Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn hier richtig, bitte Strukturaufbau verbessern, wenn nicht richtig, bitte an die richtige QS verschieben, danke --Crazy1880 15:22, 21. Feb. 2009 (CET)

Etwas überarbeitet und wesentlich gestrafft aufgrund der Dopplung zu Christliche Soziallehre. Lutz Hartmann 10:59, 26. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 20:16, 15. Mär. 2009 (CET)

würde jemand das bild aus der englischen wp in den artikel einbauen? ich weiss nicht, wie das geht. Ca$e 23:21, 3. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt. -- HerbertErwin 23:47, 3. Apr. 2009 (CEST)
super, danke! Ca$e 23:53, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 23:53, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ein schlechter Scherz. -- Tisch φιλο 23:20, 13. Jan. 2009 (CET)

von Benutzer:Jonathan Scholbach grundlegend überarbeitet. --Victor Eremita 20:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:43, 4. Apr. 2009 (CEST)

Bewusstsein

Im Artikel "Bewusstsein" wird das Leib-Seele-Problem unter der Überschrift "Qualiaproblem" behandelt. Auf das Qualiaproblem wird gar nicht eingegangen. (nicht signierter Beitrag von 77.6.20.202 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 13. Mär. 2009 (CET))

So ganz scheint mir das von dir monierte Problem nicht zu bestehen. Schon in den Zeilen davor wird darauf eingegangen. Könntest du die Kritik etwas präzisieren? --Victor Eremita 12:04, 15. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:40, 4. Apr. 2009 (CEST)

Aus der allgemeinen QS: Mal etwas überarbeiten, aus heutiger Sicht vielleicht etwas textwüstenartig --Philipp Wetzlar 15:01, 30. Mär. 2009 (CEST)

ist jetzt überarbeitet. Ca$e 17:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wow, alles klar. Ich habe auch den Baustein gerade entfernt, die Verwendung sollte ja so gering wie möglich gehalten werden. --Philipp Wetzlar 18:00, 30. Mär. 2009 (CEST)
danke dir übrigens für's bescheid sagen hier. grüße, Ca$e 19:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:39, 4. Apr. 2009 (CEST)

Aus den ÜA-Bausteinen: ein alter Artikel ohne Quellen. Ich fürchte, dass es auch mehrfach redundant ist (etwa Determinismus?) . Fällt einem was dazu ein? auch Mechanizismus (aus den vielen "Siehe auchs") ist nicht viel besser. Cholo Aleman 05:44, 3. Apr. 2009 (CEST)

stimmt. habe letzteren auf ersteren redirected, weil "mechanist* *" die üblichere ausdrucksweise ist. eine einleitung habe ich bereits gespendet, es wären noch abschnitte zur begriffs- und ideengeschichte, inkl. den nachfolgern und konkurrenten im 19.-20. jh., zur rezeption in den künsten und zur allgemeinen mentalitätsgeschichte zu ergänzen. für den ersten großkomplex bietet bereits eisler einen überschaubaren fundus. Ca$e 09:34, 3. Apr. 2009 (CEST)

wunderbar, mein Minimal-Ziel ist schon erreicht (Beseitigung des Bausteins). Passt Dijksterhuis, Die Mechanisierung des Weltbildes. Reprint der Ausgabe 1956. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1983, ISBN 3-540-02003-9 noch in die Lit? (wohl ein Klassiker, ich kenne allerdings nur den Titel) Cholo Aleman 21:26, 3. Apr. 2009 (CEST)

ja. Ca$e 21:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:39, 4. Apr. 2009 (CEST)

Leider habe ich offensichtlich beim Schreiben des Artikels ein falsches Beispiel angeführt (obwohl das genannte für mich logisch erscheint). Kennt jemand ein Beispiel, das korrekt ist? Danke für eure Hilfe! Gruß --Dein Freund der Baum 22:15, 7. Mai 2009 (CEST)

siehe die Diskussion zum Artikel. Lutz Hartmann 08:53, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 08:53, 8. Mai 2009 (CEST)

weil es durchaus auch philosophiegeschichtlich relevant ist, auch hier die notiz. ich halte das für eine massive verschlechterung des artikels. ich habe aber keine zeit und lust mehr, hier sinnlos zeit und nerven aufzureiben, die nächsten tage muss ich mich um meine lehrveranstaltungen kümmern, da habe ich genug nachhilfe zu leisten. wäre nett, wenn jemand anders danach schaut, aber sonst ist es mir auch inzwischen egal. Ca$e 11:48, 9. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 09:36, 11. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht wird ja hier etwas daraus... zur Vorgeschichte siehe Wikipedia:BKF#Erneuerung, dabei ging es um diese daraufhin zur Löschung beantragte Version, danach versuchte ich es anders und nun Epipactis wieder ganz anders, aber zufriedenstellend ist diese Fassung auch nicht so recht. Ich habe mich mit Epipactis auch schon kurz darüber unterhalten. Gestumblindi 03:12, 16. Dez. 2009 (CET)

ohne mich jetzt in die diskussion eingelesen zu haben, ganz allgemein: ist halt nur leider kein philosophischer fachbegriff. gibt es überhaupt irgendeine größere enzyklopädie, die das als lemma führt? selbst grimms deutschem wörterbuch fällt dazu wenig ein. falls es doch philosophisch relevante diskussionspunkte gibt, könntest du die hier bitte kurz schildern? ich würde reduktion auf BKL empfehlen (ähnlich wie hier), auch allein schon wegen WP:TF. oder gibt es dazu - mir nicht bekannte - literatur, welche die systematisierung des artikelentwurfs stützt? danke, grüße, Ca$e 17:15, 16. Dez. 2009 (CET)
Die Hoffnung war, daß Hinweise auf etwaige Literatur von hier kommen könnten, weil sich z.B. der thematisch nahe verwandte Artikel Fortschritt auf recht reichhaltiges Material stützt. - Auffällig ist die Beliebtheit des Begriffs in Politik und Religion, vielleicht gerade wegen seiner Unschärfe. Ob das allerdings ein Thema für die Philosophie oder eher für Psychologie, Soziologie oder Linguistik wäre, kann ich nicht einschätzen. Für Politik- und Religionswissenschaften jedenfalls wohl eher nicht. --Epipactis 21:16, 16. Dez. 2009 (CET)
Hm, du denkst dir etwas aus und hoffst dann, dass sich Literatur findet, die es stützt? ;-) - ist ja schon plausibel, was du schreibst, vieles davon ist ganz offensichtlich und unbestreitbar. In dieser Form aber trotzdem TF, scheint mir. - Wie es mit dem Lemma in Enzyklopädien bzw. eventuell Philosophielexika aussieht, kann ich bei Gelegenheit nachschlagen. Gestumblindi 21:29, 16. Dez. 2009 (CET)
quetsch. gerne. habe ich aber auch bereits getan. befund negativ. aber weit entfernt von induktiv vollständig. bin gespannt, ob du etwas auftreibst. Ca$e 00:42, 17. Dez. 2009 (CET)
Das trifft es genau. Meine Bearbeitung taugt allenfalls als allgemeine Umrahmung eines Artikels, der erst noch "richtig" zu schreiben wäre. Als BKL wär's freilich derzeit genauso "ausgedacht" und unbefriedigend, und bliebe sicher Patient für den Behandlungstisch. Aber egal, nach welcher Seite sich die Waage jetzt neigen wird - es geht ja nichts verloren, neues Material kann auch später noch zu einer besseren Lösung führen. --Epipactis 00:12, 17. Dez. 2009 (CET)

Eine Spur zu einem potentiellen Beleg für die Bedeutung von "Erneuerung als geistige Bewegung" findet sich hier, so natürlich nicht zitierfähig. Falls jemand Zugang zu dieser Literatur hat (P.J. Spener), wäre es nett, einmal nachzusehen und evtl. in den Artikel einzubauen. --Epipactis 00:34, 18. Dez. 2009 (CET)

siehe auch "Renovatio imperii Romanorum" und "Kirchenreform" --meffo 06:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Anregung, aber augenscheinlich ist "Erneuerung" doch kein Thema für die Philosophie, ich entferne deshalb dort den entsprechenden QS-Baustein. --Epipactis 00:04, 28. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Epipactis 00:04, 28. Dez. 2009 (CET)


Ist das ein enzyklopädischer Artikel? Ich verstehe nur Bahnhof. --Drahreg·01RM 22:51, 16. Dez. 2009 (CET)

m.e. so unrettbar. LA gestellt. Ca$e 15:50, 20. Dez. 2009 (CET)
dito (siehe Art.-Diskussion und Löschungskandidaten) -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 14:51, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 00:48, 28. Dez. 2009 (CET)


Kaum inhaltliche Bestimmung bzw. unklare Definition. Insbesondere unklare Abgrenzung zu „Gemeinwohl“. Ist eigenständige Begriffsbestimmung ggü. „Gemeinwohl“ überhaupt gegeben? Ist jemand (genau) dieser Begriff schoneinmal über den Weg gelaufen? Wenn ja, kann er ja ein, zwei Zeilen hinzufügen, um die Problematik zu entschärfen? mfGruß --Themistokles1984 23:27, 23. Dez. 2009 (CET)

danke für den hinweis. durch redirect ersetzt, was so bleiben sollte, bis ein nichtsynonymer, aber enzyklopädisch relevanter wortgebrauch belegt wird. Ca$e 23:13, 27. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 23:13, 27. Dez. 2009 (CET)

Platon

Hallo liebe Philosophen!

Der Artikel "Platon" ist unzureichend. Ich habe ihn mir für meine mündliche Abiturprüfung durchgelesen und einen schwerwiegenden Fehler bezüglich der Staatstheorie entdeckt. Dazu kann ich einen Originaltext vorweisen als Kopie(Scann) o.ä. Sagen wir so, hätte ich das in der Prüfung als Thema gehabt und mich auf wiki verlassen, wäre das bestimmt keine 1 mehr ^^

Freue mich wenn ihr mir zurück schreibt und wir den Fehler ausmerzen können.

Wünscht mir Glück, morgen ist meine Prüfung ;) daher habe ich jetzt nicht die Zeit mein Anliegen weiter auszuführen.

Es wäre sinnvoller, dein Anliegen erst dann vorzutragen, wenn du auch mitteilen kannst, worum es konkret geht - in dieser Form kann man ja gar nichts damit anfangen. Am besten trägst du dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels vor, denn diese Seite hier ist eher für Probleme gedacht, die so fundamental oder kontrovers sind, dass man sie auf der Diskussionsseite nicht beheben kann (bzw. ein dortiger Versuch nichts gebracht hat). Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge, das ist hier allgemein üblich. Nwabueze 09:02, 27. Mai 2009 (CEST)

Gib mal die Stelle an, dann können wir selbst in der Politeia nachgucken. Oder willst du die deutschen Übersetzungen von Platon mit dem griechischen Original kritisieren? -- Lightbearer 15:11, 29. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:09, 13. Feb. 2010 (CET)

Eintrag durch IP.

Fraglich ist hier vor allem, ob ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist. Ich denke eine Weiterleitung auf Philosophie des Geistes (mit dortiger kurzer Erwähnung) würde genüge. Sicherlich ist zwar mit dem Begriff eine etwas andere Programmatik verbunden, aber man sollte abklären, ob dies ein eigenes Lemma rechtfertigt, wenn substantiell es doch um die gleiche Thematik geht. --Tischbein-ahe 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)

Der Artikel Neurophilosophie, so wie er aktuell aussieht, enthält keine Ausführungen zu grundlegenden Einwänden gegen die Konstitution der Neurophilosophie (Bitte Diskussionsseite lesen!). Allein die immanente Willensfreiheitsdebatte genügt nicht, um den Begriff Neurophilosophie zu beleuchten. Es muß die Debatte um den Anspruch des neurophilosophischen Pradigmas (Gehirn determiniert Denken nach Roth, Singer, Spitzer, Metzinger u.a.) zumindest verständlich angerissen werden bzw. eine diesbezügliche Kritik angefügt werden. Dies wird derzeit dadurch verhindert, dass Benutzer:Mesenchym unter abstrakten Verweis auf WIKI-Projektrichtlinien jede solche Ausführung oder Literaturhinweis (z.B. Cechura 2008) sofort löscht. Ich bitte um entsprechende Diskussionsbeiträge auf der Diskussionsseite oder Löschung des Artikels. Die Debatte müßte nach Löschung von Neurophilosophie unter Neurowissenschaften berücksichtigt werden. --Yacofred 11:09, 22. Sep. 2009 (CEST)

Der Revert von Mesenchym ist wohl eher damit begründet, dass Dein Text wie ein Essay daherkommt und nicht als lexikalischer Eintrag. Für einen Ansprechpartner versuche es doch mal bei David, der sich in diesem Bereich recht gut auskennt. Er ist allerdings nicht immer sofort erreichbar. Gruß --Lutz Hartmann 11:21, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ich wäre sofort bereit auf indirekte Rede, Konjunktiv u.a, umzuschreiben, wenn es nur das wäre - außerdem habe ich schon mehrfach in diesem Sinne umformuliert. Mesenchym stellt sich aber - ohne weitere inhaltliche Begründung - gegen jede Aufnahme von Text oder Literatur in einem von mir vergeschlagenen Sinn. Der abstrakte Verweis auf WIKI-Projektrichtlinien spiegelt zwar seine Interpretation dieser Richtlinien wider, geht aber völlig an einer notwendigen und zweckmäßigen Darstellung von Minderheitspositionen im Rahmen eines Artikels vorbei.--Yacofred 13:10, 22. Sep. 2009 (CEST)

Es ist nicht nur der Konjunktiv. Es kommt auch auf die Wesentlichkeit (tatsächliches Gewicht des Dargestellten in der Fachdiskussion) und die innere Distanz zum dargestellten Inhalt an. Gruß --Lutz Hartmann 13:19, 22. Sep. 2009 (CEST)

Das wollte ich sicherlich nicht in Frage stellen, auch wenn das vielleicht im vorgelegten Text noch nicht optimal umgesetzt wurde. Dies wäre dann aber Ergebnis eines Diskussionsprozesses und möglicher Änderungen/Verbesserungen am Text. Dazu müßte sich der "Löschknüppel" erst mal auf eine solche Debatte einlassen und nicht gleich im Ansatz schon jeden Text oder Literaturhinweis (rein negativ: "gehört hier nicht rein") löschen! Ich befürchte, dass wir trotz einer nun anlaufenden Diskussion ohne ihn, später wieder mit ihm rechnen müssen, auch wenn er in der Debatte selbst wieder mal nicht mit inhaltlichen Argumenten glänzen wird. --Yacofred 13:53, 22. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 13:10, 13. Feb. 2010 (CET)

zuerst bei den LK:

kein behaltbarer artikel. allgemeine löschdiskussion. Ca$e 23:55, 5. Jan. 2009 (CET)

jetzt hier: artikel wurde zwar gelöscht, aber in einem zwischenzeitlich m.e. sogar notfalls behaltbaren, wenn auch noch dürftigen zustand. die baustelle findet sich jetzt im benutzernamensraum von judit. konstruktive mitarbeit wäre sicher sehr willkommen, nachdem es bisher eher ärger und frustration gab. grüße, Ca$e 14:43, 13. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:34, 17. Feb. 2010 (CET)

...was soll man dazu sagen? ... Ca$e 18:15, 15. Jan. 2009 (CET)

Dass man da mal ran muss. --GS 22:15, 15. Jan. 2009 (CET)
Danke für Deine Aktivität und Deine Aufmerksamkeit!!! --GS 15:02, 16. Jan. 2009 (CET)
das sehen leider andere anders, was aber ja nicht anders zu erwarten war, und gerade darum danke. schönen abend, Ca$e 21:40, 16. Jan. 2009 (CET)
Was hast Du erwartet? Selbsterkenntnis? Deswegen ist ja Achtsamkeit so wichtig! --GS 22:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:35, 17. Feb. 2010 (CET)

War mit der folgenden Begründun von NoCultureIcons in der QS-Soziologie eingetragen worden, gehört aber wohl eher hierher:

NoCultureIcons: Hallo,
ich verstehe (wie bereits auf der betreffenden Diskussionsseite angemerkt) den Kritik-Abschnitt dieses Artikels nicht und wüsste gerne, ob das an mir oder an dem Artikel liegt. Außerdem scheint das Ding insgesamt ein bißchen Aufmerksamkeit durch (halbwegs neutrale) Fachleute zu vertragen.
Nachtrag wegen [1]: Ich hab da, wie in dieser Diskussion nachzulesen, im Juni 2007 den absolut unbrauchbaren Kritikabschnitt durch einen "Platzhalter-Text" ersetzt, der statt gar keiner Quellen wenigstens mal auf einem Lehrbuch beruht. Das ist natürlich eigentlich auch Schrott, und ich bin auch nicht glücklich darüber, dass das da bis heute so steht, allerdings ist es IMHO besser, als das was da stand als ich diesen Hinweis hier hinterlassen habe und eventuell auch eine Spur besser als ein ersatzlos gelöschter Abschnitt.

- Okin 01:46, 17. Mär. 2009 (CET)

Gegen die Entfernung des unbrauchbaren Kritikabschnitts habe ich keine Einwände - der war sowieso nur da, geblieben. Ebenso unbrauchbar sind m.E. Teile der Abgrenzung.
Eine sinnvolle Kritik der Position von E.v. Glasersfeld ist mir nicht bekannt. Ich habe mich darauf beschränkt, erst einmal den RK so wie ihn E.v. Glasersfeld vorstellt - er ist auch der Namengeber - darzustellen. E.v. Glasersfeld hat zwar Verbindungen zur Biologie und Neurologie, entwickelt aber den RK n i c h t aus diesen Wurzeln. Er bezieht sich fast ausschließlich mit Piaget. Die feinen Unterschiede zu anderen Positionen sind in dem Kapitel 'Allgemeiner Konstruktivismus' deutlich gemacht. --Juegoe 12:14, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mal den Baustein in den Kritik-Absatz geschoben, weil um den ganzen Artikel geht es ja nicht.--Juegoe 14:57, 25. Mär. 2009 (CET)

Nach Rücksprache mit Okin den QU-Baustein entfernt und den Baustein Lückenhaft eingebaut. --Juegoe 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:36, 17. Feb. 2010 (CET)

Hier fehlen im Text vollständig alle modernen liberalen Positionen in der politischen Philosophie wie Amartya Sen, Martha Nussbaum, Ingeborg Maus, Ralf Dahrendorf, Ronald Dworkin und John Rawls. Auch Isaiah Berlin tauch nur unter "siehe auch" auf. An Philosophen sind bisher nur Locke, Voltaire, Montesquieu und Mill kurz erwähnt.--Olaf g 11:57, 19. Mär. 2009 (CET)

es wäre großartig, du würdest diese lücken selbst angehen! ggf. zb einmal Benutzer:HerbertErwin oder Benutzer:Kruwi direkt ansprechen. Ca$e 17:39, 25. Mär. 2009 (CET)

Autoren des amerikanischen Liberalismus lassen sich nicht ohne weiteres dem europäischen Liberalismus zuschlagen, da sich der amerikanische Liberalismus sich stark von liberalen Traditionen entfernt hat. John Rawls würde in Europa kaum als Liberaler durchgehen. --87.155.13.54 01:15, 17. Mai 2009 (CEST)

je nachdem, worauf du hinauswillst und worauf du anspielst: ja und nein. wir kommen hier in gebiete, wo man nur noch bei genauer redeweise und markierung der gemeinten bezüge weiterkommt. einige stichworte:
  1. der artikel Liberalismus ist nicht beschränkt auf den "europäischen liberalismus" und sollte es auch nicht sein. wenn doch, müssen für alle anderen verwendungen des wortes ein oder mehrere zusätzliche artikel geschaffen werden, und muss eine plausible abgrenzung begründet werden. das hielte ich für schwer oder nicht durchführbar.
  2. der ausdruck "europäischer liberalismus" ist für sich genommen schon problematisch genug. spätestens ab dem 20. jh. ist das ein sehr differenziertes feld; dasselbe gilt für "den" amerikanischen liberalismus oder die "liberalen traditionen"
  3. noch differenzierter wird es notwendig, wenn man ideengeschichte, parteiprogramme, politische theorie und diverse teilbereiche praktischer philosophie unterscheidet und genau charakterisiert, wie dort jeweils als interpretationskategorie, als fremd- und selbstbezeichnung das wort "liberalismus" verwendet wird. all dies sollte ein lesenswerter artikel tun.
  4. schon vor diesem hintergrund sollte ohnehin niemand zb rawls "dem" "europäischen liberalismus" zuschlagen wollen
  5. ob rawls in dem europa "als liberaler durchgehen" würde, kann man nur bejahen oder verneinen, wenn genauer formuliert wird
  6. ist nämlich zb ein kontext gemeint, wie er vorliegt, wenn man eine beliebige heutige philosophische enzyklopädie oder ein entsprechendes kompendium aufschlägt, dann wird dort rawls selbstverständlich als (einer) derjenige(n) angegeben, welcher die gesamte philosophische debatte über "liberalismus" seit den 70ern prägt. ich bitte ggf., an etablierten referenzwerken die probe darauf zu machen. dass diesen zu folgen wäre, ergibt sich schon aus WP:TF.
  7. tatsächlich könnte man als ideengeschichtliche these verteidigen, dass rawls der sache nach wesentlich näher an einigen "europäischen" ideengebern ist, als einige andere einschlägige theoretiker, zb hayek. dazu gibt es auch durchaus bereits fachliteratur.
  8. allgemein bin ich immer sehr für eine systematisch und historisch und begrifflich differenzierte darstellung und damit mutmaßlich dem anliegen deines posts durchaus nahe. dazu würde mithin auch gehören, im artikel zu erklären, wie heute im internationalen sprachgebrauch die worte "liberalism" und "libertarianism" verwendet werden.
  9. im gefolge wird gemäß weithin gebräuchlichen schemata unterschieden zb zwischen egalitären, (nicht nur individual-)rechtebasierten theorien (zb rawls) vs. utilitaristischen, libertaristischen theorien (zb hayek, nozick ...), allesamt im weiten feld "liberalismus", was schon andeutet, dass kategorien wie amerikanische vs. europäische "traditionen" in der sache nicht immer weiter führen bzw. quer liegen zu vielen anderen, etablierten und nützlichen kategorisierungen.
  10. dass darüberhinaus aber auch der historische teil auszubauen (und mithin die genese eines "amerikanischen liberalismus" zu umreißen) wäre, ist m.e. evident.

das sind allesamt allgemeinplätze. die konkrete nähe oder ferne meiner und deiner intention kann ich bisher nicht beurteilen. ich vermute aber, dass weitere abstimmungen besser auf die artikeldiskussionsseite zu verlagern wären. ohnehin ist liberalismus nicht gerade mein spezialgebiet. weshalb ich hoffe, dass dem artikel andere zu hilfe eilen. Ca$e 12:11, 17. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:36, 17. Feb. 2010 (CET)

hat jemand ideen?--toktok 21:41, 19. Mär. 2009 (CET)

eigentlich kein taugliches lemma. habe aber kurz eine erklärung der mir zumindest bekannten redeweisen versucht. falls jemand dazu wirklich eine brauchbare literaturangabe mit autoritativer definition hätte, wäre das prima, würde mich aber leicht wundern. Ca$e 17:38, 25. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:36, 17. Feb. 2010 (CET)

deutliche verbesserung bereits. aber m.e. noch einiges zu tun. einige punkte habe ich im review erwähnt. das thema hat eigentlich für jeden etwas: kant, hegel, heidegger, dennett, popper, albert, apel, habermas, usw usf, alle dabei. wer will, wer mag? Ca$e 20:56, 28. Mär. 2009 (CET)

Hier gab's auch schon ein paar Vorschläge, die ich noch nicht alle befriedigend eingearbeitet habe: [2]. Vor allem auch die sehr hilfreichen und weiterführenden Anmerkungen von Ca$e, die mir allerdings auch gezeigt haben, dass ich bisher eher unbefangen an das Thema rangegangen bin. Leider hab ich in den nächsten Wochen wenig Zeit, bin aber weiterhin an der Entwicklung des Artikels interessiert (soll keine Drohung sein;-)Gruß --Olaf g 20:45, 29. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:36, 17. Feb. 2010 (CET)

hallo. würde noch jemand diesen artikel aus dem themenbereich der physikgeschichte längerfristig mitbeobachten? ich bin offenbar zu wenig am ball. danke und grüße, Ca$e 21:30, 28. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:37, 17. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel ist formal und inhaltlich schwer beschädigt (siehe auch Versionsgeschichte). Der Artikel entstammt der algemeinen QS, siehe hier. --Philipp Wetzlar 14:16, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ja, das "lustige" Wirken von Benutzer:Projektautor war mir auch schon aufgefallen, unbedingt mal die Versionsgeschichte kritisch in Augenschein nehmen, und versuchen zu retten, was zu retten ist und lohnt. Die von ihm vorgenommene "Differenzierung" zu Semiologie kann man nur machen, wenn man das denn ernsthaft betreibt und auch kann. Ich habe versucht, Semiologie mal etwas in Form zu bringen, um die Hürde für derartige "Wissensvermittlung" etwas höher zu hängen - wenn es denn was bringt. ... Hafenbar 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: eben noch Semiologie (Zeichenlehre)-Ausgliederung von Benutzer:Projektautor entdeckt und LA gestellt ... Hafenbar 21:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Den Teil über Peirce habe ich bearbeitet und wieder eingestellt. Wenn Kritik zu üben ist, dann bitte konkret. Die Differenzierung stammt nicht von mir, es handelt sich um zwei inkompatible Theorien. Wem man das erst näher erklären muss, der versteht nun wirklich nichts von der Sache und hat keinen Grund, sich über andere lustig zu machen. Von Semiologie weiß ich zu wenig, um dazu einen Beitrag leisten zu können. Die Auslagerung erfolgte in Abstimmung mit Knopfkind (kann man sich bei ihm im Archiv anschauen). Mit der Löschung und dem Redirekt auf Semiotik hat Hafenbar nur die alte Verwirrung wieder hergestellt. --N. Enste 10:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
P.S. an Hafenbar: Wenn Du wirklich an der Semiologie was verbessern willst, es gibt einen guten Artikel über Ferdinand de Saussure, bei Semiologie solltest Du eher auf den verweisen als auf Semiotik. --N. Enste 11:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
ja. ich kann mich gerade leider nicht darum kümmern. evtl. noch bei den sprachwissenschaftlern fragen. so kann's aber nicht bleiben. eigentlich müsste man den artikel vollständig neu schreiben. wird aber so schnell nicht möglich sein. ich empfehle daher revertieren auf zb diese version. ergänzungen können vorgenommen werden, aber nur bei wahrung enzyklopädischen stils und einhaltung von WP:NPOV, WP:TF, WP:Q. konkrete beispiele sind eigentlich überflüssig, weil die nichteinhaltung enzyklopädischen stils durchgehend offensichtlich ist; trotzdem ein beispiel für etliche: "das waren jetzt etwas viel 'regeln' hintereinander...". usw. NB bitte insbesondere den passus aus WP:Q: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. dasselbe gilt für die pflicht, informationen ausgewogen und sachlich und auf einem mindestniveau stilistischer qualität zu präsentieren. Ca$e 11:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
Das Revertieren auf die genannte Version ist eine ganz schlechte Idee, denn da war der Artikel bereits als dringend verbesserungsbedürftig markiert. Die Unterscheidung von Semiotik und Semiologie ist absolut notwendig. (Beleg z.B. die Dissertation von Werner Schreibmayr: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Tübingen 2004. S.2 oder T.L. Short: Peirce's Theory of Signs. Cambridge 2007. S.16: "...that Saussure's view is fundamentally different from and incompatible with Peirce's.") Was die Belege angeht, bin ich gerade dabei, dem abzuhelfen. Ich kann aber nicht sehen, wo etwa der Neutrale Standpunkt verletzt würde, auch handelt es sich an keiner Stelle um Theoriefindung. Stilistisch kann man sicher noch einiges verändern (tue ich auch gleich). Das mit der stilistischen Qualität ist aber so eine Sache, wenn man versucht, etwas allgemeinverständlich darzustellen (omA-Test). Gerade das oft missverstandene Konzept vom Interpretanten bedarf einer solchen Darstellung. Ich rede hier nur von den Abschnitt zu Peirce, weil ich annehme, dass sich die Kritik darauf bezieht. --N. Enste 12:11, 24. Apr. 2009 (CEST)
Als Co-Mentor von Projektautor bin ich gebeten worden, zu vermitteln. Ich habe leider von Semiotik und Semiologie keinen blassen Schimmer. Ich kann nur sagen, dass Projektautors Version des Artikels die getroffenen Aussagen nicht mit Einzelnachweisen belegt und den unkundigen Leser im Zweifel lässt, welcher Meinung er folgt oder ob er gar eine eigene entwickelt. (Das ist bei Wikipedia verboten.) Gerade beim Abschnitt "Frühe Tradition" kommt mir Einiges spanisch vor ... bei der Lektüre entstehen viele Fragezeichen in meinem Kopf. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ja, der Artikel ist grauenhaft. Schon allein auf stilistischer Ebene klingt das nicht nach Enzyklopädie. Auch inhaltlich kann man daraus so gut wie nichts lernen, OMA-tauglich ist er sowieso nicht. Wenn man auf Aristoteles hinweist, sollte man auch kurz sagen, was er unter einem Zeichen versteht; der historische Abschnitt ist reines name-dropping und inhaltlich selbst für Leute, die was davon verstehen, unklar ("Über Locke und die Kategorien von Immanuel Kant führt eine direkte Linie zur modernen Semiotik." - So unerklärt bringt das effektiv nüscht). Der momentane Abschnitt zu Peirce verbleibt im Mysteriösen, da könnte man sich allerdings im sehr guten Peirce-Artikel bedienen, wenn man das besser machen will. Zu Saussure steht ebenfalls nichts drin. Revert auf die von Ca$e vorgeschlagene Version fände ich erstmal ok, allerdings bleibt auch da das Problem (und das ist das größte), dass da zwar viel Text, aber wenig Konkretes zu den einzelnen Zeichenkonzeptionen drinsteht. --Usw. 15:53, 24. Apr. 2009 (CEST)

Während der obigen Diskussion hier habe ich an dem Artikel gearbeitet, speziell auch Einzelnachweise eingefügt. Wie schon gesagt, habe ich keine Theoriefindung betrieben, sondern nur versucht, Peirce - vor allem im Hinblick auf das zentrale Problem des Interpretanten - etwas allgemeinverständlicher darzustellen. Die "Frühe Tradition" habe ich mit Rückgriff auf Peirce (der es bei Nennung seiner Quellen leider nicht immer so genau nimmt) nur modifiziert (ich wollte nichts rauswerfen). Wenn ihr etwas Geduld habt, bringe ich das auch noch auf die Reihe. Auch mit allem was hinter "Verwandte Gebiete" kommt, habe ich nichts zu tun. Viel wesentlicher aber ist die Kritik am Stil insgesamt. Natürlich habe ich den Peirce-Artikel vorher gelesen. Aber gerade weil der so umfangreich und "wissenschaftlich" ist, habe ich meinen Versuch gestartet.
Kann es sein, dass hier ein grundsätzlicher Dissenz darüber besteht, was denn "enzyklopädisch" ist? Für mich ist das nicht gleichbedeutend mit wissenschaftlich, ich denke dabei eher an Allgemeinbildung. Alle Aussagen sollten belegbar sein, müssen aber nicht an Ort und Stelle belegt werden, wenn dies das Verständnis nur erschwert. Wenn ich auf Aristoteles hinweise, muss ich nicht ins Detail gehen (dazu gibt es die Lemmata "Aristoteles" und "Zeichen"). Ich arbeite seit über 30 Jahren praktisch auf der Basis der semiotischen Theorie und ich weiß, was etwas bringt. Aber wenn es mir noch nicht einmal gelungen ist, das Konzept vom Interpretanten rüberzubringen, dann sollte ich wirklich bei meiner praktischen Arbeit bleiben und hier nicht meine Zeit vergeuden. --N. Enste 19:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
P.S. für Benutzer Jonathan Groß: Wenn Du von Semiotik nichts verstehst, bist Du gerade der Richtige, um den omA-Test zu machen. Vielleicht sagst Du mir was zum Ergebnis. --N. Enste 19:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
ich habe jetzt das m.e. allerschlimmste korrigiert oder herausgekürzt. der artikel ist aber noch sehr stark überarbeitungsbedürftig. ich empfehle, dafür überblicksdarstellungen aus der im artikel genannten literatur zugrundezulegen - und keine selbstausgedachten veranschaulichungen u.dgl. zu erproben. (auch die literatur enthält immer noch zu viel exotisches, vgl. WP:L, und enthielt vieles viel wichtigere noch nicht, wovon ich eine auswahl ergänzt habe.) Ca$e 22:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gute Arbeit, v.a. die Einleitung ist jetzt lesbar. Was die Literaturliste angeht: die ist zwar lang, aber ich wüsste nicht, was rausfliegen soll (außer Heinrichs, dem begabtesten Selbstbewerbungsphilosophen der WP). Vielleicht wäre eine Unterteilung sinnvoller (Überblicksdarstellungen, Einzelstudien und so). --Usw. 23:38, 24. Apr. 2009 (CEST) PS: Ich hab mal eine Gliederung im Artikel versucht. Bitte um Korrektur, falls was falsch eingeordnet wurde, vielleicht sind auch die Gliederungspunkte nicht so ganz glücklich ("Handbücher und Lexikonartikel"). --Usw. 23:51, 24. Apr. 2009 (CEST)

Also zunächst einmal danke. So ähnlich habe ich mir konstruktive Zusammenarbeit vorgestellt. Zumindest ist mal ein Anfang gemacht. Das ist eine Basis, auf der ich mich auch weiter engagieren kann. Vielleicht kann man nebenbei auch über die Frage diskutieren, was enzyklopädisch ist oder in WP sein soll. Man kann sich um Objektivität bemühen, muss sich aber immer bewusst sein, dass sie nicht gibt: jede Auswahl und Gewichtung ist subjektiv. So finde ich den Aristoteles in der jetzigen Version übergewichtet, ein leiser Verdacht auf "wissenschaftliches Imponiergehabe" schleicht sich ein. Ich fürchte, so etwas wie dieses Zitat kann auch am Weiterlesen hindern. Was ist gegen "selbstausgedachte Veranschaulichungen" einzuwenden? Ist ein Beispiel schon deshalb besser, weil es in irgendeinem Buch steht? Auch wenn man fertige Theorien nur darstellt, kann man auf eigene Formulierungen nicht verzichten. Die Literaturliste ist wirklich nur "Kraut und Rüben", aber ausgerechnet den Heinrichs würde ich nicht rauswerfen (dass solche Menschen hier eine Chance haben, macht mir WP sympathisch, Peirce war übrigens auch so einer). Was mich jedoch von Anfang an irritiert hat, ist die Liste der "wichtigen Personen". Kann man die nicht rauswerfen? Wer wirklich wichtig ist, verdient im Artikel eine kurze Erwähnung, auf den Rest kann man verzichten. Wenn solche Listen in WP Schule machen, kann das unangenehm werden. --N. Enste 06:30, 25. Apr. 2009 (CEST)

die liste ist in der tat störend. ansonsten gilt: der artikel sollte sich sowohl in der art der darstellung - einschließlich definitionen, beispielen und enzyklopädischem stil - wie in der auswahl der berücksichtigten wortmeldungen und literatur orientieren an dem, was in einschlägigen überblickswerken und einführungen (siehe die literaturliste) geboten wird. heinrichs ist im artikel mit einem langen absatz bereits hinreichend behandelt, vieles andere aber nicht. aristoteles ist im gegenteil, wie auch noch etliches andere aus antike, mittelalter und früher neuzeit, noch überhaupt nicht angemessen behandelt. der artikel muss sich auch hier mittelfristig an den üblichen pflichtprogrammen (bsp.) orientieren. Ca$e 09:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
D'accord. Nur bei Heinrichs melde ich wirklich mal Zweifel an. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, wirbt der hier an jeder möglichen Stelle der WP für seine in der Forschung nicht rezipierten Werke (jedenfalls kenne ich niemanden, der sich damit ernsthaft auseinandersetzt, man mag mich widerlegen). Insofern wäre ich sehr dafür, den Abschnitt zu Heinrichs entsprechend zu kürzen oder vielleicht sogar wegzulassen und nur auf seinen blumigen WP-Artikel zu verlinken, denn momentan sieht es so aus, als seien Peirce und Heinrichs die entscheidenden Personen für die Semiotik. Das ist natürlich ein schlechter Witz, zumal der H-Abschnitt auch nicht besonders sinnreich ist. (Klingt alles ganz furchtbar intelligent, ist doch aber banaler Käse.) Ist aber nur meine private Meinung dazu, ich kenne Heinrichs nicht weiter. --Usw. 13:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
Das war wirklich ein eklatantes Ungleichgewicht. Peirce wird auch nicht so einsam da stehen bleiben. Ich bereite gerade Charles W. Morris vor und denke, dass neben Umberto Eco noch eine Reihe aus der Liste der "wichtigen Personen" hier ihren Platz finden. Und dann raus mit der Liste. --N. Enste 14:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:39, 17. Feb. 2010 (CET)

Vom Semiotik-Artikel bin ich auf diesen Artikel gestoßen, der aus mir nicht verständlichen Gründen als "lesenswert" ausgezeichnet wird. Mal ein paar konkrete Kritikpunkte:

  1. Der Artikel ist sprachlich auf ziemlich schlechtem Niveau, schon allein die Kapitelüberschriften sind käsig. ("Die sprachanalytischen Philosophien und aus ganz anderer Richtung die Frage danach, wie Abbildungen funktionieren")
  2. Der Artikel kündigt Dinge an, die in ihm nicht verhandelt werden. ("Von Platon bis Kant")
  3. Teile des Artikels sind offensichtlich christlicher POV ("Eine ganz andere Situation der Erkenntnis wird eintreten, wenn wir Gott gegenüberstehen.")
  4. Der Abschnitt zu Wittgenstein ist völlig unklar, sagt so gut wie nichts über die Abbildtheorie im Tractatus aus und enthält zahlreiche falsche bzw. höchst missverständliche Behauptungen ("Alle übrigen philosophischen Probleme, die sich um die Abbild-Debatte ranken, florieren, so Wittgenstein in der Vorrede des Tractatus, nur, da Ansprüche und Behauptungen in das Thema hineingezogen werden, die darin nichts zu suchen haben.")
  5. Der Abschnitt "Reflexion" hat mit Reflexion nichts zu tun, sondern ist banaler Unsinn und versucht dilettantisch, einen Lexikonartikel in einem DDR-Wörterbuch zu kritisieren. Dabei kommen solche Sätze raus wie "Der Staat, der im 20. Jahrhundert sein eigenes Philosophisches Wörterbuch herausgab, und mit dem Artikel „Abbild“ die Grundlagen der marxistisch materialistischen Philosophie eröffnete, riskierte die Probleme seiner Ausführungen in derselben Manier durchaus gezielt." Hanebüchener Quark.

Grüße, --Usw. 14:39, 25. Apr. 2009 (CEST)

Wurde in anderem Zusammenhang bereits angesprochen (siehe hier). -- Anamnesis 16:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nun ist's ein Wiki und verbesserbar - Indes:
Fünftens: Davon gehe ich aus, dass die DDR ganz gezielt mit einer Abbilddefinition am Rande des Idealismus die Leute vor eine Wahl stellte, an der sie glauben müssen - das eine, die idealistische Lösung oder das andere, die marxistisch-leninistische materialistische jedoch eben genauso unbeweisbar bleibende. Nur gläubige Anhänger sind gute Anhänger.
Erstens: Was die Sprache anbelangt: Verbesser sie, es ist ein Wiki.
Drittens noch: Über "offensichtlich christlicher POV" habe ich laut gelacht. Und das aus meiner Feder... und wo ich schon fürchtete, einmal mehr meine christlichen Leser verdrossen zu haben. Bin froh, dass Du es so siehst und werde einen angenehmen Abend darüber haben. Gruß, --Olaf Simons 16:26, 25. Apr. 2009 (CEST)

@Anamnesis: Danke für den Hinweis. @ Olaf Simons: Ja, es ist ein wiki, steht sogar links oben. Allerdings werde ich den Artikel schon allein aus Zeitgründen nicht groß bearbeiten, und gerade weil es ein wiki ist, weise ich hier mal auf den Überarbeitungsbedarf hin. ;-) - Zu Fünftens: es scheint mir im Rahmen des Artikels eher nicht zielführend zu sein, auf die böse DDR zu hauen und spitzfindig den Dogmatismus des Marxismus zu entlarven. Ist schlicht im Artikel off topic. Ansonsten: ist ja schön und gut, wenn du kein Christ bist, der Satz bleibt trotzdem POV, auch wenn du ihn nicht so gemeint hast. --Usw. 18:16, 25. Apr. 2009 (CEST)

Frage Christen, ob sie ihn POV finden. Ich denke, Sie werden Dir zustimmen. Ich geriet in eine ähnliche Lage, als ich im Artikel Erkenntnistheorie nachdachte, welches Erkenntnisprojekt die christliche Religion aufmachte im Mittelalter - eines, das in seinem Universalitäts-Anspruch alles in den Schatten stellt, was Römer und Griechen zu denken wagten. Ich stehe auch dazu - und dazu, daß das Wort Abbild eines ist, das im Marxismus/Leninismus und Materialismus mehr Bedeutung hat als in anderen Bereichen der Philosophie - das ist nicht off-topic. Man sollte darauf eingehen und diesen Bedeutungsanspruch kritisch befragen. Das ist Teil einer massiven Dogmatik, mit der Dich die Standardwerke (die ich auf Reisen in die DDR als junger Philosophiestudent 1983 kiloweise für den Mindestumtausch abschleppte) empfangen. Philosophisch betrachtet - Herz der Debatte des 20. Jahrhunderts. Lese ich Deine Replik richtig so teilst Du meine Sicht, denn es spricht eben Sensibilität daraus. Für mich liegt hier vor allem Raum für, na ja, leichten Humor. Der Artikel, den ich mit diesem ersetzte, war aus einem DDR-Wörterbuch geklaut zusammengeschrieben worden. Ich ging an die Arbeit des Ersatzes dabei nicht ohne durch die Schule gegangen zu sein, durch die mein Vor-Autor gegangen war - darum ist der Artikel wie er ist. Der Frage ausweichen wollte ich nicht. Gruß, --Olaf Simons 09:20, 26. Apr. 2009 (CEST)
Nee, aber der Artikel ist und bleibt nicht der Ort, um die DDR zu geißeln oder das Volk heldenmütig über Irrlehren aufzuklären. Ein WP-Artikel stellt keine politische Stellungnahme dar. - Und den Christen-POV kann ich selber korrigieren. Aber mal so viel: das Christentum hat zur Abbildtheorie ungefähr so viel beigetragen wie zur Entwicklung der analytischen Philosophie, nämlich gar nichts. Da reichen ein paar Gleichnisse von Spiegeln nicht, um da "alles in den Schatten zu stellen". --Usw. 10:25, 26. Apr. 2009 (CEST)
Das Christentum hat genau dies getan: Es schuf (in einer massiven Auseinandersetzung mit griechischer Philosophie, der durch das Neue Testament geht, und bei Augustinus ankommt) eine Theorie, nach der wir hier unten auf Erden gar nichts genaues wissen können, jedenfalls nicht durch die Sinne, allenfalls durch den Glauben und die Offenbarung, vielleicht auch erst durch die direkte Begegnung mit Gott nach dem Leben. Fast soweit waren auch die Griechen, nur dass das nun neu erklärt wurde, als Unterschied zwischen hiesigem dunklen Wissen und jenseitigem von Gott garantierten klaren Wissen. Was in der Moderne mit dem Empirismus geschieht, ist genau dies: Plötzlich lassen die Philosophen sich auf die verpönte Sinneswahrnehmung ein, die uns doch angeblich nur irreführt, und denken über korrekte und konstruktive Sinneswahrnehmung gegenüber prekärem Umgang mit den Sinnesdaten nach. Wenn Du hier nicht siehst, wie sie gegen die Scholastik argumentieren, und wenn Du nicht siehst, wie die Scholastik an Platon und Aristoteles anknüfte, und das Neue Testament auf diese Philosophen hinbog, dann solltest Du vielleicht Deine Finger davon lassen. Die Sache wird nicht so einfach sein, dass Du mal eben selbst nachdenkst, wie es denn ist mit dem Abbild und alles jetzt so richtig sagst, ohne Nennung der Christen oder der Marxisten, der Idealisten oder der Materialisten. Versuch da nicht eine Sachlichkeit einzuführen, die historisch in der Auseinandersetzung nicht bestand. Ross und Reiter sollte man nennen, und man sollte versuchen, den Positionen kritisch zu begegnen. --Olaf Simons 11:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
Das ist Unsinn, aber ich geh darauf jetzt nicht weiter ein. Hauptsache, du bringt nicht deine persönlichen Ansichten in den Artikel, sondern bequellte Fakten. Die entsprechenden Bibel-Stellen habe ich mal entpovt.
Ich wollte noch den Abschnitt zu Wittgenstein machen, aber der ist wirklich so falsch, den müsste man komplett neu schreiben. Das stimmt einfach hinten von vorne nicht, nur mal ein Beispiel: "Im Tractatus ging es damit nicht mehr darum, wie Abbildungen in unser Bewusstsein gelangen, wo die Welt ist und wo unser Bewusstsein. Wittgenstein blieb bei der ganz anderen Frage, wieso uns ein Bild im Alltag dienen kann, eine Sachlage abzubilden. Die Antwort war: Das beliebige Bild lässt sich in Aussagen davon überführen, was nach dem Bild der Fall sein soll." Das ist so durcheinander, dass man schon Probleme hat, überhaupt zu benennen, was da durcheinander. U.a. ist der Tractatus gerade der Versuch, die Beziehung von Sprache, Denken und Welt zu klären, also genau das, was der Artikel verneint. Auch ein Sätze wie "Das beliebige photographische Bild taugt als Abbild, da es sich von uns in Aussagen zu angeblichen Tatsachen zerlegen lässt. Es notiert Sachverhalte und wir können vor das Abgebildete treten und sagen, ob diese Sachverhalte der Reihe nach mit einem Vermerk „der Fall“ abgehakt werden können." sind mindestens unklar, wenn nicht sogar völlig daneben, wenn man die Abbildtheorie des Tractatus wiedergeben will. Dazu ist im Artikel nichts bequellt, kaum Zitate usw. Ich schlage vor, den Abschnitt über Wittgenstein komplett zu löschen. --Usw. 11:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht habe ich versucht, das in Kürze zu sagen, und illustrativ, doch denke ich, daß ich das mit gutem Verständnis sagte. Aus "Das ist alles ganz falsch" höre ich heraus, daß Du es richtig siehst - und das ist eine Überzeugung, mehr den ein Sachargument, das den ein und den anderen Fehler nachweist und die jeweilige Präzisierung bietet. Ich habe nie das Gefühl es abschließend klar zu sagen, bin Dir mithin dankbar für alle Verbesserungen. Den Artikel las ich vor Wochen und war nicht mehr glücklich damit - rein sprachlich. Mach daraus, was Du daraus gemacht haben willst, und die anderen werden die erste mit der letzten Version vergleichen können. Um Dein "Wissen" indes, beneide ich Dich nicht, mich strengt bereits meines an, insofern gebe ich Dir gerne das Mikrofon in die Hand. --12:18, 26. Apr. 2009 (CEST)

Du musst nicht gleich das Mikrophon abgeben, im Gegenteil, du wärst eigentlich der erste, der mithelfen könnte, den Artikel zu verbessern. ;-) Vor allem solltest du die Angaben, die du machst, bequellen. Ich habe mal einen Entwurf für einen Tractatus-Abschnitt gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Usw./Abbildtheorie_im_Tractatus Wittgenstein-Kenner können sich gerne einbringen und Wittgenstein OMA-tauglich erklären. --Usw. 12:28, 26. Apr. 2009 (CEST)

(halb offtopic) das thema ist mir, wie fast alles zu wittgenstein, viel zu kompliziert. wenn ich sicher wäre, irgendeinen punkt bei wittgenstein wirklich verstanden zu haben, würde ich das sofort zu publizieren versuchen. dem ist aber nicht so. und so geht es heute den meisten. einer der vielen, die das offen sagen, ist zb tugendhat. es gibt speziell zur sog. abbildtheorie so viele meinungen, wie es publikationen gibt und selbst die meisten heute bereits klassischen exegeten haben ihre auffassung mindestens einmal revidiert. schon allein die literatur über die lesarten von hacker, stenius, pears und hintikka zu den bruchstücken einer "abbildtheorie" geht wohl inzwischen in die dutzende. die ganze wittgensteinsforschung ist heutzutage ein kaum mehr zu überschauendes dickicht. seit jedermann zugriff auf den nachlass hat, ist es noch schlimmer geworden. da man sich selbst zu den zentralsten themen in vernünftiger zeit keinen forschungsüberblick mehr verschaffen kann, sollte man für die zwecke von wikipedia irgendeine einigermaßen etablierte darstellung verwenden und angeben, dass man dieser gefolgt ist. ich habe dir in deinen benutzernamensraum kurz hineinkopiert, was zum thema unbedingt einschlägig ist. allein das durchzuarbeiten ist stoff für min. 1 woche.
Ca$e 13:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt, aber so die groben Züge kann man doch schon mal thematisieren, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren. Notfalls wäre aber auch TLP 7 angebracht: im Zweifelsfalle lieber schweigen, als falsche oder unklare Sachen in den Artikel aufzunehmen. --Usw. 13:44, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich hab jetzt eine Wittgenstein-Version, die ich für artikeltauglich halte. Sicherlich könnte man es noch bündiger formulieren und die Struktur klarer machen. Aber besser als die momentane Artikelversion sollte es sein. Bin mir nicht ganz sicher, ob's verständlich ist, daher kritische Korrektoren erwünscht. --Usw. 16:33, 26. Apr. 2009 (CEST)

wie vor ort schon gesagt: wenn man schon so mutig in einen zuvor stilistisch geschlossenen artikel eingreift, sollte man gewährleisten, dass das ergebnis eine ebenfalls lesbare - und, wenn möglich, weniger lückenhafte und neutralere - darstellung ist. wenn man die mühe dazu scheut, muss man vielleicht nicht jeden artikel bearbeiten, sondern nur jene, wo man gewährleisten kann, dass am ende ein gutes ergebnis dasteht. der artikel ist jetzt relativ skeletthaft. bei einem essay - wie zuvor - macht das wenig, jetzt aber mehr. vielleicht mögen sich andere der sache annehmen? Ca$e 11:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
Klar, das wäre schön. Nur ist "stilistische Geschlossenheit" nicht das Hauptkriterium für einen guten Artikel, sondern inhaltliche Korrektheit. Ich finde den jetzigen Artikel auch in diesem vorläufigen Zustand jedenfalls besser als vorher (und sind denn wirkliche stilistische Brüche drin?) und er hat auch wesentlich mehr Informationsgehalt als vorher (siehe Antike), das Skelett wurde also eher be- als entfleischt. Dass Tischbeinahe den Reflexionsabschnitt rausgenommen hat, ist auch m.E. eine Verbesserung und keine Verstümmelung. - Da ich eben gesehen habe, dass mein Diskussionsstil offensichtlich nicht nur Freude bringt (insbesondere, wenn ich Luhas Rückzug aus dem Projekt im Hinblick auf diese Abbild-Disk lese), sage ich mal ganz klar: wenn ich jemandem hier zu nahe getreten bin, Verzeihung. Persönlich kenne ich hier niemanden und will auch niemanden angreifen, wenn ich hier was sage, dann hoffentlich immer in absolut erster Linie zu inhaltlichen Dingen. Ich formuliere meistens, ohne groß auf Freundlichkeit zu achten, dafür denke ich, dass ich hier inhaltlich präzise meine Kritikpunkte am Artikel benannt habe und auch was zur Verbesserung beigetragen habe. Wer sich dadurch gestört fühlt, kann mir das direkt mitteilen oder mich über die Sitten hier (die ich nicht kenne, da ich bisher nur Brandom und das Abbild hier eingetragen habe) aufklären, ich wäre sofort bereit, auf solche Dinge einzugehen. Das nur mal, weil ich grad die Luha-Disk. entdeckt habe und ich mich nun - als sehr seltene Erscheinung hier - im Hinlick auf diese Disk hier indirekt einbezogen fühlte und du ja ebenfalls andeutest, dass mein Artikel- und/oder Diskussionsverhalten eher unerwünscht ist. --Usw. 14:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
zwischenergebnis. Ca$e 23:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
Würd ich zurückziehen und auf der Disk klären. Das kann man ja auch so regeln und ich begründe gern, warum die neue Version aus meiner Sicht besser ist (hab ich im Prinzip schon getan, aber ok). Kann man auch normal regeln. --Usw. 23:51, 28. Apr. 2009 (CEST)
kann man das? nach 2 reverts und 3-4 frechen kommentaren bin ich mehr als skeptisch. Ca$e 23:52, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:39, 17. Feb. 2010 (CET)

m.e. gibt's hier zwar nichts zu tun, weil der redirect richtig ist, aber der artikel wurde in der allgemeinen QS eingetragen. ich bin wegen dieser sache (siehe auch WP:VM) ohnehin schon sehr verärgert. Ca$e 11:17, 12. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:41, 17. Feb. 2010 (CET)

Qualität unzureichend. siehe den entsprechenden Diskussionsbeitrag (Duns Scotus/Diskussion). -- GläsernMeer 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:41, 17. Feb. 2010 (CET)

Unverständliche massive Textblöcke, welche den Leser schon nach zwei Sätzen verschrecken. Der Kritikteil ist so auch nicht brauchbar, wenn einfach nur auf einen anderen Artikel und die dortige Kritik verwiesen wird. Warum eigentlich?!? Also so wird das jedenfall kaum jemand lesen und schon garnicht kapieren. WB 14:03, 28. Sep. 2009 (CEST)

eben darum habe ich vor einiger zeit den überarbeiten-baustein eingefügt. eine zusätzliche listung hier führt in solchen fällen i.d.r. nicht weiter, weil man da viele stunden darauf verwenden müsste, das neu zu schreiben, was aller voraussicht nach keiner tun wird. und wer doch zuviel zeit hat, kann sich einen problemartikel seiner wahl via catscan suchen. Ca$e 11:37, 7. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 20:02, 17. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel war ursprünglich wohl ein Eintrag aus Friedrich Kirchner, Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe, 1907 [3]. Habe ihn leicht angepasst (nicht unbedingt gelungen), aber er entspricht imho nicht heutigem Standart einer Enzyklopädie. Evtl hat jemand Interesse da mehr draus zu machen ansonsten stelle ich den Artikel Euch auch als einen evtl. potentiellen Löschkandidaten vor----Zaphiro Ansprache? 23:00, 2. Nov. 2009 (CET)

vielleicht mal bei psychologen und soziologen um mithilfe bitten. schönen abend, Ca$e 23:49, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, es gibt von "Schande" eine starke Verbindung zur Kulturanthropologie, zum Beispiel dem Stichwort Scham- und Schuldkultur. - --meffo 09:48, 3. Nov. 2009 (CET)
noch ein wenig überarbeitet und ergänzt, ein potentieller LA-Kandidat ist es wohl nicht mehr, auch wenn der Philosophie- wie auch der Bibelabsatz weiterhin überarbeitbar wären. Gruß----Zaphiro Ansprache? 13:30, 3. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 20:02, 17. Feb. 2010 (CET)

... ist ja gerade in allen feuilletons und der wp-artikel wird sicher öfters angeklickt werden. ich finde ihn noch nicht gerade exzellent. ein paar dinge habe ich kurz redigiert, aber heute keine zeit und lust mehr dafür. jemand anders vielleicht? schönen abend, Ca$e 18:32, 4. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 20:01, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo, Ich wundere mich, warum es zu Parerga und Paralipomena (noch) keinen eigenen Wiki-Artikel gibt. Meines Wissens nach, ermöglichte dieses Werk doch erst die Beachtung seiner Leistung, die sein zuvor publiziertes Hauptwerk nicht bekam. Es würde mich riesig freuen, wenn sich jemand der Aufgabe annehmen würde, der etwas mehr Ahnung hat als ich frisch Eingelesener. MFG --Sensenmann 21:47, 17. Mär. 2009 (CET)

gute idee. wird dir aber vermutlich niemand abnehmen. evtl. aber einmal direkt bei Benutzer:TammoSeppelt, Benutzer:Amano1 oder Benutzer:Markus Mueller anklopfen. ansonsten: selbst ist der sensenmann. herzlich willkommen noch bei dieser gelegenheit! Ca$e 22:53, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo Sensenmann, und dank für die zwischenschaltung -> Ca$e. Also Deine Frage in allen Ehren. Ich habe auch nichts gegen den Gedanken an einen solchen Artikel; Deine Begründung jedoch allein reicht für die Relevanz wohl nicht aus. Selbstverständlich könnte man sich trefflich drüber streiten was die einsetzende Beachtung ausmachte, im Artikel zu Schopenhauer finden sich erläuternde Ansätze. Unstreitig ist dabei jedoch die WaWuV das Hauptwerk, schon dem Namen nach und vom Autor vielfach als solches bezeichnet. Das dieses zunächst unbeachtet blieb und die Rezeption erst um die Zeit der "Parerga" einsetzte kann ebensogut Zufall sein. Mir gefällt der historisch-gesellschaftliche Ansatz, welcher mithilfe der geschichtlichen Geschehnisse einen einsetzenden Pessimismus bei den Menschen nach der zunächst schließlich endgültig gescheiterten 1848-Revolution erklärt. Dies ließ auch die Thesen Schopenhauers und sein Weltbild vielen klar werden, ja, er bot hier fundiert-überzeugte Bestätigung. Soviel. Die Parerga sind zudem kein wirklich einheitliches Gewerk, welches sich für Einschübe für das Hauptwerk überall anbietet, und so ist das ja auch vom Autor gedacht gewesen; aber für einen runden Artikel weniger. Grüße, --TammoSeppelt 10:34, 18. Mär. 2009 (CET)

Es gibt zu den PuP einen kurzen Eintrag im großen Kröner-Werklexikon. M.E. kann jedes Werk, das dort einen Artikel hat, auch in WP einen erhalten. Ob das wegen des besonderen Charakters von PuP hier nich sinnvoll ist, könnt ihr besser entscheiden. --Victor Eremita 21:16, 4. Apr. 2009 (CEST)
bitte ggf. als artikelwunsch notieren, hier offensichtlich zunächst erledigt. Ca$e 12:09, 18. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:09, 18. Mär. 2010 (CET)

Mitstreiter sind sehr erwünscht. --Grand Hotel Abgrund 19:30, 27. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:10, 18. Mär. 2010 (CET)

LA für Awareness_(CSCW)

Der Artikel hat einen LA. Ich hoffe, ich bin hier richtig mit der Bitte um fachwissende Beurteilung dieses Artikels. Danke. --JLeng 16:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:06, 18. Mär. 2010 (CET)

Kleine Anfrage (Junggesellenmaschine)

Habe gerade den Artikel Junggesellenmaschine verbrochen. Falls jemand in der Richtung beschlagen ist, bitte mal drüberschauen. Grobe Schnitzer dürfen gleich korrigiert werden, Sonstiges bitte auf der Diskussionsseite.-- fluss 14:01, 11. Okt. 2009 (CEST)

schön. details auf der artikeldiskussionsseite. schöne grüße, Ca$e 15:27, 11. Okt. 2009 (CEST)
;-)) -- fluss 16:57, 11. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:11, 18. Mär. 2010 (CET)

LA für Hinduismus-Artikel

Wer kann sich mal um den LA von Para Brahman kümmern - sonst sind nur Nicht-Auskenner mit der eher schwierigen Materie befasst. --Durga 11:26, 29. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:41, 23. Mär. 2010 (CET)

diverse aktuelle verschlimmbesserungen. d.h. m.e. verschlimmerungen. bitte mal vorbeischauen. Ca$e 09:35, 11. Dez. 2009 (CET)

Auch ich würde ein kritisches Vorbeischauen begrüßen. Zur momentanen Rationalismus-Artikelstruktur vertrete ich in der Diskussion die Meinung, dass der theologische Rationalismus anders platziert werden müsste. Es gibt eine Reihe weiterer Ecken u. Kanten, die verbessert u. diskutiert werden könnten. Beim Atheismus sehe ich drei Problemestellen: (1) In den Einleitungssätzen stehen die Gewichte quer. Dort ist Atheismus definiert als eine Ablehnung (dem „engeren“ und jüngeren Sinn von Ath.), während es in der ausgezeichneten Version die Grundhaltung des Nichtglaubens ist (weite, ältere und wörtliche Bedeutung). Letzteres wird derzeit nur noch als „gelegentlich“ nachgereicht. (2) Selbiges scheint mir auch am Ende des Artikels ein unnötiges Problem zu sein, das Ca$e erneut zu verbessern suchte (vgl. Diskussion, s.u.). Ich würde das Agnostische selber einfacher und im Verhältnis zum Ath. erweitert darstellen, wenn es hierzu eine klare Zustimmung gibt. (3) Ferner sind die Atheismus#Ansätze_der_Begründung in der Diskussion thematisiert hinsichtlich Platzierung und Inhalt. Also, um weiterzukommen: vielleicht können noch mehr Philosophie-Interessierte ein wenig Zeit zur Verbesserung oder Diskussion(spkt.) einbringen? -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:45, 20. Dez. 2009 (CET)

ergänzt um Intuitionismus. einige neuartikel desselben autors müssen zudem noch wikifiziert werden. Ca$e 18:12, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo Ca$e, Ihr Interesse an meiner Wiki-Artikelarbeit ist beeindruckend, das verstärkt natürlich meines an ihrem und läßt erahnen, womit wir uns als nächstes beschäftigen. Wie wär’s Mal mit einem Hallo oder etwas Geduld? Etwas Geduld scheint mir in Bezug auf Intuitionismus und Wikifizierung derzeit das Hilfreichste. - Mit allseits besten Wünschen zum Jahreswechsel, -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 23:48, 29. Dez. 2009 (CET)
ich interessiere mich schlicht und einfach für artikelbearbeitungen in u.a. der kategorie philosophie. ich muss leider meine bitte um beachtung der formalen richtlinien nochmals wiederholen: literaturangaben im artikeltext am ende von artikelabschnitten sind zb nicht demgemäß und erfordern wiederum unnötige nacharbeiten. Ca$e 18:14, 2. Jan. 2010 (CET)

Am Artikel Atheismus möchte ich kritisieren, dass der Agnostizismus hier umstandslos als Form des Atheismus darestellt wird. --Anima 22:35, 2. Jan. 2010 (CET)

in Methodischer Rationalismus sehr viele unbelegte thesen u.a. zu philosophiegeschichtlichen bezügen, mindestens tendenz zu verletzung von WP:TF, geringer informationswert, lückenhaft, problematische auswahlbibliographie. Ca$e 13:14, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Anima, Benutzer:Ca$e und andere! Der Atheismus-Artikel gehört zu den am meisten besuchten Artikeln („Atheismus“ durchschnittlich 1165 pro Tag, „Friedrich Nietzsche“ 1226, „Immanuel Kant“ 1271, „Philosophie“ 1508 und „Aufklärung“ bzw. „Zeitalter der Aufklärung“ sogar 1528), daher gibt es hier eine gewisse Priorität, gerade dort Ordnung zu halten. Animas Agnostizismus-Hinweis spielte eine Rolle u.a. hier (erster Versuch einer Aufhebung der Gleichsetzung), hier (Einfügung des für den Agnostizismus entscheidenden Wissensbegriff), hier (zweiter Versuch, die Gleichsetzung gerade zu rücken), hier (nur eine „agn.“ Ansicht neben anderen) und hier (letzteres noch nicht formvollendet, aber nun auch am Anfang explizit). Die oben von mir kritisierten Punkte zu jenem Artikel sind ebenfalls verbessert, z.B. dies, und einiges mehr (Einzelheiten spar ich mir), weil insbesondere Nescio*, Barnos, Irene1949 und ich konstruktiv diskutierten (fast ein halbes Jahr lang). Derzeit kommt Herr Geezer hinzu. Eine Verständigung zu den berechtigten Hinweisen bzgl. Methodischer Rationalismus hat sich nicht ergeben, aber Rationalismus und Intuitionismus warten noch auf eine Fortsetzung (oder auf weitere Bearbeiter/innen?!). Will man Artikel/–diskussionen mit meiner Beteiligung hier sammeln, so könnte man aktuell Analytische Philosophie ergänzen, was allerdings deutlich machen dürfte, dass das unübersichtlich wird. Doch im Folgenden setzte ich nun gleichzeitig einen Erledigungsbaustein. Meines Erachtens kann man das eine oder andere Thema separat neu aufwerfen. Mit österlichen Grüßen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:28, 4. Apr. 2010 (CEST)

Irene1949 hatte hier auf die problematische formulierung

„Unter Atheismus versteht man im weiteren Sinne die Abwesenheit der Auffassung, dass es göttliche Wesen gibt“

hingewiesen. die sich anschließende diskussion ist auf dieser problemmeldeseite fehl am platz. ich kann auch keinen sachlichen austausch von argumenten erkennen, die einer artikelverbesserung hilfreich wären und verschiebe daher (nicht auf die artikeldiskussionsseite, sondern) auf die benutzerdiskussionsseite. ob sonstige gründe für administrative eingriffe vorliegen, mögen andere dort beurteilen. diskussionen zum eigentlichen thema bitte wie üblich direkt dort, wo bereits diskutiert wird, nämlich unter Diskussion:Atheismus#Der erste Satz. tip: auch einmal bei qs religion und im neuen portal atheismus bescheid sagen. Ca$e 15:00, 21. Feb. 2009 (CET)

Unter Portal Diskussion:Atheismus#Artikel „Atheismus“, 1. Satz habe ich bereits Bescheid gegeben, am 19.2. früh. -- Irene1949 19:27, 21. Feb. 2009 (CET)
inzwischen wurde wieder eine irreführende bis falsche formulierung unter bezugnahme auf irrelevante literatur eingeführt. derartige bearbeitungen können und sollten unter bezugnahme auf die geltenden richtlinien (insb. WP:L) entfernt werden. ich werde mich hier aber nicht engagieren. Ca$e 23:27, 22. Feb. 2009 (CET)
Lieber Ca$e, darf man zwischendurch mal in aller Höflichkeit fragen, was du von der Materie, um die es hier geht, überhaupt verstehst? Wenn ich mir deine unnachvollziehbare obige Behauptung ansehe ("irreführende bis falsche formulierung unter bezugnahme auf irrelevante literatur"), dann anscheinend nicht allzu viel. Aber das hat ja bislang noch niemanden abgehalten, bei Wikipedia mitzumischen, nicht wahr? Manchmal könnte ich den ganzen Laden wirklich zum Teufel wünschen!—Editorius 03:10, 23. Feb. 2009 (CET)
P.S.: Ich frage nur aus Neugierde: In welche Irre könnte eine neutrale Formulierung des Einleitungssatzes des Atheismus-Artikels denn führen, die den drei gängigen Interpretationen des Atheismus-Begriffs gebührend Rechnung trägt?
Ist dir (oder irgendjemand anderem) eigentlich schon aufgefallen, dass es Irene ist, die seit langer Zeit unbeirrbar mit aller Gewalt, ohne Rücksicht auf Verluste ihre Privatmeinung durchboxen will, dass Säuglinge und Kinder nicht zu den Atheisten zu zählen seien, während ich mich um des Hausfriedens willen bereit erkläre, mich mit einer neutralen Formulierung zufriedenzugeben, die nicht unterstellt, dass es so etwas wie die "einzig wahre", "einzig richtige" Auffassung von Atheismus gebe, sondern die die de facto gegebenen unterschiedlichen Auffassungen ganz sachlich wiedergibt?!—Editorius 03:46, 23. Feb. 2009 (CET)
Auf einen vorgeblichen Experten, der von persönlichen Angriffen offenbar nicht lassen kann oder möchte, muss man in unserem Rahmen nicht allzu viel geben. (Dass auch für manche Spezialisten die Auseinandersetzung mit ihren Kollegen das motivierende Elixier ihres Expertendaseins ist, führt hier nicht weiter.) Zur Sache selbst werde nun auch ich vor Ort einen Vorschlag unterbreiten, der den Sinn unseres Projekts hoffentlich einigermaßen trifft. -- Barnos -- 07:46, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich nehme an diesen Diskussionen schon seit längerem Teil und habe den starken Eindruck, dass Editorius' Behauptung, „dass es Irene ist, die seit langer Zeit unbeirrbar mit aller Gewalt, ohne Rücksicht auf Verluste ihre Privatmeinung durchboxen will“, ein Paradebeispiel für das ist, was man in der Psychologie als Projektion bezeichnet. Die aktuelle Diskussion sowie weitere quälend repetitive Diskussionen im Archiv, z.B. diese, belegen unbezweifelbar, dass Editorius der Querulant ist. --Nescio* 11:46, 23. Feb. 2009 (CET)

Artikel ist jetzt vorerst in der annehmbaren Fassung für zwei Wochen gesperrt. -- Tisch & Stuhl φιλο 11:01, 25. Feb. 2009 (CET)

dort geht's auf der diskussionsseite weiter bunt zu. die diskussion (mit editorius) ist allerdings evident fruchtlos, da offensichtlich die nötigen voraussetzungen (zb wohlwollen, umgangsformen, methoden-, literaturkenntnis) fehlen. so ist da vorerst nichts zu machen. ich klinke mich dort aus. vielleicht mag jemand anders vorbeischaun? barnos jedenfalls müht sich wohl weiterhin redlich ab, sicherlich nicht zugunsten seiner nerven. Ca$e 23:38, 26. Mär. 2009 (CET)
Na, danke für den Kurzpass, Ca$e, mit den Nerven sieht es an dieser Stelle so schlecht nicht aus, und ich würde es sehr begrüßen, wenn Du und andere der hier versammelten vorzüglichen Wikipedianer dort ein Auge auf die Weiterentwicklung behielten und mit dazu beitrügen. Immerhin handelt es sich um ein Lemma, das auf einem Schnittpunkt schulischer Befassung mit dem Fächerkreis Philosophie-Ethik-Religion liegt und entsprechend nachgefragt ist. Da ich ohne spezielle Literaturkenntnis bin und andernorts derzeit gut beschäftigt, kann ich bislang nicht viel mehr tun, als ein paar Impulse in die Artikeldiskussion einzubringen. Lasst uns also besser gemeinsam am Ball bleiben… -- Barnos -- 15:13, 27. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irene1949 16:58, 10. Apr. 2010 (CEST)

Angesichts der Interwikis und dort verzeichneter Literatur wohl klar relevant, aber dieser Text muss inhaltlich überprüft, bequellt, von Übersetzungsfehlern befreit und auf Print-URV geprüft werden. So nicht haltbar. --Minderbinder 07:54, 7. Mai 2009 (CEST)

Quellen wäre auch toll ...Sicherlich Post 07:56, 7. Mai 2009 (CEST)
Hi, not only sources are missing, but the whole story looks suspicious... I just wanted you to know that some other people expressed some doubts; the case should be investigated and resolved. Take a look at what is going on in Poland and in France. Best, --90.46.164.108 00:45, 10. Mai 2009 (CEST)
Sorry, I don't speak German. I'm Veneziano, sysop on it.wiki and member of the AntiSpam Project of it.wiki. Tamagnone is the focus of a (very strong) cross-wiki spamming effort, well coordinated with many different IP and SockPuppets. Only in it.wiki, we identified about 25 (yes, twenty-five!) sockpuppets that heavily spammed his ideas, personal theories, minor publications in above 40 pages, related to the most various philosophical topics. Clinamen Publishing, his publisher, it's a (very) minor publishing house, that prints 50-100 copies for each book. His ideas are almost unknown in academical settings in Italy. Best, Veneziano 20:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 14:46, 12. Apr. 2010 (CEST)

1) Zu "Karl Popper hat Hegels Dialektik im Rahmen der formalen Logik verbessert":

Gegenthese: Popper hat Hegel nicht im objektiven Sinne nachweisbar "besser" gemacht; was er anders gemacht hat, hat mit Hegels Dialektik nur geringe Ähnlichkeit. Hegels Dialektik ist Philosophie; Popper treibt Wissenschaftssoziologie bzw. formale Rekonstruktion von Erkenntnisprozessen.

Wenn man Hegels Dialektik als kritische Antithese zur formalen Logik auffasst (so wie Popper es meist tut), so schließt dies a priori eine "Verbesserung" im Rahmen der formalen Logik aus (d.h. in diesem Sinne Hegels dürfte man nicht mehr von "Dialektik" sprechen!).

2) Von der "Dialektik" von Popper oder Albert zu sprechen, ist Theoriefindung.

Der Versuch Poppers, einen Begriff, den man in der Diskussion nicht überwinden konnte, mit einer eigenen Theorie zu okkupieren, ist in der Wissenschaft folgenlos geblieben und hat sich nicht durchgesetzt. Was erhalten ist, sind Versuche, sich mit Hegels und Marxens Dialektik mehr oder minder kritisch auseinanderzusetzen.

--meffo 10:36, 13. Okt. 2009 (CEST)

Sicher nicht ganz falsch, aber die Idee, daß man die Hegelsche Dialektik rational nicht überwinden kann, ist schon eher komisch. Nicht Popper, Hegel ist in der "echten" Wissenschaft folgenlos geblieben.--Radh 13:04, 26. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 11:14, 12. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist sehr kurz und recht unpräzise. Das kann vor allem bei einem Werk von Kant schnell zu Missverständnissen führen. Es werden alle möglichen Begriffe verwendet ohne auch nur eine Andeutung ihres Kontextes wiederzugeben. Daher wird er wahrscheinlich für Nichtphilosophen schnell zu Verwirrung führen und zu falschen Schlüssen Anlass geben.

-- Robertrebor 15:39, 5. Nov. 2009 (CET)

hallo. schön, dass du den weg hier her gefunden hast. du hast völlig recht. auch mit deinen richtigstellungen auf der artikeldiskussionsseite und deiner verbesserung des artikeltextes. kompetente mitarbeit ist hier immer sehr gern gesehen. aber die meisten sind vermutlich gerade anderweitig zu sehr engagiert, um diesen artikel auszubauen. aber du könntest dich selbst an diese arbeit machen. was nicht nur mich sehr freuen würde. schöne grüße, Ca$e 16:27, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 11:14, 12. Apr. 2010 (CEST)

Es wäre schön, wenn jemand, der sich mit Philosophie auskennt, die wissenschaftliche Arbeit Frau Düsings näher beschriebe, damit der Streit um ihre gesellschaftspolitische Verstrickungen ins rechte Licht gerückt wird. Wie wärs, wer kennt sich aus mit der Philosophie Nitzsches, Kants, Hegels, Fichtes, Meads, Darwins, Schillers etc. und mit dem Konzept von Geist in Philosophie und Theologie oder dem Ichbegriff in der Bildungstheorie? --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 14:29, 14. Dez. 2009 (CET)

...ich würde sagen: Damit der Artikel das sachliche Verhältnis von wissenschaftlichem Gesamtwerk und aktueller gesellschaftspolitischer Debatte wenigstens etwas besser widerspiegelt. Danke im Voraus für den, der sich dieser Aufgabe annimmt! --Athanasian 22:28, 14. Dez. 2009 (CET)
ja. viel spaß. aber ernsthaft: ihr beide macht doch dort schon viel gute arbeit in einer bei derartigen themen erstaunlich ruhigen diskussionsatmosphäre. für eine dritte meinung insb. zu schiller könnte man bei Benutzer Diskussion:HansCastorp nachfragen. grüße, Ca$e 10:27, 15. Dez. 2009 (CET)
Danke für den Tip, dein Lob und die schönen Links! Ich habe inzwischen eine vage Zusage von jemandem, sich in das Werk Edith Düsings hineinzuvertiefen. Vielleicht kommt da was, aber es wird dauern. ---Athanasian 09:55, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 15:24, 16. Apr. 2010 (CEST)

in der QS Geisteswissenschaft. wikiblame sagt mir: ein minenfeld. wer will, wer mag? Ca$e 12:05, 16. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:25, 18. Apr. 2010 (CEST)

Vesikulizismus

Siehe Diskussion:Fingierter Lexikonartikel#Vesikulizismus. -- Lightbearer 15:09, 29. Jul. 2009 (CEST)

k.a. Bernd Gräfrath: Art. V., in: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 4, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 1996. [4]. topic ist uralt, evtl. auch, weil relevanz für etwaige artikelarbeit noch nicht ersichtlich, vorerst ins archiv. ca$e 11:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:25, 18. Apr. 2010 (CEST)

Artikel stammt aus der Allgemeinen QS und müsste von einem Experten überarbeitet werden. Bitte mal etwas Wikiliebe zukommen lassen. Danke --Pittimann besuch mich 18:51, 2. Nov. 2009 (CET)

danke für den hinweis, ist aber vermutlich zu entlegen, als dass das jemand kennen oder sich für diesen zweck einlesen würde. ich ersetze mal den baustein durch lückenhaft. ca$e 19:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 19:08, 23. Apr. 2010 (CEST)

Annemarie Gethmann-Siefert

Habe mal Annemarie Gethmann-Siefert angelegt. Irgendwelche Anmerkungen? Was kann man verbessern?--Pacogo7 19:11, 23. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:26, 5. Mai 2010 (CEST)

Kann jemand mal auf die Diskussionseite sehen? Danke --Anaxo 12:32, 28. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:27, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Löschdiskussion wäre hier übertrieben, aber: Der Artikel zum Mitleid ist furchtbarer Müll, ich habe eben ein paar Sachen ergänzt (absolut verknappt und nur aus der Hüfte geschossen: Aristoteles, Lessing, Nietzsche + ein bisschen Literaturangaben), aber es fehlt noch so einiges. Außerdem habe ich den Artikel in die Kategorie Philosophie geschoben. (War das falsch?) Vielleicht können diejenigen hier, die sich auskennen, ja mithelfen, dieses Elend etwas zu beheben, zumindest den philosophischen Part, etwa Rousseau oder insbesondere die Diskussion im 20. Jhd. (Mitleid aus Sicht der Psychologie etc. pp. sind natürlich genauso nötig). Ich selber kenne mich da nur in absolut begrenzter Weise aus, glaube aber, dass die jahrhundertelange Mitleid-Diskussion schon einen längeren und wesentlich besseren Artikel verdient hat. Viele Grüße, --Usw. 15:42, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mich des Artikels angenommen und ihn auf der bestehenden Basis (siehe oben) weiter ausgebaut. Er ist noch nicht ganz fertig, denn ich bin noch nicht im heute angekommen. Falls einer zum Mitleid im 20. Jhd. besonders zu Max Scheler oder Käthe Hamburger oder die neueste Diskussion in den Neuro-Biologie, Stichwort: Spiegelneuronen was ordentliches und belegtes zu schreiben hat, würde ich mich freuen. Ansonsten muss ich das halt selbst machen - soweit ich kann. Es wäre auch schön, wenn einer, der sich auskennt!, vielleicht im Teil Mittelalter oder Moral Sense noch einen oder zwei Sätze hinzufügt, weil diese nicht gerade mein Spezialgebiet sind.--Rose132 10:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Verweis auf die Qualitätssicherung zu entfernen und stattdessen den Baustein mit dem Verweis auf Lückenhaftigkeit im 20. Jhrd. gesetzt. Ich weiss nicht, ob es noch einen Baustein gegeben hätte, der besser geeignet gewesen wäre, aber vielleicht weiss das einer von Euch. Damit halte ich die Diskussion hier erst mal für beendet, die ja doch mehr ein Monolog war. Ich behalte den Artikel im Auge und werde ihn auch zu Ende schreiben, wenn sich kein anderer findet und ich dazu Zeit habe.--Rose 08:38, 30. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rose 08:38, 30. Jun. 2010 (CEST)

nach Kritik von hier bitte Überarbeiten, Danke! -- LutzBruno 12:05, 12. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzBruno Schreib mal wieder 13:13, 16. Jul. 2010 (CEST)

Bitte die Ergänzung unter Biographie, Tagebuchaufzeichnungen (veröffentlicht 1989) durch Benutzer:Achim.trebess durchsehen und ggfs. in einen Abschnitt „Kritik an der Person Freges“ verschieben. Formulierungen überprüfen NPOV? --Pentachlorphenol 20:38, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich zwänge mich dazwischen, weil ich eigentlich direkt Pentachlorphenol antworten möchte. Die Gedanken, die Frege in seinen Tagebüchern äußert, sind authentisch wiedergegeben (die Zitate habe ich nicht nachgeschlagen, weil gerade zu weit von der Bibliothek entfernt). Wenn an diesem Punkt ernsthaft Zweifel bestehen, kann man ihnen sogar online begegnen, zum Beispiel auf Seite 285ff. in folgender Dissertation: Peter Hoeres: Krieg der Philosophen. Die Deutsche und britische Philosophie im ersten Weltkrieg, ISBN 978-3-506-71731-3, bei Google-Books [5] (hoffentlich ist das eine permanente URL, aber wenn nicht, dann einfach nach Autor und Titel suchen). Inhaltlich wurde das ja auch im alten Stand des Artikels erwähnt, aber nur sehr am Rande (in Gestalt des ein/zig/en Satzes "Außerdem zeigte sich ein verbissener Hass gegen die aufkommende demokratische Bewegung, gegen die Römisch-katholische Kirche, Franzosen und Juden.")
Keinesfalls würde ich dieses Thema aber in einen Abschnitt "Kritik an der Person Freges" verschieben! Es geht nicht (sozusagen irgendwo am Rande) um seine Person, sondern durchaus zentral um seine politische und philosophische Sicht.
Viele Grüße, --GottschallCh 13:18, 25. Feb. 2009 (CET)


Wenn ich mich selbst dazu äußern darf: Einen Abschnitt Kritik an Frege würde ich für sehr sinnvoll halten. Da mir Pentachlorphenol freundlicherweise schon mitgeteilt hat, worin mögliche Bedenken bestehen könnten, möchte ich gleich darauf eingehen. Es geht wohl vor allem um das Wort "fragwürdig". Ich finde Neutralität als prinzipielle Forderung an Einträge bei Wikipedia gut und richtig - doch wenn die Sozialdemokratie als "Krebs" bezeichnet wird, wenn antisemitische Ansichten zwar nicht veröffentlicht, aber doch im Tagebuch offenbart werden, dann, finde ich, sollte man das nicht nur fragwürdig nennen, es ist eigentlich geboten, das zu tun. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass es politischer Konsens ist, dass solche Ansichten fragwürdig sind. Wäre das umstritten, dann müsste das Neutralitätsprinzip greifen. Ich würde dazu gerne auf den Text von Wolfgang Engler aus DER ZEIT (27. Januar 1995) verweisen, den ich in das Literaturverzeichnis eingefügt habe und auch die Encyclopaedia Britannica findet deutliche Worte zu Frege, hinter denen Wikipedia nach meiner Meinung nicht zurückstehen sollte. (Ich würde den Text von Engeler gerne an meinen Diskussionsbeitrag anhängen, weiß aber nicht, ob und wie das geht. Jedenfalls ist er über das Internet zugänglich, Eingabe des Namens und des Titels genügen). Da all diese Dinge schon seit 1989 bekannt sind, wäre es, finde ich, Zeit, dass sie auch bei Wikipedia vorkommen. Ich bin erst durch Zufall darauf gestoßen, denn bei Wikipedia war ja bisher nichts zu finden. Da es, wie ich nun erfahren konnte, viele Leute gibt, die diese Seite Freges nicht kennen, sollte sie in der Enzyklopädie gezeigt werden. Man muss das nicht überbewerten, es sollte die philosophischen und mathematischen Leistungen Freges nicht überdecken (das tun ein paar Zeilen auch gewiss nicht), aber unter den Tisch kehren kann man es m.E. ebensowenig. Wenn es aber so stehen sollte, dass dieses Wort darüber entscheidet, ob die im Text genannten Tatsachen zu Frege überhaupt im Wikipedia-Artikel erscheinen, dann würde ich auch auf das Wort "fragwürdig" verzichten und versuchen, eine andere Formulierung zu finden. Für Vorschläge wäre ich offen. Aber ich denke, in dem Kontext, um den es in dem geänderten Abschnitt geht, wäre Deutlichkeit nicht nur zulässig, sie wäre die bessere Wahl. --Achim.trebess 21:42, 24. Feb. 2009 (CET)

Das Wort "fragwürdig" finde ich in zweifacher Hinsicht problematisch: Einerseits pragmatisch, und zwar insofern, als es bei der Leserin/beim Leser (zumindest wenn er mit mir identisch ist) einen Abwehrreflex auslöst, so in dem Sinn: "Aha, hier wertet jemand. Da wird es mit dem Sachgehalt unter Umständen auch nicht weit her sein." Andererseits semantisch, denn da verstehe ich das Wort "fragwürdig" ("zu Bedenken Anlass gebend", Duden Bd. 10, 1970) eigentlich als Abschwächung: Einige seiner Ansichten geben durchaus nicht nur Anlass zu Bedenken, sondern sind sachlich falsch, menschenverachtend und inakzeptabel – darüber besteht kein Zweifel.
Für mich persönlich klingt die ganz trockene Wiedergabe seiner Ansichten (also unter Verzicht auf das Wort "fragwürdig") sehr viel drastischer und wirksamer. Ich würde vorschlagen, sie auszubauen und auch die korrekten Bezeichnungen, zum Beispiel autoritär, antisemitisch usw., explizit zu verwenden und darüber auf die entsprechenden Artikel Autoritarismus, Antisemitismus udgl. zu verlinken.
Was die Britannica betrifft: Selbstverständlich findet sie deutliche Worte, denn an der Sache besteht kein Zweifel (auch die Authentizität der Tagebucheinträge steht fest). Die deutlichen Worte der Britannica sind aber rein deskriptiv ("reactionary", "he developed an intense hatred of socialism and of democracy", "a loathing of the French and of Catholics and an anti-Semitism extending to a belief that the Jews must be expelled from Germany", ich zitiere aus der Ausgabe von 2005), das heißt sie wertet nicht selber, sondern gibt nur die Sache wieder und überlässt das Werten dem Leser/der Leserin.
Viele Grüße, --GottschallCh 13:18, 25. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank - ich finde, das sind gute Vorschläge, denen ich folgen könnte. Reaktionär ist zwar nun zweifellos ein sehr wertendes Wort, das ich weniger gerne verwenden würde als fragwürdig (das nach meiner Erfahrung - genau wie "reaktionär" - im tatsächlichen Sprachgebrauch eine andere semantische Färbung gewonnen hat als der Duden sie fixiert). Aber daraus muss kein Streitpunkt werden, andere Formulierungen - Ausweitungen und Verlinkungen ohnehin - sind möglich. - Ich weiß nur noch nicht genau, wie das in der Wikipedia-Gemeinde läuft, damit am Ende ein veränderter Eintrag dann auch erscheinen kann. Da ich ganz neu bin und bei dieser aus meiner Sicht recht wichtigen Sache nicht voreilig sein möchte, warte ich erst einmal die weitere Diskussion ab. - Die Zitate sind authentisch, die Veröffentlichung des Tagebuches liegt vor mir, ich könnte die entsprechenden Stellen (oder auch das ganze Tagebuch, so viele Seiten sind es nicht) einscannen und verschicken. Noch etwas: Kann mir bitte jemand erklären, wie ich meinen Benutzernamen wieder ändern kann - der Flüchtigkeitsfehler mit Großschreibung am Anfang und Kleinschreibung beim zweiten Wort ärgert mich doch ein wenig.--Achim.trebess 13:46, 25. Feb. 2009 (CET)

Den Aufwand des Scannens udgl. brauchst du dir nicht zu machen, der Text ist ja hinreichend zugänglich. Bei wörtlichen Zitaten wäre eine übliche akademische Zitation inklusive Seitenangabe günstig, die kannst du mit folgender Syntax einfach einbinden:
„Wörtliches Zitat“<ref>Quellenangabe, Seitennummer</ref>
Das Wort „reaktionär“ bzw. „reactionary“ ist, zumindest als terminus technicus, nicht wertend, und scheint mir eine durchaus angemessene Beschreibung zu sein (vgl. Reaktion (Politik)) – zumal wenn sogar die Britannica diesen Begriff verwendet.
Im Grunde kannst du den Artikel beliebig bearbeiten, zumal die Bearbeitungen als Entwürfe gekennzeichnet sind und erst dann wirksam werden, wenn jemand sie sichtet. Wenn du die Bearbeitung nicht in einem Schritt vornimmst, dann kannst du ja sicherheitshalber auf der Artikel-Diskussionsseite anmerken, dass du gerade am Artikel arbeitest, damit niemand voreilig deine Änderung rückgängig macht.
Was die Namensänderung angeht, habe ich diese Seite gefunden – dort müsstest du die gewünschten Informationen finden bzw. einen Änderungsantrag stellen können.
Viele Grüße, --GottschallCh 16:53, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich meine, es ist nicht geboten, das Zitat über die Juden ausdrücklich als „antisemitisch“ zu kennzeichnen. Wer das nicht selbst merkt...
In Reaktion (Politik) heisst es, „dass derjenige, der hinter die Prinzipien der Französischen Revolution Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité) zurückgehen will, reaktionär sei.“ Geben das Freges Aufzeichnungen her? Wenn nicht, würde ich auch dieses Wort, das doch nicht ohne Wertung ist, weglassen. Freges Text ist doch deutlich genug. --Nescio* 17:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Auch hier wieder dazwischen, weil als Antwort auf Nescio: Was den Link auf Antisemitismus betrifft, geht es natürlich nicht ums Merken, sondern um die Möglichkeit, sich vertiefende Informationen zum Thema zu holen. (Und wenn jemand wiederholt antisemitische Meinungen äußert, warum soll man dann nicht schreiben, dass er wiederholt antisemitische Meinungen äußert? Dann steht ein konkretes Zitat als Beispiel und erweckt nicht den Eindruck, dass es eine einmalige Entgleisung vom Typ Alterswahnsinn ist.)
Was die Definition in Reaktion (Politik) betrifft: Ja, das geben Freges Äußerungen her ("das Irrlicht der französischen égalité", a.a.O.). Da das "reactionary" aber ohnedies - wie gesagt - eine Aussage der Britannica ist, würde ich eher für den Verzicht auf diese Zuschreibung nach einer seriösen Quelle verlangen als für ihre Verwendung.
Am Rande, aber vielleicht ist das wirklich nur mein Sprachgefühl: Ich sehe die Bezeichnung "reaktionär" nicht als wertend. Die meisten Leser/innen und ich werden reaktionäre Standpunkte schlecht finden, aber wenn jemand diese Standpunkte vertritt, dann ist "reaktionär" die korrekte Beschreibung. Wertend wären Bezeichnungen wie "ewiggestrig" (etwas anderes fällt mir jetzt nicht ein). (Und wenn jemand wiederholt reaktionäre Standpunkte vertritt, warum soll man dann nicht schreiben, dass er wiederholt reaktionäre Standpunkte vertritt? Dann steht ein konkretes Zitat als Beispiel und erweckt nicht den Eindruck, dass es eine einmalige Entgleisung vom Typ Alterswahnsinn ist.)
Viele Grüße, --GottschallCh 20:52, 25. Feb. 2009 (CET)

Dankeschön, ich glaube, nun habe ich genug Tipps zusammen und werde eine andere Formulierung versuchen, in der die sichtbar gewordenen Klippen hoffentlich umschifft werden können (zumal ich denke, dass man Antisemitismus auch Antisemitismus nennen sollte, da sich mit dem Wort mehr verbindet als einfach ein Etikett. Die zitierte Bestimmung von "reaktionär" würde das Tagebuch Freges - und nicht nur das - mehrfach erfüllen. Schon Antisemitismus alleine ist mit dem Prinzip der Gleichheit wohl nicht zu vereinbaren, mit der Brüderlichkeit ist es auch nicht weit her, und Freiheit meint Frege wohl auch nicht, wenn er darüber nachdenkt, ob es sinnvoll wäre, die Juden zu kennzeichnen. Doch "reaktionär" wäre mir ein in mehrfacher Hinsicht zu belastetes Wort, wenn "fragwürdig" auch nicht gehen sollte, muss es etwas anders geben. Ich gucke mal, wie man das so formulieren kann, dass alles gesagt ist und doch kein Fettnäpfchen betreten). Bleibt die "Sichtung". Soll so sein, aber wer macht das und wie lange kann es dauern? Na, ich werde es ja merken, eine Weile werde ich ja auch für die neue Formulierung noch brauchen. Viele Grüße --Achim.trebess 19:45, 25. Feb. 2009 (CET)


Neuer Vorschlag für den Abschnitt, der weder das Wort "fragwürdig" noch das Wort "reaktionär" benötigt, zugleich in zeitlicher Hinsicht etwas genauer ist. Ergänzen und erweitern würde ich das nicht mehr, damit die Proportionen gewahrt bleiben und dieser zwar wichtige und m.E. unbedingt erwähnenswerte Fakt nicht eine zu starke Betonung erhält (was auch als Wertung aufgefasst werden könnte, in diesem Fall aber möglicherweise eine tatsächlich problematische Wertung wäre):

1989 wurden Tagebuchaufzeichnungen der Öffentlichkeit vorgestellt, in denen Frege sich in der Zeit vom 10. März 1924 bis zum 9. Mai 1924 vor allem zu politischen Entwicklungen in Deutschland äußert. Seine schon früher erkennbaren politischen Ansichten erreichen hier einen Höhepunkt, besonders in seinen abfälligen Bemerkungen gegenüber der Sozialdemokratie (die ihm als „Krebs“ gilt, der die „Verseuchung des deutschen Volkes“ anzulasten sei) und gegenüber Frankreich, hinzu kommt nun offener Antisemitismus: "Man kann anerkennen, daß es höchst achtbare Juden gibt und es doch für ein Unglück halten, daß es so viele Juden in Deutschland gibt und daß diese volle politische Gleichberechtigung mit den Bürgern arischer Abkunft haben; aber wie wenig ist mit dem Wunsche geschehen, daß die Juden in Deutschland ihre politischen Rechte verlieren oder besser noch aus Deutschland verschwinden mögen.“ Und: „Wenn man Gesetze gegen die Juden geben will, muss man ein Kennzeichen angeben können, aus dem man sicher einen Juden erkennen kann.“ Frege erwägt, ob Adolf Hitler der erwünschte, künftige starke Mann sein könnte.

Ich würde dann sehr gerne das Wort "Antisemitismus" mit dem entsprechenden Eintrag bei Wikipedia verlinken (weil auch ich denke, dass es der Wissensvermittlung dient, zugleich auf die hypertextuelle Weise, die bei Wikipedia besonders interessant ist), und würde den Beitrag von Wolfgang Engler zu Freges Tagebuch aus der ZEIT, den ich unter Sekundärliteratur eingefügt habe, ebenfalls verlinken, da er online verfügbar ist. Dann würde ich bei der Fußnote zu den beiden Zitaten die Seitenzahlen angeben.

Das wäre mein Vorschlag. Ich stelle das nicht gleich ins Stichwort selbst, sondern erst einmal hier zur Diskussion und natürlich zur "Sichtung", deren Resultat ich gerne abwarten würde, bevor ich erneut den Artikel verändere. Vielen Dank für die interessante Diskussion, ich bin gespannt, wie sie weitergeht. Viele Grüße--Achim.trebess 18:51, 26. Feb. 2009 (CET)

Das finde ich gut, aber die antiegalitären und antiindividualistischen Ansichten gehörten meines Erachtens unbedingt ebenfalls dazu. Einen zu hohen Anteil am Gesamtartikel werden diese Informationen nicht ausmachen, umso mehr wenn man kompakt formuliert - die Britannica macht das ja vor und sagt in zwei oder drei Sätzen weitaus mehr, als der Wikipedia-Artikel in seinem jetzigen Wortlaut.
Viele Grüße, --GottschallCh 20:12, 26. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:47, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hallo. Ich bin dabei, den Artikel zur negativen Dialektik zu bearbeiten. Ich nehme damit am Schreibwettbewerb teil, und habe in dem enstprechenden Review (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3#Negative_Dialektik) auch schon ein paar Fragen gestellt, auf die aber noch niemand reagiert hat. Ich wär für ein paar Tips dankbar, da es mein erster Artikel in der wikipedia ist. Viele Grüße, --Jonathan Scholbach 23:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 22:41, 4. Sep. 2010 (CEST)

sowohl historisch wie systematisch noch einiges zu tun. diskussion hier. Ca$e 12:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:35, 20. Okt. 2010 (CEST)

Textwüste. OMA weint. --Drahreg·01RM 23:06, 5. Aug. 2009 (CEST)

finde ich nicht so schlim, ein redaktionsbaustein reicht, damit man bei gelegenheit daran weiterbasteln kann und nach möglichkeit mehr verständlichkeit erzielen kann.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 12:34, 20. Okt. 2010 (CEST)

Auf diesen Artikel bin ich auch gerade gestoßen. An sich liest er sich für mich nach einem ganz interessanten Essay, aber ein Lexikonartikel ist es nicht, und in den Punkten, die ich beurteilen kann, ist er teilweise - sagen wir - eigenwillig ("orthodoxe Logik", "paradoxe Logik"; oder auch "Diese Paradoxien konnten natürlich schon immer mit der reinen Vernunft aufgelöst werden, mit der mathematischen Logik aber erst seit Gallilei [sic!] (1564-1642) und Einstein" - was hat das /a/ mit mathematischer Logik und /b/ mit Galilei zu tun, und was hat Galilei mit mathematischer Logik zu tun...?) Der Vollständigkeit halber habe ich den QS-Philosophie-Baustein gesetzt, damit dieser Problemkreis zusammengehalten wird. Viele Grüße, --GottschallCh 17:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Essay erledigt, vgl. Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Fehlschluss. Viele Grüße, --GottschallCh 12:51, 24. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:30, 25. Jan. 2011 (CET)

Hat schon seit längerer Zeit einen ÜA-Baustein... Grüße, --Wissling 17:08, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ja drum arbeite ich ja auch dran, zwar langsam, aber man muss sich ja erstmal reinlesen - siehe auch allg. Disk... drum finde ich es ein wenig komisch, das ja nach QS-Regel, der Artikel, wenn nicht (in kurzer Zeit) stark verbessert, gelöscht werden soll. Den gibt es nun schon seit 2006, und nun kann man die paar Wochen nicht mehr warten? ... Wenn jemand was helfen will, siehe Diskussion:Kunstgriffe_(Schopenhauer), ich hatte grad nen Prototyp zu 1. eingestellt, wie ich mir den Artikel vorstelle. Grüße --WissensDürster 18:29, 13. Apr. 2009 (CEST)

Hielt es einfach für eine gute Idee, den Artikel mal in die Artikelschmiede der Philosophen zu verlinken. Eine Löschung des Artikels fände ich schade, dachte mehr an Unterstützung von hier... Gruß, --Wissling 10:19, 14. Apr. 2009 (CEST)

Ja ok, nur das das "Hilfe-suchen" bei einem "nicht-Hilfe-finden" das "Artikel-löschen" implizit, war nur etwas geschockt... ich werde einfach schneller arbeiten - wird schon werden. Grüße --WissensDürster 10:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
da die eristische dialektik ja auch sonst viel gelesen wird, könnte auch eine einstellung ins allgemeine review weiterhelfen. ist denn der artikeltext inzwischen hinreichend gemäß WP:URV abgesichert? wenn ja, dann war das eine beachtliche fleißarbeit! ich komme gerade nicht dazu, mir den artikel genauer anzusehen; evtl. könntest du die sonst im bereich logik aktiven benutzer direkt ansprechen, u.a. Benutzer:GottschallCh, Benutzer:Pacogo7, Benutzer:Jan Schreiber, Benutzer:Hans-Jürgen Streicher. Ca$e 11:01, 15. Apr. 2009 (CEST)

Nein leider absolut URV :/ Ich habe gehofft, dass es nicht auffällt, aber tatsächlich ist sicher die Hälfte nicht kennzeichnet, aber direkt aus dem Werk zitiert... wenn ihr das nun so ins "Rampenlicht" rückt, was bleibt dann noch? Die Seite "verschieben" auf eine Benutzerunterseite? Ich meine die URV hat wie gesagt lange niemanden gestört - und ich brauche eben viel Zeit; Latein auffrischen etc. Wenn sich gleich jemand findet, der hilft schafft man es vllt. in ein paar Tagen es "ansehnlich" zu schreiben... --WissensDürster 13:42, 15. Apr. 2009 (CEST)

PS: Also Eristische Dialektik kann gleich mit in die Besprechung, habe da auch viel URV und POV entfernt, aber könnte nochausgebaut werden - und muss am Ende "im Einklang" mit den Kunstgriffen stehen. Grüße --WissensDürster 14:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
ich weiß übrigens gar nicht, was du mit löschen, "ihr", ins rampenlicht rücken etc meinst - habe ich etwas verpasst? wenn du dich auf den allgemeinen QS-Philosophie-Baustein am kopf des artikels beziehst: der sollte keine direkte löschandrohung darstellen. automatisch gelöscht wird gar nichts, und schnell auch nicht. in jedem fall würde vorher nochmal darüber länger diskutiert werden, ob eine löschung wirklich sein muss. also keine hektik. aber bitte zitate kennzeichnen. Ca$e 14:24, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wie dem auch sei, dann können wir ja mit der Arbeit beginnen, auf der Disk Diskussion:Kunstgriffe (Schopenhauer) findet man ein paar alte Probleme und meinen Vorschlag (abgesehn vom neu formulieren der Griffe) alle Beispiele irgendwie aus dem "Wiki-Leben" zu übernehmen. Jeder kann ja jetzt auch schon sehen, was die Kunstgriffe inhaltlich meinen und kann gute und knappe Beispiele dafür finden. Entsprechend weniger werden ja die Quellen haben und nocht weniger haben Ahnung davon was drin steht, also wird das der schwerere Teil. Grüße --WissensDürster 14:41, 15. Apr. 2009 (CEST)

es reicht, wenn zitate mit seitenangaben nachgewiesen sind. neue beispiele erfinden muss man nicht und sollte es vielfach auch nicht. Ca$e 15:17, 15. Apr. 2009 (CEST)

Was hat das Suchen nach möglichst treffenden, aktuellen und naheliegenden Beispielen mit Theoriefindung zu tun?! --WissensDürster 18:40, 15. Apr. 2009 (CEST)

kommt auf den einzelfall an - falls es offensichtlich und mithin unstrittig ist, dass schopenhauer zugestimmt hätte, besteht kein grundsätzliches problem in diesem punkt, falls nicht offensichtlich, evtl. schon. Ca$e 19:13, 15. Apr. 2009 (CEST)

Naja, ich denke nicht, das das irgendwas mit seinen Aussagen zu tun hat, was ich für seine Aussagen für Beispiele finde. Die sind eben total abstrakt und mit Latein voll gepackt. Er hat zwar auch 1-3 Beispiele schon in seinem Werk gegeben, aber dann ist es doch gerade richtig diese nicht zu verwenden, denn anders als sie direkt zu zitieren, könnte man sie gar nicht benutzen - und das wäre ja URV, oder zumindest eben nur abgeschrieben. Es scheint als offensichtlich, dass Schopenhauer in seinem Skript, was er nie veröffentlicht hat, auch nur irgendwelche Beispiele benutzt - diese sogar als oft ungenau und nicht perfekt bezeichnet. Ich denke ich werde dann mal mehr Zeit in Arbeit investieren als hier in Antworten von Fragen, die noch nicht gestellt wurden. Wenn am Ende jemand irgendwo Probleme sieht, werden die eben später besprochen. Ich freue mich immer noch über Alltagsbeispiele, die jeder zusammentragen kann. --WissensDürster 19:41, 15. Apr. 2009 (CEST)

...mittlerweile wurde der Artikel „ausschweifend“ erweitert und m. E. arg verschlimmbessert. Bin leider kein Schopenhauer-Experte... aber so wie er jetzt ist sollte man den Artikel wohl wirklich nicht lassen... am Ende passiert noch sowas *schreck* --Wissling 10:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Ähm, auf mich muss niemand mehr warten. Wenn es also ner Hand voll Experten in den Fingern juckt, ordentlich zu kürzen oder - und das ist doch viel einfacher - alles zu löschen. Dann nur zu. Tschaui --WissensDürster 14:00, 17. Mai 2009 (CEST)

Rettet den Schopenhauer vor den Vandalen!

Ich hatte den Artikel Kunstgriffe (Schopenhauer) vor meinem Rückzug aus Wikipedia sorgfältig sprachlich und didaktisch berarbeitet (ca. 30 - 40 Std.), muss nun aber zu meinem Schrecken feststellen, dass nicht nur die sprachlich-didaktische Einleitung, die bei jedem Text dieses Alters schon wegen der Definitionen essentiell ist, von offensichtlichen Dilettanten (Benutzer:Wissling und Benutzer:Boonekamp) gestrichen wurde, sondern auch die grundlegende Erörterung „Basis der Dialektik“ des Philosophen selbst, weil man offenbar zu faul war, das im Originaltext des Gutenberg-Projektes zu kontrollieren, wie ich das philologisch genau, wie sich das gehört, bei der Modernisierung der Sprache Wort für Wort und Satz für Satz getan habe.

Das bestätigt mich erneut in meinem Entschluss auszuscheiden, denn es ist leider kein Einzelfall, sondern mehr und mehr die Norm, und zwar in vielen, wenn nicht fast allen Portalen, dass Ignoranten an oft in mehreren hundert Stunden sorgfältig erarbeiteten Text herumwüten und nur noch Ruinen übrig lassen, da sie zu konstruktiver Kritik nicht fähig sind. Dass sie sich nun aber, und zwar auch noch ausgerechnet als Philosophen verkleidet, an einem Originaltext Schopenhauers vergreifen, das ist neu und eine Steigerung vom Vandalismus zum Supervandalismus.

Ich hoffe zwar, das man den ursprünglichen Text samt der unerlässlichen sprachlich-didaktischen Einleitung wieder herstellt, glaube aber ernsthaft nicht, dass dies auch geschieht, denn die beiden repräsentieren einen mir inzwischen leider vertrauten Typus, der einem nun ständig in WP begegnet und die guten Autoren nach und nach vertreibt: Selbst bringen sie kaum eine eigene Zeile zustande, nur zerstören können sie – und beziehen daraus offenbar ihre eigene, narzisstisch geprägte Bedeutung, wie man nicht zuletzt am primitiven Duktus ihre sprachlichen Äußerungen in den Diskussionen leicht erkennt.
Ob man nun auch die Abbildungen wieder einfügt, ist sekundär. Ich halte sie angesicht moderner Lesegewohnheiten für nötig. Man vergleiche doch einmal die Fassung, bevor diese beiden Vandalen ihr übles Werk begannen mit dem, was jetzt noch übrig ist (und immer weniger wird). Jetzt ist der Text wirklich nicht mehr enzyklopädisch, vorher war er es, daher ja auch meine propädeutischen Anstrengungen. Das all dies ausgerechnet im Portal Philosophie geschieht ist natürlich nicht ganz ohne Ironie und besagt pars pro toto mehr über den Zustand von WP als jegliche umfangreiche Analyse.

Nicht zuletzt von der Reaktion des Portals (also Revertierung und Ausschluss der beiden) wird es abhängen, ob ich nach einer gewissen Karenzzeit doch noch als Autor zurückkehre. Angesicht der Erfahrunge, die ich damit bisher allerdings gemacht habe, ist es wenig wahrscheinlich. Selbstkritik wird in WP zunehmend zum Fremdwort. Arrogante Egozentrik auf dümmlicher Grundlage ist jetzt zunehmend das vorherrschende und sehr destruktiv orientierte Motto.--79.199.113.25 15:18, 17. Mai 2009 (CEST)

nachtrag verschiebung --Jan eissfeldt 20:30, 17. Mai 2009 (CEST)

Naja, Du bist offensichtlich verärgert. Jeder Wikipedia-Autor kennt die spezifische Adverse Selection, die dazu führt, dass sich langfristig die mittelmäßigste Artikelversion durchsetzt (frei nach dem Motto: viele Köche verderben den Brei). In diesem Fall bin ich aber etwas zwiespältig. Einiges wurde verschlechtert, gewiß, anderes aber auch verbessert. Hier wäre vermutlich ein Blick sine ira et studio hilfreich. --GS 17:27, 17. Mai 2009 (CEST)

ende nachtrag --Jan eissfeldt 20:30, 17. Mai 2009 (CEST) vorstehenden post hierher verschoben. Ca$e 17:31, 17. Mai 2009 (CEST)

Sorry, aber der obige Beitrag sind Äußerungen, die sich offenbar auf mich beziehen sollen. Wie man der Versionsgeschichte von Kunstgriffe (Schopenhauer) entnehmen kann habe ich die Abschnitte Vorbemerkungen, Struktur der Eristischen Dialektik nach Schopenhauer, Grundlegende Definitionen: Die Basis aller Dialektik und Schlussbemerkung, sowie sämtliche Bilder die im Artikel waren gelöscht, weil das m. E. nicht in diesen Artikel gehört. Ferner habe ich die Einleitung umformuliert. Daraufhin ist obiger Beitrag von 79.199.113.25 entstanden, der mich u.a. als Dilettanten mit primitivem Duktus in den sprachlichen Äußerungen und damit nicht genug bezeichnet...(?) --Wissling 11:36, 18. Mai 2009 (CEST)

Aus der Disk-Seite von Ra'ike am 24. Mai hierherkopiert::
Ich lösche Deine Beiträge[6][7] wegen persönlichen Angriffen. Gruß, --Wissling 11:47, 23. Mai 2009 (CEST)

@Wissling: Nr 3 ist ok, da war ich auf 180. Sorry. Aber wo sind bitte sehr die persönlichen Angriffe in Nr 4? Ich habe den Verdacht, Du kannst keine hier unbeingt bei dem gewaltigen Ausmaß der Streichungen angebrachte scharfe und auch ironische Kritik vertragen, vor allem weil Du weißt, dass ich recht habe. Ich stelle Nr. 4 daher wieder in die Disk.: Ich hoffe, Du missbrauchst nicht nochmals die Löschfunktion!

Hallo ra'ike! Wie du siehst fliegen hier die Fetzen. Bin ich froh, dass ich da bald raus bin. Bemerkenswert, wie der hopplahopp noch vor Dir auf Deiner Seite gelandet ist, nicht wahr? Da wird man doch ziemlich nachdenklich. Wissling scheint ja einen richtigen Spionageapparat aufgebaut zu haben, denn zu Dir führten ja nun wirklich keine offensichtlichen Spuren. Gruß vom Astralleib :-)).--79.199.109.108 16:43, 23. Mai 2009 (CEST)

Wissling scheint ja einen richtigen Spionageapparat aufgebaut zu haben... schau hier... nix besonderes. --Wissling 17:51, 23. Mai 2009 (CEST)

@Wisslinfg: Ja so. Begreifst du jetzt, wenn ich sage, dass man in einer konstruktiven Diskussion viel lernen kann? Nur löschen ist unproduktiv. (Eitelkeit auch) sorry ra'ike, kann nix dafür, dass wir uns jetzt auf Deiner Seite raufen.--79.199.78.207 10:58, 24. Mai 2009 (CEST)

Also wenn Du bsp. sowas als Beitrag zu einer konstruktiven Diskussion bezeichnen würdest, dann würdest Du unter konstruktive Diskussion etwas völlig anderes verstehen als ich. --Wissling 14:15, 24. Mai 2009 (CEST)
@Wissling: Jetzt hab' ich's kapiert: Du stehst auf Zensur. - Na dann.......

PS: ich kopiere das jetzt in die QS Philosophie rüber, wo es hingehört, denn wir sollten ra'ikes Seite nicht mit unseren privaten schlägereien belasten. Ich tu' das auch auf den Verdacht hin, dass du das wieder löschst. (Das scheint ja überhaupt Deine Lieblingsbeschäftigung zu sein, wie man schon am Kunstgriffe-Artikel besichtigen durfte.)--79.199.88.100 15:41, 24. Mai 2009 (CEST)

Der ist nicht wirklich enzyklopädisch, aber kann man den so wie er jetzt ist nicht in die wikiversity als lehrbuch der eristik setzen? Ich bin lehrer, und muss sagen, der ist gut... 78.51.96.5 22:13, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mir dank des Hinweises von 79.199.113.25 mal die Version vom 15. Mai 2009 angesehen (bevor Wissling sich eingebracht hat) und muss sagen, dass mir der ursprüngliche Artikel sehr viel besser gefällt. Er ist strukturiert und sinnvoll aufgebaut, wichtige Definitionen sind enthalten, einige Bilder machen das Lesen angenehmer und stellen die Bedeutung geschickter Argumentation hervor. Alles in Allem wurde der Artikel meiner Meinung nach verschlimmbessert. --77.137.75.64 16:00, 20. Aug. 2009 (CEST)

Der Titel ist nicht gut gewählt, und es ist kein selbstständiger Artikel. Entweder es handelt sich um eine Quelle zu Schopenhauer und gehört in den Artikel Eristische Dialektik, oder zu Fehlschluss (das würde diesem Aritkel etwas mehr Inhalt geben. ZetKIK 18:28, 1. Okt. 2009 (CEST)

Huch, ich dachte nicht, dass der Artikel solche Streitereien auslöst. Ich bin von Abundant hierher verwiesen worden (danke dafür). Da der Artikel in meinen Augen stark verbesserungswürdig ist und in den letzten Monaten nichts dergleichen geschehen ist, habe ich mich mal an die Arbeit gemacht. Näheres in der Diskussion zum Artikel. --Franz Berwein 23:50, 16. Nov. 2009 (CET)

Leider kann ich fachlich nicht dazu beitragen den Artikel zu verbessern, aber ich fand den Artikel aber so interessant, dass ich ihn in den letzten Jahren immer wieder angeschaut/durchgelesen hab... hab sogar ein Lesezeichen gesetzt... Ich fände es sehr Schade wenn dieser Artikel gelöscht wird. Eine politische Debatte ist nach der Lektüre dieses Artikels mindestens doppelt so lustig! --Do ut des 12:46, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 19:16, 4. Mär. 2011 (CET)

Definition Leben

habe ich hier geändert und hoffe, dass sie nun nicht erneut auf die rein naturwissenschaftliche Betrachtung reduziert wird. Kann da jemand mit draufgucken, das Aktuelle eventuell verbessern und seine Meinung - falls notwendig - hinzugeben? Danke und Grüße, --Gamma γ 15:02, 14. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 16:12, 6. Mai 2011 (CEST)

aus der allgemeinen Qualitätssicherung: Relevanz klären und wikifizieren. --ahz 08:12, 8. Mär. 2009 (CET) möglicherweise kann dem Artikel hier besser geholfen werden. Die Relevanz ist nicht ganz klar, und nicht einmal Personendaten sind vorhanden. -- Jan Schomaker 19:42, 16. Mär. 2009 (CET)

Habe die Personendaten ergänzt. Gemäß LCCN heißt er Okolo Okonda w'Oleko... Gruß, --Wissling 13:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 16:28, 18. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel scheint mir sehr fragwürdig (Kritik siehe Diskussion dort). Die Darstellung von Hegels Philosophie scheint mir schlicht falsch zu sein. Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll (da ich die Relevanz für Kojève nicht kenne) und hoffe, dass mir jemand helfen kann. -- Melethron 15:09, 24. Sep. 2009 (CEST)

Das finde ich ein starkes Stück - Melethron! Du kennst die Relevanz für Kojève nicht, aber schlägst den Artikel zur Löschung vor??! Der Artikel hat inzwischen einen gewissen Umfang, und für Alexandre Kojève war Herrschaft/Knechtschaft dermaßen wesentlich, dass die Löschung des Artikels keineswegs gerechtfertigt wird! --Eagle22 18:09, 5. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 15:09, 19. Mai 2011 (CEST)

die einleitung sollte überarbeitet werden. ich habe dazu auf der artikeldiskussionsseite m.e. alles gesagt, was zu sagen ist und klinke mich erst einmal wieder aus. Ca$e 14:07, 9. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 18:05, 10. Jun. 2011 (CEST)

Mangels Resonanz eskaliert. – Rainald62 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)

Die löschdisku ging zu Gunsten des Artikels aus, man möge dort nachsehen, wenn man sich an die Überarbeitung machen will --15:08, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 20:46, 12. Jun. 2011 (CEST)

leider in einer hier nicht zur kenntnis gebrachten löschdiskussion behalten worden, aber in der jetzigen form nicht enzyklopädietauglich. Ca$e 19:28, 6. Apr. 2009 (CEST) Immer noch sehr verquer, lustige mindermeinungen und quellen, die das Thema bestenfalls als Hilfwissenschaft behandeln. sollte anhand von Standartwerken überarbeitet oder in Erklärung eingebaut werden. Hier erledigt, da nun ÜA--Leif Czerny 20:34, 15. Jun. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 20:34, 15. Jun. 2011 (CEST)

War Löschkandidat, könnte nach Relevanznachweis aber noch sprachliche Verbesserungen und inhaltlichen Ausbau vertragen. -- Ukko 10:28, 30. Dez. 2009 (CET)

Ein anscheinend sehr interessanter Mensch. Hat er Morgan gelesen? Woher sein anti-Diffusionismus etc.. Der Artikel bräuchte jemanden, der Dänisch kann und der den dänischen Artikel übersetzt.--Radh 13:01, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich bin mal drüber gegangen. Kann jemand mit entsprechenden Rechten den Artikel nach Carl Nikolai Starcke verschieben. Alle Bücher, die sich in Archive.org finden schreiben ihn mit i, ebenso die dänische und schwedische Wikipedia. Nach der Verschiebung kann die Artikelverbesserung aus meiner Sicht erst mal auf erledigt gesetzt werden. Metrokles 09:46, 24. Mai 2011 (CEST)
Niemand der verschiebt? Metrokles 15:16, 25. Mai 2011 (CEST)
hallo, für normale verschiebungen - wie gerade getätigt - reichen die normalen benutzerrechte. nur für zb eine löschung (zb eines zielartikels) braucht man administratorrechte. danke für die überarbeitung und beste grüße, ca$e 15:21, 25. Mai 2011 (CEST)
In der Hilfe ist von einem Button "Verschieben" die Rede, den sehe ich nicht. Auch nicht, wenn ich alle Einstellungen auf Standard zurücksetzen lasse. Metrokles 15:46, 25. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 09:43, 18. Jun. 2011 (CEST)

da hier reichlich verquere nonstandardmeinungen eingestellt werden, bitte ich, den artikel mittelfristig mitzubeobachten. danke und grüße, Ca$e 18:08, 6. Apr. 2009 (CEST)

jetzt wurde - vermutlich aus ärger über artikelverbesserungen - ein objektiv grundloser löschantrag gestellt. Ca$e 23:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
ähnliche problematik bei Aussageart: verbesserungen und verschlechterungen bestenfalls gleichauf. Ca$e 11:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
Da beides Überarbeiten-Baustein und nicht SQ-Philosophie-Baustein hat, ist es hier erst einmal erledigt. Metrokles 08:13, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:13, 22. Jun. 2011 (CEST)

Bitte den Artikel Wikipediatauglich machen und ausbauen. -- DanielRute 20:06, 12. Mai 2009 (CEST)

Ist es so, dass das wichtigste Werk des Herrn nur BoD erschienen ist? --Drahreg·01RM 15:30, 27. Feb. 2010 (CET)
Kösel hat es wohl auch mal verlegt (DNB link), aber schon seltsam, daß es keinen en-WP Eintrag gibt? Außerdem ein verdächtig umfangreicher Artikel für ein one-book-wonder?--Radh 15:44, 27. Feb. 2010 (CET)
Hat sich hier erledigt, da außer sein Studium kein Philosophie-Bezug im Artikel. Metrokles 08:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 08:16, 22. Jun. 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS: Voll mit Redundanzen, einander teilweise widersprechenden Definitionen und Brüchen im logischen Textfluß. --Carbenium 13:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe drei BKL-Links erledigt, bin darüber hinaus aber ziemlich sicher, dass die allgemeine QS da nicht viel machen kann. Wäre das vielleicht was für das Portal Philosophie (falls die eine QS haben)? --TRG. 19:05, 26. Apr. 2009 (CEST)
kaum. ich habe ad hoc ein paar punkte verbessert, aber wenn man es gründlich machen würde, wäre es sehr viel aufwand. von dieser sorte artikel haben wir schon ca. 200 auf halde liegen. die redaktion ist mit akuten fällen oder der konzentration auf einzelne baustellen zumeist mehr als ausgelastet. aber mal sehn. du könntest jedenfalls Benutzer:HerbertErwin direkt ansprechen, der in diesem bereich schon sehr viel geleistet hat. Ca$e 11:51, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:42, 23. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel stellt derzeit nur die marxistische Sicht dar. Meiner Einschätzung nach, wäre es sinnvoll, den Artikel auf einen kurzen Abriss zu beschränken: "Ausbeutung ist jede Art von ungerechtem Erwerb. Je nach Rechtsphilosophie gibt es unterschiedliche Auffassungen davon, was Gerechtigkeit (und ungerechter Erwerb) ist." Dazu noch eine Übersicht, wie sich "ungerechter Erwerb" in den verschiedenen Gerechtigkeitskonzepten unterscheidet. --91.114.13.22 13:58, 11. Mai 2009 (CEST)

das ("ungerechter erwerb") wäre m.e. zu vage und zu allgemein. es muss schon zb eine strukturelle ungerechtigkeit dazukommen. darum ist aber auch die jetzige angabe "mittelbare oder unmittelbare aufbrauchende Nutzung und Verwertung" zu ungenau. es gibt zum thema einen recht ordentlichen artikel in der SEP, welcher den begriff umschreibt als unfaire vorteilsnahme und zahlreiche genauere umschreibungen anführt. auch dort wird - sachlich zutreffend - sowohl die maßgebliche verwendung in marxistischen theorien, wie auch die weitergehendere verwendung in jüngeren ansätzen erwähnt. v.a. die exploitationstheorie von marx/engels (deutsche ideologie) dürfte in jeder behandlung des themas erwähnt werden. natürlich gibt es vorstufen und kontexte. der artikel "sozialismus" im Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft gibt zb einen guten ersten überblick. etwas ausbau kann nicht schaden, aber der artikel kann auch nicht die ganze geschichte dieser bewegung umfassen. ich empfehle - wie üblich - die darstellung in der SEP als grundlage. Ca$e 14:12, 11. Mai 2009 (CEST)

Hi, bevor ich jetzt die anderen Theorien mit einfließe wollt ichs hier erstmal poste. Das ganze soll ja bis Sonntag soweit fertig sein und wenn ich es nicht schaffe die andere (neoklassische und liberale) Theorien mit zu beschreiben, würde ich diese dann gänzlich nur auf das marxistische belassen.

Neoklassische Theorie Ausbeutung.

Die neoklassische Theorie entstand in der Zeit ab 1870. Ihre Hauptvertreter waren Carl Menger und Leon Wallras, später Alfred Marshal.Die Theorie stellt die Wirtschaft vor allem als System von Märkten dar, auf denen Angebot und Nachfrage durch die Güterpreise ins Gleichgewicht gebracht werden.

Sie legt dabei das Menschenbild des so genannten Homo oeconomicus zu Grunde. Dieses Menschenbild geht von einem ausschließlich wirtschaftlich denkenden Menschen aus. Dabei haben die Konsumenten unbegrenzte Bedürfnisse und die gesellschaftliche Wohlfahrt wird ausschließlich aus den Präferenzen der Individuen abgeleitet. Gesellschaftliche Ziele bestehen somit nicht. Die Wirtschaftssubjekte verhalten sich nutzen und gewinnmaximierend. Weiterhin unterstellt man, dass niemand (auch keine demokratischen Staatsorgane) die Entscheidungen der Konsumenten zu ändern hat. Dieser Aussage liegt der Vorstellung zugrunde das jeder zu seinemeignen Besten handelt und somit staatliche Eingriffe nicht nötig sind. Damit diese Vorstellung greift, geht man davon aus, dass die Wirtschaftssubjekte über die gleiche Befähigung und gleiche Ausgangssituation (Bildung etc.) verfügen und alle wichtigen Informationen besitzen die nötig sind um die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Ausbeutung in der neoklassischen Theorie ist somit nur eine Art Marktversagen, da die meisten Märkte durch unvollständigen Wettbewerb zu charakterisieren sind (Monopole, Oligopole). Diese Art der Ausbeutung soll durch einen perfekten Wettbewerb abgeschafft werden (siehe oben). Eine weitere Form der Ausbeutung stellt der Angestellte dar. Indem er den Arbeitgeber durch bestimmtes nicht Einhalten von Abmachungen ausnutzt. Zum Beispiel kann ein Büroangestellter im Stande sein, sich vor dem Job zu drücken oder bestimmte Klauseln im Arbeitsvertrag nicht einhalten. Ähnlich kann ein Manager Kapital veruntreuen, und somit gegen die Interessen der Aktionäre handeln. Als Letzte Form der Ausbeutung werden Personen bezeichnet, welche unfair einen Nutzen aus öffentlichen Mitteln erzielen. Beispielweise wenn jemand keine Steuern zahlt, aber den öffentlichen Vorteil(Neuer Marktplatz, Umgebungsstraße etc.) den jeder daraus zieht, mit erhält.

Bitte mal drüberlesen ob das soweit Inordnung ist. Liebe Grüße--072bw094 20:33, 13. Mai 2009 (CEST)

Und hier noch die

Liberale Theorie Ausbeutung Das Grundprinzip des Liberalismus ist die Marktwirtschaft. Im Modell der freien Marktwirtschaft, das erstmals von Adam Smith (1723-1790) beschrieben wurde, werden Produktion wie Konsum vom Markt gesteuert. Der Staat wirkt nur indirekt am Markt durch die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Schaffung einer Rechtsordnung. Grundlegende Elemente einer Marktwirtschaft sind das Eigentumsrecht, die Vertragsfreiheit und die Wettbewerbsordnung.

Eine Ausbeutung könne dadurch entstehen, dass eine Interessengruppe die Verteilung des Einkommens kontrollieren kann und den "Rest" arm machen kann. Während Henry George allgemein die Grundbesitzer als diese Interessengruppe ansah, war John Maynard Keynes der Überzeugung,dass die so genannten „Rentiers“ (im englischen jemand der von Zinsen lebt) diese Gruppierung seien . Die Grundbesitzer erhielten Pacht und die Zinsnehmer erhielten Zinsen. Beide besitzen nur Kapital bzw. Anlagegut und sind damit in der Lage Geld zu verdienen ohne eine wirkliche Arbeit leisten zu müssen. Die Gesellschaft hat davon keinerlei Nutzen. Henry George war für eine einzelne Steuer auf diese Landpacht, um dieses Problem zu beheben, Keynes hoffte dagegen, dass die Zinssätze bis null getrieben werden konnten.

Das ist natürlich nur eine Rohfassung,aber bitte mal schauen ob ich das Prinzip verstanden hab. Generell finde ich leider keiner guten Bücher über die Liberalistsche Theorie Ausbeutung. Habt ihr vieleicht ein Tipp? Dankeschön im vorraus. --072bw094 22:00, 13. Mai 2009 (CEST)

Tut sich hier noch was? Ansonsten könnte man den Baustein entfernen. Hab den Abschnitt zu marxistische theorie verfasst, irgendwelche Comments? --Tets 13:22, 18. Jul. 2009 (CEST)

Nach einem halben Jahr nochmal die Frage: Tut sich hier noch was? --Tets 22:05, 21. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel wurde mehrfach überarbeitet ist sachlich geschrieben, Einzelnachweise vorhanden. Wo liegt denn nun noch das sogenannte Problem. Der Baustein könnte nach so langer Zeit entfernt werden. --F2hg.amsterdam 08:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 08:13, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel (genauer: stub) über dieses aus philosophischer Sicht nicht ganz unwesentliche Thema ist in einem katastrophalen Zustand, der mit der langen Literaturliste markant kontrastiert. Bei Hyle sieht es nicht viel besser aus. Ich bin bereit, mich an einem völligen Neuanfang mit Materie (Philosophie) für den Zeitraum bis und mit Renaissance zu beteiligen, falls sich ein Team bildet, das in der Lage ist, das Thema in seiner ganzen Breite abzudecken. Nwabueze 01:55, 19. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:43, 23. Jun. 2011 (CEST)

Sollte man ein eigenes Lemma Moralbegründung aufmachen? Das Thema hat ein gewisses Wachstumspotential und muß nicht unbedingt als Unterpunkt von Ethik behandelt werden. -- Lightbearer 10:03, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bei Wachstumspotential muss ich mindestens schmunzeln, wenn ich die entsprechenden Artikelpassagen lese. Ob ein Lemma sinnvoll ist, hängt mit redaktionellen und Strukturfragen zusammen. "Moralbegründung" verweist ja neben der metaethischen Grundalternative auch auf Fragen der Normenbegründung (für welche jede Moraltheorie eben ihre eigenen Methoden hat) und kann je nach Ansatz zB als Thema der objektiven (ontologischen) Fundamente oder der (subjektiven) Motive aufgefasst werden. Damit hätte man eine Redundanz zu fast allem, was es sonst noch in diesem Feld an Lemmata gibt. Wie man vorgeht, hängt neben Sachfragen daher auch davon ab, wo die in diesem Feld aktiven Autoren (zB Lutz Hartmann und Herbert Erwin) gerne weiterarbeiten würden. slightly offtopic: Nützlich könnte übrigens zB die Zusammenstellung bei Kellerwessel 2003 sein (dort werden nach einer nicht unplausiblen Struktur etliche der wichtigeren Ansätze referiert, die in den meisten Wikipedia-Artikeln noch unberücksichtigt sind). Ansonsten empfehle ich übrigens (stets als erstes) Pojman/Fieser - ein Muster an Klarheit und Genauigkeit, das stilistisch und inhaltlich einen Eindruck vermitteln kann von der Richtung, in welche sich m.E. die entsprechenden Artikeln entwickeln sollten. Ca$e 12:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
Anliegen des Anfragers inzwischen erfüllt. Metrokles 07:44, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:44, 23. Jun. 2011 (CEST)

Wirres Zeug, teilweise aus Zusammenhang gerissen, null Belege, POV. --Lightbearer 20:43, 8. Aug. 2009 (CEST)

Baustein nicht mehr im Artikel Metrokles 07:45, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:45, 23. Jun. 2011 (CEST)

Das dürfte schon etwas mehr sein --Timk70 Frage? 23:21, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal einiges Dinge ergänzt. Gruß, PhilipWinter 11:32, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:47, 23. Jun. 2011 (CEST)

Moin allerseits, bei dem Artikel ist der Abschnitt Literatur mittlerweile bald zu einer kleinen Bibo angewachsen. Es wäre gut wenn da mal jemand von Euch drüberschaut und den Abschnitt etwas schrumpft gem. WP:Lit. Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hat schon nicht mehr den QS-Philosophiebaustein, sondern den hier passenden Überarbeitungsbaustein. Metrokles 07:49, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:49, 23. Jun. 2011 (CEST)

erweckt den Eindruck eine Fälschung könnte echt sein, po-mo Realsatire.--Radh 19:29, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ist ja ne Fälschung, aber ganz offensichtlich eine real existierende. Wenn der Artikel insgesamt seltsam erscheinen mag (ich habe ihn nicht gelesen), dann liegt das vielleicht am individuellen Stil des Hauptautors, der aber auch noch nicht durch Fakes aufgefallen ist. BTW, ist Benutzer:Chef alias Pangloss eigentlich noch aktiv? Markus Mueller 01:05, 4. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist an sich gut geschrieben, die zitierten Positionen existieren sicherlich und sind wahrscheinlich korrekt widergegeben, nur eben mMn leicht idiotisch und der Artikel verbreitet für mich deutlich einen falschen Eindruck. Zumindest sehe ich bis jetzt keinen Erkenntnisgewinn darin diesen Nietzsche Roman für einen Nietzsche Text zu halten.--Radh 09:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:52, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel ausgebaut, bin mir aber bei der Einordnung in die Unterkategorien von Kategorie:Philosoph mehr als unschlüssig. Wenn von Euch dass mal jemand übernehmen könnte...-- SF Senf? Ketchup? 10:36, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ich sehe auch nur die lahme "Liste französischer Philosophen", Saint-Simonismus, (französischer) Positivismus, Positivismus des 19. Jh., all diese Kategorien gibt es hier wohl nicht oder nur woanders(?)--Radh 10:47, 16. Okt. 2009 (CEST)
hmm. ich kenne mich hier auch nur sehr begrenzt aus. es hat sich jedenfalls bisher als praktikabler erwiesen, philosophen nach jahrhundert und ggf. in einer subkat von Kategorie:Philosophische Strömung einzusortieren. oftmals gibt es dabei noch eine unterkategorie für personen, zb neoplatonist unterhalb neoplatonismus. jüngere philosophen kommen zudem wenn möglich in eine/mehrere kategorie(n) zum wirkort. nationale zuordnungen haben sich aus verschiedenen gründen nicht bewährt. nationale subkategorien unterhalb von strömungen wären ebenso problematisch und ein extrem hoher wartungsaufwand und m.e. überflüssig. genauer kennt sich zb Benutzer:Markus Mueller im kategorienbaum und dessen geschichte aus. saint-simonismus könnte man m.e. anlegen und ggf. auch saint-simonist o.ä. - falls es genügend bereits bestehende seiten dafür gibt. Ca$e 13:23, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:53, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vor kurzem übersetzte ich den en-Artikel, der zwar Umfangreich ist, aber sicherlich seine Problem hat. Ich fürchte ferner, einige spezielle Begriffe nicht in der verbreiteten deutschen Übersetzung übersetzt zu haben. Vergleichmöglichkeiten standen mir leider nicht zur Verfügung. Wenn jemand mit Kentniss von Davidsons Werk die Artikel korrekturlesen könnte wäre dies zweckdienlich. Bei den Artikel wäre auch zu prüfen, ob es nicht Vervollständigungsbedarf aus Material des jeweils anderen Artikels gäbe. --Liberaler Humanist 22:52, 29. Nov. 2009 (CET)

ich meine, das wäre bereits irgendwo besprochen worden, kann es aber nicht mehr finden. r. i. hatte ich ja schon im oktober 2008 einmal kurz und sehr provisorisch redigiert. dort ist immer noch viel zu tun. jedenfalls wären ggf. auch direkt mitarbeiter wie david ludwig, toktok, aristeas, jan schreiber etc ansprechbar. der derzeitige artikel ist nach ganz kurzem darübersehen in der tat noch eine sehr problematische übersetzungsbaustelle. mindestens jeder zweite satz enthält noch übersetzungsfehler. belief sollte zb mit meinen, nicht glauben übersetzt werden; content mit gehalt, nicht inhalt; . sätze wie "Die Unklarheit liegt in der Ursache der gleichen Begründung." sind in dieser form unverständlich. es gibt viele tippfehler und syntaktische inkonsistenzen wie wechsel von singular zu plural. völlig unverstanden blieb zb, was mit first / second / third person knowledge gemeint ist. derartige edits haben zusätzlich noch viel mehr verschlechtert als verbessert. es wäre für mich ziemlich viel arbeit, hier einzugreifen, da ich dann nicht anders könnte, als fast alles zu neu formulieren (davidson ist mir, wie viele andere derzeit existente baustellen, einfach zu wichtig, um dazu in einer weise provisorisch zu schludern, wie ich dies sonst bei akuten fällen versuche). die zeit habe ich aber gerade nicht. der englische artikel war jedenfalls deutlich besser und richtiger. ich vermute jedenfalls, dass hier auf jeden fall jemand heran muss, der zumindest mit der im deutschen üblichen terminologie vertrauter ist. es gibt zu davidson ja haufenweise passable deutschsprachige einführungen und verhältnismäßig außerordentlich gute übersetzungen. bitte nicht persönlich ärgern, aber nicht umsonst lassen verlage solche übersetzungen von profis machen. Ca$e 11:13, 29. Mär. 2010 (CEST)
wie es aussieht, kümmern sich derzeit Radh und Jürgen Engel darum. Ca$e 09:32, 12. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:55, 23. Jun. 2011 (CEST)

alles unterhalb des Inhaltsverzeichnis müsste entschwurbelt, formatiert und optisch aufbereitet werden. Zudem fehlen noch Kats. Christian Bier 04:11, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich bin neu hier und würde den Artikel gerne verbessern. --ImmanuelAlpha 00:11, 16. Nov. 2010 (CET)

Wär natürlich toll, wenn Du Dich daran machen würdest. Die Meldung hier ist ja schon weit mehr als ein Jahr alt... --David Ludwig 00:37, 16. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 09:12, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hatte ich schon mal zur Diskussion gestellt... In der "Deutung der Spätphilosophie" werden die Interpretationen Therapie vs. Metaphysik gegenübergestellt, als unbelegte Behauptungen. Da soll es zwei unterschiedliche Interpretationen über Wittgensteins Frühwerk geben, die sich "meistens noch relativ ähnlich sind". Das ist putzig. Welche sollen das denn sein? (Es gibt jede Menge Interpretationen die, sich radikal unterscheiden.) Die Wittgenstein-Interpreten zerfallen also in zwei Lager über das Thesen-Diktum, wobei ein Hauptvertreter des therapeutischen Lagers ausgerechnet Gordon Baker sein soll? Wahr ist, dass man in der Wittgenstein-Diskussion von zwei Lagern sprechen kann. Durchgesetzt haben sich, soweit ich das beurteilen kann, die Bezeichnungen "resolute reading" vs. "standard reading". Wichtiger aber ist, dass das Schisma historisch auf die Arbeiten von Cora Diamond zum Tractatus aus den 80er Jahren zurückzuführen ist (im Aufsatzband "The Realistic Spirit" gesammelt). Eine Übertragung des "resoluten" oder therapeutischen Ansatzes auf die Spätphilosophie fand später statt. (Im englischen Wiki kann man dazu den Beitrag "New Wittgenstein" lesen.) Die "Therapeuten" neigen also zur Annahme eines Bruchs zwischen TLP und PU? Es ist genau umgekehrt! Die klassische ("Standard"-) Interpretationen unterscheidet frühen und späten Wittgenstein, die "Therapeuten" betonen die Einheit. Siehe dazu zum Beispiel "Mild Mono-Wittgensteinianism" von dem wahrscheinlich wichtigsten resoluten Leser, James Conant. Wenn man schon von den unterschiedlichen Interpretationen sprechen möchte, dann (auch) über deren Ansichten über Unsinn, Method vs. Methods etc. Und mit Quellenangabe. Ich würde das ganze Kapitel streichen.--Liedzeit 20:24, 21. Aug. 2009 (CEST)

ja! ganz genau! das freut mich ja ungemein, beim hier vorbeischauen so viel richtiges, informiertes und konstruktives zu lesen. die traurige wahrheit ist, dass es mit solchen artikeln nur besser wird, wenn sich jemand wie du ein paar tage zeit nimmt, sie - bzw. die problematischsten passagen - ganz neu zu schreiben. ich würde mich sehr freuen, wenn das geschieht! schönen tag, Ca$e 11:41, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das ursprüngliche Anliegen von Liedzeit, das Verhältnis beider "Lager" genauer zu beschreiben wurde aus meiner Sichterfüllt. Außerdem gab es nie einen QS-Philosophie-Baustein. Daher hier erledigt. (Die QS-Diskussion, nicht Wittgenstein natürlich) Metrokles 06:43, 30. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 06:43, 30. Jun. 2011 (CEST)

Dürfte ein bisschen mehr sein, keine Quellen angegeben. Gruß -- wtrsv 05:31, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Leif Czerny! Danke für die mail, ich schau' mir den Artikel 'mal an. Vielleicht kann ich helfen Gruß J.R. P.S: in der Tat, sehr übersichtlich! Ich überfliege zuerst die beeits existierenden Artikel.

Vielen Dank! und in Diskus die vier-Tilden Signatur ~~~~ nicht vergessen! LG --Leif Czerny 18:57, 19. Mai 2011 (CEST)

Hallo Leif Czerny, das scheint mir v.a. eine Definitionssache zu sein. Ich kenne "Romantische Anthropologie" nicht als Terminus, jedoch "Philosophische Anthropologie" für eine heterogene Gruppe aus Phänomenologie, Existenzphilosophie u.ä. Die entspr. wiki-Hauptseite hat auch diesen Schwerpunkt, ist allerdings z.B. in der Einleitung meiner Meinung nach etwas unscharf in den Abgrenzungen. Der Sprung zur Romantik fällt mit schwer. Vielleicht ist auch nur allgemein "Philosophie" der Romantik gemeint, weil sich der Verfasser auf Schellings "Naturphilosophie" bezieht? Warum sprecht ihr ihn nicht einmal auf seiner Diskussionsseite an und schlagt ihm vor, den Begriff zu definieren und zu belegen, evtl. zu ändern (das würde auch dem Umfang gerecht), und auf - außer Schelling - Weiterführendes zu verweisen (evtl. Menschenbild der "Romantik" usw.) Gruß, diesmal in aller Form Jreiners 23:14, 20. Mai 2011 (CEST)

Hallo Leif Czerny, wenn man den Verfasser nicht mehr befragen kann, sind natürlich seine Intentionen leider nicht mehr rekonstruierbar. In dieser Form halte ich den Artikel - obwohl ich gegen den Inhalt selbst nichts einzuwenden habe, aber Ähnliches findet man in Bezugstexten mehrfach - für wenig weiterführend, weil für mich "Philosophische Anthropologie" und metaphysische "Naturphilosophie" nicht recht zusammenpassen und die Verbindung - mit Quellen - erläutert werden müsste. Eher könnte man Schelling als Vorläufer aktueller Ganzheitstheorien verstehen (Verbindung von Holismus~Emergenz~Kybernetik~Systemtheorien usw. + Metaphysik, etwa so in dieser Richtung). Gruß Jreiners 12:14, 21. Mai 2011 (CEST)

Ich setze es mal zu den Löschkandidaten.-Leif Czerny 13:17, 21. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel wurde von user:Metrokles erfreulicherweise mit neuem Inhalt gefüllt, der aber ebenfalls noch Ergänzungen brauchen könnte. Habe es auch auf die PädagogenQS-gesetzt. --Leif Czerny 00:41, 22. Mai 2011 (CEST)

Ergänzungsmöglichkeiten - allerdings mehr unter philosophischer Perspektive: 1) Schelling und sein Schüler Ignaz Troxler ("Objektivierte Anthropologie" bzw. "Anthroposophie") - aber: Distanz zur "Naturphilosophie". 2) Troxler beeinflusste Rudolf Steiner (Theosophie - Anthropologie - Anthroposophie)- Verbindungsmöglichkeit mit Pädagogik. 3)Schelling und Xaver von Baader (Theosophie - Weltseele - Weltall-Philosophie)- wie bei Schelling/Troxler Beeinflussungen und Trennungen --Jreiners 12:51, 22. Mai 2011 (CEST)

In der Literatur findet sich auch der Verweis auf einige andere Denker der Zeit (Gruithuisen, Steffens, Heinroth, Carus, Burdach). Ich muss zugeben, dass ich mit den Geschichtsmythen der Schellingianer nichts anzufangen weiß. Deshalb fühle ich mich für diesen Teil des Artikels auch nicht zuständig. Für mich, der an Bildungsphilosophie interessiert ist, war bei der Suche nach Informationen über die romantische Anthropologie überraschend, dass eines der Probleme des Mainstreams der heutigen pädagogischen Wissenschaft ein romantisches Menschenbild ist. Das war überraschend, weil ich bisher als Hauptproblem den Neoliberalismus in diesen Theorien und in abgeschwächter Art auch das konstruktivistische Herangehen, das z. B. Vorläufer im persönlichen Idealismus hat, ansah. Metrokles 22:31, 23. Mai 2011 (CEST)

Beim Lesen des Artikels "R.A." stellten sich mir einige Fragen zu den Zielen und Erziehungskonzepten der "Aufklärung" ("Erziehung ist Charakteristikum des Menschen" - Erziehungsziel? > utopische Vorstellung von einem vernünftigen, idealen Menschenbild)- und der "Romantik" ("Keime künftiger Entwicklung" - ist das als autopoeitischer, also ein sich selbst entwickelnder Vorgang zu verstehen, im Prinzip ohne Lenkung oder ähnlich Schellings wechselseitigem Geist - Natur - Entwicklungssystem?) sowie zur Zuordnung der genannten Autoren (Kindheitsmythos: v.a. Schiller >"Ästhetische Erziehung" oder Goethe, der ja der Romantik näher stand als Schiller, aber insgesamt doch der Klassik zuzuordnen ist). Vielleicht sind ergänzende Präzisierungen möglich? --Jreiners 16:31, 28. Mai 2011 (CEST)

verbliebene Verbesserungsvorschläge auf die Artikeldisk kopiert, hier erledigt. --Leif Czerny 23:14, 26. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 23:14, 26. Nov. 2011 (CET)

Kommentiert den Artikelgegenstand mehr als ihn darzustellen. en:Laws of Form ist auch keine leichte Lektüre, aber nach Lesen des Artikels weiß man wenigstens im Groben worum es geht. --91.62.60.109 15:59, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ja aber im engl. Artikel ist aber viel Theoriefindung und viel Name-Dropping, um die Theorie aufzuwerten. Offensichtlich handelt es sich um eine Logik mit Negation und Alternative mit einer neuen Schreibweise und einer Nicht-Standard-Interpretation der Negation (~a bedeutet statt nicht a, etwas von a unterschiedenes). Die Schreibweise von ~a scheint zu schwanken, in beiden Wikipedien , in der dt. Wikipedia auch <a>, in der englischen auch (a). Die Gesetze sind alle klassische Gesetze mit neuem Namen wie ~~a = a (The Law of Crossing) oder f f = f (The law of Calling). Das f wird durch ein alleinstehendes Negationszeichen dargestellt. Metrokles 08:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel wird derzeit bearbeitet, allerdings finde ich die Bearbeitungen teils problematisch, siehe Artikeldiskussionsseite. Vielleicht kann sich jemand mit etwas mehr Zeit darum kümmern. Danke und beste Grüße, ca$e 10:36, 5. Feb. 2012 (CET)
M.E. hat der Artikel durch zahlreiche Bearbeiter frischen Wind bekommen. QS noch nötig? Grüße, --Mpkmpk 18:19, 27. Feb. 2012 (CET)
sehe ich auch so, danke für die viele Arbeit insb. dir und leif, ca$e 18:31, 27. Feb. 2012 (CET)
Grosser Spass...entfernst Du den QS-Vermerk im Artikel? --Mpkmpk 18:37, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:31, 27. Feb. 2012 (CET)

Die Analogie zu dem sogenannten analogen Fall wird nicht schlüssig hergeleitet. Ferner ist nich erkenntlich ob und wie eine fachlich gesichterte Methode zur Lösung und Analyse des Falles herangezogen wurde; die Darstellung bewegt sich auf dem Niveau eines lockeren Gespräches an der Kaffeetafel. Der Abschnitt Geschichte ist komplett unbelegt und meines Erachtens zur Darstellung des Problems unnötig, es verdrängt den Artikel ins Anektodenhafte. Ferner fehlt eine Darstellung der fachlichen Implikationen, was den Eindruck eines belanglosen Gedankenspiels verstärkt. Komplette Überarbeitung (beispielsweise anhand des engl. Artikel oder der engl. Weblinks) angeraten. MfG --92.117.223.162 20:54, 9. Mai 2009 (CEST)

dazu gibts bereits soviel fachliteratur, dass man problemlos eine kleines buch darüber schreiben könnte, und die diskussion ist soweit ich sehe noch nicht abgeschlossen. über die jetzt hinzugefügten angaben ist einiges einschlägige bereits erschließbar. in der tat ist der abschnitt zur analyse zu simpel und zu unbelegt. auch sollten die zahlreichen analogen paradoxa angeführt werden. "geschichtliches" zu den frühen diskussionen der 1940er-60er jahre kann und sollte durchaus erwähnt werden - am besten verbunden mit einer inhaltlichen darstellung. der artikel in der engl. WP ist in der tat sehr viel besser. ein schönes thema für jemand, der ein paar tage zeit hat! ... -- Ca$e φ 01:02, 10. Mai 2009 (CEST)
Mir gefällt die jetzige Analyse bzw. der Stil auch nicht, sie ist jedoch weder falsch noch unbelegt und findet sich auch in vielen der Quellenangaben zum Artikel. Das Hauptproblem (vom stil mal abgesehen) ist mMn mehr, dass sie unvollständig ist, d.h. sie gibt im Wesentlichen nur eine Sichtweise auf das Problem wieder. Dies mag als informelle Lösung für eine Denksportaufgabe (vermutlich der Ansatz bei Gardner (ursprüngliche Quelle)) genügen, aber für einen (guten) enzyklopädischen Artikel reicht das nicht. Dort sollte ein Gesamtüberblick stehen, alle Sichtweisen/Intepretation/Dimensionen im Bereich Philosophie/Logik/Mathematik stehen. Die Kritik zu einem Abschnitt zur Geschichte des Problems besteht zu unrecht, zumal eine solcher geschichtlicher Abschnitt auch in den oben erwähnten Gesamtüberblick gehört bzw. diesen ergänzt. Allerdings besteht auch hier das Problem, das dieser Abschnitt derzeit ebenfalls unvollständig ist.--Kmhkmh 14:00, 13. Mai 2009 (CEST)

Kurz nach Ihrer QS im Mai 2009 wurde der Artikel mit einer "3. Analyse" ergänzt. Damit war das Niveau des Artikels noch mal herabgesetzt. Die eindeutigen Argumente liegen in der Diskussion vor, aber für eine Entscheidung ist offensichtlich Ihre Intervention erforderlich.--77.21.2.184 (Diskussion) 12:00, 5. Aug. 2013 (CEST)

Erstaunlich, dass solche Argumente vorliegen" aber augenscheinlich nicht wiedergegeben werden können. Hier ist mit nichten eine Intervention erforderlich, sondern, wie so oft, eine ÜA anhand der Fachliteratur. Dass kann man auch als IP, und besser als Quengeln und pöbeln wäre es allemal.-- Leif Czerny 18:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.236.184 10:04, 28. Okt. 2015 (CET)

keine Belege, sieht aus wie Begriffsbildung. -- Lightbearer 12:30, 20. Aug. 2009 (CEST)

Unbefriedigend, weil im Lemma nur von Philosophie die Rede ist, weiter unten aber auch von "Sozialwissenschaften". Was denn nun?! Kategorie ist "Erkenntnistheorie"! - Was mache ich denn nun etwa mit Schumpeter, der mit Philosophie rein gar nichts am Hute hat, sondern sie grundsätzlich von der Ökonomie heraushalten will. Ich finde jedoch einen Verweis auf S. unter Österreichische_Schule. Muss man daraus schließen, dass die Österreicher in Gegensatz zu Schumpeter philosophisch verseucht sind?! Äußerst erhellend, obwohl das vielleicht gar nicht in der Absicht der Autoren lag.- Gruß --meffo 11:01, 4. Mär. 2010 (CET)

Keinesfalls Begriffsbildung, zur Sozialwissenschaft etc. steht dort nichts mehr, auch längst kein Baustein. Artikel etwas zusammengewürfelt, aber kein QS-Fall.84.136.142.25 10:05, 27. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.142.25 10:05, 27. Sep. 2017 (CEST)

Hier fehlt ein inhaltlicher Abschnitt zu seiner Philosophie. Bei einem der angeblich wichtigsten Vertreter der analytische Philosophie ein bißchen schade. Ich kann selber aus Zeitgründen kaum mitmachen, habe aber in meinen Benutzerseiten mal erste Entwürfe gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Usw./Brandom-Entwurf Wäre schön, wenn sich jemand beteiligt. Grüße, --Usw. 11:03, 7. Apr. 2009 (CEST)

fein, das sieht doch schon mal sehr gut aus. ich bin gerade etwas zu sehr mit anderem eingedeckt, versuche aber, bei gelegenheit darüberzuschauen. vielleicht hat Benutzer:David Ludwig am thema interesse. Ca$e 11:11, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe ihm mal Bescheid gegeben. Vielleicht muss man gar nicht so viel Aufwand betreiben und kann ja aus den paar Aufsätzen und Uni-Skripts, die im Netz stehen, was brauchbares zusammenbasteln. Aber ich werd auf einige Zeit hin erstmal selbst kaum Zeit haben, größeres zu machen. Vielleicht finden sich ja doch ein paar Leute ein, die helfen können. --Usw. 14:38, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe meine Entwürfe jetzt nochmal um einiges ergänzt und verändert. Allerdings bin ich so lange aus dem Stoff raus, dass ich keine Ahnung mehr habe, ob das wirklich stimmt. Wenn also ein Brandom-Kenner sich die Mühe machen würde, das mal zu kontrollieren, wäre das toll! Irgendwie reden zwar alle über Brandom, aber keiner weiß, was er eigentlich so sagt. Insbesondere bräuchte ich Hilfe, was die Struktur angeht und wie man seine Philosophie ohne Redundanzen erklären kann. Und ich bin mir auch sehr unsicher, ob nicht viel Falsches drin steht. --Usw. 01:57, 12. Apr. 2009 (CEST)

Mangels Resonanz erledigt, inzwischen wohl überarbeitet.-- Leif Czerny 11:19, 7. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:19, 7. Sep. 2018 (CEST)