Portal Diskussion:Schach/Archiv-2010-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Th.Binder in Abschnitt Nekrolog
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag Gerhard Hund

Jemand hat meinen Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Was können wir tun?--GFHund 20:10, 14. Jul. 2010 (CEST)

Am meisten können Sie selbst tun, in dem Sie den Artikel selbstkritsch überarbeiten. Ein enzyklopädischer Artikel über eine Person kann immer nur die auf das Wichtigste verdichtete und komprimierte Darstellung komplexer Lebenssachverhalte sein (alles andere mag einer gedruckten Biografie vorbehalten bleiben). Dieser Artikel hier verliert sich streckenweise in anekdotischen Nebensächlichkeiten, die unserer Arbeit aber völlig fremd ist. D. h. Wichtiges und Banales, Relevanzbegründendes und Aufblusterndes liegen - für den Leser nicht trennbar - auf einer Hierarchieebene. Die richtige Auswahl aus der oftmals großen Zahl angebotener Texte und Quellen zu treffen, ist jetzt die eigentliche Aufgabe: nicht jede Nebensächlichkeit, die mit Referenzen belegbar ist, dient auch tatsächlich der Verbesserung des Artikel. Bitte jetzt nicht beleidigt oder verärgert sein, sondern dies als gutgemeinte Vorschläge auffassen und umsetzen. Danke im Voraus und Grüße --Artmax 23:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
sicher nicht einfach, aber wir können natürlich helfen, alles gute gerhard. --Reti 23:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
Gelöscht wird er ohnehin nicht, so wie die Lage momentan aussieht. Vielleicht das Ganze etwas ausdünnen und auf die wesentlichen Themen und Stationen reduzieren. Wesentlich wären aus meiner Sicht: Kurzbiografie; frühzeitige Lehr- und Forschungstätigkeit in der elektronischen Datenverarbeitung; aktive Schachlaufbahn; "Hund-Dynastie" (nicht bös gemeint, aber Isabel und Barbara Hund sind einem Schachspieler einfach ein Begriff, mehr noch als Gerhard); und Verdienste um die elektronische Präsentation von Schach. Einiges könnte man sich aus meiner Sicht sparen, so den Abschnitt über das "Engagemnet für die Jugend" (im Zusammenhang mit Bayer), einen Teil der Schachlaufbahn (wen H. fotografiert hat, getroffen hat, wo er überall Mitglied war, welche Vereinsfunktionen er ausübte). Ferner wär's glaub ich ganz gut, den Stil etwas sachlicher zu gestalten (z.T. ists glaub ich der "Relevanzdruck", der dazu verführt, Leistungen in Reihen aufzuzählen, was den Geruch der Lobeshymne verbreitet, auch wenns sicher nicht so gedacht war). Schließlich glaube ich, dass die Leistungen für die Datenfernübertragung zu diesem frühen Zeitpunkt eigentlich auch anderswo gewürdigt sein müssten; gibt es nicht vielleicht ein Buch über diese Pionierzeit, wo auch Bayer und G.H. erwähnt werden? An sich alles nicht sehr problematisch. Relevanz wird nicht mehr bestritten, mit dem Rest werden wir schon fertig.--Mautpreller 19:14, 15. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 09:34, 1. Aug. 2010 (CEST)

Emanuel Lasker

Ganz zufällig und unbeabsichtigt habe ich zwei Textabschnitte miteinander verglichen [1], [2]. Geht das in Ordnung? Dsds55 21:51, 11. Jul. 2010 (CEST)

Was soll in Ordnung gehen? Natürlich kann man verschiedene Quellen miteinander vergleichen. Was jedoch Lasker angeht, so haben anerkannte Historiker im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft Berlin ein dickes Buch über Lasker herausgegeben, an dem mehr als 25 Mitarbeiter beteiligt waren. Wenn wir also etwas vergleichen, dann sollte der Wiki-Artikel mit dem 2009 erschienenen Buch abgeglichen und gegebenfalls korrigiert werden. Es handelt sich um Forster, Hansen, Negele: Emanuel Lasker. Denker Weltenbürger Schachweltmeister. Excelsior Verlag, Berlin 2009, 1079 Seiten, ISBN 978-3-935800-05-1. --GFHund 22:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich meine nur, dass der zweite Textabschnitt im Buch "Juden, Juden, Juden Band II" aus Wikipedia stammt. Dsds55 22:49, 11. Jul. 2010 (CEST)

Benutzer:Samson1964/Alexander Lagunow

Ich bin gerade dabei den obigen Spielerartikel zu schreiben. Im Quelltext stehen am Artikelende die beiden Emails der Lagunows - sozusagen zur Gegenkontrolle. Die Infos von Juliana Lagunow habe ich noch nicht eingearbeitet. Ich will jetzt noch einige Daten mit Alexander Lagunow abklären und ein Foto suchen (falls keins in den Commons ist). Inzwischen gebe ich der Community ein paar Tage Zeit, den Text zu überprüfen, Wikilinks zu setzen usw. Spätestens Ende Juli will ich den Artikel in den ANR verschieben. --Frank Hoppe 11:34, 15. Jul. 2010 (CEST)

das ganze ist nicht 100% in ordnung, man kann schon ein wenig eigene untersuchung über email machen, aber es sollte höchstens 10-20% des artikels sein, alles andere soll in internet zu finden und belegt sein - siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung --Reti 13:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nun im Internet kann ich allenfalls die Informationen zu seiner Berliner Zeit teilweise belegen. Frühere oder andere Informationen können, wie Alexander schon schreibt, wahrscheinlich nur noch anhand sowjetischer Schachmagazine belegt werden (meine Sammlung ist da leider nicht so umfangreich). Ein umfassender Beleg folgt Anfang August im Mitteilungsblatt des Berliner Schachverbandes. Dort will ich einen ausführlichen Artikel über die Familie Lagunow bringen. Ein Teil davon fließt bereits jetzt in den Wikipedia-Artikel ein. --Frank Hoppe 13:54, 15. Jul. 2010 (CEST)
belege müssen nicht im Internet stehen. Vieles lässt sich nur aus (älteren) Büchern / Fachzeitschriften belegen. Das ist völlig in Ordnung. --tsor 14:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
Der Text ist sachlich geschrieben und inhaltlich in Ordnung, keine Einwände. Gruß, Stefan64 14:50, 15. Jul. 2010 (CEST)
Bei Sergei Leonidowitsch Kalinitschew hatten wir es doch genauso gemacht. Das ist schon alles in Ordnung so. Notfalls, wenn sich jemand beschwert, hinterlegt man das Interview/die E-Mail eben mit einem ORTS-Ticket, das ist aber so gut wie nie notwendig, wenn man ein paar Einzelnachweise anbringt. --Gereon K. 15:02, 15. Jul. 2010 (CEST)

sorry, aber zum beispiel, dass er 3 x berliner meister war steht sicher im internet und es müssen sich weitere internethinweise mit 15 minunten mühe sicher finden --Reti 18:20, 15. Jul. 2010 (CEST)

Opernpartie

Hier wird darüber diskutiert, inwieweit der Begriff "Opernpartie" Theoriefindung ist. Es wäre hilfreich, wenn jemand in einem Buch aus der Vor-Wikipedia-Zeit den Begriff finden könnte (Buch über Morphy, über die Philidor-Verteidigung ...), (ich besitze leider solche Bücher nicht) und als Beleg in Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858 einfügen könnte. --tsor 17:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Natürlich ist es eine der bekanntesten Partien der Schachgeschichte, sie steht in so gut wie jedem Lehrbuch. Dennoch hat sie mE keinen feststehenden Namen, wie etwa die Unsterbliche Partie. In der Morphy-Biographie von Géza Maróczy (Leipzig 1909) steht lediglich als Nachbemerkung "Diese ewig schöne Partie wurde während der Aufführung des Barbier von Sevilla im Opernhaus in der Loge des Herzogs gespielt". Gruß, Stefan64 03:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
Den Begriff "Opernpartie" habe ich in der Schachliteratur noch nie gesehen.AndreasLangeSCK 19:04, 22. Jul. 2010 (CEST)

Relevanz Schach Schweiz

Hallo, bei den Positivlisten befindet sich zurzeit die NLA der SMM (schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft) auf der Liste. Ich schlage nun vor ebenfalls die höchste Liga (1. Bundesliga) der SGM (Schweizerische Gruppenmeisterschaft) aufzunehmen. Wenn dies nicht für die gesamte Dauer des Bestandes der SGM erfolgen soll zumindest bis ins Jahr 1955 oder ähnlich, da die Mannschaftsmeisterschaften erst 1951 eingeführt wurden und laut dem Artikel Schweizerischer Schachbund die Gruppenmeisterschaften wohl auch Annerkennung genossen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:28, 23. Jul. 2010 (CEST)

meines wissen nach sind die beide wettbewerbe gleichwertig. --Reti 22:51, 23. Jul. 2010 (CEST)

Was ist BKL, wie macht man das?

Ich wollte John L. Watson (born 1951), chess player and author in Watson_(Familienname)#J eintragen. Dort stand John Watson Änderungen bitte in der BKL vornehmen -->

Was ist BKL, bzw. wie macht man das? Pokernikus 03:38, 27. Jul. 2010 (CEST)

BKL = Begriffsklärung. Man macht das, indem man die Seite John Watson bearbeitet. --Constructor 05:09, 27. Jul. 2010 (CEST)

Sparkassen Chess Meeting 2010

Bis kommenden Sonntag laufen die Dortmunder Schachtage mit Großmeister-, Helmut-Kohls-Turnier und Open. Braucht Ihr für Eure Artikel Bilder der in Dortmund spielenden Meister? --GFHund 07:57, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ich machte viele Fotos in Dortmund und werde etliche nach Commons stellten.--GFHund 21:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
Was ich inzwischen tat, und zwar 43 Bilder.--GFHund 15:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
Danke, gibt es ein Bild von Kramnik? -- Volcanus 10:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich stellte ein Bild nach Commons und in den russischen Artikel zu den Dortmunder Schachtagen 2010.--GFHund 21:19, 31. Jul. 2010 (CEST)

Infos aus 1980er-Jahren gesucht

Ich hoffe, meine folgende Anfrage stört hier nicht allzu sehr, aber auch, dass die anwesenden Chronisten vielleicht helfen können.

Kurz vor meinem Ziel einer vollständigen und vor allem korrekten Sammlung aller Partien und Mannschaftskämpfe der Bundesliga sind nur noch wenige Fragen offen, die ich mit meinen Quellen nicht beantworten kann. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch noch alte Schachreports, -blätter oder -zeitungen oder auch Terminkalender von einst :)

Gesucht werden noch:

1980/81: Termin und Spielplan 2./3. Runde, Gastgeber 4.-15. Runde, Ort und Termin des Stichkampfes

1981/82: Alle Gastgeber, Termin 8./9. Runde

1982/83: Termin und Spielplan 2./3. Runde, Spielplan und Gastgeber 14./15. Runde, Gastgeber 2./7. Runde, gastgebender Münchener Verein 8./9. Runde

1983/84: gastgebender Münchener Verein 6./7. Runde, Ort und Termin des Stichkampfes

1984/85: Spielplan Steglitz 10./11. Runde 1984/85: Spielplan Steglitz 12./13. Runde

1986/87: gastgebende Vereine Hamburg und Berlin 1.-4. Runde

1988/89: Gastgeber 14./15. Runde

1989/90: Spielplan Sindelfingen 1./2. Runde, Spielplan Steglitz 14./15. Runde

1990/91: Spielplan 1.-15. Runde

1991/92: gastgebende Vereine München 3./4., 8./9. und 12./13. Runde

1993/94: gastgebende Vereine Berlin 1./2., 6./7. und 12./13. Runde

1992/93: gastgebende Vereine München 5./6., 8./9., 12./13.

1994/95: Ersatzgastgeber Stadthagen 12./13. Runde

2001/02: Gastgeber 1./2. Runde Neukölln, Solingen oder Heiligenhaus

Nicht nur meine Schachchronik, sondern auch die Schachbundesliga, denen ich die Daten versprochen habe, würden sich über sachdienliche Hinweise freuen ;) --Rainer Osenberg 12:15, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ich werde im August mal in die drei Buecher von Johannes Eising schauen. Da werden die Informationen zu finden sein. --Gereon K. 12:54, 26. Jul. 2010 (CEST)
Du meinst die Bücher 74-80, 80-83 und 83-88? Die habe ich vor längerer Zeit in einer Bibliothek geprüft, aber die waren eher prosaisch und enthielten z.B. keine Spielpläne. --Rainer Osenberg 13:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
Arno Nickels Schachkalender sagt:

1984/85 12.Runde: Erlangen-Lasker Steglitz, Bamberg-SC Kreuzberg, 13.Runde vice versa (als Gastgeber wird allerdings nicht Lasker Steglitz, sondern Erlangen angegeben)

1986/87 1./2.Runde Gastgeber Lasker Steglitz, 3./4.Runde Gastgeber Hamburger SG und SC Kreuzberg

1988/89 Gastgeber der 14./15.Runde: Hamburger SK, Grundig Nürnberg, Heidelberger SK, Bayern München

1989/90

       1.Runde: Sindelfingen-Bamberg und Kirchheim-Regensburg, 2.Runde vice versa
       14.Runde: Steglitz-Hamburg und Zehlendorf-Delmenhorst, 15.Runde vice versa

1990/91 (jeweils nur die erste Runde der Doppelrunden sowie die Einzelrunde angegeben)

1.Runde

       bei München 36: München 36 (M36) - Bamberg (BAM), Bayern München (MÜN) - Nürnberg (NÜR)
       in Frankfurt: FTG Frankfurt (FRA) - Hamburger SK (HAM), Heidelberger SK (HEI) - König Tegel (TEG)
       in Koblenz: SV Koblenz (KOB) - Delmenhorster SK (DEL), SG Porz (POR) - Bielefeld (BIE)
       in Kirchheim: SG Kirchheim (KIR) - Dortmund-Brackel (DOR), Sindelfingen (SIN) - Solingen (SOL)

3.Runde

       in BAM: BAM-KIR, NÜR-SIN
       in DOR: DOR-DEL, SOL-BIE
       in TEG: TEG-KOB, HAM-POR
       bei MÜN: MÜN-FRA, M36-HEI

5.Runde

       in HEI: HEI-BAM, FRA-NÜR
       in POR: POR-MÜN, KOB-M36
       in DOR: DOR-TEG, SOL-HAM
       in BIE: BIE-SIN, DEL-KIR

7.Runde: MÜN-M36, FRA-HEI, POR-KOB, SOL-DOR, SIN-KIR, BIE-DEL, NÜR-BAM, HAM-TEG

8.Runde

       in BIE: BIE-NÜR, DEL-BAM
       in HAM: HAM-SIN, TEG-KIR
       bei M36: M36-DOR, MÜN-SOL
       in HEI: HEI-KOB, FRA-POR

10.Runde

        in POR: POR-NÜR, KOB-BAM
        in FRA: FRA-SOL, HEI-DOR
        in SIN: SIN-MÜN, KIR-M36
        in HAM: HAM-BIE, TEG-DEL

12.Runde

        in BAM: BAM-TEG, NÜR-HAM
        in DEL: DEL-M36, BIE-MÜN
        in KIR: KIR-HEI, SIN-FRA
        in SOL: SOL-POR, DOR-KOB

14.Runde

        in NÜR: NÜR-SOL, BAM-DOR
        in KOB: KOB-KIR, POR-SIN
        in DEL: DEL-HEI, BIE-FRA
        in TEG: TEG-M36, HAM-MÜN

1991/92 Bayern München Gastgeber in der 3./4. sowie 12./13.Runde, München 36 Gastgeber der 8./9.Runde

1993/94 Zehlendorf Gastgeber in der 1./2. sowie 12./13.Runde, Empor Gastgeber der 6./7.Runde 91.16.225.123 23:17, 28. Jul. 2010 (CEST)

Vielen herzlichen Dank für die vielen Infos. Die geklärten Fragen habe ich oben mal kleiner gemacht. Leider sind mir zwei Fehler unterlaufen: In Saison 84/85 meinte ich die 10./11. Runde. Und in Saison 92/93 fehlen mir auch noch die Münchener Gastgeber :/ --Rainer Osenberg 14:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
Uppsa, einloggen kann auch nicht schaden. Leider fehlen mir auch noch die Münchener Gastgeber 1985/86 R14/15, 1986/87 R1/2, 1992/93, 1993/94 und 1994/95. --Rainer Osenberg 16:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nicht verzagen, Nickel fragen (auch wenn er seinen Job schon ziemlich lang macht):

1984/85 10.Runde: Lasker Steglitz - Bayern München, SC Kreuzberg - SC München 36

1986/87 1./2.Runde München 36 Gastgeber

1992/93 Bayern München Gastgeber der 7. und 12./13. Runde, München 36 Gastgeber der 5./6. und 8./9. Runde

1993/94 Bayern München Gastgeber der 3./4. und 14./15. Runde, München 36 Gastgeber der 5. und 8./9. Runde

1994/95 Bayern München Gastgeber der 5./6. und 7. Runde, München 36 Gastgeber der 3./4. und 8./9. Runde 91.16.230.59 23:16, 1. Aug. 2010 (CEST)

Petra Feibert verstorben

Am 18.07. 2010 ist Petra Feibert verstorben. Anhand der Todesanzeige liest es sich wie Freitod...-- scif 15:21, 26. Jul. 2010 (CEST)

Habe einen (sicher ergänzungsbedürftigen) Artikel eingestellt. --DaQuirin 14:27, 26. Jul. 2010 (CEST)
Also mit Schach hab ich ja eher nix am Hut, aber vom rein biographischen her ist der Artikel doch absolut in Ordnung. Toller Service. Für mein vom Fußball geprägtes Sportverständnis: sie durfte trotz ehem. DDR-Bürgerschaft für die BRD international starten? Wie war das im Schach geregelt?-- scif 15:20, 26. Jul. 2010 (CEST)
Gibt es denn Fälle aus der Sportgeschichte (etwa beim Fußball), wo ehemalige DDR-Bürger nicht (nach einer Ausreise) international für die Bundesrepublik starten durften? --DaQuirin 15:32, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ja, deswegen meine Frage. Norbert Nachtweih, Lutz Eigendorf,Falko Götz, Horst Assmy.... SIe hätten nicht für eine BRD-Auswahl (!!) spielen dürfen.-- scif 15:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ok, verstehe. Ich kann's nicht genau sagen. Meines Wissens wird aber bis heute der Wechsel zwischen nationalen Schachverbänden durch den Weltschachbund relativ großzügig gehandhabt. Vielleicht spielte auch eine Rolle, dass Petra Feustel für die DDR nicht an einer Schacholympiade teilgenommen hatte. --DaQuirin 15:56, 26. Jul. 2010 (CEST)
Da Petra Feustel 1980 nach Westdeutschland zog, konnte sie natürlich für die BRD an Schacholympiaden teilnehmen, da sie Deutsche war. Ostdeutsche Bürger erhielten direkt nach dem Wechsel in den Westen einen deutschen Pass der BRD, waren somit dann Bürger der BRD (nicht der DDR). So geschehen auch bei dem Wechsel meines Vaters (mit 5 Kindern und Frau) im Sommer 1951.--GFHund 21:16, 26. Jul. 2010 (CEST)
Herr Hund, ohne ihre Kompetenz in Zweifel ziehen zu wollen: ich sehe da DaQuirin näher an der Wahrheit. Das mit dem Pass ist sicher unstrittig. In anderen Sportarten aber konnten frühere DDR-Auswahlspieler nicht mehr in einer westdeutschen Auswahl antreten. Es mag da auch Unterschiede zwischen Mannschafts- und Individualsportarten gegeben haben. Und die Zeit um 51, als die DDR teilweise noch gar nicht Mitglied in manchen Sportfachverbänden war, ist sicher nur bedingt vergleichbar mit der Zeit um 1980. "Erschwerend" kam bei Petra Feustel wohl auch noch die versuchte Republikflucht hinzu. Von daher würde es schon interessant sein, welche Vereinbarungen es damals zwischen den FIDE-Mitgliedern gab. Da aber Schach keine geförderte olympische Kernsportart in der DDR war, war man vielleicht nachgiebiger...-- scif 23:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ein tragisches Ereignis, mein Beileid. Dennoch sei die Frage erlaubt, ob es eine Verwandtschaft zu Bernd Feustel gab. --Constructor 21:32, 26. Jul. 2010 (CEST)

Mir ist von einer Verwandtschaft jedenfalls nichts bekannt. --DaQuirin 23:20, 26. Jul. 2010 (CEST)
PS: Ein eigenartiger Zufall ist, dass beide (Bernd und Petra Feustel) im Abstand weniger Jahre Deutsche Blitzmeister wurden. Ein erklärender Hinweis („sind nicht verwandt“) wäre schon gut, aber dafür müsste man erst einmal eine Bestätigung finden. --DaQuirin 14:07, 28. Jul. 2010 (CEST)
Mein stets verlässlicher Informant aus Osnabrück gibt an, vor einigen Jahren mit Bernd Feustel gesprochen zu haben, der eine Verwandtschaft verneint hat. --Constructor 15:35, 1. Aug. 2010 (CEST)

PND und ähnliches

Zur Zeit werden in den Wiki-Artikeln unterschiedliche Methoden verwendet, um an die Literatur bestimmter Personen zu gelangen. Dies sind
PND
WP-Personeninfo
Literatur von und über 'Name' im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Was wird in der kommenden Zeit automatisch in den Artikeln geändert, und was müssen wir bei unseren Artikel ändern? Denn zur Zeit läuft einiges durcheinander und ist teilweise doppelt gemoppelt. --GFHund 11:25, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wir müssen da nichts ändern. Die PND-Linkleiste ist eine Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek. Werke können sowohl im Artikeltext erwähnt werden als auch unter einer Werkliste in einem eigenen Abschnitt. Das ist nicht "doppelt gemoppelt". --Gereon K. 02:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Großmeister-Kat

Und schon wieder gibt es sie, die Kategorie:Großmeister (Schach). Seufz. --Gereon K. 12:44, 7. Aug. 2010 (CEST)

[3], puh, habe WWSS1 vor ca. 1000 Edits bewahrt. :) --Gereon K. 13:00, 7. Aug. 2010 (CEST)

Englischer Igel

In meinen Augen ist der Artikel arg zuglastig geworden à la "Kortschnoi spielte so, Andersson aber so". Ich plädiere für eine Reduzierung der Varianten. Wie ist Eure Meinung dazu? -- Rubi64 16:17, 21. Jul. 2010 (CEST)

Eine Kleinigkeit hätte ich noch. Pokernikus hat optisch aufgelockert. ––Rubee 02:31, 9. Aug. 2010 (CEST)

Steinitz AdT

Sehe eben zufällig, dass Wilhelm Steinitz Artikel des Tages ist. War ich so unaufmerksam und habe das als einziger nicht mitbekommen? :o --Rainer Osenberg 15:58, 12. Aug. 2010 (CEST)

Wurde am 8. Mai 2010 hier von SteMicha vorgeschlagen. --Gereon K. 16:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ach guck, man findet noch laufend unbekannte Seiten - thx :) --Rainer Osenberg 18:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
Viel Spaß, wenn du dir das alles durchlesen möchtest. Zum Artikel: die Unsitte, Remispartien in Turnieren und Wettkämpfen, in denen Remis überhaupt nicht zählten (da es ausschließlich auf die Gewinnpartien ankam oder die Remispartien wiederholt wurden), trotzdem mit 0,5 zu werten, lässt sich wohl nicht mehr austreiben, "Quelle: ChessBase" beherrscht die Welt und somit auch die Wikipedia. Wenn Remisen irgendwann einmal generell nur noch 1/3 Punkt zählen, dann viel Vergnügen beim Umformulieren. Dann wird z. B. beim WM-Match 1886 aus "12,5/20" "11,67/20" statt schlicht vorher wie nachher 10:5. Die Abgabe der Schachredaktion in The Field ist m. E. nicht richtig dargestellt, erfolgte bereits 1882. Nicht stichhaltig auch die unterschiedlichen Versionen zum Resultat des Turniers 1861/62. Aber sonst ist alles sehr flüssig formuliert.AndreasLangeSCK 01:13, 14. Aug. 2010 (CEST)AndreasLangeSCK 01:17, 14. Aug. 2010 (CEST)
Andreas, dass Steinitz die Schachspalte in "The Field" 1882 abgab, steht doch im Artikel!? Gruß, Stefan64 01:28, 14. Aug. 2010 (CEST)

Berliner Verteidigung

Ich plädiere dafür die Berliner Verteidigung wieder in die Spanische Partie zu integrieren damit dort die Diagramme besser sitzen. --Stiehr 00:03, 17. Aug. 2010 (CEST)

Zustimmung. Die Berliner Verteidigung hat zwar eigenständige Relevanz, aber das bisschen Text kann sehr gut in den Hauptartikel integriert werden. --Zipferlak 00:05, 17. Aug. 2010 (CEST)

Oder man entfernt in Spanische Partie das Diagramm der Berliner Verteidigung sowie es weiter unten bei der Bird-Verteidigung ist. Hat jemand Daten zu Jörgen Möller? --Stiehr 00:22, 17. Aug. 2010 (CEST)

Relevanzcheck Loop (Schach)

Loop (Schach) ist neu eingetroffen und jetzt in der Löschdiskussion. Liegt ggf Relevanz vor? Sachkundige Hilfe bei der Beurteilung gesucht, Danke. -- Make 18:57, 21. Aug. 2010 (CEST)

Siehe hierzu auch Wii Schach, ebenfalls Stub mit LA. --KnightMove 00:22, 22. Aug. 2010 (CEST)

Jenny Pauly

War Jenny Pauly (Ehefrau von Adolf Bayersdorfer) mit Wolfgang Pauly verwandt? --Constructor 22:10, 4. Aug. 2010 (CEST)

Jovanka Houska

Hat gerade den Hattrick als britische Meisterin geschafft. Damit sollte sie relevant genug für einen Artikel sein ;-) Mag jemand? Gruß, Stefan64 09:26, 7. Aug. 2010 (CEST)

Schaum vorm Mund?

Oder hat er Recht? Absolut sprachlos: Naiditsch vs. DSB. --Gereon K. 02:52, 30. Jul. 2010 (CEST)

Da gibts wohl nur zwei Varianten: Entweder gravierende personelle Veränderungen beim DSB, oder Schachfreund Arkadius wird auf absehbare Zeit nicht mehr für Deutschland spielen. Ich tippe auf letzteres. Aber vielleicht wird er von Danailow zum M-Tel-Turnier im nächsten Jahr eingeladen, denn den Wahlchancen von Weizsäckers für das Amt des ECU-Präsidenten dürfte er damit einen Dämpfer versetzt haben. Interessant wird sein, wie sich die anderen Mitglieder der "Viererbande" (Gusti, Friedman, Meier) zu dieser Tischtuchzerschneidung positionieren. Gruß, Stefan64 07:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
Der Brief ist natürlich derb, aber inhaltlich bin ich froh, dass einer der Nationalspieler endlich mal konkreter wird. Fridman sagt gar nichts, Meier eiert allenfalls im Schachfeld-Forum rum, Gustafsson versteht unter „konstruktiv“, mit Herrn von Weizsäcker ab 2008 mehrfach gesprochen zu haben. In „Schach“ 8/2010 sind übrigens Statements von JG, AN und GM abgedruckt. Zu hoffen ist, dass dies mal eine Diskussion über einige Inhalte und Funktionen im DSB entfacht. Einige Leute (mir würde z.B. Herr Kohlstädt einfallen), machen ihren Job scheint's schon eine Weile zu lange. --Rainer Osenberg 09:39, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde dies nicht den richtigen Ort, um über solche Dinge zu diskutieren. Aber zumindest sollte man auf die großartige Arbeit von anderen Funktionären (wie Frank Hoppe) hinweisen. --Constructor 11:38, 30. Jul. 2010 (CEST)
In gewisser Hinsicht schon. Ich hatte schon in meiner Ursprungsversion die Spannungen mit dem DSB erwähnt [4] (ok, vielleicht nicht 100% NPOV, war einer meiner ersten Artikel), leider ist das mit der Zeit ganz aus dem Artikel geflogen. Von den aktuellen Spannungen steht da auch nichts. Ich finde, dass nicht nur Turniersiege in Biografien von Schachspielern gehören sondern auch so etwas. --Tinz 14:57, 31. Jul. 2010 (CEST)

Naiditsch hat immer schon gleichzeitig ueber den DSB gelaestert und gleichzeitig Foerderung genossen. Dieser Wiederspruch koennte ruhig in seinem Artikel thematisiert werden, Quellen dazu gibt es genuegend. --Gereon K. 19:15, 1. Aug. 2010 (CEST)

Heute sandte mir der Pressreferent des DSB die nachstehende
Stellungnahme des Deutschen Schachbundes zur Nationalspielerdiskussion
Präsidium - 09.08.2010 22:12

In den letzten Wochen gab es eine öffentliche Diskussion über die Nationalmannschaft und zum Leistungssport. Hintergrund ist die Weigerung der Spitzenspieler, zu den ihnen angebotenen finanziellen Bedingungen in Khanty-Mansiysk teilzunehmen. Da die Auseinandersetzung weitgehend mit unsachlichen Argumenten und Fakten geführt wird, hält das DSB-Präsidium einige Klarstellungen für notwendig.

1) Unstrittig ist, dass der Leistungssport eine wesentliche Aufgabe des DSB ist und bleiben soll. Für die Förderung der Spitzenspieler und des Nachwuchses werden jährlich über 100.000 Euro eingesetzt. Darüber hinaus entstehen Trainer- und Verwaltungskosten. Kein anderer Bereich im DSB verfügt über einen ähnlich hohen Etatansatz. So stehen dem Breitensport beispielsweise pro Jahr nur ca. 16.000 Euro zur Verfügung.

2) Dem DSB-Etat, der auch auf der DSB-Homepage veröffentlicht ist, kann entnommen werden, wofür die dem Leistungssport zur Verfügung stehenden Mittel dienen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Kosten der Nationalmannschaft, anlässlich der Teilnahme an der Schacholympiade oder der europäischen Mannschaftsmeisterschaft. Um Lehrgänge, Zuschüsse zur Teilnahme an europäischen Einzelmeisterschaften, Länderkämpfe oder auch die Sonderförderung für besondere Talente.

Weiteres in [5].--GFHund 09:27, 10. Aug. 2010 (CEST)

3000 € pro Nase für 1 Woche Schachspielen ohne einen Pfennig für Übernachtung, Essen und Flug ausgeben zu müssen. Hätte ich, auch wenn ich selbstständig wäre, nichts gegen einzuwenden. Das rückt es in ein anderes Licht. Und die lange Vorbereitungsphase, die von Naiditsch angeführt wird: Hat er die nicht sowieso, um sich auf diesem Niveau halten zu können? --Gereon K. 10:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
Falls es jemanden interessiert, habe ich auf meiner HP gibt's Artikel/Kommentar zum Thema in fünf Teilen: Wut gegen Elend ;) (Oh, signieren nicht vergessen) --Rainer Osenberg 18:42, 11. Aug. 2010 (CEST)
10 der 11 Runden plus Ruhetag ergeben rund zwei Wochen Schachspielen. Trotzdem ist das Angebot durchaus angemessen. Unzicker hat m. W. seinerzeit unbezahlten (!) Urlaub genommen, um für Deutschland zu spielen. AndreasLangeSCK 19:08, 7. Sep. 2010 (CEST)

Schachspielerkategorien die 100.

Diesmal Hofres: [6]. Vielleicht moechte der eine oder andere Ihm auch die Sicht des Schachportals erlaeutern. --Gereon K. 19:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nach Lektüre der Diskussion stelle ich fest, dass ich die Sicht des Schachportals nicht kenne und die Schwächen in Hofres' Argumentation auf den ersten Blick nicht erkennen kann. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen ? --Zipferlak 14:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wir müssten dann halt wieder mit GM- und IM-Kategorien anfangen − ein ziemliches Durcheinander. --DaQuirin 14:40, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, ich verstehe es immer noch nicht. --Zipferlak 15:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich versuche es mal. Da die Wahl des Verbandes, fuer den manche Schachspieler spielen, ab und zu nicht unbedingt logischen Gesichtspunkten folgt (siehe z.B. die belgischen GMs), hatten wir gewuenscht, dass alle Schachspielerbios unter Kategorie:Schachspieler gesammelt werden. Die Schreibweisen der Namen sind ja auch nicht immer nachvollziehbar. Zumindest dort kann man den Artikel zu einem Schachspieler, den man sucht, gut finden. Bei den Fussballspielern gibt es immer nur einen Fussbalbund, fuer den der Spieler spielt, da ist Fussballspieler (Deutschland) immer eine Unterkat von Kat:Fussbalspieler. Bei den hauefigen Verbandswechseln der GMs hat man mit der Kategorie:Schachspieler zumindest eine Kat, in der sie alle versammelt sind. Das war, glaube ich, die urspruengliche Idee. Nach Hofres waeren die Schachspieler nicht mehr unter Kategorie:Schachspieler, sondern nur noch unter den einzelnen Schachverbandskategorien. Er moechte die 1300-Artikel-starke Kategorie:Schachspieler also leeren. --Gereon K. 16:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ja, aber das ist doch so üblich und man findet die Schachspieler über den Kategorienbaum trotzdem. --Zipferlak 17:37, 28. Jul. 2010 (CEST) PS: Andererseits kann ich auch gut damit leben, wenn es hier für den Schach-Bereich eine Sonderregelung gibt.
Nimm mal als Beispiel Surab Asmaiparaschwili. Du weisst erstmal "irgend so ein Russe" (salopp gesagt). Aber in welcher Kategorie steckt er nun? Kasachstan? Lettland? Litauen? ... Müsstest Du alles durchsuchen, wenn er nicht auch in der Hauptkategorie wäre. DAS war damals ein Hauptargument dafür, die alle Schachspieler (auch) in der oberen Kategorie zu lassen. --tsor 18:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wo viel über Kategorien nachgedacht wird, geht es manchmal inhaltlich wenig voran. Das bisherige System hat seit Jahren gute Dienste geleistet. Das Suchargument (steckt übrigens auch hinter der Sammelkategorie Autor) war für mich immer entscheidend. Vielleicht sind auch andere Bereiche neidisch, dass sich das Schach-Portal die praktische "Doppelkategorie" leistet (die tatsächlich andere Kategorien wie GM/IM einspart). Die Spezialisten für Kategorien wünschen sich dagegen ein möglichst "logisches", "stringentes" und widerspruchsfreies System. Im übrigen siehe den ersten Satz... --DaQuirin 18:53, 28. Jul. 2010 (CEST)

Also wenn mein Einwand wirklich der 100ste ist, könnte ja vielleicht sogar was dran sein ;) @Gereon: Nach Hofres... stimmt doch nicht. Die Schachspieler sind auch weiterhin dort enthalten, und zwar in den schon vorhandenen Unterkategorien. Das bedeutet, dass die Kat auch nicht "geleehrt" würde. @tsor: Das Suchargument. Nunja, wenn ich den Namen kenne, suche ich nicht in Kategorien, sondern benutze dafür die übliche Suche. Das Sowjetunionargument: Auch bei den Ringern funktioniert es. Dort (und nicht nur dort) ist es auch so, dass viele Sportler aus der ehemaligen SU stammen. @DaQuirin: Man muss kein Spezialist sein um zu sehen, dass man eure GM/IM-Kategorien gar nicht "einsparen" muss. Die wären ein klarer Pluspunkt für Leser und Usability. Doppelkategorisierungen und Redundanz sind es allerdings nicht. Wenn es euch darum geht, für die Artikel des Themengebiets eine allgemeine Artikelauflistung zu haben in der ihr suchen könnt, wäre ein Index a la Portal:Schweden/Index vielleicht eine Überlegung wert. Hofres 09:39, 29. Jul. 2010 (CEST)

@Hofres: Oft kennt man nicht mal die Schreibweise des Namens: Chiburdanidze ? Tschiburdanidse? Ziburdanidse? Schiburdanidse? Und nun? Soll man für jeden dieser Namensvarianten diverse Unterkategorien durchsuchen? (Kasachstan? Lettland? Litauen? ...) Das waren seinerzeit die Hauptargumente, dass alle Schachspieler in einer einzigen Kategorie zusammengefasst werden, meinethalben noch zusätzlich in Länderkategorien. --tsor 10:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Naja, die gängigsten Transkriptionen findet man auch über die Suche. Man müsste selbst in der Kategorie:Schachspieler länger suchen (C, S, T, Z), da macht es keinen Unterschied, ob man zwei, drei Länderkats mit einem Inhalt von sechs oder sieben Artikeln durchsucht. Hofres 10:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hä, zwei, drei Länderkats?? Nun lass uns mal ein wenig mathematisch werden und überlegen, wo unsere liebe Chiburdanidse überall vorkommen könnte:
  1. Armenien
  2. Aserbaidschan
  3. Estland
  4. Georgien
  5. Kasachstan
  6. Kirgisistan
  7. Lettland
  8. Litauen
  9. Moldawien
  10. Russland
  11. Sowjetunion
  12. Ukraine
  13. Usbekistan
  14. Weißrussland
Ein Physiker würde sagen "ungefähr 14" ;-)) Und diese Kategorien müsste man in Kategorie:Schachspieler nach Nationalität mühsam heraussuchen. Nicht zumutbar. Gruß --tsor 10:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
Naja, so kommen wir zurück zum Sowjetunionbeispiel welches ich oben schon entkräftet hatte. Alle aus der UdSSR sind auch dort zu finden. Somit ist es immer noch leichter, als die Oberkat zu durchsuchen. Und Falschschreibungen (Argument "Ich weiß nicht, wie er/sie geschrieben wird"), decken wir zurecht sowieso nicht ab. Hofres 10:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
Für mich ist die sich im Kreis drehende Diskussion ein Paradebeispiel dafür, dass es bei Wikipedia derzeit nicht richtig weiter geht. Das Verbessern der vielen bestehenden Artikel ist eben sehr anstrengend. --DaQuirin 13:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hat die Frage der Kategorisierung wirklich was mit dem Gesamtprojekt zu tun? Ich denke doch nicht. Hofres 15:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Für den Bereich Schach ja, in anderen Bereichen geht es vielfach ähnlich zu. Dort, wo Handlungsbedarf besteht, bleibt die Arbeit liegen... --DaQuirin 15:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
Versteh nicht wo du hin willst... Hofres 15:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Du willst Hand an die mit Abstand größte Kategorie des Bereichs legen und findest nicht gerade überwältigende Unterstützung. Die Suchfunktion wird eben doch von vielen Mitarbeitern geschätzt. Weil Du das nicht „verstehst“, beginnen die Argumente sich zu wiederholen. --DaQuirin 16:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
PS: Da Du ein Schweden-Fachmann bist: Zwei Artikelwünsche fallen mir sofort ein: en:Swedish Chess Championship und sv:Sveriges Schackförbund. Ich würde auch gerne mithelfen! Gruß,--DaQuirin 16:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
Lieber DaQuirin, mir ist schon klar, dass der 100te Einwand gegen den kleinsten gemeinsamen Nenner nicht gerne gesehen wird. Wenn man bei sachlichen Argumentationen bleiben will, wiederholt sich eben nur die Erkenntnis, dass die Systematik von Kategorisierungen nicht bis in jedes Portal/Projekt durchgedrungen ist. Zudem will ich an der Kat schlichtweg gar nix ändern. Weder will ich sie leeren, noch Hand an sie legen... Zu deinem PS: Darüber können wir gerne sprechen. Hofres 16:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
BTW: Sollten wir bei der Gelegenheit nicht gleich Kategorie:Schachspieler nach Nationalität nach Kategorie:Schachspieler nach Föderation verschieben ? --Zipferlak 21:21, 29. Jul. 2010 (CEST)

Wirklich störend finde ich übrigens, dass wir die Schachspieler aus Ländern mit kyrillischer, georgischer oder armenischer Schrift nicht so schreiben dürfen, wie es in der Schachpresse üblich ist und wir es gewohnt sind. --Zipferlak 14:09, 29. Jul. 2010 (CEST)

Da bin ich der gleichen Auffassung. --DaQuirin 14:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
Da muss ich jetzt mal blöd fragen, wenn Ihr denn gerne anders schreiben würdet? Mir würden jetzt ad hoc nur aserische Namen einfallen, die hier ätzend geschrieben werden :) --Rainer Osenberg 19:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
Oleh Romanyschyn... ? --DaQuirin 23:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
Okay, Ukrainer sind auch teilweise heftig, Usbeken sicher auch. Aber z.B. ist mir die Schreibweise Grischtschuk bei aller Hässlichkeit persönlich lieber, da dann vielleicht der eine oder andere peilt, wie der Name korrekt ausgesprochen wird ;) --Rainer Osenberg 09:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde die Namen gern so schreiben, wie sie in der FIDE-Datenbank stehen. Dann könnte man die Schachspieler weltweit in den diversen Wikis ganz leicht über Google finden, und zwar mit dem Suchargument Name Wikipedia. Vielleicht kann man dann auch auf die vielen Kategorien verzichten. --GFHund 08:38, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hofres macht gerade weiter mit dem Entfernen der Kategorie:Schachspieler. Das ganze Schachportal ist dagegen, aber ein User sieht es anders. Muss wirklich alles hier in der Wikipedia als Vorschrift fixiert werden? --Gereon K. 00:32, 22. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:Dritte_Meinung#Entfernen_der_Kategorie:Schachspieler_durch_Benutzer:Hofres und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/August/22. --Gereon K. 00:55, 22. Aug. 2010 (CEST)

WP:3M--> Mein erster Gedanke war, dass Hofres durch die Entfernung der redundanten Kategorien natürlich richtig handelt. In der Kategorie: Schachspieler sind immerhin fast 1.500 Einträge. Das Suchen/Finden - Argument der Befürworter der doppelten Kategorisierung ist aber natürlich Ernst zu nehmen, da ist was dran. Im Endeffekt komme ich aber trotzdem zu dem Ergebnis, dass der Eintrag in die Kategorie nach Nationalität reicht. Manchmal muss man eben zum Suchen ein paar Klicks mehr investieren, wenn man sich der Schreibweise/Nationalität nicht sicher ist. Man kann das System nicht danach ausrichten, Jemandem der nicht genau weiss (oder wissen kann) was er sucht, 1 Minute Arbeit zu sparen (Das ist nicht abwertend gemeint). Nicht genau wissen bedeutet eben suchen, finden kann man die Artikel auf jedem Fall. Für besondere Ausnahmen kann man ja die 2-fachen Kats lassen, aber eben nicht generell für alle. Generelle Anmerkung: Man kann die Sache hier in beiden Varianten lösen, es sollte darüber bitte kein Streit entstehen. So wichtig ist es dann doch nicht. Grüße,--Sascha-Wagner 19:05, 22. Aug. 2010 (CEST)

Das Schach-Portal hat sich wiederholt gegen die Schaffung teilweise redundanter Titel-Kategorien (IM und Großmeister) mit potenziell Tausenden neuen Einträgen entschieden. All dies ist lange diskutiert worden, die kurzfristig gechaffene Großmeister-Kategorie wurde gelöscht. Die Schachspieler-Kategorie ist deswegen auch nicht redundant, wie behauptet wird. Diese überflüssige Diskussion legt dar, woran das Projekt Wikipedia (nicht nur in diesem Randbereich) leidet. Anstelle des Artikelschreibens ist ein starrköpfiges Diskutieren um Nebensächlichkeiten wie Kategorien getreten. Notfalls wird dann auch mit dem Kopf durch die Wand gerannt. Artikelschreiben ist zu anstrengend geworden. --DaQuirin 12:10, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gemäß meinem Verschiebeantrag in der Kategoriediskussion liegen die Kategorien jetzt unter Kategorie:Schachspieler nach Verband, nicht mehr wie vorher unter Kategorie:Schachspieler nach Nationalität. Wäre eine gleichzeitige Verwendung mit Kategorie:Schachspieler für Dich jetzt ok, Hofres? --Gereon K. 01:28, 4. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, ich hatte übersehen, dass du die Frage auch hier stelltest: Wie schon auf meiner Disk gesagt, hat sich ja inhaltlich nichts geändert. Die Kategorie:Schachspieler ist weiterhin eine Oberkat der jeweiligen Verbände und daher im Sinne der Kategoriensystematik redundant. Aber schon um des Frieden willens sei gesagt, dass ich nicht daran interessiert bin diese Systematik "durchzudrücken". Die beiden Entfernungen, die die 3M von dir ausgelöst hatten, waren ehrlich gesagt reine Automatismen - konditionierte Redundanzvermeidung wenn ihr so wollt. Ich werde keine weitere Entfernung vornehmen, okay? Hofres 09:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Und ich werde die von Dir entfernten erst einmal draussenlassen, bis die Sache einvernehmlich geklärt ist. Nach den Entfernungen fehlt Kategorie:Schachspieler ja noch in Jacob Aagaard, Henrik Danielsen, Ove Ekebjærg, Martin Severin From, Curt Hansen, Sune Berg Hansen, Carsten Høi, Bent Larsen, Peter Heine Nielsen, Aaron Nimzowitsch, Davor Palo, Sven Pedersen, Lars Schandorff, Jørn Sloth, Arne Sørensen, Bent Sørensen (Schachspieler), Evgeny Agrest, Ralf Åkesson und Frans G. Bengtsson. Leider ist dadurch unser Artikelzähler auf der Portalfrontseite falsch bzw. sinnlos. Gruß, --Gereon K. 09:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nunja, ich denke nicht, dass man das kurzfristig und einvernehmlich klären wird. Also von mir aus, können die Kats in die Artikel auch wieder rein. Gruß, Hofres 09:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ralph Alt – Relevanz?

Mit dem Artikel über Ralph Alt, der seit vier Wochen die deutschsprachige Wikipedia bereichert, habe ich so meine (Relevanz-)Bauchschmerzen. Angesichts der lediglich Kleinigkeiten, die da aufgelistet werden.

Richter: Er ist nicht Richter an einem obersten Gericht (Wikipedia:RK), oder?, leitet aber immerhin den Prozess gegen John Demjanjuk. Dieser Prozess hat natürlich ein gewisses Medienecho, aber mit Sicherheit nur wegen dem Angeklagten. Das Medienecho macht also nicht den Richter relevant.

Schachfunktionär: Einen Bundesturnierdirektor hatten wir bislang noch nicht zum relevanten Funktionär gemacht, oder? Er darf und soll die deutschen Meisterschaften ausrichten, ja gut. Einige andere Schachfunktionäre aus der zweiten Reihe (Fernschach-GM Matthias Kribben, Mannschaftsführer Sven Noppes), die ich auch finde, sind dagegen vorrangig wegen sportlicher Erfolge relevant. – Dann ist da noch die Erwähnung von Arkadij Naiditschs Brief. Diese Kritik würde ich als Schmähkritik sowieso aus einem Artikel entfernen wollen, WP:BIO?!

So, was bleibt also zu Ralph Alt übrig. Soll ich LA stellen? -- Talaris 23:51, 5. Sep. 2010 (CEST)

Anhand der verbrieften Relevanzkriterien finde ich jetzt auch nichts, was ihn relevant macht. Fünf Aspekte sind aufgezählt, die ihn zu einer Person im öffentlichen Blick machen: Demjanjuk-Prozess, Schneeballprozess, Bundesturnierdirektor, Rechtsberater eines Landesverbandes sowie Schiedsrichter bei einer Schacholympiade. In der Gesamtheit ein gut geschriebener Artikel über eine durch die Position und das Wirken relevante Person. Der Naiditsch-Absatz ist neutral und informativ geschrieben und spiegelt die öffentliche Debatte wieder. Eine Ehrenrührigkeit vermerke ich hier nicht. Wenn das jetzt ein Löschantrag wäre und dies die entsprechende Diskussionsseite, wäre mein Kommentar: behalten. --Gereon K. 00:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
er ist ein guter freund von mir, in summe relevant. --Reti 00:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Meines Erachtens durch den Demjanjuk-Prozess relevant. Aber als Autor natürlich neutral. --Constructor 04:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Zu meinen Freunden zählt er zwar nicht, trotzdem: behalten, da mindestens ebenso relevant wie Helmut Nöttger. AndreasLangeSCK 19:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ok, danke für das Meinungsbild (eindeutig). Für mich damit erledigt. --Talaris 14:04, 8. Sep. 2010 (CEST)

LGA-Premium-Cup in Nürnberg

Ich werde vom 2.bis 5. September am LGA-Premium-Cup in Nürnberg teilnehmen. Von den 200 Spielern haben mehr als 50 einen GM- oder IM-Titel. Siehe die Liste der Teilnehmer sortiert nach ELO-Zahlen. Für welche der Teilnehmer benötigt Ihr noch Bilder für Wiki-Artikel? --GFHund 21:28, 31. Jul. 2010 (CEST)

Ich glich die Teilnehmerliste (GM und IM) mit Wikipedia ab und stellte fest, dass ich ungefähr 30 fehlende Bilder liefern und nach Commons laden kann. Es sind natürlich auch Bilder noch fehlender Artikel dabei. --GFHund 19:20, 1. Aug. 2010 (CEST)
Die Farbgebung zum Bild in Stefan Bromberger gefaellt mir immer noch nicht (sorry, Stefan64). Noch kein Bild haben die Artikel Witaly Kunin und Jiří Lechtýnský. Vielen Dank, --Gereon K. 19:26, 1. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen stellte ich 14 Bilder nach Commons, die für bestehende Artikel oder neue Artikel genutzt werden können.--GFHund 12:18, 9. Sep. 2010 (CEST)

Arlette van Weersel

Dear Frank Hoppe,
Could you please remove this picture from wikipedia and wikimedia, I really dont like this picture of me,
Thanks a lot, Arlette van Weersel

Diese Email erreichte mich am 24.8. - irgendwelche Meinungen dazu? --Frank Hoppe 09:03, 8. Sep. 2010 (CEST)

Dann sollte sie eine anderes anbieten und lizensieren. Sebastian Siebrecht mochte das von uns ausgewählte Wikipedia-Bild von ihm auch nicht und hat anstatt dessen eins geschickt, was ihm besser gefiel. Hatte Arlette vor etlichen Monaten auch mal wegen des Artikels angeschrieben (über Facebook, glaube ich). Nie eine Antwort erhalten. Seit der Big Brother-Geschichte ist sie, glauche ich, deutlich vorsichtiger geworden, was die Medien betrifft. --Gereon K. 09:29, 8. Sep. 2010 (CEST)
p.S.: Das Foto im Artikel auf de.wikipedia habe ich mal ausgetauscht. --Gereon K. 09:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das Recht am eigenen Bild ist selbstverständlich zu respektieren: sofort entfernen. AndreasLangeSCK 10:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Sie hat mir per E-Mail geantwortet, dass sie mir am Montag ein anderes Bild und eine Biographie zuschickt. Ich hoffe, Stefan64 kann mir in Lizensierungs(vorlagen)fragen helfen. --Gereon K. 17:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Elo-Liste vom Juli 1984

Hallo Portal ;), welche ist korrekt: die oder die? Ich frage, weil in Viktor Kortschnoi steht, er wäre 2007 mit 75 Jahren mit großem Abstand ältester Top-100-Spieler seit der Einführung der Elo-Zahl. Falls aber die erste Liste korrekt ist, war der Abstand gar nicht so groß - denn dann war Miguel Najdorf mit 74 in der Top-100. --Alexmagnus Fragen? 13:29, 12. Sep. 2010 (CEST)

In der zweiten genannten Liste fehlen eine Reihe von damals aktiven Spielern. Bei Najdorf selbst kann man drüber streiten, da er in 7/84 schon eine Zeitlang ohne Auswertung war. Auf jeden Fall war er mit 73 noch in der Top 100 mit gewerteten Partien. --Rainer Osenberg 15:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
Diese stammt aus dem Informator #37. --Gereon K. 20:40, 12. Sep. 2010 (CEST)
OK, ich streiche dann den "großen Abstand" aus dem Kortschnoi-Artikel (und hoffe, dass zumindest überhaupt stimmt, dass er der älteste war und es nicht jemand sonst gibt).--Alexmagnus Fragen? 22:35, 12. Sep. 2010 (CEST)
Daran, dass Kortschnoi der älteste war, besteht wohl kein Zweifel ;) --Rainer Osenberg 07:39, 13. Sep. 2010 (CEST)

Zeit (Schach), Tempo (Schach), Raum (Schach), Kraft (Schach)

Alles ziemlich grässliche mittelmäßige Artikelfragmente, verwaist seit etwa 2007. Teilweise trivial, teilweise redundant, usw.

Vielleicht möchte sie ja jemand überarbeiten oder am besten gleich ganz in den Hauptartikel übertragen ... --Normalo 15:41, 13. Sep. 2010 (CEST)

Die Begriffe "Zeit", "Raum" und "Kraft" gehen zurück bis spätestens Siegbert Tarrasch. "Tempo" war laut books.google bereits für Johann Friedrich Wilhelm Koch, Marco Girolamo Vida, Francisco Barozzi: Die Schachspielkunst nach den Regeln und Musterspielen des Gustavus Selenus, Philidor, G. Greco Calabrois, Stamma und des Pariser Clubs, G.C. Keil, Köln 1801 ein Begriff. Diese Begriffe sind fundamental für die heutige Schachauffassung. Ich glaube jemand, der erstmal realisiert hat weniger über Schach zu wissen als Tarrasch wußte würde diese Artikel nicht ohne weiteres löschen wollen, --Rosenkohl 16:47, 13. Sep. 2010 (CEST)

Schachmeister

Ist diese Seite es wert, von Schachmeistern verlinkt zu werden? Anlass der Frage ist Daniel Noteboom, bei dem das Wort "Schachtalent" auf Schach verlinkt, was vermutlich sinnvoller geht - aber eben mit dem Verweis auf Schachmeister? --KnightMove 23:26, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ich persönlich halte das Wort Schachmeister für antiquiert und verwende es niemals (es sei denn, ein Artikelersteller hat es gewählt und ich übernehme des aus den Personendaten für eine Liste). Der Artikel Schachmeister ist eigentlich eine BKS, dahin sollte eigentlich gar nicht verlinkt werden ... --Gereon K. 23:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
mir gefällt das wort, man muss sich nicht kümmern, welche titel wer unter welchen umständen bekommen hat, ist einfach ein guter schachspieler --Reti 00:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
Also ist durchaus geeignet als weiterführender Link? --KnightMove 20:09, 18. Sep. 2010 (CEST)
Mir gefällt das Wort ebenfalls gut, außerdem sind Links zu den verschiedenen Sorten von Meistern angegeben. Mir war bisher nicht klar, was ein Candidate Master ist, auch Anderen nicht, wie zum Beispiel Turnierleitern bei internationalen Turnieren.--GFHund 08:18, 17. Sep. 2010 (CEST)

Relevanz von Schachengines

Wir brauchen endlich Relevanzkriterien für Schachengines. Ich schlage vor, eine Relevanz anzuerkennen, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

--Constructor 03:28, 22. Aug. 2010 (CEST)

Paul Keres-Straße

Hat jemand Fotos von der Paul-Keres-Straße in Tallinn? --Constructor 18:52, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich war mit meiner Frau vor mehr als zehn Jahren in Tallin und machte viele Fotos, jedoch die Frage lautet: wie kann ich die Paul-Keres-Straße erkennen, bzw. wo ungefähr liegt sie?--GFHund 19:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Im Paul-Keres-Museum, mit Gedenktafel an der Außenwand, waren wir und machten auch da Fotos.--GFHund 19:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, hier (Erich Carls Buch) steht nur, dass eine Straße nach ihm benannt wurde. Muss den Artikel zu Paul Keres auch noch mit dem anderen Buch hier (Suetins Buch) ausbauen. --Constructor 21:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich war auch vor ein paar Jahren in Tallinn. Eine Paul-Keres-Straße war mir nicht aufgefallen, nur viele Schlaglöcher und wunderbare Monumentalarchitektur ... --Gereon K. 09:34, 22. Sep. 2010 (CEST)

Jemen bei der Schacholympiade

Wahrscheinlich nichts für unsere Rubrik Neue Artikel, aber wegen der aktuell laufenden Schacholympiade entstand der Artikel zu Hamoud Ubad. --Gereon K. 23:36, 23. Sep. 2010 (CEST)

Nach der kampflosen Niederlage spielt die Mannschaft aus Jemen jetzt ganz normal weiter. Gruß, Stefan64 23:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
Dann schauen wir mal, ob die je nochmal jemenitischen Boden betreten werden. Ein ehemaliger Relgionsminister und jetziger Sportminister hat sie alle nach Hause beordert und die spielen weiter? Jemen hat die Shariah, das gibt Ärger. --Gereon K. 00:11, 24. Sep. 2010 (CEST)
Der FIDE-Präsident hat genug Geld, notfalls geht Jemen nie mehr nach Hause (die Deutschen 1939 auch nicht, aber das war eine andere Geschichte). --Constructor 02:04, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hauptseite

Morgen ist Schach überraschenderweise zweimal auf der Hauptseite vertreten. --DaQuirin 18:55, 24. Sep. 2010 (CEST)

Lebendschach und was noch? --Gereon K. 20:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
Kasparov versus the World wurde leider gerade wieder herausgeworfen (siehe hier), schade. --DaQuirin 21:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
Gegen das Rathaus eines Ortes mit 4000 Einwohnern? Aber das ist mir schon klar, warum Happolati so entschieden hat. Artikel ohne Bilder (ist dort anscheinend immer wichtiger als der Inhalt) haben auf der Hauptseite keine Chance. --Gereon K. 22:11, 24. Sep. 2010 (CEST)
Alles ok, scheint es: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag. Dann eben am Montag, sonst ist es vielleicht etwas zuviel Schach auf einen Schlag... --DaQuirin 22:14, 24. Sep. 2010 (CEST)

Spasskis Schlaganfall

Laut Alexandra Kosteniuk hatte Boris Spasski einen Schlaganfall. Wer weiß näheres und pflegt es in den Artikel ein? --Constructor 19:01, 23. Sep. 2010 (CEST)

Sollte ein Schlaganfall (egal wie schwer) wirklich Bestandteil des Artikels sein? Dann müssten wir bei jedem in der Wikipedia recherchieren, ob und wann er schon einmal einen Schlag- und/oder Herzanfall gehabt hat. --Gereon K. 19:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
Sein erster Schlaganfall (Oktober 2006) ist ja im Artikel erwähnt. --Alexmagnus Fragen? 21:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hier hat es eine Nachricht dazu. Ist deiner Meinung nach (an Gereon) ein Schlaganfall irrelevant für eine Biografie? --Constructor 21:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
Nun, unter Umständen kommt es auf die Schwere des Schlaganfalls an. Als Todesursache sollte man es erwähnen, aber ich glaube eher nicht, dass Erkrankungen, die nicht unbedingt die Schachkarriere beeinflusst haben, in eine Schachspielerbiographie müssen. Bei Thomas Luther zum Beispiel wird mit keinem Satz auf seine Behinderung eingegangen. Das ist nur meine persönliche Meinung, ich möchte daraus keine Richtlinie oder Handlungsanweisung machen. Wenn Du meinst, dass Schlag- und Herzanfälle in Biographien gehören, nur zu. Dem Gehirntumor Vüqar Həşimovs habe ich ja auch einen Absatz gewidmet, da dieser für seine Schachkarriere eine Bedeutung hatte. --Gereon K. 21:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich danke für die Erläuterung und schlage dann als Kompromiss vor, wir warten ab, wie sehr Spasski dadurch beeinträchtigt wird. --Constructor 21:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Im Moment sollten wir Boris Wassiljewitsch eher die Daumen drücken, als im Artikel über seinen aktuellen Gesundheitszustand zu schreiben. Grundsätzlich sollte man mit solchen Angaben sehr vorsichtig sein (Privatsphäre!). Bei Thomas Luther ist mE erwähnenswert, dass er bei der Olympiade für die IPCA spielt. Allerdings wirft das beim Leser natürlich Fragen nach der Art seiner Behinderung auf. Gruß, Stefan64 22:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
Bei Luther gehört es meines Erachtens nicht in den Artikel hinein, da es offensichtlich irrelevant für seine Karriere und seine Vitalität ist. --Constructor 22:21, 23. Sep. 2010 (CEST)
Es sei denn, man nimmt die Teilnahme an der Olympiade für IPCA als (relevanter) Teil der Karriere. --Alexmagnus Fragen? 22:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das kann ja rein, aber nicht die Natur seiner Benachteiligung. --Constructor 22:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wieso ist Luther "behindert", und warum werden Details hier verschwiegen?AndreasLangeSCK 23:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
Weil die Details irrelevant sind. --Constructor 00:03, 27. Sep. 2010 (CEST)
Dann dürfte bei Steve Wonder nicht erwähnt werden, dass er blind ist, und Beethovens Ertaubung müsste auch aus dem Artikel entfernt werden. Falls es sich um eine solche Behinderung handelt, die bei jeder in der Öffentlichkeit gespielten Partie sichtbar ist, kann man nicht von einer Verletzung der Privatsphäre sprechen.AndreasLangeSCK 18:05, 30. Sep. 2010 (CEST)
Man vergleiche den Bekanntheitsgrad der Behinderung bei Stevie Wonder und Ludwig van Beethoven mit dem Bekanntheitsgrad bei Thomas Luther. Wenn es eine Meldung bei ChessBase oder einer großen Nachrichtenagentur gibt, habe ich auch nichts mehr dagegen. Sprich: Wenn über die Behinderung selbst in einer brauchbaren Quelle berichtet wird. --Constructor 19:14, 30. Sep. 2010 (CEST)

gelöschtes Rautenberg-Bild

Kleiner Hinweis auf diese Löschdiskussion. Sollte es wirklich das einzige Bild des Schachspielers Rautenberg sein, das zudem als Unikat vorliegt, wäre es wirklich schade. Gerhard sagt ja eindeutig, dass die Rechte an ihn abgetreten wurden. Den Vergleich mit dem Passbild kann ich nicht beurteilen. Aber ich rege an, das Bild auf der deutschen Wikipedia gesondert hochzuladen. --DaQuirin 21:33, 29. Sep. 2010 (CEST)

Zustimmung hier! --Constructor 23:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
Auch von mir. Ich hatte mich ja schon in der entsprechenden Löschdiskussion geäussert. --Gereon K. 08:09, 30. Sep. 2010 (CEST)

Bild ist wieder da. Jetzt fehlt nur noch der Artikel Wilhelm Rautenberg :-) Gruß, Stefan64 22:01, 30. Sep. 2010 (CEST)

Bundesliga

Eine kurze Vorabinformation: In der kommenden Bundesligasaison werden die Partien über ein neues Liveportal übertragen. Interessant für uns ist, dass bei den Spielernamen immer auch ein Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel (sofern vorhanden) stehen wird. Die Zuschauer können sich so über die Spieler informieren, und unsere Artikel werden dadurch öfter gelesen. Gruß, Stefan64 14:46, 26. Sep. 2010 (CEST)

Das freut mich. Dann müssen wir uns aber beeilen, die restlichen Biographien zu schreiben ... --Gereon K. 15:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
müssen sicher nicht. --Reti 15:57, 26. Sep. 2010 (CEST)
Zu den GM haben wir ja fast immer einen Artikel, da besteht das Problem eher darin, sie stets up to date zu halten. Seitens der Zuschauer wird Informationsbedarf tatsächlich eher in Bezug auf unbekanntere Spieler bestehen ("was ist denn das für einer, der da so schnell verloren hat"). Ich gehe aber davon aus, dass es bei uns nicht wie bei den Fussballer-Artikeln laufen wird, die nach Fehlleistungen des Spielers prompt vandaliert werden ;-) Gruß, Stefan64 16:02, 26. Sep. 2010 (CEST)

Natürlich nicht müssen. Unter Benutzer:Gereon K./Schachbundesliga 2010/11 werde ich eine Liste aller Bretter der 16 Vereine anlegen, damit wir sehen können, welcher der aktuellen Spieler der 16 Vereine noch keinen Artikel hat unter Beachtung der Relevanzkritierien, denn einige der hinteren Bretter sind bei weitem nicht relevant. Aber jetzt erst mal zu Jekyll & Hyde (Musical) ins Theater Hagen. --Gereon K. 16:03, 26. Sep. 2010 (CEST)

Die Liste ist komplett. Habe bundesliga.liveschach.net informiert zum Abgleichen ... --Gereon K. 18:08, 2. Okt. 2010 (CEST)

Nekrolog

Habe mal testweise das Portal:Schach/Nekrolog gestartet, kann irgendwann zu einem kompletten Personenverzeichnis werden. Warum es als Nekrolog gestartet wurde, liegt an der Vollständigkeit der Einträge im Haupt-Nekrolog in den letzten Jahren. --Constructor 17:14, 10. Sep. 2010 (CEST)

Oder man ersetzt die Todesmitteilungen in den News durch einen Link dorthin. --Constructor 17:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die erste Spalte sollte "gestorben" oder ähnlich heissen. --tsor 17:29, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die erste Schachspielerbiographie in de.wikipedia ist aus dem Jahr 2004. Ich finde, der Nekrolog könnte ruhig auch die Jahre 2004-09 beinhalten. --Gereon K. 17:55, 10. Sep. 2010 (CEST)
Erstens: Test. Zweitens: gestartet. Also: Da gibt es noch viel zu tun, wenn das als wünschenswert angesehen wird, aber irgendwo muss man beginnen, und WP:SM gilt auch hier. --Constructor 18:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
Bitte WP:SM nicht mit SM verwechseln ... --tsor 18:29, 10. Sep. 2010 (CEST)
In Respekt vor den verstorbenen Schachmeistern verbietet sich mir diese Assoziation. --Gereon K. 18:51, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das ganze ist unnötige Zeitverschwendung und ließe sich mit einem Bot und der Auswertung der Personendaten mittels Suchwort "schach" im Parameter Kurzbeschreibung viel einfacher erledigen. Aber bitte, wem´s Spaß macht... 79.217.175.66 17:42, 21. Sep. 2010 (CEST)

Es kann nun mal nicht jeder so gut Bot programmieren wie Du. Und danke für das Formulieren des Botauftrages samt Beauftragung auf einer Botseite. Ich entschuldige mich dafür, Deine und meine Zeit verschwendet zu haben. --Gereon K. 18:11, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mal einige Namen ergänzt. Mit einer Ausnahme (Hartoch) haben alle einen deutschen Wikipedia-Eintrag. Wollen wir eigentlich im Kalender noch weiter zurück gehen? --Thomas Binder, Berlin 15:09, 7. Okt. 2010 (CEST)

Urheberrecht an Schachpartien

Benutzer:Conspiration/Urh. Bitte bearbeiten! --Constructor 20:50, 7. Sep. 2010 (CEST)

Café Central

man sollte ein schachabschnitt zaubern. --Reti 22:47, 10. Sep. 2010 (CEST)

Alter und Geburtsdatum

Bitte übersetzen: en:Template:Birth_date_and_age. --Constructor 04:57, 27. Sep. 2010 (CEST)