Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:20, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Der Nutzen dieser Liste ist nicht vorhanden. Neun von zehn der wenigen Blaulinks führen zu Artikeln, die nichts mit Plakatmalern zu tun haben. Auf den verlinkten Begriffsklärungen stehen keine Plakatmaler. So ist die Liste nutzlos. Es wäre wohl einfacher die Artikel, wenn sie dann wirklich mal geschrieben werden, in einer Unterkategorie von Kategorie:Maler (China) zu sammeln. -- Wachtor (Diskussion) 10:34, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

zuerst dachte ich an ein fake ;-) Sowas in den ANR stellen ist ??? 7 Tage bleiben, wobei ich da wenig Hoffnung habe. Eine Liste mit 95 bis 98% rotlinks ist mMn eine reine Datensammlung, eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Nutzlos"? - Ich glaube, mein Schwein pfeift! Anderswo ist auch fast alles rot. Man möchte China hier halt nicht wahrhaben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Man konzentriert sich hier geistig ganz auf Bezahlsportler-Biographien (Badminton, Volleyball, Sportschießen, Tischtennis, Wasserspringen, Schwimmmen, Beachvolleyball, Snooker, Basketball, Eishockey, Turnen, Leichtathletik, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Rudern, Biathlon ...) ...[Beantworten]
Vom Löschantragsteller stammen (Stand: 8.8.) übrigens exakt Null Artikel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:52, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
und was hat das mit dieser Liste zu tun, dass ich keine Artikel erstellt habe? -- Wachtor (Diskussion) 14:20, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
In jeder WP-Liste sollen entweder alle (viel Spaß!) oder nur relevante Einträge aufgenommen werden.
Wenn alle Einträge der Liste eindeutig relevant sind, wie können dann >98 % Rotlinks sein?!? Hab's nicht genau gezählt, aber es sind wohl eher 99,5% Rotlinks...
Vorschlag: Die Liste in den BNR des Erstellers/Verfechters verschieben, sie darf dann wieder in den ANR, sobald eine vernünftige Anzahl der Einträge Blaulinks sind (ich bin schon mit 20 % zufrieden...).
--arilou (Diskussion) 14:07, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
An manchen Rotlink-Listen kann man halt erkennen, wie unterbelichtet Wikipedia in manchen Gebieten ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:35, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Bei den chinesischen Denkmalslisten, wo sich die 'Community' auch schon einen dran abgebrochen hatte, war anfangs auch fast alles rot.[Beantworten]

Das mit den beanstandeten 'verlinkten Begriffsklärungen' wurde behoben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:29, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Behalten[Beantworten]

Durchgesehen, ich finde noch den Blaulink Jin Yan, der im Artikel nicht als Maler, sondern als Schauspieler geführt ist. Sonst sehen die Blaulinks ok aus. @arilou, ich kann mir gut vorstellen, dass viele dieser Künstler relevant sind, es wurden bloß noch keine Artikel geschrieben. Es existieren auch solche Listen wie Liste schwedischsprachiger Schriftsteller oder Liste schottischer Schachspieler, wo ebenfalls jeweils noch mehr als 60% rot ist. Allerdings gibts auch in der Quelle (nämlich von hier mit C+P-Übernahme) nicht zu allen Künstlern Einträge, sodass arilous Zweifel berechtigt sind. Ferner ist noch Nachbesserungsbedarf: Zumindest Lebensdaten sollten m.E. noch zu allen gelisteten Künstlern aufgeführt werden. Und bitte auch die Todesjahre recherchieren. Außerdem sollte klargestellt werden, dass es sich ausschließlich um KP-kadertreue Posterkünstler handelt; ich vermute mal dass z.B. KMT-Künstler nicht in jene Galerie aufgenommen wurden? Falls das so ist, sollte Reiner eine entsprechende Quelle auftun und entsprechend ergänzen. ... 7 Tage Zeit, dann falls ohne wesentliche Verbesserung bitte BNR. --Enyavar (Diskussion) 16:48, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Auch der Titel ist noch nicht astrein, da sind entsprechend Auskunft der Datenbank viele Ölmaler, Wandmaler, Cartoon-Zeichner und sogar Bildhauer enthalten, ferner künstlerisch ambitionierte Schriftsteller und Redakteure. Selbst wenn die alle mal mindestens eine Plakat- oder Postermalerei erstellt haben, die in dieser Sammlung enthalten ist, dann sind sie doch oft wegen anderer Tätigkeiten relevant. "Liste von Propagandakünstlern der Volksrepublik China mit Schwerpunkt Print und Plakat" wäre zutreffender. Die in der Quell-Datenbank nicht aufgeschlüsselten Künstler machen mir Sorgen. --Enyavar (Diskussion) 17:03, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
über Kunst lässt sich trefflich streiten ;-) Plakate sind sicher Gebrauchskunst (manchmal sogar von wirklich guten Künstlern gemacht). Dem Kommentar des Vorredners kann ich mich nur anschließen. Ob die Auflistung von rotlinks WIRKLICH alle relevanten chin. Plakatkünstler beinhaltet? (oder auch etlichen Beifang) Es gibt da gewisse Zweifel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Zumindest Lebensdaten sollten m.E. noch zu allen gelisteten Künstlern aufgeführt werden. Und bitte auch die Todesjahre recherchieren." --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:24, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: "7 Tage" (ich bin hier raus, das ist hier so tot wie das Portal)[Beantworten]

Eine reine Namensliste mit 100 % Rotlinks macht wirklich keinen Sinn -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Na klar. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Offensichtlich hat das IISG von der KNAW nur "Beifang" gesammelt. ;)[Beantworten]
es ist leider immer dasselbe mit Dir, du kübelst hier was rein und dann bist du sauer, wenn andere nicht die Genialität dieser Aktion erkennen? loool In deiner Kopiervorlage stehen aber bedeutend mehr Infos (als nur die Namen). Das Lemma ist relevant, DIESE Liste kann verlustfrei gelöscht werden (da reicht ein kleiner Artikel mit link zur umfangreichen Original-webseite). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Reingekübelt" wirkt auf mich eher solch ein Pseudo-Design. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:21, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Kraut und Rüben ...[Beantworten]

<bk>

@Majostattsenf: Das ist völliger Unsinn. Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste. Ob die darin genannten Namen verlinkt-blau, verlinkt-rot oder unverlinkt-schwarz sind, spielt für den Sinn oder Unsinn der Liste genau keine Rolle.
@Reiner Stoppok: Wenn du dich an elementarste Wikipediagrundsätze halten würdest, wie etwa das Klären gleicher Begriffe und der entsprechenden Lemmata, würdest du dir viel Ärger sparen. Im übrigen wäre es tatsächlich hilfreich, wenn Lebensdaten oder zumindest Daten zur Dauer des künstlerischen Schaffens beigefügt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste." (Und der Rest war schon behoben.) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Und wer mehr wissen will, soll halt zur Seite der genannten Quelle gehen. Und wer davon garnichts wissen will, dorthin wo der Pfeffer wächst.[Beantworten]
Löschen. Ein Artikel über chinesische Posterkunst wäre interessant. Aber dieser ungefilterte Datenbankabzug, lediglich mit chinesischen Namen, ohne dass das eigentliche Interessante dargestellt, nämlich ihr Werk, lässt einen komplett im Regen stehen. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:57, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein ähnliches Herumgequatsche gab es hier, hier, hier, hier und hier auch (Fortsetzung auf Wunsch). --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:13, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Ich kann es langsam nicht mehr hören.[Beantworten]

Das waren ja auch eine nützliche Liste und eine nützliche Navi. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:33, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und Du kannst das bewerten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:36, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Wo waren Deine Edits hier im Chinabereich noch mal? (dass ich das Wikipedia-China-Portal für tot erklärt habe, wird ja inzwischen von niemanden hier mehr beanstandet)[Beantworten]
Ja. Was nützlich ist kann ein Außenstehender besser beurteilen als der Vertreter eines toten Portals. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:03, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Willst Du mich beleidigen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:16, 9. Aug. 2018 (CEST) PS: Dieses skurrile Portal haben Chinainteressierte hier immer wie die Pest gemieden.[Beantworten]

Könnt ihr zwei jetzt bitte mal das streiten aufhören und zur Sachlichkeit zurückkehren? Die Liste ist doch nicht schlecht und ausbaufähig. Wenn Reiner die Hinweise zu den gewünschten weiteren Daten in der Liste aufnimmt und ergänzt, dann wird das doch eine informative Liste werden. Nur die Namen ist etwas dünn, das hatten hier ja schon einige andere Benutzer aufgegriffen, also ist das eine berechtigte Kritik/Anmerkung, sollte man also ernst nehmen. Aber bitte lasst doch, euch hier gegenseitig Tätigkeit/Untätigkeit, usw. vorzuwerfen, das bringt nix, außer Frust und Ärger ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:19, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wodurch ist gesichert, dass die Personen in der Liste relevant sind? Dass sie aus einer bestimmten Datenbank stammen?
Wenn das ausreichend ist, dann (a) muss die Liste bleiben und (b) sollten China-Kunst-Interessierte, wie z.B. Benutzer:Reiner Stoppok, mal so langsam mit dem Anlegen von Einzelartikeln zu jedem Künstler beginnen, denn relevante Künstler sollten in der WP ja einen Artikel haben.
Andernfalls (wenn die Datenbank nicht sicher relevanzstiftend ist) sollte dieser Datenbankauszug erst Eintrag für Eintrag zumindest grob geprüft werden, ob der jew. Künstler relevant ist - im BNR. Anschließend kann die verbliebene Liste dann in den ANR.
--arilou (Diskussion) 11:40, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Beim Verschieben in den 'BNR' bleibt die Liste ja erst mal erhalten...
Nix da, BNS. Bereits jetzt hat man alphabetisch bequem die weiteren Infomöglichkeiten aus dem Weblink der zitierten Quelle. Kritisiert doch lieber mal die schäbige Liste der chinesischen Maler. - Ist doch wahr! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:01, 9. Aug. 2018 (CEST) PS: "Ohne die Sicherheit, dass diese Liste nicht doch irgendwann gelöscht wird, nimmt das niemand auf sich." (Zitat Hans-Jürgen Hübner)[Beantworten]
Wieso soll die Liste chinesischer Maler schäbig sein? Durch Kritik an anderen Seite machst du "deine Liste" auch nicht besser. Die Maler Liste bietet wesentlich mehr Infos als diese Liste hier - Wachtor (Diskussion) 14:07, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Ohne die Sicherheit, dass diese Liste nicht doch irgendwann gelöscht wird, nimmt das niemand auf sich."
Deswegen ja die Verschiebung in den BNR, bis die Relevanz der Liste sichergestellt ist; denn dort löscht sie niemand - außer dir, währ ja wohl dein BNR...
--arilou (Diskussion) 15:19, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: Was hat das Erstellen von Artikeln zu WP-Relevanten chinesischen Künstlern damit zu tun, ob es eine Liste dieser Personen gibt - oder sie z.B. nur in einer Kategorie verzeichnet sind?!? Wenn sie jeweils für sich relevant sind, ist der Artikel auch ohne Liste sinnvoll - und nicht "vertane Arbeit"!
--arilou (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du Dich hier im Chinabereich so auskennst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:49, 9. Aug. 2018 (CEST) PS: Hatte ich bisher noch nicht bemerkt (aber ich bin hier ja auch erst seit über zehn Jahren dabei).[Beantworten]
sagter der selbst ernannte China "experte"--2A02:8071:1FC:7B00:34EA:702C:9ECA:5A01 12:51, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Reiner Stoppok:
Unfug bzgl. Relevanz und Listen-Quatsch erkenne ich auch, ohne China-Experte sein zu müssen.
Ansonsten vielen Dank für die Diskussionsweise, anderen die Kompetenz abzusprechen - unter anderen klassischen Diskussions-Unsitten.
Meine Meinung bleibt dennoch: Löschen oder in BNR verschieben, Benutzer:Reiner Stoppok darf entscheiden, was ihm lieber ist.
--arilou (Diskussion) 09:02, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei, einen Satz in der Löschbegründung im Artikel zu korrigieren auf:

"Die VIER Blaulinks führen zu Artikeln, von denen nicht einer die Plakatmalerei auch nur ein einziges Mal nennt." --arilou (Diskussion) 09:17, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen sinnlosse rohdaten sammlung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:23, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sinnloses Löschgeschwafel. Bitte mal nachlesen, was Rohdaten sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:39, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eher normale Liste, sogar mit Zusatznutzen (Bilder, Weblinks, Chinesische Namen). --Kungfuman (Diskussion) 13:25, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sicher schön, wenn die Liste mehr Informationen enthielte als nur die Namen. Dass viele Namen noch rot sind, liegt
daran, dass wir nicht viele Artikel über chinesische Künstler haben, das ist bei vielen Listen zu Anfang so und nicht schlimm.
Falls Leute falsch einsortiert sein sollten oder in den entsprechenden Biographieartikeln Angaben fehlen, so ließe sich das
beheben. Das alles sind aber keine validen Löschgründe. Liste bleibt. -- Perrak (Disk) 14:40, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Tönjes 14:45, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel:

Liste ohne Wert für Wikipedia (nicht signierter Beitrag von Крестоносцы (Diskussion | Beiträge))

Einspruch Ist zumindest LD wert--Lutheraner (Diskussion) 14:38, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen sind von 2012, also uralt. Douglas Holding und Scholz Recycling sind inzwischen keine Familienunternehmen mehr. --91.20.2.253 15:05, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mag sein - aber das ist reparierbar. Grundsätzlich ist solch eine Liste sinnvoll--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und "Veraltet" ist kein Löschgrund, schon gar kein Schnelllöschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
mit Verlaub, so einen Mist als Artikel/Liste hab ich schon lange nicht gesehen. Macht doch eine vernünftige Tabelle draus!! So ist das ein SLA-Fall (aus Qualitätsgründen). 7 Tage, vll rettet es wer. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • 7 tage a) für eine richtige tabelle und b) dafür das ich erfahre, welche familien die herrschaft in den firmen inne haben (also eine weitere spalte). das die zahlen von 2012 älter sind, halte ich für verschmerzbar, allerdings ist eine liste die von familien und unternehmen handelt, aber beides nicht verknüpft, unbrachbar. Bunnyfrosch 19:35, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal eine Tabelle spendiert und die überflüssigen Deltas zum Vorjahr rausgeschmissen. Da es in zahlreichen Medien praktisch jedes Jahr eine neue Liste gibt, kann man das bei Bedarf fürs nächste Jahr integrieren (z.B. hier Zahlen für 2013. Die Thematik, und das zeigen die zahlreichen Veröffentlichungen in bedeutenden Blättern (Handelsblatt, Spiegel, Manager-Magazin etc.) ist zweifellos relevant. Behalten und ausbauen. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:01, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke HsBerlin01, jetzt klar Behalten. Denn Stand sollte man noch besser ablesen können (mach ich gleich). Nächster LAE --Hannes 24 (Diskussion) 09:48, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sollte in die QS..Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 09:54, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

War SLA mit Einspruch. Siehe hier, hier und hier. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:16, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank für die Wiederherstellung und die Ermöglichung einer Löschdiskussion. Hier kommt von mir ein Plädoyer für diesen Artikel: Der Artikel füllt eine akademische Lücke in der Wikipedia. Es geht um die bislang fehlenden Lemmata "Treibhaus Erde" und "Heißzeit" (Letzteres als Weiterleitung). Beide Konzepte sind eng verwandt und an sich synonym. Anders als eine Kalt- oder Warmzeit, geht es bei einer Heißzeit um ein völlig aus den Fugen geratenes Klimasystem, bei dem das System in eine neue Trajektorie geraten ist. Besser ausgedrückt ist dies durch den in der Fachwelt üblichen Begriff "Treibhaus Erde", den ich deshalb auch gewählt habe. Der Artikel bezieht sich dabei auch auf eine vielbeachtete (z.B. ARD, ZDF, FAZ, CNN, BBC) Studie, die als Metastudie in einer der anerkanntesten Fachzeitschriften der Welt veröffentlicht wurde. Sie ist in Proceedings of the National Academy of Sciences erschienen, der am zweithäufigst zitierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift überhaupt und nach Nature und Science die wohl drittwichtigste Fachzeitschrift. Autoren waren Will Steffen, Johan Rockström, Katherine Richardson, Timothy M. Lenton, Carl Folke, Diana Liverman, Colin P. Summerhayes, Anthony D. Barnosky, Sarah E. Cornell, Michel Crucifix, Jonathan F. Donges, Ingo Fetzer, Steven J. Lade, Marten Scheffer, Ricarda Winkelmann und Hans Joachim Schellnhuber. Wer sich nur ein bisschen in dem Themenfeld auskennst, der wird schnell erkennen, dass hier alle die in der Klimaforschung Rang und Namen haben gemeinsam eine extrem eindrucksvolle Metastudie veröffentlicht haben, deren Ergebnisse das Potenziel haben, die kommenden Jahre der Klimapolitik zu beeinflussen. Erstmalig wird nämlich aufgezeigt, dass das 2-Grad-Ziel, das im Pariser Übereinkommen verabschiedet ist, nicht ausreichen könnte, um das Treibhaus Erde zu verhindern. Ich habe selten eine Studie gesehen, die in den Medien weltweit derart schnell so umfangreich rezipiert wurde. Die Studie hat mehr oder weniger eine Schockwelle in den globalen Medien ausgelöst. 80.71.142.166 07:38, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: Studien gibt es wie Sand am Meer, und wir haben auch diesen Sommer ein mediales Sommerloch. Im Zusammenhang mit den derzeit bestehenden Temperaturen ist solch eine Studie ein gefundenes Fressen für die Medien. Für Reaktionen aus der seriösen wissenschaftlichen Welt ist es noch zu früh. Ich denke, auf die sollten wir lieber warten. Gruß, --CC 07:56, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
*quetsch*: Wenn die weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet (zusammen: locker 200.000 Zitierung) auf Einladung der Chefredaktion (nur so kann man in PNAS einen solchen Artikel verfassen) in der drittbedeutendsten Fachzeitschrift der Welt eine Überblicksstudie publizieren, dann sind Kommentare wie deiner oben nicht hilfreich, sondern zeigen eher, dass du dich mit dem Thema hier wohl noch nicht wirklich befasst hast. Mit Sommerloch hat sowas nun gar nichts zu tun, wir haben es hier wirklich mit einer bahnbrechenden Arbeit zu tun. Nur mal zwei Kommentare von Forschern auf Twitter: Stefan Rahmstorf bezeichnet die Studie als "neue Klimastudie, von der die ganze Welt spricht!" und Eicke Weber schreibt: "Diese inzwischen vielzitierte Studie zu #Klima #Heisszeit #jetstream fasst sehr gut zusammen was auf uns im Rahmen unseres seid 1850 laufenden Experiments mit unserem Planeten Erde zukommt, Ausgang vollkommen ungewiss, wenn wir nicht schleunigst umsteuern!"
Ob jetzt deswegen auch ein eigener Artikel zum Lemma Treibhaus Erde relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. Der Begriff kommt in der Fachliteratur vor, aber jetzt nicht sohäufig, dass man dass man ohne Diskussion die Relevanz bescheinigen könnte. Deswegen bin ich hier unsicher. Es ginge natürlich auch, die Inhalte in andere Artikel einzubauen und dann nur eine Weiterleitung anzulegen. Ähnlich wurde es auch in der englischsprachigen Wikipedia gelöst, wo es einen Artikel Greenhouse and Icehouse Earth gibt. Andol (Diskussion) 15:09, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel handelt ja nicht von der Studie, sondern von dem auch vorher schon in der Klimaforschung bekannten Begriff Treibhaus Erde (engl. Hothouse Earth). Die Studie gibt aber einen guten Überblick, weswegen ich sie auch zitiert habe. Abgesehen davon handelt es sich nicht um irgendeine Studie, sondern eine Metastudie von beinahe allen Klimaforschern, die Rang und Namen haben. Metastudien fassen die Ergebnisse vorangegangener Forschung zusammen. 80.71.142.166 08:03, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob Sommerloch och „Studien wie Sand am Meer“: Diese Studie wurde in der Tat von hochkarätigen Klimaforschern verfasst. Dennoch bin ich auch dafür, noch ein paar Monate zu warten, bevor die Studie in Wiki explizit behandelt wird. Dennoch halte ich den neuen Artikel für sinnvoll, sofern er sich nicht nur auf diese neue Studie bezieht. --Fährtenleser (Diskussion) 08:07, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten, da gibt´s genug, und es kommt jeden Tag mehr dazu. M.E. ist aber Heißzeit das passendere Lemma.--Meloe (Diskussion) 08:23, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für allgemeine Betrachtungen gibt es bereits das Lemma Globale Erwärmung. Redundante Artikel sollten vermieden werden. Unter dem hiesigen Lemma ist nur die Studie anzusprechen. --CC 08:36, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenfassung wäre keine gute Idee. Treibhaus Erde ist ein ganz bestimmtes Szenario, Folge einer Trajektorie, die in der Klimaforschung diskutiert wird, ähnlich wie auch Schneeball Erde für die Vergangenheit diskutiert wird. Es handelt sich dabei um einen irreversiblen Zustand. Das wird durch den viel allgemeineren Begriff der globalen Erwärmung nicht ausgedrückt. Wir können ja jetzt nicht anfangen und alle möglichen Begriffe aus der Klimaforschung unter globale Erwärmung zusammenzufassen. Dann müssten wir auch Satz des Pythagoras löschen und bei Mathematik einbauen. :-) 80.71.142.166 08:42, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste in Anlehnung an und in Abgrenzung zum Artikel Warmzeit verfasst werden. -- Neudabei (Diskussion) 12:27, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

völlig indiskutabel. Es gibt bereits mindestens Klimawandel, Klimakatastrophe, Globale Erwärmung, Folgen der globalen Erwärmung, Kontroverse um die globale Erwärmung und jetzt versucht sich noch jemand an dem Thema? Auch wenn das Thema bedeutsam ist, aber eine derartige Redundanz ist komplett kontraproduktiv. schnelllöschen --HsBerlin01 (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es nur en:Greenhouse and icehouse Earth, in dem Treibhaus Erde und Eiskeller Erde zusammen behandelt werden. --91.20.2.253 13:09, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sind allerdings grundverschiedene Zustände. Es macht wenig Sinn, diese in einem Artikel zu behandeln. Aber sicher besser gemeinsam als gar nicht. 80.71.142.166 15:56, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, als Unterpunkt von Folgen der globalen Erwärmung fände ich es am besten, denn meine Vorredner haben sicher recht: Zu viele einzelne Lemmata im Klimawandel-Zusammenhang sind nicht nötig. --Fährtenleser (Diskussion) 16:43, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann wird der Artikel ja noch länger, da kurbelt man sich eh schon fast die Finger wund. Und sowas kuckt sich doch heutzutage kein Mensch mehr an. So lange Texte, mein ich. Das ist, so, wie ich es sehe, auch verkehrt, daß zu viele einzelne Lemmata im Klimawandel-Zusammenhang nicht nötig sind. Ganz im Gegenteil. Und zwar nicht nur in dem speziellen Zusammenhang, sondern generell. How ever. Ich bin für behalten.fz JaHn 19:24, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist die Redundanz. Selbst Artikel, die auf den ersten Blick nicht sehr viel mit dem Thema zu tun haben, bieten dazu relativ ausführliche Informationen Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3. Und im Lemma Zwei-Grad-Ziel ist auch einiges verzeichnet. --Berossos (Diskussion) 19:46, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um einen etablierten Begriff aus der Klimaforschung. Daher steht ihm auch ein eigener Artikel zu. Sicher gibt es Überschneidungen, aber das ist bei jedem Thema der Fall. Das unter "Forschungsgeschichte des Klimawandels" abzuhandeln ist in etwa so als würden wir "Relativitätstheorie" unter "Forschungsgeschichte der Physik" abhandeln. Wer hier nach "Treibhaus Erde" sucht, der will auch etwas darüber lesen und nicht über den Klimawandel allgemein oder die Forschungsgeschichte. Gewisse Überschneidungen waren in der Wikipedia noch nie ein Beinbruch. Dann muss man die entsprechenden Artikel eben gut miteinander verlinken. Beim "Treibhaus Erde" geht es um einen ganz spezifischen Zustand des Erdsystems, der im Sinne einer Einbahnstrasse durch Rückkopplungseffekte erreicht wird. Es ist klar, dass auf diesen Zustand auch auf verwandte Artikel verwiesen werden muss. Aber mit ewiglangen Sammelartikeln, auf die Nicht-Synonyme verweisen, ist hier niemandem geholfen. 80.71.142.166 21:03, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber der Artikel überzeugt mich in dieser Form nicht. Dazu ist er momentan noch zu kurz geraten und bietet meines Erachtens zu wenig Hintergrund- und Basisinformationen. Im Vergleich dazu sind die thematisch nah verwandten Kippelemente im Erdsystem aussagekräftiger, auch von der Belegsituation her. --Berossos (Diskussion) 21:58, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Glen Peters hinterfragt auf Twitter ebenfalls den Begriff und kritisiert auch, dass der Begriff nicht definiert sei. Das spricht eher gegen die These, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt. Etabliert bedeutet ja nicht, dass ein Begriff mal ein einem oder einer Handvoll Paper genutzt wird, sondern da gehört schon mehr dazu. Da es aber durchaus schon ein paar Arbeiten gibt, die den Begriff nutzen, würde ich vorschlagen, eine Weiterleitung auf Kippelemente im Erdsystem anzulegen und dann die relevanten Inhalte dort einzubauen. Damit ginge inhaltlich nichts verloren, der Begriff würde als Weiterleitung weiterexistieren und es gäbe keine Redundanz. Faktisch wären die Inhalte dort auch besser aufgehoben, denn dort werden die jeweiligen Kippelemente und -mechanismen ja beschrieben. Zudem könnte dieser Artikel durchaus ausgebaut werden. Andol (Diskussion) 00:14, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie das so in der Fachwelt ist, weiß ich nicht. Aber in der Welt, die ich wahrnehmen kann, war der Begriff schon ein Begriff, bevor der verniedlichende Wischiwaschi-Begriff "Globale Erwärmung" erfunden wurde. fz JaHn 09:44, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich sollte man mal schauen, was en:Greenhouse and icehouse Earth schreibt.
Die Definition in diesem Artikel "Die Begriffe Treibhaus Erde (englisch Hothouse Earth) und Heißzeit bezeichnen in der Klimaforschung (insbesondere der Forschung zum Thema Resilienz) einen Zustand des Klimasystems der Erde jenseits einer planetarischen Schwelle von etwa 2 °C gegenüber der vorindustriellen Durchschnittstemperatur, ab der das System im Wesentlichen von intrinsischen biogeophysikalischen Rückkopplungen angetrieben wird." ist also zu eng gesetzt.
Die englischsprachige Wikipedia definiert: "A "greenhouse Earth" or "hothouse Earth" is a period in which there are no continental glaciers whatsoever on the planet, the levels of carbon dioxide and other greenhouse gases (such as water vapor and methane) are high, and sea surface temperatures (SSTs) range from 28 °C (82.4 °F) in the tropics to 0 °C (32 °F) in the polar regions." -- Woodie Wood (Diskussion) 19:30, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Definition entstammt dem neuen Artikel. Wir sollten lieber eine akademische Topquelle zitieren als die englische Wikipedia. Allerdings würde das Fehlen von Gletschern zu einem Meeresspiegelanstieg von 60 Metern führen. Auch die Temperaturangaben klingen ungemütlich. Die derzeitige Oberflächtentemperatur der Erde beträgt 15 Grad. Ohne Atmosphäre (sprich: Ohne Treibhauseffekt) wäre es -18 Grad. Insofern beschreibt die Definition der englischen Wikipedia letztlich eine ähnlich dramatische Situation. Was ihr fehlt sind die Trajektorien, die allgemein im Zusammenhang zum Hothouse Earth stehen. 80.71.142.166 22:22, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Definitionen beziehen sich auf viele hunderte Millionen Jahre Erdgeschichte, nicht zugfälligerweise auf das politische Zwei-Grad-Ziel. Wir haben schon etliche Artikel, wir haben auch den Artikel Warmzeit. Ein bisschen mehr Definition muss schon sein. Ich halte diese Artikel letztlich für überflüssig, eine Erwähnung im Artikel Globale Erwärmung für die Entwicklung seit 150 Jahren reicht.
Wenn ein eigenständiger Artikel über die Eigendynamik gewollt ist, dann wäre en:Runaway climate change zu übersetzen. -- Woodie Wood (Diskussion) 22:52, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch nicht den der zig-fachen Redundanz? Na gut, da wir mit unserer Schwarmintelligenz offensichtlich nicht in der Lage sind, ein Thema sauber aufzubereiten und abzugrenzen erzeugt eben jeder seinen Artikel. --HsBerlin01 (Diskussion) 09
08, 10. Aug. 2018 (CEST)
Na, da könnte man dann doch aber auch einfach erstmal so n Redundanz-Baustein drüber semmeln, über den Artikel. Da gibt s die doch extra für, hier, bei WIKIPEDIA. Oder nicht? fz JaHn 10:22, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dass „hothouse earth“ in der Resilienzforschung oder Klimaforschung generell oder im in der Einleitung bzw. im in PNAS-Artikel verwendeten Sinn eine verbreitete Bezeichnung ist, scheint mir zweifelhaft zu sein und wird durch den PNAS-Artikel nicht belegt. Vielmehr habe ich im PNAS-Artikel keine explizite Rückbindung ihrer Begriffsverwendung an ältere Literatur gefunden. (Habe ich etwas übersehen?) Eine Suche bei Scholar nach „hothouse earth“ liefert nicht viel Verwertbares. Wilcox (1977) kenne ich nicht, bei Scholar finden sich nur 14 Zitierungen seiner Arbeit. Hat er den Begriff wirklich „popularisiert“? Kann jemand seine Definition zitieren? Pearce ist Journalist, welche Primärquellen gibt er denn an? Sind die Definitionen dort wirklich gleich oder zumindest ähnlich? Dass „houthouse earth“ im im PNAS-Artikel verwendeten Sinn (ein stabiler aber nicht klar bestimmter Klimazustand im Ergebnis einer Trajektorie aus dem stabilen holozänen Temperaturbereich heraus, wahrscheinlich ein Warmklima, vielleicht ähnlich dem Miozän) in der Forschung ein Gegenbegriff zu „Snowball earth“ ist, ist noch nicht belegt, im Artikel von Hoffmann und Schrag (2000) kommt das Wort hothouse nicht vor. Mir kommt er als wissenschaftlicher Gegenbegriff auch unplausibel vor. Generell fehlt mir Sekundärliteratur zur Begrifflichkeit selbst. (Soweit es nicht um den Begriff bzw. einen Klimazustand „hothouse earth“ sondern einfach um die Ergebnisse der Analyse geht, die lassen sich m.E. zwanglos in anderen Artikeln berücksichtigen. Ich habe vorhin den PNAS-Artikel von Steffen et al. verwendet, um Kippelemente im Erdsystem zu erweitern: Spezial:Diff/180198428 und bin bei der Verlinkung der Autoren überhaupt erst auf diesen Artikel Treibhaus Erde und die LD gestoßen.) --man (Diskussion) 09:19, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu hothouse conditions findet sich hier etwas. Allerdings ist dies ein Zustand, der in der Erdgeschichte extrem selten erreicht wurde, zuletzt an der Perm-Trias-Grenze vor 252 Millionen Jahren. Der verlinkte Artikel versteht unter der Bezeichnung hothouse eine Globaltemperatur um 30 °C, mit CO2-Konzentrationen im Bereich von 4.000 bis 5.000 ppm und entsprechend ausgeprägten Massenaussterben sowie weitgehender ozeanischer Anoxie. --Berossos (Diskussion) 09:52, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, Berossos. Unter Klimazustand gibt es unter „Hitzehaus“-Zustand auch eine ansehnliche Literaturliste. In dem Sinn lässt sich, denke ich, von einem etablierten Fachbegriff sprechen. Ich vermute, auch Wilcox und Pearce meinen eher diese Bedeutung. Die Bedeutung von Steffen et al. (2018) weicht davon sehr stark ab. Ich denke, es ist ohne weitere Belege problematisch, im Artikel die Bedeutung von Steffen et al. als Definition in die Einleitung des Artikels zu übernehmen und im Weiteren zentral zu behandeln. Wenn, dann müsste m.E. der Artikel stark überarbeitet werden und den Klimazustand, wie du ihn zusammengefasst hast, behandeln. Dann leuchtet mir auch hothouse earth als Gegenbegriff zu snowball earth ein. Steffen et al. wäre m.E. eher eine Randnotiz. --man (Diskussion) 11:01, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ohne jegliche Abstriche derselben Meinung wie du. --Berossos (Diskussion) 11:06, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, Woodie Wood hat (19:30, 9. Aug. 2018 (CEST)) auch so argumentiert, ich habe die Diskussion hier zu flüchtig gelesen. Also meine Zusammenfassung: als Fachbegriff vielleicht relevant (eventuell ein Redundanzproblem), nur wird im Artikel der Fachbegriff nicht wirklich behandelt. --man (Diskussion) 11:15, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass der Artikel stark redundanzgefährdet ist, sehe ich ein Problem darin, dass er hauptsächlich auf der Studie von Steffen et al. basiert. Die Arbeit wird gleich fünfmal zitiert, viermal in den Einzelnachweisen, einmal unter Literatur. Eine Darstellung, auch im Hinblick auf den erdgeschichtlichen Kontext, wie der Hitzezustand bzw. das Treibhaus Erde genau definiert und eingegrenzt wird (mit allen Begleiterscheinungen), ist bestenfalls in Umrissen erkennbar und müsste unter Anfügung weiterer Belege umfassend konkretisiert werden. Was aber im gegenwärtigen Rahmen schwierig werden dürfte, da Steffen et al. - wie Du bereits geschrieben hast - eine eigene Definition verwenden. --Berossos (Diskussion) 14:58, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich finde den Lemma-Titel zudem ein wenig unglücklich gewählt. Die Erde ist immer ein "Treibhaus", selbst mitten in einer Kaltzeit (das Schneeball-Szenario mal ausgenommen) - dafür sorgen der Treibhauseffekt respektive die Treibhausgase. Deshalb sagt die Benennung "Treibhaus Erde" auch nicht unbedingt über den jeweiligen Klimazustand etwas aus bzw. lässt viele Deutungsmöglichkeiten zu. --Berossos (Diskussion) 18:25, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist aber in der Klimawissenschaft so üblich und der Artikel von Steffen et al. ist zentral. Er wurde immerhin im Nature veröffentlicht, einer der wohl bedeutendsten Fachzeitschriften der Welt! 80.123.144.98 08:09, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dass der Begriff so, wie von Steffen et al. und hier im WP-Artikel verwendet, in der Klimawissenschaft „üblich“ ist, wird hier gerade bezweifelt, siehe oben. Deine Behauptung „so üblich“ (wie von Steffen et al verwendet) ist noch zu belegen.
Im Übrigen ist die Arbeit bei PNAS, nicht Nature, erschienen. Und der Begriff ist auch nicht das eigentliche Thema der Arbeit von Steffen et al. sondern sie verwenden ihn, so verstehe ich den Artikel, einfach als griffige, plakative Bezeichnung für das Resultat einer Trajektorie, einer Kaskade von Kipppunkten, auf der wir uns bald oder sogar jetzt schon befinden könnten. Dieses Szenario ist das eigentliche Thema ihrer Perspektive, siehe das Abstract oder auch [1]. --man (Diskussion) 22:03, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine Gründe genannte, die der Relevanz entgegenstehen, auch in anderen Wikis vorhanden. Erledigt. --分液漏斗 (Diskussion) 12:17, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Andrea Matheisen (gelöscht)

Artikel vermag nicht von enzyklopädischer Bedeutung zu überzeugen. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:22, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

So ist es wohl, denn die Quellen geben überhaupt nichts her. --Jageterix (Diskussion) 10:42, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht stichhaltig. Die angegebene Literatur inkl. Quellen (seriöse Tageszeitungen, Ausstellungsrezensionen) ist überprüft und korrekt zitiert, ebenso die Weblinks. Die Angaben zu den Ausstellungen basieren auf Informationen der Künstlerin (Kürzung möglich). Einige Werkfotos werden noch hinzugefügt. MW62 (Diskussion) 16:23, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
2 Fotos hinzugefügt; weitere später. Artikel sollte definitiv nicht gelöscht werden. MW62 (Diskussion) 22:53, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist wirklich schlecht: Habe nur einen Eintrag bei ArtFacts.Net hier gefunden, der sagt, dass sie keine Ausstellungen in bedeutenden Museen oder Kunsthallen gehabt haben kann. Helfen könnte aber vielleicht Punkt 7 in den RK-Bildende Kunst: Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. --Jageterix (Diskussion) 09:34, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale, der Münchner Merkur eine bayerische Zeitung; sculpture network eine internationale, die MKK eine traditionsreiche Münchner Künstlerorganisation. Ich bitte auch zu berücksichtigen, dass z.B. eine Ausstellung 2017 (Palazzo Bembo, Venedig) im Kontext der Biennale Venedig, eine andere 2018 im Ägyptischen Museum München stattgefunden hat. Ich wäre bereit, die Liste der Ausstellungen nochmal zu überarbeiten. Wie der Aufstellung jedoch zu entnehmen ist, ist die Künstlerin auf dem internationalen Kunstmarkt aktiv. Private Käufer können ja nicht genannt werden.

Außerdem betraf die Löschung zunächst nur einen einzelnen Absatz des Artikel (Ästhetik der Künstlerin), was ich akzeptiere. Deswegen sollte nicht der komplette Artikel gelöscht werden. MW62 (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Personen abzuschätzen fällt meist schwer, aber die Liste der Ausstellungen liegt einem doch schwer im Magen. Hier sollte wirklich auf wichtige reduziert werden, am besten die, wo sie der "Star" war bzw. wesentlich beitragen hat. Abwartend --HsBerlin01 (Diskussion) 11:02, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Anhaltende öffentliche Wahrnehmung vorhanden und überregionale Berichterstattung (Landkreis) in Münchner Merkur auch, also Behalten --Jeff Curan (Diskussion) 16:28, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die einschlägigen RKs für bildene Künstler werden nicht erreicht. Die RK#A würde mehr als diese 7 Artikel in der Presse verlangen. Zumal bei der Süddeutschen auch nur der Lokalteil berichtet und nicht das Feuilleton. Löschen.--Ocd→ schreib´ mir 14:34, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Nennung internationaler Presseartikel ist möglich: zB: Grosseto (80.000 EW, Italien), https://www.grossetonotizie.com/mostra-ascolta-la-vita-andrea-matheisen-massa-marittima/ (Ausstellungsbesprechung); zur Biennale sind auch nur ausgewählte Künstler zugelassen: http://www.palazzobembo.org/index.php?page=266&lang=en. Internationale Präsenz würde ich doch höher gewichten als überregionale. Daher Bitte um Behalten der Seite. MW62 (Diskussion) 15:28, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn professionelle Kuratoren der GAA Foundation einen Künstler aus einem internationalen Bewerberkreis für die Kontextausstellung zur Biennale in Venedig (eine der bedeutendsten Kunstausstellungen weltweit) auswählen, dann muss das Niveau auch für einen Eintrag ausreichen.MW62 (Diskussion) 15:49, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte doch immer schön bei der Wahrheit bleiben. Palazzo Bembo des European Cultural Center ist überhaupt keine "Kontextausstellung" im Rahmen der Biennale, das ist Promotionprivatveranstaltung. - Es gibt auch ein immer wiederkehrendes Missverständnis, was das mit der Überregionalität von Presse auf sich hat. Es geht um den Inhalt in einem renommierten Feuilleton, nicht - wie hier - um einen "Kulturtipp" im Regionalteil, das machen i.A. Lokalreporter, die in der Süddeutschen, Merkur oder Passauer Veranstaltungshinweise in freundlichen, gelieferten Worten vorstellen, hat aber mit der monographischen Behandlung der RKBK nichts zu tun. Jeder freut sich, wenn er seinen Namen in der Zeitung findet. Manchmal frage ich mich, ob einige von Euch jemals einen "richtigen" Artikel gesehen haben. Wie umfangreich war und in welchem Rahmen stand "2013 Abbildungen verschiedener Arbeiten in der Zeitschrift "Schöner Wohnen"? - Gefährlich fand ich insbesondere solchen Eintrag wie "2018 Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Münchner Künstlergenossenschaft", das war die alte Fassung, jetzt zum Glück geändert in "2018 Jahresausstellung Münchner Künstlergenossenschaft, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Katalog": nur, Ausstellungen im eigenen Künstlerverein (betrifft auch Ottobrunn) können gar nicht mitzählen, das ist das Münchhausen-Zopf-Verfahren - man organisiert und stellt sich selbst aus, egal wie dicke der Verein ist, und die Münchener sind wirklich gut vernetzt und haben auch Zugriff auf gute Räume. Auch die Spaziografico in Massa Marittima ist nicht weiter ausschlaggebend, eine Verkaufsausstellung o.ä. im Ausland macht noch keinen "international bekannten Künstler".
Letztlich finde ich nichts Überzeugendes. Das ArtFacts-Ranking oben ist übrigens völlig irrelevant, weil der Eintrag absolut unvollständig und nicht zu beachten ist. Es ist schade, dass keine weitere Bekanntheit in der Kunstwelt zu finden ist. - Wie steht es nun mit den Arbeiten im Öffentlichen Raum? Lässt sich da denn nicht etwas mehr sagen? (Standort, Resonanz der Bevölkerung, Maße, Titel). sculpture network ist zwar interessant, aber für 10 € im Monat ist man dabei in diesem gemischten Kunstverein für die Verdoppelung der eigenen Website. Für mich ist es derzeit eher reine Künstlerdokumentation (nicht WP-Aufgabe) als eine enzyklopädische Kunstwissensvermittlung. Ich würde den Artikel nicht in die WP aufnehmen, dazu ist der Name zu unbekannt. Gut geeignet für ein Regional-Wiki. MfG, --Emeritus (Diskussion) 17:01, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die GAA Foundation, eine Non-profit-Organisation - ist nicht korreliert mit Schöner Wohnen, sondern seit 2011 mit der Biennale in Venedig. Ein Blick auf die Künstlerliste ist erhellend. Ich dachte, hier würde Sachlichkeit gepflegt ohne Invektiven? MW62 (Diskussion) 17:22, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Beleidigung hatte ich sicherlich nicht im Sinn, die Zeitschrift hatte ich erwähnt, weil, wenn es keine kunstfachzeitschriftlichen Beiträge gibt, dann könnte auch ein ordentlicher Beitrag in einem Publikumsmagazin in Betracht kommen.
Ich hatte es bereits aufgrund Deiner obigen Beiträge erwartet, dass Du noch einmal auf GAA und ECC fokussierst. Der ECC-Artikel ist bspw. in der en:WP gesperrt; Rietmeyer, der niederländische "Chef" nur in der nl:WP, es gibt in en und nl einen Kurzartikel en:Personal Structures, objektive publizistische Wahrnehmung nur randständig. Bisher ist kein Künstler allein über die Teilnahme beim ECC wp-relevant geworden. Deutlich: Die Veranstaltungen bewirken noch keine automatische WP-Relevanz.
In Venedig sind die Zusatzveranstaltungen, die collaterali, Standard, sie tragen nicht den Löwen im Signet, sie versprechen sich eine Adelung. GAA und ECC treten schon fast als Alternativbiennale auf und kleckern nicht (Mora, Bembo, Michieli), auch nicht bei den umfangreichen Katalogen (mit 100, 180 oder über 200 Künstlern, kurz auf einer Doppelseite vorgestellt). Das Non-profit, bei uns bewirkt es Steuerbefreiung, ist nicht unbekannt in der Branche, sie trafen damals einen bestimmten Nerv und betreiben ihr Netzwerk professionell, aber insgesamt ist das völlig intransparent geworden. Wie sehen eigentlich die Ausstellungsvereinbarungen aus? Es gibt auch widersprüchliche Angaben: Einladung oder Teilnahmebewerbung? Ist das für die Künstler wie die "kostenfreien nichtkommerziellen Biennalen" nach den RKBK zu werten, weil wir dort ja etwas unterscheiden? --Emeritus (Diskussion) 10:02, 15. Aug. 2018 (CEST) Ping an @Artmax, Kurator71: Wisst ihr vielleicht mehr oder könnte abschließen?[Beantworten]
Sicher kann man Institutionen und Preisvergaben (sh. Echo) hinterfragen. Das ist nicht Gegenstand meiner Darstellung. Mir ging es darum zu dokumentieren, dass die Künstlerin international ausstellt und verkauft. MW62 (Diskussion) 14:55, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, MW62, genau das hatte ich auch so verstanden. Da das aber sehr, sehr, sehr viele auch machen, ist uns die Aufnahme in ein biographisches Künstlerlexikon (nicht die mit reinen Namensnennungen), ein kunsthistorischer oder kunstwissenschaftlicher oder kunstfeuilletonistischer Beitrag, ein renommierter Kunstpreis oder die Dokumentation von Verkaufserfolgen über Rankings, die Personalausstellung in einem renommierten Museum oder dort wenigstens in einer (internationalen) beachteten Gruppenausstellung (via Ausstellungsrezensionen), dazu alternativ auch Thema in Publikationen eines dafür angesehenen Verlages wichtig. Mir zumindest. Die eigentliche künstlerische Relevanz ist davon unberührt, die machen ja alle ihre Sache gut. (Und möge bitte nicht Kritzolina entscheiden). --Emeritus (Diskussion) 15:57, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für etablierte Künstler gibt es ja den Thieme-Becker/auch online. Nach meiner täglichen Erfahrung ist die Wikipedia im allgemeinen offener.MW62 (Diskussion) 18:44, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dem Kollegen Emeritus kann ich in seiner Argumentation nur zustimmen. Wir haben es hier wieder einmal mit einer Künstlerartikel zu tun, der mit jeder Zeile, einschließlich der koketten Selbstabbildung zeigt, dass hier keine enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne vorliegt. Da ändern auch die (fast peinlichen) Darstellungen jeweils in den Lokalausgaben Ottobrunn in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur nichts, im Gegenteil: auch sie bestätigen nur das Gesagte. Die angeführten Ausstellungen zeigen in die gleiche irrelevante Richtung, das sind alles Veranstaltungen auf der jeder Künstler teilnehmen kann, wenn er sich bemüht oder wenn er networkt. Und wenn die nationalen Ausstellungen nicht taugen, warum sollten es internationale? Nicht wir bestimmen, was relevant ist, sondern: renommierte Kunstzeitschriften, bekannte Kuratoren in Kunstvereinen, Museen, monografische Artikel in überregionale Feuilletons, renommierte Preise, es gibt hunderte Möglichkeiten, die zeigen, dass eine Künstlerin im Kunstdiskurs angekommen ist. Wenn die sagen, eine Künstlerin ist wichtig (wie z. B. die von mir erstelle Agnieszka Polska), dann ist sie auch für Wikipedia wichtig. Hier sehe ich: nichts. Der Kollege MW62 mag mal unsere kleine Handreichung WP:Interessenkonflikt lesen. --Artmax (Diskussion) 21:32, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Naja, das ist ein völlig anderes Medium. Hier Bronzeskulptur, dort Video, Installationen, also verschiedene Genres, Vertriebskanäle und mediale Wahrnehmung, also nicht vergleichbar. MW62 (Diskussion) 14:38, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch. Das Prinzip ist das Gleiche, unabhängig von dem gestalterischen Material oder Genre: die einfache Wahrnehmung im jeweils spartengreifenden Kunstdiskurs würde reichen, das geht sogar auch bei minimal vertretenen Kunstformen ganz gut. 1x "richtig getroffen" nach RK/RKBK, alles wäre ok. --Emeritus (Diskussion) 14:36, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Tag des öffentlichen Aquariums (erl., Weiterleitung)

Ich fürchte, die Öffentlichkeit diese Veranstaltung nicht ausreichend wahrgenommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:41, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich kann den Einwand verstehen, wenn der "Tag des öffentlichen Aquariums" wegen seines geringen Bekanntheitsgrades als wenig relevant für die Öffentlichkeit eingestuft wird. Ich denke aber, dass der Aktionstag wichtig ist. Er soll dazu beitragen die nicht-organisierten Aquarianer zu erreichen und sie auf durchaus relevante Themen wie Neozoen, Umwelt- und Naturschutz hinzuweisen. Von den knapp 1.9 Millionen Aquarienbesitzern in Deutschland sind nur etwa 10.000 in Vereinen organisiert. Leider sind darunter viele, die sich nicht darüber bewusst sind, was es für Schaden anrichtet, wenn Tiere wie Wasserschildkröten oder amerikanische Flusskrebse bei uns in der Natur aussetzen. Die Folgen solcher Gedankenlosigkeit sind nicht nur eine Verfälschung der Fauna (tropische Fische in der Erft, Marmorkrebse in Teichen und Flüssen), sondern auch die Verschleppung von Krankheiten wie Krebspest, Froschsterben und BSAL (Salamandersterben). Das bedroht die Artenvielfalt in unserer Natur.
Außerdem führt es dazu, dass die Haltung von Zierfischen und Wirbellosen auf den Prüfstand kommt. Einige Tiere und Pflanzen, die wir im Aquarium pflegen (wie die Pomacea-Apfelschnecken, die Karolina-Haarnixe, Wasserhyazinthe und verschiedene Wasserpestarten und Tausendblattarten) sind bereits verboten worden. Weitere Arten sind von einem Verbot bedroht. Und das ist ein Thema, dass nicht nur die Aquarien-Vereinsmitglieder angeht, sondern alle 1.9 Millionen Aquarienbesitzer. Darum ist es sehr wichtig, fachliche Informationen auch über die Vereinsgrenzen hinaus an die breite Masse zu vermitteln. Der "Tag des öffentlichen Aquariums" ist ein Versuch die nicht organisierten Aquarienbesitzer mit den Vereinen und Arbeitsgruppen zu vernetzen und sie so für die fachlichen Informationen erreichbar zu machen. Aus dem Grunde halte ich es für wichtig, diesen Aktionstag bekannter zu machen. Ein Eintrag in Wikipedia kann dazu beitragen.
Ich kann nachvollziehen, dass der Aktionstag nach seiner Bekanntheit betrachtet als unwichtig gelten kann. Von seiner Bedeutung her, halte ich ihn aber für wichtig und relevant genug, weshalb ich den Beitrag erstellt habe.
In diesem Jahr wird der Tag des öffentlichen Aquariums deutlich stärker beworben als in den vergangenen zwei Jahren. Unter anderem sind 17 öffentliche Aquarien und Zoos mit Aquarien angeschrieben worden, sich zu beteiligen. Der Zoo Leipzig wird sich leider nicht beteiligen können, weil zu dem Zeitpunkt bereits viele Becken ausgeräumt sein werden, weil das Aquarium dort renoviert werden soll. Es gibt aber erste Signale aus dem Sea Life in Berlin, dass dort Interesse besteht. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich Hagenbeck beteiligen wird, weil der Verband einige Kontakte dorthin pflegt. Ein Wikipedia-Eintrag wäre eine gute Sache, um die Reichweite der Aktionen zu erhöhen, darum würde es mich freuen, wenn der Eintrag bleibt. --Maike1976 (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Euer Verband ist ja relevant und hat einen Artukel. Baut es als Initiative dort in ein eigenes Kapitel ein (da sieht man auch, was ihr macht) und macht hieraus eine Weiterleitung und gut isses. Brainswiffer (Disk) 07:33, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da die Mitgliedsvereine mitmachen und auch größere Einrichtungen wie der Tierpark Bochum würde ich diesem Aktionstag die Relevanz nicht absprechen wollen. Behalten. -- Woodie Wood (Diskussion) 00:12, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da relevant, aber dringend aktualisieren und ausbauen. Teilnehmer - 1 Teilnehmer genannt? "Kritik"-Abschnitt ist so albern. POV-Formulierungen ändern. M∞sfrosch 09:18, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz immer noch nicht aufgezeigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:16, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nciht dargestellt - zu jung, zu wenig teilnehmende Instituionen, auch auf der Website. Durch kategorisierte Weiterleitung auf Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde ersetzt. --Minderbinder 18:33, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nur Eigenbelege, Artikel wurde von einer IP eingestellt., kein Artikel im herkömmlichen Sinne der WP, geht mehr Richtung Werbung. zudem müssten zu viele Informationen eingeholt werden, dass wäre Aufgabe des Artikelerstellers und nicht der QS. Joel1272 (Diskussion) 11:15, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit 114 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2012 ist das Unternehmen relevant. --91.20.2.253 11:18, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur das Angermüllerbau laut Bundesanzeiger keinen solchen Umsatz im Jahr 2012 erwirtschaftet hat, es waren gerade mal 13,3 Mio. gewesen, deshalb habe ich mal den Satz raus geschmissen, da er nicht stimmte. --Adnon (Diskussion) 12:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei der langen Unternehmensgeschichte würde sich vielleicht etwas finden lassen, nur ist davon im Artikel nichts dargestellt. --Adnon (Diskussion) 12:13, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf S. 10 steht: „Zahlen und Fakten, Angermüller-Gruppe insgesamt: Betriebsleistungen insgesamt 114 Mio. EU (Betriebsjahr 2012); Mitarbeiteranzahl insgesamt 494 (Stand Juni 2012)“ --91.20.2.253 13:04, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stand aber so nicht im Artikel, da war die Rede von das alleine Angermüller Bau GmbH schon 114 Mio. Umsatz erwirtschaftet hat und das war flasch. Die 114 Mio. müssen übringens extern Belegt sein und nicht mit der Firmenwebsite. --Adnon (Diskussion) 06:19, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Imagebroschüre kann man analog zu einem Geschäftsbericht schon glauben, Auch wenn es Eigendarstellungen sind, Lügen sind da Strafbewehrt und das FA ließt sowas auch. Infobox einbauen und LAE würde ich sagen. Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, die Mitarbeiteranzahl aus der Broschüre ist ja auch nachweisbar seriös, bitte behalten. --Icodense (Diskussion) 23:56, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Geschäftszahlen werden nun einmal von Unternehmen erstellt und veröffentlicht. Daher kann diesbezüglich im Regelfall der Eigendarstellung vertraut werden. Inhalt würde dem Artikel aber gut tun.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Scheint einfach aus der übernommen worden zu sein, sehe keinen Mehrwert für die deutsche Wikipedia. Im Netzt habe ich, neben ihren Publikationen, nichts gefunden. --Fallen Sheep (Diskussion) 12:14, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschantrag im Artikel -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 12:24, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oh, entschuldige. Habe ich jetzt ergänzt. --Fallen Sheep (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sie hat mehr als vier Sachbücher geschrieben, ist also relevant. --91.20.2.253 14:32, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zwölf Sachbücher, der Artikel ist 2013 importiert worden. Wenn, dann ließen sich auch andere Sachbuchautoren aus der dt. Wikipedia löschen. Die Informationen über die gute Frau sind ein bisschen dünn, aber höher, als der britische Eintrag. Joel1272 (Diskussion) 15:15, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevant gemäß unseren Relevanzkriterien, daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:18, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Relevanz schon über die Anzahl der Publikationen geklärt ist, gut. Dann darf die jute Frau natürlich bleiben. --Fallen Sheep (Diskussion) 19:22, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein eigenständiger Begriff. Eine deutsche Lieferadresse ist eine Adresse zum Beliefern in Deutschland - so simpel is dat.

Es gibt auch keine Artikel zu "Deutscher Schlagersänger", "Französisches Passagierschiff" oder "Irisches Postauto".

Der einzige Abschnitt im gesamten Artikel, der evtl. tatsächlich spezifisch zu "Deutsche Lieferadresse" ist, ist der Abschnitt "Lizenzpflicht".

--arilou (Diskussion) 13:56, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm...also beim Lesen fand ich es dann schon interessant und es ist nicht so simpel wie Du anmerkst. Ggf. ist das Lemma unpassend gewählt aber diese Sache mit den Vor- und Nachteilen in Bezug auf eine Lieferadresse beschreibt ja schon ein Phänomen das wohl erst so richitg mit dem Internethandel aufgekommen ist. Wie wäre es mit einer Überarbeitung statt Löschung ? --Elmie (Diskussion) 14:04, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das hat jetzt mit "deutscher Schlagersänger" nichts zu tun ... es geht ja nicht um die Lieferadresse allgemein, sondern speziell um Unternehmen im Ausland, die eine deutsche Lieferadresse haben, weil dies Vorteile bringt ... interessanter Artikel ... behalten ... --Anghy (Diskussion) 16:05, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber: Das gibt's dann genauso als "Französische Lieferadresse" oder "Italienische Lieferadresse" oder "Japanische Lieferadresse" oder "Chinesische Lieferadresse" oder oder oder.
Und: Was unterscheidet es von "Postanschrift"? Oder von "Mietbriefkasten", "ausländisches Postfach"? Wenn schon ein Artikel, dann ein Ausbau von Markt (Wirtschaftswissenschaft)#Nach rechtlicher Ausdehnung, dort könnte man solche Umgehungen rechtlicher Schranken dann aufführen. Ähnliche Markt-/Regionalbeschränkungen gibt's ja auch für Online-Video (Netflix-US 'sendet' nicht an EU-Kunden), oder Regional-Codes bei DVDs oder ähnliches.
--arilou (Diskussion) 16:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Evtl. eher Markt (Wirtschaftswissenschaft)#Nach räumlicher Ausdehnung. --arilou (Diskussion) 16:14, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
nichts gegen eine Verlinkung der Hintergründe. Deutsche Lieferadresse ist aber was sehr spezielles und konkretes, was gut beschrieben ist. Arbeitest du beim Zoll und willst verhindern, dass das weiter bekannt wird? :-) Die Spezifik und Relevanz und Verbreitung kommt ja vor allem durch die Schweiz und deren Nicht-EU-Mitgliedschaft bei einem strengen Zollregime. Ob’s das mit Fankreich und Italien auch gibt, ist möglich (für die Romandie und Tessin). Da bräuchte es aber auch Quellen. Die chinesischen und sonstigen Lieferadressen sind dagegen beliebig und allenfalls einen Satz bei den Regionalbeschränkungen wert, dass es deshalb für Ausländer Anbieter nationaler Lieferadressen in einigen Ländern gibt. Mehr kann man da aber kaum sagen, weil wir da die Hintergründe bisher nicht kennen. Hier sollte man das behalten und ausbauen, denn wie das geht und wo die Probleme liegen, ist Wissen. Brainswiffer (Disk) 07:48, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also ich weiß nicht. Im Ausland (in dem Falle von der Schweiz aus gesehen) ist es billiger. Ja und? Tanken in Polen. Polenmärkte. Autowaschen in Polen. Vietnamesenmärkte in Tschechien. Grenznahe Einkaufszentren in Holland oder Belgien. Das sind doch eher Banalitäten, mit denen sich ein wenig Geld sparen lässt. Man könnte es auch anders ausdrücken. Sogar Schweizer dürfen in Deutschland ein Postfach mieten. Wow! Löschen --HsBerlin01 (Diskussion) 08:39, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: "Deutsche Lieferadresse ist aber was sehr spezielles und konkretes" - Und warum soll sich ein Schweizer nicht um eine Französische Lieferadresse bemühen? Oder um eine Italienische Lieferadresse? Was unterscheidet "Deutsche Lieferadresse (für einen Schweizer)" von "Chinesisches Postfach (für einen Japaner)"? Oder "Russisches Bankkonto (für einen Ukrainer)"? Oder "US-Bankkonto (für einen Europäer)"? Bei ca. 200 Staaten auf der Erde kann man so mal auf die Schnelle 200*(200-1) ~ 40000 Artikel generieren, nur für "Lieferadresse". Nochmal 40000 für "Bankkonto", nochmal 40000 für "Postfach", ...
Ein allgemeiner Artikel à la "Umgehung von Marktzugangs-Beschränkungen", der dann Abschnitte über Lieferadressen, Postfächer, Briefkastenfirmen, IP-Sperren/Redirects, DVD-Regionalcodes usw enthält - das wäre imo sinnvoll.
Aber "Deutsche Lieferadresse" - Löschen.
--arilou (Diskussion) 11:12, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Nein, ich arbeite nicht beim Zoll, und im Grunde bin ich bzgl. WP auch Inklusionist - aber Triviales kann weg. Evtl. könnte der Artikel die Relevanzschwelle ja reißen, wenn man ihn nach Ausländische Lieferadresse umbenennt, und die Situation in der BRD als Beispielfall aufführt.
--arilou (Diskussion) 11:21, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Deutsche Sprache hat auch einen Artikel, warum können die nicht alle was anderes sprechen? Und Sprachen gibt es auch mehrere :-) Wenn wie hier die spezifika dargestellt werden, ist das halt relevant. Brainswiffer (Disk) 14:15, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich aus Deutsche Lieferadresse alles weglösche, was nicht spezifisch ist, sind wir praktisch wieder bei hiesigem Löschantrag - da bleiben vielleicht 2 oder 3 Sätze übrig. --arilou (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Firmen in Deutschland, die gültige deutsche Lieferadressen an meist ausländische Personen oder Unternehmen ohne feste Lieferadresse in Deutschland vermieten - Lagerraum in Deutschland mit gültiger Anschrift. Als Logistikunternehmen im Postbereich sind die Vermieter gegenüber der Bundesnetzagentur lizenzpflichtig. Für weitere Ausfuhrregelungen, wie z. B. das Verzollen, ist der Mieter selbst verantwortlich; mitunter wird es auch als weiterer Service angeboten.
Evtl. könnte man noch den Wert '250 Mio. Franken' unterbringen, mehr bleibt von dem Artikel nicht übrig.
--arilou (Diskussion) 15:02, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du neigst zur Überteibung :-) Es ist mehr -und dann halt ein stub. Brainswiffer (Disk) 16:39, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Artikel, und die darin enthaltene Information ist keinesfalls trivial. Ich wusste nicht, dass es solche Dienstleistungen gibt und wie sie gesetzlich reguliert sind. Dass es die Konstruktion auch in anderen Ländern als Deutschland geben könnte, ist kein Löschgrund. Wir löschen ja auch nicht den Artikel Deutsch-russische Beziehungen, nur weil andere Staaten auch Beziehungen zueinander haben. Die Lemmafrage kann ggf. auf der Artikeldiskussionsseite behandelt werden; meines Erachtens ist das Lemma aber beim ggw. Inhalt in Ordnung. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:23, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

das Lemma gehört geändert, denn es geht eigentlich um Firmen, die daraus ein Geschäftsmodell gemacht haben. Ob dem Finanzamt (beider Länder D und A/CH/F..) da ein Nachteil entsteht? sollte noch erwähnt werden. Umbenennen und Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
na offenkundig: das ganze ist natürlich (primär für die schweiz) steueroptimierung vulgo grauer schmuggel: der anmieter der zustelladresse verzollt dann natürlich nicht, und der anbieter der adresse wäscht seine hände in unschuld ("wir weisen doch darauf hin .."). von im nachbarland verbotenen produkten ganz zu schweigen.
die frage bei österreich hingegen ist natürlich nur das preisniveau, also die nationale preisgestaltung: hier werden mauschelein der anbieter ausgehebelt, das ist sogar ehrbares antikartellwesen. aber dieses problem haben wir ja mit allen billiglohnländern in der nachbarschaft. "zustellung nur in deutschland" gibts in der EU ja sowieso fast nicht mehr, und die frachtkosten sind nur in ausnahmsfällen höher (falls die der käufer überhaupt noch trägt). --W!B: (Diskussion) 11:19, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, das stimmt nicht. Es gibt zahlreiche Onlineshops in Deutschland, die nicht in das EU-Ausland versenden, zum Beispiel nicht nach Frankreich, weil die Abwicklung zu kompliziert ist. Die entsprechenden Artikel sind dann tatsächlich für jemanden, der in diesem Land wohnt, praktisch nicht zu bekommen, wenn man keine Zustelladresse in Deutschland hat. Und was die Schweiz und den Vorwurf des "grauen Schmuggels" angeht, so sind die unterschiedlichen Grenzen für abgabenfreie Einfuhr (300 Fr. bei Selbsteinfuhr vs. 80 Fr. bei Postversand) auch mit dran schuld. --Yen Zotto (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Umbenennen in 'Umgehung von Marktbeschränkungen' oder was ähnliches, mit Abschnitt '#Fremdländische Lieferadresse', darunter '#Beispiel: Deutsche Lieferadresse'.
--arilou (Diskussion) 09:28, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kann man alles machen, wenn ein solcher Artikel geschrieben ist. Bis dahin kann man das auch so behalten.--2001:A61:180A:5901:487B:72EE:9490:F21B 22:04, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich es auch. --Yen Zotto (Diskussion) 23:32, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin strikt dagegen, schlechte Artikel unter falschem Lemma zu behalten. Das ist einer Enzyklopädie einfach unwürdig.
Erst ein vernünftiges Lemma, dann ein Artikelentwurf im BNR, und als vorläufigen Abschluss dann verschieben in den ANR. Um das bzgl. diesem Artikel zu "heilen", muss er aus dem ANR, und sein Lemma wechseln, und überarbeitet werden - dann kann man wieder über ihn reden.
--arilou (Diskussion) 13:17, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Google vervollständigt bereits bei Eingabe von "deutsche lief…" zum Lemma, und der feste Ausdruck „deutsche lieferadresse“ bringt ca. 45.000 Treffer. Ich denke, das rechtfertigt einen Lexikonartikel dazu und man kann ja in der Tat einiges Sinnvolles dazu schreiben. Ich wüsste auch kein besseres Lemma. Natürlich gibt es ähnliche Dienste auch für andere Länder (zum Beispiel Borderlinx für Einkäufe u.a. in den USA) – man könnte auf die Idee kommen, das alles unter Lieferadresse im Ausland oder etwas ähnlichem zusammenzufassen, nur findet den Artikel dann niemand mehr. Und am Ende des Tages geht es doch darum, dass der Leser in Wikipedia Wissen zu dem Stichwort vorfindet, das er beim Suchen verwendet. Daher ein klares behalten. --Mangomix 🍸 11:05, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • "Google vervollständigt bereits" - Es muss also jegliche LD auf 'Behalten' entschieden werden, weil Google schneller ist als unsere "7 Tage" ?
  • "Findet niemand mehr" - dafür gibt's Redirects.
  • "45000 Treffer" - für "deutscher Schlagersänger" gibt's ca. 26000 Treffer. Trotzdem ist das kein sinnvoller Artikel, weil's trivial ist.
  • "Und am Ende des Tages geht es doch darum, dass der Leser in Wikipedia Wissen zu dem Stichwort vorfindet" - WP ist kein Wörterbuch, es gibt Regeln zur Relevanz, und weitere Einschränkungen.
--arilou (Diskussion) 11:20, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Mangomix:Mit deiner Argumentation von 45.000 Treffer hast du dich natürlich selber ins Knie geschossen. Okay, 45.000 würden einen Artikel rechtfertigen. Aber "Deutsche Lieferadresse" hat gerade einmal 119 Google-Treffer. Irrelevanter geht kaum. Auch wenn es hier schon hundertmal erklärt wurde: Google liefert am Anfang eine Zahl. Das aber ist nicht die Anzahl der Treffer, sondern allenfalls eine Schätzung. Die richtige Anzahl erhält man, wenn man nach hinten durchklickt. Wikipedia muss natürlich abgezogen werden. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:35, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß durchaus, wie Google-Ergebnisse zu gewichten sind und dass 45.000 keine Riesenzahl ist. Ich finde aber mit der Suche genug „echte“ Treffer für den hier strittigen Begriff (nach der Großschreibung zu suchen, ist übrigens unsinnig, es ist ja kein Eigenname). Zumal das, was sich dazu schreiben lässt, alles andere als trivial ist, jedenfalls weit über einen „Wörterbucheintrag“ hinausgeht. Insofern ist „deutsche Lieferadresse“ auch nicht mit „deutscher Schlagersänger“ zu vergleichen. Letzteres ein Schlagersänger, der aus Deutschland kommt, das ist einfach nur ein zusätzliches Merkmal, das vermutlich kein eigenes Lemma rechtfertigt. Hinter einer „deutschen Lieferadresse“ steckt aber ein ganz bestimmter Typ von Dienstleistungen mit besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen. --Mangomix 🍸 20:21, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun, "unsinnig" ist höchstens deine Argumentation. Denn 1. sind es wie gesagt 119 Treffer (keine 45.000) und 2. ist Google es egal, ob man das mit Groß- oder Kleinschreibung sucht. Es bleiben 119 Treffer. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:35, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
„Lieferadresse in Deutschland“ (90.000 Google-Ergebnisse) gehört natürlich auch noch dazu. Es geht ja nicht nur um den Begriff, sondern um das Phänomen, den er beschreibt. Und das ist imho ausreichend relevant und hat seit Jahren entsprechende öffentliche Wahrnehmung. Beispielsweise leitete die Neue Zürcher Zeitung einen Artikel von 2012 (übrigens gefunden mit dem Suchbegriff „Lieferadresse in Deutschland“) mit den Worten „Deshalb boomen Lieferadressen im Ausland.“ ein. --Mangomix 🍸 20:59, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Versuche es doch einfach mal zu verstehen. Es sind keine 90.000, sondern nur 223 Treffer, von denen die meisten wiederkehrend (spandooly.de) und keinerlei Bezug zu der Thematik hier haben. Und was das "Phänomen" anbelangt so ist da eine Permutuation an Varianten möglich, denn wir hätten da noch die "schweizer Lieferadresse" (immer 124 Treffer), "Lieferadresse in den USA" (66 Trefer) usw. usf. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:16, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, dass die erste Ergebnisschätzung einer Suchmaschine nicht gleichzusetzen ist mit der Anzahl wirklich relevanter Treffer, ist bekannt. Du magst jetzt die Trefferzahl eines einzelnen, feststehenden Suchbegriffs beliebig kleinreden und von 23 Ergebnisseiten allein für den einen Begriff in Anführungszeichen nur die letzte anzeigen lassen. Aber vergiss nicht, dass die Wendung in vielen sprachlichen Varianten vorkommt, z. B. plural, grammatische Fälle, deutsch oder in Deutschland usw. Ich jedenfalls finde mit Google, Bing & Co. massenhaft gute und relevante Ergebnisse, bis hin zu renommierten Medien. Daher zurück zum Thema mit weiteren Relevanzargumenten aus der Schweiz: „Deutsche Lieferadressen als Geschäftsmodell“ (Handelszeitung, 2013), „Lieferadressen in Deutschland boomen“ (Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Basel, 2015), „Das grosse Geschäft mit Schweizer Päckli“ (Blick.ch, 2015), „Der Trick mit der deutschen Adresse“ (Beobachter, 2018). Da ist sogar noch viel Luft nach oben für den Artikel-Ausbau.--Mangomix 🍸 22:28, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir erst einmal primär darum, dein falsches Argument zu entkräften, hier würden 10.000e Seiten über nichts anderes schreiben. Dem ist nicht so. Was die Thematik an sich angeht so halte ich das nach wie vor für ein nicht enzyklopädisch relevantes Thema, so wie z.B. Tanken in Polen. Die Aussage, dass das Porto bei einer Lieferung von Land A nach Land B teurer ist, als das Porto innerhalb von Land A ist trivial. Und wie schon oben geschrieben ist es eben keine spezifisch deutsche Problematik, sondern jeder Bürger eines Landes kämpft mit Lieferbeschränkungen oder sucht nach einer Möglichkeit, ein paar Euro beim Porto zu sparen. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das, was tatsächlich spezifisch für eine "deutsche Lieferadresse" ist, kann man (siehe oben) locker auf 3 Sätze reduzieren. Der ganze übrige Artikel beschreibt Problemstellungen und Phänomene, die nicht spezifisch für Deutschland oder nicht spezifisch für Lieferadressen sind. Brauchen wir auch noch Deutsche Telefonnummer, Deutsches Postfach, Deutscher Briefkasten, Deutsche Kfz-Zulassung, Deutsche Postanschrift, (mit etwas Nachdenken fallen mir bestimmt noch 5-10 weitere "sinnvolle Artikel" ein)... ?
Dann jeden Artikel auch nochmal mit "Schweizer ..." und "Österreichische ...", schließlich gibt's da auch Postbehörden und Zollgesetze - und die sind doch tatsächlich en Detail etwas anders als die deutschen...
--arilou (Diskussion) 09:15, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich denke, so langsam sind alle Argumente ausgetauscht.

Gelöscht per Arilou. Das Lemma ist nicht spezifisch genug für Deutschland, sondern ließe sich so auch über die USA, UK oder andere Ländern verfassen. Der Artikel Streckengeschäft ist mit Blick auf die Supply Chain und den Handel geschrieben. Gefragt wäre ein Artikel über das Geschäftsmodell im Lichte von e-Commerce, ungefähr wie en:Commercial mail receiving agency. --Minderbinder 17:37, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (erkennbar) --84.177.207.199 14:26, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Warum will hier jemand Anonymes diesen Heimatvereine löschen? Soll beibehalten werden. GebhardtF (Diskussion) 16:41, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich auch nicht. Nicht löschen. Fogrfyr (Diskussion) 18:30, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. -- Woodie Wood (Diskussion) 00:13, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr auch substanzielles zum LA zu sagen? Der LA wurde mit "Keine Relevanz" begründet. Es hätte Vorteile, wenn man die enzyklopädische Relevanz detailiert darlegt und belegt.Und: die LD ist keine Abstimmung. Einfach nur "behalten" zu sagen, ist nicht Sinn der LD. --84.177.207.108 10:27, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

ähnlich wie eins drunter, nur das hier der Verein Herausgeber ist. Wenn die Schriftenreihe „wissenschaftlich“ orientiert ist und nicht nur eine lokale Vereinspostilie ;-), dann könnte man übers Behalten nachdenken. --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Vereine sind unverhältnismäßig hoch und die harten Kriterien praktisch nicht zu erreichen. Trotzdem bin ich für behalten da der Verein weitreichende Aktivitäten zur Heimatforschung entfaltet. Wir behalten hier einzelne Personen, wenn sie nur ein paar Mal in der Literatur genannt werden als langzeitlich relevant. Aber den Verein der die gleichen Kriterien erfüllt nicht? Das ist nicht einzusehen. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:57, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Vereine sind hoch? Dann vergleichen wir sie mal mit denen von Firmen, um ein Verständnis zu Relevanz zu bekommen: 100.000.000 Euro Umsatz oder 1.000 Mitarbeiter oder AG am reguliertem Markt einer Börse oder 20 Betriebsstätten (und gleichzeitig eine Große Kapitalgesellschaft!). Wenn Dir die RK für Vereine nicht passen, darfst Du gerne eine R-Diskussion starten. Aber nicht hier. --91.13.112.64 09:24, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kaum öffentliche Wahrnehmung in Bonn, keiner außerhalb Bonns. Was hebt diesen Heimatverein aus zehntausenden anderen Heimatvereinen heraus? Gibt es Kontakte zu den Heimatvereinen der Partnerstädte? Sind in den letzen zwei Jahren mehr als 10 Mitglieder unter 40 Jahren beigetreten (das wäre etwas Besonderes)? Im derzeitigen Zustand bitte Löschen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Vereinsregister.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:29, 4. Okt. 2018 (CEST) (PS: Bitte nicht als Kritik an der Arbeit des Vereins verstehen. z.B. ist das Digitalisieren der Fotos und Zeitschriften schon eine Leistung!)[Beantworten]

In Summe nur knapp relevant, aber auch dieser Verein erfüllt durch seine verlegerische Tätigkeit die Verlags-RK, mehrere durch den Verein verlegte Werke besitzen Fundorte in wissenschaftlichen Bibliotheken, nicht nur mit Pflichtexemplaren. --Minderbinder 13:19, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (erkennbar) --84.177.207.199 14:32, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Der Verein hat durch die Rettung des Mehlemschen Hauses und des Bürgermeister-Stroof-Hauses sowie durch vielfältige historische Beiträge seine Bedeutung erwiesen. Nicht löschen! GebhardtF (Diskussion) 16:47, 9. Aug. 2018 (CEST) (Schreibfehler korrigiert: GebhardtF (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2018 (CEST))[Beantworten]

Nicht löschen. Fogrfyr (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. -- Woodie Wood (Diskussion) 00:13, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr auch substanzielles zum LA zu sagen? Der LA wurde mit "Keine Relevanz" begründet. Es hätte Vorteile, wenn man die enzyklopädische Relevanz detailiert darlegt und belegt.Und: die LD ist keine Abstimmung. Einfach nur "behalten" zu sagen, ist nicht Sinn der LD. --84.177.207.108 10:28, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

bei aller Sympathie, der Verein ist sehr lokal (Stadtbezirk) tätig, 300 Mitglieder sind für so ein Thema viel, absolut reicht es aber nicht. Ins lokale wiki verschieben/kopieren. [offensichtlich ist dieser Verein eine Abspaltung/Konkurrenz zu diesem?] Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Denkmalverein ist durch seine auch von der Stadt anerkannten Tätigkeiten nicht nur von lokaler Bedeutung, auch durch die Herausgabe von der Stadt unterstützter historischer Studien in drei (bibliografischen) Serien; die Studien sind meist durch den Verein initiiert und/oder unterstützt worden (und häufig in Wikipedia-Artikeln zitiert). Dazu kommt ein historisches Archiv, der Betrieb eines Museums (Bürgermeister-Stroof-Haus), eine ziemlich regelmäßige (monatliche) Vortragsreihe über historische Themen. GebhardtF (Diskussion) 08:51, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um eine Abspaltung vom Heimat- und Geschichtsverein Beuel, wie oben vermutet wird. Beide Vereine existieren parallel mit unterschiedlicher Zielsetzung. Der Heimatverein betreibt klassische Heimat- und Brauchtumspflege und betreibt das Beueler Heimatmuseum. Der Denkmal- und Geschichtsverein hat einen wesentlich anderen Ansatz. Er ging aus einer Bürgerinitiative zur Rettung eines denkmalgeschützten Hauses (Mehlemsches Haus) hervor und versteht sich als eine Art "kulturelle Bürgerinitiative", als Lobbyist für Denkmal und Geschichte im Beueler Stadtbezirk. Er betreibt aktive Geschichts-, Denkmal- und Kulturlandschaftspflege und will kritisch-anregend bei allen öffentlich Belangen mitwirken, soweit sie einschlägig die historische Identität Stadtbezirks betreffen. Ohne ihn gäbe es z.B. die ehemalige Jutespinnerei nicht, wo heute das Pantheon-Theater seine neue Spielstätte gefunden hat.Radomeit (Diskussion) 18:25, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Summe relevant, besonders durch verlegerische Tätigkeit: mehrere durch den Verein verlegte Werke besitzen Fundorte in wissenschaftlichen Bibliotheken, nicht nur mit Pflichtexemplaren. --Minderbinder 13:18, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden Bonner Heimatvereinen (erl., beide behalten)

Heimatvereine sind regional tätig. Się werden – wenn überhaupt – nur regional rezipiert. Dennoch können się genauso relevant sein (oder sogar noch relevanter) wie überregional tätige Organisationen. Der Relevanzgedanke der deutschen Wikipedia beruht auf der Feststellung der Nachhaltigkeit des Lemmas, bzw bei Institutionen oder Personen: der Nachhaltigkeit ihres Wirkens. Ein idR nur regional wahrgenommenes Gebäude ist relevant, wenn es denkmalgeschützt ist, genauso wie eine nur vor Ort aufgefallene Persönlichkeit der Region, die mit einem Denkmal, einer Straßenbenamung, BVK oder Ähnlichem geehrt wurde. Es gilt dabei die Fragestellung: ist und bleibt das Wirken voraussehbar zeitüberdauernd? Die Relevanz ergibt sich aus den allgemeinen Anhaltspunkten WP:RK:Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob ... Themen ... nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. ... Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ Diese Forderung ist für das Wirken der besprochenen Heimatvereine zu bejahen. Sie sind seit Jahrzehnten aktiv, ihr Wirken hat sich

  • in der Erforschung, Erfassung und Veröffentlichung von (relevanter) Regionalgeschichte und
  • in stadbtildverschönernden (damit stadtbild-bildenden) Tätigkeiten (Erhalt historischer Gebäude, Errichtung von Gedenkplätzen) nachhaltig niedergeschlagen.
  • Das Wirken der Vereine ist über Jahrzehnte und andauernd in unzähligen Artikeln von (WP-) relevanter Regionalmedien (General-Anzeiger (Bonn) u.a.) wie auch in Sach-und Fachliteratur aufgegriffen worden.
  • Beide Vereine publizieren. Die Schriftenreihe des Heimatvereins Bonn-Oberkassel wird u.a. im Römisch-Germanischen Zentralmuseum vorgehalten.
  • Zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten haben die Vereine über Jahrzehnte mit (WP-) relevanten Institutionen (Stadtverwaltung, Universität, Museen, Veranstaltungsorganisatoren) zusammengearbeitet; sie sind von diesen Institutionen als seriöse (auf wissenschaftlicher Basis arbeitende) Partner also anerkannt.
  • Die Vereine betreiben historische Gebäude, sind museal aktiv oder wurden ausgezeichnet.
  • Viele der in diesen Vereinen ehrenamtlich Tätigen sind wp-relevant (Ruth Hieronymi, Heinrich Neu, Carl Jakob Bachem, u.v.a.). Ebenso, wie Auszeichnungen in Literatur oder bildender Kunst in ihrer Relevanz von der Relevanz der Mitglieder der ehrenamtlich tätigen Jury und/oder der Relevanz der Ausgezeichneten (genau: derer Annahme des Preises) abhängig ist, muss diese Zuschreibung analog bei der Relevanzbetrachtung von anderen Institutionen gelten.

Ein Hinweis für Relevanz von Institutionen ist die interne Verlinkung zu (relevanten) Wikipedia-Artikeln, zusammen sind beide Vereine rund 40mal verlinkt (vor Allem betr Lit). Das alles ist den Artikeln bzw den angegebenen internen und externen Links zu entnehmen. Schließlich: es geht bei den Einträgen weder um Werbung noch um Selbstdarstellung zwecks Befriedigung persönlicher Eitelkeiten. Beide Artikel sind ordentlich verfasst und belegt, sie bedürfen keiner besonderen Pflege- oder laufenden Aktualisierungsaufwandes. Der Löschantrag ist abzuweisen, die beiden Artikel sind zu behalten. --89.156.154.77 21:06, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Naja, beide (teils sogar nur Stadtteil-) Vereine sind sehr lokal und sicher schaffig. Eine geforderte überregionale Bedeutung oder gar Wahrnehmung ist nicht gegeben (und schon gar nicht nachgewiesen). Aus diesem Grund so sicher zu löschen wie auch die Freiwillige Feuerwehr (die hat auch schon einiges gerettet) oder der Pfarrer, der Bäcker, das Hallenbad, der THW-Ortsverband. Alle wichtig, alles nett, alle bekannt, alles für den Stadtteil wichtig, alle seit Jahrzehnten aktiv. Aber alle nicht ausreichend relevant für eine Enzyklopädie. --79.208.146.6 11:50, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit der Feuerwehr oder einem Pfarrer ist ja wohl etwas schief. Das Mehlem'sche Haus, das der Denkmalverein gerettet hat, ist eins von nur noch drei Palais aus der Mitte des 18. Jhh. in Bonn. Die Feuerwehr betreibt kein historisches Museum (und wenn doch irgendwo, dann ist das vielleicht auch Wikipedia-relevant); der Pfarrer ist selten literarisch von bleibendem Interesse (und wenn, dann hat er vielleicht auch eine eigene Wikipedia-Seite).GebhardtF (Diskussion) 15:03, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Vereine sind unverhältnismäßig hoch und die harten Kriterien praktisch nicht zu erreichen. Trotzdem bin ich für behalten da der Verein weitreichende Aktivitäten zur Heimatforschung entfaltet. Wir behalten hier einzelne Personen, wenn sie nur ein paar Mal in der Literatur genannt werden als langzeitlich relevant. Aber den Verein der die gleichen Kriterien erfüllt nicht? Das ist nicht einzusehen. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:57, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Vereine sind hoch? Dann vergleichen wir sie mal mit denen von Firmen, um ein Verständnis zu Relevanz zu bekommen: 100.000.000 Euro Umsatz oder 1.000 Mitarbeiter oder AG am reguliertem Markt einer Börse oder 20 Betriebsstätten (und gleichzeitig eine Große Kapitalgesellschaft!). Wenn Dir die RK für Vereine nicht passen, darfst Du gerne eine R-Diskussion starten. Aber nicht hier. --91.13.112.64 09:21, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine überflüssige Belehrung. Ich habe an keiner Stelle eine Relevanzdiskussion gestartet, sondern nur darauf hingewiesen, dass die harten Kriterien (1 Hauptamtlicher etc.) nicht zu erfüllen sind, sondern weiche Kriterien (RK:A) zur Anwendung kommen sollten. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenigstens zu dem Verein Bonn-Rechtsrheinisch plädiere ich aufgrund seiner vielfältigen zeitüberdauernden Aktivitäten und seines vergleichsweise großen Aktivitätsgebiets auf behalten.--Leit (Diskussion) 23:51, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der rechtsrheinische Artikel hat schon mehr Substanz als der Oberkasseler. Ich habe keine eindeutige Meinung. Falls gelöscht wird, könnte man eine Zusammenfassung in Bürgermeister-Stroof-Haus unterbringen.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:42, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder gemäß WP:RK#Hochschulen noch gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (da gGmbH) ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:15, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

gGmbH ist eine gemeinnützige GmbH. Es ist ein Veranstaltungsort für wissenschaftliche Tagungen und Symposien der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule. Als denkmalgeschütztes Haus ist das 1562 erbaute Gebäude allerdings relevant. --91.20.2.253 15:41, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Fokus des Artikels aber auch auf dem Gebäude liegen!--Lutheraner (Diskussion) 15:45, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
STADT DER WISSENSCHAFT: Ältestes Haus – schlaues Haus?, 27.09.2008
Schlaues Haus Oldenburg: Erweiterung und energetische Sanierung eines Bürgerhauses, Fertigstellung 2012 --91.20.2.253 15:51, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist für mich nach RK#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz gegeben: es hat schon länger einigermaßen breite öffentliche Wirkung. Der jetzige Artikel ist damit aber nicht gut. Schon der Einführungssatz ist widersprüchlich, etwa "Die gGmbH ist das denkmalgeschützte Haus", was ja nicht geht. Der Schwerpunkt könnte auf das Haus als Veranstaltungsort gelegt werden, das von der gGmbH betrieben wird, aber da weiß ich fachlich nicht Bescheid, ob es so ist. --M.J. (Diskussion) 19:25, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die ursprüngliche Idee war es, die Schlaue Haus Oldenburg gGmbH als wichtige Bildungseinrichtung in Oldenburg in die Wikipedia einzupflegen. Zugleich ist das Schlaue Haus auch ein tatsächliches Gebäude mit einer interessanten Baugeschichte, die ebenfalls dargestellt werden sollte. Somit ist die Relevanz sowohl über die Bildungseinrichtung, als auch über die Architektur des tatsächlichen Gebäudes gegeben. --217.91.102.130 15:58, 13. Aug. 2018 (CEST)Benutzer Schlaues Haus Oldenburg gGmbH--217.91.102.130 15:58, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant per RK durch Denkmalschutz. Die Gliederung war schlecht, etwas behoben. Mehr Informationen zum ursprünglichen Bürgerhaus wären gut - dazu müsste sich in der Denkmalliste oder im Dehio etwas finden lassen. --Minderbinder 17:27, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rick A. Ross (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar --Angus3105 (Diskussion) 15:19, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Er ist einer der führenden so genannten Anti-Kult-Aktivisten, steht da doch sogar belegt. Hälst Du Bewegungsaktivisten generell für «irrelevant»? Rudi Dutschke soll dann auch gelöscht werden? --Kängurutatze (Diskussion) 15:29, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich halte Bewegungsaktivisten nicht generell für irrelevant. Gut, dass du einen Vergleich zu Dutschke gezogen hast: Dieser steht in sämtlichen biographischen Nachschlagewerken und auch der Artikel über ihn ist gut ausgearbeitet. Ross' Artikel hingegen besteht nur aus einem Satz, der nur ihn als Person und nicht sein aktivistisches Dasein beschreiben. Wie gesagt, es ist keine Relevanz ERKENNBAR. --Angus3105 (Diskussion) 16:22, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den Stub «Rudi Dutschke (*xy. April 194x) war ein führender Aktivist der deutschen Studentenbewegung.» würdest Du also löschen? --Kängurutatze (Diskussion) 16:41, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, würde ich nicht. Gut, dass du einen Vergleich zu Dutschke gezogen hast: Dieser steht in sämtlichen biographischen Nachschlagewerken, was ein mögliches Relevanzkriterium ist. Bei Ross sehe finde ich aber keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia. --Angus3105 (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach so, weil Du ihn nicht kennst, ist er für die deutschsprachige Wikipedia irrelevant, aber für die englischsprachige dann schon relevant? Wie sieht es mit it:Rick Alan Ross aus? LA stellen? --Kängurutatze (Diskussion) 16:53, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau, ich kenne ihn nicht, deswegen habe ich mich informiert. Bei Ross sehe und finde ich aber keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia. Ja, die deutschsprachige, da mir die englische, italienische, russische und altägyptisch-klingonische Wikipedia in diesem Fall nicht interessieren. Es geht darum, ob er für die deutschsprachige Wikipedia relevant ist. --Angus3105 (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aha, Du bist also irgendwie über den Namen Rick A. Ross oder Rick Alan Ross gestolpert und hats Dich gefragt: Wer ist das? Nun weisst Du, dass er ein führender amerikanischer Anti-Kult-Aktivist ist, also jemand völlig anderes als Rick Ross. Nicht viel, aber besser als gar nichts. --Kängurutatze (Diskussion) 17:09, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin direkt auf den Artikel gestoßen und dachte mir „Wieso hat dieser Typ denn bitte einen eigenen Artikel?!?!?“ Ich habe den Artikel überflogen, dauert ja nicht so lange, und auf den ersten Blick keine Relevanz entdeckt. Dann habe ich mich über ihn informiert und habe ich immer noch keine Relevanz entdeckt, dazu ist es auch noch ein schlechter, viel zu kurzer Artikel. --17:20, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich vermute, Du kennst schlicht das en:Anti-cult movement (ACM) nicht. Das ist nichts schlimmes, aber kein Löschgrund. Zahlenmäßig dürfte das ACM ähnlich viele Anhänger wie die deutsche Studentenbewegung anno 68 haben (bei Bewegungen kann man das schlecht schätzen). Marshall Herff Applewhite hatte jedenfalls deutlich weniger Anhänger, relevant ist er trotzdem. --Kängurutatze (Diskussion) 17:26, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Anti-Sektenbewegung oder das Deprogramming ist in der Deutschen Wikipedia fast nicht existent. Das Thema wird in Deutschland gleich in die Ecke der Einengung der Religionsfreiheit gerückt – obwohl dogmatische Einengung ja hierzulande gerade sehr bekannt sein dürfte. Ich wäre dafür den Artikel zu behalten – schon aus dem Grund, weil er auf wichtige Themen in der englischen Wikipedia verweist( wie auch immer man zu en.wikipedia steht), die für Betroffene (Mitglieder einer Sekte, Freunde und Verwandte) evtl. wichtig sein könnten. Ich würde mich bereit erklären den englischen Artikel zu übersetzen aber das braucht Zeit. --Catflap08 (Diskussion) 13:52, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weiterhin der Meinung, dass Rick A. Ross irrelevant ist. Ich wäre eher dafür, der Anti-Sekten Bewegung (ACM) einen deutschen Artikel zu geben. Ich denke, das würde reichen. Wenn Ross so bedeutend für ACM ist, wird er ja wohl dort aufgeführt werden, aber für einen eigenen Artikel für die deutschsprachige Wikipedia ist er eindeutig nicht relevant genug. --Angus3105 (Diskussion) 00:06, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsohne ist die ACM bedeutender. Die Bewegung ist ja auch bedeutender als Reinhard Heydrich. Wir gehen bei Vickypedia aber nicht hierachisch-mathematisch vor. --Kängurutatze (Diskussion) 00:10, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der englischsprachige Artikel en:Rick Alan Ross ist etwas ausführlicher. --91.20.2.253 15:33, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der deutschsprachige Einwurf ist eine Provokation. Kein Artikel trifft es genau und das ist ein Sxhnelllöschgrund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:03, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine «Provokation»? Interessant. Wikipedia:Stub sollte demnach auch gelöscht werden? --Kängurutatze (Diskussion) 16:16, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was vergleichst denn Du? Wikipedia:Stub (Klicke ruhig drauf, es ist ein Link) ist eine schlichte Weiterleitung zu einem Unterpunkt eines anderen Artikels. Da ist nichts provokant. Das ist eine WP-Technik, die garnichts mit Rick A. Ross zu tun hat. Im Übrigen bitte mal dringend WP:BNS lesen! Und verstehen. Und dann gerne wiederkommen. Aber erst dann. --84.177.207.178 08:27, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA abgelehnt. Es ist "kein Artikel" und die zwei Sätze enthalten keinen Hinweis auf enzyjklpädische Relevanz. Es ist aber denkbar, dass jemand Relevanz erkennt und diese während der LD belegt darstellt. Ansonsten schadet es bei einem Artikel aus 2008 nicht, noch eine Woche auf die Löschung zu warten.--Karsten11 (Diskussion) 18:04, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn in zehn Jahren keiner Relevanz eingetragen hat, warum soll das dann jetzt in einer Woche kommen? --84.177.207.178 08:29, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weil im wirklichen Leben auch keine ist? Weil der SLA mit Geplänkel schon mmehr Zeichen als der Artikel hatte? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:07, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den englischen Artikel einfach auch mal übersetzen? --Catflap08 (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nun, nach 7 Tagen löschen: Kein ausreichender Artikel (insbesondere, da keine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz)--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich komme nicht umhin mich zu fragen wer von der Löschung dieses Artikels am meisten profitieren würde. Rick A. Ross ist ohne Zweifel hauptsächlich im englisch sprachigen Raum tätig, die Themen sind jedoch im deutschsprachigen Raum durchaus präsent. Von einer Löschung profitieren würden somit Anhänger/Betreiber von Sekten/Kulten/Neuen religiösen Bewegungen welche Rick A. Ross in seiner Arbeit thematisiert. --Catflap08 (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da keiner der Behaltensbefürworter (bezeichnenderweise nicht die üblichen Regulars) neue Informationen beigetragen hat, bliebit es bei "kein Artikel" und konsequenterweise der Löschung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:45, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine belegte Darstellung der enzyklopädischen Relevanz der Person. Es war Zeit genug, in dieser LD relevanzstiftenden Fakten vorzutragen. --Doc. H. (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

ANUAS (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „ANUAS“ hat bereits am 9. Juli 2012 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Damals kam es nicht zu einer Diskussion. Der ANUAS wurde bereits nach einigen Minuten komplett gelöscht.--Sarah von Dörn (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits einmal schnell gelöscht. Ich zweifele hier jede Relevanz an und dazu ist das hier ein Linkcontainer. Bevor hier die Freigabe erfolgt sollte erst einmal die Relevanz geklärt werden. codc Disk 17:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung. Wieso wird die Relevanz angezweifelt. Der Bundesverband ist Trägerorganisation für kleinere Vereine und Initiativen. ANUAS hat ein riesiges Netzwerk über gegenseitige Mitgliedschaften von Partnerorganisationen. ANUAS arbeitet mit Unterstützung der EU an internationalen Organisationen. Griechenland hat bereits eine Stelle aufgebaut. Mit Polen, Spanien und Italien werden Gespräche geführt. Der ANUAS arbeitet in einer Arbeitsgruppe beim BMAS am neuen Opferentschädigungsgesetz ... ANUAS hat über die EU den Mindeststandard für Gewaltopfer erwirken können. Weitere Aktivitäten auf Senats- und Bundesebene laufen zur Verbesserung der Opferrechte. ANUAS hat das Alleinstellungsmerksmal, dass sie eine Betroffenen-Opferhilfeorganisation ist, welche für Gewaltopfer ebenfalls die Hilfe zur Selbsthilfe koordiniert und damit eine Gewalt- und Gesundheitsprävention unterstützt.
Zu den Links: Wenn hier von Linkcontainern gesprochen wird -- ANUAS hat sich bei der Erstellung an den Seiten anderer Organisationen ausgerichtet. Wenn Links als unpassend erscheinen, ist es machbar, diese zu löschen.
Die Webseitenlinks sind sehr informativ und weiterführend -- deshalb Texte bei Wikipedia und weiterführende Informationen über die Links.
Ich bitte noch einmal zu prüfen und gemeinsam konstruktiv an Änderungen zu arbeiten. (nicht signierter Beitrag von Sarah von Dörn (Diskussion | Beiträge) 22:02, 8. Aug. 2018‎)
Löblicher Verein, aber die enzyklopädische Relevanz lässt sich so kaum darstellen. Hier wären dringend externe Belege, auch für die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, erforderlich. 7 Tage.—Matthiask de (Diskussion) 08:05, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist bereits gegeben über die Wichtigkeit bzw. Bedeutung der 1. Verbesserung der Opferrechte und des Opferschutzes, 2. sowie das Alleinstellungsmerkmal. 3. Betroffene Menschen, welche einen Angehörigen durch eine Gewalttat verloren haben, setzen sich für ihre Rechte und den achtsamen Umgang mit Ihnen ein. 4. Beim ANUAS als bundesweit einzigen Verein in dieser Art und Weise, - handelt es sich nicht um einen Trauerverein (wie z.B. der Bundesverband der Verwaisten Eltern ... e.V. --- der übrigens Mitglied im ANUAS e.V. ist), - es handelt sich nicht um einen Selbsthilfeverein für Suizidangehörige (wie z.B. der Bundesverband AGUS e.V. -- der ebenfalls Mitglied im ANUAS e.V. ist), - es handelt sich nicht um einen Behinderten- und Integrationsverein (wie z.B. die Sozialdenker e.V. -- die Mitglied im ANAUS e.V. sind) -- obwohl nach der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit einer seelischen Erkrankung (Angehörige gewaltsamer Tötung) Rechte im Bereich der Behinderungs- und Integrationsrechte haben --> die Betroffenen beim ANUAS setzen sich bisher einmalig selbst für ihre Rechte, Hilfen und Akzeptanz ein ---> siese Relevanz ist - aus meiner Sicht - zur Zeit unüberbietbar. Weiterhin kommt dazu, dass nichtbetroffene Menschen (Fachleute: Detektive, Polizisten, Rechtsanwälte, Therapeuten, Ärzte, Professoren ...) diesen Verein über den Wissenschaftlichen Beirat beratend in seiner Arbeit unterstützen, sich für die Interessen der Gewaltopfer einsetzen und versuchen, die wirklichen Probleme dieser Gewaltopfer zu verstehen und damit ein gesellschaftlichen Beieinander und Miteinander zu leben. Auch das ist von einer riesigen Bedeutung -- der Inklusionsgedanke in der Gesellschaft -- wie gehen Menschen mit Menschen um. 5. ANUAS konnte erwirken, dass die EU den betroffenen Angehörigen gewaltsamer Tötung eine Recht als Primäropfer zugesprochen hat. Angehörige gewaltsamer Tötung haben den Opferstatus, sie müssen so behandelt werden, wie das Opfer selbst, wenn es noch leben würde ... damit verbunden haben sie ganz andere / bessere Rechte in der Opferentschädigung.

Die enzyklopädische Relevanz wird über viele Links nachgewiesen -- so z.B. der Link vom BMJV, ... hier hat das BMJV einen Sachbericht des ANUAS auf seine Webseite gesetzt über die Wichtigkeit der korrekten Umsetzung der Opferrechte in nationales Recht (EU-Vorschrift). Deutschland hat die EU-Richtlinie zum Mindeststandard für Gewaltopfer ... nicht korrekt in nationales Recht umgesetzt. Dazu gibt es etliche relevante Weblinks, die darüber berichten, dass ANUAS dazu mit der EU kommuniziert. Lt. schriftlicher Aussage der EU und der EU-Vertreter in Deutschland muß Deutschland zu diesem wichtigen Punkt bis Ende des Jahres Rechenschaft ablegen und die korrekte Umsetzung in Auftrag geben. Weitere wichtige, staatliche Einrichtungen berichten in Pressemitteilungen und auf ihren Webseiten von der Arbeit des ANUAS ... dazu gibt es ANUAS externe Belege, die als externe Link-Vorschläge hier eingestellt wurden.--Sarah von Dörn (Diskussion) 09:14, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal WP:IK und WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen lesen und nicht mit gefühlter Relevanz argumentieren. Bislang sieht der Verein nach einer ziemlich irrelevanten Lobbyorganisation aus die nach einer neuen HP nun auch seinen WP-Artikel haben möchte. --codc Disk 15:35, 9. Aug. 2018 (CEST) Auch ja noch etwas - eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung sondern da zählen Argumente, keine Gemeinplätze und erst recht nicht das übliche PR-Geblubber.[Beantworten]

Zuerst einmal möchte ich an die Netiquette erinnern, die nötig ist, wenn Menschen miteinander kommunizieren! Meine Frage an den letzten Kommentator: Wie reden Sie eigentlich über und mit Gewaltopfern? Hier fehlt eindeutig Respekt und Achtung, denken Sie mal darüber nach. Es geht hier nicht um ein Relevanz-Geblubber oder PR-Geblupper ... von allem sind wir weit weg. Ich persönlich, sowie auch die Gewaltopfer, die hier mitlesen, gewinnen immer mehr den Eindruck, dass es hier um Interessenkonflikte geht, aber nicht mehr um den Nachweis einer Relevanz. Für die Gewaltopfer hat der ANUAS eine besondere Relevanz. Für Menschen, die die Gewaltopfer verstehen und unterstützen hat der ANUAS ebenfalls eine Relevanz. Für Menschen, die sich dieses Thema nicht vorstellen können, oder wo es Berührungsängste macht, wird die Relevanz fehlen. Ich denke, dass diese Menschen hier in dem Fall nicht über die Relevanz eines Eintrages des ANUAS bei Wikipedia entscheiden sollten.

Den vorgeschlagenen Link haben wir alle gelesen und verstehen Ihre Diskussion nicht. Wir "fühlen" die Relevanz nicht, die Relevanz ist seit Jahren gegeben, sonst würde der ANUAS nicht mehr existieren und wachsen. ... Jetzt bitte an die Höflichkeit und Achtung für Gewaltopfer denken: der ANUAS ist mit Sicherheit keine irrelevante Lobbyorganisation, von einer Interessengemeinschaft ist der ANUAS sehr weit weg. Diese Formulierung könnte von einem Konkurrenzdenken kommen, anders könnte ich mir die subjektive Meinung nicht erklären. Gehören Sie einer anderen Organisation an, die Existenzängste hat, oder woher kommt Ihre hellseherische und abwertende Diskussion? Ich setze hier Kompetenz und Wissen voraus, wenn so wichtige Entscheidungen getroffen werden sollen.

Weiter beweisen Sie wenig Interesse und Kenntnisse zum ANUAS. Der ANUAS hat seit 10 Jahren eine Webseite. Da das Thema immer relevanter wird mußte sogar noch eine zweite Webseite eingerichtet werden. Sehen Sie sich den Versuch an, den Wikipediaeintrag zu aktualisieren, da finden Sie beide Webseiten.

Übrigens: ich empfinde eine Löschdiskussion in keinster Weise als eine Abstimmung. Das wäre ja fatal. Was ich schlimm finde ist, dass man hier mit aller Macht versucht, die Diskussion in eine Richtung zu drücken und keine Meinungen weiter zu lassen will. Der ANUAS ist überhaupt nicht an Beleidigungen interessiert, die wir hier wahrnehmen. ANUAS wollte eine enzyklopädisch relevante, einmalige Hilfsorganisation für viele Menschen zur Kenntnis geben. Wenn es hier um einen Interessenkonflikt geht, dann bitte offen ansprechen. Damit könnte der ANUAS umgehen. Alles weitere ist hier unsachlich und inkompetent, was hier als Gegenargument dargeboten wird. Der ANUAS betreut im Monat 200 - 250 betroffene Gewaltopfer und da diskutieren wir hier über eine angeblich fehlende Relevanz ... das ist für uns keine Relevanz, dieses engstirnige Geschreibe, welches keine Offenheit und kein wirkliches Interesse zu läßt. Wo sind hier Respekt, Fairness, der akzeptable Wettbewerb, die korrekte Prüfung? Worum geht es hier eigentlich? --Sarah von Dörn (Diskussion) 19:51, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend möchte ich noch folgende Relevanzen des ANUAS ansprechen: - ANUAS wurde 2010 von der Bundeskanzlerin ausgezeichnet - 2010 ausgezeichnet als bundesweiter Preisträger bei 365 Orte im Land der Ideen - 2010 Auszeichnung "Bestes soziales Projekt in Berlin" - 2011 - 2016 Preisträger bei Gute Tat Markt Stiftung Berlin - 2013 Senatsauszeichnung "seiBerlin" - 2014 Auszeichnung von der Brauerei Veltins als ausgezeichnete Opferorganisation - 2016 Auszeichnung bei ORIFARM als bundesweiter Preisträger für Opfereinrichtungen uvm... siehe Webseiten des ANUAS - 2017 hat die Deutsche Fernsehlotterie dem ANUAS Arbeits-Stellen finanziert (Opferberater und Opferbegleiter)

ANUAS hat Opferhilfe-Publikationen erstellt, welche in Unis, Verlagen, Opfereinrichtungen und Institutionen für die Arbeit mit Menschen genutzt werden, die Finanzierungen erfolgten über Krankenkassen für die Gesundheitsprävention: - Leitfaden für Gewaltopfer und Angehörige - Betroffene kommen zu Wort (Spielberg Verlag) - Resilienz - Recovery uvm ... unter Publikationen auf der Webseite nachzulesen

Wenn das jetzt nicht ausreicht, dann geht es hier nicht wirklich um Relevanz oder Akzeptanz.

--Sarah von Dörn (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Naja dann viel Spaß hier. Mit sinnlosen und haltlosen Befangenheitsvorwürfen erreicht man hier überhaupt nichts. Die Seite WP:IK wurde offensichtlich auch nicht gelesen. --codc Disk 02:18, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Naja, so sinnlos und haltlos finde ich diese Befangenheitsvorwürfe eigentlich nicht. ANUAS ist eine deutsche Opfer-Organisation, mit Bundesgeschäftssitz in Berlin. In der Organisation sind alle Mitglieder als Opfervertreter aktiv und engagieren sich seit dem gewaltsamen Tod ihrer Angehörigen/Kinder gegen Gewalt und setzen sich für Gewaltprävention ein. Wenn das nicht relevant ist?!

In der Opfer-Organisation geht es nicht um eine Person, sondern um Tausende Opfervertreter. Wenn man realistisch ist, würde es nicht zu einer Relevanzdiskussion kommen. Das ist bundesweit,ja sogar international einmalig und hat sehr wohl enzyklopädische Wichtigkeit. Einzelpersonen aus dem Bereich erhalten innerhalb von Stunden den Eintrag bei Wikipedia ... bei einer Organisation mit gleichem Hintergrund und mehreren Anlauf- und Beratungsstellen diskutiert man über Relevanz. Welchen Gedanken soll man da bekommen? ANUAS versucht auch nicht befangen zu sein, oder haltlos ... wir würden gerne den wahren Grund erfahren. Das was hier vorgebracht wurde reicht nicht.

Die Seite wurde gelesen. Genau daran haben wir uns gehalten. Die ANUAS-Vertreter haben auch nicht nur diese benannte Seite gelesen, sondern viel mehr. Deshalb sind wir ja so irritiert. Ich bin übrigens auch nicht die einzige Vertreterin des ANUAS, ich bin lediglich die Sprecherin für etliche ANUAS-Vertreter, die die Fragen und Anliegen für alle Mitleser hier anspricht.

Ob der ANUAS etwas erreicht oder nicht, entscheiden ja offensichtlich entsprechende Löschkandidaten. Ob ANUAS da etwas beeinflussen kann?! Gesagt ist alles und wenn der Charakter von Wikipedia ernsthaft vertreten wird, sollte es eigentlich nicht mehr um eine Löschfrage gehen. ANUAS paßt absolut auf diese Plattform. Relevante Nachweise sind ausführlich benannt und nachgewiesen worden.

Einzelfallentscheidungen, die bei Wikipedia als Opfervertreter durchgegangen sind hatten keine Schwierigkeiten, obwohl sie teilweise vom ANUAS unterstützt wurden. ... sollten ggf. für diese einzelnen Opfervertreter ebenfalls Löschanträge geprüft werden, es paßt ja jetzt, nach dieser Diskussion hier nicht mehr. Natürlich verfolgen diese Löschdiskussion etliche Opfer-Vertreter des ANUAS und sehr interessant fand ich gestern die Information eines Mitgliedes, dass sie seit Jahren für Wikipedia spendet. Sie spendet von den Geldern, die sie als Opferentschädigung nach dem Mord an ihrem Sohn erhalten hat. Ihre Motivation war, dass ihr Sohn während des Studiums sehr viel Wikipedia genutzt hätte. Das zuletzt hier Geschriebene ist natürlich für Sie hier nicht relevant, das ist klar. Für die Mutter war es aber relevant. Vielleicht sollte auch etwas menschlich gedacht werden bei der Löschdiskussion. Ich denke, man ist recht festgefahren. Da ich ein Mensch bin war es mir wichtig, auch diesen Aspekt mit in die Diskussion einzubringen. Wie die anderen Diskussionsteilnehmer in der Runde hier darüber denken, das sei jedem selbst überlassen. Damit wünsche ich allen hier einen angenehmen Tag! (Eine Signatur ist mir nicht möglich, da in meiner Arbeitsleiste der Punkt nicht mehr angezeigt wird. --- Sarah von Dörn / 10. 08. 2018 / 09:12 Uhr)

Die Arbeit, die sie leisten, ist zweifelsohne bedeutsam, für jetzige und zukünftige Opfer. Das stellt niemand in Frage. Aber relevant im Sinne von Wikipedia hat eine andere Bedeutung. Ich kann ihnen nur den gut gemeinten Ratschlag geben, die unterschwelligen Vorwürfe sein zu lassen und ihre Kraft auf den Artikel zu konzentrieren. Denn dieser ist ein Graus, nicht nur weil 80 % in Klärung wegen URV sind (Wikipedia verlangt sowieso einen anderen Stil, also können Sie auch gleich beginnen, enzyklopädisch bedeutsames deutlich herauszuarbeiten), Weblinks liefern einen 404-Fehler, die Auszeichnungen werden zwar hier behauptet, stehen aber nicht (bitte belegen!) im Artikel, was soll der Steckbrief (dis ist redundant zur infobox) und die Auflistung der vielen Einzelnachweise bringt gar nichts. Sie dürfen jetzt auch gerne über mich schimpfen, anstatt konstruktiv vorzugehen, aber ich habe da ein dickes Fell. Relevanz nicht nachgewiesen, Qualität mangelhaft. Die Verschiebung in den WP:BNR ist das höchste, was man da anbieten kann. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:02, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das glaube ich Ihnen gerne, was Sie hier ansprechen. Bisher ging es aber um völlig andere Anliegen. Natürlich muß am Text gearbeitet werden, darüber diskutieren wir doch überhaupt nicht, dafür sind Sie ja da, uns da zu unterstützen. Der Anfang war ja auch gut. Die Fehleranzeige werde ich prüfen, das kommt schon ab und an mal vor, Fehler gibt es auf Ihren Seiten auch. Die Auszeichnungen sind alle bei Referenzen belegt. Sollte etwas fehlen, kann das nachgeliefert werden. Es gibt keine unterschwelligen Vorwürfe, das sind Anfragen der Mitleser, die an mich herangetragen werden, mit der Bitte, diese hier einzubringen. Wenn Sie mir sagen, wir sind im Irrtum, es ist nicht so, dann ist es okay. Das lesen dann die Anderen ebenfalls und fühlen sich auch sicherer. Glauben Sie mir, mein Fell ist auch nicht ohne, sonst würde ich das hier über mich nicht ergehen lassen. Ich werde sicherlich nicht über sie schimpfen, wieso. Ich sprach mich schon einige Male für Sachlichkeit aus. Zum 1. Mal höre ich jetzt konstruktiv, was Sie wollen. Solange ein Löschantrag nicht entschieden ist, kann von Seiten des ANUAS nichts gemacht werden. So grausig kann der ANUAS-Beitrag nicht sein, das schriftliche Feedback, welches uns vorliegt spricht andere Worte aus. Gut, um in Ihrer Richtung zu denken und zu arbeiten, sollten wir gemeinsam an die Sache gehen. So war auch unsere Vorstellung. Die Einzelnachweise wurden gefordert. Da der ANUAS eine besondere STruktur hat, die alleine schon enzyklopädisch wäre, hatte ich aus jedem Bereich Einzelnachweise eingebracht, um Ihnen zu zeigen, wohin es gehen könnte. Anfangs wurde der ANUAS sofort in eine Selbsthilfeorganisation umgeändert -- mein Hinweis, dass das nicht korrekt ist, sondern eine untergeordnete Struktur bildet, wurde beantwortet mit einem Löschantrag. Der Text im Steckbrief sollte der Inhalt der Infobox werden, so hatte ich den eingereicht, mit beiden Logen (Bildern). Wer das geändert hat, weiß ich nicht. Wie gesagt, wir hatten kaum eine Möglichkeit, konstruktiv mit Vertretern von Wikipedia zu kommunizieren. Die Löschaktion lief ziemlich schnell an ... 2012 noch schneller. Auch eine "Verschiebung" wurde mit uns nicht besprochen, sie agieren und wir müssen akzeptieren. "Wir sind schon groß!" Gerne würden wir gemeinsam arbeiten und verbessern wollen, dazu benötigen wir aber Ihre Hilfen und nicht ständige Konfrontationen mit "nicht relevant". Abschließend noch einmal: Vom Schimpfen bin ich weit weg, auf so eine Schiene lasse ich mich auch nicht schieben, das ist unter meinem Niveau. Aber, ich spreche konstruktive Kritiken an. Anders kann man nichts ändern. --Sarah von Dörn (Diskussion) 10:37, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hört sich gut an. Vielleicht können wir die Sache mal unkonventionell angehen. Ich glaube nicht, dass in den nächsten Tagen hier ein ordentlicher Artikel entstehen kann. Sie können es nicht (Syntax, WP:NPOV, WP:IK etc.) und solange nicht ein Licht am Ende des Tunnels ist (dieses Licht heißt Wikipedia-Relevanz) fängt auch keiner an, der das könnte. Deswegen schlage ich vor, und das richtet sich an alle, dass in den verbleibenden Tagen erst einmal nur konstruktiv die möglichen Anzeichen von Relevanz herausgearbeitet werden. Die ethische Instanz ist es aber nicht, leider. Bitte mal WP:RK lesen. Finden Sie da was? --HsBerlin01 (Diskussion) 10:57, 10. Aug. 2018 (CEST) P.S. Vielleicht kann man ja ausnahmsweise WP:Relevanzcheck bemühen. Dort gibt es welche, die sich damit gut auskennen, auch wenn es hierfür eigentlich zu spät ist, da der Artikel bereits erstellt wurde. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich für mich korrekt, fair und sachlich an. Die Seite haben wir alle gelesen. Wir werden uns auch anpassen. Ich denke, dass Gedankenfehler auf allen Seiten vorliegen, die zu diesen Irritationen und Unstimmigkeiten geführt haben. Sicherlich versteht ANUAS unter Wikipedia-Relevanz etwas völlig anderes. Das ist auch klar -- überall, wo etwas eingereicht wird, bestehen andere Relevanzvorstellungen. Wir werden uns mit Ihrem vorgeschlagenen Artikel im ANUAS-Arbeitsgruppenteam noch einmal auseinander setzen. Wie, in welcher Art und Weise könnten wir den ANUAS Beitrag noch einmal einreichen, damit er von Ihnen einem Relevanzcheck unterzogen werden kann? Der bestehende Artikel wird ja sowieso gelöscht, also könnte dann da ja ein neuer Beitrag stehen, oder welche Vorschläge haben Sie?--Sarah von Dörn (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nun, das habe ich bereits erläutert. Versuchen Sie unter Relevanzcheck ein Votum einzuholen. Wenn das nicht gelingt, nicht schlimm, aber Versuch macht kluch. Den Artikel lassen wir noch stehen, in der Hoffnung, jemand hat eine Relevanz-Idee. Und Sie sollten hier in der Disk proaktiv Indizien benennen, aber bitte nicht in so langen Beiträgen wie bisher (ab 1500 Zeichen macht der Leser dicht) und nicht alles was einem so einfällt. Der Mensch, insbesondere der Wikipedianer, zieht sich gerne an den unwichtigen Sachen hoch. Dann wird der Artikel gelöscht bzw. in den BNR verschoben. Letzteres ist eigentlich besser, da Beiträge, die jemand leistet erhalten bleiben. Niemand arbeitet gerne für den Papierkorb. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:30, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die ersten Relevanzanzeichen, die belegt werden können bzw. auf den Webseiten transparent belegt sind - aus unserer Sicht stelle ich hier vor -- vllt. kann man uns mitteilen, ob wir auf dem richtigen Weg sind: Allgemeine Anhaltpunkte für Relevanz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

Spielberg Verlag: Reinhold Kusche / Marion Waade - „Was bleibt ist Sus Liebe“ - „Betroffene kommen zu Wort“ - ANUAS-Schreibwerkstatt: „Unterwassergeschichte“ - ANUAS-Schreibwerkstatt: „Katzen sind die besten Therapeuten“

Fachbücher - Hilfsmaterial für Opfereinrichtungen und öffentliche Institutionen: - ANUAS-Leitfaden für Gewaltopfer und Angehörige - Mediation bei Mordfällen möglich? Wie könnte die Lösung in Deutschland aussehen? - Resilienz für Traumatisierte - Recovery für Traumatisierte - Neue Wege der Selbsthilfe für Schwersttraumatisierte

Filme über ANUAS, Radiobeiträge über ANUAS

Relevante Auszeichnungen (Bundeskanzlerprämierung, Senatsauszeichnungen, bürgerschaftliches Engagement Berlin …) Deutsche Fernsehlotterie finanziert Gehaltsstellen für Opferberater und Opferbegleiter

Jährliche Themenwochen seit 2012 – Gewaltprävention und Aufklärung - Austausch mit Betroffenen, Fachleuten, öffentlichen Einrichtungen, Presse

Bundesministerien, länderbezogene Ministerien, Institutionen und Einrichtungen, Stiftungen

Referenzen in Griechenland * Referenzen in der EU

--> weitere Relevanzen folgen später!!!--Sarah von Dörn (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, es ist kompliziert. Aber ich bat dich zu filtern. Warum sollte die Existenz eines Leitfadens relevant machen? Bitte lese dir die WP:RK durch. Findest du da etwas? --HsBerlin01 (Diskussion) 11:55, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur mal um klarzustellen. Was Anuas für relevant hält interessiert hier keinen Menschen sondern hier gibt es interne Regeln denen sich die unterwerfen müssen die hier tätig sind und dazu gehören auch die Relevanzkriterien. Ethische Argumente liest man hier auch regelmäßig aber die Spielen in der Löschdiskussion auch keine Rolle. Das hier auszusitzen wird auch nichts bringen denn 1. ein Artikel der einmal in einer Löschdiskussion gelöscht wurde ist dadurch schnelllöschfähig und 2. ein Artikel kann auch wegen mangelnder Qualität und URV gelöscht werden und das trifft auf diesen sicher zu. --codc Disk 14:05, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber dein Gemecker bringt uns hier keinen Schritt weiter. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:08, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und dein Beitrag jetzt sicher auch nicht. Wer uns hier zutextet ist die Mitarbeiterin eines Vereins die meint das Ding hier auszusitzen und wenn gelöscht wird dann einen Wiedergänger einzustellen zu können. Der Artikel hier ist streng genommen schon bereits ein Wiedergänger. --codc Disk 14:35, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Okay, das hatte ich eigentlich verstanden: Ein Leitfaden, der wissenschaftliche Studien u.a. beinhaltet und 260 Seiten hat und von bundesweit allen Opfereinrichtungen und Kriseneinrichtungen arbeitstechnisch genutzt wird, sich z.Zt. in englischer und griechischer Übersetzung befindet, ist relevant. ANUAS (bitte in der Form schreiben) versucht sich anzupassen -- ich habe versucht, Ihre "Spielregeln" nach zu verfolgen. Wir sprechen ja auch nicht über ein Bilderbuch, sondern eine wissenschaftliche Ausarbeitung.

ANUAS -- der Artikel ist sicherlich kein Wiedergänger. Ich möchte mich auch nicht wiederholen, es wurde genug dazu gesagt. Wir sind bemüht, umzudenken und uns anzupassen. Bevor ich mir weiter die Mühe mache, sachlich an die Sache zu gehen, sollte wirklich auch die Sachlichkeit erhalten bleiben. Ich bin keine Mitarbeiterin eines Vereins, ich bin die Sprecherin für viele tausend Mitarbeiter, Opferrechtler in Deutschland. Respekt ist jetzt gefragt!--Sarah von Dörn (Diskussion) 15:50, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig - aber bitte auch Respekt vor unserer -teils langjährigen- Erfahrung im Erstellen dieser Enzyklopädie. Wenn ich mir den Artikel ansehe, so besteht er zum größten Teil aus Urheberrechtsverletzungen und der Rest besteht zum größten Teil aus Links. So sehr ich vor der Arbeit des Vereins Respekt habe, so wenig hat es der Verein verdient, dass über ihn ein solcher Schrottartikel hier eingestellt wird. Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht beleidigend werden ... wir sind sehr respektvoll und haben schon richtig viel eingesteckt hier. Im Moment beleidigen Sie die Fachleute, die den Inhalt der Webseite erstellt haben - aus Erfahrungen - Der Artikel ist von den Seiten genommen worden. Eine Urheberrechtsverletzung kann nicht vorliegen, weil für alles eine Genehmigung vorliegt. Warum das mit dem Text und Verlinken erfolgte, ist weiter oben erklärt. Wenn Opferrechtler es nicht verdient haben, in der Enzyklopädie aufgenommen zu werden, dann müßten sie sämtliche Opferrechtler, die auf Ihren Seiten sind löschen. Es sind teilweise Opferrechtler, die seit Jahren von uns profitieren und unterstützt werden. Also, verbal schön brav bleiben!--Sarah von Dörn (Diskussion) 16:19, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du ziehst es weiterhin vor, dich lieber hier aufzureiben, anstatt einen Relevanzcheck zu beantragen und den Artikel zu überarbeiten. Ich habe mir mal den Ursprungstext angesehen und musste feststellen, dass der Artikel auch nach Wiederherstellung nicht besser ist. Falls dir und deinem Verein also wirklich etwas daran liegt, dann fang endlich an. Und Lutheraner hat Recht. Einen solchen Artikel hat der Verein nicht verdient. --16:34, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich reibe mich nicht auf, der RelevanzCheck wird beantragt, das hatte ich bereits geschrieben. Da wir aber mit Gewaltopfer tagsüber zu tun haben, lasse ich mich von Ihnen nicht hetzen. Ihre Beleidigungen und Beschimpfungen lese ich mir dann heute Abend weiter durch. Bis dahin habe ich auch ein Feedback unserer Mitleser dieser Fachleute hier bei Wikipedia. Ich wußte nicht, dass es mir erlaubt ist, einen neuen Artikel einzustellen -- bisher war eine andere Diskussionsgrundlage gegeben.--Sarah von Dörn (Diskussion) 16:37, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nun komm mal von deinem hohen Ross herunter: Vor dieser Organisation habe ich Respekt und vor den Menschen die diese Arbeit machen auch. Von Artikelautoren, die enstgenommen werden wollen, erwarte ich aber auch, dass sie sich nicht als beratungsresistent erweisen. Außerdem ist es m.E. enorm überheblich, wenn die Diskusion um die Relevanz des Artikels (nicht des Vereins!) mit der Frage nach dem Respekt für Menschen, die sich für Opfer einsetzen gleichgesetzt wird. Trotz allem - freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
) ja ja, alles gut -- wie gesagt, ich melde mich später. Ich gehöre ebenfalls zu den Menschen des Vereins. Wenn also keine Ahnung vorhanden ist, dann lieber etwas zurück nehmen. Um den Artikel kann es nicht gehen ... es ist öffentlich eingestellt, dass kein neuer Artikel erstellt werden soll, solange die Angelegenheit nicht geklärt ist. Glücklicher Weise habe ich ein gutes Opferrechtlerteam, welches sich trotz unserer wichtigen Arbeit Zeit nimmt, hier mitzulesen, zu fotografieren und zu dokumentieren. Das macht es mir etwas leichter. Die Relevanz wird hier gewünscht -- Wie gesagt, wir sind voll im Stress und ich habe jetzt keine Zeit mit Ihnen zu streiten. Wir haben richtig viel mit Mordfällen zu tun, das steht bei mir im Vordergrund. Später können Sie gerne versuchen, mein dickes Fell weich zu klopfen. Da bin ich wieder voll Ohr. Bis später einen schönen Abend noch.--Sarah von Dörn (Diskussion) 18
01, 10. Aug. 2018 (CEST)
Dann möchte ich in aller Ernsthaftigkeit vorschlagen, daß ihr euch um eure Kernkompetenz kümmert und vielleicht zu gegebener Zeit mit etwas mehr Gelassenheit noch einmal über die ganze Sache nachdenkt. Es wurde versucht zu erklären, was enzyklopädische Relevanz ist und daß das Fehlen derselben keineswegs eine Abwertung des Gegenstandes bedeutet. Das brauche ich nicht zu wiederholen. Ich gebe zu, die hier manchmal üblichen Umgangsformen können auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken - aber mit deinem permanenten unterschwelligen Beleidigtsein wirst du hier keine Akzeptanz erreichen und auch keinen guten Artikel schreiben können. Nicht umsonst wird davon abgeraten, Artikel in eigener Sache zu schreiben. Und dieser hier war - nicht nur aus meiner Sicht - ein Fehlstart.--Matthiask de (Diskussion) 19:06, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich die erhitzten Gemüter hoffentlich etwas beruhigt haben, wünsche ich allen ein ruhiges und entspanntes Wochenende. Es wird ein Relevanzcheck durchgeführt werden und ein neuer Artikel wird allen hier präsentiert. Alle dürfen sehr gespannt sein!--Sarah von Dörn (Diskussion) 08:02, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sarah_von_D%C3%B6rn--Sarah von Dörn (Diskussion) 15:45, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dass dieser verkorkste Artikelansatz zu löschen ist, steht glaube ich außer Zweifel, die Argumente wurden ja bereits genannt (nicht neutral, nicht enzyklopädisch, Relevanz nicht belegt, u.v.m.). Ich fürchte aber, die beteiligten Accounts haben auch nach dieser Löschdiskussion nicht verstanden, was Wikipedia ist und nach welchen Regeln im Projekt gearbeitet wird (WP:IK wird ja schon mal fröhlich ignoriert). Eher ließ das hier zutage getretene maulig-fordernde Diskussionsverhalten bei mir Zweifel an der Seriösität dieser Organisation aufkommen. Bei einem Verein, der sich hochtrabend „Bundesverband“ nennt und der große Bedeutung und enzyklopädische Relevanz für sich reklamiert, womit normalerweise auch eine gewisse Professionalität in der Außenkommunikation einhergeht, hätte ich so etwas jedenfalls nicht vermutet. Und wie bitte ist der Hinweis zu verstehen, man habe ein "gutes Opferrechtlerteam, welches sich trotz unserer wichtigen Arbeit Zeit nimmt, hier mitzulesen, zu fotografieren und zu dokumentieren"? Soll das eine Drohung sein? Es verheißt jedenfalls nichts Gutes. Und bei näherem Hinsehen bestätigt sich dieser Eindruck auf der Website: Überall viel prätenziöses Geschwurbel, viel bedeutungserheischendes Namedropping, aber dahinter regelmäßig wenig Substanz. Man folge nur dem Link zum „wissenschaftlichen Beirat“… Insgesamt wirkt ANUAS auf mich eher wie ein Kleinstverein der Gründerin und zugleich "Geschäftsführerin" Marion Waade mit völlig intransparenten Strukturen und ohne größere Außenwahrnehmung, bei dem (zumindest mir) streckenweise nicht mal klar wird, was er überhaupt macht und vor allem wie die eingeworbenen Spenden- und Fördermittel konkret verwendet werden. Einen sonderlich seriösen Eindruck macht er ehrlich gesagt nicht. --Mangomix 🍸 18:07, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, wir sollten hier jetzt einfach Schluss machen. Wir sind uns alle einig und als Wiedergänger hätte er eh durch die Löschprüfung gemusst. Ich beantrage SLA, um dieses Leiden zu beenden. Falls die Erstellerin das will wird der Admin das in ihrem BNR wiederherstellen, aber sie bevorzugt wohl eh Neuschreiben, was sicherlich das Sinnvollste ist, falls es überhaupt sinnvoll ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 für SLA. Verschieben in den BNR dürfte obsolet sein, denn inzwischen ist ein neuer Entwurf auf Benutzer:Sarah von Dörn. Soweit ich sehe, genauso löschfähig wie der hier diskutierte Artikel, aus den gleichen Gründen. Mal ganz abgesehen vom Handwerklichen und dem IK der Benutzerin sehe ich auch nach wie vor keine hinreichende Relevanz im Sinn unserer RK für Vereine. Ich halte das Ansinnen eines WP-Artikels für den Verein zumindest aktuell für aussichtslos und imho wäre es fair, dem Account dahingehend auch keine falschen Hoffnungen zu machen.--Mangomix 🍸 19:57, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach bereits früher erfolgter Löschung, aber vor allem nach der Diskussion hier gelöscht. Da anscheinend die Kriterien für "Relevanz" von Sujets für die Wikipedia, aber auch die Erfordernisse an die Erstellung von Artikeln noch nicht klar geworden sind für die Erstellerin des hier annoncierten und von mir gelöschten Artikels, bitte ich um Beachtung folgender Sachverhalte: 1. Die "Relevanzkriterien" sind solche für Artikel in der Wikipedia, sie meinen nicht, dass die Sache selbst unwichtig oder belanglos ist. Bitte deshalb, gerade, wenn der Artikel im Benutzernamensraum neu vorbereitet wird, den WP:Relevanzcheck zu nutzen. 2. Es gibt Vorgaben zur Einhaltung von Urheberrechten; diese sind bei einer Neufassung vor Einstellung in den Artikelnamensraum bitte unbedingt zu berücksichtigen, danke. --Felistoria (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Zweifelsfrei ist die Irrelevanz nicht, kein Schnelllöschgrund vorhanden. Tönjes 17:44, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen:

Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, nur 2 selbständige Veröffentlichungen. Auch der Preis ist nicht so bedeutend, dass er enzyklopädische Relevanz hervorrufen würde Lutheraner (Diskussion) 17:43, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA??? Benutzer:Lutheraner: liegt es am Wetter? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten Sowohl die Veröfentlichungen als auf die Verleihung des Preises stellen die notwendige Relevanz dar. Die Liste der Preisträger zeigt, wieviele Wissenschaftlicher - mit WP Artikel - den Preis erhalten haben. Auch die beteiligten Wissenschaftler im Kuratorium verdeutlichen die Bedeutung des Preises. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:11, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant ==> SLA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:31, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil: Zweifelsfrei relevant, denn die nunmehr vier Sachbücher reichen - und wenn man die als Monografie publizierte Diss. nicht ganz dazu zählen will, beachte man deren Preiswürdigkeit, die Regina Gottschalk in die illustre Reihe der Kellner-Preisträger einreiht. In Summe klar zu behalten. --Herbimontanus (Diskussion) 20:04, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon erstaunlich, was sich hier manche mit einem SLA anmaßen und damit motivierte Autoren aus der Wikipedia vertreiben (wollen?). 80.71.142.166 21:08, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, Löschanträge dienen der Qualitätssicherung – verwaiste Artikel zu Nischenthemen, um die sich niemand mehr kümmert, oder an denen so wenige mitarbeiten, dass Qualität oder Ausgewogenheit nicht mehr gewährleistet sind, haben wir mehr als genug. Das mal vorweg. Was ich aber auch nicht verstehe, ist ein SLA, denn zweifelsfrei irrelevant ist die Dame nun nicht. Sieht mir nach einem Grenzfall aus, aber in der Zusammenschau von Publikationen (obgleich beim Schulbuch lediglich als eine von fünf Co-Autoren), Beirat der FNSt und Preis für die Dissertation tendiere ich zu einem knappen Behalten.--Mangomix 🍸 23:03, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Löschanträge dienen der Qualitätssicherung" – Ist das jetzt so? Muss es nicht heißen, dass sie von einigen als Power-QS missbraucht werden?--2001:A61:180A:5901:D810:3317:29AB:609A 23:08, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikeltext etwas ergänzt um das Buch von 2015, das in regionalen Medien doch einige Aufmerksamkeit bekommen hat. Das vierte Buch von 2015 zur Nationalkultur habe ich nicht verifizieren können und stattdessen einen Aufsatz in der Zeitschrift der Friedrich-Naumann-Stiftung angegeben. Man könnte noch einige Schulschriften erwähnen, die im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek verzeichnet sind. Durch die Auszeichnung der Dissertation, die offenbar kontinuierliche Publikationstätigkeit (wenn auch eher im kleinen Rahmen) und die breite Rezeption des aktuellen Buches halte ich den Artikel für behaltenswert. --Andropov (Diskussion) 23:14, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten, wie Andropov. Gar so irrelevant sind die Preise eben nicht. --Smial (Diskussion) 12:07, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Yen Zotto (Diskussion) 22:37, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Bearbeitung und nunmehriger relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Theres Cassini (gelöscht)

auch nach mehr als vier Wochen QS immer noch Werbegeschwurbel ohne klar erkennbare Relevanz. Einzelausstellungen offensichtlich nur in Galerien, Berichte über ihr Schaffen nur in der Lokalpresse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja Wenn Wiener Zeitung und Standard nur Lokalpresse sind, dann hat natürlich nicht leicht wer eine Chance bei dir. --K@rl 16:12, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
danke K@rl für die zusätzliche Anmeldung dieses Artikels in das Regionalwiki.at und für deine Anmerkung. Anscheinend hat Schnabeltassentier keine Kenntnis über die österreichische Medienlandschaft wie auch über die wichtigsten deutschsprachigen Kunstmedien. Auch ist es unrichtig, dass die Künstlerin nur in Galerien ausgestellt hat.
Es fand die Einzelausstellung „Lichtspeisen“ 2008 im Bank Austria Kunstforum Wien, (Tresor) statt. Das Bank Austria Kunstforum Wien ist für Kunstinteressierte die erste Anlaufstelle, wenn es um die Klassische Moderne und die Avantgarden der Nachkriegszeit in der Malerei geht. 250.000 Menschen besuchen jährlich die weltweit einzigartigen Wechselausstellungen dieser privaten Institution. Das Kunstforum arbeitet mit bedeutenden Museen, wie mit private Sammlern zusammen, die hier neben jungen Künstlern ihre Werke präsentieren.
2014 fand die Ausstellung „Möglichkeiten oder noch nicht geborene Wirklichkeiten“ im Robert-Musil-Literaturmuseum, Klagenfurt, statt. Das Robert-Musil-Literatur-Museum befindet sich im Klagenfurter Geburtshaus des österreichischen Dichters von Weltrang und Klassikers der Moderne Robert Musil (1880-1942). Das 1867 errichtete Haus befindet sich im Besitz der Landeshauptstadt Klagenfurt. Es wurde von der Stadt Klagenfurt in den Jahren 1996 und 1997 zu einem modernen Zentrum für Literatur ausgebaut, um für das Museum und für das Robert Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt neue Räume zu adaptieren.
Im Jahr 2015/16 lief im Traklhaus auf der Festung in Salzburg die Ausstellung „Glühend Eis“. Die Festung Hohensalzburg ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas geführt als Museum mit jährlich über einer Million Besuchern die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit Österreichs außerhalb Wiens.
Was die Berichterstattung betrifft:
Wiener Zeitung, die älteste, noch immer bestehende Zeitung der Welt (also sicherlich kein Lokalblatt): Borchhardt-Birbaumer Brigitte: Theres Cassini, Wiener Zeitung, Galerie, 11./12. November 2017, S. 40.
Der Standard (ebenso überregional):Cerha Michael: Unheimlich schön: Relikte des Alltags im Zeichen der Vanitas vom 1. Februar 2017.
Die Presse ist ebenso eine überregionale österreichische Tageszeitung (bürgerlich-liberal): Hofleitner Johanna: Die Büchse der Pandora am 24. Januar 2017, S. 16–17, Die Presse – Schaufenster.
Jürgen Dollase schrieb September 2010, in der Kunstzeitung 169 (S. 34) Mehr als bloße Realisierbarkeit.Kunstzeitung, gegründet 1996, Lindinger + Schmid, D-93047 Regensburg (internationale Bedeutung). Der Autor Jürgen Dollase ist ein deutscher Gastrosoph.
Im KUNSTFORUM International erschien in der Ausgabe Januar-März 2005, Bd. 174, für das Generalthema IM ZOO DER KUNST eine Arbeit von Theres Cassini als Titelbild. Herausgeber, Verleger und Chefredakteur: Dieter Bechtloff; zum Brunnentor 7, D-53809 Ruppichteroth
Der Autor Thomas Zaunschirm, emer. Prof., ist ein anerkannter internationaler Kunstwissenschaftler.
Nebenbei, dies ist alles nachzulesen und dokumentiert.
Ach ja, Schnabeltassentier, schön wäre es gewesen, wenn es statt »Werbegeschwurbel ohne klar erkennbare Relevanz« eine sachliche Kritik bzw. Begründung gegeben hätte.

--rist 03:02, 14. Aug. 2018 (CEST)

ENTFERNUNG DES LÖSCHUNGSANTRAGS

Ich bitte um die Entfernung dieses Löschungsantrags, da dieser nicht hinreichend begründet wurde. Schnabeltassentier argumentiert bei seinem Antrag mit unrichtigen Aussagen bezüglich Medien und Museen sowie mit der Aussage "Werbegeschwurbel ohne klar erkennbare Relevanz". Ich beziehe mich dabei auf Löschantrag entfernen Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall, a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“). --rist 21:39, 17. Aug. 2018 (CEST)

Die künstlerische Vita erfüllt vermutlich knapp die Kriterien, aber der Artikel ist nicht enzyklopädisch und im ANR im jetzigen Zustand nicht haltbar. Erkennbar aus Binnenperspektive geschrieben, Autor/in mit Interessenkonflikt (Vergleiche Upload des Porträt-Bildes durch Account des Artikelverfassers "Rico Steiden" und OTRS-Freigabe durch Cassini sebst), Stil teils Feuillton, teils Kuratoren-Prosa, teils Geschwurbel. Selbst die Ausstellungslisten müssten stark gekürzt werden. Die kundige Lesern weiß auch ohne Kenntnis der Hintergründe der Erstellung beim Lesen sofort, dass hier eine Selbstbeschreibung vorliegt - das schadet dem Ansehen der Wikipedia, und nutzt Cassini nichts, ja es ist eigentlich peinlich. Hier bedarf es noch viel Arbeit durch Kundige, die aber der Künstlerin nicht nahestehen sollten. Die Löschdiskussion ist keine Auftragsvergabestelle. Daher verschiebe ich den Artikel nicht in den BNR von Benutzer:Rico Steiden - der oder die kann es ausweislich dieses Textes nicht allein, und eine/n freiwillige/n Helfer/in kann ich weder benennen, noch könnte ich diese bestimmen noch gar zur Hilfe zwingen. Wer den Artikel im BNR bearbeiten will, mag sich bei mir melden. Benutzer Rico Steiden sollte dazu einen hilfsbereiten und kundigen Benutzer mitbenennen, zum Beispiel aus dem Mentorenprogramm oder aus der Reihe der Unterstützer in dieser LD. --Minderbinder 13:26, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Brand in Siegburg (gelöscht)

Relevanz unklar. Wir sind kein Newsticker --2003:DE:724:CEF2:1DE4:6FF7:D44C:611 21:08, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, da habe ich auch meine Relevanzzweifel. Außerdem ist das Lemma zu ungenau und der Artikel hat auch so seine Mängel. "Das größte Schadfeuer der Nachkriegszeit" ohne eine räumliche Eingrenzung z. B. dürfte schlicht falsch sein. --Xocolatl (Diskussion) 21:17, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
wenn dem tatsächlich so wäre für DE müsste es dafür Belege geben. Ich kann mich an den Großbrand von Herborn erinnern mit 12 zerstörten Häusern 6 Tote und 38 Verletzte und 44 verloren ihre Wohnung. Über 500 Einsatzkräfte. --2003:DE:724:CEF2:1DE4:6FF7:D44C:611 21:39, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wird wohl noch Konsequenzen bezüglich des Grünschnitts an Bahnstrecken nach sich ziehen. --91.20.2.253 21:57, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
hier ist Löschdiskussion, solche Meinungen gehören ins Cafe --2003:DE:724:CEF2:1DE4:6FF7:D44C:611 22:10, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das war jedenfalls der erste durch Trockenheit verursachte Waldbrand mit Häuserschäden seit langem. --91.20.2.253 22:35, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu Dampflokzeiten gab es entlang der Bahnstrecke Brandschutzstreifen. Ab den Siebziger Jahren ist alles zugewachsen. :::: „Schutzstreifen gibt es aber weiter, damit bei einem Sturm keine Bäume auf die Gleise oder die Oberleitung stürzen.“[2] --91.20.2.253 22:45, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
So dramatisch das für die Betroffenen ist: "größte[s] Schadfeuer der Nachkriegsgeschichte in Siegburg" macht nicht relevant, das ist eine sehr kleine Nische. Löschen. Falls in der Folge irgendwelche technischen Richtlinien o.ä. geändert werden sollten, müsste der Brand dort in einem Abschnitt zum Hintergrund erläutert werden. --jergen ? 10:15, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solche Ereignisse können in der Stadtgeschichte erwähnt werden. Ein eigener Artikel ist nicht erforderlich. --Dk0704 (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon Diskussionen über die Brandsicherheit entlang der Bahnstrecken: Ist die Bahn ein Brandrisiko?, faz.net, 8.8.2018
„Bei der Ausbreitung des Feuers spielten dann „mit hoher Wahrscheinlichkeit der zur Brandzeit herrschende Wind und Luftverwirbelungen vorbeifahrender Züge eine Rolle“, teilte die Polizei mit.“ Siegburg Grafik zeigt verheerenden Pfad der Feuer-Walze an ICE-Strecke, express.de, 9.8.2018 --91.20.5.227 12:33, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Gefahr solcher Brände könnte auch anderswo bestehen. Also stellt man sich die Frage, wie man so etwas verhindern kann.
„Über die Ursache des Brandes bei Siegburg an einer ICE-Trasse wird noch gerätselt. Werden Bahnböschungen in trockenen Zeiten zur Gefahr für Siedlungen?“ Notfälle: TÜV-Bahnexperte: Nach Böschungsbrand nicht zu Beton greifen, wn.de, 9.8.2018 --91.20.5.227 12:42, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ups. Hat die WP-Hauptseite nicht sogar eine Sparte "In den Nachrichten". Soviel zum Newsticker. Und dieses Thema war nicht nur in der Tagesschau, sondern auch in den Tagesthemen, hatte also bundesweite Relevanz (siehe auch alle großen Printmedien (Fokus, Stern, Spiegel, FAZ). Wenn der Innenminister aus seinem Mallorcaurlaub vor Ort erscheint und die Bundeskanzlerin öffentlich ihr Mitgefühl ausspricht, kann wohl nicht von lokalem Interesse gesprochen werden. -- Olbertz (Diskussion) 15:53, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einige Artikel hier haben keine überregionalen Auswirkungen, z.B. über Mörder oder angebliche Hexen. Hier sind sogar zwei überregionale Bahnstrecken über drei Tage unterbrochen. -- Michael S. Berg (Diskussion) 16:16, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Ereignis hat weder eine Verlinkung erfahren noch eine Erwähnung im Artikel Siegburg --2003:DE:724:CE23:59D9:7CA4:79:DD51 12:39, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht nur kritisieren, sondern auch mitarbeiten... -- 88.78.223.247 19:04, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
man müsste die Böschung anzünden damit die Häuser auf der anderen Seite der Bahn abbrennen, dann würde das relevant. --2003:DE:724:CEAB:C895:5720:36D0:5D0 00:52, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Nachrichtenkarawane ist weitergezogen, es verblieben keine enzyklopädischen Reste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:56, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:18, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]