Benutzer:Tomasosson/hyvät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Hyvät Herrat
Produktionsland Finnland
Originalsprache Finnisch
Genre Politserie‎, Sitcom
Erscheinungsjahre 1990–1996
Länge ca. 30 Minuten
Episoden 207 in 7 Staffeln
Titelmusik Jussi Halme
Produktions­unternehmen VipVision
Produktion Jarmo Porola
Erstausstrahlung 15. Jan. 1990 auf Kolmoskanava
Besetzung

Hyvät herrat (deutsch etwa „sehr geehrte Herren“) ist eine finnische Politsatire-Fernsehserie von Jarmo Porola, die zwischen 1990 und 1996 auf Kolmoskanava und MTV3 ausgestrahlt wurde.

Eine kurzlebige Fortsetzung erschien 1999 unter dem Namen Herrat nauraa.

Handlung und Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Episode erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte. Kern der Handlung ist stets der gemeinsame Saunaabend von Kauppaneuvos (dt. Kommerzienrat) Johannes Paukku, der durch den erfolgreichen Handel mit Wurstwaren zu Reichtum gekommen ist, seinem Schwiegersohn Raimo "Tollo" Koskivuo, einem sozialdemokratischen Politiker, sowie eines weiteren Politikers bzw. einer in der Öffentlichkeit stehenden Person als Gast. Die Männer schließen Hinterzimmergeschäfte ab, planen kleinere Verschwörungen innerhalb ihrer Einflussbereiche und versuchen, die politische Karriere Koskivuos zu fördern, der im Laufe der Serie vom Parlamentsabgeordneten zum Minister aufsteigt. Zudem treten weitere Figuren in Nebenrollen auf, die symbolisch für die Arbeiterklasse stehen und unter dem Verhalten der Saunagäste, darunter insbesondere Paukku, regelmäßig zu leiden haben.

Die sarkastischen Dialoge der Sendung sind hauptsächlich auf die völlig gegensätzlichen Sichtweisen der einzelnen Konversationspartner zurückzuführen. Paukku positioniert sich politisch klar konservativ bzw. nationalistisch und tritt chauvinistisch, rassistisch und homophob auf. So ruft er beispielsweise den homosexuellen Mitarbeiter Timo wiederholt mit dem falschen, schwedischen Namen Håkan, da ein „wahrer Finne“ in seinen Augen niemals eine derartige sexuelle Ortientierung haben könne. Raimo Koskivuo dagegen ist eher ruhig und versucht im Stillen durch Beziehungen seine Ziele zu erreichen, wird aber auch durch sein häufig ungeschicktes Auftreten charakterisiert, weswegen er den Spitznamen "Tollo" (dt. etwa Dummkopf) trägt.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Episodenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Kino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten zwei Filme schildern im Wesentlichen Geschichten, die schon im Fernsehen liefen, nur mit einem größeren Aufwand und in Farbe gedreht. In den Filmen spielte Peter Cushing die Hauptrolle, und der Doktor stellt sich selbst als Doctor Who vor. Im Film scheint er ein menschlicher Wissenschaftler zu sein, der seine Zeitmaschine selbst erfunden hat.

In The Day of the Doctor (Der Tag des Doktors) geht es um den großen Krieg zwischen den Daleks und den Timelords. Er wurde am 23. November 2013 in über 70 Ländern in 3D gezeigt.

Am 23. August 2014 wurde die erste Folge der achten Staffel Deep Breath weltweit gleichzeitig in ausgewählten Kinos ausgestrahlt. Sie ist die erste Folge mit dem zwölften Doktor, verkörpert von Peter Capaldi.

Am 15. und 16. September 2015 wurde das Zweiteiler-Finale der achten Staffel in ausgewählten Kinos weltweit vor Start der 9. Staffel gezeigt. Die Episoden Dark Water und Death in Heaven wurden dabei in einer 3D-Fassung gezeigt, die später auch auf Blu-ray 3D erschien. Im Kino wurde das Original, und je nach Land mit oder ohne übersetzte Untertitel, gezeigt. In Großbritannien und im deutschsprachigen Raum wurde die Kinoaufführung nicht gezeigt.

Am 28. Januar 2016 wurde das Weihnachtsspecial von 2015 mit River Song in ausgewählten Kinos ausgestrahlt.

Um das Ende der Capaldi-Ära als 12. Doktor einzuleiten, wurde das Weihnachtsspecial 2017 Twice Upon A Time am 25. Dezember 2017 in den deutschen Kinos ausgestrahlt.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutung in der Popkultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie – und damit vor allem auch der Doktor – hat in Großbritannien Tradition und ist dort ein bedeutender Teil der Popkultur. Für die Bekanntgabe des nächsten Doktor-Schauspielers findet eine große Abendshow zur besten Sendezeit statt. Als Vergleich für den Stellenwert, den Doctor Who im englischen Sprachraum einnimmt, kann man die Bekanntheit der Fernseh-Krimireihe Tatort hierzulande heranziehen.[1][2]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Douglas Adams, Autor von Per Anhalter durch die Galaxis, schrieb einige Drehbücher und Vorlagen. Einige Motive hat er als Grundlage für seinen Roman Der elektrische Mönch, den ersten Band seiner Dirk-Gently-Serie, erneut verwendet. Der dritte Band seiner Anhalter-Reihe, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, basiert auf einem von der BBC abgelehnten Doctor-Who-Drehbuch names Dr. Who and the Krikkitmen.[3]
  • Bei Die Simpsons gibt es eine Figur, die den Doktor darstellt, wie er von Tom Baker gespielt wurde (Episode 7.09 Sideshow Bob’s Last Gleaming; er tritt als „Geschätzter Repräsentant“ des Fernsehens auf). Tom Baker war für viele Amerikaner der Doktor, da seine Abenteuer die ersten waren, die nach dem Import in die USA ausgestrahlt wurden. In Episode 10.10 verteilt der Doktor Autogramme auf einer Science-Fiction-Messe.
  • In Family Guy in der Episode Blue Harvest, die eine Parodie auf den ersten Star-Wars-Film darstellt, ist ein Ausschnitt des Doctor-Who-Intros von 1974 bis 1979 mit dem vierten Doktor als „Hyperraum“ zu sehen, als die Protagonisten mit ihrem Schiff Millennium Falcon das erste Mal in den Hyperraum eintreten.
  • In der englischen Humorserie Dead Ringers wurde durch Jon Culshaw des Öfteren auf die Figur des vierten Doktors zurückgegriffen. Mal wird jemand von ihm angerufen, mal wandert er durch die Gegend und kauft ein. Unter anderem ruft er als vierter Doktor (Tom Baker) seine „Vorgänger“ und auch Tom Baker selbst in Person des Doktors an. Dies führte zu klassischen Zitaten wie Tom Bakers überraschtes „NO, I am the Doctor!“ oder Silvester McCoys „Tom, have you been in the Pub?“
  • In den Kulissen der Serie Rom kam es bei einem Großbrand in den Cinecittà-Studios zu einem erheblichen Schaden. Daraufhin mussten die zweiten Auslandsdreharbeiten für eine Doctor-Who-Folge, die dieselben Kulissen nutzen sollte, verschoben werden.
  • Doctor Who gehört inzwischen – wie die seit 1950 laufende Hörspielserie The Archers oder die Lindenstraßen-Vorbilder Coronation Street und EastEnders – so zum britischen Kulturgut, dass in der britischen Gegenwartsliteratur immer wieder Hinweise auf die Serie auftauchen, die für deutsche Leser oft nicht verständlich sind.
  • In der Episode Remembrance of the Daleks aus dem Jahr 1988 reist der Doktor zur Erde des Jahres 1963, um zu verhindern, dass die Daleks die Hand des Omega finden. In einer Einstellung verlässt Ace (die Begleiterin des siebten Doktors) ein Zimmer eines Hauses, in dem ein Fernseher läuft. Die Kamera schwenkt zurück auf den Fernseher, und ein Sprecher der BBC kündigt die erste Folge einer neuen Science-Fiction-Serie an: Doctor …
  • In Eragon – Die Weisheit des Feuers von Christopher Paolini gibt es eine Bemerkung über einen „Einsamen Gott“. Paolini gibt am Ende des Buches zu, dass damit der Doktor gemeint und er ebenfalls ein Fan sei.[4][5] In Eragon – Das Erbe der Macht wird mit den Text „Wirbel aus Licht, die sich in Höhlen tief unter die Erde drehten; Männer, die immer jünger werden; sprechende Steine und kriechende Schatten; Räume die von innen größer waren als von außen“ (Christopher Paolini : Eragon – Das Erbe der Macht) eine Anspielung auf die Staffeln 2 bis 4 gemacht.
  • Im Star-Trek-Universum gibt es einige Anspielungen auf Doctor Who.
    • In Star Trek: Enterprise 2.16 (Die Zukunft) war ein Zeitreiseschiff von innen größer als von außen.
    • In Star Trek: The Next Generation 1.26 (Die neutrale Zone) war auf einem Display ein Familienstammbaum zu sehen, dessen Mitglieder die Namen der ersten 6 Doktor-Darsteller trugen.
  • 2012 erschien mit Assimilation² ein Crossover von Star Trek und Doctor Who.[6][7][8]
  • Die NASA hat einen Prototyp einer neuen Mars-Sonde nach dem Roboterhund K-9 benannt.
  • Im Spiel Fallout 2 kann man einen Roboterhund namens K-9 als Begleiter für sich gewinnen. Im Vorgänger Fallout ist es zudem möglich, als seltene Zufallsbegegnung auf die TARDIS zu stoßen.
  • In Supernatural Folge 2.12 (Der Mandroid) sieht man – in einem Gespräch zwischen Sam, Dean und Ron – kurz auf dem Cover einer Zeitschrift einen Cyberman, außerdem hat Ron eine Theorie über „Mandroiden“, die die Welt übernehmen wollen, und in Folge 7.03 („Das nette Mädchen von nebenan“) heißt Sams alte Freundin Amy Pond.
  • In South Park Folge 10.13 (Gott ist tot Teil 2) hat Eric Cartman einen Roboterhund namens K-10 in Anspielung auf K-9.
  • Ebenfalls in South Park, Folge 15.02 (Funnybot), tritt ein Dalek-artiger Roboter als Comedystar auf und verwendet auch den Ausruf „Exterminate!“.
  • In Eureka – Die geheime Stadt Folge 3.04 (Die Zeitschleife) hat die Schwester von Sheriff Jack Carter, der in einer temporalen Schleife gefangen ist, in einem Gespräch ihren „Doctor Who“ gefunden. Die Szene wiederholt sich mehrmals durch die Zeitschleife. In Folge 4.07 fragt Zane Donovan, als er sich in den Rechner des Ministry of Defence hackt, ob die Protagonisten noch etwas bräuchten, wie TARDIS-Baupläne. In Episode 4.12 fragt Zane Donovan Jo Lupo, ob ihr Haus wie die TARDIS von innen größer ist, als es von außen scheint.
  • In The Big Bang Theory steht die Hauptfigur Dr. Sheldon Lee Cooper jeden Samstagmorgen um 06:15 Uhr auf, um sich eine Schale voll Frühstücksflocken mit einem Viertelliter Milch zu machen, sich auf seinen Platz zu setzen und dann Doctor Who zu schauen. In Staffel 5, Episode 14 sitzen Sheldon, Amy, Penny und Leonard vor dem Fernseher und schauen Doctor Who. Als Amy sagt, dass der Doktor eindeutig eine Vorliebe für das heutige London zu haben scheint, wobei er doch eine Maschine besitze, mit der man überallhin reisen könnte, warnt Sheldon sie, dass solche Aussagen dazu führen könnten, dass jemand nicht zur diesjährigen WhoCon (Anlehnung an ComicCon) eingeladen werde. Als Penny Leonard darauf hinweist, dass selbst Doctor Who nicht interessant genug sei, um Fernsehen als „Date“ definieren zu können, zieht Sheldon postwendend ihre Einladung zur WhoCon zurück. Auch darüber hinaus werden die Serie oder Elemente aus ihr häufig erwähnt. So singt Howard für seine Bernadette darüber, dass er ohne sie wäre, wie Doctor Who ohne seine TARDIS. Er war zudem Besitzer einer lebensgroßen Nachbildung der TARDIS, die er später an Amy abtreten musste.
  • In Better Off Ted, Folge 2.05, gehen die beiden Wissenschaftler Lamb und Phil in ein Labor, wo alte Roboter ausgemustert werden. Dort steht ein Dalek direkt neben der Tür.
  • In der Folge Her Best Friend’s Bottom der BBC-Serie Coupling (Staffel 2, Folge 3) hält Steve seinen Freunden einen Vortrag über die Unnötigkeit von Kissen auf Sofas und erklärt, dass Sofas außerdem vor Daleks schützten.[9] In der deutschen Übersetzung wurden die Daleks weggelassen. Der Begriff „Behind the Sofa“ wurde zu einer britischen Popkultur-Phrase, die die ängstliche Reaktion des hinter-dem-Sofa-Versteckens beschreibt, um sich damit vor erschreckenden Teilen einer Fernsehausstrahlung zu schützen.[10]
  • In Leverage Folge 1.05 erzählt Hardison, dass er wegen der lahmen Internetverbindung eine halbe Stunde brauchte, um die neue Folge von Doctor Who runterzuladen. In Folge 1.08 haben Nathan und Sophie Ausweise, die auf Peter Davison, Sylvester McCoy sowie Tom und „Sarah Jane“ Baker ausgestellt sind.
  • 1992 veröffentlichte WMS Industries einen Flipper mit dem Thema Doctor Who. Es wurden 7552 Geräte verkauft.[11]
  • In Re-Logics Terraria ist sowohl eine Statue, die einen weinenden Engel (englisch weeping angel) darstellen soll, als auch die Kleidung des elften Doktors zu finden.
  • Ein weit verbreiteter E-Mail-Client für das mobile Betriebssystem Android von Google trägt den Namen K-9 Mail und hat einen Roboterhund als Logo.[12]
  • In Futurama Folge 6.23 (Dead Presidents) sieht man kurz, wie der Doktor von einem Bus in die Tardis springt.
  • Karen Gillan, die ab der fünften Staffel der neuen Serie die Amy Pond spielt, trat zum ersten Mal in der zweiten Folge der vierten Staffel (4.02 Die Feuer von Pompeji) als Wahrsagerin (soothsayer) auf. Jedoch ist sie durch die Gesichtsbemalung und Kleidung der Priesterinnen nur schwer zu erkennen. Ferner trat Peter Capaldi, der 2013 als 12. Doktor vorgestellt wurde, in derselben Folge in einer größeren Nebenrolle auf, und spielte den Marmor-Händler Ceacillius. In der 5. Folge der 9. Staffel der Neuen Serie wurde dies erläutert.
  • In der Serie Community, ist die Lieblingsserie von Troy und Abed ab der zweiten Staffel Inspector Spacetime. Dieser Inspector weist alle Charakterzüge des Doktors auf, reist aber nicht mit einer Tardis, sondern mit einer roten Telefonzelle.
  • In der Serie Life on Mars behauptet Sam Tyler (John Simm), er hätte Pillen von Doctor Who bekommen. Zudem ist Sam Tyler nach dem Companion Rose Tyler benannt[13] und Simm verkörperte später den Erzfeind des Doctors, den Master.
  • Das Robotermodell „883“ aus dem Computerspiel Paradroid und den freien Nachfolgern Freedroid und Freedroid RPG sieht aus wie ein Dalek. Im Beschreibungstext des Roboters wird erwähnt, dass er aus unbekannten Gründen bei Menschen Furcht auslöse.[14]
  • Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 in London war während der Bohemian Rhapsody von Queen das Geräusch der materialisierenden TARDIS zu hören.
  • In Criminal Minds Folge 8.23 (Zugzwang) sagt Garcia, nachdem sie neue Informationen zu einem Verdächtigen gefunden hat: „Ich hab was Verrückteres als eine zeitreisende Polizeinotrufzelle […]“. Außerdem stellt Garcia in Folge 9.24 (Endspiel) mehrere Doctor-Who-Actionfiguren auf Spencers Nachttisch im Krankenhaus. Kate sagte darauf, dass Doctor Who Spencer immer zum Lachen bringt.
  • Zum 50-jährigen Jubiläum gab Google einen eigenen Doodle heraus.[15]
  • In der Serie Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Folge 1.19 antwortet Agent Jemma Simmons bei einem Psychoanalyse-Test auf die Frage „Sie sind auf einer einsamen Insel gestrandet und da steht ein Paket am Strand. Was ist in diesem Paket?“ – Die Tardis
  • Im Livekonzert von Pink Floyd, Earls Court London, am 20. Oktober 1994 spielte David Gilmour im Stück One of these days ab 2:20 das Doctor-Who-Thema auf seiner E-Gitarre. Dieses Stück ist auch auf der Pink-Floyd-CD Meddle, Titel 1 zu finden. Auch hier ist das Thema von Doctor Who ab ca. 2:30 erkennbar.
  • Auf Google Maps gibt es in der Earl’s Court Street in London ein EasterEgg mit Doctor Who’s TARDIS (innen und außen)[16]
  • In der Serie Arrow Folge 3.18 sagt Felicity Smoke zu ihrer Mutter, dass Ray Palmer alle Doctor-Who-Folgen und deren Handlungen kenne.
  • Im Action-Adventure Assassin’s Creed Origins (2017) kann der Spieler eine versunkene Tardis aus Stein im Nil entdecken.
  • Im Computerspiel The Witcher 3: Wild Hunt (2015) gibt es einen Friedhof mit Engelsstatuen. Wendet der Spieler diesen den Rücken zu, verändern sie ihre Position und folgen der Spielfigur, genau wie die „Weinenden Engel“ aus der Serie.
  • Im Song Why Aren't Lasers Doing Cool Sh*t auf dem Album Cry Yourself a River von The Axis of Awesome ist in den letzten 5 Sekunden das Geräusch der TARDIS zu hören.
  • Bei der Zeitmaschine aus der Science-Fiction-Komödie Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit aus dem Jahr 1989 handelt es sich wie bei der TARDIS um eine Telefonzelle.[17]
  • Im Computeranimationsfilm The LEGO Batman Movie (2017) gehören die Daleks zu den schlimmsten Bösewichten in der Phantomzone.

Dokumentationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Von 2005 bis 2011 wurde die Serie Doctor Who Confidential ausgestrahlt. Die Dokumentarreihe zeigt unter anderem, wie es bei Doctor Who hinter den Kulissen zugeht. Doctor Who Confidential wurde aufgrund von Sparmaßnahmen der BBC Three eingestellt.[18] Die Serie umfasste 83 Episoden und 13 Specials.[19]
  • Von 2006 bis 2007 wurde mit Totally Doctor Who auf CBBC eine Kinderserie gezeigt, die sich mit Making-ofs, Interviews mit dem Cast und Wettbewerben beschäftigt.[20][21][22]
  • Von 2008 bis 2010 wurde die Radiodokumentationsreihe Doctor Who: The Commentaries auf dem Radiosender BBC Seven ausgestrahlt. In der Dokumentationsreihe wurde unter anderem mit Cast- und Crewmitgliedern über die Serie und die Arbeit hinter den Kulissen diskutiert.[23]
  • Seit 2014 kann die Making-of-Serie Doctor Who Extra im Anschluss an die reguläre Doctor-Who-Folge via BBC iPlayer angesehen werden. In dieser Dokumentarreihe wird Peter Capaldi beim Dreh der für ihn ersten Doctor-Who-Staffel begleitet.[24]
  • Weitere Dokumentationssendungen sind: Whose Doctor Who (1977), Doctor Who: Thirty Years in the TARDIS (1993), Dalekmania (1995) und The Science of Doctor Who (2013).
  • 2013 erschien der BBC-Film Ein Abenteuer in Raum und Zeit, in dem die Entstehungsgeschichte der Serie gezeigt wird.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David J. Howe, Stephen James Walker: Doctor Who: the television companion. 1. Auflage. BBC Books, London 1998, ISBN 0-563-40588-0.
  • Russell T. Davies: Doctor Who: the shooting scripts. BBC Books, London 2005, ISBN 0-563-48641-4.
  • Justin Richards: Doctor Who: Creatures and Demons. BBC Books, London 2007, ISBN 978-1-84607-229-1.
  • Mark Campbell: Doctor Who: the episode guide. Pocket Essentials. 2007, ISBN 978-1-904048-74-9.
  • Gary Russell: Doctor Who Encyclopedia. BBC Books, London 2007, ISBN 978-1-84607-291-8.
  • Adrian Rigelsford: The doctors: 30 years of time travel. Boxtree, London 1994, ISBN 0-7522-0959-0.
  • Georg Seeßlen: Eine Frau im Whoniverse. In: zeit.de, 31. Januar 2019, online, abgerufen am 5. Februar 2019

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tomasosson/hyvät – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

TV-Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Doctor Who: Ein Phänomen kommt nach Deutschland. In: dvd-magazine.eu. news.dvd-magazine.eu, abgerufen am 13. März 2016.
  2. Serienfans.TV – „Doctor Who“: Ein kleiner popkultureller Querschnitt. In: serienfans.tv. Abgerufen am 13. März 2016.
  3. Neil Gaiman: Keine Panik! 1. Auflage. München 2003, ISBN 3-453-86972-9, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, S. 154.
  4. Christopher Paolini: Brisingr. 1. Auflage. New York 2008, ISBN 0-375-82672-6, Shadows of the Past, S. 204: „Text=Bending over, Eragon read, Adrift upon the sea of time, the lonely god wanders from shore to distant shore, upholding the laws of the stars above.
  5. Christopher Paolini: Brisingr. 1. Auflage. New York 2008, ISBN 0-375-82672-6, Acknowledgments, S. 761: „Text=Also, for those who understood the reference to a ‘lonely god’ when Eragon and Arya are sitting around the campfire, my only excuse is that the Doctor can travel everywhere, even alternate realities. Hey, I’m a fan too!“
  6. Assimilation². In: DoctorWhoWiki. Abgerufen am 26. Mai 2021.
  7. Assimilation² im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
  8. Scott Tipton, David Tipton, Tony Lee: Star Trek: The Next Generation/Doctor Who: Assimilation 2 (Star Trek / Doctor Who); ISBN 1-61377-782-5.
  9. BBCWorldwide: Cushion rage – Coupling – BBC comedy. In: youtube.com. 30. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2016.
  10. By Sam Leith: Worshipping Doctor Who from behind the sofa. In: co.uk. Telegraph.co.uk, abgerufen am 13. März 2016.
  11. Internet Pinball Machine Database: Midway ‘Doctor Who’. In: ipdb.org. Abgerufen am 13. März 2016.
  12. K-9 Mail – Android-Apps auf Google Play. In: google.com. play.google.com, abgerufen am 13. März 2016.
  13. Script Doctors: Matthew Graham. In: Doctor Who Magazine.
  14. Projektseite mit den Roboter-Daten von Freedroid RPG (Memento vom 7. Juli 2013 im Internet Archive) (englisch).
  15. Doctor Who’s 50th Anniversary. In: google.com. Abgerufen am 13. März 2016.
  16. Easteregg: StreetView zeigt Dr. Who’s TARDIS von Innen (und Außen). In: googlewatchblog.de. Abgerufen am 26. April 2017.
  17. abc: Hintergrundinformationen. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  18. Paul Jones: Doctor Who Confidential voted best BBC3 show of all time. In: radiotimes.com. RadioTimes, abgerufen am 13. März 2016.
  19. Doctor Who Confidential. Episodenguide. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 24. September 2014.
  20. Totally Doctor Who – BBC – CBBC. In: co.uk. BBC, abgerufen am 13. März 2016.
  21. Totally Doctor Who wants you! In: BBC. 2. März 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2007; abgerufen am 24. September 2014.
  22. Totally Doctor Who. In: Drwhoguide.com. Abgerufen am 24. September 2014.
  23. Doctor Who: The Commentaries. In: BBC. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2015; abgerufen am 24. September 2014.
  24. “Doctor Who Extra” Announced. In: co.uk. www.doctorwhotv.co.uk, abgerufen am 13. März 2016.

Kategorie:Fernsehserie (Finnland) Kategorie:Sitcom Kategorie:Satire Kategorie:Politsendung Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre