Diskussion:SK Sturm Graz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Clemens Stockner in Abschnitt Pack?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neugestaltung des Artikels?

Habe die Aufteilung geändert. Werdegang ist jetzt aufgeteilt in "Werdegang", "Die Ära Osim" und "Die Entwicklungen der letzten Jahre". Ich denke, die Lesbarkeit ist dadurch erhöht. Außerdem ist die Wichtigkeit der acht Osim Jahre ein bißchen mehr herausgestrichen, was ich für durchaus angebracht halte, immerhin hat sich der Verein in dieser Zeit stark gewandelt und gerade der Bekanntheitsgrad wurde extrem erhöht, vor allem international. Eigentlich wäre es ja interessant, den Artikel weiter auszubauen, vor allem die frühere Geschichte und die neueren Verwirrungen im und rund um den Verein wären meiner Meinung nach durchaus Enzyklopädie- würdig. Gibts Freiwillige? Vielleicht hat ja jemand aus den zwei Internetforen Lust, ein bißchen was dazuzuschreiben. Ach ja, Bilder... gibts Vorschläge, was man reintun könnte? Vielleicht ein altes Gruabn Foto? snoerre 16:43, 23. Mai 2006 (CEST)



Ich habe die letzte aktuelle Version wieder hergestellt und die Änderungen des unregistrierten Users wieder gelöscht! Die Sturm-Fangemeinde ist zur Zeit sehr zerstritten und ich glaube nicht, dass es nötig ist, diesen Streit in Wikipedia auszutragen!

Wikipedia versteht sich als freie Enzyklopädie wo Verschwörungstheorien von Fanklubmitgliedern keinen Platz finden sollten! Die Neutralität geht dadurch wohl verloren!

Außerdem waren die Änderungen sprachlich für eine Enzyklopädie unzureichend!




Gibts das Wort 'charaktärisch'? --81.217.51.86 10:54, 17. Apr 2005 (CEST)

Nein, ich habs mal korrigiert. Du kannst solche Fehler übrigens auch selbst korrigieren, in dem du einfach auf den Bearbeiten-Button ganz oben klickst. Danke für den Hinweis, rdb? 11:00, 17. Apr 2005 (CEST)


Zwei kleine Ergänzungen: Cedric Tsimba schreibt sich Simba Und könnte der anonyme Spaßvogel bitte damit aufhören offizielle Links zu entfernen nur weil sie ihm nicht passen? Danke!

Überarbeitung der Kaderliste

Hab die Kaderliste optisch verändert. Ich denke, dass die aktuelle jetzt besser passt! lg jack --Jacktd 13:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Jacktd! Grundsätzlich ist gegen eine Umarbeitung nichts einzuwenden, allerdings finde ich die großen weißen Zischenstände zwischen den Namen, der Nummer und den Flaggen störend. Kannst du das etwas zusammenschieben? Noch was: Der Satz darunter bezüglich Tsimba würde wohl auch in dessen Artikel genügen, und ist eigentlich im Artikel zu Sturm Fehl am Platze. Gruß TriQ 15:09, 2. Jul 2006 (CEST)
servus triq! hab es etwas zusammengeschoben, hoffe es passt jetzt. und der satz zu tsimba ist auch weg! =) lg --Jacktd 23:01, 21. Jul 2006 (CEST)

Dressen 2006/2007

Neue Dressen!!! Heim: schwarze Dressen, schwarze Hosen, schwarze Stutzen. Auswärts: weiße dressen, weiße hosen, weiße stutzen! bitte ändern in der grafik! thx! lg jack --Jacktd 23:26, 21. Jul 2006 (CEST)

gut, hab ich selbst erledigt... nur der schwarze streifen auf dem weißen dress is mir noch nicht gelungen! vl kann mir da wer helfen?! lg --Jacktd 12:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Habs mit ein bisschen herumprobieren geändert... ich denk, es passt jetzt so, oder? lg --snoerre 17:07, 04. Aug 2006 (CEST)
ja passt genau, danke dir! --Jacktd 22:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Konkurs

Was passiert wenn Sturm den Ausgleich nicht schafft und noch während der Saison "aufgelöst" wird? Nimmt dann eine andere Mannschaft ihren Platz ein oder wird mit 9 Mannschaften weitergespielt? Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie es bei FC Tirol Milch war und bei Bregenz geschah der Konkurs bzw. die Vereinsauflösung ja nach der Saison. --DasSchORscH 22:29, 22. Okt. 2006 (CEST)

Der Meisterschaftsbetrieb wird normal fortgesetzt, alle Sturm-Spiele, die noch ausstehen würden werden mit 3:0 für den Gegner strafverifiziert. Ich weiß allerdings nicht, was passiert, wenn z.B. zum Zeitpunkt des Konkurses schon ein Teil der Frühjahresmeisterschaft gespielt wurde. ich kann mir vorstellen, dass dann diese Resultat auch annuliert und strafverifiziert werden, damit die Mannschaften, die im frühjahr gegen Sturm gespielt haben keinen Nachteil gegenüber den anderen mannschaften haben. Das letzt mal, dass es sowas in der Miesterschaft gab war übrigens bei Vorwärts Steyr. Tirol ist auch erst nach Ende der MS in Konkurs gegangen. -MrBurns 02:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
wenn die herbstsaison noch nicht abgeschlossen wurde, dann werden alle spiele gegen sturm mit 0:0 und 0 Punkten bewertet. wurde die herbstsaison abgeschlossen (18 Spiele und mehr), dann bleiben alle gespielten ergebnisse wie sie waren. nach ende der saison müsste kein verein absteigen. aber der zwangsausgleich ist durchaus realistisch, daher wären das nur die wort-case-szenarien... --Jacktd 13:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Sturm wird einen Ausgleich nie schaffen, höchstens einen Zwangsausgleich. --Caijiao 18:19, 8. Dez. 2006 (CET)

Gründung

Meines Wissens nach leitet sich der Name Sturm vom Verein "DBC Sturm Prag" ab. Die Sache mit dem Unwetter ist eine Sage. Es gibt ja angeblich auch eine Niederschrift von Karl Aßmann, wonach dieser sagt, dass man sich den Namen "Sturm" schon am 1. Mai 2007 gegebn hat. Gibts einen Grund warum das so drinnen steht?

Auch wenns im Internet steht, ich kann mir eine Verbindung eines Arbeitervereins zu so (!) einem Klub kaum vorstelllen. Bei sturmflut.net liest man zwar: Am 1. Mai 1907 folgte dann, laut dem späteren Präsidenten Dr. Karl Aßmann, die inoffizielle Gründung des Sportklub Sturm Graz. Man trat zwar noch nicht offiziell als Verein auf, doch man gab sich an jenem Tag den Namen Sturm, nach dem damals in der K&K-Monarchie populären Klub Sturm Prag, und verpasste sich auch gleich deren Vereinsfarben, Schwarz-Weiß. Die offizielle Anmeldung bei der kaiserlich-königlichen Polizei folgte dann im Mai 1909, gleichzeitig mit dem Beitritt zum Steirischen Fußballverbund. Im Sommer 1909 folgte schließlich die Gründungsfeier im Gasthof Schafzahl in der Pestalozzistraße. Diese Passage ist mit sovielen Fehlern gespickt, das man sie nur schwer als Quelle verwenden kam (In den Lit. steht die angebliche Wetter-Geschichte). Zunächst war der Deutschen BC Sturm Prag richtig "populär" erst in den 20er Jahren, hatte nicht die Vereinsfarben Schwarz-Weiß sondern Grün-Weiß, 1909 kann man nicht dem Steriwschen Fußballverband beitreten, den gabs noch gar nicht etc. Ich sollte vielleicht dazusagen, dass ich nichts mit Surm Graz zu tuen habe und selbst auch wenig Interesse die möglicherweise anfangs vorhandene deutschnationlen Einstellung des Vereines zu vertuschen, nur brauch ich da handfesteres. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:43, 9. Dez. 2006 (CET)
Hab jetzt nachgeschaut in der offiziellen Festschrift zum 80 Geburtstag von Sturm steht wort wörtlich: 1909: Offizielle Gründung des SK Sturm. Namensgebung in Anlehnung an den seinerzeit renomierten Verein Sturm Prag. Sturm Prag war angeblich kurz vor der Namensgebung zu einem Gastspiel in Graz. Was das wiederum mit einer deutschnationalen Einstellung zu tun haben soll verstehe ich nicht. Prag war ein Teil von Österreich zu jener Zeit.Geka 09:58, 13. Dez. 2006 (CET)

Transfers

Ich würde die Transfers erst reinnehmen, wenns von der offiziellen kommt, auch wenn es schon sehr fix ist, wp ist ja schließlich nicht sportnachrichten. --Caijiao 18:08, 4. Mai 2007 (CEST)

ok, hast recht =) kannst es ja eigentlich das nächste mal selbst revertieren! is dir ja keiner böse nehm ich an! --Jacktd 00:05, 5. Mai 2007 (CEST)
ja eh hab nur nicht gewusst wie fix, dass alles is... --Caijiao 04:34, 5. Mai 2007 (CEST)
was noch fehlt, ist die presseaussendung! ansonsten dürfte es beschlossene sache sein! --Jacktd 12:28, 5. Mai 2007 (CEST)

Lesenswert Diskussion (erfolgreich) vom 3, Juli 2007

Der Sportklub Sturm Graz ist ein Fußballverein aus der österreichischen Stadt Graz in der Steiermark und spielt in der österreichischen Bundesliga. Die Vereinsfarben des 1909 gegründeten Klubs sind mit Schwarz-Weiß festgelegt. Heimstätte des SK Sturm ist die Grazer UPC-Arena im südlich gelegenen Liebenau.

Der Verein ist zweimaliger Österreichischer Meister, hat vor allem in der Steiermark eine große Anhängerschaft und gilt auch als deren erfolgreichster Verein. Internationale Bekanntheit erlangte der Verein vor allem durch die Erfolge in der Champions League in den Jahren 1999 - 2001. Aufsehen erregte der Verein im Winter 2006/2007, als man in den Konkurs schlitterte und sich nur durch einen Zwangsausgleich retten konnte.

Artikel wuchs kontinuierlich, sehr gut geschrieben. Meines Erachtens ein wirklich lesenswerter Wikipedia-Artikel, deshalb stelle ich ihn zur Kandidatur. --Jacktd 20:21, 26. Jun. 2007 (CEST)

Pro Nach eingestellter Kandidatur stimme ich natürlich gleich mal dafür. Hat zwar nicht so viel "Masse" an Geschichte wie z. B. SK Rapid Wien, ist meiner Meinung nach allerdings ein sehr schöner Artikel. Hab ihn vor der Kandidatur auch ein wenig aufgepeppt. --Jacktd 20:21, 26. Jun. 2007 (CEST)

Pro, wenn auch knapp. Etwas schade ist, dass der zweite Teil des Artikels nur noch aus Listen besteht, diese haben aber durchaus einen hohen Informationsgehalt. Der Geschichtsteil fokussiert sich sehr stark auf die letzten 13 Jahre, möglicherweise gibt es über die Zeit zuvor aber einfach nicht mehr zu sagen. Insgesamt ist der Artikel recht informativ und bietet eine gute Darstellung dieses Vereins, deshalb lesenswert.--80.171.15.153 21:52, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ganz klar Pro. Dieser Artikel ist sehr gut und ausführlich geschrieben. Es ist alles wichtige drin. --King Milka 19:20, 28. Jun. 2007 (CEST)

Pro Lesenswert allemal, und mit etwas Fleiß wird's auch exzellent. --Štefan Kovačić 17:00, 29. Jun. 2007 (CEST)

  • Kontra: Mir ist Sturm zwar lieber als Rapid und die Austria zusammen, dennoch darf ich darauf keine Rücksicht nehmen. Vom Textumfang her ist er absolut ein KLA, jedoch fehlen mir Bilder. Man könnte doch ein altes Mannschaftsfoto, ein Foto das die Stimmung bei einem Heimspiel verdeutlicht, ein Bild von der Gruabn aus vergangenen Tagen oder vom Kartnig oder Osim einfügen, wenn nicht forhanden dann einscannen und via Commons hochladen. Weiters sieht die Aufzählung aller Vereinstrainer in Tabellenform schöner aus. Selbiges auch bei den Präsidenten. --Staff 19:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra: Zu wenig Fließtext, ganz klar zu wenige bilder. die verschiedenen Zeitabschnitte könnten auch länger behandelt werden. ausserdem wie mein vorredner: Präsidenten und Trainer in Tabellenform. Alles in allem reicht es meiner meinung nach nicht--AlexdG 01:30, 2. Jul. 2007 (CEST)

Eine ordentliche, wenngleich stark gegenwartslastige erste Geschichts-Hälfte als Fließtext, aber wenn ich annähernd über 50% Tabellen hinwegscrollen muss, kann das schon formal für mich (noch) nicht lesenswert sein. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:49, 2. Jul. 2007 (CEST)

Pro Die Tabellen sind wohl kaum zu vermeiden und wenn man beispielsweise die Liste der aktuellen zu- und abgänge ausformuliert, schreien alle "fan-geschwubbel" ;) TheK 04:16, 3. Jul. 2007 (CEST)

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 08:21, 3. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkung: Ich habe hier die Tabelle im Text archiviert. Tabellen im Text sind zugegebenermaßen keine Augenweide und während ich die anderen im Text okay fand, find ich generell "berühmte Spieler Listen" immer nervig und habe diese hier hin gepackt, da der Tabellenpunkt auch in der Lesenswert Diskussion bemängelt wurde. Die anderen Tabellen sind meiner Meinung nach nötig und nun fühl ich mich auch in der Lage, die LW Kandidatur positiv zu beenden, ohne schlaflose Nächte haben zu müssen. Der zweite bemängelte Punkt, die Fotos, wären natürlich schön, aber wenn man keine Bilder hat, die man benutzen darf ist das kein Grund einen guten Text nicht auch so zu bezeichnen. Die kann der Autor ja durchaus noch nachreichen. Gruß--Ticketautomat 08:22, 3. Jul. 2007 (CEST)

Kaderliste

Die Kaderliste ist ein wenig falsch! Gut, auf der offiziellen HP steht, dass Prödl und Prettenthaler MF-Spieler seien obwohl die in der Abwehr spielen. Aber Rabihou hat mit dem Mittelfeld so viel zu tun wie eine Kuh mit dem Klavierspielen. Kann man das nicht endlich einmal korregieren? (nicht signierter Beitrag von 81.223.57.245 (Diskussion) )

auf der offiziellen HP steht aber auch, dass Rabihou im mittelfeld spielt... --Jacktd 16:13, 24. Jul. 2007 (CEST)

Davon weiß Rabihou aber nichts, weil er ist Stürmer, ebenso spielt Prödl in der Innenverteidigung und Prettenthaler als linker Verteidiger... der Platz kennt die Wahrheit --212.183.58.187 12:01, 29. Jul. 2007 (CEST)

der platz kennt die wahrheit? was soll das denn für eine parole sein? theoretisch kann vastic auch in der verteidigungf spielen, obwohl er gelernter stürmer ist... --Jacktd 12:58, 29. Jul. 2007 (CEST)

Fans

Habe mir erlaubt einen Satz zu löschen, da er nicht stimmt. Erstens waren die Fanclubs nicht auf das ganze Stadion verstreut, sondern seit Jahren im 24 und 25er Sektor. Zweitens war die Brigata nicht der einzige Fanclub, der seit Eröffnung im 25er war. Die Sturmflut war auch von Beginn an dort. --Geka 09:33, 3. Dez. 2007 (CET)

Stimmt nicht. Die Jewels waren zb. jahrelang in keinem festen Sektor und auch die Sturmflut war nicht von Beginn an im 25er. --Jacktd 16:32, 3. Dez. 2007 (CET)
Bitte erzähl mir nicht, wo die Sturmflut gestanden sein soll, ich bin dort seit 1996 dabei und zwar sehr aktiv. Die Jewels waren im ersten Jahr auch im 25er Sektor, sind dann drei Jahre im Norden gewesen (mit den Black Panthers) und seit 2002 wieder im 24er.Ansonsten fällt mir kein ernstzunehmender Fanclub ein, der jemals wo anders gestanden ist, als im Fanblock im Süden. --Geka 11:16, 4. Dez. 2007 (CET)
Naja, freut mich für dich, dass du da sehr aktiv dabei bist. Von anderen aktiven Mitgliedern hört man halt andere Informationen... Jetzt ist die Frage nur die, welche Meinung stimmt... --Jacktd 14:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Also meiner Meinung nach sieht es so aus: Jewels im 24er Brigata im 25er Sturmflut im 26er von den anderen kleinern Fanklubs kann ich nichts sagen, die meisten davon verteilen sich bestimmt über die 3 sektoren, obwohl im 23er auch eine kleinere Gruppe ist.--SK Sturm Fan 21:12, 27. Apr. 2008 (CEST)

Sitzplatzanzahl

@Peterwuttke: Wie kommst du bitte auf die Zahl 15.322?? Das würd mich jz wirklich sehr interessieren. Hast du da irgendwelche Belege bzw. Beweise dafür? Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass beim gestrigen Match zwischen Austria Kärnten und Sturm 15.327 Plätze besetzt waren?!--SK Sturm Fan 22:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hab jetzt auf der, von dir angegeben, Bundesliga-Homepage nachgeschaut. Da sind sogar nur 15.320 Sitzplätze angegeben. Ich werd mal schauen, ob ich mich da mit irgendjemanden in Verbindung setzen kann, der vielleicht die richtige Anzahl weiß. Aber derweil werde ich die Sitzplatzanzahl auf 15.400 setzen. Bitte vorerst nicht ändern. Danke --SK Sturm Fan 18:47, 28. Apr. 2008 (CEST)

Das liegt daran, dass bei den meisten Spielen von der Bundesliga nur 15.322 Menschen zugelassen sind (inkl. der jeweiligen Sicherheitszonen usw.). Dass die genaue Zahl nicht immer gleich bleiben kann, ist irgendwie logisch... --Jacktd 17:27, 29. Apr. 2008 (CEST)

Pet(e)r Hlinka

Kann mir da mal jemand weiterhelfen. Heißt das jetzt Peter Hlinka oder Petr Hlinka?? Hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann... ||| Gruß, --SK Sturm Fan 09:26, 27. Mai 2008 (CEST)

Petr Hlinka ist die slowakische Version, Peter Hlinka die deutsche Version. --Jacktd 14:21, 27. Mai 2008 (CEST)
Achso ist das. :P Naja, danke für die Aufklärung. ||| --SK Sturm Fan 16:50, 27. Mai 2008 (CEST)
Nicht mal bei Rapid wusste man das wirklich, auf der offiziellen Homepage und im Rapidmagazin ist meistens Petr gestanden, im Rapidarchiv steht aber Peter.
Schon geklärt. ;) Hier in der deutschen wikipedia werden auch die deutschen Namen der Leute geschrieben und nicht, wie hier, der slowakische Namen Petr.
Achja. Und nächstes Mal bitte deinen Beitrag signieren. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 19:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das mit dem signieren hab ich letztes mal ganz vergessen. Ich denke, man sollte seinen richtigen Namen verwenden (also nach möglichkeit den, der in seinem Spielerpass oder in offiziellen Dokumenten zu ihm steht, aber das wird wohl schwer herauszufinden sein). --MrBurns 23:49, 14. Jul. 2008 (CEST)

Und wieder der Kader

Kann man den Kader nicht endlich einmal richtig stellen? Ich weiß schon, es gibt eine offizielle Kaderliste des Vereines. Und mir ist es unbegreiflich, warum darin Kienzl als Stürmer und Sereinig als Mittelfeldspieler geführt werden usw. Kann man das hier bei Wikipedia nicht richtig stellen? --212.2.163.232 23:16, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hab das jetzt mal richtiggestellt mit den beiden Spielern. Die restlichen Spieler werde ich morgen kontrollieren, sofern ich da Zeit habe. Kommt also drauf an, wie der morgige Tag verläuft, aber normalerweise hab ich ab 15:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr Zeit diese Dinge zu erledigen. |||Gruß, SK Sturm Fan 23:25, 9. Okt. 2008 (CEST)

Dressen

Heimdress ist nicht mehr aktuell. Derzeit spielt Sturm mit weißen Hosen, weißen Stutzen und einem weißen Trikot (mit schwarzem Streifen am linken Arm).


Logos

Datei:Logo SK Sturm Graz.jpg

Was ist der Unterschied zwischen diesem Bild und dem Wappen auf der Artikelseite?


Auf der Artikelseite ist das alte, originale Sturm Wappen abgebildet. Ich denke, da es unter der GNU Lizenz steht und in hoher Qualität vorhanden ist und für viele noch immer relevanter als das neue Logo ist, sollte es auch da belassen werden. lg, --Snoerre 18:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Zwangsausgleich

Nur um unnötige Editwars zu vermeiden: Der Zwangsausgleich wurde angenommen. Sturm ist aber noch lange nicht schuldenfrei, dies ist der Verein erst wenn der Zwangsausgleich vollständig erfüllt wurde, insofern ist die Aussage in der Überrschrift auch falsch "Erfolgreicher Zwangsausgleich". Es muss korrekter Weise angenommener Zwangsausgleich heißen. --Caijiao 23:03, 27. Feb. 2007 (CET)

Fütterung des Artikels, LESENSWERT KANDIDAT

in stundenlanger arbeit, habe ich den artikel wachsen lassen, wie man hoffentlich sieht. habe nun einige schöne informationen ergänzt und vieles mehr.

weiters habe ich den artikel bei den lesenswerten artikeln als kandidat eingetragen. --Jacktd 21:03, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bekannte Spieler

Österreichische Nationalspieler

Erklärung: Angeführt werden Nationalspieler die zumindest ein A-Länderspiel als Spieler von Sturm Graz bestritten haben.

Weitere bekannte Österreicher

Bekannte Legionäre

Geschichtslücke

30 Jahre Vereinsgeschichte von 1939-1969 werden durch einen einzigen Satz abgedeckt? Nur zur Anregung: Da sollte doch für einen Sturm-Kundigen durchaus der eine oder andere Absatz drinnen sein. --Karloff lugosi 18:17, 1. Jan. 2008 (CET)

Layout des Profikaders

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass da bei der Spaltenbreite etwas nicht stimmt. Wenn man sich die Aufstaffelung "Torwart", "Verteidigung" und "Mittelfeld" ansieht, kann man bei der Auflistung der Angriffspieler deutlich erkennen, dass die Spatenbreite eine andere ist, wie zuvor. Könnte das jemand ändern? Ich habe leider keinen Plan, wie das funktioniert. Hab schon probiert, hat aber eigentlich nichts gebracht. ||| Gruß, SK Sturm Fan 02:53, 13. Aug. 2008 (CEST)
PS: Hab die Kaderliste der Amateure überarbeitet. Bitte hierbei nichts ändern. Werde in Kürze mit dem Layout weitermachen. D.h. vielleicht sogar schon heute Früh oder am Vormittag.


Fanblock

Das hier richtet sich vor allem an Jacktd. Ich wollte nur fragen, ob es nicht besser wäre, die beiden Fotos von der Kurve drinnen zu lassen. Das alte, wo wir noch hinterm Südtor waren, sowie auch das, von dir beim Kapfenberg-Match gemachte. Was hältst du davon? ||| Gruß,SK Sturm Fan 12:44, 21. Nov. 2008 (CET)

Aso, ja du kannst es gern wieder rein tun, hier ist es in der Arena-Foto-Sammlung "archiviert". Find nur, dass zwei Fotos bei dem kleinen Absatz zu viel sind, aber - das is ja ka Diktatur hier :) Lg, --Jacktd 11:32, 22. Nov. 2008 (CET)

Datum der Gründungsversammlung

Wäre es möglich, dass man es zumindest mit Oktober 1911 (also ohne Tag) stehen laßt? Warum: In der Sportillustrierten vom 14.10.1911 steht, das Sturm die Umwandlung in einen Verein anzeigt. Genaues Datum wann, gibt es keines. Die Sportillustrierte war eine Wochenzeitschrift. Von daher gibt es mMn überhaupt keine Rückschlüsse, dass die Gründende Versammlung am 14.10 war. Dr. Karl Assmann schreibt in einem Artikel im "Sportblatt für die Alpenländer" am 31.12.1919 sogar, dass die Gründende Versammlung im Jänner 1911 statt gefunden hat. Ich weiß, dass im 100 Jahr-Buch der 14.10 genannt wird, aber da ich in die Recherche der "Urzeit" involviert war, bin ich mir sehr sicher, dass es außer dem Artikel in der Sportillustrierten keine andere Quelle gibt, die einen Rückschluß auf dieses Datum zu läßt. Ich fände es korrekter, wenn man in dem Fall kein Datum angibt.--Geka 19:06, 6. Jan. 2009 (CET)

Ergänzung: Nachdem ich gerade gesehen habe, dass im 100-Jahrbuch der Artikel falsch zitiert wird - dort steht, dass die Versammlung im Oktober 1911 gewesen sein soll - habe ich die Scanns des Originalartikel online gestellt. Zu finden unter: http://www.sturmflut.net/Privat/out.jpeg, http://www.sturmflut.net/Privat/out2.jpeg und http://www.sturmflut.net/Privat/out3.jpeg. Im Scan "out2.jpeg" in der zweiten Spalte, dritte Zeile ist die Stelle mit "Jänner 1911". --Geka 19:31, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich muß mich jetzt selbst korrigieren, da ich nun das Datum der Gründenden Versammlung in den damaligen Tageszeitungen gefunden habe. Dort ist klar ersichtlich, dass der SK Sturm am 31.3.1912 seine gründende Versammlung hatte (als fünfter Verein nach GAK, GSV, Amateure und Rapid).

--Geka 14:28, 6. Mai 2009 (CEST)

14.11.1909

Kann mir jemand erklären, wie man darauf kommt, dass das ein Monat nach der Gründenden Versammlung ist? Ich frage nur, weil meine Änderung diesbezüglich ohne Kommentar rückgängig gemacht worden ist. Im Artikel kommen bezüglich Gründung nur die Daten 1. Mai 1909 und 14.10.1911 vor. --Geka 19:18, 6. Jan. 2009 (CET)

Servus. Hab mir das jetzt nochmal im Buch angesehen und bin draufgekommen, dass da doch ein kleiner Fehler im Artikel war. Hab das jetzt im Artikel umgeändert. Sieh bitte auch auf meiner Disk.-Seite nach, hab da auf deine Nachricht geantwortet. Lies dir bitte im Jubiläumsbuch die Seiten 16 und 18 durch. Da steht das ganz genau. Ich hoffe, ich hab mich da nicht verlesen. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 19:40, 6. Jan. 2009 (CET)

Erledigter Review vom 14. Jänner 2009

Der SK Sturm Graz ist ein österreichischer Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz. Der Verein spielt in der erstklassigen Bundesliga (tipp3-Bundesliga), die Amateursmannschaft in der drittklassigen Regionalliga Mitte. Heimstätte des SK Sturm Graz ist seit 1997 die UPC-Arena im südlich gelegenen Bezirk Liebenau, die Amateure spielen im Kumberger Well Welt Stadion. Unter Einbeziehung des Hauptsponsors Puntigamer lautet der Vereinsname SK Puntigamer Sturm Graz, die Vereinsfarben sind mit Schwarz-Weiß festgelegt.

Der Verein wurde als Grazer Fußballclub „Sturm“ statutengerecht am 14. Oktober 1911 gegründet, wobei die Gründungsmitglieder bereits am 1. Mai 1909 den Klub als lose Fußballmannschaft gegründet hatten. 1920 erfolgte die Umbenennung in Grazer Sportklub „Sturm“, da man ab Februar 1920 auch eine Leichtathletik- und Handballsektion führte. Heutzutage besteht allerdings nur mehr die der Öffentlichkeit als SK Sturm Graz bekannte Fußballmannschaft samt Jugend und Amateure.

Größte Erfolge des Vereins waren der Gewinn der österreichischen Fußballmeisterschaft in den Saisonen 1997/98 und 1998/99. Internationale Bekanntheit erlangte der Klub vor allem durch die Teilnahmen an den Champions League-Saisonen 1998/99, 1999/2000 und 2000/01, wobei man 2000/01 sogar die 1. Gruppenphase gewinnen konnte.

Der Artikel ist bereits ein lesenswerter Artikel, nach einer langen und größer Überarbeitung stelle ich den Artikel nun in den Review, da ich ihn zur Kadidatur für einen exzellenten Artikel stellen will. --Jacktd 13:03, 14. Jan. 2009 (CET)

Die Referenzen bei den Überschriften stören ein wenig AF666 13:09, 14. Jan. 2009 (CET)

 Ok --Jacktd 13:31, 14. Jan. 2009 (CET)

Gibt es sonst noch Anregungen, Tipps oder so? --Jacktd 22:11, 20. Jan. 2009 (CET)

Beim Überfliegen des Geschichtsteils ist mir aufgefallen, dass sehr viele Absätze mit 19xx/xx beginnen. Sieht nicht sehr gut aus... --Hullu poro 11:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Habe ich so gut wie möglich erledigt. --Jacktd 13:16, 21. Jan. 2009 (CET)

Kanditatur zu exzellentem Artikel

Als Mitwirker dieses Artikels möchte ich mich hier auch ein wenig einbringen. Meiner Meinung nach ist es noch ein wenig zu früh für eine Kanditatur um den Artikel einen exzellenten nennen zu dürfen. Besser wäre es vielleicht zuerst einmal diesen Artikel mit anderen exzellenten Fußballartikeln zu vergleichen. Dann können wir immer noch weitersehen und mit diesem Artikel kanditieren. Zwar finde ich es toll, dass der Review so gut ausgefallen ist, doch trotzdem würde ich auf so einen Vergleich mit anderen exzellenten Artikeln bestehen. ||| Gruß, SK Sturm Fan 10:05, 28. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mich an exzellenten Fußballartikeln orientiert (→ VfB Stuttgart, Borussia Dortmund), also denke ich ist der Vergleich zu Exzellenten gegeben. --Jacktd 11:04, 28. Jan. 2009 (CET)
Is ok. Hab auf meiner Disk. Seite geantwortet. ||| Gruß, SK Sturm Fan 13:48, 28. Jan. 2009 (CET)

Gescheiterte Exzellent-Kandidatur

Der SK Sturm Graz (offiziell Sportklub Puntigamer Sturm Graz) ist ein österreichischer Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz. Der Verein spielt in der erstklassigen Bundesliga (tipp3-Bundesliga), die Amateursmannschaft in der drittklassigen Regionalliga Mitte. Heimstätte des SK Sturm Graz ist seit 1997 die UPC-Arena im südlich gelegenen Bezirk Liebenau, die Amateure spielen aktuell im Kumberger Well Welt Stadion. Die Vereinsfarben sind mit Schwarz-Weiß festgelegt, seit 1996 ist der Grazer Bierkonzern Puntigamer Hauptsponsor des Klubs.

Der Verein wurde als Grazer Fußballclub „Sturm“ statutengerecht am 14. Oktober 1911 gegründet, wobei die Gründungsmitglieder bereits am 1. Mai 1909 den Klub als lose Fußballmannschaft gegründet hatten. Im Jänner 1920 erfolgte die Umbenennung in Grazer Sportklub „Sturm“, da man ab Februar des selben Jahres auch eine Leichtathletik- und Handballsektion führte. Heutzutage besteht allerdings nur mehr der ursprüngliche Fußballverein, samt Jugend und Amateure, der sich seit 1945 SK Sturm Graz nennt und weitgehend nur mehr unter diesem Namen der Öffentlichkeit bekannt ist.

Größte Erfolge des Vereins waren der Gewinn der österreichischen Fußballmeisterschaft in den Saisonen 1997/98 und 1998/99. Internationale Bekanntheit erlangte der Klub vor allem durch die Teilnahmen an den Champions League-Saisonen 1998/99, 1999/2000 und 2000/01, wobei man 2000/01 sogar die 1. Gruppenphase gewinnen konnte.

Nach großer und langer Überarbeitung, starker Ergänzungen (zB SK Sturm Graz/Zahlen und Fakten) und Verbesserungen im Vergleich zur alten Version des Artikels stelle ich den Artikel, der bereits ein lesenswerter ist, zur Kandidatur zum exzellenten Artikel. Meines Erachtens nach habe ich alle Voraussetzungen gut erfüllt, aber ich bitte um eure Meinungen und Votes. Als Hauptautor verhalte ich mich aber standartgemäß Neutral. --Jacktd 10:51, 28. Jan. 2009 (CET)

  • Erstmal grundsätzlich Pro. Da bleiben keine Fragen offen, soweit ich das überschauen kann. Zwei kleine Anmerkungen hätte ich aber doch noch. 1. Vereinsname und Lemma stimmen nicht überein. Das ist soweit kein Problem und wird ja auch ausführlich erklärt. Bei anderen Vereinen wird das aber gleich als erstes geklärt, hier erst am Ende des ersten Absatzes. Müsste man vielleicht mal drüber nachdenken. 2. Muss das sein, dass das Bild von Fabian Lamotte im Schalke-Trikot drin ist? --Štefan Kovačić 18:42, 28. Jan. 2009 (CET)
    • Zu 1. Die Langbezeichnung SK Puntigamer Sturm Graz ist nicht so gebräuchlich, der Verein wird allgemein "Sturm" oder "SK Sturm" bzw "Sturm Graz" genannt, deswegen das Lemma unter SK Sturm Graz. Zu 2. Muss natürlich nicht sein, aber ich habe mir einfach gedacht ich gebe ein Foto von einem aktuellen Spieler hinzu und Lamottes Foto fand ich (bis auf das Schalke-Trikot) nicht unpassend, kann man natürlich aber noch ändern. --Jacktd 19:46, 28. Jan. 2009 (CET)
    • Oder meinst du, das scheinbare Problem zwischen Grazer Sportklub "Sturm" und SK Sturm Graz? --Jacktd 19:53, 28. Jan. 2009 (CET)
      • Völlig klar, dass Langbezeichnungen als Lemma nicht üblich sind, wie an den deutschen Bundesligavereinen zu sehen ist. Da sagt ja auch keiner Fußball-Club Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V., um im Bild zu bleiben. Aber im Vereinsregister steht eben nicht Schalke 04. Die anderen Vereinsartikeln beginnen gewöhnlich mit der offiziellen Bezeichnung des Vereins, dann folgt die gebräuchliche Kurzform (oder umgekehrt - siehe hier). Es gab schon mal ein Meinungsbild zu einer ähnlichen Frage. Wie gesagt, inhaltlich ist es unproblematisch (ist ja alles da), eher eine Frage des Stils.
      • Was das Trikot betrifft, bin ich als Uniformträger etwas voreingenommen ;-) --Štefan Kovačić 21:31, 28. Jan. 2009 (CET)
Ja, das mit den roten Links stimmt leider, aber ich habe ohnehin vor die meisten blau zu machen, jedoch mangelt es mir oftmals an Zeit. Aber ich habe es mir gedanklich vorgemerkt :) --Jacktd 19:17, 29. Jan. 2009 (CET)

Kontra Ich kann die Prostimmen meiner Vorredner nicht nachvollziehen. Dieser Artikel bietet Masse statt Klasse. Dazu kommt, dass der Text im Geschichtsteil eher etwas für eine Vereinschronik denn für eine Enzyklopädie geeignet ist. Da wimmelt es von Superlativen, Sensationen dass Edi Finger seine helle Freude hätte. Vom Wörtchen man mal ganz abgesehen. Ein weiteres Problem ist die teilweile haarsträubende Zeichensetzung. Es werden Kommas gesetzt wo keine hingehören und auch der Doppelpunkt wird inflationär gebraucht. Mehr dazu später! Ach ja, warum werden eigentlich die Vereine GAK, Rapid und Austria fünf oder sechsmal verlinkt? Teilweise gibt´s drei Verlinkungen zum gleichen Verein in einem Geschichtsabschnitt. Hier hätte ein Autoreview geholfen.

Ein paar Anmerkungen:

  • Durch den Obmann der Grazer SV konnte Sturm Graz an Sonn- und Wochentagen trainieren. > Warum?
    • Weil die Fußballmannschaft noch keinen eigenen Platz zur Verfügung hatte. Eine solche Leistung das zu verstehen könnte man doch den Lesern zumuten, denke ich...
      • Das ist schon klar, aber hat der Obmann dem Verein ein Gelände zur Verfügung gestellt? Oder gar gekauft? In der jetzigen Form wird nicht deutlich, warum der Obmann für die Trainingsmöglichkeiten sorgte. --Hullu poro 11:48, 30. Jan. 2009 (CET)
  • *Meisterschaften des DAFV (= Deutsch-Alpenländischer Fußballverband) der zweitklassigen Vereine. > Das verstehe ich nicht. Warum zweitklassig?
    • Zweitklassig, da nicht Erstklassig. Erstklassig waren nur die Wiener Vereine.
  • Schiedsrichter war Franz Ircher vom GAK. > Wo liegt die Relevanz in dieser Aussage?
  • Die Teilnehmer waren: Rapid Graz, Sturm Graz, Grazer SV, Amateure Graz sowie der Deutsche SK. > Der Doppelpunkt ist völlig überflüssig.
  • damals bereits in den legendären schwarz-weiß-gestreiften Trikots, gewann mit 3:1. > Ist legendär nicht ein bißchen POV?
    • Kann man so und so sehen. Für einen außenstehenden vielleicht ja, für einen, der den Verein kennt, eher nicht.
  • wurde mit der Zuerkennung der Erstklassigkeit belohnt. Jedoch forderte der Österreichische Fußball-Verband (ÖFV) ein Ranglistenspiel gegen einen Wiener Verein um endgültig erstklassig zu sein. > Hier liegt ein Widerspruch vor. Wenn der Verein mit der Zuerkennung der Erstklassigkeit belohnt wurde, warum mußte der Verein dann noch ein Relegationsspiel absolvieren?
    • Wo ist der Widerspruch? Das Profifußballgeschehen war damals vom Wiener Fußball bestimmt, deswegen ist es nur logisch für damalige Verhältnisse, dass die Erstklassigkeit erst durch ein Match gegen einen Wiener Verein gültig wird.
      • Der Widerspruch liegt halt darin, dass erst gesagt wird, dass Sturm mit der Erstklassigkeit belohnt wird, aber dann heißt es auf einmal, dass noch Relegationsspiele ausgetragen werden müssen. Das ergibt keinen Sinn. --Hullu poro 11:48, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Eine eigene Heimstätte fand Sturm Graz erstmals im Jahre 1919. Auf der Suche nach einer neuen Heimstätte, da der ehemalige GSV-Platz in der Fröhlichgasse nicht mehr bespielbar war, hatte Michael Höller jr. die Idee jene Wiese an der Ecke Jakominigürtel/Klosterwiesgasse, die sein Vater von der Stadt Graz gepachtet hatte, als neuen Sturm-Platz zu nutzen. > Dieser Satz sollte der besseren Lesbarkeit halber geteilt werden. Am Ende weiß der Leser nicht mehr, was am Anfang stand.
  • Er führte zusammen mit Anton Berghaus, Karl Schönbacher und Rudolf Jäger die Verhandlungen mit seinem Vater und schlussendlich stimmte Michael Höller sen. zu, die Adaptierung zum Sportplatz wurde sofort mit finanzieller Unterstützung vom ÖFV und vom Staatsamt für soziale Gesundheit in Angriff genommen. > dto.
    • Dto.
  • Sturm verlor knapp mit 2:3, was zu damaligen Zeiten fast wie ein Sieg galt. > Warum?
    • Weil, wie ich schon mal erwähnte, der Fußball zu der damaligen Zeit vom Wiener Fußball geprägt war, die einzigen Profimannschaften kamen aus Wien.
  • Nur drei Monate später war Sturm „erstklassig“: Am 20. Juli 1919 erklärte der Deutsch-Alpenländische Fußballverband Sturm nach „ausgezeichneten Leistungen im Frühjahr 1919 für erstklassig“. > Leider findet der Leser im Artikel viel zu viele von solchen Satzkonstrukten. Alles, was vor dem Doppelpunkt steht, kann problemlos gelöscht werden. Die Sache mit der Erstklassigkeit ist doppelt gemoppelt.
    • Habe ich gelesen.
  • In der Saison 1920/21 wurde die erste reguläre Fußballmeisterschaft ausgetragen. > Was für eine Meisterschaft? Die österreichische?
    • Wird geändert.
  • Eine bis heute anhaltende Rivalität entwickelte sich mit eben diesem sieben Jahre älteren GAK, der, anders als Sturm, als „Nobelverein“ galt, was die Anreise zum Spiel gegen Sturm 1921 mit Fiakern beweisen sollte. > Hier würde ich die erneute Verlinkung auf den GAK ent- und Fiaker verlinken. Evtl. sollte der Satz geteilt werden.
    • Wird geändert.
  • 1923/24 entschieden zwei Spiele (am 20. und 26. Juli 1924) zwischen Sturm und dem GAK die Streitfrage um den Meistertitel, da es immer wieder zu Ungereimtheiten durch unberechtigt eingesetzte Spieler kam: > Auch hier Punkt statt Doppelpunkt.
    • S.o.
  • 1926 holte Sturm seinen allerersten Legionär: > Punkt statt Doppelpunkt.
    • S.o.
  • Die Saison 1928/29 fand wieder saisonal statt, die Jahresmeisterschaft wurde wieder abgeschafft, wie vom ÖFB gewünscht. > Der Satzbau ist nicht gerade glücklich. Was heißt saisonal?
    • Wenn steht "Die Saison 1928/29 fand saisonal statt bedeutet das, dass die MEisterschaft nicht innerhalb eines Jahres stattfand, wie eine Jahresmeisterschaft jedoch zu tun pflegt.
      • Hier in Piefkeland werden diese Formulierungen nicht benutzt. Statt Jahresmeisterschaft heißt es, dass die Meisterschaft mit dem Kalenderjahr ausgespielt wird. --Hullu poro 11:48, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Mit Beginn der 1930er-Jahre kam eine neue, starke Persönlichkeit zu den Schwarz-Weißen: > Punkt statt Doppelpunkt.
    • Ok.
  • Trainer Bruno Skasa verließ Sturm Richtung Napoli. > Sagt der Österreicher wirklich Napoli statt Neapel?
  • Ein erfolgreiches Ende der 1920er-Jahre brachten die Sturm-Handballer der Sturm-Familie: Sie werden Herbstmeister im Feld-Handball, trotz starker Konkurrenz. > Das gehört eher unter Andere/Frühere Abteilungen.
    • Gelesen.
  • Zwischenfrage: Warum wird in fast jeder Saison erwähnt, auf welchem Platz der GAK abgeschnitten hat? Geht es hier nicht um Sturm?
    • In fast jeder Saison ist auch ein Scherz. In den ersten Jahren wird es erwähnt, da der GAK und Sturm die wirklich wichtigen Grazer/steirischen Vereine waren, da ist es schon interessant, wie man sich mit dem Stadtrivalen duellierte m. M. n.
  • Der Fußballexperte Hugo Meisl erarbeitete erste Pläne für eine solche Meisterschaft. Sein plötzliches Ableben 1937 traf ganz Fußball-Österreich. Dessen Vorschläge wurden nur zögernd aufgenommen. > Es sollte klarer formuliert werden, dass die Vorschläge von Meisl kamen.
  • Im Pokalbewerb, der nun Tschammerpokal heißt > Wie wäre es mit einer Verlinkung?
    • Kein Kommentar.
  • 1941/42 erreichte Sturm Graz eines seiner größten Ziele: Man spielte mit den Wiener Großklubs in einer Liga. Da Österreich damals aber de facto nicht existierte, spielte man „nur“ in der sogenannten Bereichsliga. > Mal abgesehen davon, das der erste Teil des Satzes nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat stelle ich die Frage, warum man „nur“ in der sogenannten Bereichsliga spielte?
    • Weil das Ziel war in einer gesamtösterreichischen Liga zu spielen.
  • Das 0:0-Unentschieden gegen Wacker Wien wurde Sturm auch noch aberkannt. > Warum?
    • Konnte ich leider auch nicht eruieren.
  • Den passenden Abschluss dieser Saison bildete die 0:7-Niederlage im Tschammerpokal gegen Austria Wien. Sturm beendete die „Wiener Zeit“ quasi passend. > Der zweite Satz ist ziemlich unpassend, da er keinen Mehrwert zum ersten bringt.
    • Ok.
  • Am Josefitag 1944 bombardierte man die Gegend um den Jakominigürtel, Messegelände und Industriehalle. > Wer bombadierte die Gegend?
    • Ist das dein Ernst, dass du kritisiert, dass nicht steht, wer die Gegend bombardiert hat? Das ist doch nicht interessant, noch dazu da man weiß, wer 1944 Deutschland und Österreich bombardierte.
  • Vor allem der Transfer Dureks war eine handfeste Sensation. > Warum?
  • Vor dem Spiel gegen die Vienna in der 10. Runde kasernierte sich Sturm erstmals in der Klubgeschichte. > Ist das eine in Austria übliche Formulierung für Trainingslager?
  • Er wurde mit Sturm aber noch Meister der Staatsliga B und stieg wieder zurück in die A-Liga auf. <absatz> Sturm war also zurück in der höchsten österreichischen Fußballklasse. > Noch ein überflüssiger Satz, da im Vorgänger bereits alles Wichtige drinsteht.
    • Ok.
  • Nach wie vor musste Sturm auf Sparflamme fahren, um seine Liquiditätsprobleme lösen zu können. > Noch so ein Beispiel für Fanzinesprech.
    • Kann man so und so sehen, aber werde ich ändern.
  • Nach fünf Runden hatte Sturm bereits zehn Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten Wels > Wie soll das denn bitte gehen? Dann müssen alle anderen Mannschaften null oder weniger Punkte gehabt haben.
    • Entschuldigung, das habe ich falsch geschrieben. Wird geändert.
  • Die Schwarz-Weißen konnten Ende Juli 1965 eine Transfersensation präsentieren: Hannes Jank wechselte von Radenthein nach Graz. > Inwiefern war dies ein sensationeller Transfer?
    • Werde den Satz löschen, da ich dir keine für dich passende Antwort geben werde können.
  • Dabei wurde ein reguläres Tor von Robert Kaiser (fälschlicherweise) aberkannt. > Quelle? Und warum steht fälschlicherweise in Klammern?
  • in nur zwei Jahren hatte Sturm fünf steirische Rohdiamanten zu sich gelotst, zusätzlich kam Tormannriese Refik Muftic. Die Sturm-Verantwortlichen bewiesen immer wieder ihr Goldhändchen. > Noch ein Beispiel für Superlative.
    • Ja, wird geändert.
  • In der letzten Runde konnte Sturm mit einem Sieg gegen Rapid aus eigener Kraft oder durch eine Austria-Niederlage gegen den GAK durch Fremdhilfe Meisterwerden > Meister werden. Zwei Wörter!
    • Entschuldigung, ich bin nur ein Mensch.
  • das 0:0 im Rückspiel reichte zum Aufstieg. > Aufstieg im Europapokal?
  • Nach einem 0:1 in England erreichte Sturm im Rückspiel vor 17.000 Fans in Liebenau ebenso ein 1:0 - Verlängerung. > So ist das kein Satz.
    • OK.
  • Ab Sommer 1985 wurde die 16er-Liga in zwei 12er-Ligen mit anschließendem Play-Off umgewandelt. Die Saison 1984/85 fand aber noch als 16er-Liga statt > <Loriot>Ach!!!</Loriot> Das sollte doch eigentlich klar sein, wenn die Expansion der Liga erst im Sommer 1985 stattfand. Wieder mal ein Beispiel für überflüssige (Halb-)Sätze.
    • Habe ich gelesen.
  • Ivan Marković stoß im Mai 1985, doch „Tradition“ verpflichtet bekanntlich. > Was will uns dieser Satz sagen? Ich weiß es nicht.
    • Wenn man die Sätze vorher und nacher liest, dann kennt man sich aus.
  • Im Juli '85 kam zusätzlich ein neuer Libero: Michael Petrovic. > Wie wäre es mit Im Juli '85 kam mit Michael Petrovic ein neuer Libero?
    • Kann man auch schreiben.
  • der GAK musste ins mittlere Play-off. > Was war das mittlere Play-off?
    • Das mittlere zwischen Meister- und Abstiegs-Play-off.
  • Nationalspieler Jürgen Werner sowie Abwehrspieler Georg Zellhofer kamen 1988/89 zu Sturm, Präsident Paul wollte hoch hinaus. > Ein etwas fragwürdiger Satzbau.
  • Im Juli 1988 ging eine Transferbombe hoch: Hannes Kartnig kaufte Walter Schachner und stellte ihn Sturm zur Verfügung. > Der absolute Superlativ. Eines lesenswerten Artikels nicht würdig.
    • Werde ich ändern.
  • Im Sommer wurden die Fußball-Leistungszentren (Sturm betrieb seit Jahren ein solches, welches von den Grazer Wechselseitigen gesponsert wurde) in Bundesnachwuchszentren (BNZ) umgewandelt. > Der Satz in Klammern sollte als eigenständiger Satz hinten angefügt werden.
    • Ok.
  • 1990/91 war die erste Saison des erfolgreichsten Jahrzehnts des SK Sturm. > Noch so ein komplett sinnloser Satz, der den Artikel unnötig aufbläht.
    • Ok.
  • Im Mai 1991 präsentierte Präsident Temmel einen neuen Hauptsponsor: Stabil Fenster löste die Raiffeisen-Zentralbank ab. > Komisch, im Absatz davor heißt es, dass die Firma bereits 1989 neuer Sponsor wurde. Ja wat denn nu?
    • Zwischen Sponsor und Hauptsponsor besteht ein Unterschied, oder?
  • Dieser holte dafür einen Trainer, der Sturm vier Jahre später zum Meistertitel führen sollte: Den jugoslawischen Ex-Teamchef, der mit Manager Schilcher zwischen 1976 und 1978 bei Racing Straßburg spielte: Ivica Osim. > Zwei Doppelpunkte in einem Satz. Respekt!!!
    • Kein Kommentar.
  • Neuer Tormanntrainer wurde Refik Muftic. > Noch so ein völlig sinnfreier Satz über eine Fußnote der Vereinsgeschichte.
    • Jeder hat seine Meinung.
  • Bei einem Sturm-Sieg wäre Sturm das erste Mal Österreichischer Fußballmeister, bei einem Unentschieden oder einer Niederlage wäre Rapid zum bereits 30. Mal Meister - Rapid gewann mit 2:0. > Das Ergebnis sollte ein eigenständiger Satz sein.
    • Ok.
  • Zum Winter stellte Sturm den ersten Rekord der Saison auf: Herbstmeistertitel mit 50 Punkten und 50 erzielten Toren nach 21 Runden. > Besser wäre: Zur Winterpause stellte Sturm mit 50 Punkten und 50 erzielten Tore aus 21 Spielen einen neuen Rekord auf und wurde Herbstmeister.
    • Ok.
  • Auswärts unterlag Sturm den Rangers und Monaco jeweils 0:5, jedoch im Entscheidungsspiel gegen Galatasaray in Istanbul erreichte Sturm ein 2:2-Unentschieden, die Sensation war perfekt: Sturm wurde mit zehn Punkten vor Galatasaray (acht Punkte) Gruppensieger und erreichte die zweite Gruppenphase der Champions League-Saison 2000/01, wo man (in der Gruppe A) auf den FC Valencia, Manchester United und Panathinaikos Athen traf. > Bei diesem Satzungetüm fehlen mir die Worte...
  • Das war die mit Abstand beste Europacup-Saison der Grazer, bis heute. > Das war bis heute die mit Abstand beste Europacup-Saison der Grazer.
    • Ok.
  • Dies verschlang fast die kompletten Champions League-Millionen. > Die Verpflichtung der Amateurspieler?
    • Die komplette Mannschaft wurde ausgewechselt und von Amateurspielern alleine ist nie die Rede, bitte genauer lesen.
  • Hannes Kartnig bewies erneut, dass er nicht wirtschaften konnte, nachdem er bereits den Eishockey-Verein EC Graz in den Konkurs trieb. Nicht mehr lange sollte es dauern, bis er auch Sturm soweit heruntergewirtschaftet hatte. > Liest sich wie unbelegten POV.
    • Wird geändert.
  • Am 25. Jänner 2007 war es geschafft: Die 140 Gläubiger nahmen den Zwangsausgleich an, der SK Sturm war gerettet. > Mir kommen die Tränen.
    • Kein Kommentar.

Ich breche hier jetzt mal ab, da doch einiges im Argen liegt. In dieser Form ist der Artikel definitiv NICHT exzellent! --Hullu poro 20:45, 29. Jan. 2009 (CET)

Zu diesem Zerfleischen des Artikels sage ich nichts mehr, außer den Kommentaren, die schon stehen. Anscheinend erwartest du dir, dass nicht ein Fehler in einem exzellenten Artikel vorhanden ist und Kritik freundlich anbringen scheint bei dir auch nicht besonders üblich zu sein. Habe deine Anmerkungen zur Kenntnis genommen, bin über die Art und Weise deiner Kritik jedoch ziemlich schockiert. --Jacktd 21:38, 29. Jan. 2009 (CET)
Ausdrucksweise ist Ansichtssache, aber ja, tatsächlich sollten exzellente Artikel fehlerfrei sein. Sonst müssen sie sich mit lesenswert ohne ganz ohne Bapperl begnügen. 78.55.131.183 21:43, 29. Jan. 2009 (CET)
Auch Kritik sollte fair sein und nicht auf eine Art und Weise, wo ich mir teilweise schon beleidigt vorkomme... --Jacktd 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich will niemanden beleidigen und entschuldige mich, falls du dich auf den Schlips getreten fühlst. Beim Durchlesen des Artikels bin ich jedoch auf so viele Stolpersteine gestoßen, die kein Pro rechtfertigen. --Hullu poro 11:48, 30. Jan. 2009 (CET)
Ich sage dazu nichts mehr, ich habe mich sehr viel Mühe bei diesem Artikel gegeben und sehr viel Zeit investiert und dann zerfleischt mir jemand so den Artikel... --Jacktd 12:08, 30. Jan. 2009 (CET)

Neutral, eher contra, ein guter lesenswerter gewiss. Zu ausführlich, Straffung aufs Wesentliche könnte besser sein. Weiters sprachlich noch nicht überall rund. --Mutter Courage 22:03, 30. Jan. 2009 (CET)

Kontra Muss mich hullu poro anschließen. Masse statt Klasse. Zu viele Unwichtigkeiten. Am schlimmsten aber: An vielerlei Stellen Verletzung des Prinzips Wikipedia:NPOV. Die Reaktion auf hullu poros fundierte Kritik lässt zudem leider nicht erwarten, dass sich daran etwas ändert. Mühe und Zeit investieren ist okay und anerkennenswert. Aber Kritik, die einen Artikel voranbringt (bzw. voranbringen würde, wenn man ihr folgte), beleidigt mit dem Satz zu begegnen "...und dann zerfleischt mir jemand so den Artikel", geht nicht. Tipp: Dringend mal über einen eigenen Geschichtsartikel nachdenken. Gruß, Frisia Orientalis 15:05, 31. Jan. 2009 (CET)

Eines möchte ich einmal klarstellen: 1) Habe ich sicherlich nicht mit Absicht es verabsäumt noch neutraler den Artikel zu schreiben, ich bin nun mal seit 14 Jahren Fan des Vereins, aber ich habe mich bemüht das nicht allzu Fan-lastig aussehen zu lassen 2) Die Reaktion auf Hullu Poros Kritik ist lediglich deswegen so ausgefallen, weil ich mir denke ich doch von einem erwachsenen User erwarten kann eine korrekte Kritik (auch wenn sie negativ ist) zu bekommen und nicht solche Ansagen wie: Wir wäre es mit Doppelpunkt statt Punkt? oder Mir kommen die Tränen... Ich bin kein Computer mit eingebautem Gramatik- und Rechtschreibprogramm und wenn kein anderer meine Fehler ausbessert und ich sie nicht sehe, dann stehen sie drin. Mir geht es darum, dass auch Kritik korrekt sein sollte und nicht attackierend oder gar beleidigend. Ich habe verdammt viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt und bin sogar froh, wenn mir jemand so eine Liste mit Fehlern bzw Verbesserungsvorschlägen gibt - aber mit der notwendigen Korrektheit und nicht mit Kommentaren wie Noch so ein komplett sinnloser Satz, der den Artikel unnötig aufbläht.. Das kann man auch anders formulieren. Um nichts anderes geht es mir. --Jacktd 12:09, 1. Feb. 2009 (CET)

  • Glasklar Kontra – Und sei mir bitte nicht böse, wenn ich mein Contra so hart ausspreche. Als Fußball-Interessierter (jedoch nicht Fan!), als einer, der noch zu Gruabn- und Liebenau-Zeiten Sturm und den GAK fotografiert hatte und letztlich als Österreicher hätte ich Dir nur allzu gerne ein Pro gegeben. Ohne ins Persönliche zu gehen zu wollen und nur um einige gut gemeinte Ratschläge zu geben:
1. Eine Enzyklopädie ist kein Stadionheft oder eine Fan-Lektüre. Daher ist ein neutraler Standpunkt oberste Prämisse. Dass dies für einen Fan doppelt schwer ist, leuchtet ein, entschuldigt dies jedoch nicht.
2. Bei einem exzellenten Artikel ist für mich eine weitere Grundvoraussetzung, dass der Stil, die Orthographie, die Typographie weitestgehend entsprechen müssen. Der Artikel strotzt in diesen Punkten geradezu vor Mängeln. Dass man etwas nicht „kann“, entschuldigt dies keinesfalls, weil das nicht Können eine untaugliche Ausrede darstellt. Für den Stil kann man sich, wenn man eine Kandidatur wirklich ernst nimmt, Helfer suchen, die hier unter die Arme greifen. Bei der Orthographie kann man sich schon eingener Hilfsmittel bedienen, indem man beispielsweise den gesamten Text in Word kopiert und dort die Rechtschreibprüfung für sich arbeiten lässt. Für die Typogrphie gibt es in Wikipedia die Fehlersuche (wikilint), derer man sich bedienen kann. Genau diese Fehlersuche weist in Deinem Artikel eine Fehlerquote von 17,02 auf, wogegen exzellente Artikel heute im Allgemeinen eine solche von 3,0 bis maximal 5,0 aufweisen.
Letztlich: Vergiss auch in den Diskussionen der Wikipedia nicht, dass Du nicht im Fanblock der UPC-Arena mit Deinen „Brüdern im Geiste“ diskutierst, sondern mit Benuztern innerhalb einer Enzyklopädie. Und hullu poro, mit dem ich noch nie Kontakt hatte, zählt zweifellos zu den Erfahrensten was den Bereich Fußball anbetrifft, weshalb dessen sachlich gehaltenen Anmerkungen nicht schäumend, sondern mit Respekt zur Kenntnis nehmen sollte. – F.G. Steindy 00:13, 2. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt, ich habe absolut nichts gegen konstruktive Kritik und ich bin froh, wenn ich solche Infos, wie die von dir bekomme. Ich bin zwar auch schon drei Jahre dabei, kenne mich aber natürlich nicht 100 prozentig überall aus. Ich sage auch nicht, dass es entschuldigt werden soll. Dass ich etwas nicht kann, behaupte ich ebenfalls nicht und ich hatte auch nicht vor dass hier zwei Lager gegeneinander "kämpfen" oder "rivalisieren", wer jetzt für oder gegen Sturm ist. Noch einmal: Ich bin äußerst froh, wenn ich Feedback bekommen, was ich besser machen kann, denn für mich ist oberste Regel und Prinzip saubere Artikel abzuliefern, aber keiner kann mir erzählen, dass er/sie alles selber perfekt kann. Und ich habe versucht mir Hilfe zu holen, die kam aber nicht so intensiv. Weiters stelle ich hullu poros erfahrenheit auch nicht in frage, ich kannte ihn vorher auch nicht, jedoch (ich wiederhole mich gerne) denke ich, dass er seine Kritik auch anders formulieren hätte können. Versteh nicht, warum das keiner versteht. Ich hab ja nichts gegen Kritik, sonst wäre ich hier wohl falsch... --Jacktd 09:09, 2. Feb. 2009 (CET)
  • für mich klar Pro - besser als viele andere exzellente artikel über vereinsmannschaften. steht alles drin, was ich von einem exzellenten artikel über einen verein erwarten würde --HylgeriaK 14:37, 6. Feb. 2009 (CET)

Kurzer Einwurf an hullu poro: deine Kritik muss wirklich nicht in dieser aufgeregten Form dargebracht werden, allein deine vielen Rufzeichen sind nicht nötig, man kapiert es auch so.--Arntantin da schau her 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)

Nicht zu vergessen, dass einige Punkte die er fassungslos kritisiert dem in Österreich völlig normal sind, da heißt nunma das Weiterkommen im Pokal Aufstieg und das mittlere Playoff ist eben das mittlere Playoff --89.54.173.152 12:00, 11. Feb. 2009 (CET)
@ Arntanin: Wieso aufgeregt? Vielleicht habe ich es verpasst, die Kritik im Reviewprozess anzubringen. Aber ich bin halt der Meinung, dass der Artikel einfach nicht gut genug für ein grünes Bapperl ist. Zu viel Fansprech, viele Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler und und und. Was meinst du eigentlich mit Rufzeichen? --Hullu poro 17:22, 11. Feb. 2009 (CET)
@ IP: Mag sein, dass diese Ausdrücke in Österreich normal sind. Aber auch Nichtösterreicher und ganz besonders die Omas dieser Welt sollen den Artikel verstehen können. Dies sehe ich in der jetzigen Form nicht gegeben, daher kein Pro für ein grünes Bapperl. --Hullu poro 17:22, 11. Feb. 2009 (CET)

Bitte lassen wir die Diskussionen über die Formulierungen usw, das wurde hier zur Genüge bereits diskutiert, das sollte man jetzt auch ruhen lassen. "Neue" Kritik und Verbesserungsvorschläge (sofern vorhanden) sind natürlich immer noch erwünscht... --Jacktd 11:08, 13. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, die größten Schnitzer in Sachen Satzzeichen auszubessern und habe noch einige Sätze zur besseren Lesbarkeit umgestellt. Trotzdem müssen für ein grünes Bapperl die NPOV-Formulierungen, die Nebensächlichkeiten, der Fansprech getiligt werden. Außerdem solltest du dich entscheiden, ob du "" oder „“ als Anführungsstriche verwenden willst. Ach ja, ein paar Synonyme wären auch nicht schlecht. Man findet das Wörtchen „man“ leider viel zu oft. --Hullu poro 12:19, 14. Feb. 2009 (CET)
Danke, das ist wirklich nett, aber ich habe ja die Inuse-Bapperl reingetan, weil die Geschichte, wie sie im Hauptartikel ist, die unbearbeitete Fassung ist. Die von mir bereits bearbeitete ist hier zu finden. --Jacktd 12:37, 14. Feb. 2009 (CET)

Kontra Der Artikel enthält für ein Exzellenz-Sternchen viel zu viele unlexikalische Formulierungen bis hin zu Fan-Lyrik. Ein Beispiel von vielen: "Die stark junge Mannschaft war durchaus erfolgreich und die Fans stürmten die Gruabn." Vor einer erneuten Kandidatur sollte der Artikel Satz für Satz durchgekämmt und gegebenenfalls umformuliert werden.---<(kmk)>- 00:17, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich bin auch schon längst dabei das zu ändern. --Jacktd 11:37, 15. Feb. 2009 (CET)
Information: Kandidatur bereits (erfolglos) abgeschlossen. --لαçkτδ 17:36, 25. Feb. 2009 (CET)

Review von 15. April 2009 bis 11. Mai 2009

Nachdem der Artikel in der KEA im Jänner gescheitert ist, stelle ich den Artikel wieder in den Review. Ich habe ihn seit der Kandidatur massiv überarbeitet und m. E. stark verbessert. Benötige aber noch ein Feedback, zB ob der Artikel immer noch zu Fanlastig ist. Die KEA kann hier nachgelesen werden (inkl. Kritikpunkte). --لαçkτδ [1] [2] 20:01, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Jacktd! Wie wär’s, erst einmal die Kritikpunkte der KEA umzusetzen? Grüße, Wikiroe 19:38, 16. Apr. 2009 (CEST)
Was hab ich denn nicht umgesetzt? Das einzige was kritisiert wurde und was noch bestehen ist ist die so geannte "Masse". Ich hatte längst eine gekürzte Fassung zusammengestellt, bis mir jemand anderes gesagt hatte, dass dies nur unnötige Mehrarbeit verursachen würde in weiterer Folge. Ansonsten hab ich alle anderen Punkte (Fanlyrik, Fansprech, "man" etc.) umgesetzt. --لαçkτδ [1] [2] 18:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
Mea culpa! Ich dachte, ich hätte schon auf den ersten Blick bei wikilint noch eine Reihe von „man“s gesehen. Wo die hin sind, kann ich mir nicht erklären, vielleicht hatte ich noch wikilint für eine andere Seite offen. Sorry! Ich werde mir den Artikel in den kommenden Tagen mal zu Gemüte führen. Schon auf den ersten Blick sind mir allerdings eine Reihe poviger Formulierungen aufgefallen. Das sog. Fansprech ist also noch drin. (Meine Standard-Leseempfehlung dazu: WP:WSIGA) Beispielsweise werden häufig unnötige Hilfsverben wie „können“ verwendet, die einen subjektiven Charakter erzeugen (also besser: „gewann das Spiel“ statt „konnte das Spiel gewinnen“). Frohes Schaffen, Wikiroe 14:32, 18. Apr. 2009 (CEST)
Die „man“s sind wieder da, in der aktuellen Version rund anderthalb Dutzend. --Wikiroe 11:10, 26. Apr. 2009 (CEST)

Du solltest auf jeden Fall die Darstellung des Mannschaftskaders überdenken. In drei Tabellen werden drei verschiedene Formate verwendet und insbesondere die Mannschaft sieht aus wie Klickibunti. --Hullu poro 13:42, 18. Apr. 2009 (CEST)

Meinst du den aktuellen Mannschaftskader? Der ist, wie du vielleicht mitbekommen hast, gerade mit Steindy (bzw. auf Steindys Vorschlag hin) in Umänderung. Und welche drei Tabellen mit drei verschiedenen Formaten meinst du genau? --لαçkτδ [1] [2] 14:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine den gesamten Abschnitt Spieler und Trainer. --Hullu poro 09:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hab versucht, das ein bisschen zu verbessern. --لαçkτδ [1] [2] 19:46, 24. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Jacktd!
Ich würde auch mal folgende Formulierungen überdenken:
1. Einleitung erledigtErledigt

  • ...wobei 2000/01 die erste Gruppenphase gewonnen werden konnte: Es ist zwar richtig, dass Sturm erster seiner Gruppe wurde, jedoch erweckt dieser Satz IMHO den Eindruck, dass Sturm das beste Team der Gruppenphase war, was ja nicht der Fall war. Ich würde es in "...die zweite Gruppenphase erreicht werden konnte" ändern

2. Anfangsjahre erledigtErledigt

  • Das erste internationale Spiel (...) aus Zagreb, das damals noch Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war: Dieses Spiel kann man IMHO nicht als international bezeichnen
  • Besonderer Höhepunkt im Jahr 1913: Warum war dies ein besonderer Höhepunkt?
    Weil die damalige Eröffnung etwas Besonderes war. Aber ich habs rausgenommen.
  • 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, konnte die junge Sturm-Mannschaft gegen den GAK ein 0:0 erzielen und wurde mit der Zuerkennung der Erstklassigkeit belohnt.: Wie steht das in Zusammenhang?
    Da die damalige Sturm-Mannschaft immer mehr Erfolge feierte wurde die Mannschaft nach dem 0:0 eigentlich für erstklassig erklärt.
  • Der Österreichische Fußball-Verband (ÖFV): Der Österreichische Fußball-Bund existiert seit 1905, warum hier der Rotlink, wo ist der Unterschied zum ÖFV?
    Der ÖFV ist nicht das selbe wie der ÖFB. Der ÖFV kann als Vorgänger der Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs gesehen werden. Der ÖFB ist wieder was anderes.
  • ...forderte jedoch ein Ranglistenspiel: Auf die Gefahr hin, dass das eine österreichische Formulierung (die ich übrigens hier - Beispiel "Saisonen" in der Einleitung - grundsätzlich nicht kritisiere) ist, die ich als Münchner nicht verstehe, aber was stellt ein "Ranglistenspiel" dar?
    Das beudetet einfach, dass ein Freutschaftsspiel gegen einen Wiener Profiverein gespielt werden hätte sollen. Hab ich aber rausgenommen.
  • ...gegen einen Wiener Verein, damit die Erstklassigkeit offizielle Gültigkeit bekommen kann.': Auch hier ist IMHO der Zusammenhang unklar. Auch wenn ich aus den bisherigen Review-Diskussionen herausgelesen habe, dass die Wiener Vereine damals die einzigen Profi-Vereine waren, sollte das, da erstmals genannt, hier herausgestellt werden, da ja wohl nicht gegen den FC Rumpelfußball Wien hätte gespielt werden können.
    Hab ein Prof vor Verein gestellt, dann sollte das klarer sein oder?

3. Erste Heimstätte, Erstklassigkeit und Erfolg

  • Am 20. Juli 1919 erklärte der Deutsch-Alpenländische Fußballverband Sturm endgültig nach ausgezeichneten Leistungen im Frühjahr 1919 für erstklassig.:Welche ausgezeichneten Leistungen sind hier gemeint? Die beiden Spiele gegen Wien? Und wieder die Frage nach ÖFB↔ÖFV. Noch genereller: Gab es damals keinen "regulären" Aufstieg in die erste Liga sondern konnte der ÖFV/B damals einfach bestimmen, wer erstklassig spielte? Steht zwar alles recht genau hier, aber irgendwie sollte das noch etwas erklärt werden. Auch sollte herausgestellt werden, dass "erstklassig" damals die steierische Liga und nicht die gesamtösterreichische meinte.
    Habe ich versuche besser darzustellen.
  • Die Teilnehmer waren der GAK, Sturm und der Arbeiter Athletik Club (AAC) (...) Nach einem 3:2-Sensationssieg gegen die Vienna und einem 1:0-Erfolg über den GAK stand Sturm als erster offizieller Steirischer Meister fest.: Was hat der Sieg gegen Vienna mit dem Gewinn der steirischen Meisterschaft zu tun? Auch ist "Sensationssieg" ohne Erklärung IMHO POV, eine Formulierung wie "gegen die spielerisch als stärker eingeschätzten" o.ä. täte hier gut.
    Vienna-Problem ist raus, hab dafür leider selbst keiner Erklärung gefunden.
  • Der GAK wurde Meister, Sturm wurde Zweiter.: Wieder steirischer Meister? Oder doch Gesamtösterreichischer, da wieder Spiele gegen Wiener Vereine ausgetragen wurden? Oder stellen diese Spiele vll Freundschaftsspiele o.ä. gegen Wiener Vereine in der Saison dar?
    Steirischer Meister. Steht jetzt drin. Diese Spiele gegen die Wiener Vereine stellten freundschaftliche Spiele währen der Steirischen Meisterschaft dar soweit ich weiß, genau kann ich das aber auch nicht sagen.
  • GAK, der, anders als Sturm, als „Nobelverein“ galt, was die Anreise zum Spiel gegen Sturm 1921 mit Fiakern beweisen sollte.: stellt das den Grund dar, GAK als Nobelverein zu bezeichnen oder wurde dies vom GAK als Provokation eingesetzt?
    Das war eine gewollte Demonstration des Nobel-Verein-Daseins seitens des GAK. Also könnte man es auch als Provokation empfinden.
  • 1923/24 entschieden zwei Spiele (am 20. und 26. Juli 1924) zwischen Sturm und dem GAK die Streitfrage um den Meistertitel: Wieder stellt sich die Frage nach der Liga. Das ist zwar in dem aufklappbaren Teil dargestellt, sollte aber auch nochmals im Flißtext erwähnt werden.
    Done.
  • Die Jahreshauptversammlung, ähnlich schicksalhaft wie jene 2007, als Sturm vor dem Konkurs stand: IMHO unnötiger Hinweis.
    Ist raus.
  • In der Jahreshauptversammlung stellt Dr. Karl Assmann den Antrag, § 1 der Vereinsstatuten folgendermaßen zu ändern: Parteipolitische Tendenzen sind ausgeschlossen, der Verein steht auf vollkommen parteiloser Grundlage. Der bisherige Sektionsleiter Fritz Klima hingegen meinte, dass Sturm im VAFÖ dort die Bewegung in die Hand bekommen könne. Max Spurny lehnte dies ab und betonte, dass Hugo Meisl vom ÖFB entsandt wurde und Sturm geldliche sowie Wettspielunterstützung zugesagt habe, jedoch nur, wenn Sturm nicht zum VAFÖ wechseln würde. Sturm lehnte einen VAFÖ-Beitritt ab. In der Meisterschaft 1927 wurde Sturm erneut Zweiter.: Insgesamt sehr unverständlicher Passage.
    Hab mir schwer getan die Passage umzuformulieren.

4. Amateur-Staatsmeistertitel, Krise 1934 und Anschluss Österreichs erledigtErledigt

  • Franz Schopp, der Großvater vom späteren Eigenbau- und Teamspieler Markus Schopp: Was ist ein Eigenbau- und Teamspieler?
    Eigenbauspieler ist ein Spieler aus dem Nachwuchs. Teamspieler ist ein Spieler der österreichischen Fußballnationalmannschaft.
  • Generelle Anmerkung: Du verwendest sehr oft Abkürzungen bzw. Spitznamen von Vereinen, das solltest Du vll nicht ganz so inflationär einsetzen, da für mich oft nicht klar ist, welcher Verein gemeint ist.
    Werde bei Gelegenheit mal drüber schauen und versuchen gewisse Abkürzungen zu verbessern.
  • Sein plötzliches Ableben 1937 traf ganz Fußball-Österreich. Meisls Vorschläge wurden nur zögernd aufgenommen. Der ÖFB entschied schließlich, dass die Grazer Schwarz-Weißen zwei Relegationsspiele gegen die Wiener Vereine SC Simmering (1:2/3:4) sowie Helfort (5:4/1:5) bestreiten musste. Der Aufstieg in die Wiener Liga misslang.: Auch diese Passage ist sehr unverständlich. Im Satz davor ist von einer gesamtösterreichischen Liga die Rede, nun wieder von einer Wiener Liga!
    Hab eine Ergänzung eingefügt.

5. Kriegsjahre, imposante Siegesserie und Einzug in die Staatsliga

  • Soweit  Ok

6. Zweitklassigkeit und Ausbau des Sturm-Platzes

  • Unter dem Spielertrainer Ludwig Durek kasernierte man sich vor dem Spiel gegen die Vienna in der 10. Runde erstmals in der Klubgeschichte.: Eigentlich wollte ich ja keine (vermutlich) österreichischen Formulierungen kritisieren, aber hier weiß ich nun wirklich nicht was mit "kasernieren" gemeint sein soll.
    Kasernieren ist ein einheitliches Vorbereiten der Mannschaft ab 1 Tag vor dem Spiel.
  • Nach einer Meuterei im Winter 1954 wurde der Vertrag mit Gerdov: Was für eine Meuterei? Der Mannschaft? Und wer ist Gerdov? Der Nachfolger von Decker?
    Jap, hab Trainer hinzugefügt.

7. Neue Bundesliga, neuer Hauptsponsor erledigtErledigt

  • Innerhalb des Vereins ging es drunter und drüber. Plötzlich stand der Verein ohne Trainer und Präsident da. Diese Passage ist IMHO zu POV-lastig. Es sollte, wenn das so stehen bleiben soll, darauf eingegangen werden, wie dieses "drunter und drüber" konkret aussah.
    Ist raus.
  • Ursprünglich wurde Saison auf einem Abstiegsplatz beendet, jedoch legte die Sturm-Delegation beim ÖFB Protest ein: War der Protest erfolgreich?
    Ja :)
  • Ab der Saison 1975/76 gab es wieder Grazer Derbys in der höchsten Fußballliga Österreichs, da der GAK den Aufstieg in die Bundesliga schaffte: Die Regel, dass jedes Bundesland nur einen Verein in der Bundesliga stellen darf wurde offensichtlich wieder abgeschafft, das sollte kurz erwähnt werden.
    Okay.
  • In der 114. Minute zeigte der sowjetische Schiedsrichter Yuschka nach einem normalen Kopfballduell zwischen Hörmann (Sturm) und Hodge (Nottingham) im Grazer Strafraum plötzlich auf den Elfmeterpunkt.: Auch dieser Satz muss entPOVt werden.
    Okay.

8. Präsident Kartnig, Erfolgstrainer Osim und Cup-Sieger Sturm

  • soweit  Ok

9. Erster Meistertitel und Goldene Jahre erledigtErledigt

  • 1998/99 war die erste von bislang drei Champions League-Saisonen, die Sturm über Ujpest Budapest (4:0 und 3:2) erreichte: Es sollte IMHO eingefügt werden, dass das ein Spiel der Qualifikationsrunde war, auch in den folgenden Saisons, aber das ist wahrlich eine Kleinigkeit und evtl. auch unnötig.
    Hab mich für "unnötig" entschieden :)
  • Man spielte in der Gruppe C zusammen mit Inter Mailand, Spartak Moskau und Real Madrid. Ein Punkt auswärts gegen Moskau war das Maximum.: Hier sollte man umformulieren, etwa: "Sturm Graz wurde in dieser Gruppe letzter, da lediglich ein Unentschieden bei Spartak Moskau erreicht werden konnte".
    Okay.

10. Sportliche Talfahrt, Konkurs und Zwangsausgleich erledigtErledigt

  • Zu Hause siegten im Hinspiel die Italiener mit 1:3, dafür gewannen die Grazer auswärts im Rückspiel mit 1:0: Es sollte erwähnt werden, dass Sturm somit aus dem UEFA-Cup ausgeschieden war.

11. Finanzielle und sportliche Rehabilitation

  • Soweit  Ok

12. 100-jähriges Vereinsbestehen

  • Soweit  Ok

Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Gruß --BenjiMantey 17:10, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ich danke dir vielmals für deine Anregungen und die Mühe dir den Artikel durchgelesen zu haben :) Glg, --لαçkτδ [1] [2] 15:20, 30. Apr. 2009 (CEST)

Review

Der Review ist ja recht gut. Besser, wie beim letzten Mal ist's auf jeden Fall. @Jacktd: Was machen wir jetzt noch mit dem Artikel? Sollten wir vielleicht auch noch ein paar Fotos aktualisieren bzw. neue einfügen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 15:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich hab den Artikel in die KEA gestellt, da ich die Arbeit von mir aus gesehen für beendet sehe (sprich: ich sehe mich nicht mehr in der Lage den Artikel im Moment noch besser zu machen). Vielleicht kommen ja noch mehr Verbesserungsvorschläge. Würde mich aber freuen, wenn der Artikel nun durchkommt. Fotos können wir eventuell nach und nach noch einstellen, aber im Moment reicht es meiner Meinung nach. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 15:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Hast recht. ;) Vom Stadion bräuchten wir ein neues Foto (also von der Vorderseite), da ja seit mittlerweile ein paar Wochen das neue UPC-Logo auf der Vorderseite prangt. ;) Auch die Fotos, die du mit dem Handy gemacht hast, könnten wir mit der Spiegelreflex „aktualisieren“. ||| Gruß, SK Sturm Fan 18:17, 11. Mai 2009 (CEST)
Ja das hatte ich schon vor, bin aber noch nicht dazu gekommen :) Lg, --لαçkτδ [1] [2] 18:19, 11. Mai 2009 (CEST)
Na dann is ja gut. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 18:21, 11. Mai 2009 (CEST)

Fehlgeschlagene Exzellenz-Kandidatur vom Mai 2009

Der SK Sturm Graz (offiziell Sportklub Puntigamer Sturm Graz) ist ein österreichischer Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz. Der Verein spielt in der erstklassigen tipp3-Bundesliga, die Amateurmannschaft in der drittklassigen Regionalliga Mitte. Heimstätte des SK Sturm Graz ist seit 1997 die UPC-Arena im Bezirk Liebenau, die Amateure spielen aktuell im Kumberger Well Welt Stadion. Die Vereinsfarben sind mit Schwarz-Weiß festgelegt. Der Grazer Bierkonzern Puntigamer ist seit 1996 Hauptsponsor des Klubs.

Die statutenmäßige Gründung als Grazer Fußballclub „Sturm“ fand am 31. März 1912, im Hotel Goldene Birn, statt, wobei die Gründungsmitglieder bereits seit 1. Mai 1909 den Spielbetrieb als vereinslose Fußballmannschaft geführt hatten. Da ab Februar 1920 überdies eine Leichtathletik- und Handballsektion geschaffen wurde, erfolgte im Jänner desselben Jahres die Umbenennung in Grazer Sportklub „Sturm“. Heute besteht nur mehr der ursprüngliche Fußballverein samt Amateurmannschaft und Jugend, der sich seit den 1950er-Jahren SK Sturm Graz nennt und meist nur mehr unter diesem Namen bekannt ist.

Größte Erfolge des Vereins waren der Gewinn der österreichischen Fußballmeisterschaft in den Saisonen 1997/98 und 1998/99. Internationale Bekanntheit erlangte der Klub vor allem durch die Teilnahmen an den Champions League-Saisonen 1998/99, 1999/2000 und 2000/01, in welcher die erste Gruppenphase gewonnen wurde.


Nach der gescheiterten KEA vom Jänner/Februar diesen Jahres, mehrerer Durchkämmungen des Artikels und eines zweiten Reviews verbunden mit weiteren Verbesserungen sehe ich meine Arbeit als getan an und kandidiere mit diesem Artikel erneut für den grünen Stern. Ich hoffe, dass die damaligen Kritikpunkte auch für „Außenstehende“ voll und ganz ausgemerzt wurden. Als Hauptautor stimme ich natürlich mit Neutral und hoffe, dass der Artikel der Community gefällt. --لαçkτδ [1] [2] 12:34, 11. Mai 2009 (CEST)

Leider immer noch mehrfach POV-Formulierungen oder unenzyklopädischer Stil. Bsp:

  • "Die Nationalliga-Saison startete nicht gut"
  • "imposante Siegesserie"
  • "gegen die fast übermächtigen Wiener"
  • "Plötzlich während der Saison stand der Verein ohne Trainer und Präsident da." Ohne Erklärung!?
  • "Präsident Paul wollte hoch hinaus"
  • "Weiters wurden der beliebte Kapitän Ivica Vastić, Markus Schopp, Roman Mählich und Hannes Reinmayr geehrt. Mit Günther Neukirchner (Rekordspieler des SK Sturm mit 421 Partien) und Mario Haas (Rekordtorschütze) ehrte der SK Sturm zwei seiner Urgesteine."
  • "Als sich die Fußballlandschaft wieder ein bisschen beruhigt hatte"

Zudem überbordender Geschichtsteil und Zerstörung des Leseflusses durch die wiederholte Angabe der Daten und Fakten in Unterartikel. Gruß --Geiserich77 13:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Eines ärgert mich schon (und das ist keine Kritik an deiner Kritk, sondern eine allgemeine Feststellung): Wenn der Artikel einen Monat im Review steht, dann melden sich zwei Leute, die mich vorsichtig auf ein paar Sachen hinweisen. Wenn der Artikel 1 Stunde in der KEA steht, dann findet sich sofort jemand, der was zu bemängeln hat. Wozu haben wir überhaupt einen Review? Im Endeffekt bringt so einer nämlich nichts wie es scheint. Werde deine angesprochenen Sätze "korrigieren". WAs den Geschichtsteil betrifft: Ich hab mich umgehört und es hat keine eindeutige Aussage gegeben. Einer sagt. "Ausführlich passt schon", der nächste sagt: "Viel zu lange." Und die wiederholte Angabe der Daten und Fakten ist in meinen Augen leserfreundlich. Aber anscheinend krieg ich das grüne Bapperl nicht, vielleicht muss ich mich mit dem blauen L begnügen. --لαçkτδ [1] [2] 13:47, 11. Mai 2009 (CEST)
Willkommen in der WP.... Sorry, aber hast du mal die Liste der Artikel in den Reviews gezählt, glaubst du die kann irgendwer noch überblicken geschweige den alle lesen. Darf ich hier nur meine Meinung kundtun, wenn ich das Review zufällig mitbekommen habe? Abgesehen davon, dass ich nicht mal abgestimmt habe, solltest du vielleicht lernen, mit Kritik kostruktiv umzugehen.... --Geiserich77 13:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Es hat keiner verlangt, dass jeder jeden Artikel im Review lesen muss. Und ich habe dich auch nicht persönlich kritisiert. Und was das Umgehen mit Kritik betrifft: Ich kann mit Kritik umgehen, ich verstehe nur nicht, warum immer wieder jemand was zum kritisieren findet. In keinen anderen Artikel hab ich mehr Mühe und Arbeit gesteckt, ich denke du wärst in meiner Situation genauso nachdenklich. Ich weiß nämlich nicht, warum der Artikel nicht ankommt. --لαçkτδ [1] [2] 14:00, 11. Mai 2009 (CEST)
P.s.: Ich habe deine Kritik angenommen und umgesetzt, also wieso sagst du, dass ich mit Kritik nicht konstruktiv umgehen kann? --لαçkτδ [1] [2] 14:02, 11. Mai 2009 (CEST)
  • Pro - Ich beobachte diesen Artikel nun schon seit seiner ersten KEA in regelmäßigen zeitlichen Abständen und zeige mich hiemit beeindruckt sowohl von der Informationsfülle als auch von der Übersichtlichkeit und Gestaltung. Ich bin zwar Sturm-Fan, aber natürlich nur mit der jüngeren Vereinsgeschichte bzw. sportlichen Entwicklung vertraut. Die sorgfältige Lektüre des Artikels hat bei mir keine Fragen offengelassen. Tabellen wurden aus Übersichtlichkeitsgründen ausklappbar gemacht, für ausreichende Bebilderung gesorgt und die nötigen Links angelegt. Der ursprünglich vielleicht doch etwas "fussballerische" Jargon wurde meines Erachtens auch in ausreichendem Masse "neutralisiert". Ein wenig an Kolorit und diaphasischer Varietät muss - wie ich meine - auch in einer Enzyklopädie dieses Zuschnitts gestattet sein. Alles in allem: Respekt, Jacktd! --Cantuariensis 21:14, 11. Mai 2009 (CEST)


Was mir als Fußball-Laie auffiel:
  • Wort-Doppelung "nun mehr" im zweiten Absatz
    Habs gesucht und nicht gefunden?!
  • Der Abschnitt "Geschichte" ist erheblich länger als es dem Artikel gut tut.
    Ich dachte ein ausführlicher Geschichtsteil ist förderlich...
  • "(...) wurde mit der Zuerkennung der Erstklassigkeit belohnt." statt "(...) ein Kandidat für den Aufstieg in die erste Liga."
    Das stimmt leider so nicht, da damals eine Zuerkennung der Erstklassigkeit keinen Aufstieg oder so bedeutete.
  • "Nach einem hart umkämpften Spiel (...)"
    Done.
  • "Die Grazer SV zerbrach rasch nach Kriegsbeginn (..)" --> "löste sich auf" "Gründe?"
    Done.
  • Was ist konkret mit "unspielbar" gemeint?
    Done.
  • "(..) damit die Erstklassigkeit offizielle Gültigkeit bekommen kann." --> plötzlicher Wechsel vom Präteritum ins Präsens.
    Done.
  • "(..) sammelten sich die Schwarz-Weißen (..)" --> Man muss raten, was mit den "Schwarz-wißen" gemeint sein könnte. Die Spieler? Alle Mitglieder? "sammeln" = "versammeln"?
    Done.
  • "(..) der wahre Profibetrieb spielte sich aber im Wiener Fußballgeschehen ab." Auch hier kann ich nur raten, was damit umschrieben ist. Wurden die Sturm-Spieler nicht bezahlt?
    Der Satz erklärt sich eigentlich von selbst. Der damalige Profi-Fußballbetrieb in Österreich spielte sich in Wien (und Niederösterreich) ab.
  • "(..) gewann Sturm gleich vier Derbys (..)" --> Was ist ein Derby? Ist der Plural nicht "Derbies"? Wie kam es zu vier Begnungen in einer Saison?
    Wie es dazu kam weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es so war.
  • Ist eine Wimpelübergabe wirklich lexikalisch relevant?
    Finde ich schon, sonst hätte ich es rausgeschmissen.
  • "(..) da es immer wieder zu Ungereimtheiten durch unberechtigt eingesetzte Spieler kam." Hier wüsste man gerne mehr. Wer beschuldigte wen welcher Vergehen?
    Da ich keine genaueren und unnötig langen Sätze zur Erklärung für positiv empfinde habe ich den zitierten Anhang gelöscht.
  • "In Wien setze sich die Profiliga durch (..)" Wie passt das zur Aussage ein paar Absätze und fünf Jahre früher?
    Das passt insofern, als dass zwar Profibetrieb gespielt wurde, jedoch nicht ganz klar war, ob sich dieser auch durchsetzen würde.
  • "(..) holte Sturm seinen allerersten Legionär." --> "holte"? "Legionär" ist weder erklärt noch verlinkt.
    Done.
  • "Die Endtabelle 1926, in der Sturm Zweiter wurde, war stark gekürzt." --> Hu? Wer hat da mit welchem Hintergrund welche Zeilen gestrichen? Und was ist konkret mit "stark" gemeint? Bei nochmaligem lesen wird klar, dass diese fragen teilweise durch den folgenden Satz beantwortet werden. Dieser Zusammenhalt sollte besser herauus gearbeitet werden.
    Done.
  • "; erst in der 73. Minute gelingt dem GAK das Tor zum schlussendlichen 1:0-Sieg." --> Sätze sollten durch Punkte, nicht durch Semikolon getrennt werden. Plötzlicher Wechsel ins Präsens. Das Füllwort "schlussendlich" sollte raus.
    Done.
  • "Ein GAK-Akteur und zwei Sturm-Spieler werden ausgeschlossen, dazu müssen drei Schwarz-Weiße und ein Athletiker das Spielfeld verletzt verlassen." --> Statt dieser gedrechselten Konstruktion sollte direkt gesagt weren, dass fünf Spieler von Sturm Grazs und drei von GAK wegen Fouls des Spiels verwiesen wurden.
    Nein? Es wurden nicht fünf bzw. drei Spieler ausgeschlossen...
  • Von Franz Reistenhofer wird gesagt, dass er als "neue, starke Persönlichkeit" zum Verein kam,. In welcher Funktion bleibt jedoch im Dunkeln.
    Done.
  • "(..) einen sehr angesehenen Präsidenten." --> unbelegter Schulterklopf-POV
    Ist raus.
  • "In der Steirischen Meisterschaft kam erstmals Donawitz ins steirische Oberhaus." --> "Oberhaus" ist Reporter-Slang. Das Lemma ist Sturm Graz und nicht Steirische Meisterschaft.
    Done.
  • "(..) wurde auf Rang drei verwiesen." --> Reporter-Slang.
    Done.
  • "lotste", "war ein kleines Trostpflaster", "Eigenbau- und Teamspieler" Noch mehr Reportage-Sprache.
    Done.
  • Hatten die "Sektionsleiter" die Funktion inne, die heute "Trainer" genannt wird?
    Erklärung steht drin.
  • Die blauen Rahmen mit Links auf den Immer gleichen Listenartikel irritieren.
    Nur verlinken die blauen Rahmen auf wichtige Spiele und nicht auf ein und die selbe Sache. Das ist so üblich bei umfangreichen Artikeln.
  • "verschwand der jüdische Verein" --> Ähem. Jüdische Organisationen verschwanden nicht, sondern wurden mit staatlicher Unterstützung und Billigung des Großteils der "arischen" Bevölkerung ausgegrenzt, zwangsweise aufgelöst und verboten. Ihre Mitglieder wurden in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Verharmlosende Formulierungen wie die vom verschwinden eines Vereins sind ein Grund für eine Veto gegen ein grünes Sternchen. Selbst bei einem lesenswerten Artikel sollten solche Klopfer nicht vorkommen.
    Sorry, das war nicht so beabsichtigt. Hab das nun korrigiert.
  • "Sturm bekam neue, linientreue Präsidenten,(..)" --> Unangemessener Passiv. Die Präsidenten wurden dem Verein sicher nicht gegen den Willen der Mitglieder aufgedrückt. Wenn doch, dann sollte das deutlich gesagt und belegt werden.
    Done.
  • "1939 erklärte Deutschland Polen den Krieg" --> Auch dies ein tendenziell revisionistischer Euphemismus. Der Krieg wurde nicht erklärt, sondern mit einem von langer Hand geheim vorbereiteten Überfall auf Polen begonnen. Eine Kriegserklärung gab es ausdrücklich nicht.
    Sorry, war auch nicht meine Absicht, das falsch darzustellen. Done.
  • "Am 8. Mai 1942 musste der Klub wegen Spielermangels zurücktreten, (..)" --> Auch hier eine erstaunliche Nicht-Erwähnung der historischen Umstände. Kein Wort dazu, warum von einer Saison auf die andere die Spoeiler dem Verein nicht mehr zur Verfügung standen. Kein Wort dazu, mit welcher Motivation mitten im Totalen Krieg eine Fußballliga abgehalten wurde.
    Erster Teil: Done. Zweiter Teil: Dazu hab ich leider keine belegten Fakten.
Angesichts der gravierenden Mängel in der Darstellung die Zeit zwischen 1938 und 1946 und der Überlänge des Abschnitts Geschichte breche ich die Durchsicht hier ab. Nur noch eine Bemerkung zum unteren Viertel des Artikels:
  • Ab dem Abschnitt "Ligazugehörigkeiten" wirkt der Artikel durch ein Übergewicht an Tabellen und Bildern zerrissen.
    Schade, ist bei anderen ausführlichen Fußballartikeln leider aber nicht anders.
Fazit: Der Abschnitt Geschichte ist bei weitem zu umfangreich für einen exzellenten Artikel (Bei mir 18 Bildschirmseiten). Diese Menge ist leider kein Ergebnis einer Darstellung von Zusammenhängen, sondern von einer schier endlosen Aufzählung von Spiel- und Saisonergebnissen. Die Formulierungen im Umfeld der Nazizeit sind völlig unakzeptabel. Würden sie auf Dauer so bleiben, wäre das ein Grund für eine Abwahl. Im Vergleich verblassen die vielen oben angemeckerten Formulierungsunschärfen. Jedoch sollten auch diese Unebenheiten in einem exzellenten Artikel nicht auftreten.---<(kmk)>- 01:57, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich hab nun deine angeführten Mängel ausgemerzt und danke dir für deine Kritik. Da ich aber leider aufgrund einer "Betriebsblindheit" die ganzen Sachen nicht gesehen habe wäre ich dir dankbar, wenn du mir sagen könntest, was dir sonst nicht so gefällt. Dass der Geschichtsteil zu lange ist finde ich auch sehr schade, da meiner Meinung nach ein ausführlicher Artikel nur positiv ist. In der Hoffnung auf trotzdem noch gute Zusammenarbeit, lg --لαçkτδ [1] [2] 09:49, 12. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jacktd. Ich begrüße, dass Du meine Kritik konstruktiv umsetzt. Allerdings muss etwas mit Deinen Edits schief gelaufen sein. Ich bekomme jedenfalls den Artikel original im gleichen Zustand wie gestern Nacht präsentiert. In der Versionsgeschichte ist Dein letzter Edit am 11.5.12009 um kurz vor zwei. Ich kann also nicht beurteilen, ob speziell die kritischen Aspekte rund um die Nazizeit jetzt einem Exzellenz-Stern würdig sind. Zur Problematik des Geschichtsteils sehe ich das Problem nicht nur in der absoluten Länge sondern auch in der Tatsache, dass er mehr den Charakter einer Chronik statt den einer Darstellung der Geschichte hat. Das ist auf die Dauer zu ermüdend, um exzellent zu sein. Empfehlung zur Lösung: Der jetzigen Abschnitt sollte in einen eigenen Artikel Chronik des SK Sturm Graz auslagert werden. Im Artikel zum Verein sollte ein zwei, oder maximal drei Bildschirme langer Abschnitt "Geschichte" neu geschrieben werden. Dieser Abschnitt ist dann von der Last befreit, Ergebnisse und Zahlen vollständig zu präsentieren. Stattdessen kann er in großen Bögen allgemeine Aspekte und Entwicklungen darstellen. Das Rohmaterial dazu ist in der Chronik durchaus vorhanden. Nur geht es im Moment in der Masse unter. Ich hoffe, so eine Umkstrukturierung ist Dir nicht zu viel Aufwand.---<(kmk)>- 03:03, 13. Mai 2009 (CEST)
Was ist denn da passiert? So wenig hab ich mit Sicherheit nicht geändert... Dadurch dass ich aber die Chronik wie von dir vorgeschlagen ausgliedern werde und danach versuchen werde einen neuen Geschichtsteil zu verfassen (ich weiß allerdings nicht, ob mir das möglich ist). Ich warte die restliche Kandidatur aber noch ab um vielleicht noch zusätzliche Verbesserungsvorschläge zu sammeln. --لαçkτδ [1] [2] 08:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Womöglich bist Du Opfer der klassischen Nur-Vorschau-Falle geworden. Die von Dir oben abgehakten Änderungen sind in der Artikelgeschichte jedenfalls nicht zu finden. Seit dem 11.5. gab es nur ein paar eher kosmetische Anpassungen. Das ist ärgerlich, denn es bedeutet, dass die Arbeit nochmal gemacht werden muss. Eine Auslagerung der Chronik begrüße ich natürlich. Das gibt dem Vereinsartikel die Chance, Entwicklungen und große zeitliche Bögen darzustellen, die sonst im Wald der Details untergehen.---<(kmk)>- 16:20, 17. Mai 2009 (CEST)

Mir ist jetzt mehrfach die Frage aufgefallen, was für eine geile Torhymne die haben. Finde ich im Artikel nicht. Curtis Newton 09:44, 12. Mai 2009 (CEST)

Das wäre POV. --لαçkτδ [1] [2] 09:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Ne, ich meine, wie die heißt, nicht wie toll sie ist. Curtis Newton 09:56, 12. Mai 2009 (CEST)
Aso. Das wäre aber auch POV in meinen Augen, ich kann mich nicht erinnern, dass in irgendeinem Fußballartikel die Torhymne erwähnt wird. --لαçkτδ [1] [2] 09:58, 12. Mai 2009 (CEST)
3 mal. Aber okay. Und wie heißt sie nun? Ich meine, mir hier mal ganz unter uns kannst Du es doch verraten. Curtis Newton 10:02, 12. Mai 2009 (CEST)
Sogar viermal – mindestens. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 12. Mai 2009 (CEST)
Siehe deine Diskussionsseite. --لαçkτδ [1] [2] 10:07, 12. Mai 2009 (CEST)

Pro: Puuh, was für ein großer Artikel; immerhin Platz 193 der längsten Artikel. Aber das ist halt auch der Vorteil von Wikipedia: wenn jemand etwas bestimmtes vom Sturm Graz wissen will, dann findet er es hier bestimmt auch. In Sachen Informationsgewinn bleibt Wikipedia bezüglich dieses Sportvereines sicherlich die erste Wahl. Hier wurde sich eine Menge Arbeit gemacht, welche mit einem Pro gewürdigt werden kann. Wegen einer Sache muß aber mal noch geschaut werden: Beim Abschnitt Verein hab ich nach dem Wort "Hauptsponsor:" eine große Lücke; im IE und im Firefox. Etwas weniger Bilder rechts schaffen bestimmt Abhilfe. Und beim Abschnitt Fanklubs hab ich -aber nur im IE- eine große Lücke: der Text geht erst bei vierten Bild los. Von dieser Bilderproblematik hab ich schon mal was gelesen, weiß aber auch nicht mehr, was da der Fehler war. --Hedwig Klawuttke 21:24, 20. Mai 2009 (CEST)

Kontra Da ist eine Menge noch nicht exzellent. Wichtige Punkte hat KaiMartin bereits ausführlich genannt. Da der Autor allerdings seit der Einstellung der Kandidatur den Artikel nicht mehr angefasst hat, spare ich mir weitere Detailkritik. --Sommerkom 12:15, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich warte die restliche Kandidatur aber noch ab um vielleicht noch zusätzliche Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Siehe oben. --لαçkτδ [1] [2] 12:49, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich kann zwar nicht nachvollziehen, warum evtl noch kommende weitere Verbesserungsvorschläge ein Grund sind, bereits seit Wochen aufgezeigte schwere Mängel nicht auszubessern, aber das ist Deine Entscheidung. Für die vorliegende Version mit den oben genannten Kloppern gebe ich deswegen eben Contra, eine nach der Kandidatur zu schreibende virtuelle Version kann hier niemand bewerten. --Sommerkom 13:01, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich will ja auch nicht, dass du meine nächste Version des Artikels bewertest, sondern mir deine Meinung zum vorliegenden Artikel abgiebst. Dass er Mängel hat wurde mir von zwei Usern bereits ausführlich dargebracht und da ich eine großflächige Veränderung vornehme (danach wird der Artikel nicht mehr so aussehen wie jetzt) bringt es nichts die Anregungen jetzt umzusetzen um die Kandidatur zu schaffen, sondern ich will die restliche Kandidaturzeit einfach noch nutzen um (eventuelle) weitere Verbesserungsvorschläge o. ä. zu sammeln. Das heißt ja nicht, dass ich nicht bereit bin die Vorschläge und Anregungen umzusetzen. Ganz im Gegenteil. --لαçkτδ [1] [2] 13:24, 27. Mai 2009 (CEST)

Kontra. Neben den bereits genannten Dingen, wie Fansprech, Zerstörung des Leseflusses durch die wiederholte Verweise, etc. gibt es auch noch weitere, kleinere Merkwürdigkeiten, die es unmöglich machen, ein Pro zu geben. Das fängt damit an, dass die Vorsitzenden des Anhängerclubs allesamt genannt werden (wozu überhaupt?), während die in Relation wichtigeren Vorsitzenden des Vereins ausgelagert wurden. Weblinks werden unzureichend formatiert, Webseitentitel teils einfach abgeändert und die eigentlich nicht erwünschte Quelle Transfermarkt angegeben. Die Einleitung verliert sich in ausufernd dataillierten Erklärungen, statt sich auf das essentielle zu beschänken (zumal internationale Bekanntheit nicht erst mit der Champions-League um das Millenium herum erreicht wurde, sondern spätestens mit den EC-Viertelfinals der 70er und 80er bereits gegeben war). Der Amateurkader wird nicht einheitlich zum Profikader angegeben, der Abschnitt Fotos wäre durch eine Gallerie bei Commons zu ersetzen, und ein Bild eines Pokals anzugeben, den Sturm so nie gewonnen hat, ist auch nicht vorbildlich. Im Abscnhitt Fanszene sorgen die vielen Bilder auch für Layoutfehler. Alles in allem leider nicht exzellent, und das bereits ohne sich mit den konkreten Inhalten auseinanderzusetzen. 92.228.84.5 13:28, 27. Mai 2009 (CEST)

Danke dir für deine Meinung. Eine Frage habe ich: Warum wird so oft kritisiert, dass die Verweise den Lesefluss zerstören, wenn bei allen guten Fußballartikeln, so auch zB beim exzellenten Borussia Dortmund, sowas üblich ist?! Das verwundert mich sehr. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 13:50, 27. Mai 2009 (CEST)
Mainz und Rostock haben das nicht. Beim BVB hätte ich das auch kritisiert, war aber nicht an der Wahl beteiligt. 92.228.84.5 14:03, 27. Mai 2009 (CEST)

Kontra...leider auch von mir. Sätze wie "Zahlreiche junge Spieler schafften von den Amateuren den Sprung in die Kampfmannschaft, wurden abgegeben und/oder erfolgreich" machen eine Wahl unmöglich. Der Artikel mag inhaltlich vollständig (oder sogar über -vollständig) sein, doch strukturiell, sprachlich und von Seiten der Lesbarkeit ist er leider mangelhaft. --Pb1791 13:54, 27. Mai 2009 (CEST)


Kontra. Neutral Die Länge mit 140kb steht in keinem akzeptablen Verhältnis zu dem Fußballverein, der allenfalls eine drittklassige Rolle in Europa spielt. Wie lang sollen denn die Artikel zu Manchester United und Real Madrid werden? 800kb? Sprachlich halte ich den Artikel auch nicht für exzellent. Warum etwa Harald Schaupp oder ein Pressartikel so ausgewalzt, bald Wort für Wort, zitiert werden muss, ist mir schleierhaft. Warum die Amateurzeit so viel Platz einnehmen muss, weiß wohl nur der Hauptautor. Allenfalls sollten dazu ein paar Sätze genannt werden. Das Layout sollte auch nochmal - vor allem unter dem Abschnitt Fanklubs - überarbeitet werden. Dort klafft nämlich eine riesige Textlücke. In der Gliederung ist es besser den Titel zu nennen und dann die Jahreszahl in Klammern dahinter zu setzen. So in der Form ist es doch gewöhnungsbedürftig, da vorher die Kapitelzahl auch noch steht. Und es tut mir sehr leid hier contra zu stimmen, da ich weiß wie viel Arbeit hinter so einem Artikel steckt. --Armin P. 16:20, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich hab' selbst Contra gestimmt, aber hier will ich den Artikel mal in Schutz nehmen: Die Artikellänge ist kein Argument − und zeugt eigentlich auch von etwas Naivität in diesem Fachbereich. Denn natürlich muss zum würdigen der Titel Manchesters etwas mehr Platz aufgewendet werden, als beim SK Sturm, aber davon ab ergeben sich fast identische Inhalte (wie Vereinsführung, Fankultur und Spielstätten), die nunmal ganz unabhängig vom Erfolg ihren Platz einnehmen und zur vollständigen Beschreibung einfach unabdingbar sind. Und auch abseits von Serienmeisterschaften und Europapokalgewinnen gibt es berichtenswertes in einer Vereinsgeschichte, so dass man nicht pauschal die relative Artikellänge anprangern kann (sondern konkret angeben sollte, was man für überflüssig hält). Die Kapitelgliederung ist übrigens genau so und nicht anders gestaltet bei jedem einzelnen exzellenten Artikel über Fußballvereine, mit Ausnahme des FC Arsenal. 92.228.84.5 16:59, 27. Mai 2009 (CEST)
Ok, du hast mich zum Teil überzeugt. --Armin P. 18:05, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, ob eine Stellungnahme von mir dazu was bringt, aber ich geb meine Meinung jez einfach mal ab dazu. Mich wundert Armins ursprüngliche Contra-Argumentation gar nicht so. Ich weiß, dass die Geschichte extrem lang ist und sehr ausführlich. Meine ursprüngliche Hoffnung, als ich den Artikel so ausgebaut habe war, dass ich gedacht habe, dass so etwas ausführliches einfach gut ist. Über Fansprech etc. kann man ja diskutieren, das akzeptiere ich, dass der Artikel nicht frei davon ist. Ich habe jedenfalls aber registriert, dass der Mehrheit der Geschichtsteil zu lange und zu detailliert ist, weswegen ich mich nach der Kandidatur wieder stundenlang hinsetzen werde, die aktuelle Geschichte zur Chronik auslagern werde und eine komplett neue Geschichte verfassen werde. Man wird sehen, wie es danach ankommt. Wie gesagt: Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag und auch für jede Hilfe dankbar, zumal ein Außenstehender die nötige Distanz zum Verein hat, die ich als Fan nicht habe. Danke an alle, die mir Verbesserungen vorschlagen – ich bin nicht böse darüber. Nur gemeinsam kann etwas Anständiges entstehen ;) --لαçkτδ [1] [2] 18:43, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube ein stundenlanges Hinsetzen, ist gar nicht notwendig. Die Struktur steht ja soweit. Ich würde den Artikel einfach ein paar Tage liegenlassen. Vor allem die zitierten Passagen und der Amateurbereich sollten gestrichen bzw. kürzer gefasst werden um den Artikel etwas zu straffen. Jemand neutrales (kein Sturm Graz Fan) mit Sprachgefühl sollte am Ende nochmals rübergehen. Ich persönlich sehe halt eine wesentliche Autorenleistung darin, zu trennen zwischen wichtigen und weniger wichtigem Dingen. Wers ausführlich haben will, soll das aktuelle 300 S. Standardwerk kaufen. Totalität kann nicht die Aufgabe eines Enzyklopädieartikels sein. --Armin P. 19:21, 27. Mai 2009 (CEST)
Da der Artikel in dieser Form aber bereits das zweite Mal nicht durchkommt werde ich diese Form der Geschichte aber nicht beibehalten. Was meinst du mit den Artikel ein paar Tage liegen lassen? --لαçkτδ [1] [2] 19:30, 27. Mai 2009 (CEST)
Na ja ein paar Tage/Wochen etwas anderes machen und dann den Artikel wieder bearbeiten. So mache ich das auch immer wenn ich in einer Thematik nicht weiter komme. Man bekommt dann einen anderen Blick auf die Thematik. So ist es zumindest bei mir immer, wenn ich Schreibblockade habe oder nicht weiter komme. Hift so ein Vorgehen vielleicht. Aber das muss jeder für sich herausfinden. --Armin P. 19:35, 27. Mai 2009 (CEST)

Kontra noch voller POV // seltsamer Formulierungen. Gruss --Lofor 22:59, 30. Mai 2009 (CEST)

kleine Anmerkung: Die Reform der Bundesliga 1974 wird im Artikel nicht korrekt dargestellt, da neben Wien auch Oberösterreich mit zwei Klubs vertreten war, dafür war kein Vorarlberger Verein dabei.--Niki.L 21:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

Kontra in seiner Länge und Langatmigkeit keine gute Informationsquelle. Ein guter Enzyklopädieartikel zeichnet sich dadurch aus, dass der Autor das Wesentliche auswählt und in ansprechender Weise aufschreibt und bebildert. Hier wurde alles nur Erreichbare irgendwie zusammengemüllt. --Decius 23:18, 1. Jun. 2009 (CEST) Außerhalb der Abstimmungszeit. --لαçkτδ [1] [2] 14:08, 2. Jun. 2009 (CEST)

Artikel ist in dieser Version mit 2 Pro und 4 Kontra nicht exzellent. --لαçkτδ [1] [2] 14:12, 2. Jun. 2009 (CEST)

Fanszene

Müssen wir wirklich alle kleinen Fanklubs aufzählen? --Jacktd Disk.MP 14:33, 22. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich ebenfalls so und habe es jetzt einmal zurückgesetzt. --Nikolei21 tratsch 15:45, 22. Nov. 2009 (CET)
Kann mich dem hier nur anschließen. So ein „Streitthema“ hatten wir ja auch schon mal diesbezüglich. ;) Kannst du dich erinnern, Jacktd. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:40, 22. Nov. 2009 (CET)

Eine Frage

Guten Tag. Ich komme aus die Kantonesische Wikipedia. Entschuldigen Sie daß ich Pidgin-Deutsch sprechen. Was bedeutet der «Sturm» in «SK Sturm Graz»? Bedeutet er einen Schneesturm oder einen Angriff? Danke. Cedric tsan cantonais (Diskussion) 07:30, 16. Jul. 2018 (CEST)

Laut Artikel soll ein Unwetter Pate gestanden haben.--Cool-sidney (Diskussion) 08:28, 8. Aug. 2018 (CEST)

Pack?!

Warum nennt man das Spiel gegen den WAC „Pack-Derby“?--31.16.64.47 19:27, 29. Okt. 2017 (CET)

Die Pack ist ein Gebirgspass zwischen der Steiermark und Kärnten, wo die beiden Klubs beheimatet sind. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:25, 29. Jul. 2019 (CEST)

Rückspiel

Das Rückspiel gegen Parma ging 3:3, nicht 3:2 aus. (nicht signierter Beitrag von 86.33.24.15 (Diskussion) 11:05, 21. Mai 2011 (CEST))

Freundschaft mit dem KSC??? Also ich gehen schon auf KSC-Spiele seit ich denken kann und eine Verbindung mit Strum Graz ist mir nie aufgefallen. Gibts da Quellen dazu? Wenn nicht bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von 91.22.245.28 (Diskussion) 14:42, 30. Sep. 2011 (CEST))

http://www.ultras.ws/fanfreundschaften-t3945-s2432.html http://www.ultra1894.de/spiel.php?id=90 (am 2. Bild ist ein kleines Transparent der Brigata Graz zu sehen) http://www.sturmtifo.com/gallery/displayimage.php?album=348&pid=7192#top_display_media (unten rechts ist eine kleine Phoenix Sons Wäsch zu sehen) --Strohmi93 17:53, 6. November 2011 (CEST)