDK Δ 18:34, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant sicher und inzwischen ausreichend für einen Artikel. --Asdert (Diskussion) 10:31, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun auch LA aus Artikel entfernt. --Search and Rescue (Diskussion) 10:35, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: dreimal Mitherausgeber und ein eigenes Werk. Macht das schon relevant? --Jack User (Diskussion) 17:22, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Weblink Lehrstuhlinhaber, sollte reichen. --Rita2008 (Diskussion) 17:43, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habe ich nachgetragen und den LA entfernt. -- M.Marangio (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die im LA angegebene Zählung der Publikationen stimmt auch nicht: im Abschnitt zu Veröffentlichungen werden 3 Bände als Mitherausgeber aufgeführt, der vierte Titel ist aber nur ein Aufsatz; allerdings müssen zu seinen Publikationen noch die im Artikeltext genannte Dissertation & die Habilitationsschrift hinzugerechnet werden; in summa reicht das für behalten --Artregor (Diskussion) 17:52, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Null Problemo, siehe auch jetzt Diskussion:Frank Schwab. MfG --Jack User (Diskussion) 17:58, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe auch die Bücher aus der DNB hinzugefügt und die alten entfernt (das waren Aufsätze oder Vorträge); wer sich auskennt, kann den einen oder anderen wichtigen Aufsatz oder Buchbeitrag aus [14] hinzufügen. -- M.Marangio (Diskussion) 19:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Fußballstadion ist sehr selten ein Denkmal. Nur 3000 Zuschauerplätze reicht wohl auch nicht als besondere Sportstätte für einen Verein der Regionalliga Ost. --Search and Rescue (Diskussion) 18:05, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es in RegiowikiAT übernehmen, aber nur wenn sich die IP meldet. --20:03, 7. Mai 2014 (CEST)

War immerhin auch Stadion des mehrmaligen österreichischen Fußballmeisters SK Admira Wien und somit auch sporthistorisch interessant. Auch die Untersberg-Arena blieb: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2009#Untersberg-Arena_.28bleibt.29 Ausbauen und behalten. -- Alexxx86 (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsinnslöschantrag! Sind denn leicht nur die Spieler relevant? Und es wird kein österreichisches Objekt gelöscht, das nicht von den Fachautoren des Portals Österreichische Denkmallisten als irrelevant bezeichnet wird! EOD + LAE nach 2a + QS!!!! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:47, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Form kein Artikel, aus dem eine Relevanz hervorgeht. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Internetstores (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Unternehmens-Wiki Reise Reise (Diskussion) 16:29, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben. Laut Creditreform hat die Firma internetstores Holding GmbH gerade einmal 3(!) Mitarbeiter und 2013 einen Umsatz von € 366.108,84. Allerdings konnte ich nicht ermitteln, wie hoch der Umsatz der gesamten Gruppe ist, aber wenn diese gemeint wäre, so stünde der Artikel auch unter einem falschen Lemma bzw. würde im Artikel falsch beschrieben--Lutheraner (Diskussion) 17:39, 7. Mai 2014 (CEST

Aufgrund der Auszeichnungen (u.a. der jährlich nur in 5 Kategorien vergebene Deutscher Gründerpreis) sehe ich da genbügend Indizien fü+r einen innovative Vorreiterrrolle und voptiere für Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 19:01, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte gerne im Bundesanzeiger nachlesen, hier sind zwar nur Zahlen bis Ende Geschäftsjahr 2011/12 vorhanden, aber daraus werden u.a. 199 Mitarbeiter für 11/12 ersichtlich. LucieFa (Diskussion) 07:59, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das letzte vollständige Geschäftsjahr im Bundesanzeiger scheint vom 1.9.2011 bis 31.8.2012 zu sein und weist gerade mal 60 Mio. € Umsatz aus. Anschließend finde ich nur Rumpfgeschäftsjahre, was auf erhebliche Umbauten im Konzern hindeutet. Ich hielte Zurückhaltung für angebracht, bis sich die Geschäftslage geklärt hat. Es wäre nicht der erste "innovative" Senkrechtstarter, der nach gloreichem Aufstieg einen ebenso brutalen Absturz erlebte. Derzeit keine Relevanz nach RK-U, andere nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 09:10, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In den RK-U steht: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben", internetstores hat mit fahrrad.de den erste Onlineshop für den Verkauf von Fahrrädern über das Internet ins Leben gerufen und ist heute in diesem Bereich immer noch Marktführer. Sind Fahrräder keine relevante Produktgruppe? Falls nein, kann ich den Löschantrag natürlich nachvollziehen. Zudem ist es ja nicht so, dass das Unternehmen erst gestern gegründet wurde - bereits seit 2003 ist internetstores im E-Commerce aktiv und das ohne die teilweise branchenüblichen Verluste aufzuweisen, sondern liefert Jahr um Jahr nachhaltiges Wachstum. LucieFa (Diskussion) 10:08, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
noch eine Samwer Eintagsfliege - warten bis die die RK überschreiten, bis dahin löschen --Stauffen (Diskussion) 21:37, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das erzählst du hier. Im Artikel steht es nicht und belastbar belegt ist das auch nicht. Sollen wir dir also glauben, weil du so ein hübsches Mädchen mit schönen Augen bist? Yotwen (Diskussion) 11:20, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die behauptete Vorreiterrolle von fahrrad.de im Artikel dargelegt wird, könnte dieser durchaus relevant sein. Zum jetzigen Zeitpunkt tendiere ich eher zum Löschen. — ireas (Diskussion) 11:56, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Datenlage zu unklar, einige Links/Nachweise, die nicht das bestätigten, was im Artikel stand, wurden bereits entfernt, ein weiterer sollte die Aussage bestätigen, dass das Unternehmen 130 Mio Eu Umsatz mache, davon stand aber im Beleg nüscht. Die Vorreiterrolle bzgl. fahrrad.de wurde nicht weiter bestätigt (keine Änderung am Artikel mehr); die meisten Preise beziehen sich auf Köhler, nicht auf die Firma ... insgesamt daher: gelöscht --Rax post 20:22, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, insbesondere auch Umsatz nicht belegt (und auch dann würde es nur bei gutem Willen reichen)--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiss nicht,aber wenn da in der Box 120 Mio Schweizer Franken steht, soll die Relevanz nicht dargestellt sein? Sorri versuch es mal mit einer gültigen Löschbegrüdung. Jedenfals für 2010 findet sich ein Jahresumsatz von 112 Mio 2010 [15], somit sind die 120 für 2012 nicht unrealistisch. Nur so als Hinweis 120 Mio Schweizer Franken sind ziemlich genau die 100 Mio. Euro die von den RK gefordert werden, da braucht es keinen guten Willen da die Relevanz zu sehen (es sei den man will es nicht).--Bobo11 (Diskussion) 19:08, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz stammt noch aus der Zeit als sie Vögele Reisen noch nicht übernommen hat [16]. Eigentlich ein LAE-Fall. --Filzstift  22:25, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage kann für eine Behalten-Entscheidung unmöglich gewertet werden, solange der Beleg fehlt. Es wird mal wieder mit "Unternehmensgruppe" operiert, was ohne Definition von Gruppe eine willkürliche und nicht überprüfbare Aussage darstellt. Damit ist auch unklar, wer da welchen Umsatz wie addiert. Noch keine Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 09:00, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Unternehmensgruppe? Twerenbold ist das Dach. Abgesehen davon hat das Unternehmen 2011 einen Umsatz von "rund" 120 Mio erwirtschaftet [17], 2012 waren es "über" 120 Mio [18]. Also über 100 Mio EUR zum damaligen Wechselkurs. --Filzstift  17:59, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass du etwas befangen reagierst. Die Quellen sind kaum als zuverlässig zu bezeichnen. In beiden Fällen liest sich das wie die Widergabe einer Firmenangabe und beantwortet nicht die Frage nach der Struktur. Die ist auch in der Schweiz wichtig. Ein alter Fuchs wie Twerenbold wird das Risiko einer Havarie nicht auf andere Geschäfte durchschlagen lassen. Allein deshalb wird er Geschäfte mit besonderem Risiko (wie beispielsweise die Schifffahrt) in eigene Gesellschaften auslagern. Nun müssten wir schon wissen, ob das dann unter dem Dach Twerenbold konsolidiert wird (da gibt es kaum etwas besseres als die Veröffentlichung des geprüften Jahresabschlusses), oder ob Lieschen Müller die Umsätze der Einzelnunternehmen addierte. Yotwen (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Umsatz ist über 120 Mio. CHF und somit gemäss WP:RK bereits relevant. Zudem ist das zur Gruppe gehörende Reisebüro Mittelthurgau der einzige Schweizer Anbieter mit eigenen Flusskreuzfahrtschiffen. Verschiedenes (Diskussion) 23:09, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte aber in Twerenbold Service AG[19] umbenannt werden: Die Twerenbold Service AG ist die Dachgesellschaft einer Unternehmensgruppe, die ...--Chianti (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast absolut Recht - habe die Seite entsprechend ergänzt. Verschiedenes (Diskussion) 22:15, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, gemäß Diskussion. Keine berechtigten Zweifel an der Überschreitung der 100-Mio.-Euro-Hürde. — ireas (Diskussion) 12:01, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das widerspricht mal wieder dem gesunden Menschenverstand: Es geht nicht um "in dubio" sondern um "Wissen der Menschheit" vs. "Glauben der Pressehörigen". Berechtigter Zweifel ist, dass Innenumsatz dem addierten Umsatz von Einzelunternehmen nicht entnommen werden kann. Wenn also Twerenbold Verkaufsorganisation Reisen der Twerenbold Rheinschifffahrt vertreibt, dann könnte der Preis doppelt im Umatz enthalten sein. Solange kein konsolidierter Abschluss vorliegt, gibt es keinen positiven Beweis des Umsatzes.
Hier wird durch die Hintertür erzwungen, "Gegenbeweise" zu liefern, statt den Autoren zu einer fundierten Arbeit zu bringen. Yotwen (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lendwirbel (bleibt)

Relevanz des Vereins nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:09, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bezieht sich nicht auf den Verein, sondern das Netzwerk und dessen Entwicklung. Der Artikel ist vergleichbar mit beispielsweise dem Eintrag zum Projekt https://de.wikipedia.org/wiki/Park_Fiction (nicht signierter Beitrag von Rainerro (Diskussion | Beiträge) 12:19, 10. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Lendwirbel ist ein etablierter Fixpunkt im Grazer Kulturjahr. Behalten! --Andi oisn (Diskussion) 18:39, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht warum der LA steller, die RK von einem Verein hernimmt, wo doch da gar nichts drin steht. Eine Bewegung muss kein Verein sein --K@rl 10:55, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gesellschaftliches Ereignis, das in Graz jeder kennt. --Barockbaumeister (Diskussion) 10:13, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt -

sehr grenzwertige Entscheidung, da die externe, überregionale Rezeption, soweit übers internet aufzufinden, recht dünn scheint. Letztlich wegen der Nachweise im Artikel knapp behalten. --Rax post 20:03, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Teichoskop (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:16, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre schon grundsätzlich anzunehmen, allerdings haben wir schon ein Lemma Teichoskopie, der übrigens in Teilen inhaltsgleich ist. Ob eine WL die beste Lösung wäre?--Drstefanschneider (Diskussion) 20:44, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Werbebla + Glaskugel abzieht, bleibt nichts übrig, was nicht redundant zu Teichoskopie ist. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Big Kev Murphy (erl., WL)

Als "lokale Berühmtheit" enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:18, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Künstler/Entertainer genügt nicht. Teile des Artikels über das (in Franken tatsächlich inzwischen recht bekannte) Kneipenquiz habe ich in den Artikel Pubquiz gerettet. Umgewandelt in WL auf den dortigen Abschnitt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob die Moschee an dieser Adresse an sich relevant ist, entsprechend ist aber noch viel fragwürdiger, was an der reinen Adresse relevant sein soll. Da gibt es die Moschee und das wars. Ist das eine besondere Architektur oder irgendwie anders besonders? --Bomzibar (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bislang ist mir noch nicht gelungen zu eruieren, ob das Gebäude von Cadw als gelistet geführt wird, dem optischen Eindruck nach könnte das der Fall sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ja wäre es natürlich relevant, allerdings müsste der Artikel umgebaut werden da er momemtan quasi nur von der Moschee handelt. --Bomzibar (Diskussion) 20:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach meinen Recherchen kein registriertes Denkmal. Aber das Gebäude wird bis heute oft als der Sitz der ersten Moschee in Großbritannien genannt (nicht überraschend: en:2 Glynrhondda Street). Das ist ohne Zweifel relevanzstiftend. Die Relevanz ergibt sich nicht aus der (falschen) Behauptung, sondern aus der Tatsache dass die falsche Behauptung in der Öffentlichkeit wiedergegeben wurde und wird. Das sollte noch herausgearbeitet werden, im Artikel steht offenbar nichts Falsches, so ein gültiger Stub, behalten. -- Cimbail - (Kläffen) 20:24, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sogar bei der BBC als first auf dem Tablett und in Islamischen Jahrbüchern. Und eine Professorin (relevant) und Direktorin eines Instituts für Islamstudien schreibt einen mehrseitigen Artikel, warum das nicht so ist. The Mosque that wasn't ... Behalten :-) GEEZER… nil nisi bene 23:00, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber würde das ganze dann nicht eher die Al Manar Centre Mosque denn die Adresse relevant machen? Müsste dann der Artikel an sich nicht vielleicht verschoben und ausgebaut werden? --Bomzibar (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem damit, aber die Weiterleitungen "2 Glyn Rhondda Street" und "2 Glynrhondda Street" - beides lässt sich durch GoogleBooks belegen, sollten bestehen bleiben. Heute heisst der Krempel so, aber aus diesem Lesefehler wird immer auf die Strasse (und nicht den heutigen Namen der Moschee) verwiesen. Damit hätte man beide Elemente ausgewogen abgedeckt. Verschiebung + die zwei Weiterleitungen OK mit GEEZER… nil nisi bene 09:04, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei 2 Glyn Rhondda Street kannst du allenfalls einen Falschschreibungshinweis anbringen, keine Weiterleitung da der offizielle Straßenname Glynrhondda Street ist. --Bomzibar (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Heute mag das sein, zumindest früher gab es die Schreibweise: https://www.google.de/#q=%22Glyn+Rhondda+Street%22&tbm=bks --тнояsтеn 13:41, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich. Der "Übergang" liegt etwa bei 1880 - also sowohl für die frühe Vermutung als auch für die heutige Realität zutreffend.
Glyn means "Valley" in Welsh ... und auch hier: "Rhondda" lesen. GEEZER… nil nisi bene 13:57, 8. Mai 2014 (CEST) GEEZER… nil nisi bene 13:52, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang hättest du eher auf den Fluss Rhondda verwiesen, Glyn verweist nämlich, wie das gaelische Glen (den meisten wohl von diversen Whiskymarken bekannt) auf ein Flusstal hin. Zu deutsch wäre das also Rhonddatalstraße. Und wehe unter dem Namen legt jetzt jemand ne Weiterleitung an. ;) --Bomzibar (Diskussion) 21:07, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Widerspruch? Es ist das Tal der (beiden) Rhondda(s). GEEZER… nil nisi bene 09:58, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Personelle Verstärkung

Die Straße heißt Glynrhondda Street und nicht anders. Es gibt keinen Anlass, aus der Namensherkunft jetzt abweichende Schreibweisen abzuleiten. Auch das Lemma ist korrekt, denn die in dem Gebäude untergebrachte Moschee ist nur eine von 12 oder 14 Moscheen in Cardiff. Darüber hinaus wird spätestens nach der Aufdeckung des Irrtums die Moschee nicht mehr als "älteste Moschee" bezeichnet, der ganze Vorgang wird stets mit der im Lemma wiedergegebenen Hausanschrift in Verbindung gebracht. Auch eine Schöpfung wie Legende von der ältesten Moschee in Großbritannien wäre unangebracht. Zur Relevanz: Gotteshäuser sind irrelevant, vgl. die Löschdiskussionen um Heinsberger Kapellen. Relevanz kann von einer Moschee (oder Kapelle) errungen werden, wenn sie etwas enzyklopädisch bedeutenderes als Gott vorweisen kann. Bedeutende Kunstwerke, bedeutende Architektur, besondere Größe, oder auch einen Superlativ wie "die erste". Die erste Moschee in Großbritannien zu sein macht relevant. Dabei stiftet schon die Behauptung Relevanz, sofern sie in geeigneter Weise rezipiert wird. Das Widerlegen derartig relevanzerzeugender Tatsachenbehauptungen vernichtet nur den Mythos, nicht die Relevanz. Denn Relevanz ist unvergänglich. Dieser Artikel ist zu behalten. -- Cimbail - (Kläffen) 05:28, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt sein Lemma nicht: eine Adresse bzw. das dort stehende Haus. Relevant machen können nur Fakten (älteste Moschee in UK) und selbst dann müsste das Lemma auf den (offiziellen bzw. gebräuchlichen) Namen der Moschee verschoben werden: Al-Manar Centre. Da der Hauptinhalt des Artikels aber die Geschichte Cardiffs und die widerlegte Legende über das Alter der Moschee ist, gehört er erstens entrümpelt (Übertrag in Cardiff) und danach ist die Frage, ob ein einziger 20-seitiger Artikel in einem islamischen Fachmagazin relevant macht. Eine Rezeption der Widerlegung der Legende außerhalb der islamischen Fachwelt dieses Artikels ist jedenfalls nicht belegt (anders als der Krieg von Berwick-upon-Tweed mit Russland).--Chianti (Diskussion) 16:03, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "Legende" ist weit weniger bedeutend wie die über Berwick-upon-Tweed#Der Kriegszustand mit Russland und gehört darum in den Artikel über Cardiff. Das Gebäude selbst wird dadurch jedenfalls nicht relevant; außerdem wäre das Lemma verfehlt.--Chianti (Diskussion) 14:35, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Markantes Eckgebäude und Sakralbau, was sicher auch Orts- bzw. Stadtteilprägend ist und auch als Sehenswürdigkeit gelistet ist. [20] Behalten Grüße --Coffins (Diskussion) 21:42, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber so weit bisher bekannt doch in keiner Denkmalliste und damit nach unseren Regeln nicht relevant. --Bomzibar (Diskussion) 11:55, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, diese Regel will ich sehen, dass ausschließlich in Denkmallisten geführte Straßen/ Gebäude relevant sind! Die kenne ich noch nicht!! --Berihert - Diskussion 12:06, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die von mir behauptete Relevanz bezieht sich eben nicht auf das Gebäude, und sie stützt sich auch nicht auf den einzigen verfügbaren wissenschaftlichen Artikel zur Widerlegung der Geschichte. Relevant ist die urbane Legende. Und die bezieht sich stets nicht auf die derzeit in dem fraglichen Gebäude untergebrachte Moschee, die sich übrigens selbst niemals auf eine eigene historische Kontinuität seit 1860 berufen hat. Die Relevanz des Mythos ergibt sich aus den zahlreichen seit etwa 2002 erfolgten Veröffentlichungen, in denen 2 Glynrhondda Street falsch als Sitz einer 1860 eingetragenen Moschee identifiziert wurde. Eben auch kein bloßer Aktenfehler, sondern ein Fehler der ein beträchtliches Eigenleben entwickelte, bis hinein in akademische Veröffentlichungen, die auch aufgeführt sind. Es wäre verfehlt, den Sachverhalt im Zusammenhang mit der "Stadtgeschichte von Cardiff" in den Ortsartikel einzubringen, denn auch wenn Publikationen der Stadtverwaltung oder ihr nahestehender Körperschaften ebenfalls die Legende (als Tatsache) wiedergegeben haben, so handelte es sich doch um eine in diesem Rahmen unbedeutende Randerscheinung. Und, wie oben schon dargelegt, auch das Lemma ist korrekt, denn abgesehen vielleicht vom Grundbuch wird 2 Glynrhondda Street ausnahmslos entweder mit der Legende genannt, oder als Postanschrift der heute dort ansässigen Moschee. Der erste Aspekt ist für hier bedeutend, der zweite nicht. -- Cimbail - (Kläffen) 08:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde außer dem Artikel von Sophie Gilliat-Ray in der Fachzeitschrift Contemporary Islam keine Belege im Artikel, dass die Falschangabe so weit in der Bevölkerung verbreitet und Gesprächsthema war, dass die Bezeichnung "urban legend" gerechtfertigt wäre.--19:23, 14. Mai 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) )

Interessante Geschichte und ausführlicher Artikel über eine historische Kuriosität, einen Fehler, der es auf diverse Hauptseiten schaffte, warum nicht auch bei uns? --Gripweed (Diskussion) 07:12, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lilabungalow (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Fehlende Relevanz. Im Sommer 2012 spielt das lilabungalow auf dem 46. Montreux Jazz Festival und begleitete Herbert Grönemeyer bei vier Festivalskonzerten als Support, erscheint mir allerdings nicht wirklich überzeugend. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Auftritte könnten aus meiner Sicht durchaus relevanzstiftend sein. Allerdings fehlt dem Artikel jegliche Außenwahrnehmung (ebenso wie Belege). Daher erstmal gelöscht. Sollte ein größeres mediales Interesse nachgewiesen werden können, bitte ich um Nachricht auf meiner Diskussionsseite, damit ich den Artikel wiederherstellen kann. — ireas (Diskussion) 12:10, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dewetron (gelöscht)

Behaupte hier mal: Nicht relevant bzw. Relevanz nicht dargestellt nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Berihert - Diskussion 22:42, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege sind eine Pressemitteilung und die eigene Homepage, de fakto also nicht vorhanden. Da nichts Relevanz-begründendes gesagt wird, wären unabhängige Belege sowieso eine übertriebene Forderung. Keine Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:52, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dargestellte Irrelevanz, die Gelben Seiten sind gleich nebenan. Löschen. -- Der Tom 18:19, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung bei Augusta Technologie würde reichen, eigene Relevanz nicht sichtbar, daher löschen.--Anselmikus (Diskussion) 23:46, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian athrabeth tulu 15:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. --93.211.29.161 22:58, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, das ist ein Scherz, oder? Falls nicht - was genau ist dir an der Relevanz unklar? --Kritzolina (Diskussion) 23:03, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe keine Ahnung, um was es im Artikel geht, nicht die Geringste! Sieht aber wichtig aus!! Vielleicht sollten sich hier mal ein paar Mathematiker zu Wort melden. Gruß --Berihert - Diskussion 23:08, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Formalistisch: kein LA im Artikel, also hier erledigt. Das kann ich auch ganz ohne Admin zu sein. Und da es eins der Ungelösten Probleme der Mathematik wohl eher ein Scherz-LA. Für die Lösung des Problems gibt es übrigens 1 Million US-Dollar. --Jack User (Diskussion) 23:11, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@DaB.: Ach, du hattest den LA entfernt, aber hier noch nicht eingetragen, daher habe ich gedacht, es sei keiner im Artikel... :) das ist eine Jack-User Vermutung, für die Lösung zahlt mir wer eine Million? ;D --Jack User (Diskussion) 23:18, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Will auch 'ne Million haben. Dass das viel Geld ist, habe ich in Mathematik noch kapiert :-D --Berihert - Diskussion 23:25, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme die Million auch ganz ohne das Problem zu lösen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 23:27, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kinners, werdet nicht gierig ... DaB. hat den LA schon gekriegt, es ist nix mehr übrig --Kritzolina (Diskussion) 23:28, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]